From gropie-rubble Thu Jun 1 00:28:25 2006 From: gropie-rubble (Peter Randow) Date: Thu, 01 Jun 2006 00:28:25 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alt-Treptow, 3. Akt :) In-Reply-To: References: <20060528164741.749F.GROPIE-RUBBLE@gmx.de> Message-ID: <20060601002035.1154.GROPIE-RUBBLE@gmx.de> Hi * > Genau so hätt ich's gern. * > WRT direkt unter der Antenne auf dem Dachboden installieren, * > und per 3m H155-Kabel nur die Antenne oben an der großen bestehenden * > Antenne befestigen. * > * jo das ist am besten. * Also der Antennenmast der Fernsehantennen ist mit sicherheit geerdet - * solltes du aber nochmal überprüfen. Und zwar wie? aufm Dach war kein Blitzableiter zu sehen der von der Antenne abgeht. (Foto 'Kabeldurchbruch') Innen koennte es dieser grün-gelbe Draht sein ? (Foto kabeldurchbruch_innen) * > Geht man dann doch vom normalen Stromnetz ab? * * jo klar am besten einfach mit nem ordentlichen netzgerät arbeiten und nix an * 230 V runfriemeln das ist am besten. Und dann verlegste vom Netzgerät bis * zum WRT hat ne Leitung. Hm. * Wenn du nix an 230 V friemelst sondern einfach ein fertiges gekauftes * Netzteil (kein selbergebasteltes oder friemeleien mit alten PC-Netzteilen) * dann einfach in eine vorhandene Steckdose steckst biste auf der sicheren * Seite. Also ich könnte ja quasi aus aus irgendeiner Verteilerdose ein Kabel ziehen und eine Steckdose da oben 'installieren'. Da käme dann das WRT-Netzteil rein. Was ich noch nicht verstehe: > Und der WRT hat dank Netzteil auch keine galvanische Verbindung zum > Stromnetz. D.h. wenn der Blitz einschlägt und durch die Antenne in den WRT fährt -> ins Stromnetz dahinter schlägt er nicht ein, weil da ein Netzteil dazwischen ist? Aber es fliesst doch Strom vom Stromnetz zum WRT...also ist doch auch eine Metallverbindung da...und die müßte im Falle eines Einschlages doch leiten? Gruß Peter _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Thu Jun 1 01:03:44 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Thu, 01 Jun 2006 01:03:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] aquin olsrexperiment Message-ID: <447E20D0.8070302@c-base.org> hi weiss jemand, was gerade mit olsrexperiment.de los ist? die map und die anzahl der nodes veraendert sich nicht, aber es lassen sich alle anderen funktionen, wie z.B. verschieben von gesetzten nodes anwenden. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From nosy Thu Jun 1 13:59:37 2006 From: nosy (Marlen Caemmerer) Date: Thu, 1 Jun 2006 13:59:37 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] aquin olsrexperiment In-Reply-To: References: <447E20D0.8070302@c-base.org> Message-ID: ooOwar ich das etwa? ;) hatte den Cron-Job zur Aktualisierung der Map rausgenommen...sollte jetzt wieder automatisch tun, wies soll... _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From nosy Thu Jun 1 13:56:57 2006 From: nosy (Marlen Caemmerer) Date: Thu, 1 Jun 2006 13:56:57 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] aquin olsrexperiment In-Reply-To: <447E20D0.8070302@c-base.org> References: <447E20D0.8070302@c-base.org> Message-ID: Hallo, also prinzipiell scheint das Update der Karte zu funktionieren. Allerdings antwortet laut dem update-script die IP 213.61.66.94 nicht, daher kommt wohl ein Teil der Infos fuer die Map. Ich hab den Rechner jetzt erstmal rausgenommen und das Update nocheinmal gestartet und die Anzeige hat sich etwas veraendert, vor allem die Linkquality-Anzeigen. Hat noch jemand ne Idee? Conny? nosy On Thu, 1 Jun 2006, Sven Wagner wrote: > Date: Thu, 01 Jun 2006 01:03:44 +0200 > From: Sven Wagner > Reply-To: wirelesslan in Berlin > To: wirelesslan in Berlin > Subject: [Berlin-wireless] aquin olsrexperiment > > hi > weiss jemand, was gerade mit olsrexperiment.de los ist? > die map und die anzahl der nodes veraendert sich nicht, aber es lassen > sich alle anderen funktionen, wie z.B. verschieben von gesetzten nodes > anwenden. > lg > cven > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From ge-olsr Thu Jun 1 16:11:12 2006 From: ge-olsr (Gero Eggers) Date: Thu, 1 Jun 2006 16:11:12 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung Message-ID: <20060601141112.GH31919@spline.inf.fu-berlin.de> Hallo, hat jemand auf die Schnelle Links zu belastbaren Informationen zur Strahlenbelastung durch WLAN(s) ? Ein Nachbar besteht neuerdings darauf dass wir unseren Link ins Freifunk abbauen (der bei ihm auf den Dach steht) weil er Angst vor der Strahlenbelastung hat. Klar weiss ich, dass die Strahlenbelastung vergleichsweise vernachlässigbar ist, einige belastbare Daten würden meine Argumentation aber sicher deutlich stabiler machen. Danke und viele Grüsse Gero _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From dl7vwh Thu Jun 1 16:17:33 2006 From: dl7vwh (dl7vwh) Date: Thu, 01 Jun 2006 16:17:33 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung In-Reply-To: <20060601141112.GH31919@spline.inf.fu-berlin.de> References: <20060601141112.GH31919@spline.inf.fu-berlin.de> Message-ID: <447EF6FD.8080004@darc.de> schau hier mal rein http://www.elektrosmog-messen.de/wlan-technik.pdf Gruß DL7VWH Gero Eggers schrieb: >Hallo, > >hat jemand auf die Schnelle Links zu belastbaren Informationen zur >Strahlenbelastung durch WLAN(s) ? > >Ein Nachbar besteht neuerdings darauf dass wir unseren Link ins Freifunk >abbauen (der bei ihm auf den Dach steht) weil er Angst vor der >Strahlenbelastung hat. > >Klar weiss ich, dass die Strahlenbelastung vergleichsweise vernachlässigbar >ist, einige belastbare Daten würden meine Argumentation aber sicher deutlich >stabiler machen. > >Danke und viele Grüsse >Gero > > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > -- 73 de DL7VWH (Wolfgang) https://dl7vwh.dyndns.org - http://www.darc.de Diese Mail ist digital unterschrieben. Das erforderliche Wurzelzertifikat finden sie hier: http://www.cacert.org/ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/x-pkcs7-signature Dateigröße : 3485 bytes Beschreibung: S/MIME Cryptographic Signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060601/e64891bc/attachment.bin -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Thu Jun 1 16:25:54 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Thu, 1 Jun 2006 16:25:54 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung References: <20060601141112.GH31919@spline.inf.fu-berlin.de> Message-ID: <001e01c68587$4b5d9060$0370a8c0@PCSvenOla> Hi, wenn der Ort unter Kontrolle des Nachbarn steht: Die Behauptung ist entweder vorgeschoben oder Dein Nachbar ist einer dieser Strahlen-Neurotiker. Dann kannste Einpacken. Falls nicht - verweise einfach auf die Gelegenheit für eine einstweilige Verfügung. Gibts beim Amtsgericht. Dann muss _er_ argumentieren. Und zwar gut. Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Gero Eggers" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Thursday, June 01, 2006 4:11 PM Subject: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung Hallo, hat jemand auf die Schnelle Links zu belastbaren Informationen zur Strahlenbelastung durch WLAN(s) ? Ein Nachbar besteht neuerdings darauf dass wir unseren Link ins Freifunk abbauen (der bei ihm auf den Dach steht) weil er Angst vor der Strahlenbelastung hat. Klar weiss ich, dass die Strahlenbelastung vergleichsweise vernachlässigbar ist, einige belastbare Daten würden meine Argumentation aber sicher deutlich stabiler machen. Danke und viele Grüsse Gero _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tigger Thu Jun 1 16:39:20 2006 From: tigger (Dirk Bossenz) Date: Thu, 01 Jun 2006 16:39:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung In-Reply-To: <20060601141112.GH31919@spline.inf.fu-berlin.de> References: <20060601141112.GH31919@spline.inf.fu-berlin.de> Message-ID: <447EFC18.4020907@lipsia.de> Gero Eggers wrote: > hat jemand auf die Schnelle Links zu belastbaren Informationen zur > Strahlenbelastung durch WLAN(s) ? > http://www.dmn.tzi.org/wlan/wlan-emvu-gutachten-bremen.pdf Verglichen werden gesetzl. Grenzwerte und nova-Vorsorgewerte mit WLAN und anderen Sendern (DECT, UKW, Mobilnetze) WLAN deutlich unter den Grenzwerten inverschiedensten Anwendungskonstellationen... _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From nosy Thu Jun 1 16:37:10 2006 From: nosy (Marlen Caemmerer) Date: Thu, 1 Jun 2006 16:37:10 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung In-Reply-To: <20060601141112.GH31919@spline.inf.fu-berlin.de> References: <20060601141112.GH31919@spline.inf.fu-berlin.de> Message-ID: Moin Gero, faellt mir auch grade nix ein, aber ich sag dann immer, dass eine WLAN-Karte maximal 100 mW strahlen darf und Handys im Watt-Bereich liegen. Richtig krass sind aber Fernsehsender, er wohnt ja sicherlich auch im 3km-Umkreis des Fernsehturms... nosy _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From dl7vwh Thu Jun 1 16:46:41 2006 From: dl7vwh (dl7vwh) Date: Thu, 01 Jun 2006 16:46:41 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung In-Reply-To: <447EFC18.4020907@lipsia.de> References: <20060601141112.GH31919@spline.inf.fu-berlin.de> <447EFC18.4020907@lipsia.de> Message-ID: <447EFDD1.6000407@darc.de> Hier dann noch die Verordnung über elektromagnetische Felder http://www.stmugv.bayern.de/de/aktuell/download/recht/26bimsch.pdf 73 de DL7VWH /Wolfgang) Dirk Bossenz schrieb: >Gero Eggers wrote: > > >>hat jemand auf die Schnelle Links zu belastbaren Informationen zur >>Strahlenbelastung durch WLAN(s) ? >> >> >> >http://www.dmn.tzi.org/wlan/wlan-emvu-gutachten-bremen.pdf > >Verglichen werden gesetzl. Grenzwerte und nova-Vorsorgewerte mit WLAN >und anderen Sendern (DECT, UKW, Mobilnetze) >WLAN deutlich unter den Grenzwerten inverschiedensten >Anwendungskonstellationen... > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > -- 73 de DL7VWH (Wolfgang) https://dl7vwh.dyndns.org - http://www.darc.de Diese Mail ist digital unterschrieben. Das erforderliche Wurzelzertifikat finden sie hier: http://www.cacert.org/ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/x-pkcs7-signature Dateigröße : 3485 bytes Beschreibung: S/MIME Cryptographic Signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060601/7e05a1e2/attachment.bin -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From pbd Thu Jun 1 17:07:05 2006 From: pbd (Public Dump) Date: Thu, 1 Jun 2006 17:07:05 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung Message-ID: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163418169@FAST.karlshorst.net> Drohe ihm doch an, 5 DECT Basisstationen und WLAN APs mit optimaler Antennenausrichtung zu ihm in der Wohnung aufzustellen mit wenn er weiter über den einen AP auf dem Dach mosert. ;) -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Gero Eggers Bereitgestellt: Donnerstag, 1. Juni 2006 16:11 Bereitgestellt in: Public Dump Unterhaltung: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung Betreff: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung Hallo, hat jemand auf die Schnelle Links zu belastbaren Informationen zur Strahlenbelastung durch WLAN(s) ? Ein Nachbar besteht neuerdings darauf dass wir unseren Link ins Freifunk abbauen (der bei ihm auf den Dach steht) weil er Angst vor der Strahlenbelastung hat. Klar weiss ich, dass die Strahlenbelastung vergleichsweise vernachlässigbar ist, einige belastbare Daten würden meine Argumentation aber sicher deutlich stabiler machen. Danke und viele Grüsse Gero _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From juergen.klaassen Thu Jun 1 16:40:11 2006 From: juergen.klaassen (=?ISO-8859-1?Q?J=FCrgen_Klaa=DFen?=) Date: Thu, 01 Jun 2006 16:40:11 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung In-Reply-To: <20060601141112.GH31919@spline.inf.fu-berlin.de> References: <20060601141112.GH31919@spline.inf.fu-berlin.de> Message-ID: <447EFC4B.6020104@web.de> und hier sozusagen der "meta-link": http://freifunk.net/magazin/recht_gesundheit/wlanundstrahlung :-)) Gero Eggers schrieb: > Hallo, > > hat jemand auf die Schnelle Links zu belastbaren Informationen zur > Strahlenbelastung durch WLAN(s) ? > > Ein Nachbar besteht neuerdings darauf dass wir unseren Link ins Freifunk > abbauen (der bei ihm auf den Dach steht) weil er Angst vor der > Strahlenbelastung hat. > > Klar weiss ich, dass die Strahlenbelastung vergleichsweise vernachlässigbar > ist, einige belastbare Daten würden meine Argumentation aber sicher deutlich > stabiler machen. > > Danke und viele Grüsse > Gero > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sebastian.kleye Thu Jun 1 16:36:22 2006 From: sebastian.kleye (Sebastian Kleye) Date: Thu, 01 Jun 2006 16:36:22 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung In-Reply-To: <20060601141112.GH31919@spline.inf.fu-berlin.de> References: <20060601141112.GH31919@spline.inf.fu-berlin.de> Message-ID: <447EFB66.5020807@web.de> Hi, das einzige auf das sehr oft in dem bezug verwiesen wurde ist folgender (öko)test: http://www.oekotest.de/cgi/ot/otgs.cgi?doc=28851 die 0.60? solltens im zweifelsfall wert sein ;). wobei sich aber schon in der einleitung einiges herauslesen lässt... frag mal deinen nachbarn ob er ein DECT-telefon besitzt ;). mfg Sebastian Gero Eggers schrieb: > Hallo, > > hat jemand auf die Schnelle Links zu belastbaren Informationen zur > Strahlenbelastung durch WLAN(s) ? > > Ein Nachbar besteht neuerdings darauf dass wir unseren Link ins Freifunk > abbauen (der bei ihm auf den Dach steht) weil er Angst vor der > Strahlenbelastung hat. > > Klar weiss ich, dass die Strahlenbelastung vergleichsweise vernachlässigbar > ist, einige belastbare Daten würden meine Argumentation aber sicher deutlich > stabiler machen. > > Danke und viele Grüsse > Gero > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Thu Jun 1 17:36:56 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Thu, 1 Jun 2006 17:36:56 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung References: <20060601141112.GH31919@spline.inf.fu-berlin.de> <447EFB66.5020807@web.de> Message-ID: <002001c68591$3751d5e0$0370a8c0@PCSvenOla> Hach, ich hab' auch noch einen Link. Der hilft bestimmt ;-) http://www.mikrowellenterror.de/presse/welt-2002-01-06.htm Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Sebastian Kleye" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Thursday, June 01, 2006 4:36 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung Hi, das einzige auf das sehr oft in dem bezug verwiesen wurde ist folgender (öko)test: http://www.oekotest.de/cgi/ot/otgs.cgi?doc=28851 die 0.60? solltens im zweifelsfall wert sein ;). wobei sich aber schon in der einleitung einiges herauslesen lässt... frag mal deinen nachbarn ob er ein DECT-telefon besitzt ;). mfg Sebastian Gero Eggers schrieb: > Hallo, > > hat jemand auf die Schnelle Links zu belastbaren Informationen zur > Strahlenbelastung durch WLAN(s) ? > > Ein Nachbar besteht neuerdings darauf dass wir unseren Link ins Freifunk > abbauen (der bei ihm auf den Dach steht) weil er Angst vor der > Strahlenbelastung hat. > > Klar weiss ich, dass die Strahlenbelastung vergleichsweise > vernachlässigbar > ist, einige belastbare Daten würden meine Argumentation aber sicher > deutlich > stabiler machen. > > Danke und viele Grüsse > Gero > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Thu Jun 1 17:43:03 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Thu, 1 Jun 2006 17:43:03 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung References: <20060601141112.GH31919@spline.inf.fu-berlin.de><447EFB66.5020807@web.de> <002001c68591$3751d5e0$0370a8c0@PCSvenOla> Message-ID: <002501c68592$19c506e0$0370a8c0@PCSvenOla> Aeh, das mich hier bloss keine(r) Miss-versteht. Das ist eine Site, auf der _echte_ Strahlungsgefahr thematisiert wird. Zur Nachahmung ist sowas _nicht_ empfohlen. Entsprechenden Bauanleitungen sind im Netz sowieso zensiert (verschinden unauffaellig) und das ist auch gut so...! Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Sven-Ola Tuecke" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Thursday, June 01, 2006 5:36 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung Hach, ich hab' auch noch einen Link. Der hilft bestimmt ;-) http://www.mikrowellenterror.de/presse/welt-2002-01-06.htm Grusz, Sven-Ola _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Fri Jun 2 08:33:59 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Fri, 02 Jun 2006 08:33:59 +0200 Subject: [Berlin-wireless] aquin olsrexperiment In-Reply-To: References: <447E20D0.8070302@c-base.org> Message-ID: <1149230039.9072.5.camel@localhost.localdomain> irgendwie klappt die user-regestration nicht korrekt, es werden wieder mal keine reg-mails verschickt. das iss mir gestern aufgefallen, als ich einen "neuen" einen account erstellt hatte. Kann da mal noch wer rüberschauen? Keks(e sind für alle da). Am Donnerstag, den 01.06.2006, 13:59 +0200 schrieb Marlen Caemmerer: Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Juni 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / 67ea452760878b1cc41eaee763a8dcb6 - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Fri Jun 2 08:42:14 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Fri, 02 Jun 2006 08:42:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] aquin olsrexperiment In-Reply-To: References: <447E20D0.8070302@c-base.org> Message-ID: <447FDDC6.2040308@c-base.org> moin die 213.61.66.94 sendet brav an die 212.222.128.68 lg cven Marlen Caemmerer schrieb: > Hallo, > > also prinzipiell scheint das Update der Karte zu funktionieren. > Allerdings antwortet laut dem update-script die IP 213.61.66.94 nicht, > daher kommt wohl ein Teil der Infos fuer die Map. > Ich hab den Rechner jetzt erstmal rausgenommen und das Update nocheinmal > gestartet und die Anzeige hat sich etwas veraendert, vor allem die > Linkquality-Anzeigen. > Hat noch jemand ne Idee? Conny? > > nosy > > On Thu, 1 Jun 2006, Sven Wagner wrote: > >> Date: Thu, 01 Jun 2006 01:03:44 +0200 >> From: Sven Wagner >> Reply-To: wirelesslan in Berlin >> To: wirelesslan in Berlin >> Subject: [Berlin-wireless] aquin olsrexperiment >> >> hi >> weiss jemand, was gerade mit olsrexperiment.de los ist? >> die map und die anzahl der nodes veraendert sich nicht, aber es lassen >> sich alle anderen funktionen, wie z.B. verschieben von gesetzten nodes >> anwenden. >> lg >> cven >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at olsrexperiment.de >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> >> > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From nosy Fri Jun 2 10:53:02 2006 From: nosy (Marlen Caemmerer) Date: Fri, 2 Jun 2006 10:53:02 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] aquin olsrexperiment In-Reply-To: <1149230039.9072.5.camel@localhost.localdomain> References: <447E20D0.8070302@c-base.org> <1149230039.9072.5.camel@localhost.localdomain> Message-ID: On Fri, 2 Jun 2006, Stefan Pirwitz wrote: > > irgendwie klappt die user-regestration nicht korrekt, es werden wieder > mal keine reg-mails verschickt. das iss mir gestern aufgefallen, als ich > einen "neuen" einen account erstellt hatte. Kann da mal noch wer > rüberschauen? > anmelden klappt bei mir hervorragend, neue benutzer anlegen usw. allerdings konnte ich nicht an der ip-vergabe teilnehmen. dann hab ich aber festgestellt, dass ich cookies fuer die seite deaktiviert hatte, jetzt krieg ich auch ips, wenn ich will. wie aeussert sich die fehlfunktion bei dir? gruss nosy -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tomomelley Fri Jun 2 11:08:36 2006 From: tomomelley (Thomas Arden) Date: Fri, 2 Jun 2006 11:08:36 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Computer zu verschenken Message-ID: <200606021108.36757.tomomelley@gmx.de> Hat jemand Interesse an einem kleinen Compi (Oldie von 1997), geschenkt natürlich und voll funktionstüchtig: Specs: Mainboard: Asus TX97-E CPU: AMD K6-2 300 MHz RAM: 192 MB Sdram HD'S: 1x SCSI 9,XX Gig Seagate (der Brüller) 1x IDE 7,XX Gig ,fällt mir gerade nicht ein Dann eine Mail an mich, nicht an die Mailingliste. Grüsse Tom _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Fri Jun 2 11:50:08 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Fri, 02 Jun 2006 11:50:08 +0200 Subject: [Berlin-wireless] aquin olsrexperiment In-Reply-To: References: <447E20D0.8070302@c-base.org> <1149230039.9072.5.camel@localhost.localdomain> Message-ID: <1149241808.8216.1.camel@localhost.localdomain> also irgendwie iss gestern keine mail gekommen. naja. das war beim benutzer "Babylon" Am Freitag, den 02.06.2006, 10:53 +0200 schrieb Marlen Caemmerer: Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Juni 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / 948ba3c8d486165fe6b2a79f4fb81f48 - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Fri Jun 2 11:52:09 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Fri, 02 Jun 2006 11:52:09 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Computer zu verschenken In-Reply-To: <200606021108.36757.tomomelley@gmx.de> References: <200606021108.36757.tomomelley@gmx.de> Message-ID: <1149241930.8216.3.camel@localhost.localdomain> cpu, ram und mainboard konnten wir hier oben in Hohenschönhausen in den neuen AP's verbauen. wär toll gruß der keks wlanhsh.de Am Freitag, den 02.06.2006, 11:08 +0200 schrieb Thomas Arden: > Hat jemand Interesse an einem kleinen Compi (Oldie von 1997), geschenkt > natürlich und > voll funktionstüchtig: > Specs: > Mainboard: Asus TX97-E > CPU: AMD K6-2 300 MHz > RAM: 192 MB Sdram > HD'S: 1x SCSI 9,XX Gig Seagate (der Brüller) > 1x IDE 7,XX Gig ,fällt mir gerade nicht ein > > Dann eine Mail an mich, nicht an die Mailingliste. > Grüsse Tom > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Juni 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / 5b4112f19098f0abd6ad44be48d92b20 - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From martidow Fri Jun 2 13:30:45 2006 From: martidow (Marco Tidow) Date: Fri, 2 Jun 2006 13:30:45 +0200 Subject: [Berlin-wireless] antenna-select flips seit 1.2.5, inkl. 1.3.pre Message-ID: <20060602133045.K17190@zappa.local> moinmoin, hat jemand auch diese Beobachtung, daß die Einstellung der Empfangsantenne seit 1.2.5 nicht entsprechend der ff-txant bleibt? Also z.B. root at WRT54G00:~# nvram show 2>/dev/null |grep ant ff_txant=1 wl0_txant=1 wl0_antdiv=1 txant=1 wl_antdiv=1 eine Weile läufts, dann gehen die LQ´s in den Keller, der Grund: root at WRT54G00:~# wl antdiv; wl txant antdiv is 0 (off) txant is 1 (on) root at WRT54G00:~# wl antdiv 1; wl txant 1 root at WRT54G00:~# wl antdiv; wl txant antdiv is 1 (on) txant is 1 (on) ...´ne Weile wieder o.k. (ohne erkennbares Muster, cron etc.), dann same-as-above: root at WRT54G00:~# wl antdiv; wl txant antdiv is 0 (off) txant is 1 (on) auf die harte Tour bleibt´s, aber... root at WRT54G00:~# while :; do wl antdiv 1; wl txant 1; sleep 3; done "wl antdiv; wl txant" gibt offenbar die tatsächliche, aktuelle Konfig der brcm-Karte wieder, weil sich parallel an den LQ´s was tut, sobald man "wl antdiv 1; wl txant 1" absetzt. Gesehen auf zwei WRT54Gv22, einer davon lief Monate mit 1.0.7 und Antenne auf "1" einwandfrei. Jetzt mit 1.3.pre(von vorgestern) dieser Salat. Variablen des nvram´s sind auch commit´d, reboot etc. Gleiches Bild auf 1.2.5 und 1.3.pre; den umgekehrten Fall, also flippen auf Antenne "1", wenn "0" eingestellt ist, habe ich bislang nicht gesehen. Vielleicht interessant: an beiden WRT´s sind jeweils zwei externe Antennen installiert, wobei das eher historisch ist und mit meinen Experimenten bzgl. der diversity="3" Einstellung zusammen- hing. Ist da was in Bezug auf die diversity-automatic passiert? wl.o hacks? Gruß, marco _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Fri Jun 2 13:52:01 2006 From: d.paufler (Daniel Paufler) Date: Fri, 2 Jun 2006 13:52:01 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] Pro-Linux: Neuigkeit an Sie Message-ID: <20060602115201.141F417C001@pro-linux.de> _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Fri Jun 2 14:02:26 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 2 Jun 2006 14:02:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] antenna-select flips seit 1.2.5, inkl. 1.3.pre References: <20060602133045.K17190@zappa.local> Message-ID: <000a01c6863c$6a69dbc0$0370a8c0@PCSvenOla> Marco, kann ich nicht nachvollziehen. Keine wl.o Hacks in dem Bereich. Das wifi-Kommando reagiert auf wl0_antdiv (einfach "wifi" ohne alles aufrufen -> wl0_antdiv-Einstellung wird uebernommen). ff_txant ist eine Freifunk-Ergaenzung. Defaultmaeszig (...OpenWrt) richtet sich die TxAnt nach der RxAnt (wl txant 3). Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Marco Tidow" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Friday, June 02, 2006 1:30 PM Subject: [Berlin-wireless] antenna-select flips seit 1.2.5, inkl. 1.3.pre moinmoin, hat jemand auch diese Beobachtung, daß die Einstellung der Empfangsantenne seit 1.2.5 nicht entsprechend der ff-txant bleibt? Also z.B. root at WRT54G00:~# nvram show 2>/dev/null |grep ant ff_txant=1 wl0_txant=1 wl0_antdiv=1 txant=1 wl_antdiv=1 eine Weile läufts, dann gehen die LQ´s in den Keller, der Grund: root at WRT54G00:~# wl antdiv; wl txant antdiv is 0 (off) txant is 1 (on) root at WRT54G00:~# wl antdiv 1; wl txant 1 root at WRT54G00:~# wl antdiv; wl txant antdiv is 1 (on) txant is 1 (on) ...´ne Weile wieder o.k. (ohne erkennbares Muster, cron etc.), dann same-as-above: root at WRT54G00:~# wl antdiv; wl txant antdiv is 0 (off) txant is 1 (on) auf die harte Tour bleibt´s, aber... root at WRT54G00:~# while :; do wl antdiv 1; wl txant 1; sleep 3; done "wl antdiv; wl txant" gibt offenbar die tatsächliche, aktuelle Konfig der brcm-Karte wieder, weil sich parallel an den LQ´s was tut, sobald man "wl antdiv 1; wl txant 1" absetzt. Gesehen auf zwei WRT54Gv22, einer davon lief Monate mit 1.0.7 und Antenne auf "1" einwandfrei. Jetzt mit 1.3.pre(von vorgestern) dieser Salat. Variablen des nvram´s sind auch commit´d, reboot etc. Gleiches Bild auf 1.2.5 und 1.3.pre; den umgekehrten Fall, also flippen auf Antenne "1", wenn "0" eingestellt ist, habe ich bislang nicht gesehen. Vielleicht interessant: an beiden WRT´s sind jeweils zwei externe Antennen installiert, wobei das eher historisch ist und mit meinen Experimenten bzgl. der diversity="3" Einstellung zusammen- hing. Ist da was in Bezug auf die diversity-automatic passiert? wl.o hacks? Gruß, marco _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mail2news Fri Jun 2 14:09:34 2006 From: mail2news (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 2 Jun 2006 14:09:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Pro-Linux: Neuigkeit an Sie References: <20060602115201.141F417C001@pro-linux.de> Message-ID: Hi, also ich hatte jedenfalls mal eine Fork-Diskussion mit Waldemar. Schon etwas her. Von daher wird es Gruende geben - moeglicherweise auch noch andere, als im Blog zu lesen sind. Meiner Meinung nach haetten da ein paar Leute _rechtzeitiger_ mal ein Bier trinken gehen sollen... Grusz, Sven-Ola "Daniel Paufler" schrieb im Newsbeitrag news:20060602115201.141F417C001 at pro-linux.de... > Hallo OLSR Liste, > > diese Nachricht von Pro-Linux sendet Ihnen Daniel Paufler > ===================================================== > FYI: > ===================================================== > Pro-Linux News > URL der Nachricht: http://www.pro-linux.de/news/2006/9770.html > ===================================================== > > OpenWrt-Projekt vor der Aufspaltung [---schnipps---] _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From jal2 Fri Jun 2 16:02:22 2006 From: jal2 (Joerg Albert) Date: Fri, 02 Jun 2006 16:02:22 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung In-Reply-To: <20060601141112.GH31919@spline.inf.fu-berlin.de> References: <20060601141112.GH31919@spline.inf.fu-berlin.de> Message-ID: <20060602140222.112620@gmx.net> Hi, > Ein Nachbar besteht neuerdings darauf dass wir unseren Link ins Freifunk > abbauen (der bei ihm auf den Dach steht) weil er Angst vor der > Strahlenbelastung hat. > > Klar weiss ich, dass die Strahlenbelastung vergleichsweise > vernachlässigbar > ist, einige belastbare Daten würden meine Argumentation aber sicher > deutlich > stabiler machen. Hat jemand Erfahrungen mit Low/Middlecost-Meßtechnik, z.B. von Spectran (http://www.elektrosmog.de/) bzw. Gigahertz Solutions (http://www.gigahertz-solutions.de/)? Vielleicht könnte man so ein Gerät ausleihen (weiß jemand eine Stelle, einen Baubiologen o.ä.) und beim Nachbarn nachmessen? Jörg. -- Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Fri Jun 2 16:51:05 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 2 Jun 2006 16:51:05 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung References: <20060601141112.GH31919@spline.inf.fu-berlin.de> <20060602140222.112620@gmx.net> Message-ID: <002c01c68653$fa2fc500$0370a8c0@PCSvenOla> Auch hi, ist das nicht 'n bisschen Aufwaendig? Ein Notebook mit Wifi-Karte tut's doch auch. Ich wette, der Nachbar hat gar kein Freifunk - aber jede Menge andere ESSIDs. Scusi meinte gestern noch: Maschendrahtmatte drunterlegen (unter den WRT oder die Antenne) zur Abschirmung. Ach: und vor der Demo beim Nachbarn den WRT auf 'ne andere ESSID, damit man auch was sehen kann. Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Joerg Albert" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Friday, June 02, 2006 4:02 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung Hi, > Ein Nachbar besteht neuerdings darauf dass wir unseren Link ins Freifunk > abbauen (der bei ihm auf den Dach steht) weil er Angst vor der > Strahlenbelastung hat. > > Klar weiss ich, dass die Strahlenbelastung vergleichsweise > vernachlässigbar > ist, einige belastbare Daten würden meine Argumentation aber sicher > deutlich > stabiler machen. Hat jemand Erfahrungen mit Low/Middlecost-Meßtechnik, z.B. von Spectran (http://www.elektrosmog.de/) bzw. Gigahertz Solutions (http://www.gigahertz-solutions.de/)? Vielleicht könnte man so ein Gerät ausleihen (weiß jemand eine Stelle, einen Baubiologen o.ä.) und beim Nachbarn nachmessen? Jörg. -- Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tomomelley Fri Jun 2 18:37:09 2006 From: tomomelley (Thomas Arden) Date: Fri, 2 Jun 2006 18:37:09 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Computer zu verschenken In-Reply-To: <200606021108.36757.tomomelley@gmx.de> References: <200606021108.36757.tomomelley@gmx.de> Message-ID: <200606021837.09864.tomomelley@gmx.de> Compi is jetzt wech! Thread closed Am Freitag, 2. Juni 2006 11:08 schrieb Thomas Arden: > Hat jemand Interesse an einem kleinen Compi (Oldie von 1997), geschenkt > natürlich und > voll funktionstüchtig: > Specs: > Mainboard: Asus TX97-E > CPU: AMD K6-2 300 MHz > RAM: 192 MB Sdram > HD'S: 1x SCSI 9,XX Gig Seagate (der Brüller) > 1x IDE 7,XX Gig ,fällt mir gerade nicht ein > > Dann eine Mail an mich, nicht an die Mailingliste. > Grüsse Tom > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From florian.walther Fri Jun 2 15:46:53 2006 From: florian.walther (Florian Walther) Date: Fri, 02 Jun 2006 15:46:53 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung In-Reply-To: <20060601141112.GH31919@spline.inf.fu-berlin.de> References: <20060601141112.GH31919@spline.inf.fu-berlin.de> Message-ID: <4480414D.1000609@gmail.com> Hi Gero, hier noch ne praktische Idee: Du könntest einfach sog. radiale unter die Antenne bauen. Ein relativ feinemaschiges Drahtgitter unter die Antenne/WRT basteln, welches geerdet ist sollte es tun. Wirkt wie ne Mauer gegen die "bad vibrations" vor denen dein Nachbar Angst hat. Dann hat dein Nachbar (der ja anscheinend unter der Antenne wohnt) garantiert keine HF Strahlung mehr von deiner Antenne / AP. Alles was dann noch in seine Wohnung kommt ist nicht von uns, dafür wahrscheinlich um das vielfache höher dosiert (Der Telespragel lässt Grüßen) Ne aber mal im ernst, dein Nachbar muss ausziehen, das geht gar nicht mit der Strahlung im 3 km radius des Telespargel. Ich bin aber sicher wir finden wen der die Wohnung mit Kusshand und Antenne übernehmen würde. ;-) /~flow Gero Eggers schrieb: > Hallo, > > [...] > Ein Nachbar besteht neuerdings darauf dass wir unseren Link ins Freifunk > abbauen (der bei ihm auf den Dach steht) weil er Angst vor der > Strahlenbelastung hat. > > Klar weiss ich, dass die Strahlenbelastung vergleichsweise vernachlässigbar > ist, einige belastbare Daten würden meine Argumentation aber sicher deutlich > stabiler machen. > Danke und viele Grüsse > Gero > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From florian.walther Thu Jun 1 18:27:06 2006 From: florian.walther (Florian Walther) Date: Thu, 01 Jun 2006 18:27:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung In-Reply-To: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163418169@FAST.karlshorst.net> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163418169@FAST.karlshorst.net> Message-ID: <447F155A.2040407@gmail.com> LOL, bei "StrahlenAngstFanatikern" bestimmt eine böse aber effektive Drohung ! /~flow Public Dump schrieb: > Drohe ihm doch an, 5 DECT Basisstationen und WLAN APs mit optimaler Antennenausrichtung zu ihm in der Wohnung aufzustellen mit wenn er weiter über den einen AP auf dem Dach mosert. ;) > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Gero Eggers > Bereitgestellt: Donnerstag, 1. Juni 2006 16:11 > Bereitgestellt in: Public Dump > Unterhaltung: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung > Betreff: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung > > > > > Hallo, > > hat jemand auf die Schnelle Links zu belastbaren Informationen zur Strahlenbelastung durch WLAN(s) ? > > Ein Nachbar besteht neuerdings darauf dass wir unseren Link ins Freifunk abbauen (der bei ihm auf den Dach steht) weil er Angst vor der Strahlenbelastung hat. > > Klar weiss ich, dass die Strahlenbelastung vergleichsweise vernachlässigbar ist, einige belastbare Daten würden meine Argumentation aber sicher deutlich stabiler machen. > > Danke und viele Grüsse > Gero > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Snop007 Fri Jun 2 21:27:41 2006 From: Snop007 (Christian Peth) Date: Fri, 02 Jun 2006 21:27:41 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-15?q?Node_in_Map_l=F6schen_=22Hilfe?= =?iso-8859-15?q?=22?= Message-ID: <504845788@web.de> Hallo an alle , wollt soeben einen node in der Olsr map löschen, leider finde ich nicht wie man das macht. Danke für Antworten Snop007 ______________________________________________________________ Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS! Jetzt bei WEB.DE FreeMail: http://f.web.de/?mc=021193 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From ufo Fri Jun 2 23:19:49 2006 From: ufo (Ufo) Date: Fri, 02 Jun 2006 23:19:49 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Kopplung Weimar-Leipzig In-Reply-To: <447DD67E.8000509@c-base.org> References: <447DC2F3.8090804@fhtw-berlin.de> <447DD67E.8000509@c-base.org> Message-ID: <4480AB75.3090607@public-ip.org> Sven Wagner schrieb: > was gab es noch so an news, ausser das subnetze beim kickern verteilt > wurden ... ;-) an Sundhausen. neben den vorträgen gabs noch einen realen Live-Streaming-Test aus Leipzig. Mit drei Icecast-Relayservern hintereinander, mehreren Hops über WLAN in Leipzig und auch in Weimar lief das ganze (ohne abzubrechen!) klaglos. Sogar Webcam mit Autorefresh funktionierte (von mehreren gleichzeitig) und die Musik war auch nicht übersteuert :-) Ansonsten habe ich durch die Netzkopplung mitbekommen, das die Netze in Leipzig und Weimar gerade gleichgroß sind. Wenn wir nicht sogar schon überholt haben! "ffsomething" von Poelzi meldete 235 Nodes bei Kopplung und jetzt gerade 136 für Leipzig only :-) Leipzig schließt aber auch seit letzter Woche die verstreuten Mini-Netzsegmenten durch VPN-Kopplung an die großen Wolke an, das klappt sehr gut... p.s. noch mehr technikgebabel: wir haben ja viel mit virtuellen, OpenVPN-verbundenen olsr-knoten rumgespielt. uml und vmware im speziellen. beim routing der VPN-Anbindung wird es dann etwas frickelig. die Anleitung wurde in Leipzig nun auch auf der Freifunk-Firmware in Verbindung mit seperatem VPN ausprobiert. Man kann damit bestimmen, das z.B. nur Geräte an den LAN-Ports in ein VPN reinkommen. . Ach, und man kann mit ein paar Tricks den WLAN-DHCP auch ausserhalb vom OLSR-Subnetz ansetzen. das probieren wir demnächst auf allen Nodes. _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From lutz.niederer Fri Jun 2 23:26:19 2006 From: lutz.niederer (lutz.niederer at gmx.net) Date: Fri, 02 Jun 2006 23:26:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?FFF_auf_WAP_l=E4uft_nach_Flash_n?= =?iso-8859-1?q?icht?= Message-ID: <20060602204027.322490@gmx.net> Hi, ich habe gerade versucht, die Firmware auf einen WAP54G zu packen. Es sieht alles so aus, als würde es funktionieren. Ich habs einerseits mit tftp gemacht - sagt ok. Und andererseits mit .../fw-conf.asp - sagt auch ok. Letztere Variante scheint den WAP auch zu booten. Bei erster Variante passiert nix. Auf jeden Fall kann ich auf keinerlei Art danach auf den WAP zugreifen. Er blinkt zwar munter vor sich hin, aber das wars dann auch schon. Mit tftp komme ich auch immer zu einem funktionsfähigen Zustand zurück, nur die FFF funktioniert garnicht. Gibts da irgendeinen Trick? Das kann doch echt nicht so schwer sein. Ach so, pingen kann ich das Teil immer, nur tun kann ich damit garnix sonst. Für jeden Hinweis dankbar! -lutzn -- Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer -- Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer -- Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Fri Jun 2 23:47:39 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Fri, 2 Jun 2006 23:47:39 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung In-Reply-To: <20060602140222.112620@gmx.net> Message-ID: <000001c6868e$2c27ed50$464da8c0@pra3befeb39e33> ich red mal ganz leise: GEILE GESCHÄFTSIDEE! listenpreis 500 euro, wert unschätzbar! (denn der techniker "beweist", dass alles fein ist, ganz im gegenteil, kunde wird nicht auf handy, mikrowelle etc verzichten wollen, es nicht sofort glauben, aber DU zeigst es im display.... der ist dann mit was anderem beschäftigt....) was könnte man für diese dienstleistung so veranschlagen? der markt scheint da zu sein... reiner ps: hab schon seit 2 wochen kontakt zu aaronia (spectran), ich will das ding für einen guten zweck haben..... -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Joerg Albert Gesendet: Freitag, 2. Juni 2006 16:02 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung Hi, > Ein Nachbar besteht neuerdings darauf dass wir unseren Link ins > Freifunk abbauen (der bei ihm auf den Dach steht) weil er Angst vor > der Strahlenbelastung hat. > > Klar weiss ich, dass die Strahlenbelastung vergleichsweise > vernachlässigbar ist, einige belastbare Daten würden meine > Argumentation aber sicher deutlich > stabiler machen. Hat jemand Erfahrungen mit Low/Middlecost-Meßtechnik, z.B. von Spectran (http://www.elektrosmog.de/) bzw. Gigahertz Solutions (http://www.gigahertz-solutions.de/)? Vielleicht könnte man so ein Gerät ausleihen (weiß jemand eine Stelle, einen Baubiologen o.ä.) und beim Nachbarn nachmessen? Jörg. -- Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cassandro Sat Jun 3 00:30:01 2006 From: cassandro (Volker) Date: Sat, 3 Jun 2006 00:30:01 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?FFF_auf_WAP_l=E4uft_nach_Flash_n?= =?iso-8859-1?q?icht?= In-Reply-To: <20060602204027.322490@gmx.net> Message-ID: <000301c68694$167e5e20$3301a8c0@lapcas> Ich habe die Freifunk-Firmware ohne größere Probleme per Web-Frontent auf dem WAP54 installieren können - und danach auch per Web (Standard-IP und -Passwort - wenn vorher nicht anders vergeben!!) zugreifen können. Das einzige Problem war, daß ich danach für das LAN-Interface DHCP eingestellt hatte und das System danach gar nicht mehr (bzw. nur noch per JTAG) zugriffsfähig war. Für dieses Problem habe ich dann auf der c-base von Sven-Ola die richtige Lösung bekommen, nämlich: per JTAG den NVRAM löschen. Das mal nur so als Erfahrungsbericht, vielleicht hilfts ja. Gruß, Volker > -----Original Message----- > From: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] On Behalf Of > lutz.niederer at gmx.net > Sent: Friday, June 02, 2006 11:26 PM > To: berlin at olsrexperiment.de > Subject: [Berlin-wireless] FFF auf WAP läuft nach Flash nicht > > Hi, > > ich habe gerade versucht, die Firmware auf einen WAP54G zu > packen. Es sieht alles so aus, als würde es funktionieren. > Ich habs einerseits mit tftp gemacht - sagt ok. Und > andererseits mit .../fw-conf.asp - sagt auch ok. > Letztere Variante scheint den WAP auch zu booten. Bei erster > Variante passiert nix. Auf jeden Fall kann ich auf keinerlei > Art danach auf den WAP zugreifen. Er blinkt zwar munter vor > sich hin, aber das wars dann auch schon. Mit tftp komme ich > auch immer zu einem funktionsfähigen Zustand zurück, nur die > FFF funktioniert garnicht. > Gibts da irgendeinen Trick? Das kann doch echt nicht so schwer sein. > Ach so, pingen kann ich das Teil immer, nur tun kann ich > damit garnix sonst. > > Für jeden Hinweis dankbar! > -lutzn > > -- > > > Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! > Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer > > > -- > > > Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! > Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer > > > -- > > > Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! > Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From renarion Sat Jun 3 11:18:14 2006 From: renarion (Oliver Brill) Date: Sat, 03 Jun 2006 11:18:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung In-Reply-To: <000001c6868e$2c27ed50$464da8c0@pra3befeb39e33> References: <000001c6868e$2c27ed50$464da8c0@pra3befeb39e33> Message-ID: Moin. Also ich würd da mit dieser ganzen Sache bzgl Diskussion über eventulle Gefahren von Funkstrahlung etc etwas vorsichtig sein bevor sowas im "öffentlichen " Rahmen gemacht wird. Man sollte nämlich keine schlafenden Hunde wecken. Auch mit der ganzen "rummesserei". Auch wenn das evtl eine gute Einnahequelle darstellt. Aber es ist so dass die Skeptiker hauptsächlich diese Messungen wollen, und auch beauftragen werden. Und dann muss man wirklich gut überzeugen können. So eine "Aufklärungsaktion" über "Funkstrahlen" ist schon oft genug ein Griff ins Klo gewesen. Damals gings über eine Amateuerfunkstation und die haben damit dann mehr Diskussion (im Negativen Sinne) ausgelöst und mißtrauen ausgelöst als sie gut gemacht haben. Weil so haben dann auch Leute von der "funkstation" Kenntnis erlangt, die voher gar nicht wirklich wussten dass da überhaupt was ist, und die hatten dann plötzlich kopfweh... Grüße Oli _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From renarion Sat Jun 3 11:53:57 2006 From: renarion (Oliver Brill) Date: Sat, 03 Jun 2006 11:53:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Gute Funkbedinungen! Message-ID: Hallo. Derzeit sind sehr gute Funkbedingen hab ich festgestellt. Es laufen ja im moment einige "Weite" Links, z.B einer runter bis an den Müggelsee, dann welche hoch bis in den norden von Mahrzahn. Ich komm im moment auch per Funk von Hellersdorf bis Berlin-Mitte ins Freifunk-Netz. Wobei der Link selbst nicht direkt OLSR/Freifunk ist sondern das ganze wird transparent auf eine andere Frequenz umgesetzt, wo ich dann auch mit ein bisschen mehr Power arbeite. Trotzdem klappt das grade erstaunlich gut. Mal sehen wie lange die guten Funkbedinungen noch anhalten. Viele Grüße Oliver _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From gockelhahn Sat Jun 3 12:45:49 2006 From: gockelhahn (Felix B.) Date: Sat, 03 Jun 2006 12:45:49 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Gute Funkbedinungen! In-Reply-To: Message-ID: ja, die long-shots nehmen in letzter zeit enorm zu und man muss bedenken, dass wir in einer großstadt funken! der node in marzahn befindet sich auf einem balkon im 12. stock ;) und hat ebenfalls einen 5km link nach hohenschönhausen ich habe hier mal eine kleine chronologie erstellt, wie das freifunk/olsr-netz in berlin gewachsen ist: http://wlanhsh.de/forum/viewtopic.php?p=13879#13819 mfg felix (gockelhahn) _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Sat Jun 3 13:02:44 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Sat, 03 Jun 2006 13:02:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Pro-Linux: Neuigkeit an Sie In-Reply-To: <20060602115201.141F417C001@pro-linux.de> References: <20060602115201.141F417C001@pro-linux.de> Message-ID: <44816C54.5030001@c-base.org> hi wir hatte vor einer woche ein gespraech mit einem der core entwickler von openWRT, wo das "problem" schon zur discussion kam. Das "problem" ist, das openwrt sich in zukunft nicht unbedingt als enduser-clicc-bunt distro versteht ala dd-wrt, sondern mehr als openWirelessRouterTechnology plattform fuer verschiedene hardwareumgebungen. ...einfach etwas abwarten, hinter den kulissen passiert gerade einiges... ;-) lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Sat Jun 3 15:51:28 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Sat, 3 Jun 2006 15:51:28 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung In-Reply-To: Message-ID: <000801c68714$d2bdfd40$464da8c0@pra3befeb39e33> kapitalismus heisst auch, die ANGST zu geld machen. wichtiger wäre mir, den "kunden" klar zu machen, dass sie lieber aufs land gehen sollten, am besten ganz weit weg, um ein wenig sicherer zu sein.... (schön einfach) dann hätte "ich" zeit, wirklich mal sachlich zu forschen. mich beruhigt auch, dass unserer FF-antenne auf dem dach ist und nicht in meinem notebook. nichts geht über geschirmte kabel! ich bin ca 30m weg von der antenne, eine weitere private antenne ist gut 10m entfernt... mikrowelle hab ich keine, das handy trag ich dennoch nah am sack... jeder darf ALLES in den focus ziehen. mir gehts nicht um "wind machen". ich möcht da nur den schreihälsen die argumente kaputtmachen. ;-) reiner -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Oliver Brill Gesendet: Samstag, 3. Juni 2006 11:18 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung Moin. Also ich würd da mit dieser ganzen Sache bzgl Diskussion über eventulle Gefahren von Funkstrahlung etc etwas vorsichtig sein bevor sowas im "öffentlichen " Rahmen gemacht wird. Man sollte nämlich keine schlafenden Hunde wecken. Auch mit der ganzen "rummesserei". Auch wenn das evtl eine gute Einnahequelle darstellt. Aber es ist so dass die Skeptiker hauptsächlich diese Messungen wollen, und auch beauftragen werden. Und dann muss man wirklich gut überzeugen können. So eine "Aufklärungsaktion" über "Funkstrahlen" ist schon oft genug ein Griff ins Klo gewesen. Damals gings über eine Amateuerfunkstation und die haben damit dann mehr Diskussion (im Negativen Sinne) ausgelöst und mißtrauen ausgelöst als sie gut gemacht haben. Weil so haben dann auch Leute von der "funkstation" Kenntnis erlangt, die voher gar nicht wirklich wussten dass da überhaupt was ist, und die hatten dann plötzlich kopfweh... Grüße Oli _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From usenet Sat Jun 3 17:15:02 2006 From: usenet (Florian E. Teply) Date: Sat, 03 Jun 2006 15:15:02 +0000 Subject: [Berlin-wireless] Gute Funkbedinungen! In-Reply-To: References: Message-ID: <4481A776.3090802@teply.info> Oliver Brill wrote: > Ich komm im moment auch per Funk von Hellersdorf bis Berlin-Mitte ins > Freifunk-Netz. Wobei der Link selbst nicht direkt OLSR/Freifunk ist sondern > das ganze wird transparent auf eine andere Frequenz umgesetzt, wo ich dann > auch mit ein bisschen mehr Power arbeite. Trotzdem klappt das grade > erstaunlich gut. > Hmm, magst zu der Frequenzumsetzung mal was genaueres sagen? Da hab ich nämlich auch schon drüber nachgedacht... Gruß Florian _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Sat Jun 3 19:55:57 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Sat, 03 Jun 2006 19:55:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Node_in_Map_l=F6schen_=22Hilfe?= =?iso-8859-1?q?=22?= In-Reply-To: <504845788@web.de> References: <504845788@web.de> Message-ID: <4481CD2D.3070104@c-base.org> Christian Peth schrieb: > Hallo an alle , > > wollt soeben einen node in der Olsr map löschen, leider finde ich nicht wie man das macht. > > Danke für Antworten > Snop007 hi loeschen geht noch nicht, du kannst ihn "nur" versetzen was meistens ausreicht. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From KiezLAN Sat Jun 3 20:12:13 2006 From: KiezLAN (Ludger Schmudde) Date: Sat, 3 Jun 2006 20:12:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Node_in_Map_l=F6schen_=22Hilfe?= =?iso-8859-1?q?=22?= In-Reply-To: <4481CD2D.3070104@c-base.org> Message-ID: <000101c68739$3e373950$3363a8c0@bluebox> Anregung - "Der (temporäre) Map-Mülleimer" Wer seinen (Zugriffs-)Punkt löschen will, verschiebt ihn in die >>Mitte des Flugfelds von Berlin-Tempelhof<< Immer wenn/alles was dort 'abgelegt wird' kann/sollte dann bei der nächsten Gelegenheit von einem mit Zugriff entsorgt werden. Es wäre lediglich 'unschön' wenn jemand einen 'aktiven' Knoten dorthin verschiebt... - aber das sollte/will hoffentlich eh' niemand. Grüße Lui >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de >[mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Sven Wagner >Gesendet: Samstag, 3. Juni 2006 19:56 >An: wirelesslan in Berlin >Betreff: Re: [Berlin-wireless] Node in Map löschen "Hilfe" > > >Christian Peth schrieb: >> Hallo an alle , >> >> wollt soeben einen node in der Olsr map löschen, leider finde ich >> nicht wie man das macht. >> >> Danke für Antworten >> Snop007 > >hi >loeschen geht noch nicht, du kannst ihn "nur" versetzen was meistens >ausreicht. >lg > cven > > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From renarion Sat Jun 3 20:45:52 2006 From: renarion (Oliver Brill) Date: Sat, 03 Jun 2006 20:45:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Gute Funkbedinungen! In-Reply-To: <4481A776.3090802@teply.info> References: <4481A776.3090802@teply.info> Message-ID: Florian E. Teply writes: >> > Hmm, magst zu der Frequenzumsetzung mal was genaueres sagen? Da hab ich > nämlich auch schon drüber nachgedacht... > Es gibt mehrere Möglichkeiten. Man kann an einem alten WRT die Freqeunz durch austauschen eines Quarzes im Gerät unter dem Metalldeckel des Wlan-Teils ändern, dann sind die Kanäle alle ca 20 MHz nach unten versetzt und man kann auf 2380 MHz Wlan (Afu-Bereich) machen. Andere Möglichkeit: Mit Mischern und Filtern arbeiten. Mithilfe eines Mischers kann man die Wlan-Frequenz dann mit Hilfe einer LO-Frequenz auf eine andere Frequenz umsetzen, filtern und verstärken, auf der Empfängerseite mischt man die Frequenz zurück auf den W-Lan-Bereich. Allerdings muss man dann 2 Freqenzen nutzen um Rückkopplungen zu verhindern. Das ganze auf einer Frequenz wird kompliziert, da man dann eine schnelle Sende-Empfangsumschaltung braucht, was angesichts der beim W-Lan verwendeten Schaltgeschwindigkeiten nicht einfach ist. Und die Filter braucht man, um Störungen und nicht erwünschte Frequenzen, die sich bei einem Mischer auch ergeben, rauszufiltern. Von WRT A zu B eine Frequenz und B zu A zurück ne andere und beide Antennenanschlüsse des WRTs nutzen, wobei ein Anschluss dann fest TX und der andere RX zugeordnet ist. Die beiden Lösungen funktionieren zwar, sind aber ehr im Bereich "Quck and Dirty" Besser: eine spezielle Software auf dem WRT installieren und die RS232 einbauen. Dann schließt man ein Packet-Radio TNC (Modem) dort an und verwendet ein entsprechendes Funkgerät. Auf dem WRT wird noch die Software "Xnet" installiert, und dann tunnelt man einfach TCP/IP über Packet Radio. Das ist dann zwar nicht ganz so schnell (Bis ca 300 kbit/s gehn technisch) und die Pings sind ehr gemächlich, aber man kann beachtliche Reichweiten erreichen. Man kann auch ohne Probleme ein normales Standleitungsmodem umbauen, an ein Funkgerät und an den WRT hängen. Mit "Normalen" Standleitungs-Modems kommt man dann auf ca 20-30 kbit/s. Mit SDSL-Basierten Standleitungsmodems (wichtig: die müssen getrennte RX/TX Anschlüsse haben und bei connection loss nicht neu synchronisieren und direkt miteinander ohne Master können) kommt man mithilfe eines modifizierten ATV-Senders/Empfängers (modifiziertes Viedo-übertragunsset) und Duplex-Funkverbindung auf locker 2-3 Mbit/s und die Pings sind mit wlan vergleichbar. Die Modems die das können gibts von Allied Telesyn. > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cassandro Sat Jun 3 21:42:21 2006 From: cassandro (Volker) Date: Sat, 3 Jun 2006 21:42:21 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Node_in_Map_l=F6schen_=22Hilfe?= =?iso-8859-1?q?=22?= In-Reply-To: <000101c68739$3e373950$3363a8c0@bluebox> Message-ID: <000001c68745$d5454e20$3301a8c0@lapcas> och - endlich Nodes in meiner Nähe (104.207.0.1)!! ;-) > -----Original Message----- > From: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] On Behalf Of Ludger Schmudde > Sent: Saturday, June 03, 2006 8:12 PM > To: 'wirelesslan in Berlin' > Subject: Re: [Berlin-wireless]Node in Map löschen "Hilfe" > > Anregung - "Der (temporäre) Map-Mülleimer" > > Wer seinen (Zugriffs-)Punkt löschen will, verschiebt ihn in die > > >>Mitte des Flugfelds von Berlin-Tempelhof<< > > Immer wenn/alles was dort 'abgelegt wird' kann/sollte dann > bei der nächsten Gelegenheit von einem mit Zugriff entsorgt werden. > > Es wäre lediglich 'unschön' wenn jemand einen 'aktiven' > Knoten dorthin verschiebt... - aber das sollte/will > hoffentlich eh' niemand. > > Grüße > Lui > > >-----Ursprüngliche Nachricht----- > >Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > >[mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Sven Wagner > >Gesendet: Samstag, 3. Juni 2006 19:56 > >An: wirelesslan in Berlin > >Betreff: Re: [Berlin-wireless] Node in Map löschen "Hilfe" > > > > > >Christian Peth schrieb: > >> Hallo an alle , > >> > >> wollt soeben einen node in der Olsr map löschen, leider finde ich > >> nicht wie man das macht. > >> > >> Danke für Antworten > >> Snop007 > > > >hi > >loeschen geht noch nicht, du kannst ihn "nur" versetzen was meistens > >ausreicht. > >lg > > cven > > > > > >_______________________________________________ > >Berlin mailing list > >Berlin at olsrexperiment.de > >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From KiezLAN Sat Jun 3 21:47:34 2006 From: KiezLAN (Ludger Schmudde) Date: Sat, 3 Jun 2006 21:47:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Node_in_Map_l=F6schen_=22Hilfe?= =?iso-8859-1?q?=22?= In-Reply-To: <000001c68745$d5454e20$3301a8c0@lapcas> Message-ID: <000201c68746$903fd240$3363a8c0@bluebox> hehe, ....nur nicht mitlöschen lassen ;-))) >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de >[mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Volker >Gesendet: Samstag, 3. Juni 2006 21:42 >An: 'wirelesslan in Berlin' >Betreff: Re: [Berlin-wireless]Node in Map löschen "Hilfe" > > > > >och - endlich Nodes in meiner Nähe (104.207.0.1)!! ;-) > > > >> -----Original Message----- >> From: berlin-bounces at olsrexperiment.de >> [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] On Behalf Of >Ludger Schmudde >> Sent: Saturday, June 03, 2006 8:12 PM >> To: 'wirelesslan in Berlin' >> Subject: Re: [Berlin-wireless]Node in Map löschen "Hilfe" >> >> Anregung - "Der (temporäre) Map-Mülleimer" >> >> Wer seinen (Zugriffs-)Punkt löschen will, verschiebt ihn in die >> >> >>Mitte des Flugfelds von Berlin-Tempelhof<< >> >> Immer wenn/alles was dort 'abgelegt wird' kann/sollte dann >> bei der nächsten Gelegenheit von einem mit Zugriff entsorgt werden. >> >> Es wäre lediglich 'unschön' wenn jemand einen 'aktiven' >> Knoten dorthin verschiebt... - aber das sollte/will >> hoffentlich eh' niemand. >> >> Grüße >> Lui >> >> >-----Ursprüngliche Nachricht----- >> >Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de >> >[mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Sven Wagner >> >Gesendet: Samstag, 3. Juni 2006 19:56 >> >An: wirelesslan in Berlin >> >Betreff: Re: [Berlin-wireless] Node in Map löschen "Hilfe" >> > >> > >> >Christian Peth schrieb: >> >> Hallo an alle , >> >> >> >> wollt soeben einen node in der Olsr map löschen, leider finde ich >> >> nicht wie man das macht. >> >> >> >> Danke für Antworten >> >> Snop007 >> > >> >hi >> >loeschen geht noch nicht, du kannst ihn "nur" versetzen was meistens >> >ausreicht. >> >lg >> > cven >> > >> > >> >_______________________________________________ >> >Berlin mailing list >> >Berlin at olsrexperiment.de >> >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at olsrexperiment.de >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From jal2 Sat Jun 3 23:39:41 2006 From: jal2 (Joerg Albert) Date: Sat, 03 Jun 2006 23:39:41 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung In-Reply-To: <002c01c68653$fa2fc500$0370a8c0@PCSvenOla> References: <20060601141112.GH31919@spline.inf.fu-berlin.de> <20060602140222.112620@gmx.net> <002c01c68653$fa2fc500$0370a8c0@PCSvenOla> Message-ID: <4482019D.1030805@gmx.de> Sven-Ola Tuecke wrote: >ist das nicht 'n bisschen Aufwaendig? Ein Notebook mit Wifi-Karte tut's doch >auch. Ich wette, der Nachbar hat gar kein Freifunk - aber jede Menge andere >ESSIDs. Scusi meinte gestern noch: Maschendrahtmatte drunterlegen (unter den >WRT oder die Antenne) zur Abschirmung. Ach: und vor der Demo beim Nachbarn >den WRT auf 'ne andere ESSID, damit man auch was sehen kann > > Ich würde bei so einer Messung vermuten, daß im Ergebnis die Energie des FF-WLAN im Vergleich zu anderen nicht-WLAN Quellen (Mikrowelle, GSM, UMTS, DECT, TETRA, ...) beim Nachbarn verschwindend gering ist. Einfach einmal mit FF-WLAN und einmal ohne messen. Und mit einem solchen Gerät könnte man doch auch sehr schön selbstgebaute WLAN-Antennen ausmessen. Hätte es gern mal ausprobiert. Gruß, Jörg. _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From ufo Sat Jun 3 23:12:10 2006 From: ufo (Ufo) Date: Sat, 03 Jun 2006 23:12:10 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Infos zu Strahlenbelastung In-Reply-To: <4482019D.1030805@gmx.de> References: <20060601141112.GH31919@spline.inf.fu-berlin.de> <20060602140222.112620@gmx.net> <002c01c68653$fa2fc500$0370a8c0@PCSvenOla> <4482019D.1030805@gmx.de> Message-ID: <4481FB2A.5010104@public-ip.org> Joerg Albert schrieb: > Ich würde bei so einer Messung vermuten, daß im Ergebnis die Energie des > FF-WLAN im Vergleich zu anderen nicht-WLAN Quellen (Mikrowelle, GSM, > UMTS, DECT, TETRA, ...) beim Nachbarn verschwindend gering ist. nur für den WLAN-Bereich 2.4GHz gibt es da schon eine Variante: im Bild ist Freifunk auf Kanal 1. Videolink (3m) und Mikrowelle (10m und 1 Wand) weiter oben im Spektrum... http://wiki.freifunk-leipzig.public-ip.org/index.php/Diskussion:Projekt71 oder auch ein Vergleich mit einem andern Videolink (vor kurzem auf der Pirsch gewesen), erstes Bild mit 100m Entfernung und beim Videolink zusätzlich eine Aussenwand: http://wiki.freifunk-leipzig.public-ip.org/index.php/Diskussion:Projekt77#Videolink_gefunden _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From usenet Sun Jun 4 08:33:58 2006 From: usenet (Florian E. Teply) Date: Sun, 04 Jun 2006 06:33:58 +0000 Subject: [Berlin-wireless] Gute Funkbedinungen! In-Reply-To: References: <4481A776.3090802@teply.info> Message-ID: <44827ED6.1070009@teply.info> Oliver Brill wrote: > Florian E. Teply writes: > >> Hmm, magst zu der Frequenzumsetzung mal was genaueres sagen? Da hab ich >> nämlich auch schon drüber nachgedacht... >> > > Es gibt mehrere Möglichkeiten. > Man kann an einem alten WRT die Freqeunz durch austauschen eines Quarzes im > Gerät unter dem Metalldeckel des Wlan-Teils ändern, dann sind die Kanäle > alle ca 20 MHz nach unten versetzt und man kann auf 2380 MHz Wlan > (Afu-Bereich) machen. > Hmm, dann gings dabei also darum, aus dem eigentlichen WLan-Bereich rauszukommen, denn die Kanäle 1-6 liegen ja meines Wissens eh schon im 13cm-Afu-band drin. Ach wie schön, mit 75Watt Daten versenden ;-) Da lob' ich mir meine Lizenz, keine Ahnung wie die Klasse heute heißt ;-) > Andere Möglichkeit: Mit Mischern und Filtern arbeiten. > Mithilfe eines Mischers kann man die Wlan-Frequenz dann mit Hilfe einer > LO-Frequenz auf eine andere Frequenz umsetzen, filtern und verstärken, auf > der Empfängerseite mischt man die Frequenz zurück auf den W-Lan-Bereich. > Allerdings muss man dann 2 Freqenzen nutzen um Rückkopplungen zu > verhindern. So ähnlich waren meine Gedanken dazu auch, hatte auch schon nach ner passenden Allgemeinzuteilung geforscht, aber unter 30GHz ist da wohl nix zu löten... > Das ganze auf einer Frequenz wird kompliziert, da man dann eine schnelle > Sende-Empfangsumschaltung braucht, was angesichts der beim W-Lan verwendeten > Schaltgeschwindigkeiten nicht einfach ist. Und die Filter braucht man, um > Störungen und nicht erwünschte Frequenzen, die sich bei einem Mischer auch > ergeben, rauszufiltern. Außerdem bieten zwei getrennte Frequenzen ja auch die Möglichkeit, vollduplex zu fahren... > Von WRT A zu B eine Frequenz und B zu A zurück ne andere und beide > Antennenanschlüsse des WRTs nutzen, wobei ein Anschluss dann fest TX und > der andere RX zugeordnet ist. > Die beiden Lösungen funktionieren zwar, sind aber ehr im Bereich "Quick and > Dirty" Da muß ich dir recht geben, elegant ist anders... > > Besser: > > eine spezielle Software auf dem WRT installieren und die RS232 einbauen. > Dann schließt man ein Packet-Radio TNC (Modem) dort an und verwendet ein > entsprechendes Funkgerät. Auf dem WRT wird noch die Software "Xnet" > installiert, und dann tunnelt man einfach TCP/IP über Packet Radio. > > Das ist dann zwar nicht ganz so schnell (Bis ca 300 kbit/s gehn technisch) > und die Pings sind ehr gemächlich, aber man kann beachtliche Reichweiten > erreichen. > Und wenn das nicht reicht, kann man sich ja immernoch was anderes ausdenken, leistungsfähige OFDM-Systeme sind ja mit nem Lötkolben und ein paar Chips recht schnell zusammengeflickt ;-) Mal sehen, vielleicht fällt mir ja da noch was tolles ein... ;-) Gruß Florian, DH7FET _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Sun Jun 4 13:54:34 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Sun, 04 Jun 2006 13:54:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] hivenetworks at c-base Message-ID: <4482C9FA.9060602@c-base.org> hi Es ist gerade besuch aus london auf der c-base. wer sich mal ein hive devices von www.hivenetworks.net im reallife anschauen moechte, hat jetzt bis 18:00 die moeglichkeit dazu... lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Snop007 Sun Jun 4 21:22:50 2006 From: Snop007 (Snop007) Date: Sun, 4 Jun 2006 21:22:50 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Node_in_Map_l=F6schen_=22Hilfe?= =?iso-8859-1?q?=22?= In-Reply-To: <4481CD2D.3070104@c-base.org> Message-ID: <000101c6880c$4578af40$6602a8c0@snop007> Kann mir da noch jemand sagen, wie das verschieben Funktioniert? Gruß Christian -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Sven Wagner Gesendet: Samstag, 3. Juni 2006 19:56 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] Node in Map löschen "Hilfe" Christian Peth schrieb: > Hallo an alle , > > wollt soeben einen node in der Olsr map löschen, leider finde ich nicht wie man das macht. > > Danke für Antworten > Snop007 hi loeschen geht noch nicht, du kannst ihn "nur" versetzen was meistens ausreicht. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Mon Jun 5 14:42:36 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Mon, 05 Jun 2006 14:42:36 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Node_in_Map_l=F6schen_=22Hilfe?= =?iso-8859-1?q?=22?= In-Reply-To: <000101c6880c$4578af40$6602a8c0@snop007> References: <000101c6880c$4578af40$6602a8c0@snop007> Message-ID: <448426BC.3090900@c-base.org> Snop007 schrieb: > Kann mir da noch jemand sagen, wie das verschieben Funktioniert? > Gruß > Christian mit deinem account einloggen, und dann einfach den knoten neu anlegen, dann wird die ip auf die neue position gesetzt. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Snop007 Mon Jun 5 14:55:48 2006 From: Snop007 (Snop007) Date: Mon, 5 Jun 2006 14:55:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Node_in_Map_l=F6schen_=22Hilfe?= =?iso-8859-1?q?=22?= In-Reply-To: <448426BC.3090900@c-base.org> Message-ID: <000001c6889f$5e475ab0$6602a8c0@snop007> Ah so leicht, danke dir Gruß snop007 -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Sven Wagner Gesendet: Montag, 5. Juni 2006 14:43 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] Node in Map löschen "Hilfe" Snop007 schrieb: > Kann mir da noch jemand sagen, wie das verschieben Funktioniert? > Gruß > Christian mit deinem account einloggen, und dann einfach den knoten neu anlegen, dann wird die ip auf die neue position gesetzt. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Mon Jun 5 20:53:12 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Mon, 05 Jun 2006 20:53:12 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [Fwd: [wos] Call for Shirt] Message-ID: <44847D98.2040203@c-base.org> -------- Original-Nachricht -------- Betreff: [wos] Call for Shirt Datum: Mon, 05 Jun 2006 19:38:20 +0200 Von: Volker Grassmuck Antwort an: vgrass at rz.hu-berlin.de, Wizards of OS Organisation: HU & WOS An: wos at mikrolisten.de Dear wos community, we'll be printing T-shirts again. The idea is not to put "WOS 4. Information Freedom Rules" & date & place on them, but something time- less and fun to wear even a year from now. So the WOS logo will be there plus ... something. And for this something we want to ask for your ideas. A cool slogan, a quote, something that expresses the idea and the spirit of WOS. we're primarily looking for a text, but graphic designs and ideas for arrangements and colors are welcome as well. And yes, there will be a surprise for the winner. So let your creativity run loose: Wotz the wos you wonna wear on your chest, Watson? Volker -- WOS 4. Information Freedom Rules 14-16 Sept. 2006, Berlin, http://wizards-of-os.org iRights http://iRights.info copy = right http://privatkopie.net home: http://waste.informatik.hu-berlin.de/Grassmuck -- Wos mailing list Wos at post.openoffice.de http://212.42.230.8/cgi-bin/mailman/listinfo/wos _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Mon Jun 5 23:28:45 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Mon, 5 Jun 2006 23:28:45 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Node_in_Map_l=F6schen_=22Hilfe?= =?iso-8859-1?q?=22?= In-Reply-To: <000001c6889f$5e475ab0$6602a8c0@snop007> Message-ID: <000901c688e7$0769e080$464da8c0@pra3befeb39e33> *kopfeinzieh* wenn ich eine IP aufgebe, verschwindet dann auch der punkt in der karte? reiner ;-) -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Snop007 Gesendet: Montag, 5. Juni 2006 14:56 An: 'wirelesslan in Berlin' Betreff: Re: [Berlin-wireless]Node in Map löschen "Hilfe" Ah so leicht, danke dir Gruß snop007 -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Sven Wagner Gesendet: Montag, 5. Juni 2006 14:43 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] Node in Map löschen "Hilfe" Snop007 schrieb: > Kann mir da noch jemand sagen, wie das verschieben Funktioniert? Gruß > Christian mit deinem account einloggen, und dann einfach den knoten neu anlegen, dann wird die ip auf die neue position gesetzt. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Snop007 Tue Jun 6 01:14:19 2006 From: Snop007 (Snop007) Date: Tue, 6 Jun 2006 01:14:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Node_in_Map_l=F6schen_=22Hilfe?= =?iso-8859-1?q?=22?= In-Reply-To: <000901c688e7$0769e080$464da8c0@pra3befeb39e33> Message-ID: <000401c688f5$c62c87d0$05000100@snop007> Hallo, Nein der bleibt leider bestehen. Gruß Snop007 -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Reiner Böhme Gesendet: Montag, 5. Juni 2006 23:29 An: 'wirelesslan in Berlin' Betreff: Re: [Berlin-wireless]Node in Map löschen "Hilfe" *kopfeinzieh* wenn ich eine IP aufgebe, verschwindet dann auch der punkt in der karte? reiner ;-) -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Snop007 Gesendet: Montag, 5. Juni 2006 14:56 An: 'wirelesslan in Berlin' Betreff: Re: [Berlin-wireless]Node in Map löschen "Hilfe" Ah so leicht, danke dir Gruß snop007 -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Sven Wagner Gesendet: Montag, 5. Juni 2006 14:43 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] Node in Map löschen "Hilfe" Snop007 schrieb: > Kann mir da noch jemand sagen, wie das verschieben Funktioniert? Gruß > Christian mit deinem account einloggen, und dann einfach den knoten neu anlegen, dann wird die ip auf die neue position gesetzt. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tigger Tue Jun 6 19:44:15 2006 From: tigger (Dirk Bossenz) Date: Tue, 06 Jun 2006 19:44:15 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Gute Funkbedinungen! In-Reply-To: References: <4481A776.3090802@teply.info> Message-ID: <4485BEEF.5000101@lipsia.de> Oliver Brill wrote: > Es gibt mehrere Möglichkeiten. > Man kann an einem alten WRT die Freqeunz durch austauschen eines Quarzes im > Gerät unter dem Metalldeckel des Wlan-Teils ändern, dann sind die Kanäle > alle ca 20 MHz nach unten versetzt und man kann auf 2380 MHz Wlan > (Afu-Bereich) machen. > > Andere Möglichkeit: Mit Mischern und Filtern arbeiten. > hast du dies konkret ausprobiert? weil so jetzt mit überlegen: es wird Mehrträgerübertragungsverfahren (OFDM) angewandt, bei dem die 22MHz Bandbreite auf Unterträger aufgeteilt werden um dadurch den Kanal besser an seine Übertragungseigenschaften anzupassen...durch eine Traningssequenz am Anfang der Übertragung werden die Filterbänke (für jeden Unterträger) auf die Übertragungsbedingungen eingestellt...das ganze wird i.d.R. schaltungstechnisch realisiert und diese wurden an das ISM-Band angepaßt... (http://nt.eit.uni-kl.de/wavelet/ofdm.html) wenns ein DSP oder FPGA ist da kann man dann auch gleich über SDR nachdenken :-)) http://www.gnu.org/software/gnuradio/ Runtermischen ergibt IMO auch nur Frequenzbrei, weil bei dem neuen Träger es auch wieder zu Frequenzinvarianz kommt und die OFDM dann auch in ihrer Summe verbogen ist (und nicht die einzelnen Unterträger), von der Zeitinvarianz über die gesamte Bandbreite erstma abgesehn. Quasi werden dadurch die Vorteile der OFDM vernichtet....kann man ja mal simulieren: http://www.skydsp.com/publications/4thyrthesis/index.htm aber vieleicht ist auch die Praxis mal wieder einfacher als die Theorie... Dirk _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Wed Jun 7 12:09:51 2006 From: d.paufler (d.paufler at fhtw-berlin.de) Date: Wed, 07 Jun 2006 12:09:51 +0200 Subject: [Berlin-wireless] heise online: Doktor per WLAN Message-ID: Diese Meldung aus dem heise online-Newsticker wurde Ihnen von "d.paufler at fhtw-berlin.de" gesandt. Wir weisen darauf hin, dass die Absenderangabe nicht verifiziert ist. Sollten Sie Zweifel an der Authentizität des Absenders haben, ignorieren Sie diese E-Mail bitte. ------------------------------------------------------------------------ Nun hats auch ne Firma gemacht ... ------------------------------------------------------------------------ 07.06.2006 08:33 Doktor per WLAN "Technologie kann einen echten Unterschied machen", sagt Eric Brewer[1], Intel-Wissenschaftler und Professor an der University of California, Berkeley. "Als ich diesen Job angefangen habe, habe ich nicht gedacht, dass ich mal Menschen das Augenlicht retten könnte." Mit seinem Team hat Brewer in Südindien geholfen, eine Augenklinik mit drei jeweils bis zu 20 Kilometer entfernten Außenstellen zu verbinden ? über WLAN mit Standard-Hardware und einer Datenübertragungsrate von etwa sechs Megabit pro Sekunde. Die Datenleitung ermöglicht den Patienten in den Außenstellen per Videochat direkt mit Ärzten zu kommunizieren[2]. Seit Januar sind rund 25 Patienten an Grauem Star operiert worden", sagt Brewer. "Patienten, die sonst den langen Fußmarsch zur Klinik nicht auf sich genommen hätten." Das Aravind Eye Hospital[3] will nun 50 weitere, vernetzte Außenstellen errichten. Die Basis des Rural Connectivity Platform research project[4] ist nahezu unverändertes WLAN, weil die Hardware besonders kostengünstig und flexibel sei, erklärt Brewer. "Wir schalten einfach die Features ab, die wir nicht brauchen, und ersetzen sie durch unsere Software." Im Wesentlichen haben die Wissenschaftler dabei ein Zeitmultiplexverfahren etabliert, das dafür sorgt, dass definiert immer nur ein Netzteilnehmer sendet beziehungsweise empfängt. Montiert man dann die Antennen auf Masten, kann man auch mit einer Sendeleitung von nur 300 Milliwatt sehr große Entfernungen überbrücken. In einer Hardware-Simulation haben Brewer und seine Leute das Verfahren schon auf Entfernungen bis zu 200 Kilometer getestet ? allerdings fällt die Datenrate dann auf unter ein Megabit pro Sekunde. (wst[5]/Technology Review) URL dieses Artikels: http://www.heise.de/newsticker/meldung/73931 Links in diesem Artikel: [1] http://www.cs.berkeley.edu/~brewer/ [2] http://www.berkeley.edu/news/media/releases/2006/06/06_telemedicine.shtml [3] http://www.aravind.org/ [4] ftp://download.intel.com/research/downloads/RuralConnectivity_2006.wmv [5] mailto:wst at tr.heise.de ------------------------------------------------------------------------ Copyright 2006 Heise Zeitschriften Verlag _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From brande Wed Jun 7 15:15:56 2006 From: brande (Frank Brandewiede) Date: Wed, 07 Jun 2006 15:15:56 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Wartungsarbeiten - Anbindung Bouche Message-ID: Moin, wegen einer Baumaßnahme müsen wir am morgigen Donnerstag zwischen 6 und 8 Uhr zeitweise Wartungsarbeiten an einem Teil der Internetanbindungen in der Bouchéstr. 12 durchführen. Davon ist leider auch unsere Versorgung betroffen, die im genannten Zeitraum mehrfach unterbrochen sein wird. Um 8 Uhr sind wir auf jeden Fall mit allen Arbeiten fertig. Wenn diese Arbeiten ein größeres Problem für euch bedeuten oder wenn ihr Rückfragen habt wendet euch bitte an mich;) Tel. 0176 2228 3241 Wir bitten um euer Verständnis und entschuldigen uns für die kurzfristig Ankündigung. Gruss, Brande _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From renarion Wed Jun 7 16:53:14 2006 From: renarion (Oliver Brill) Date: Wed, 07 Jun 2006 16:53:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Gute Funkbedinungen! In-Reply-To: <4485BEEF.5000101@lipsia.de> References: <4481A776.3090802@teply.info> <4485BEEF.5000101@lipsia.de> Message-ID: Dirk Bossenz schrieb: >> Andere Möglichkeit: Mit Mischern und Filtern arbeiten. >> > hast du dies konkret ausprobiert? > > weil so jetzt mit überlegen: > es wird Mehrträgerübertragungsverfahren (OFDM) angewandt, bei dem die > 22MHz Bandbreite auf Unterträger aufgeteilt werden um dadurch den Kanal > besser an seine Übertragungseigenschaften anzupassen...durch eine > Traningssequenz am Anfang der Übertragung werden die Filterbänke (für > jeden Unterträger) auf die Übertragungsbedingungen eingestellt...das > ganze wird i.d.R. schaltungstechnisch realisiert und diese wurden an das > ISM-Band angepaßt... (http://nt.eit.uni-kl.de/wavelet/ofdm.html) wenns > ein DSP oder FPGA ist da kann man dann auch gleich über SDR nachdenken > :-)) http://www.gnu.org/software/gnuradio/ > > Runtermischen ergibt IMO auch nur Frequenzbrei, weil bei dem neuen > Träger es auch wieder zu Frequenzinvarianz kommt und die OFDM dann auch > in ihrer Summe verbogen ist (und nicht die einzelnen Unterträger), von > der Zeitinvarianz über die gesamte Bandbreite erstma abgesehn. Quasi > werden dadurch die Vorteile der OFDM vernichtet....kann man ja mal > simulieren: http://www.skydsp.com/publications/4thyrthesis/index.htm > > aber vieleicht ist auch die Praxis mal wieder einfacher als die Theorie... Hallo. Soweit hast du schon recht. Die Wichtigste Bedinung hierbei ist jedoch, dass die Filter breitbandig genug sind, die Mischer möglichst gut sind und alles möglichst Linear ist. Verzerrungen oder Übersteuerungen sollten vermieden werden das Signal muss also über die gesamte Kanalbreite gut durchkommen. Und ja, runtermischen ist etwas schwerer als hochzumischen. Je tiefer man kommt, desto schwerer wird es, so breitbandig linear zu bleiben. Hingegegen das Signal hochzumischen ist einfacher. Mischt man das Signal z.B. auf 10 GHz hoch wie auf der IPRT Darmstadt mal gezeigt wurde ist das ehr weniger ein Problem. Im 10 GHz Band über 22 Mhz Linear zu bleiben und auch anschließend die LO und die andern Mischprodukte herauszufitern ist auch deutlich einfacher aufgrund der großen Frequenzabstände der einzelnen Mischprodukte und geringen Wellenlängenunterschieder über einen Kanal. Im UHF/VHF-Bereich z.B. sind 22 MHz schon sehr viel, es wird schwer sein, das wirklich linear hinzubekommen und entsprechend zu filtern, der Wellenlängenunterschied zwischen Kanalanfang und Kanalende ist schon sehr deutlich (je tiefer man kommt, desto mehr). Auf 10 GHz jedoch sind 22 MHz fast gar nichts mehr und die Wellenlänge verändert sich über den Kanal nur sehr wenig. Wobei Wlan auf 10 GHz oder sonstwohon hochmischen auch nur eine Hilfslösung ist. Ein Sender für das entsprechende Frequenzband der dann gleich richtig mit entsprechender Modulation auf dem Basisband angesteuert wird, wäre besser. Aber man wird wohl kaum ans Basisband bei nem Wlan rankommen weil das ja alles "on chip" ist. Bleiben also ansonsten fast nur noch DSL-Modems. Das ist aber alles nur "zurechtbiegen" vorhandener Technologie die eigentlich nicht dafür gemacht ist. Richtige OFDM/qam/wasauchimmer Modulatoren/Demodulationen mit entsprechendem Basisband Ausgang/Eingang als fertige Baugruppen die dann Datenmäßig auch noch Transparent arbeiten, gibts jedenfalls für Privatleute nicht. Klar, man kann sich entsprechende Chips oder nen DSP kaufen und etwas entwickeln. Aber wer kann das schon, bzw macht das dann auch? > Dirk > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From theBohemian Wed Jun 7 19:10:16 2006 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Wed, 07 Jun 2006 19:10:16 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Freifunk_Pr=C3=A4sentation?= Message-ID: <44870878.1020601@gmx.net> Hi, ich werde heute abend die Einführungspräsentation für Freifunk/OLSRExperiment halten. Wer meine Unterlagen haben möchte (Weiterentwicklung erwünscht!) kann sie sich gleich hier http://www.inf.fu-berlin.de/~rschuste/freifunk-presentation.sxi (OpenOffice Presenter) oder hier http://www.inf.fu-berlin.de/~rschuste/freifunk-presentation.pdf (Portable Document Format) herunterladen. Bis gleich auf der c-base! Robert -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 253 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060607/9558fc57/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From usenet Wed Jun 7 20:07:07 2006 From: usenet (Florian E. Teply) Date: Wed, 07 Jun 2006 18:07:07 +0000 Subject: [Berlin-wireless] Gute Funkbedinungen! In-Reply-To: References: <4481A776.3090802@teply.info> <4485BEEF.5000101@lipsia.de> Message-ID: <448715CB.6040209@teply.info> Oliver Brill wrote: [snip] > Wobei Wlan auf 10 GHz oder sonstwohon hochmischen auch nur eine Hilfslösung > ist. > Ein Sender für das entsprechende Frequenzband der dann gleich richtig mit > entsprechender Modulation auf dem Basisband angesteuert wird, wäre besser. > Aber man wird wohl kaum ans Basisband bei nem Wlan rankommen weil das ja > alles "on chip" ist. > Bleiben also ansonsten fast nur noch DSL-Modems. > Das ist aber alles nur "zurechtbiegen" vorhandener Technologie die > eigentlich nicht dafür gemacht ist. > Da stimme ich dir zu, wobei ich eventuell bei DSL-Chipsätzen noch die größten Chancen sehe, da auch in geringeren Stückzahlen ranzukommen, Analog Devices hat auf jeden Fall welche im Angebot, da werd' ich mal die Datenblätter studieren. Ansonsten hatte ich auch schon die Idee, ne serielle Schnittstelle an einen Port eines vernünftigen Mischers zu geben, wenn ich mich nicht ganz täusche, müsste dann ein recht sauberes PSK-Signal bei rauskommen. > Richtige OFDM/qam/wasauchimmer Modulatoren/Demodulationen mit entsprechendem > Basisband Ausgang/Eingang als fertige Baugruppen die dann Datenmäßig auch > noch Transparent arbeiten, gibts jedenfalls für Privatleute nicht. > Klar, man kann sich entsprechende Chips oder nen DSP kaufen und etwas > entwickeln. Aber wer kann das schon, bzw macht das dann auch? > In dieser Hinsicht denke ich gerade darüber nach, ob man nicht D-ATV-Baugruppen für sowas missbrauchen könnte. Klar, MGEG-2-Encodierung kann man für den Fall nicht wirklich brauchen ;-), aber wenn man entsprechend geringere Datenraten auf den Modulator gibt, sollte da was gehen... Zur Not kann man ja immernoch mehrere Links parallel (Frequenzmultiplex quasi) betreiben. Gruß Florian _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Snop007 Fri Jun 9 00:37:36 2006 From: Snop007 (Snop007) Date: Fri, 9 Jun 2006 00:37:36 +0200 Subject: [Berlin-wireless] internet uplink bestimmen Message-ID: <000301c68b4c$246e94c0$6602a8c0@snop007> Hallo, kann mir jemand sagen ob es eine Einstellmöglichkeit gibt, womit ich bestimme, welchen HNA Node mein WRT bevorzugt nehmen soll. Sozusagen, damit ich mir aussuchen kann über wem ich ins Internet komme. Über Hilfe sehr dankbar Gruß Christian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060609/66bcada0/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mail2news Fri Jun 9 08:30:39 2006 From: mail2news (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 9 Jun 2006 08:30:39 +0200 Subject: [Berlin-wireless] internet uplink bestimmen References: <000301c68b4c$246e94c0$6602a8c0@snop007> Message-ID: Hi, das geht nicht. Es ist tendenziell anders herum: das Internet-GW sucht sich aus, wen es bedient. Du kannst mit LQMult herumspielen... Grusz, Sven-Ola ""Snop007"" schrieb im Newsbeitrag news:000301c68b4c$246e94c0$6602a8c0 at snop007... Hallo, kann mir jemand sagen ob es eine Einstellmöglichkeit gibt, womit ich bestimme, welchen HNA Node mein WRT bevorzugt nehmen soll. Sozusagen, damit ich mir aussuchen kann über wem ich ins Internet komme. Über Hilfe sehr dankbar Gruß Christian _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From pbd Fri Jun 9 12:27:16 2006 From: pbd (Public Dump) Date: Fri, 9 Jun 2006 12:27:16 +0200 Subject: [Berlin-wireless] internet uplink bestimmen Message-ID: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA316341818B@FAST.karlshorst.net> So fängt es an mit der Herrschaft der Maschienen über die Menschen. ;) -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Sven-Ola Tuecke Bereitgestellt: Freitag, 9. Juni 2006 08:31 Bereitgestellt in: Public Dump Unterhaltung: [Berlin-wireless] internet uplink bestimmen Betreff: Re: [Berlin-wireless] internet uplink bestimmen Hi, das geht nicht. Es ist tendenziell anders herum: das Internet-GW sucht sich aus, wen es bedient. Du kannst mit LQMult herumspielen... Grusz, Sven-Ola ""Snop007"" schrieb im Newsbeitrag news:000301c68b4c$246e94c0$6602a8c0 at snop007... Hallo, kann mir jemand sagen ob es eine Einstellmöglichkeit gibt, womit ich bestimme, welchen HNA Node mein WRT bevorzugt nehmen soll. Sozusagen, damit ich mir aussuchen kann über wem ich ins Internet komme. Über Hilfe sehr dankbar Gruß Christian _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From stsp Fri Jun 9 13:09:08 2006 From: stsp (Stefan Sperling) Date: Fri, 9 Jun 2006 13:09:08 +0200 Subject: [Berlin-wireless] internet uplink bestimmen In-Reply-To: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA316341818B@FAST.karlshorst.net> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA316341818B@FAST.karlshorst.net> Message-ID: <20060609110908.GA1505@dice.stsp.lan> On Fri, Jun 09, 2006 at 12:27:16PM +0200, Public Dump wrote: > So fängt es an mit der Herrschaft der Maschienen über die Menschen. ;) Die Sache mit der technischen und sozialen Vernetzung ist also nur ein vorgeschobener Grund, um den WRTs zur Weltherschafft zu verhelfen? Irgendwie macht auf einmal alles viel mehr Sinn! :) -- stefan http://stsp.in-berlin.de PGP Key: 0xF59D25F0 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From onelektra Fri Jun 9 13:22:57 2006 From: onelektra (elektra) Date: Fri, 09 Jun 2006 13:22:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] internet uplink bestimmen In-Reply-To: <20060609110908.GA1505@dice.stsp.lan> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA316341818B@FAST.karlshorst.net> <20060609110908.GA1505@dice.stsp.lan> Message-ID: <44895A11.3020408@gmx.net> Holla - > On Fri, Jun 09, 2006 at 12:27:16PM +0200, Public Dump wrote: > >> So fängt es an mit der Herrschaft der Maschienen über die Menschen. ;) >> > > Die Sache mit der technischen und sozialen Vernetzung ist also nur ein > vorgeschobener Grund, um den WRTs zur Weltherschafft zu verhelfen? > > Irgendwie macht auf einmal alles viel mehr Sinn! > > :) > > die ca. 300 WRTs /Meshcubes/ alten X86er sind inzwischen ein Supercluster der selbständige KI entwickelt... Das ist doch schon eine Weile klar. Versucht mal sie voneinander zu trennen - das Biest wehrt sich! Was das aussuchen des Gateways angeht - dafür kann man einen IPIP-Tunnel 'bauen' und den Tunnel für den Zugang ins Zwischennetz benutzen. Dann gibt es keine GW-Switching mehr und man kann es sich aussuchen. Bislang geht das nur über sozialen Kontakt zum Gatewayadmin - ein Protokoll zum automatisierten Aushandeln von Tunneln im Freifunk-Net steht noch aus. cu elektra _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Snop007 Fri Jun 9 13:39:46 2006 From: Snop007 (Snop007) Date: Fri, 9 Jun 2006 13:39:46 +0200 Subject: [Berlin-wireless] internet uplink bestimmen In-Reply-To: <44895A11.3020408@gmx.net> Message-ID: <000001c68bb9$68c61360$6602a8c0@snop007> Hallo, Ja ich kenne den webadmin, und der würde dies unterstützen weiß jedoch auch nicht wie mann einen IPIP-Tunnel setzt. Kennt da jemand ein gutes HOWTO. Gruß Christian -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von elektra Gesendet: Freitag, 9. Juni 2006 13:23 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] internet uplink bestimmen Holla - > On Fri, Jun 09, 2006 at 12:27:16PM +0200, Public Dump wrote: > >> So fängt es an mit der Herrschaft der Maschienen über die Menschen. ;) >> > > Die Sache mit der technischen und sozialen Vernetzung ist also nur ein > vorgeschobener Grund, um den WRTs zur Weltherschafft zu verhelfen? > > Irgendwie macht auf einmal alles viel mehr Sinn! > > :) > > die ca. 300 WRTs /Meshcubes/ alten X86er sind inzwischen ein Supercluster der selbständige KI entwickelt... Das ist doch schon eine Weile klar. Versucht mal sie voneinander zu trennen - das Biest wehrt sich! Was das aussuchen des Gateways angeht - dafür kann man einen IPIP-Tunnel 'bauen' und den Tunnel für den Zugang ins Zwischennetz benutzen. Dann gibt es keine GW-Switching mehr und man kann es sich aussuchen. Bislang geht das nur über sozialen Kontakt zum Gatewayadmin - ein Protokoll zum automatisierten Aushandeln von Tunneln im Freifunk-Net steht noch aus. cu elektra _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From adagio Fri Jun 9 13:38:15 2006 From: adagio (Wolfram Eifler) Date: Fri, 09 Jun 2006 13:38:15 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Weltherrschaft (ehem. internet-uplink bestimmen) In-Reply-To: <20060609110908.GA1505@dice.stsp.lan> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA316341818B@FAST.karlshorst.net> <20060609110908.GA1505@dice.stsp.lan> Message-ID: <44895DA7.9000705@cs.tu-berlin.de> Stefan Sperling wrote: > On Fri, Jun 09, 2006 at 12:27:16PM +0200, Public Dump wrote: >> So fängt es an mit der Herrschaft der Maschienen über die Menschen. ;) > > Die Sache mit der technischen und sozialen Vernetzung ist also nur ein > vorgeschobener Grund, um den WRTs zur Weltherschafft zu verhelfen? > > Irgendwie macht auf einmal alles viel mehr Sinn! > Aber nachdem Linksys von Cisco gekauft wurde und fiese Faxen im Vertrieb macht suchen wir nach 'nem neuen Kandidaten. Bisher lautet die Liste - soweit ich weiss - - Wrap-Board (nicht billig) - Router-Board (Probleme in der Beschaffungs-Logistik) - Meshcube (problematisch weil - stirbt aus) Wer noch gute Kandidaten kennt, die Liste ist noch offen. Ideal-Anforderungen: - günstiger Preis - robuste Hardware * linux-fähig * noch Platz im Flash und RAM - 2 Funk-Interfaces - steckbarer Flash - usb-Schnittstelle zwingende Kriterien sind mit * markiert. :) wolfram _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Fri Jun 9 14:43:24 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 9 Jun 2006 14:43:24 +0200 Subject: [Berlin-wireless] internet uplink bestimmen References: <000001c68bb9$68c61360$6602a8c0@snop007> Message-ID: <000e01c68bc2$4ca11820$0370a8c0@PCSvenOla> Hi, alles schon an Bord. Tipp' mal "ip tunnel help". Das "ip"-Programm selber ist leider notorisch unterdokumentiert. Google nach "ip" fragen ist auch Schwachfug, aber die Frage nach "ipip-Tunnel" koennte helfen. Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Snop007" To: "'wirelesslan in Berlin'" Sent: Friday, June 09, 2006 1:39 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] internet uplink bestimmen Hallo, Ja ich kenne den webadmin, und der würde dies unterstützen weiß jedoch auch nicht wie mann einen IPIP-Tunnel setzt. Kennt da jemand ein gutes HOWTO. Gruß Christian -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von elektra Gesendet: Freitag, 9. Juni 2006 13:23 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] internet uplink bestimmen Holla - > On Fri, Jun 09, 2006 at 12:27:16PM +0200, Public Dump wrote: > >> So fängt es an mit der Herrschaft der Maschienen über die Menschen. ;) >> > > Die Sache mit der technischen und sozialen Vernetzung ist also nur ein > vorgeschobener Grund, um den WRTs zur Weltherschafft zu verhelfen? > > Irgendwie macht auf einmal alles viel mehr Sinn! > > :) > > die ca. 300 WRTs /Meshcubes/ alten X86er sind inzwischen ein Supercluster der selbständige KI entwickelt... Das ist doch schon eine Weile klar. Versucht mal sie voneinander zu trennen - das Biest wehrt sich! Was das aussuchen des Gateways angeht - dafür kann man einen IPIP-Tunnel 'bauen' und den Tunnel für den Zugang ins Zwischennetz benutzen. Dann gibt es keine GW-Switching mehr und man kann es sich aussuchen. Bislang geht das nur über sozialen Kontakt zum Gatewayadmin - ein Protokoll zum automatisierten Aushandeln von Tunneln im Freifunk-Net steht noch aus. cu elektra _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Fri Jun 9 14:45:46 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 9 Jun 2006 14:45:46 +0200 Subject: [Berlin-wireless] internet uplink bestimmen References: <000001c68bb9$68c61360$6602a8c0@snop007> <000e01c68bc2$4ca11820$0370a8c0@PCSvenOla> Message-ID: <001301c68bc2$a139bdb0$0370a8c0@PCSvenOla> Achso: Das hier sollte auch drin stehen: "clamp-mss-to-pmtu" Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Sven-Ola Tuecke" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Friday, June 09, 2006 2:43 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] internet uplink bestimmen Hi, alles schon an Bord. Tipp' mal "ip tunnel help". Das "ip"-Programm selber ist leider notorisch unterdokumentiert. Google nach "ip" fragen ist auch Schwachfug, aber die Frage nach "ipip-Tunnel" koennte helfen. Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Snop007" To: "'wirelesslan in Berlin'" Sent: Friday, June 09, 2006 1:39 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] internet uplink bestimmen Hallo, Ja ich kenne den webadmin, und der würde dies unterstützen weiß jedoch auch nicht wie mann einen IPIP-Tunnel setzt. Kennt da jemand ein gutes HOWTO. Gruß Christian -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von elektra Gesendet: Freitag, 9. Juni 2006 13:23 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] internet uplink bestimmen Holla - > On Fri, Jun 09, 2006 at 12:27:16PM +0200, Public Dump wrote: > >> So fängt es an mit der Herrschaft der Maschienen über die Menschen. ;) >> > > Die Sache mit der technischen und sozialen Vernetzung ist also nur ein > vorgeschobener Grund, um den WRTs zur Weltherschafft zu verhelfen? > > Irgendwie macht auf einmal alles viel mehr Sinn! > > :) > > die ca. 300 WRTs /Meshcubes/ alten X86er sind inzwischen ein Supercluster der selbständige KI entwickelt... Das ist doch schon eine Weile klar. Versucht mal sie voneinander zu trennen - das Biest wehrt sich! Was das aussuchen des Gateways angeht - dafür kann man einen IPIP-Tunnel 'bauen' und den Tunnel für den Zugang ins Zwischennetz benutzen. Dann gibt es keine GW-Switching mehr und man kann es sich aussuchen. Bislang geht das nur über sozialen Kontakt zum Gatewayadmin - ein Protokoll zum automatisierten Aushandeln von Tunneln im Freifunk-Net steht noch aus. cu elektra _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From ebichu Fri Jun 9 14:51:42 2006 From: ebichu (ebichu at gmx.net) Date: Fri, 09 Jun 2006 14:51:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WRT54GL Message-ID: <20060609125142.137440@gmx.net> Hallo.... Wo bekomme ich günstig nen WRT54GL her? am liebsten wärs mir wenn ich das teil direkt hier in berlin kaufen könnte. oder bei ner firma bestellen die keine versandkosten nimmt die die kosten hochtreiben kennt einer da was gutes? aber es gab doch man so nen besonderen amazon link wo man durch den kauf 5 euro oder so ans wlan projekt spenden wird is das noch aktuell?? wenn ja bitte den link nochma posten. thx cu -- Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From florian.walther Fri Jun 9 15:07:02 2006 From: florian.walther (Florian Walther) Date: Fri, 09 Jun 2006 15:07:02 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WRT54GL In-Reply-To: <20060609125142.137440@gmx.net> References: <20060609125142.137440@gmx.net> Message-ID: <44897276.1040305@gmail.com> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hi, Ich bestelle meine immer bei www.cyberport.de die GL Version kostet da momentan knapp 58 Euro. (57,90 oder so) Ab 2 Stück keine Versandkosten mehr. Bei cyberport hab ich gute erfahrungen gemacht, auch umtausch klappt problemlos. Ich wollte da jetzt in den nächsten Tagen auch welche bestellen.u.U. können wir das zusammenlegen und sparen. /~flow ebichu at gmx.net schrieb: > Hallo.... > > Wo bekomme ich günstig nen WRT54GL her? am liebsten wärs mir wenn > ich das teil direkt hier in berlin kaufen könnte. oder bei ner > firma bestellen die keine versandkosten nimmt die die kosten > hochtreiben kennt einer da was gutes? aber es gab doch man so nen > besonderen amazon link wo man durch den kauf 5 euro oder so ans > wlan projekt spenden wird is das noch aktuell?? wenn ja bitte den > link nochma posten. > > thx cu -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEiXJ2N1Y0B0F+nBgRAi4oAJ9X6fl4I6+W6DXSYDLazkSahscrsACfRdAp GpKLyZcsdkrIv4dydsFhQeY= =RQiD -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From stsp Fri Jun 9 15:10:56 2006 From: stsp (Stefan Sperling) Date: Fri, 9 Jun 2006 15:10:56 +0200 Subject: [Berlin-wireless] batman port fuer FreeBSD In-Reply-To: <20060414194231.GA2297@dice.stsp.lan> References: <20060414194231.GA2297@dice.stsp.lan> Message-ID: <20060609131056.GA3150@dice.stsp.lan> On Fri, Apr 14, 2006 at 09:42:31PM +0200, Stefan Sperling wrote: > Hallo, > > ich habe batman auf FreeBSD 6 portiert. Und mit der neuen freebsd6.c version im attachment sollte es nun hoffentlich auch wirklich funktionieren. Denn nun geht auch das adden von direkten host zu host routen. War ein simples byte order problem. Sorry dass es so ewig gedauert hat bis ich dazu gekommen bin. Wer testen mag und kann: ich freu mich :) gruss, -- stefan http://stsp.in-berlin.de PGP Key: 0xF59D25F0 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : freebsd6.c Dateityp : text/x-csrc Dateigröße : 9033 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060609/6bcbd28b/attachment.c -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From seb_mail Fri Jun 9 15:17:45 2006 From: seb_mail (Sebastian K.) Date: Fri, 09 Jun 2006 15:17:45 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WRT54GL Message-ID: <1800935096@web.de> Hi Bei CSV in Spandau sinds derzeit 59 Euro. Am besten aber davor anrufen, weil die immer mal wieder ausverkauft sind. Tel.: 3377 35-10 seb > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: wirelesslan in Berlin > Gesendet: 09.06.06 15:08:31 > An: wirelesslan in Berlin > Betreff: Re: [Berlin-wireless] WRT54GL > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Hi, > > Ich bestelle meine immer bei www.cyberport.de > die GL Version kostet da momentan knapp 58 Euro. (57,90 oder so) > Ab 2 Stück keine Versandkosten mehr. > Bei cyberport hab ich gute erfahrungen gemacht, auch umtausch klappt > problemlos. > > Ich wollte da jetzt in den nächsten Tagen auch welche bestellen.u.U. > können wir das zusammenlegen und sparen. > > /~flow > > ebichu at gmx.net schrieb: > > Hallo.... > > > > Wo bekomme ich günstig nen WRT54GL her? am liebsten wärs mir wenn > > ich das teil direkt hier in berlin kaufen könnte. oder bei ner > > firma bestellen die keine versandkosten nimmt die die kosten > > hochtreiben kennt einer da was gutes? aber es gab doch man so nen > > besonderen amazon link wo man durch den kauf 5 euro oder so ans > > wlan projekt spenden wird is das noch aktuell?? wenn ja bitte den > > link nochma posten. > > > > thx cu > > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32) > Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org > > iD8DBQFEiXJ2N1Y0B0F+nBgRAi4oAJ9X6fl4I6+W6DXSYDLazkSahscrsACfRdAp > GpKLyZcsdkrIv4dydsFhQeY= > =RQiD > -----END PGP SIGNATURE----- > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin ______________________________________________________________________ XXL-Speicher, PC-Virenschutz, Spartarife & mehr: Nur im WEB.DE Club! Jetzt gratis testen! http://freemail.web.de/home/landingpad/?mc=021130 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From stsp Fri Jun 9 15:24:04 2006 From: stsp (Stefan Sperling) Date: Fri, 9 Jun 2006 15:24:04 +0200 Subject: [Berlin-wireless] batman port fuer FreeBSD In-Reply-To: <20060609131056.GA3150@dice.stsp.lan> References: <20060414194231.GA2297@dice.stsp.lan> <20060609131056.GA3150@dice.stsp.lan> Message-ID: <20060609132404.GA3459@dice.stsp.lan> On Fri, Jun 09, 2006 at 03:10:56PM +0200, Stefan Sperling wrote: > On Fri, Apr 14, 2006 at 09:42:31PM +0200, Stefan Sperling wrote: > > Hallo, > > > > ich habe batman auf FreeBSD 6 portiert. > > Und mit der neuen freebsd6.c version im attachment sollte es nun hoffentlich > auch wirklich funktionieren. Argh, natuerlich war da noch ein "editier rest fehler" drin, sorry. Also hier nochmal die endgueltige version im anhang. Und wo wir schon dabei sind, gleich noch ein diff gegen die *urspruengliche* version (die vom 14. April) das veranschaulicht wo das byte order problem lag: --- /home/stsp/freebsd6.c Fri Jun 9 15:11:21 2006 +++ freebsd6.c Fri Jun 9 15:13:11 2006 @@ -164,7 +164,7 @@ so_dest = &msg.dest; so_dest->sin_family = AF_INET; so_dest->sin_len = sizeof(struct sockaddr_in); - so_dest->sin_addr.s_addr = htonl(dest); + so_dest->sin_addr.s_addr = dest; msg.hdr.rtm_msglen = sizeof(struct rt_msghdr) + sizeof(struct sockaddr_in); @@ -176,8 +176,7 @@ so_gateway = &msg.gateway; so_gateway->sin_family = AF_INET; so_gateway->sin_len = sizeof(struct sockaddr_in); - so_gateway->sin_addr.s_addr = htonl(gateway); - + so_gateway->sin_addr.s_addr = gateway; msg.hdr.rtm_msglen += sizeof(struct sockaddr_in); } -- stefan http://stsp.in-berlin.de PGP Key: 0xF59D25F0 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : freebsd6.c Dateityp : text/x-csrc Dateigröße : 9033 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060609/8623397c/attachment.c -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tm-107 Fri Jun 9 15:31:48 2006 From: tm-107 (tm-107) Date: Fri, 09 Jun 2006 15:31:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WRT54GL In-Reply-To: <20060609125142.137440@gmx.net> References: <20060609125142.137440@gmx.net> Message-ID: <44897844.3010609@freenet.de> Hi, den Link gab es auf wlanhsh.de bzw gibt es ihn in veränderter Form noch immer. Von sämtliche Einkäufen die Du über diesen Link tätigst wird ein kleiner Prozentsatz als Provision vergütet, welche dann in unserem Spendentopf landet. Der Partnerlink zum WRT54GL wäre dann dieser: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B000EHIA06/qid=1149858753/sr=8-1/ref=sr_8_xs_ap_i1_xgl/302-2780046-7792009 Der Asus WL-500G wäre hierüber zu finden: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B000FLUJ6Y/qid=1149858973/sr=8-1/ref=sr_8_xs_ap_i1_xgl/302-2780046-7792009 gruss Torsten ------------------------------------------------------------------------ Am 09.06.2006 14:51 Uhr schrieb ebichu at gmx.net: >Hallo.... > >Wo bekomme ich günstig nen WRT54GL her? am liebsten wärs mir wenn ich das teil direkt hier in berlin kaufen könnte. >oder bei ner firma bestellen die keine versandkosten nimmt die die kosten hochtreiben kennt einer da was gutes? >aber es gab doch man so nen besonderen amazon link wo man durch den kauf 5 euro oder so ans wlan projekt spenden wird is das noch aktuell?? wenn ja bitte den link nochma posten. > >thx cu > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060609/16872fa7/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Fri Jun 9 15:54:21 2006 From: d.paufler (Daniel Paufler) Date: Fri, 09 Jun 2006 15:54:21 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Weltherrschaft (ehem. internet-uplink bestimmen) In-Reply-To: <44895DA7.9000705@cs.tu-berlin.de> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA316341818B@FAST.karlshorst.net> <20060609110908.GA1505@dice.stsp.lan> <44895DA7.9000705@cs.tu-berlin.de> Message-ID: <44897D8D.5010109@fhtw-berlin.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo naja - gibt noch andere openWRT hardware. Asus und Netgear fallen mir da ein. Asus auch fein mit 2.5" platte - super viel speicher ;) Grüße Daniel Wolfram Eifler wrote: > > Stefan Sperling wrote: >> On Fri, Jun 09, 2006 at 12:27:16PM +0200, Public Dump wrote: >>> So fängt es an mit der Herrschaft der Maschienen über die Menschen. ;) >> Die Sache mit der technischen und sozialen Vernetzung ist also nur ein >> vorgeschobener Grund, um den WRTs zur Weltherschafft zu verhelfen? >> >> Irgendwie macht auf einmal alles viel mehr Sinn! >> > Aber nachdem Linksys von Cisco gekauft wurde und fiese Faxen im Vertrieb > macht suchen wir nach 'nem neuen Kandidaten. Bisher lautet die > Liste - soweit ich weiss - > - Wrap-Board (nicht billig) > - Router-Board (Probleme in der Beschaffungs-Logistik) > - Meshcube (problematisch weil - stirbt aus) > Wer noch gute Kandidaten kennt, die Liste ist noch offen. > Ideal-Anforderungen: > - günstiger Preis > - robuste Hardware > * linux-fähig > * noch Platz im Flash und RAM > - 2 Funk-Interfaces > - steckbarer Flash > - usb-Schnittstelle > zwingende Kriterien sind mit * markiert. > > :) wolfram > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > - -- Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEiX2Nq6ymFUkZLTIRAs/XAKCXnGUbMPQkUni0YeDGVqzDXwLr/ACgx2Rm xH5tepbw7KTUr6arYngvgto= =fhS2 -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Fri Jun 9 15:56:46 2006 From: d.paufler (Daniel Paufler) Date: Fri, 09 Jun 2006 15:56:46 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WRT54GL In-Reply-To: <20060609125142.137440@gmx.net> References: <20060609125142.137440@gmx.net> Message-ID: <44897E1E.3020107@fhtw-berlin.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hey Bei hardwareschotte.de kannst du die suche auf Berlin eingrenzen. Das letzte Mail hab ich einen von http://mec.online-reseller.de/ Weserstr. für ~61EUR gekauft. Daniel ebichu at gmx.net wrote: > Hallo.... > > Wo bekomme ich günstig nen WRT54GL her? am liebsten wärs mir wenn ich das teil direkt hier in berlin kaufen könnte. > oder bei ner firma bestellen die keine versandkosten nimmt die die kosten hochtreiben kennt einer da was gutes? > aber es gab doch man so nen besonderen amazon link wo man durch den kauf 5 euro oder so ans wlan projekt spenden wird is das noch aktuell?? wenn ja bitte den link nochma posten. > > thx cu - -- Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEiX4eq6ymFUkZLTIRAgV6AJ933Admw1GQVF03rCI3zsExTglveACg2xxc xbmsqE6PDbXO/enALzuJNmo= =Ssg3 -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From theBohemian Fri Jun 9 22:00:19 2006 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Fri, 09 Jun 2006 22:00:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Mini Flyer Message-ID: <4489D353.5010509@gmx.net> Hi, als ich mit Freifunk angefangen hatte, wollte ich gerne mal einen Flyer verteilen, damit sich mehr Stationen anfinden. Der Postkartenflyer war mir dafür zu Schade (Karton, bunt usw) und auch der Inhalt war nicht mein Fall. Jetzt habe ich aus dessen Scribus-Quellen und dem Text von Marios OLSR Experimenteinführung den Mini Flyer gebastelt, den ich schon immer haben wollte. Ihr seid herzlich eingeladen ihn auszudrucken und in eurer Nachbarschaft zu verteilen. Gerne könnt ihr auch den Flyer verbessern und hier wieder anbieten. Und da bekommt ihrs her: PDF: http://www.inf.fu-berlin.de/~rschuste/ff-mini-flyer.pdf Scribus Daten: http://www.inf.fu-berlin.de/~rschuste/ff-mini-flyer.sla cya Robert -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 253 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060609/f17e7ebb/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From ufo Fri Jun 9 22:17:13 2006 From: ufo (Ufo) Date: Fri, 09 Jun 2006 22:17:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] v131 komisch? (war:antenna-select flips) In-Reply-To: <20060602133045.K17190@zappa.local> References: <20060602133045.K17190@zappa.local> Message-ID: <4489D749.8080709@public-ip.org> Marco Tidow schrieb: > hat jemand auch diese Beobachtung, daß die Einstellung der > Empfangsantenne seit 1.2.5 nicht entsprechend der ff-txant bleibt? ja, mit der 1.3.1 ist noch irgendwas. ich hatte einen GS v1 von 125 auf 131 geupdatet, mußte auch nochmal hin, um den stecker kurz zu ziehen. ab da laeuft der linksys total komisch. Ich bin jetzt soweit, das ich zwei GS v1 in meinem Zimmer stehen habe (mit v131, scheinbar korrekten Einstellungen und zwei standardantennen) und die sehen sich nicht! Also kein ETX und auch keine Erwähnung gegenseitig im horst. Kontakt geht über die umliegenden Nodes (übers Dach) und irgendwie die scheinen sich auch gegenseitig zu stören. Wenn ich auf dem scheinbar noch intakteren linksys ein bisschen traffic erzeuge, ist der andere für 45-60 sekunden nicht erreichbar. (vom dach aus) Verrückte Sache. Die Asus und Linksys-GL scheinen mit der neuen Firmware zu funktionieren. Hostname Last 90 pings 1. gateway. .......................................................................................... 2. 192.168.1.1 .......................................................................................... 3. 104.61.71.3 ............??????????????????????????.?.............?................................... Scale: .:0 ms 1:1 ms 2:2 ms 3:5 ms a:10 ms b:16 ms c:25 ms jemand anderes in leipzig hatte dasselbe probiert, auch GS. er schildert das so: >Bei einen WRT54GS gabs dann Probleme. >Beim Programm horst kamen falsche Anzeigen für SNR, wechselten >von -99 auf utopische Werte -35 bis -40 bei allen angeschlossenen >Stationen. >Darum erneutes aufspielen der 1.131f.. da hatte ich dann die für WRT54G >ausgewählt.. und nun ist er hin. Hostname Last 90 pings 1. gateway. .......................................................................................... 2. 192.168.1.1 .......................................................................................... 3. 104.61.71.3 ............??????????????????????????.?.............?................................... Scale: .:0 ms 1:1 ms 2:2 ms 3:5 ms a:10 ms b:16 ms c:25 ms p.s. zur antennendreherei kommt später noch was.. _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From alx Sat Jun 10 18:16:17 2006 From: alx (Alexander Morlang) Date: Sat, 10 Jun 2006 18:16:17 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Weltherrschaft (ehem. internet-uplink bestimmen) In-Reply-To: <44895DA7.9000705@cs.tu-berlin.de> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA316341818B@FAST.karlshorst.net> <20060609110908.GA1505@dice.stsp.lan> <44895DA7.9000705@cs.tu-berlin.de> Message-ID: <448AF051.4060106@dd19.de> Wolfram Eifler schrieb: > > Stefan Sperling wrote: >> On Fri, Jun 09, 2006 at 12:27:16PM +0200, Public Dump wrote: >>> So fängt es an mit der Herrschaft der Maschienen über die Menschen. ;) >> Die Sache mit der technischen und sozialen Vernetzung ist also nur ein >> vorgeschobener Grund, um den WRTs zur Weltherschafft zu verhelfen? >> >> Irgendwie macht auf einmal alles viel mehr Sinn! >> > Aber nachdem Linksys von Cisco gekauft wurde und fiese Faxen im Vertrieb > macht suchen wir nach 'nem neuen Kandidaten. Bisher lautet die > Liste - soweit ich weiss - > - Wrap-Board (nicht billig) und ist auch sonst eher gruetzig, dann eher soekris von kd85.com (wim) > - Router-Board (Probleme in der Beschaffungs-Logistik) meconet http://shop.meconet.de/ hat die, openwrt wird grad geportet oder ist schon fertig (nbd in #freifunk fragen) > - Meshcube (problematisch weil - stirbt aus) > Wer noch gute Kandidaten kennt, die Liste ist noch offen. > Ideal-Anforderungen: > - günstiger Preis > - robuste Hardware > * linux-fähig > * noch Platz im Flash und RAM > - 2 Funk-Interfaces > - steckbarer Flash > - usb-Schnittstelle > zwingende Kriterien sind mit * markiert. Der asus wl500g premium ist neu, hat 8MB flash, 32MB RAM, die wlankarte ist als minipci ausgefuehrt und von asus ist man routeraessig solideres als linksys gewohnt. achja, klar, usb2 dran. Wenn du bereit bist, kamikaze zu nutzen, dann weitet sich das feld massiv aus, die verschiedenen architekturen sind aber unterschiedlich gut unterstuetzt. > > :) wolfram > Gruss, alex _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From farnpflanze Sat Jun 10 15:11:12 2006 From: farnpflanze (Nicolai) Date: Sat, 10 Jun 2006 15:11:12 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Weltherrschaft (ehem. internet-uplink bestimmen) In-Reply-To: <44897D8D.5010109@fhtw-berlin.de> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA316341818B@FAST.karlshorst.net> <20060609110908.GA1505@dice.stsp.lan> <44895DA7.9000705@cs.tu-berlin.de> <44897D8D.5010109@fhtw-berlin.de> Message-ID: Hmja, aber eine Festplatte macht die Geschichte auch sehr teuer oder? Ausserdem, bin ich mir nicht sicher, wie die HDD auf die eisigen Temperaturen im Winter reagiert. Und ausserdem ist sie ein Verschleissteil, sowas ist immer bloed fp _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tat Sat Jun 10 18:42:44 2006 From: tat (tat at riseup.net) Date: Sat, 10 Jun 2006 09:42:44 -0700 (PDT) Subject: [Berlin-wireless] frage zu prozessen auf der freifunk In-Reply-To: <4489D749.8080709@public-ip.org> References: <20060602133045.K17190@zappa.local> <4489D749.8080709@public-ip.org> Message-ID: <42364.tat.1149957764.squirrel@mail.riseup.net> Hallo, ich habe eine freifunk 1.2.5 und ich sehe da immer die folgenden prozesse am laufen 12727 root 364 S /bin/sh -c /usr/sbin/cron.minutely 12728 root 448 S /usr/bin/awk -f /usr/sbin/cron.minutely 12729 root Z [sh] 12731 root Z [sh] 12733 root Z [sh] 12737 root Z [sh] 12739 root 364 S sh -c traceroute -w 4 -m 4 -n 198.32.64.12 12740 root 336 S traceroute -w 4 -m 4 -n 198.32.64.12 weis jemand was die machen, wofür die gebraucht werden, von wo die gestarted werden danke schon mal __ __ _/ |______ _/ |_ \ __\__ \\ __\ | | / __ \| | |__| (____ /__| \/ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From stsp Sun Jun 11 12:27:22 2006 From: stsp (Stefan Sperling) Date: Sun, 11 Jun 2006 12:27:22 +0200 Subject: [Berlin-wireless] frage zu prozessen auf der freifunk In-Reply-To: <42364.tat.1149957764.squirrel@mail.riseup.net> References: <20060602133045.K17190@zappa.local> <4489D749.8080709@public-ip.org> <42364.tat.1149957764.squirrel@mail.riseup.net> Message-ID: <20060611102722.GA1373@dice.stsp.lan> On Sat, Jun 10, 2006 at 09:42:44AM -0700, tat at riseup.net wrote: > Hallo, > ich habe eine freifunk 1.2.5 > > und ich sehe da immer die folgenden prozesse am laufen > 12727 root 364 S /bin/sh -c /usr/sbin/cron.minutely > 12728 root 448 S /usr/bin/awk -f /usr/sbin/cron.minutely > 12729 root Z [sh] > 12731 root Z [sh] > 12733 root Z [sh] > 12737 root Z [sh] > 12739 root 364 S sh -c traceroute -w 4 -m 4 -n 198.32.64.12 > 12740 root 336 S traceroute -w 4 -m 4 -n 198.32.64.12 > > > weis jemand was die machen, wofür die gebraucht werden, von wo die > gestarted werden > > danke schon mal Das ist der dyngw plugin. Der macht einen 4-hoppigen traceroute zu einem der DNS Root Server um zu pruefen ob deine Internetanbindung noch geht. Wenn sie weg ist, schaltet er HNA Announcing ab, damit der Router nicht zum Schwarzen Loch fuer Pakete wird, die ins Internet wollen. -- stefan http://stsp.in-berlin.de PGP Key: 0xF59D25F0 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From ufo Sun Jun 11 15:20:24 2006 From: ufo (Ufo) Date: Sun, 11 Jun 2006 15:20:24 +0200 Subject: [Berlin-wireless] v131 komisch? (war:antenna-select flips) In-Reply-To: <4489D749.8080709@public-ip.org> References: <20060602133045.K17190@zappa.local> <4489D749.8080709@public-ip.org> Message-ID: <448C1898.1070900@public-ip.org> Ufo schrieb: > Verrückte Sache. Die Asus und Linksys-GL scheinen mit der neuen Firmware > zu funktionieren. genau, habe mich mal mit zwei Asus WL-HDD (v.1.3.1) und zwei GSv1-Geräten (1.2.5) in DSL- und Freifunk-freies Gebiet zurückgezogen. Hier gibts 1.00er ETX und beim Endlosdownload von den anderen Geräten ist auf dem WLAN-Interface so viel los (ca. 1.2MByte/s), das die Statistikerweiterung damit nicht ganz klar kommt :-) Sobald ein GSv1 die neue Firmware (7.Juni) hat (nach Update muß man nochmal den Strom trennen), wird er zwar von anderen noch gehört, empfängt anscheinend aber andere Pakete nicht mehr zuverlässig (LQ wird schlechter, NLQ bleibt auf 1). Auch ohne BSSID ändert sich nichts daran. Ansonsten dauert auch "nvram commit" viel zu lange, Firmware-Update (alte und neue Firmware) per WebUI befördert ihn in den TFTP-Modus. _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From thomas Mon Jun 12 00:39:06 2006 From: thomas (Thomas Mellenthin) Date: Mon, 12 Jun 2006 00:39:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WRT54G kann nicht mit WRT54GL Message-ID: <83ED2754-E625-4CBC-BE32-CBAAE019577C@home.mellenthin.de> Hallo, ich habe ein Problem mit Linksysgeräten, das mir langsam graue Haare wachsen lässt. Vielleicht habt Ihr eine Idee, was hier falsch läuft :-( Ich habe hier 4 WRTs, je zwei WRT54G (v3.1) und zwei WRT54GL. Alle sind mit fffw 1.2.5 ausgestattet. Die Gs kommen wunderbar miteinander klar, super Verbindungsqualität, OLSR-DHCP funktioniert, alles in Butter. Sobald aber einer der GLs ins Spiel bzw. in Funkreichweite kommt, beginnen die Probleme. OLSR-DHCP funktioniert nicht und die Verbindungsqualität zwischen GL und G ist extrem schlecht, obwohl funktechnisch alles in Butter sein müsste. Hängt man an die gleichen Antennen die beiden G-Geräte (oder die beiden GL Geräte), funktioniert alles prächtig - nur GL <---> G scheint ein Problem zu sein. Das Setup sieht ungefähr so aus: G_1 < --- > G _2 <---> GL _1 <---> GL_2 GL_1 ist mit einer sehr guten Antenne ausgestattet und sieht auch die beiden Gs. Ich habe schon mehrfach die nvram-Settings der Geräte verglichen, finde aber keine Hinweise, was verkehrt sein könnte. Da ich mehrfach die Geräte getauscht habe, bin ich mir sicher, dass es eine kaputte Config oder eine Unverträglichkeit der Geräte sein muss. Ich hänge mal die nvram settings der Geräte ran, vielleicht sieht jemand von Euch etwas, was ich nicht sehe? ------------------------------------------------------------------------ ------------ Gerät 10.10.12.1, WRT54G v3.1: root at ap1012:~# nvram show | sort size: 4373 bytes (28395 left) aa0=3 ag0=255 boardflags2=0 boardflags=0x0118 boardnum=42 boardrev=0x10 boardtype=0x0708 boot_ver=v3.5 boot_wait=on bootnv_ver=6 ccode=0 cctl=0 clkfreq=216 dhcp_lease=3600 dhcp_num=50 dhcp_start=100 dl_ram_addr=a0001000 eou_device_id=M2ELZ9EI eou_private_key=(...) eou_public_key=d7a8f1f2d7807045af83ecf5d661716cb31af1d6ec4f3709d02a230dd d526622c963fd9d675f99eecfe8d9913e1a419efdc2ce2da055e44fa8d0191aff47de522 133ef3335ca3f49f9264882fdfa8b6ae10eb44ba67d00710bcba197edd23f3e9f2ff76f5 29b6218129e99770d3ee23b12012fd70852d8d19b379464582b4f0311 et0macaddr=00:14:BF:BF:A0:7C et0mdcport=0 et0phyaddr=30 ff_adm_loc=Charlottenstra?e 27c (Hinterhof) ff_adm_mail=thomas home mellenthin de ff_adm_name=Thomas Mellenthin ff_adm_tel=0331 879522 (AB) ff_bssid=02:ca:ff:ee:ba:be ff_dnsmasq=1 ff_dsskey=000000077373682d6473730000008100e5e5101cf4d655e464f38a3278d372 1d29ddfbd5bfe781c56ca16d924b3096bac9d0fc28ec1100aacaf4498c57512ae3af455e c511624a6bc4b93695cc6cbf0cf3317a2d3246c1f9471157db325dcf2c30234dab87987b f118ab432253f9e216985c10f2c5b15ae2210338338c0e3af8c6f798c682b55eca81c553 4b88c3d81b00000015008eefd8f54147389b8591936fffe282b5843ea28d00000080025a 4d348925da59bf473e857e0da9014960cc8013381f181e549d1dbc2de67d8e8a594a5cb6 77a5271261e0bb079be124e5967e480a83205ae72b66dd9f93c6b54c3407e7e5affc85a4 d721c9f34dc06c2ac5683874b5a7f28e889468ba25c761dd45b9049b8a80c4760b6929b9 a06febfd96f5aadb006b15b54e389c1545fd0000008014c1d8fae0172a6cdf5058a4e5c6 cdf1fe129da21e1f49f36611e83be196d05116b162c143b9d9b9a4d89cb7d7e10d3760d9 f971210ad45cd4a2666cfb5fe3c824682225643e7ff9db3877370c42d032d0ddcf1559ef 8ea3274a2434867a0b4a897f50cc267cbf00f3106ecc3320d9f5c2097188215341b5447b d4d37792d6530000001422658da4689ce7bb858109f7a35e03e0018bd98d ff_dyngw=1 ff_fisheye=1 ff_gw_pmacct_if=eth1 ff_gw_pmacct_in_filter=not (src net 104.0.0.0/8 or 10.0.0.0/8 or 172.16.0.0/12 or 192.168.0.0/16 or 255.255.255.255/32) ff_gw_pmacct_out_filter=not (dst net 104.0.0.0/8 or 10.0.0.0/8 or 172.16.0.0/12 or 192.168.0.0/16 or 255.255.255.255/32) ff_gw_redirect_update=12.06.2006 00:09 ff_gw_redirect_url=http://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/status.pl ff_gw_trafsh_block_p2p=1 ff_gw_trafsh_bw_other=50 ff_gw_trafsh_bw_total=5120 ff_gw_trafsh_if=vlan1 ff_hna4=0.0.0.0/0 ff_httpinfo=1 ff_ign=10.10.11.1 ff_lan_proto=1 ff_nameservice=1 ff_olsrtc=1 ff_pw=$1$$flc1G2caQIEm6jIPlUihv. ff_qoslev=2 ff_reset=normal ff_rfisheye=1 ff_txant=1 ff_txpwr=84 ff_tz=MET-1MEST-2,M3.3.0,M10.5.0 ff_wanhttp=1 ff_wanicmp=1 ff_wanssh=1 ff_wldhcp=10.10.12.128/25,255.0.0.0 fw_disable=1 gpio5=robo_reset il0macaddr=00:14:bf:bf:a0:7e lan_gateway= lan_ifname=br0 lan_ifnames=vlan0 vlan2 eth2 eth3 lan_ipaddr=192.168.1.1 lan_netmask=255.255.255.0 lan_proto=static os_flash_addr=bfc40000 os_ram_addr=80001000 pa0b0=0x15eb pa0b1=0xfa82 pa0b2=0xfe66 pa0itssit=62 pa0maxpwr=0x4e pmon_ver=CFE 3.91.7.0 scratch=a0180000 sdram_config=0x0062 sdram_init=0x010b sdram_ncdl=0xfe0007 sdram_refresh=0x0000 sromrev=2 vlan0hwname=et0 vlan0ports=1 2 3 4 5* vlan1hwname=et0 vlan1ports=0 5 wan_device=vlan1 wan_dns=145.253.2.11 145.253.2.75 wan_domain= wan_hostname=ap1012 wan_ifname=vlan1 wan_proto=dhcp watchdog=5000 wifi_ifname=eth1 wifi_ipaddr=10.10.12.1 wifi_netmask=255.0.0.0 wifi_proto=static wl0_active_mac= wl0_afterburner_override=-1 wl0_antdiv=1 wl0_auth=0 wl0_auth_mode=disabled wl0_bcn=100 wl0_channel=1 wl0_closed=0 wl0_corerev=7 wl0_country=Worldwide wl0_country_code=DE wl0_dtim=1 wl0_frag=2346 wl0_frameburst=on wl0_gmode=1 wl0_gmode_protection=auto wl0_hwaddr=00:14:BF:BF:A0:7E wl0_ifname=eth1 wl0_infra=0 wl0_key1= wl0_key2= wl0_key3= wl0_key4= wl0_key=1 wl0_lazywds=1 wl0_mac_deny= wl0_mac_list= wl0_maclist= wl0_macmode1=disabled wl0_macmode=disabled wl0_mode=sta wl0_net_mode=mixed wl0_passphrase= wl0_phytype=g wl0_phytypes=g wl0_plcphdr=long wl0_radio=1 wl0_radioids=BCM2050 wl0_radius_ipaddr= wl0_radius_key= wl0_radius_port=1812 wl0_rate=0 wl0_rateset=default wl0_rts=250 wl0_ssid=www.freifunk-potsdam.de wl0_unit=0 wl0_wds= wl0_wep=off wl0_wep_bit=64 wl0_wep_buf= wl0_wep_gen= wl0_wep_last= wl0_wpa_gtk_rekey=3600 wl0_wpa_psk= wl0gpio2=0 wl0gpio3=0 wl0id=0x4320 wl_country_code=AU root at ap1012:~# ------------------------------------------------------------------------ ------------ Gerät 10.10.11.1, WRT54GL: root at ap1011:~# nvram show | sort size: 10338 bytes (22430 left) Intel_firmware_version=v1.41.8 QoS=0 aa0=3 action_service= ag0=0x02 aol_block_traffic1=0 aol_block_traffic2=0 aol_block_traffic=0 autofw_port0= bcm4712_firmware_version=v1.50.0 block_activex=0 block_cookie=0 block_java=0 block_loopback=0 block_proxy=0 block_wan=1 boardflags2=0 boardflags=0x2558 boardnum=42 boardrev=0x10 boardtype=0x0467 boot_ver=v3.7 boot_wait=on bootnv_ver=4 ccode=0 cctl=0 clkfreq=200 console_loglevel=1 ct_modules= d11g_bcn=100 d11g_channel=11 d11g_dtim=1 d11g_frag=2346 d11g_mode=1 d11g_rate=0 d11g_rateset=default d11g_rts=2347 daylight_time=1 ddns_backmx=NO ddns_cache= ddns_change= ddns_enable=0 ddns_enable_buf= ddns_hostname= ddns_hostname_2= ddns_hostname_buf= ddns_interval=60 ddns_mx= ddns_passwd= ddns_passwd_2= ddns_passwd_buf= ddns_service=dyndns ddns_status= ddns_username= ddns_username_2= ddns_username_buf= ddns_wildcard=OFF def_hwaddr=00:00:00:00:00:00 dhcp_domain=wan dhcp_lease=0 dhcp_num=50 dhcp_start=100 dhcp_wins=wan dl_ram_addr=a0001000 dmz_enable=0 dmz_ipaddr=0 dr_lan_rx=0 dr_lan_tx=0 dr_setting=0 dr_wan_rx=0 dr_wan_tx=0 enable_game=0 eou_configured=0 eou_device_id=4Z522X43 eou_expired_hour=72 eou_private_key=(....) eou_public_key=d754727bdfd93ef4fe5d93965179f742af564ca0ef23ffbb94aba3f3d 6cf1a38924d73888f432b423401e300521a50d8adb6a2dc9684d20f940f9c439a01d623a 71e2cd252c839419340423887027cb40c44977eacfbb631a087b632b3f82a82cbee4b5bc cb66b6f418521f8dddfaf99be81fe6b761c864395bea39492cbd12911 et0macaddr=00:16:B6:B1:0B:42 et0mdcport=0 et0phyaddr=30 ezc_enable=1 ezc_version=2 ff_adm_loc=Charlottenstrasse 27 (Olga) ff_adm_mail=thomas home mellenthin de ff_adm_name=Thomas Mellenthin ff_adm_tel=0331-879522 (AB) ff_bssid=02:ca:ff:ee:ba:be ff_dnsmasq=1 ff_dyngw=1 ff_fisheye=1 ff_hna4= ff_httpinfo=1 ff_ign=10.10.12.1 ff_lan_proto=1 ff_nameservice=1 ff_olsrtc=1 ff_pw=$1$$flc1G2caQIEm6jIPlUihv. ff_qoslev=2 ff_reset=normal ff_rfisheye=1 ff_txant=1 ff_txpwr=84 ff_tz=MET-1MEST-2,M3.3.0,M10.5.0 ff_wanhttp=1 ff_wanicmp=1 ff_wanssh=1 ff_wldhcp=10.10.11.128/25,255.0.0.0 filter=on filter_client0= filter_dport_grp10= filter_dport_grp1= filter_dport_grp2= filter_dport_grp3= filter_dport_grp4= filter_dport_grp5= filter_dport_grp6= filter_dport_grp7= filter_dport_grp8= filter_dport_grp9= filter_id=1 filter_ip_grp10= filter_ip_grp1= filter_ip_grp2= filter_ip_grp3= filter_ip_grp4= filter_ip_grp5= filter_ip_grp6= filter_ip_grp7= filter_ip_grp8= filter_ip_grp9= filter_mac_grp10= filter_mac_grp1= filter_mac_grp2= filter_mac_grp3= filter_mac_grp4= filter_mac_grp5= filter_mac_grp6= filter_mac_grp7= filter_mac_grp8= filter_mac_grp9= filter_maclist= filter_macmode=deny filter_port= filter_port_grp10= filter_port_grp1= filter_port_grp2= filter_port_grp3= filter_port_grp4= filter_port_grp5= filter_port_grp6= filter_port_grp7= filter_port_grp8= filter_port_grp9= filter_rule10= filter_rule1= filter_rule2= filter_rule3= filter_rule4= filter_rule5= filter_rule6= filter_rule7= filter_rule8= filter_rule9= filter_services=$NAME:003:DNS$PROT:003:udp$PORT:005:53:53< > $NAME:004:Ping$PROT:004:icmp$PORT:003:0:0< >$NAME:004:HTTP$PROT: 003:tcp$PORT:005:80:80< >$NAME:005:HTTPS$PROT:003:tcp$PORT: 007:443:443< >$NAME:003:FTP$PROT:003:tcp$PORT:005:21:21< > $NAME:004:POP3$PROT:003:tcp$PORT:007:110:110< >$NAME:004:IMAP $PROT:003:tcp$PORT:007:143:143< >$NAME:004:SMTP$PROT:003:tcp $PORT:005:25:25< >$NAME:004:NNTP$PROT:003:tcp$PORT: 007:119:119< >$NAME:006:Telnet$PROT:003:tcp$PORT: 005:23:23< >$NAME:004:SNMP$PROT:003:udp$PORT:007:161:161< > $NAME:004:TFTP$PROT:003:udp$PORT:005:69:69< >$NAME:003:IKE$PROT: 003:udp$PORT:007:500:500< > filter_tod10= filter_tod1= filter_tod2= filter_tod3= filter_tod4= filter_tod5= filter_tod6= filter_tod7= filter_tod8= filter_tod9= filter_tod_buf10= filter_tod_buf1= filter_tod_buf2= filter_tod_buf3= filter_tod_buf4= filter_tod_buf5= filter_tod_buf6= filter_tod_buf7= filter_tod_buf8= filter_tod_buf9= filter_web_host10= filter_web_host1= filter_web_host2= filter_web_host3= filter_web_host4= filter_web_host5= filter_web_host6= filter_web_host7= filter_web_host8= filter_web_host9= filter_web_url10= filter_web_url1= filter_web_url2= filter_web_url3= filter_web_url4= filter_web_url5= filter_web_url6= filter_web_url7= filter_web_url8= filter_web_url9= firmware_version=v4.30.4 flash_type=Intel 28F320C3 2Mx16 BotB forward_port= fw_disable=0 get_eou_index=1 get_mac=00:16:B6:B1:0B:42 get_mac_index=2 get_sn= get_sn_index=0 gpio2=ses_led gpio3=ses_led2 gpio4=ses_button hb_server_domain= hb_server_ip= http_client_ip=192.168.1.10 http_client_mac=00:04:0F:0C:00:07 http_enable=1 http_lanport=80 http_method=post http_passwd=admin http_username= http_wanport=8080 https_enable=0 ident_pass=0 il0macaddr=00:16:b6:b1:0b:44 ipsec_pass=1 is_default=1 is_modified=0 l2tp_get_ip= l2tp_pass=1 l2tp_server_ip= lan_dhcp=0 lan_domain= lan_hwaddr= lan_hwnames= lan_ifname=br0 lan_ifnames=vlan0 eth2 eth3 lan_ipaddr=192.168.1.1 lan_lease=86400 lan_netmask=255.255.255.0 lan_proto=dhcp lan_route= lan_stp=0 lan_wins= language=DE log_enable=0 log_ipaddr=0 log_level=0 mac_clone_enable=0 manual_boot_nv=0 manual_rate=0 mtu_enable=0 multicast_pass=0 ntp_enable=1 ntp_mode=auto ntp_server= opo=0x0008 os_date=Dec 26 2005 os_flash_addr=bfc40000 os_name=linux os_ram_addr=80001000 os_server= os_version=3.91.37.0 pa0b0=0x168b pa0b1=0xfabf pa0b2=0xfeaf pa0itssit=62 pa0maxpwr=0x4e ping_ip= ping_times= pmon_ver=CFE 3.91.37.0 port_flow_control_1=1 port_flow_control_2=1 port_flow_control_3=1 port_flow_control_4=1 port_priority_1=0 port_priority_2=0 port_priority_3=0 port_priority_4=0 port_rate_limit_1=0 port_rate_limit_2=0 port_rate_limit_3=0 port_rate_limit_4=0 port_trigger= ppp_ac= ppp_demand=1 ppp_get_ac= ppp_get_srv= ppp_idletime=5 ppp_keepalive=0 ppp_mru=1500 ppp_mtu=1500 ppp_passwd= ppp_redialperiod=30 ppp_service= ppp_static=0 ppp_static_ip= ppp_username= pppoe_ac= pppoe_demand=1 pppoe_idletime=5 pppoe_ifname= pppoe_keepalive=0 pppoe_passwd= pppoe_service= pppoe_static=0 pppoe_static_ip= pppoe_username= pptp_get_ip= pptp_pass=1 pptp_server_ip= qos_appname1= qos_appname2= qos_appname3= qos_appname4= qos_appname5= qos_appname6= qos_appname7= qos_appname8= qos_appport1=0 qos_appport2=0 qos_appport3=0 qos_appport4=0 qos_appport5=0 qos_appport6=0 qos_appport7=0 qos_appport8=0 qos_devmac1=00:00:00:00:00:00 qos_devmac2=00:00:00:00:00:00 qos_devname1= qos_devname2= qos_devpri1=0 qos_devpri2=0 rate_mode=1 remote_management=0 remote_mgt_https=0 restore_defaults=0 router_disable=0 router_name=WRT54GL scratch=a0180000 sdram_config=0x0062 sdram_init=0x010b sdram_ncdl=0xff0108 sdram_refresh=0x0000 security_mode2=disabled security_mode=disabled security_mode_last= sel_qosport1=0 sel_qosport2=0 sel_qosport3=0 sel_qosport4=0 sel_qosport5=0 sel_qosport6=0 sel_qosport7=0 sel_qosport8=0 ses_client_join=0 ses_count=0 ses_enable=1 ses_event=2 ses_led_assertlvl=0 ses_sw_btn_status=DEFAULTS skip_amd_check=0 skip_intel_check=0 sromrev=2 static_route= static_route_name= stats_server= time_zone=-08 1 1 timer_interval=3600 traceroute_ip= upnp_enable=1 upnp_max_age=180 upnp_ssdp_interval=60 upnp_wan_proto= vlan0hwname=et0 vlan0ports=3 2 1 0 5* vlan1hwname=et0 vlan1ports=4 5 wan_device=vlan1 wan_dns= wan_domain= wan_gateway_buf=0.0.0.0 wan_get_dns= wan_get_domain= wan_hostname=ap1011 wan_hwaddr= wan_hwname= wan_iface=vlan1 wan_ifname=vlan1 wan_ifnames=vlan1 wan_ipaddr= wan_lease=86400 wan_mtu=1500 wan_netmask= wan_primary=1 wan_proto=dhcp wan_run_mtu=1500 wan_speed=4 wan_unit=0 wan_wins= watchdog=5000 web_wl_filter=0 wifi_ifname=eth1 wifi_ipaddr=10.10.11.1 wifi_netmask=255.0.0.0 wifi_proto=static wk_mode=gateway wl0_active_mac= wl0_afterburner=off wl0_akm= wl0_antdiv=1 wl0_ap_isolate=0 wl0_auth=0 wl0_auth_mode=none wl0_bcn=100 wl0_channel=1 wl0_closed=0 wl0_corerev=9 wl0_country=Worldwide wl0_country_code=DE wl0_crypto=tkip wl0_dtim=1 wl0_frag=2346 wl0_frameburst=on wl0_gmode=1 wl0_gmode_protection=auto wl0_hwaddr= wl0_ifname=eth1 wl0_infra=0 wl0_key1= wl0_key2= wl0_key3= wl0_key4= wl0_key=1 wl0_lazywds=1 wl0_mac_deny= wl0_mac_list= wl0_maclist= wl0_macmode1=disabled wl0_macmode=disabled wl0_maxassoc=128 wl0_mode=sta wl0_mrate=0 wl0_net_mode=mixed wl0_net_reauth=36000 wl0_passphrase= wl0_phytype=g wl0_phytypes=g wl0_plcphdr=long wl0_radio=1 wl0_radioids=BCM2050 wl0_radius_ipaddr= wl0_radius_key= wl0_radius_port=1812 wl0_rate=0 wl0_rateset=default wl0_rts=250 wl0_ssid=www.freifunk-potsdam.de wl0_unit=0 wl0_wds= wl0_wds_timeout=1 wl0_wep=disabled wl0_wep_bit=64 wl0_wep_buf= wl0_wep_gen= wl0_wep_last= wl0_wme=off wl0_wme_ap_be=15 63 3 0 0 off wl0_wme_ap_bk=15 1023 7 0 0 off wl0_wme_ap_vi=7 15 1 6016 3008 off wl0_wme_ap_vo=3 7 1 3264 1504 off wl0_wme_no_ack=off wl0_wme_sta_be=15 1023 3 0 0 off wl0_wme_sta_bk=15 1023 7 0 0 off wl0_wme_sta_vi=7 15 2 6016 3008 off wl0_wme_sta_vo=3 7 2 3264 1504 off wl0_wpa_gtk_rekey=3600 wl0_wpa_psk= wl0gpio2=0 wl0gpio3=0 wl0id=0x4320 wl_active_add_mac=0 wl_active_mac= wl_afterburner=off wl_akm= wl_antdiv=-1 wl_ap_isolate=0 wl_auth=0 wl_auth_mode=none wl_bcn=100 wl_channel=11 wl_closed=0 wl_corerev= wl_country=Worldwide wl_country_code=ALL wl_crypto=tkip wl_dtim=1 wl_frag=2346 wl_frameburst=off wl_gmode=1 wl_gmode_protection=off wl_hwaddr= wl_ifname= wl_infra=1 wl_key1= wl_key2= wl_key3= wl_key4= wl_key=1 wl_lazywds=1 wl_mac_deny= wl_mac_list= wl_maclist= wl_macmode1=disabled wl_macmode=disabled wl_maxassoc=128 wl_mode=ap wl_mrate=0 wl_net_mode=mixed wl_net_reauth=36000 wl_passphrase= wl_phytype=g wl_phytypes= wl_plcphdr=long wl_radio=1 wl_radioids= wl_radius_ipaddr= wl_radius_key= wl_radius_port=1812 wl_rate=0 wl_rateset=default wl_rts=2347 wl_ssid=linksys wl_unit=0 wl_wds= wl_wds_timeout=1 wl_wep=disabled wl_wep_bit=64 wl_wep_buf= wl_wep_gen= wl_wep_last= wl_wme=off wl_wme_ap_be=15 63 3 0 0 off wl_wme_ap_bk=15 1023 7 0 0 off wl_wme_ap_vi=7 15 1 6016 3008 off wl_wme_ap_vo=3 7 1 3264 1504 off wl_wme_no_ack=off wl_wme_sta_be=15 1023 3 0 0 off wl_wme_sta_bk=15 1023 7 0 0 off wl_wme_sta_vi=7 15 2 6016 3008 off wl_wme_sta_vo=3 7 2 3264 1504 off wl_wpa_gtk_rekey=3600 wl_wpa_psk= root at ap1011:~# // melle -- blog: http://blog.mellenthin.de/ mission: http://www.freifunk-potsdam.de/ gpg-key: http://www.mellenthin.de/key.txt _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From lorenz.schori Mon Jun 12 01:59:31 2006 From: lorenz.schori (Lorenz Schori) Date: Mon, 12 Jun 2006 01:59:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WRT54G kann nicht mit WRT54GL In-Reply-To: <83ED2754-E625-4CBC-BE32-CBAAE019577C@home.mellenthin.de> References: <83ED2754-E625-4CBC-BE32-CBAAE019577C@home.mellenthin.de> Message-ID: <0ABE537D-DBBF-4F5F-86C0-3BFE198AD9EC@gmx.ch> hallo ich hatte auch gerade so einen fall. ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich das hier gelesen hatte oder von wo diese eingebung herkommt. bei mir liefen die accesspoints aber stabil, nachdem ich beim gl gerät wl0_distance (Verwalten->Drahtlos->Entfernung (Meter)) auf (glaub ich) 800 und die sendeenergie runtergeschraubt habe (so 50). weil ich selber im moment kein zugang zu den geräten habe und sich die besitzer auch nicht mehr gemeldet haben (eigendlich kein schlechtes zeichen) nehme ich an, dass es damit zu tun gehabt hatte. lorenz Am 12.06.2006 um 00:39 schrieb Thomas Mellenthin: > Hallo, > > ich habe ein Problem mit Linksysgeräten, das mir langsam graue Haare > wachsen lässt. Vielleicht habt Ihr eine Idee, was hier falsch > läuft :-( > > Ich habe hier 4 WRTs, je zwei WRT54G (v3.1) und zwei WRT54GL. Alle > sind mit fffw 1.2.5 ausgestattet. Die Gs kommen wunderbar miteinander > klar, super Verbindungsqualität, OLSR-DHCP funktioniert, alles in > Butter. > > Sobald aber einer der GLs ins Spiel bzw. in Funkreichweite kommt, > beginnen die Probleme. OLSR-DHCP funktioniert nicht und die > Verbindungsqualität zwischen GL und G ist extrem schlecht, obwohl > funktechnisch alles in Butter sein müsste. Hängt man an die gleichen > Antennen die beiden G-Geräte (oder die beiden GL Geräte), > funktioniert alles prächtig - nur GL <---> G scheint ein Problem zu > sein. > > Das Setup sieht ungefähr so aus: > > G_1 < --- > G _2 <---> GL _1 <---> GL_2 > > GL_1 ist mit einer sehr guten Antenne ausgestattet und sieht auch die > beiden Gs. > > Ich habe schon mehrfach die nvram-Settings der Geräte verglichen, > finde aber keine Hinweise, was verkehrt sein könnte. Da ich mehrfach > die Geräte getauscht habe, bin ich mir sicher, dass es eine kaputte > Config oder eine Unverträglichkeit der Geräte sein muss. > > Ich hänge mal die nvram settings der Geräte ran, vielleicht sieht > jemand von Euch etwas, was ich nicht sehe? > > > ---------------------------------------------------------------------- > -- > ------------ > Gerät 10.10.12.1, WRT54G v3.1: > > root at ap1012:~# nvram show | sort > size: 4373 bytes (28395 left) > aa0=3 > ag0=255 > boardflags2=0 > boardflags=0x0118 > boardnum=42 > boardrev=0x10 > boardtype=0x0708 > boot_ver=v3.5 > boot_wait=on > bootnv_ver=6 > ccode=0 > cctl=0 > clkfreq=216 > dhcp_lease=3600 > dhcp_num=50 > dhcp_start=100 > dl_ram_addr=a0001000 > eou_device_id=M2ELZ9EI > eou_private_key=(...) > eou_public_key=d7a8f1f2d7807045af83ecf5d661716cb31af1d6ec4f3709d02a230 > dd > d526622c963fd9d675f99eecfe8d9913e1a419efdc2ce2da055e44fa8d0191aff47de5 > 22 > 133ef3335ca3f49f9264882fdfa8b6ae10eb44ba67d00710bcba197edd23f3e9f2ff76 > f5 > 29b6218129e99770d3ee23b12012fd70852d8d19b379464582b4f0311 > et0macaddr=00:14:BF:BF:A0:7C > et0mdcport=0 > et0phyaddr=30 > ff_adm_loc=Charlottenstra?e 27c (Hinterhof) > ff_adm_mail=thomas home mellenthin de > ff_adm_name=Thomas Mellenthin > ff_adm_tel=0331 879522 (AB) > ff_bssid=02:ca:ff:ee:ba:be > ff_dnsmasq=1 > ff_dsskey=000000077373682d6473730000008100e5e5101cf4d655e464f38a3278d3 > 72 > 1d29ddfbd5bfe781c56ca16d924b3096bac9d0fc28ec1100aacaf4498c57512ae3af45 > 5e > c511624a6bc4b93695cc6cbf0cf3317a2d3246c1f9471157db325dcf2c30234dab8798 > 7b > f118ab432253f9e216985c10f2c5b15ae2210338338c0e3af8c6f798c682b55eca81c5 > 53 > 4b88c3d81b00000015008eefd8f54147389b8591936fffe282b5843ea28d0000008002 > 5a > 4d348925da59bf473e857e0da9014960cc8013381f181e549d1dbc2de67d8e8a594a5c > b6 > 77a5271261e0bb079be124e5967e480a83205ae72b66dd9f93c6b54c3407e7e5affc85 > a4 > d721c9f34dc06c2ac5683874b5a7f28e889468ba25c761dd45b9049b8a80c4760b6929 > b9 > a06febfd96f5aadb006b15b54e389c1545fd0000008014c1d8fae0172a6cdf5058a4e5 > c6 > cdf1fe129da21e1f49f36611e83be196d05116b162c143b9d9b9a4d89cb7d7e10d3760 > d9 > f971210ad45cd4a2666cfb5fe3c824682225643e7ff9db3877370c42d032d0ddcf1559 > ef > 8ea3274a2434867a0b4a897f50cc267cbf00f3106ecc3320d9f5c2097188215341b544 > 7b > d4d37792d6530000001422658da4689ce7bb858109f7a35e03e0018bd98d > ff_dyngw=1 > ff_fisheye=1 > ff_gw_pmacct_if=eth1 > ff_gw_pmacct_in_filter=not (src net 104.0.0.0/8 or 10.0.0.0/8 or > 172.16.0.0/12 or 192.168.0.0/16 or 255.255.255.255/32) > ff_gw_pmacct_out_filter=not (dst net 104.0.0.0/8 or 10.0.0.0/8 or > 172.16.0.0/12 or 192.168.0.0/16 or 255.255.255.255/32) > ff_gw_redirect_update=12.06.2006 00:09 > ff_gw_redirect_url=http://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/status.pl > ff_gw_trafsh_block_p2p=1 > ff_gw_trafsh_bw_other=50 > ff_gw_trafsh_bw_total=5120 > ff_gw_trafsh_if=vlan1 > ff_hna4=0.0.0.0/0 > ff_httpinfo=1 > ff_ign=10.10.11.1 > ff_lan_proto=1 > ff_nameservice=1 > ff_olsrtc=1 > ff_pw=$1$$flc1G2caQIEm6jIPlUihv. > ff_qoslev=2 > ff_reset=normal > ff_rfisheye=1 > ff_txant=1 > ff_txpwr=84 > ff_tz=MET-1MEST-2,M3.3.0,M10.5.0 > ff_wanhttp=1 > ff_wanicmp=1 > ff_wanssh=1 > ff_wldhcp=10.10.12.128/25,255.0.0.0 > fw_disable=1 > gpio5=robo_reset > il0macaddr=00:14:bf:bf:a0:7e > lan_gateway= > lan_ifname=br0 > lan_ifnames=vlan0 vlan2 eth2 eth3 > lan_ipaddr=192.168.1.1 > lan_netmask=255.255.255.0 > lan_proto=static > os_flash_addr=bfc40000 > os_ram_addr=80001000 > pa0b0=0x15eb > pa0b1=0xfa82 > pa0b2=0xfe66 > pa0itssit=62 > pa0maxpwr=0x4e > pmon_ver=CFE 3.91.7.0 > scratch=a0180000 > sdram_config=0x0062 > sdram_init=0x010b > sdram_ncdl=0xfe0007 > sdram_refresh=0x0000 > sromrev=2 > vlan0hwname=et0 > vlan0ports=1 2 3 4 5* > vlan1hwname=et0 > vlan1ports=0 5 > wan_device=vlan1 > wan_dns=145.253.2.11 145.253.2.75 > wan_domain= > wan_hostname=ap1012 > wan_ifname=vlan1 > wan_proto=dhcp > watchdog=5000 > wifi_ifname=eth1 > wifi_ipaddr=10.10.12.1 > wifi_netmask=255.0.0.0 > wifi_proto=static > wl0_active_mac= > wl0_afterburner_override=-1 > wl0_antdiv=1 > wl0_auth=0 > wl0_auth_mode=disabled > wl0_bcn=100 > wl0_channel=1 > wl0_closed=0 > wl0_corerev=7 > wl0_country=Worldwide > wl0_country_code=DE > wl0_dtim=1 > wl0_frag=2346 > wl0_frameburst=on > wl0_gmode=1 > wl0_gmode_protection=auto > wl0_hwaddr=00:14:BF:BF:A0:7E > wl0_ifname=eth1 > wl0_infra=0 > wl0_key1= > wl0_key2= > wl0_key3= > wl0_key4= > wl0_key=1 > wl0_lazywds=1 > wl0_mac_deny= > wl0_mac_list= > wl0_maclist= > wl0_macmode1=disabled > wl0_macmode=disabled > wl0_mode=sta > wl0_net_mode=mixed > wl0_passphrase= > wl0_phytype=g > wl0_phytypes=g > wl0_plcphdr=long > wl0_radio=1 > wl0_radioids=BCM2050 > wl0_radius_ipaddr= > wl0_radius_key= > wl0_radius_port=1812 > wl0_rate=0 > wl0_rateset=default > wl0_rts=250 > wl0_ssid=www.freifunk-potsdam.de > wl0_unit=0 > wl0_wds= > wl0_wep=off > wl0_wep_bit=64 > wl0_wep_buf= > wl0_wep_gen= > wl0_wep_last= > wl0_wpa_gtk_rekey=3600 > wl0_wpa_psk= > wl0gpio2=0 > wl0gpio3=0 > wl0id=0x4320 > wl_country_code=AU > root at ap1012:~# > > ---------------------------------------------------------------------- > -- > ------------ > Gerät 10.10.11.1, WRT54GL: > > root at ap1011:~# nvram show | sort > size: 10338 bytes (22430 left) > Intel_firmware_version=v1.41.8 > QoS=0 > aa0=3 > action_service= > ag0=0x02 > aol_block_traffic1=0 > aol_block_traffic2=0 > aol_block_traffic=0 > autofw_port0= > bcm4712_firmware_version=v1.50.0 > block_activex=0 > block_cookie=0 > block_java=0 > block_loopback=0 > block_proxy=0 > block_wan=1 > boardflags2=0 > boardflags=0x2558 > boardnum=42 > boardrev=0x10 > boardtype=0x0467 > boot_ver=v3.7 > boot_wait=on > bootnv_ver=4 > ccode=0 > cctl=0 > clkfreq=200 > console_loglevel=1 > ct_modules= > d11g_bcn=100 > d11g_channel=11 > d11g_dtim=1 > d11g_frag=2346 > d11g_mode=1 > d11g_rate=0 > d11g_rateset=default > d11g_rts=2347 > daylight_time=1 > ddns_backmx=NO > ddns_cache= > ddns_change= > ddns_enable=0 > ddns_enable_buf= > ddns_hostname= > ddns_hostname_2= > ddns_hostname_buf= > ddns_interval=60 > ddns_mx= > ddns_passwd= > ddns_passwd_2= > ddns_passwd_buf= > ddns_service=dyndns > ddns_status= > ddns_username= > ddns_username_2= > ddns_username_buf= > ddns_wildcard=OFF > def_hwaddr=00:00:00:00:00:00 > dhcp_domain=wan > dhcp_lease=0 > dhcp_num=50 > dhcp_start=100 > dhcp_wins=wan > dl_ram_addr=a0001000 > dmz_enable=0 > dmz_ipaddr=0 > dr_lan_rx=0 > dr_lan_tx=0 > dr_setting=0 > dr_wan_rx=0 > dr_wan_tx=0 > enable_game=0 > eou_configured=0 > eou_device_id=4Z522X43 > eou_expired_hour=72 > eou_private_key=(....) > eou_public_key=d754727bdfd93ef4fe5d93965179f742af564ca0ef23ffbb94aba3f > 3d > 6cf1a38924d73888f432b423401e300521a50d8adb6a2dc9684d20f940f9c439a01d62 > 3a > 71e2cd252c839419340423887027cb40c44977eacfbb631a087b632b3f82a82cbee4b5 > bc > cb66b6f418521f8dddfaf99be81fe6b761c864395bea39492cbd12911 > et0macaddr=00:16:B6:B1:0B:42 > et0mdcport=0 > et0phyaddr=30 > ezc_enable=1 > ezc_version=2 > ff_adm_loc=Charlottenstrasse 27 (Olga) > ff_adm_mail=thomas home mellenthin de > ff_adm_name=Thomas Mellenthin > ff_adm_tel=0331-879522 (AB) > ff_bssid=02:ca:ff:ee:ba:be > ff_dnsmasq=1 > ff_dyngw=1 > ff_fisheye=1 > ff_hna4= > ff_httpinfo=1 > ff_ign=10.10.12.1 > ff_lan_proto=1 > ff_nameservice=1 > ff_olsrtc=1 > ff_pw=$1$$flc1G2caQIEm6jIPlUihv. > ff_qoslev=2 > ff_reset=normal > ff_rfisheye=1 > ff_txant=1 > ff_txpwr=84 > ff_tz=MET-1MEST-2,M3.3.0,M10.5.0 > ff_wanhttp=1 > ff_wanicmp=1 > ff_wanssh=1 > ff_wldhcp=10.10.11.128/25,255.0.0.0 > filter=on > filter_client0= > filter_dport_grp10= > filter_dport_grp1= > filter_dport_grp2= > filter_dport_grp3= > filter_dport_grp4= > filter_dport_grp5= > filter_dport_grp6= > filter_dport_grp7= > filter_dport_grp8= > filter_dport_grp9= > filter_id=1 > filter_ip_grp10= > filter_ip_grp1= > filter_ip_grp2= > filter_ip_grp3= > filter_ip_grp4= > filter_ip_grp5= > filter_ip_grp6= > filter_ip_grp7= > filter_ip_grp8= > filter_ip_grp9= > filter_mac_grp10= > filter_mac_grp1= > filter_mac_grp2= > filter_mac_grp3= > filter_mac_grp4= > filter_mac_grp5= > filter_mac_grp6= > filter_mac_grp7= > filter_mac_grp8= > filter_mac_grp9= > filter_maclist= > filter_macmode=deny > filter_port= > filter_port_grp10= > filter_port_grp1= > filter_port_grp2= > filter_port_grp3= > filter_port_grp4= > filter_port_grp5= > filter_port_grp6= > filter_port_grp7= > filter_port_grp8= > filter_port_grp9= > filter_rule10= > filter_rule1= > filter_rule2= > filter_rule3= > filter_rule4= > filter_rule5= > filter_rule6= > filter_rule7= > filter_rule8= > filter_rule9= > filter_services=$NAME:003:DNS$PROT:003:udp$PORT:005:53:53< > > $NAME:004:Ping$PROT:004:icmp$PORT:003:0:0< >$NAME:004:HTTP$PROT: > 003:tcp$PORT:005:80:80< >$NAME:005:HTTPS$PROT:003:tcp$PORT: > 007:443:443< >$NAME:003:FTP$PROT:003:tcp$PORT:005:21:21< > > $NAME:004:POP3$PROT:003:tcp$PORT:007:110:110< >$NAME:004:IMAP > $PROT:003:tcp$PORT:007:143:143< >$NAME:004:SMTP$PROT:003:tcp > $PORT:005:25:25< >$NAME:004:NNTP$PROT:003:tcp$PORT: > 007:119:119< >$NAME:006:Telnet$PROT:003:tcp$PORT: > 005:23:23< >$NAME:004:SNMP$PROT:003:udp$PORT:007:161:161< > > $NAME:004:TFTP$PROT:003:udp$PORT:005:69:69< >$NAME:003:IKE$PROT: > 003:udp$PORT:007:500:500< > > filter_tod10= > filter_tod1= > filter_tod2= > filter_tod3= > filter_tod4= > filter_tod5= > filter_tod6= > filter_tod7= > filter_tod8= > filter_tod9= > filter_tod_buf10= > filter_tod_buf1= > filter_tod_buf2= > filter_tod_buf3= > filter_tod_buf4= > filter_tod_buf5= > filter_tod_buf6= > filter_tod_buf7= > filter_tod_buf8= > filter_tod_buf9= > filter_web_host10= > filter_web_host1= > filter_web_host2= > filter_web_host3= > filter_web_host4= > filter_web_host5= > filter_web_host6= > filter_web_host7= > filter_web_host8= > filter_web_host9= > filter_web_url10= > filter_web_url1= > filter_web_url2= > filter_web_url3= > filter_web_url4= > filter_web_url5= > filter_web_url6= > filter_web_url7= > filter_web_url8= > filter_web_url9= > firmware_version=v4.30.4 > flash_type=Intel 28F320C3 2Mx16 BotB > forward_port= > fw_disable=0 > get_eou_index=1 > get_mac=00:16:B6:B1:0B:42 > get_mac_index=2 > get_sn= > get_sn_index=0 > gpio2=ses_led > gpio3=ses_led2 > gpio4=ses_button > hb_server_domain= > hb_server_ip= > http_client_ip=192.168.1.10 > http_client_mac=00:04:0F:0C:00:07 > http_enable=1 > http_lanport=80 > http_method=post > http_passwd=admin > http_username= > http_wanport=8080 > https_enable=0 > ident_pass=0 > il0macaddr=00:16:b6:b1:0b:44 > ipsec_pass=1 > is_default=1 > is_modified=0 > l2tp_get_ip= > l2tp_pass=1 > l2tp_server_ip= > lan_dhcp=0 > lan_domain= > lan_hwaddr= > lan_hwnames= > lan_ifname=br0 > lan_ifnames=vlan0 eth2 eth3 > lan_ipaddr=192.168.1.1 > lan_lease=86400 > lan_netmask=255.255.255.0 > lan_proto=dhcp > lan_route= > lan_stp=0 > lan_wins= > language=DE > log_enable=0 > log_ipaddr=0 > log_level=0 > mac_clone_enable=0 > manual_boot_nv=0 > manual_rate=0 > mtu_enable=0 > multicast_pass=0 > ntp_enable=1 > ntp_mode=auto > ntp_server= > opo=0x0008 > os_date=Dec 26 2005 > os_flash_addr=bfc40000 > os_name=linux > os_ram_addr=80001000 > os_server= > os_version=3.91.37.0 > pa0b0=0x168b > pa0b1=0xfabf > pa0b2=0xfeaf > pa0itssit=62 > pa0maxpwr=0x4e > ping_ip= > ping_times= > pmon_ver=CFE 3.91.37.0 > port_flow_control_1=1 > port_flow_control_2=1 > port_flow_control_3=1 > port_flow_control_4=1 > port_priority_1=0 > port_priority_2=0 > port_priority_3=0 > port_priority_4=0 > port_rate_limit_1=0 > port_rate_limit_2=0 > port_rate_limit_3=0 > port_rate_limit_4=0 > port_trigger= > ppp_ac= > ppp_demand=1 > ppp_get_ac= > ppp_get_srv= > ppp_idletime=5 > ppp_keepalive=0 > ppp_mru=1500 > ppp_mtu=1500 > ppp_passwd= > ppp_redialperiod=30 > ppp_service= > ppp_static=0 > ppp_static_ip= > ppp_username= > pppoe_ac= > pppoe_demand=1 > pppoe_idletime=5 > pppoe_ifname= > pppoe_keepalive=0 > pppoe_passwd= > pppoe_service= > pppoe_static=0 > pppoe_static_ip= > pppoe_username= > pptp_get_ip= > pptp_pass=1 > pptp_server_ip= > qos_appname1= > qos_appname2= > qos_appname3= > qos_appname4= > qos_appname5= > qos_appname6= > qos_appname7= > qos_appname8= > qos_appport1=0 > qos_appport2=0 > qos_appport3=0 > qos_appport4=0 > qos_appport5=0 > qos_appport6=0 > qos_appport7=0 > qos_appport8=0 > qos_devmac1=00:00:00:00:00:00 > qos_devmac2=00:00:00:00:00:00 > qos_devname1= > qos_devname2= > qos_devpri1=0 > qos_devpri2=0 > rate_mode=1 > remote_management=0 > remote_mgt_https=0 > restore_defaults=0 > router_disable=0 > router_name=WRT54GL > scratch=a0180000 > sdram_config=0x0062 > sdram_init=0x010b > sdram_ncdl=0xff0108 > sdram_refresh=0x0000 > security_mode2=disabled > security_mode=disabled > security_mode_last= > sel_qosport1=0 > sel_qosport2=0 > sel_qosport3=0 > sel_qosport4=0 > sel_qosport5=0 > sel_qosport6=0 > sel_qosport7=0 > sel_qosport8=0 > ses_client_join=0 > ses_count=0 > ses_enable=1 > ses_event=2 > ses_led_assertlvl=0 > ses_sw_btn_status=DEFAULTS > skip_amd_check=0 > skip_intel_check=0 > sromrev=2 > static_route= > static_route_name= > stats_server= > time_zone=-08 1 1 > timer_interval=3600 > traceroute_ip= > upnp_enable=1 > upnp_max_age=180 > upnp_ssdp_interval=60 > upnp_wan_proto= > vlan0hwname=et0 > vlan0ports=3 2 1 0 5* > vlan1hwname=et0 > vlan1ports=4 5 > wan_device=vlan1 > wan_dns= > wan_domain= > wan_gateway_buf=0.0.0.0 > wan_get_dns= > wan_get_domain= > wan_hostname=ap1011 > wan_hwaddr= > wan_hwname= > wan_iface=vlan1 > wan_ifname=vlan1 > wan_ifnames=vlan1 > wan_ipaddr= > wan_lease=86400 > wan_mtu=1500 > wan_netmask= > wan_primary=1 > wan_proto=dhcp > wan_run_mtu=1500 > wan_speed=4 > wan_unit=0 > wan_wins= > watchdog=5000 > web_wl_filter=0 > wifi_ifname=eth1 > wifi_ipaddr=10.10.11.1 > wifi_netmask=255.0.0.0 > wifi_proto=static > wk_mode=gateway > wl0_active_mac= > wl0_afterburner=off > wl0_akm= > wl0_antdiv=1 > wl0_ap_isolate=0 > wl0_auth=0 > wl0_auth_mode=none > wl0_bcn=100 > wl0_channel=1 > wl0_closed=0 > wl0_corerev=9 > wl0_country=Worldwide > wl0_country_code=DE > wl0_crypto=tkip > wl0_dtim=1 > wl0_frag=2346 > wl0_frameburst=on > wl0_gmode=1 > wl0_gmode_protection=auto > wl0_hwaddr= > wl0_ifname=eth1 > wl0_infra=0 > wl0_key1= > wl0_key2= > wl0_key3= > wl0_key4= > wl0_key=1 > wl0_lazywds=1 > wl0_mac_deny= > wl0_mac_list= > wl0_maclist= > wl0_macmode1=disabled > wl0_macmode=disabled > wl0_maxassoc=128 > wl0_mode=sta > wl0_mrate=0 > wl0_net_mode=mixed > wl0_net_reauth=36000 > wl0_passphrase= > wl0_phytype=g > wl0_phytypes=g > wl0_plcphdr=long > wl0_radio=1 > wl0_radioids=BCM2050 > wl0_radius_ipaddr= > wl0_radius_key= > wl0_radius_port=1812 > wl0_rate=0 > wl0_rateset=default > wl0_rts=250 > wl0_ssid=www.freifunk-potsdam.de > wl0_unit=0 > wl0_wds= > wl0_wds_timeout=1 > wl0_wep=disabled > wl0_wep_bit=64 > wl0_wep_buf= > wl0_wep_gen= > wl0_wep_last= > wl0_wme=off > wl0_wme_ap_be=15 63 3 0 0 off > wl0_wme_ap_bk=15 1023 7 0 0 off > wl0_wme_ap_vi=7 15 1 6016 3008 off > wl0_wme_ap_vo=3 7 1 3264 1504 off > wl0_wme_no_ack=off > wl0_wme_sta_be=15 1023 3 0 0 off > wl0_wme_sta_bk=15 1023 7 0 0 off > wl0_wme_sta_vi=7 15 2 6016 3008 off > wl0_wme_sta_vo=3 7 2 3264 1504 off > wl0_wpa_gtk_rekey=3600 > wl0_wpa_psk= > wl0gpio2=0 > wl0gpio3=0 > wl0id=0x4320 > wl_active_add_mac=0 > wl_active_mac= > wl_afterburner=off > wl_akm= > wl_antdiv=-1 > wl_ap_isolate=0 > wl_auth=0 > wl_auth_mode=none > wl_bcn=100 > wl_channel=11 > wl_closed=0 > wl_corerev= > wl_country=Worldwide > wl_country_code=ALL > wl_crypto=tkip > wl_dtim=1 > wl_frag=2346 > wl_frameburst=off > wl_gmode=1 > wl_gmode_protection=off > wl_hwaddr= > wl_ifname= > wl_infra=1 > wl_key1= > wl_key2= > wl_key3= > wl_key4= > wl_key=1 > wl_lazywds=1 > wl_mac_deny= > wl_mac_list= > wl_maclist= > wl_macmode1=disabled > wl_macmode=disabled > wl_maxassoc=128 > wl_mode=ap > wl_mrate=0 > wl_net_mode=mixed > wl_net_reauth=36000 > wl_passphrase= > wl_phytype=g > wl_phytypes= > wl_plcphdr=long > wl_radio=1 > wl_radioids= > wl_radius_ipaddr= > wl_radius_key= > wl_radius_port=1812 > wl_rate=0 > wl_rateset=default > wl_rts=2347 > wl_ssid=linksys > wl_unit=0 > wl_wds= > wl_wds_timeout=1 > wl_wep=disabled > wl_wep_bit=64 > wl_wep_buf= > wl_wep_gen= > wl_wep_last= > wl_wme=off > wl_wme_ap_be=15 63 3 0 0 off > wl_wme_ap_bk=15 1023 7 0 0 off > wl_wme_ap_vi=7 15 1 6016 3008 off > wl_wme_ap_vo=3 7 1 3264 1504 off > wl_wme_no_ack=off > wl_wme_sta_be=15 1023 3 0 0 off > wl_wme_sta_bk=15 1023 7 0 0 off > wl_wme_sta_vi=7 15 2 6016 3008 off > wl_wme_sta_vo=3 7 2 3264 1504 off > wl_wpa_gtk_rekey=3600 > wl_wpa_psk= > root at ap1011:~# > > > > // melle > > -- > blog: http://blog.mellenthin.de/ > mission: http://www.freifunk-potsdam.de/ > gpg-key: http://www.mellenthin.de/key.txt > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : PGP.sig Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 186 bytes Beschreibung: Signierter Teil der Nachricht URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060612/d228c75b/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tat Mon Jun 12 06:17:04 2006 From: tat (tat at riseup.net) Date: Sun, 11 Jun 2006 21:17:04 -0700 (PDT) Subject: [Berlin-wireless] wl txpwr and wl txpwr1 In-Reply-To: <20060611102722.GA1373@dice.stsp.lan> References: <20060602133045.K17190@zappa.local> <4489D749.8080709@public-ip.org> <42364.tat.1149957764.squirrel@mail.riseup.net> <20060611102722.GA1373@dice.stsp.lan> Message-ID: <36478.tat.1150085824.squirrel@mail.riseup.net> Wenn ich openwrt RC5 benutze und mir wl aus deren repository installiere http://downloads.openwrt.org/whiterussian/rc5/packages/non-free/ hat mein wl die version: wl 3.90 RC37.0 diese version benutzt eine neue option namens txpwr1, ist auch documentiert ----------------------------------------------------------------------------------------------- txpwr1 Set tx power in in various units. Choose one of (default: dbm): -d dbm units -q quarter dbm units -m milliwatt units Can be combined with: -o turn on override to disable regulatory and other limitations Use wl txpwr -1 to restore defaults ----------------------------------------------------------------------------------------------- nachdem ich txpwr1 jetzt eine weile benutzt hab, bin ich fest davon überzeugt das sie txpwr bei weitem überlegen ist. wenn ich aber eine freifunk-1.2.5 installiere habe ich wl 3.50 RC21.10 die diese option nicht unterstüzt, ist es safe die wl auf der freifunk upzudaten oder könnte ich damit irgendwelche probleme bekommen ? ( kann ja sein das die version exact auf den wl treiber angepasst ist und das eine neuere auch einen neuen wl treiber braucht) gruesse an alle freifunker __ __ _/ |______ _/ |_ \ __\__ \\ __\ | | / __ \| | |__| (____ /__| \/ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From thomas Mon Jun 12 07:30:26 2006 From: thomas (Thomas Mellenthin) Date: Mon, 12 Jun 2006 07:30:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WRT54G kann nicht mit WRT54GL In-Reply-To: <0ABE537D-DBBF-4F5F-86C0-3BFE198AD9EC@gmx.ch> References: <83ED2754-E625-4CBC-BE32-CBAAE019577C@home.mellenthin.de> <0ABE537D-DBBF-4F5F-86C0-3BFE198AD9EC@gmx.ch> Message-ID: <9D4200C9-F055-486F-B6C2-8A1B44FF787B@home.mellenthin.de> Hallo, > ich hatte auch gerade so einen fall. ich bin mir nicht mehr sicher, > ob ich das hier gelesen hatte oder von wo diese eingebung herkommt. > bei mir liefen die accesspoints aber stabil, nachdem ich beim gl > gerät wl0_distance (Verwalten->Drahtlos->Entfernung (Meter)) auf > (glaub ich) 800 und die sendeenergie runtergeschraubt habe (so 50). > weil ich selber im moment kein zugang zu den geräten habe und sich > die besitzer auch nicht mehr gemeldet haben (eigendlich kein > schlechtes zeichen) nehme ich an, dass es damit zu tun gehabt hatte. Ich habe das gerade getestet, aber keine Verbesserung festgestellt. Es ist nach wie vor so, dass das G-Gerät (10.10.12.1) seinen direkten GL-Nachbarn (10.10.11.1) nicht sieht. In der Statusübersicht des G_2 (10.10.12.1) bekomme ich diese Werte: IP Hysteresis LinkQuality lost total NLQ ETX 10.10.10.1 0.00 0.94 6 100 0.00 0.00 10.10.13.1 0.00 0.97 3 100 0.96 1.08 reichlich merkwürdig, weil z.B. die 10.10.10.1 (GL_2) gar nicht zu sehen sein dürfte (keine Sichtverbindung, viele Häuser dazwischen). Beim GL_1 (10.10.11.1) sieht die Nachbarschaft so aus: IP Hysteresis LinkQuality lost total NLQ ETX 10.10.13.1 0.00 0.64 36 100 0.97 1.61 10.10.10.1 0.00 0.61 39 100 0.73 2.25 10.10.12.1 0.00 0.63 37 100 0.00 0.00 // melle -- blog: http://blog.mellenthin.de/ mission: http://www.freifunk-potsdam.de/ gpg-key: http://www.mellenthin.de/key.txt _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From KiezLAN Mon Jun 12 13:38:13 2006 From: KiezLAN (Ludger Schmudde) Date: Mon, 12 Jun 2006 13:38:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WRT54G kann nicht mit WRT54GL In-Reply-To: <9D4200C9-F055-486F-B6C2-8A1B44FF787B@home.mellenthin.de> Message-ID: <000001c68e14$b8686fa0$3363a8c0@bluebox> ...noch 'n eigentümlicher Effekt: seit zwei Tagen gibt es auf der Manteuffel einen 'GL' unter v1.2.5 (104.192.103.44) - nennen wir ihn seb.olsr und m99_nord.olsr (104.192.99.103) ein 'G v2.?' unter v1.3pre geht es seit dem so: * m99_nord sieht nur noch einen (w109.olsr = 104.192.103.109) von vier Nachbar-Nodes * 'w109' 'G'/v1.2.4 sieht _alle_ anderen * der GL 'Seb' sieht alle außer meinem 'm99_nord' ... Unter dieser Bedingung zeigt nicht einmal h0rst irgendetwas außer dem Traffic von w109 - nichtmal das 'Rauschen' von Fritz&Co....??? Ein schlichtes >wifi up< bringt alles wieder ins reine - jedoch nur für ~10 bis ~150++ Minuten dann sieht es wieder aus wie zuvor??? Lui >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de >[mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von >Thomas Mellenthin >Gesendet: Montag, 12. Juni 2006 07:30 >An: wirelesslan in Berlin >Betreff: Re: [Berlin-wireless] WRT54G kann nicht mit WRT54GL > > >Hallo, > >> ich hatte auch gerade so einen fall. ich bin mir nicht mehr sicher, >> ob ich das hier gelesen hatte oder von wo diese eingebung herkommt. >> bei mir liefen die accesspoints aber stabil, nachdem ich beim gl >> gerät wl0_distance (Verwalten->Drahtlos->Entfernung (Meter)) auf >> (glaub ich) 800 und die sendeenergie runtergeschraubt habe (so 50). >> weil ich selber im moment kein zugang zu den geräten habe und sich >> die besitzer auch nicht mehr gemeldet haben (eigendlich kein >> schlechtes zeichen) nehme ich an, dass es damit zu tun gehabt hatte. >Ich habe das gerade getestet, aber keine Verbesserung festgestellt. >Es ist nach wie vor so, dass das G-Gerät (10.10.12.1) seinen direkten >GL-Nachbarn (10.10.11.1) nicht sieht. In der Statusübersicht des G_2 >(10.10.12.1) bekomme ich diese Werte: > >IP Hysteresis LinkQuality lost total NLQ ETX >10.10.10.1 0.00 0.94 6 100 0.00 0.00 >10.10.13.1 0.00 0.97 3 100 0.96 1.08 > >reichlich merkwürdig, weil z.B. die 10.10.10.1 (GL_2) gar nicht zu >sehen sein dürfte (keine Sichtverbindung, viele Häuser dazwischen). > >Beim GL_1 (10.10.11.1) sieht die Nachbarschaft so aus: > >IP Hysteresis LinkQuality lost total NLQ ETX >10.10.13.1 0.00 0.64 36 100 0.97 1.61 >10.10.10.1 0.00 0.61 39 100 0.73 2.25 >10.10.12.1 0.00 0.63 37 100 0.00 0.00 > > > >// melle > >-- >blog: http://blog.mellenthin.de/ >mission: http://www.freifunk-potsdam.de/ >gpg-key: http://www.mellenthin.de/key.txt > > > > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Mon Jun 12 18:18:31 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Mon, 12 Jun 2006 18:18:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] hdl2 ist down Message-ID: <448D93D7.9070906@c-base.org> reboot erfolgt morgen, sorry lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Mon Jun 12 19:28:20 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Mon, 12 Jun 2006 19:28:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Asus wl-500G Premium Message-ID: <1150133300.8097.0.camel@localhost.localdomain> -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Von: Stefan Pirwitz Betreff: Asus wl-500G Premium Datum: Mon, 12 Jun 2006 14:41:06 +0200 Größe: 1216 URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060612/faad84cb/attachment.eml -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From thomas Mon Jun 12 19:43:17 2006 From: thomas (Thomas Mellenthin) Date: Mon, 12 Jun 2006 19:43:17 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WRT54G kann nicht mit WRT54GL In-Reply-To: <9D4200C9-F055-486F-B6C2-8A1B44FF787B@home.mellenthin.de> References: <83ED2754-E625-4CBC-BE32-CBAAE019577C@home.mellenthin.de> <0ABE537D-DBBF-4F5F-86C0-3BFE198AD9EC@gmx.ch> <9D4200C9-F055-486F-B6C2-8A1B44FF787B@home.mellenthin.de> Message-ID: Hi, das Problem ist gelöst: der probe-response-fix hat zum Erfolg geführt :-) // melle -- blog: http://blog.mellenthin.de/ mission: http://www.freifunk-potsdam.de/ gpg-key: http://www.mellenthin.de/key.txt _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From alx Mon Jun 12 21:13:24 2006 From: alx (Alexander Morlang) Date: Mon, 12 Jun 2006 21:13:24 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Asus wl-500G Premium In-Reply-To: <1150133300.8097.0.camel@localhost.localdomain> References: <1150133300.8097.0.camel@localhost.localdomain> Message-ID: <448DBCD4.4060008@dd19.de> Stefan Pirwitz schrieb: > > ------------------------------------------------------------------------ > > Betreff: > Asus wl-500G Premium > Von: > Stefan Pirwitz > Datum: > Mon, 12 Jun 2006 14:41:06 +0200 > An: > workstation Ideenwerkstatt Berlin eV > > An: > workstation Ideenwerkstatt Berlin eV > > > Hi ho, > heute hat wer bei uns im forum gefragt, ob wohl der asus wl500gpremium > von der FFF unterstützt wird. bis jetz iss es wohl noch ein sicheres > NEIN, aber die kiste ist sehr interessant, 8mb flash, 32 mb ram, usb 2.0 > und 4-port-switch .. und das ganze für 80 ? iss nen faires angebot und > damit absulut auf ner gleichen wellenlänge wie die alten wrt54gs - > Geräte. wie sehen die chancen aus, da was ordendliches rauf zu bekommen > und eventuell die FFF rauf zu pappen? (chip: Broadcom 4704 @ 266MHz, > wlan: brotcom mini-pci(!!!)), > Die chancen stehen gut, da OpenWRT Whiterussian erfolgreich darauf installiert wurde. in einigen faellen war noch eine nvramvariable zu setzen, damit die vollen 32MB RAM erkannt werden. > Ciao, > Stefan Pirwitz > Berlin, im Juni 2006 > für wlanhsh.de > > Gruss, Alex _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Tue Jun 13 00:23:08 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Tue, 13 Jun 2006 00:23:08 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [Fwd: Berlin 17.06. Demonstration gegen Vorratsdatenspeicherung u.a.] Message-ID: <448DE94C.1070306@c-base.org> -------- Original-Nachricht -------- Betreff: Berlin 17.06. Demonstration gegen Vorratsdatenspeicherung u.a. Datum: Mon, 12 Jun 2006 19:16:44 +0200 Von: Stephan Uhlmann An: berlin-news at ffii.org +++ For immediate release -- please redistribute +++ -------------- nächster Teil -------------- Ein eingebundener Text mit undefiniertem Zeichensatz wurde abgetrennt. Name: file:///tmp/nsmail-1.asc URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060613/c8b49d4a/attachment.asc -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : file:///tmp/nsmail.tmp Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 189 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060613/c8b49d4a/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- Ein eingebundener Text mit undefiniertem Zeichensatz wurde abgetrennt. Name: file:///tmp/nsmail-2.asc URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060613/c8b49d4a/attachment-0001.asc -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From seb_mail Tue Jun 13 01:28:20 2006 From: seb_mail (Sebastian K.) Date: Tue, 13 Jun 2006 01:28:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-15?q?=5BFwd=3A_Berlin_17=2E06=2E_Dem?= =?iso-8859-15?q?onstration_gegen_Vorratsdatenspeicherung_u=2Ea=2E=5D?= Message-ID: <1806027824@web.de> Hi Kann man da nicht so Freifunkmässig sichtbar auflaufen? Vielleicht Flyer oder im Vorfeld Presseerklärung oder so? seb > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: wirelesslan in Berlin > Gesendet: 13.06.06 00:25:04 > An: wirelesslan in Berlin > Betreff: [Berlin-wireless] [Fwd: Berlin 17.06. Demonstration gegen Vorratsdatenspeicherung u.a.] > > > -------- Original-Nachricht -------- > Betreff: Berlin 17.06. Demonstration gegen Vorratsdatenspeicherung u.a. > Datum: Mon, 12 Jun 2006 19:16:44 +0200 > Von: Stephan Uhlmann > An: berlin-news at ffii.org > > +++ For immediate release -- please redistribute +++ > > > >
> _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _____________________________________________________________________ Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! http://smartsurfer.web.de/?mc=100071&distributionid=000000000071 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From m.klawitter Tue Jun 13 03:38:41 2006 From: m.klawitter (M. Klawitter) Date: Tue, 13 Jun 2006 03:38:41 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [Fwd: Berlin 17.06. Demonstration gegen Vorratsdatenspeicherung u.a.] In-Reply-To: <1806027824@web.de> References: <1806027824@web.de> Message-ID: <071DCAF8-4EA4-40E7-AF12-00D38D808A44@gmx.de> Mein OK für diese Idee ist hiermit gegeben! sonnige Grüße vom Markus "Wer glaubt, Volksvertreter würden das Volk vertreten, glaubt auch, Zitronenfalter würden Zitronen falten!" Am 13.06.2006 um 01:28 schrieb Sebastian K.: > Hi > > Kann man da nicht so Freifunkmässig sichtbar auflaufen? Vielleicht > Flyer oder im Vorfeld Presseerklärung oder so? > > > seb > > >> -----Ursprüngliche Nachricht----- >> Von: wirelesslan in Berlin >> Gesendet: 13.06.06 00:25:04 >> An: wirelesslan in Berlin >> Betreff: [Berlin-wireless] [Fwd: Berlin 17.06. Demonstration gegen >> Vorratsdatenspeicherung u.a.] > > >> >> >> -------- Original-Nachricht -------- >> Betreff: Berlin 17.06. Demonstration gegen Vorratsdatenspeicherung >> u.a. >> Datum: Mon, 12 Jun 2006 19:16:44 +0200 >> Von: Stephan Uhlmann >> An: berlin-news at ffii.org >> >> +++ For immediate release -- please redistribute +++ >> >> >> >>
>> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at olsrexperiment.de >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _____________________________________________________________________ > Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! > http://smartsurfer.web.de/?mc=100071&distributionid=000000000071 > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From theBohemian Tue Jun 13 11:11:47 2006 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Tue, 13 Jun 2006 11:11:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freitag: Kreuzberger Freifunk Treffen Message-ID: <448E8153.6060004@gmx.net> Hi, diesen Freitag findet ab 18.30 Uhr in den Räumen des newthinking store/IT-Pool in der Skalitzer Strasse 41 das Treffen der Freifunk Freunde statt! Die Veranstaltung richtet sich an Neulinge, Interessierte, alte Häsinnen & Hasen und wer sonst noch Lust hat vorbeizuschauen. Bis Freitag Robert -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 253 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060613/996e15e5/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tre Tue Jun 13 11:23:29 2006 From: tre (David Weese) Date: Tue, 13 Jun 2006 11:23:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND-2b Message-ID: <200606131123.29489.tre@gmx.de> Hi Leute, das Thema hatten wir ja lange nicht mehr, darum wollt ich fragen: Wie geht's denn dem ND, spezieller dem Rundstrahler? Danke nochmal an Cven und Ludger für die Unterstützung beim Integrieren des WRT54g (nd-2b 192.168.1.1) auf dem Neuen Deutschland. In erster Linie dachten wir ja, mit dem WRT das Sendeproblem des nd-2-Cubes, verursacht durch einen vermeintlich fehlerhaften WLAN-Treiber, lösen zu können. Mein persönlicher Eindruck der letzten Wochen ist aber, das sich die Sendequalität nur noch weiter verschlechtert hat. Der Endlosdownload vom benachtbarten nd-2b in Sichtweite liefert nur noch schlappe 2-8kb/s. Vom nd-2 waren es immerhin noch 80-150kb bei Schönwetter und wenig Sonnenflecken ;-). Könnte es sich vielleicht doch um HF-Problem handeln? Der Rundstrahler steckt doch von vorn gesehen an der rechten Buchse, oder Cven? Ich trau mich nicht auf dem Route "wl txant 0; wl antdiv 0" auszuführen, da ich uns nicht völlig abhängen will. Vielleicht sollten wir doch nochmal ne Richtantenne ausprobieren. LG Dave _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Tue Jun 13 13:05:17 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Tue, 13 Jun 2006 13:05:17 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND-2b In-Reply-To: <200606131123.29489.tre@gmx.de> References: <200606131123.29489.tre@gmx.de> Message-ID: <448E9BED.3060302@c-base.org> David Weese schrieb: > Hi Leute, > > das Thema hatten wir ja lange nicht mehr, darum wollt ich fragen: > Wie geht's denn dem ND, spezieller dem Rundstrahler? > > Danke nochmal an Cven und Ludger für die Unterstützung beim Integrieren des > WRT54g (nd-2b 192.168.1.1) auf dem Neuen Deutschland. > > In erster Linie dachten wir ja, mit dem WRT das Sendeproblem des nd-2-Cubes, > verursacht durch einen vermeintlich fehlerhaften WLAN-Treiber, lösen zu > können. Mein persönlicher Eindruck der letzten Wochen ist aber, das sich die > Sendequalität nur noch weiter verschlechtert hat. Der Endlosdownload vom > benachtbarten nd-2b in Sichtweite liefert nur noch schlappe 2-8kb/s. Vom nd-2 > waren es immerhin noch 80-150kb bei Schönwetter und wenig Sonnenflecken ;-). > der rundstrahler ist an der richtigen buchse angeschlossen. Ich glaube auch langsam, das entweder das HF-kabel oder die antenne den winter nicht ueberlebt hat. leider komme ich z.Z. nicht an die antennen ran, weil das ND einen schluessel verbummelt hat, da muss ich nochmal nachhaken... wenn ich wieder an die antennen rankomme sage ich dir bescheid, das wir mal etwas besser testen koennen. Ich denke das sollte naechste woche klappen. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From myonlyb Tue Jun 13 13:11:15 2006 From: myonlyb (Karl Ebener) Date: Tue, 13 Jun 2006 13:11:15 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Pico Peering Agreement? Message-ID: <448E9D53.3090904@vollbio.de> Hallo, wird eigentlich im Freifunk das Pico Peering Agreement (www.picopeer.net) verwendet? Wenn ja, wie viele Leute nutzen es? Wie macht Ihr es bekannt? Vor der Nutzung/während der Nutzung? Wenn ich explizit danach suche, finde ich es bei Freifunk, auch im Infoblatt. Aber wird es z.B. bei der Nutzung vorher einmal eingeblendet, oder in den Routern mit der FFF gespeichert? Vielen Dank! Karl _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From ufo Tue Jun 13 13:19:39 2006 From: ufo (Ufo) Date: Tue, 13 Jun 2006 13:19:39 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WRT54G kann nicht mit WRT54GL In-Reply-To: References: <83ED2754-E625-4CBC-BE32-CBAAE019577C@home.mellenthin.de> <0ABE537D-DBBF-4F5F-86C0-3BFE198AD9EC@gmx.ch> <9D4200C9-F055-486F-B6C2-8A1B44FF787B@home.mellenthin.de> Message-ID: <448E9F4B.5040801@public-ip.org> Thomas Mellenthin schrieb: > das Problem ist gelöst: der probe-response-fix hat zum Erfolg > geführt :-) Muß man das auch bei der allerneuesten Test-Firmware extra machen? Vielleicht löst das ja auch meine Probleme mit dem GS? _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From kloschi Tue Jun 13 14:23:39 2006 From: kloschi (kloschi) Date: Tue, 13 Jun 2006 14:23:39 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Pico Peering Agreement? In-Reply-To: <448E9D53.3090904@vollbio.de> References: <448E9D53.3090904@vollbio.de> Message-ID: <1150201419.5891.13.camel@tiber> Hallo Karl, On Tue, 2006-06-13 at 13:11 +0200, Karl Ebener wrote: > wird eigentlich im Freifunk das Pico Peering Agreement > (www.picopeer.net) verwendet? Wenn ja, wie viele Leute nutzen es? Wie > macht Ihr es bekannt? Vor der Nutzung/während der Nutzung? Wenn ich > explizit danach suche, finde ich es bei Freifunk, auch im Infoblatt. > Aber wird es z.B. bei der Nutzung vorher einmal eingeblendet, oder in > den Routern mit der FFF gespeichert? Auf dem wcw in Berlin gab es ein Panel zum picopeer, wobei klar wurde, dass es in der existierenden Form fuer bestimmte Zwecke nicht verwendbar ist. Konsens war, bis zur WOS einen Entwurf fuer eine Version 2 zu erstellen, der dann auch in juristen-, menschen- und maschinenlesbarer Form vorliegen wird. Mit einem gueltigen Agreeement kann dann natuerlich darueber nachgedacht werden, es nicht nur lesbar auf Nodes zu hinterlegen, sondern evtl. auch Funktionalitaeten bereitzustellen, e.g. ein "Schalter" in der Firmware, um den Node unter PicoPeering laufen zu lassen, was dann wiederum Einfluss auf Routen (e.g. "ja, ich moechte nur ueber PicoPeering Nodes geroutet werden") haben kann. Die Gespraeche finden in der naechsten Zeit statt. Wie wo was wer und so is noch unklar. hth. regards from weimar.freifunk.net, kloschi -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 191 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060613/fddaa7e0/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From alx Tue Jun 13 14:48:34 2006 From: alx (Alexander Morlang) Date: Tue, 13 Jun 2006 14:48:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Pico Peering Agreement? In-Reply-To: <1150201419.5891.13.camel@tiber> References: <448E9D53.3090904@vollbio.de> <1150201419.5891.13.camel@tiber> Message-ID: <448EB422.7070201@dd19.de> kloschi schrieb: > Hallo Karl, > > On Tue, 2006-06-13 at 13:11 +0200, Karl Ebener wrote: > >> wird eigentlich im Freifunk das Pico Peering Agreement >> (www.picopeer.net) verwendet? Wenn ja, wie viele Leute nutzen es? Wie >> macht Ihr es bekannt? Vor der Nutzung/während der Nutzung? Wenn ich >> explizit danach suche, finde ich es bei Freifunk, auch im Infoblatt. >> Aber wird es z.B. bei der Nutzung vorher einmal eingeblendet, oder in >> den Routern mit der FFF gespeichert? > > Auf dem wcw in Berlin gab es ein Panel zum picopeer, wobei klar wurde, > dass es in der existierenden Form fuer bestimmte Zwecke nicht verwendbar > ist. Gibt es dazu informationen? ein protokoll? > Konsens war, bis zur WOS einen Entwurf fuer eine Version 2 zu erstellen, > der dann auch in juristen-, menschen- und maschinenlesbarer Form > vorliegen wird. > Mit einem gueltigen Agreeement kann dann natuerlich darueber nachgedacht > werden, es nicht nur lesbar auf Nodes zu hinterlegen, sondern evtl. auch > Funktionalitaeten bereitzustellen, e.g. ein "Schalter" in der Firmware, > um den Node unter PicoPeering laufen zu lassen, was dann wiederum > Einfluss auf Routen (e.g. "ja, ich moechte nur ueber PicoPeering Nodes > geroutet werden") haben kann. Warscheinlich wird dies klarer, wenn die erste frage beantwortet ist. Bisher bin ich immer von picopeering ausgegangen, daher wuerde es mich als nichtberliner (in berlin) stark interessieren, was es damit auf sich hat. > > Die Gespraeche finden in der naechsten Zeit statt. Wie wo was wer und so > is noch unklar. > > hth. > > > regards from weimar.freifunk.net, > kloschi Gruss, Alex _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tre Tue Jun 13 15:33:40 2006 From: tre (David Weese) Date: Tue, 13 Jun 2006 15:33:40 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND-2b In-Reply-To: <448E9BED.3060302@c-base.org> References: <200606131123.29489.tre@gmx.de> <448E9BED.3060302@c-base.org> Message-ID: <200606131533.40901.tre@gmx.de> unlängst schrieb Cven: > > der rundstrahler ist an der richtigen buchse angeschlossen. > Ich glaube auch langsam, das entweder das HF-kabel oder die antenne den > winter nicht ueberlebt hat. > leider komme ich z.Z. nicht an die antennen ran, weil das ND einen > schluessel verbummelt hat, da muss ich nochmal nachhaken... > wenn ich wieder an die antennen rankomme sage ich dir bescheid, das wir > mal etwas besser testen koennen. > Ich denke das sollte naechste woche klappen. Ich bin ab Sonntag bis zum 28. in Spanien. Vorher testen kann ich nur noch diesen Samstag oder abends in der Woche. Ansonsten könnte ich dir auch einen ssh-Remotezugang auf meinem Router einrichten. Evtl. erklärt sich ja noch jemand anderes aus der ND-Umgebung bereit unter Anleitung ein paar Tests durchzuführen? > > lg > cven LG Dave > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Tue Jun 13 16:17:14 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Tue, 13 Jun 2006 16:17:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Pico Peering Agreement? In-Reply-To: <448E9D53.3090904@vollbio.de> References: <448E9D53.3090904@vollbio.de> Message-ID: <448EC8EA.3030700@c-base.org> Karl Ebener schrieb: > Hallo, > > wird eigentlich im Freifunk das Pico Peering Agreement > (www.picopeer.net) verwendet? Wenn ja, wie viele Leute nutzen es? Wie > macht Ihr es bekannt? Vor der Nutzung/während der Nutzung? Wenn ich > explizit danach suche, finde ich es bei Freifunk, auch im Infoblatt. > Aber wird es z.B. bei der Nutzung vorher einmal eingeblendet, oder in > den Routern mit der FFF gespeichert? > > Vielen Dank! > Karl > hi grundsaetzlich betreibt freifunk.net und nach meinen verstaendniss alles wo freifunk.net "drin und drauf" steht picopeering. d.h. das jeder der die firmware installiert hat, somit auch das picopeering anerkannt hat. vielleicht sollte in der firmware bzw. in der ip-vergabe nochmal explizit darauf hingewiesen werden. war aber bis jetzt kein thema. lg cven p.s. das WirelessCommunityCamp in der naehe von HH ist ein guter ort um darueber fuer die wos4 nochmal nachzudenken. koordinaten muesste alx nochmal posten... ;-) _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Tue Jun 13 15:54:24 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Tue, 13 Jun 2006 15:54:24 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Pico Peering Agreement? References: <448E9D53.3090904@vollbio.de> <448EC8EA.3030700@c-base.org> Message-ID: <003001c68ef0$e50ae6f0$b770a8c0@PCSvenOla> Hi, bin dagegen. Wenn denn dann waeren diese Dinge abzunicken: - PicoPeer - GPL (diffuses) - LGPL (diverses) - GPL2 (openwrt) - BSD (olsrd) - Unschuldserklaerung fuer die Firmware-Macher - BGB - TKUEV - was vergessen? Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Sven Wagner" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Tuesday, June 13, 2006 4:17 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] Pico Peering Agreement? Karl Ebener schrieb: > Hallo, > > wird eigentlich im Freifunk das Pico Peering Agreement > (www.picopeer.net) verwendet? Wenn ja, wie viele Leute nutzen es? Wie > macht Ihr es bekannt? Vor der Nutzung/während der Nutzung? Wenn ich > explizit danach suche, finde ich es bei Freifunk, auch im Infoblatt. > Aber wird es z.B. bei der Nutzung vorher einmal eingeblendet, oder in > den Routern mit der FFF gespeichert? > > Vielen Dank! > Karl > hi grundsaetzlich betreibt freifunk.net und nach meinen verstaendniss alles wo freifunk.net "drin und drauf" steht picopeering. d.h. das jeder der die firmware installiert hat, somit auch das picopeering anerkannt hat. vielleicht sollte in der firmware bzw. in der ip-vergabe nochmal explizit darauf hingewiesen werden. war aber bis jetzt kein thema. lg cven p.s. das WirelessCommunityCamp in der naehe von HH ist ein guter ort um darueber fuer die wos4 nochmal nachzudenken. koordinaten muesste alx nochmal posten... ;-) _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Tue Jun 13 18:51:20 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Tue, 13 Jun 2006 18:51:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Pico Peering Agreement? In-Reply-To: <003001c68ef0$e50ae6f0$b770a8c0@PCSvenOla> References: <448E9D53.3090904@vollbio.de> <448EC8EA.3030700@c-base.org> <003001c68ef0$e50ae6f0$b770a8c0@PCSvenOla> Message-ID: <1150217481.10630.3.camel@localhost.localdomain> vielleicht sollten noch eine einverständnisserklärung über die kollektivierung des freien willens einholen oder eintrittsformulare sämmtlicher Religionen beilegen, damit nicht noch ein glaubenskrieg entbricht. mampf, äh, keks Am Dienstag, den 13.06.2006, 15:54 +0200 schrieb Sven-Ola Tuecke: > Hi, > > bin dagegen. Wenn denn dann waeren diese Dinge abzunicken: > > - PicoPeer > - GPL (diffuses) > - LGPL (diverses) > - GPL2 (openwrt) > - BSD (olsrd) > - Unschuldserklaerung fuer die Firmware-Macher > - BGB > - TKUEV > - was vergessen? > > Grusz, Sven-Ola > > ----- Original Message ----- > From: "Sven Wagner" > To: "wirelesslan in Berlin" > Sent: Tuesday, June 13, 2006 4:17 PM > Subject: Re: [Berlin-wireless] Pico Peering Agreement? > > > Karl Ebener schrieb: > > Hallo, > > > > wird eigentlich im Freifunk das Pico Peering Agreement > > (www.picopeer.net) verwendet? Wenn ja, wie viele Leute nutzen es? Wie > > macht Ihr es bekannt? Vor der Nutzung/während der Nutzung? Wenn ich > > explizit danach suche, finde ich es bei Freifunk, auch im Infoblatt. > > Aber wird es z.B. bei der Nutzung vorher einmal eingeblendet, oder in > > den Routern mit der FFF gespeichert? > > > > Vielen Dank! > > Karl > > > > hi > grundsaetzlich betreibt freifunk.net und nach meinen verstaendniss alles > wo freifunk.net "drin und drauf" steht picopeering. > d.h. das jeder der die firmware installiert hat, somit auch das > picopeering anerkannt hat. > > vielleicht sollte in der firmware bzw. in der ip-vergabe nochmal > explizit darauf hingewiesen werden. > war aber bis jetzt kein thema. > lg > cven > p.s. > das WirelessCommunityCamp in der naehe von HH ist ein guter ort um > darueber fuer die wos4 nochmal nachzudenken. > koordinaten muesste alx nochmal posten... ;-) > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From martidow Tue Jun 13 18:55:34 2006 From: martidow (Marco Tidow) Date: Tue, 13 Jun 2006 18:55:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] hdl2 ist down In-Reply-To: <448D93D7.9070906@c-base.org>; from cven@c-base.org on Mon, Jun 12, 2006 at 06:18:31PM +0200 References: <448D93D7.9070906@c-base.org> Message-ID: <20060613185534.O17190@zappa.local> On Mon, Jun.12. 18:18 +0200, Sven Wagner wrote: > reboot erfolgt morgen, sorry Hi, evtl. nur der olsrd weg? arping probiert? beobachte heute schon mehrmals, daß der olsrd auf diversen Kisten abschmiert. cron erledigt den restart, aber - ? (alles brcm * 1.2.5: Samariter-Ost, -West, WRT am Boxh.-Pl., WRT an meinem Küchenfenster) HF-links laufen einwandfrei, h0rst, sogar tcpdump auf prism0 zeigen nichts ungewöhnliches; Spielkind via udp 698? marco _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Tue Jun 13 20:29:55 2006 From: d.paufler (Daniel Paufler) Date: Tue, 13 Jun 2006 20:29:55 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-15?q?olsrd_st=FCrzt_ab?= Message-ID: <448F0423.6080401@fhtw-berlin.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Marco Tidow wrote: > evtl. nur der olsrd weg? arping probiert? > > beobachte heute schon mehrmals, daß der olsrd auf diversen Kisten > abschmiert. cron erledigt den restart, aber - ? > (alles brcm * 1.2.5: > Samariter-Ost, -West, > WRT am Boxh.-Pl., > WRT an meinem Küchenfenster) genau damit habe ich seit ca. 2 Tagen auch zu kämpfen. Der OLSRd läuft keine 24h durch. Leider bleiben alle routen bestehen - so dass ein route -n wunderbar aussieht - es leider aber nicht tut. System ist ubuntu dapper - kernel 2.6.15-21-686 olsrd ist auf dem eth0 bzw. tap0 interface. *** olsr.org - 0.5.0-pre *** Build date: May 27 2006 http://www.olsr.org Ich werd mal den aktuellen aus dem cvs bauen ... Grüße Daniel - -- Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEjwQjq6ymFUkZLTIRApyZAKCwjunO4diU4aMYap7XHv8SXPe2JQCgqcw/ ZevHD3Bpvxi2i2eJhcw6kFs= =Z/yk -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From pbd Tue Jun 13 20:56:45 2006 From: pbd (Public Dump) Date: Tue, 13 Jun 2006 20:56:45 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?olsrd_st=FCrzt_ab?= Message-ID: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163267385@FAST.karlshorst.net> Ich habe das verhalten beobachtet, wenn noch ein weiterer Routingdaemon (hier OSPFd) läuft. > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von > Daniel Paufler > Bereitgestellt: Dienstag, 13. Juni 2006 20:30 > Bereitgestellt in: Public Dump > Unterhaltung: [Berlin-wireless] olsrd stürzt ab > Betreff: [Berlin-wireless] olsrd stürzt ab > > > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Hallo > > Marco Tidow wrote: > > evtl. nur der olsrd weg? arping probiert? > > > > beobachte heute schon mehrmals, daß der olsrd auf diversen Kisten > > abschmiert. cron erledigt den restart, aber - ? > > (alles brcm * 1.2.5: > > Samariter-Ost, -West, > > WRT am Boxh.-Pl., > > WRT an meinem Küchenfenster) > > genau damit habe ich seit ca. 2 Tagen auch zu kämpfen. Der > OLSRd läuft keine 24h durch. Leider bleiben alle routen > bestehen - so dass ein route -n wunderbar aussieht - es > leider aber nicht tut. > > System ist ubuntu dapper - kernel 2.6.15-21-686 olsrd ist auf > dem eth0 bzw. tap0 interface. > > *** olsr.org - 0.5.0-pre *** > Build date: May 27 2006 > http://www.olsr.org > > Ich werd mal den aktuellen aus dem cvs bauen ... > > Grüße > > Daniel > > > - -- > Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt > FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) > Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org > > iD8DBQFEjwQjq6ymFUkZLTIRApyZAKCwjunO4diU4aMYap7XHv8SXPe2JQCgqcw/ > ZevHD3Bpvxi2i2eJhcw6kFs= > =Z/yk > -----END PGP SIGNATURE----- > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Tue Jun 13 21:42:26 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Tue, 13 Jun 2006 21:42:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Bug im Prism54-Treiber ausnutzen, wenn sonst nur ein " not READY! " kommt Message-ID: <1150227747.10630.14.camel@localhost.localdomain> halloa, soll eine Prism54-karte in ner Umgebung mit ungepatchten AP's laufen die falsche Antwort-Pakete auf die Requests schicken und man stat eine connect auf das netz nur falsche bssids bekommt oder ein launisches "not ready der guten Prism-Karte kann man folgenden bug in der Firmeware / den Treiber der Prism54 unter Linux ausnutzen: man konfigurere das Interface nach folgenden Muster: iwconfig eth1 essid olsr.freifunk.net.nme channel 10 ap 02:ca:ff:ee:ba:be wichtig hierbei, dass der name der essid mit olsr.freifunk.net beginnt, der rest scheint der Karte dann egal zu sein, wenn sie auch nur ein netz findet, dass sich "so ähnlich" anhört wie das, was sie grade aufmachen soll. Problem hierbei ist jedoch, dass man selbst hinterher nicht mehr weiß, dass die karte was anderes tut als sie soll. So bekommt man mit einem iwconfig ein sauberes eth1 IEEE 802.11b/g ESSID:"olsr.freifunk.net" Mode:Ad-Hoc Frequency:2.457 GHz Cell: 02:CA:FF:EE:BA:BE Bit Rate:54 Mb/s Tx-Power=31 dBm Sensitivity=20/200 Retry min limit:8 RTS thr=250 B Fragment thr=2346 B Encryption key:off Link Quality:151/0 Signal level:-73 dBm Noise level:-96 dBm Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0 Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0 jedoch wenn man auf einen anderen Interface nen netzwerkscan durchführt taucht auf einmal wieder die eingegebene essid auf: Cell 08 - Address: 02:CA:FF:EE:BA:BE ESSID:"olsr.freifunk.net.nme" Mode:Ad-Hoc Frequency:2.457 GHz (Channel 10) Quality=48/94 Signal level=-47 dBm Noise level=-95 dBm Encryption key:off Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s 9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s 48 Mb/s; 54 Mb/s Extra:bcn_int=100 Mit diesen Bug kann man leben, da datenübertragungen laufen. Es ist aber keine saubere Sache,wie ich find, und es wird zeit, dass der probe response fix auf allen WRT's ein zu hause findet. alles gute aus dem verfunkten norden keks. _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From alx Wed Jun 14 00:01:58 2006 From: alx (Alexander Morlang) Date: Wed, 14 Jun 2006 00:01:58 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Wireless community camp (was Re: Pico Peering Agreement?) In-Reply-To: <448EC8EA.3030700@c-base.org> References: <448E9D53.3090904@vollbio.de> <448EC8EA.3030700@c-base.org> Message-ID: <448F35D6.1070002@dd19.de> Sven Wagner schrieb: > Karl Ebener schrieb: >> Hallo, >> >> wird eigentlich im Freifunk das Pico Peering Agreement >> (www.picopeer.net) verwendet? Wenn ja, wie viele Leute nutzen es? Wie >> macht Ihr es bekannt? Vor der Nutzung/während der Nutzung? Wenn ich >> explizit danach suche, finde ich es bei Freifunk, auch im Infoblatt. >> Aber wird es z.B. bei der Nutzung vorher einmal eingeblendet, oder in >> den Routern mit der FFF gespeichert? >> >> Vielen Dank! >> Karl >> > > hi > grundsaetzlich betreibt freifunk.net und nach meinen verstaendniss alles > wo freifunk.net "drin und drauf" steht picopeering. > d.h. das jeder der die firmware installiert hat, somit auch das > picopeering anerkannt hat. > > vielleicht sollte in der firmware bzw. in der ip-vergabe nochmal > explizit darauf hingewiesen werden. > war aber bis jetzt kein thema. > lg > cven > p.s. > das WirelessCommunityCamp in der naehe von HH ist ein guter ort um > darueber fuer die wos4 nochmal nachzudenken. > koordinaten muesste alx nochmal posten... ;-) Kein thema: 10 tage urlaub im gruenen, mit netz und co, https://snr.freifunk.net/trac/wcc/wiki https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/wireless-community-camp Gruss, Alex _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From alx Wed Jun 14 00:05:24 2006 From: alx (Alexander Morlang) Date: Wed, 14 Jun 2006 00:05:24 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Pico Peering Agreement? In-Reply-To: <003001c68ef0$e50ae6f0$b770a8c0@PCSvenOla> References: <448E9D53.3090904@vollbio.de> <448EC8EA.3030700@c-base.org> <003001c68ef0$e50ae6f0$b770a8c0@PCSvenOla> Message-ID: <448F36A4.6060705@dd19.de> Sven-Ola Tuecke schrieb: > Hi, > > bin dagegen. Wenn denn dann waeren diese Dinge abzunicken: > > - PicoPeer logn > - GPL (diffuses) > - LGPL (diverses) > - GPL2 (openwrt) > - BSD (olsrd) klar doch, wie bei jeder anderen distro auch. > - Unschuldserklaerung fuer die Firmware-Macher gehoert normalerweise zu dem GPLfoo dazu > - BGB Gilt, egal ob du ja oder nein anklickst, wenn nicht, dann klicke ich mal allgemein nein an, nicht nur bei freifunk ;-) > - TKUEV Gueltig, egal, was du machst, siehe oben. > - was vergessen? > ironietags > Grusz, Sven-Ola > Gruss, Alex Tofu entsorgt, futtert mehr steaks ;-) _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From u.kypke Wed Jun 14 00:14:59 2006 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Wed, 14 Jun 2006 00:14:59 +0200 Subject: [Berlin-wireless] risc basiertes minipci routerboard? Message-ID: schaut mal hier: http://cgi.ebay.de/magicbox-2-4-5-GHz-Access-Point-Routerboard_W0QQitemZ9738678109QQcategoryZ67248QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem#ebayphotohosting kennt einer dieser hardware? gruss ulf -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060614/0e0a0405/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From grenouille Wed Jun 14 01:01:59 2006 From: grenouille (wulf) Date: Wed, 14 Jun 2006 01:01:59 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Pico Peering Agreement? In-Reply-To: <448EC8EA.3030700@c-base.org> References: <448E9D53.3090904@vollbio.de> <448EC8EA.3030700@c-base.org> Message-ID: <20060613230159.GB5423@held.local> ü Hey Cven, so einfach wie Du hier schreibst: > grundsaetzlich betreibt freifunk.net und nach meinen verstaendniss alles > wo freifunk.net "drin und drauf" steht picopeering. > d.h. das jeder der die firmware installiert hat, somit auch das > picopeering anerkannt hat. ist es bei weitem nicht. Bei aller Sympathie, die ich fuer gute Regelmechanismen habe (open source z.B. ist da ein aeusserst positives Beispiel) kann man nicht irgendwelche Regeln (http://www.picopeer.net/PPA-de.html) zum Gesetz erklaeren, deren Akzeptanz nicht eindeutig als Voraussetzung zum _Mitspielen_ eingefordert wird. Das ppa wird zwar durchaus in den Einfuehrungs-Mittwochen angesprochen, viel mehr aber auch nicht. > vielleicht sollte in der firmware bzw. in der ip-vergabe nochmal > explizit darauf hingewiesen werden. > war aber bis jetzt kein thema. Wir halten uns in der Praxis im Berliner olsr-netz nicht an das ppa, da muessen wir also sehr vorsichtig sein, mit unsern Steinen im Glashaus! Zum Beispiel die Erreichbarkeit der Eigentuemer (durch mail-Adresse) ist ueberhaupt nicht gegeben, denn es gibt riesige IP-Bloecke die von einzelnen Personen registriert sind und weiterverteilt werden, teilweise sogar per dhcp. Im olsr-Netz hat jeder Teilnehmer auch die Funktion eines Eigentuemers im Sinne des ppa. Auch der freie Datenverkehr ist nicht gewehrleistet, solange wir Dinge tun, wie peer-to-peer-filtering, traffic-shapping oder filtern bei Spendenflaute ... Um Missverstaendnisse zu vermeiden, ich halte es fuer gut, dass wir regelnd eingreifen. Das ppa sieht zwar vor, dass jeder einzelne Teilnehmer wiederum eigene Nutzungsbedingungen festlegen kann, solange er sie transparent macht, Einschraenkungen lassen sich aber nicht umsetzen, ohne das ganze Netz zu beeinflussen. Es geht sogar noch weiter, auch besondere Grosszuegigkeiten einzelner Personen bleiben nicht ohne Folge fuer das Ganze Netz. Das meiste des ppa mag sich im Infrastruktur-Modus noch umsetzen lassen, beim mash-Routung kann man's vollkommen vergessen. Besonders im Bezug auf olsr ist das ppa vor allem gut, um sein eigenes Tun zu rechtfertigen, oder das eines Anderen anzugreifen. Auslegen laesst es sich immer so, wie man es gerade braucht. Das ist nicht wirklich hilfreich. Ja ich gebe zu, ich habe keine gute Idee, all die auftauchenden Interessenkonflikte zu _Regeln_. Diese Tatsache macht das ppa aber nicht besser. Viele Gruesse Wulf++ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Wed Jun 14 10:39:20 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Wed, 14 Jun 2006 10:39:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] google earth fuer linux Message-ID: <448FCB38.3040304@c-base.org> http://earth.google.com/download-earth.html einfach das .bin ausfuehrbar machen und spass haben. jetzt koennen wir fleissig anfangen .kml files zutauschen... ;-) lg cven @ norman W hast du heute abend auf die c-base zukommen? _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Wed Jun 14 10:58:51 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Wed, 14 Jun 2006 10:58:51 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Pico Peering Agreement? In-Reply-To: <20060613230159.GB5423@held.local> References: <448E9D53.3090904@vollbio.de> <448EC8EA.3030700@c-base.org> <20060613230159.GB5423@held.local> Message-ID: <448FCFCB.4050204@c-base.org> hi wulf Das das ppa so in seiner form z.Z. nicht mit der realen welt zusammen passt, haben wir ja schon auf dem WCW festgestellt. Um das aber ein discuss darueber entsteht habe ich das was vor rund vier jahren auf verschiedenen cons ausgearbeitet wurde genauso wiedergegeben, wie es sehr idealistisch und theoretisch *ohne das wir ein netz hatten* ausgearbeitet wurde. Jetzt wo wir eine netzwerkstruktur/cultur haben und merken, das es ohne gewisse regulierungen leider noch nicht geht, muss auch das ppa ueberarbeitet werden. wir koennen gerne ein meeting mit allen interessierten demnaechst veranstalten, mit dem ziel ein papier auf der wos4 vorzustellen. Vorher sollten wir uns hier auf der liste ueberlegen was wir wollen und was wir brauchen. Auf dem WCW wurden schon einige ideen angesprochen, die wir gerne heute abend nocheinmal zusammenfassen koennen. lg cven p.s. wer grillen moechte, kann sich gerne etwas fuer heute abend in die FussballFreieCone mitbringen... _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From alx Wed Jun 14 11:44:23 2006 From: alx (Alexander Morlang) Date: Wed, 14 Jun 2006 11:44:23 +0200 Subject: [Berlin-wireless] google earth fuer linux In-Reply-To: <448FCB38.3040304@c-base.org> References: <448FCB38.3040304@c-base.org> Message-ID: <448FDA77.1030403@dd19.de> Sven Wagner schrieb: > http://earth.google.com/download-earth.html > > einfach das .bin ausfuehrbar machen und spass haben. > jetzt koennen wir fleissig anfangen .kml files zutauschen... ;-) Willkommen im club, linuxer ;-) > lg > cven > > @ norman W > hast du heute abend auf die c-base zukommen? > Gruss, alex _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From myonlyb Wed Jun 14 15:23:58 2006 From: myonlyb (Karl Ebener) Date: Wed, 14 Jun 2006 15:23:58 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Pico Peering Agreement? In-Reply-To: <448FCFCB.4050204@c-base.org> References: <448E9D53.3090904@vollbio.de> <448EC8EA.3030700@c-base.org> <20060613230159.GB5423@held.local> <448FCFCB.4050204@c-base.org> Message-ID: <7.0.1.0.2.20060614151522.03602d48@vollbio.de> Hallo cven, >Jetzt wo wir eine netzwerkstruktur/cultur haben und merken, das es ohne >gewisse regulierungen leider noch nicht geht, muss auch das ppa >ueberarbeitet werden. >wir koennen gerne ein meeting mit allen interessierten demnaechst >veranstalten, mit dem ziel ein papier auf der wos4 vorzustellen. Vorher >sollten wir uns hier auf der liste ueberlegen was wir wollen und was wir >brauchen. da ich selber relativ weit entfernt von Berlin bin: welche Ideen waren das? Gibt es dazu ein halbwegs aktuelles Wiki oder sowas? Ich möchte mir im Augenblick das PPA mal von rechtlicher Seite ansehen, dabei interessiert mich im Augenblick vor allem, wer wie dem PPA zustimmen soll, wie es zugänglich ist etc.. Das kann ich mir zur Zeit noch nicht so richtig vorstellen. Gab es dazu Anregungen? Wenn ich da ein wenig tiefer eingestiegen bin, kann ich vielleicht auch ein paar Ideen von dieser Seite geben... Mal sehen, wie das Programm des WCW aussieht, an den späteren Tagen könnte ich es vielleicht auch mal nach HH schaffen. Grüße Karl _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Wed Jun 14 18:09:44 2006 From: d.paufler (Daniel Paufler) Date: Wed, 14 Jun 2006 18:09:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?olsrd_st=FCrzt_ab?= In-Reply-To: <448F0423.6080401@fhtw-berlin.de> References: <448F0423.6080401@fhtw-berlin.de> Message-ID: <449034C8.8020405@fhtw-berlin.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hey *** olsr.org - 0.4.10 *** Build date: Jun 13 2006 http://www.olsr.org aus dem stable-source-packet passiert das selbe. Jmd. ne Idee? Daniel > genau damit habe ich seit ca. 2 Tagen auch zu kämpfen. Der OLSRd läuft > keine 24h durch. Leider bleiben alle routen bestehen - so dass ein > route -n wunderbar aussieht - es leider aber nicht tut. > > System ist ubuntu dapper - kernel 2.6.15-21-686 > olsrd ist auf dem eth0 bzw. tap0 interface. > > *** olsr.org - 0.5.0-pre *** > Build date: May 27 2006 > http://www.olsr.org > > Ich werd mal den aktuellen aus dem cvs bauen ... > > Grüße > > Daniel > > > -- > Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt > FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin - -- Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEkDTIq6ymFUkZLTIRAqvWAJ4/hGpizU3mkflEXNLBkwmlze6eMACg/pLF fNrX3LTt3hjm/w7VSN9XJw8= =d3DJ -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From nachtigall Wed Jun 14 19:30:18 2006 From: nachtigall (Jens Nachtigall) Date: Wed, 14 Jun 2006 19:30:18 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?olsrd_st=FCrzt_ab?= In-Reply-To: <449034C8.8020405@fhtw-berlin.de> References: <448F0423.6080401@fhtw-berlin.de> <449034C8.8020405@fhtw-berlin.de> Message-ID: <200606141930.22029.nachtigall@web.de> > *** olsr.org - 0.4.10 *** > Build date: Jun 13 2006 > http://www.olsr.org > > aus dem stable-source-packet passiert das selbe. Jmd. ne Idee? mit debugger flags komplilieren und im gdb laufen lassen, wenn du es reproduzieren kannst (einfacher weise auf einem laptop o.ä.). Dann hast du nen Traceback. grüße, Jens -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 189 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060614/6769ab93/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From nachtigall Wed Jun 14 19:31:51 2006 From: nachtigall (Jens Nachtigall) Date: Wed, 14 Jun 2006 19:31:51 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?olsrd_st=FCrzt_ab?= In-Reply-To: <449034C8.8020405@fhtw-berlin.de> References: <448F0423.6080401@fhtw-berlin.de> <449034C8.8020405@fhtw-berlin.de> Message-ID: <200606141931.51691.nachtigall@web.de> ach so, wenn du nur "make" sagst beim olsrd-bauen, dann ist dass ok für den gdb. (nur bei make install wird gestripped) dann mit "gdb /path/to/olsrd" starten (o.s.ä.) jens -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 189 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060614/a7272a52/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From martidow Wed Jun 14 21:24:10 2006 From: martidow (Marco Tidow) Date: Wed, 14 Jun 2006 21:24:10 +0200 Subject: [Berlin-wireless] olsrd + wifi Probs Message-ID: <20060614212410.P17190@zappa.local> Hallo zusammen, Beim setup der Sama-Kirche hatte ich mir den Luxus geleistet, den Ost-router auf Kanal 7 als "olsr7.freifunk.net", mit BSSID 02:07:07:07:07:07 einzustellen. Weil, der zeigt in meine Richtung ;-) Wollte einfach mal beobachten/vergleichen, wie groß der Effekt ist, wenn router Ohr-an-Ohr als relais auf dem selben Kanal betrieben, sich gegenseitig stören. Mittlerweile hat sich das setup aber so sehr bewährt, daß der Gegentest, alles auf 10, immer noch aussteht. Insbesondere, wenn auf 10 scheinbar garnichts mehr geht (noise > rssi), kann ich via 7 draufgucken. Aber auch umgekehrt, wenn 7 mit denselben Anzeichen hakelt, dann geht´s vom Boxi aus. Interessanterweise sind diese Störungen ausschließlich tagsüber aufgetreten. Boxi =============10= West =10= Süd -*- Nord =10= (Sama-church) Ost = 7 = = ca. 800m Luftlinie, Häuserreihe an der Pettenkofer- im Weg = = dm7south (mein Küchenfenster, ´ne Dosenantenne) Seit 1.2.5 + wlcomp-fix läuft die Kirche ganz rund; der link zum Boxhagener-Platz auf Kanal 10 zu Flo´s 104.130.1.14 liefert nur selten unter 50KByte/s, normal sind 100KByte/s (2Mbit fix, rate und mrate). Mehr geht manchmal, mit von Hand mal eben auf beiden Seiten höher gesetzter rate/mrate. Aber nicht stabil über den ganzen Tag. Hier sehe ich den Grund in der minimal-Antennenausstattung auf der Kirche (bi-Quads, vertikal) und das übliche wlan-Gewusel drumrum, das auf Nachbar-Kanälen rumbölkt. Von Flo zeigt eine kleine conifer direkt auf den Turm. Alle anderen nodes, auch in wesentlich geringerer Entfernung rangieren um einiges schlechter im packet- loss/LQX, selbst bei 2Mbit) Auch der Kanal 7 - link vom Ost-router zu mir bringt stabil 100KByte/s, ebenfalls 2Mbit fix. dev-zero-download Flo zu mir ergibt dann auch knapp unter 100Kbyte/s . Soweit der Stand. "dm7south" bei mir ist bislang ein leaf-router, der nur dem Monitoring dient, also überhaupt keinen "Nutz-traffic" hat. Soeben ist allerdings wieder ein Effekt aufgetreten, daß der 2-router-link auf Kanal 7 "hing" (habe mal alle IP´s der Lesbarkeit halber ersetzt): [ganzen Tag nichts mit dem link gemacht, "dm7south" läuft durch, die Sama-router booten morgens um 02:00; könnte sehr gut sein, daß sama-ost seit seinem reboot nichts außer olsr-broadcasts gehört hat] root at dm7south:~# olsrinfo -L Local IP remote IP Hyst. LinkQ. lost total NLQ ETX dm7south sama-ost 0.00 0.97 3 100 0.00 0.00 [arping antwortet aber _sofort_] root at dm7south:~# arping -I eth2 sama-ost ARPING to sama-ost from dm7south via eth2 Unicast reply from sama-ost [0:90:96:c0:eb:e4] 2.929ms Unicast reply from sama-ost [0:90:96:c0:eb:e4] 3.645ms Unicast reply from sama-ost [0:90:96:c0:eb:e4] 4.756ms Unicast reply from sama-ost [0:90:96:c0:eb:e4] 2.673ms Unicast reply from sama-ost [0:90:96:c0:eb:e4] 2.752ms Unicast reply from sama-ost [0:90:96:c0:eb:e4] 2.705ms Unicast reply from sama-ost [0:90:96:c0:eb:e4] 2.683ms Sent 7 probes (1 broadcast(s)) Received 7 replies [direkt danach zeigt der olsrd wieder NLQ >0] root at dm7south:~# olsrinfo -L MATCH: w/o NMATCH: Links Local IP remote IP Hyst. LinkQ. lost total NLQ ETX dm7south sama-ost 0.00 0.96 4 100 0.80 1.30 sieht für mich so aus, als ob Sama-Ost für die broadcast-packets taub war, bis zum ersten Mal unicast-traffic (die arpings) auftrat. Könnte sich hier ein Effekt des wl-drivers zeigen? daß seine Sende- && || Empfangs-"AGC" für broadcasts taub ist? "AGC" (automatic-gain-control) deshalb in quotes, weil sie treiber-intern software-gesteuert arbeitet. Eine andere Vermutung zielt in die Richtung, daß die HF-Steuerung anhand von z.B. ARP-packets im wl-driver getriggert wird, wie sie üblicherweise einem unicast-transfer vorausgehen oder zumindest in bestimmten Intervallen wiederholt ausgeführt werden; was im obigen setup wegen permantent gesetzter ARP-Einträge wegfällt (Nutzen: spontan kurze Antwort-Zeiten, beim traceroute, ping und überhaupt) Alles blanke Phantasie :-( In jedem Fall ist eine Automatik zur Steuerung der Sende-Leistung im wl.o vorhanden, die auch im AD-Hoc mode "was" macht. Zu sehen an sich (selten) ändernden Werten von wl tssi; wl atten Daß als NLQ bei funktionierendem HF-link einseitig Null angezeigt wird, hatte ich bislang nur mit der 1.3.pre erlebt, hier allerdings in der dichten Kanal-10 Funkwolke am Boxi, alle Gegen-nodes mit 1.2.5+fix . Gruß, marco _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From n.wiechmann Thu Jun 15 01:11:59 2006 From: n.wiechmann (Norman Wiechmann) Date: Thu, 15 Jun 2006 01:11:59 +0200 Subject: [Berlin-wireless] google earth fuer linux In-Reply-To: <448FCB38.3040304@c-base.org> References: <448FCB38.3040304@c-base.org> Message-ID: <449097BF.2060805@gmx.net> Sven Wagner wrote: > @ norman W > hast du heute abend auf die c-base zukommen? hallo, das lese ich jetzt wohl zu spät. ich war schon anderweitig verabredet. was mich zu der frage bringt: kann man auf der c-base eigentlich auch fussball schauen? gruss, norman _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From alx Thu Jun 15 10:42:47 2006 From: alx (Alexander Morlang) Date: Thu, 15 Jun 2006 10:42:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] google earth fuer linux In-Reply-To: <449097BF.2060805@gmx.net> References: <448FCB38.3040304@c-base.org> <449097BF.2060805@gmx.net> Message-ID: <44911D87.5030505@dd19.de> Norman Wiechmann schrieb: > Sven Wagner wrote: >> @ norman W >> hast du heute abend auf die c-base zukommen? > > hallo, das lese ich jetzt wohl zu spät. ich war schon anderweitig > verabredet. was mich zu der frage bringt: kann man auf der c-base > eigentlich auch fussball schauen? Nein, kann man nicht. > > gruss, norman > Gruss, Alex _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From KiezLAN Thu Jun 15 12:45:15 2006 From: KiezLAN (Ludger Schmudde) Date: Thu, 15 Jun 2006 12:45:15 +0200 Subject: [Berlin-wireless] fon verschenkt Router (PLZ-weise) Message-ID: <003401c69068$daa14b40$3363a8c0@bluebox> in den PLZ: - B: 10245, 10435, 10961, 10781, 10707, 10623, 10587, 14195, 10117, 12489 http://blog.fon.com/de/archive/foneros/foncom-dehnt-innenstadtaktion-aus-auf-b-hh-d-und-k.html wer da wohnt sollte da mal fix ordern, wer weiß woran die bei ihrem eigenen Router-Modell gespart haben, aber wenn openWRT drauf läuft ist sicher auch Platz für die FFF... >:-) Lui _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Thu Jun 15 14:48:48 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Thu, 15 Jun 2006 14:48:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [Fwd: Re: [wsfii-discuss] Belgium - ReseauCitoyen] Message-ID: <44915730.1090802@c-base.org> hi aaron liest sich nicht uninteressant, aber ich forwarde das mal auf die liste, um mehr meinungen einzuholen. Die frage ist ob wir das brauchen und wollen..., der soziale faktor koennte dabei auf der strecke bleiben... und es wuerde schon eine komplette umstellung unsers systems erfordern, aber alles ist machbar. Es waere schoen wenn du und arthur zur wos4 nach berlin kommen koenntet, oder zum grassfasel/WCC nach HH. lg cven -------- Original-Nachricht -------- Betreff: Re: [wsfii-discuss] Belgium - ReseauCitoyen Datum: Thu, 15 Jun 2006 00:27:39 +0200 Von: aaron An: Sven Wagner Referenzen: <23c08b4f0606130630v7c939a9ayd027c0cae7799e98 at mail.gmail.com> <448FEC79.3050109 at c-base.org> hi sven. :) liebe gruesse aus wien vorerst mal :) ok, also gute nachricht: arthur wolf wird von mir bei google summer of code betreut und er moechte sein "AcDC" projekt realisieren. koenntet ihr mal auf die website von ihm gehen und euch das ansehen, wie und ob ihr das gut findet? http://www.reseaucitoyen.be/wiki/index.php/AcdcProposal_en was IMHO gut fuer die gesamte freenetworking community sein kann. lg, a. On Wed, Jun 14, 2006 at 01:01:13PM +0200, Sven Wagner wrote: > hi Arthur > you can join the olsrexperiment ML (german, but there is no problem with > english mails) or the olsr-dev/users ML (english) > > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > https://www.olsr.org/mailman/listinfo/olsr-users > > cheers > cven > > > _______________________________________________ > wsfii-discuss mailing list > wsfii-discuss at lists.okfn.org > http://lists.okfn.org/mailman/listinfo/wsfii-discuss > -- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From nachtigall Thu Jun 15 16:45:25 2006 From: nachtigall (Jens Nachtigall) Date: Thu, 15 Jun 2006 16:45:25 +0200 Subject: [Berlin-wireless] google earth fuer linux In-Reply-To: <44911D87.5030505@dd19.de> References: <448FCB38.3040304@c-base.org> <449097BF.2060805@gmx.net> <44911D87.5030505@dd19.de> Message-ID: <200606151645.26061.nachtigall@web.de> > > hallo, das lese ich jetzt wohl zu spät. ich war schon anderweitig > > verabredet. was mich zu der frage bringt: kann man auf der c-base > > eigentlich auch fussball schauen? > > Nein, kann man nicht. na dann bis in 4 Wochen ;-) scrn, jens -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 189 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060615/245f4477/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From kloschi Thu Jun 15 16:49:42 2006 From: kloschi (kloschi) Date: Thu, 15 Jun 2006 16:49:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Pico Peering Agreement? maybe @ dursland ? In-Reply-To: <448FCFCB.4050204@c-base.org> References: <448E9D53.3090904@vollbio.de> <448EC8EA.3030700@c-base.org> <20060613230159.GB5423@held.local> <448FCFCB.4050204@c-base.org> Message-ID: <1150382982.5989.72.camel@localhost> holla, > Jetzt wo wir eine netzwerkstruktur/cultur haben und merken, das es ohne > gewisse regulierungen leider noch nicht geht, muss auch das ppa > ueberarbeitet werden. ACK. > wir koennen gerne ein meeting mit allen interessierten demnaechst > veranstalten, mit dem ziel ein papier auf der wos4 vorzustellen. Vorher > sollten wir uns hier auf der liste ueberlegen was wir wollen und was wir > brauchen. Da haben schon ein paar Leute mit angefangen, unter anderem Jan, der auch beim WCW dabei sass, leider gerade noch in Kasachstan weilt. > Auf dem WCW wurden schon einige ideen angesprochen, die wir gerne heute > abend nocheinmal zusammenfassen koennen. .. verpasst. ;) Wie waers, einen Teil der Diskussion bereits in Djursland weiterzufuehren? lg, kloschi -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 191 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060615/dde550f8/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From kloschi Thu Jun 15 16:46:23 2006 From: kloschi (kloschi) Date: Thu, 15 Jun 2006 16:46:23 +0200 Subject: [Berlin-wireless] who is going to dursland? Message-ID: <1150382783.5989.68.camel@localhost> holla, mal so generell, wer wird sich denn bei "fresh air - free networks" so alles sehen lassen? desweiteren werden wir sa den 1. oder so den 2.7. von berlin gen dursland aufbrechen (http://www.diirwb.net/?cat=15) , im moment ist sogar noch platz im auto. zurueck gehts am 8.7., auch evtl. ueber LE / EF / WE .. who wants? regards, kloschi -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 191 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060615/6316ecdd/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From florian.walther Thu Jun 15 18:14:56 2006 From: florian.walther (Florian Walther) Date: Thu, 15 Jun 2006 18:14:56 +0200 Subject: [Berlin-wireless] fon verschenkt Router (PLZ-weise) In-Reply-To: <003401c69068$daa14b40$3363a8c0@bluebox> References: <003401c69068$daa14b40$3363a8c0@bluebox> Message-ID: <44918780.4000301@gmail.com> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hi Liste, Es scheint noch router zu geben, also LOS! Ich hab gerade innerhalb von minuten antwort bekommen und kriege jetzt so ein router. Cheers /~flow aka scusi Ludger Schmudde schrieb: > in den PLZ: - B: 10245, 10435, 10961, 10781, 10707, 10623, 10587, > 14195, 10117, 12489 > http://blog.fon.com/de/archive/foneros/foncom-dehnt-innenstadtaktion-aus-auf-b-hh-d-und-k.html > > > > wer da wohnt sollte da mal fix ordern, wer weiß woran die bei ihrem > eigenen Router-Modell gespart haben, aber wenn openWRT drauf läuft > ist sicher auch Platz für die FFF... >:-) > > Lui > > > _______________________________________________ Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEkYeAN1Y0B0F+nBgRAhOOAJ9FXq2sqS4mIuQvbnHrLpodpixcrwCgt6nF 9t6u73jP1uqs6KWyZI1fJ34= =VEKK -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Thu Jun 15 19:25:49 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Thu, 15 Jun 2006 19:25:49 +0200 Subject: [Berlin-wireless] fon verschenkt Router (PLZ-weise) In-Reply-To: <44918780.4000301@gmail.com> References: <003401c69068$daa14b40$3363a8c0@bluebox> <44918780.4000301@gmail.com> Message-ID: <4491981D.8070105@c-base.org> hi und was ist mit der passage aus dem text? - Bereitschaft am FON.Projekt für mindestens 12 Monate teilzunehmen welche art von vertrag geht mensch da ein? was passiert oder werden sie machen wenn sie merken das der wrt sofort umgeflasht wird? lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From florian.walther Thu Jun 15 19:52:54 2006 From: florian.walther (Florian Walther) Date: Thu, 15 Jun 2006 19:52:54 +0200 Subject: [Berlin-wireless] fon verschenkt Router (PLZ-weise) In-Reply-To: <4491981D.8070105@c-base.org> References: <003401c69068$daa14b40$3363a8c0@bluebox> <44918780.4000301@gmail.com> <4491981D.8070105@c-base.org> Message-ID: <44919E76.5080309@gmail.com> Sven Wagner schrieb: > hi > und was ist mit der passage aus dem text? > > - Bereitschaft am FON.Projekt für mindestens 12 Monate teilzunehmen > > Warum? Die "Bereitschaft" habe ich ja ;-). > welche art von vertrag geht mensch da ein? > Ich hab nichts unterschrieben. Ich hab nur gesagt das ich nen DSL Anschluss habe und bereit wäre solch ein Router aufzustellen. Sowie meine Postaddr. mitgeschickt, damit ich den Router auch bekomme. > was passiert oder werden sie machen wenn sie merken das der wrt sofort > umgeflasht wird? > Merken die das ? Wie wollen sie das denn machen? Alles was die nachschauen können, ist ob ich auch wirklich ein FON Netz betreibe. Das lässt sich einrichten ;-). Ob das auch ihre Hardware ist, well...... wir werden sehen, erstmal muss das Ding kommen. /~flow _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From theBohemian Thu Jun 15 21:12:31 2006 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Thu, 15 Jun 2006 21:12:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] fon verschenkt Router (PLZ-weise) In-Reply-To: <44919E76.5080309@gmail.com> References: <003401c69068$daa14b40$3363a8c0@bluebox> <44918780.4000301@gmail.com> <4491981D.8070105@c-base.org> <44919E76.5080309@gmail.com> Message-ID: <4491B11F.2060409@gmx.net> Die Teile haben eine Herzschlag-Funktion: http://www.twindx.com/node/106 Schnell entdeckt, GPL sei Dank. ;) cya Robert Florian Walther wrote: > Sven Wagner schrieb: > >>hi >>und was ist mit der passage aus dem text? >> >>- Bereitschaft am FON.Projekt für mindestens 12 Monate teilzunehmen >> >> > > Warum? Die "Bereitschaft" habe ich ja ;-). > >>welche art von vertrag geht mensch da ein? >> > > Ich hab nichts unterschrieben. Ich hab nur gesagt das ich nen DSL > Anschluss habe und bereit wäre solch ein Router aufzustellen. Sowie > meine Postaddr. mitgeschickt, damit ich den Router auch bekomme. > >>was passiert oder werden sie machen wenn sie merken das der wrt sofort >>umgeflasht wird? >> > > Merken die das ? Wie wollen sie das denn machen? Alles was die > nachschauen können, ist ob ich auch wirklich ein FON Netz betreibe. Das > lässt sich einrichten ;-). Ob das auch ihre Hardware ist, well...... > > wir werden sehen, erstmal muss das Ding kommen. > > /~flow > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 253 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060615/8a579a62/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From alx Thu Jun 15 22:46:41 2006 From: alx (Alexander Morlang) Date: Thu, 15 Jun 2006 22:46:41 +0200 Subject: [Berlin-wireless] fon verschenkt Router (PLZ-weise) In-Reply-To: <4491B11F.2060409@gmx.net> References: <003401c69068$daa14b40$3363a8c0@bluebox> <44918780.4000301@gmail.com> <4491981D.8070105@c-base.org> <44919E76.5080309@gmail.com> <4491B11F.2060409@gmx.net> Message-ID: <4491C731.6010807@dd19.de> Robert Schuster schrieb: > Die Teile haben eine Herzschlag-Funktion: > > http://www.twindx.com/node/106 > > Schnell entdeckt, GPL sei Dank. ;) also ein fon-emulations package baun? ;-) > > cya > Robert Gruss, alx _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From florian.walther Thu Jun 15 23:21:08 2006 From: florian.walther (Florian Walther) Date: Thu, 15 Jun 2006 23:21:08 +0200 Subject: [Berlin-wireless] fon verschenkt Router (PLZ-weise) In-Reply-To: <4491C731.6010807@dd19.de> References: <003401c69068$daa14b40$3363a8c0@bluebox> <44918780.4000301@gmail.com> <4491981D.8070105@c-base.org> <44919E76.5080309@gmail.com> <4491B11F.2060409@gmx.net> <4491C731.6010807@dd19.de> Message-ID: <4491CF44.9040100@gmail.com> Alexander Morlang schrieb: > > also ein fon-emulations package baun? ;-) > genau ! Und am besten gleich als packet für die FF ;-) ungefähr so: ipkg update; ipkg install fon-emu hehe _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From nachtigall Thu Jun 15 23:27:09 2006 From: nachtigall (Jens Nachtigall) Date: Thu, 15 Jun 2006 23:27:09 +0200 Subject: [Berlin-wireless] fon verschenkt Router (PLZ-weise) In-Reply-To: <4491B11F.2060409@gmx.net> References: <003401c69068$daa14b40$3363a8c0@bluebox> <44919E76.5080309@gmail.com> <4491B11F.2060409@gmx.net> Message-ID: <200606152327.09665.nachtigall@web.de> Am Donnerstag, 15. Juni 2006 21:12 schrieb Robert Schuster: > Die Teile haben eine Herzschlag-Funktion: > > http://www.twindx.com/node/106 > von eben dort: Whereas this line is the line that reports this address back to FON to let them know that you're hooked up: wget "http://download.fon.com/heartbeat.php?mac=$MAC" -O /tmp/inet.html What does all that mean? Well, you could register your reduced-price router with FON, reflash the firmware and periodically call the download.fon.com link, maybe in a cron job or from some other script on the router, just to keep up the appearance that the FON firmware is active and phoning home. _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From onelektra Fri Jun 16 00:23:01 2006 From: onelektra (elektra) Date: Fri, 16 Jun 2006 00:23:01 +0200 Subject: [Berlin-wireless] who is going to dursland? In-Reply-To: <1150382783.5989.68.camel@localhost> References: <1150382783.5989.68.camel@localhost> Message-ID: <4491DDC5.1090804@gmx.net> hi kloschi - ich fahre nach djursland. cu elektra > holla, > > mal so generell, wer wird sich denn bei "fresh air - free networks" so > alles sehen lassen? > > desweiteren werden wir sa den 1. oder so den 2.7. von berlin gen > dursland aufbrechen (http://www.diirwb.net/?cat=15) , im moment ist > sogar noch platz im auto. zurueck gehts am 8.7., auch evtl. ueber LE / > EF / WE .. > > who wants? > > regards, > kloschi > > > > ------------------------------------------------------------------------ > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Fri Jun 16 04:23:03 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Fri, 16 Jun 2006 04:23:03 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Mini Flyer In-Reply-To: <4489D353.5010509@gmx.net> Message-ID: <005601c690eb$cbce5850$464da8c0@pra3befeb39e33> 50 blatt versuchen soeben, meinen drucker zu passieren. werd sie am salome-zelt verteilen (potsdamer platz). siehe: http://www.wlanpkw.de/forum/viewtopic.php?t=1184&postdays=0&postorder=as c&start=30 mal gucken, obs klappt.... bist eingeladen, mitzumachen.... reiner -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Robert Schuster Gesendet: Freitag, 9. Juni 2006 22:00 An: wlan36 at lists.so36.net; wirelesslan in Berlin Betreff: [Berlin-wireless] Mini Flyer Hi, als ich mit Freifunk angefangen hatte, wollte ich gerne mal einen Flyer verteilen, damit sich mehr Stationen anfinden. Der Postkartenflyer war mir dafür zu Schade (Karton, bunt usw) und auch der Inhalt war nicht mein Fall. Jetzt habe ich aus dessen Scribus-Quellen und dem Text von Marios OLSR Experimenteinführung den Mini Flyer gebastelt, den ich schon immer haben wollte. Ihr seid herzlich eingeladen ihn auszudrucken und in eurer Nachbarschaft zu verteilen. Gerne könnt ihr auch den Flyer verbessern und hier wieder anbieten. Und da bekommt ihrs her: PDF: http://www.inf.fu-berlin.de/~rschuste/ff-mini-flyer.pdf Scribus Daten: http://www.inf.fu-berlin.de/~rschuste/ff-mini-flyer.sla cya Robert _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From KiezLAN Fri Jun 16 05:48:35 2006 From: KiezLAN (Ludger Schmudde) Date: Fri, 16 Jun 2006 05:48:35 +0200 Subject: [Berlin-wireless] olsrd + wifi Probs In-Reply-To: <20060614212410.P17190@zappa.local> Message-ID: <002901c690f7$c0f19ee0$3363a8c0@bluebox> nu wird's immer bunter: hab den ganzen Tag lang 'Wache gestanden' und mußte immer mal wieder einen der zwei olsrd's (1.3-pre) neustarten... (alles scheint zu laufen, aber HF und damit LQ bricht ein... selbst h0rst zeigt nix oder nur eine Auswahl der ex. Nachbarn!?!?!?) Auch in entferteren Netzbereichen war zwischendurch regional 'Pumpe' mit der Erreichbarkeit... Gerade hat sich der Effekt über Emmaus ausgebreitet - ohne hard-reset kein herankommen mehr... Das einzig bemerkenswerte (Check 1. Gedanke): --- Karten Statistik 278 Knoten vom ND erreichbar --- jedoch zum selben Zeitpunkt: root at _4:/etc# route|wc -l + exec ip route 365 immerhin - nach Abzug der Netz-Routen (wie wird der Wert auf der Map-Seite ermittelt?) rund 80 Nodes mehr... nicht, daß das nicht schon einmal (noch-)mehr waren (L/WE Tunnel) aber das 'fühlt' sich jetzt anders an... Steckt da im olsrd noch irgendwo ein weiteres 'very dirty' wie seinerzeit das im http-info Plugin? Irgendein fixer Wert, der mit bestem Glauben und der Gewissheit an die Beschränkungen der Welt gesetzt wurde und der nun selbst die Grenze setzt...? Lui >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de >[mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Marco Tidow >Gesendet: Mittwoch, 14. Juni 2006 21:24 >An: berlin-wireless >Betreff: [Berlin-wireless] olsrd + wifi Probs > > > >Hallo zusammen, > >Beim setup der Sama-Kirche hatte ich mir den Luxus geleistet, >den Ost-router auf Kanal 7 als "olsr7.freifunk.net", mit BSSID >02:07:07:07:07:07 einzustellen. Weil, der zeigt in meine Richtung ;-) > >Wollte einfach mal beobachten/vergleichen, wie groß der Effekt >ist, wenn router Ohr-an-Ohr als relais auf dem selben Kanal >betrieben, sich gegenseitig stören. Mittlerweile hat sich das >setup aber so sehr bewährt, daß der Gegentest, alles auf 10, >immer noch aussteht. Insbesondere, wenn auf 10 scheinbar >garnichts mehr geht (noise > rssi), kann ich via 7 >draufgucken. Aber auch umgekehrt, wenn 7 mit denselben >Anzeichen hakelt, dann geht´s vom Boxi aus. >Interessanterweise sind diese Störungen ausschließlich >tagsüber aufgetreten. > > >Boxi =============10= > West > =10= Süd -*- Nord =10= (Sama-church) > Ost > = > 7 > = > = ca. 800m Luftlinie, Häuserreihe an der >Pettenkofer- im Weg > = > = > dm7south (mein Küchenfenster, ´ne Dosenantenne) > > >Seit 1.2.5 + wlcomp-fix läuft die Kirche ganz rund; der link >zum Boxhagener-Platz auf Kanal 10 zu Flo´s 104.130.1.14 >liefert nur selten unter 50KByte/s, normal sind 100KByte/s >(2Mbit fix, rate und mrate). Mehr geht manchmal, mit von Hand >mal eben auf beiden Seiten höher gesetzter rate/mrate. Aber >nicht stabil über den ganzen Tag. Hier sehe ich den Grund in >der minimal-Antennenausstattung auf der Kirche (bi-Quads, >vertikal) und das übliche wlan-Gewusel drumrum, das auf >Nachbar-Kanälen rumbölkt. > >Von Flo zeigt eine kleine conifer direkt auf den Turm. Alle >anderen nodes, auch in wesentlich geringerer Entfernung >rangieren um einiges schlechter im packet- loss/LQX, selbst bei 2Mbit) > > >Auch der Kanal 7 - link vom Ost-router zu mir bringt stabil >100KByte/s, ebenfalls 2Mbit fix. dev-zero-download Flo zu mir >ergibt dann auch knapp unter 100Kbyte/s . > >Soweit der Stand. "dm7south" bei mir ist bislang ein >leaf-router, der nur dem Monitoring dient, also überhaupt >keinen "Nutz-traffic" hat. > > > >Soeben ist allerdings wieder ein Effekt aufgetreten, daß der >2-router-link auf Kanal 7 "hing" (habe mal alle IP´s der >Lesbarkeit halber ersetzt): > >[ganzen Tag nichts mit dem link gemacht, "dm7south" läuft >durch, die Sama-router booten morgens um 02:00; könnte sehr >gut sein, daß sama-ost seit seinem reboot nichts außer >olsr-broadcasts gehört hat] > >root at dm7south:~# olsrinfo -L > Local IP remote IP Hyst. LinkQ. lost >total NLQ ETX > dm7south sama-ost 0.00 0.97 3 100 > 0.00 0.00 > >[arping antwortet aber _sofort_] > >root at dm7south:~# arping -I eth2 sama-ost >ARPING to sama-ost from dm7south via eth2 >Unicast reply from sama-ost [0:90:96:c0:eb:e4] 2.929ms >Unicast reply from sama-ost [0:90:96:c0:eb:e4] 3.645ms >Unicast reply from sama-ost [0:90:96:c0:eb:e4] 4.756ms >Unicast reply from sama-ost [0:90:96:c0:eb:e4] 2.673ms >Unicast reply from sama-ost [0:90:96:c0:eb:e4] 2.752ms >Unicast reply from sama-ost [0:90:96:c0:eb:e4] 2.705ms >Unicast reply from sama-ost [0:90:96:c0:eb:e4] 2.683ms >Sent 7 probes (1 broadcast(s)) >Received 7 replies > >[direkt danach zeigt der olsrd wieder NLQ >0] > >root at dm7south:~# olsrinfo -L >MATCH: w/o NMATCH: >Links > Local IP remote IP Hyst. LinkQ. lost >total NLQ ETX > dm7south sama-ost 0.00 0.96 4 100 > 0.80 1.30 > > > > >sieht für mich so aus, als ob Sama-Ost für die >broadcast-packets taub war, bis zum ersten Mal unicast-traffic >(die arpings) auftrat. > >Könnte sich hier ein Effekt des wl-drivers zeigen? daß seine >Sende- && || Empfangs-"AGC" für broadcasts taub ist? "AGC" >(automatic-gain-control) deshalb in quotes, weil sie >treiber-intern software-gesteuert arbeitet. > >Eine andere Vermutung zielt in die Richtung, daß die >HF-Steuerung anhand von z.B. ARP-packets im wl-driver >getriggert wird, wie sie üblicherweise einem unicast-transfer >vorausgehen oder zumindest in bestimmten Intervallen >wiederholt ausgeführt werden; was im obigen setup wegen permantent >gesetzter ARP-Einträge wegfällt (Nutzen: spontan kurze >Antwort-Zeiten, beim traceroute, ping und überhaupt) > >Alles blanke Phantasie :-( > >In jedem Fall ist eine Automatik zur Steuerung der >Sende-Leistung im wl.o vorhanden, die auch im AD-Hoc mode >"was" macht. Zu sehen an sich (selten) ändernden Werten von > >wl tssi; wl atten > > >Daß als NLQ bei funktionierendem HF-link einseitig Null >angezeigt wird, hatte ich bislang nur mit der 1.3.pre erlebt, >hier allerdings in der dichten Kanal-10 Funkwolke am Boxi, >alle Gegen-nodes mit 1.2.5+fix . > >Gruß, marco > > > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From wlan Fri Jun 16 08:41:06 2006 From: wlan (Ole Streicher) Date: Fri, 16 Jun 2006 08:41:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?olsrd_st=FCrzt_ab?= In-Reply-To: <449034C8.8020405@fhtw-berlin.de> References: <448F0423.6080401@fhtw-berlin.de> <449034C8.8020405@fhtw-berlin.de> Message-ID: <44925282.7000300@ole.ath.cx> Hallo, Daniel Paufler wrote: >> genau damit habe ich seit ca. 2 Tagen auch zu kämpfen. Der OLSRd läuft keine 24h durch. Wenn ich den olsrd von Hand starte, kommt jetzt nach einiger Zeit immer: olsrd: src/process_routes.c:417: olsr_add_routes_in_kernel: Assertion `metric_counter < 32' Offenbar ist das Berliner Netz mal wieder an die Grenzen des olsrd gestossen :-) Ciao Ole _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Fri Jun 16 11:49:03 2006 From: d.paufler (Daniel Paufler) Date: Fri, 16 Jun 2006 11:49:03 +0200 Subject: [Berlin-wireless] olsrd + wifi Probs In-Reply-To: <002901c690f7$c0f19ee0$3363a8c0@bluebox> References: <002901c690f7$c0f19ee0$3363a8c0@bluebox> Message-ID: <44927E8F.8070909@fhtw-berlin.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo > Gerade hat sich der Effekt über Emmaus ausgebreitet - ohne hard-reset kein > herankommen mehr... > Das einzig bemerkenswerte (Check 1. Gedanke): > --- > Karten Statistik > 278 Knoten vom ND erreichbar > --- > jedoch zum selben Zeitpunkt: > > root at _4:/etc# route|wc -l > + exec ip route > 365 > > immerhin - nach Abzug der Netz-Routen (wie wird der Wert auf der Map-Seite > ermittelt?) rund 80 Nodes mehr... > nicht, daß das nicht schon einmal (noch-)mehr waren (L/WE Tunnel) aber das > 'fühlt' sich jetzt anders an... Der Tunnel nach Leipzig steht im moment nicht. Und wenn - dann ist der HNA4 announced - keine direktes olsrd routing. Zum testen ist das möglich - dann killen wir aber alle router mit knapp 800 routen - falls interesse besteht ;) Grüße Daniel - -- Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEkn6Pq6ymFUkZLTIRAojaAJ9c5+yCmkGTTdDvPYgqGsVjJCrTiACfUB+f Z54wDqIYumVw0CNhlTQUvoM= =dvcS -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From theBohemian Fri Jun 16 12:49:56 2006 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Fri, 16 Jun 2006 12:49:56 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Mini Flyer In-Reply-To: <005601c690eb$cbce5850$464da8c0@pra3befeb39e33> References: <005601c690eb$cbce5850$464da8c0@pra3befeb39e33> Message-ID: <44928CD4.6090203@gmx.net> Hi, sehr schön! Ich habe das mal zum Anlass genommen den Tippfehler zu korrigieren und einen Halbsatz reinzupacken, der verdeutlicht, dass wir hier mit WLAN hantieren. Aktualisierte Version steht wieder hier bereit: PDF: http://www.inf.fu-berlin.de/~rschuste/ff-mini-flyer.pdf Scribus Daten: http://www.inf.fu-berlin.de/~rschuste/ff-mini-flyer.sla Viel Spaß beim Drucken, Verteilen, Verbessern und Freifunken! cya Robert Reiner Böhme wrote: > 50 blatt versuchen soeben, meinen drucker zu passieren. werd sie am > salome-zelt verteilen (potsdamer platz). > > siehe: > http://www.wlanpkw.de/forum/viewtopic.php?t=1184&postdays=0&postorder=as > c&start=30 > > > mal gucken, obs klappt.... bist eingeladen, mitzumachen.... > reiner > > > > > > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Robert Schuster > Gesendet: Freitag, 9. Juni 2006 22:00 > An: wlan36 at lists.so36.net; wirelesslan in Berlin > Betreff: [Berlin-wireless] Mini Flyer > > > Hi, > als ich mit Freifunk angefangen hatte, wollte ich gerne mal einen Flyer > verteilen, damit sich mehr Stationen anfinden. > > Der Postkartenflyer war mir dafür zu Schade (Karton, bunt usw) und auch > der Inhalt war nicht mein Fall. Jetzt habe ich aus dessen > Scribus-Quellen und dem Text von Marios OLSR Experimenteinführung den > Mini Flyer gebastelt, den ich schon immer haben wollte. > > Ihr seid herzlich eingeladen ihn auszudrucken und in eurer Nachbarschaft > zu verteilen. Gerne könnt ihr auch den Flyer verbessern und hier wieder > anbieten. > > Und da bekommt ihrs her: > > PDF: > http://www.inf.fu-berlin.de/~rschuste/ff-mini-flyer.pdf > > Scribus Daten: http://www.inf.fu-berlin.de/~rschuste/ff-mini-flyer.sla > > cya > Robert > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 253 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060616/595d2b62/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From bstein Fri Jun 16 14:40:07 2006 From: bstein (Benjamin Stein) Date: Fri, 16 Jun 2006 14:40:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Nynex Omni8 Message-ID: <4492A6A7.8090408@lx-srv.de> HiHo @all, Wollt mal fragen, ob hier schon einer Erfahrungen mit den 8dbi-Omnis von Nynex gesammelt hat? Oder giebts vergleichbare bessere zu dem Preis? http://www.nynex.de/cgi-bin/nynex/show_sp.cgi?kategorie=WLAN.ANTENNE.2.4Ghz&artikelnummer=2500&language= Ich bin nähmlich am überlegen, 3 von den Dinger zu bestellen. Gruß de B.Stein _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From KiezLAN Fri Jun 16 15:07:21 2006 From: KiezLAN (Ludger Schmudde) Date: Fri, 16 Jun 2006 15:07:21 +0200 Subject: [Berlin-wireless] olsrd + wifi Probs In-Reply-To: <44927E8F.8070909@fhtw-berlin.de> Message-ID: <000f01c69145$cf999e40$3363a8c0@bluebox> Hi Daniel, >> Gerade hat sich der Effekt über Emmaus ausgebreitet - ohne hard-reset >> kein herankommen mehr... Das einzig bemerkenswerte (Check 1. Gedanke): >> --- >> Karten Statistik >> 278 Knoten vom ND erreichbar >> --- >> jedoch zum selben Zeitpunkt: >> >> root at _4:/etc# route|wc -l >> + exec ip route >> 365 >> >> immerhin - nach Abzug der Netz-Routen (wie wird der Wert auf der >> Map-Seite ermittelt?) rund 80 Nodes mehr... >> nicht, daß das nicht schon einmal (noch-)mehr waren (L/WE >> Tunnel) aber das 'fühlt' sich jetzt anders an... >Der Tunnel nach Leipzig steht im moment nicht. Und wenn - dann >ist der HNA4 announced - keine direktes olsrd routing. > >Zum testen ist das möglich - dann killen wir aber alle router >mit knapp 800 routen - falls interesse besteht ;) Klar! ;-) Neee - die Frage is ob dazu nicht schon 'das normale Netzwachstum' (von 300+ auf 350+) ausreicht. Dazu passt ja auch - Ole Streicher: >Wenn ich den olsrd von Hand starte, kommt jetzt nach einiger >Zeit immer: >olsrd: src/process_routes.c:417: olsr_add_routes_in_kernel: Assertion >`metric_counter < 32' > >Offenbar ist das Berliner Netz mal wieder an die Grenzen des olsrd >gestossen :-) ...in diesem Moment hängt hier auch alles - die letzte aktive Bearbeitung der Routing Tabelle durch den olsrd auf 104.192.99.103 führte zu *_382_ Einträgen*. Wird es Zeit sich über ein Net-Split zu unterhalten...?!? Lui _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From kloschi Fri Jun 16 17:28:31 2006 From: kloschi (kloschi) Date: Fri, 16 Jun 2006 17:28:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Pico Peering Agreement? (fwd) In-Reply-To: <7.0.1.0.2.20060614151522.03602d48@vollbio.de> References: <448E9D53.3090904@vollbio.de> <448EC8EA.3030700@c-base.org> <20060613230159.GB5423@held.local> <448FCFCB.4050204@c-base.org> <7.0.1.0.2.20060614151522.03602d48@vollbio.de> Message-ID: <1150471711.5989.90.camel@localhost> Hier als Fwd. von Jan, guter Freund und bemueht, sich dem picopeering anzumnehmen. Da Kasachstan weit weg ist und Mailinglisten nicht wirklich gut durch 56k modems passen, seine Antworten auf Teile des Threads hier zusammengefasst. lg, kloschi fwd von Jan S.: >>> wird eigentlich im Freifunk das Pico Peering Agreement >>> (www.picopeer.net) verwendet? Wenn ja, wie viele Leute nutzen es? >>> Wie >>> macht Ihr es bekannt? Vor der Nutzung/während der Nutzung? Wenn ich >>> explizit danach suche, finde ich es bei Freifunk, auch im Infoblatt. >>> Aber wird es z.B. bei der Nutzung vorher einmal eingeblendet, >>> oder in >>> den Routern mit der FFF gespeichert? >>> >> Auf dem wcw in Berlin gab es ein Panel zum picopeer, wobei klar >> wurde, >> dass es in der existierenden Form fuer bestimmte Zwecke nicht >> verwendbar >> ist. >> > Gibt es dazu informationen? ein protokoll? > >> Konsens war, bis zur WOS einen Entwurf fuer eine Version 2 zu >> erstellen, >> der dann auch in juristen-, menschen- und maschinenlesbarer Form >> vorliegen wird. >> Mit einem gueltigen Agreeement kann dann natuerlich darueber >> nachgedacht >> werden, es nicht nur lesbar auf Nodes zu hinterlegen, sondern >> evtl. auch >> Funktionalitaeten bereitzustellen, e.g. ein "Schalter" in der >> Firmware, >> um den Node unter PicoPeering laufen zu lassen, was dann wiederum >> Einfluss auf Routen (e.g. "ja, ich moechte nur ueber PicoPeering >> Nodes >> geroutet werden") haben kann. Spiele grade mit dem Gedanken juristisch (aber vor allen Dingen: interdiszplinär) in das Thema einzusteigen, versuchen über unser Forschungsinstitut (PerGlobal) oder auf anderen Wegen einige der dann ggf. notwendigen Mittel (Kohle, Lehrstühle, Seminararbeiten oder Dissertationen whatever) zu aktivieren. Glaube, die Geschichte hat einiges Potential, sowohl um Klarheit zu schaffen aber auch um die Szene voran zu bringen. Mir schwirren da so einige Gedanken im Kopf herum, wie man das mit Themen wie Netzneutralität, Vorratsdatenspeicherung uva. verknüpfen kann. Hintergedanke des PPA war es ja immer etwas von der revolutionären Kraft der GPL zu schaffen. Das ist vielleicht möglich, braucht aber Zeit. WOS und wss sind sicher gute Gelegenheiten dafür. [1] Am Ende muss es darum gehen, die zwei bis zehn magischen Grundsätze herauszufiltern, von denen die Kultur lebt, das ist dann der "human readable code" mit denen dann einiges gehen kann. Das ist die Vision. Aber erstmal machen wir eine Weiterentwicklung des bestehenden PPA in einem ersten Schritt. > Von: wulf > Datum: 14. Juni 2006 05:01:59 GMT+06:00 > An: wirelesslan in Berlin > Betreff: Re: [Berlin-wireless] Pico Peering Agreement? > Antwort an: wirelesslan in Berlin > > so einfach wie Du hier schreibst: >> grundsaetzlich betreibt freifunk.net und nach meinen verstaendniss >> alles >> wo freifunk.net "drin und drauf" steht picopeering. >> d.h. das jeder der die firmware installiert hat, somit auch das >> picopeering anerkannt hat. erstmal ist das ein guter punkt. die firmware kann eine basis darstellen, das ist aber regulation durch technik [2]; der nächste Schritt muss sein, die hierin konstatierten (technischen) regeln in gesetze (hier: vertragliche vereinbarungen oder zumindest "codes of conduct") zu übersetzen.[3] Das ist aber nicht alles... > ist es bei weitem nicht. > Bei aller Sympathie, die ich fuer gute Regelmechanismen habe (open > source z.B. ist da ein aeusserst positives Beispiel) kann man nicht > irgendwelche Regeln (http://www.picopeer.net/PPA-de.html) zum > Gesetz erklaeren, > deren Akzeptanz nicht eindeutig als Voraussetzung zum _Mitspielen_ > eingefordert wird. Das ppa wird zwar durchaus in den > Einfuehrungs-Mittwochen angesprochen, viel mehr aber auch nicht. richtig. >> vielleicht sollte in der firmware bzw. in der ip-vergabe nochmal >> explizit darauf hingewiesen werden. >> war aber bis jetzt kein thema. ja, das ist wahrscheinlich wichtiger Ansatz. [4] > Wir halten uns in der Praxis im Berliner olsr-netz nicht an das > ppa, da muessen wir > also sehr vorsichtig sein, mit unsern Steinen im Glashaus! > Zum Beispiel die Erreichbarkeit der Eigentuemer (durch mail-Adresse) > ist ueberhaupt nicht gegeben, denn es gibt riesige IP-Bloecke die > von einzelnen Personen registriert sind und weiterverteilt werden, > teilweise sogar per dhcp. Im olsr-Netz hat jeder Teilnehmer auch die > Funktion eines Eigentuemers im Sinne des ppa. Auch der freie > Datenverkehr ist nicht gewehrleistet, solange wir Dinge tun, wie > peer-to-peer-filtering, traffic-shapping oder filtern bei > Spendenflaute ... > Um Missverstaendnisse zu vermeiden, ich halte es fuer gut, dass wir > regelnd eingreifen. Erstmal funktioniert das Freifunknetz. Deswegen muss man mit Regulation vorsichtig sein. Der Beitrag ist allerdings sehr hilfreich, er legt an einigen Stellen den Finger in die Wunde, gibt da aber - so fürchte ich noch eine Menge weiterer Flanken. > Das ppa sieht zwar vor, dass jeder einzelne Teilnehmer wiederum > eigene Nutzungsbedingungen festlegen kann, solange er sie transparent > macht, Einschraenkungen lassen sich aber nicht umsetzen, ohne das > ganze Netz zu beeinflussen. Es geht sogar noch weiter, auch besondere > Grosszuegigkeiten einzelner Personen bleiben nicht ohne Folge fuer > das Ganze Netz. > Das meiste des ppa mag sich im Infrastruktur-Modus noch umsetzen > lassen, > beim mash-Routung kann man's vollkommen vergessen. Klingt gut, verstehe ich aber nicht ganz. > Besonders im Bezug auf olsr ist das ppa vor allem gut, um sein > eigenes Tun zu > rechtfertigen, oder das eines Anderen anzugreifen. Auslegen laesst > es sich > immer so, wie man es gerade braucht. Das ist nicht wirklich hilfreich. > > Ja ich gebe zu, ich habe keine gute Idee, all die auftauchenden > Interessenkonflikte zu _Regeln_. Diese Tatsache macht das ppa aber > nicht besser. Manchmal muss man Sachen nicht regeln. Es kann sinnvoller sein, es darauf ankommen zu lassen. Bottom-up bedeutet oft, dass sich bestimmte Lösungen einfach durchsetzen. [5] > Von: Alexander Morlang > Datum: 14. Juni 2006 04:05:24 GMT+06:00 > An: wirelesslan in Berlin > Betreff: Re: [Berlin-wireless] Pico Peering Agreement? > Antwort an: wirelesslan in Berlin > > Sven-Ola Tuecke schrieb: >> >> bin dagegen. Wenn denn dann waeren diese Dinge abzunicken: >> >> - PicoPeer >> > logn > >> - GPL (diffuses) >> - LGPL (diverses) >> - GPL2 (openwrt) >> - BSD (olsrd) >> > klar doch, wie bei jeder anderen distro auch. > >> - Unschuldserklaerung fuer die Firmware-Macher >> > gehoert normalerweise zu dem GPLfoo dazu > >> - BGB >> > Gilt, egal ob du ja oder nein anklickst, wenn nicht, dann klicke > ich mal > allgemein nein an, nicht nur bei freifunk ;-) > >> - TKUEV >> > Gueltig, egal, was du machst, siehe oben. > >> - was vergessen? >> > ironietags Geht es darum, einen umfangreichen Katalog mit anklickbaren Regelungen aufzulisten? Klicklizenzen haben einiges für sich und funktionieren tw. ganz gut. Technisch mag ähnliches auch für ppa sinnvoll sein. BGB und TKÜV braucht man aber nicht anklicken, das Zeug gilt (zT. dummerweise) sowieso. Allerdings - so fürchte ich - muss man sich die TKÜV noch mal genau anschauen und kucken, was damit überhaupt geht. Ausserdem muss wohl so einiges kommuniziert werden... >> Grusz, Sven-Ola >> > Gruss, Alex > > Tofu entsorgt, futtert mehr steaks ;-) lol. done. Grüße aus Almaty Jan [1] Dafür bräuchte es ausser 1. guten und interessierten Freifunkern, 2. gute Juristen und Fachleute aus anderen Disziplinen, 3. weitere gute Leute™ damit man eine Basis findet und bespricht, was eigentlich nötig ist. Vermutlich wird es ein paar Anläufe brauchen, bis sich ein Gedanke und die Dynamik entwickelt. Bis sich die richtigen Leute zusammen finden, die merken, dass sie das gleiche Ziel verfolgen. - So schwer sollte es allerdings auch nicht sein, meine Erfahrungen mit der freifunkkontexten machen mich ganz optimistisch. Gibt da echt ne ganze Menge Menschen, die das politische Potential sehen. Jetzt muss es darum gehen, das in den Kontext zu setzen und die Kontroversen zu diskutieren. [2] cf. Lessig, Code and other laws of Cyberspace. Version 1.0. Basic Books. New York 2001 [3] Wenn man das herausdestilliert hat, dann wird man vielleicht merken, dass einige vermeintliche Regeln, rein technischer Natur sind. Das gibt dann Potential technisch weiter zu arbeiten. [4] um mich gleich mal unbeliebt zu machen, aber auch deutlich zu machen, wie man mit dem Teufel ein Spielchen spielen kann; habt Ihr schon mal an digitale Signaturen gedacht? (nur als Beispiel) Es gibt noch jede Menge anderer Varianten und Kombinationen... - ganz ehrlich ich weiss noch nicht wohin die Reise gehen soll, mir fällt nur jede Menge ein. Und... für einiges haben wir Zeit, weil freie Netze bei der derzeitigen Entwicklung ziemlich unschlagbar sind... [5] Auf der anderen Seite kann man mit Regeln, Konventionen (aber auch schon mit den Diskussionen darüber einiges machen). Siehe GPL, creativecommons etc. Man muss sich nur überlegen, wo das Sinn macht. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 191 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060616/8b430c1d/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Fri Jun 16 17:37:39 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 16 Jun 2006 17:37:39 +0200 Subject: [Berlin-wireless] olsrd + wifi Probs References: <000f01c69145$cf999e40$3363a8c0@bluebox> Message-ID: <001401c6915a$cefed850$0370a8c0@PCSvenOla> Lui, das koennen eigentlich nur Implementation-Bugs im OLSRd sein. Im Moment ist doch eigentlich alles stabil (ca 30-40% CPU aufm 200 Mhz-Geraet). Eine Route mit Metric 32 fuehrt halt im Moment zum sporadischen Ausstieg - aber das kann man reparieren und auch schlicht tolerieren. Ohne Restart-Cron sieht es eh bitter aus mit der Langzeitnutzbarkeit. Ein Test mit 800 Routen (+L +W) duerfte aber im Moment ohne weitere Optimierungen zum Routing-Chaos fuehren. Seltsamer finde ich die von Dir beobachten Quirks auf dem Wifi-Level... Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Ludger Schmudde" To: "'wirelesslan in Berlin'" Sent: Friday, June 16, 2006 3:07 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] olsrd + wifi Probs Hi Daniel, >> Gerade hat sich der Effekt über Emmaus ausgebreitet - ohne hard-reset >> kein herankommen mehr... Das einzig bemerkenswerte (Check 1. Gedanke): >> --- >> Karten Statistik >> 278 Knoten vom ND erreichbar >> --- >> jedoch zum selben Zeitpunkt: >> >> root at _4:/etc# route|wc -l >> + exec ip route >> 365 >> >> immerhin - nach Abzug der Netz-Routen (wie wird der Wert auf der >> Map-Seite ermittelt?) rund 80 Nodes mehr... >> nicht, daß das nicht schon einmal (noch-)mehr waren (L/WE >> Tunnel) aber das 'fühlt' sich jetzt anders an... >Der Tunnel nach Leipzig steht im moment nicht. Und wenn - dann >ist der HNA4 announced - keine direktes olsrd routing. > >Zum testen ist das möglich - dann killen wir aber alle router >mit knapp 800 routen - falls interesse besteht ;) Klar! ;-) Neee - die Frage is ob dazu nicht schon 'das normale Netzwachstum' (von 300+ auf 350+) ausreicht. Dazu passt ja auch - Ole Streicher: >Wenn ich den olsrd von Hand starte, kommt jetzt nach einiger >Zeit immer: >olsrd: src/process_routes.c:417: olsr_add_routes_in_kernel: Assertion >`metric_counter < 32' > >Offenbar ist das Berliner Netz mal wieder an die Grenzen des olsrd >gestossen :-) ...in diesem Moment hängt hier auch alles - die letzte aktive Bearbeitung der Routing Tabelle durch den olsrd auf 104.192.99.103 führte zu *_382_ Einträgen*. Wird es Zeit sich über ein Net-Split zu unterhalten...?!? Lui _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From nachtigall Fri Jun 16 20:51:19 2006 From: nachtigall (Jens Nachtigall) Date: Fri, 16 Jun 2006 20:51:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [Fwd: Re: [wsfii-discuss] Belgium - ReseauCitoyen] In-Reply-To: <44915730.1090802@c-base.org> References: <44915730.1090802@c-base.org> Message-ID: <200606162051.20188.nachtigall@web.de> > koenntet ihr mal auf die website von ihm gehen und euch das > ansehen, wie und ob ihr das gut findet? > > http://www.reseaucitoyen.be/wiki/index.php/AcdcProposal_en > > was IMHO gut fuer die gesamte freenetworking community sein kann. Wenn Plug'n'Play funktioniert, wärs super :) Viel Erfolg! Für unser Netz wäre ein Umstieg natürlich schwierig, aber bei neuen/kleineren Netzen sieht das ja anders aus. Und wenn ich es richtig verstehe, kann ja beides in einem Netz existieren (statische und dynamische IPs) Nur mein Senf... jens -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 189 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060616/010dc4eb/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Fri Jun 16 21:30:00 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Fri, 16 Jun 2006 21:30:00 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Mini Flyer In-Reply-To: <44928CD4.6090203@gmx.net> Message-ID: <00fb01c6917b$4223b880$464da8c0@pra3befeb39e33> drucker läuft gerade und ich nehm die schneide-maschine mit zur arbeit... komm mal vorbei am salome-zelt.... reiner ;-) -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Robert Schuster Gesendet: Freitag, 16. Juni 2006 12:50 An: wirelesslan in Berlin; wlan36 at lists.so36.net Betreff: Re: [Berlin-wireless] Mini Flyer Hi, sehr schön! Ich habe das mal zum Anlass genommen den Tippfehler zu korrigieren und einen Halbsatz reinzupacken, der verdeutlicht, dass wir hier mit WLAN hantieren. Aktualisierte Version steht wieder hier bereit: PDF: http://www.inf.fu-berlin.de/~rschuste/ff-mini-flyer.pdf Scribus Daten: http://www.inf.fu-berlin.de/~rschuste/ff-mini-flyer.sla Viel Spaß beim Drucken, Verteilen, Verbessern und Freifunken! cya Robert Reiner Böhme wrote: > 50 blatt versuchen soeben, meinen drucker zu passieren. werd sie am > salome-zelt verteilen (potsdamer platz). > > siehe: > http://www.wlanpkw.de/forum/viewtopic.php?t=1184&postdays=0&postorder= > as > c&start=30 > > > mal gucken, obs klappt.... bist eingeladen, mitzumachen.... reiner > > > > > > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Robert > Schuster > Gesendet: Freitag, 9. Juni 2006 22:00 > An: wlan36 at lists.so36.net; wirelesslan in Berlin > Betreff: [Berlin-wireless] Mini Flyer > > > Hi, > als ich mit Freifunk angefangen hatte, wollte ich gerne mal einen > Flyer verteilen, damit sich mehr Stationen anfinden. > > Der Postkartenflyer war mir dafür zu Schade (Karton, bunt usw) und > auch der Inhalt war nicht mein Fall. Jetzt habe ich aus dessen > Scribus-Quellen und dem Text von Marios OLSR Experimenteinführung den > Mini Flyer gebastelt, den ich schon immer haben wollte. > > Ihr seid herzlich eingeladen ihn auszudrucken und in eurer > Nachbarschaft zu verteilen. Gerne könnt ihr auch den Flyer verbessern > und hier wieder anbieten. > > Und da bekommt ihrs her: > > PDF: > http://www.inf.fu-berlin.de/~rschuste/ff-mini-flyer.pdf > > Scribus Daten: http://www.inf.fu-berlin.de/~rschuste/ff-mini-flyer.sla > > cya > Robert > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From jan Sat Jun 17 18:07:02 2006 From: jan (Jan Knipper) Date: Sat, 17 Jun 2006 18:07:02 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?olsrd_st=FCrzt_ab?= In-Reply-To: <44925282.7000300@ole.ath.cx> References: <448F0423.6080401@fhtw-berlin.de> <449034C8.8020405@fhtw-berlin.de> <44925282.7000300@ole.ath.cx> Message-ID: <449428A6.8010406@wg21.net> hi, habe das problem auch. nach ein paar tagen uptime auf dem router (fff 1.3pre) stürzt der olsrd ab, routen bleiben bestehen. nach 'nem neustart geht's dann wieder, vorerst. schönen gruss, jan 104.193.0.5 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From nosy Sat Jun 17 20:32:40 2006 From: nosy (Marlen Caemmerer) Date: Sat, 17 Jun 2006 20:32:40 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] fussball oder wie? Message-ID: test :) _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Sun Jun 18 17:40:41 2006 From: d.paufler (Daniel Paufler) Date: Sun, 18 Jun 2006 17:40:41 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-15?q?=5BFwd=3A_WRT-Geh=E4use-Sonne?= =?iso-8859-15?q?=5D?= Message-ID: <449573F9.9060607@fhtw-berlin.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Habt ihr an den Sonnenschirm für den WRT gedacht ? Daniel - -- Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFElXP5q6ymFUkZLTIRAtnhAJ9l5Vsa5rw3WzK5VRMbQtbIt55NFQCgrZE8 6APur0tFV1HzflWv/hq18kY= =Ga+W -----END PGP SIGNATURE----- -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Von: Uwe Walden Betreff: [FFL] =?iso-8859-15?q?WRT-Geh=E4use-Sonne?= Datum: Sun, 18 Jun 2006 15:09:25 +0200 Größe: 5302 URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060618/1cb1d68e/attachment.eml -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From pbd Sun Jun 18 18:14:51 2006 From: pbd (Public Dump) Date: Sun, 18 Jun 2006 18:14:51 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?=5BFwd=3A_WRT-Geh=E4use-Sonne=5D?= In-Reply-To: <449573F9.9060607@fhtw-berlin.de> Message-ID: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163267393@FAST.karlshorst.net> Welchen Lichtschutzfaktor trägst du den auf ? ;) > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von > Daniel Paufler > Bereitgestellt: Sonntag, 18. Juni 2006 17:41 > Bereitgestellt in: Public Dump > Unterhaltung: [Berlin-wireless] [Fwd: WRT-Gehäuse-Sonne] > Betreff: [Berlin-wireless] [Fwd: WRT-Gehäuse-Sonne] > > > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Habt ihr an den Sonnenschirm für den WRT gedacht ? > > Daniel > > > - -- > Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt > FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) > Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org > > iD8DBQFElXP5q6ymFUkZLTIRAtnhAJ9l5Vsa5rw3WzK5VRMbQtbIt55NFQCgrZE8 > 6APur0tFV1HzflWv/hq18kY= > =Ga+W > -----END PGP SIGNATURE----- > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From poelzi Sun Jun 18 18:27:54 2006 From: poelzi (Daniel Poelzleithner) Date: Sun, 18 Jun 2006 18:27:54 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?=5BFwd=3A_WRT-Geh=E4use-Sonne=5D?= In-Reply-To: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163267393@FAST.karlshorst.net> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163267393@FAST.karlshorst.net> Message-ID: <44957F0A.9020806@poelzi.org> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Public Dump wrote: > Welchen Lichtschutzfaktor trägst du den auf ? ;) Einen Eimer verkleidet mit Rettungsfolie. Ich säge dazu den Eimer auf und Befestige ihn krumm wieder zusammen, sodaß ein großer Spalt oben entsteht. Die konstruktion ist auf der 77.16 und 77.3 und beim testen mit gutem Sonnenschein, war es im Gehäuse kühler als draußen :) Ergibt dann eine strahlende Node bei Sonnenschein. Da sieht man hier selbst auf der 77.1 wo die 77.16 steht, quasi nicht zu übersehen ;) Liebe Grüße Daniel -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.3 (GNU/Linux) Comment: GnuPT 2.7.2 Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFElX8Ky/mkIQp7AD0RAtbjAJ9F4tiOaYseNXPWw0NCaSOyeAeaNgCcCpfA Riap4YA8f76601sJEE4+Fmc= =Aya8 -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From KiezLAN Sun Jun 18 18:31:10 2006 From: KiezLAN (Ludger Schmudde) Date: Sun, 18 Jun 2006 18:31:10 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-15?q?=5BFwd=3A_WRT-Geh=E4use-Sonne?= =?iso-8859-15?q?=5D?= In-Reply-To: <449573F9.9060607@fhtw-berlin.de> Message-ID: <000101c692f4$9d851d20$3563a8c0@Flieger> done. > >Habt ihr an den Sonnenschirm für den WRT gedacht ? > >Daniel kleiner Tip: das Gehäuse hat _so_ eigentlich keine Funktion, außer - daß das es das Sonnenlicht besser in Wärme umsetzt (dunkle Farbe). Lasst es einfach ganz weg und nehmt zus./stattdessen weiße Pappdeckel / (zur Not) A4-Papier / Alufolie (ab'r Vorsicht!) Ideal befindet sich der Reflektor jedoch_außen_ (->Konvektion...) Grüße Lui _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sputniker Sun Jun 18 21:01:37 2006 From: sputniker (sputniker) Date: Sun, 18 Jun 2006 21:01:37 +0200 Subject: [Berlin-wireless] neuer Freifunker In-Reply-To: <000101c692f4$9d851d20$3563a8c0@Flieger> References: <000101c692f4$9d851d20$3563a8c0@Flieger> Message-ID: Hallo alle zusammen, ich bin neu und hab ein paar Fragen um einen neuen Knoten zu bauen. Welche Version vom Linksys WRT54 ist zu empfehlen? Wie kriege ich als Macuser die olsr-Firmware auf ein WRT54? Ich wohnen im 2. OG und kriege wahrscheinlich keinen Strom aufs Dach (5.OG), falls ich selber rauf komme. Gibt es Router mit PoE? Wie lang kann eine Ethernet Kabel für PoE sein, bis der Spannungsabfall zu groß ist? Im voraus schon mal Danke Benjamin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From poelzi Sun Jun 18 21:49:54 2006 From: poelzi (Daniel Poelzleithner) Date: Sun, 18 Jun 2006 21:49:54 +0200 Subject: [Berlin-wireless] neuer Freifunker In-Reply-To: References: <000101c692f4$9d851d20$3563a8c0@Flieger> Message-ID: <4495AE62.9000408@poelzi.org> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 sputniker wrote: > Welche Version vom Linksys WRT54 ist zu empfehlen? Beim WRT54GL bist du auf der sicheren Seite. > Wie kriege ich als Macuser die olsr-Firmware auf ein WRT54? Per Weboberfläche sollte das gehen. > Ich wohnen im 2. OG und kriege wahrscheinlich keinen Strom aufs Dach > (5.OG), falls ich selber rauf komme. Gibt es Router mit PoE? Am besten selber basteln. > Wie lang kann eine Ethernet Kabel für PoE sein, bis der > Spannungsabfall zu groß ist? Wir haben hier etwa eine 80m POE Strecke. Am Anfang gabs Probleme, da nur zwei Adern für Strom benutzt wurden und sobald ein Ethernet Port benutzt wurde, war die Leistung zu gering. Seit wir auf 4 Adern umgestellt haben, ist alles Okilidokili ;) Aber 80m ist schon irgendwie das Limit habe ich das Gefühl, vor allem wenn noch Patchdosen dazwischen hängen. Auch gibts manchmal Packetfehler und wir mußten auf 10MBit FD umschalten, sonst haben die Linksyse sich nichtmal gesehen ;) (Ist aber irgendwie Lustig, ETX 1.02 auf einer Kabelstrecke ;)) Liebe Grüße Daniel -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.3 (GNU/Linux) Comment: GnuPT 2.7.2 Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEla5hy/mkIQp7AD0RAgCjAKCE26oSfh2BH4pV9yrCPKXuO/qCnQCfWz53 3sTHoCpO1BK+OSvbYZAZl1E= =4lGv -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Sun Jun 18 23:18:50 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Sun, 18 Jun 2006 23:18:50 +0200 Subject: [Berlin-wireless] hdl ist bis morgen mittag down Message-ID: <4495C33A.3030801@c-base.org> genau lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From olavs_listen Mon Jun 19 00:08:28 2006 From: olavs_listen (Olav Surawski) Date: Mon, 19 Jun 2006 00:08:28 +0200 Subject: [Berlin-wireless] fussball oder wie? In-Reply-To: References: Message-ID: <4495CEDC.5000502@yahoo.de> Marlen Caemmerer schrieb: > test :) > > es soll doch tatsächlich noch andere Sportarten ausser dem Fußball geben....unglaublich aber war :-) Gruss Olav PS: Ich fühle mich am Hindenburgdamm mit meinem WRT im Moment so allein....(104.122.0.1) naja..mal sehen... ___________________________________________________________ Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: http://mail.yahoo.de _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From bstein Mon Jun 19 00:25:37 2006 From: bstein (Benjamin Stein) Date: Mon, 19 Jun 2006 00:25:37 +0200 Subject: [Berlin-wireless] fussball oder wie? In-Reply-To: <4495CEDC.5000502@yahoo.de> References: <4495CEDC.5000502@yahoo.de> Message-ID: <4495D2E1.4080406@lx-srv.de> MMhh.... Aber wir haben doch WM.... Fussball ist unser Leben, JAAAAA Fussbal regiert die Welt.... ;0) Olav Surawski schrieb: >Marlen Caemmerer schrieb: > > >>test :) >> >> >> >> >es soll doch tatsächlich noch andere Sportarten ausser dem Fußball >geben....unglaublich aber war :-) > >Gruss > Olav > >PS: Ich fühle mich am Hindenburgdamm mit meinem WRT im Moment so >allein....(104.122.0.1) naja..mal sehen... > > > > > > >___________________________________________________________ >Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: http://mail.yahoo.de > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Mon Jun 19 01:10:30 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Mon, 19 Jun 2006 01:10:30 +0200 Subject: [Berlin-wireless] fussball oder wie? In-Reply-To: <4495CEDC.5000502@yahoo.de> Message-ID: <012c01c6932c$64d65510$464da8c0@pra3befeb39e33> halte durch! der spuk ist bald vorbei.... -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Olav Surawski Gesendet: Montag, 19. Juni 2006 00:08 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] fussball oder wie? Marlen Caemmerer schrieb: > test :) > > es soll doch tatsächlich noch andere Sportarten ausser dem Fußball geben....unglaublich aber war :-) Gruss Olav PS: Ich fühle mich am Hindenburgdamm mit meinem WRT im Moment so allein....(104.122.0.1) naja..mal sehen... ___________________________________________________________ Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: http://mail.yahoo.de _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From spazio.frizzante Mon Jun 19 03:09:51 2006 From: spazio.frizzante (spazio.frizzante at gmx.net) Date: Mon, 19 Jun 2006 03:09:51 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk-Feeds Message-ID: <005101c6933d$11b1a220$0202a8c0@xp4152485389> Hallo! Ich hab mal eine Website aufgesetzt und sammle dort Feeds von Freifunk-Initiativen und Aktiven weltweit. Design etc. - werd ich noch schauen. Findet ihr unter http://freifunker.perspektive89.com Alle gegenwärtig gesammelten Feeds gibt es als OPML: http://freifunker.perspektive89.com/aggregator/opml Die Feeds der Seite sind: http://freifunker.perspektive89.com/rss.xml http://freifunker.perspektive89.com/atom/feed Mehr Feeds hier: http://freifunker.perspektive89.com/syndication Weitere Freifunk-Projekte nehme ich gerne auf. Bitte als Kommentar hier eintragen: http://freifunker.perspektive89.com/free_global_wireless_community Feedback ansonsten willkommen! Schönen Gruß! Ciao Mario _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From grenouille Mon Jun 19 10:07:22 2006 From: grenouille (wulf) Date: Mon, 19 Jun 2006 10:07:22 +0200 Subject: [Berlin-wireless] neuer Freifunker In-Reply-To: <4495AE62.9000408@poelzi.org> References: <000101c692f4$9d851d20$3563a8c0@Flieger> <4495AE62.9000408@poelzi.org> Message-ID: <20060619080722.GA7932@held.local> Hi, > > Wie lang kann eine Ethernet Kabel für PoE sein, bis der > > Spannungsabfall zu groß ist? > > Wir haben hier etwa eine 80m POE Strecke. Am Anfang gabs Probleme, da > nur zwei Adern für Strom benutzt wurden und sobald ein Ethernet Port > benutzt wurde, war die Leistung zu gering. Seit wir auf 4 Adern > umgestellt haben, ist alles Okilidokili ;) Wenn das Kabel so lang ist, ist es oft klug, das Geraet nicht mit dem Orginal Netzteil zu speisen, sonder mit hoeherer Spannung auf die Leitung zu gehen. Oft haben die Geraete da gewisse Toleranzen. Ich betreibe ohne Schwierigkeiten einen Siemens se505 mit 18 V an 100m PoE Leitung. Da ist aber sicher noch Luft. Bevor Du das mit Deinem zukuenftigen Geraet tust, vergewissere Dich aber bei Leuten die etwas davon verstehen (ich nicht), wie viel Spannung dein Router handeln kann. Alternativ kann man auch mit deutlich mehr Spannung auf die Leitung (z.B. 40 V) und auf dem Dach dann wieder auf die Orginalspannung herunter regeln, damit kann man wirklich lange Distanzen ueberbrucken, allerdings ist mit Ethernet ohne Repeater auch irgendwann schluss ... Viele Gruesse Wulf++ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From olavs_listen Mon Jun 19 12:55:47 2006 From: olavs_listen (Olav Surawski) Date: Mon, 19 Jun 2006 12:55:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WRT ins Netzwerk integrieren Message-ID: <449682B3.10101@yahoo.de> Hallo, gibt es eine Möglichkeit einen Freifunk-wlan mit Internet Zugang bei vorhandener DSL-Leitung aufzusetzen, das ganze einigermassen secure zu bekommen, ohne dabei auf das Mittel einer DMZ zurück zu greifen ? Unser Aufbau zur Zeit: Internet = Router (192.168.1.1) unser LAN (192.168.1.x) Versuch: Internet = Router (192.168.1.1) = unser LAN (192.168.1.x) = WRT-FF (192.168.1.210) Das Problem hierbei war, dass ich von außen auf SMB Freigaben zugreifen konnte, also hab ich den WRT erstmal wieder vom vom Internet grtrennt. Ist es möglich eine Exakte Router festzulegen welche vom WRT-FF nur zum router connecten kann oder muss ich sowas wie 'ne DMZ änliches dazu basteln, also etwa so ? Mögliche Lösung ?! Internet = Router (192.168.1.1) <-> Router-NAT unser LAN (172.16.1.x) | WRT (192.168.1.210) Gruss Olav ___________________________________________________________ Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Mon Jun 19 13:13:15 2006 From: d.paufler (Daniel Paufler) Date: Mon, 19 Jun 2006 13:13:15 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WRT ins Netzwerk integrieren In-Reply-To: <449682B3.10101@yahoo.de> References: <449682B3.10101@yahoo.de> Message-ID: <449686CB.7010108@fhtw-berlin.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo > Internet = Router (192.168.1.1) = unser LAN (192.168.1.x) = WRT-FF > (192.168.1.210) > > Das Problem hierbei war, dass ich von außen auf SMB Freigaben zugreifen > konnte, also hab ich den WRT erstmal wieder vom vom Internet grtrennt. von aussen meinst du aus dem FF net!? in /etc/local.fw kannst du die firewall-config auf dem WRT anpassen. Du kannst dein LAN komplett verbieten und nur verbindungen auf deinen router erlauben. iptables -A FORWARD -d 192.168.1.1 -j ACCEPT iptables -A FORWARD -d 192.168.1.0/24 -j DROP evlt. muss da noch -i dazu .... Grüße Daniel - -- Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFElobLq6ymFUkZLTIRAiJkAJ0dvUVZtOazwuMl2PH4TadKNcUCmACgwb6a +KsaOFLqIU5hhdz5sH0Pe+M= =3ElX -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Tue Jun 20 01:34:38 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Tue, 20 Jun 2006 01:34:38 +0200 Subject: [Berlin-wireless] neuer Freifunker In-Reply-To: <20060619080722.GA7932@held.local> References: <000101c692f4$9d851d20$3563a8c0@Flieger> <4495AE62.9000408@poelzi.org> <20060619080722.GA7932@held.local> Message-ID: <1150760078.935.4.camel@localhost.localdomain> Am Montag, den 19.06.2006, 10:07 +0200 schrieb wulf: > Hi, > > > > Wie lang kann eine Ethernet Kabel für PoE sein, bis der > > > Spannungsabfall zu groß ist? > > > > Wir haben hier etwa eine 80m POE Strecke. Am Anfang gabs Probleme, da > > nur zwei Adern für Strom benutzt wurden und sobald ein Ethernet Port > > benutzt wurde, war die Leistung zu gering. Seit wir auf 4 Adern > > umgestellt haben, ist alles Okilidokili ;) > > Wenn das Kabel so lang ist, ist es oft klug, das Geraet nicht mit dem Orginal > Netzteil zu speisen, sonder mit hoeherer Spannung auf die Leitung zu > gehen. Oft haben die Geraete da gewisse Toleranzen. Ich betreibe ohne > Schwierigkeiten einen Siemens se505 mit 18 V an 100m PoE Leitung. > Da ist aber sicher noch Luft. Bevor Du das mit Deinem zukuenftigen > Geraet tust, vergewissere Dich aber bei Leuten die etwas davon > verstehen (ich nicht), wie viel Spannung dein Router handeln kann. > Alternativ kann man auch mit deutlich mehr Spannung auf die Leitung > (z.B. 40 V) und auf dem Dach dann wieder auf die Orginalspannung herunter > regeln, damit kann man wirklich lange Distanzen ueberbrucken, > allerdings ist mit Ethernet ohne Repeater auch irgendwann schluss ... > nicht irgendwann, laut zertifizierung nach ca. 100 M. Viel länger darf det dann auch nicht werden, da dann wohl auf der "anderen seite" nicht mehr genug power ankommt. Zumindest hab ich das mal beobachtet -keks ansonsten dass mit den 40 V iss auch schon nen bisschen viel. Aber am besten einfach mal auf der anderen seite des kabels die spannung messen, solange da noch um die 12 V ankommen iss alles im grünen bereich. Zur not kannst du dir auch neben der Netzerkstrippe nen einfachen Klingeldrat mit aufs dach zur speisung der AP's legen. Beachte aber, dass das Kabel wie ein großer Widerstand wirkt und somit auch nen bisschen was in Wärme umwandelt. ... irgendwo muss ja die energie bleiben. keks Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Juni 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / 256272b9813f238d37dfe955c83b7fa2 - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Tue Jun 20 01:36:21 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Tue, 20 Jun 2006 01:36:21 +0200 Subject: [Berlin-wireless] fussball oder wie? In-Reply-To: <4495D2E1.4080406@lx-srv.de> References: <4495CEDC.5000502@yahoo.de> <4495D2E1.4080406@lx-srv.de> Message-ID: <1150760181.935.6.camel@localhost.localdomain> Am Montag, den 19.06.2006, 00:25 +0200 schrieb Benjamin Stein: > MMhh.... > > Aber wir haben doch WM.... > > Fussball ist unser Leben, JAAAAA Fussbal regiert die Welt.... > ;0) aber immer schön mit sz schreiben, schließlich haben wir hier noch diesen buchstaben, nicht so wie die Schweizer ... ;) Keks > > > >___________________________________________________________ > >Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: http://mail.yahoo.de > > > >_______________________________________________ > >Berlin mailing list > >Berlin at olsrexperiment.de > >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Juni 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / b13afc5afa7798324965326ebf53587b - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Tue Jun 20 01:49:27 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Tue, 20 Jun 2006 01:49:27 +0200 Subject: [Berlin-wireless] neuer Freifunker In-Reply-To: <1150760078.935.4.camel@localhost.localdomain> Message-ID: <000701c693fb$000d64f0$464da8c0@pra3befeb39e33> moin! 50meter sind kein problem. 70-80meter...klappt nicht immer sofort. mehr: naja, haste sehr gutes kabel, gehts weiter. haste standard... dann, naja, hoffentlich ist es bei dir nicht unmöglich weit.... brauchst du cat.5-strippen? (halbwegs ordentliche) ich hab noch einiges im keller...30-50m lang jeweils... können wir passend zusammensuchen.... ich hab selbst einen router in 60m höhe an einem schornstein, der mit spannung unterversorgt ist. ohne ethernet-interface ist er aber gut drauf.... freu... (104.6.0.11 glaub ich). meine lösung ist folgende. unten 18 oder 24v-netzteil, oben ein spannungsregler. zum dazwischenstecken, tribut an den kletterer, der wird nicht löten oder schrauben wollen da oben... ich kann dich nur ermutigen! die geräte vertragen eine menge.... reiner -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Stefan Pirwitz Gesendet: Dienstag, 20. Juni 2006 01:35 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] neuer Freifunker Am Montag, den 19.06.2006, 10:07 +0200 schrieb wulf: > Hi, > > > > Wie lang kann eine Ethernet Kabel für PoE sein, bis der > > > Spannungsabfall zu groß ist? > > > > Wir haben hier etwa eine 80m POE Strecke. Am Anfang gabs Probleme, > > da nur zwei Adern für Strom benutzt wurden und sobald ein Ethernet > > Port benutzt wurde, war die Leistung zu gering. Seit wir auf 4 Adern > > umgestellt haben, ist alles Okilidokili ;) > > Wenn das Kabel so lang ist, ist es oft klug, das Geraet nicht mit dem > Orginal Netzteil zu speisen, sonder mit hoeherer Spannung auf die > Leitung zu gehen. Oft haben die Geraete da gewisse Toleranzen. Ich > betreibe ohne Schwierigkeiten einen Siemens se505 mit 18 V an 100m PoE > Leitung. Da ist aber sicher noch Luft. Bevor Du das mit Deinem > zukuenftigen Geraet tust, vergewissere Dich aber bei Leuten die etwas > davon verstehen (ich nicht), wie viel Spannung dein Router handeln > kann. Alternativ kann man auch mit deutlich mehr Spannung auf die > Leitung (z.B. 40 V) und auf dem Dach dann wieder auf die > Orginalspannung herunter regeln, damit kann man wirklich lange > Distanzen ueberbrucken, allerdings ist mit Ethernet ohne Repeater auch > irgendwann schluss ... > nicht irgendwann, laut zertifizierung nach ca. 100 M. Viel länger darf det dann auch nicht werden, da dann wohl auf der "anderen seite" nicht mehr genug power ankommt. Zumindest hab ich das mal beobachtet -keks ansonsten dass mit den 40 V iss auch schon nen bisschen viel. Aber am besten einfach mal auf der anderen seite des kabels die spannung messen, solange da noch um die 12 V ankommen iss alles im grünen bereich. Zur not kannst du dir auch neben der Netzerkstrippe nen einfachen Klingeldrat mit aufs dach zur speisung der AP's legen. Beachte aber, dass das Kabel wie ein großer Widerstand wirkt und somit auch nen bisschen was in Wärme umwandelt. ... irgendwo muss ja die energie bleiben. keks Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Juni 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / 256272b9813f238d37dfe955c83b7fa2 - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Tue Jun 20 01:55:53 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Tue, 20 Jun 2006 01:55:53 +0200 Subject: [Berlin-wireless] fussball oder wie? In-Reply-To: <1150760181.935.6.camel@localhost.localdomain> Message-ID: <000801c693fb$e6c01460$464da8c0@pra3befeb39e33> naja... in diese fussball-wm haben viele ihre kraft gesteckt, stehen jetzt zb als gastronomen mit leinwänden, tv-geräten und üppig gekauften vorräten da und sehen, dass sie was anderes erwartet haben..... menno... ich bin vorhin am herberts vorbei... praktisch leer. alle anderen gelegenheiten, genauso. wer wollte DAS?? reiner -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Stefan Pirwitz Gesendet: Dienstag, 20. Juni 2006 01:36 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] fussball oder wie? Am Montag, den 19.06.2006, 00:25 +0200 schrieb Benjamin Stein: > MMhh.... > > Aber wir haben doch WM.... > > Fussball ist unser Leben, JAAAAA Fussbal regiert die Welt.... > ;0) aber immer schön mit sz schreiben, schließlich haben wir hier noch diesen buchstaben, nicht so wie die Schweizer ... ;) Keks > > > >___________________________________________________________ > >Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: http://mail.yahoo.de > > > >_______________________________________________ > >Berlin mailing list > >Berlin at olsrexperiment.de > >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Juni 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / b13afc5afa7798324965326ebf53587b - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From x-alita Tue Jun 20 07:16:29 2006 From: x-alita (Alina Friedrichsen) Date: Tue, 20 Jun 2006 07:16:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] fussball oder wie? In-Reply-To: <000801c693fb$e6c01460$464da8c0@pra3befeb39e33> References: <000801c693fb$e6c01460$464da8c0@pra3befeb39e33> Message-ID: <20060620051629.207900@gmx.net> Also, ich krieg von der WM nicht viel mit, ausser, dass ein paar von Ihnen anscheinend unsere U- unden S-Bahnen kaputt machen wollen. Hab halt kein kein Fernsehen und im Internet findet man nur das, wonach man auch sucht. ;) Liebe Gruesse Alina -- "Feel free" ? 10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat ... Jetzt GMX TopMail testen: http://www.gmx.net/de/go/topmail _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From grenouille Tue Jun 20 09:47:33 2006 From: grenouille (wulf) Date: Tue, 20 Jun 2006 09:47:33 +0200 Subject: [Berlin-wireless] neuer Freifunker In-Reply-To: <1150760078.935.4.camel@localhost.localdomain> References: <000101c692f4$9d851d20$3563a8c0@Flieger> <4495AE62.9000408@poelzi.org> <20060619080722.GA7932@held.local> <1150760078.935.4.camel@localhost.localdomain> Message-ID: <20060620074732.GB6073@held.local> On Tue, Jun 20, 2006 at 01:34:38AM +0200, Stefan Pirwitz wrote: > > Alternativ kann man auch mit deutlich mehr Spannung auf die Leitung > > (z.B. 40 V) und auf dem Dach dann wieder auf die Orginalspannung herunter > > regeln, [...] > ansonsten dass mit den 40 V iss auch schon nen bisschen viel. [...] Niemand moechte mit 40 V in einen Router blasen, da steht was von Herunterregeln. Wulf++ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From olavs_listen Tue Jun 20 10:33:37 2006 From: olavs_listen (Olav Surawski) Date: Tue, 20 Jun 2006 10:33:37 +0200 Subject: [Berlin-wireless] fussball oder wie? In-Reply-To: <20060620051629.207900@gmx.net> References: <000801c693fb$e6c01460$464da8c0@pra3befeb39e33> <20060620051629.207900@gmx.net> Message-ID: <4497B2E1.8040608@yahoo.de> Alina Friedrichsen schrieb: > Also, > > ich krieg von der WM nicht viel mit, ausser, dass ein paar von Ihnen anscheinend unsere U- unden S-Bahnen kaputt machen wollen. Hab halt kein kein Fernsehen und im Internet findet man nur das, wonach man auch sucht. ;) > Naja...man wird ja auf allen Newsseiten bombardiert.... Nutze meinen Monitor eigendlich zu 99% nur noch zum DVD Gucken, im Fernsehen läuft doch sowieso fast nur noch Schrott. Um die Bahnen mach ich mir keine Sorgen, die halten das aus :-) Gruss Olav ___________________________________________________________ Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From nachtigall Tue Jun 20 11:11:38 2006 From: nachtigall (Jens Nachtigall) Date: Tue, 20 Jun 2006 11:11:38 +0200 Subject: [Berlin-wireless] fussball oder wie? In-Reply-To: <4497B2E1.8040608@yahoo.de> References: <000801c693fb$e6c01460$464da8c0@pra3befeb39e33> <20060620051629.207900@gmx.net> <4497B2E1.8040608@yahoo.de> Message-ID: <200606201111.45948.nachtigall@web.de> > Nutze meinen Monitor eigendlich zu 99% nur noch zum DVD Gucken, im > Fernsehen läuft doch sowieso fast nur noch Schrott. Um die Bahnen mach Das Problem ist, dass sie einem die Halbzeitpause mit Nachrichten oder Werbung zuballern, obwohl eigentlich die Spielanalyse rüberkommen müsste. Obwohl das Hauptproblem heißt eigentlich Kerner mit seiner wahnsinnig modernen ZDF-Technik. Letztens hat er das auch wieder dermaßen überschwenglich betont, dass das Teil gleich mal abgeraucht ist ;-) Ihr hab's ja bald geschafft, ab heute sind's nur noch 2 Spiele pro Tag. jens -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 189 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060620/5bbe259e/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From info Tue Jun 20 11:20:55 2006 From: info (workstation Ideenwerkstatt Berlin eV) Date: Tue, 20 Jun 2006 11:20:55 +0200 Subject: [Berlin-wireless] fussball oder wie? In-Reply-To: <200606201111.45948.nachtigall@web.de> Message-ID: könnt ihr auch woanders über fussball reden ? gruß, frauke -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de]Im Auftrag von Jens Nachtigall Gesendet: Dienstag, 20. Juni 2006 11:12 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] fussball oder wie? > Nutze meinen Monitor eigendlich zu 99% nur noch zum DVD Gucken, im > Fernsehen läuft doch sowieso fast nur noch Schrott. Um die Bahnen mach Das Problem ist, dass sie einem die Halbzeitpause mit Nachrichten oder Werbung zuballern, obwohl eigentlich die Spielanalyse rüberkommen müsste. Obwohl das Hauptproblem heißt eigentlich Kerner mit seiner wahnsinnig modernen ZDF-Technik. Letztens hat er das auch wieder dermaßen überschwenglich betont, dass das Teil gleich mal abgeraucht ist ;-) Ihr hab's ja bald geschafft, ab heute sind's nur noch 2 Spiele pro Tag. jens -- No virus found in this incoming message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.394 / Virus Database: 268.9.1/369 - Release Date: 19.06.2006 -- No virus found in this outgoing message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.394 / Virus Database: 268.9.1/369 - Release Date: 19.06.2006 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From momper2 Tue Jun 20 11:21:54 2006 From: momper2 (=?utf-8?Q?immo_seeb=C3=B6rger?=) Date: Tue, 20 Jun 2006 11:21:54 +0200 Subject: [Berlin-wireless] fussball oder wie? References: <000801c693fb$e6c01460$464da8c0@pra3befeb39e33> <20060620051629.207900@gmx.net> Message-ID: <009501c6944a$f94817a0$1f02000a@wimmobil> hallo wäre es nicht ratsam eine 2. liste für derartige mails einzurichten - der smalltalk-kanal :) hier könnt ihr im digitalen zeitalter dann kontakte pflegen ... weil im zusammenhang von freifunk interressiert mich die wm reichlich wenig :) so long momper ----- Original Message ----- From: "Alina Friedrichsen" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Tuesday, June 20, 2006 7:16 AM Subject: Re: [Berlin-wireless] fussball oder wie? > Also, > > ich krieg von der WM nicht viel mit, ausser, dass ein paar von Ihnen > anscheinend unsere U- unden S-Bahnen kaputt machen wollen. Hab halt kein > kein Fernsehen und im Internet findet man nur das, wonach man auch sucht. > ;) > > Liebe Gruesse > Alina > > -- > > > "Feel free" ? 10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat ... > Jetzt GMX TopMail testen: http://www.gmx.net/de/go/topmail > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Tue Jun 20 13:31:50 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Tue, 20 Jun 2006 13:31:50 +0200 Subject: [Berlin-wireless] fussball oder wie? In-Reply-To: <009501c6944a$f94817a0$1f02000a@wimmobil> References: <000801c693fb$e6c01460$464da8c0@pra3befeb39e33> <20060620051629.207900@gmx.net> <009501c6944a$f94817a0$1f02000a@wimmobil> Message-ID: <4497DCA6.7050509@c-base.org> immo seebörger schrieb: > hallo > > wäre es nicht ratsam eine 2. liste für derartige mails einzurichten - der > smalltalk-kanal :) hier könnt ihr im digitalen zeitalter dann kontakte > pflegen ... weil im zusammenhang von freifunk interressiert mich die wm > reichlich wenig :) > > so long momper hi Ich persoenlich habe nichts gegen OT-OffTopic threads, wenn sie auch als solche durch ein OT im subjekt gekennzeichnet sind. Es ist halt WM und auch in unserer community durchaus normal das es leute interessiert. ole ole ole ole usw. ;-) lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Tue Jun 20 13:53:27 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Tue, 20 Jun 2006 13:53:27 +0200 Subject: [Berlin-wireless] fussball oder wie? In-Reply-To: <4497DCA6.7050509@c-base.org> References: <000801c693fb$e6c01460$464da8c0@pra3befeb39e33> <20060620051629.207900@gmx.net> <009501c6944a$f94817a0$1f02000a@wimmobil> <4497DCA6.7050509@c-base.org> Message-ID: <1150804407.8067.1.camel@localhost.localdomain> Am Dienstag, den 20.06.2006, 13:31 +0200 schrieb Sven Wagner: > hi > Ich persoenlich habe nichts gegen OT-OffTopic threads, wenn sie auch als > solche durch ein OT im subjekt gekennzeichnet sind. > Es ist halt WM und auch in unserer community durchaus normal das es > leute interessiert. > ole ole ole ole usw. ;-) > lg > cven > man könnte auch einfach die Priorität der nachrichten mal einführen... na, wie wärs? ^^ > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Juni 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / 910c7748b5b9009782b514ad97b65acf - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From KiezLAN Tue Jun 20 14:15:08 2006 From: KiezLAN (Ludger Schmudde) Date: Tue, 20 Jun 2006 14:15:08 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?An=3A_die_Admins_-__www=2Eolsrexperim?= =?utf-8?q?ent=2Ede/__h=C3=A4ngt_seit_einigen_Stunden=2E=2E=2E?= Message-ID: <005301c69463$2e6f3130$3363a8c0@bluebox> DB function failed with error number 1016 Can't open file: 'mos_session.MYI' (errno: 145) SQL=SELECT session_id FROM mos_session WHERE session_id=MD5('2527aed9ff458373843bfb6eb19427de') SQL = SELECT session_id FROM mos_session WHERE session_id=MD5('2527aed9ff458373843bfb6eb19427de') Grüße Lui _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From martidow Tue Jun 20 20:07:15 2006 From: martidow (Marco Tidow) Date: Tue, 20 Jun 2006 20:07:15 +0200 Subject: [Berlin-wireless] tcpdump trallalla Message-ID: <20060620200715.Q17190@zappa.local> moin, was man so alles auf seinem Schreibtisch (Lichtenberg hinterm Ringcenter II, Stummel-Antenne) um die Ohren geflogen bekommt: 14:32:11.060231 BSSID:00:5f:f4:f2:00:00 DA:00:00:68:81:00:08 SA:e8:7c:00:00:68:81 Assoc Request (6.PharusEmmaus) [58.5* Mbit] besonders die rate erstaunt ;-) und, jemand 'ne Ahnung, was für ein tool/hardware diesen Schrott erzeugt? 14:52:36.390221 BSSID:00:30:68:0d:00:13 DA:00:00:68:0d:01:7d SA:cc:6b:00:00:ca:0c Assoc Request (M-{) [0.0 36.5* 0.0 0.0 52.0 0.0 11.5 1.0 31.5 63.5* 0.0 0.0 37.0* 6.0 0.0 28.0 52.0 32.5 11.5 50.0 54.0* 11.0 53.5 63.5 19.0 4.5 0.0 0.0 52.0 0.0 11.5 0.5 58.0* 59.5* 0.0 0.0 52.0 32.5 11.5 51.0 4.0 38.0 0.0 0.0 52.0 33.0 0.0 10.0 53.0* 62.0 0.0 0.0 52.0 33.0 0.0 4.0 59.5* 59.5* 0.0 0.0 52.0 33.0 0.0 23.0 59.5* 38.0 0.0 0.0 37.0* 22.0 0.0 20.0 52.0 0.0 11.5 1.5 57.0* 11.0 41.5 42.0* 35.0 31.5 0.0 0.0 52.0 0.0 11.5 0.5 63.5* 63.5* 0.0 0.0 52.0 0.0 11.5 1.0 63.5* 63.5* 0.0 0.0 52.0 0.0 11.5 11.5 59.5* 60.5* 0.0 0.0 37.0* 6.0 0.0 24.0 52.0 32.5* 0.5 9.0 53.0* 11.5 8.0 61.0 9.5 7.0* 0.0 0.0 52.0 0.0 0.0 3.0 6.0 22.5 0.0 0.0 52.0 0.0 1.5 40.5 63.5* 63.5* 0.0 0.0 52.0 32.5* 0.5 8.0 63.5* 63.5* 0.0 0.0 52.0 32.5* 0.5 0.5 63.5* 63.5* 0.0 0.0 37.0* 6.0 0.0 56.0 52.0 1.0* 0.5 33.5 57.0* 8.0 37.0* 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 Mbit] kommt im Sekunden-Takt mit jedesmal anderer ESSID, SA und BSSID... selbiges taucht immer zeitgleich auf, wenn das schonmal erwähnte Hakeln meines test-links dm7south === ch7 === Sama-Ost auftritt. Gruß, marco _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From poelzi Tue Jun 20 20:24:59 2006 From: poelzi (Daniel Poelzleithner) Date: Tue, 20 Jun 2006 20:24:59 +0200 Subject: [Berlin-wireless] tcpdump trallalla In-Reply-To: <20060620200715.Q17190@zappa.local> References: <20060620200715.Q17190@zappa.local> Message-ID: <44983D7B.5050900@poelzi.org> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Marco Tidow wrote: > und, jemand 'ne Ahnung, was für ein tool/hardware diesen Schrott erzeugt? > > 14:52:36.390221 BSSID:00:30:68:0d:00:13 DA:00:00:68:0d:01:7d SA:cc:6b:00:00:ca:0c ... Siehst du den Sender auch normal mit kismet order so ? Also entwederein AP oder Wlan Karte mit Schaden/Speicher Fehlern, oder es ist eine gezielte Attacke, was ich mir durchaus vorstellen könnte. Nach dem Prinzip: Schauen wir mal wie WLAN Geräte auf totale Mülldaten reagieren, vielleicht bekommen sie ja einen netten (offenen) Zustand. Liebe Grüße Daniel -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.3 (GNU/Linux) Comment: GnuPT 2.7.2 Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEmD17y/mkIQp7AD0RAtEzAKCUvCNOHzqNwJ/ta0D6gvBJog4UzQCeOBPK Ub6oj6l5m218AdsHj//ICds= =nTI+ -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From grenouille Tue Jun 20 20:30:55 2006 From: grenouille (wulf) Date: Tue, 20 Jun 2006 20:30:55 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?An=3A_die_Admins_-__www=2Eolsrexperim?= =?utf-8?q?ent=2Ede/__h=C3=A4ngt_seit_einigen_Stunden=2E=2E=2E?= In-Reply-To: <005301c69463$2e6f3130$3363a8c0@bluebox> References: <005301c69463$2e6f3130$3363a8c0@bluebox> Message-ID: <20060620183055.GC11276@held.local> Done Wulf++ On Tue, Jun 20, 2006 at 02:15:08PM +0200, Ludger Schmudde wrote: > DB function failed with error number 1016 > Can't open file: 'mos_session.MYI' (errno: 145) SQL=SELECT session_id FROM > mos_session WHERE session_id=MD5('2527aed9ff458373843bfb6eb19427de') > SQL = > > SELECT session_id FROM mos_session WHERE > session_id=MD5('2527aed9ff458373843bfb6eb19427de') > > Grüße > Lui > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From farnpflanze Tue Jun 20 22:44:54 2006 From: farnpflanze (Nicolai) Date: Tue, 20 Jun 2006 22:44:54 +0200 Subject: [Berlin-wireless] fussball oder wie? In-Reply-To: <1150804407.8067.1.camel@localhost.localdomain> References: <000801c693fb$e6c01460$464da8c0@pra3befeb39e33> <20060620051629.207900@gmx.net> <009501c6944a$f94817a0$1f02000a@wimmobil> <4497DCA6.7050509@c-base.org> <1150804407.8067.1.camel@localhost.localdomain> Message-ID: 1. Ich bin gegen Prioritaet, das ist hierarchisch, passt also nicht zu unserem Netzwerkbegriff. 2. Gespraeche ueber Fussball muessen nicht wirklich hier gefuehrt werden, es gibt wirklich ueberall Fans, die sich gerne drueber unterhalten wollen (ja da draussen, obwohl eigentlich auch online, egal "Get a life!" es gibt mehr als nur freifunk). Fuer die, die die WM nervt, oder die einmal eine andere Betrachtung lesen moechten --> http://www.vorrundenaus.de farnpflanze _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From seb_mail Tue Jun 20 22:48:41 2006 From: seb_mail (Sebastian K.) Date: Tue, 20 Jun 2006 22:48:41 +0200 Subject: [Berlin-wireless] fussball oder wie? Message-ID: <1818116790@web.de> Hat nicht wer Lust, ein Freifunk-Forum und -Chat auf einem Server innerhalb des Berliner FF-Netzes aufzusetzen? Ist doch schnell gemacht und Leute können dann super miteinander plauschen :-) seb > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: wirelesslan in Berlin > Gesendet: 20.06.06 22:46:31 > An: "wirelesslan in Berlin" > Betreff: Re: [Berlin-wireless] fussball oder wie? > 1. Ich bin gegen Prioritaet, das ist hierarchisch, passt also nicht zu > unserem Netzwerkbegriff. > > 2. Gespraeche ueber Fussball muessen nicht wirklich hier gefuehrt > werden, es gibt wirklich ueberall Fans, die sich gerne drueber > unterhalten wollen (ja da draussen, obwohl eigentlich auch online, > egal "Get a life!" es gibt mehr als nur freifunk). > Fuer die, die die WM nervt, oder die einmal eine andere Betrachtung > lesen moechten --> http://www.vorrundenaus.de > > farnpflanze > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _____________________________________________________________________ Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! http://smartsurfer.web.de/?mc=100071&distributionid=000000000071 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Tue Jun 20 22:56:13 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Tue, 20 Jun 2006 22:56:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] chat + forum (war Re: fussball oder wie?)) In-Reply-To: <1818116790@web.de> References: <1818116790@web.de> Message-ID: <1150836973.8152.8.camel@localhost.localdomain> Am Dienstag, den 20.06.2006, 22:48 +0200 schrieb Sebastian K.: > Hat nicht wer Lust, ein Freifunk-Forum und -Chat auf einem Server innerhalb des Berliner FF-Netzes aufzusetzen? Ist doch schnell gemacht und Leute können dann super miteinander plauschen :-) > > seb > das haben wir schon. der chat ist ein irc. --> Server: 104.0.200.1 (wir hier im nordosten) das forum ist auf olsrexperiment.de, wird aber kaum genutzt. ansonsten bei deiner kiezgruppe ^^ keks wlanhsh.de reloaded webteam > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > > Von: wirelesslan in Berlin > > Gesendet: 20.06.06 22:46:31 > > An: "wirelesslan in Berlin" > > Betreff: Re: [Berlin-wireless] fussball oder wie? > > > > 1. Ich bin gegen Prioritaet, das ist hierarchisch, passt also nicht zu > > unserem Netzwerkbegriff. > > > > 2. Gespraeche ueber Fussball muessen nicht wirklich hier gefuehrt > > werden, es gibt wirklich ueberall Fans, die sich gerne drueber > > unterhalten wollen (ja da draussen, obwohl eigentlich auch online, > > egal "Get a life!" es gibt mehr als nur freifunk). > > Fuer die, die die WM nervt, oder die einmal eine andere Betrachtung > > lesen moechten --> http://www.vorrundenaus.de > > > > farnpflanze > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at olsrexperiment.de > > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _____________________________________________________________________ > Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! > http://smartsurfer.web.de/?mc=100071&distributionid=000000000071 > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Juni 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / 4a768bf8c895569965801ff24d74dd0b - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From seb_mail Tue Jun 20 23:07:27 2006 From: seb_mail (Sebastian K.) Date: Tue, 20 Jun 2006 23:07:27 +0200 Subject: [Berlin-wireless] chat + forum (war Re: fussball oder wie?)) Message-ID: <1818140679@web.de> Ahh.. ok. cool. Also müssen wir da damit alle solange nerven, bis es alle nutzen ;-) seb > das haben wir schon. > chat ist ein irc. --> Server: 104.0.200.1 (wir hier im nordosten) > das forum ist auf olsrexperiment.de, wird aber kaum genutzt. ______________________________________________________________ Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS! Jetzt bei WEB.DE FreeMail: http://f.web.de/?mc=021193 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From alx Tue Jun 20 23:13:54 2006 From: alx (Alexander Morlang) Date: Tue, 20 Jun 2006 23:13:54 +0200 Subject: [Berlin-wireless] fussball oder wie? In-Reply-To: References: <000801c693fb$e6c01460$464da8c0@pra3befeb39e33> <20060620051629.207900@gmx.net> <009501c6944a$f94817a0$1f02000a@wimmobil> <4497DCA6.7050509@c-base.org> <1150804407.8067.1.camel@localhost.localdomain> Message-ID: <44986512.7090401@dd19.de> Nicolai schrieb: > 1. Ich bin gegen Prioritaet, das ist hierarchisch, passt also nicht zu > unserem Netzwerkbegriff. > > 2. Gespraeche ueber Fussball muessen nicht wirklich hier gefuehrt > werden, es gibt wirklich ueberall Fans, die sich gerne drueber > unterhalten wollen (ja da draussen, obwohl eigentlich auch online, > egal "Get a life!" es gibt mehr als nur freifunk). > Fuer die, die die WM nervt, oder die einmal eine andere Betrachtung > lesen moechten --> http://www.vorrundenaus.de > Auf die gefahr hin, das es ueberhand nimmt: http://kick-dich.de/ > farnpflanze Gruss, Alex _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From alx Tue Jun 20 23:19:31 2006 From: alx (Alexander Morlang) Date: Tue, 20 Jun 2006 23:19:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] chat + forum (war Re: fussball oder wie?)) In-Reply-To: <1818140679@web.de> References: <1818140679@web.de> Message-ID: <44986663.7030201@dd19.de> Sebastian K. schrieb: > Ahh.. ok. cool. Also müssen wir da damit alle solange nerven, bis es alle nutzen ;-) > > > seb > > >> das haben wir schon. >> chat ist ein irc. --> Server: 104.0.200.1 (wir hier im nordosten) >> das forum ist auf olsrexperiment.de, wird aber kaum genutzt. > es lebe die inselloesung, aber fuer wmfoo ist das ja ok, wenns um die freifunkeria geht, dann doch sinnigerweise in #freifunk im IRCNet. Gruss, Alex _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From bstein Tue Jun 20 23:22:03 2006 From: bstein (Benjamin Stein) Date: Tue, 20 Jun 2006 23:22:03 +0200 Subject: [Berlin-wireless] chat + forum (war Re: fussball oder wie?)) In-Reply-To: <1818140679@web.de> References: <1818140679@web.de> Message-ID: <449866FB.9070804@lx-srv.de> Super IDEA.... Aber ich kann es leider (noch) nicht nutzen. Bis dahin komm ich noch nicht. Aber auch wenn es jetzt manche nerven mag, ICH WAR DA... HEUTE DEUTSCHLAND vs. EQUADOR .... Super kann ich nur sagen. Bin jetzt noch heiser! ;0) Das soll nun auch mein letztes Wort zum Fussball auf der Liste gewesen sein. MfG de B.Stein Sebastian K. schrieb: >Ahh.. ok. cool. Also müssen wir da damit alle solange nerven, bis es alle nutzen ;-) > > >seb > > > > >>das haben wir schon. >>chat ist ein irc. --> Server: 104.0.200.1 (wir hier im nordosten) >>das forum ist auf olsrexperiment.de, wird aber kaum genutzt. >> >> > > > > > > > > >______________________________________________________________ >Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS! >Jetzt bei WEB.DE FreeMail: http://f.web.de/?mc=021193 > > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From renarion Tue Jun 20 23:29:14 2006 From: renarion (Oliver Brill) Date: Tue, 20 Jun 2006 23:29:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] neuer Freifunker In-Reply-To: <000701c693fb$000d64f0$464da8c0@pra3befeb39e33> References: <000701c693fb$000d64f0$464da8c0@pra3befeb39e33> Message-ID: Hallo. Datenmäßig hab ich mal 160 m 100 mbit/s über CAT5e Kabel geschafft. Also die WRTs sollten auch mehr als 12 V direkt aushalten, is ja ein Schaltnetzteil drin. Aber wie viel genau? Keine ahnung. Es lohnt sich auf jeden Fall, einenen Schaltregler einzusetzen, bei größeren Strecken, da man dann mit einer höhren Spannung auf die Leitung gehn kann, dadurch der Strom geringer wird (Bei nem Schaltregler), die Schaltregler haben auch weniger Verluste als ein Linearregler der nur alles verheizt. Die Schaltregler gibts auch als fertige Module. Es haben schon Leute mit 100 V DC ca 45 Watt über eine CAT5 Leitung drüber gejagt. Allerdings wurde da dann nicht mehr mit RJ45 Steckern gearbeitet sondern mit Sub-D Steckern. Die halten ein bisschen mehr Strom und Spannung aus. Viele Grüße. > moin! > > 50meter sind kein problem. 70-80meter...klappt nicht immer sofort. mehr: > naja, haste sehr gutes kabel, gehts weiter. haste standard... dann, > naja, hoffentlich ist es bei dir nicht unmöglich weit.... > > brauchst du cat.5-strippen? (halbwegs ordentliche) ich hab noch einiges > im keller...30-50m lang jeweils... können wir passend > zusammensuchen.... > > ich hab selbst einen router in 60m höhe an einem schornstein, der mit > spannung unterversorgt ist. ohne ethernet-interface ist er aber gut > drauf.... freu... (104.6.0.11 glaub ich). meine lösung ist folgende. > unten 18 oder 24v-netzteil, oben ein spannungsregler. zum > dazwischenstecken, tribut an den kletterer, der wird nicht löten oder > schrauben wollen da oben... > > ich kann dich nur ermutigen! die geräte vertragen eine menge.... _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From jan Tue Jun 20 23:30:06 2006 From: jan (Jan Grewe) Date: Tue, 20 Jun 2006 23:30:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] neue node im F'hain // Pettenkofer In-Reply-To: <449866FB.9070804@lx-srv.de> References: <1818140679@web.de> <449866FB.9070804@lx-srv.de> Message-ID: <449868DE.6010808@faked.org> tach allerseits, nach langem hin und her hab ich gestern mein WRT54G auf die aktuelle OpenWRT RC5 geupdated und direkt mal den olsrd installiert, im test mit nem laptop scheint das ding zu funktionieren, aber anscheinend gibt's hier (pettenkofer ecke eldenaer) keine anderen nodes ... oder versteckt sich da jemand? das war's eigentlich schon, ich warte mal auf neue nodes in meiner nähe damit es was nutzt - inet uplink ist freigegeben, btw cheers, /jan _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From nachtigall Tue Jun 20 23:41:06 2006 From: nachtigall (Jens Nachtigall) Date: Tue, 20 Jun 2006 23:41:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] OT Re: fussball oder wie? In-Reply-To: References: Message-ID: <200606202341.14497.nachtigall@web.de> Am Dienstag, 20. Juni 2006 11:20 schrieb workstation Ideenwerkstatt Berlin eV: > könnt ihr auch woanders über fussball reden ? Ach, so schlimm ist das doch nun auch nicht. Früher hat mich das off-topicing auch genervt, jetzt seh ich es aber so, dass das hier nicht die x-te Techie-Liste ist, wo nur rein Computerspezifisches besprochen wird, immerhin kennen wir uns auch face2face und wohnen in der gleichen Stadt. Ich hab auch schon wunderbare Abende auf der c-base gehabt, wo ich gar nicht über Computer unterhalten habe, so ist das hier auch manchmal. Viele Grüße, Jens PS Das off-topic passiert hier mal alle 3 Monate, dann gibt es ne Beschwerdemail und dann folgt ein nochmals viel längerer Thread, so wie jetzt auch wieder ;-) Am besten also ignorieren, wenn's nervt. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 189 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060620/6ffcf3ea/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Wed Jun 21 00:41:44 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Wed, 21 Jun 2006 00:41:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] neuer Freifunker In-Reply-To: References: <000701c693fb$000d64f0$464da8c0@pra3befeb39e33> Message-ID: <1150843305.8108.2.camel@localhost.localdomain> Am Dienstag, den 20.06.2006, 23:29 +0200 schrieb Oliver Brill: > Es haben schon Leute mit 100 V DC ca 45 Watt über eine CAT5 Leitung > drüber > gejagt. Allerdings wurde da dann nicht mehr mit RJ45 Steckern > gearbeitet > sondern mit Sub-D Steckern. Die halten ein bisschen mehr Strom und > Spannung > aus. man beachte bitte, dass man mit maximal 48 V Kleinschutzspannung arbeiten darf. Alles andere kann schnell zum Freitod führen. Lebt euer Leben! Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Juni 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / 974d9748f18adfa1fcd04a6d95bc4c3f - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Wed Jun 21 00:49:09 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Wed, 21 Jun 2006 00:49:09 +0200 Subject: [Berlin-wireless] OT Re: fussball oder wie? In-Reply-To: <200606202341.14497.nachtigall@web.de> Message-ID: <000d01c694bb$bea88c30$464da8c0@pra3befeb39e33> jens, ich stimme dir zu! ich bin selten in diesem forum, krieg aber die mails. und... es ist wirklich erträglich wenig spam oder uninteressantes dabei. ich gebe zu, mich interessiert besagte wm überhaupt nicht, auch wenn ich beruflich damit zu tun hab... und: http://wlanhsh.de/forum/viewtopic.php?t=1194 freifunk lebt! reiner ps: frauke? darf ich dich mal zum salome-zelt (siehe link oben) einladen? unsere pankower mitglieder schlafen grad bissel, schauen vielleicht kurzen röcken nach... sind unproduktiv.... hast du meine handynummer noch? guck mal: http://wlanhsh.de/forum/viewtopic.php?t=1111 goodnight.... -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Jens Nachtigall Gesendet: Dienstag, 20. Juni 2006 23:41 An: wirelesslan in Berlin Betreff: [Berlin-wireless] OT Re: fussball oder wie? Am Dienstag, 20. Juni 2006 11:20 schrieb workstation Ideenwerkstatt Berlin eV: > könnt ihr auch woanders über fussball reden ? Ach, so schlimm ist das doch nun auch nicht. Früher hat mich das off-topicing auch genervt, jetzt seh ich es aber so, dass das hier nicht die x-te Techie-Liste ist, wo nur rein Computerspezifisches besprochen wird, immerhin kennen wir uns auch face2face und wohnen in der gleichen Stadt. Ich hab auch schon wunderbare Abende auf der c-base gehabt, wo ich gar nicht über Computer unterhalten habe, so ist das hier auch manchmal. Viele Grüße, Jens PS Das off-topic passiert hier mal alle 3 Monate, dann gibt es ne Beschwerdemail und dann folgt ein nochmals viel längerer Thread, so wie jetzt auch wieder ;-) Am besten also ignorieren, wenn's nervt. _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Wed Jun 21 00:51:11 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Wed, 21 Jun 2006 00:51:11 +0200 Subject: [Berlin-wireless] neuer Freifunker In-Reply-To: <1150843305.8108.2.camel@localhost.localdomain> References: <000701c693fb$000d64f0$464da8c0@pra3befeb39e33> <1150843305.8108.2.camel@localhost.localdomain> Message-ID: <1150843872.8108.5.camel@localhost.localdomain> Am Mittwoch, den 21.06.2006, 00:41 +0200 schrieb Stefan Pirwitz: > man beachte bitte, dass man mit maximal 48 V Kleinschutzspannung > arbeiten darf. Alles andere kann schnell zum Freitod führen. > Lebt euer Leben! ähm, kleine korrektur, bis 60 V gleichstrom, und das ganze heißt jetzt SELV (Separated Extra Low Voltage) oder auch früher ?Schutzkleinspannung?, fehler meinerseits ^^ mehr dazu bei wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung > > > Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Juni 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / 4e13f81d335ad209e337b7a8b59c97f9 - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Wed Jun 21 00:54:08 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Wed, 21 Jun 2006 00:54:08 +0200 Subject: [Berlin-wireless] neuer Freifunker In-Reply-To: Message-ID: <000e01c694bc$704c7820$464da8c0@pra3befeb39e33> wenn nur am ende ein bis zwei wtr's hängen, reicht ein 24v-netzteil und oben ein spannungsregler (LM317 oder ähnlich) kostet wenige cent und ist effektiv, liefert dem router einfach die erwartet spannung und gut ists... ok, paar bauteile drumherum gibts auch noch, aber die fallen net ins gewicht.... reiner ;-) -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Oliver Brill Gesendet: Dienstag, 20. Juni 2006 23:29 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] neuer Freifunker Hallo. Datenmäßig hab ich mal 160 m 100 mbit/s über CAT5e Kabel geschafft. Also die WRTs sollten auch mehr als 12 V direkt aushalten, is ja ein Schaltnetzteil drin. Aber wie viel genau? Keine ahnung. Es lohnt sich auf jeden Fall, einenen Schaltregler einzusetzen, bei größeren Strecken, da man dann mit einer höhren Spannung auf die Leitung gehn kann, dadurch der Strom geringer wird (Bei nem Schaltregler), die Schaltregler haben auch weniger Verluste als ein Linearregler der nur alles verheizt. Die Schaltregler gibts auch als fertige Module. Es haben schon Leute mit 100 V DC ca 45 Watt über eine CAT5 Leitung drüber gejagt. Allerdings wurde da dann nicht mehr mit RJ45 Steckern gearbeitet sondern mit Sub-D Steckern. Die halten ein bisschen mehr Strom und Spannung aus. Viele Grüße. > moin! > > 50meter sind kein problem. 70-80meter...klappt nicht immer sofort. > mehr: naja, haste sehr gutes kabel, gehts weiter. haste standard... > dann, naja, hoffentlich ist es bei dir nicht unmöglich weit.... > > brauchst du cat.5-strippen? (halbwegs ordentliche) ich hab noch > einiges im keller...30-50m lang jeweils... können wir passend > zusammensuchen.... > > ich hab selbst einen router in 60m höhe an einem schornstein, der mit > spannung unterversorgt ist. ohne ethernet-interface ist er aber gut > drauf.... freu... (104.6.0.11 glaub ich). meine lösung ist folgende. > unten 18 oder 24v-netzteil, oben ein spannungsregler. zum > dazwischenstecken, tribut an den kletterer, der wird nicht löten oder > schrauben wollen da oben... > > ich kann dich nur ermutigen! die geräte vertragen eine menge.... _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Wed Jun 21 01:04:07 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Wed, 21 Jun 2006 01:04:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] neue node im F'hain // Pettenkofer In-Reply-To: <449868DE.6010808@faked.org> Message-ID: <000f01c694bd$d56edc60$464da8c0@pra3befeb39e33> moin jan, wie lautet deine ip-adresse? erzähl mal bissel mehr! dann weckst du auch appetit bei den nachbarn, kriegst antennen auf dich gedreht... meine liebe freundin krümel wohnt ganz in der nähe. naja, hausburgstr.... (104.128.1.11) und quält sich auch bissel ohne nutzbare nachbarn.... vielleicht hilfts für neue ideen... reiner -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Jan Grewe Gesendet: Dienstag, 20. Juni 2006 23:30 An: wirelesslan in Berlin Betreff: [Berlin-wireless] neue node im F'hain // Pettenkofer tach allerseits, nach langem hin und her hab ich gestern mein WRT54G auf die aktuelle OpenWRT RC5 geupdated und direkt mal den olsrd installiert, im test mit nem laptop scheint das ding zu funktionieren, aber anscheinend gibt's hier (pettenkofer ecke eldenaer) keine anderen nodes ... oder versteckt sich da jemand? das war's eigentlich schon, ich warte mal auf neue nodes in meiner nähe damit es was nutzt - inet uplink ist freigegeben, btw cheers, /jan _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From jan Wed Jun 21 01:15:42 2006 From: jan (Jan Grewe) Date: Wed, 21 Jun 2006 01:15:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] neue node im F'hain // Pettenkofer In-Reply-To: <000f01c694bd$d56edc60$464da8c0@pra3befeb39e33> References: <000f01c694bd$d56edc60$464da8c0@pra3befeb39e33> Message-ID: <4498819E.1000008@faked.org> hi reiner (und alle anderen interessierten), meine IP ist 104.131.0.90, der WRT steht bei mir im Flur und war eigentlich nur als zweiter offener AP für eventuellen besuch oder wardriver gedacht, aber nachdem ich vom FreiFunk gehört habe wurde er kurzerhand dafür eingeplant! so ungefähr siehts bei mir aus: http://faked.org/files/network.gif die symbole stimmen nicht so ganz, aber das rechts soll der WRT sein... mehr wüsste ich jetzt erstmal nicht zu erzählen, ausser vielleicht das ich ein wenig plan von linux und dem üblichen rumgebastel hab ;) cheers, /jan Reiner Böhme schrieb: > moin jan, > > wie lautet deine ip-adresse? erzähl mal bissel mehr! dann weckst du auch > appetit bei den nachbarn, kriegst antennen auf dich gedreht... > > meine liebe freundin krümel wohnt ganz in der nähe. naja, > hausburgstr.... (104.128.1.11) und quält sich auch bissel ohne nutzbare > nachbarn.... > > vielleicht hilfts für neue ideen... > > > reiner > > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Jan Grewe > Gesendet: Dienstag, 20. Juni 2006 23:30 > An: wirelesslan in Berlin > Betreff: [Berlin-wireless] neue node im F'hain // Pettenkofer > > > tach allerseits, > nach langem hin und her hab ich gestern mein WRT54G auf die aktuelle > OpenWRT RC5 geupdated und direkt mal den olsrd installiert, im test mit > nem laptop scheint das ding zu funktionieren, aber anscheinend gibt's > hier (pettenkofer ecke eldenaer) keine anderen nodes ... oder versteckt > sich da jemand? > > das war's eigentlich schon, ich warte mal auf neue nodes in meiner nähe > damit es was nutzt - inet uplink ist freigegeben, btw > > cheers, > /jan > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From olavs_listen Wed Jun 21 01:58:44 2006 From: olavs_listen (Olav Surawski) Date: Wed, 21 Jun 2006 01:58:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] chat + forum (war Re: fussball oder wie?)) In-Reply-To: <1150836973.8152.8.camel@localhost.localdomain> References: <1818116790@web.de> <1150836973.8152.8.camel@localhost.localdomain> Message-ID: <44988BB4.7000309@yahoo.de> Stefan Pirwitz schrieb: > Am Dienstag, den 20.06.2006, 22:48 +0200 schrieb Sebastian K.: > >> Hat nicht wer Lust, ein Freifunk-Forum und -Chat auf einem Server innerhalb des Berliner FF-Netzes aufzusetzen? Ist doch schnell gemacht und Leute können dann super miteinander plauschen :-) >> >> Das halte ich für keine gute IDEE, da ich z.B. keinen Kontakt zur Wolke habe , somit schonmal ausgespert wäre, wäre eher für eine 2. mailingliste zum gemütlichen talken...viel prakticher, zumal man ja auch mittelfristig einen email-Dienst innerhalb des FF-Netzes aufbauen könnte, dürfte nicht so schwer sein, oder irre ich mich ?? Gruss Olav ___________________________________________________________ Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: http://mail.yahoo.de _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From olavs_listen Wed Jun 21 12:33:29 2006 From: olavs_listen (Olav Surawski) Date: Wed, 21 Jun 2006 12:33:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WRT ins Netzwerk integrieren In-Reply-To: <449686CB.7010108@fhtw-berlin.de> References: <449682B3.10101@yahoo.de> <449686CB.7010108@fhtw-berlin.de> Message-ID: <44992079.5070906@yahoo.de> Daniel Paufler schrieb: > von aussen meinst du aus dem FF net!? > Vielen Dank erstmal für die schnelle Reaktion: :-) Jep, ich meinte das FF-Netz iptables -A FORWARD -d 192.168.1.1 -j ACCEPT iptables -A FORWARD -d 192.168.1.0/24 -j DROP Das hab ich da eingetragen. War es richtig vorher den Link ins ROM zu löschen und die Datei dann aus dem ROM zu kopiern ? Zeigt keine Reaktion, kann immernoch vom FF-Netz über den WAN Ausgang eine SMB-Freigabe mounten....irgendwie scheint es zu sein, als ob die FW nicht läuft....läßt sich das irgendwie abfragen ? > evlt. muss da noch -i dazu .... > > Hmm...eventuell...? iptables -A FORWARD -d 192.168.1.1 -j ACCEPT -i eth1 ptables -A FORWARD -d 192.168.1.0/24 -j DROP -i eth1 muss das so aussehen ? Fragen über Fragen.... Gruss Olav ___________________________________________________________ Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Felix.Schwarz Wed Jun 21 12:55:25 2006 From: Felix.Schwarz (Felix Schwarz) Date: Wed, 21 Jun 2006 12:55:25 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WRT ins Netzwerk integrieren In-Reply-To: <44992079.5070906@yahoo.de> References: <449682B3.10101@yahoo.de> <449686CB.7010108@fhtw-berlin.de> <44992079.5070906@yahoo.de> Message-ID: <561229099.20060621125525@schwarz-online.org> Hallo, Olav Surawski schrieb: > Zeigt keine Reaktion, kann immernoch vom FF-Netz über den WAN Ausgang > eine SMB-Freigabe mounten....irgendwie scheint es zu sein, als ob die > FW nicht läuft....läßt sich das irgendwie abfragen ? iptables -L -- Felix _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From jansson Wed Jun 21 13:15:18 2006 From: jansson (Kurt Jansson) Date: Wed, 21 Jun 2006 13:15:18 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FreeWRT Message-ID: <44992A46.9050405@gmx.net> Sehe ich das richtig, dass auf dieser Liste bisher noch nicht auf den OpenWRT-Fork FreeWRT hingewiesen wurde? http://www.pro-linux.de/news/2006/9849.html http://www.freewrt.org/ Kurt _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From alx Wed Jun 21 13:46:07 2006 From: alx (Alexander Morlang) Date: Wed, 21 Jun 2006 13:46:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FreeWRT In-Reply-To: <44992A46.9050405@gmx.net> References: <44992A46.9050405@gmx.net> Message-ID: <4499317F.5070403@dd19.de> Kurt Jansson schrieb: > Sehe ich das richtig, dass auf dieser Liste bisher noch nicht auf den > OpenWRT-Fork FreeWRT hingewiesen wurde? > Ja, das siehst du richtig und das hat ganz spezifische gruende, die du beim waveloeten erfahren kannst. > > Kurt Gruss, Alex _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From pbd Wed Jun 21 14:51:58 2006 From: pbd (Public Dump) Date: Wed, 21 Jun 2006 14:51:58 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FreeWRT In-Reply-To: <44992A46.9050405@gmx.net> Message-ID: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA31634181B2@FAST.karlshorst.net> Hat es den schon mal jemand getestet ? Läuft der olsrd drauf ? Die Gründe für den Fork klangen ja erstmal recht stichhaltig und bei anderen OpenSource Projekten z.b. ser haben Forks auch tatsächlich was gebracht. -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Kurt Jansson Bereitgestellt: Mittwoch, 21. Juni 2006 13:15 Bereitgestellt in: Public Dump Unterhaltung: [Berlin-wireless] FreeWRT Betreff: [Berlin-wireless] FreeWRT Sehe ich das richtig, dass auf dieser Liste bisher noch nicht auf den OpenWRT-Fork FreeWRT hingewiesen wurde? http://www.pro-linux.de/news/2006/9849.html http://www.freewrt.org/ Kurt _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Wed Jun 21 15:02:11 2006 From: d.paufler (Daniel Paufler) Date: Wed, 21 Jun 2006 15:02:11 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-15?q?=5BFwd=3A_WRT-Geh=E4use-Sonne?= =?iso-8859-15?q?=5D?= In-Reply-To: <449573F9.9060607@fhtw-berlin.de> References: <449573F9.9060607@fhtw-berlin.de> Message-ID: <44994353.8050405@fhtw-berlin.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Hier die selbe Dose - nach dem letzten Hagel. http://wiki.freifunk-leipzig.public-ip.org/index.php/Gehaeuse Daniel - -- Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEmUNTq6ymFUkZLTIRAj5tAJ4xoiuAv9DMQ/plQcMwl8TvYttMlgCgugck 56ev0m/rHyContHjteHd90g= =WXMf -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From nachtigall Wed Jun 21 15:38:48 2006 From: nachtigall (Jens Nachtigall) Date: Wed, 21 Jun 2006 15:38:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] openser vs. ser (war: Re: FreeWRT In-Reply-To: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA31634181B2@FAST.karlshorst.net> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA31634181B2@FAST.karlshorst.net> Message-ID: <200606211538.49144.nachtigall@web.de> > Die Gründe für den Fork klangen ja erstmal recht stichhaltig und bei > anderen OpenSource Projekten z.b. ser haben Forks auch tatsächlich was > gebracht. Habe mich in den letzten Tagen zum 1. Mal mit openser vs. ser auseinandergesetzt. Hatte mich dann erstmal für openser entschieden, weil mir das "offener" erschien und damit sympathischer. Kannst du mal kurz sagen, was aus deiner Sicht der Fork gebracht hat? Wenn ich das richtig sehe, dann verwenden die meisten sip-server immer noch bevorzugt ser? jens _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From pbd Wed Jun 21 15:53:31 2006 From: pbd (Public Dump) Date: Wed, 21 Jun 2006 15:53:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] openser vs. ser (war: Re: FreeWRT In-Reply-To: <200606211538.49144.nachtigall@web.de> Message-ID: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA31634181B3@FAST.karlshorst.net> Klar, so alt ist der Fork noch nicht. Einer der wirklich greifbaren und schnell verständlichen Vorteile ist z.B. TLS. Das hatte ser nie unterstützt weil das einer der Vorteile ihrer komerziell vermarkteten Version war. Openser hat das relativ fix nachgerüstet und Teil der Standardversion gemacht. Generell scheint mir das OpenSER Projekt lebendiger. Wettbewerb und "choice" sind immer eine gute Sache. -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Jens Nachtigall Bereitgestellt: Mittwoch, 21. Juni 2006 15:39 Bereitgestellt in: Public Dump Unterhaltung: [Berlin-wireless] openser vs. ser (war: Re: FreeWRT Betreff: [Berlin-wireless] openser vs. ser (war: Re: FreeWRT > Die Gründe für den Fork klangen ja erstmal recht stichhaltig und bei > anderen OpenSource Projekten z.b. ser haben Forks auch tatsächlich was > gebracht. Habe mich in den letzten Tagen zum 1. Mal mit openser vs. ser auseinandergesetzt. Hatte mich dann erstmal für openser entschieden, weil mir das "offener" erschien und damit sympathischer. Kannst du mal kurz sagen, was aus deiner Sicht der Fork gebracht hat? Wenn ich das richtig sehe, dann verwenden die meisten sip-server immer noch bevorzugt ser? jens _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Wed Jun 21 16:05:59 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Wed, 21 Jun 2006 16:05:59 +0200 Subject: [Berlin-wireless] 104.13.0.108 Message-ID: <44995247.9010101@c-base.org> hi kann der besitzer dieser ip bitte den node wieder richtig auf der map verorten, weil ein link in den muelleimer (flughafen tempelhof) sieht irgendwie eigenartig aus ;-) thanx lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Wed Jun 21 16:18:25 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Wed, 21 Jun 2006 16:18:25 +0200 Subject: [Berlin-wireless] grillen auf der c-base Message-ID: <44995531.7080802@c-base.org> hi wer heute grillen moechte, bitte auch grillkohle mitbringen, weil unsere alle ist. lg cven p.s. draussen ist schon alles aufgebaut, ich selbst werde heute erst etwas spaeter zum waveloeten kommen. _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Wed Jun 21 16:28:54 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Wed, 21 Jun 2006 16:28:54 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?=5BFwd=3A_WRT-Geh=E4use-Sonne=5D?= In-Reply-To: <44994353.8050405@fhtw-berlin.de> References: <449573F9.9060607@fhtw-berlin.de> <44994353.8050405@fhtw-berlin.de> Message-ID: <449957A6.3090706@c-base.org> Daniel Paufler schrieb: > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Hallo > > Hier die selbe Dose - nach dem letzten Hagel. > > http://wiki.freifunk-leipzig.public-ip.org/index.php/Gehaeuse > > Daniel wau, was fuer bilder! lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From renarion Wed Jun 21 17:45:25 2006 From: renarion (Oliver Brill) Date: Wed, 21 Jun 2006 17:45:25 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Netzwerk Sicherheit In-Reply-To: <449957A6.3090706@c-base.org> References: <449573F9.9060607@fhtw-berlin.de> <44994353.8050405@fhtw-berlin.de> <449957A6.3090706@c-base.org> Message-ID: Hallo. Ich würde gerne die Sicherheit meines Netzwerkes verbessern. Ich hatte heute mal zu testzwecken meine Firewall ausgeschaltet und mal nen TCPDUMP laufen lassen. Wirklich erschreckend was da läuft. Vor allem viele Verbindungsversuche von datapoint.ru IP's. 85.249.140.35.addr.datapoint (datapoint.ru [85.249.134.41]) Unter Windows gabs sogar Upload von Daten an diese IPs, Dateifreigabe Liste oder so. Ausserdem haben die wohl nach einem SMTP Server gesucht wohl zum versenden von Spam oder so??? Nun ist das ziemlich blöde dass die versuchen den Rechner zu scannen oder sonstwas... Hab jetzt auch erst mal die Antwort auf ankommende Pings abgestellt. Wenn ich mich neu ins Inet verbinde, bleibt meine IP Adresse übrigens gleich hab ich festgestellt. Die ändert sich erst wenn ich länger offline gehe. Und ich habe im Router jetzt (WRT54G) den kompletten IP Bereich 85.249.0.0 / 255.255.0.0 geblockt in dem ich einfach in die Routing Table für dieses Netz einfach eine nicht vergebene private IP als Gateway eingetragen habe. Somit hab ich hoffentlich mal den ausgehenden Traffic/Verbindungsversuche für das Netz in der virtuellen Datenmülltonne oder? Einkommend bleibt wohl nur deswegen im Router hängen weil kein port getriggert wurde und weil paketbestätigungen hoffentlich nicht durchkommen? Gibts eigentlich ne bessere Möglichkeit, am besten so dass ich sowohl reinhommenden und rausgehenden traffic an bestimmte IP bereiche direkt sperren kann, also dass der Router solche Pakete komplett verwirft, anstatt sie nur an eine nicht vorhandene interne IP "ip mülltonne" weiterzuleiten ? Und auch Umpfangreichere Filter einzurichten, wo man dann gezielt bestimmte Protokolle/Netze/Datenübertragungen sperren kann? Vielen Dank schonmal und viele Grüße Oliver _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tm-107 Wed Jun 21 17:49:06 2006 From: tm-107 (tm-107) Date: Wed, 21 Jun 2006 17:49:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] 104.13.0.108 In-Reply-To: <44995247.9010101@c-base.org> References: <44995247.9010101@c-base.org> Message-ID: <44996A72.7040906@freenet.de> Hi, der Node soll gelöscht werden ... Der AP wurde verkauft und der neue Besitzer surft mit der IP des Vorbesitzers durchs Freifunk-Netz. Aus der Whitelist müsste die IP schon raus sein, jetzt muss sie nur noch von der Karte verschwinden. gruss Torsten ------------------------------------------------------------------------ Am 21.06.2006 16:05 Uhr schrieb Sven Wagner: >hi >kann der besitzer dieser ip bitte den node wieder richtig auf der map >verorten, weil ein link in den muelleimer (flughafen tempelhof) sieht >irgendwie eigenartig aus ;-) >thanx >lg > cven > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060621/eb09f799/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From jan Wed Jun 21 19:11:35 2006 From: jan (Jan Grewe) Date: Wed, 21 Jun 2006 19:11:35 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Netzwerk Sicherheit In-Reply-To: References: <449573F9.9060607@fhtw-berlin.de> <44994353.8050405@fhtw-berlin.de> <449957A6.3090706@c-base.org> Message-ID: <44997DC7.8040406@faked.org> hi oliver, so tools gibt's, zumindest für netzwerk-taugliche betriebssysteme wie linux ;-> ich benutze bei mir DenyHosts, dort kann man einstellen das z.B. eine IP nach 1-3 login-versuchen über SSH in die /etc/hosts.deny wandert, aber auch andere nette tools wie PortSentry sind empfehlenswert! cheers, /jan Oliver Brill schrieb: > Hallo. > > Ich würde gerne die Sicherheit meines Netzwerkes verbessern. > > Ich hatte heute mal zu testzwecken meine Firewall ausgeschaltet und mal nen > TCPDUMP laufen lassen. > > Wirklich erschreckend was da läuft. > > Vor allem viele Verbindungsversuche von datapoint.ru IP's. > 85.249.140.35.addr.datapoint (datapoint.ru [85.249.134.41]) > > Unter Windows gabs sogar Upload von Daten an diese IPs, > Dateifreigabe Liste oder so. > Ausserdem haben die wohl nach einem SMTP Server gesucht wohl zum versenden > von Spam oder so??? > > Nun ist das ziemlich blöde dass die versuchen den Rechner zu scannen oder > sonstwas... > Hab jetzt auch erst mal die Antwort auf ankommende Pings abgestellt. > Wenn ich mich neu ins Inet verbinde, bleibt meine IP Adresse übrigens gleich > hab ich festgestellt. Die ändert sich erst wenn ich länger offline gehe. > > Und ich habe im Router jetzt (WRT54G) den kompletten IP Bereich 85.249.0.0 / > 255.255.0.0 geblockt in dem ich einfach in die Routing Table für dieses Netz > einfach eine nicht vergebene private IP als Gateway eingetragen habe. > Somit hab ich hoffentlich mal den ausgehenden Traffic/Verbindungsversuche > für das Netz in der virtuellen Datenmülltonne oder? > Einkommend bleibt wohl nur deswegen im Router hängen weil kein port > getriggert wurde und weil paketbestätigungen hoffentlich nicht durchkommen? > > Gibts eigentlich ne bessere Möglichkeit, am besten so dass ich sowohl > reinhommenden und rausgehenden traffic an bestimmte IP bereiche direkt > sperren kann, also dass der Router solche Pakete komplett verwirft, anstatt > sie nur an eine nicht vorhandene interne IP "ip mülltonne" weiterzuleiten ? > Und auch Umpfangreichere Filter einzurichten, wo man dann gezielt bestimmte > Protokolle/Netze/Datenübertragungen sperren kann? > > Vielen Dank schonmal und viele Grüße Oliver > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From lutz.niederer Wed Jun 21 19:21:08 2006 From: lutz.niederer (lutz.niederer at gmx.net) Date: Wed, 21 Jun 2006 19:21:08 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?FFF_auf_WAP_l=E4uft_nach_Flash_n?= =?iso-8859-1?q?icht?= In-Reply-To: <000301c68694$167e5e20$3301a8c0@lapcas> References: <000301c68694$167e5e20$3301a8c0@lapcas> Message-ID: <20060621172108.73440@gmx.net> Hi, hab die Sache eine Zeit ruhen lassen. Jetzt aber nochmal zurück. Ich glaube nicht, dass es etwas mit DHCP zu tun hat. Das Ding tut einfach nix. Nach dem Flashen ist es lediglich als nettes Blinken-Lights Gerät nutzbar ;-) Der Wireless-Teil des Gerätes ist auch überhaupt nicht sichtbar. Ich kann das Ding höchstens noch per Kabel anpingen. Das war's. Was muss ich tun? -lutzn -------- Original-Nachricht -------- Datum: Sat, 3 Jun 2006 00:30:01 +0200 Von: Volker An: \'wirelesslan in Berlin\' Betreff: Re: [Berlin-wireless] FFF auf WAP läuft nach Flash nicht > Ich habe die Freifunk-Firmware ohne größere Probleme per Web-Frontent > auf > dem WAP54 installieren können - und danach auch per Web (Standard-IP und > -Passwort - wenn vorher nicht anders vergeben!!) zugreifen können. Das > einzige Problem war, daß ich danach für das LAN-Interface DHCP > eingestellt > hatte und das System danach gar nicht mehr (bzw. nur noch per JTAG) > zugriffsfähig war. > > Für dieses Problem habe ich dann auf der c-base von Sven-Ola die richtige > Lösung bekommen, nämlich: per JTAG den NVRAM löschen. > > Das mal nur so als Erfahrungsbericht, vielleicht hilfts ja. > > Gruß, > Volker > > > > -----Original Message----- > > From: berlin-bounces at olsrexperiment.de > > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] On Behalf Of > > lutz.niederer at gmx.net > > Sent: Friday, June 02, 2006 11:26 PM > > To: berlin at olsrexperiment.de > > Subject: [Berlin-wireless] FFF auf WAP läuft nach Flash nicht > > > > Hi, > > > > ich habe gerade versucht, die Firmware auf einen WAP54G zu > > packen. Es sieht alles so aus, als würde es funktionieren. > > Ich habs einerseits mit tftp gemacht - sagt ok. Und > > andererseits mit .../fw-conf.asp - sagt auch ok. > > Letztere Variante scheint den WAP auch zu booten. Bei erster > > Variante passiert nix. Auf jeden Fall kann ich auf keinerlei > > Art danach auf den WAP zugreifen. Er blinkt zwar munter vor > > sich hin, aber das wars dann auch schon. Mit tftp komme ich > > auch immer zu einem funktionsfähigen Zustand zurück, nur die > > FFF funktioniert garnicht. > > Gibts da irgendeinen Trick? Das kann doch echt nicht so schwer sein. > > Ach so, pingen kann ich das Teil immer, nur tun kann ich > > damit garnix sonst. > > > > Für jeden Hinweis dankbar! > > -lutzn > > > > -- > > > > > > Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! > > Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer > > > > > > -- > > > > > > Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! > > Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer > > > > > > -- > > > > > > Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! > > Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at olsrexperiment.de > > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- "Feel free" ? 10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat ... Jetzt GMX TopMail testen: http://www.gmx.net/de/go/topmail _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From KiezLAN Thu Jun 22 03:18:01 2006 From: KiezLAN (Ludger Schmudde) Date: Thu, 22 Jun 2006 03:18:01 +0200 Subject: [Berlin-wireless] 104.13.0.108 In-Reply-To: <44996A72.7040906@freenet.de> Message-ID: <002c01c69599$b6f80400$3363a8c0@bluebox> Gnaaa, ...und ich sag noch :-/ Da die Idee von mir war, hab ich mir erlaubt selbst Hand anzulegen... (mal grob die "LQs trigronomisiert" ;-) ) Bitte klärt mal untereinander, das der Käufer die IP registriert und dann nochmal /ordentlich/ verortet... Lui -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von tm-107 Gesendet: Mittwoch, 21. Juni 2006 17:49 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] 104.13.0.108 Hi, der Node soll gelöscht werden ... Der AP wurde verkauft und der neue Besitzer surft mit der IP des Vorbesitzers durchs Freifunk-Netz. Aus der Whitelist müsste die IP schon raus sein, jetzt muss sie nur noch von der Karte verschwinden. gruss Torsten _____ Am 21.06.2006 16:05 Uhr schrieb Sven Wagner: hi kann der besitzer dieser ip bitte den node wieder richtig auf der map verorten, weil ein link in den muelleimer (flughafen tempelhof) sieht irgendwie eigenartig aus ;-) thanx lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060622/8690499a/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From nachtigall Thu Jun 22 10:15:03 2006 From: nachtigall (Jens Nachtigall) Date: Thu, 22 Jun 2006 10:15:03 +0200 Subject: [Berlin-wireless] OT: telnet ascii-wm.net 2006 Message-ID: <200606221015.03529.nachtigall@web.de> Falls wer keine Karten hat, einfach in der Konsole eingeben: telnet ascii-wm.net 2006 Da der Server offensichtlich stark belastet ist, empfiehlt sich ein Ausweichen auf einen der Spiegel (diego.ascii-wm.net 2006 oder pinguin.eikon2.fs.ei.tum.de 2006) Viel Spaß Das war jetzt auch das letzte Wort von mir dazu, versprochen. _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Thu Jun 22 10:18:21 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Thu, 22 Jun 2006 10:18:21 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?FFF_auf_WAP_l=C3=A4uft_nach_Flash_nic?= =?utf-8?q?ht?= References: <000301c68694$167e5e20$3301a8c0@lapcas> <20060621172108.73440@gmx.net> Message-ID: <002001c695d4$6d41ec00$0370a8c0@PCSvenOla> Auch Hi, ein Teil der Geraete blinkt. Gruende sind unterschiedlich. Isses ein WAPv3: Der Kernel will nicht (der Flash-Chip-Typ isses glaub' ich). Kit nehmen und OpenWrt/Whiterussion-Kernel drankleben - der Kernel hat einen Bugfix weniger aber dafuer die SST-Flash-Unterstuetzung (laeuft aber bei Diskfull haengts). Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: To: Sent: Wednesday, June 21, 2006 7:21 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] FFF auf WAP läuft nach Flash nicht > Hi, > > hab die Sache eine Zeit ruhen lassen. Jetzt aber nochmal zurück. > > Ich glaube nicht, dass es etwas mit DHCP zu tun hat. Das Ding tut einfach > nix. Nach dem Flashen ist es lediglich als nettes Blinken-Lights Gerät > nutzbar ;-) Der Wireless-Teil des Gerätes ist auch überhaupt nicht > sichtbar. Ich kann das Ding höchstens noch per Kabel anpingen. Das war's. > > Was muss ich tun? > -lutzn > > > > > -------- Original-Nachricht -------- > Datum: Sat, 3 Jun 2006 00:30:01 +0200 > Von: Volker > An: \'wirelesslan in Berlin\' > Betreff: Re: [Berlin-wireless] FFF auf WAP läuft nach Flash nicht > >> Ich habe die Freifunk-Firmware ohne größere Probleme per Web-Frontent >> auf >> dem WAP54 installieren können - und danach auch per Web (Standard-IP und >> -Passwort - wenn vorher nicht anders vergeben!!) zugreifen können. Das >> einzige Problem war, daß ich danach für das LAN-Interface DHCP >> eingestellt >> hatte und das System danach gar nicht mehr (bzw. nur noch per JTAG) >> zugriffsfähig war. >> >> Für dieses Problem habe ich dann auf der c-base von Sven-Ola die richtige >> Lösung bekommen, nämlich: per JTAG den NVRAM löschen. >> >> Das mal nur so als Erfahrungsbericht, vielleicht hilfts ja. >> >> Gruß, >> Volker >> >> >> > -----Original Message----- >> > From: berlin-bounces at olsrexperiment.de >> > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] On Behalf Of >> > lutz.niederer at gmx.net >> > Sent: Friday, June 02, 2006 11:26 PM >> > To: berlin at olsrexperiment.de >> > Subject: [Berlin-wireless] FFF auf WAP läuft nach Flash nicht >> > >> > Hi, >> > >> > ich habe gerade versucht, die Firmware auf einen WAP54G zu >> > packen. Es sieht alles so aus, als würde es funktionieren. >> > Ich habs einerseits mit tftp gemacht - sagt ok. Und >> > andererseits mit .../fw-conf.asp - sagt auch ok. >> > Letztere Variante scheint den WAP auch zu booten. Bei erster >> > Variante passiert nix. Auf jeden Fall kann ich auf keinerlei >> > Art danach auf den WAP zugreifen. Er blinkt zwar munter vor >> > sich hin, aber das wars dann auch schon. Mit tftp komme ich >> > auch immer zu einem funktionsfähigen Zustand zurück, nur die >> > FFF funktioniert garnicht. >> > Gibts da irgendeinen Trick? Das kann doch echt nicht so schwer sein. >> > Ach so, pingen kann ich das Teil immer, nur tun kann ich >> > damit garnix sonst. >> > >> > Für jeden Hinweis dankbar! >> > -lutzn >> > >> > -- >> > >> > >> > Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! >> > Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer >> > >> > >> > -- >> > >> > >> > Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! >> > Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer >> > >> > >> > -- >> > >> > >> > Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! >> > Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer >> > >> > >> > _______________________________________________ >> > Berlin mailing list >> > Berlin at olsrexperiment.de >> > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at olsrexperiment.de >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > -- > > > "Feel free" ? 10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat ... > Jetzt GMX TopMail testen: http://www.gmx.net/de/go/topmail > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Thu Jun 22 15:14:22 2006 From: d.paufler (Daniel Paufler) Date: Thu, 22 Jun 2006 15:14:22 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Datheschule Message-ID: <449A97AE.9050508@fhtw-berlin.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Liste Auf Grund der Dachrenoviereung der Dathe Schule wird die Installation morgen bzw. in den nächsten Tagen offline gehen. Erst wird der Dachinnenraum gemacht, welcher evlt. nach den Ferien fertiggestellt wird. Danach kommt die Dachhaut dran. Der Standort ist vorerst nicht aufgegeben - wird aber einige Monate offline sein. Ich hoffe, dass der Marchlewski-kiez trotzdem eine Anbindung an die Wolke behält. Grüße Daniel - -- Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEmpeuq6ymFUkZLTIRAit7AKCrQwW1oh/hOSlI5xrlEXGuSk0qKwCglmdE ZG9jIVliFULMz+vsIFO3cIg= =tnUs -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tm-107 Thu Jun 22 16:55:27 2006 From: tm-107 (tm-107) Date: Thu, 22 Jun 2006 16:55:27 +0200 Subject: [Berlin-wireless] 104.13.0.108 In-Reply-To: <002c01c69599$b6f80400$3363a8c0@bluebox> References: <002c01c69599$b6f80400$3363a8c0@bluebox> Message-ID: <449AAF5F.7040504@freenet.de> Genau da liegt das Problem, wir erreichen den Käufer nicht ... es weiss irgendwie niemand wer das ist oder wo er genau wohnt. gruss Torsten ------------------------------------------------------------------------ Am 22.06.2006 03:18 Uhr schrieb Ludger Schmudde: > Gnaaa, ...und ich sag noch :-/ > > Da die Idee von mir war, hab ich mir erlaubt selbst Hand anzulegen... > (mal grob die "LQs trigronomisiert" ;-) ) > Bitte klärt mal untereinander, das der Käufer die IP registriert und > dann nochmal /ordentlich/ verortet... > > Lui > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > *Von:* berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] *Im Auftrag von *tm-107 > *Gesendet:* Mittwoch, 21. Juni 2006 17:49 > *An:* wirelesslan in Berlin > *Betreff:* Re: [Berlin-wireless] 104.13.0.108 > > Hi, > > der Node soll gelöscht werden ... > > Der AP wurde verkauft und der neue Besitzer surft mit der IP des > Vorbesitzers durchs Freifunk-Netz. Aus der Whitelist müsste die IP > schon raus sein, jetzt muss sie nur noch von der Karte verschwinden. > > gruss > Torsten > > ------------------------------------------------------------------------ > Am 21.06.2006 16:05 Uhr schrieb Sven Wagner: > >>hi >>kann der besitzer dieser ip bitte den node wieder richtig auf der map >>verorten, weil ein link in den muelleimer (flughafen tempelhof) sieht >>irgendwie eigenartig aus ;-) >>thanx >>lg >> cven >> >>_______________________________________________ >>Berlin mailing list >>Berlin at olsrexperiment.de >>https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> >> >> >> >------------------------------------------------------------------------ > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060622/4f5df982/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From wlan4alle Tue Jun 20 13:45:33 2006 From: wlan4alle (wlan4alle at gmx.de) Date: Tue, 20 Jun 2006 13:45:33 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Power-over-Ethernet (PoE) Erfahrungsberichte mit ASUS, WRT, WAP, SE505 usw. Message-ID: <01db01c6945f$0a915b20$6002000a@noti> Hallo, ich suche Erfahrungsberichte und eventuell Bauanleitungen für Power-over-Ethernet (PoE) für die gängigen Router: - ASUS - WRT - WAP - SE505 usw. Mit einem WRT v3.1 haben wir eine PoE über eine 19 m Cat 5 Leitung mit 4 Adern für den Strom erfolgreich aufgebaut und im Dauerbetrieb. Kann jemand zum Spannungsbereich und zur Stromaufnahme des WRT und der anderen Router genauere Auskunft geben? Ist es korrekt das der WRT einen integrierten Spannungswandler besitz, der eine Spannung von 5 bis 30 Volt zulässt? Haben andere Router z.B. Siemens SE505 und die ASUS Modele auch so einen Festspannungsregler? Falls nein, gibt es eine Schaltung zum einfachen Nachbau für einen solchen Festspannungswandler der zwischen Router und Netzteil geschaltet werden kann? Ist es ok wenn ich die Fragen an berlin at olsrexperiment.de und freifunk-leipzig-bounces at subsignal.org sende? Gibt es noch mehr Maillisten um WLAN? MfG Martin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sputniker Fri Jun 23 10:11:03 2006 From: sputniker (sputniker) Date: Fri, 23 Jun 2006 10:11:03 +0200 Subject: [Berlin-wireless] neuer Freifunker Message-ID: Vielen Dank für die vielen Antworten, die sind schon mal sehr hilfreich. Wird eine Mitteilung über das Endergebnis geben. Grüße Benjamin Treplin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From lutz.niederer Fri Jun 23 12:53:10 2006 From: lutz.niederer (lutz.niederer at gmx.net) Date: Fri, 23 Jun 2006 12:53:10 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?FFF_auf_WAP_l=E4uft_nach_Flash_n?= =?iso-8859-1?q?icht?= In-Reply-To: <002001c695d4$6d41ec00$0370a8c0@PCSvenOla> References: <000301c68694$167e5e20$3301a8c0@lapcas> <20060621172108.73440@gmx.net> <002001c695d4$6d41ec00$0370a8c0@PCSvenOla> Message-ID: <20060623105310.268280@gmx.net> Moin, ich hab grad gesehen, dass es eine V1.0 ist. Kann ich die Sache an der Stelle jetzt abbrechen oder gibt's da doch noch Wege? Gruss, -lutzn -------- Original-Nachricht -------- Datum: Thu, 22 Jun 2006 10:18:21 +0200 Von: Sven-Ola Tuecke An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] FFF auf WAP läuft nach Flash nicht > Auch Hi, > > ein Teil der Geraete blinkt. Gruende sind unterschiedlich. Isses ein > WAPv3: > Der Kernel will nicht (der Flash-Chip-Typ isses glaub' ich). Kit nehmen > und > OpenWrt/Whiterussion-Kernel drankleben - der Kernel hat einen Bugfix > weniger > aber dafuer die SST-Flash-Unterstuetzung (laeuft aber bei Diskfull > haengts). > > Grusz, Sven-Ola > > ----- Original Message ----- > From: > To: > Sent: Wednesday, June 21, 2006 7:21 PM > Subject: Re: [Berlin-wireless] FFF auf WAP läuft nach Flash nicht > > > > Hi, > > > > hab die Sache eine Zeit ruhen lassen. Jetzt aber nochmal zurück. > > > > Ich glaube nicht, dass es etwas mit DHCP zu tun hat. Das Ding tut > einfach > > nix. Nach dem Flashen ist es lediglich als nettes Blinken-Lights Gerät > > nutzbar ;-) Der Wireless-Teil des Gerätes ist auch überhaupt nicht > > sichtbar. Ich kann das Ding höchstens noch per Kabel anpingen. Das > war's. > > > > Was muss ich tun? > > -lutzn > > > > > > > > > > -------- Original-Nachricht -------- > > Datum: Sat, 3 Jun 2006 00:30:01 +0200 > > Von: Volker > > An: \'wirelesslan in Berlin\' > > Betreff: Re: [Berlin-wireless] FFF auf WAP läuft nach Flash nicht > > > >> Ich habe die Freifunk-Firmware ohne größere Probleme per Web-Frontent > >> auf > >> dem WAP54 installieren können - und danach auch per Web (Standard-IP > und > >> -Passwort - wenn vorher nicht anders vergeben!!) zugreifen können. Das > >> einzige Problem war, daß ich danach für das LAN-Interface DHCP > >> eingestellt > >> hatte und das System danach gar nicht mehr (bzw. nur noch per JTAG) > >> zugriffsfähig war. > >> > >> Für dieses Problem habe ich dann auf der c-base von Sven-Ola die > richtige > >> Lösung bekommen, nämlich: per JTAG den NVRAM löschen. > >> > >> Das mal nur so als Erfahrungsbericht, vielleicht hilfts ja. > >> > >> Gruß, > >> Volker > >> > >> > >> > -----Original Message----- > >> > From: berlin-bounces at olsrexperiment.de > >> > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] On Behalf Of > >> > lutz.niederer at gmx.net > >> > Sent: Friday, June 02, 2006 11:26 PM > >> > To: berlin at olsrexperiment.de > >> > Subject: [Berlin-wireless] FFF auf WAP läuft nach Flash nicht > >> > > >> > Hi, > >> > > >> > ich habe gerade versucht, die Firmware auf einen WAP54G zu > >> > packen. Es sieht alles so aus, als würde es funktionieren. > >> > Ich habs einerseits mit tftp gemacht - sagt ok. Und > >> > andererseits mit .../fw-conf.asp - sagt auch ok. > >> > Letztere Variante scheint den WAP auch zu booten. Bei erster > >> > Variante passiert nix. Auf jeden Fall kann ich auf keinerlei > >> > Art danach auf den WAP zugreifen. Er blinkt zwar munter vor > >> > sich hin, aber das wars dann auch schon. Mit tftp komme ich > >> > auch immer zu einem funktionsfähigen Zustand zurück, nur die > >> > FFF funktioniert garnicht. > >> > Gibts da irgendeinen Trick? Das kann doch echt nicht so schwer sein. > >> > Ach so, pingen kann ich das Teil immer, nur tun kann ich > >> > damit garnix sonst. > >> > > >> > Für jeden Hinweis dankbar! > >> > -lutzn > >> > > >> > -- > >> > > >> > > >> > Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! > >> > Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer > >> > > >> > > >> > -- > >> > > >> > > >> > Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! > >> > Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer > >> > > >> > > >> > -- > >> > > >> > > >> > Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! > >> > Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer > >> > > >> > > >> > _______________________________________________ > >> > Berlin mailing list > >> > Berlin at olsrexperiment.de > >> > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >> > > >> > >> > >> _______________________________________________ > >> Berlin mailing list > >> Berlin at olsrexperiment.de > >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > -- > > > > > > "Feel free" ? 10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat ... > > Jetzt GMX TopMail testen: http://www.gmx.net/de/go/topmail > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at olsrexperiment.de > > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- "Feel free" ? 10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat ... Jetzt GMX TopMail testen: http://www.gmx.net/de/go/topmail _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From nosy Fri Jun 23 13:13:43 2006 From: nosy (Marlen Caemmerer) Date: Fri, 23 Jun 2006 13:13:43 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] Braucht jemand...? Message-ID: Moin, n Bekannter von mir will ein paar Sachen an Selbstabholer verschenken: 2 grosse Metallschreibtische mit Schublade 2 SCSI-Scanner Falls Interesse besteht, schickt mir ne Mail :) Gruesse nosy _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From pbd Fri Jun 23 13:53:13 2006 From: pbd (Public Dump) Date: Fri, 23 Jun 2006 13:53:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] JTAG Belegung SE505 Message-ID: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA316326739D@FAST.karlshorst.net> Kennt jemand die Belegung des JTAG Steckers beim SE505 ? -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060623/b47839be/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mathias Fri Jun 23 14:34:01 2006 From: mathias (Mathias Mahnke) Date: Fri, 23 Jun 2006 14:34:01 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] JTAG Belegung SE505 In-Reply-To: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA316326739D@FAST.karlshorst.net> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA316326739D@FAST.karlshorst.net> Message-ID: <44144.195.145.93.170.1151066041.squirrel@195.145.93.170> Public Dump sagte: > Kennt jemand die Belegung des JTAG Steckers beim SE505 ? Das OpenWrt-Wiki kennt sie: http://wiki.openwrt.org/OpenWrtDocs/Hardware/Siemens/SE505 Zur Zeit gibt es in Rostock auch einen JTAG-Versuch mit Siemens SE505: http://forum.opennet-initiative.de/thread.php?threadid=926 Gruesse Mathias _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tm-107 Fri Jun 23 15:41:29 2006 From: tm-107 (tm-107) Date: Fri, 23 Jun 2006 15:41:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Registration auf www.olsrexperiment.de Message-ID: <449BEF89.60500@freenet.de> Hi, ich bin auf olsrexperiment.de seit langem als "|tm107wlanhsh|" registriert. Vor kurzem wollte ich meine email-Adresse ändern (glaube ich jedenfalls dass es das war) und seit dem wird mir angezeigt dass meine Registrierung nicht komplett ist und ich meine mails checken soll. Auf der neuen Adresse (tm-107.wlanhsh at freenet.de) ist nix angekommen und die alte existiert nicht mehr. Es wäre also supernett wenn ein Admin meine Mailadresse korrigieren könnte und meinen Account wieder freischalten oder mir eine Aktivierungsmail an die neue Adresse schicken würde. gruss & THX Torsten PS: Zusammenfassung: Aus "tm_107.wlanhsh at oleco.net" ist "tm-107.wlanhsh at freenet.de" geworden und der Account muss freigeschaltet werden. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060623/9b2d0af1/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk Fri Jun 23 18:41:38 2006 From: freifunk (yokoy) Date: Fri, 23 Jun 2006 18:41:38 +0200 Subject: [Berlin-wireless] neuer Freifunker In-Reply-To: <000e01c694bc$704c7820$464da8c0@pra3befeb39e33> References: <000e01c694bc$704c7820$464da8c0@pra3befeb39e33> Message-ID: <200606231841.40324.freifunk@yokoy.de> On Wednesday 21 June 2006 00:54, Reiner Böhme wrote: > wenn nur am ende ein bis zwei wtr's hängen, reicht ein 24v-netzteil und > oben ein spannungsregler (LM317 oder ähnlich) kostet wenige cent und ist > effektiv, liefert dem router einfach die erwartet spannung und gut > ists... bei einem geregelten 24V netzteil braucht man keinen extra spannungsregler. ab wrt54g v2 (oder noch frueher ???) kommen die geraete durch den internen step down wandler mit 5 bis 24 Volt klar. darueber hinaus knallt der eingangskondensator durch.... also einfach ein altes notebook-netzteil nehmen, das passt im allgemeinen. gruesse, yky _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Fri Jun 23 19:47:31 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Fri, 23 Jun 2006 19:47:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] neuer Freifunker In-Reply-To: <200606231841.40324.freifunk@yokoy.de> Message-ID: <000501c696ed$1e8ab460$464da8c0@pra3befeb39e33> moinmoin, hallo yky, ist im wrt ein richtige spannungswandler drin? ich vermute eher, da ist auch nur ein linear-regler drin. in zweiteren falle dürfte sich der wrt ziemlich mit der wärmeabgabe quälen, die dann im spannungsregler entsteht. aber einiges davon bleibt ja auch auf der langen leitung zurück.... wir haben nit dem mitgelieferten netzteil immerhin knapp 70m überbrücken können. reiner -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von yokoy Gesendet: Freitag, 23. Juni 2006 18:42 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] neuer Freifunker On Wednesday 21 June 2006 00:54, Reiner Böhme wrote: > wenn nur am ende ein bis zwei wtr's hängen, reicht ein 24v-netzteil > und oben ein spannungsregler (LM317 oder ähnlich) kostet wenige cent > und ist effektiv, liefert dem router einfach die erwartet spannung und > gut ists... bei einem geregelten 24V netzteil braucht man keinen extra spannungsregler. ab wrt54g v2 (oder noch frueher ???) kommen die geraete durch den internen step down wandler mit 5 bis 24 Volt klar. darueber hinaus knallt der eingangskondensator durch.... also einfach ein altes notebook-netzteil nehmen, das passt im allgemeinen. gruesse, yky _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From m-birschl Fri Jun 23 23:26:10 2006 From: m-birschl (Matthias Birschl) Date: Fri, 23 Jun 2006 21:26:10 +0000 Subject: [Berlin-wireless] Registration auf www.olsrexperiment.de In-Reply-To: <449BEF89.60500@freenet.de> References: <449BEF89.60500@freenet.de> Message-ID: <200606232126.10209.m-birschl@gmx.de> Hi, Ich habe seit ca. einem Monat das gleiche Problem. Ich habe auch schon eine Nachricht über das Kontaktformular auf olsrexperiment.de geschrieben. Aber bisher hat sich nichts geändert. mfg Matze _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Fri Jun 23 21:33:09 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Fri, 23 Jun 2006 21:33:09 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Registration auf www.olsrexperiment.de In-Reply-To: <200606232126.10209.m-birschl@gmx.de> Message-ID: <000701c696fb$dc1f14e0$464da8c0@pra3befeb39e33> menno, dein beitrag ist kontraproduktiv! vielleicht lesen die admins ja doch mit, sie haben viel zu tun.... reiner ;-) -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Matthias Birschl Gesendet: Freitag, 23. Juni 2006 23:26 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] Registration auf www.olsrexperiment.de Hi, Ich habe seit ca. einem Monat das gleiche Problem. Ich habe auch schon eine Nachricht über das Kontaktformular auf olsrexperiment.de geschrieben. Aber bisher hat sich nichts geändert. mfg Matze _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From martidow Sat Jun 24 00:02:01 2006 From: martidow (Marco Tidow) Date: Sat, 24 Jun 2006 00:02:01 +0200 Subject: [Berlin-wireless] POE, Versorgung der broadcom-router, Eingangsspannungen In-Reply-To: <000501c696ed$1e8ab460$464da8c0@pra3befeb39e33>; from net-zwerge@gmx.de on Fri, Jun 23, 2006 at 07:47:31PM +0200 References: <200606231841.40324.freifunk@yokoy.de> <000501c696ed$1e8ab460$464da8c0@pra3befeb39e33> Message-ID: <20060624000201.R17190@zappa.local> On Fri, Jun.23. 19:47 +0200, Reiner Böhme wrote: > moinmoin, hallo yky, > > ist im wrt ein richtige spannungswandler drin? ich vermute eher, da ist > auch nur ein linear-regler drin. in zweiteren falle dürfte sich der wrt > ziemlich mit der wärmeabgabe quälen, die dann im spannungsregler > entsteht. Hi, (sorry, gleich vorweg, aber) im Gegensatz zu Deinen Vermutungen gehört yokoy zu den Leuten, die erst reingucken, Datenblätter lesen (und verstehen), einige derartige setups am Laufen haben und wissen, wovon sie schreiben. Seine Infos sind fundiert und richtig. > aber einiges davon bleibt ja auch auf der langen leitung zurück.... wir > haben nit dem mitgelieferten netzteil immerhin knapp 70m überbrücken > können. Aua. No. Das ist jetzt wirklich Mist. Selbst wenn die Komb. Orig-Netzteil + 70m cat5 wirklich ohne Aussetzer läuft, arbeitet das Orig-Netzteil dabei an der Kante !!!! Egal ob es die linear-geregelte Trafo-Version oder die meistens brummende SPS-Version ist. Den Spannungs-Verlust auf dem langen POE-Kabel gleicht der Schaltwandler im WRT durch höhere Stromaufnahme aus, a ka, hält seine aufgenommene _Leistung_ konstant D.h., das Netzteil muß bei langen Kabeln mehr Leistung liefern, als ohne, weil der höhere Strom * Spannungsverlust am Widerstand des cat5 zusätzlich anfällt (beim WRT54Gv2.2, 70m cat5, 2+2Adern POE sind das ca. 4V unter voller Rechenlast, gemessen an einer meiner Installationen). Bei derartigen Installationen zählt nicht, was irgendwie (billig) geht, sondern was man mit gutem Gewissen auf seine Mitmenschen (Mitbewohner, ...Brandgefahr) loslassen sollte. yokoy´s Rat, ein typisches 20V/2A+ SPS (Laptop-PS) für POE zu nehmen, ist einfach das Mittel der Wahl. Damit hält man den Spannungsverlust im Kabel niedriger und läßt dem Wandler im router ebenfalls mehr Luft, vermeidet, daß er mit maximalen Strömen bei hohem Takt arbeitet, senkt also wiederum seine Verlustleistung/Wärmeentwicklung usw. Ein Regler direkt vor dem WRT ist überflüssig. Sinn macht, einen Elko 470uF/35V am WRT-Eingang hinzuzufügen, um die Kabelimpedanz zu kompensieren, was den Spannungs- einbruch bei (Rechen-)Lastschwankung veringert. Auch sollte man auf jeden Fall sicherstellen, daß das Netzteil eine sekundär- seitige Feinsicherung hat, falls mit dem cat5 oben irgendwas Dummes angestellt wird. N.b.: meiner augenscheinlichen ;-) Kenntnis nach haben - WRT54G v1.1, - v2.0, - v2.2 und - SE505v2 einen nominal 12V auf 3,3V DC/DC-switching converter. Dieserartig einfaches POE geht _nicht_ mit v1.0 hardware - WRT54Gv1.0, - ASUS WL-500G, - ALL0277, da diese mit _extern_ geregelten 5,15V versorgt werden, die im router auch fast direkt (eine in-series Schutzdiode gegen Verpolung dazwischen) an einigen chips anliegen (Adressdekoder-GAL, UART wenn vorhanden). Zwar existiert auch hier ein 3,3V Schaltwandler (für 4702, RAM, flash etc.), aber die extern anliegende Versorgung muß +/- 5% genau stimmen. Hier ist für POE ein externer DC/DC-Konverter notwendig, muß aber ggfs. justierbar sein, weil eben nicht genau "5V". Spätestens beim Flashen haben ein paar Leute diesen kleinen Unterschied schon zu spüren bekommen. Der SE505v1 läuft extern mit 12V AC, kann aber für DC-Betrieb modifiziert werden. Gruß, marco P.S. wird Zeit ein berlin-wireless FAQ zu schreiben ;-) _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Sat Jun 24 10:05:34 2006 From: d.paufler (Daniel Paufler) Date: Sat, 24 Jun 2006 10:05:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] POE, Versorgung der broadcom-router, Eingangsspannungen In-Reply-To: <20060624000201.R17190@zappa.local> References: <200606231841.40324.freifunk@yokoy.de> <000501c696ed$1e8ab460$464da8c0@pra3befeb39e33> <20060624000201.R17190@zappa.local> Message-ID: <449CF24E.1020409@fhtw-berlin.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hey Marco > Gruß, marco > > P.S. > wird Zeit ein berlin-wireless FAQ zu schreiben ;-) na dann schau mal hier: https://www.olsrexperiment.de/index.php?option=com_content&task=section&id=3&Itemid=40&lang= Wäre super, wenn du dort was ablegen könntest - von POE bis static arp über flash und JTAG. Grüße Daniel - -- Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEnPJOq6ymFUkZLTIRAiVwAJ0T0T7cak3EHQSdLhtJToapFaopvwCgn3EL +UVtx87PEh13KtyEVQJl92k= =oB7W -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From massensendungen Sat Jun 24 10:30:36 2006 From: massensendungen (Felix) Date: Sat, 24 Jun 2006 10:30:36 +0200 Subject: [Berlin-wireless] 104.129.18.14 & Firewall & Marchlewski-Kiez Anbindung Message-ID: <449CF82C.5080704@googlemail.com> Hi zusammen... könnte derjenige, der sich über meinen Router einbindet, sich bitte eine eigene IP holen? Jun 22 18:53:23 (none) daemon.info dnsmasq[608]: DHCPREQUEST(eth1) 104.129.18.14 00:0e:2e:5c:f0:9c Jun 22 18:53:23 (none) daemon.info dnsmasq[608]: DHCPACK(eth1) 104.129.18.14 00:0e:2e:5c:f0:9c ANDREAS Ich nehme mal an, dass es nicht DER Andreas ist ;-) Außerdem scheint er eine Freude an großen symmetrischen Datentransfers zu haben... :-/ Juni: 104.129.18.14 6,65 GB 8,17 GB 14,82 GB Was mich etwas irritiert: Er scheint sich die IP ab und zu über DHCP zu holen, ist aber auch auf der Status Seite meines Router aufgetaucht, sprich er müßte eigentlich OLSR sprechen, oder? Außerdem: gehe ich recht in der Annahme, dass diese Annahmen stimmen (/etc/local.fw) case $1 in start) # DHCP Requests vom WLAN werden nicht beantwortet iptables -A INPUT -i eth1 -p tcp --dport 67 -j DROP iptables -A INPUT -i eth1 -p udp --dport 67 -j DROP # Pakete aus 'meinem' Subnetz dürfen nicht im WLAN "erzeugt" worden sein # => Pakete mit "meinen" Adressen gehen nur von meinem LAN aus iptables -A FORWARD -i eth1 -s 104.129.18.0/28 -j DROP Damit sollte sein weiteres Treiben ja erstmal erschwert werden? Außerdem: Gibt es schon einen Plan, wie wir hier geroutet werden, wenn die Dathe Schule fällt? ... Felix _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk_gruenberger8 Sat Jun 24 10:51:10 2006 From: freifunk_gruenberger8 (Joern Helbert) Date: Sat, 24 Jun 2006 10:51:10 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Power-over-Ethernet (PoE) Erfahrungsberichte mit ASUS, WRT, WAP, SE505 usw. In-Reply-To: <01db01c6945f$0a915b20$6002000a@noti> References: <01db01c6945f$0a915b20$6002000a@noti> Message-ID: Also wir haben hier eine WRT mit gut 20m über PoE im Betrieb mit dem Standard-Netzteil und verwenden dabei ebenfalls 4 Adern. Bisher gab es damit keine Problem. Wir hatten uns damals an einer Anleitung einer "Freifunk"-Initative in NY orientiert. Die hatten getestet, dass es bis 50m keine Probleme gibt. Unsere Einspeisung erfolgt über eine RJ45 Doppeldose, die wir um eine Buchse für das Netzteil erweitert haben. Gruß Jörn On Tue, 20 Jun 2006 13:45:33 +0200, wrote: > Hallo, > > ich suche Erfahrungsberichte und eventuell Bauanleitungen für > Power-over-Ethernet (PoE) für die gängigen Router: > - ASUS > - WRT > - WAP > - SE505 > usw. > > Mit einem WRT v3.1 haben wir eine PoE über eine 19 m Cat 5 Leitung mit 4 > Adern für den Strom erfolgreich aufgebaut und im Dauerbetrieb. > Kann jemand zum Spannungsbereich und zur Stromaufnahme des WRT und der > anderen Router genauere Auskunft geben? > Ist es korrekt das der WRT einen integrierten Spannungswandler besitz, > der > eine Spannung von 5 bis 30 Volt zulässt? > Haben andere Router z.B. Siemens SE505 und die ASUS Modele auch so einen > Festspannungsregler? > Falls nein, gibt es eine Schaltung zum einfachen Nachbau für einen > solchen > Festspannungswandler der zwischen Router und Netzteil geschaltet werden > kann? > > Ist es ok wenn ich die Fragen an > berlin at olsrexperiment.de und > freifunk-leipzig-bounces at subsignal.org sende? > > Gibt es noch mehr Maillisten um WLAN? > > MfG > > Martin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- Freifunk - Grünberger Strasse 8 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk_gruenberger8 Sat Jun 24 10:58:09 2006 From: freifunk_gruenberger8 (Joern Helbert) Date: Sat, 24 Jun 2006 10:58:09 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-15?q?=5BFwd=3A_WRT-Geh=E4use-Sonne?= =?iso-8859-15?q?=5D?= In-Reply-To: <000101c692f4$9d851d20$3563a8c0@Flieger> References: <000101c692f4$9d851d20$3563a8c0@Flieger> Message-ID: Ich hab das Wettergehäuse (die Frischhaltedose) mit Alu-Folie beklebt. Bisher scheint das zu funktioneren, zumindest läuft der WRT ohne Probleme obwohl er den ganzen Tag in der Sonne steht. Auf die Funkeigenschaften scheint es keinen negativen Effekt zu haben. Aber vielleicht sollte ich trotzdem morgen mal aufs Dach steigen und überprüfen ob das Gehäuse vom WRT nicht irgendwo schmilzt. Gruß Jörn On Sun, 18 Jun 2006 18:31:10 +0200, Ludger Schmudde wrote: > done. > >> >> Habt ihr an den Sonnenschirm für den WRT gedacht ? >> >> Daniel > > kleiner Tip: > das Gehäuse hat _so_ eigentlich keine Funktion, außer - daß das es das > Sonnenlicht > besser in Wärme umsetzt (dunkle Farbe). Lasst es einfach ganz weg und > nehmt > zus./stattdessen weiße Pappdeckel / (zur Not) A4-Papier / Alufolie (ab'r > Vorsicht!) > Ideal befindet sich der Reflektor jedoch_außen_ (->Konvektion...) > > Grüße > Lui > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- Freifunk - Grünberger Strasse 8 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From grenouille Sat Jun 24 11:17:39 2006 From: grenouille (wulf) Date: Sat, 24 Jun 2006 11:17:39 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Registration auf www.olsrexperiment.de In-Reply-To: <000701c696fb$dc1f14e0$464da8c0@pra3befeb39e33> References: <200606232126.10209.m-birschl@gmx.de> <000701c696fb$dc1f14e0$464da8c0@pra3befeb39e33> Message-ID: <20060624091739.GA30745@held.local> Hallo Reiner, On Fri, Jun 23, 2006 at 09:33:09PM +0200, Reiner Böhme wrote: > menno, dein beitrag ist kontraproduktiv! vielleicht lesen die admins ja > doch mit, sie haben viel zu tun.... Deinen neuen Account habe ich geloescht. Dein alter account hat nun die aktuelle mailadresse und ist freigeschaltet. Username: tm107wlanhsh > Hi, > > Ich habe seit ca. einem Monat das gleiche Problem. > Ich habe auch schon eine Nachricht über das Kontaktformular auf > olsrexperiment.de geschrieben. Aber bisher hat sich nichts geändert. @All, ja, wie das halt so ist mit Kontaktformularen .... Die "Admins" erreicht Ihr ueber info at olsrexperiment.de. Das steht jetzt auch unter dem Link Kontakt auf der olsrexperiment.de Seite. @ matze bitte noch einmal die Infos an uns: username, name, mailadresse Viele Greusse Wulf++ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From grenouille Sat Jun 24 21:56:59 2006 From: grenouille (wulf) Date: Sat, 24 Jun 2006 21:56:59 +0200 Subject: [Berlin-wireless] 104.13.0.108 In-Reply-To: <44996A72.7040906@freenet.de> References: <44995247.9010101@c-base.org> <44996A72.7040906@freenet.de> Message-ID: <20060624195659.GA4391@held.local> On Wed, Jun 21, 2006 at 05:49:06PM +0200, tm-107 wrote: > Hi, > > der Node soll gelöscht werden ... done Gruesse Wulf++ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Sun Jun 25 13:15:13 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Sun, 25 Jun 2006 13:15:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?FFF_auf_WAP_l=C3=A4uft_nach_Flash_nic?= =?utf-8?q?ht?= References: <000301c68694$167e5e20$3301a8c0@lapcas><20060621172108.73440@gmx.net><002001c695d4$6d41ec00$0370a8c0@PCSvenOla> <20060623105310.268280@gmx.net> Message-ID: <00bd01c69848$a7661430$0370a8c0@PCSvenOla> Lutz, ja - kannst Du. WAPv1 laeuft nicht mit OpenWrt/FFF/DD-Wrt so ohne weiteres. Die Dinger sind sehr selten - und ich fuerchte das ist mit TFTP/Web-UI nicht zu retten. Eine Serielle dranbauen ist ebenfalls schwierig (kein UART on Board) - es bleibt also nur die Moeglichkeit mit dem JTAG und Wegwerfen. Letzteres besser nicht - ein WAP54Gv1 sollte einen MiniPCI-Slot haben. Dafuer lohnt sicher der Aufwand mit dem JTAG-Kabel. Es findet sich evt. auch jemand der Tauschen will, ein WAPv1 muesste auch 16Mb RAM/4Mb Flash haben... Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: To: "wirelesslan in Berlin" ; Sent: Friday, June 23, 2006 12:53 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] FFF auf WAP läuft nach Flash nicht > Moin, > > ich hab grad gesehen, dass es eine V1.0 ist. Kann ich die Sache an der > Stelle jetzt abbrechen oder gibt's da doch noch Wege? > > Gruss, > -lutzn > > > > -------- Original-Nachricht -------- > Datum: Thu, 22 Jun 2006 10:18:21 +0200 > Von: Sven-Ola Tuecke > An: wirelesslan in Berlin > Betreff: Re: [Berlin-wireless] FFF auf WAP läuft nach Flash nicht > >> Auch Hi, >> >> ein Teil der Geraete blinkt. Gruende sind unterschiedlich. Isses ein >> WAPv3: >> Der Kernel will nicht (der Flash-Chip-Typ isses glaub' ich). Kit nehmen >> und >> OpenWrt/Whiterussion-Kernel drankleben - der Kernel hat einen Bugfix >> weniger >> aber dafuer die SST-Flash-Unterstuetzung (laeuft aber bei Diskfull >> haengts). >> >> Grusz, Sven-Ola >> >> ----- Original Message ----- >> From: >> To: >> Sent: Wednesday, June 21, 2006 7:21 PM >> Subject: Re: [Berlin-wireless] FFF auf WAP läuft nach Flash nicht >> >> >> > Hi, >> > >> > hab die Sache eine Zeit ruhen lassen. Jetzt aber nochmal zurück. >> > >> > Ich glaube nicht, dass es etwas mit DHCP zu tun hat. Das Ding tut >> einfach >> > nix. Nach dem Flashen ist es lediglich als nettes Blinken-Lights Gerät >> > nutzbar ;-) Der Wireless-Teil des Gerätes ist auch überhaupt nicht >> > sichtbar. Ich kann das Ding höchstens noch per Kabel anpingen. Das >> war's. >> > >> > Was muss ich tun? >> > -lutzn >> > >> > >> > >> > >> > -------- Original-Nachricht -------- >> > Datum: Sat, 3 Jun 2006 00:30:01 +0200 >> > Von: Volker >> > An: \'wirelesslan in Berlin\' >> > Betreff: Re: [Berlin-wireless] FFF auf WAP läuft nach Flash nicht >> > >> >> Ich habe die Freifunk-Firmware ohne größere Probleme per Web-Frontent >> >> auf >> >> dem WAP54 installieren können - und danach auch per Web (Standard-IP >> und >> >> -Passwort - wenn vorher nicht anders vergeben!!) zugreifen können. Das >> >> einzige Problem war, daß ich danach für das LAN-Interface DHCP >> >> eingestellt >> >> hatte und das System danach gar nicht mehr (bzw. nur noch per JTAG) >> >> zugriffsfähig war. >> >> >> >> Für dieses Problem habe ich dann auf der c-base von Sven-Ola die >> richtige >> >> Lösung bekommen, nämlich: per JTAG den NVRAM löschen. >> >> >> >> Das mal nur so als Erfahrungsbericht, vielleicht hilfts ja. >> >> >> >> Gruß, >> >> Volker >> >> >> >> >> >> > -----Original Message----- >> >> > From: berlin-bounces at olsrexperiment.de >> >> > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] On Behalf Of >> >> > lutz.niederer at gmx.net >> >> > Sent: Friday, June 02, 2006 11:26 PM >> >> > To: berlin at olsrexperiment.de >> >> > Subject: [Berlin-wireless] FFF auf WAP läuft nach Flash nicht >> >> > >> >> > Hi, >> >> > >> >> > ich habe gerade versucht, die Firmware auf einen WAP54G zu >> >> > packen. Es sieht alles so aus, als würde es funktionieren. >> >> > Ich habs einerseits mit tftp gemacht - sagt ok. Und >> >> > andererseits mit .../fw-conf.asp - sagt auch ok. >> >> > Letztere Variante scheint den WAP auch zu booten. Bei erster >> >> > Variante passiert nix. Auf jeden Fall kann ich auf keinerlei >> >> > Art danach auf den WAP zugreifen. Er blinkt zwar munter vor >> >> > sich hin, aber das wars dann auch schon. Mit tftp komme ich >> >> > auch immer zu einem funktionsfähigen Zustand zurück, nur die >> >> > FFF funktioniert garnicht. >> >> > Gibts da irgendeinen Trick? Das kann doch echt nicht so schwer sein. >> >> > Ach so, pingen kann ich das Teil immer, nur tun kann ich >> >> > damit garnix sonst. >> >> > >> >> > Für jeden Hinweis dankbar! >> >> > -lutzn >> >> > >> >> > -- >> >> > >> >> > >> >> > Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! >> >> > Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer >> >> > >> >> > >> >> > -- >> >> > >> >> > >> >> > Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! >> >> > Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer >> >> > >> >> > >> >> > -- >> >> > >> >> > >> >> > Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! >> >> > Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer >> >> > >> >> > >> >> > _______________________________________________ >> >> > Berlin mailing list >> >> > Berlin at olsrexperiment.de >> >> > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> >> > >> >> >> >> >> >> _______________________________________________ >> >> Berlin mailing list >> >> Berlin at olsrexperiment.de >> >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > >> > -- >> > >> > >> > "Feel free" ? 10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat ... >> > Jetzt GMX TopMail testen: http://www.gmx.net/de/go/topmail >> > >> > _______________________________________________ >> > Berlin mailing list >> > Berlin at olsrexperiment.de >> > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at olsrexperiment.de >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > -- > > > "Feel free" ? 10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat ... > Jetzt GMX TopMail testen: http://www.gmx.net/de/go/topmail > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tm-107 Sun Jun 25 23:41:42 2006 From: tm-107 (tm-107) Date: Sun, 25 Jun 2006 23:41:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Registration auf www.olsrexperiment.de In-Reply-To: <20060624091739.GA30745@held.local> References: <200606232126.10209.m-birschl@gmx.de> <000701c696fb$dc1f14e0$464da8c0@pra3befeb39e33> <20060624091739.GA30745@held.local> Message-ID: <449F0316.7000806@freenet.de> Hallo nochmal, besten Dank, Username funktioniert wieder, aber die IPs die ich unter dem neuen Usernamen (tm107) registriert hatte (104.141.0.117-104.141.0.124) sind jetzt blockiert. In der Übersicht tauchen sie nicht mehr auf, aber wenn ich sie mir registrieren will, dann erscheint der Hinweis dass sie schon vergeben wären. gruss tm-107 ------------------------------------------------------------------------ Am 24.06.2006 11:17 Uhr schrieb wulf: >Hallo Reiner, > >On Fri, Jun 23, 2006 at 09:33:09PM +0200, Reiner Böhme wrote: > > >>menno, dein beitrag ist kontraproduktiv! vielleicht lesen die admins ja >>doch mit, sie haben viel zu tun.... >> >> > >Deinen neuen Account habe ich geloescht. Dein alter account hat nun die >aktuelle mailadresse und ist freigeschaltet. >Username: tm107wlanhsh > > > > >>Hi, >> >>Ich habe seit ca. einem Monat das gleiche Problem. >>Ich habe auch schon eine Nachricht über das Kontaktformular auf >>olsrexperiment.de geschrieben. Aber bisher hat sich nichts geändert. >> >> > >@All, >ja, wie das halt so ist mit Kontaktformularen .... >Die "Admins" erreicht Ihr ueber info at olsrexperiment.de. >Das steht jetzt auch unter dem Link Kontakt auf der olsrexperiment.de >Seite. > >@ matze >bitte noch einmal die Infos an uns: >username, name, mailadresse > >Viele Greusse Wulf++ > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060625/8484a8a0/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tm-107 Sun Jun 25 23:47:21 2006 From: tm-107 (tm-107) Date: Sun, 25 Jun 2006 23:47:21 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Registration auf www.olsrexperiment.de In-Reply-To: <20060624091739.GA30745@held.local> References: <200606232126.10209.m-birschl@gmx.de> <000701c696fb$dc1f14e0$464da8c0@pra3befeb39e33> <20060624091739.GA30745@held.local> Message-ID: <449F0469.5030807@freenet.de> Noch ein Hinweis: Mails an info at olsrexperiment.de kommen mit Fehlermeldung zurück ... gerade eben nochmal getestet ... -------------------------- Hallo nochmal, besten Dank, Username funktioniert wieder, aber die IPs die ich unter dem neuen Usernamen (tm107) registriert hatte (104.141.0.117-104.141.0.124) sind jetzt blockiert. In der Übersicht tauchen sie nicht mehr auf, aber wenn ich sie mir registrieren will, dann erscheint der Hinweis dass sie schon vergeben wären. gruss tm-107 ------------------------------------------------------------------------ Am 24.06.2006 11:17 Uhr schrieb wulf: >Hallo Reiner, > >On Fri, Jun 23, 2006 at 09:33:09PM +0200, Reiner Böhme wrote: > > >>menno, dein beitrag ist kontraproduktiv! vielleicht lesen die admins ja >>doch mit, sie haben viel zu tun.... >> >> > >Deinen neuen Account habe ich geloescht. Dein alter account hat nun die >aktuelle mailadresse und ist freigeschaltet. >Username: tm107wlanhsh > > > > >>Hi, >> >>Ich habe seit ca. einem Monat das gleiche Problem. >>Ich habe auch schon eine Nachricht über das Kontaktformular auf >>olsrexperiment.de geschrieben. Aber bisher hat sich nichts geändert. >> >> > >@All, >ja, wie das halt so ist mit Kontaktformularen .... >Die "Admins" erreicht Ihr ueber info at olsrexperiment.de. >Das steht jetzt auch unter dem Link Kontakt auf der olsrexperiment.de >Seite. > >@ matze >bitte noch einmal die Infos an uns: >username, name, mailadresse > >Viele Greusse Wulf++ > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060625/7282d7d5/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From lindner_marek Mon Jun 26 00:03:54 2006 From: lindner_marek (Marek Lindner) Date: Mon, 26 Jun 2006 00:03:54 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Registration auf www.olsrexperiment.de In-Reply-To: <449F0316.7000806@freenet.de> References: <200606232126.10209.m-birschl@gmx.de> <20060624091739.GA30745@held.local> <449F0316.7000806@freenet.de> Message-ID: <200606260003.54750.lindner_marek@yahoo.de> Am Sonntag, 25. Juni 2006 23:42 schrieb tm-107: > Hallo nochmal, > > besten Dank, Username funktioniert wieder, aber die IPs die ich unter > dem neuen Usernamen (tm107) registriert hatte > (104.141.0.117-104.141.0.124) sind jetzt blockiert. > In der Übersicht tauchen sie nicht mehr auf, aber wenn ich sie mir > registrieren will, dann erscheint der Hinweis dass sie schon vergeben > wären. Ich habe sie auf den neuen User umgemappt. Alle IPs sollten jetzt wieder für dich erreichbar sein. Gruß, Marek _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From theBohemian Mon Jun 26 13:20:20 2006 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Mon, 26 Jun 2006 13:20:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] weitere nodes In-Reply-To: <20060624195659.GA4391@held.local> References: <44995247.9010101@c-base.org> <44996A72.7040906@freenet.de> <20060624195659.GA4391@held.local> Message-ID: <449FC2F4.6000502@gmx.net> wenn das so schnell ging. die restlichen nodes im 'tempelhofer mülleimer' sind: 104.130.77.70 104.13.1.82 104.130.77.78 cya Robert wulf wrote: > On Wed, Jun 21, 2006 at 05:49:06PM +0200, tm-107 wrote: > >>Hi, >> >>der Node soll gelöscht werden ... > > > done > > > Gruesse Wulf++ > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 253 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060626/a6b94738/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Mon Jun 26 15:12:36 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Mon, 26 Jun 2006 15:12:36 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Registration auf www.olsrexperiment.de In-Reply-To: <449F0469.5030807@freenet.de> Message-ID: <001801c69922$32c38510$464da8c0@pra3befeb39e33> ein erfolg ist schon mal da.... meine bitte (reiner) war: den user "dieBehaimer" mit der mailadresse net-zwerge at blabla... zu löschen. es sind also 2 "aufträge" und ich bin nicht tm107 ;-) auf "dieBehaimer" ist m.E. keine ip-nummer registriert, kann also unbesehen in den papierkorb wandern. genießt die sonne... reiner ;-) -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von tm-107 Gesendet: Sonntag, 25. Juni 2006 23:47 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] Registration auf www.olsrexperiment.de Noch ein Hinweis: Mails an info at olsrexperiment.de kommen mit Fehlermeldung zurück ... gerade eben nochmal getestet ... -------------------------- Hallo nochmal, besten Dank, Username funktioniert wieder, aber die IPs die ich unter dem neuen Usernamen (tm107) registriert hatte (104.141.0.117-104.141.0.124) sind jetzt blockiert. In der Übersicht tauchen sie nicht mehr auf, aber wenn ich sie mir registrieren will, dann erscheint der Hinweis dass sie schon vergeben wären. gruss tm-107 _____ Am 24.06.2006 11:17 Uhr schrieb wulf: Hallo Reiner, On Fri, Jun 23, 2006 at 09:33:09PM +0200, Reiner Böhme wrote: menno, dein beitrag ist kontraproduktiv! vielleicht lesen die admins ja doch mit, sie haben viel zu tun.... Deinen neuen Account habe ich geloescht. Dein alter account hat nun die aktuelle mailadresse und ist freigeschaltet. Username: tm107wlanhsh Hi, Ich habe seit ca. einem Monat das gleiche Problem. Ich habe auch schon eine Nachricht über das Kontaktformular auf olsrexperiment.de geschrieben. Aber bisher hat sich nichts geändert. @All, ja, wie das halt so ist mit Kontaktformularen .... Die "Admins" erreicht Ihr ueber info at olsrexperiment.de. Das steht jetzt auch unter dem Link Kontakt auf der olsrexperiment.de Seite. @ matze bitte noch einmal die Infos an uns: username, name, mailadresse Viele Greusse Wulf++ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060626/91447b3b/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From lindner_marek Mon Jun 26 15:51:17 2006 From: lindner_marek (Marek Lindner) Date: Mon, 26 Jun 2006 15:51:17 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Registration auf www.olsrexperiment.de In-Reply-To: <001801c69922$32c38510$464da8c0@pra3befeb39e33> References: <001801c69922$32c38510$464da8c0@pra3befeb39e33> Message-ID: <200606261551.17531.lindner_marek@yahoo.de> Am Montag, 26. Juni 2006 15:12 schrieb Reiner Böhme: > ein erfolg ist schon mal da.... Man muss nur beständig am Ball bleiben, dann kommt der Erfolg auch. ;-) > meine bitte (reiner) war: war ?? Wann hast du diese Bitte wo artikuliert ? > den user "dieBehaimer" mit der mailadresse > net-zwerge at blabla... zu löschen. es sind also 2 "aufträge" und ich bin > nicht tm107 ;-) > > > auf "dieBehaimer" ist m.E. keine ip-nummer registriert, kann also > unbesehen in den papierkorb wandern. Der User "dieBehaimer" ist nun gelöscht. Gruß, Marek _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From jan Mon Jun 26 16:52:56 2006 From: jan (Jan Knipper) Date: Mon, 26 Jun 2006 16:52:56 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?fon_router_f=FCr_5_euro?= In-Reply-To: <449FC2F4.6000502@gmx.net> References: <44995247.9010101@c-base.org> <44996A72.7040906@freenet.de> <20060624195659.GA4391@held.local> <449FC2F4.6000502@gmx.net> Message-ID: <449FF4C8.90606@wg21.net> hi leute, fon verteilt die router inzwischen für 5 euro plus versand: http://www.heise.de/newsticker/meldung/74710 http://es.fon.com/shop-eu/product_info.php?products_id=28 hat jemand erfahrungen mit den versandkosten? könnte sich ja lohnen, da ein paar abzugreifen ... gruss, jan 104.193.0.5 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From christophe.sokol Mon Jun 26 17:00:36 2006 From: christophe.sokol (Christophe Sokol) Date: Mon, 26 Jun 2006 17:00:36 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?fon_router_f=FCr_5_euro?= In-Reply-To: <449FF4C8.90606@wg21.net> References: <44995247.9010101@c-base.org> <44996A72.7040906@freenet.de> <20060624195659.GA4391@held.local> <449FC2F4.6000502@gmx.net> <449FF4C8.90606@wg21.net> Message-ID: <20060626150036.GA9738@hr1.mine.nu> Hallo, mit Steuern und Versandkosten kostet das Ding 26 Euro, was immer noch preiswert ist, aber deutlich mehr als fünf Euro... ;) Gruß, Christophe _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From grenouille Mon Jun 26 19:02:46 2006 From: grenouille (wulf) Date: Mon, 26 Jun 2006 19:02:46 +0200 Subject: [Berlin-wireless] weitere nodes In-Reply-To: <449FC2F4.6000502@gmx.net> References: <44995247.9010101@c-base.org> <44996A72.7040906@freenet.de> <20060624195659.GA4391@held.local> <449FC2F4.6000502@gmx.net> Message-ID: <20060626170246.GD8344@held.local> On Mon, Jun 26, 2006 at 01:20:20PM +0200, Robert Schuster wrote: > wenn das so schnell ging. die restlichen nodes im 'tempelhofer mülleimer' sind: > > 104.130.77.70 > 104.13.1.82 > 104.130.77.78 > > cya > Robert done Wulf++ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From u.kypke Mon Jun 26 19:43:14 2006 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Mon, 26 Jun 2006 19:43:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?fon_router_f=FCr_5_euro?= In-Reply-To: <20060626150036.GA9738@hr1.mine.nu> References: <44995247.9010101@c-base.org> <44996A72.7040906@freenet.de> <20060624195659.GA4391@held.local> <449FC2F4.6000502@gmx.net> <449FF4C8.90606@wg21.net> <20060626150036.GA9738@hr1.mine.nu> Message-ID: irgendwie muessen die millionen euro ja hin lasst uns doch endlich son ding ordern reingucken und kaputtflashen, dann wissen wir mehr und das thema "wie verarscht man wlan communities" ist endlich vom tisch -warum wird mir immer so komisch übel wenn ich fon hoere... Am 26.06.06 schrieb Christophe Sokol : > > Hallo, > > mit Steuern und Versandkosten kostet das Ding 26 Euro, was immer noch > preiswert ist, aber deutlich mehr als fünf Euro... ;) > > Gruß, > Christophe > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060626/aa69235c/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk Mon Jun 26 20:02:59 2006 From: freifunk (yokoy) Date: Mon, 26 Jun 2006 20:02:59 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-15?q?fon_router_f=FCr_5_euro?= In-Reply-To: References: <44995247.9010101@c-base.org> <20060626150036.GA9738@hr1.mine.nu> Message-ID: <200606262003.00201.freifunk@yokoy.de> On Monday 26 June 2006 19:43, ulf kypke wrote: > warum wird mir immer so komisch übel wenn ich fon > hoere... sag es mir, yky _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Snop007 Mon Jun 26 22:20:01 2006 From: Snop007 (Snop007) Date: Mon, 26 Jun 2006 22:20:01 +0200 Subject: [Berlin-wireless] sed: bad format in substitution expression???? In-Reply-To: <200606261551.17531.lindner_marek@yahoo.de> Message-ID: <000001c6995d$e772b360$6602a8c0@snop007> Hallo! Kann mir jemand helfen? Ich habe auf meinem Wrt54g die Fw 1.3 und unter System steht folgendes: Verwende mini_fo: Einschalten Ausschalten sed: bad format in substitution expression Außerdem ist in letzter Zeit nach c.a. 1 Stunde die Drahtlosverbindung völlig dicht. Erst nach einem Neustart ist die Drahtlos Verbindung wieder möglich. (html von der System Seite als Anhang) Weiß jemand, wo der Fehler liegt? Gruß Christian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060626/feceaf4b/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060626/feceaf4b/attachment.html -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tat Tue Jun 27 05:10:02 2006 From: tat (tat at riseup.net) Date: Mon, 26 Jun 2006 20:10:02 -0700 (PDT) Subject: [Berlin-wireless] freifunk-nfsmount-de_1.2.5_mipsel.ipkg problem In-Reply-To: <00bd01c69848$a7661430$0370a8c0@PCSvenOla> References: <000301c68694$167e5e20$3301a8c0@lapcas><20060621172108.73440@gmx.net><002001c695d4$6d41ec00$0370a8c0@PCSvenOla> <20060623105310.268280@gmx.net> <00bd01c69848$a7661430$0370a8c0@PCSvenOla> Message-ID: <33080.tat.1151377802.squirrel@mail.riseup.net> Hallo, Beim freifunk-nfsmount-de_1.2.5_mipsel.ipkg paket, ist im init script fuer die "stop" function folgende linie eingetragen. stop) echo "Stopping nfs mount..." umount /mnt/nas ;; Bei mir passiert dann sowas wenn ich es aufrufe: $ /etc/init.d/S60nfs-mount stop Stopping nfs mount... umount: /mnt/nas: No such file or directory Was ja auch klar is da ich kein nas verzeichnis unter /mnt habe, also liegt das an mir oder ist da was faul ? Ach ja, falls das hilft mein nfs mount kommt von "192.168.99.2:/home/tat" grüsse __ __ _/ |______ _/ |_ \ __\__ \\ __\ | | / __ \| | |__| (____ /__| \/ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Tue Jun 27 14:32:09 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Tue, 27 Jun 2006 14:32:09 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk in Wedding Message-ID: <1151411529.8060.2.camel@localhost.localdomain> Hi ho, gibt es schon leute aus dem wedding, die Frei funken? würde gern nen node in der Prinzenallee ( wollangstraße) aufziehen, viellecht gibt es ja auch hier wer, der bei der "kolonie Wedding" mitmacht? was ist das denn genau für ein Verein, ich hab nur gesehen, das die sehr aktiv sind, und nen paar objekte unter ihren besitz haben ^^ z.b. das alte Umspannwerk in der Oslower ecke Prinzenallee. hat jemand kontakt zum Kindermuseum in der Oslower str? gruß der Keks Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Juni 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / d0af04dcce499e9720b50f109ead1ed5 - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Tue Jun 27 15:22:09 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Tue, 27 Jun 2006 15:22:09 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [Fwd: [wsfii-discuss] Linux re-claims the Linksys WRT54G v5] Message-ID: <44A13101.4030405@c-base.org> moin das kam gerade ueber den ticker... viel spass beim testen lg cven -------- Original-Nachricht -------- Betreff: [wsfii-discuss] Linux re-claims the Linksys WRT54G v5 Datum: Tue, 27 Jun 2006 14:10:47 +0200 Von: Fred Pook Antwort an: Discuss list on the World Summit on Free Information Infrastructure An: Discuss list on the World Summit on Free Information Infrastructure DD-WRT micro is now ported to WRT54Gv5 by Linux Developers. News on: http://linuxdevices.com/news/NS6352077661.html How to is on: http://www.bitsum.com/openwiking/owbase/ow.asp?WRT54G5%5FCFE included is a vxworks_killer_*.bin ;-) Fred _______________________________________________ wsfii-discuss mailing list wsfii-discuss at lists.okfn.org http://lists.okfn.org/mailman/listinfo/wsfii-discuss _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From u.kypke Tue Jun 27 15:37:53 2006 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Tue, 27 Jun 2006 15:37:53 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [Fwd: [wsfii-discuss] Linux re-claims the Linksys WRT54G v5] In-Reply-To: <44A13101.4030405@c-base.org> References: <44A13101.4030405@c-base.org> Message-ID: ja hab ich auch grad gesehen, toll was.... 2006/6/27, Sven Wagner : > > moin > das kam gerade ueber den ticker... > viel spass beim testen > lg > cven > > -------- Original-Nachricht -------- > Betreff: [wsfii-discuss] Linux re-claims the Linksys WRT54G v5 > Datum: Tue, 27 Jun 2006 14:10:47 +0200 > Von: Fred Pook > Antwort an: Discuss list on the World Summit on Free Information > Infrastructure > An: Discuss list on the World Summit on Free Information Infrastructure > > > DD-WRT micro is now ported to WRT54Gv5 by Linux Developers. > News on: http://linuxdevices.com/news/NS6352077661.html > How to is on: http://www.bitsum.com/openwiking/owbase/ow.asp?WRT54G5%5FCFE > included is a vxworks_killer_*.bin ;-) > > Fred > > _______________________________________________ > wsfii-discuss mailing list > wsfii-discuss at lists.okfn.org > http://lists.okfn.org/mailman/listinfo/wsfii-discuss > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060627/646772fd/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From u.kypke Tue Jun 27 15:40:26 2006 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Tue, 27 Jun 2006 15:40:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] cube und prism54 Message-ID: hi, nachdem ich mir 2 cubes gekauft habe versuche ich mich im erzeugen von prism54 treibern für nylon. nun habe ich in den changelogs gesehen, das dieser treiber mal dabei war dann wieder rausgenommen wurde. wer hat denn den prism54 stuff unter nylon damals gemacht und wer hat prism54 im cube im einsatz? gruss ulf -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060627/7f2b2d4b/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Tue Jun 27 16:19:09 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Tue, 27 Jun 2006 16:19:09 +0200 Subject: [Berlin-wireless] cube und prism54 In-Reply-To: References: Message-ID: <44A13E5D.7060608@c-base.org> ulf kypke schrieb: > hi, nachdem ich mir 2 cubes gekauft habe versuche ich mich im erzeugen von > prism54 treibern für nylon. > nun habe ich in den changelogs gesehen, das dieser treiber mal dabei war > dann wieder rausgenommen wurde. > wer hat denn den prism54 stuff unter nylon damals gemacht und wer hat > prism54 im cube im einsatz? > gruss ulf > hi gemacht hat das bruno, aber ich hatte nie eine prism54 im netz gesehen. bruno hat dann auf atheros gesetzt. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Tue Jun 27 17:09:52 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Tue, 27 Jun 2006 17:09:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] cube und prism54 In-Reply-To: <44A13E5D.7060608@c-base.org> References: <44A13E5D.7060608@c-base.org> Message-ID: <1151420992.8039.1.camel@localhost.localdomain> ohne qube , aber mit prism 54 funken wir hier im norden, problem bereitet uns immernoch die bssid, im moment nutzten wir immernoch nen bug im treiber aus um in das caffeenetz zu commen. siehe älteren beitrag auf dieser liste Am Dienstag, den 27.06.2006, 16:19 +0200 schrieb Sven Wagner: > ulf kypke schrieb: > > hi, nachdem ich mir 2 cubes gekauft habe versuche ich mich im erzeugen von > > prism54 treibern für nylon. > > nun habe ich in den changelogs gesehen, das dieser treiber mal dabei war > > dann wieder rausgenommen wurde. > > wer hat denn den prism54 stuff unter nylon damals gemacht und wer hat > > prism54 im cube im einsatz? > > gruss ulf > > > > hi > gemacht hat das bruno, aber ich hatte nie eine prism54 im netz gesehen. > bruno hat dann auf atheros gesetzt. > lg > cven > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Juni 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / c60ea09913361e67ad088baa6ca94d3d - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From poelzi Tue Jun 27 17:37:47 2006 From: poelzi (Daniel Poelzleithner) Date: Tue, 27 Jun 2006 17:37:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ffsomething pre preview ;) Message-ID: <44A150CB.5070104@poelzi.org> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo, ich entwickle seit einiger Zeit an einer Lösung um freifunkartige Netzwerke zu verwalten, monitoren etc. Zu begutachten gibts das unter: http://freifunk-leipzig.quamquam.org/ Es fehlt noch viel und einiges ist noch nicht ausgereift, und Fehler gibts auch zur genüge ;) aber ich arbeite dran. Das ganze ist in Python mit dem wundervollen Django Framework realisiert und steht unter der GPL. http://ff-firmware.quamquam.org/trac/wiki/FFSomething Vielleicht hat ja jemand lust mit einzusteigen, ist echt einfach mit Django und macht richtig Laune (unglaublich aber war) Liebe Grüße Daniel -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.3 (GNU/Linux) Comment: GnuPT 2.7.2 Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEoVDLy/mkIQp7AD0RAuKXAKC43DIU2PAXjn4z3qK754NVXnf79ACgt92I vDAX1ntFPhc6GQvneRF0kNI= =m1RI -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From lorenz.schori Tue Jun 27 18:44:33 2006 From: lorenz.schori (Lorenz Schori) Date: Tue, 27 Jun 2006 18:44:33 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ffsomething pre preview ;) In-Reply-To: <44A150CB.5070104@poelzi.org> References: <44A150CB.5070104@poelzi.org> Message-ID: <3F4DA6C5-6155-48A8-B2FC-3E9CD950D9DA@gmx.ch> google maps! wenn du interessiert bist hätte ich dir noch ein paar status bilder (rote antenne - tote antenne, orange antenne - halbtote antenne - grüne antenne lebt vielleicht...) als ersatzt für die standard marker. unsere preview ist zu begutachten unter http:// test123.openwireless.ch/manetstate/map. alles noch im standard drupal kleid aber dafür läuft hoffendlich der code... lorenz Am 27.06.2006 um 17:37 schrieb Daniel Poelzleithner: > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Hallo, > > ich entwickle seit einiger Zeit an einer Lösung um freifunkartige > Netzwerke zu verwalten, monitoren etc. > > Zu begutachten gibts das unter: > > http://freifunk-leipzig.quamquam.org/ > > Es fehlt noch viel und einiges ist noch nicht ausgereift, und Fehler > gibts auch zur genüge ;) > aber ich arbeite dran. > > Das ganze ist in Python mit dem wundervollen Django Framework > realisiert > und steht unter der GPL. > > http://ff-firmware.quamquam.org/trac/wiki/FFSomething > > Vielleicht hat ja jemand lust mit einzusteigen, ist echt einfach mit > Django und macht richtig Laune (unglaublich aber war) > > Liebe Grüße > Daniel > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG v1.4.3 (GNU/Linux) > Comment: GnuPT 2.7.2 > Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org > > iD8DBQFEoVDLy/mkIQp7AD0RAuKXAKC43DIU2PAXjn4z3qK754NVXnf79ACgt92I > vDAX1ntFPhc6GQvneRF0kNI= > =m1RI > -----END PGP SIGNATURE----- > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : PGP.sig Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 186 bytes Beschreibung: Signierter Teil der Nachricht URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060627/81f7cd27/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From lorenz.schori Tue Jun 27 18:51:32 2006 From: lorenz.schori (Lorenz Schori) Date: Tue, 27 Jun 2006 18:51:32 +0200 Subject: [Berlin-wireless] probleme mit cron.minutely + hna Message-ID: hei alle wir haben in bern seit kurzuem ein problem, bei welchem dauernd die hna ein und wieder ausgeknipst wird. im logfile sieht das dann so aus: Jun 27 16:17:25 (none) user.notice cron.minutely: deactivated HNA4 for xxx.xxx.xxx.xxx ... Jun 27 16:25:02 (none) user.notice cron.minutely: activated HNA4 for xxx.xxx.xxx.xxx ... Jun 27 16:27:26 (none) user.notice cron.minutely: deactivated HNA4 for xxx.xxx.xxx.xxx ... Jun 27 16:28:14 (none) user.notice cron.minutely: activated HNA4 for xxx.xxx.xxx.xxx ... Jun 27 16:30:30 (none) user.notice cron.minutely: deactivated HNA4 for xxx.xxx.xxx.xxx leider scheint das problem bei unserem provider zu liegen. der traceroute von cron.minutely kommt regelmässig nur bis zur zentrale des anbieters (zweiter hop) und dann ist schluss "* * *". @sven-ola: könnte man das traceroute nicht irgendwie durch ein ping ersetzen? lorenz -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : PGP.sig Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 186 bytes Beschreibung: Signierter Teil der Nachricht URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060627/8029fc58/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From n.wiechmann Tue Jun 27 19:16:47 2006 From: n.wiechmann (Norman Wiechmann) Date: Tue, 27 Jun 2006 19:16:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ffsomething pre preview ;) In-Reply-To: <3F4DA6C5-6155-48A8-B2FC-3E9CD950D9DA@gmx.ch> References: <44A150CB.5070104@poelzi.org> <3F4DA6C5-6155-48A8-B2FC-3E9CD950D9DA@gmx.ch> Message-ID: <20060627171647.255200@gmx.net> Bilder für Marker hätte ich auch anzubieten. Zwar ohne Aktivitätszustand aber dafür Freifunkig: http://www.praedator.de/gmapfreifunk/img/shadow.png http://www.praedator.de/gmapfreifunk/img/node.png (Copyleft) http://creativecommons.org/licenses/sa/1.0/ /Norman -------- Original-Nachricht -------- Datum: Tue, 27 Jun 2006 18:44:33 +0200 Von: Lorenz Schori An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] ffsomething pre preview ;) > google maps! wenn du interessiert bist hätte ich dir noch ein paar > status bilder (rote antenne - tote antenne, orange antenne - halbtote > antenne - grüne antenne lebt vielleicht...) als ersatzt für die > standard marker. > > unsere preview ist zu begutachten unter http:// > test123.openwireless.ch/manetstate/map. alles noch im standard drupal > kleid aber dafür läuft hoffendlich der code... > > lorenz > > Am 27.06.2006 um 17:37 schrieb Daniel Poelzleithner: > > > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > > Hash: SHA1 > > > > Hallo, > > > > ich entwickle seit einiger Zeit an einer Lösung um freifunkartige > > Netzwerke zu verwalten, monitoren etc. > > > > Zu begutachten gibts das unter: > > > > http://freifunk-leipzig.quamquam.org/ > > > > Es fehlt noch viel und einiges ist noch nicht ausgereift, und Fehler > > gibts auch zur genüge ;) > > aber ich arbeite dran. > > > > Das ganze ist in Python mit dem wundervollen Django Framework > > realisiert > > und steht unter der GPL. > > > > http://ff-firmware.quamquam.org/trac/wiki/FFSomething > > > > Vielleicht hat ja jemand lust mit einzusteigen, ist echt einfach mit > > Django und macht richtig Laune (unglaublich aber war) > > > > Liebe Grüße > > Daniel > > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > > Version: GnuPG v1.4.3 (GNU/Linux) > > Comment: GnuPT 2.7.2 > > Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org > > > > iD8DBQFEoVDLy/mkIQp7AD0RAuKXAKC43DIU2PAXjn4z3qK754NVXnf79ACgt92I > > vDAX1ntFPhc6GQvneRF0kNI= > > =m1RI > > -----END PGP SIGNATURE----- > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at olsrexperiment.de > > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From lorenz.schori Tue Jun 27 19:51:58 2006 From: lorenz.schori (Lorenz Schori) Date: Tue, 27 Jun 2006 19:51:58 +0200 Subject: [Berlin-wireless] probleme mit cron.minutely + hna In-Reply-To: References: Message-ID: hab das problem wahrscheinlich gelöst indem ich für linie 65 in /usr/ sbin/cron.minutely den schwellwert für gültige ips im traceroute von 3 auf 2 reduziert habe: cmd="traceroute -w 4 -m 4 -n "ip[1+int(9*rand())] while(cmd|getline) { if (0 < $1 && $2 ~ /^[0-9]+\.[0-9]+\.[0-9]+\.[0-9]+$/) ok++ } => if (1 hei alle > > wir haben in bern seit kurzuem ein problem, bei welchem dauernd die > hna ein und wieder ausgeknipst wird. im logfile sieht das dann so aus: > > Jun 27 16:17:25 (none) user.notice cron.minutely: deactivated HNA4 > for xxx.xxx.xxx.xxx > ... > Jun 27 16:25:02 (none) user.notice cron.minutely: activated HNA4 > for xxx.xxx.xxx.xxx > ... > Jun 27 16:27:26 (none) user.notice cron.minutely: deactivated HNA4 > for xxx.xxx.xxx.xxx > ... > Jun 27 16:28:14 (none) user.notice cron.minutely: activated HNA4 > for xxx.xxx.xxx.xxx > ... > Jun 27 16:30:30 (none) user.notice cron.minutely: deactivated HNA4 > for xxx.xxx.xxx.xxx > > leider scheint das problem bei unserem provider zu liegen. der > traceroute von cron.minutely kommt regelmässig nur bis zur zentrale > des anbieters (zweiter hop) und dann ist schluss "* * *". > > @sven-ola: könnte man das traceroute nicht irgendwie durch ein ping > ersetzen? > > lorenz_______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : PGP.sig Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 186 bytes Beschreibung: Signierter Teil der Nachricht URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060627/559ad6ec/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Snop007 Tue Jun 27 21:29:47 2006 From: Snop007 (Snop007) Date: Tue, 27 Jun 2006 21:29:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?sed=3A_bad_format_in_substitutio?= =?iso-8859-1?q?n_expression=3F=3F=3F=3F_L=F6sung_gefunden?= In-Reply-To: <000001c6995d$e772b360$6602a8c0@snop007> Message-ID: <000601c69a20$0d9c0ec0$6602a8c0@snop007> Hallo, habe nun viel rumprobiert und zufällig den Auslöser entdeckt. Und zwar erscheint diese Nachricht nur dann, wenn man unter der bestehenden 1.3 Firmware auf dem Wrt, den Rechnername unter System verändert. Ich musste nun mein Wrt auf die FFF1.2.5 zurückgesetzt und den Rechnername eingetragen und habe dann auf die FFF 1.3 geflascht, dann kommt diese Fehlermeldung nicht. Jedoch wenn ich ihn jetzt wieder umbenennen würde, würde diese Fehlermeldung wieder erscheinen. Gruß Snop007 _____ Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Snop007 Gesendet: Montag, 26. Juni 2006 22:20 An: 'wirelesslan in Berlin' Betreff: [Berlin-wireless] sed: bad format in substitution expression???? Hallo! Kann mir jemand helfen? Ich habe auf meinem Wrt54g die Fw 1.3 und unter System steht folgendes: Verwende mini_fo: Einschalten Ausschalten sed: bad format in substitution expression Außerdem ist in letzter Zeit nach c.a. 1 Stunde die Drahtlosverbindung völlig dicht. Erst nach einem Neustart ist die Drahtlos Verbindung wieder möglich. (html von der System Seite als Anhang) Weiß jemand, wo der Fehler liegt? Gruß Christian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060627/63cf7b90/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From poelzi Wed Jun 28 01:56:36 2006 From: poelzi (Daniel Poelzleithner) Date: Wed, 28 Jun 2006 01:56:36 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ffsomething pre preview ;) In-Reply-To: <3F4DA6C5-6155-48A8-B2FC-3E9CD950D9DA@gmx.ch> References: <44A150CB.5070104@poelzi.org> <3F4DA6C5-6155-48A8-B2FC-3E9CD950D9DA@gmx.ch> Message-ID: <44A1C5B4.2000909@poelzi.org> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Lorenz Schori wrote: > google maps! wenn du interessiert bist hätte ich dir noch ein paar > status bilder (rote antenne - tote antenne, orange antenne - halbtote > antenne - grüne antenne lebt vielleicht...) als ersatzt für die standard > marker. ja, die gefallen mir, muß mal schauen ob die ins layout passen, nodedichte ist hier partiell wirklich extrem hoch, da sollten die marker nicht zu groß sein :) Sind eure topolinie eigendlich live ? > alles noch im standard > drupal kleid aber dafür läuft hoffendlich der code... Ohh, php... Dem hab ich zum Glück abgeschworen. (sorry, konnte mir das nicht verkneifen ;) ) Liebe Grüße Daniel -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.3 (GNU/Linux) Comment: GnuPT 2.7.2 Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEocW0y/mkIQp7AD0RAmsWAJ90I/nxcC/HWCnlK0X8zAxRCrVkKQCggC2f GhZKMqtFwko33JpfVys9Q+o= =yCX5 -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Wed Jun 28 04:45:01 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Wed, 28 Jun 2006 04:45:01 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk in Wedding In-Reply-To: <1151411529.8060.2.camel@localhost.localdomain> Message-ID: <006b01c69a5c$da3da6a0$464da8c0@pra3befeb39e33> moin keks, klar, zumindest fast. in der brehmestr., nahe wollankstr. ist die 104.10.2.4 also gerade noch auf der pankower seite... reiner -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Stefan Pirwitz Gesendet: Dienstag, 27. Juni 2006 14:32 An: wirelesslan in Berlin Betreff: [Berlin-wireless] Freifunk in Wedding Hi ho, gibt es schon leute aus dem wedding, die Frei funken? würde gern nen node in der Prinzenallee ( wollangstraße) aufziehen, viellecht gibt es ja auch hier wer, der bei der "kolonie Wedding" mitmacht? was ist das denn genau für ein Verein, ich hab nur gesehen, das die sehr aktiv sind, und nen paar objekte unter ihren besitz haben ^^ z.b. das alte Umspannwerk in der Oslower ecke Prinzenallee. hat jemand kontakt zum Kindermuseum in der Oslower str? gruß der Keks Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Juni 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / d0af04dcce499e9720b50f109ead1ed5 - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From lorenz.schori Wed Jun 28 09:10:50 2006 From: lorenz.schori (Lorenz Schori) Date: Wed, 28 Jun 2006 09:10:50 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ffsomething pre preview ;) In-Reply-To: <44A1C5B4.2000909@poelzi.org> References: <44A150CB.5070104@poelzi.org> <3F4DA6C5-6155-48A8-B2FC-3E9CD950D9DA@gmx.ch> <44A1C5B4.2000909@poelzi.org> Message-ID: Am 28.06.2006 um 01:56 schrieb Daniel Poelzleithner: > Lorenz Schori wrote: > >> google maps! wenn du interessiert bist hätte ich dir noch ein paar >> status bilder (rote antenne - tote antenne, orange antenne - halbtote >> antenne - grüne antenne lebt vielleicht...) als ersatzt für die >> standard >> marker. > > ja, die gefallen mir, muß mal schauen ob die ins layout passen, > nodedichte ist hier partiell wirklich extrem hoch, da sollten die > marker > nicht zu groß sein :) > > Sind eure topolinie eigendlich live ? ich hab ein ipkg mit einem cronjob, der regelmässig per wget den status-update handler auf der website aufruft. falls der node von aussen erreichbar ist (hna + wanhttp) verfolgt der server die anfrage zurück und parst die topologie-seite. > >> alles noch im standard >> drupal kleid aber dafür läuft hoffendlich der code... > > Ohh, php... Dem hab ich zum Glück abgeschworen. > (sorry, konnte mir das nicht verkneifen ;) ) hehe. das hab ich erwartet, die diskussion hatten wir ja schon mal ;) mir gefällts auch nicht. das ziel ist bei mir halt, dass das ding auch für andere einfach zu verstehen und zu pflegen ist. sprich: standart-modul, welches in ein gut dokumentiertes standart-cms integriert ist in einer standart skriptsprache geschrieben ist und auf einem stantart-billighoster läuft. lorenz -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : PGP.sig Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 186 bytes Beschreibung: Signierter Teil der Nachricht URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060628/d98469b2/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From jilemone Tue Jun 27 15:29:07 2006 From: jilemone (jilemone at googlemail.com) Date: Tue, 27 Jun 2006 15:29:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Node am S-Bhf. Bornholmer Str. Message-ID: <9a5920520606270629m53bc7d8bpfede6136ed7edeae@mail.gmail.com> Hallo, ich möchte einen Node in der Norwegerstraße/Finnländ. Str. gründen. Wer würde gerne mitmachen? Martin. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060627/83bf3e44/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Wed Jun 28 11:31:27 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Wed, 28 Jun 2006 11:31:27 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Node am S-Bhf. Bornholmer Str. In-Reply-To: <9a5920520606270629m53bc7d8bpfede6136ed7edeae@mail.gmail.com> References: <9a5920520606270629m53bc7d8bpfede6136ed7edeae@mail.gmail.com> Message-ID: <1151487087.5836.0.camel@localhost.localdomain> wo willste denn das ding hinstellen? auf das dach? :) keks Am Dienstag, den 27.06.2006, 15:29 +0200 schrieb jilemone at googlemail.com: > Hallo, > ich möchte einen Node in der Norwegerstraße/Finnländ. Str. gründen. > Wer würde gerne mitmachen? Martin. > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Juni 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / 421c331e7290a71d979997fa61612845 - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From kloschi Wed Jun 28 12:28:53 2006 From: kloschi (kloschi) Date: Wed, 28 Jun 2006 12:28:53 +0200 Subject: [Berlin-wireless] mini-pci pigtail in berlin kaufen? Message-ID: <1151490533.5845.9.camel@localhost> tach, wo bekomm ich denn in berlin pigtails fuer die buchsen an mini-pci karten, die ja noch kleiner sind als die damals an den orinocos, lol .. lg, k -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 191 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060628/f7d41bb0/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From pbd Wed Jun 28 12:57:26 2006 From: pbd (Public Dump) Date: Wed, 28 Jun 2006 12:57:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] mini-pci pigtail in berlin kaufen? In-Reply-To: <1151490533.5845.9.camel@localhost> Message-ID: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA31632673B2@FAST.karlshorst.net> Wenn du fix bist: http://cgi.ebay.de/Pigtail-fuer-MiniPCI-von-U-FL-Mini-SMT-I-PEX-auf-RP-SMA_W0QQitemZ9743684171QQihZ008QQcategoryZ79506QQrdZ1QQcmdZViewItem Billiger geht es kaum ... > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von kloschi > Bereitgestellt: Mittwoch, 28. Juni 2006 12:29 > Bereitgestellt in: Public Dump > Unterhaltung: [Berlin-wireless] mini-pci pigtail in berlin kaufen? > Betreff: [Berlin-wireless] mini-pci pigtail in berlin kaufen? > > > tach, > > wo bekomm ich denn in berlin pigtails fuer die buchsen an > mini-pci karten, die ja noch kleiner sind als die damals an > den orinocos, lol .. > > lg, > k > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From pbd Wed Jun 28 12:57:26 2006 From: pbd (Public Dump) Date: Wed, 28 Jun 2006 12:57:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] mini-pci pigtail in berlin kaufen? In-Reply-To: <1151490533.5845.9.camel@localhost> Message-ID: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA31632673B3@FAST.karlshorst.net> Ok, geht es doch ;) http://cgi.ebay.de/Pigtail-15cm-fuer-MiniPCI-Karten-HIROSE-U-FL-auf-RP-SMA_W0QQitemZ280002029493QQihZ018QQcategoryZ79506QQrdZ1QQcmdZViewItem Wenn du fix bist: http://cgi.ebay.de/Pigtail-fuer-MiniPCI-von-U-FL-Mini-SMT-I-PEX-auf-RP-SMA_W0QQitemZ9743684171QQihZ008QQcategoryZ79506QQrdZ1QQcmdZViewItem Billiger geht es kaum ... > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von kloschi > Bereitgestellt: Mittwoch, 28. Juni 2006 12:29 > Bereitgestellt in: Public Dump > Unterhaltung: [Berlin-wireless] mini-pci pigtail in berlin kaufen? > Betreff: [Berlin-wireless] mini-pci pigtail in berlin kaufen? > > > tach, > > wo bekomm ich denn in berlin pigtails fuer die buchsen an > mini-pci karten, die ja noch kleiner sind als die damals an > den orinocos, lol .. > > lg, > k > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From u.kypke Wed Jun 28 12:39:30 2006 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Wed, 28 Jun 2006 12:39:30 +0200 Subject: [Berlin-wireless] mini-pci pigtail in berlin kaufen? In-Reply-To: <1151490533.5845.9.camel@localhost> References: <1151490533.5845.9.camel@localhost> Message-ID: wieviele brauchst du denn? ein zwei hätte ich vielleicht noch, gruss ulf Am 28.06.06 schrieb kloschi : > > tach, > > wo bekomm ich denn in berlin pigtails fuer die buchsen an mini-pci > karten, die ja noch kleiner sind als die damals an den orinocos, lol .. > > lg, > k > > > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) > > iD8DBQBEolnlMuGJaxswwHkRAmMLAJ99YRwyYjLACmhybXtZqpdfuQbuAwCaA7OO > 4+2wpQIHAvb9trPt0H9xg64= > =Dzga > -----END PGP SIGNATURE----- > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060628/85de834b/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Wed Jun 28 13:46:38 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Wed, 28 Jun 2006 13:46:38 +0200 Subject: [Berlin-wireless] mini-pci pigtail in berlin kaufen? In-Reply-To: References: <1151490533.5845.9.camel@localhost> Message-ID: <1151495198.6487.2.camel@localhost.localdomain> ich hab auch noch nen N-Pigtail und ein SMA-Pictail hier zu liegen... Am Mittwoch, den 28.06.2006, 12:39 +0200 schrieb ulf kypke: > wieviele brauchst du denn? > ein zwei hätte ich vielleicht noch, gruss ulf > > > Am 28.06.06 schrieb kloschi : > tach, > > wo bekomm ich denn in berlin pigtails fuer die buchsen an > mini-pci > karten, die ja noch kleiner sind als die damals an den > orinocos, lol .. > > lg, > k > > > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) > > iD8DBQBEolnlMuGJaxswwHkRAmMLAJ99YRwyYjLACmhybXtZqpdfuQbuAwCaA7OO > 4+2wpQIHAvb9trPt0H9xg64= > =Dzga > -----END PGP SIGNATURE----- > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Juni 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / 58c3909ca20b7ea856882995949ee014 - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tetzlav Wed Jun 28 14:25:34 2006 From: tetzlav (Andreas Seidler) Date: Wed, 28 Jun 2006 14:25:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] mini-pci pigtail in berlin kaufen? In-Reply-To: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA31632673B3@FAST.karlshorst.net> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA31632673B3@FAST.karlshorst.net> Message-ID: <44A2753E.6000209@web.de> Public Dump schrieb: > Ok, geht es doch ;) > > http://cgi.ebay.de/Pigtail-15cm-fuer-MiniPCI-Karten-HIROSE-U-FL-auf-RP-SMA_W0QQitemZ280002029493QQihZ018QQcategoryZ79506QQrdZ1QQcmdZViewItem > und nochmal 9ct ;) http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=002&item=120001908505 Gruß tetzlav _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From farnpflanze Wed Jun 28 14:52:22 2006 From: farnpflanze (Nicolai) Date: Wed, 28 Jun 2006 14:52:22 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Wer ist 104.192.0.38? Message-ID: Hallo Alle miteinander, da ich demnächst in die Wrangelstrasse 65 (Kreuzberg) umziehe wollte ich mal wissen, wer die 104.192.0.38 ist, da sie sich in meinem Block zu befinden scheint. Wer sich angesprochen fuehtl soll mich doch bitte direkt anmailen, admit ich der Einzige bleibe, der die Liste vollspamt. mfg Nico aka fp _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Wed Jun 28 16:16:27 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Wed, 28 Jun 2006 16:16:27 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Wer ist 104.192.0.38? In-Reply-To: Message-ID: <000001c69abd$72c5f430$464da8c0@pra3befeb39e33> 104.192.0.38 kerngehaeuse WrangelSüdCuvryFalcke LinksysWRT54GLv1 2.HHWrangel56CuvryFalcke mailadresse ist auf www.olsrexperiment.de hinterlegt... reiner -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Nicolai Gesendet: Mittwoch, 28. Juni 2006 14:52 An: berlin at olsrexperiment.de Betreff: [Berlin-wireless] Wer ist 104.192.0.38? Hallo Alle miteinander, da ich demnächst in die Wrangelstrasse 65 (Kreuzberg) umziehe wollte ich mal wissen, wer die 104.192.0.38 ist, da sie sich in meinem Block zu befinden scheint. Wer sich angesprochen fuehtl soll mich doch bitte direkt anmailen, admit ich der Einzige bleibe, der die Liste vollspamt. mfg Nico aka fp _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From grenouille Wed Jun 28 16:18:19 2006 From: grenouille (wulf) Date: Wed, 28 Jun 2006 16:18:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Wer ist 104.192.0.38? In-Reply-To: References: Message-ID: <20060628141819.GE10847@held.local> Hallo, frage doch mal bei olsrexperiment an: http://www.olsrexperiment.de/index.php?option=com_ipvergabe&task=overview_action&PLZ=&IP=104.192.0.38&MAC=&sum=on&Itemid=71 Wenn Du dort eingeloggt bist kannst den/die/jenige/n auch anmeilen. Gruesse Wulf++ On Wed, Jun 28, 2006 at 02:52:22PM +0200, Nicolai wrote: > Hallo Alle miteinander, > > da ich demnächst in die Wrangelstrasse 65 (Kreuzberg) umziehe wollte > ich mal wissen, wer die 104.192.0.38 ist, da sie sich in meinem Block > zu befinden scheint. > > Wer sich angesprochen fuehtl soll mich doch bitte direkt anmailen, > admit ich der Einzige bleibe, der die Liste vollspamt. > > mfg > > Nico > aka fp > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Wed Jun 28 16:50:46 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Wed, 28 Jun 2006 16:50:46 +0200 Subject: [Berlin-wireless] videos WCW Message-ID: <44A29746.8050608@c-base.org> hi ich habe mehere gigs an video_foo vom WCW und leider zu wenig zeit fuer die nachbearbeitung... Wer sich darum kuemmern bzw. es machen moechte, moege sich bitte ne hdd mit 20G platz zum copieren heute mitbringen. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From spazio.frizzante Wed Jun 28 17:25:49 2006 From: spazio.frizzante (spazio.frizzante at gmx.net) Date: Wed, 28 Jun 2006 17:25:49 +0200 Subject: [Berlin-wireless] videos WCW References: <44A29746.8050608@c-base.org> Message-ID: <005601c69ac7$22d21300$0202a8c0@xp4152485389> Hi Cven! Ich würd's gern machen. Kann es dann auch mit meinem Material noch mixen. Brauch allerdings auch noch ein bisschen Zeit. Denke bis zur WOS wird es aber fertig sein. Könnten wir vielleicht dort am Freifunk-Stand zeigen. Ok, bis später! Ciao Mario ----- Original Message ----- From: "Sven Wagner" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Wednesday, June 28, 2006 4:50 PM Subject: [Berlin-wireless] videos WCW hi ich habe mehere gigs an video_foo vom WCW und leider zu wenig zeit fuer die nachbearbeitung... Wer sich darum kuemmern bzw. es machen moechte, moege sich bitte ne hdd mit 20G platz zum copieren heute mitbringen. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk Wed Jun 28 18:23:36 2006 From: freifunk (yokoy) Date: Wed, 28 Jun 2006 18:23:36 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Bachelorarbeit Flexibles (WLAN)Hotspot-System Message-ID: <200606281823.38336.freifunk@yokoy.de> FYI http://www.ks.uni-freiburg.de/download/studienarbeit/WS05/02-06-hotspot-meier/flexibles_hotspot_system_dokumentation.pdf gruesse, yky _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From webmaster Wed Jun 28 21:56:52 2006 From: webmaster (gehirnfurz) Date: Wed, 28 Jun 2006 21:56:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk FFF 1.3 und Gateway 1.3 References: <20060628141819.GE10847@held.local> Message-ID: <001d01c69aed$007879e0$02005468@desktop> Hab mir vor 2 1/2 Monaten die FFF 1.3 incl pppoe und gateway installiert. Danach ging erstmal nichts mehr und ich habe wieder auf 1,2,5 umgestellt. Mich würde der Status interessieren und auch wann die 1.3 zum release wird... Ist es denn auch möglich alles fertig also incl pppoe und gateway anzubieten ?? Und wenn nicht eine Anleitung herauszugeben um Sicherzustellen das alle Pakete etc installiert sind und die FFF komplett funktioniert ?? Gruss Oliver _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From jilemone Wed Jun 28 22:50:52 2006 From: jilemone (jilemone at googlemail.com) Date: Wed, 28 Jun 2006 22:50:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Node am S-Bhf. Bornholmer Str. In-Reply-To: <1151487087.5836.0.camel@localhost.localdomain> References: <9a5920520606270629m53bc7d8bpfede6136ed7edeae@mail.gmail.com> <1151487087.5836.0.camel@localhost.localdomain> Message-ID: <9a5920520606281350v77348196kb36f91b3eea86c14@mail.gmail.com> Hi Stefan, wir werden vorr. erst am 1.8. einziehen, das wird dann im 2. OG Vorderhaus sein. Zugang zum Dach ist von unserem Haus eher unwahrscheinlich, aber evtl., hoffe ich, lässt sich da noch was machen. Ich bin selbst auch an größtmöglicher/m Reichweite und Datenverkehr interessiert. Grüße. Martin. Am 28.06.06 schrieb Stefan Pirwitz : > > wo willste denn das ding hinstellen? auf das dach? :) > > keks > > Am Dienstag, den 27.06.2006, 15:29 +0200 schrieb > jilemone at googlemail.com: > > Hallo, > > ich möchte einen Node in der Norwegerstraße/Finnländ. Str. gründen. > > Wer würde gerne mitmachen? Martin. > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at olsrexperiment.de > > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Ciao, > Stefan Pirwitz > Berlin, im Juni 2006 > > > -- > > Message-Id: Linux @ Vaio / 421c331e7290a71d979997fa61612845 - > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060628/a71c2175/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From farnpflanze Wed Jun 28 23:26:19 2006 From: farnpflanze (Nicolai) Date: Wed, 28 Jun 2006 23:26:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Wer ist 104.192.0.38? In-Reply-To: <20060628141819.GE10847@held.local> References: <20060628141819.GE10847@held.local> Message-ID: Danke an euch alle, diese Funktion kannte ich nicht. Nichts fuer Ungut. Nico _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From spazio.frizzante Thu Jun 29 00:32:05 2006 From: spazio.frizzante (spazio.frizzante at gmx.net) Date: Thu, 29 Jun 2006 00:32:05 +0200 Subject: [Berlin-wireless] videos WCW References: <44A29746.8050608@c-base.org> Message-ID: <002001c69b02$af9a4240$0202a8c0@xp4152485389> Hallo Cven, hab's heute doch nicht mehr geschafft. Bist du ev. morgen in der c-base? Könnte am Nachmittag vorbeikommen und das Material kopieren. Ciao Mario ----- Original Message ----- From: "Sven Wagner" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Wednesday, June 28, 2006 4:50 PM Subject: [Berlin-wireless] videos WCW hi ich habe mehere gigs an video_foo vom WCW und leider zu wenig zeit fuer die nachbearbeitung... Wer sich darum kuemmern bzw. es machen moechte, moege sich bitte ne hdd mit 20G platz zum copieren heute mitbringen. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From seadiver Thu Jun 29 09:50:56 2006 From: seadiver (Peter Lazarev) Date: Thu, 29 Jun 2006 09:50:56 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Wireless computer shrunk to smaller than a credit card Message-ID: <44A38660.1060100@web.de> aus digg.com http://www.theinquirer.net/default.aspx?article=32703 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From lindner_marek Thu Jun 29 12:08:52 2006 From: lindner_marek (Marek Lindner) Date: Thu, 29 Jun 2006 12:08:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk FFF 1.3 und Gateway 1.3 In-Reply-To: <001d01c69aed$007879e0$02005468@desktop> References: <20060628141819.GE10847@held.local> <001d01c69aed$007879e0$02005468@desktop> Message-ID: <200606291208.52280.lindner_marek@yahoo.de> Am Mittwoch, 28. Juni 2006 21:56 schrieb gehirnfurz: > Hab mir vor 2 1/2 Monaten die FFF 1.3 incl pppoe und gateway installiert. > Danach ging erstmal nichts mehr und ich habe wieder auf 1,2,5 umgestellt. > > Mich würde der Status interessieren und auch wann die 1.3 zum release > wird... Die FFF 1.3 ist (noch) eine Vorabversion, welche zum Testen gedacht ist. Es ist durchaus normal, dass irgendetwas nicht geht, aber relativ ungewöhnlich das *nichts* geht. Beim nächsten Mal bitte nicht einfach wieder die alte Version drauf machen, dann dadurch löst sich das Problem nicht. Es ist wichtig das getestet wird, denn wenn niemand das macht und uns Bescheid gibt, dass was schief läuft, releasen wir eine buggy FFF, welche dann bei dir auch nicht läuft ... Das FFF 1.3 Release wird es wahrscheinlich im Juli geben. > Ist es denn auch möglich alles fertig also incl pppoe und gateway > anzubieten ?? Wäre sicher möglich, wird von uns sicher niemand machen. Die FFF stellt die minimal Distribution dar, welche auf allen noch so kleinen Geräten laufen soll. Wenn du das Gateway- und PPPoE-Plugin installierst, werde noch jede Menge weitere Programme nachgeladen, welche die Kapazität kleinerer Kisten übersteigt. Abgesehen davon: Nicht jeder braucht die von dir genannten Plugins. Was ist so schlimm daran 2 Pakete nachzuinstallieren ? > Und wenn nicht eine Anleitung herauszugeben um Sicherzustellen das alle > Pakete etc installiert sind und die FFF komplett funktioniert ?? Das versteh ich nicht. Eine Anleitung die sicherstellt, dass alles funktioniert ? Gruß, Marek PS: Bitte in Zukunft nicht einfach auf irgendeine Mail dieser Maillingliste antworten und dann mit einem ganz neuen Thema anfangen, denn die meisten "Mitleser" nutzen Threads. Wie das funktioniert, erfährst du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Thread_(Usenet) _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Thu Jun 29 12:26:23 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Thu, 29 Jun 2006 12:26:23 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Node am S-Bhf. Bornholmer Str. In-Reply-To: <9a5920520606281350v77348196kb36f91b3eea86c14@mail.gmail.com> Message-ID: <002801c69b66$78f13140$464da8c0@pra3befeb39e33> wenn kein dachzugang.... dann überleg dir das nochmal mit der wohnung ;-) ... zweiter stock und gut funken, das klappt seehr selten... kannst du in richtung s-bahnhof wollankstr. schauen? oder weiter rechts richtung pankow-city? dort gibt es inzwischen mehrere nodes. in der gegenrichtung: kannst du den fernsehturm sehen? wieviel davon? (unterhalb der kugel) ..hast duch auch noch eine handbreit weiter links sicht? siehst du dort gar einen schwarzen schlanken schornstein? (saarbrücker str, da ist ganz oben ein node drauf mit antenne richtung pankow sendend) es gibt viel zu tun! reiner ;-) -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von jilemone at googlemail.com Gesendet: Mittwoch, 28. Juni 2006 22:51 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] Node am S-Bhf. Bornholmer Str. Hi Stefan, wir werden vorr. erst am 1.8. einziehen, das wird dann im 2. OG Vorderhaus sein. Zugang zum Dach ist von unserem Haus eher unwahrscheinlich, aber evtl., hoffe ich, lässt sich da noch was machen. Ich bin selbst auch an größtmöglicher/m Reichweite und Datenverkehr interessiert. Grüße. Martin. Am 28.06.06 schrieb Stefan Pirwitz : wo willste denn das ding hinstellen? auf das dach? :) keks Am Dienstag, den 27.06.2006, 15:29 +0200 schrieb jilemone at googlemail.com: > Hallo, > ich möchte einen Node in der Norwegerstraße/Finnländ. Str. gründen. > Wer würde gerne mitmachen? Martin. > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Juni 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / 421c331e7290a71d979997fa61612845 - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060629/5400728a/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From hoerst Thu Jun 29 13:16:48 2006 From: hoerst (=?ISO-8859-1?Q?Horst_M=E4der?=) Date: Thu, 29 Jun 2006 13:16:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] routen mit etx auf der komandozeile In-Reply-To: <002801c69b66$78f13140$464da8c0@pra3befeb39e33> References: <002801c69b66$78f13140$464da8c0@pra3befeb39e33> Message-ID: <44A3B6A0.5070802@gmx.net> hallo zusammen, will euch ein kleines programm vorstellen an dem ich gebastelt hab. (->anhang) datei auf AP nach /usr/bin/ kopieren und von der kommandozeile fftrace www.google.de oder fftrace 104.123.123.123 oä, aufrufen und sehen was passiert. ende mit strg+c auf linuxrechner mit awk und lan-verbindung zum ap geht auch, dann in zeile 34 "localhost" mit der ip des ap ersetzen und auf namensauflösung verzichten (oder trixen). das ist ein kleines awk-script für ein komandozeilenwerkzeug, in der freifunkfirmware (1.2.4) (braucht http-info-plugin) im berliner olsr.freifunk.net im stil von mtr, aber mit etx~ und kumulierten etx-werten der awk - kram ist weitgehend aus olsr-viz geplündert :o) das ganze ist schrecklich langsam und rechenintensiv, und als funktionsskizze für ein c-programm gedacht ein alpha sozusagen das "wget :8080" soll durch den socket vom dot-draw-plugin ersetzt werden, für das "traceroute" soll der quellcode von "ping" zerfleddert und geplündert werden, aber zum ersetzen der MID-ips hab ich bisher keine bessere idee als beim ersten aufruf eine lokale datei anzulegen, und die zu aktualisieren wenn zu einer ip auf der route kein MID und kein etx zu finden ist (denke so oft werden keine neuen MID auftauchen), hätte aber lieber eine bessere idee....? feedback, kritik und anregungen sind wilkommen. macht mit dem Kode was ihr wollt, ausser Krieg und Geld (GPL?) grüße hørst -------------- nächster Teil -------------- Ein eingebundener Text mit undefiniertem Zeichensatz wurde abgetrennt. Name: fftrace URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060629/b9e415ff/attachment.txt -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From jilemone Thu Jun 29 13:22:57 2006 From: jilemone (jilemone at googlemail.com) Date: Thu, 29 Jun 2006 13:22:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Node am S-Bhf. Bornholmer Str. In-Reply-To: <002801c69b66$78f13140$464da8c0@pra3befeb39e33> References: <9a5920520606281350v77348196kb36f91b3eea86c14@mail.gmail.com> <002801c69b66$78f13140$464da8c0@pra3befeb39e33> Message-ID: <9a5920520606290422g2500f441v19ecc5e59eb3636@mail.gmail.com> Wow, ich guck mal. Es gibt tatsächlich viel zu tun. Ich melde mich dann. Grüße. Martin. Am 29.06.06 schrieb Reiner Böhme : > > wenn kein dachzugang.... dann überleg dir das nochmal mit der wohnung ;-) > ... zweiter stock und gut funken, das klappt seehr selten... > > kannst du in richtung s-bahnhof wollankstr. schauen? oder weiter rechts > richtung pankow-city? dort gibt es inzwischen mehrere nodes. > > in der gegenrichtung: kannst du den fernsehturm sehen? wieviel davon? > (unterhalb der kugel) ..hast duch auch noch eine handbreit weiter links > sicht? siehst du dort gar einen schwarzen schlanken schornstein? > (saarbrücker str, da ist ganz oben ein node drauf mit antenne richtung > pankow sendend) > > es gibt viel zu tun! > reiner ;-) > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > *Von:* berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto: > berlin-bounces at olsrexperiment.de] *Im Auftrag von *jilemone at googlemail.com > *Gesendet:* Mittwoch, 28. Juni 2006 22:51 > *An:* wirelesslan in Berlin > *Betreff:* Re: [Berlin-wireless] Node am S-Bhf. Bornholmer Str. > > Hi Stefan, > wir werden vorr. erst am 1.8. einziehen, das wird dann im 2. OG Vorderhaus > sein. Zugang zum Dach ist von unserem Haus eher unwahrscheinlich, aber > evtl., hoffe ich, lässt sich da noch was machen. Ich bin selbst auch an > größtmöglicher/m Reichweite und Datenverkehr interessiert. Grüße. Martin. > > Am 28.06.06 schrieb Stefan Pirwitz : > > > > wo willste denn das ding hinstellen? auf das dach? :) > > > > keks > > > > Am Dienstag, den 27.06.2006, 15:29 +0200 schrieb > > jilemone at googlemail.com: > > > Hallo, > > > ich möchte einen Node in der Norwegerstraße/Finnländ. Str. gründen. > > > Wer würde gerne mitmachen? Martin. > > > _______________________________________________ > > > Berlin mailing list > > > Berlin at olsrexperiment.de > > > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Ciao, > > Stefan Pirwitz > > Berlin, im Juni 2006 > > > > > > -- > > > > Message-Id: Linux @ Vaio / 421c331e7290a71d979997fa61612845 - > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at olsrexperiment.de > > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060629/7e855cdd/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From hoerst Thu Jun 29 13:41:01 2006 From: hoerst (=?ISO-8859-15?Q?Horst_M=E4der?=) Date: Thu, 29 Jun 2006 13:41:01 +0200 Subject: [Berlin-wireless] threads, oops Message-ID: <44A3BC4D.2030805@gmx.net> habe das ps von marek bezüglich threads zu spät verstanden, sorry, soll nicht wieder vorkommen hørst _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From hoerst Thu Jun 29 13:48:49 2006 From: hoerst (=?ISO-8859-15?Q?Horst_M=E4der?=) Date: Thu, 29 Jun 2006 13:48:49 +0200 Subject: [Berlin-wireless] routen mit etx auf der komandozeile Message-ID: <44A3BE21.8090400@gmx.net> hallo zusammen, will euch ein kleines programm vorstellen an dem ich gebastelt hab. (->anhang) datei auf AP nach /usr/bin/ kopieren und von der kommandozeile fftrace www.google.de oder fftrace 104.123.123.123 oä, aufrufen und sehen was passiert. ende mit strg+c auf linuxrechner mit awk und lan-verbindung zum ap geht auch, dann in zeile 34 "localhost" mit der ip des ap ersetzen und auf namensauflösung verzichten (oder trixen). das ist ein kleines awk-script für ein komandozeilenwerkzeug, in der freifunkfirmware (1.2.4) (braucht http-info-plugin) im berliner olsr.freifunk.net im stil von mtr, aber mit etx~ und kumulierten etx-werten der awk - kram ist weitgehend aus olsr-viz geplündert :o) das ganze ist schrecklich langsam und rechenintensiv, und als funktionsskizze für ein c-programm gedacht ein alpha sozusagen das "wget :8080" soll durch den socket vom dot-draw-plugin ersetzt werden, für das "traceroute" soll der quellcode von "ping" zerfleddert und geplündert werden, aber zum ersetzen der MID-ips hab ich bisher keine bessere idee als beim ersten aufruf eine lokale datei anzulegen, und die zu aktualisieren wenn zu einer ip auf der route kein MID und kein etx zu finden ist (denke so oft werden keine neuen MID auftauchen), hätte aber lieber eine bessere idee....? feedback, kritik und anregungen sind wilkommen. macht mit dem Kode was ihr wollt, ausser Krieg und Geld (GPL?) grüße hørst -------------- nächster Teil -------------- Ein eingebundener Text mit undefiniertem Zeichensatz wurde abgetrennt. Name: fftrace URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060629/7f6189d4/attachment.txt -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From theBohemian Thu Jun 29 15:53:47 2006 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Thu, 29 Jun 2006 15:53:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] billiger router - FFF-geeignet? Message-ID: <44A3DB6B.8020601@gmx.net> Hi, hier ist ein Router mit der bekannten Broadcom Hardware zu haben, der zudem nicht viel kostet: 40 € Laut Hardwaretabelle im OpenWRT Wiki läuft das Teil. http://www.cyberport.de/item/1140/1003/0/73237/buffalo-fon-wireless-high-power-dsl-router-whrhpg54.html Jaja und google würde gerne sehen, dass die Käufer fon-Sachen damit machen. Aber wer will das schon. :) Wenn jemand son Gerät erstanden hat und erfolgreich die FFF installiert hat, wäre es toll, wenn sie oder er das hier posten würden. Danke! cya Robert -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 253 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060629/cb260c67/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From u.kypke Thu Jun 29 16:19:05 2006 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Thu, 29 Jun 2006 16:19:05 +0200 Subject: [Berlin-wireless] billiger router - FFF-geeignet? In-Reply-To: <44A3DB6B.8020601@gmx.net> References: <44A3DB6B.8020601@gmx.net> Message-ID: versteh ich nicht, das steht 29 euro und als fon version 39?? der nachteil bei den buffalos ist das sie nur(!) 3.3volt eingang haben also nix mit langem kabel poe bastelbastel. gruss ulf 2006/6/29, Robert Schuster : > > Hi, > hier ist ein Router mit der bekannten Broadcom Hardware zu haben, der > zudem > nicht viel kostet: 40 ? > > Laut Hardwaretabelle im OpenWRT Wiki läuft das Teil. > > > http://www.cyberport.de/item/1140/1003/0/73237/buffalo-fon-wireless-high-power-dsl-router-whrhpg54.html > > Jaja und google würde gerne sehen, dass die Käufer fon-Sachen damit > machen. Aber > wer will das schon. :) > > Wenn jemand son Gerät erstanden hat und erfolgreich die FFF installiert > hat, > wäre es toll, wenn sie oder er das hier posten würden. Danke! > > cya > Robert > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060629/7f624f0e/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From theBohemian Thu Jun 29 16:33:56 2006 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Thu, 29 Jun 2006 16:33:56 +0200 Subject: [Berlin-wireless] billiger router - FFF-geeignet? In-Reply-To: References: <44A3DB6B.8020601@gmx.net> Message-ID: <44A3E4D4.2020804@gmx.net> ulf kypke wrote: > versteh ich nicht, das steht 29 euro und als fon version 39?? Hab ich gar nicht gesehen. :) Tja, die Abzocke fängt ganz früh an. ;) > der nachteil bei den buffalos ist das sie nur(!) 3.3volt eingang haben > also nix mit langem kabel poe bastelbastel. Wie ist das zu verstehen? cya Robert > gruss ulf > > 2006/6/29, Robert Schuster >: > > Hi, > hier ist ein Router mit der bekannten Broadcom Hardware zu haben, > der zudem > nicht viel kostet: 40 ? > > Laut Hardwaretabelle im OpenWRT Wiki läuft das Teil. > > http://www.cyberport.de/item/1140/1003/0/73237/buffalo-fon-wireless-high-power-dsl-router-whrhpg54.html > > Jaja und google würde gerne sehen, dass die Käufer fon-Sachen damit > machen. Aber > wer will das schon. :) > > Wenn jemand son Gerät erstanden hat und erfolgreich die FFF > installiert hat, > wäre es toll, wenn sie oder er das hier posten würden. Danke! > > cya > Robert > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > > ------------------------------------------------------------------------ > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 253 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060629/855ccbc4/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From theBohemian Thu Jun 29 16:55:54 2006 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Thu, 29 Jun 2006 16:55:54 +0200 Subject: [Berlin-wireless] billiger router - FFF-geeignet? In-Reply-To: <44A3DB6B.8020601@gmx.net> References: <44A3DB6B.8020601@gmx.net> Message-ID: <44A3E9FA.3050509@gmx.net> Uff, die Hütte ist normalerweise ganz schön teuer: Bei geizhals.at kommt was um die 80 € raus. Lohnt sich also die f*n Aktion zu nutzen. off-topic below: Bei nem Router der bis aufs Gehäuse baugleich mit unserem WRT ist, empfinde ich die "Vorzüge" des Geräts als Bauernfängerei. So hier, Spaß muss sein. * 802.11g Wireless 125 High-Speed Mode™-Übertragungsraten bei Verwendung mit 125 High-Speed Mode-Adapter --> Mit der einzigartigen Vendor-Lock-In Technologie™ kommen sie in den Genuß von noch mehr Abhängigkeit. Wir empfehlen Mirkosoft Sinnlos Echs Pi. * Optimiertes High-Speed-Routing, bis zu fünfmal schneller als herkömmliche Router --> Mit dem Super-Speculative Routing Algorithmus Crystal Ball[0] (pat. pend.) wird routing jetzt noch schneller! Pakete werden jetzt schon vor dem Erreichen der Receive Queue an den Empfänger weitergereicht. cya Robert [0] - http://en.wikipedia.org/wiki/Crystal_ball Robert Schuster wrote: > Hi, > hier ist ein Router mit der bekannten Broadcom Hardware zu haben, der zudem > nicht viel kostet: 40 € > > Laut Hardwaretabelle im OpenWRT Wiki läuft das Teil. > > http://www.cyberport.de/item/1140/1003/0/73237/buffalo-fon-wireless-high-power-dsl-router-whrhpg54.html > > Jaja und google würde gerne sehen, dass die Käufer fon-Sachen damit machen. Aber > wer will das schon. :) > > Wenn jemand son Gerät erstanden hat und erfolgreich die FFF installiert hat, > wäre es toll, wenn sie oder er das hier posten würden. Danke! > > cya > Robert > > > > ------------------------------------------------------------------------ > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 253 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060629/3ace99ca/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From G.Fischer Thu Jun 29 16:41:55 2006 From: G.Fischer (G.Fischer at vt.TU-Berlin.DE) Date: Thu, 29 Jun 2006 16:41:55 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] billiger router - FFF-geeignet? In-Reply-To: References: <44A3DB6B.8020601@gmx.net> Message-ID: <20060629164033.L55261@zrzsp8.fb10.tu-berlin.de> On Thu, 29 Jun 2006, ulf kypke wrote: > versteh ich nicht, das steht 29 euro und als fon version 39¬? > der nachteil bei den buffalos ist das sie nur(!) 3.3volt eingang haben also > nix mit langem kabel poe bastelbastel. > gruss ulf laut manual Power Supply 5 V output Götz -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tetzlav Thu Jun 29 17:08:35 2006 From: tetzlav (tetzlav) Date: Thu, 29 Jun 2006 17:08:35 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Offtopic! (war: billiger router - FFF-geeignet?) In-Reply-To: <44A3E4D4.2020804@gmx.net> References: <44A3DB6B.8020601@gmx.net> <44A3E4D4.2020804@gmx.net> Message-ID: <44A3ECF3.3050600@web.de> Robert Schuster schrieb: > ulf kypke wrote >> er nachteil bei den buffalos ist das sie nur(!) 3.3volt eingang haben >> also nix mit langem kabel poe bastelbastel. >> > > Wie ist das zu verstehen? Ohmsches Gesetz. finde dieses Zitat ganz anschaulich: > ----------------------------------------------------- > Es gibt da die bekannte Analogie mit Wasser: > > Der Wasserdruck entspricht der elektrischen Spannung (Volt). > Die Wassermenge pro Zeiteinheit entspricht dem Strom (Ampere). > Der Rohrduchmesser entspricht dem elektrischen Widerstand (Ohm). > > Wenn du den Druck erhöhst (höhere Spannung) fliesst das Wasser > schneller durch die Leitung (grösserer Strom). > Wenn du den Rohrdurchmesser vergrössertst (kleinerer Widerstand) > fliesst, bei gleichem Druck, auch mehr Wasser durch die Leitung. > ----------------------------------------------------- Rohrdurchmesser bleibt gleich, Rohrlänge wird stark erhöht. Was passiert bei geringem Druck? Es tröpfelt... ;) Gruß tetzlav _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From m.reinacher Thu Jun 29 17:37:03 2006 From: m.reinacher (Matthias Reinacher) Date: Thu, 29 Jun 2006 17:37:03 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Offtopic! (war: billiger router - FFF-geeignet?) In-Reply-To: <44A3ECF3.3050600@web.de> References: <44A3DB6B.8020601@gmx.net> <44A3E4D4.2020804@gmx.net> <44A3ECF3.3050600@web.de> Message-ID: <7c43954b0606290837y7a35f159o4380475a29e73674@mail.gmail.com> Hallo, CMIIW, aber ich sehe da trotzdem zwei Lösungsmöglichkeiten: 1) Kabellänge bestimmen, Widerstand bestimmen, Ohmsches Gesetz anwenden und soviel einspeisen, dass 3,3V hinten rauskommen? 2) Mit 40V drauf, hinten am Router LM... auf 3,3V? Grüße Matthias On 6/29/06, tetzlav wrote: > Robert Schuster schrieb: > > ulf kypke wrote > >> er nachteil bei den buffalos ist das sie nur(!) 3.3volt eingang haben > >> also nix mit langem kabel poe bastelbastel. > >> > > > > Wie ist das zu verstehen? > > Ohmsches Gesetz. > > finde dieses Zitat ganz anschaulich: > > ----------------------------------------------------- > > Es gibt da die bekannte Analogie mit Wasser: > > > > Der Wasserdruck entspricht der elektrischen Spannung (Volt). > > Die Wassermenge pro Zeiteinheit entspricht dem Strom (Ampere). > > Der Rohrduchmesser entspricht dem elektrischen Widerstand (Ohm). > > > > Wenn du den Druck erhöhst (höhere Spannung) fliesst das Wasser > > schneller durch die Leitung (grösserer Strom). > > Wenn du den Rohrdurchmesser vergrössertst (kleinerer Widerstand) > > fliesst, bei gleichem Druck, auch mehr Wasser durch die Leitung. > > ----------------------------------------------------- > Rohrdurchmesser bleibt gleich, Rohrlänge wird stark erhöht. Was passiert > bei geringem Druck? Es tröpfelt... ;) > > > Gruß > tetzlav > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Snop007 Thu Jun 29 19:36:20 2006 From: Snop007 (Snop007) Date: Thu, 29 Jun 2006 19:36:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk FFF 1.3 und Nameservice plugin In-Reply-To: <200606291208.52280.lindner_marek@yahoo.de> Message-ID: <004b01c69ba2$893113e0$6602a8c0@snop007> Hy, ich habe mit dem Nameservice Plugin folgendes Problem, In /var/etc/ ist die host datei nicht vorhanden, daher hat die Verknüpfung /rom/etc/host keinen zugriff. Wenn ich nun eine eigen erstellte host Datei in /var/etc/ einfüge funktioniert dies auch eine weile, aber nach einer weile verschwindet meine selbst eingefügte host Datei wieder. (Das Nameservice unter system ist aktiviert) Gruß Christian _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From m.reinacher Thu Jun 29 20:20:37 2006 From: m.reinacher (Matthias Reinacher) Date: Thu, 29 Jun 2006 20:20:37 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Neue Node in Mitte? Message-ID: <7c43954b0606291120hbe9efa5q5d426222c9a5c82a@mail.gmail.com> Hallo, ich wollte jetzt auch mal versuchen, eine Node in Mitte aufzumachen -- Rosa-Luxemburg-Str. Dachzugang wird wohl schwierig bis unmöglich, und wir wohnen im 1. Stock. Aus den Fenstern zur Straße hin sehe ich folgendes: www.photogs.de/kram/DSC00781.JPG Auf der Map sehe ich eine Node schätzungsweise auf dem Berliner-Zeitungs-Gebäude, da ist aber ein Block im Weg, das sehe ich nicht. Ich sehe den Fernsehturm von ziemlich weit unten an. Außerdem scheinen an der Karl-Liebknecht-Str./diesem Einkaufscenter da/der Marienkirche zwei Nodes zu sein. Kann sich vielleicht mal jemand das Bild angucken, berichten, wo die Nodes sind und ob es da realistische Chancen einer Verbindung gibt? Vielen Dank und herzliche Grüße Matthias _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Thu Jun 29 20:29:06 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Thu, 29 Jun 2006 20:29:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Neue Node in Mitte? In-Reply-To: <7c43954b0606291120hbe9efa5q5d426222c9a5c82a@mail.gmail.com> Message-ID: <009301c69ba9$e7e412a0$464da8c0@pra3befeb39e33> oh je, ohne dachzugang wirds schwer. schau mal richtung volksbühne. siehast du dort die spitze des schornsteins in der saarbrücker str? schlank und dunkel, mit einer piratenfahne oben drauf. wenn du die findest, gibt es eine chance richtung norden... reiner -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Matthias Reinacher Gesendet: Donnerstag, 29. Juni 2006 20:21 An: wirelesslan in Berlin Betreff: [Berlin-wireless] Neue Node in Mitte? Hallo, ich wollte jetzt auch mal versuchen, eine Node in Mitte aufzumachen -- Rosa-Luxemburg-Str. Dachzugang wird wohl schwierig bis unmöglich, und wir wohnen im 1. Stock. Aus den Fenstern zur Straße hin sehe ich folgendes: www.photogs.de/kram/DSC00781.JPG Auf der Map sehe ich eine Node schätzungsweise auf dem Berliner-Zeitungs-Gebäude, da ist aber ein Block im Weg, das sehe ich nicht. Ich sehe den Fernsehturm von ziemlich weit unten an. Außerdem scheinen an der Karl-Liebknecht-Str./diesem Einkaufscenter da/der Marienkirche zwei Nodes zu sein. Kann sich vielleicht mal jemand das Bild angucken, berichten, wo die Nodes sind und ob es da realistische Chancen einer Verbindung gibt? Vielen Dank und herzliche Grüße Matthias _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From m.reinacher Thu Jun 29 20:42:52 2006 From: m.reinacher (Matthias Reinacher) Date: Thu, 29 Jun 2006 20:42:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Neue Node in Mitte? In-Reply-To: <009301c69ba9$e7e412a0$464da8c0@pra3befeb39e33> References: <7c43954b0606291120hbe9efa5q5d426222c9a5c82a@mail.gmail.com> <009301c69ba9$e7e412a0$464da8c0@pra3befeb39e33> Message-ID: <7c43954b0606291142g24c0edf7u71b0a1bdc4fcc5d9@mail.gmail.com> Hallo Reiner, nix zu sehen :( Ich kenne den Schornstein den du meinst, sehe aber nur einen recht plumpen, beigen Schornstein ohne Fahne, und die Volksbühne. Dann werde ich wohl mit der Hausverwaltung reden müssen, oder die Pläne schon begraben... :/ Grüße Matthias On 6/29/06, Reiner Böhme wrote: > oh je, ohne dachzugang wirds schwer. > > schau mal richtung volksbühne. siehast du dort die spitze des > schornsteins in der saarbrücker str? schlank und dunkel, mit einer > piratenfahne oben drauf. wenn du die findest, gibt es eine chance > richtung norden... > > > reiner > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Matthias > Reinacher > Gesendet: Donnerstag, 29. Juni 2006 20:21 > An: wirelesslan in Berlin > Betreff: [Berlin-wireless] Neue Node in Mitte? > > > Hallo, > ich wollte jetzt auch mal versuchen, eine Node in Mitte aufzumachen -- > Rosa-Luxemburg-Str. Dachzugang wird wohl schwierig bis unmöglich, und > wir wohnen im 1. Stock. Aus den Fenstern zur Straße hin sehe ich > folgendes: > > www.photogs.de/kram/DSC00781.JPG > > Auf der Map sehe ich eine Node schätzungsweise auf dem > Berliner-Zeitungs-Gebäude, da ist aber ein Block im Weg, das sehe ich > nicht. Ich sehe den Fernsehturm von ziemlich weit unten an. Außerdem > scheinen an der Karl-Liebknecht-Str./diesem Einkaufscenter da/der > Marienkirche zwei Nodes zu sein. > > Kann sich vielleicht mal jemand das Bild angucken, berichten, wo die > Nodes sind und ob es da realistische Chancen einer Verbindung gibt? > > Vielen Dank und herzliche Grüße > Matthias > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Thu Jun 29 21:13:25 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Thu, 29 Jun 2006 21:13:25 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Neue Node in Mitte? In-Reply-To: <7c43954b0606291142g24c0edf7u71b0a1bdc4fcc5d9@mail.gmail.com> Message-ID: <009601c69bb0$18b6a450$464da8c0@pra3befeb39e33> red mit der hausverwaltung, vom dach gehts sicher. das bild vom schornstein aus, über die volksbühne hinweg hab ich grad nicht greifbar, ich suchs raus, wenn du interesse hast grüße von reiner ps: der strahl von schornstein saarbrücker str. in deine richtung ist horizontal polarisiert, also stummelantennen waagerecht auf deiner seite.... -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Matthias Reinacher Gesendet: Donnerstag, 29. Juni 2006 20:43 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] Neue Node in Mitte? Hallo Reiner, nix zu sehen :( Ich kenne den Schornstein den du meinst, sehe aber nur einen recht plumpen, beigen Schornstein ohne Fahne, und die Volksbühne. Dann werde ich wohl mit der Hausverwaltung reden müssen, oder die Pläne schon begraben... :/ Grüße Matthias On 6/29/06, Reiner Böhme wrote: > oh je, ohne dachzugang wirds schwer. > > schau mal richtung volksbühne. siehast du dort die spitze des > schornsteins in der saarbrücker str? schlank und dunkel, mit einer > piratenfahne oben drauf. wenn du die findest, gibt es eine chance > richtung norden... > > > reiner > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Matthias > Reinacher > Gesendet: Donnerstag, 29. Juni 2006 20:21 > An: wirelesslan in Berlin > Betreff: [Berlin-wireless] Neue Node in Mitte? > > > Hallo, > ich wollte jetzt auch mal versuchen, eine Node in Mitte aufzumachen -- > Rosa-Luxemburg-Str. Dachzugang wird wohl schwierig bis unmöglich, und > wir wohnen im 1. Stock. Aus den Fenstern zur Straße hin sehe ich > folgendes: > > www.photogs.de/kram/DSC00781.JPG > > Auf der Map sehe ich eine Node schätzungsweise auf dem > Berliner-Zeitungs-Gebäude, da ist aber ein Block im Weg, das sehe ich > nicht. Ich sehe den Fernsehturm von ziemlich weit unten an. Außerdem > scheinen an der Karl-Liebknecht-Str./diesem Einkaufscenter da/der > Marienkirche zwei Nodes zu sein. > > Kann sich vielleicht mal jemand das Bild angucken, berichten, wo die > Nodes sind und ob es da realistische Chancen einer Verbindung gibt? > > Vielen Dank und herzliche Grüße > Matthias > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From oneneno Thu Jun 29 21:49:42 2006 From: oneneno (oneneno at gmx.net) Date: Thu, 29 Jun 2006 21:49:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Welche IP adresse in der Berliner Alle ? In-Reply-To: <009601c69bb0$18b6a450$464da8c0@pra3befeb39e33> References: <009601c69bb0$18b6a450$464da8c0@pra3befeb39e33> Message-ID: <20060629194942.94400@gmx.net> Hallo, mein Freund wohnt in der Berliner Alle, in der Nähe von Anton Platz. Er kann Freifunk signal empfangen. Welche IP adresse sollte er eingeben, um zu testen ? Gruss -- Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tm-107 Thu Jun 29 21:55:39 2006 From: tm-107 (tm-107) Date: Thu, 29 Jun 2006 21:55:39 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Welche IP adresse in der Berliner Alle ? In-Reply-To: <20060629194942.94400@gmx.net> References: <009601c69bb0$18b6a450$464da8c0@pra3befeb39e33> <20060629194942.94400@gmx.net> Message-ID: <44A4303B.6030200@freenet.de> WO eingeben? Bzw womit testen? gruss Torsten ------------------------------------------------------------------------ Am 29.06.2006 21:49 Uhr schrieb oneneno at gmx.net: >Hallo, mein Freund wohnt in der Berliner Alle, in der Nähe von Anton Platz. >Er kann Freifunk signal empfangen. Welche IP adresse sollte er eingeben, um zu testen ? > >Gruss > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060629/88cbc25e/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From theBohemian Thu Jun 29 21:59:26 2006 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Thu, 29 Jun 2006 21:59:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Welche IP adresse in der Berliner Alle ? In-Reply-To: <20060629194942.94400@gmx.net> References: <009601c69bb0$18b6a450$464da8c0@pra3befeb39e33> <20060629194942.94400@gmx.net> Message-ID: <44A4311E.7080309@gmx.net> Hi, die IP Adressen sollten auf www.olsrexperiment.de registriert werden. Die Nummern werden nach Postleitzahlen vergeben. cya Robert oneneno at gmx.net wrote: > Hallo, mein Freund wohnt in der Berliner Alle, in der Nähe von Anton Platz. > Er kann Freifunk signal empfangen. Welche IP adresse sollte er eingeben, um zu testen ? > > Gruss -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 253 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060629/3bdc2442/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From karsten Thu Jun 29 23:06:47 2006 From: karsten (karsten) Date: Thu, 29 Jun 2006 23:06:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] frage zum layout der map-seite und zur karte Message-ID: <44A440E7.1060300@wb13.org> ich wollte mal eruieren ob es nicht generell interessant wäre bei der map den linken navigations/formularbereich verschwinden zu lassen? könnte man ja auch als extra seite anlegen bei der der schnickschnack weggelassen wird und der rest etwas kompakter gestaltet wird? gründe wären zum Bsp. weniger quelltext grösse und bessere einbindbarkeit in andere seiten.. und dann hab ich ja mit halben ohr gehört das irgendwie ein aktuellerer stadtplan basierend auf der aktuellen bbbike-karte zur verfügung steht? oder war das ein wunschtraum?-) MfG k _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Fri Jun 30 00:50:53 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Fri, 30 Jun 2006 00:50:53 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [Fwd: [c-base:] Sa 1.Juli 11-16h Screen Workshop bei BSD-Berlin In Weissensee] Message-ID: <44A4594D.5030909@c-base.org> -------- Original-Nachricht -------- Betreff: [c-base:] Sa 1.Juli 11-16h Screen Workshop bei BSD-Berlin In Weissensee Datum: Thu, 29 Jun 2006 17:39:59 +0200 Von: Sven Guckes Antwort an: Sven Guckes , c-base Diskussionsliste An: SCREEN Workshop Teilnehmer , Ralf Voegtle , Benjamin Schieder , Matthias Richter , Heinz Becker , Rainer Herrendoerfer , Michael Wagner , Sven Odebrecht , Wolfgang Daufenbach , Wolfgang Gartz , Michael Sucha , Nimer Yusef , Roland Penzin , Katja Saeger , Klaus Gerhardt CC: Robert Schuettler , Heiko Schlichting , Vera Heinau , c-base Hi! kurzinfo: screen workshop am 1. juli 2006 11-16h (samstag) BSD Berlin: Nüßlerstraße 24, 13088 Berlin-Weißensee Tram 12,27 Bus X54,155,156; 158, 255, 259 laptop mitnehmen oder PC reservieren! teilnahme kostenlos. lange info: Diesen samstag, am 1.juli 2006, findet nun der WORKSHOP zu SCREEN statt - und zwar von 11uhr bis 16uhr. Anmeldung: Bitte meldet kurz, ob ihr mitmachen wollt bzw koennt. Kosten: Nix. Nullkommanull. :-) Abstract/Beschreibung: Fast alle Benutzer lernen Computer mit einer Oberflaeche kennen bei denen Programme in Fenstern laufen. Wer sich aber einmal auf einer andere Maschine einlogt, der tut dies meist ueber ein Terminal. Und dann gibt es keine Fenster mehr. Tja. Doch an dieser Stelle hilft SCREEN: http://www.guckes.net/vortraege/abstract.screen_feature_show.txt Art: Es handelt sich nicht nur um einen Vortrag, sondern um einen Workshop mit praktischen Übungen. Ort: Der Workshop findet statt in den Raeumen der BSD-Gesellschaft für innovative Bildung mbH: BSD Berlin Nüßlerstraße 24 13088 Berlin-Weißensee Telefon: (030) 44.37.60-0 E-Mail: info at bsd-berlin.de Internet: www.bsd-berlin.de Anfahrt: http://www.bsd-berlin.de/seiten/bsd_wsee.htm T 12, 27 Haltestelle Pasedagplatz B X54, 155, 156 Haltestelle Pasedagplatz B 158, 255 Haltestelle Roelckestraße/Nüßlerstraße B 259 Haltestelle BerlinerAllee/Nüßlerstraße das ziel sollte um 16uhr erreicht sein, damit fussballfans dem spiel um 17h beiwohnen koennen. ;) http://sport.ard.de/wm2006/wm/spielplan/#sp0107 Samstag, 01.07.2006 17.00h Gelsenkirchen 59 England : Portugal -:- (-:-) 21.00h Frankfurt 60 Brasilien : Frankreich -:- (-:-) Material: Bei der BSD stehen Computer für den Workshop zur Verfügung. Wer einen Laptop hat sollte diesen aber bitte mitbringen. Dieser kann dann per WLAN in das Netz eingebunden werden. Anzahl der Teilnehmer: Maximal 24. Es sind 12 PC-Arbeitsplaetze vorhanden - mit jeweils einem 19" LCD und einem Pentium 4 rechner. Ansonsten ist noch Platz fuer ca 15 bis 20 Personen mit Laptop. für jene würde Wolfgang Daufenbach (von BSD-berlin) noch ein W-LAN aufbauen. Darum bitte anmelden! System: Irgendein UNIX. Hauptsache, screen ist installiert. :-) Im Zweifelsfall loggt sich jeder von irgendeinem System auf einer Kiste mit einem Live System ein, lies: Knoppix. Ausblick: Wenn das alles gut laeuft, dann hoffe ich, dass auch weitere Vortraege und Workshops bei BSD machen koennen - nicht nur zu screen, sondern auch zu anderen Themen rund um Linux. Links: noch ein paar URLs zum anguckes: http://www.guckes.net/Screen/intro.txt http://www.guckes.net/Setup/screenrc http://www.guckes.net/Setup/screenrc.knoppix http://www.guckes.net/Setup/screenrc.minimal Heiko+Vera - koennt ihr diese mail noch an die benutzer der zedat weiterleiten? vieleicht kommen ja dann noch ein paar. wuerde mich freuen jene kennenzulernen. Fragen? gibt es noch feedback zum vortrag? oder fragen rund um screen? dann mal her damit! :-) ps: Bei den bisherigen Antworten war eine Menge TOFU dabei.. Ich glaube wir machen auch gleich mal einen Kurs in Netiquette.. ;) Sven -- Sven Guckes Fachhochschule Pforzheim . LinuxTag Pforzheim Tiefenbronner Str. 66 . infotage.pf-lug.de Hochschulbereich Technik, . Sa15.7.2006 10-20h Ingenieurgebäude (T1) . ____________________________________________________________________________ c-base c-base Liste:>> c-base Diskussionsliste << Verlassen d.Liste: mailto:c-base-request at c-base.org?subject=subscribe Fuer Aenderungen: https://c-mail.c-base.org/c-lists/listinfo/c-base Listeninfos aller c-base Listen: http://www.c-base.org/c-lists/subscribe/ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From martidow Thu Jun 29 22:08:15 2006 From: martidow (Marco Tidow) Date: Thu, 29 Jun 2006 22:08:15 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Offtopic! (war: billiger router - FFF-geeignet?) In-Reply-To: <7c43954b0606290837y7a35f159o4380475a29e73674@mail.gmail.com>; from m.reinacher@gmail.com on Thu, Jun 29, 2006 at 05:37:03PM +0200 References: <44A3DB6B.8020601@gmx.net> <44A3E4D4.2020804@gmx.net> <44A3ECF3.3050600@web.de> <7c43954b0606290837y7a35f159o4380475a29e73674@mail.gmail.com> Message-ID: <20060629220814.S17190@zappa.local> On Thu, Jun.29. 17:37 +0200, Matthias Reinacher wrote: > Hallo, > CMIIW, aber ich sehe da trotzdem zwei Lösungsmöglichkeiten: > 1) Kabellänge bestimmen, Widerstand bestimmen, Ohmsches Gesetz > anwenden und soviel einspeisen, dass 3,3V hinten rauskommen? NAck. Läßt außer Acht, daß router - bzw. allgemein : getaktete MOS(metal-oxide-semiconductors) Digitalschaltungen - je nach Aktivität a ka Rechenlast _stark_ variierende Stromsenken darstellen. Lies, an einem konstanten Vorwiderstand (Kabel) schwankt der Spannungsabfall mit der Stromaufnahme des routers, und damit auch die Versorgungs-Spannung am router. 3,3V und 5V sind typische IC-Versorgungsspannungen; solchermaßen von _außen_ direkt gefütterte hardware will/braucht auf +/- 5% _geregelte_ Betriebsspannung. Andernfalls taugt der router als random-noise-generator oder - wahrscheinlicher - als teurer Heiz- widerstand. Für letzteres hat sich der Begriff "abrauchen" ein- gebürgert ;-) > 2) Mit 40V drauf, hinten am Router LM... auf 3,3V? Ja, aber nix LM200, LM315, 78xx o.ä. linear-geregeltes Zeugs. Sonst verheizt man mal eben ein mehrfaches der Leistungsaufnahme des routers im Regler: e.g. router nimmt 10Watt auf: Strom bei 3,3V also ~ 3A ein Linear-Regler müßte dann (40 - 3,3) * 3A = 110Watt verheizen, Wirkungsgrad? peinlich. also: Schaltwandler (DC/DC-converter) auf 3,3V (resp. 5V) heißt das Stichwort. Deren Eingangsspannung darf typischer Weise in einem Bereich von 9 - 16 V (DC) : typisch für 12V Akku (Auto) 18 - 36 V (DC) : dito, 24V Akku (Lastwagen) 38 - 76 V (DC) : 48V Nominal-Spannung (professionelle POE) liegen. Wirkungsgrad zwischen 70 und 90%. [TOFU] entsorgt, marco _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Fri Jun 30 12:40:19 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Fri, 30 Jun 2006 12:40:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Neue Node in Mitte? In-Reply-To: <009301c69ba9$e7e412a0$464da8c0@pra3befeb39e33> References: <009301c69ba9$e7e412a0$464da8c0@pra3befeb39e33> Message-ID: <44A4FF93.602@c-base.org> hallo rainer ich sehe von meinem balkon (torstr. 137 ip 104.64.23.42) zwei schornsteine die prenzlauerallee/torstr. stehen muessen. ist dort ein interface die torstr. runter montiert? leider ist gerade kein wind und an beiden haengt ne flagge wenn ich das richtig sehe. welcher ist euer schornstein, der schmale oder der dicce? lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From u.kypke Fri Jun 30 12:41:55 2006 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Fri, 30 Jun 2006 12:41:55 +0200 Subject: [Berlin-wireless] billiger router - FFF-geeignet? In-Reply-To: <20060629164033.L55261@zrzsp8.fb10.tu-berlin.de> References: <44A3DB6B.8020601@gmx.net> <20060629164033.L55261@zrzsp8.fb10.tu-berlin.de> Message-ID: ich errinerte mich nur, dass jemand mal einen buffalo in der base hatte und da 3.3v rein gingnen. anyway 29 euro ist nicht teuer. Am 29.06.06 schrieb G.Fischer at vt.tu-berlin.de : > > On Thu, 29 Jun 2006, ulf kypke wrote: > > > versteh ich nicht, das steht 29 euro und als fon version 39¬? > > der nachteil bei den buffalos ist das sie nur(!) 3.3volt eingang haben > also > > nix mit langem kabel poe bastelbastel. > > gruss ulf > > laut manual Power Supply 5 V output > > Götz > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060630/48aca263/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tat Fri Jun 30 13:03:12 2006 From: tat (tat at riseup.net) Date: Fri, 30 Jun 2006 04:03:12 -0700 (PDT) Subject: [Berlin-wireless] Offtopic! (war: billiger router - FFF-geeignet?) In-Reply-To: <20060629220814.S17190@zappa.local> References: <44A3DB6B.8020601@gmx.net> <44A3E4D4.2020804@gmx.net> <44A3ECF3.3050600@web.de> <7c43954b0606290837y7a35f159o4380475a29e73674@mail.gmail.com> <20060629220814.S17190@zappa.local> Message-ID: <34315.tat.1151665392.squirrel@mail.riseup.net> Also die Lösung ist. Man nehme ein verlängerungskabel und das wird dann sehr nah an den wlan router angebracht, dann steckt man den AC adapter in das verlängerungskabel ( muss man noch ein bischen vor wasser schützen, mann kann das ja gleich mit dem nackten router in eine grosse Verteiler oder Sicherungs kasten stecken) und der strom läuft ( ihr wisst was ich meine). Diese Verteiler kästen kosten 6 Euro das stück, macht echt sinnn die zu benutzen, am besten mann entnimmt dem router noch sein plastik gehäuse, so übersteht der auch 40 Grad im schatten ( wir benutzen das hier in spanien so und hatten noch keinen router mit hitzeschlag). gruesse tat > On Thu, Jun.29. 17:37 +0200, Matthias Reinacher wrote: >> Hallo, >> CMIIW, aber ich sehe da trotzdem zwei Lösungsmöglichkeiten: > >> 1) Kabellänge bestimmen, Widerstand bestimmen, Ohmsches Gesetz >> anwenden und soviel einspeisen, dass 3,3V hinten rauskommen? > > NAck. > > Läßt außer Acht, daß router - bzw. allgemein : getaktete > MOS(metal-oxide-semiconductors) Digitalschaltungen - je nach Aktivität > a ka Rechenlast _stark_ variierende Stromsenken darstellen. > > Lies, an einem konstanten Vorwiderstand (Kabel) schwankt der > Spannungsabfall mit der Stromaufnahme des routers, und damit auch > die Versorgungs-Spannung am router. > > 3,3V und 5V sind typische IC-Versorgungsspannungen; solchermaßen > von _außen_ direkt gefütterte hardware will/braucht auf +/- 5% > _geregelte_ Betriebsspannung. Andernfalls taugt der router als > random-noise-generator oder - wahrscheinlicher - als teurer Heiz- > widerstand. Für letzteres hat sich der Begriff "abrauchen" ein- > gebürgert ;-) > > >> 2) Mit 40V drauf, hinten am Router LM... auf 3,3V? > > Ja, aber nix LM200, LM315, 78xx o.ä. linear-geregeltes Zeugs. > Sonst verheizt man mal eben ein mehrfaches der Leistungsaufnahme > des routers im Regler: > > e.g. router nimmt 10Watt auf: Strom bei 3,3V also ~ 3A > > ein Linear-Regler müßte dann > > (40 - 3,3) * 3A = 110Watt > > verheizen, Wirkungsgrad? peinlich. > > > also: > > Schaltwandler (DC/DC-converter) auf 3,3V (resp. 5V) heißt das Stichwort. > > Deren Eingangsspannung darf typischer Weise in einem Bereich von > > 9 - 16 V (DC) : typisch für 12V Akku (Auto) > > 18 - 36 V (DC) : dito, 24V Akku (Lastwagen) > > 38 - 76 V (DC) : 48V Nominal-Spannung (professionelle POE) > > liegen. Wirkungsgrad zwischen 70 und 90%. > > > [TOFU] entsorgt, marco > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > __ __ _/ |______ _/ |_ \ __\__ \\ __\ | | / __ \| | |__| (____ /__| \/ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Fri Jun 30 13:21:44 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Fri, 30 Jun 2006 13:21:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] videos WCW In-Reply-To: <002001c69b02$af9a4240$0202a8c0@xp4152485389> References: <44A29746.8050608@c-base.org> <002001c69b02$af9a4240$0202a8c0@xp4152485389> Message-ID: <44A50948.3090906@c-base.org> spazio.frizzante at gmx.net schrieb: > Hallo Cven, > > hab's heute doch nicht mehr geschafft. Bist du ev. morgen in der c-base? > Könnte am Nachmittag vorbeikommen und das Material kopieren. > > Ciao Mario na dann bis mittwoch, oder? lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Fri Jun 30 13:26:47 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Fri, 30 Jun 2006 13:26:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] routen mit etx auf der komandozeile In-Reply-To: <44A3B6A0.5070802@gmx.net> References: <002801c69b66$78f13140$464da8c0@pra3befeb39e33> <44A3B6A0.5070802@gmx.net> Message-ID: <44A50A77.8030904@c-base.org> Horst Mäder schrieb: > hallo zusammen, > > will euch ein kleines programm vorstellen an dem ich gebastelt hab. > (->anhang) > > datei auf AP nach /usr/bin/ kopieren und von der kommandozeile > > fftrace www.google.de > oder > fftrace 104.123.123.123 > oä, aufrufen und sehen was passiert. leider nix, die 104.123.123.123 ist offline bzw. von der c-base nicht erreichbar, schade lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk Fri Jun 30 13:30:19 2006 From: freifunk (yokoy) Date: Fri, 30 Jun 2006 13:30:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FYI - Vorrangschaltungen im WWW Message-ID: <200606301330.20145.freifunk@yokoy.de> und im freifunk.net? ...schnipp Flimmerfrei durchs Internet Fraunhofer-Forscher stellen Vorrangschaltungen im WWW vor Es wird inzwischen eng im worldwide web und kommt zu Staus im Datenverkehr. Dies wollen Forscher der Münchener Fraunhofer-Einrichtung "Systeme der Kommunikationstechnik" zusammen mit Industriepartnern und der Uni Paderborn ändern. Sie stellten jetzt ein Priorisierungsverfahren für Datennetze vor. Lesen Sie mehr unter: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/515379/ schnapp... gruss, yky _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From m.reinacher Fri Jun 30 13:47:01 2006 From: m.reinacher (Matthias Reinacher) Date: Fri, 30 Jun 2006 13:47:01 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Offtopic! (war: billiger router - FFF-geeignet?) In-Reply-To: <20060629220814.S17190@zappa.local> References: <44A3DB6B.8020601@gmx.net> <44A3E4D4.2020804@gmx.net> <44A3ECF3.3050600@web.de> <7c43954b0606290837y7a35f159o4380475a29e73674@mail.gmail.com> <20060629220814.S17190@zappa.local> Message-ID: <7c43954b0606300447r7540cab4j2bac77d95a6bc4@mail.gmail.com> On 6/29/06, Marco Tidow wrote: > NAck. Ack. Hab nicht nachgedacht. > > 2) Mit 40V drauf, hinten am Router LM... auf 3,3V? > > Ja, aber nix LM200, LM315, 78xx o.ä. linear-geregeltes Zeugs. > Sonst verheizt man mal eben ein mehrfaches der Leistungsaufnahme > des routers im Regler: Ok. Man könnte jetzt bei angenommenen 2V, die der Regler zum vernünftigen Arbeiten braucht, und entsprechend auf Kabellänge angepasster Versorgungsspannung die Verlustleistung auf ~6W begrenzen. Ist natürlich auch Aufwand und eleganter ist ein Schaltregler auf alle Fälle. Wie macht das denn der WRT? Sorry fürs TOFU. Mailinglisten sind (wieder) neu für mich, ist schon ein paar Jahre her ;) Grüße Matthias _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From hoerst Fri Jun 30 13:55:03 2006 From: hoerst (=?ISO-8859-15?Q?Horst_M=E4der?=) Date: Fri, 30 Jun 2006 13:55:03 +0200 Subject: [Berlin-wireless] routen mit etx auf der komandozeile In-Reply-To: <44A3BE21.8090400@gmx.net> References: <44A3BE21.8090400@gmx.net> Message-ID: <44A51117.4080904@gmx.net> arrgh, ich hätte 104.123.456.789 als beispiel nehmen sollen... ;-) probier doch fftrace 104.66.77.4 das ist die M4 (melchior 4, mitte) sollte erreichbar sein. grüße hørst, ps, hatte in diesem thema aus versehen/unwissenheit/zuwenignachgedacht "geantwortet", und dann nochmal neu geschickt. könnten antworten ja da dranhängen (thema threads ist mir recht neu)? > leider nix, die 104.123.123.123 ist offline bzw. von der c-base nicht > erreichbar, schade > lg > cven > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From hoerst Fri Jun 30 13:51:32 2006 From: hoerst (=?ISO-8859-1?Q?Horst_M=E4der?=) Date: Fri, 30 Jun 2006 13:51:32 +0200 Subject: [Berlin-wireless] routen mit etx auf der komandozeile In-Reply-To: <44A50A77.8030904@c-base.org> References: <002801c69b66$78f13140$464da8c0@pra3befeb39e33> <44A3B6A0.5070802@gmx.net> <44A50A77.8030904@c-base.org> Message-ID: <44A51044.6020101@gmx.net> arrgh, ich hätte 104.123.456.789 als beispiel nehmen sollen... ;-) probier doch fftrace 104.66.77.4 das ist die M4 (melchior 4, mitte) sollte erreichbar sein. grüße hørst, ps, hatte in diesem thema aus versehen/unwissenheit/zuwenignachgedacht "geantwortet", und dann nochmal neu geschickt. könnten antworten ja da dranhängen (thema threads ist mir recht neu)? > leider nix, die 104.123.123.123 ist offline bzw. von der c-base nicht > erreichbar, schade > lg > cven > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tomomelley Fri Jun 30 14:41:26 2006 From: tomomelley (Thomas Arden) Date: Fri, 30 Jun 2006 14:41:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Neue Node in Mitte? In-Reply-To: <44A4FF93.602@c-base.org> References: <009301c69ba9$e7e412a0$464da8c0@pra3befeb39e33> <44A4FF93.602@c-base.org> Message-ID: <200606301441.26614.tomomelley@gmx.de> Am Freitag, 30. Juni 2006 12:40 schrieb Sven Wagner: > hallo rainer > ich sehe von meinem balkon (torstr. 137 ip 104.64.23.42) zwei > schornsteine die prenzlauerallee/torstr. stehen muessen. > ist dort ein interface die torstr. runter montiert? > leider ist gerade kein wind und an beiden haengt ne flagge wenn ich das > richtig sehe. > welcher ist euer schornstein, der schmale oder der dicce? der schmale isses > lg > cven > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Fri Jun 30 15:52:07 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Fri, 30 Jun 2006 15:52:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] routen mit etx auf der komandozeile In-Reply-To: <44A51117.4080904@gmx.net> References: <44A3BE21.8090400@gmx.net> <44A51117.4080904@gmx.net> Message-ID: <44A52C87.80404@c-base.org> Horst Mäder schrieb: > arrgh, ich hätte 104.123.456.789 als beispiel nehmen sollen... ;-) > probier doch fftrace 104.66.77.4 das ist die M4 (melchior 4, mitte) > sollte erreichbar sein. > grüße hørst, argh, ich dacht die 104.123.123.123 ist die download url... wer lesen kann ist klar im vorteil, sorry lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From martidow Fri Jun 30 16:44:52 2006 From: martidow (Marco Tidow) Date: Fri, 30 Jun 2006 16:44:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Offtopic! (war: billiger router - FFF-geeignet?) In-Reply-To: <7c43954b0606300447r7540cab4j2bac77d95a6bc4@mail.gmail.com>; from m.reinacher@gmail.com on Fri, Jun 30, 2006 at 01:47:01PM +0200 References: <44A3DB6B.8020601@gmx.net> <44A3E4D4.2020804@gmx.net> <44A3ECF3.3050600@web.de> <7c43954b0606290837y7a35f159o4380475a29e73674@mail.gmail.com> <20060629220814.S17190@zappa.local> <7c43954b0606300447r7540cab4j2bac77d95a6bc4@mail.gmail.com> Message-ID: <20060630164452.T17190@zappa.local> On Fri, Jun.30. 13:47 +0200, Matthias Reinacher wrote: > On 6/29/06, Marco Tidow wrote: > > > NAck. > > Ack. Hab nicht nachgedacht. > > > > 2) Mit 40V drauf, hinten am Router LM... auf 3,3V? > > > > Ja, aber nix LM200, LM315, 78xx o.ä. linear-geregeltes Zeugs. > > Sonst verheizt man mal eben ein mehrfaches der Leistungsaufnahme > > des routers im Regler: > > Ok. Man könnte jetzt bei angenommenen 2V, die der Regler zum > vernünftigen Arbeiten braucht, und entsprechend auf Kabellänge > angepasster Versorgungsspannung die Verlustleistung auf ~6W begrenzen. Tja, bleibt bloß noch der Strom. Um einen router per Linear-Regler mit 5V zu versorgen (typischerweise 10W), müßtest Du 2A durchs cat5 bringen, ergibt also einen hohen Spgs-Verlust am Kabelwiderstand. Und richtig wohl ist mir bei diesem Strom und so dünnen Äderchen auch nicht, da liegt die Grenze eher bei 0,5A / Ader resp. Kontakt. Eben deshalb arbeitet man bei POE ja mit hoher Spannung (kleinerer Strom bei gleicher übertragener Leistung) und eben geschalteten DC/DC-convertern. > Ist natürlich auch Aufwand und eleganter ist ein Schaltregler auf alle > Fälle. Wie macht das denn der WRT? WRT54G ab v1.1 haben DC/DC-converter on-board, Uin : 8 .. 24V DC Die Obergrenze wird hier allerdings durch die Spgs-Festigkeit des Eingangselko diktiert. Damit und mit einem zusätzlich Pufferelko vorm router ist POE über 70m cat5 kein Problem. Gleiches läßt sonst nur der SE505v2 und der WAP54v2 zu; (WAP54Gv3 hatte ich noch nicht in der Hand - also offen ;-) alle anderen bislang FFF-kompatiblen router benötigen zusätzlichen Aufwand per DC/DC, was IMHO nur gerechtfertigt wäre, wenn man - z.B. im Fall des Asus WL-500G (5V extern) - sowieso noch 5V extra für USB-devices braucht. Gruß, marco _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From m.klawitter Fri Jun 30 18:24:39 2006 From: m.klawitter (M. Klawitter) Date: Fri, 30 Jun 2006 18:24:39 +0200 Subject: [Berlin-wireless] OT: Herzlutschen Open Air im K9 References: Message-ID: Hier ein Filmtip am Sonntag 15.07.06 um 21:30h aus Friedrichshain über Friedrichshain in Friedrichshain... sonnige Grüße vom Markus "Wer glaubt, Volksvertreter würden das Volk vertreten, glaubt auch, Zitronenfalter würden Zitronen falten!" Anfang der weitergeleiteten E-Mail: Von: "Joost Renders" Datum: 30. Juni 2006 15:11:09 MESZ An: joostrenders at hotmail.com Betreff: Herzlutschen Open Air Hallo! Es gibt nach der WM, die alles lahm legte eine "Herzlutschen" Open Air Vorführung und zwar am: Sonntag: 15.07.06 21.30 Uhr Freifläche neben der K9 Kinzigstr. 9, Friedrichshain Nähe U-Bhf Samariterstr. Außerdem wird er auf einer Art Filmfestival in Leicester, Uk laufen, aber das ist ein bißchen weit. Und wer mal die ganzen Presseartikel über den Film sehen will: http://www.zepberlin.org/herzlutschen und da auf "Presse" gehen. Viele Grüße Joost _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin