From g.froehlich Mon May 1 00:04:14 2006 From: g.froehlich (=?iso-8859-1?Q?Gerald_Fr=F6hlich?=) Date: Mon, 1 May 2006 00:04:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Es regnet zu wenig ;) In-Reply-To: <200604302243.03657.offlinehorst@web.de> Message-ID: <000001c66ca2$05bd6d80$fefefe0a@MedionGerald> Hallo, also zu unserer Rechtfertigung: wir benutzen alle 3 keine "Pimmel", sondern die 8dbi-Rundstrahl-Antennen von Rappl, die z.B. von den Leuten in Rostock sehr empfohlen wurden. Sie sind auch ganz gut, da ich selbst ohne die "Mittelstation" vom fast 1km entfernten Node noch ein (zugegeben schwaches) Signal trotz Bäume und Eisenbahndamm bekomme. Und fast in der Mitte drin ist AP2, der eben kaum was empfangen kann, trotz besserer Sichtverhältnisse auf uns. Und wie gesagt: Warum ist alles bei Regen okay? Also so schlecht kann die Aufstellung nicht sein, außerdem: warum klappt das Senden von dem AP2 auch bei schönem Wetter in alle beiden Richtungen gut, nur das Empfangen nicht? Also so einfach ist das Problem nicht! Ich habe nun eine Vermutung, aber dazu hätte ich gern gewußt: Hat jemand schon Erfahrungen mit den neuen 54GL-Routern? Wir benutzen nämlich gerade diese (neu gekauft vor 10 Tagen) und es scheint etwas nicht zu stimmen mit den Einstellungen der Antennen über die Firmware: 1. ist die Antenne A (nach unseren Versuchen) nicht links, sondern rechts von vorn aus gesehen. War das nicht bei den vorigen WRTs anders? 2. habe ich festgestellt, dass der abgeschaltete Stummel trotzdem sendet/empfängt. Bei Versuchen mit meinem GL hat sich gezeigt, dass bei aufgeschraubtem Stummel sich der Empfang (trotz abgeschaltetem Antenneneingang) nachweisbar um 20% verschlechtert. Vielleicht hat sich da was mit der Ansteuerung der Antennen bei den WRT54GL V1.1 geändert? Wir können es leider heute nicht mehr ausprobieren, aber Node2 hat den Stummel nicht abgeschraubt, aus Angst, dass ein Verstärkerteil durchbrennen kann. Vielleicht empfängt er deshalb mit dem Stummel und nur bei Regen ist die Reflexion der Wände so groß, dass der Empfang trotzdem gut war. Und gesendet wird natürlich über die große Antenne. Wir anderen beiden Leute haben den Stummel schon lange in der Ersatzteilkiste. Mal sehen, ob's was bringt Gruss Gerald -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Horst Krause Gesendet: Sonntag, 30. April 2006 22:43 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] Es regnet zu wenig ;) hallo gerald, versucht es doch mal anstelle dieser wrt-pimmel mit wirklichen (sektor- o. beam-)antennen . das bietet sich doch an, wenn die nodes sowieso in einer reihe stehen. sonst müssen wir uns noch den ganzen sommer irgend ein woodoo von *regenmachern* u. *regenstehern* anhören. die wahren schnittstellen zur luft-strecke sind nun mal die antennen. wenn die antennen so gut ausgewählt und aufgestellt sind, daß sie egalwelche störung gar nicht sehen, dann siehst du sie auch nicht! gruss offlinehorst at web.de Am Sonntag, 30. April 2006 14:28 schrieb Gerald Fröhlich: > Hallo, > > Wir sind gerade dabei in Karow ein FF-Netz aufzubauen. Wir haben eine > Verbindung von 3 Leuten mit Omniantennen und WRTs die so ziemlich > genau auf einer Linie liegen. > > Es funktioniert auch recht gut, aber nur wenn schlechtes Wetter ist! > Am besten bei Regen! Ja ihr habt richtig gehört! Da gibtÂ’s fast > durchweg ein mindestens 90%tiges Signal in alle Richtungen. Aber wenn > es halbwegs schön ist, dann kann der in der Mitte liegende AP zwar von > den anderen gut gehört werden, aber er selbst empfängt fast nichts, > von keiner der beiden Seiten! Kann es vielleicht daran liegen, dass er > an einer Bahnlinie liegt, die vielleicht Störungen bewirkt, die bei > Regen stärker eliminiert werden, als unsere Strahlen? Oder ist > bekannt, dass Baumblätter bei Feuchtigkeit weniger stören? Wohl kaum, > oder? > > Gruss Gerald _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- No virus found in this incoming message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.385 / Virus Database: 268.5.1/327 - Release Date: 28.04.2006 -- No virus found in this outgoing message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.385 / Virus Database: 268.5.1/327 - Release Date: 28.04.2006 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From pbd Mon May 1 12:56:30 2006 From: pbd (Public Dump) Date: Mon, 1 May 2006 12:56:30 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Es regnet zu wenig ;) Message-ID: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA31632672C5@FAST.karlshorst.net> Also zum einen solltet Ihr euch zumindest leicht direktionale Antennen gönnen, zumindest an den zwei äußeren Nodes. Bi-Quad Flat Panels sind mittlerweile wirklich günstig auf ebay zu bekommen und alle mal besser als Omnis. Bei mittleren AP -könnnte- der Antenna Diversity Chip defekt sein, was wohl häufiger vorkommen soll bei den WRTs. (Ich hatte schon so einen Fall) Das wäre mit dem unten beschriebenen Fehlerbild konsistent. Probiert also mal den mittleren AP mit einem der äußeren zu tauschen und schaut dann ob es eine Änderung gibt. Eine Spektrumanalyse mit "wl req_rm / wl req_rp" könnte auch von Nutzen sein, aber wird in den Fall wahrscheinlich nicht zielführend sein, aber man sollte es mal probieren. mfg > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von > Gerald Fröhlich > Bereitgestellt: Montag, 1. Mai 2006 00:04 > Bereitgestellt in: Public Dump > Unterhaltung: [Berlin-wireless] Es regnet zu wenig ;) > Betreff: Re: [Berlin-wireless] Es regnet zu wenig ;) > > > Hallo, > also zu unserer Rechtfertigung: wir benutzen alle 3 keine > "Pimmel", sondern die 8dbi-Rundstrahl-Antennen von Rappl, die > z.B. von den Leuten in Rostock sehr empfohlen wurden. Sie > sind auch ganz gut, da ich selbst ohne die "Mittelstation" > vom fast 1km entfernten Node noch ein (zugegeben schwaches) > Signal trotz Bäume und Eisenbahndamm bekomme. > > Und fast in der Mitte drin ist AP2, der eben kaum was > empfangen kann, trotz besserer Sichtverhältnisse auf uns. Und > wie gesagt: Warum ist alles bei Regen okay? > > Also so schlecht kann die Aufstellung nicht sein, außerdem: > warum klappt das Senden von dem AP2 auch bei schönem Wetter > in alle beiden Richtungen gut, nur das Empfangen nicht? Also > so einfach ist das Problem nicht! > > Ich habe nun eine Vermutung, aber dazu hätte ich gern gewußt: > Hat jemand schon Erfahrungen mit den neuen 54GL-Routern? Wir > benutzen nämlich gerade diese (neu gekauft vor 10 Tagen) und > es scheint etwas nicht zu stimmen mit den Einstellungen der > Antennen über die Firmware: > 1. ist die Antenne A (nach unseren Versuchen) nicht links, > sondern rechts von vorn aus gesehen. War das nicht bei den > vorigen WRTs anders? > 2. habe ich festgestellt, dass der abgeschaltete Stummel > trotzdem sendet/empfängt. > Bei Versuchen mit meinem GL hat sich gezeigt, dass bei > aufgeschraubtem Stummel sich der Empfang (trotz > abgeschaltetem Antenneneingang) nachweisbar um 20% verschlechtert. > Vielleicht hat sich da was mit der Ansteuerung der Antennen > bei den WRT54GL V1.1 geändert? > > Wir können es leider heute nicht mehr ausprobieren, aber > Node2 hat den Stummel nicht abgeschraubt, aus Angst, dass ein > Verstärkerteil durchbrennen kann. Vielleicht empfängt er > deshalb mit dem Stummel und nur bei Regen ist die Reflexion > der Wände so groß, dass der Empfang trotzdem gut war. Und > gesendet wird natürlich über die große Antenne. > Wir anderen beiden Leute haben den Stummel schon lange in der > Ersatzteilkiste. > > Mal sehen, ob's was bringt > > Gruss Gerald > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Horst Krause > Gesendet: Sonntag, 30. April 2006 22:43 > An: wirelesslan in Berlin > Betreff: Re: [Berlin-wireless] Es regnet zu wenig ;) > > > hallo gerald, > > versucht es doch mal anstelle dieser wrt-pimmel mit > wirklichen (sektor- o. beam-)antennen . > das bietet sich doch an, wenn die nodes sowieso in einer reihe stehen. > > sonst müssen wir uns noch den ganzen sommer irgend ein woodoo von > *regenmachern* u. *regenstehern* anhören. > > die wahren schnittstellen zur luft-strecke sind nun mal die antennen. > wenn die antennen so gut ausgewählt und aufgestellt sind, daß > sie egalwelche störung gar nicht sehen, dann siehst du sie auch nicht! > > gruss > offlinehorst at web.de > > > > Am Sonntag, 30. April 2006 14:28 schrieb Gerald Fröhlich: > > Hallo, > > > > Wir sind gerade dabei in Karow ein FF-Netz aufzubauen. Wir > haben eine > > Verbindung von 3 Leuten mit Omniantennen und WRTs die so ziemlich > > genau auf einer Linie liegen. > > > > Es funktioniert auch recht gut, aber nur wenn schlechtes Wetter ist! > > Am besten bei Regen! Ja ihr habt richtig gehört! Da gibt's fast > > durchweg ein mindestens 90%tiges Signal in alle Richtungen. > Aber wenn > > es halbwegs schön ist, dann kann der in der Mitte liegende > AP zwar von > > > den anderen gut gehört werden, aber er selbst empfängt fast nichts, > > von keiner der beiden Seiten! Kann es vielleicht daran > liegen, dass er > > > an einer Bahnlinie liegt, die vielleicht Störungen bewirkt, die bei > > Regen stärker eliminiert werden, als unsere Strahlen? Oder ist > > bekannt, dass Baumblätter bei Feuchtigkeit weniger stören? > Wohl kaum, > > oder? > > > > Gruss Gerald > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > -- > No virus found in this incoming message. > Checked by AVG Free Edition. > Version: 7.1.385 / Virus Database: 268.5.1/327 - Release Date: > 28.04.2006 > > > -- > No virus found in this outgoing message. > Checked by AVG Free Edition. > Version: 7.1.385 / Virus Database: 268.5.1/327 - Release Date: > 28.04.2006 > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From g.froehlich Mon May 1 14:50:26 2006 From: g.froehlich (=?iso-8859-1?Q?Gerald_Fr=F6hlich?=) Date: Mon, 1 May 2006 14:50:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Es regnet zu wenig ;) In-Reply-To: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA31632672C5@FAST.karlshorst.net> Message-ID: <000101c66d1d$d22495d0$fefefe0a@MedionGerald> Hallo Also wir haben die Router schon mal getauscht, das hat nichts gebracht. Wäre ja sonst auch nicht möglich, bei Regenwetter gut zu funken, wenn einer kaputt ist. Direktionale Antennen wollten wir nicht, weil wir das Netz in Karow ja in alle Richtungen ausbauen wollen. Antenne haben wir auch schon ausgewechselt und wir haben einen äußeren AP abgestellt, damit sich keine Überlagerungen ergeben, Hat alles nichts gebracht. Wie ist es übrigens mit Kabeldämpfung. Kann es sein, dass 4 m (mit Lowless H155 Kabel) beim senden okay ist, aber beim Empfang nicht? Gruss Gerald -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Public Dump Gesendet: Montag, 1. Mai 2006 12:57 An: berlin at olsrexperiment.de Betreff: Re: [Berlin-wireless] Es regnet zu wenig ;) Also zum einen solltet Ihr euch zumindest leicht direktionale Antennen gönnen, zumindest an den zwei äußeren Nodes. Bi-Quad Flat Panels sind mittlerweile wirklich günstig auf ebay zu bekommen und alle mal besser als Omnis. Bei mittleren AP -könnnte- der Antenna Diversity Chip defekt sein, was wohl häufiger vorkommen soll bei den WRTs. (Ich hatte schon so einen Fall) Das wäre mit dem unten beschriebenen Fehlerbild konsistent. Probiert also mal den mittleren AP mit einem der äußeren zu tauschen und schaut dann ob es eine Änderung gibt. Eine Spektrumanalyse mit "wl req_rm / wl req_rp" könnte auch von Nutzen sein, aber wird in den Fall wahrscheinlich nicht zielführend sein, aber man sollte es mal probieren. mfg > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von > Gerald Fröhlich > Bereitgestellt: Montag, 1. Mai 2006 00:04 > Bereitgestellt in: Public Dump > Unterhaltung: [Berlin-wireless] Es regnet zu wenig ;) > Betreff: Re: [Berlin-wireless] Es regnet zu wenig ;) > > > Hallo, > also zu unserer Rechtfertigung: wir benutzen alle 3 keine > "Pimmel", sondern die 8dbi-Rundstrahl-Antennen von Rappl, die > z.B. von den Leuten in Rostock sehr empfohlen wurden. Sie > sind auch ganz gut, da ich selbst ohne die "Mittelstation" > vom fast 1km entfernten Node noch ein (zugegeben schwaches) > Signal trotz Bäume und Eisenbahndamm bekomme. > > Und fast in der Mitte drin ist AP2, der eben kaum was > empfangen kann, trotz besserer Sichtverhältnisse auf uns. Und > wie gesagt: Warum ist alles bei Regen okay? > > Also so schlecht kann die Aufstellung nicht sein, außerdem: > warum klappt das Senden von dem AP2 auch bei schönem Wetter > in alle beiden Richtungen gut, nur das Empfangen nicht? Also > so einfach ist das Problem nicht! > > Ich habe nun eine Vermutung, aber dazu hätte ich gern gewußt: > Hat jemand schon Erfahrungen mit den neuen 54GL-Routern? Wir > benutzen nämlich gerade diese (neu gekauft vor 10 Tagen) und > es scheint etwas nicht zu stimmen mit den Einstellungen der > Antennen über die Firmware: > 1. ist die Antenne A (nach unseren Versuchen) nicht links, > sondern rechts von vorn aus gesehen. War das nicht bei den > vorigen WRTs anders? > 2. habe ich festgestellt, dass der abgeschaltete Stummel > trotzdem sendet/empfängt. > Bei Versuchen mit meinem GL hat sich gezeigt, dass bei > aufgeschraubtem Stummel sich der Empfang (trotz > abgeschaltetem Antenneneingang) nachweisbar um 20% verschlechtert. > Vielleicht hat sich da was mit der Ansteuerung der Antennen > bei den WRT54GL V1.1 geändert? > > Wir können es leider heute nicht mehr ausprobieren, aber > Node2 hat den Stummel nicht abgeschraubt, aus Angst, dass ein > Verstärkerteil durchbrennen kann. Vielleicht empfängt er > deshalb mit dem Stummel und nur bei Regen ist die Reflexion > der Wände so groß, dass der Empfang trotzdem gut war. Und > gesendet wird natürlich über die große Antenne. > Wir anderen beiden Leute haben den Stummel schon lange in der > Ersatzteilkiste. > > Mal sehen, ob's was bringt > > Gruss Gerald > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Horst Krause > Gesendet: Sonntag, 30. April 2006 22:43 > An: wirelesslan in Berlin > Betreff: Re: [Berlin-wireless] Es regnet zu wenig ;) > > > hallo gerald, > > versucht es doch mal anstelle dieser wrt-pimmel mit > wirklichen (sektor- o. beam-)antennen . > das bietet sich doch an, wenn die nodes sowieso in einer reihe stehen. > > sonst müssen wir uns noch den ganzen sommer irgend ein woodoo von > *regenmachern* u. *regenstehern* anhören. > > die wahren schnittstellen zur luft-strecke sind nun mal die antennen. > wenn die antennen so gut ausgewählt und aufgestellt sind, daß sie > egalwelche störung gar nicht sehen, dann siehst du sie auch nicht! > > gruss > offlinehorst at web.de > > > > Am Sonntag, 30. April 2006 14:28 schrieb Gerald Fröhlich: > > Hallo, > > > > Wir sind gerade dabei in Karow ein FF-Netz aufzubauen. Wir > haben eine > > Verbindung von 3 Leuten mit Omniantennen und WRTs die so ziemlich > > genau auf einer Linie liegen. > > > > Es funktioniert auch recht gut, aber nur wenn schlechtes Wetter ist! > > Am besten bei Regen! Ja ihr habt richtig gehört! Da gibt's fast > > durchweg ein mindestens 90%tiges Signal in alle Richtungen. > Aber wenn > > es halbwegs schön ist, dann kann der in der Mitte liegende > AP zwar von > > > den anderen gut gehört werden, aber er selbst empfängt fast nichts, > > von keiner der beiden Seiten! Kann es vielleicht daran > liegen, dass er > > > an einer Bahnlinie liegt, die vielleicht Störungen bewirkt, die bei > > Regen stärker eliminiert werden, als unsere Strahlen? Oder ist > > bekannt, dass Baumblätter bei Feuchtigkeit weniger stören? > Wohl kaum, > > oder? > > > > Gruss Gerald > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > -- > No virus found in this incoming message. > Checked by AVG Free Edition. > Version: 7.1.385 / Virus Database: 268.5.1/327 - Release Date: > 28.04.2006 > > > -- > No virus found in this outgoing message. > Checked by AVG Free Edition. > Version: 7.1.385 / Virus Database: 268.5.1/327 - Release Date: > 28.04.2006 > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- No virus found in this incoming message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.385 / Virus Database: 268.5.1/327 - Release Date: 28.04.2006 -- No virus found in this outgoing message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.385 / Virus Database: 268.5.1/327 - Release Date: 28.04.2006 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From g.froehlich Mon May 1 22:37:20 2006 From: g.froehlich (=?iso-8859-1?Q?Gerald_Fr=F6hlich?=) Date: Mon, 1 May 2006 22:37:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Es regnet zu wenig ;) In-Reply-To: <000101c66d1d$d22495d0$fefefe0a@MedionGerald> Message-ID: <000e01c66d5f$0beb2b80$fefefe0a@MedionGerald> Hallo, Also der Stand ist folgender: Wir haben den WRT54GL V1.1 in der Mitte (den wir schon mal gegen ein anderes Gerät des gleichen Typs erfolglos ausgetauscht hatten) gegen einen 54G V3.1 ausgewechselt. Und siehe da, es ist plötzlich eine symetrische Verbindung da! Also entweder sind beide GLs (wurden beide zusammen gekauft) kaputt, oder Linksys hat wiedermal etwas zu unser Ungunsten verändert im neuen GL! Werde mich morgen mal bei der Hotline dort melden. Gruss Gerald -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Gerald Fröhlich Gesendet: Montag, 1. Mai 2006 14:50 An: 'wirelesslan in Berlin' Betreff: Re: [Berlin-wireless] Es regnet zu wenig ;) Hallo Also wir haben die Router schon mal getauscht, das hat nichts gebracht. Wäre ja sonst auch nicht möglich, bei Regenwetter gut zu funken, wenn einer kaputt ist. Direktionale Antennen wollten wir nicht, weil wir das Netz in Karow ja in alle Richtungen ausbauen wollen. Antenne haben wir auch schon ausgewechselt und wir haben einen äußeren AP abgestellt, damit sich keine Überlagerungen ergeben, Hat alles nichts gebracht. Wie ist es übrigens mit Kabeldämpfung. Kann es sein, dass 4 m (mit Lowless H155 Kabel) beim senden okay ist, aber beim Empfang nicht? Gruss Gerald -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Public Dump Gesendet: Montag, 1. Mai 2006 12:57 An: berlin at olsrexperiment.de Betreff: Re: [Berlin-wireless] Es regnet zu wenig ;) Also zum einen solltet Ihr euch zumindest leicht direktionale Antennen gönnen, zumindest an den zwei äußeren Nodes. Bi-Quad Flat Panels sind mittlerweile wirklich günstig auf ebay zu bekommen und alle mal besser als Omnis. Bei mittleren AP -könnnte- der Antenna Diversity Chip defekt sein, was wohl häufiger vorkommen soll bei den WRTs. (Ich hatte schon so einen Fall) Das wäre mit dem unten beschriebenen Fehlerbild konsistent. Probiert also mal den mittleren AP mit einem der äußeren zu tauschen und schaut dann ob es eine Änderung gibt. Eine Spektrumanalyse mit "wl req_rm / wl req_rp" könnte auch von Nutzen sein, aber wird in den Fall wahrscheinlich nicht zielführend sein, aber man sollte es mal probieren. mfg > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Gerald > Fröhlich > Bereitgestellt: Montag, 1. Mai 2006 00:04 > Bereitgestellt in: Public Dump > Unterhaltung: [Berlin-wireless] Es regnet zu wenig ;) > Betreff: Re: [Berlin-wireless] Es regnet zu wenig ;) > > > Hallo, > also zu unserer Rechtfertigung: wir benutzen alle 3 keine "Pimmel", > sondern die 8dbi-Rundstrahl-Antennen von Rappl, die z.B. von den > Leuten in Rostock sehr empfohlen wurden. Sie sind auch ganz gut, da > ich selbst ohne die "Mittelstation" vom fast 1km entfernten Node noch > ein (zugegeben schwaches) Signal trotz Bäume und Eisenbahndamm > bekomme. > > Und fast in der Mitte drin ist AP2, der eben kaum was empfangen kann, > trotz besserer Sichtverhältnisse auf uns. Und wie gesagt: Warum ist > alles bei Regen okay? > > Also so schlecht kann die Aufstellung nicht sein, außerdem: warum > klappt das Senden von dem AP2 auch bei schönem Wetter in alle beiden > Richtungen gut, nur das Empfangen nicht? Also so einfach ist das > Problem nicht! > > Ich habe nun eine Vermutung, aber dazu hätte ich gern gewußt: Hat > jemand schon Erfahrungen mit den neuen 54GL-Routern? Wir benutzen > nämlich gerade diese (neu gekauft vor 10 Tagen) und es scheint etwas > nicht zu stimmen mit den Einstellungen der Antennen über die Firmware: > 1. ist die Antenne A (nach unseren Versuchen) nicht links, > sondern rechts von vorn aus gesehen. War das nicht bei den > vorigen WRTs anders? > 2. habe ich festgestellt, dass der abgeschaltete Stummel > trotzdem sendet/empfängt. > Bei Versuchen mit meinem GL hat sich gezeigt, dass bei > aufgeschraubtem Stummel sich der Empfang (trotz > abgeschaltetem Antenneneingang) nachweisbar um 20% verschlechtert. > Vielleicht hat sich da was mit der Ansteuerung der Antennen > bei den WRT54GL V1.1 geändert? > > Wir können es leider heute nicht mehr ausprobieren, aber Node2 hat den > Stummel nicht abgeschraubt, aus Angst, dass ein Verstärkerteil > durchbrennen kann. Vielleicht empfängt er deshalb mit dem Stummel und > nur bei Regen ist die Reflexion der Wände so groß, dass der Empfang > trotzdem gut war. Und gesendet wird natürlich über die große Antenne. > Wir anderen beiden Leute haben den Stummel schon lange in der > Ersatzteilkiste. > > Mal sehen, ob's was bringt > > Gruss Gerald > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Horst Krause > Gesendet: Sonntag, 30. April 2006 22:43 > An: wirelesslan in Berlin > Betreff: Re: [Berlin-wireless] Es regnet zu wenig ;) > > > hallo gerald, > > versucht es doch mal anstelle dieser wrt-pimmel mit wirklichen > (sektor- o. beam-)antennen . das bietet sich doch an, wenn die nodes > sowieso in einer reihe stehen. > > sonst müssen wir uns noch den ganzen sommer irgend ein woodoo von > *regenmachern* u. *regenstehern* anhören. > > die wahren schnittstellen zur luft-strecke sind nun mal die antennen. > wenn die antennen so gut ausgewählt und aufgestellt sind, daß sie > egalwelche störung gar nicht sehen, dann siehst du sie auch nicht! > > gruss > offlinehorst at web.de > > > > Am Sonntag, 30. April 2006 14:28 schrieb Gerald Fröhlich: > > Hallo, > > > > Wir sind gerade dabei in Karow ein FF-Netz aufzubauen. Wir > haben eine > > Verbindung von 3 Leuten mit Omniantennen und WRTs die so ziemlich > > genau auf einer Linie liegen. > > > > Es funktioniert auch recht gut, aber nur wenn schlechtes Wetter ist! > > Am besten bei Regen! Ja ihr habt richtig gehört! Da gibt's fast > > durchweg ein mindestens 90%tiges Signal in alle Richtungen. > Aber wenn > > es halbwegs schön ist, dann kann der in der Mitte liegende > AP zwar von > > > den anderen gut gehört werden, aber er selbst empfängt fast nichts, > > von keiner der beiden Seiten! Kann es vielleicht daran > liegen, dass er > > > an einer Bahnlinie liegt, die vielleicht Störungen bewirkt, die bei > > Regen stärker eliminiert werden, als unsere Strahlen? Oder ist > > bekannt, dass Baumblätter bei Feuchtigkeit weniger stören? > Wohl kaum, > > oder? > > > > Gruss Gerald > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > -- > No virus found in this incoming message. > Checked by AVG Free Edition. > Version: 7.1.385 / Virus Database: 268.5.1/327 - Release Date: > 28.04.2006 > > > -- > No virus found in this outgoing message. > Checked by AVG Free Edition. > Version: 7.1.385 / Virus Database: 268.5.1/327 - Release Date: > 28.04.2006 > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- No virus found in this incoming message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.385 / Virus Database: 268.5.1/327 - Release Date: 28.04.2006 -- No virus found in this outgoing message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.385 / Virus Database: 268.5.1/327 - Release Date: 28.04.2006 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- No virus found in this incoming message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.385 / Virus Database: 268.5.1/327 - Release Date: 28.04.2006 -- No virus found in this outgoing message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.385 / Virus Database: 268.5.1/328 - Release Date: 01.05.2006 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mercurix Mon May 1 23:08:43 2006 From: mercurix (Justus Philipp Beyer) Date: Mon, 01 May 2006 23:08:43 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Es regnet zu wenig ;) In-Reply-To: <000e01c66d5f$0beb2b80$fefefe0a@MedionGerald> References: <000e01c66d5f$0beb2b80$fefefe0a@MedionGerald> Message-ID: <445678DB.4020106@merc.eu.org> Hmm... symetrisch sind die Verbindungen leider noch nicht ganz - aber sie sind nicht mehr ganz so asymetrisch. Hat jemand Erfahrungen mit der Empfindlichkeit des Empfängers im GL? Mal angenommen, der WRT ist nicht Schuld an den asymetrischen Werten - was käme am Antennenaufbau als Ursache in Frage? Ich hatte schon vermutet, ein störender 2,4GHz Funker könnte lokal reinrauschen aber das vom WRT signalisierte Rauschlevel ist mit -90dB passabel... Gruß, Justus Gerald Fröhlich wrote: > Hallo, > Also der Stand ist folgender: > Wir haben den WRT54GL V1.1 in der Mitte (den wir schon mal gegen ein > anderes Gerät des gleichen Typs erfolglos ausgetauscht hatten) gegen > einen 54G V3.1 ausgewechselt. > Und siehe da, es ist plötzlich eine symetrische Verbindung da! > Also entweder sind beide GLs (wurden beide zusammen gekauft) kaputt, > oder Linksys hat wiedermal etwas zu unser Ungunsten verändert im neuen > GL! > > Werde mich morgen mal bei der Hotline dort melden. > > Gruss Gerald > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Gerald Fröhlich > Gesendet: Montag, 1. Mai 2006 14:50 > An: 'wirelesslan in Berlin' > Betreff: Re: [Berlin-wireless] Es regnet zu wenig ;) > > > Hallo > > Also wir haben die Router schon mal getauscht, das hat nichts gebracht. > Wäre ja sonst auch nicht möglich, bei Regenwetter gut zu funken, wenn > einer kaputt ist. > > Direktionale Antennen wollten wir nicht, weil wir das Netz in Karow ja > in alle Richtungen ausbauen wollen. Antenne haben wir auch schon > ausgewechselt und wir haben einen äußeren AP abgestellt, damit sich > keine Überlagerungen ergeben, Hat alles nichts gebracht. > > Wie ist es übrigens mit Kabeldämpfung. Kann es sein, dass 4 m (mit > Lowless H155 Kabel) beim senden okay ist, aber beim Empfang nicht? > > Gruss Gerald > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Public Dump > Gesendet: Montag, 1. Mai 2006 12:57 > An: berlin at olsrexperiment.de > Betreff: Re: [Berlin-wireless] Es regnet zu wenig ;) > > > Also zum einen solltet Ihr euch zumindest leicht direktionale Antennen > gönnen, zumindest an den zwei äußeren Nodes. Bi-Quad Flat Panels sind > mittlerweile wirklich günstig auf ebay zu bekommen und alle mal besser > als Omnis. > > Bei mittleren AP -könnnte- der Antenna Diversity Chip defekt sein, was > wohl häufiger vorkommen soll bei den WRTs. (Ich hatte schon so einen > Fall) Das wäre mit dem unten beschriebenen Fehlerbild konsistent. > > Probiert also mal den mittleren AP mit einem der äußeren zu tauschen und > schaut dann ob es eine Änderung gibt. > > Eine Spektrumanalyse mit "wl req_rm / wl req_rp" könnte auch von Nutzen > sein, aber wird in den Fall wahrscheinlich nicht zielführend sein, aber > man sollte es mal probieren. > > mfg > > >> -----Ursprüngliche Nachricht----- >> Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de >> [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Gerald >> Fröhlich >> Bereitgestellt: Montag, 1. Mai 2006 00:04 >> Bereitgestellt in: Public Dump >> Unterhaltung: [Berlin-wireless] Es regnet zu wenig ;) >> Betreff: Re: [Berlin-wireless] Es regnet zu wenig ;) >> >> >> Hallo, >> also zu unserer Rechtfertigung: wir benutzen alle 3 keine "Pimmel", >> sondern die 8dbi-Rundstrahl-Antennen von Rappl, die z.B. von den >> Leuten in Rostock sehr empfohlen wurden. Sie sind auch ganz gut, da >> ich selbst ohne die "Mittelstation" vom fast 1km entfernten Node noch >> ein (zugegeben schwaches) Signal trotz Bäume und Eisenbahndamm >> bekomme. >> >> Und fast in der Mitte drin ist AP2, der eben kaum was empfangen kann, >> trotz besserer Sichtverhältnisse auf uns. Und wie gesagt: Warum ist >> alles bei Regen okay? >> >> Also so schlecht kann die Aufstellung nicht sein, außerdem: warum >> klappt das Senden von dem AP2 auch bei schönem Wetter in alle beiden >> Richtungen gut, nur das Empfangen nicht? Also so einfach ist das >> Problem nicht! >> >> Ich habe nun eine Vermutung, aber dazu hätte ich gern gewußt: Hat >> jemand schon Erfahrungen mit den neuen 54GL-Routern? Wir benutzen >> nämlich gerade diese (neu gekauft vor 10 Tagen) und es scheint etwas >> nicht zu stimmen mit den Einstellungen der Antennen über die Firmware: >> 1. ist die Antenne A (nach unseren Versuchen) nicht links, >> sondern rechts von vorn aus gesehen. War das nicht bei den >> vorigen WRTs anders? >> 2. habe ich festgestellt, dass der abgeschaltete Stummel >> trotzdem sendet/empfängt. >> Bei Versuchen mit meinem GL hat sich gezeigt, dass bei >> aufgeschraubtem Stummel sich der Empfang (trotz >> abgeschaltetem Antenneneingang) nachweisbar um 20% verschlechtert. >> Vielleicht hat sich da was mit der Ansteuerung der Antennen >> bei den WRT54GL V1.1 geändert? >> >> Wir können es leider heute nicht mehr ausprobieren, aber Node2 hat den > >> Stummel nicht abgeschraubt, aus Angst, dass ein Verstärkerteil >> durchbrennen kann. Vielleicht empfängt er deshalb mit dem Stummel und >> nur bei Regen ist die Reflexion der Wände so groß, dass der Empfang >> trotzdem gut war. Und gesendet wird natürlich über die große Antenne. >> Wir anderen beiden Leute haben den Stummel schon lange in der >> Ersatzteilkiste. >> >> Mal sehen, ob's was bringt >> >> Gruss Gerald >> >> >> -----Ursprüngliche Nachricht----- >> Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de >> [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Horst Krause >> Gesendet: Sonntag, 30. April 2006 22:43 >> An: wirelesslan in Berlin >> Betreff: Re: [Berlin-wireless] Es regnet zu wenig ;) >> >> >> hallo gerald, >> >> versucht es doch mal anstelle dieser wrt-pimmel mit wirklichen >> (sektor- o. beam-)antennen . das bietet sich doch an, wenn die nodes >> sowieso in einer reihe stehen. >> >> sonst müssen wir uns noch den ganzen sommer irgend ein woodoo von >> *regenmachern* u. *regenstehern* anhören. >> >> die wahren schnittstellen zur luft-strecke sind nun mal die antennen. >> wenn die antennen so gut ausgewählt und aufgestellt sind, daß sie >> egalwelche störung gar nicht sehen, dann siehst du sie auch nicht! >> >> gruss >> offlinehorst at web.de >> >> >> >> Am Sonntag, 30. April 2006 14:28 schrieb Gerald Fröhlich: >>> Hallo, >>> >>> Wir sind gerade dabei in Karow ein FF-Netz aufzubauen. Wir >> haben eine >>> Verbindung von 3 Leuten mit Omniantennen und WRTs die so ziemlich >>> genau auf einer Linie liegen. >>> >>> Es funktioniert auch recht gut, aber nur wenn schlechtes Wetter ist! > >>> Am besten bei Regen! Ja ihr habt richtig gehört! Da gibt's fast >>> durchweg ein mindestens 90%tiges Signal in alle Richtungen. >> Aber wenn >>> es halbwegs schön ist, dann kann der in der Mitte liegende >> AP zwar von >> >>> den anderen gut gehört werden, aber er selbst empfängt fast nichts, >>> von keiner der beiden Seiten! Kann es vielleicht daran >> liegen, dass er >> >>> an einer Bahnlinie liegt, die vielleicht Störungen bewirkt, die bei >>> Regen stärker eliminiert werden, als unsere Strahlen? Oder ist >>> bekannt, dass Baumblätter bei Feuchtigkeit weniger stören? >> Wohl kaum, >>> oder? >>> >>> Gruss Gerald >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at olsrexperiment.de >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> >> -- >> No virus found in this incoming message. >> Checked by AVG Free Edition. >> Version: 7.1.385 / Virus Database: 268.5.1/327 - Release Date: >> 28.04.2006 >> >> >> -- >> No virus found in this outgoing message. >> Checked by AVG Free Edition. >> Version: 7.1.385 / Virus Database: 268.5.1/327 - Release Date: >> 28.04.2006 >> >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at olsrexperiment.de >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From g.froehlich Tue May 2 00:40:08 2006 From: g.froehlich (=?iso-8859-1?Q?Gerald_Fr=F6hlich?=) Date: Tue, 2 May 2006 00:40:08 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Zur=FCck_zur_Linksys-FW?= Message-ID: <000001c66d70$336b90d0$0301a8c0@MedionGerald> Hallo, da ich nun in meinem Netzwerk die beiden Router 54G und 54GL gegeneinander austauschen will, da ja wahrscheinlich der GL doch generell Macken beim Empfang hat, möchte ich gern wissen, wie komme ich aus der Freifunk-FW wieder zurück zur linksys-FW? Welchen Neustartmodus muß ich nehmen? Die Firmware habe ich mir natürlich schon von der homepage gesaugt. Vielen Dank auch übrigens nochmal für Eure rege Beteiligung in der Sache "Regen in Karow" Ich hoffe das Problem ist nun gelöst, durch den Austausch der GLs durch Gs Gruss Gerald -- No virus found in this outgoing message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.385 / Virus Database: 268.5.1/328 - Release Date: 01.05.2006 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Tue May 2 06:22:06 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Tue, 2 May 2006 06:22:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Zur=FCck_zur_Linksys-FW?= In-Reply-To: <000001c66d70$336b90d0$0301a8c0@MedionGerald> References: <000001c66d70$336b90d0$0301a8c0@MedionGerald> Message-ID: <200605020622.06879.sven-ola@gmx.de> Gerald, der GL und der G haben generell dieselbe Hardware. Von daher wuerde ich eher auf eine individuelle Geraetemacke tippen - es lohnt einfach nicht fuer so eine Nischenprodukt wie den WRT54GL irgend etwas an den Chips zu drehen. Viel zu teuer. Wenn gewuenscht oder moeglich gucke ich gerne mal auf das Geraet drauf. Ansonsten: Einfach via Admin/Firmware die Original-FW draufmachen. Das sollte klappen. Grusz, Sven-Ola Am Dienstag 02 Mai 2006 00:40 schrieb Gerald Fröhlich: > Hallo, > da ich nun in meinem Netzwerk die beiden Router 54G und 54GL > gegeneinander austauschen will, da ja wahrscheinlich der GL doch > generell Macken beim Empfang hat, möchte ich gern wissen, wie komme ich > aus der Freifunk-FW wieder zurück zur linksys-FW? > Welchen Neustartmodus muß ich nehmen? Die Firmware habe ich mir > natürlich schon von der homepage gesaugt. > > Vielen Dank auch übrigens nochmal für Eure rege Beteiligung in der Sache > "Regen in Karow" > Ich hoffe das Problem ist nun gelöst, durch den Austausch der GLs durch > Gs > > Gruss Gerald _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From g.froehlich Tue May 2 08:33:45 2006 From: g.froehlich (=?iso-8859-1?Q?Gerald_Fr=F6hlich?=) Date: Tue, 2 May 2006 08:33:45 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Zur=FCck_zur_Linksys-FW?= In-Reply-To: <200605020622.06879.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <000301c66db2$5ccd1bf0$0301a8c0@MedionGerald> Hallo Sven-Ola, vielen Dank für das Angebot! Ist sogar sehr erwünscht, wo wohnst Du denn? Ich würde dann beide Geräte mitbringen. Es ist ja noch Garantie drauf, wenn was ist, kann ich ja reklamieren. Und irgendwie bin ich wohl zu ängstlich, aber sag mal welchen Neustart muß ich denn nehmen? mit Read only wird es doch nicht gehen, muß nicht einiges an der Partitionierung geändert werden? Achso, mir fällt gerade ein, Du weißt ja gar nicht, warum ich die alte FW wieder drauf haben will: Ich brauche den GL für mein Haus-WLAN-Netz als AP. Dafür hatte ich bis jetzt den G 3.1 und nun will ich die beiden austauschen, um zu sehen, ob das auch soviel bringt wie bei dem anderen Funker auf unserer Strecke. Denn ich bin jetzt noch der einzige der etwas asymetrisch funkt. Und mit deiner FF-FW kann ich das schlecht machen, schon weil keine Verschlüsselung möglich ist, oder irre ich mich da? Gruss Gerald -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Sven-Ola Tuecke Gesendet: Dienstag, 2. Mai 2006 06:22 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] Zurück zur Linksys-FW Gerald, der GL und der G haben generell dieselbe Hardware. Von daher wuerde ich eher auf eine individuelle Geraetemacke tippen - es lohnt einfach nicht fuer so eine Nischenprodukt wie den WRT54GL irgend etwas an den Chips zu drehen. Viel zu teuer. Wenn gewuenscht oder moeglich gucke ich gerne mal auf das Geraet drauf. Ansonsten: Einfach via Admin/Firmware die Original-FW draufmachen. Das sollte klappen. Grusz, Sven-Ola Am Dienstag 02 Mai 2006 00:40 schrieb Gerald Fröhlich: > Hallo, > da ich nun in meinem Netzwerk die beiden Router 54G und 54GL > gegeneinander austauschen will, da ja wahrscheinlich der GL doch > generell Macken beim Empfang hat, möchte ich gern wissen, wie komme > ich aus der Freifunk-FW wieder zurück zur linksys-FW? Welchen > Neustartmodus muß ich nehmen? Die Firmware habe ich mir natürlich > schon von der homepage gesaugt. > > Vielen Dank auch übrigens nochmal für Eure rege Beteiligung in der > Sache "Regen in Karow" Ich hoffe das Problem ist nun gelöst, durch den > Austausch der GLs durch Gs > > Gruss Gerald _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- No virus found in this incoming message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.385 / Virus Database: 268.5.1/328 - Release Date: 01.05.2006 -- No virus found in this outgoing message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.385 / Virus Database: 268.5.1/328 - Release Date: 01.05.2006 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From theBohemian Tue May 2 08:35:06 2006 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Tue, 02 May 2006 08:35:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Kreuzberger Freifunk-Treffen am Freitag Message-ID: <4456FD9A.7030502@gmx.net> Hi, es ist wieder eine gerade Kalenderwoche und somit findet diesen Freitag in der Skalitzer Strasse 41 in den Räumen des newthinking store/IT-Pool ab 18.30 Uhr das Kreuzberger Freifunk-Treffen statt. Viele Grüße Robert PS: Bin leider am Freitag nicht dabei, da ich mich dann gerade auf dem Heimweg vom LinuxTag befinde. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060502/4b31a818/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From dl7vwh Tue May 2 09:34:43 2006 From: dl7vwh (dl7vwh) Date: Tue, 02 May 2006 09:34:43 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Berlin Nachrichtensammlung, Band 10, Eintrag 8 In-Reply-To: References: Message-ID: <44570B93.3030706@darc.de> berlin-request at olsrexperiment.de schrieb: > 8. Re: Es regnet zu wenig ;) (Gerald Fröhlich) > > > >Message: 8 >Date: Mon, 1 May 2006 00:04:14 +0200 >From: Gerald Fröhlich >Subject: Re: [Berlin-wireless] Es regnet zu wenig ;) >To: "'wirelesslan in Berlin'" >Message-ID: <000001c66ca2$05bd6d80$fefefe0a at MedionGerald> >Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" > Hallo, >also zu unserer Rechtfertigung: wir benutzen alle 3 keine "Pimmel", >sondern die 8dbi-Rundstrahl-Antennen von Rappl, die z.B. von den Leuten > .. in jedem Fall ändern sich die Bedingungen bei Regen (insbesondere für Rundstrahler) hinsichtlich zweier Dinge - Reflektion und je nach Anornunge der Antenne der Fußpunktwiderstand. Jede Antwort hier auf euer Problem wäre aber reine Spekulation da ich die Bedingungen vor Ort nicht kenne. >Einstellungen der Antennen über die Firmware: >1. ist die Antenne A (nach unseren Versuchen) nicht links, sondern >rechts von vorn aus gesehen. War das nicht bei den vorigen WRTs anders? >2. habe ich festgestellt, dass der abgeschaltete Stummel trotzdem >sendet/empfängt. Das ist mir auch aufgefallen. Da hilft dann nur den nicht genutzten Ausgang mit 50 Ohm abzuschließen. Bei 80 mWatt reicht dafür der Abschlußwiderstand wie er bei Chaepernet üblich war. > Gruss Gerald Wo seid ihr denn in Heinersdorf konkret - Ich suche nach einer Anbindung für Rosenthal (Wilhelmsruher Damm / Ecke Uhlandstraße) 73 de Wolfgang _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From geierunited Tue May 2 15:47:09 2006 From: geierunited (Geier) Date: Tue, 02 May 2006 15:47:09 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Zur=FCck_zur_Linksys-FW?= In-Reply-To: <000301c66db2$5ccd1bf0$0301a8c0@MedionGerald> References: <000301c66db2$5ccd1bf0$0301a8c0@MedionGerald> Message-ID: <445762DD.90701@gmx.de> Schau mal, das ist ganz einfach. Du musst wir du bereits schon richtig festgestellt hast, dein Linksys neu starten. Dies musst du über das Neustart-Menü auf der Weboberfläche machen. Wenn du da mal raufklickst wirst du sehen, dass hinter einer der zahlreichen Varianten "Firmware Update" steht. Was läge näher, als diesen Modus zu nehmen? mfg Jakob Gerald Fröhlich wrote: >Hallo Sven-Ola, > >vielen Dank für das Angebot! Ist sogar sehr erwünscht, wo wohnst Du >denn? Ich würde dann beide Geräte mitbringen. Es ist ja noch Garantie >drauf, wenn was ist, kann ich ja reklamieren. > >Und irgendwie bin ich wohl zu ängstlich, aber sag mal welchen Neustart >muß ich denn nehmen? mit Read only wird es doch nicht gehen, muß nicht >einiges an der Partitionierung geändert werden? > >Achso, mir fällt gerade ein, Du weißt ja gar nicht, warum ich die alte >FW wieder drauf haben will: Ich brauche den GL für mein Haus-WLAN-Netz >als AP. Dafür hatte ich bis jetzt den G 3.1 und nun will ich die beiden >austauschen, um zu sehen, ob das auch soviel bringt wie bei dem anderen >Funker auf unserer Strecke. Denn ich bin jetzt noch der einzige der >etwas asymetrisch funkt. Und mit deiner FF-FW kann ich das schlecht >machen, schon weil keine Verschlüsselung möglich ist, oder irre ich mich >da? > >Gruss Gerald > > > > > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From g.froehlich Tue May 2 18:05:03 2006 From: g.froehlich (=?iso-8859-1?Q?Gerald_Fr=F6hlich?=) Date: Tue, 2 May 2006 18:05:03 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Zur=FCck_zur_Linksys-FW?= In-Reply-To: <445762DD.90701@gmx.de> Message-ID: <000801c66e02$2c80db30$fefefe0a@MedionGerald> Hallo, Ach Ihr seid ja alle so lieb zu mir :) Aber ehrlich gesagt, ein Firmware Update ist ein Update und nicht das Aufspielen einer völlig anderen Firmware. Aber vielleicht sehe ich den Unterschied zwischen den Firmwares größer, als sie sind. Habt Einsicht mit einem Bios-Update-Geschädigten, der sehr vorsichtig ist, weil er ja schlecht einen kaputten GL reklamieren kann, wenn der Bootloader zerschossen ist oder ähnliches! Und so ein bißchen hat mich auch das "es müßte gehen" von Sven-Ola hellhörig gemacht. Gruss Gerald -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Geier Gesendet: Dienstag, 2. Mai 2006 15:47 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] Zurück zur Linksys-FW Schau mal, das ist ganz einfach. Du musst wir du bereits schon richtig festgestellt hast, dein Linksys neu starten. Dies musst du über das Neustart-Menü auf der Weboberfläche machen. Wenn du da mal raufklickst wirst du sehen, dass hinter einer der zahlreichen Varianten "Firmware Update" steht. Was läge näher, als diesen Modus zu nehmen? mfg Jakob Gerald Fröhlich wrote: >Hallo Sven-Ola, > >vielen Dank für das Angebot! Ist sogar sehr erwünscht, wo wohnst Du >denn? Ich würde dann beide Geräte mitbringen. Es ist ja noch Garantie >drauf, wenn was ist, kann ich ja reklamieren. > >Und irgendwie bin ich wohl zu ängstlich, aber sag mal welchen Neustart >muß ich denn nehmen? mit Read only wird es doch nicht gehen, muß nicht >einiges an der Partitionierung geändert werden? > >Achso, mir fällt gerade ein, Du weißt ja gar nicht, warum ich die alte >FW wieder drauf haben will: Ich brauche den GL für mein Haus-WLAN-Netz >als AP. Dafür hatte ich bis jetzt den G 3.1 und nun will ich die beiden >austauschen, um zu sehen, ob das auch soviel bringt wie bei dem anderen >Funker auf unserer Strecke. Denn ich bin jetzt noch der einzige der >etwas asymetrisch funkt. Und mit deiner FF-FW kann ich das schlecht >machen, schon weil keine Verschlüsselung möglich ist, oder irre ich >mich da? > >Gruss Gerald > > > > > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- No virus found in this incoming message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.385 / Virus Database: 268.5.1/328 - Release Date: 01.05.2006 -- No virus found in this outgoing message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.385 / Virus Database: 268.5.1/328 - Release Date: 01.05.2006 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Tue May 2 20:18:53 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Tue, 02 May 2006 20:18:53 +0200 Subject: [Berlin-wireless] atheros out of the box Message-ID: <4457A28D.8050609@c-base.org> hi das kam gerade ueber den atheros ticcer... http://www.wi-fiplanet.com/news/article.php/3602901 da bin ich ja mal gespannt wie sich das entwickelt lg cven btw. hat schon jemand den monitor-mode-patch fuer den ipw3845 (intel) probiert und koennte mir sagen wie das geht? ad-hoc laeuft, bis jetzt, super... ####################################################################### Wi-Fi for Linux May Get Easier By Eric Griffith May 1, 2006 San Bruno, California-based Devicescape makes software you probably have used but don't know it ? it might be running some of your wireless hardware from big name vendors. The company is planning several new initiatives around what it calls "service-enabled devices," consumer or mobile products that wirelessly connect to the Web without the benefit of a PC. "Imagine a wireless iPod with Wi-Fi on it," says Glenn Flinchbaugh, the company's Vice President of Marketing, "connecting directly to iTunes Music Store instead of synching with the PC." The vision is that devices using Devicescape software would automatically connect when in range, download what you want (be it data, sound, or video) and you'll be set. To get there, the company is launching a technology it calls Easy Access to get past the setup hurdles faced by modern WLANs. All the Devicescape software in the future will include it ? and it's not proprietary ? it's based on the Wi-Fi Alliance's work on what it currently calls Simple Config, a one-button (or PIN-number based) setup of security settings similar to what is available in products today from Buffalo Technology. "It's similar to Buffalo's AOSS and others, but it's multi-vendor and goes beyond what others have done," says Flinchbaugh. This technology will also be part of the wireless support in Windows Vista. Devicescape is a Cisco partner, and builds Cisco Compatible Extensions (CCX) into its software. The company has had version 4.0, which has extra voice capabilities, available to customers since January. So what about Linux? Devicescape's Wi-Fi driver stack is going open source under the General Public License (GPL). Called the Advanced Datapath Driver, it has been submitted for inclusion in the Linux 2.6 kernel. That could mean that in the very near future, instead of struggling to get drivers and cards to work together on a Linux computer, users may be able to plug in just about any card and get up and running. Developers could potentially stop porting drivers from Windows or writing new drivers from scratch. "This is the first time Linux will have native Wi-Fi support," says Flinchbaugh. "Previously, it just had Ethernet. That meant it was always a hassle to support Wi-Fi adapters or chips on a Linux system, whether in a PC or embedded. We're trying to make it easy for the industry to make devices with Linux." Acceptance of the Devicescape driver into Linux isn't 100 percent guaranteed, but Flinchbaugh thinks it's very likely. In fact, he claims that this contribution supersedes a previous attempt by Intel to get Wi-Fi support in the Linux kernel, though Centrino chipsets in laptops tend to be a bright spot in Linux support of Wi-Fi. As for what cards or chips the Devicescape software will support immediately if it becomes an official part of future Linux builds, Flinchbaugh could only confirm that just about every Atheros Wi-Fi chipset would work out of the box. Some chipmakers may need to write some low-level hardware-specific drivers. The submission will also bring some multimedia Quality of Service technology to the Linux kernel. "We found that previously the Linux kernel couldn't distinguish between streams of traffic -- say, one with voice, one with video and one with data," says Flinchbaugh. "That's important as people build voice and video into networks... we added that as well." Rounding out a slew of announcements today, Devicescape also inked a deal with LVL7 Systems, which makes software for wireless switches. "They do switches, we do access points, so we said, ' why not form a partnership?'" Flinchbaugh says. Together, the two expect they'll be able to offer OEM and ODM vendors a complete WLAN switch suite of software. _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Tue May 2 20:23:17 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Tue, 02 May 2006 20:23:17 +0200 Subject: [Berlin-wireless] atheros out of the box In-Reply-To: <4457A28D.8050609@c-base.org> References: <4457A28D.8050609@c-base.org> Message-ID: <4457A395.1090506@c-base.org> ups ist selbstverstaendlich nicht der ipw3845 sondern der ipw3945 fuer die die es immer so genau nehmen ;-) cheers cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From dennis_bartsch Tue May 2 22:05:57 2006 From: dennis_bartsch (Dennis Bartsch) Date: Tue, 02 May 2006 22:05:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] atheros out of the box In-Reply-To: <4457A395.1090506@c-base.org> Message-ID: hi, so viele wlan-karten von intel gibbet ja net ... also hätte man da drauf kommen können aber der devicescape-802.11-stack findet schon anwendung im ralink-treiber "rt2x00" und der entwickler der softmac-treiber für die intersils ist auch daran interessiert, zu schwenken ...denn der madwifi-bsd-stack, den er sich dort hortet, ist doch schon ein wenig angestaubt ... gruß dennis bartsch wlanhsh.de _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Tue May 2 23:47:21 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Tue, 02 May 2006 23:47:21 +0200 Subject: [Berlin-wireless] atheros out of the box In-Reply-To: <4457A28D.8050609@c-base.org> References: <4457A28D.8050609@c-base.org> Message-ID: <4457D369.1060300@c-base.org> siehe jetzt auch hier http://www.heise.de/open/artikel/72624 lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Wed May 3 11:49:31 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Wed, 03 May 2006 11:49:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Waveloeten 03|05|06 Message-ID: <44587CAB.3020709@c-base.org> hi WaveLoeten,sommer, sonne, sonnenschein und etwas HF-voodoo mit der beginners-freifunk-presentation gibt es heute wieder ab 20h auf der c-base in der rungestr. 20, 10179 TC berlin Da das wetter endlich wieder so ist, das wir auch am ufer sitzen koennen, werden wir wieder den grill anheizen. Wer etwas essen moechte, sollte sich bitte etwas mitbringen, oder wir sammeln und holen etwas vom spaetkauf im ostbahnhof. bis heute abend lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Wed May 3 11:58:26 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Wed, 03 May 2006 11:58:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Info pdf ausdrucke Message-ID: <44587EC2.60908@c-base.org> hi koennt ihr fuer heute abend bitte wieder ein paar ausdrucke des info-pdfs machen, auf der c-base sind keine mehr vorhanden. vielen dank lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From m.reinacher Wed May 3 15:44:48 2006 From: m.reinacher (Matthias Reinacher) Date: Wed, 3 May 2006 15:44:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Neu hier / WRT54GL kaufen Message-ID: <7c43954b0605030644y519344e3x8399d48c5017cc4b@mail.gmail.com> Hallo, ich wollte mich mal kurz vorstellen..ich wollte demnächst mal (noch) eine Freifunk-Station in Mitte aufmachen, Rosa-Luxemburg-Str.. In diesem Zusammenhang: Weiß jemand, wo man in Berlin günstig WRT54G(L)s kaufen kann? Ich habe keine Lust auf überzogene Versandkosten von Ebay.. Grüße Matthias _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From theBohemian Wed May 3 15:41:52 2006 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Wed, 03 May 2006 15:41:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Neu hier / WRT54GL kaufen In-Reply-To: <7c43954b0605030644y519344e3x8399d48c5017cc4b@mail.gmail.com> References: <7c43954b0605030644y519344e3x8399d48c5017cc4b@mail.gmail.com> Message-ID: <4458B320.4090407@gmx.net> Hi. Wie wäre es hiermit? http://www.csv.de/artinfo.php?artnr=A2210251 http://mec.online-reseller.de/eshop.php?action=article_detail&rid=mec&s_supplier_aid=1231225 http://www.imsuperstore.de/logins?file=productdetail.htm&sku=K340759 http://www.eteque.de/HomeShop/tabid/36/CategoryID/0/List/1/Level/a/ProductID/197323/Default.aspx Viel Spass mit der neuen Station. :) cya Robert Matthias Reinacher wrote: > Hallo, > ich wollte mich mal kurz vorstellen..ich wollte demnächst mal (noch) > eine Freifunk-Station in Mitte aufmachen, Rosa-Luxemburg-Str.. > > In diesem Zusammenhang: Weiß jemand, wo man in Berlin günstig > WRT54G(L)s kaufen kann? Ich habe keine Lust auf überzogene > Versandkosten von Ebay.. > > Grüße > Matthias > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060503/43507009/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Wed May 3 18:07:13 2006 From: d.paufler (Daniel Paufler) Date: Wed, 03 May 2006 18:07:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Neu hier / WRT54GL kaufen In-Reply-To: <7c43954b0605030644y519344e3x8399d48c5017cc4b@mail.gmail.com> References: <7c43954b0605030644y519344e3x8399d48c5017cc4b@mail.gmail.com> Message-ID: <4458D531.1030406@fhtw-berlin.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hey Matthias schau mal bei hardwareschotte.de. Dort kannst du die Suche auf Berliner Läden eingrenzen. Grüße Daniel Matthias Reinacher wrote: > Hallo, > ich wollte mich mal kurz vorstellen..ich wollte demnächst mal (noch) > eine Freifunk-Station in Mitte aufmachen, Rosa-Luxemburg-Str.. > > In diesem Zusammenhang: Weiß jemand, wo man in Berlin günstig > WRT54G(L)s kaufen kann? Ich habe keine Lust auf überzogene > Versandkosten von Ebay.. > > Grüße > Matthias > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > - -- Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEWNUxq6ymFUkZLTIRAnrKAKCXzm/2peLIGjUz42PXZYtOwUM/9ACgpO5b uerpnTVOKMi5oKvLPeYxy2I= =sR/f -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From a_schiller Wed May 3 18:41:22 2006 From: a_schiller (Andreas Schiller) Date: Wed, 03 May 2006 18:41:22 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Info pdf ausdrucke In-Reply-To: <44587EC2.60908@c-base.org> References: <44587EC2.60908@c-base.org> Message-ID: <4458DD32.8060406@gmx.de> Sven Wagner schrieb: > hi > koennt ihr fuer heute abend bitte wieder ein paar ausdrucke des > info-pdfs machen, auf der c-base sind keine mehr vorhanden. Ich bringe 50 Exemplare mit. Gruss Andreas _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Thu May 4 09:13:05 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Thu, 4 May 2006 09:13:05 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Cubes-Survival Experience Message-ID: <200605040913.06428.sven-ola@gmx.de> Heyho, wie die meisten von Euch noch wissen werden, hat unser Mesh in gewisser Weise mit einer Hardware-Spende der Firma 4G-Systems angefangen. Aus diesen Tagen befinden sich noch ~20 Meshcubes mehr oder weniger in "Gemeinschaftsbesitz". Diese Geraete stehen auf vielen der eher wichtigen und gut erreichbaren Locations. Diese Geraete haben den Linksys/Broadcom-Routern einiges voraus, z.B. mehr CPU (400 Mhz), mehr Speicher (32Mb Flash + 64Mb RAM) und mehr Wifi (generell 2*Wifi-Karte). Sie haben aber auch Nachteile, die sich wirklich unguenstig auf den Dauerbetrieb auswirken: * Kein Hardware-Watchdog. Der wurde erst mit der neueren Geraeteversion eingefuehrt. Unsere (kleineren) Geraete haben jedenfalls keinen. * Keine Wifi-Karte die zuverlaessig im Ad-Hoc-Mode mitspielen kann. * Werden nicht mehr (preisguenstig) verkauft. * Der Oberfachspezialist ist auf Weltreise Da wir generell nicht zu viel Kohle haben, sollten wir die DInger in der naechten Zeit "fit" machen. Elektra hat evt. gestern abend den entscheidenden Trick verraten, wie man mit MadWifi-ng+Atheros-Karte wieder im Ad-Hoc (mit G-Mode und fester BSSID) mitspielen kann. Oefter mal ein "iwlist ath0 scan" hilft gegen den aktuell erfahrbaren "Hat- einfach- keine- Lust- mehr- zum- Senden- Fehler". Was fehlt ist ein Hardware-Watchdog. Hier gibt es doch bestimmt jemand, der mit einem NE555 eine passende Schaltung herstellen kann. Auf dem AC97-Connector (see http://www.meshcube.org/meshwiki/I2C) sind mind. 2 GPIO-Pins die ein Software-Treiber per Timer regelmaessig bedienen kann. Das koennte Wdog-Enable und Wdog Trigger werden. Der Reset-Pin ist sicher auch irgendwo herausgefuehrt. Aufgaben: - Schaltungsentwickung (mit NE555 oder was aehnlichem) - Bis zum Fruhsommer alle Cubes damit versehen (Brat-Session) - Wenn die Dinger eh' auf dem Tisch liegen, die Ad-Hoc-Interfaces mit Atheros ausruesten. - Watchdog-Treiberentwicklung + Implementation (kann ich machen) Jemand interesse oder passende Vorschlaege? Grusz, Sven-Ola _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From alx Thu May 4 11:21:42 2006 From: alx (Alexander Morlang) Date: Thu, 04 May 2006 11:21:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Cubes-Survival Experience In-Reply-To: <200605040913.06428.sven-ola@gmx.de> References: <200605040913.06428.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <4459C7A6.8050908@dd19.de> Sven-Ola Tuecke schrieb: > Heyho, > *geloescht* > > Da wir generell nicht zu viel Kohle haben, sollten wir die DInger in der > naechten Zeit "fit" machen. Elektra hat evt. gestern abend den entscheidenden > Trick verraten, wie man mit MadWifi-ng+Atheros-Karte wieder im Ad-Hoc (mit > G-Mode und fester BSSID) mitspielen kann. Oefter mal ein "iwlist ath0 scan" > hilft gegen den aktuell erfahrbaren "Hat- einfach- keine- Lust- mehr- zum- > Senden- Fehler". Oder einfach mal Felix bitten, fuer die plattform n HAL zu bauen. > > Was fehlt ist ein Hardware-Watchdog. Hier gibt es doch bestimmt jemand, der > mit einem NE555 eine passende Schaltung herstellen kann. Auf dem > AC97-Connector (see http://www.meshcube.org/meshwiki/I2C) sind mind. 2 > GPIO-Pins die ein Software-Treiber per Timer regelmaessig bedienen kann. Das > koennte Wdog-Enable und Wdog Trigger werden. Der Reset-Pin ist sicher auch > irgendwo herausgefuehrt. Aufgaben: > > - Schaltungsentwickung (mit NE555 oder was aehnlichem) > - Bis zum Fruhsommer alle Cubes damit versehen (Brat-Session) > - Wenn die Dinger eh' auf dem Tisch liegen, die Ad-Hoc-Interfaces mit Atheros > ausruesten. > - Watchdog-Treiberentwicklung + Implementation (kann ich machen) > Kann man machen: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/retr555.htm Allerdings wird vorgeschlagen, es anders zu machen: 'Von diesen retriggerbaren Monoflops gibt es einige Exemplare: CD4528 (MC14528B), CD4538 (MC14538), 74HC123 (CMOS-Version des TTL-Oldy 74LS123), 74HC423, 74HC4538.' > Jemand interesse oder passende Vorschlaege? > Grusz, Sven-Ola > Gruss, Alex _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From seadiver Thu May 4 12:36:05 2006 From: seadiver (Peter Lazarev) Date: Thu, 04 May 2006 12:36:05 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Cubes-Survival Experience In-Reply-To: <200605040913.06428.sven-ola@gmx.de> References: <200605040913.06428.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <4459D915.6050109@web.de> Ich habe schon einen Vorschlag gemacht sowas zu bauen und eine schaltung gemacht. wenn der Resetpin, +5 oder +3, ein GPIO, reset, und masse rausführbar sind - besteht der watchdog aus einem einzigen bauteil dem pic12f629 für 2 euro bei segor erhältlich. ich würde dann auch einen "bauen", der PIC selbst hat einen watchdog für sich und wird nicht selbst opfer des brownouts. wenn ich demnaechst einbisschen zeit habe kann ich ein watchdog programmchen für den pic bauen -sache von 1-2 stunden. habe allerdings die cubes nie offen gesehen und habe keine ahnung wo da GPIO,reset,etc seien sollten. Gruss Peter Sven-Ola Tuecke wrote: > Heyho, > > wie die meisten von Euch noch wissen werden, hat unser Mesh in gewisser Weise > mit einer Hardware-Spende der Firma 4G-Systems angefangen. Aus diesen Tagen > befinden sich noch ~20 Meshcubes mehr oder weniger in "Gemeinschaftsbesitz". > Diese Geraete stehen auf vielen der eher wichtigen und gut erreichbaren > Locations. > > Diese Geraete haben den Linksys/Broadcom-Routern einiges voraus, z.B. mehr CPU > (400 Mhz), mehr Speicher (32Mb Flash + 64Mb RAM) und mehr Wifi (generell > 2*Wifi-Karte). Sie haben aber auch Nachteile, die sich wirklich unguenstig > auf den Dauerbetrieb auswirken: > > * Kein Hardware-Watchdog. Der wurde erst mit der neueren Geraeteversion > eingefuehrt. Unsere (kleineren) Geraete haben jedenfalls keinen. > * Keine Wifi-Karte die zuverlaessig im Ad-Hoc-Mode mitspielen kann. > * Werden nicht mehr (preisguenstig) verkauft. > * Der Oberfachspezialist ist auf Weltreise > > Da wir generell nicht zu viel Kohle haben, sollten wir die DInger in der > naechten Zeit "fit" machen. Elektra hat evt. gestern abend den entscheidenden > Trick verraten, wie man mit MadWifi-ng+Atheros-Karte wieder im Ad-Hoc (mit > G-Mode und fester BSSID) mitspielen kann. Oefter mal ein "iwlist ath0 scan" > hilft gegen den aktuell erfahrbaren "Hat- einfach- keine- Lust- mehr- zum- > Senden- Fehler". > > Was fehlt ist ein Hardware-Watchdog. Hier gibt es doch bestimmt jemand, der > mit einem NE555 eine passende Schaltung herstellen kann. Auf dem > AC97-Connector (see http://www.meshcube.org/meshwiki/I2C) sind mind. 2 > GPIO-Pins die ein Software-Treiber per Timer regelmaessig bedienen kann. Das > koennte Wdog-Enable und Wdog Trigger werden. Der Reset-Pin ist sicher auch > irgendwo herausgefuehrt. Aufgaben: > > - Schaltungsentwickung (mit NE555 oder was aehnlichem) > - Bis zum Fruhsommer alle Cubes damit versehen (Brat-Session) > - Wenn die Dinger eh' auf dem Tisch liegen, die Ad-Hoc-Interfaces mit Atheros > ausruesten. > - Watchdog-Treiberentwicklung + Implementation (kann ich machen) > > Jemand interesse oder passende Vorschlaege? > Grusz, Sven-Ola > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From torsten.merkel Thu May 4 17:55:14 2006 From: torsten.merkel (Torsten Merkel) Date: Thu, 04 May 2006 17:55:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Cubes-Survival Experience In-Reply-To: <200605040913.06428.sven-ola@gmx.de> References: <200605040913.06428.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <445A23E2.7000108@oleco.net> Hi, haben die Cubes nen seriellen Anschluss? Wenn ja, dann bauen wir in Hsh auch gerade an einem Hardware-Watchdog. Ich denke dass ich morgen oder übermorgen dazu komme das Teil zu löten. Die Schaltung und alle notwendigen Infos sind hier zu finden: http://www.linuxfocus.org/Deutsch/July2002/article239.shtml Der Beitrag in unserem Forum inkl. Reichelt-Einkaufsliste befindet sich hier: http://wlanhsh.de/forum/viewtopic.php?t=1004&start=0 gruss Torsten ------------------------------------------------------------------------ Am 04.05.2006 09:13 Uhr schrieb Sven-Ola Tuecke: >Heyho, > >wie die meisten von Euch noch wissen werden, hat unser Mesh in gewisser Weise >mit einer Hardware-Spende der Firma 4G-Systems angefangen. Aus diesen Tagen >befinden sich noch ~20 Meshcubes mehr oder weniger in "Gemeinschaftsbesitz". >Diese Geraete stehen auf vielen der eher wichtigen und gut erreichbaren >Locations. > >Diese Geraete haben den Linksys/Broadcom-Routern einiges voraus, z.B. mehr CPU >(400 Mhz), mehr Speicher (32Mb Flash + 64Mb RAM) und mehr Wifi (generell >2*Wifi-Karte). Sie haben aber auch Nachteile, die sich wirklich unguenstig >auf den Dauerbetrieb auswirken: > >* Kein Hardware-Watchdog. Der wurde erst mit der neueren Geraeteversion >eingefuehrt. Unsere (kleineren) Geraete haben jedenfalls keinen. >* Keine Wifi-Karte die zuverlaessig im Ad-Hoc-Mode mitspielen kann. >* Werden nicht mehr (preisguenstig) verkauft. >* Der Oberfachspezialist ist auf Weltreise > >Da wir generell nicht zu viel Kohle haben, sollten wir die DInger in der >naechten Zeit "fit" machen. Elektra hat evt. gestern abend den entscheidenden >Trick verraten, wie man mit MadWifi-ng+Atheros-Karte wieder im Ad-Hoc (mit >G-Mode und fester BSSID) mitspielen kann. Oefter mal ein "iwlist ath0 scan" >hilft gegen den aktuell erfahrbaren "Hat- einfach- keine- Lust- mehr- zum- >Senden- Fehler". > >Was fehlt ist ein Hardware-Watchdog. Hier gibt es doch bestimmt jemand, der >mit einem NE555 eine passende Schaltung herstellen kann. Auf dem >AC97-Connector (see http://www.meshcube.org/meshwiki/I2C) sind mind. 2 >GPIO-Pins die ein Software-Treiber per Timer regelmaessig bedienen kann. Das >koennte Wdog-Enable und Wdog Trigger werden. Der Reset-Pin ist sicher auch >irgendwo herausgefuehrt. Aufgaben: > >- Schaltungsentwickung (mit NE555 oder was aehnlichem) >- Bis zum Fruhsommer alle Cubes damit versehen (Brat-Session) >- Wenn die Dinger eh' auf dem Tisch liegen, die Ad-Hoc-Interfaces mit Atheros >ausruesten. >- Watchdog-Treiberentwicklung + Implementation (kann ich machen) > >Jemand interesse oder passende Vorschlaege? >Grusz, Sven-Ola > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060504/96527349/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From texta Thu May 4 20:10:10 2006 From: texta (=?ISO-8859-1?Q?Florian_Schm=F6lz?=) Date: Thu, 04 May 2006 20:10:10 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alternative Hardware mit VIA Epia TC6000E+CCM01 In-Reply-To: <200605040913.06428.sven-ola@gmx.de> References: <200605040913.06428.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <445A4382.5030103@gmx.net> Hallo Liste, wollte mal nen Thread zu nem ganz intressanten Board von VIA anstossen. Das TC6000E läuft mit 12V= hat nen 600MHz passiv gekühlten Prozessor mit FPU, Compactflash-Cardbus-Modul (CCM01), PCI-Bus (erweiterbar auf 2x PCI) und 6x USB2.0! Mit ner CF-Karte läuft wahrscheinlich Elektra's Meshlinux drauf. An die 6 USB-Stecker passen auch 6 Prism54 Interfaces... Ausserdem eben Cardbus und PCI für z.B. 5GHz Karten mit ordentlich Dampf. Meine Frage: Hat jemand sowas schon zufällig rumliegen und Erfahrung damit? Oder vielleicht Lust, eines mitzubestellen (182,95EUR bei Reichelt ohne Speicher http://www.reichelt.de/?ARTIKEL=VIA%20EP%20TC-6000E;PROVID=2 )? Oder kommt da jemand sogar billiger ran? MfG Flo -- Florian Schmoelz Krossener Strasse 18a 10245 Berlin mailto://texta at gmx.net http://boxi-fhain.net Telefon: +49 (0) 30 78 08 44 16 Mobil: +49 (0) 174 944 0 997 Freephone: +49 (0) 1212 388 511 488 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From alx Thu May 4 21:07:33 2006 From: alx (Alexander Morlang) Date: Thu, 04 May 2006 21:07:33 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alternative Hardware mit VIA Epia TC6000E+CCM01 In-Reply-To: <445A4382.5030103@gmx.net> References: <200605040913.06428.sven-ola@gmx.de> <445A4382.5030103@gmx.net> Message-ID: <445A50F5.80706@dd19.de> Florian Schmölz schrieb: > Hallo Liste, > > wollte mal nen Thread zu nem ganz intressanten Board von VIA anstossen. > Das TC6000E läuft mit 12V= hat nen 600MHz passiv gekühlten Prozessor mit > FPU, Compactflash-Cardbus-Modul (CCM01), PCI-Bus (erweiterbar auf 2x > PCI) und 6x USB2.0! Mit ner CF-Karte läuft wahrscheinlich Elektra's > Meshlinux drauf. An die 6 USB-Stecker passen auch 6 Prism54 > Interfaces... Ausserdem eben Cardbus und PCI für z.B. 5GHz Karten mit > ordentlich Dampf. > Meine Frage: Hat jemand sowas schon zufällig rumliegen und Erfahrung > damit? Oder vielleicht Lust, eines mitzubestellen (182,95EUR bei > Reichelt ohne Speicher > http://www.reichelt.de/?ARTIKEL=VIA%20EP%20TC-6000E;PROVID=2 )? Oder > kommt da jemand sogar billiger ran? > Ich hab mal angefangen, OpenWRT drauf laufen zu lassen, muss da aber noch so einiges anpassen. Wir koennen da ja auch gemeinsam dran basteln, wenn man die freifunkspezifischen parts dazu bringe, mit uci zu interfacen, dann koenne man ein fuer den user vertrautes frontend nutzen, das muesste auch nicht x86 spezifisch sein sondern wuerde dann allgemein fuer kamikaze gehn. wenn interesse, dann meld dich mal, bin sonst auch haeufig beim waveloeten. > MfG Flo > Gruss, Alex _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Thu May 4 21:16:54 2006 From: d.paufler (Daniel Paufler) Date: Thu, 04 May 2006 21:16:54 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alternative Hardware mit VIA Epia TC6000E+CCM01 In-Reply-To: <445A50F5.80706@dd19.de> References: <200605040913.06428.sven-ola@gmx.de> <445A4382.5030103@gmx.net> <445A50F5.80706@dd19.de> Message-ID: <445A5326.2040307@fhtw-berlin.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hey >> wollte mal nen Thread zu nem ganz intressanten Board von VIA anstossen. >> Das TC6000E läuft mit 12V= hat nen 600MHz passiv gekühlten Prozessor mit [...] > Ich hab mal angefangen, OpenWRT drauf laufen zu lassen, muss da aber > noch so einiges anpassen. Hab ich nen denkfehler, oder ist das VIA Zeug nicht x86 und nicht mipsel? Geht openWRT auch auf x86? Wieso sollte ich da nen openWRT draufmachen wollen, wenn nicht ein mini-debian (etc) drauf geht? no offense - just curious Daniel - -- Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEWlMmq6ymFUkZLTIRAgm3AJ9lslekRDZLCpFdgtjvVjN/vKbIRACg+8B4 /DJRWasr74XJInDKJOVJX+o= =3zv2 -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From texta Thu May 4 21:27:36 2006 From: texta (=?ISO-8859-1?Q?Florian_Schm=F6lz?=) Date: Thu, 04 May 2006 21:27:36 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alternative Hardware mit VIA Epia TC6000E+CCM01 In-Reply-To: <445A5326.2040307@fhtw-berlin.de> References: <200605040913.06428.sven-ola@gmx.de> <445A4382.5030103@gmx.net> <445A50F5.80706@dd19.de> <445A5326.2040307@fhtw-berlin.de> Message-ID: <445A55A8.9090206@gmx.net> Daniel Paufler schrieb: >-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- >Hash: SHA1 > >Hey > > > >>>wollte mal nen Thread zu nem ganz intressanten Board von VIA anstossen. >>>Das TC6000E läuft mit 12V= hat nen 600MHz passiv gekühlten Prozessor mit >>> >>> >[...] > > > > >>Ich hab mal angefangen, OpenWRT drauf laufen zu lassen, muss da aber >>noch so einiges anpassen. >> >> > >Hab ich nen denkfehler, oder ist das VIA Zeug nicht x86 und nicht >mipsel? Geht openWRT auch auf x86? > >Wieso sollte ich da nen openWRT draufmachen wollen, wenn nicht ein >mini-debian (etc) drauf geht? > > > Also ich meinerseits dachte auch an Debian. Is ganz normal x86. >no offense - just curious > >Daniel > >- -- >Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt >FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) >-----BEGIN PGP SIGNATURE----- >Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) >Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org > >iD8DBQFEWlMmq6ymFUkZLTIRAgm3AJ9lslekRDZLCpFdgtjvVjN/vKbIRACg+8B4 >/DJRWasr74XJInDKJOVJX+o= >=3zv2 >-----END PGP SIGNATURE----- > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > -- Florian Schmoelz Krossener Strasse 18a 10245 Berlin mailto://texta at gmx.net http://boxi-fhain.net Telefon: +49 (0) 30 78 08 44 16 Mobil: +49 (0) 174 944 0 997 Freephone: +49 (0) 1212 388 511 488 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From alx Thu May 4 21:21:34 2006 From: alx (Alexander Morlang) Date: Thu, 04 May 2006 21:21:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Cubes-Survival Experience In-Reply-To: <200605040913.06428.sven-ola@gmx.de> References: <200605040913.06428.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <445A543E.5020304@dd19.de> Sven-Ola Tuecke schrieb: > Heyho, > > wie die meisten von Euch noch wissen werden, hat unser Mesh in gewisser Weise > mit einer Hardware-Spende der Firma 4G-Systems angefangen. Aus diesen Tagen > befinden sich noch ~20 Meshcubes mehr oder weniger in "Gemeinschaftsbesitz". > Diese Geraete stehen auf vielen der eher wichtigen und gut erreichbaren > Locations. *geloescht* > Was fehlt ist ein Hardware-Watchdog. Hier gibt es doch bestimmt jemand, der > mit einem NE555 eine passende Schaltung herstellen kann. Auf dem > AC97-Connector (see http://www.meshcube.org/meshwiki/I2C) sind mind. 2 > GPIO-Pins die ein Software-Treiber per Timer regelmaessig bedienen kann. Das > koennte Wdog-Enable und Wdog Trigger werden. Der Reset-Pin ist sicher auch > irgendwo herausgefuehrt. Aufgaben: > > - Schaltungsentwickung (mit NE555 oder was aehnlichem) > - Bis zum Fruhsommer alle Cubes damit versehen (Brat-Session) > - Wenn die Dinger eh' auf dem Tisch liegen, die Ad-Hoc-Interfaces mit Atheros > ausruesten. > - Watchdog-Treiberentwicklung + Implementation (kann ich machen) > > Jemand interesse oder passende Vorschlaege? Tuh doch mal specs fuer den krams raus, bzw link, macht der reset auf steigender oder auf fallender flanke? soll der hund gleich wach sein oder soll er erst vom system geweckt werden, das er aufpasst? > Grusz, Sven-Ola > gruss, alex _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Thu May 4 22:37:31 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Thu, 4 May 2006 22:37:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Cubes-Survival Experience In-Reply-To: <445A543E.5020304@dd19.de> References: <200605040913.06428.sven-ola@gmx.de> <445A543E.5020304@dd19.de> Message-ID: <200605042237.31920.sven-ola@gmx.de> Alex, am besten erst, wenn der Treiber wirklich laeuft. Sonst knallz beim Flashen oder bei Notoperationen im Bootloader mitten in 'rein. Guck hier: http://www.meshcube.org/meshwiki/I2C http://www2.amd.com/files/connectivitysolutions/aufamily/au1500/30361D_au1500_db.pdf Grusz, Sven-Ola Am Donnerstag 04 Mai 2006 21:21 schrieb Alexander Morlang: *geloescht* > Tuh doch mal specs fuer den krams raus, bzw link, macht der reset auf > steigender oder auf fallender flanke? > soll der hund gleich wach sein oder soll er erst vom system geweckt > werden, das er aufpasst? _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From alx Thu May 4 22:42:07 2006 From: alx (Alexander Morlang) Date: Thu, 04 May 2006 22:42:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alternative Hardware mit VIA Epia TC6000E+CCM01 In-Reply-To: <445A5326.2040307@fhtw-berlin.de> References: <200605040913.06428.sven-ola@gmx.de> <445A4382.5030103@gmx.net> <445A50F5.80706@dd19.de> <445A5326.2040307@fhtw-berlin.de> Message-ID: <445A671F.3090000@dd19.de> Daniel Paufler schrieb: > > Hey > >>> wollte mal nen Thread zu nem ganz intressanten Board von VIA anstossen. >>> Das TC6000E läuft mit 12V= hat nen 600MHz passiv gekühlten Prozessor mit > [...] > > >> Ich hab mal angefangen, OpenWRT drauf laufen zu lassen, muss da aber >> noch so einiges anpassen. > > Hab ich nen denkfehler, oder ist das VIA Zeug nicht x86 und nicht > mipsel? Geht openWRT auch auf x86? > Kamikaze laeuft auf diversen plattformen, AR7, x86, etc. > Wieso sollte ich da nen openWRT draufmachen wollen, wenn nicht ein > mini-debian (etc) drauf geht? Weil es geht? ;-) Weil ich kein Serversystem auf einem router will? Wenn man, wie als beispiel genannt, das Webinterface auf kamikaze portiert, dann hat man es gleich fuer alle plattformen, von 4MB aufwaerts bis zu den x86 boards (via/soekris/WRAP/...), die halt das obere ende markieren. Wer das teil natuerlich als multimedia heimplattform nutzen will, dem ist OpenWRT nicht gedient. Naja, und das configmanagement, das im kamikaze kommt, macht es natuerlich auch sehr einfach, grosse mengen an nodes zu administrieren. > > no offense - just curious eazy goin' > > Daniel > Gruss, Alex _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From ge-olsr Fri May 5 12:36:18 2006 From: ge-olsr (Gero Eggers) Date: Fri, 5 May 2006 12:36:18 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Aktuelle OLSR-Software Message-ID: <20060505103618.GM14314@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> Hallo allerseits, kann mir jemand einen Tipp geben, unter welcher URL ich die aktuelle OLSR-Software und die dazugehörigen Settings fürs Berliner Freifunk finde? Ich würde gern mich gern mit meinem Notebook mit unseren Nodes verbinden, aber mit dem olsrd von olsr.org und den default-settings geht es definitiv nicht. danke und viele Grüße Gero P.S.: Sorry, falls die Frage schon irgendwo in FAQs stand, gesucht habe ich. :) _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From m.reinacher Fri May 5 13:06:29 2006 From: m.reinacher (Matthias Reinacher) Date: Fri, 5 May 2006 13:06:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Aktuelle OLSR-Software In-Reply-To: <20060505103618.GM14314@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> References: <20060505103618.GM14314@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> Message-ID: <7c43954b0605050406n5d2e5adet6e8b2b573552b265@mail.gmail.com> Hallo Gero, http://olsrexperiment.de/index.php?option=com_content&task=category§ionid=3&id=70&Itemid=40&lang=de da müsste eigentlich sein, was du brauchst? Grüße Matthias On 5/5/06, Gero Eggers wrote: > > Hallo allerseits, > > kann mir jemand einen Tipp geben, unter welcher URL ich die aktuelle > OLSR-Software und die dazugehörigen Settings fürs Berliner Freifunk finde? > > Ich würde gern mich gern mit meinem Notebook mit unseren Nodes verbinden, > aber mit dem olsrd von olsr.org und den default-settings geht es definitiv > nicht. > > danke und viele Grüße > Gero > > P.S.: Sorry, falls die Frage schon irgendwo in FAQs stand, gesucht habe ich. :) > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Fri May 5 14:02:15 2006 From: d.paufler (Daniel Paufler) Date: Fri, 05 May 2006 14:02:15 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Aktuelle OLSR-Software In-Reply-To: <7c43954b0605050406n5d2e5adet6e8b2b573552b265@mail.gmail.com> References: <20060505103618.GM14314@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> <7c43954b0605050406n5d2e5adet6e8b2b573552b265@mail.gmail.com> Message-ID: <445B3EC7.5070603@fhtw-berlin.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Jap. aktuelle (evlt. cvs) version von olsr.org und die olsrd.conf vom olsrexperiment.de Daniel Matthias Reinacher wrote: > Hallo Gero, > http://olsrexperiment.de/index.php?option=com_content&task=category§ionid=3&id=70&Itemid=40&lang=de > > da müsste eigentlich sein, was du brauchst? > > Grüße > Matthias > > On 5/5/06, Gero Eggers wrote: >> Hallo allerseits, >> >> kann mir jemand einen Tipp geben, unter welcher URL ich die aktuelle >> OLSR-Software und die dazugehörigen Settings fürs Berliner Freifunk finde? >> >> Ich würde gern mich gern mit meinem Notebook mit unseren Nodes verbinden, >> aber mit dem olsrd von olsr.org und den default-settings geht es definitiv >> nicht. >> >> danke und viele Grüße >> Gero >> >> P.S.: Sorry, falls die Frage schon irgendwo in FAQs stand, gesucht habe ich. :) >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at olsrexperiment.de >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > - -- Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEWz7Hq6ymFUkZLTIRArtCAKCbMRgd30VLh+hNqGr24TrJ9eaL6ACgmYaR fyUh1EoIPbl3oCK07lwU5yw= =U6rI -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From onelektra Fri May 5 14:33:20 2006 From: onelektra (elektra) Date: Fri, 05 May 2006 14:33:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Aktuelle_Olsrd=2Econf_mit_Kommen?= =?iso-8859-1?q?taren_f=FCr_0=2E4=2E10-CVS?= In-Reply-To: <445B3EC7.5070603@fhtw-berlin.de> References: <20060505103618.GM14314@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> <7c43954b0605050406n5d2e5adet6e8b2b573552b265@mail.gmail.com> <445B3EC7.5070603@fhtw-berlin.de> Message-ID: <445B4610.4030400@gmx.net> Weicht geringfügig von der Version auf olsrexperiment.de ab :) cu elektra -------------- nächster Teil -------------- Ein eingebundener Text mit undefiniertem Zeichensatz wurde abgetrennt. Name: olsrd.conf URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060505/871d2fb9/attachment.txt -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From seadiver Fri May 5 15:58:18 2006 From: seadiver (Peter Lazarev) Date: Fri, 05 May 2006 15:58:18 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Watchdog bauen In-Reply-To: <021001c66f69$63ed8ec0$6202000a@rechnerddxp> References: <021001c66f69$63ed8ec0$6202000a@rechnerddxp> Message-ID: <445B59FA.4040108@web.de> Hallo Ron Ron wrote: > Hallo, > > habe deinen Beitrag über den Watchdog bauen gelesen. > Könntest du das mir genauer erklärten wie das funktioniert? > > Wird an den PIC immer in regelmäßigen Abständen ein "Ich lebe noch Signal > gesendet" und > wenn dieses Signal ausfällt kappt der PIC die Stromversorgung über ein > laut sven-ola ist der reset-signal vom cube iergendwo zu finden. deswegen braucht man keine RElais die schaltung sieht dann so aus dass ein GPIO des Cubes mit einem GPIO des Pics zu verbindenden ist, über diesen sendet der Cube "I'm not dead yet nachricht"(Pegeländerung) alle x sekunden an PIC. ein anderer GPIO-pin des Pics ist mit dem reset des cubes direkt verbunden und wird vom PIC getätigt, wenn not_yet_dead ausbleibt. ansonsten braucht man nur die masse und die stromversorgung aus dem cube (2,5- 6 V sind für den Pic OK) das wars - es gibt keine schaltung.Den rest macht das Program was im PIC läuft - z.B.ich habe einen PIC-Programmer gruss Peter > Relais von dem Router? > /Oder sendet der PIC ein Signal zum Router das dieser resetet werden soll? > Eine kleine Schaltung würde mich auch interessieren. > > Vielen Dank schon mal im Voraus > > Ron > > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From lord-of-berlin Fri May 5 17:47:12 2006 From: lord-of-berlin (Lord-of-Berlin) Date: Fri, 05 May 2006 17:47:12 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alternative Hardware mit VIA Epia TC6000E+CCM01 In-Reply-To: <445A4382.5030103@gmx.net> References: <200605040913.06428.sven-ola@gmx.de> <445A4382.5030103@gmx.net> Message-ID: <445B7380.2080807@web.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hi Florian Schmölz schrieb: > Hallo Liste, > > wollte mal nen Thread zu nem ganz intressanten Board von VIA anstossen. > Das TC6000E läuft mit 12V= hat nen 600MHz passiv gekühlten Prozessor mit > FPU, Compactflash-Cardbus-Modul (CCM01), PCI-Bus (erweiterbar auf 2x > PCI) und 6x USB2.0! Mit ner CF-Karte läuft wahrscheinlich Elektra's > Meshlinux drauf. An die 6 USB-Stecker passen auch 6 Prism54 > Interfaces... Ausserdem eben Cardbus und PCI für z.B. 5GHz Karten mit > ordentlich Dampf. > Meine Frage: Hat jemand sowas schon zufällig rumliegen und Erfahrung > damit? Oder vielleicht Lust, eines mitzubestellen (182,95EUR bei > Reichelt ohne Speicher > http://www.reichelt.de/?ARTIKEL=VIA%20EP%20TC-6000E;PROVID=2 )? Oder > kommt da jemand sogar billiger ran? > > MfG Flo > Ich hab bei HWSL ein Preis von 168,73 ? gefunden! http://www.hwsl.de/index.php?option=com_phpshop&page=shop.browse&keyword=WGOIH25 Ich hab ein EPIA M-10000 Board und spiele mit einem Multimediasystem drauf rum und muss sagen die EPIA teile sind genial! - -- mfg Lord of Berlin <=> Nico Wieczorek -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEW3OAE48foFsF2KIRAmuCAJkBU2Eze63njHWgdan3TL9vvkC2swCg6OqO bjHfkRbYixk5hVNwxBpLdeU= =+czY -----END PGP SIGNATURE----- -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/x-pkcs7-signature Dateigröße : 4772 bytes Beschreibung: S/MIME Cryptographic Signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060505/1b7d1d22/attachment.bin -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From g.fischer Fri May 5 20:17:34 2006 From: g.fischer (Goetz Fischer) Date: Fri, 05 May 2006 20:17:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?St=F6rung=3A_Marchlewskiekiez_-_?= =?iso-8859-1?q?Die_Zweite?= In-Reply-To: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA31632672C1@FAST.karlshorst.net> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA31632672C1@FAST.karlshorst.net> Message-ID: <445B96BE.6010406@vt.tu-berlin.de> Hi, schaut man sich die Grafik an so fällt auf, daß die Störung schlagartig einsetzt. Am Ende kommt das Signal langsam wieder zurück bis die Verbindungen wieder stehen. Sieht irgendwie wie Windows aus, wenns länger läuft gibt es igendwann auf :-)) Kann mir aber immernoch keinen Reim drauf machen. Götz -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : anomalie4.png Dateityp : image/png Dateigröße : 6855 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060505/a735cefc/attachment.png -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Fri May 5 20:30:54 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Fri, 05 May 2006 20:30:54 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?open-=E4ir-l=F6tworkshop_in_hsh?= Message-ID: <1146853855.8235.5.camel@localhost.localdomain> Es wird ein Outdoor-Antennenbau-Workshop in Hohenschönhausen * am Samstag , 6.5.06 (nach)Mittag, abb ca 16:00 uhr ortszeit * Im Garten des WB13, direkt am Naturschutzgebiet, am möglichst auf ner Wiese. * AUCH MIT DIR! * Mit Grillen und Chillen im Sommergarten * Sinn und zweck der Aktion: Es wurde in der Vergangenheit von vielen wieder nach Bezugsquellen für Antennen gefragt. Damals haben wir ja noch viel zeit gehabt, und haben regelmäßig Antennen bei Kasn bauen können. So haben wir schon etwas erfahrung gesammelt, die wir aber auch mal nun an andere weitertragen können. Nebenbei können wir auch wieder ein paar Rundstrahler zusammenbauen, um für zukünfige Projekte diese sinnvoll einzusetzen. * komme wer wolle Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Mai 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / 1a0c350c5794a41521a4568d9e026e7e - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cassandro Sat May 6 12:57:18 2006 From: cassandro (Volker) Date: Sat, 6 May 2006 12:57:18 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?open-=E4ir-l=F6tworkshop_in_hsh?= In-Reply-To: <1146853855.8235.5.camel@localhost.localdomain> Message-ID: <000001c670fb$da13f100$3301a8c0@lapcas> Wo ist das genau und kann man unangemeldet teilnehmen?? Gruß, CASS > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von > Stefan Pirwitz > Gesendet: Freitag, 5. Mai 2006 20:31 > An: wirelesslan in Berlin > Betreff: [Berlin-wireless] open-äir-lötworkshop in hsh > > Es wird ein Outdoor-Antennenbau-Workshop in Hohenschönhausen > * am Samstag , 6.5.06 (nach)Mittag, abb ca 16:00 uhr ortszeit > * Im Garten des WB13, direkt am Naturschutzgebiet, am möglichst > auf ner Wiese. > * AUCH MIT DIR! > * Mit Grillen und Chillen im Sommergarten > * Sinn und zweck der Aktion: Es wurde in der Vergangenheit von > vielen wieder nach Bezugsquellen für Antennen gefragt. Damals > haben wir ja noch viel zeit gehabt, und haben regelmäßig > Antennen bei Kasn bauen können. So haben wir schon etwas > erfahrung gesammelt, die wir aber auch mal nun an andere > weitertragen können. Nebenbei können wir auch wieder ein paar > Rundstrahler zusammenbauen, um für zukünfige Projekte diese > sinnvoll einzusetzen. > * komme wer wolle > Ciao, > Stefan Pirwitz > Berlin, im Mai 2006 > > > -- > > Message-Id: Linux @ Vaio / 1a0c350c5794a41521a4568d9e026e7e - > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Sat May 6 14:00:16 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Sat, 06 May 2006 14:00:16 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?open-=E4ir-l=F6tworkshop_in=09hs?= =?iso-8859-1?q?h?= In-Reply-To: <000001c670fb$da13f100$3301a8c0@lapcas> References: <000001c670fb$da13f100$3301a8c0@lapcas> Message-ID: <1146916818.8036.0.camel@localhost.localdomain> heute, ab ca 16 uhr, s wartenberg, Am Berl 13, Erster aufgang des Kindergartens. WB13 Am Samstag, den 06.05.2006, 12:57 +0200 schrieb Volker: > Wo ist das genau und kann man unangemeldet teilnehmen?? > > Gruß, > CASS > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von > > Stefan Pirwitz > > Gesendet: Freitag, 5. Mai 2006 20:31 > > An: wirelesslan in Berlin > > Betreff: [Berlin-wireless] open-äir-lötworkshop in hsh > > > > Es wird ein Outdoor-Antennenbau-Workshop in Hohenschönhausen > > * am Samstag , 6.5.06 (nach)Mittag, abb ca 16:00 uhr ortszeit > > * Im Garten des WB13, direkt am Naturschutzgebiet, am möglichst > > auf ner Wiese. > > * AUCH MIT DIR! > > * Mit Grillen und Chillen im Sommergarten > > * Sinn und zweck der Aktion: Es wurde in der Vergangenheit von > > vielen wieder nach Bezugsquellen für Antennen gefragt. Damals > > haben wir ja noch viel zeit gehabt, und haben regelmäßig > > Antennen bei Kasn bauen können. So haben wir schon etwas > > erfahrung gesammelt, die wir aber auch mal nun an andere > > weitertragen können. Nebenbei können wir auch wieder ein paar > > Rundstrahler zusammenbauen, um für zukünfige Projekte diese > > sinnvoll einzusetzen. > > * komme wer wolle > > Ciao, > > Stefan Pirwitz > > Berlin, im Mai 2006 > > > > > > -- > > > > Message-Id: Linux @ Vaio / 1a0c350c5794a41521a4568d9e026e7e - > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at olsrexperiment.de > > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Mai 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / 7d25ba8f7d94a15507337c5e275339ae - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Sat May 6 14:00:42 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Sat, 06 May 2006 14:00:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?open-=E4ir-l=F6tworkshop_in=09hs?= =?iso-8859-1?q?h?= In-Reply-To: <000001c670fb$da13f100$3301a8c0@lapcas> References: <000001c670fb$da13f100$3301a8c0@lapcas> Message-ID: <1146916842.8036.2.camel@localhost.localdomain> Das ende iss noch offen. ;) _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk Sat May 6 18:14:51 2006 From: freifunk (yokoy) Date: Sat, 6 May 2006 18:14:51 +0200 Subject: [Berlin-wireless] samariter-grillen Message-ID: <200605061814.52615.freifunk@yokoy.de> hiho, vor ein paar wochen war jemand von der samariter gemeinde bzw. dessen geografischem umfeld in der c-base. es wurde die idee von einer info-veranstaltung mit grillen im mai geboren. gibt es da schon naehere ideen und termine oder/und soll ich mich drum kuemmern? gruesse, yky -- Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From myristica Sat May 6 18:48:26 2006 From: myristica (Reiner Luett) Date: Sat, 06 May 2006 18:48:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] samariter-grillen In-Reply-To: <200605061814.52615.freifunk@yokoy.de> References: <200605061814.52615.freifunk@yokoy.de> Message-ID: <445CD35A.4060503@web.de> Hallo, yokoy wrote: > gibt es da schon naehere ideen und termine oder/und soll ich mich drum > kuemmern? Würdest die Termine hier bekannt geben, dann würde ich vorbeischauen. Viele Grüße, Reiner -- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From avni Sat May 6 18:49:46 2006 From: avni (Avni Memaj) Date: Sat, 6 May 2006 18:49:46 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WRT54 GL, G, GS Message-ID: <1A369199-511D-459D-8E31-788AC58BCB00@memaj.de> Moin Leute, ich hab da mal ne Anfängerfrage, leider hab ich keine ganz klare Antwort in den FAQ's oder im Forum gefunden. Hab mir jetzt nen WRT54GL bestellt, weil mein Powerbook (G3) von der olsr-Software doch gut gefordert wird und um ne bessere Verbindung zu bekommen, meine bricht derzeit immer wieder ab. Nu aber zur Frage, hab ich da ins Klo gegriffen und es gibt keine Firmware für den "GL"? Gruß Avni _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From m.reinacher Sat May 6 18:57:24 2006 From: m.reinacher (Matthias Reinacher) Date: Sat, 6 May 2006 18:57:24 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WRT54 GL, G, GS In-Reply-To: <1A369199-511D-459D-8E31-788AC58BCB00@memaj.de> References: <1A369199-511D-459D-8E31-788AC58BCB00@memaj.de> Message-ID: <7c43954b0605060957y1273895dg8ec97cb0b6f73322@mail.gmail.com> Hallo Avni, zurücklehnen: Du hast den richtigen gekauft. Der GL entspricht der Vorgängerversion des aktuellen G, und ist extra für die Linux-Leute aufgelegt. Du hast den richtigen gekauft. Im Freifunk-Wiki gibts eine gute und ausführliche Seite über den Router, seine Hardware-Versionen, die Firmwares etc.. http://freifunk.net/wiki/LinksysWRT54G Grüße Matthias On 5/6/06, Avni Memaj wrote: > Moin Leute, > > ich hab da mal ne Anfängerfrage, leider hab ich keine ganz klare > Antwort in den FAQ's oder im Forum gefunden. > Hab mir jetzt nen WRT54GL bestellt, weil mein Powerbook (G3) von der > olsr-Software doch gut gefordert wird und um ne bessere Verbindung zu > bekommen, meine bricht derzeit immer wieder ab. > > Nu aber zur Frage, hab ich da ins Klo gegriffen und es gibt keine > Firmware für den "GL"? > > Gruß Avni > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From albrechtdagmar Sat May 6 19:58:47 2006 From: albrechtdagmar (Dagmar Albrecht) Date: Sat, 6 May 2006 19:58:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] samariter-grillen In-Reply-To: <200605061814.52615.freifunk@yokoy.de> References: <200605061814.52615.freifunk@yokoy.de> Message-ID: <5AB5A94A-9BD4-48C9-9414-9496B54E448F@web.de> Hallo.. wäre schön, wenn du dich drum kümmern kannst...(ich bin bis 16.5 in London) vielleicht ja einen Termin in der Woche 21. bis 28. Mai ? @ Ludger/Frauke - wäre doch nett wenn wir die Pastoren von Zwingli und Emmaus auch einladen dazu (gibts noch ne Kirche?) @ Flo Fleissig - wäre doch schön wenn Ihr Euer Video mit Live Kommentar und Frage und Antwort Session zeigen könntet @ alle - quasi so ne Freifunk Info Veranstaltung für die beteiligten Kirchen /Gemeinde-Leute und Anwohner etc- bis dann Dagmar Albrecht albrechtdagmar at web.de On 06.05.2006, at 18:14, yokoy wrote: > hiho, > > vor ein paar wochen war jemand von der samariter gemeinde bzw. dessen > geografischem umfeld in der c-base. es wurde die idee von einer > info-veranstaltung mit grillen im mai geboren. > gibt es da schon naehere ideen und termine oder/und soll ich mich drum > kuemmern? > > gruesse, > yky > > -- > > Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Sat May 6 21:47:29 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Sat, 06 May 2006 21:47:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] samariter-grillen In-Reply-To: <200605061814.52615.freifunk@yokoy.de> References: <200605061814.52615.freifunk@yokoy.de> Message-ID: <445CFD51.5000307@c-base.org> yokoy schrieb: > hiho, > > vor ein paar wochen war jemand von der samariter gemeinde bzw. dessen > geografischem umfeld in der c-base. es wurde die idee von einer > info-veranstaltung mit grillen im mai geboren. > gibt es da schon naehere ideen und termine oder/und soll ich mich drum > kuemmern? > > gruesse, > yky > hi die dame mit dem weissen apfel book hat die idee gehabt, wir hatten locker den Sa. den 12|05|06 angedacht. Sie wollte mir noch ne mail schreiben, aber bis jetzt ist bei mir nichts angekommen. waere schoen wenn du dich darum kuemmern koenntest. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Sat May 6 22:14:28 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Sat, 06 May 2006 22:14:28 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WRT54 GL, G, GS In-Reply-To: <1A369199-511D-459D-8E31-788AC58BCB00@memaj.de> References: <1A369199-511D-459D-8E31-788AC58BCB00@memaj.de> Message-ID: <445D03A4.20503@c-base.org> hi alles schoen! was hast du fuer deinen GL bezahlt? lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Sat May 6 22:19:37 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Sat, 06 May 2006 22:19:37 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?open-=E4ir-l=F6tworkshop_in_hsh?= In-Reply-To: <1146916842.8036.2.camel@localhost.localdomain> References: <000001c670fb$da13f100$3301a8c0@lapcas> <1146916842.8036.2.camel@localhost.localdomain> Message-ID: <445D04D9.4060506@c-base.org> Stefan Pirwitz schrieb: > Das ende iss noch offen. ;) > na dann viel spass, habe leider erst jetzt die mails gelesen.. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From spazio.frizzante Sun May 7 01:51:43 2006 From: spazio.frizzante (spazio.frizzante at gmx.net) Date: Sun, 7 May 2006 01:51:43 +0200 Subject: [Berlin-wireless] samariter-grillen References: <200605061814.52615.freifunk@yokoy.de> <5AB5A94A-9BD4-48C9-9414-9496B54E448F@web.de> Message-ID: <002201c67168$078b6070$0202a8c0@xp4152485389> Hi! Mario hier (Flo-Fleissig-Filmer).. Na klar, wir könnten die Videos zeigen. Und Flo könnte bestimmt auch ein bisschen was dazu erzählen. Termin zwischen 21. und 28. klingt gut! Ciao M. ----- Original Message ----- From: "Dagmar Albrecht" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Saturday, May 06, 2006 7:58 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] samariter-grillen Hallo.. wäre schön, wenn du dich drum kümmern kannst...(ich bin bis 16.5 in London) vielleicht ja einen Termin in der Woche 21. bis 28. Mai ? @ Ludger/Frauke - wäre doch nett wenn wir die Pastoren von Zwingli und Emmaus auch einladen dazu (gibts noch ne Kirche?) @ Flo Fleissig - wäre doch schön wenn Ihr Euer Video mit Live Kommentar und Frage und Antwort Session zeigen könntet @ alle - quasi so ne Freifunk Info Veranstaltung für die beteiligten Kirchen /Gemeinde-Leute und Anwohner etc- bis dann Dagmar Albrecht albrechtdagmar at web.de On 06.05.2006, at 18:14, yokoy wrote: > hiho, > > vor ein paar wochen war jemand von der samariter gemeinde bzw. dessen > geografischem umfeld in der c-base. es wurde die idee von einer > info-veranstaltung mit grillen im mai geboren. > gibt es da schon naehere ideen und termine oder/und soll ich mich drum > kuemmern? > > gruesse, > yky > > -- > > Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From wlan Sun May 7 06:10:37 2006 From: wlan (Paul Skorning) Date: Sun, 07 May 2006 06:10:37 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?open-=E4ir-l=F6tworkshop_in_hsh?= In-Reply-To: <445D04D9.4060506@c-base.org> References: <000001c670fb$da13f100$3301a8c0@lapcas> <1146916842.8036.2.camel@localhost.localdomain> <445D04D9.4060506@c-base.org> Message-ID: <445D733D.9050305@paulsblog.de> tach, ja war nen ganz nettes treffen. ich glaub 12mann und eine frau *g* antennen und watch-dog gebaut und natürlich gegrillt. mfg paul wlanhsh.de Sven Wagner wrote: >Stefan Pirwitz schrieb: > > >>Das ende iss noch offen. ;) >> >> >> > >na dann viel spass, habe leider erst jetzt die mails gelesen.. >lg > cven > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From avni Sun May 7 09:25:07 2006 From: avni (Avni Memaj) Date: Sun, 7 May 2006 09:25:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WRT54 GL, G, GS In-Reply-To: <445D03A4.20503@c-base.org> References: <1A369199-511D-459D-8E31-788AC58BCB00@memaj.de> <445D03A4.20503@c-base.org> Message-ID: <3A86C48D-E25F-4B96-9861-A79561AF8F01@memaj.de> Moin, bei Amazon gibts den grad für 63 Euro, da die kostenlos versenden, schien es ein schickes Angebot. Und Danke Mathias für die Info *gemütlich zurücklehn* Gruß Avni Am 06.05.2006 um 22:14 schrieb Sven Wagner: > > hi > alles schoen! > was hast du fuer deinen GL bezahlt? > lg > cven > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Sun May 7 09:39:32 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Sun, 7 May 2006 09:39:32 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WRT54 GL, G, GS In-Reply-To: <3A86C48D-E25F-4B96-9861-A79561AF8F01@memaj.de> References: <1A369199-511D-459D-8E31-788AC58BCB00@memaj.de> <445D03A4.20503@c-base.org> <3A86C48D-E25F-4B96-9861-A79561AF8F01@memaj.de> Message-ID: <200605070939.32819.sven-ola@gmx.de> Hi, es gibt mittlerweile 2 Versionen vom WRT54GL, naemlich v1.0 und v1.1. Beide laufen. Du schreibst per Original-Web-UI einfach ein Firmware-File aus http://styx.commando.de/sven-ola/ipkg/_g/ Wenn auf dem Schild auf der Unterseite wrt54gl-v1.1 o.ae steht, waere ich an den Default-NVRAM-Settings interessiert. Mit PuTTY per SSH drauf (nachdem die Freifunk-Firmware laeuft) und "nvram show | sort" eingeben. Das via Windows-Zwischenablage in eine Mail an sven-ola-aet-gmx-dot-de. TIA Sven-Ola Am Sonntag 07 Mai 2006 09:25 schrieb Avni Memaj: > Moin, > > bei Amazon gibts den grad für 63 Euro, da die kostenlos versenden, > schien es ein schickes Angebot. > Und Danke Mathias für die Info *gemütlich zurücklehn* > > Gruß Avni > > Am 06.05.2006 um 22:14 schrieb Sven Wagner: > > hi > > alles schoen! > > was hast du fuer deinen GL bezahlt? > > lg > > cven > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at olsrexperiment.de > > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Sun May 7 09:47:22 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Sun, 7 May 2006 09:47:22 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WRT54G-v5 Message-ID: <200605070947.22350.sven-ola@gmx.de> Hi, wo ich gerade beim Schreiben bin: Im DD-WRT-Forum ist eine CFE-Version fuer die 5er-Versionen aufgetaucht, die angeblich laeuft. Wenn man ein JTAG dranbaut kann man diese WAPv3-CFE-Version draufspielen und hat dann ein benutzbares Geraet (TRX-File per TFTP draufspielbar und sollte laufen). Ohne Loeten geht da allerdings nix - von daher sei an dieser Stelle nochmal vom WRT54G-v5 abgeraten, hat das Geraet auch nur 2Mb Flash + 8Mb Speicher und kostet im Moment genau so viel wie ein WRT54GL mit 4Mb Flash + 16Mb Speicher. Grusz, Sven-Ola _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk Sun May 7 10:08:36 2006 From: freifunk (yokoy) Date: Sun, 7 May 2006 10:08:36 +0200 Subject: [Berlin-wireless] samariter-grillen In-Reply-To: <445CFD51.5000307@c-base.org> References: <200605061814.52615.freifunk@yokoy.de> <445CFD51.5000307@c-base.org> Message-ID: <200605071008.36629.freifunk@yokoy.de> On Saturday 06 May 2006 21:47, Sven Wagner wrote: > waere schoen wenn du dich darum kuemmern koenntest. > lg ok, mach ich. hilfe ist natuerlich noetig und willkommen, besonders fuer den *samstag*. yky -- Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Sun May 7 10:27:35 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Sun, 07 May 2006 10:27:35 +0200 Subject: [Berlin-wireless] samariter-grillen In-Reply-To: <200605071008.36629.freifunk@yokoy.de> References: <200605061814.52615.freifunk@yokoy.de> <445CFD51.5000307@c-base.org> <200605071008.36629.freifunk@yokoy.de> Message-ID: <445DAF77.3060402@c-base.org> yokoy schrieb: > On Saturday 06 May 2006 21:47, Sven Wagner wrote: >> waere schoen wenn du dich darum kuemmern koenntest. >> lg > > ok, mach ich. hilfe ist natuerlich noetig und willkommen, besonders fuer den > *samstag*. > yky > > > okay, sinn des treffens ist , die endgeraete und wrts zu confen, und neulingen zu zeigen was freifunk ist. einen schoenen sonntag noch lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From g.froehlich Sun May 7 11:29:16 2006 From: g.froehlich (=?iso-8859-1?Q?Gerald_Fr=F6hlich?=) Date: Sun, 7 May 2006 11:29:16 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WRT54G-v5 In-Reply-To: <200605070947.22350.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <000001c671b8$b722a520$fefefe0a@MedionGerald> Hallo, Da wir in Karow ja sehr gründlich den Unterschied eines 54G V3.1 und GL V1.1 prüfen mußten, um Fehlerquellen, die bei uns auftreten (Asymetrie) zu untersuchen, können wir nach vielen Versuchen feststellen: Der GL ist eindeutig bei schwächeren Signalen schlechter im Empfang. Also dh. Er zeigt in unseren direkten Vergleichstests mit der FFF IPs mit schwächeren Signalen in der Übersichtsseite der FFF gar nicht erst an. Allerdings bei gutem Signalpegel (70-100%) gibtÂ’s keinen Unterschied. Warum das so ist, weiß ich auch nicht. Gruss Gerald -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Sven-Ola Tuecke Gesendet: Sonntag, 7. Mai 2006 09:47 An: wirelesslan in Berlin Betreff: [Berlin-wireless] WRT54G-v5 Hi, wo ich gerade beim Schreiben bin: Im DD-WRT-Forum ist eine CFE-Version fuer die 5er-Versionen aufgetaucht, die angeblich laeuft. Wenn man ein JTAG dranbaut kann man diese WAPv3-CFE-Version draufspielen und hat dann ein benutzbares Geraet (TRX-File per TFTP draufspielbar und sollte laufen). Ohne Loeten geht da allerdings nix - von daher sei an dieser Stelle nochmal vom WRT54G-v5 abgeraten, hat das Geraet auch nur 2Mb Flash + 8Mb Speicher und kostet im Moment genau so viel wie ein WRT54GL mit 4Mb Flash + 16Mb Speicher. Grusz, Sven-Ola _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- No virus found in this incoming message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.392 / Virus Database: 268.5.5/333 - Release Date: 05.05.2006 -- No virus found in this outgoing message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.392 / Virus Database: 268.5.5/333 - Release Date: 05.05.2006 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk Sun May 7 14:16:18 2006 From: freifunk (yokoy) Date: Sun, 7 May 2006 14:16:18 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WRT54G-v5 In-Reply-To: <000001c671b8$b722a520$fefefe0a@MedionGerald> References: <000001c671b8$b722a520$fefefe0a@MedionGerald> Message-ID: <200605071416.19301.freifunk@yokoy.de> das kann schon an der serienstreuung der hf-teile liegen. um einen unterschied zwischen g und gl zu sehen, muesste man etliche geraete vergleichen. yky On Sunday 07 May 2006 11:29, Gerald Fröhlich wrote: > Hallo, > Da wir in Karow ja sehr gründlich den Unterschied eines 54G V3.1 und GL > V1.1 prüfen mußten, um Fehlerquellen, die bei uns auftreten (Asymetrie) > zu untersuchen, können wir nach vielen Versuchen feststellen: > > Der GL ist eindeutig bei schwächeren Signalen schlechter im Empfang. > Also dh. Er zeigt in unseren direkten Vergleichstests mit der FFF IPs > mit schwächeren Signalen in der Übersichtsseite der FFF gar nicht erst > an. > Allerdings bei gutem Signalpegel (70-100%) gibtÂ’s keinen Unterschied. > Warum das so ist, weiß ich auch nicht. > > Gruss Gerald > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Sven-Ola Tuecke > Gesendet: Sonntag, 7. Mai 2006 09:47 > An: wirelesslan in Berlin > Betreff: [Berlin-wireless] WRT54G-v5 > > > Hi, > > wo ich gerade beim Schreiben bin: Im DD-WRT-Forum ist eine CFE-Version > fuer > die 5er-Versionen aufgetaucht, die angeblich laeuft. Wenn man ein JTAG > dranbaut kann man diese WAPv3-CFE-Version draufspielen und hat dann ein > benutzbares Geraet (TRX-File per TFTP draufspielbar und sollte laufen). > > Ohne Loeten geht da allerdings nix - von daher sei an dieser Stelle > nochmal > vom WRT54G-v5 abgeraten, hat das Geraet auch nur 2Mb Flash + 8Mb > Speicher und > kostet im Moment genau so viel wie ein WRT54GL mit 4Mb Flash + 16Mb > Speicher. > > Grusz, Sven-Ola > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > -- > No virus found in this incoming message. > Checked by AVG Free Edition. > Version: 7.1.392 / Virus Database: 268.5.5/333 - Release Date: > 05.05.2006 -- Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From KiezLAN Sun May 7 14:13:10 2006 From: KiezLAN (Ludger Schmudde) Date: Sun, 7 May 2006 14:13:10 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WRT54 GL, G, GS In-Reply-To: <3A86C48D-E25F-4B96-9861-A79561AF8F01@memaj.de> Message-ID: <000101c671cf$9e82f7b0$0105a8c0@bluebox> ...ich habe ja noch immer meine *_Theorie_* zu Saturn. Die hatten -nun 2x in exakt 3 Monaten Abstand- eine 49,-Eur Aktion mit den guten 54g-D2(v3.2/Lin) Routern von der Palette. Die nächste Aktion - so sagt der Kaffesatz also - wäre Ende Mai. ab/in zwei Wochen könnte der Blick in die 'orangen-Seiten' also lohnen (und mithin das Warten für die, die es sich leisten können)... Lui >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de >[mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Avni Memaj >Gesendet: Sonntag, 7. Mai 2006 09:25 >An: wirelesslan in Berlin >Betreff: Re: [Berlin-wireless] WRT54 GL, G, GS > > >Moin, > >bei Amazon gibts den grad für 63 Euro, da die kostenlos versenden, >schien es ein schickes Angebot. >Und Danke Mathias für die Info *gemütlich zurücklehn* > >Gruß Avni > >Am 06.05.2006 um 22:14 schrieb Sven Wagner: > >> >> hi >> alles schoen! >> was hast du fuer deinen GL bezahlt? >> lg >> cven >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at olsrexperiment.de >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk Sun May 7 14:45:41 2006 From: freifunk (yokoy) Date: Sun, 7 May 2006 14:45:41 +0200 Subject: [Berlin-wireless] samariter-grillen In-Reply-To: <445CFD51.5000307@c-base.org> References: <200605061814.52615.freifunk@yokoy.de> <445CFD51.5000307@c-base.org> Message-ID: <200605071445.42195.freifunk@yokoy.de> On Saturday 06 May 2006 21:47, Sven Wagner wrote: > wir hatten > locker den Sa. den 12|05|06 angedacht. der 12.05.06 ist locker ein freitag. eher zwoelfter oder eher freitag? oder vom 12ten in den samstag hinein ;-)= na, egal, wenn der termin feststeht, sage ich bescheid. -- Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From info Sun May 7 14:59:49 2006 From: info (workstation Ideenwerkstatt Berlin eV) Date: Sun, 7 May 2006 14:59:49 +0200 Subject: [Berlin-wireless] samariter-grillen In-Reply-To: <5AB5A94A-9BD4-48C9-9414-9496B54E448F@web.de> Message-ID: wenn klar ist, wann das ist, dann lad ich gern den pastor von der zwingli ein ! gruss, frauke -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de]Im Auftrag von Dagmar Albrecht Gesendet: Samstag, 6. Mai 2006 19:59 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] samariter-grillen Hallo.. wäre schön, wenn du dich drum kümmern kannst...(ich bin bis 16.5 in London) vielleicht ja einen Termin in der Woche 21. bis 28. Mai ? @ Ludger/Frauke - wäre doch nett wenn wir die Pastoren von Zwingli und Emmaus auch einladen dazu (gibts noch ne Kirche?) @ Flo Fleissig - wäre doch schön wenn Ihr Euer Video mit Live Kommentar und Frage und Antwort Session zeigen könntet @ alle - quasi so ne Freifunk Info Veranstaltung für die beteiligten Kirchen /Gemeinde-Leute und Anwohner etc- bis dann Dagmar Albrecht albrechtdagmar at web.de On 06.05.2006, at 18:14, yokoy wrote: > hiho, > > vor ein paar wochen war jemand von der samariter gemeinde bzw. dessen > geografischem umfeld in der c-base. es wurde die idee von einer > info-veranstaltung mit grillen im mai geboren. > gibt es da schon naehere ideen und termine oder/und soll ich mich drum > kuemmern? > > gruesse, > yky > > -- > > Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- No virus found in this incoming message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.392 / Virus Database: 268.5.5/333 - Release Date: 05.05.2006 -- No virus found in this outgoing message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.392 / Virus Database: 268.5.5/333 - Release Date: 05.05.2006 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From renarion Sun May 7 16:26:55 2006 From: renarion (renarion) Date: Sun, 07 May 2006 16:26:55 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk IPKGs Message-ID: <445E03AF.6050501@c-base.de> Hi Kann man die Freifunk IPKGs irgendwo gesammelt runterladen? Also alles zusammen in einem File? Weil im Moment isses doch etwas umständlich jedes einzeln auf meinen rechner runterzuladen. Der wrt kann leider nicht direkt ins Internet deswegen wollt ich alles bei mir auf dem rechner spiegeln, damit ich im WRT immer noch komfortabel mit IPKG install "Paketname" arbeiten kann. Muss im Moment mangels DSL oder Freifunkanbindung via Packet Radio über einen Zwangsproxi Online gehen. Deswegen funktioniert das IPKG vom WRT aus direkt ins Internet nicht. Im Momen muss ich, um an die Files zu kommen, jedes einzelne File von Hand (Kommandozeile Login auf einem Gateway Rechner und dort dann mit WGET arbeiten) erst mal ins PR Netz kopieren und dann dadrauf mit dem WRT zugreifen, was doch sehr umständlich ist bei so vielen einzelnen Dateien. Vielen Dank _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Sun May 7 16:40:28 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Sun, 7 May 2006 16:40:28 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk IPKGs In-Reply-To: <445E03AF.6050501@c-base.de> References: <445E03AF.6050501@c-base.de> Message-ID: <200605071640.29682.sven-ola@gmx.de> Huch? Du bist der zweite der heute fragt. Also es gibt "wget -m" (...mirror) und ich hatte hier was hinterlegt (nur die ipks): http://olsrexperiment.de/sven-ola/ipkg.tgz http://olsrexperiment.de/sven-ola/testing.tgz Grusz, Sven-Ola Am Sonntag 07 Mai 2006 16:26 schrieb renarion: > Hi > Kann man die Freifunk IPKGs irgendwo gesammelt runterladen? > > Also alles zusammen in einem File? > > Weil im Moment isses doch etwas umständlich jedes einzeln auf meinen > rechner runterzuladen. > > Der wrt kann leider nicht direkt ins Internet deswegen wollt ich alles > bei mir auf dem rechner spiegeln, damit ich im WRT immer noch > komfortabel mit IPKG install "Paketname" arbeiten kann. > Muss im Moment mangels DSL oder Freifunkanbindung via Packet Radio über > einen Zwangsproxi Online gehen. Deswegen funktioniert das IPKG vom WRT > aus direkt ins Internet nicht. > Im Momen muss ich, um an die Files zu kommen, jedes einzelne File von > Hand (Kommandozeile Login auf einem Gateway Rechner und dort dann mit > WGET arbeiten) erst mal ins PR Netz kopieren und dann dadrauf mit dem > WRT zugreifen, was doch sehr umständlich ist bei so vielen einzelnen > Dateien. > > Vielen Dank > > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From poelzi Sun May 7 18:58:37 2006 From: poelzi (Daniel Poelzleithner) Date: Sun, 07 May 2006 18:58:37 +0200 Subject: [Berlin-wireless] freifunkpackete auf openwrt Message-ID: <445E273D.3030608@poelzi.org> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo, ich hab hier eine Node welche ich zum Verbindungstesten benutze und möchte darauf tools wie kismet_drone und horst benutzten. Channelhopping hatte ich bei der freifunk firmware nicht zum laufen gebracht, somit habe ich mal zu openwrt whiterussian rc5 gewechselt was inzwischen auch halbwegs läuft. Leider laufen Packete für die Freifunk Firmware nicht sondern Segmentfaulten (was für ein Wort), noch anders rum. Horst bekomme ich so nicht zum laufen. Keine Ahnung warum, kenne mich mit mips nicht aus. Oder gibt es eine möglichkeit den Channel per Hand zu wechseln nachdem das System gestartet hat ? Liebe Grüße Daniel -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: GnuPT 2.7.2 Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEXic8y/mkIQp7AD0RAidOAKCAYL8Yju7WbbS6jRHlIZLcLcjh+wCfRvIy iTayxmk4gTd0qtNd/dM/MgU= =UjKG -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From albrechtdagmar Sun May 7 19:24:17 2006 From: albrechtdagmar (Dagmar Albrecht) Date: Sun, 7 May 2006 19:24:17 +0200 Subject: [Berlin-wireless] samariter-grillen In-Reply-To: <445E2C14.1070608@c-base.org> References: <200605061814.52615.freifunk@yokoy.de> <445CFD51.5000307@c-base.org> <200605071445.42195.freifunk@yokoy.de> <445E2C14.1070608@c-base.org> Message-ID: <33CDF371-A977-43BD-8301-36F817D1201D@web.de> .. gerne auch lieber am samstag 20. oder 27. - aus ganz egoistischen Gründen.... Dagmar Albrecht albrechtdagmar at web.de On 07.05.2006, at 19:19, Sven Wagner wrote: > yokoy schrieb: >> On Saturday 06 May 2006 21:47, Sven Wagner wrote: >>> wir hatten >>> locker den Sa. den 12|05|06 angedacht. >> >> der 12.05.06 ist locker ein freitag. eher zwoelfter oder eher >> freitag? oder >> vom 12ten in den samstag hinein ;-)= >> >> na, egal, wenn der termin feststeht, sage ich bescheid. >> > > da die meisten eher samstag zeit haben werden, waere der 13|05|06 der > bessere termin. > angedacht war, das wir so gegen 15h anfangen. > lg > cven > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Sun May 7 19:19:16 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Sun, 07 May 2006 19:19:16 +0200 Subject: [Berlin-wireless] samariter-grillen In-Reply-To: <200605071445.42195.freifunk@yokoy.de> References: <200605061814.52615.freifunk@yokoy.de> <445CFD51.5000307@c-base.org> <200605071445.42195.freifunk@yokoy.de> Message-ID: <445E2C14.1070608@c-base.org> yokoy schrieb: > On Saturday 06 May 2006 21:47, Sven Wagner wrote: >> wir hatten >> locker den Sa. den 12|05|06 angedacht. > > der 12.05.06 ist locker ein freitag. eher zwoelfter oder eher freitag? oder > vom 12ten in den samstag hinein ;-)= > > na, egal, wenn der termin feststeht, sage ich bescheid. > da die meisten eher samstag zeit haben werden, waere der 13|05|06 der bessere termin. angedacht war, das wir so gegen 15h anfangen. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From myristica Sun May 7 19:36:14 2006 From: myristica (Reiner Luett) Date: Sun, 07 May 2006 19:36:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] samariter-grillen In-Reply-To: <33CDF371-A977-43BD-8301-36F817D1201D@web.de> References: <200605061814.52615.freifunk@yokoy.de> <445CFD51.5000307@c-base.org> <200605071445.42195.freifunk@yokoy.de> <445E2C14.1070608@c-base.org> <33CDF371-A977-43BD-8301-36F817D1201D@web.de> Message-ID: <445E300E.1010706@web.de> Dagmar Albrecht wrote: > .. gerne auch lieber am samstag 20. oder 27. - aus ganz egoistischen > Gründen.... Ja, dies Termin fände ich auch ganz gut. Viele Grüße, Reiner -- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Sun May 7 19:39:43 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Sun, 07 May 2006 19:39:43 +0200 Subject: [Berlin-wireless] samariter-grillen In-Reply-To: <33CDF371-A977-43BD-8301-36F817D1201D@web.de> References: <200605061814.52615.freifunk@yokoy.de> <445CFD51.5000307@c-base.org> <200605071445.42195.freifunk@yokoy.de> <445E2C14.1070608@c-base.org> <33CDF371-A977-43BD-8301-36F817D1201D@web.de> Message-ID: <445E30DF.2080906@c-base.org> Dagmar Albrecht schrieb: > .. gerne auch lieber am samstag 20. oder 27. - aus ganz egoistischen > Gründen.... > Dagmar Albrecht bitte nicht am vom 26|bis zum 28|05|06, weil zu diesem zeitpunkt die ph-neutral auf der c-base stattfindet. http://ph-neutral.org lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From pbd Sun May 7 20:18:08 2006 From: pbd (Public Dump) Date: Sun, 7 May 2006 20:18:08 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Frage zum Antennendesign Message-ID: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA31634180F9@FAST.karlshorst.net> Weiss jemand, wie die komerziell verfügbaren 18-19 dbi flat panel Antennen aufgebaut sind ? _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From albrechtdagmar Sun May 7 20:40:19 2006 From: albrechtdagmar (Dagmar Albrecht) Date: Sun, 7 May 2006 20:40:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] samariter-grillen In-Reply-To: <445E30DF.2080906@c-base.org> References: <200605061814.52615.freifunk@yokoy.de> <445CFD51.5000307@c-base.org> <200605071445.42195.freifunk@yokoy.de> <445E2C14.1070608@c-base.org> <33CDF371-A977-43BD-8301-36F817D1201D@web.de> <445E30DF.2080906@c-base.org> Message-ID: <6F8FEB4B-9283-493F-BC8A-AC0D3F3A37CC@web.de> naja dann fassen wir doch mal den 20. oder 21. 5 näher ins auge....?? Dagmar Albrecht albrechtdagmar at web.de On 07.05.2006, at 19:39, Sven Wagner wrote: > Dagmar Albrecht schrieb: >> .. gerne auch lieber am samstag 20. oder 27. - aus ganz egoistischen >> Gründen.... >> Dagmar Albrecht > > bitte nicht am vom 26|bis zum 28|05|06, weil zu diesem zeitpunkt die > ph-neutral auf der c-base stattfindet. http://ph-neutral.org > lg > cven > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Sun May 7 20:43:30 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Sun, 7 May 2006 20:43:30 +0200 Subject: [Berlin-wireless] freifunkpackete auf openwrt In-Reply-To: <445E273D.3030608@poelzi.org> References: <445E273D.3030608@poelzi.org> Message-ID: <200605072043.30503.sven-ola@gmx.de> Hi, das wird nix ohne fummeln. Freifunk-ipks sind wegen uclibc nicht kompatibel. Man koennte die uclibc von Freifunk nehmen. Hier eine Uebersicht was geht: FFF.ipk auf Whiterussian: Geht nicht Whiterussian.ipk auf FFF: Geht FFF.ipk auf Kamikaze: Geht (bis auf Kernel-Module) Kamikaze.ipk auf FFF: Geht (bis auf Kernel-Module) Eher aus Interesse: Warum geht denn das Channelhop nicht unter FFF? Das Wifi-Zeugs ist (bis auf WEP/WPA & BSSID-Hack) genau dasselbe. Grusz, Sven-Ola Am Sonntag 07 Mai 2006 18:58 schrieb Daniel Poelzleithner: > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Hallo, > > ich hab hier eine Node welche ich zum Verbindungstesten benutze und > möchte darauf tools wie kismet_drone und horst benutzten. Channelhopping > hatte ich bei der freifunk firmware nicht zum laufen gebracht, somit > habe ich mal zu openwrt whiterussian rc5 gewechselt was inzwischen auch > halbwegs läuft. > > Leider laufen Packete für die Freifunk Firmware nicht sondern > Segmentfaulten (was für ein Wort), noch anders rum. Horst bekomme ich so > nicht zum laufen. Keine Ahnung warum, kenne mich mit mips nicht aus. > Oder gibt es eine möglichkeit den Channel per Hand zu wechseln nachdem > das System gestartet hat ? > > Liebe Grüße > Daniel > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) > Comment: GnuPT 2.7.2 > Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org > > iD8DBQFEXic8y/mkIQp7AD0RAidOAKCAYL8Yju7WbbS6jRHlIZLcLcjh+wCfRvIy > iTayxmk4gTd0qtNd/dM/MgU= > =UjKG > -----END PGP SIGNATURE----- > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Sun May 7 20:51:54 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Sun, 07 May 2006 20:51:54 +0200 Subject: [Berlin-wireless] samariter-grillen In-Reply-To: <6F8FEB4B-9283-493F-BC8A-AC0D3F3A37CC@web.de> References: <200605061814.52615.freifunk@yokoy.de> <445CFD51.5000307@c-base.org> <200605071445.42195.freifunk@yokoy.de> <445E2C14.1070608@c-base.org> <33CDF371-A977-43BD-8301-36F817D1201D@web.de> <445E30DF.2080906@c-base.org> <6F8FEB4B-9283-493F-BC8A-AC0D3F3A37CC@web.de> Message-ID: <445E41CA.3000100@c-base.org> Dagmar Albrecht schrieb: > naja dann fassen wir doch mal den 20. oder 21. 5 näher ins auge....?? > wenn dann auch der raum frei sit, warum nicht lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Sun May 7 20:53:47 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Sun, 7 May 2006 20:53:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] samariter-grillen In-Reply-To: <6F8FEB4B-9283-493F-BC8A-AC0D3F3A37CC@web.de> References: <200605061814.52615.freifunk@yokoy.de> <445E30DF.2080906@c-base.org> <6F8FEB4B-9283-493F-BC8A-AC0D3F3A37CC@web.de> Message-ID: <200605072053.47597.sven-ola@gmx.de> Hallo, da sich hier mehrere fuer Samstags verwendeten (finde ich auch besser sonst kann ich naemlich nicht), waere es dann wohl am besten der 20.Mai. Nachmittags so ab 15:00h habe ich herausgelesen - dann kommen vielleicht auch mal welche, die nicht bis zum naechsten Morgen beim Waveloeten dabei sein koennen / wollen. Hoffentlich ist das Wetter dann auch Grill-kompatibel... Grusz, Sven-Ola Am Sonntag 07 Mai 2006 20:40 schrieb Dagmar Albrecht: > naja dann fassen wir doch mal den 20. oder 21. 5 näher ins auge....?? > > > Dagmar Albrecht > albrechtdagmar at web.de > > On 07.05.2006, at 19:39, Sven Wagner wrote: > > Dagmar Albrecht schrieb: > >> .. gerne auch lieber am samstag 20. oder 27. - aus ganz egoistischen > >> Gründen.... > >> Dagmar Albrecht > > > > bitte nicht am vom 26|bis zum 28|05|06, weil zu diesem zeitpunkt die > > ph-neutral auf der c-base stattfindet. http://ph-neutral.org > > lg > > cven > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at olsrexperiment.de > > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From renarion Sun May 7 23:41:01 2006 From: renarion (renarion) Date: Sun, 07 May 2006 23:41:01 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Frage zum Antennendesign In-Reply-To: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA31634180F9@FAST.karlshorst.net> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA31634180F9@FAST.karlshorst.net> Message-ID: <445E696D.9030002@c-base.de> Public Dump schrieb: > Weiss jemand, wie die komerziell verfügbaren 18-19 dbi flat panel Antennen aufgebaut sind ? > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > hi. Das ist einfach ein dipolarry, also viele gestockte dipole. Es gibt auch solche Antennen in denen viele Hybridquads gestockt sind. --- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From pbd Mon May 8 00:09:02 2006 From: pbd (Public Dump) Date: Mon, 8 May 2006 00:09:02 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Frage zum Antennendesign Message-ID: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA31634180FE@FAST.karlshorst.net> Hast du dazu eine Prinzipzeichnungen griffbereit ? Da die Antennen sehr flach sind -teilweiweise 3,5cm- dachte ich das wären eventuell Arrays von Panel Antennen. -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von renarion Bereitgestellt: Sonntag, 7. Mai 2006 23:41 Bereitgestellt in: Public Dump Unterhaltung: [Berlin-wireless] Frage zum Antennendesign Betreff: Re: [Berlin-wireless] Frage zum Antennendesign Public Dump schrieb: > Weiss jemand, wie die komerziell verfügbaren 18-19 dbi flat panel Antennen aufgebaut sind ? > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > hi. Das ist einfach ein dipolarry, also viele gestockte dipole. Es gibt auch solche Antennen in denen viele Hybridquads gestockt sind. --- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From dl7vwh Mon May 8 10:48:04 2006 From: dl7vwh (dl7vwh) Date: Mon, 08 May 2006 10:48:04 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Pankower <> Rosenthaler bitte melden Message-ID: <445F05C4.4030003@darc.de> in Rosenthal (innerhalb einer Kleingartenanlage) in der Nähe vom Wilhelmsruher Damm (Ecke Uhlandstr.) möchte ich einen Knoten aufbauen. Leider sehe ich aber an meiner Antenne (Rundstrahler - GP-2400-12 - 12dBi Gewinn - ca 5 m hoch) keine olsr essid). Im map und der IP-liste sind als potentielle Nachbarn u.a. Pankow Kirche, S-Bahnhof Pankow, Pastor Niemöller Platz eingtragen. Alle etwa 4 bis 5 km entfernt. Ob man da eine Verbindung mit gerichteter Antenne hin bekommt müßßte man testen. Hat jemand Lust ? Ist da noch jemand in meiner Nähe oder dazwischen ? Gruß DL7VWH (Wolfgang) _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From renarion Mon May 8 13:17:33 2006 From: renarion (renarion) Date: Mon, 08 May 2006 13:17:33 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Frage zum Antennendesign In-Reply-To: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA31634180FE@FAST.karlshorst.net> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA31634180FE@FAST.karlshorst.net> Message-ID: <445F28CD.6070203@c-base.de> Public Dump schrieb: > Hast du dazu eine Prinzipzeichnungen griffbereit ? > > Da die Antennen sehr flach sind -teilweiweise 3,5cm- dachte ich das wären eventuell Arrays von Panel Antennen. > hi also bei 2,4 ghz sind sie dipole ja auch nur ca 6 cm lang und der abstand zur reflektorplatte ist so um die 2-3 cm. die ganzen antennenelemente sind dann quasi parallelgeschaltet aber auch nicht einfach so sondern nach bestimmten regeln, da müssen bestimmte Sachen beachtet werden. Auch der abstand der einzelnen Dipole muss genau eingehalten werden. Die Theorie die dahinter steht ist auch schon etwas komplex wenn man das genau machen will. Das kann man alles mithilfe verschidener Formeln ausrechnen. oder einen Bauanleitung nachbauen oder ne fertige Antenne ausmessen und nachbauen. Hab aber irgendwo noch ne bauanleitung für ne Flatpanel Antenne muss die mal raussuchen und scannen. > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von renarion > Bereitgestellt: Sonntag, 7. Mai 2006 23:41 > Bereitgestellt in: Public Dump > Unterhaltung: [Berlin-wireless] Frage zum Antennendesign > Betreff: Re: [Berlin-wireless] Frage zum Antennendesign > > > Public Dump schrieb: > >> Weiss jemand, wie die komerziell verfügbaren 18-19 dbi flat panel Antennen aufgebaut sind ? >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at olsrexperiment.de >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> >> >> >> > hi. > > Das ist einfach ein dipolarry, also viele gestockte dipole. Es gibt auch solche Antennen in denen viele Hybridquads gestockt sind. > > --- > > > > > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From pbd Mon May 8 13:48:18 2006 From: pbd (Public Dump) Date: Mon, 8 May 2006 13:48:18 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Frage zum Antennendesign Message-ID: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA31632672E1@FAST.karlshorst.net> Interessant. Modelle wie dieses hier: http://cgi.ebay.de/nynex-WLAN-Panel-Antenne-19dBi_W0QQitemZ9720506291QQcategoryZ79505QQrdZ1QQcmdZViewItem Sind ja mit Gehäuse nur 35mm .. Da stelle ich es mir schwer vor die mit dipolen zu bauen, aber geht eventuell trotzdem. Wenn du die Bauanleitung mal scannen könntest, wäre das nett. > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von renarion > Bereitgestellt: Montag, 8. Mai 2006 13:18 > Bereitgestellt in: Public Dump > Unterhaltung: [Berlin-wireless] Frage zum Antennendesign > Betreff: Re: [Berlin-wireless] Frage zum Antennendesign > > > Public Dump schrieb: > > Hast du dazu eine Prinzipzeichnungen griffbereit ? > > > > Da die Antennen sehr flach sind -teilweiweise 3,5cm- dachte > ich das wären eventuell Arrays von Panel Antennen. > > > > hi also bei 2,4 ghz sind sie dipole ja auch nur ca 6 cm lang > und der abstand zur reflektorplatte ist so um die 2-3 cm. > > die ganzen antennenelemente sind dann quasi > parallelgeschaltet aber auch nicht einfach so sondern nach > bestimmten regeln, da müssen bestimmte Sachen beachtet > werden. Auch der abstand der einzelnen Dipole muss genau > eingehalten werden. > Die Theorie die dahinter steht ist auch schon etwas komplex > wenn man das genau machen will. > Das kann man alles mithilfe verschidener Formeln ausrechnen. > oder einen Bauanleitung nachbauen oder ne fertige Antenne > ausmessen und nachbauen. > > Hab aber irgendwo noch ne bauanleitung für ne Flatpanel > Antenne muss die mal raussuchen und scannen. > > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von renarion > > Bereitgestellt: Sonntag, 7. Mai 2006 23:41 > > Bereitgestellt in: Public Dump > > Unterhaltung: [Berlin-wireless] Frage zum Antennendesign > > Betreff: Re: [Berlin-wireless] Frage zum Antennendesign > > > > > > Public Dump schrieb: > > > >> Weiss jemand, wie die komerziell verfügbaren 18-19 dbi > flat panel Antennen aufgebaut sind ? > >> > >> _______________________________________________ > >> Berlin mailing list > >> Berlin at olsrexperiment.de > >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >> > >> > >> > >> > > hi. > > > > Das ist einfach ein dipolarry, also viele gestockte dipole. > Es gibt auch solche Antennen in denen viele Hybridquads gestockt sind. > > > > --- > > > > > > > > > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at olsrexperiment.de > > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at olsrexperiment.de > > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From theBohemian Mon May 8 14:10:06 2006 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Mon, 08 May 2006 14:10:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Nicht verortete Freifunk-Knoten stinken ... Message-ID: <445F351E.1070901@gmx.net> ... und deswegen könnten wir mal etwas dagegen tun. Ich habe letzte Woche einfach mal alle angeschrieben, die in meiner unmittelbaren Nachbarschaft eine IP registriert haben, die nicht verortet ist und nun sieht es schon ein bischen besser aus. :) Ich denke, dass wenn jeder dasselbe an seinem Standort tut, könnten wir die olle Liste auf der rechten Seite auf olsrexperiment.de sehr viel kürzer bekommen. Nu will ich aber nich rumnörgeln und andere zum handeln auffordern, sondern habe schon etwas Vorarbeit geleistet, sodass die Restarbeit nicht mehr so schwer fallen sollte. Und zwar: Ihr findet hier[0] eine OpenDocument-Datei deren Inhalt einen Knotenbetreiber zum Verorten des Knotens bittet, eine Anleitung dafür liefert und einige Fragen beantwortet. Den Text deklariere ich als *gemeinfrei*. Vielleicht kann er Aufnahme in Sven-Olas Freifunk-Anleitung finden oder Teil einer Enzyklopädie über das OLSR-Experiment werden. ;) Auf jeden Fall könnt ihr euch das File schnappen und den Inhalt per Mail an alle Verortungssünder schicken. Ihr könnt dabei den Text nach Belieben umstricken und sonstwas. Fals jemand das Dokument grundlegend verbessert, wäre es ziemlich toll, wenn dieses wieder über die Liste verfügbar gemacht werden würde. So viel Spass und ich hoffe wir kriegen jetzt mal diese Liste ein paar Ecken kleiner. cya Robert [0] - www.inf.fu-berlin.de/~rschuste/Freifunk-Knoten%20verorten.odt -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060508/e3cde6f8/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From pbd Mon May 8 14:06:51 2006 From: pbd (Public Dump) Date: Mon, 8 May 2006 14:06:51 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Neues BSSID Problem ? Message-ID: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA31632672E2@FAST.karlshorst.net> /-84 179/095 00:01:e3:0e:8d:55 (da:28:2c:36:35:9d) 104.131.25.16 LQ N:5 1 /-86 181/095 00:01:e3:47:94:1b (da:28:2c:36:35:9d) 104.131.25.14 LQ N:0 2 Standort Samariterkriche, der eigentlich vorher von solchen Problemen verschont geblieben ist, und eigentlich fest eingestellte BSSIDs haben sollte ... -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060508/606ed14b/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From karsten Mon May 8 14:48:03 2006 From: karsten (karsten) Date: Mon, 08 May 2006 14:48:03 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Nicht verortete Freifunk-Knoten stinken ... In-Reply-To: <445F351E.1070901@gmx.net> References: <445F351E.1070901@gmx.net> Message-ID: <445F3E03.8000406@wb13.org> sehr schöner ansatz, ich hab auch die erfahrung gemacht das gezieltes anschreiben die anzahl der nicht eingetragenen knoten enorm reduzieren kann. aber ich hab kein lust nur für das dokument openoffice zu installieren, da da ja vermutlich nicht die welt an formatierungen drin ist, kannst du den text nicht einfach als textfile ablegen? MfG karsten Robert Schuster schrieb: > ... und deswegen könnten wir mal etwas dagegen tun. > > Ich habe letzte Woche einfach mal alle angeschrieben, die in meiner > unmittelbaren Nachbarschaft eine IP registriert haben, die nicht verortet ist > und nun sieht es schon ein bischen besser aus. :) > > Ich denke, dass wenn jeder dasselbe an seinem Standort tut, könnten wir die olle > Liste auf der rechten Seite auf olsrexperiment.de sehr viel kürzer bekommen. > > Nu will ich aber nich rumnörgeln und andere zum handeln auffordern, sondern habe > schon etwas Vorarbeit geleistet, sodass die Restarbeit nicht mehr so schwer > fallen sollte. > > Und zwar: > Ihr findet hier[0] eine OpenDocument-Datei deren Inhalt einen Knotenbetreiber > zum Verorten des Knotens bittet, eine Anleitung dafür liefert und einige Fragen > beantwortet. Den Text deklariere ich als *gemeinfrei*. Vielleicht kann er > Aufnahme in Sven-Olas Freifunk-Anleitung finden oder Teil einer Enzyklopädie > über das OLSR-Experiment werden. ;) > > Auf jeden Fall könnt ihr euch das File schnappen und den Inhalt per Mail an alle > Verortungssünder schicken. Ihr könnt dabei den Text nach Belieben umstricken und > sonstwas. Fals jemand das Dokument grundlegend verbessert, wäre es ziemlich > toll, wenn dieses wieder über die Liste verfügbar gemacht werden würde. > > So viel Spass und ich hoffe wir kriegen jetzt mal diese Liste ein paar Ecken > kleiner. > > cya > Robert > > [0] - www.inf.fu-berlin.de/~rschuste/Freifunk-Knoten%20verorten.odt > > > > > > ------------------------------------------------------------------------ > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From theBohemian Mon May 8 14:52:14 2006 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Mon, 08 May 2006 14:52:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Nicht verortete Freifunk-Knoten stinken ... In-Reply-To: <445F3E03.8000406@wb13.org> References: <445F351E.1070901@gmx.net> <445F3E03.8000406@wb13.org> Message-ID: <445F3EFE.3050604@gmx.net> So, dann hier nochmal als Rich Text Format. www.inf.fu-berlin.de/~rschuste/Freifunk-Knoten%20verorten.rtf Der Text hat kaum Formatierungen, aber ich habe Screenshots in die Anleitung gepackt. :) cya Robert karsten wrote: > sehr schöner ansatz, > ich hab auch die erfahrung gemacht das gezieltes anschreiben die anzahl > der nicht eingetragenen knoten enorm reduzieren kann. > > aber ich hab kein lust nur für das dokument openoffice zu installieren, > da da ja vermutlich nicht die welt an formatierungen drin ist, kannst du > den text nicht einfach als textfile ablegen? > > > MfG > karsten > > Robert Schuster schrieb: > >>... und deswegen könnten wir mal etwas dagegen tun. >> >>Ich habe letzte Woche einfach mal alle angeschrieben, die in meiner >>unmittelbaren Nachbarschaft eine IP registriert haben, die nicht verortet ist >>und nun sieht es schon ein bischen besser aus. :) >> >>Ich denke, dass wenn jeder dasselbe an seinem Standort tut, könnten wir die olle >>Liste auf der rechten Seite auf olsrexperiment.de sehr viel kürzer bekommen. >> >>Nu will ich aber nich rumnörgeln und andere zum handeln auffordern, sondern habe >>schon etwas Vorarbeit geleistet, sodass die Restarbeit nicht mehr so schwer >>fallen sollte. >> >>Und zwar: >>Ihr findet hier[0] eine OpenDocument-Datei deren Inhalt einen Knotenbetreiber >>zum Verorten des Knotens bittet, eine Anleitung dafür liefert und einige Fragen >>beantwortet. Den Text deklariere ich als *gemeinfrei*. Vielleicht kann er >>Aufnahme in Sven-Olas Freifunk-Anleitung finden oder Teil einer Enzyklopädie >>über das OLSR-Experiment werden. ;) >> >>Auf jeden Fall könnt ihr euch das File schnappen und den Inhalt per Mail an alle >>Verortungssünder schicken. Ihr könnt dabei den Text nach Belieben umstricken und >>sonstwas. Fals jemand das Dokument grundlegend verbessert, wäre es ziemlich >>toll, wenn dieses wieder über die Liste verfügbar gemacht werden würde. >> >>So viel Spass und ich hoffe wir kriegen jetzt mal diese Liste ein paar Ecken >>kleiner. >> >>cya >>Robert >> >>[0] - www.inf.fu-berlin.de/~rschuste/Freifunk-Knoten%20verorten.odt >> >> >> >> >> >>------------------------------------------------------------------------ >> >>_______________________________________________ >>Berlin mailing list >>Berlin at olsrexperiment.de >>https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060508/241155cc/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mathias Mon May 8 15:04:09 2006 From: mathias (Mathias Mahnke) Date: Mon, 8 May 2006 15:04:09 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] Nicht verortete Freifunk-Knoten stinken ... In-Reply-To: <445F3E03.8000406@wb13.org> References: <445F351E.1070901@gmx.net> <445F3E03.8000406@wb13.org> Message-ID: <61246.195.145.93.170.1147093449.squirrel@195.145.93.170> karsten sagte: > aber ich hab kein lust nur für das dokument openoffice zu installieren, > da da ja vermutlich nicht die welt an formatierungen drin ist, kannst du > den text nicht einfach als textfile ablegen? Oder PDF / RTF; wobei es inzwischen fuer alle Nicht-OOo-Nutzer wohl auch MS Office Plugins fuer das OpenDocument-Format geben soll. Ahoi -mathias _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mail2news Mon May 8 15:21:46 2006 From: mail2news (Sven-Ola Tuecke) Date: Mon, 8 May 2006 15:21:46 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Neues BSSID Problem ? References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA31632672E2@FAST.karlshorst.net> Message-ID: Hi, das sind IPs von Yokoy. Der ist bestimmt am basteln - ich wuerd' mir da keine Sorgen machen. Wir haben auch nach wie vor das Problem mit Nicht-Atheros, Nicht-Prism2 und Nicht-WRT-Geraeten, die haben schonmal irgendeine BSSID und nehmen dann einfach nicht an der OLSR-Kommunikation Teil (Stichwort: PROBE_REQUEST-falsch-beantwortet). Grusz, Sven-Ola ""Public Dump"" schrieb im Newsbeitrag news:6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA31632672E2 at FAST.karlshorst.net... /-84 179/095 00:01:e3:0e:8d:55 (da:28:2c:36:35:9d) 104.131.25.16 LQ N:5 1 /-86 181/095 00:01:e3:47:94:1b (da:28:2c:36:35:9d) 104.131.25.14 LQ N:0 2 Standort Samariterkriche, der eigentlich vorher von solchen Problemen verschont geblieben ist, und eigentlich fest eingestellte BSSIDs haben sollte ... _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From pbd Mon May 8 15:39:47 2006 From: pbd (Public Dump) Date: Mon, 8 May 2006 15:39:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Neues BSSID Problem ? Message-ID: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163418107@FAST.karlshorst.net> Nach einer Weile war die BSSI dann wieder korrekt, uptime der Geräte war mehrere Tage, so das ich eher nicht denke das gerade dran gebastelt wurde. Devices sind SE505. Auf jeden Fall war das Problem nach einer Weile wieder verschwunden, eventuell weil die Treiber wieder auf die korrekte SSID-gezwungen wurden. Trotzdem etwas ulkig. -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Sven-Ola Tuecke Bereitgestellt: Montag, 8. Mai 2006 15:22 Bereitgestellt in: Public Dump Unterhaltung: [Berlin-wireless] Neues BSSID Problem ? Betreff: Re: [Berlin-wireless] Neues BSSID Problem ? Hi, das sind IPs von Yokoy. Der ist bestimmt am basteln - ich wuerd' mir da keine Sorgen machen. Wir haben auch nach wie vor das Problem mit Nicht-Atheros, Nicht-Prism2 und Nicht-WRT-Geraeten, die haben schonmal irgendeine BSSID und nehmen dann einfach nicht an der OLSR-Kommunikation Teil (Stichwort: PROBE_REQUEST-falsch-beantwortet). Grusz, Sven-Ola ""Public Dump"" schrieb im Newsbeitrag news:6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA31632672E2 at FAST.karlshorst.net... /-84 179/095 00:01:e3:0e:8d:55 (da:28:2c:36:35:9d) 104.131.25.16 LQ N:5 1 /-86 181/095 00:01:e3:47:94:1b (da:28:2c:36:35:9d) 104.131.25.14 LQ N:0 2 Standort Samariterkriche, der eigentlich vorher von solchen Problemen verschont geblieben ist, und eigentlich fest eingestellte BSSIDs haben sollte ... _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From u.kypke Mon May 8 16:20:56 2006 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Mon, 8 May 2006 16:20:56 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?2=2C5meter_sch=FCssel_f=FCr_test?= =?iso-8859-1?q?links?= Message-ID: hiho, ich habe bei einer dachbegehung auf dem haus des reisens eine alte wirklich sehr grosse satschüssel ausfindig gemacht und nach langem hin un her, und etwas schmiergeld nun endlich sichergestellt. jetzt muss ich noch schaun, wie man eine so grosse schüssel auch noch da runter bekommt, aber die derzeitingen bauarbeiten haben einen lastenaufzug, na dann... so, das gute ding passt aber leider weder auf mein dach noch in mein büro, geschweige denn durch irgendwelche türen und die masthalterungen und schwenkgelenke wiegen auch ein paar kilo... ich schätze alles zusammen ca. 100kg nun ich dachte damit könnten wir ein tolles "mobiles" wlan longrange einsatzkomanndo starten und mal schaun ob wir nicht einen direktlink nach leipzig basteln - haha. also das ganze ding sieht so ähnlich aus wie die hier: http://www.heise.de/newsticker/meldung/72468 ;) frage 1: darf/kann man das in der cbase zwischenlagern? frage 2: bastelvorschläge sind erwünscht, bzw. starke jungs um das ding hier morgen (di) wegzuschaffen. frage 3: welche location könnte man damit ausstatten? gruss ulf -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060508/0d54021a/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From m.reinacher Mon May 8 16:30:28 2006 From: m.reinacher (Matthias Reinacher) Date: Mon, 8 May 2006 16:30:28 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?2=2C5meter_sch=FCssel_f=FCr_test?= =?iso-8859-1?q?links?= In-Reply-To: References: Message-ID: <7c43954b0605080730n1f4ea575q88f3e0da64ccca3f@mail.gmail.com> Hallo, wohne um die Ecke, wenn du sagst wann, helfe ich gern, das Ding wegzuschaffen -- per Hand halt..ein entsprechendes KFZ habe ich nicht, das Ding selbst ist eher so groß wie mein Auto :) Grüße Matthias On 5/8/06, ulf kypke wrote: > hiho, ich habe bei einer dachbegehung auf dem haus des reisens eine alte > wirklich sehr grosse satschüssel ausfindig gemacht und nach langem hin un > her, und etwas schmiergeld nun endlich sichergestellt. > jetzt muss ich noch schaun, wie man eine so grosse schüssel auch noch da > runter bekommt, aber die derzeitingen bauarbeiten haben einen lastenaufzug, > na dann... > so, das gute ding passt aber leider weder auf mein dach noch in mein büro, > geschweige denn durch irgendwelche türen und die masthalterungen und > schwenkgelenke wiegen auch ein paar kilo... ich schätze alles zusammen ca. > 100kg > nun ich dachte damit könnten wir ein tolles "mobiles" wlan longrange > einsatzkomanndo starten und mal schaun ob wir nicht einen direktlink nach > leipzig basteln - haha. > also das ganze ding sieht so ähnlich aus wie die hier: > http://www.heise.de/newsticker/meldung/72468 ;) > frage 1: darf/kann man das in der cbase zwischenlagern? > frage 2: bastelvorschläge sind erwünscht, bzw. starke jungs um das ding > hier morgen (di) wegzuschaffen. > frage 3: welche location könnte man damit ausstatten? > > gruss ulf > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Mon May 8 16:44:23 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Mon, 08 May 2006 16:44:23 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-15?q?2=2C5meter_sch=FCssel_f=FCr_tes?= =?iso-8859-15?q?tlinks?= In-Reply-To: References: Message-ID: <445F5947.3070207@c-base.org> ulf kypke schrieb: > hiho, > frage 1: darf/kann man das in der cbase zwischenlagern? LOL, N E I N ! ! !, der normale wahnsinn reicht mir schon, ;-) vielleicht braucht jemand einen goldfischteich .... lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Mon May 8 16:53:13 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Mon, 8 May 2006 16:53:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] 2,5meter schüssel für testlinks References: <445F5947.3070207@c-base.org> Message-ID: <001601c672af$23f686c0$0370a8c0@PCSvenOla> Hey, wieso nicht auf's Tacheles. Die hatten doch noch _groeszer_ geplant und immerhin schon einen 10-Meter-Mast aufgestellt oder so. Das wuerde doch passen :))) Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Sven Wagner" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Monday, May 08, 2006 4:44 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] 2,5meter schüssel für testlinks ulf kypke schrieb: > hiho, > frage 1: darf/kann man das in der cbase zwischenlagern? LOL, N E I N ! ! !, der normale wahnsinn reicht mir schon, ;-) vielleicht braucht jemand einen goldfischteich .... lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From martidow Mon May 8 17:15:06 2006 From: martidow (Marco Tidow) Date: Mon, 8 May 2006 17:15:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Neues BSSID Problem ? In-Reply-To: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163418107@FAST.karlshorst.net>; from pbd@suspiria.net on Mon, May 08, 2006 at 03:39:47PM +0200 References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163418107@FAST.karlshorst.net> Message-ID: <20060508171506.I8668@zappa.local> On Mon, May.08. 15:39 +0200, Public Dump wrote: > Nach einer Weile war die BSSI dann wieder korrekt, uptime der Geräte war > mehrere Tage, so das ich eher nicht denke das gerade dran gebastelt wurde. > Devices sind SE505. > Auf jeden Fall war das Problem nach einer Weile wieder verschwunden, > eventuell weil die Treiber wieder auf die korrekte SSID-gezwungen wurden. > Trotzdem etwas ulkig. Hm, auf der sama passiert z.Z. nichts, m.W.n. Allerdings lasse ich auf einem router am Boxh.-Pl. mit Richtantenne auf Sama-West ein cron re-connect script laufen, daß ständig den link auf 104.131.25.16 per arping checkt. Falls Sama-West nicht antwortet, geht er in eine Schleife mit wifidev down, wifidev up, "wl ssid ..." usw. Da der boxi-router ein paar Kollegen, einen davon am selben Mast, mit recht alter 02:ca:ff:ee:ba:be BSSID sieht, könnte er so indirekt bewirken, daß die Sama-* router wieder auf 02:ca:ff:ee:ba:be zurück wechseln. Ist komplett test+WIP, und für 8MB devices auch (noch?) zu speicher-hungrig. Grundgedanke der Mechanik ist, fest montierten routern eine "peer-list" zu verpassen, die sie der Reihe nach auf Erreichbarkeit abklopfen (arping, oder als fallback per ping) Antworten von den Nachbarn weniger als ( PEERS_CNT - PEERS_CNT % 2 ) / 2 + 1 in Worten: "einer weniger als die Hälfte, die leben sollten" erfolgt der re-connect Versuch mit zufälligen Tot-/Retry-Zeiten, um die Wolke wieder zusammenzuschweißen. marco _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Mon May 8 17:31:45 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Mon, 08 May 2006 17:31:45 +0200 Subject: [Berlin-wireless] RSS-FEED? Message-ID: <1147102306.8846.3.camel@localhost.localdomain> Hi ho, gibt es eigendlich einen RSS-Fead vom olsrexperiment.de ? und wenn ja, wo? Danke Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Mai 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / f5adaff354866f1eccb5f7b2bbe057de - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sla Mon May 8 19:35:29 2006 From: sla (Stephanie Lange) Date: Mon, 8 May 2006 19:35:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?open-=E4ir-l=F6tworkshop_in_hsh?= In-Reply-To: <445D733D.9050305@paulsblog.de> References: <000001c670fb$da13f100$3301a8c0@lapcas> <1146916842.8036.2.camel@localhost.localdomain> <445D04D9.4060506@c-base.org> <445D733D.9050305@paulsblog.de> Message-ID: Hallo > antennen und watch-dog gebaut und natürlich gegrillt. um was fuer einen watch-dog handelt es sich denn? liebe gruesse, stephanie _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Mon May 8 20:03:49 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Mon, 08 May 2006 20:03:49 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?open-=E4ir-l=F6tworkshop_in=09hs?= =?iso-8859-1?q?h?= In-Reply-To: References: <000001c670fb$da13f100$3301a8c0@lapcas> <1146916842.8036.2.camel@localhost.localdomain> <445D04D9.4060506@c-base.org> <445D733D.9050305@paulsblog.de> Message-ID: <1147111429.8846.6.camel@localhost.localdomain> also wir haben folgendes gebaut: Die Schaltung und alle notwendigen Infos sind hier zu finden: http://www.linuxfocus.org/Deutsch/July2002/article239.shtml Der Beitrag in unserem Forum inkl. Reichelt-Einkaufsliste befindet sich hier: http://wlanhsh.de/forum/viewtopic.php?t=1004&start=0 (danke Torsten) Am Montag, den 08.05.2006, 19:35 +0200 schrieb Stephanie Lange: > watch-dog *wuff wuff* Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Mai 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / 6be4a0cec1c032ab1a6e162aa562c138 - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From u.kypke Mon May 8 20:32:21 2006 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Mon, 8 May 2006 20:32:21 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?2=2C5meter_sch=FCssel_f=FCr_test?= =?iso-8859-1?q?links?= In-Reply-To: <001601c672af$23f686c0$0370a8c0@PCSvenOla> References: <445F5947.3070207@c-base.org> <001601c672af$23f686c0$0370a8c0@PCSvenOla> Message-ID: holla, supi fürs tacheles, das ist gut, aber nur so zum vorstellen, der sockel wird mit 4x m16 oder sogar m20 schrauben befestigt. das muss nänlich was halten ;) cven: aber am mi zum waveloeten und austesten kann man sie doch sicher mal ne woche da halten, oder? horst wird sich bestimmt bei dir bedanken. morgen gegen 9 uhr holen wir sie runter und dann zu martin ins büro. erstmal von vogelgrippekot befreien und dann ab in die cbase mit einem lkw, ich würde dafür eine robbenwientjes pritsche ausleihen. das waere mi gegen 16/17 uhr. gruss ulf Am 08.05.06 schrieb Sven-Ola Tuecke : > > Hey, > > wieso nicht auf's Tacheles. Die hatten doch noch _groeszer_ geplant und > immerhin schon einen 10-Meter-Mast aufgestellt oder so. Das wuerde doch > passen :))) > > Grusz, Sven-Ola > > ----- Original Message ----- > From: "Sven Wagner" > To: "wirelesslan in Berlin" > Sent: Monday, May 08, 2006 4:44 PM > Subject: Re: [Berlin-wireless] 2,5meter schüssel für testlinks > > > ulf kypke schrieb: > > hiho, > > frage 1: darf/kann man das in der cbase zwischenlagern? > > LOL, N E I N ! ! !, der normale wahnsinn reicht mir schon, ;-) > > vielleicht braucht jemand einen goldfischteich .... > lg > cven > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060508/9dbcc989/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Mon May 8 21:45:32 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Mon, 08 May 2006 21:45:32 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-15?q?2=2C5meter_sch=FCssel_f=FCr_tes?= =?iso-8859-15?q?tlinks?= In-Reply-To: References: <445F5947.3070207@c-base.org> <001601c672af$23f686c0$0370a8c0@PCSvenOla> Message-ID: <445F9FDC.2000700@c-base.org> hi ulf du bist wahnsinnig :-) , lieber rufe ich morgen im tacheles an und frage ob da platz ist. Heute erreiche ich da niemanden mehr.. ich melde mich morgen mittag bei die ueber phone bitte bring das teil *nicht* auf die c-base, das produziert nur stress, den ich nicht gebrauchen kann lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From m.reinacher Mon May 8 23:49:18 2006 From: m.reinacher (Matthias Reinacher) Date: Mon, 8 May 2006 23:49:18 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?2=2C5meter_sch=FCssel_f=FCr_test?= =?iso-8859-1?q?links?= In-Reply-To: <445F9FDC.2000700@c-base.org> References: <445F5947.3070207@c-base.org> <001601c672af$23f686c0$0370a8c0@PCSvenOla> <445F9FDC.2000700@c-base.org> Message-ID: <7c43954b0605081449g100b8104mbf07db1242da8227@mail.gmail.com> Moin, wird denn jetzt Hilfe zum Schleppen benötigt? Soll ich morgen irgendwo am Haus des Reisens aufkreuzen (das ist groß, also wo?) Spätabendliche Grüße Matthias On 5/8/06, Sven Wagner wrote: > hi > ulf du bist wahnsinnig :-) , lieber rufe ich morgen im tacheles an und > frage ob da platz ist. Heute erreiche ich da niemanden mehr.. > ich melde mich morgen mittag bei die ueber phone > bitte bring das teil *nicht* auf die c-base, das produziert nur stress, > den ich nicht gebrauchen kann > lg > cven > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From martidow Tue May 9 03:23:22 2006 From: martidow (Marco Tidow) Date: Tue, 9 May 2006 03:23:22 +0200 Subject: [Berlin-wireless] porno werbung auf olsrexperiment... Message-ID: <20060509032322.B17190@zappa.local> Hi, kann mal jemand den Suchmaschinen-Schrott unter Kommentaren zu "Was kostet die Teilnahme am WLAN?" (Frontpage Artikel) entsorgen, thx, marco _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From pbd Tue May 9 10:50:54 2006 From: pbd (Public Dump) Date: Tue, 9 May 2006 10:50:54 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Neues BSSID Problem ? Message-ID: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA31632672E7@FAST.karlshorst.net> Und schon wieder das ganze: L-88 183/095 00:01:e3:0e:8d:55 (62:08:bb:f3:ba:3b) 104.131.25.16 LQ N:0 2 /-85 180/095 00:01:e3:47:94:1b (62:08:bb:f3:ba:3b) 104.132.0.3 LQ N:0 4 Ich werde mal beobachten wie lange es anhält. > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Marco Tidow > Bereitgestellt: Montag, 8. Mai 2006 17:15 > Bereitgestellt in: Public Dump > Unterhaltung: [Berlin-wireless] Neues BSSID Problem ? > Betreff: Re: [Berlin-wireless] Neues BSSID Problem ? > > > On Mon, May.08. 15:39 +0200, Public Dump wrote: > > Nach einer Weile war die BSSI dann wieder korrekt, uptime > der Geräte > > war mehrere Tage, so das ich eher nicht denke das gerade > dran gebastelt wurde. > > Devices sind SE505. > > Auf jeden Fall war das Problem nach einer Weile wieder > verschwunden, > > eventuell weil die Treiber wieder auf die korrekte > SSID-gezwungen wurden. > > Trotzdem etwas ulkig. > > Hm, auf der sama passiert z.Z. nichts, m.W.n. > > Allerdings lasse ich auf einem router am Boxh.-Pl. mit > Richtantenne auf Sama-West ein cron re-connect script laufen, > daß ständig den link auf 104.131.25.16 per arping checkt. > Falls Sama-West nicht antwortet, geht er in eine Schleife mit > wifidev down, wifidev up, "wl ssid ..." usw. Da der > boxi-router ein paar Kollegen, einen davon am selben Mast, > mit recht alter 02:ca:ff:ee:ba:be BSSID sieht, könnte er so > indirekt bewirken, daß die Sama-* router wieder auf > 02:ca:ff:ee:ba:be zurück wechseln. Ist komplett test+WIP, > und für 8MB devices auch (noch?) zu speicher-hungrig. > > Grundgedanke der Mechanik ist, fest montierten routern eine > "peer-list" zu verpassen, die sie der Reihe nach auf > Erreichbarkeit abklopfen (arping, oder als fallback per ping) > > Antworten von den Nachbarn weniger als > > ( PEERS_CNT - PEERS_CNT % 2 ) / 2 + 1 > > in Worten: "einer weniger als die Hälfte, die leben sollten" > > erfolgt der re-connect Versuch mit zufälligen > Tot-/Retry-Zeiten, um die Wolke wieder zusammenzuschweißen. > > marco > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Tue May 9 10:56:47 2006 From: d.paufler (Daniel Paufler) Date: Tue, 09 May 2006 10:56:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] porno werbung auf olsrexperiment... In-Reply-To: <20060509032322.B17190@zappa.local> References: <20060509032322.B17190@zappa.local> Message-ID: <4460594F.6010800@fhtw-berlin.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 done Daniel Marco Tidow wrote: > Hi, > > kann mal jemand den Suchmaschinen-Schrott unter Kommentaren zu > > "Was kostet die Teilnahme am WLAN?" (Frontpage Artikel) > > entsorgen, thx, marco > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > - -- Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEYFlPq6ymFUkZLTIRAiqtAKDudw/KQ+4rU1Yv0oO2ww6LWTIo0gCgl78x naGND6xQewwgWHQXGbf4fJ8= =Te91 -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk_gruenberger8 Tue May 9 16:10:29 2006 From: freifunk_gruenberger8 (=?iso-8859-15?Q?J=F6rn_Helbert?=) Date: Tue, 09 May 2006 16:10:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Netz loch um den Comenius-Platz Message-ID: <915806682@web.de> Moin nach einem längeren Auslandsaufenthalt bin ich nun wieder in Berlin und hab festgestellt dass bei uns (Grünberger) das freifunk-netz fast nicht mehr erreichbar ist. Ein Blick auf die karte aus olsrexperiment zeigt eine Menge einzelner Knoten ohne Verbindung rund um den Comenius-Platz. Habe ich da während meiner Abwesenheit was verpasst? Gruß Jörn _______________________________________________________________ SMS schreiben mit WEB.DE FreeMail - einfach, schnell und kostenguenstig. Jetzt gleich testen! http://f.web.de/?mc=021192 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cassandro Tue May 9 17:04:20 2006 From: cassandro (Volker) Date: Tue, 9 May 2006 17:04:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Fragen_=FCber_Fragen_=2E=2E=2E?= In-Reply-To: <915806682@web.de> Message-ID: <000001c67379$da0e86e0$3301a8c0@lapcas> Hallo Liste ;-) Als absoluter Neu(gier)ling in der "freifunker"-Szene darf ich schon mal feststellen, daß ich das gesamte Thema aus verschiedenen Gründen sehr spannend finde. Und daher bin ich auch kräftig daran, meine persönliche Wissensdatenbank mit Input zu versehen. Die zwei Besuche zum "waveloeten" auf der c-base waren spannend und interessant. Aber Fragen bleiben immer (bei mir jedenfalls). Und, wenn ich mich nicht irre ist das hier das richtige Medium für solche Fragen. Also stelle ich sie einfach mal. 1. Ich habe einen kleinen Ausschnitt aus der OLSR-Map mit potenziellem Standort einer neuen Node und ggf. den Möglichkeiten zur Verbindung hier angehängt. Nun ergibt sich für mich die Frage - geht das??? Ich denke ich müßte Kontakt zu den Betreibern der Nodes 104.200.0.20 und/oder 104.200.0.21 aufnehmen. Oder? Und wenn ja: wie?? Welche Bedeutung hätte die Sinalstärke (oder Qualität?) von 5% die 104.200.0.20 da hat? Macht das Ganze überhaupt Sinn? Kann man die ca. 2,4km Luftlinie so ohne weiteres "überfunken" (ich habe einen Zugang zum Dach und kann dort sicher was hin basteln)? GibtÂ’s für diesen Standort bessere Lösungen?? 2. Das "Hausnetz" der "Wohn/Arbeitskommune" hier (nachzusehen auf http://www.l32.de) ist leidlich funktionstüchtig und ich denke, daß da, wenn da ein Node erstellt gleich auch intern einges mit verändert werden wird. Im Hause gibt es 2 nutzbare Internetanschlüsse und ich gehe davon aus, daß beide Anschlüsse für freifunk bereitgestellt werden dürften. Theoretisch ist die Teilnahme am freifunk-Netz technisch nicht so kompliziert - was mache ich aber mit den beiden DSL-Anschlüssen?? Ich kann mir nicht vorstellen, daß ich die mit dem WRT und dem LAN-Kabel aufs Dach verlegen muß - oder?? Baut man da kabelgebundene OLSR-taugliche Router noch zusätzlich an die DSL-Leitung (im 3. und 1. Stock)? Heißt das ich brauch noch 2 von den Geräten?? 3. Und als letztes, und bevor ich mir da noch weitere Gedanken mache: Anlehnend an die Frage Nr. 1: Die Map zeigt, daß man mit Standard-Geräten nicht "ins Netz" kommt. Könnte man sich irgendwo eine gute Antenne leihen um da mal auf dem Dach zu testen, was überhaupt geht? Und - gibt es eine gute Software die da schnell genug ist um "Sender zu orten" (Momentan habe ich einen WAP54 - da wird aus Speichergründen nicht mehr als das interne WLAN-Scan gehen). Ich hoffe ich hab nicht zu heftig generft und die Fragen waren nicht zu blöd. Jedenfalls wäre es klasse, wenn mir wa wer mal was richtungsweisendes vermitteln könnte. Ich bin ziemlich sicher morgen wieder in der c-base. Vielen Dank schon mal Volker (Cass) -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : L32-freifunk.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 44521 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060509/895d295a/attachment.jpg -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From ge-olsr Tue May 9 17:40:29 2006 From: ge-olsr (Gero Eggers) Date: Tue, 9 May 2006 17:40:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Kabeldurchf=FChrung=3F?= Message-ID: <20060509154029.GA28611@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> Hallo allerseits, kennt jemand eine Antennen-Kabeldurchführung fürs Fenster ähnlich der folgenden? SAT KABEL FB Fensterdurchführung http://www.reichelt.de/index.html?SUCHE=sat%20kabel%20fb;ARTIKEL=SAT%20KABEL%20FB;%20START=0;END=15;ARTIKELID=15911 Wir würden gerne einen neuen Node in Kürze anschliessen, aber leider ist Bohren durch den Kunststoff-Fensterrahmen (Fenster getönt, dämpfen stark) tabu. viele Grüße Gero _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Tue May 9 18:06:29 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Tue, 09 May 2006 18:06:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Kabeldurchf=FChrung=3F?= In-Reply-To: <20060509154029.GA28611@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> References: <20060509154029.GA28611@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> Message-ID: <1147190790.8130.2.camel@localhost.localdomain> ähnliches problem, andeerer lösungsansatz: http://www.wlanpkw.de/forum/viewtopic.php?t=156&highlight=fensterbrett gruß der keks Am Dienstag, den 09.05.2006, 17:40 +0200 schrieb Gero Eggers: > Hallo allerseits, > > kennt jemand eine Antennen-Kabeldurchführung fürs Fenster ähnlich der folgenden? > > SAT KABEL FB Fensterdurchführung > http://www.reichelt.de/index.html?SUCHE=sat%20kabel%20fb;ARTIKEL=SAT%20KABEL%20FB;%20START=0;END=15;ARTIKELID=15911 > > Wir würden gerne einen neuen Node in Kürze anschliessen, aber leider ist > Bohren durch den Kunststoff-Fensterrahmen (Fenster getönt, dämpfen stark) tabu. > > viele Grüße > Gero > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Mai 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / b1634246db694c958e14bcb2e0c842be - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From olsr Tue May 9 18:09:55 2006 From: olsr (muddle) Date: Tue, 9 May 2006 18:09:55 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Kabeldurchf=FChrung=3F?= In-Reply-To: <20060509154029.GA28611@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> References: <20060509154029.GA28611@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> Message-ID: <1328558539.20060509180955@muddle.de> Hallo Gero! > Wir würden gerne einen neuen Node in Kürze anschliessen, aber leider ist > Bohren durch den Kunststoff-Fensterrahmen (Fenster getönt, dämpfen stark) tabu. Habe gerade ein ähnliches Problem und das hier gefunden: http://www.pearl.de/productchoice_redirect.jsp?pdid=PE4196&catid=1416 Gibt's dort auch in länger. Habe ich allerdings nicht getestet. Aktuell arbeiten bei mir zwei per LAN-Kabel gekoppelte Router in einer Kiste auf dem Balkon: einer empfängt (Freifunk-FW mit Richtantenne), der andere (FFF-inkompatible Kiste) sendet per Stummel in die Wohnung. -- Herzliche Grüße, Jörg mailto:olsr at muddle.de _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From lars.klauke Tue May 9 18:55:33 2006 From: lars.klauke (Lars) Date: Tue, 9 May 2006 18:55:33 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Netz loch um den Comenius-Platz In-Reply-To: <915806682@web.de> References: <915806682@web.de> Message-ID: <200605091855.33897.lars.klauke@gmx.net> Tach! habe loch gestopft (hoffe ich), mein cube hat auf der olsr-seite die augen zugemacht >:-| gruss Lars Am Dienstag, 9. Mai 2006 16:10 schrieb Jörn Helbert: > Moin > > nach einem längeren Auslandsaufenthalt bin ich nun wieder in Berlin und hab > festgestellt dass bei uns (Grünberger) das freifunk-netz fast nicht mehr > erreichbar ist. Ein Blick auf die karte aus olsrexperiment zeigt eine Menge > einzelner Knoten ohne Verbindung rund um den Comenius-Platz. Habe ich da > während meiner Abwesenheit was verpasst? > > Gruß > Jörn > _______________________________________________________________ > SMS schreiben mit WEB.DE FreeMail - einfach, schnell und > kostenguenstig. Jetzt gleich testen! http://f.web.de/?mc=021192 > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From ge-olsr Tue May 9 19:11:08 2006 From: ge-olsr (Gero Eggers) Date: Tue, 9 May 2006 19:11:08 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Kabeldurchf=FChrung=3F?= In-Reply-To: <1328558539.20060509180955@muddle.de> References: <20060509154029.GA28611@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> <1328558539.20060509180955@muddle.de> Message-ID: <20060509171108.GC28611@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> Hallo Jörg! On Tue, May 09, 2006 at 06:09:55PM +0200, muddle wrote: > Hallo Gero! > > > Wir würden gerne einen neuen Node in Kürze anschliessen, aber leider ist > > Bohren durch den Kunststoff-Fensterrahmen (Fenster getönt, dämpfen stark) tabu. > > Habe gerade ein ähnliches Problem und das hier gefunden: > http://www.pearl.de/productchoice_redirect.jsp?pdid=PE4196&catid=1416 "Netzwerk-Kabel Cat5e flach" Klingt nicht schlecht, allerdings dachte ich mehr daran die Antenne (den Stummel) rauszuführen, dann spare ich mir auch die Tupperbox für den WRT und kann ihn noch als Switch benutzen (lassen). Ansonsten hätte ich statt des Kabels auch keine Skrupel über 5 cm den Schirm von einem normalen CAT5 Kabel zu entfernen und die Litzen durchs Fenster zu führen -> noch flacher. ;) danke und viele Grüße Gero _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk_gruenberger8 Tue May 9 19:55:24 2006 From: freifunk_gruenberger8 (=?iso-8859-15?Q?J=F6rn_Helbert?=) Date: Tue, 09 May 2006 19:55:24 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Netz loch um den Comenius-Platz Message-ID: <916105637@web.de> Moin sieht gestopft aus - danke für die schnelle Hilfe. Ich werde am WE mal unseren Router in einer Wetterbox richtig aufs Dach verfrachten, mal sehen wieviel er dann sieht. Gruß Jörn > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: wirelesslan in Berlin > Gesendet: 09.05.06 18:57:56 > An: wirelesslan in Berlin > Betreff: Re: [Berlin-wireless] Netz loch um den Comenius-Platz > > Tach! > > habe loch gestopft (hoffe ich), mein cube hat auf der olsr-seite > die augen zugemacht >:-| > > gruss Lars > > > > Am Dienstag, 9. Mai 2006 16:10 schrieb Jörn Helbert: > > Moin > > > > nach einem längeren Auslandsaufenthalt bin ich nun wieder in Berlin und hab > > festgestellt dass bei uns (Grünberger) das freifunk-netz fast nicht mehr > > erreichbar ist. Ein Blick auf die karte aus olsrexperiment zeigt eine Menge > > einzelner Knoten ohne Verbindung rund um den Comenius-Platz. Habe ich da > > während meiner Abwesenheit was verpasst? > > > > Gruß > > Jörn > > _______________________________________________________________ > > SMS schreiben mit WEB.DE FreeMail - einfach, schnell und > > kostenguenstig. Jetzt gleich testen! http://f.web.de/?mc=021192 > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at olsrexperiment.de > > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________________________ SMS schreiben mit WEB.DE FreeMail - einfach, schnell und kostenguenstig. Jetzt gleich testen! http://f.web.de/?mc=021192 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From ge-olsr Tue May 9 19:57:38 2006 From: ge-olsr (Gero Eggers) Date: Tue, 9 May 2006 19:57:38 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Nicht verortete Freifunk-Knoten stinken ... In-Reply-To: <61246.195.145.93.170.1147093449.squirrel@195.145.93.170> References: <445F351E.1070901@gmx.net> <445F3E03.8000406@wb13.org> <61246.195.145.93.170.1147093449.squirrel@195.145.93.170> Message-ID: <20060509175738.GD28611@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> Hallo... On Mon, May 08, 2006 at 03:04:09PM +0200, Mathias Mahnke wrote: > karsten sagte: > > aber ich hab kein lust nur für das dokument openoffice zu installieren, > > da da ja vermutlich nicht die welt an formatierungen drin ist, kannst du > > den text nicht einfach als textfile ablegen? > > Oder PDF / RTF; wobei es inzwischen fuer alle Nicht-OOo-Nutzer wohl auch > MS Office Plugins fuer das OpenDocument-Format geben soll. Liegt jetzt in mehreren Formaten und überarbeiteter Fassung auf http://ge.spline.de/freifunk/ viele Grüße Gero _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Tue May 9 20:09:32 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Tue, 09 May 2006 20:09:32 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Nicht verortete Freifunk-Knoten stinken ... In-Reply-To: <20060509175738.GD28611@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> References: <445F351E.1070901@gmx.net> <445F3E03.8000406@wb13.org> <61246.195.145.93.170.1147093449.squirrel@195.145.93.170> <20060509175738.GD28611@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> Message-ID: <4460DADC.9080708@c-base.org> schoen, das koennte doch auf olsrex gleich in die faq. Daniel? lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From karsten Tue May 9 20:16:17 2006 From: karsten (karsten) Date: Tue, 09 May 2006 20:16:17 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Nicht verortete Freifunk-Knoten stinken ... In-Reply-To: <20060509175738.GD28611@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> References: <445F351E.1070901@gmx.net> <445F3E03.8000406@wb13.org> <61246.195.145.93.170.1147093449.squirrel@195.145.93.170> <20060509175738.GD28611@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> Message-ID: <4460DC71.4050008@wb13.org> Ausgezeichnet. Hab mich übrigens diesem massiven Druck hier gebeugt und openoffice installiert;-) MfG Karsten Gero Eggers schrieb: > Hallo... > > On Mon, May 08, 2006 at 03:04:09PM +0200, Mathias Mahnke wrote: >> karsten sagte: >>> aber ich hab kein lust nur für das dokument openoffice zu installieren, >>> da da ja vermutlich nicht die welt an formatierungen drin ist, kannst du >>> den text nicht einfach als textfile ablegen? >> Oder PDF / RTF; wobei es inzwischen fuer alle Nicht-OOo-Nutzer wohl auch >> MS Office Plugins fuer das OpenDocument-Format geben soll. > > Liegt jetzt in mehreren Formaten und überarbeiteter Fassung auf > > http://ge.spline.de/freifunk/ > > viele Grüße > Gero > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk_gruenberger8 Tue May 9 20:39:38 2006 From: freifunk_gruenberger8 (=?iso-8859-15?Q?J=F6rn_Helbert?=) Date: Tue, 09 May 2006 20:39:38 +0200 Subject: [Berlin-wireless] olsr-viz Message-ID: <916159141@web.de> Moin ich habe gerade nach dem update auf 1.2.5 auf meinem router (104.129.100.1) auch olsr-viz installiert. Die Anzeige sieht allerdings ziemlich kaputt aus und das in allen Browsern die ich hier habe (opera,firefox und ie). Übersehe ich da irgendwas? Gruß Jörn _______________________________________________________________ SMS schreiben mit WEB.DE FreeMail - einfach, schnell und kostenguenstig. Jetzt gleich testen! http://f.web.de/?mc=021192 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Tue May 9 22:06:22 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Tue, 9 May 2006 22:06:22 +0200 Subject: [Berlin-wireless] olsr-viz In-Reply-To: <916159141@web.de> References: <916159141@web.de> Message-ID: <200605092206.22797.sven-ola@gmx.de> Hi, Lorenz ist noch am schraubseln. Ich hab' ne bessere, aber die Metrik-Begrenzung (ziemlich wichtig bei uns) geht noch nicht richtig. Grusz, Sven-Ola Am Dienstag 09 Mai 2006 20:39 schrieb Jörn Helbert: > Moin > > ich habe gerade nach dem update auf 1.2.5 auf meinem router (104.129.100.1) > auch olsr-viz installiert. Die Anzeige sieht allerdings ziemlich kaputt aus > und das in allen Browsern die ich hier habe (opera,firefox und ie). > Übersehe ich da irgendwas? > > Gruß > Jörn > _______________________________________________________________ > SMS schreiben mit WEB.DE FreeMail - einfach, schnell und > kostenguenstig. Jetzt gleich testen! http://f.web.de/?mc=021192 > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From martidow Tue May 9 20:22:53 2006 From: martidow (Marco Tidow) Date: Tue, 9 May 2006 20:22:53 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Kabeldurchf=FChrung=3F?= In-Reply-To: <20060509154029.GA28611@flubb.spline.inf.fu-berlin.de>; from ge-olsr@spline.de on Tue, May 09, 2006 at 05:40:29PM +0200 References: <20060509154029.GA28611@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> Message-ID: <20060509202252.C17190@zappa.local> On Tue, May.09. 17:40 +0200, Gero Eggers wrote: > > Hallo allerseits, > > kennt jemand eine Antennen-Kabeldurchführung fürs Fenster ähnlich der folgenden? aus dem ungeschriebenen Installation-FAQ folgendes Eigenzitat ;-) : "oft sind Fensterbänke o.ä. mit Bauschaum "unterfüttert". D.h. es gibt eine Fuge unterhalb der Fensterbank, die sich leicht mit einem stabilen Draht (Schweißdraht z.B.) durchbohren läßt. Dann zieht man das cat5 oder H1055 hinter dem Draht durch. Ist leicht wieder zu verschließen und hinterläßt praktisch keine sichtbaren Spuren." marco _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk Tue May 9 22:30:49 2006 From: freifunk (yokoy) Date: Tue, 9 May 2006 22:30:49 +0200 Subject: [Berlin-wireless] samariter-grillen - termin In-Reply-To: <200605072053.47597.sven-ola@gmx.de> References: <200605061814.52615.freifunk@yokoy.de> <6F8FEB4B-9283-493F-BC8A-AC0D3F3A37CC@web.de> <200605072053.47597.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <200605092230.50067.freifunk@yokoy.de> hallo freifunker, hier mal der stand der dinge fuer das samaritergrillen: in der samariter-gemeinde war man sich einig, dass der kommende samstag zu kurzfristig ist. sie wuerden den termin gerne in den gemeindebrief mit aufnehmen, und das braucht immer ein wenig vorlauf... dann ist die wm und dann die schulferien... geplant ist jetzt der 26. august !!! irgendwelche einwaende? im vorfeld: - ein text fuer den gemeindebrief. - ein plakat fuer die umliegenden geschaefte und saeulen. DIN A4 schwarz auf farbigen papier, wird in der gemeinde fotokopiert. deadline ende juli. - je nach rueckmeldung sollten wir ein paar geraete bereitstellen und (vorher) das geld dafuer einsammeln die veranstaltung soll im kirchengarten stattfinden, bei regen haetten wir in der kirche raeume zur verfuegung an dem termin braeuchten wir ein paar fitte leute zum konfigurieren. fuer linux, mac und ms. soviel fuer heute, yky -- Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From info Tue May 9 23:10:40 2006 From: info (workstation Ideenwerkstatt Berlin eV) Date: Tue, 9 May 2006 23:10:40 +0200 Subject: [Berlin-wireless] samariter-grillen - termin In-Reply-To: <200605092230.50067.freifunk@yokoy.de> Message-ID: ich bin da wohl nicht da, aber herrn schuppan könnt ich bei so rechtzeitiger info j auch samt kirchengemeinde dennoch einladen ... frauke -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de]Im Auftrag von yokoy Gesendet: Dienstag, 9. Mai 2006 22:31 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] samariter-grillen - termin hallo freifunker, hier mal der stand der dinge fuer das samaritergrillen: in der samariter-gemeinde war man sich einig, dass der kommende samstag zu kurzfristig ist. sie wuerden den termin gerne in den gemeindebrief mit aufnehmen, und das braucht immer ein wenig vorlauf... dann ist die wm und dann die schulferien... geplant ist jetzt der 26. august !!! irgendwelche einwaende? im vorfeld: - ein text fuer den gemeindebrief. - ein plakat fuer die umliegenden geschaefte und saeulen. DIN A4 schwarz auf farbigen papier, wird in der gemeinde fotokopiert. deadline ende juli. - je nach rueckmeldung sollten wir ein paar geraete bereitstellen und (vorher) das geld dafuer einsammeln die veranstaltung soll im kirchengarten stattfinden, bei regen haetten wir in der kirche raeume zur verfuegung an dem termin braeuchten wir ein paar fitte leute zum konfigurieren. fuer linux, mac und ms. soviel fuer heute, yky -- Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- No virus found in this incoming message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.392 / Virus Database: 268.5.5/334 - Release Date: 08.05.2006 -- No virus found in this outgoing message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.392 / Virus Database: 268.5.5/334 - Release Date: 08.05.2006 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Wed May 10 08:54:14 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Wed, 10 May 2006 08:54:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] samariter-grillen - termin In-Reply-To: <200605092230.50067.freifunk@yokoy.de> References: <200605061814.52615.freifunk@yokoy.de> <200605072053.47597.sven-ola@gmx.de> <200605092230.50067.freifunk@yokoy.de> Message-ID: <200605100854.15115.sven-ola@gmx.de> Hey, an sich spricht nix dagegen, so einen Event im Spaetsommer groeszer aufzuziehen und uns der eingeladenen Kirchengemeinde zu stellen. Wie waere es denn, wenn wir einfach am anvisierten Termin (20.Mai) ein spontanes "Vorbereitsungsgrillen" machen. Dann kann man schonmal schwatzen und wer kommt der kommt. Machen wir eben einfach 2 Termine. Um die Spontanitaet nicht zu verlieren: jeder der Lust hat, guckt am 19.Mai den Wetterbericht. Das Treffen findet statt, wenn es nicht regnet und die Temperaturen Nachmittags stabil bei >20 Grad liedgen - sonst kommt doch eh' niemand. Grusz, Sven-Ola Am Dienstag 09 Mai 2006 22:30 schrieb yokoy: > hallo freifunker, > hier mal der stand der dinge fuer das samaritergrillen: > > in der samariter-gemeinde war man sich einig, dass der kommende samstag zu > kurzfristig ist. sie wuerden den termin gerne in den gemeindebrief mit > aufnehmen, und das braucht immer ein wenig vorlauf... > dann ist die wm und dann die schulferien... > > geplant ist jetzt der 26. august !!! > irgendwelche einwaende? > > im vorfeld: > - ein text fuer den gemeindebrief. > - ein plakat fuer die umliegenden geschaefte und saeulen. DIN A4 schwarz > auf farbigen papier, wird in der gemeinde fotokopiert. deadline ende juli. > - je nach rueckmeldung sollten wir ein paar geraete bereitstellen und > (vorher) das geld dafuer einsammeln > > die veranstaltung soll im kirchengarten stattfinden, bei regen haetten wir > in der kirche raeume zur verfuegung > > an dem termin braeuchten wir ein paar fitte leute zum konfigurieren. fuer > linux, mac und ms. > > soviel fuer heute, > > yky _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From grenouille Wed May 10 09:53:24 2006 From: grenouille (wulf) Date: Wed, 10 May 2006 09:53:24 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?b?RnJhZ2VuIMO8YmVyIEZyYWdlbiAuLi4=?= In-Reply-To: <000001c67379$da0e86e0$3301a8c0@lapcas> References: <915806682@web.de> <000001c67379$da0e86e0$3301a8c0@lapcas> Message-ID: <20060510075323.GB7515@held.local> Hallo Volker, hier mal ein paar Antworten: > 1. Ich habe einen kleinen Ausschnitt aus der OLSR-Map mit potenziellem > Standort einer neuen Node und ggf. den Möglichkeiten zur Verbindung hier > angehängt. Nun ergibt sich für mich die Frage - geht das??? Ich denke ich > müßte Kontakt zu den Betreibern der Nodes 104.200.0.20 und/oder 104.200.0.21 Ob Du zu Deinem Nachbar kontakt bekommst, musst Du einfach probieren. Um mit Deinem Nachbar in Kontakt zu kommen benutzt Du die Mailfunktion auf Olsrexperiment.de: - registriere dich dort - gehe auf "ip-Vergabe -> Uebersicht" - suche nach der IP - benutze den Mail Button (Den Mailbutton siehst Du nur, wenn Du registriert bist) > aufnehmen. Oder? Und wenn ja: wie?? Welche Bedeutung hätte die Sinalstärke > (oder Qualität?) von 5% die 104.200.0.20 da hat? Macht das Ganze überhaupt von 100 Pakten kommen 5 an, damit wird man nicht gluecklich. 20 - 30 % machen noch keinen Spass, um die 50 ist nicht schoen, aber immerhin kann man damit mal Mails abrufen oder so ... > Sinn? Kann man die ca. 2,4km Luftlinie so ohne weiteres "überfunken" (ich > habe einen Zugang zum Dach und kann dort sicher was hin basteln)? GibtÂ’s für > diesen Standort bessere Lösungen?? Das kommt auf die Bedingungen (Antennen etc.) an -> also im Prinzip geht das. > 2. Das "Hausnetz" der "Wohn/Arbeitskommune" hier (nachzusehen auf > http://www.l32.de) ist leidlich funktionstüchtig und ich denke, daß da, wenn > da ein Node erstellt gleich auch intern einges mit verändert werden wird. Im > Hause gibt es 2 nutzbare Internetanschlüsse und ich gehe davon aus, daß > beide Anschlüsse für freifunk bereitgestellt werden dürften. Theoretisch ist > die Teilnahme am freifunk-Netz technisch nicht so kompliziert - was mache > ich aber mit den beiden DSL-Anschlüssen?? Ich kann mir nicht vorstellen, daß > ich die mit dem WRT und dem LAN-Kabel aufs Dach verlegen muß - oder?? Baut > man da kabelgebundene OLSR-taugliche Router noch zusätzlich an die > DSL-Leitung (im 3. und 1. Stock)? Heißt das ich brauch noch 2 von den > Geräten?? Um diese Frage zu beantworten muesste man ein Buch schreiben, so vielfaeltig sind die Moeglichkeiten. Da ist ein weiter Besuch in der c-base sicher angesagt. > 3. Und als letztes, und bevor ich mir da noch weitere Gedanken mache: > Anlehnend an die Frage Nr. 1: Die Map zeigt, daß man mit Standard-Geräten > nicht "ins Netz" kommt. Könnte man sich irgendwo eine gute Antenne leihen um > da mal auf dem Dach zu testen, was überhaupt geht? Und - gibt es eine gute > Software die da schnell genug ist um "Sender zu orten" (Momentan habe ich > einen WAP54 - da wird aus Speichergründen nicht mehr als das interne > WLAN-Scan gehen). Du Kannst mit Notebook un detwas vernueftiger Antenne schon mal schauen, bei 2,5 km ist das aber nicht so einfach, da du Da eine gut gerichtete Antenne brauchst und da wird es alleine mit dem Zielen ohne Stativ schon schwierig. > Ich hoffe ich hab nicht zu heftig generft und die Fragen waren nicht zu > blöd. Na, mit der Aussicht auf "Netzeinspeisen" sind wir schon kauflich :-)) Mal im Ernst. Es ist halt doch alles ein bisschen Komplex. Wenn du Spass daran hast, komme oefter Mittwochs in die c-base oder/und zu den Kieztreffen in Kreuzberg. Fuer technische Fragen hast Du Mittwochs sicher den groesseren Pool. Es geht unheimlich viel, aber nichts wirklich "mal eben kurz". Viele Gruesse Wulf++ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From lorenz.schori Wed May 10 10:28:20 2006 From: lorenz.schori (Lorenz Schori) Date: Wed, 10 May 2006 10:28:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] olsr-viz In-Reply-To: <916159141@web.de> References: <916159141@web.de> Message-ID: <62D35616-7BC6-47BD-8BB5-45E5D1F1C0EC@gmx.ch> hallo jörn könntest du mir bitte einen screenshot schicken? lorenz Am 09.05.2006 um 20:39 schrieb Jörn Helbert: > Moin > > ich habe gerade nach dem update auf 1.2.5 auf meinem router > (104.129.100.1) auch olsr-viz installiert. Die Anzeige sieht > allerdings ziemlich kaputt aus und das in allen Browsern die ich > hier habe (opera,firefox und ie). Übersehe ich da irgendwas? > > Gruß > Jörn > _______________________________________________________________ > SMS schreiben mit WEB.DE FreeMail - einfach, schnell und > kostenguenstig. Jetzt gleich testen! http://f.web.de/?mc=021192 > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : PGP.sig Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 186 bytes Beschreibung: Signierter Teil der Nachricht URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060510/c0bba72e/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From karsten Wed May 10 10:31:26 2006 From: karsten (karsten) Date: Wed, 10 May 2006 10:31:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WLAN-Default-Route und ipconfig/netstat ersatz? Message-ID: <4461A4DE.8080706@wb13.org> zwei fragen quälen mich seit gestern abend: für was ist die "wlan default route" gedacht? man soll da ja im normalfall nix eintragen, aber wofür kann man das benutzen? die andere sache: wenn man sich per ssh auf den wrt einlogt, gibt es eine mglkeit da mehr infos über das netzwerk zu bekommen? gibt es eigentlich eine übersicht über die sachen die diesbwzüglich in der fff noch drin sind? MfG Karsten _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From karsten Wed May 10 11:03:49 2006 From: karsten (karsten) Date: Wed, 10 May 2006 11:03:49 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WLAN-Default-Route und ipconfig/netstat ersatz? In-Reply-To: <4461A4DE.8080706@wb13.org> References: <4461A4DE.8080706@wb13.org> Message-ID: <4461AC75.8000002@wb13.org> ick hatte schon beim abschicken das gefühl das der zweite teil ne ganz schöne dau frage ist. das zauberwort was mir nicht eingefallen ist ist natürlich "ifconfig" karsten schrieb: > zwei fragen quälen mich seit gestern abend: > > für was ist die "wlan default route" gedacht? > > man soll da ja im normalfall nix eintragen, aber wofür kann man das > benutzen? > > die andere sache: > > wenn man sich per ssh auf den wrt einlogt, gibt es eine mglkeit da mehr > infos über das netzwerk zu bekommen? > > gibt es eigentlich eine übersicht über die sachen die diesbwzüglich in > der fff noch drin sind? > > MfG > Karsten > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Wed May 10 11:14:19 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Wed, 10 May 2006 11:14:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WLAN-Default-Route und ipconfig/netstatersatz? References: <4461A4DE.8080706@wb13.org> <4461AC75.8000002@wb13.org> Message-ID: <002101c67412$1f7fcb60$0370a8c0@PCSvenOla> Hi, ifconfig+route ist nur Mini-Shellskripten - der Tradition verpflichtet ;-). Das eigentliche Kommando heisst "ip". Beispiele: "ip link show", "ip addr show" oder "ip route ls table main". Guck' in die Doku von einem groszen Linux, etwa mit "man ip". Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "karsten" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Wednesday, May 10, 2006 11:03 AM Subject: Re: [Berlin-wireless] WLAN-Default-Route und ipconfig/netstatersatz? ick hatte schon beim abschicken das gefühl das der zweite teil ne ganz schöne dau frage ist. das zauberwort was mir nicht eingefallen ist ist natürlich "ifconfig" karsten schrieb: > zwei fragen quälen mich seit gestern abend: > > für was ist die "wlan default route" gedacht? > > man soll da ja im normalfall nix eintragen, aber wofür kann man das > benutzen? > > die andere sache: > > wenn man sich per ssh auf den wrt einlogt, gibt es eine mglkeit da mehr > infos über das netzwerk zu bekommen? > > gibt es eigentlich eine übersicht über die sachen die diesbwzüglich in > der fff noch drin sind? > > MfG > Karsten > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cassandro Wed May 10 12:35:26 2006 From: cassandro (Volker) Date: Wed, 10 May 2006 12:35:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Fragen_=FCber_Fragen_=2E=2E=2E?= In-Reply-To: <20060510075323.GB7515@held.local> Message-ID: <000601c6741d$73f22340$3301a8c0@lapcas> Hallo Wulf, Hallo Liste, Um meine Antwort ein wenig übersichtlicher zu gestalten werde ich mal große Teile des "Originaltextes" rausnehmen. Zunächst aber mal vielen Dank für die Antworten. > Ob Du zu Deinem Nachbar kontakt bekommst, musst Du einfach probieren. > Um mit Deinem Nachbar in Kontakt zu kommen benutzt Du die > Mailfunktion auf Olsrexperiment.de: > - registriere dich dort > - gehe auf "ip-Vergabe -> Uebersicht" > - suche nach der IP > - benutze den Mail Button > (Den Mailbutton siehst Du nur, wenn Du registriert bist) Ich gestehe, daß ich den Mechanismus nach längerem Suchen gestern dann auch noch gefunden hatte. "Intuitiv bedienbar" schien mir da nicht alles ;-). > > aufnehmen. Oder? Und wenn ja: wie?? Welche Bedeutung hätte die > > Sinalstärke (oder Qualität?) von 5% die 104.200.0.20 da > hat? Macht das > > Ganze überhaupt > von 100 Pakten kommen 5 an, damit wird man nicht gluecklich. > 20 - 30 % machen noch keinen Spass, um die 50 ist nicht > schoen, aber immerhin kann man damit mal Mails abrufen oder so ... Wenn man sich die OLSR-Map unter diesem Gesichtspunkt ansieht gibtÂ’s nicht wirklich viele "glückliche" Freifunker - oder? > > Sinn? Kann man die ca. 2,4km Luftlinie so ohne weiteres > "überfunken" > > (ich habe einen Zugang zum Dach und kann dort sicher was > hin basteln)? > > GibtÂ’s für diesen Standort bessere Lösungen?? > > Das kommt auf die Bedingungen (Antennen etc.) an -> also im > Prinzip geht das. Ich wäre gern am letzten Sonnabend in HSH zum Antennenbau gewesen - leider hab ich das nicht mehr geschafft. Ich hoffe mal es wird was ähnliches wieder geben. > > Ich kann mir nicht vorstellen, daß ich die mit dem > > WRT und dem LAN-Kabel aufs Dach verlegen muß - oder?? Baut man da > > kabelgebundene OLSR-taugliche Router noch zusätzlich an die > > DSL-Leitung (im 3. und 1. Stock)? Heißt das ich brauch noch > 2 von den Geräten?? > > Um diese Frage zu beantworten muesste man ein Buch schreiben, > so vielfaeltig sind die Moeglichkeiten. Da ist ein weiter > Besuch in der c-base sicher angesagt. Der Besuch in der c-base ist für heute Abend fest vorgesehen. Mal sehen ob ich diesmal wen zu 'nem netten Plauderstündchen "zur Seite" nehmen kann ;-). Einige von den "Namhaften" der freifunker - Community hatte ich bei meinen letzten beiden Besuchen schon kennengelernt - wenn also da heute abend wer penetrant an der Kontaktsuche ist - das bin nur ich. ;-) > Du Kannst mit Notebook un detwas vernueftiger Antenne schon > mal schauen, bei 2,5 km ist das aber nicht so einfach, da du > Da eine gut gerichtete Antenne brauchst und da wird es > alleine mit dem Zielen ohne Stativ schon schwierig. Da habe ich mit meiner PCMCIA-WLAN-Karte (D-Link DWL-G650+) vermutlich auch die denkbar schlechtesten Voraussetzungen für so ein Experiment, oder gibt es da sinnvolle Lösungen, der Karte eine vernünftige Antenne zu "verordnen"? > Na, mit der Aussicht auf "Netzeinspeisen" sind wir schon > kauflich :-)) Mal im Ernst. Es ist halt doch alles ein > bisschen Komplex. Wenn du Spass daran hast, komme oefter > Mittwochs in die c-base oder/und zu den Kieztreffen in > Kreuzberg. Fuer technische Fragen hast Du Mittwochs sicher > den groesseren Pool. Es geht unheimlich viel, aber nichts > wirklich "mal eben kurz". Das das Projekt geduldig angegangen werden muß war mir schon klar. Ich versuche nur gerade (leider mit wenig Erfolg) den Gesamtaufwand zu überblicken. Und da einen Überblick zu haben scheint mir wichtig vorm eigentlichen "Startschuß". Nochmal Danke und Viele Grüße, Volker _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From martidow Wed May 10 15:29:53 2006 From: martidow (Marco Tidow) Date: Wed, 10 May 2006 15:29:53 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Changelog und Setup Samariter-Kirche (u.a. Details zum SE505v2 vlan-setup) Message-ID: <20060510152953.D17190@zappa.local> Hi, an alle der Sama-Crew und SE505v2-Nutzer: habe ein paar Notizen zum dortigen setup unter http://104.131.25.16/Changelog-Sama.txt gestellt. Mit der Bitte um Aktualisierung !!! ;-) Gruß, marco _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Wed May 10 17:29:19 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Wed, 10 May 2006 17:29:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WaveLoeten 10|05|06 Message-ID: <446206CF.7020309@c-base.org> hi heute wird es mal wieder etwas spannender, es gibt neues foo fuer die cubes, wenn alles klappt. bringt mal eure atheroskarten zum testen mit ;-) lg cven p.s. wer grillen moechte kann es gerne machen. p.p.s http://tinyurl.com/zn3nn _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mail2news Wed May 10 19:02:23 2006 From: mail2news (Sven-Ola Tuecke) Date: Wed, 10 May 2006 19:02:23 +0200 Subject: [Berlin-wireless] probe-response-fix Message-ID: Hey, haben einen kleine Bugfix fuer die WRTs unter Freifunk-Firmware hochgeladen (stable + testing). Beim Init mit fester BSSID wurde offenbar der Teil des Template-Ram auf der Wifi-Hardware nicht neu initialisiert, der automatisch Antworten auf PROBE_REQUESTs bereithaelt. Damit sollte auch wiederspenstige Hardware zu zaehmen sein und unsere 02:ca:ff:ee:ba:be schlucken :) Wenn irgendwann alle das Bugfix haben, solle auch die Anzeige unter SCAN nur noch eine BSSID anzeigen. Und so geht es (Web-Oberflaeche): - Lade http://styx.commando.de/sven-ola/ipkg/probe-response-fix_0.1_mipsel.ipk - Hochladen unter Admin/Software - Neustart Und so geht es (Kommandozeile): - ipkg update - ipkg install probe-response-fix - reboot Grusz, Sven-Ola _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From renarion Wed May 10 21:14:47 2006 From: renarion (Oliver Brill) Date: Wed, 10 May 2006 21:14:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Olsr.freifunk in Hellersdorf Message-ID: Hallo Leute Gibts hier auf der Liste Leute aus Hellersdorf, die lust auf Freifunk haben? Ich wohne am Cottbusser Platz in Hellersdorf im 5ten OG und bislang habe ich keinen Knoten in der Nähe den ich erreiche. Wäre auch an einem Link zum restlichen Freifunk-Netz interessiert. Aber leider fehlt derzeit noch ein Standort, der hoch genug ist. Wenn sich ein geeigneter Standort nähe Cottbusser Platz finden ließe, der einen Link zum Freifunk-Netz Mitte oder HSH/WSE ermöglichen würde, 2 WRTs und 2 Wimo Flatpanel Richantennen um das aufzubauen, könnte ich zur Verfügung stellen. Viele Grüße Renarion _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From torsten.merkel Wed May 10 22:43:49 2006 From: torsten.merkel (Torsten Merkel) Date: Wed, 10 May 2006 22:43:49 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-15?q?FFF_1=2E3-testing=3A_Neustart_i?= =?iso-8859-15?q?m_ReadOnly-Modus_=28f=FCr_Firmware-Update=29_geht_nicht_?= =?iso-8859-15?q?=2E=2E=2E?= Message-ID: <44625085.4080607@oleco.net> Hi, wie in der Betreffzeile schon erwähnt funktioniert der Neustart im ReadOnly-Modus nicht. Mein AP (WRT54GS v2.1) macht immer einen normalen Neustart ... gruss Torsten _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From torsten.merkel Wed May 10 22:45:05 2006 From: torsten.merkel (Torsten Merkel) Date: Wed, 10 May 2006 22:45:05 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Gateway Plugin In-Reply-To: <444E9EFD.1080002@oleco.net> References: <444A9997.7030802@oleco.net> <444AB222.40907@yahoo.de> <444B553B.4020204@oleco.net> <444B5D5A.7090200@yahoo.de> <444CF0AD.5060004@oleco.net> <444D3B5A.8030700@yahoo.de> <444E9EFD.1080002@oleco.net> Message-ID: <446250D1.4060906@oleco.net> Hallo nochmal, also das Gateway-Plugin bringt noch immer die Fehlermeldung "iptables: No chain/target/match by that name". Das ganze passiert nachdem dieser Befehl in S70redirect aufgerufen wird: "$IPTABLES -t nat -A $NEW_WHITELIST_CHAIN -p TCP --dport 80 -j *REDIRECT* --to-port 5000" Der fett markierte Teil (REDIRECT) dürfte die Fehlerursache sein, da alles andere schon vorher vorkam. Jetzt habe ich das ganze nochmal unter FFF 1.3-testing probiert, aber dort kam beim ersten mal auch eine Fehlermeldung (genauer Wortlaut ist mir leider entfallen) und bei jedem weiteren Versuch hängt er sich auf ... gruss Torsten ------------------------------------------------------------------------ Am 26.04.2006 00:13 Uhr schrieb Torsten Merkel: > > > Am 24.04.2006 22:55 Uhr schrieb Marek Lindner: > >>Torsten Merkel schrieb: >> >> >> >>>Hi, >>> >>>also "insmod ipt_REDIRECT" gibt mir ein >>> >>>/insmod: ipt_REDIRECT.o: no module by that name found/ >>> >>>Und "ls /lib/modules/2.4.30/" gibt folgende Ausgabe: >>> >>>cls_u32.o sch_prio.o softdog.o switch-core.o wl.o >>>diag.o sch_sfq.o switch-adm.o switch-robo.o wlcompat.o >>> >>> >>> >>> >> >>Das dachte ich mir. Führe bitte ein "ipkg install iptables-mod-nat" >>durch, dadurch wird das redirect Modul installiert. Guck mal, ob es >>damit geht. >> >> > OK, hab ich gemacht und nun scheint der Fehler behoben zu sein ... > dafür jetzt eine andere Fehlermeldung: > >iptables: No chain/target/match by that name > > > Das könnte aber an dem derzeit deaktiviertem WAN-Port liegen. Werde > ich nachher oder morgen nochmal testen. > >> >> >>>Die Whitelist wird ja problemlos erstellt, aber aufgrund dieser >>>Fehlermeldung wird der Verkehr scheinbar nicht gefiltert. Jedenfalls >>>komme ich über ein anderes Gateway mit Gateway-Plugin mit jeder >>>beliebigen IP ins Internet. Wenn dem wirklich so ist, dann sieht die >>>Situation auf jedem WRT mit FFF 1.2.5 (und evtl auch älteren Versionen?) >>> >>> >>> >>> >> >>Ich mache eigentlich so ziemlich jede Version mit - die FFF 1.2.5 hab >>ich ich übersprungen. Bei mir lief es einwandfrei und ich prüfe das sehr >>genau. ;-) >> >> > Sollte ja keine Kritik sein. Sowas passiert halt und nun wurde eine > erste Lösung gefunden -> perfekt. > >> >> >>>so aus dass jeder Trittbrettfahrer trotz Gateway-Plugin ins Internet kommt. >>> >>> >>> >> >>Nochmal der Hinweis: Das Gateway-Plugin sollte *nicht* als Allheilmittel >>zum Schutz der Internetverbindung eingesetzt werden. Falls so etwas >>gewünscht sein sollte, ist zu überlegen, ob man seinen Internet-Gateway >>nicht lieber abschaltet. Social-Networking ist angesagt. Die Whitelist >>lässt sich so einfach aushebeln ... >> >> > Ja das ist mir auch klar, aber Otto-Normal-DAU findet das Netz und > denkt sich "Oh cool, > da kann ich ja meinen Filesharing-Client 24h laufen lassen ohne dass > der Staatsanwalt mich findet" ... > Und genau vor solchen Leuten sollte die Whitelist schützen. Für > Gateway-Betreiber würde ich eh > immer etwas in der Art von IPP2P empfehlen, vorrausgesetzt sie > betreiben nen extra Router oder > es läuft irgendwann auf den WRTs ... > >>Gruß, >>Marek >> >> >> >> >> > gruss > Torsten > wlanhsh.de > >>_______________________________________________ >>Berlin mailing list >>Berlin at olsrexperiment.de >>https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> >> >> >> >------------------------------------------------------------------------ > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060510/4c35e10b/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From lindner_marek Thu May 11 11:17:19 2006 From: lindner_marek (Marek Lindner) Date: Thu, 11 May 2006 11:17:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Gateway Plugin In-Reply-To: <446250D1.4060906@oleco.net> References: <444A9997.7030802@oleco.net> <444E9EFD.1080002@oleco.net> <446250D1.4060906@oleco.net> Message-ID: <200605111117.19679.lindner_marek@yahoo.de> Am Mittwoch, 10. Mai 2006 22:45 schrieb Torsten Merkel: > Hallo nochmal, > > also das Gateway-Plugin bringt noch immer die Fehlermeldung "iptables: > No chain/target/match by that name". > Das ganze passiert nachdem dieser Befehl in S70redirect aufgerufen wird: > "$IPTABLES -t nat -A $NEW_WHITELIST_CHAIN -p TCP --dport 80 -j > *REDIRECT* --to-port 5000" > Der fett markierte Teil (REDIRECT) dürfte die Fehlerursache sein, da > alles andere schon vorher vorkam. > > Jetzt habe ich das ganze nochmal unter FFF 1.3-testing probiert, aber > dort kam beim ersten mal auch eine Fehlermeldung (genauer Wortlaut ist > mir leider entfallen) und bei jedem weiteren Versuch hängt er sich auf ... Mir scheint es so, als wenn die zusätzlich benötigten Pakete bei dir nicht richtig installiert werden. Eigentlich bist du so ziemlich der einzige der damit ein Problem hat. Daher schlage ich vor, dass du deinen WRT und dich mal in die cbase schleppst, dann kann ich mir das Problem vor Ort anschauen. Ich schwirre fast jeden Mittwoch auf der base rum, um sicher zu gehen kannst du mich vorab auch per PM informieren. Gruß, Marek _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mercurix Thu May 11 14:15:41 2006 From: mercurix (Justus Philipp Beyer) Date: Thu, 11 May 2006 14:15:41 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Gateway Plugin In-Reply-To: <200605111117.19679.lindner_marek@yahoo.de> References: <444A9997.7030802@oleco.net> <444E9EFD.1080002@oleco.net> <446250D1.4060906@oleco.net> <200605111117.19679.lindner_marek@yahoo.de> Message-ID: <44632AED.4070606@merc.eu.org> Ich habe exakt die gleichen Probleme auch. Bei mir werden die Module nicht korrekt automatisch installiert und geladen und tc kennt "police" nicht. Gruß, Justus Marek Lindner wrote: > Am Mittwoch, 10. Mai 2006 22:45 schrieb Torsten Merkel: >> Hallo nochmal, >> >> also das Gateway-Plugin bringt noch immer die Fehlermeldung "iptables: >> No chain/target/match by that name". >> Das ganze passiert nachdem dieser Befehl in S70redirect aufgerufen wird: >> "$IPTABLES -t nat -A $NEW_WHITELIST_CHAIN -p TCP --dport 80 -j >> *REDIRECT* --to-port 5000" >> Der fett markierte Teil (REDIRECT) dürfte die Fehlerursache sein, da >> alles andere schon vorher vorkam. >> >> Jetzt habe ich das ganze nochmal unter FFF 1.3-testing probiert, aber >> dort kam beim ersten mal auch eine Fehlermeldung (genauer Wortlaut ist >> mir leider entfallen) und bei jedem weiteren Versuch hängt er sich auf ... > > > Mir scheint es so, als wenn die zusätzlich benötigten Pakete bei dir nicht > richtig installiert werden. Eigentlich bist du so ziemlich der einzige der > damit ein Problem hat. Daher schlage ich vor, dass du deinen WRT und dich mal > in die cbase schleppst, dann kann ich mir das Problem vor Ort anschauen. Ich > schwirre fast jeden Mittwoch auf der base rum, um sicher zu gehen kannst du > mich vorab auch per PM informieren. > > Gruß, > Marek > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From lindner_marek Thu May 11 14:54:48 2006 From: lindner_marek (Marek Lindner) Date: Thu, 11 May 2006 14:54:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Gateway Plugin In-Reply-To: <44632AED.4070606@merc.eu.org> References: <444A9997.7030802@oleco.net> <200605111117.19679.lindner_marek@yahoo.de> <44632AED.4070606@merc.eu.org> Message-ID: <200605111454.48999.lindner_marek@yahoo.de> Am Donnerstag, 11. Mai 2006 14:15 schrieb Justus Philipp Beyer: > Ich habe exakt die gleichen Probleme auch. Bei mir werden die Module > nicht korrekt automatisch installiert und geladen und tc kennt "police" > nicht. Das tc Problem wurde schon diskutiert, hier nochmal die Lösung: In der FFF kommt ein abgespecktes tc zum Einsatz, welches die "class" Option nicht versteht. Ein einfaches "ipkg install tc" hilft nicht, weil dann Sven-Olas Paket geladen wird. Das Problem steht auf seiner Todo-Liste. Eine Workaround ist folgendes: "ipkg install http://downloads.openwrt.org/whiterussian/packages/tc_2.6.11-050330-1_mipsel.ipk" In der FFF 1.3 sollte das Problem nicht mehr auftreten (bei mir zumindest tat es das nicht). Bei dir wird zickt der Redirect-Aufruf auch rum (FFF 1.3 pre) ? Gruß, Marek _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From torsten.merkel Thu May 11 16:49:17 2006 From: torsten.merkel (Torsten Merkel) Date: Thu, 11 May 2006 16:49:17 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Gateway Plugin In-Reply-To: <200605111454.48999.lindner_marek@yahoo.de> References: <444A9997.7030802@oleco.net> <200605111117.19679.lindner_marek@yahoo.de> <44632AED.4070606@merc.eu.org> <200605111454.48999.lindner_marek@yahoo.de> Message-ID: <44634EED.1060005@oleco.net> Hi, Abends ist bei mir generell schwierig, sonst wäre ich schon vorbeigekommen. Mir würde ja schon reichen wenn ich wüsste in welchem Paket der entsprechende iptables-Befehl dabei sein müsste. Dann kann man ja da mal ein anderes probieren ... Das tc-Problem hatte meiner komischerweise nnach dem ersten Neustart nicht mehr. Da musste ich nichts machen. gruss Torsten ------------------------------------------------------------------------ Am 11.05.2006 14:54 Uhr schrieb Marek Lindner: >Am Donnerstag, 11. Mai 2006 14:15 schrieb Justus Philipp Beyer: > > >>Ich habe exakt die gleichen Probleme auch. Bei mir werden die Module >>nicht korrekt automatisch installiert und geladen und tc kennt "police" >>nicht. >> >> > >Das tc Problem wurde schon diskutiert, hier nochmal die Lösung: > >In der FFF kommt ein abgespecktes tc zum Einsatz, welches die "class" >Option nicht versteht. Ein einfaches "ipkg install tc" hilft nicht, weil >dann Sven-Olas Paket geladen wird. Das Problem steht auf seiner >Todo-Liste. Eine Workaround ist folgendes: "ipkg install >http://downloads.openwrt.org/whiterussian/packages/tc_2.6.11-050330-1_mipsel.ipk" > >In der FFF 1.3 sollte das Problem nicht mehr auftreten (bei mir zumindest tat >es das nicht). >Bei dir wird zickt der Redirect-Aufruf auch rum (FFF 1.3 pre) ? > >Gruß, >Marek > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060511/deb8502b/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From torsten.merkel Thu May 11 19:17:04 2006 From: torsten.merkel (Torsten Merkel) Date: Thu, 11 May 2006 19:17:04 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk in London Message-ID: <44637190.4080902@oleco.net> Hi, da ich das kommende Wochenende in London verbringen werde interessiert es mich brennend ob dort ein freies Funknetz verfügbar ist (speziell nähe Hyde-Park) und nach welcher SSID ich suchen muss. Funktioniert dort auch unsere Freifunk-Firmware? Oder noch einfacher: Die Freifunker dort haben ja sicherlich auch eine Internetseite ... nur google will mir diese nicht ausspucken, oder ich suche nicht nach dem richtigen. gruss und Dank im voraus Torsten _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From ge-olsr Thu May 11 21:14:42 2006 From: ge-olsr (Gero Eggers) Date: Thu, 11 May 2006 21:14:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] www.olsrexperiment.de down? Message-ID: <20060511191442.GA5126@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> Zitat: DB function failed with error number 1016 Can't open file: 'mos_session.MYI' (errno: 145) SQL=SELECT session_id FROM mos_session WHERE session_id=MD5('6f337e5d9cc9c3dee12885184a6843d6') SQL = SELECT session_id FROM mos_session WHERE session_id=MD5('6f337e5d9cc9c3dee12885184a6843d6') viele Gruesse Gero _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sxja95 Thu May 11 21:43:06 2006 From: sxja95 (Rene Walter) Date: Thu, 11 May 2006 21:43:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk in London In-Reply-To: <44637190.4080902@oleco.net> References: <44637190.4080902@oleco.net> Message-ID: <1147376586.9869.2.camel@localhost.localdomain> Am Donnerstag, den 11.05.2006, 19:17 +0200 schrieb Torsten Merkel: > Hi, > mahlzeit > da ich das kommende Wochenende in London verbringen werde interessiert > es mich brennend ob dort ein freies Funknetz verfügbar ist (speziell > nähe Hyde-Park) und nach welcher SSID ich suchen muss. versuch mal http://map.wirelesslondon.info/list/ ... vielleicht hilft es ja. Daneben fällt mir noch www.free2air.org ein. Weiss aber nicht, wo die überall agieren > > Funktioniert dort auch unsere Freifunk-Firmware? gute Frage... > Oder noch einfacher: Die Freifunker dort haben ja sicherlich auch eine > Internetseite ... nur google will mir diese nicht ausspucken, oder ich > suche nicht nach dem richtigen. > > gruss und Dank im voraus zurück und viel spass > Torsten > rene > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk_gruenberger8 Thu May 11 21:28:14 2006 From: freifunk_gruenberger8 (Joern Helbert) Date: Thu, 11 May 2006 21:28:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] olsr-viz In-Reply-To: <62D35616-7BC6-47BD-8BB5-45E5D1F1C0EC@gmx.ch> References: <916159141@web.de> <62D35616-7BC6-47BD-8BB5-45E5D1F1C0EC@gmx.ch> Message-ID: Moin anbei der Screenshot von meiner olsr-viz Ausgabe - sieht bei mir in allen Browsern (Opera, Firefox, IE) gleich aus. Offensichtlich werden alle Knoten mehr oder weniger übereinander dargestellt. Normalerweise erhalte ich die Darstellung auch erst, wenn in das Fenster klicke - vorher ist es einfach leer. Könnte es sein, dass der WRT54G mit der Rechenarbeit einfach überfordert ist? Gruß Jörn On Wed, 10 May 2006 10:28:20 +0200, Lorenz Schori wrote: > hallo jörn > > könntest du mir bitte einen screenshot schicken? > > lorenz > > Am 09.05.2006 um 20:39 schrieb Jörn Helbert: > >> Moin >> >> ich habe gerade nach dem update auf 1.2.5 auf meinem router >> (104.129.100.1) auch olsr-viz installiert. Die Anzeige sieht >> allerdings ziemlich kaputt aus und das in allen Browsern die ich >> hier habe (opera,firefox und ie). Übersehe ich da irgendwas? >> >> Gruß >> Jörn >> _______________________________________________________________ >> SMS schreiben mit WEB.DE FreeMail - einfach, schnell und >> kostenguenstig. Jetzt gleich testen! http://f.web.de/?mc=021192 >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at olsrexperiment.de >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > -- Using Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/mail/ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : OLSR_VIZ.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 76266 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060511/316f54b0/attachment.jpg -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Thu May 11 21:55:30 2006 From: d.paufler (Daniel Paufler) Date: Thu, 11 May 2006 21:55:30 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk in London In-Reply-To: <44637190.4080902@oleco.net> References: <44637190.4080902@oleco.net> Message-ID: <446396B2.2030708@fhtw-berlin.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hey Torsten evtl. interessant zum lesen: http://informal.org.uk/people/julian/publications/the_state_of_wireless_london/ consume.net free2air wirelesslondon.info Grüße Daniel Torsten Merkel wrote: > Hi, > > da ich das kommende Wochenende in London verbringen werde interessiert > es mich brennend ob dort ein freies Funknetz verfügbar ist (speziell > nähe Hyde-Park) und nach welcher SSID ich suchen muss. > > Funktioniert dort auch unsere Freifunk-Firmware? > > Oder noch einfacher: Die Freifunker dort haben ja sicherlich auch eine > Internetseite ... nur google will mir diese nicht ausspucken, oder ich > suche nicht nach dem richtigen. > > gruss und Dank im voraus > Torsten > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > - -- Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEY5Wfq6ymFUkZLTIRAleWAJ9v/wusn3GPmBB2kqULJDSyCK/v2ACgoHjU 1UbL5vMps7hxDmACcqToDu4= =Jjoa -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cyzen Fri May 12 01:17:24 2006 From: cyzen (Mike) Date: Fri, 12 May 2006 01:17:24 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk in London In-Reply-To: <44637190.4080902@oleco.net> References: <44637190.4080902@oleco.net> Message-ID: <4463C604.3050301@cyzen.org> Hi, ist ja lustig ... ich auch ... jetzt nehm ich vielleicht doch den notebook und den wrt mit :-) aber ich glaube ich habe meinen uk-netzadapter verschmissen und ohne strom - ist doof :-) ich sitz morgen im FR8543 9:35 ab SXF kannst ja mal deine erfahrungen berichten Gruß Mike Torsten Merkel schrieb: > Hi, > > da ich das kommende Wochenende in London verbringen werde interessiert > es mich brennend ob dort ein freies Funknetz verfügbar ist (speziell > nähe Hyde-Park) und nach welcher SSID ich suchen muss. > > Funktioniert dort auch unsere Freifunk-Firmware? > > Oder noch einfacher: Die Freifunker dort haben ja sicherlich auch eine > Internetseite ... nur google will mir diese nicht ausspucken, oder ich > suche nicht nach dem richtigen. > > gruss und Dank im voraus > Torsten > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From lorenz.schori Fri May 12 08:42:30 2006 From: lorenz.schori (Lorenz Schori) Date: Fri, 12 May 2006 08:42:30 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk in London In-Reply-To: <4463C604.3050301@cyzen.org> References: <44637190.4080902@oleco.net> <4463C604.3050301@cyzen.org> Message-ID: <72820331-07C0-41FF-9F38-45F188C8DAA9@gmx.ch> << shameless self promotion start >> wenn du ein powerbook hast. der wrt läuft auch mit feuerkabel: http://soup.znerol.ch/site/en/node/34 << shameless self promotion end >> lorenz Am 12.05.2006 um 01:17 schrieb Mike: > Hi, > > ist ja lustig ... ich auch ... jetzt nehm ich vielleicht doch den > notebook und den wrt mit :-) > aber ich glaube ich habe meinen uk-netzadapter verschmissen und ohne > strom - ist doof :-) > > ich sitz morgen im FR8543 9:35 ab SXF > > kannst ja mal deine erfahrungen berichten > > Gruß Mike > > > > Torsten Merkel schrieb: >> Hi, >> >> da ich das kommende Wochenende in London verbringen werde >> interessiert >> es mich brennend ob dort ein freies Funknetz verfügbar ist (speziell >> nähe Hyde-Park) und nach welcher SSID ich suchen muss. >> >> Funktioniert dort auch unsere Freifunk-Firmware? >> >> Oder noch einfacher: Die Freifunker dort haben ja sicherlich auch >> eine >> Internetseite ... nur google will mir diese nicht ausspucken, oder >> ich >> suche nicht nach dem richtigen. >> >> gruss und Dank im voraus >> Torsten >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at olsrexperiment.de >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : PGP.sig Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 186 bytes Beschreibung: Signierter Teil der Nachricht URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060512/11de48ed/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Fri May 12 08:43:51 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Fri, 12 May 2006 08:43:51 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bbb-nord Message-ID: <1147416231.8396.4.camel@localhost.localdomain> Hi ho, wollt mich mal kurz erkundigen, wie die Netmask und die IP's für das bbb-nord gewählt worden sind, da antscheinend das experimentieren am mittwoch abend auf unserer seite in wse zum absturz des rechners geführt hat- jetzt iss zwar der physikalische link da, jedoch fehlt noch die ip-festlegungen. hattet ihr euch schon was ausgedacht? gruß der keks. Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Mai 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / caa3ec51d144dcd90714179cff3bb8eb - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Fri May 12 09:10:39 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Fri, 12 May 2006 09:10:39 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz Message-ID: <446434EF.9060109@c-base.org> moin Danke telekom, das ihr den "freifunkmotivationsmotor" wieter betankt. http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/archiv/11.05.2006/2523600.asp lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Fri May 12 09:12:27 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Fri, 12 May 2006 09:12:27 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bbb-nord In-Reply-To: <1147416231.8396.4.camel@localhost.localdomain> References: <1147416231.8396.4.camel@localhost.localdomain> Message-ID: <4464355B.4040609@c-base.org> Stefan Pirwitz schrieb: > Hi ho, wollt mich mal kurz erkundigen, wie die Netmask und die IP's für > das bbb-nord gewählt worden sind, da antscheinend das experimentieren am > mittwoch abend auf unserer seite in wse zum absturz des rechners geführt > hat- jetzt iss zwar der physikalische link da, jedoch fehlt noch die > ip-festlegungen. hattet ihr euch schon was ausgedacht? > > gruß der keks. > > > Ciao, > Stefan Pirwitz > Berlin, im Mai 2006 > > moin welchen link meinst du? lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Fri May 12 09:21:56 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Fri, 12 May 2006 09:21:56 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bbb-nord In-Reply-To: <4464355B.4040609@c-base.org> References: <1147416231.8396.4.camel@localhost.localdomain> <4464355B.4040609@c-base.org> Message-ID: <1147418516.8396.6.camel@localhost.localdomain> na dat zwischen rochstr. (?)(mitte). und scharping (wse) Am Freitag, den 12.05.2006, 09:12 +0200 schrieb Sven Wagner: > Stefan Pirwitz schrieb: > > Hi ho, wollt mich mal kurz erkundigen, wie die Netmask und die IP's für > > das bbb-nord gewählt worden sind, da antscheinend das experimentieren am > > mittwoch abend auf unserer seite in wse zum absturz des rechners geführt > > hat- jetzt iss zwar der physikalische link da, jedoch fehlt noch die > > ip-festlegungen. hattet ihr euch schon was ausgedacht? > > > > gruß der keks. > > > > > > Ciao, > > Stefan Pirwitz > > Berlin, im Mai 2006 > > > > > moin > welchen link meinst du? > lg > cven > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Mai 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / 6ddfd3334bdbdadc420c46aff0fdc213 - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk Fri May 12 09:30:45 2006 From: freifunk (yokoy) Date: Fri, 12 May 2006 09:30:45 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz In-Reply-To: <446434EF.9060109@c-base.org> References: <446434EF.9060109@c-base.org> Message-ID: <200605120930.45669.freifunk@yokoy.de> On Friday 12 May 2006 09:10, Sven Wagner wrote: > moin > Danke telekom, das ihr den "freifunkmotivationsmotor" wieter betankt. > http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/archiv/11.05.2006/2523600.asp moinmoin, habe ich das richtig gelesen? vdsl ist teuer, weil erst glasfaser gelegt werden muss. im osten berlins, so schon glasfaser liegt, wird es vdsl deshalb nicht geben. hmmm.... yky -- Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tac Fri May 12 10:02:20 2006 From: tac (Tobias =?ISO-8859-1?Q?Strau=DF?=) Date: Fri, 12 May 2006 10:02:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz In-Reply-To: <200605120930.45669.freifunk@yokoy.de> References: <446434EF.9060109@c-base.org> <200605120930.45669.freifunk@yokoy.de> Message-ID: <1147420940.7803.19.camel@localhost.localdomain> Am Freitag, den 12.05.2006, 09:30 +0200 schrieb yokoy: > On Friday 12 May 2006 09:10, Sven Wagner wrote: > > moin > > Danke telekom, das ihr den "freifunkmotivationsmotor" wieter betankt. > > http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/archiv/11.05.2006/2523600.asp > > moinmoin, > > habe ich das richtig gelesen? > vdsl ist teuer, weil erst glasfaser gelegt werden muss. im osten berlins, so > schon glasfaser liegt, wird es vdsl deshalb nicht geben. > hmmm.... Über diesen Sinndreher bin auch auf heise.de gestolpert. Gibt es dazu noch eine sinnvolle Quelle? Tobias Strauß > > yky > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Fri May 12 10:09:20 2006 From: d.paufler (Daniel Paufler) Date: Fri, 12 May 2006 10:09:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk in London In-Reply-To: <4463C604.3050301@cyzen.org> References: <44637190.4080902@oleco.net> <4463C604.3050301@cyzen.org> Message-ID: <446442B0.5070205@fhtw-berlin.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hey Mike > aber ich glaube ich habe meinen uk-netzadapter verschmissen und ohne > strom - ist doof :-) Nimm nen dreifach-verteiler und einen Stift mit. Die UK Leute haben son dreizack Steckdosenteil.In die mitte den Stift rein, damit rechts und links die "türen" in der Steckdose aufgehen. unser normaler Stecker passt da mit "ein wenig nach außen-stretch" rein. Ist nicht weiter tragisch. So lief das bei mir ca. 1/2 Jahr ;) Grüße Daniel - -- Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEZEKwq6ymFUkZLTIRAr0UAKDDL9XMN2xezE3saQiUB0vYBaSCuQCgpOKO cvxmVk08MBrInaJBjm3gxgA= =vT5t -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Fri May 12 10:09:46 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Fri, 12 May 2006 10:09:46 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz In-Reply-To: <1147420940.7803.19.camel@localhost.localdomain> References: <446434EF.9060109@c-base.org> <200605120930.45669.freifunk@yokoy.de> <1147420940.7803.19.camel@localhost.localdomain> Message-ID: <1147421386.8396.9.camel@localhost.localdomain> also ich wohne im osten und sehe hier jede menge von diesen glasfaser-kabeln, die hier verbuddelt werden ;) die sind da echt fix ... die ganzen schränke aufgestellt und nu sind die kisten schon alle mit lüftern ausgestattet, das hört man, wenn man vorbeigeht. Am Freitag, den 12.05.2006, 10:02 +0200 schrieb Tobias Strauß: > Am Freitag, den 12.05.2006, 09:30 +0200 schrieb yokoy: > > On Friday 12 May 2006 09:10, Sven Wagner wrote: > > > moin > > > Danke telekom, das ihr den "freifunkmotivationsmotor" wieter betankt. > > > http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/archiv/11.05.2006/2523600.asp > > > > moinmoin, > > > > habe ich das richtig gelesen? > > vdsl ist teuer, weil erst glasfaser gelegt werden muss. im osten berlins, so > > schon glasfaser liegt, wird es vdsl deshalb nicht geben. > > hmmm.... > Über diesen Sinndreher bin auch auf heise.de gestolpert. Gibt es dazu > noch eine sinnvolle Quelle? > > Tobias Strauß > > > > > yky > > > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Mai 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / 894c97c9e865afca0cda1b5af90a83ec - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From pbd Fri May 12 10:21:46 2006 From: pbd (Public Dump) Date: Fri, 12 May 2006 10:21:46 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz Message-ID: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163267301@FAST.karlshorst.net> Das ist korrekt wie es da steht. Glasfaser wird nur bis zum Curb DSLAM benutzt (die grossen, aktiv belüfteten grauen Kästen die in Berlin in grosser Anzahl augestellt wurden) von dort wird VDSL -sprich Kupfer und nur Kupfer-benutzt. Das sie die bestehenden Glasfaster OPAL Strecken nicht aufrüsten scheint wirtschaftliche Gründe zu haben, die technik ist wohl zu exzotisch als das es billiges Equipment dafür zu kaufen gibt und die Verbreitung im Telekomnetz zu gering als das sich die Einführung entsprechenden Prozesse lohnt. > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Tobias Strauß > Bereitgestellt: Freitag, 12. Mai 2006 10:02 > Bereitgestellt in: Public Dump > Unterhaltung: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz > Betreff: Re: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz > > > Am Freitag, den 12.05.2006, 09:30 +0200 schrieb yokoy: > > On Friday 12 May 2006 09:10, Sven Wagner wrote: > > > moin > > > Danke telekom, das ihr den "freifunkmotivationsmotor" > wieter betankt. > > > > http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/archiv/11.05.2006/2523600.asp > > > > moinmoin, > > > > habe ich das richtig gelesen? > > vdsl ist teuer, weil erst glasfaser gelegt werden muss. im osten > > berlins, so schon glasfaser liegt, wird es vdsl deshalb nicht geben. > > hmmm.... > Über diesen Sinndreher bin auch auf heise.de gestolpert. Gibt > es dazu noch eine sinnvolle Quelle? > > Tobias Strauß > > > > > yky > > > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Fri May 12 10:41:50 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 12 May 2006 10:41:50 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bbb-nord References: <1147416231.8396.4.camel@localhost.localdomain> <4464355B.4040609@c-base.org> Message-ID: <004e01c6759f$ea4f6740$0370a8c0@PCSvenOla> Hi, das hier steht in /etc/network/interfaces: # wlan interface 2 for mesh tacheles rundstrahler auto wlan1 iface wlan1 inet static address 104.0.250.1 netmask 255.255.255.0 broadcast 104.0.250.255 wireless_mode master wireless_essid bbb-nord.freifunk.net wireless_channel 1 wireless_rts off wireless_frag off Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Sven Wagner" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Friday, May 12, 2006 9:12 AM Subject: Re: [Berlin-wireless] bbb-nord Stefan Pirwitz schrieb: > Hi ho, wollt mich mal kurz erkundigen, wie die Netmask und die IP's für > das bbb-nord gewählt worden sind, da antscheinend das experimentieren am > mittwoch abend auf unserer seite in wse zum absturz des rechners geführt > hat- jetzt iss zwar der physikalische link da, jedoch fehlt noch die > ip-festlegungen. hattet ihr euch schon was ausgedacht? > > gruß der keks. > > > Ciao, > Stefan Pirwitz > Berlin, im Mai 2006 > > moin welchen link meinst du? lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From nosy Fri May 12 10:43:05 2006 From: nosy (Marlen Caemmerer) Date: Fri, 12 May 2006 10:43:05 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] www.olsrexperiment.de down? In-Reply-To: <20060511191442.GA5126@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> References: <20060511191442.GA5126@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> Message-ID: *gna*...geht wieder... _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mail2news Fri May 12 10:51:29 2006 From: mail2news (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 12 May 2006 10:51:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] olsr-viz References: <916159141@web.de> <62D35616-7BC6-47BD-8BB5-45E5D1F1C0EC@gmx.ch> Message-ID: Joern, der WRT ist nicht ueberfordert - aber evt. die JavaScript-Implementation auf deinem PC. Ich hab' von Lorenz eine verbesserte Version erhalten und sie auf http://styx.commando.de/sven-ola/ipkg (Stable) gestellt. Grusz, Sven-Ola ""Joern Helbert"" schrieb im Newsbeitrag news:op.s9ei1cb1emvwb1 at bapfnbwxp017.intra.dlr.de... Moin anbei der Screenshot von meiner olsr-viz Ausgabe - sieht bei mir in allen Browsern (Opera, Firefox, IE) gleich aus. Offensichtlich werden alle Knoten mehr oder weniger übereinander dargestellt. Normalerweise erhalte ich die Darstellung auch erst, wenn in das Fenster klicke - vorher ist es einfach leer. Könnte es sein, dass der WRT54G mit der Rechenarbeit einfach überfordert ist? Gruß Jörn On Wed, 10 May 2006 10:28:20 +0200, Lorenz Schori wrote: > hallo jörn > > könntest du mir bitte einen screenshot schicken? > > lorenz > > Am 09.05.2006 um 20:39 schrieb Jörn Helbert: > >> Moin >> >> ich habe gerade nach dem update auf 1.2.5 auf meinem router >> (104.129.100.1) auch olsr-viz installiert. Die Anzeige sieht >> allerdings ziemlich kaputt aus und das in allen Browsern die ich >> hier habe (opera,firefox und ie). Übersehe ich da irgendwas? >> >> Gruß >> Jörn >> _______________________________________________________________ >> SMS schreiben mit WEB.DE FreeMail - einfach, schnell und >> kostenguenstig. Jetzt gleich testen! http://f.web.de/?mc=021192 >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at olsrexperiment.de >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > -- Using Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/mail/ -------------------------------------------------------------------------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Fri May 12 11:02:33 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Fri, 12 May 2006 11:02:33 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bbb-nord In-Reply-To: <004e01c6759f$ea4f6740$0370a8c0@PCSvenOla> References: <1147416231.8396.4.camel@localhost.localdomain> <4464355B.4040609@c-base.org> <004e01c6759f$ea4f6740$0370a8c0@PCSvenOla> Message-ID: <1147424554.8396.11.camel@localhost.localdomain> okey, andere seite is jetzt auf address 104.0.250.2 > netmask 255.255.255.0 > broadcast 104.0.250.255 Am Freitag, den 12.05.2006, 10:41 +0200 schrieb Sven-Ola Tuecke: > Hi, > > das hier steht in /etc/network/interfaces: > # wlan interface 2 for mesh tacheles rundstrahler > auto wlan1 > iface wlan1 inet static > address 104.0.250.1 > netmask 255.255.255.0 > broadcast 104.0.250.255 > wireless_mode master > wireless_essid bbb-nord.freifunk.net > wireless_channel 1 > wireless_rts off > wireless_frag off > > Grusz, Sven-Ola > > ----- Original Message ----- > From: "Sven Wagner" > To: "wirelesslan in Berlin" > Sent: Friday, May 12, 2006 9:12 AM > Subject: Re: [Berlin-wireless] bbb-nord > > > Stefan Pirwitz schrieb: > > Hi ho, wollt mich mal kurz erkundigen, wie die Netmask und die IP's für > > das bbb-nord gewählt worden sind, da antscheinend das experimentieren am > > mittwoch abend auf unserer seite in wse zum absturz des rechners geführt > > hat- jetzt iss zwar der physikalische link da, jedoch fehlt noch die > > ip-festlegungen. hattet ihr euch schon was ausgedacht? > > > > gruß der keks. > > > > > > Ciao, > > Stefan Pirwitz > > Berlin, im Mai 2006 > > > > > moin > welchen link meinst du? > lg > cven > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Mai 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / 0e86da7083056114b8628f8165cd9a8e - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Fri May 12 11:32:06 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Fri, 12 May 2006 11:32:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bbb-nord In-Reply-To: <1147424554.8396.11.camel@localhost.localdomain> References: <1147416231.8396.4.camel@localhost.localdomain> <4464355B.4040609@c-base.org> <004e01c6759f$ea4f6740$0370a8c0@PCSvenOla> <1147424554.8396.11.camel@localhost.localdomain> Message-ID: <44645616.6010801@c-base.org> moin die ip-range 10.0.250.0/24 war zum testen vom tacheles aus vorgesehen. fuer bbb-nord wuerde ich darum bitten ips aus dem netz 104.0.6.0/24 zunehmen. rouche bekommt die 104.0.6.1 und die gegenstelle 104.0.6.2 alles im /30 netmask ist dann 255.255.255.252 broadcast 104.0.6.3 ich trage die range auch gleich auf olsrX ein und mache den neunen eintrag auf der 104.65.0.23 lg cven Stefan Pirwitz schrieb: > okey, andere seite is jetzt auf > address 104.0.250.2 >> netmask 255.255.255.0 >> broadcast 104.0.250.255 > > Am Freitag, den 12.05.2006, 10:41 +0200 schrieb Sven-Ola Tuecke: >> Hi, >> >> das hier steht in /etc/network/interfaces: >> # wlan interface 2 for mesh tacheles rundstrahler >> auto wlan1 >> iface wlan1 inet static >> address 104.0.250.1 >> netmask 255.255.255.0 >> broadcast 104.0.250.255 >> wireless_mode master >> wireless_essid bbb-nord.freifunk.net >> wireless_channel 1 >> wireless_rts off >> wireless_frag off >> >> Grusz, Sven-Ola >> >> ----- Original Message ----- >> From: "Sven Wagner" >> To: "wirelesslan in Berlin" >> Sent: Friday, May 12, 2006 9:12 AM >> Subject: Re: [Berlin-wireless] bbb-nord >> >> >> Stefan Pirwitz schrieb: >>> Hi ho, wollt mich mal kurz erkundigen, wie die Netmask und die IP's für >>> das bbb-nord gewählt worden sind, da antscheinend das experimentieren am >>> mittwoch abend auf unserer seite in wse zum absturz des rechners geführt >>> hat- jetzt iss zwar der physikalische link da, jedoch fehlt noch die >>> ip-festlegungen. hattet ihr euch schon was ausgedacht? >>> >>> gruß der keks. >>> >>> >>> Ciao, >>> Stefan Pirwitz >>> Berlin, im Mai 2006 >>> >>> >> moin >> welchen link meinst du? >> lg >> cven >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at olsrexperiment.de >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at olsrexperiment.de >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Ciao, > Stefan Pirwitz > Berlin, im Mai 2006 > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Fri May 12 12:12:30 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Fri, 12 May 2006 12:12:30 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [WCWnews] 20|05|06 c-base Message-ID: <44645F8E.1020506@c-base.org> hi da es im samariterkiez zum 20|05 nichts wird, ist schade, da sich zu der zeit auch ein paar leute von http://www.cuwireless.net/ in berlin aufhalten werden. (sascha meinrath und dave) Wir koennen aber ein locceren nachmittag und abend auf der c-base gestalten, wo wir auch leuten die sonst keine zeit fuer den mittwochs termin haben support fuer ihre hardware geben, die cuwin leute koennen uns kennenlernen, und wir koennen das viedeomaterial welches auf dem WCW ertstellt wurde sichten und schneiden. Vielleicht haben auch ein paar leute von ausserhalb noch zeit und lust den termin wahrzunehmen... ... zubesprechen gibt es ja genug--> wos4/freifunk2null/googlemapsprojekt und und und... wenn jetzt hier auf der liste niemand stop schreit, setze ich den termin im c-base wiki ein. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Fri May 12 12:34:52 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Fri, 12 May 2006 12:34:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bbb-nord In-Reply-To: <44645616.6010801@c-base.org> References: <1147416231.8396.4.camel@localhost.localdomain> <4464355B.4040609@c-base.org> <004e01c6759f$ea4f6740$0370a8c0@PCSvenOla> <1147424554.8396.11.camel@localhost.localdomain> <44645616.6010801@c-base.org> Message-ID: <1147430092.9279.5.camel@localhost.localdomain> done. würde dann irgendwer (mit passwd für benutzer) olsrd noch den node in die map eintragen? sven-ola weiß wo der node ligt, ansonsten ist er über dem knoten 104.12.0.20. Im übrigen liegt genau auf dieser Position auch der knoten 104.0.200.3 die knoten 104.0.200.1 auf 104.13.3.105 104.0.200.2 auf 104.13.3.33 sowie 104.0.200.4 auf 104.13.0.73 und 104.0.200.5 auf position von 104.13.3.133 danke der keks. ps. wir sind jetzt wieder ein netz! Am Freitag, den 12.05.2006, 11:32 +0200 schrieb Sven Wagner: > moin > die ip-range 10.0.250.0/24 > war zum testen vom tacheles aus vorgesehen. > fuer bbb-nord wuerde ich darum bitten ips aus dem netz 104.0.6.0/24 > zunehmen. > rouche bekommt die 104.0.6.1 und die gegenstelle 104.0.6.2 > alles im /30 > netmask ist dann 255.255.255.252 > broadcast 104.0.6.3 > ich trage die range auch gleich auf olsrX ein und mache den neunen > eintrag auf der 104.65.0.23 > lg > cven > > > > > > > Stefan Pirwitz schrieb: > > okey, andere seite is jetzt auf > > address 104.0.250.2 > >> netmask 255.255.255.0 > >> broadcast 104.0.250.255 > > > > Am Freitag, den 12.05.2006, 10:41 +0200 schrieb Sven-Ola Tuecke: > >> Hi, > >> > >> das hier steht in /etc/network/interfaces: > >> # wlan interface 2 for mesh tacheles rundstrahler > >> auto wlan1 > >> iface wlan1 inet static > >> address 104.0.250.1 > >> netmask 255.255.255.0 > >> broadcast 104.0.250.255 > >> wireless_mode master > >> wireless_essid bbb-nord.freifunk.net > >> wireless_channel 1 > >> wireless_rts off > >> wireless_frag off > >> > >> Grusz, Sven-Ola > >> > >> ----- Original Message ----- > >> From: "Sven Wagner" > >> To: "wirelesslan in Berlin" > >> Sent: Friday, May 12, 2006 9:12 AM > >> Subject: Re: [Berlin-wireless] bbb-nord > >> > >> > >> Stefan Pirwitz schrieb: > >>> Hi ho, wollt mich mal kurz erkundigen, wie die Netmask und die IP's für > >>> das bbb-nord gewählt worden sind, da antscheinend das experimentieren am > >>> mittwoch abend auf unserer seite in wse zum absturz des rechners geführt > >>> hat- jetzt iss zwar der physikalische link da, jedoch fehlt noch die > >>> ip-festlegungen. hattet ihr euch schon was ausgedacht? > >>> > >>> gruß der keks. > >>> > >>> > >>> Ciao, > >>> Stefan Pirwitz > >>> Berlin, im Mai 2006 > >>> > >>> > >> moin > >> welchen link meinst du? > >> lg > >> cven > >> > >> > >> _______________________________________________ > >> Berlin mailing list > >> Berlin at olsrexperiment.de > >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >> > >> > >> _______________________________________________ > >> Berlin mailing list > >> Berlin at olsrexperiment.de > >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Ciao, > > Stefan Pirwitz > > Berlin, im Mai 2006 > > > > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Mai 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / b31d64cffdc5850b8ee143160b229b2f - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From albrechtdagmar Fri May 12 12:51:56 2006 From: albrechtdagmar (Dagmar Albrecht) Date: Fri, 12 May 2006 12:51:56 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [WCWnews] 20|05|06 c-base In-Reply-To: <44645F8E.1020506@c-base.org> References: <44645F8E.1020506@c-base.org> Message-ID: Gute Idee.. und wir können dies dann auch an Samariter weiter geben, für die , die es dort eiliger haben... (seufz..es motiviert sich natürlich leichter, wenn es bei einem selbst auch gut läuft....leider hier immer noch nicht (ND etc) aber die Samstag Idee ist gut, und intern können die das in der Gemeinde, dann ja wohl weiter geben... bis dann Dagmar Albrecht albrechtdagmar at web.de On 12.05.2006, at 12:12, Sven Wagner wrote: > hi > da es im samariterkiez zum 20|05 nichts wird, ist schade, da sich > zu der > zeit auch ein paar leute von http://www.cuwireless.net/ in berlin > aufhalten werden. (sascha meinrath und dave) > Wir koennen aber ein locceren nachmittag und abend auf der c-base > gestalten, wo wir auch leuten die sonst keine zeit fuer den mittwochs > termin haben support fuer ihre hardware geben, die cuwin leute koennen > uns kennenlernen, und wir koennen das viedeomaterial welches auf > dem WCW > ertstellt wurde sichten und schneiden. > Vielleicht haben auch ein paar leute von ausserhalb noch zeit und lust > den termin wahrzunehmen... > ... zubesprechen gibt es ja genug--> > wos4/freifunk2null/googlemapsprojekt und und und... > wenn jetzt hier auf der liste niemand stop schreit, setze ich den > termin > im c-base wiki ein. > lg > cven > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From theBohemian Fri May 12 13:09:48 2006 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Fri, 12 May 2006 13:09:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] LinkQuality und OLSR LQ-Faktor Message-ID: <44646CFC.2070707@gmx.net> Hi, wir benutzen auf einem unserer Router den LQ-Faktor um das Routing zu beeinflußen. Das klappt auch ganz prima, aber die Darstellung auf der Statusseite der FFF ist etwas verwirrend, da in den dort angezeigetn LinkQuality-Wert der LQ-Faktor schon hinein gerechnet ist. Fasst man LQ wörtlich als Verbindungsqualität auf, so finde ich die Darstellung nicht gut, da es dann so aussieht, als wäre die Funkverbindung grottenschlecht (wir benutzen 0.1 als Faktor). Ich schlage vor stattdessen den 'reinen' LQ-Wert anzuzeigen und den jeweiligen LQ-Faktor daneben in einer separaten Spalte zu packen, falls das möglich ist. cya Robert -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060512/3c5ea7fb/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk Fri May 12 13:19:17 2006 From: freifunk (yokoy) Date: Fri, 12 May 2006 13:19:17 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [WCWnews] 20|05|06 c-base In-Reply-To: <44645F8E.1020506@c-base.org> References: <44645F8E.1020506@c-base.org> Message-ID: <200605121319.18709.freifunk@yokoy.de> hallo, der 20 mai war fuer ein vorbereitungstreffen samagrillen geplant. der definitive ort fuer das vorbereitungstreffen steht aber noch nicht fest, deshalb noch nicht gepostet. die aussagen variieren zur zeit noch. die c-base als ausweichort ist aber nicht schlecht, vielen dank. mehr infos kommen bald... yky On Friday 12 May 2006 12:12, Sven Wagner wrote: > hi > da es im samariterkiez zum 20|05 nichts wird, ist schade, da sich zu der > zeit auch ein paar leute von http://www.cuwireless.net/ in berlin > aufhalten werden. (sascha meinrath und dave) > Wir koennen aber ein locceren nachmittag und abend auf der c-base > gestalten, wo wir auch leuten die sonst keine zeit fuer den mittwochs > termin haben support fuer ihre hardware geben, die cuwin leute koennen > uns kennenlernen, und wir koennen das viedeomaterial welches auf dem WCW > ertstellt wurde sichten und schneiden. > Vielleicht haben auch ein paar leute von ausserhalb noch zeit und lust > den termin wahrzunehmen... > ... zubesprechen gibt es ja genug--> > wos4/freifunk2null/googlemapsprojekt und und und... > wenn jetzt hier auf der liste niemand stop schreit, setze ich den termin > im c-base wiki ein. > lg > cven > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Fri May 12 14:25:13 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 12 May 2006 14:25:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bbb-nord References: <1147416231.8396.4.camel@localhost.localdomain><4464355B.4040609@c-base.org> <004e01c6759f$ea4f6740$0370a8c0@PCSvenOla><1147424554.8396.11.camel@localhost.localdomain><44645616.6010801@c-base.org> <1147430092.9279.5.camel@localhost.localdomain> Message-ID: <003d01c675bf$224469b0$0370a8c0@PCSvenOla> Hi, und gleich habe ich Neven in der Leitung: "Mein Inet geht nicht". Wir koennen jetzt mit Linkquality-Mult anfangen, aber das schwarze Loch im Norden beseitigen waer natuerlich schoener: root at mtx-rouche:/usr/sbin# wget -O - http://104.0.6.2/cgi-bin-dev-zero.bin wget: server returned error 404: HTTP/1.1 404 Not Found root at mtx-rouche:/usr/sbin# ping 151.1.1.1 PING 151.1.1.1 (151.1.1.1): 56 data bytes --- 151.1.1.1 ping statistics --- 7 packets transmitted, 0 packets received, 100% packet loss root at mtx-rouche:/usr/sbin# traceroute -n 151.1.1.1 traceroute to 151.1.1.1 (151.1.1.1), 30 hops max, 40 byte packets 1 104.0.6.2 32.14 ms * 12.089 ms 2 * * Fuer'n Lasttest waere das cgi-bin-dev-zero.bin Script prima. Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Stefan Pirwitz" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Friday, May 12, 2006 12:34 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] bbb-nord done. würde dann irgendwer (mit passwd für benutzer) olsrd noch den node in die map eintragen? sven-ola weiß wo der node ligt, ansonsten ist er über dem knoten 104.12.0.20. Im übrigen liegt genau auf dieser Position auch der knoten 104.0.200.3 die knoten 104.0.200.1 auf 104.13.3.105 104.0.200.2 auf 104.13.3.33 sowie 104.0.200.4 auf 104.13.0.73 und 104.0.200.5 auf position von 104.13.3.133 danke der keks. ps. wir sind jetzt wieder ein netz! Am Freitag, den 12.05.2006, 11:32 +0200 schrieb Sven Wagner: > moin > die ip-range 10.0.250.0/24 > war zum testen vom tacheles aus vorgesehen. > fuer bbb-nord wuerde ich darum bitten ips aus dem netz 104.0.6.0/24 > zunehmen. > rouche bekommt die 104.0.6.1 und die gegenstelle 104.0.6.2 > alles im /30 > netmask ist dann 255.255.255.252 > broadcast 104.0.6.3 > ich trage die range auch gleich auf olsrX ein und mache den neunen > eintrag auf der 104.65.0.23 > lg > cven > > > > > > > Stefan Pirwitz schrieb: > > okey, andere seite is jetzt auf > > address 104.0.250.2 > >> netmask 255.255.255.0 > >> broadcast 104.0.250.255 > > > > Am Freitag, den 12.05.2006, 10:41 +0200 schrieb Sven-Ola Tuecke: > >> Hi, > >> > >> das hier steht in /etc/network/interfaces: > >> # wlan interface 2 for mesh tacheles rundstrahler > >> auto wlan1 > >> iface wlan1 inet static > >> address 104.0.250.1 > >> netmask 255.255.255.0 > >> broadcast 104.0.250.255 > >> wireless_mode master > >> wireless_essid bbb-nord.freifunk.net > >> wireless_channel 1 > >> wireless_rts off > >> wireless_frag off > >> > >> Grusz, Sven-Ola > >> > >> ----- Original Message ----- > >> From: "Sven Wagner" > >> To: "wirelesslan in Berlin" > >> Sent: Friday, May 12, 2006 9:12 AM > >> Subject: Re: [Berlin-wireless] bbb-nord > >> > >> > >> Stefan Pirwitz schrieb: > >>> Hi ho, wollt mich mal kurz erkundigen, wie die Netmask und die IP's > >>> für > >>> das bbb-nord gewählt worden sind, da antscheinend das experimentieren > >>> am > >>> mittwoch abend auf unserer seite in wse zum absturz des rechners > >>> geführt > >>> hat- jetzt iss zwar der physikalische link da, jedoch fehlt noch die > >>> ip-festlegungen. hattet ihr euch schon was ausgedacht? > >>> > >>> gruß der keks. > >>> > >>> > >>> Ciao, > >>> Stefan Pirwitz > >>> Berlin, im Mai 2006 > >>> > >>> > >> moin > >> welchen link meinst du? > >> lg > >> cven > >> > >> > >> _______________________________________________ > >> Berlin mailing list > >> Berlin at olsrexperiment.de > >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >> > >> > >> _______________________________________________ > >> Berlin mailing list > >> Berlin at olsrexperiment.de > >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Ciao, > > Stefan Pirwitz > > Berlin, im Mai 2006 > > > > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Mai 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / b31d64cffdc5850b8ee143160b229b2f - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Fri May 12 14:28:01 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 12 May 2006 14:28:01 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bbb-nord References: <1147416231.8396.4.camel@localhost.localdomain><4464355B.4040609@c-base.org> <004e01c6759f$ea4f6740$0370a8c0@PCSvenOla><1147424554.8396.11.camel@localhost.localdomain><44645616.6010801@c-base.org> <1147430092.9279.5.camel@localhost.localdomain> Message-ID: <004001c675bf$831877e0$0370a8c0@PCSvenOla> Noch'n Nachtrag: Die Antenne ist immer noch an Nevens Schreibtisch "gefesselt". Hab' die Metallteile fuer eine Fensterbrett-Klammer bei mir zuhause, muss da mal mit einer Eisensaege 'rauf. Solange gilt: Wenn Neven die Jalousie runtermacht ist sense... Grusz, Sven-Ola _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mail2news Fri May 12 14:41:35 2006 From: mail2news (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 12 May 2006 14:41:35 +0200 Subject: [Berlin-wireless] LinkQuality und OLSR LQ-Faktor References: <44646CFC.2070707@gmx.net> Message-ID: Robert, nicht ohne Code-Aenderung am olsrd. Schick' mir einen Patch, dann kann ich es einbauen. Andernfalls gilt: Lieber die Fehler beseitigen / Konfi geraderuecken, die dazu fuehren das man den LqMult ueberhaupt braucht. Grusz, Sven-Ola "Robert Schuster" schrieb im Newsbeitrag news:44646CFC.2070707 at gmx.net... _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Hi, wir benutzen auf einem unserer Router den LQ-Faktor um das Routing zu beeinflußen. Das klappt auch ganz prima, aber die Darstellung auf der Statusseite der FFF ist etwas verwirrend, da in den dort angezeigetn LinkQuality-Wert der LQ-Faktor schon hinein gerechnet ist. Fasst man LQ wörtlich als Verbindungsqualität auf, so finde ich die Darstellung nicht gut, da es dann so aussieht, als wäre die Funkverbindung grottenschlecht (wir benutzen 0.1 als Faktor). Ich schlage vor stattdessen den 'reinen' LQ-Wert anzuzeigen und den jeweiligen LQ-Faktor daneben in einer separaten Spalte zu packen, falls das möglich ist. cya Robert _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From stsp Fri May 12 15:01:18 2006 From: stsp (Stefan Sperling) Date: Fri, 12 May 2006 15:01:18 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ip range reservieren Message-ID: <20060512130118.GA93679@dice.stsp.lan> Hallo, ich habe bereits die beiden IPs 104.203.0.1 (fester knoten) und 104.203.0.2 (sollte ein mobiler olsr knoten beim nachbarn werden, kam aber leider doch [noch] nicht dazu...) Ich hatte nun gerne noch eine handvoll mehr zwecks olsr-dhcp fuer meine weiteren wlan-faehigen geraetchen, und wenn mal besuch mit notebook da ist. Sind 16 Stuck OK? Dann laesst es sich naemlich so konfigurieren wie im Beispiel im wiki :) [http://freifunk.net/wiki/FreifunkFirmwareHinweise] Also die 104.203.0.1 bis 104.203.0.15 ? -- stefan http://stsp.in-berlin.de PGP Key: 0xF59D25F0 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From matthiaskie Fri May 12 15:28:36 2006 From: matthiaskie (Matthias Kiesselbach) Date: Fri, 12 May 2006 15:28:36 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Antenne aufs Dach - Brief an Hausbesitzer Message-ID: <44648D84.2030302@gmail.com> Hallo allerseits, sicherlich kennt Ihr die skeptischen Blicke der Hausbesitzer und Hausmeister, wenn man Ihnen von WLAN-Antennen und WRT-Kästen erzählt und dann sogar noch was von Montage auf Ihrem Dach sagt. Ich wollte daher fragen, ob jemand von Euch vielleicht schon einmal einen Brief an Vermieter/Hausbesitzer/Hausverwaltung geschrieben hat, in dem Elektrosmog- oder Legalitätsbedenken ausgeräumt werden - vielleicht sogar mit schicken kryptischen Diagrammen und Graphen. Ich wäre sehr interessiert an so einem Schreiben als Vorlage. Vielleicht wäre es auch eine schöne Sache, so eine Vorlage auf olsrexperiment.de zur Verfügung zu stellen. Danke im Voraus Matthias -- PGP Fingerprint: 5902 2F9D 0F37 7AB6 CFD9 F5FC 30E3 1AFB D098 9437 Public Key URL: subkeys.pgp.net _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sla Fri May 12 16:40:17 2006 From: sla (Stephanie Lange) Date: Fri, 12 May 2006 16:40:17 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Cubes-Survival Experience In-Reply-To: <200605042237.31920.sven-ola@gmx.de> References: <200605040913.06428.sven-ola@gmx.de> <445A543E.5020304@dd19.de> <200605042237.31920.sven-ola@gmx.de> Message-ID: hallo sven ola, others weisst du, wo beim cube der reset-pin ist? liebe gruesse, stephanie _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From lord-of-berlin Fri May 12 17:23:14 2006 From: lord-of-berlin (Lord-of-Berlin) Date: Fri, 12 May 2006 17:23:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz In-Reply-To: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163267301@FAST.karlshorst.net> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163267301@FAST.karlshorst.net> Message-ID: <4464A862.9070305@web.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Heißt also so viel wie, wer heut schon aus "technischen Gründen" kein Breitband bekommt wird wohl nie in den Genuss kommen, es sei denn er schließt sich dem OLSRExperiment an! ;-) Public Dump schrieb: > Das ist korrekt wie es da steht. Glasfaser wird nur bis zum Curb DSLAM benutzt (die grossen, aktiv belüfteten grauen Kästen die in Berlin in grosser Anzahl augestellt wurden) von dort wird VDSL -sprich Kupfer und nur Kupfer-benutzt. Das sie die bestehenden Glasfaster OPAL Strecken nicht aufrüsten scheint wirtschaftliche Gründe zu haben, die technik ist wohl zu exzotisch als das es billiges Equipment dafür zu kaufen gibt und die Verbreitung im Telekomnetz zu gering als das sich die Einführung entsprechenden Prozesse lohnt. > > >>-----Ursprüngliche Nachricht----- >>Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de >>[mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Tobias Strauß >>Bereitgestellt: Freitag, 12. Mai 2006 10:02 >>Bereitgestellt in: Public Dump >>Unterhaltung: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz >>Betreff: Re: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz >> >> >>Am Freitag, den 12.05.2006, 09:30 +0200 schrieb yokoy: >> >>>On Friday 12 May 2006 09:10, Sven Wagner wrote: >>> >>>>moin >>>>Danke telekom, das ihr den "freifunkmotivationsmotor" >> >>wieter betankt. >> >>http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/archiv/11.05.2006/2523600.asp >> >>>moinmoin, >>> >>>habe ich das richtig gelesen? >>>vdsl ist teuer, weil erst glasfaser gelegt werden muss. im osten >>>berlins, so schon glasfaser liegt, wird es vdsl deshalb nicht geben. >>>hmmm.... >> >>Über diesen Sinndreher bin auch auf heise.de gestolpert. Gibt >>es dazu noch eine sinnvolle Quelle? >> >>Tobias Strauß >> >> >>>yky >>> >>> >> >> >>_______________________________________________ >>Berlin mailing list >>Berlin at olsrexperiment.de >>https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > - -- mfg Lord of Berlin <=> Nico Wieczorek -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEZKhiE48foFsF2KIRAlhZAJ4wvlMSKnDj1uYtLbei1YHQhe1cTgCgsxFa tu6qlVADU1rpR/oV2IUTzT4= =ntbc -----END PGP SIGNATURE----- -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/x-pkcs7-signature Dateigröße : 4772 bytes Beschreibung: S/MIME Cryptographic Signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060512/402d80c4/attachment.bin -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From dennis_bartsch Fri May 12 17:53:08 2006 From: dennis_bartsch (Dennis Bartsch) Date: Fri, 12 May 2006 17:53:08 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bbb-nord In-Reply-To: <003d01c675bf$224469b0$0370a8c0@PCSvenOla> Message-ID: >From: "Sven-Ola Tuecke" > >Hi, > >und gleich habe ich Neven in der Leitung: "Mein Inet geht nicht". Wir >koennen jetzt mit Linkquality-Mult anfangen, aber das schwarze Loch im >Norden beseitigen waer natuerlich schoener: > >root at mtx-rouche:/usr/sbin# wget -O - http://104.0.6.2/cgi-bin-dev-zero.bin >wget: server returned error 404: HTTP/1.1 404 Not Found >root at mtx-rouche:/usr/sbin# ping 151.1.1.1 >PING 151.1.1.1 (151.1.1.1): 56 data bytes > >--- 151.1.1.1 ping statistics --- >7 packets transmitted, 0 packets received, 100% packet loss >root at mtx-rouche:/usr/sbin# traceroute -n 151.1.1.1 >traceroute to 151.1.1.1 (151.1.1.1), 30 hops max, 40 byte packets > 1 104.0.6.2 32.14 ms * 12.089 ms > 2 * * > >Fuer'n Lasttest waere das cgi-bin-dev-zero.bin Script prima. ist zu finden unter http://104.0.6.2/cgi-bin/cgi-bin-dev-zero.bin ... der ping geht durch ... zwar mit nem packetloss von 10%-20%, der aber seltsamerweise immer sehr konzentriert auftaucht, aber der link steht ... ein download ausm /dev/zero gibt mir seltsame werte ... die ersten 10sec 200-300kB/s, dann kommen die ersten packetloss-attacken und die bandbreite sinkt, bis schließlich nichts mehr durchkommt. bei einer weiteren messung steigt die bandbreite von unten und die verbindung bricht nicht ab. ACK-timings sind mit "athctrl -i ath0 -d 12000" ausreichend ausgedehnt. iwconfig gibt nen empfangspegel von stabilen -77dB an. vlt sollte man bei neven ner atheros nen versuch geben? gruß dennis bartsch wlanhsh/wlanwse _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Fri May 12 19:08:12 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Fri, 12 May 2006 19:08:12 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bbb-nord In-Reply-To: <003d01c675bf$224469b0$0370a8c0@PCSvenOla> References: <1147416231.8396.4.camel@localhost.localdomain><4464355B.4040609@c-base.org> <004e01c6759f$ea4f6740$0370a8c0@PCSvenOla><1147424554.8396.11.camel@localhost.localdomain><44645616.6010801@c-base.org> <1147430092.9279.5.camel@localhost.localdomain> <003d01c675bf$224469b0$0370a8c0@PCSvenOla> Message-ID: <4464C0FC.7080009@c-base.org> Sven-Ola Tuecke schrieb: > Hi, > > und gleich habe ich Neven in der Leitung: "Mein Inet geht nicht". Wir > koennen jetzt mit Linkquality-Mult anfangen, aber das schwarze Loch im > Norden beseitigen waer natuerlich schoener: ups..., dachte er ist schon an eth0, haette ich aber auch nachschauen koennen... (1:1) ;-) sorry! das mit dem "schwarzen loch" sehe genauso. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Fri May 12 20:03:39 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 12 May 2006 20:03:39 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bbb-nord References: <1147416231.8396.4.camel@localhost.localdomain><4464355B.4040609@c-base.org> <004e01c6759f$ea4f6740$0370a8c0@PCSvenOla><1147424554.8396.11.camel@localhost.localdomain><44645616.6010801@c-base.org> <1147430092.9279.5.camel@localhost.localdomain><003d01c675bf$224469b0$0370a8c0@PCSvenOla> <4464C0FC.7080009@c-base.org> Message-ID: <000601c675ee$66797560$0370a8c0@PCSvenOla> Nachtrag: Wird'n Datenbankproblem sein. 104.0.6.x ist sicher noch nicht lange drin und olsrexperiment.de bringt im Moment sowas: DB function failed with error number 1016 Can't open file: 'mos_session.MYI' (errno: 145) SQL=SELECT session_id FROM mos_session WHERE session_id=MD5('9dac51cdbedae66083871c10a5119504') SQL = SELECT session_id FROM mos_session WHERE session_id=MD5('9dac51cdbedae66083871c10a5119504')Grusz, Sven-Ola----- Original Message ----- From: "Sven Wagner" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Friday, May 12, 2006 7:08 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] bbb-nord Sven-Ola Tuecke schrieb: > Hi, > > und gleich habe ich Neven in der Leitung: "Mein Inet geht nicht". Wir > koennen jetzt mit Linkquality-Mult anfangen, aber das schwarze Loch im > Norden beseitigen waer natuerlich schoener: ups..., dachte er ist schon an eth0, haette ich aber auch nachschauen koennen... (1:1) ;-) sorry! das mit dem "schwarzen loch" sehe genauso. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Fri May 12 19:58:18 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 12 May 2006 19:58:18 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bbb-nord References: <1147416231.8396.4.camel@localhost.localdomain><4464355B.4040609@c-base.org> <004e01c6759f$ea4f6740$0370a8c0@PCSvenOla><1147424554.8396.11.camel@localhost.localdomain><44645616.6010801@c-base.org> <1147430092.9279.5.camel@localhost.localdomain><003d01c675bf$224469b0$0370a8c0@PCSvenOla> <4464C0FC.7080009@c-base.org> Message-ID: <002901c675ed$a735d5e0$0370a8c0@PCSvenOla> Hi, neinein, Neven haengt schon an eth0. Hat' nen alten AP von mir. Aber wenn der Cube kein Inet hat, dann Neven eben auch nicht. Ein 10-sek Test auf die Non-Standard-cgi-bin-dev-zero bringt 80kb/sek. Nutzbar aber verbesserungswuerdig. Weil ein Traceroute nicht ging hab' ich erstmal ein LQMult auf 104.0.6.2 eingebaut. traceroute to 151.1.1.1 (151.1.1.1), 30 hops max, 40 byte packets 1 104.0.6.2 7.737 ms 7.762 ms 7.968 ms 2 * * * 3 * * root at mtx-rouche:~# test.sh 104.0.6.2/cgi-bin Connecting to 104.0.6.2[104.0.6.2]:80 null 100% |*****************************| 806 KB --:-- ETA Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Sven Wagner" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Friday, May 12, 2006 7:08 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] bbb-nord Sven-Ola Tuecke schrieb: > Hi, > > und gleich habe ich Neven in der Leitung: "Mein Inet geht nicht". Wir > koennen jetzt mit Linkquality-Mult anfangen, aber das schwarze Loch im > Norden beseitigen waer natuerlich schoener: ups..., dachte er ist schon an eth0, haette ich aber auch nachschauen koennen... (1:1) ;-) sorry! das mit dem "schwarzen loch" sehe genauso. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mercurix Fri May 12 21:14:38 2006 From: mercurix (Justus Philipp Beyer) Date: Fri, 12 May 2006 21:14:38 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz In-Reply-To: <4464A862.9070305@web.de> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163267301@FAST.karlshorst.net> <4464A862.9070305@web.de> Message-ID: <4464DE9E.8050006@merc.eu.org> Lord-of-Berlin wrote: > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Heißt also so viel wie, wer heut schon aus "technischen Gründen" kein Breitband bekommt wird wohl > nie in den Genuss kommen, es sei denn er schließt sich dem OLSRExperiment an! ;-) Hier klingt ein Problem an, das wir gerade in Karow haben: Unser Experiment kann einen eigenen Breitbandanschluss nicht in jedem Fall ersetzen. Die ganzen Leute, die jeden Monat massenhaft Gigabytes an Daten schieben und ziehen können wir mit ein paar gemeinsamen Breitbandanschlüssen nicht verkraften. -> VDSL Was die Telekom da macht, empfinde ich als Glasfasergeplagter als blanken Hohn gegenüber denjenigen Teilen der Bevölkerung, die noch nichteinmal mit 64 *K*Bit/s eine bezahlbare Flat angeboten bekommen. Zweifellos existieren genügend Anwendungen, die höhere DSL-Geschwindigkeiten rechtfertigen. Mit jeder neuen Anwendung wird allerdings klarer, wie weit der Teil der Informationsgesellschaft, der überhaupt nicht über Breitband verfügt, hinterher hinkt. Es findet hier eine ganz klare Spaltung der Gesellschaft in diejenigen, die am "digital Life" (Apple) / "Ich lebe online..." (T-Ich hasse diese Werbesendungen!) teilhaben können und denen, die per Modem oder ISDN Mails abrufen dürfen, sich dafür blöd bezahlen und eigentlich seit gut 10 Jahren keinen technischen Fortschritt genießen durften, statt. Schade :( Justus _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From torsten.merkel Fri May 12 21:35:39 2006 From: torsten.merkel (Torsten Merkel) Date: Fri, 12 May 2006 21:35:39 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk in London In-Reply-To: <4463C604.3050301@cyzen.org> References: <44637190.4080902@oleco.net> <4463C604.3050301@cyzen.org> Message-ID: <4464E38B.5050802@oleco.net> Hi Mike, Zufälle gibts manchmal ... ich fliege 5 min nach Dir ... Flug EZY2104 9:40 ebenfalls ab Schönefeld, aber nach London LTN Meinen AP kann ich leider nicht mehr mitnehmen, der hat keine Antenne mehr. Aber vielleicht bekomme ich ja auch so was rein. gruss Torsten ------------------------------------------------------------------------ Am 12.05.2006 01:17 Uhr schrieb Mike: >Hi, > >ist ja lustig ... ich auch ... jetzt nehm ich vielleicht doch den >notebook und den wrt mit :-) >aber ich glaube ich habe meinen uk-netzadapter verschmissen und ohne >strom - ist doof :-) > >ich sitz morgen im FR8543 9:35 ab SXF > >kannst ja mal deine erfahrungen berichten > >Gruß Mike > > > >Torsten Merkel schrieb: > > >>Hi, >> >>da ich das kommende Wochenende in London verbringen werde interessiert >>es mich brennend ob dort ein freies Funknetz verfügbar ist (speziell >>nähe Hyde-Park) und nach welcher SSID ich suchen muss. >> >>Funktioniert dort auch unsere Freifunk-Firmware? >> >>Oder noch einfacher: Die Freifunker dort haben ja sicherlich auch eine >>Internetseite ... nur google will mir diese nicht ausspucken, oder ich >>suche nicht nach dem richtigen. >> >>gruss und Dank im voraus >>Torsten >> >>_______________________________________________ >>Berlin mailing list >>Berlin at olsrexperiment.de >>https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> >> >> > > > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060512/6d541c62/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Fri May 12 22:13:16 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Fri, 12 May 2006 22:13:16 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bbb-nord In-Reply-To: <000601c675ee$66797560$0370a8c0@PCSvenOla> References: <1147416231.8396.4.camel@localhost.localdomain><4464355B.4040609@c-base.org> <004e01c6759f$ea4f6740$0370a8c0@PCSvenOla><1147424554.8396.11.camel@localhost.localdomain><44645616.6010801@c-base.org> <1147430092.9279.5.camel@localhost.localdomain><003d01c675bf$224469b0$0370a8c0@PCSvenOla> <4464C0FC.7080009@c-base.org> <000601c675ee$66797560$0370a8c0@PCSvenOla> Message-ID: <4464EC5C.7010802@c-base.org> Sven-Ola Tuecke schrieb: > Nachtrag: Wird'n Datenbankproblem sein. 104.0.6.x ist sicher noch nicht > lange drin und olsrexperiment.de bringt im Moment sowas: die ips sind erst ab morgen drin, weil es da noch foo gibt. marek weiss bescheid und kuemmert sich darum (DANKE) lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tac Fri May 12 21:38:43 2006 From: tac (Tobias =?ISO-8859-1?Q?Strau=DF?=) Date: Fri, 12 May 2006 21:38:43 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz In-Reply-To: <4464DE9E.8050006@merc.eu.org> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163267301@FAST.karlshorst.net> <4464A862.9070305@web.de> <4464DE9E.8050006@merc.eu.org> Message-ID: <1147462724.5800.4.camel@notebook> Prinzipiell stimme ich dir zu ... Aber die Preise für modem/isdn-Verbindungen liegen inzwischen unter 0,3 Cent/min. Momentan gibt es Anbieter mit 0,05 Cent/min. Tools wie Bongosurfer macht diese Schnäppchen nutzbar. 2x64kbit für 0,1 Cent/min ist ok. DSL wäre aber mir aber auch lieber. Tobias Am Freitag, den 12.05.2006, 21:14 +0200 schrieb Justus Philipp Beyer: > Lord-of-Berlin wrote: > > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > > Hash: SHA1 > > > > Heißt also so viel wie, wer heut schon aus "technischen Gründen" kein Breitband bekommt wird wohl > > nie in den Genuss kommen, es sei denn er schließt sich dem OLSRExperiment an! ;-) > > Hier klingt ein Problem an, das wir gerade in Karow haben: > > Unser Experiment kann einen eigenen Breitbandanschluss nicht in jedem > Fall ersetzen. Die ganzen Leute, die jeden Monat massenhaft Gigabytes an > Daten schieben und ziehen können wir mit ein paar gemeinsamen > Breitbandanschlüssen nicht verkraften. > > -> VDSL > Was die Telekom da macht, empfinde ich als Glasfasergeplagter als > blanken Hohn gegenüber denjenigen Teilen der Bevölkerung, die noch > nichteinmal mit 64 *K*Bit/s eine bezahlbare Flat angeboten bekommen. > > Zweifellos existieren genügend Anwendungen, die höhere > DSL-Geschwindigkeiten rechtfertigen. Mit jeder neuen Anwendung wird > allerdings klarer, wie weit der Teil der Informationsgesellschaft, der > überhaupt nicht über Breitband verfügt, hinterher hinkt. > > Es findet hier eine ganz klare Spaltung der Gesellschaft in diejenigen, > die am "digital Life" (Apple) / "Ich lebe online..." (T-Ich hasse diese > Werbesendungen!) teilhaben können und denen, die per Modem oder ISDN > Mails abrufen dürfen, sich dafür blöd bezahlen und eigentlich seit gut > 10 Jahren keinen technischen Fortschritt genießen durften, statt. > > Schade :( > > Justus > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Fri May 12 21:50:32 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 12 May 2006 21:50:32 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163267301@FAST.karlshorst.net><4464A862.9070305@web.de> <4464DE9E.8050006@merc.eu.org> Message-ID: <001801c675fd$54cc7920$0370a8c0@PCSvenOla> Justus, ganz richtig: Es findet aktuell eine digitale Spaltung der Bevölkerung statt. Die einen haben 10 hoch 4 Fernsehkanaele und keinen blassen, die anderen muessen noch etwas lernen. Mal sehen was auf Dauer mehr bringt ;-) Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Justus Philipp Beyer" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Friday, May 12, 2006 9:14 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz Lord-of-Berlin wrote: > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Heißt also so viel wie, wer heut schon aus "technischen Gründen" kein > Breitband bekommt wird wohl > nie in den Genuss kommen, es sei denn er schließt sich dem OLSRExperiment > an! ;-) Hier klingt ein Problem an, das wir gerade in Karow haben: Unser Experiment kann einen eigenen Breitbandanschluss nicht in jedem Fall ersetzen. Die ganzen Leute, die jeden Monat massenhaft Gigabytes an Daten schieben und ziehen können wir mit ein paar gemeinsamen Breitbandanschlüssen nicht verkraften. -> VDSL Was die Telekom da macht, empfinde ich als Glasfasergeplagter als blanken Hohn gegenüber denjenigen Teilen der Bevölkerung, die noch nichteinmal mit 64 *K*Bit/s eine bezahlbare Flat angeboten bekommen. Zweifellos existieren genügend Anwendungen, die höhere DSL-Geschwindigkeiten rechtfertigen. Mit jeder neuen Anwendung wird allerdings klarer, wie weit der Teil der Informationsgesellschaft, der überhaupt nicht über Breitband verfügt, hinterher hinkt. Es findet hier eine ganz klare Spaltung der Gesellschaft in diejenigen, die am "digital Life" (Apple) / "Ich lebe online..." (T-Ich hasse diese Werbesendungen!) teilhaben können und denen, die per Modem oder ISDN Mails abrufen dürfen, sich dafür blöd bezahlen und eigentlich seit gut 10 Jahren keinen technischen Fortschritt genießen durften, statt. Schade :( Justus _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Fri May 12 22:44:22 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Fri, 12 May 2006 22:44:22 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz In-Reply-To: <1147462724.5800.4.camel@notebook> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163267301@FAST.karlshorst.net> <4464A862.9070305@web.de> <4464DE9E.8050006@merc.eu.org> <1147462724.5800.4.camel@notebook> Message-ID: <4464F3A6.9040401@c-base.org> Tobias Strauß schrieb: > Prinzipiell stimme ich dir zu ... > > Aber die Preise für modem/isdn-Verbindungen liegen inzwischen unter 0,3 > Cent/min. Momentan gibt es Anbieter mit 0,05 Cent/min. Tools wie > Bongosurfer macht diese Schnäppchen nutzbar. 2x64kbit für 0,1 Cent/min > ist ok. > > DSL wäre aber mir aber auch lieber. also was die telekomiker da machen ist wirklich unglaublich, probiere doch mal jemand bitte ein aktuelle windows oder *unix installation ueber isdn zu machen, das dauert bis zu 2 tage. und umts ist da auch absolut kein ersatz, da hat mensch ja schon in berlin seine schwierigkeiten mit. lg cven p.s. wie weit ist die naechste dsl versorgte gegend von karow entfernt? _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mercurix Fri May 12 23:24:50 2006 From: mercurix (Justus Philipp Beyer) Date: Fri, 12 May 2006 23:24:50 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz In-Reply-To: <4464F3A6.9040401@c-base.org> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163267301@FAST.karlshorst.net> <4464A862.9070305@web.de> <4464DE9E.8050006@merc.eu.org> <1147462724.5800.4.camel@notebook> <4464F3A6.9040401@c-base.org> Message-ID: <4464FD22.7070607@merc.eu.org> Sven Wagner wrote: > p.s. > wie weit ist die naechste dsl versorgte gegend von karow entfernt? Blankenburg. Von meiner Standpunkt am Rand von Karow sinds dorthin 600 m. Dort wohnt ein sehr freundlicher Mensch, der mit einer Dose in meine Richtung leuchtet und hier Breitband herfeuert. Von mir gehts dann wieder zu diversen Menschen weiter... Prinzip klingt bekannt, oder? ;) Gruß, Justus _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From torsten.merkel Sat May 13 00:24:38 2006 From: torsten.merkel (Torsten Merkel) Date: Sat, 13 May 2006 00:24:38 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz In-Reply-To: <4464F3A6.9040401@c-base.org> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163267301@FAST.karlshorst.net> <4464A862.9070305@web.de> <4464DE9E.8050006@merc.eu.org> <1147462724.5800.4.camel@notebook> <4464F3A6.9040401@c-base.org> Message-ID: <44650B26.1050901@oleco.net> In Karow selbst gibt es DSL, sogar ziemlich zentral ... ich weiss nur nicht wie weit das von den betreffenden entfernt ist. gruss Torsten ------------------------------------------------------------------------ Am 12.05.2006 22:44 Uhr schrieb Sven Wagner: > ..... > >lg > cven >p.s. >wie weit ist die naechste dsl versorgte gegend von karow entfernt? > > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060513/0e8b0b06/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mercurix Sat May 13 00:33:24 2006 From: mercurix (Justus Philipp Beyer) Date: Sat, 13 May 2006 00:33:24 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz In-Reply-To: <44650B26.1050901@oleco.net> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163267301@FAST.karlshorst.net> <4464A862.9070305@web.de> <4464DE9E.8050006@merc.eu.org> <1147462724.5800.4.camel@notebook> <4464F3A6.9040401@c-base.org> <44650B26.1050901@oleco.net> Message-ID: <44650D34.8060306@merc.eu.org> Torsten Merkel wrote: > In Karow selbst gibt es DSL, sogar ziemlich zentral ... ich weiss nur > nicht wie weit das von den betreffenden entfernt ist. Wo? > gruss > Torsten Gruß, Justus _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From gropie-rubble Sat May 13 13:52:19 2006 From: gropie-rubble (Peter Randow) Date: Sat, 13 May 2006 13:52:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] kam grad bei news://bln.markt Message-ID: <20060513134829.D70D.GROPIE-RUBBLE@gmx.de> Subject: Verkaufe Meshcube From: "thomas polnik" Newsgroups: bln.markt Hallo, verkaufe einen Meshcube (technische Daten siehe http://meshcube.org/meshwiki/HardWare ) mit einer zweiten WLAN Karte NL-2511MP PLUS 200mW . Preis ist Verhandlungssache. Bei Interesse bitte Mail an blnmarkt at polnik.de Viele Gr=FC=DFe, thomas polnik. _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Sat May 13 01:22:41 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Sat, 13 May 2006 01:22:41 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz In-Reply-To: <001801c675fd$54cc7920$0370a8c0@PCSvenOla> Message-ID: <000a01c6761a$f7cfdd20$464da8c0@pra3befeb39e33> sven-ola, es ist noch schlimmer! die mit den 10hoch4 kanälen vergessen nachzudenken und lassen sich einlullen... ...ohne auf die idee zu kommen, lernen zu wollen... grüße von rEiner -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Sven-Ola Tuecke Gesendet: Freitag, 12. Mai 2006 21:51 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz Justus, ganz richtig: Es findet aktuell eine digitale Spaltung der Bevölkerung statt. Die einen haben 10 hoch 4 Fernsehkanaele und keinen blassen, die anderen muessen noch etwas lernen. Mal sehen was auf Dauer mehr bringt ;-) Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Justus Philipp Beyer" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Friday, May 12, 2006 9:14 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz Lord-of-Berlin wrote: > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Heißt also so viel wie, wer heut schon aus "technischen Gründen" kein > Breitband bekommt wird wohl > nie in den Genuss kommen, es sei denn er schließt sich dem OLSRExperiment > an! ;-) Hier klingt ein Problem an, das wir gerade in Karow haben: Unser Experiment kann einen eigenen Breitbandanschluss nicht in jedem Fall ersetzen. Die ganzen Leute, die jeden Monat massenhaft Gigabytes an Daten schieben und ziehen können wir mit ein paar gemeinsamen Breitbandanschlüssen nicht verkraften. -> VDSL Was die Telekom da macht, empfinde ich als Glasfasergeplagter als blanken Hohn gegenüber denjenigen Teilen der Bevölkerung, die noch nichteinmal mit 64 *K*Bit/s eine bezahlbare Flat angeboten bekommen. Zweifellos existieren genügend Anwendungen, die höhere DSL-Geschwindigkeiten rechtfertigen. Mit jeder neuen Anwendung wird allerdings klarer, wie weit der Teil der Informationsgesellschaft, der überhaupt nicht über Breitband verfügt, hinterher hinkt. Es findet hier eine ganz klare Spaltung der Gesellschaft in diejenigen, die am "digital Life" (Apple) / "Ich lebe online..." (T-Ich hasse diese Werbesendungen!) teilhaben können und denen, die per Modem oder ISDN Mails abrufen dürfen, sich dafür blöd bezahlen und eigentlich seit gut 10 Jahren keinen technischen Fortschritt genießen durften, statt. Schade :( Justus _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From m.klawitter Sat May 13 17:59:04 2006 From: m.klawitter (M. Klawitter) Date: Sat, 13 May 2006 17:59:04 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz In-Reply-To: <4464DE9E.8050006@merc.eu.org> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163267301@FAST.karlshorst.net> <4464A862.9070305@web.de> <4464DE9E.8050006@merc.eu.org> Message-ID: <87BD12BE-5026-4E0E-8AEB-1B31A9BC4BE7@gmx.de> Gut festgestellt, und wie sollte es sich verändern? Die gesellschaftliche Aufgabe, die die Post-Fernmeldeamt hatte, allen Menschen einen Telefonanschluß zur Verfügung zu stellen, gilt für die Telekom AG nicht mehr. Ebenso wenig wie für die anderen "Mitbewerber auf dem Markt". Sollen wir jetzt alle T-Aktien kaufen, um dann festzustellen, daß wir auch dann auf gar keinenFall Einfluß auf das Geschäftsgebaren des Unternehmens haben? Politkarriere? - Abschreckende Beispiele gibt es genug... Ein Verein / Genossenschaft??? mietet an verschiedenen Standorten der Stadt Hi-Speed-Anschlüsse an und...??? Was wäre sonst noch so denkbar? Was fällt uns als FreifunkerInnen dazu ein? fragend sonnige Grüße vom Markus "Wer glaubt, Volksvertreter würden das Volk vertreten, glaubt auch, Zitronenfalter würden Zitronen falten!" Am 12.05.2006 um 21:14 schrieb Justus Philipp Beyer: > Lord-of-Berlin wrote: >> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- >> Hash: SHA1 >> >> Heißt also so viel wie, wer heut schon aus "technischen Gründen" >> kein Breitband bekommt wird wohl >> nie in den Genuss kommen, es sei denn er schließt sich dem >> OLSRExperiment an! ;-) > > Hier klingt ein Problem an, das wir gerade in Karow haben: > > Unser Experiment kann einen eigenen Breitbandanschluss nicht in jedem > Fall ersetzen. Die ganzen Leute, die jeden Monat massenhaft > Gigabytes an > Daten schieben und ziehen können wir mit ein paar gemeinsamen > Breitbandanschlüssen nicht verkraften. > > -> VDSL > Was die Telekom da macht, empfinde ich als Glasfasergeplagter als > blanken Hohn gegenüber denjenigen Teilen der Bevölkerung, die noch > nichteinmal mit 64 *K*Bit/s eine bezahlbare Flat angeboten bekommen. > > Zweifellos existieren genügend Anwendungen, die höhere > DSL-Geschwindigkeiten rechtfertigen. Mit jeder neuen Anwendung wird > allerdings klarer, wie weit der Teil der Informationsgesellschaft, der > überhaupt nicht über Breitband verfügt, hinterher hinkt. > > Es findet hier eine ganz klare Spaltung der Gesellschaft in > diejenigen, > die am "digital Life" (Apple) / "Ich lebe online..." (T-Ich hasse > diese > Werbesendungen!) teilhaben können und denen, die per Modem oder ISDN > Mails abrufen dürfen, sich dafür blöd bezahlen und eigentlich seit gut > 10 Jahren keinen technischen Fortschritt genießen durften, statt. > > Schade :( > > Justus > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From dennis_bartsch Sat May 13 13:56:44 2006 From: dennis_bartsch (Dennis Bartsch) Date: Sat, 13 May 2006 13:56:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bbb-nord In-Reply-To: <002901c675ed$a735d5e0$0370a8c0@PCSvenOla> Message-ID: >From: "Sven-Ola Tuecke" > >Hi, > >neinein, Neven haengt schon an eth0. Hat' nen alten AP von mir. Aber wenn >der Cube kein Inet hat, dann Neven eben auch nicht. Ein 10-sek Test auf die >Non-Standard-cgi-bin-dev-zero bringt 80kb/sek. Nutzbar aber >verbesserungswuerdig. > >Weil ein Traceroute nicht ging hab' ich erstmal ein LQMult auf 104.0.6.2 >eingebaut. > >traceroute to 151.1.1.1 (151.1.1.1), 30 hops max, 40 byte packets > 1 104.0.6.2 7.737 ms 7.762 ms 7.968 ms > 2 * * * > 3 * * >root at mtx-rouche:~# test.sh 104.0.6.2/cgi-bin >Connecting to 104.0.6.2[104.0.6.2]:80 >null 100% |*****************************| 806 KB --:-- >ETA hi, als hätte jemand das werktags-funk-gebläse ausgeschaltet (oder war sven-ola schon fleißig?) gibt der link um diese zeit dauerhaft >150kB/s ... die meiste zeit jedoch 200-300kB/s. es gibt aber immernoch unerklärlichen packetloss ... trotzt fast dauerhaftem ping im einstelligen bereich ... --- 104.0.6.1 ping statistics --- 332 packets transmitted, 305 received, 8% packet loss, time 331075ms rtt min/avg/max/mdev = 1.736/8.662/114.115/12.668 ms und die link quality liegt bei nur 0,7 (bei nem angenommenen LQ-Faktor von 0,1) ... ist auf jeden fall noch optimierungsfähig. @sven-ola: solltest du dort noch nicht geschraubt haben, dann montiere die panel am besten horizontal ... vertikal empfange ich auf der grid noch zu viel schrott ... hier mal impressionen ausm "iwlist ath0 scan": ... Cell 08 - Address: 00:40:96:55:50:D7 ESSID:"" Mode:Master Frequency:2.412 GHz (Channel 1) Quality=16/94 Signal level=-79 dBm Noise level=-95 dBm Cell 09 - Address: 00:02:6F:09:9F:72 ESSID:"bbb-nord.freifunk.net" Mode:Master Frequency:2.412 GHz (Channel 1) Quality=19/94 Signal level=-76 dBm Noise level=-95 dBm ... gruß dennis bartsch wlanhsh/wlanwse _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From martidow Sat May 13 13:52:25 2006 From: martidow (Marco Tidow) Date: Sat, 13 May 2006 13:52:25 +0200 Subject: [Berlin-wireless] LinkQuality und OLSR LQ-Faktor In-Reply-To: ; from mail2news@commando.de on Fri, May 12, 2006 at 02:41:35PM +0200 References: <44646CFC.2070707@gmx.net> Message-ID: <20060513135225.E17190@zappa.local> On Fri, May.12. 14:41 +0200, Sven-Ola Tuecke wrote: [ TOFU entsorgt] > > nicht ohne Code-Aenderung am olsrd. Schick' mir einen Patch, dann kann ich > es einbauen. Andernfalls gilt: Lieber die Fehler beseitigen / Konfi > geraderuecken, die dazu fuehren das man den LqMult ueberhaupt braucht. moin, Hm ? Den LQmult zu verwenden, kann _sehr_ plausible Gründe haben. wenn nicht jedes buggy laptop-setup im Cafe nebenan die routen der festinstallierten router mit sich reißen soll, macht auf denen ein default-LQmult von z.B. 0.1 viel Sinn, während die "bekannten" 24h-nodes eben untereinander einen >=1.0 haben. just my 2c, marco _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From pbd Sat May 13 20:45:06 2006 From: pbd (Public Dump) Date: Sat, 13 May 2006 20:45:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz Message-ID: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163418118@FAST.karlshorst.net> Die Kabelgesellschaften sind ja mittlerweile auch dabei Breitband-Internet anzubieten. Das Angebot von Kabel-Deutschland halte ich sogar für richtig günstig. Das hat den Charme das es vollkommen unabhängig von den Telekon Kupferdoppeladern ist. -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von M. Klawitter Bereitgestellt: Samstag, 13. Mai 2006 17:59 Bereitgestellt in: Public Dump Unterhaltung: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz Betreff: Re: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz Gut festgestellt, und wie sollte es sich verändern? Die gesellschaftliche Aufgabe, die die Post-Fernmeldeamt hatte, allen Menschen einen Telefonanschluß zur Verfügung zu stellen, gilt für die Telekom AG nicht mehr. Ebenso wenig wie für die anderen "Mitbewerber auf dem Markt". Sollen wir jetzt alle T-Aktien kaufen, um dann festzustellen, daß wir auch dann auf gar keinenFall Einfluß auf das Geschäftsgebaren des Unternehmens haben? Politkarriere? - Abschreckende Beispiele gibt es genug... Ein Verein / Genossenschaft??? mietet an verschiedenen Standorten der Stadt Hi-Speed-Anschlüsse an und...??? Was wäre sonst noch so denkbar? Was fällt uns als FreifunkerInnen dazu ein? fragend sonnige Grüße vom Markus "Wer glaubt, Volksvertreter würden das Volk vertreten, glaubt auch, Zitronenfalter würden Zitronen falten!" Am 12.05.2006 um 21:14 schrieb Justus Philipp Beyer: > Lord-of-Berlin wrote: >> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- >> Hash: SHA1 >> >> Heißt also so viel wie, wer heut schon aus "technischen Gründen" >> kein Breitband bekommt wird wohl >> nie in den Genuss kommen, es sei denn er schließt sich dem >> OLSRExperiment an! ;-) > > Hier klingt ein Problem an, das wir gerade in Karow haben: > > Unser Experiment kann einen eigenen Breitbandanschluss nicht in jedem > Fall ersetzen. Die ganzen Leute, die jeden Monat massenhaft Gigabytes > an Daten schieben und ziehen können wir mit ein paar gemeinsamen > Breitbandanschlüssen nicht verkraften. > > -> VDSL > Was die Telekom da macht, empfinde ich als Glasfasergeplagter als > blanken Hohn gegenüber denjenigen Teilen der Bevölkerung, die noch > nichteinmal mit 64 *K*Bit/s eine bezahlbare Flat angeboten bekommen. > > Zweifellos existieren genügend Anwendungen, die höhere > DSL-Geschwindigkeiten rechtfertigen. Mit jeder neuen Anwendung wird > allerdings klarer, wie weit der Teil der Informationsgesellschaft, der > überhaupt nicht über Breitband verfügt, hinterher hinkt. > > Es findet hier eine ganz klare Spaltung der Gesellschaft in > diejenigen, die am "digital Life" (Apple) / "Ich lebe online..." > (T-Ich hasse diese > Werbesendungen!) teilhaben können und denen, die per Modem oder ISDN > Mails abrufen dürfen, sich dafür blöd bezahlen und eigentlich seit gut > 10 Jahren keinen technischen Fortschritt genießen durften, statt. > > Schade :( > > Justus > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From pbd Sat May 13 21:03:52 2006 From: pbd (Public Dump) Date: Sat, 13 May 2006 21:03:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bbb-nord Message-ID: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163418119@FAST.karlshorst.net> Dazu mal die Frage, was ist den die Rekord-Datenrate die halbwegs stabil über eine medium- oder long-range der im Ad-Hoc Modus in einem aktuell laufenden Setup erziehlt wird ? -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Dennis Bartsch Bereitgestellt: Samstag, 13. Mai 2006 13:57 Bereitgestellt in: Public Dump Unterhaltung: [Berlin-wireless] bbb-nord Betreff: Re: [Berlin-wireless] bbb-nord hi, als hätte jemand das werktags-funk-gebläse ausgeschaltet (oder war sven-ola schon fleißig?) gibt der link um diese zeit dauerhaft >150kB/s ... die meiste zeit jedoch 200-300kB/s. es gibt aber immernoch unerklärlichen packetloss ... trotzt fast dauerhaftem ping im einstelligen bereich ... _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Sat May 13 23:49:44 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Sat, 13 May 2006 23:49:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz In-Reply-To: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163418118@FAST.karlshorst.net> Message-ID: <000001c676d7$262fa260$464da8c0@pra3befeb39e33> auf verblüffende weise scheinen aber die besagten kabelgesellschaften ihre chance nicht zu nutzen: ich als kein-dsl-haber in berlin wse hab auch die ablehnung auf unbestimmt von kab.deu bekommen. die umrüstung ist kein problem, arbeite selbst im metier.... naja, ist doch die profit-aussicht der motor?.... reiner -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Public Dump Gesendet: Samstag, 13. Mai 2006 20:45 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz Die Kabelgesellschaften sind ja mittlerweile auch dabei Breitband-Internet anzubieten. Das Angebot von Kabel-Deutschland halte ich sogar für richtig günstig. Das hat den Charme das es vollkommen unabhängig von den Telekon Kupferdoppeladern ist. -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von M. Klawitter Bereitgestellt: Samstag, 13. Mai 2006 17:59 Bereitgestellt in: Public Dump Unterhaltung: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz Betreff: Re: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz Gut festgestellt, und wie sollte es sich verändern? Die gesellschaftliche Aufgabe, die die Post-Fernmeldeamt hatte, allen Menschen einen Telefonanschluß zur Verfügung zu stellen, gilt für die Telekom AG nicht mehr. Ebenso wenig wie für die anderen "Mitbewerber auf dem Markt". Sollen wir jetzt alle T-Aktien kaufen, um dann festzustellen, daß wir auch dann auf gar keinenFall Einfluß auf das Geschäftsgebaren des Unternehmens haben? Politkarriere? - Abschreckende Beispiele gibt es genug... Ein Verein / Genossenschaft??? mietet an verschiedenen Standorten der Stadt Hi-Speed-Anschlüsse an und...??? Was wäre sonst noch so denkbar? Was fällt uns als FreifunkerInnen dazu ein? fragend sonnige Grüße vom Markus "Wer glaubt, Volksvertreter würden das Volk vertreten, glaubt auch, Zitronenfalter würden Zitronen falten!" Am 12.05.2006 um 21:14 schrieb Justus Philipp Beyer: > Lord-of-Berlin wrote: >> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- >> Hash: SHA1 >> >> Heißt also so viel wie, wer heut schon aus "technischen Gründen" >> kein Breitband bekommt wird wohl >> nie in den Genuss kommen, es sei denn er schließt sich dem >> OLSRExperiment an! ;-) > > Hier klingt ein Problem an, das wir gerade in Karow haben: > > Unser Experiment kann einen eigenen Breitbandanschluss nicht in jedem > Fall ersetzen. Die ganzen Leute, die jeden Monat massenhaft Gigabytes > an Daten schieben und ziehen können wir mit ein paar gemeinsamen > Breitbandanschlüssen nicht verkraften. > > -> VDSL > Was die Telekom da macht, empfinde ich als Glasfasergeplagter als > blanken Hohn gegenüber denjenigen Teilen der Bevölkerung, die noch > nichteinmal mit 64 *K*Bit/s eine bezahlbare Flat angeboten bekommen. > > Zweifellos existieren genügend Anwendungen, die höhere > DSL-Geschwindigkeiten rechtfertigen. Mit jeder neuen Anwendung wird > allerdings klarer, wie weit der Teil der Informationsgesellschaft, der > überhaupt nicht über Breitband verfügt, hinterher hinkt. > > Es findet hier eine ganz klare Spaltung der Gesellschaft in > diejenigen, die am "digital Life" (Apple) / "Ich lebe online..." > (T-Ich hasse diese > Werbesendungen!) teilhaben können und denen, die per Modem oder ISDN > Mails abrufen dürfen, sich dafür blöd bezahlen und eigentlich seit gut > 10 Jahren keinen technischen Fortschritt genießen durften, statt. > > Schade :( > > Justus > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mm Sat May 13 23:56:34 2006 From: mm (Martin Mueller) Date: Sat, 13 May 2006 23:56:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz In-Reply-To: <000001c676d7$262fa260$464da8c0@pra3befeb39e33> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163418118@FAST.karlshorst.net> <000001c676d7$262fa260$464da8c0@pra3befeb39e33> Message-ID: <20060513215632.GI11587@ovid.sig21.net> On Sat, May 13, 2006 at 11:49:44PM +0200, Reiner Böhme wrote: > > naja, ist doch die profit-aussicht der motor?.... Soweit ich weiss schon. Ich glaube die Mauer wurde neulich abgebaut. ;-) bye MM -- Normaliser Unix c'est comme pasteuriser le camembert, L.R. _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From pbd Sun May 14 00:35:43 2006 From: pbd (Public Dump) Date: Sun, 14 May 2006 00:35:43 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz Message-ID: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA316326730B@FAST.karlshorst.net> Die Kabelgesellschaften sind wirklich sehr sehr lahm beim Internetausbau in Deutschland, vor allem im Vergleich mit anderen Ländern. In der Schweiz ist z.b. Die Cablecom recht stark auf dem Gebiet. Auch die Marketingaktivitäten in versorgten Gebieten zeugen nicht von unbeding von Professionalität. Problem schein das überbleibsel einer fehlgeschlagenen Regulierung zu sein, die 4-gliedrige Netzaufteilung in vielen Bereichen des Kabelnetzes die es scheinbar unattraktiv bzw. unrentabel macht das Netz koordiniert aufzubauen. > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Reiner Böhme > Bereitgestellt: Samstag, 13. Mai 2006 23:50 > Bereitgestellt in: Public Dump > Unterhaltung: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz > Betreff: Re: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz > > > auf verblüffende weise scheinen aber die besagten > kabelgesellschaften ihre chance nicht zu nutzen: ich als > kein-dsl-haber in berlin wse hab auch die ablehnung auf > unbestimmt von kab.deu bekommen. die umrüstung ist kein > problem, arbeite selbst im metier.... > > naja, ist doch die profit-aussicht der motor?.... > > reiner > > > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Public Dump > Gesendet: Samstag, 13. Mai 2006 20:45 > An: wirelesslan in Berlin > Betreff: Re: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz > > > Die Kabelgesellschaften sind ja mittlerweile auch dabei > Breitband-Internet anzubieten. Das Angebot von > Kabel-Deutschland halte ich sogar für richtig günstig. Das > hat den Charme das es vollkommen unabhängig von den Telekon > Kupferdoppeladern ist. > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von M. Klawitter > Bereitgestellt: Samstag, 13. Mai 2006 17:59 Bereitgestellt > in: Public Dump > Unterhaltung: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz > Betreff: Re: [Berlin-wireless] Teile Berlins ohne neues Telekom-Netz > > > Gut festgestellt, und wie sollte es sich verändern? Die > gesellschaftliche Aufgabe, die die Post-Fernmeldeamt hatte, > allen Menschen einen Telefonanschluß zur Verfügung zu > stellen, gilt für die Telekom AG nicht mehr. Ebenso wenig wie > für die anderen "Mitbewerber auf dem Markt". Sollen wir jetzt > alle T-Aktien kaufen, um dann festzustellen, daß wir auch > dann auf gar keinenFall Einfluß auf das Geschäftsgebaren des > Unternehmens haben? Politkarriere? - Abschreckende Beispiele > gibt es genug... Ein Verein / Genossenschaft??? mietet an > verschiedenen Standorten der Stadt Hi-Speed-Anschlüsse an > und...??? Was wäre sonst noch so denkbar? Was fällt uns als > FreifunkerInnen dazu ein? > > > fragend sonnige Grüße > > > vom Markus > > "Wer glaubt, Volksvertreter würden das Volk vertreten, glaubt > auch, Zitronenfalter würden Zitronen falten!" > > > Am 12.05.2006 um 21:14 schrieb Justus Philipp Beyer: > > > Lord-of-Berlin wrote: > >> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > >> Hash: SHA1 > >> > >> Heißt also so viel wie, wer heut schon aus "technischen Gründen" > >> kein Breitband bekommt wird wohl > >> nie in den Genuss kommen, es sei denn er schließt sich dem > >> OLSRExperiment an! ;-) > > > > Hier klingt ein Problem an, das wir gerade in Karow haben: > > > > Unser Experiment kann einen eigenen Breitbandanschluss > nicht in jedem > > Fall ersetzen. Die ganzen Leute, die jeden Monat massenhaft > Gigabytes > > an Daten schieben und ziehen können wir mit ein paar gemeinsamen > > Breitbandanschlüssen nicht verkraften. > > > > -> VDSL > > Was die Telekom da macht, empfinde ich als Glasfasergeplagter als > > blanken Hohn gegenüber denjenigen Teilen der Bevölkerung, die noch > > nichteinmal mit 64 *K*Bit/s eine bezahlbare Flat angeboten bekommen. > > > > Zweifellos existieren genügend Anwendungen, die höhere > > DSL-Geschwindigkeiten rechtfertigen. Mit jeder neuen Anwendung wird > > allerdings klarer, wie weit der Teil der > Informationsgesellschaft, der > > > überhaupt nicht über Breitband verfügt, hinterher hinkt. > > > > Es findet hier eine ganz klare Spaltung der Gesellschaft in > > diejenigen, die am "digital Life" (Apple) / "Ich lebe online..." > > (T-Ich hasse diese > > Werbesendungen!) teilhaben können und denen, die per Modem > oder ISDN > > Mails abrufen dürfen, sich dafür blöd bezahlen und > eigentlich seit gut > > > 10 Jahren keinen technischen Fortschritt genießen durften, statt. > > > > Schade :( > > > > Justus > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at olsrexperiment.de > > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From DL7VWH Sun May 14 00:57:53 2006 From: DL7VWH (DL7VWH) Date: Sun, 14 May 2006 00:57:53 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Webseite oslrexpriment ? Message-ID: <44666471.3070007@darc.de> Hi, bekomme beim Zugriff auf http://www.olsrexperiment.de/ folgende Fehlermeldung: DB function failed with error number 1016 Can't open file: 'mos_session.MYI' (errno: 145) SQL=SELECT session_id FROM mos_session WHERE session_id=MD5('bb7c8df040782d3c8c8f61a396e7a027') SQL = SELECT session_id FROM mos_session WHERE session_id=MD5('bb7c8df040782d3c8c8f61a396e7a027') Gruß DL7VWH -- Diese Mail ist digital unterschrieben und bestätigt durch CAcert Das erforderliche Wurzelzertifikat bekommen Sie hier: https://www.cacert.org/index.php?id=3 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/x-pkcs7-signature Dateigröße : 4838 bytes Beschreibung: S/MIME Cryptographic Signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060514/f7a0423f/attachment.bin -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk_gruenberger8 Sat May 13 14:09:48 2006 From: freifunk_gruenberger8 (Joern Helbert) Date: Sat, 13 May 2006 14:09:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] olsr-viz In-Reply-To: References: <916159141@web.de> <62D35616-7BC6-47BD-8BB5-45E5D1F1C0EC@gmx.ch> Message-ID: Moin das ist die Version die ich von Lorenz zum Testen bekommen habe. Damit klappt es wesentlich besser. In der Tat scheint die Javascript-Implementation ein Flaschenhals zu sein. Auf Opera ist das automatische Layout kriechend langsam - im Firefox geht es deutlich schneller. Seit ca. 2h steht mein Router nun oben auf dem Dach und es macht richtig Spass in olsr-viz zu sehen wieviel mehr Knoten ich erreiche. Gruß Jörn On Fri, 12 May 2006 10:51:29 +0200, Sven-Ola Tuecke wrote: > Joern, > > der WRT ist nicht ueberfordert - aber evt. die JavaScript-Implementation > auf > deinem PC. Ich hab' von Lorenz eine verbesserte Version erhalten und sie > auf > http://styx.commando.de/sven-ola/ipkg (Stable) gestellt. > > Grusz, Sven-Ola Using Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/mail/ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From DL7VWH Sun May 14 01:01:17 2006 From: DL7VWH (DL7VWH) Date: Sun, 14 May 2006 01:01:17 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Pankower <> Rosenthaler bitte melden Message-ID: <4466653D.2040806@darc.de> Hatte die Frage schon mal gestellt - gibt es da wirklich niemand - wäre schade in Rosenthal (innerhalb einer Kleingartenanlage) in der Nähe vom Wilhelmsruher Damm (Ecke Uhlandstr.) möchte ich einen Knoten aufbauen. Leider sehe ich aber an meiner Antenne (Rundstrahler - GP-2400-12 - 12dBi Gewinn - ca 5 m hoch) keine olsr essid). Im map und der IP-liste sind als potentielle Nachbarn u.a. Pankow Kirche, S-Bahnhof Pankow, Pastor Niemöller Platz eingtragen. Alle etwa 4 bis 5 km entfernt. Ob man da eine Verbindung mit gerichteter Antenne hin bekommt müßßte man testen. Hat jemand Lust ? Ist da noch jemand in meiner Nähe oder dazwischen ? Gruß DL7VWH (Wolfgang) -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/x-pkcs7-signature Dateigröße : 4838 bytes Beschreibung: S/MIME Cryptographic Signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060514/0659711f/attachment.bin -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From stsp Sat May 13 21:00:12 2006 From: stsp (Stefan Sperling) Date: Sat, 13 May 2006 21:00:12 +0200 Subject: [Berlin-wireless] LinkQuality und OLSR LQ-Faktor In-Reply-To: References: <44646CFC.2070707@gmx.net> Message-ID: <20060513190011.GA15379@dice.stsp.lan> On Fri, May 12, 2006 at 02:41:35PM +0200, Sven-Ola Tuecke wrote: > Robert, > > nicht ohne Code-Aenderung am olsrd. Schick' mir einen Patch, dann kann ich > es einbauen. Andernfalls gilt: Lieber die Fehler beseitigen / Konfi > geraderuecken, die dazu fuehren das man den LqMult ueberhaupt braucht. In diesem Fall geht es meines Wissens nach aber darum, dass eine bestimmte HNA bevorzugt werden soll. Per default wird die falsche gewaehlt, weil die link quality leicht besser ist. Folglich ist LqMult noetig, denn das setup laesst sich nicht "geraderuecken". Und explizite default routen setzen ist ja so ein thema fuer sich :) -- stefan http://stsp.in-berlin.de PGP Key: 0xF59D25F0 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk_gruenberger8 Sun May 14 08:25:32 2006 From: freifunk_gruenberger8 (Joern Helbert) Date: Sun, 14 May 2006 08:25:32 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Verschwindende Knoten Message-ID: Moin seit gestern steht mein Router (104.129.100.1) nun auf dem Dach. Wie erwartet (und gehofft) sah er beim Neustart deutlich mehr Knoten. Nach ca. 1-2h verschwinden jedoch alle bis auf den stärksten Knoten (104.129.43.1) aus der Liste. Der Eintrag bleibt und der Link ist stabil mit einer LQ >0.7 und Übertragungsraten über 150kB/s. Irgendwer eine Idee warum die anderen Knoten verschwinden? Eine Idee den Router aufs Dach zu verfrachten war, dass man damit mehr Knoten erreicht und falls einer ausfällt nicht vom Netz abgehängt ist. Aber im Moment sieht es nicht so aus als würde das funktionieren. Gruß Jörn -- Using Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/mail/ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mock Sun May 14 10:17:08 2006 From: mock (Nico Mock) Date: Sun, 14 May 2006 10:17:08 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Pankower <> Rosenthaler bitte melden In-Reply-To: <4466653D.2040806@darc.de> References: <4466653D.2040806@darc.de> Message-ID: <4466E784.30504@rs.tu-berlin.de> DL7VWH wrote: > Hatte die Frage schon mal gestellt - gibt es da wirklich niemand - wäre > schade > > in Rosenthal (innerhalb einer Kleingartenanlage) in der Nähe vom > Wilhelmsruher Damm (Ecke Uhlandstr.) möchte ich einen Knoten aufbauen. > Leider sehe ich aber an meiner Antenne (Rundstrahler - GP-2400-12 - > 12dBi Gewinn - ca 5 m hoch) keine olsr essid). Im map und der IP-liste > sind als potentielle Nachbarn u.a. Pankow Kirche, S-Bahnhof Pankow, > Pastor Niemöller Platz eingtragen. Alle etwa 4 bis 5 km entfernt. Ob man > da eine Verbindung mit gerichteter Antenne hin bekommt müßßte man > testen. Hat jemand Lust ? Ist da noch jemand in meiner Nähe oder > dazwischen ? > > Gruß DL7VWH (Wolfgang) > > Hallo Wolfgang, registriere dich doch mal als benutzer auf der olsrexperiment.de seite und suche nach den ips deiner nachbarn im ipvergabe-frontend. da gibt es dann einen mail button. soweit ich weiß, nur wenn du registriert und angemeldet bist ..... und schon spricht dein(e) nachbar(in) zu dir .... :) gruß nico > ------------------------------------------------------------------------ > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From ge-olsr Sun May 14 12:24:28 2006 From: ge-olsr (Gero Eggers) Date: Sun, 14 May 2006 12:24:28 +0200 Subject: [Berlin-wireless] LinkQuality und OLSR LQ-Faktor In-Reply-To: <20060513190011.GA15379@dice.stsp.lan> References: <44646CFC.2070707@gmx.net> <20060513190011.GA15379@dice.stsp.lan> Message-ID: <20060514102427.GC2540@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> Hallo! On Sat, May 13, 2006 at 09:00:12PM +0200, Stefan Sperling wrote: > On Fri, May 12, 2006 at 02:41:35PM +0200, Sven-Ola Tuecke wrote: > > nicht ohne Code-Aenderung am olsrd. Schick' mir einen Patch, dann kann ich > > es einbauen. Andernfalls gilt: Lieber die Fehler beseitigen / Konfi > > geraderuecken, die dazu fuehren das man den LqMult ueberhaupt braucht. > > In diesem Fall geht es meines Wissens nach aber darum, dass eine bestimmte > HNA bevorzugt werden soll. Per default wird die falsche gewaehlt, weil > die link quality leicht besser ist. Folglich ist LqMult noetig, denn das > setup laesst sich nicht "geraderuecken". Und explizite default routen setzen > ist ja so ein thema fuer sich :) Ja, genau darum ging es. Dass Leute die ne Unkostenbeteiligung zahlen auch primär den mitbezahlten Anschluss nutzen, und nur auf andere Wege ausweichen wenn dieser HNA ausfällt. Ich habe, BTW, auch den Fall gesehen, dass Node A einen Node C direkt sieht, und deshalb direkt zu ihm routet, obwohl die Strecke über B weniger Paketverlust und höhrere Übertragungsraten hat. viele Grüsse Gero _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Sun May 14 11:06:03 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Sun, 14 May 2006 11:06:03 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Pankower <> Rosenthaler bitte melden In-Reply-To: <4466653D.2040806@darc.de> Message-ID: <000c01c67735$a11bbf00$464da8c0@pra3befeb39e33> moinmoin, besuch uns auf www.wlanpkw.de ,meld dich an und schreib was. dann schaun wa mal. pankow wächst inzwischen, was freifunk betrifft ;-) und ich bin dort tatsaechlichB4 .... ;-) grüße von reiner... -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von DL7VWH Gesendet: Sonntag, 14. Mai 2006 01:01 An: berlin at olsrexperiment.de Betreff: [Berlin-wireless] Pankower <> Rosenthaler bitte melden Hatte die Frage schon mal gestellt - gibt es da wirklich niemand - wäre schade in Rosenthal (innerhalb einer Kleingartenanlage) in der Nähe vom Wilhelmsruher Damm (Ecke Uhlandstr.) möchte ich einen Knoten aufbauen. Leider sehe ich aber an meiner Antenne (Rundstrahler - GP-2400-12 - 12dBi Gewinn - ca 5 m hoch) keine olsr essid). Im map und der IP-liste sind als potentielle Nachbarn u.a. Pankow Kirche, S-Bahnhof Pankow, Pastor Niemöller Platz eingtragen. Alle etwa 4 bis 5 km entfernt. Ob man da eine Verbindung mit gerichteter Antenne hin bekommt müßßte man testen. Hat jemand Lust ? Ist da noch jemand in meiner Nähe oder dazwischen ? Gruß DL7VWH (Wolfgang) _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From seb_mail Sun May 14 13:27:39 2006 From: seb_mail (Sebastian K.) Date: Sun, 14 May 2006 13:27:39 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-15?q?Treiber_f=FCr_Belkin_5060_USB-A?= =?iso-8859-15?q?dapter=3F?= Message-ID: <1755214329@web.de> Hi Ich bin ja einer von diesen (bitte nicht hauen) Suse-Nutzern... seit der neuesten Version 10.1 sind (ganz politisch korrekt) keine proprietäre Treiber mehr vorhanden. Mit dem, was ich jetzt aufm Rechner hab. sehe ich mit olsr sogar meine nächsten beiden Nachbarn, kann aber niemanden pingen (nicht mal Broadcast-Ping).. Hab jetzt ein bischen mit Google gesucht, ob ich irgendwo einen Treiber (Plus Anleitung) finde, aber irgendwie komme ich nur auf Preisvergleichsseiten und unbrauchbare Foreneinträge.. hat jemand einen Tip für mich? seb _______________________________________________________________ SMS schreiben mit WEB.DE FreeMail - einfach, schnell und kostenguenstig. Jetzt gleich testen! http://f.web.de/?mc=021192 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From gerald.schnabel Sun May 14 17:54:48 2006 From: gerald.schnabel (Gerald Schnabel) Date: Sun, 14 May 2006 17:54:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Probleme mit WRT54 GL v1.1 Message-ID: <446752C8.1070801@gmx.de> Hallo Liste, ich habe hier einen WRT54 GL v1.1 auf welchem ich die Freifunk-Firmware 1.2.5 installiert habe. Alle Einstellungen sind mustergültig :) Aber leider finde ich mit einem älterne WRT54 G und FFF 1.2.5 beim WLan Scan immer zwei olsr.freifunk.net Netze wenn ich den GL einschalte. Ein Netz hat die Standard BSSID und die BSSID des anderen Netzes variiert ständig. Wenn nur der GL läuft bekomme ich auch keine stabile Verbindung aufgebaut. Hat irgend jemand eine Idee zu dem Verhalten? Gruß Gerald -- Gerald Schnabel 104.129.108.1 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tomomelley Sun May 14 18:28:35 2006 From: tomomelley (Thomas Arden) Date: Sun, 14 May 2006 18:28:35 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Probleme mit WRT54 GL v1.1 In-Reply-To: <446752C8.1070801@gmx.de> References: <446752C8.1070801@gmx.de> Message-ID: <200605141828.35487.tomomelley@gmx.de> Hallo, Das ist, glaube ich, ein Bug für den Sven_ola einen Patch herausgegeben hat. Liegt im ipkg-respository auf olsrexperiment, das gerade wieder down ist. Leider ist mir der Name des Pakets entfallen. ach doch hier: "SvenOla Schrieb: Hey, haben einen kleine Bugfix fuer die WRTs unter Freifunk-Firmware hochgeladen (stable + testing). Beim Init mit fester BSSID wurde offenbar der Teil des Template-Ram auf der Wifi-Hardware nicht neu initialisiert, der automatisch Antworten auf PROBE_REQUESTs bereithaelt. Damit sollte auch wiederspenstige Hardware zu zaehmen sein und unsere 02:ca:ff:ee:ba:be schlucken :) Wenn irgendwann alle das Bugfix haben, solle auch die Anzeige unter SCAN nur noch eine BSSID anzeigen. Und so geht es (Web-Oberflaeche): - Lade http://styx.commando.de/sven-ola/ipkg/probe-response-fix_0.1_mipsel.ipk - Hochladen unter Admin/Software - Neustart Am Sonntag, 14. Mai 2006 17:54 schrieb Gerald Schnabel: > Hallo Liste, > > ich habe hier einen WRT54 GL v1.1 auf welchem ich die Freifunk-Firmware 1.2.5 installiert habe. Alle Einstellungen sind mustergültig :) > Aber leider finde ich mit einem älterne WRT54 G und FFF 1.2.5 beim WLan Scan immer zwei olsr.freifunk.net Netze wenn ich den GL einschalte. Ein Netz hat die Standard BSSID und die BSSID des anderen Netzes variiert ständig. > > Wenn nur der GL läuft bekomme ich auch keine stabile Verbindung aufgebaut. > > Hat irgend jemand eine Idee zu dem Verhalten? > > Gruß Gerald > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From olsrexperiment Sun May 14 19:06:06 2006 From: olsrexperiment (Frithjof Hammer) Date: Sun, 14 May 2006 19:06:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Einen Platz an der Sonne gesucht Message-ID: <200605141906.06477.olsrexperiment@frithjof-hammer.de> Hallo Liste Ich habe 3 Solarpanele herum geistern, die ich gerne im Freifunk verbaut sehen würde. Liegen bis jetzt nur rum und fangen Staub. Wer was damit anfangen will, melde sich. Es handelt sich um 3 Panele der Firma Telefunken, etwa 20 Jahre alt. Größe etwa 45x55 cm. Nennspannung ~12V (geschätzt) und ebenso geschätzte Leistung von 30W pro Stück. Diese Zellen sind in neuwertig, sprich waren nicht der Sonne ausgesetzt. Leider ist eines der drei Abdeckglässer gesprungen, sollte sich aber reparieren lassen. Alle drei Panele funktionieren grundsätzlich. Frithjof _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From ge-olsr Sun May 14 19:01:51 2006 From: ge-olsr (Gero Eggers) Date: Sun, 14 May 2006 19:01:51 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Zustand www.olsrexperiment.de Message-ID: <20060514170150.GD2540@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> Hallo allerseits, hat jemand nähere Informationen darüber warum http://www.olsrexperiment.de/ in letzter Zeit dauernd Probleme hat, und nur die inzwischen sicher allen bekannte Datenbank-Fehlermeldung anzeigt? Sind die Effekte auf ein technisch bisher nicht lösbares Problem zurückzuführen (welches?), oder mangelt es irgendwo an (Wo)Manpower, oder ist, auch wenn mir das nicht wahrscheinlich scheint, irgendwo etwas hardwaremässig zu schwach bestückt? viele Grüsse Gero _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk_gruenberger8 Sun May 14 18:54:37 2006 From: freifunk_gruenberger8 (Joern Helbert) Date: Sun, 14 May 2006 18:54:37 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-15?q?OT=3A_Ausfall_ISDN_in_der_Gr=FC?= =?iso-8859-15?q?nberger=3F?= Message-ID: Moin ich dachte ja bis gerade nur unser Telefon ist ausgefallen, aber nach dem ich die Nummer der Störungsstelle auf einem großen Zettel an der nächsten Haustür gesehen haben wäre ich neugierig wie weit der Ausfall geht. Gruß Jörn -- Using Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/mail/ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tetzlav Sun May 14 19:27:27 2006 From: tetzlav (Andreas Seidler) Date: Sun, 14 May 2006 19:27:27 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Einen Platz an der Sonne gesucht In-Reply-To: <200605141906.06477.olsrexperiment@frithjof-hammer.de> References: <200605141906.06477.olsrexperiment@frithjof-hammer.de> Message-ID: <4467687F.5040203@web.de> Hallo, die Panels könnte ich gut für Nodes auf nem Hochhaus in Leipzig gebrauchen. Hab dort ein Strom-Problem, aber Solar-Panels mit ner großen Autobatterie als Puffer sollte gehen... Was sollen die denn kosten? ;) Gruß tetzlav Frithjof Hammer schrieb: > Hallo Liste > > Ich habe 3 Solarpanele herum geistern, die ich gerne im Freifunk verbaut sehen > würde. Liegen bis jetzt nur rum und fangen Staub. Wer was damit anfangen > will, melde sich. > > Es handelt sich um 3 Panele der Firma Telefunken, etwa 20 Jahre alt. Größe > etwa 45x55 cm. Nennspannung ~12V (geschätzt) und ebenso geschätzte Leistung > von 30W pro Stück. Diese Zellen sind in neuwertig, sprich waren nicht > der Sonne ausgesetzt. Leider ist eines der drei Abdeckglässer gesprungen, > sollte sich aber reparieren lassen. Alle drei Panele funktionieren > grundsätzlich. > > Frithjof > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Sun May 14 19:34:00 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Sun, 14 May 2006 19:34:00 +0200 Subject: [Berlin-wireless] OT [Fwd: [c-base:] Oh zerfreddelter Grunzwanzling...] Message-ID: <44676A08.7090402@c-base.org> hi selbstverstaendlich hat das *ceine* auswircungen auf das intergalactische WaveLoeten, welches wie gewohnt um 20h anfaengt. ... aber trotzdem sollte jeder sich auf die commenden ereignisse vorbereiten... ;-) ...siehe mail von e-punc... lg cven -------- Original-Nachricht -------- Betreff: [c-base:] Oh zerfreddelter Grunzwanzling... Datum: Sun, 14 May 2006 18:05:21 +0200 Von: Sebastian Marg Antwort an: c-base Diskussionsliste An: c-base at c-base.org KEINE PANIK! Auch dieses Jahr wollen wir dem zu frühen Tod des Autors Douglas Adams gedenken. Sein Hauptwerk "Per Anhalter durch die Galaxis" gilt nach wie vor als der beste Reiseführer für intergalaktischen Personen-Fern-Verkehr, beruflich wie privat. Unschätzbar wertvolle Informationen, wie die Wichtigkeit eines eigenen Handtuches, der Rezeptur für den Pangalaktischen Donnergurgler oder die Geschichte des Planeten Krikkit finden sich hier ebenso wie ein Einblick in die Entstehung eines Reiseführers oder die Probleme bei Konzerten der lautesten Band des Uníversums. Der 25.Mai wurde 2001 zum Tag des Handtuchs erklärt und wird auch dieses Jahr auf allen ernstzunehmenden Raumstationen und -schiffen gefeiert. Auf der c-base geschieht das allerdings aufgrund diverser Raum-Zeit-Diskontinuitäten bereits am Vorabend also am Mittwoch den 24.Mai ab 21h Der 25. fällt dann bezeichnenderweise dieses Jahr auch auf Himmelfahrt... Geplante Aktivitäten sind neben eingehender Textanalysen und vogonischer Literaturkritik natürlich auch wieder der Austausch von Rezepten und Anhalter-Tricks, Übungen zum Plapperkäfer-Alarm, ein Handtuchvergleich oder die Wahl des "geschmacklosesten Frottee-Bademantels diesseits von Beteigeuze". Falls noch jemand Ideen hat, oder sich beteiligen möchte, bitte eine Sub-Etha-Nachricht an e-punc oder ans WIKI http://212.21.77.50/coredump/TowelDay http://de.wikipedia.org/wiki/Towel_Day http://www.towelday.kojv.net/ 4 4 22 4 4 2 2 44444 2 4 2 4 2222 We brake for Hitchhikers... -------------- nächster Teil -------------- Ein eingebundener Text mit undefiniertem Zeichensatz wurde abgetrennt. Name: file:///tmp/nsmail-1.asc URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060514/1e8b8f9a/attachment.asc -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From olsrexperiment Sun May 14 20:20:14 2006 From: olsrexperiment (Frithjof Hammer) Date: Sun, 14 May 2006 20:20:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Einen Platz an der Sonne gesucht In-Reply-To: <4467687F.5040203@web.de> References: <200605141906.06477.olsrexperiment@frithjof-hammer.de> <4467687F.5040203@web.de> Message-ID: <200605142020.14387.olsrexperiment@frithjof-hammer.de> Umsonst, darum und weil mein Bezug zu Berlin stärker ist als zu Leipzig, würde ich sie gerne von der Berliner Sonne bescheinen lassen. Du kannst sie haben, wenn in der nächsten Zeit keiner "hier" schreit. Frithjof Am Sonntag, 14. Mai 2006 19:27 schrieben Sie: > Hallo, > > die Panels könnte ich gut für Nodes auf nem Hochhaus in Leipzig > gebrauchen. Hab dort ein Strom-Problem, aber Solar-Panels mit ner großen > Autobatterie als Puffer sollte gehen... > > Was sollen die denn kosten? ;) > > Gruß > tetzlav > > Frithjof Hammer schrieb: > > Hallo Liste > > > > Ich habe 3 Solarpanele herum geistern, die ich gerne im Freifunk verbaut > > sehen würde. Liegen bis jetzt nur rum und fangen Staub. Wer was damit > > anfangen will, melde sich. > > > > Es handelt sich um 3 Panele der Firma Telefunken, etwa 20 Jahre alt. > > Größe etwa 45x55 cm. Nennspannung ~12V (geschätzt) und ebenso geschätzte > > Leistung von 30W pro Stück. Diese Zellen sind in neuwertig, sprich waren > > nicht der Sonne ausgesetzt. Leider ist eines der drei Abdeckglässer > > gesprungen, sollte sich aber reparieren lassen. Alle drei Panele > > funktionieren grundsätzlich. > > > > Frithjof > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at olsrexperiment.de > > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- Frithjof Hammer, Smetanastraße 4, 13088 Berlin, 030 - 30 82 43 29, 0176 - 23 21 86 92 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From KiezLAN Sun May 14 20:32:07 2006 From: KiezLAN (Ludger Schmudde) Date: Sun, 14 May 2006 20:32:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Zustand www.olsrexperiment.de In-Reply-To: <20060514170150.GD2540@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> Message-ID: <001201c67786$76c8ec40$0105a8c0@bluebox> falls es interessiert - in den letzten Tagen kam häufig schlicht kein Response vom Web-Server... ABER es gab auch Fälle in denen es nicht mal zu einer Namensauflösung kam. Ein sicherheitshalber hinterher geschickter trace lieferte dann korrekt: host unknown. --- Domain: olsrexperiment.de Domain-Ace: olsrexperiment.de [...] Descr: DE Nserver: ns1.novolab.de Nserver: ns2.novolab.de Status: connect Changed: 2005-08-04T07:32:30+02:00 --- hängen da /auch/ die novolab-NS in der 'Problemkette'...? Lui >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de >[mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Gero Eggers >Gesendet: Sonntag, 14. Mai 2006 19:02 >An: wirelesslan in Berlin >Betreff: [Berlin-wireless] Zustand www.olsrexperiment.de > > > >Hallo allerseits, > >hat jemand nähere Informationen darüber warum >http://www.olsrexperiment.de/ in letzter Zeit dauernd Probleme >hat, und nur die inzwischen sicher allen bekannte >Datenbank-Fehlermeldung anzeigt? > >Sind die Effekte auf ein technisch bisher nicht lösbares >Problem zurückzuführen (welches?), oder mangelt es irgendwo an >(Wo)Manpower, oder ist, auch wenn mir das nicht wahrscheinlich >scheint, irgendwo etwas hardwaremässig zu schwach bestückt? > >viele Grüsse >Gero > > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From nosy Sun May 14 22:23:50 2006 From: nosy (Marlen Caemmerer) Date: Sun, 14 May 2006 22:23:50 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] Zustand www.olsrexperiment.de In-Reply-To: <001201c67786$76c8ec40$0105a8c0@bluebox> References: <001201c67786$76c8ec40$0105a8c0@bluebox> Message-ID: Hallo, ja, da sind NS und Webserver auf dem Rechner... Die Problematik ist multipel und schon eine Weile geplant, einen neuen Rechner hinzustellen, der frisch ist und wo die Hardware nicht muckt. Der Austausch findet jetzt am Dienstag statt. Danach sollte alles gut werden ;) nosy _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Sun May 14 22:56:19 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Sun, 14 May 2006 22:56:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Einen Platz an der Sonne gesucht In-Reply-To: <200605142020.14387.olsrexperiment@frithjof-hammer.de> Message-ID: <000001c67798$da859640$464da8c0@pra3befeb39e33> hallo, ICH hätte interesse an einem der panele. grüße von reiner (net-zwerge[ät]gmx[punkt]de) -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Frithjof Hammer Gesendet: Sonntag, 14. Mai 2006 20:20 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] Einen Platz an der Sonne gesucht Umsonst, darum und weil mein Bezug zu Berlin stärker ist als zu Leipzig, würde ich sie gerne von der Berliner Sonne bescheinen lassen. Du kannst sie haben, wenn in der nächsten Zeit keiner "hier" schreit. Frithjof Am Sonntag, 14. Mai 2006 19:27 schrieben Sie: > Hallo, > > die Panels könnte ich gut für Nodes auf nem Hochhaus in Leipzig > gebrauchen. Hab dort ein Strom-Problem, aber Solar-Panels mit ner > großen Autobatterie als Puffer sollte gehen... > > Was sollen die denn kosten? ;) > > Gruß > tetzlav > > Frithjof Hammer schrieb: > > Hallo Liste > > > > Ich habe 3 Solarpanele herum geistern, die ich gerne im Freifunk > > verbaut sehen würde. Liegen bis jetzt nur rum und fangen Staub. Wer > > was damit anfangen will, melde sich. > > > > Es handelt sich um 3 Panele der Firma Telefunken, etwa 20 Jahre alt. > > Größe etwa 45x55 cm. Nennspannung ~12V (geschätzt) und ebenso > > geschätzte Leistung von 30W pro Stück. Diese Zellen sind in > > neuwertig, sprich waren nicht der Sonne ausgesetzt. Leider ist eines > > der drei Abdeckglässer gesprungen, sollte sich aber reparieren > > lassen. Alle drei Panele funktionieren grundsätzlich. > > > > Frithjof > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at olsrexperiment.de > > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- Frithjof Hammer, Smetanastraße 4, 13088 Berlin, 030 - 30 82 43 29, 0176 - 23 21 86 92 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tetzlav Sun May 14 21:33:58 2006 From: tetzlav (Andreas Seidler) Date: Sun, 14 May 2006 21:33:58 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Einen Platz an der Sonne gesucht In-Reply-To: <200605142020.14387.olsrexperiment@frithjof-hammer.de> References: <200605141906.06477.olsrexperiment@frithjof-hammer.de> <4467687F.5040203@web.de> <200605142020.14387.olsrexperiment@frithjof-hammer.de> Message-ID: <44678626.9080008@web.de> Frithjof Hammer schrieb: > Du kannst sie haben, wenn in der nächsten Zeit keiner "hier" schreit. Wehe jmd. schreit "hier"... ;) Gruß tetzlav _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Sun May 14 23:14:01 2006 From: sven-ola (Sven-Ola =?iso-8859-1?q?T=FCcke?=) Date: Sun, 14 May 2006 23:14:01 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Einen Platz an der Sonne gesucht In-Reply-To: <44678626.9080008@web.de> References: <200605141906.06477.olsrexperiment@frithjof-hammer.de> <200605142020.14387.olsrexperiment@frithjof-hammer.de> <44678626.9080008@web.de> Message-ID: <200605142314.02118.sven-ola@gmx.de> Ahoi, nur eine Nebenbemerkung: Fall da nicht alle 3 Panele nur fuer einen Standort verbraten werden sollen, muss in jedem Fall einiges an Drumherum passieren damit das auch was bringt: - Ordentliche windfeste Montage im guenstigen Winkel - Sparsames Geraet (Cube, WAP54Gv2 oder v3 nehmen) - Beim WAPv3: Die Standard-FFF-TRX laeuft nicht, mit dem KIT einen Whiterussian-Kernel dazulinken. WAPv2 ist OK. - Laderegler + ordentliche Solarbatterie sollte schon sein. Das alles gibts nicht fuer 1,50 Euro oder es kostet in jedem Fall einiges an Bastelei. Wenn's fertig ist waere ein Erfahrungsbericht schoen - es gab hier oefters ein "man muesste mal" aber ich jedenfalls habe noch kein "ich habs gemacht, das geht so und so" gelesen... Grusz, Sven-Ola Am Sonntag, 14. Mai 2006 21:33 schrieb Andreas Seidler: > Frithjof Hammer schrieb: > > Du kannst sie haben, wenn in der nächsten Zeit keiner "hier" schreit. > > Wehe jmd. schreit "hier"... ;) > > Gruß > tetzlav > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From * Mon May 15 00:20:50 2006 From: * (Default) Date: Mon, 15 May 2006 00:20:50 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Einen Platz an der Sonne gesucht In-Reply-To: <200605142020.14387.olsrexperiment@frithjof-hammer.de> Message-ID: <002101c677a4$a8ec05e0$0105a8c0@bluebox> HIER! ;-) Lui >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de >[mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von >Frithjof Hammer >Gesendet: Sonntag, 14. Mai 2006 20:20 >An: wirelesslan in Berlin >Betreff: Re: [Berlin-wireless] Einen Platz an der Sonne gesucht > > >Umsonst, darum und weil mein Bezug zu Berlin stärker ist als >zu Leipzig, würde >ich sie gerne von der Berliner Sonne bescheinen lassen. > >Du kannst sie haben, wenn in der nächsten Zeit keiner "hier" >schreit. Frithjof > > >Am Sonntag, 14. Mai 2006 19:27 schrieben Sie: >> Hallo, >> >> die Panels könnte ich gut für Nodes auf nem Hochhaus in Leipzig >> gebrauchen. Hab dort ein Strom-Problem, aber Solar-Panels mit ner >> großen Autobatterie als Puffer sollte gehen... >> >> Was sollen die denn kosten? ;) >> >> Gruß >> tetzlav >> >> Frithjof Hammer schrieb: >> > Hallo Liste >> > >> > Ich habe 3 Solarpanele herum geistern, die ich gerne im Freifunk >> > verbaut sehen würde. Liegen bis jetzt nur rum und fangen >Staub. Wer >> > was damit anfangen will, melde sich. >> > >> > Es handelt sich um 3 Panele der Firma Telefunken, etwa 20 >Jahre alt. >> > Größe etwa 45x55 cm. Nennspannung ~12V (geschätzt) und ebenso >> > geschätzte Leistung von 30W pro Stück. Diese Zellen sind in >> > neuwertig, sprich waren nicht der Sonne ausgesetzt. Leider >ist eines >> > der drei Abdeckglässer gesprungen, sollte sich aber reparieren >> > lassen. Alle drei Panele funktionieren grundsätzlich. >> > >> > Frithjof >> > >> > _______________________________________________ >> > Berlin mailing list >> > Berlin at olsrexperiment.de >> > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >-- >Frithjof Hammer, Smetanastraße 4, 13088 Berlin, 030 - 30 82 43 >29, 0176 - 23 >21 86 92 > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From KiezLAN Mon May 15 00:27:53 2006 From: KiezLAN (Ludger Schmudde) Date: Mon, 15 May 2006 00:27:53 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Einen Platz an der Sonne gesucht In-Reply-To: <200605142020.14387.olsrexperiment@frithjof-hammer.de> Message-ID: <002201c677a5$a5e279f0$0105a8c0@bluebox> HIER! ;-) Lui >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de >[mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von >Frithjof Hammer >Gesendet: Sonntag, 14. Mai 2006 20:20 >An: wirelesslan in Berlin >Betreff: Re: [Berlin-wireless] Einen Platz an der Sonne gesucht > > >Umsonst, darum und weil mein Bezug zu Berlin stärker ist als >zu Leipzig, würde >ich sie gerne von der Berliner Sonne bescheinen lassen. > >Du kannst sie haben, wenn in der nächsten Zeit keiner "hier" >schreit. Frithjof > > >Am Sonntag, 14. Mai 2006 19:27 schrieben Sie: >> Hallo, >> >> die Panels könnte ich gut für Nodes auf nem Hochhaus in Leipzig >> gebrauchen. Hab dort ein Strom-Problem, aber Solar-Panels mit ner >> großen Autobatterie als Puffer sollte gehen... >> >> Was sollen die denn kosten? ;) >> >> Gruß >> tetzlav >> >> Frithjof Hammer schrieb: >> > Hallo Liste >> > >> > Ich habe 3 Solarpanele herum geistern, die ich gerne im Freifunk >> > verbaut sehen würde. Liegen bis jetzt nur rum und fangen >Staub. Wer >> > was damit anfangen will, melde sich. >> > >> > Es handelt sich um 3 Panele der Firma Telefunken, etwa 20 >Jahre alt. >> > Größe etwa 45x55 cm. Nennspannung ~12V (geschätzt) und ebenso >> > geschätzte Leistung von 30W pro Stück. Diese Zellen sind in >> > neuwertig, sprich waren nicht der Sonne ausgesetzt. Leider >ist eines >> > der drei Abdeckglässer gesprungen, sollte sich aber reparieren >> > lassen. Alle drei Panele funktionieren grundsätzlich. >> > >> > Frithjof >> > >> > _______________________________________________ >> > Berlin mailing list >> > Berlin at olsrexperiment.de >> > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >-- >Frithjof Hammer, Smetanastraße 4, 13088 Berlin, 030 - 30 82 43 >29, 0176 - 23 >21 86 92 > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From seadiver Sun May 14 23:20:42 2006 From: seadiver (Peter Lazarev) Date: Sun, 14 May 2006 23:20:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] BBB_ND_FHAIN geht auch am wochenende!!! Message-ID: <44679F2A.8080305@web.de> der ND_FHAIN funktioniert jetzt echt stabil -sogar am wochenende!!! wer ist ist der Held, der das geschafft hat? vielen vielen Dank - hat der firmwaredowngrade der karten es gebracht? Gruss Peter _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From ge-olsr Mon May 15 09:40:52 2006 From: ge-olsr (Gero Eggers) Date: Mon, 15 May 2006 09:40:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Vertrieb der Meshcubes und Access Cubes eingestellt / [luedemann@4g-systems.com: AW: Preisanfrage "meshcubes" / "Access Cubes"] Message-ID: <20060515074051.GF2540@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> Hallo allerseits, da es den Webseiten nicht zu entnehmen war, und es vermutlich nur die hartgesottenen Meshcube-Fans wissen, wollte ich nur Bescheid geben dass einer heutigen Antwort von 4G-Systems zufolge die Geräte von ihnen nicht mehr vertrieben werden. (Ich vermute mal, dass sie dann auch nicht mehr hergestellt werden) Kennt jemand gute Alternativen, oder gibt es vielleicht sogar eine (Wiki)Seite die verschiedene Geräte auflistet? Ich weiss, ich könnte auch einfach mehrere WRTs nehmen um mehrere Antennen anzuschliessen, aber hübsch macht sich das am Mast sicher nicht, und über die Windlast denke ich lieber erst garnicht nach... ;-) viele Grüsse Gero Zitat: --------------------------------- Sehr geehrter Herr Eggers, vielen Dank für Ihre Nachfrage. Leider vertreiben wir im Moment den meshcube und access cube nicht mehr. Wir haben unser Produktportfolio geändert. Mit freundlichen Grüssen Thomas Lüdemann Key Account Manager --------------------------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Mon May 15 12:22:07 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Mon, 15 May 2006 12:22:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Vertrieb der Meshcubes und Access Cubes eingestellt / [luedemann@4g-systems.com: AW: Preisanfrage "meshcubes" / "Access Cubes"] In-Reply-To: <20060515074051.GF2540@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> References: <20060515074051.GF2540@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> Message-ID: <4468564F.5010202@c-base.org> hi was dir der thomas geschrieben hat stimmt schon, aber es gibt immernoch leute von 4g die an der firmware rumbasteln.... als alternative wuerde ich gerne mit der hardware von http://routerboard.com/ spielen, leider hat die hardware noch niemand im reallife gesehen. die liefern erst ab 1000euro mindestbestellmenge. lg cven Gero Eggers schrieb: > Hallo allerseits, > > da es den Webseiten nicht zu entnehmen war, und es vermutlich nur die > hartgesottenen Meshcube-Fans wissen, wollte ich nur Bescheid geben dass > einer heutigen Antwort von 4G-Systems zufolge die Geräte von ihnen nicht > mehr vertrieben werden. (Ich vermute mal, dass sie dann auch nicht mehr > hergestellt werden) > > Kennt jemand gute Alternativen, oder gibt es vielleicht sogar eine > (Wiki)Seite die verschiedene Geräte auflistet? > Ich weiss, ich könnte auch einfach mehrere WRTs nehmen um mehrere Antennen > anzuschliessen, aber hübsch macht sich das am Mast sicher nicht, und über > die Windlast denke ich lieber erst garnicht nach... ;-) > > viele Grüsse > Gero > > Zitat: > --------------------------------- > Sehr geehrter Herr Eggers, > > vielen Dank für Ihre Nachfrage. > Leider vertreiben wir im Moment den meshcube und access cube nicht mehr. > Wir haben unser Produktportfolio geändert. > > Mit freundlichen Grüssen > > > Thomas Lüdemann > Key Account Manager > --------------------------------- > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tetzlav Mon May 15 13:46:12 2006 From: tetzlav (Andreas Seidler) Date: Mon, 15 May 2006 13:46:12 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Vertrieb der Meshcubes und Access Cubes eingestellt / [luedemann@4g-systems.com: AW: Preisanfrage "meshcubes" / "Access Cubes"] In-Reply-To: <4468564F.5010202@c-base.org> References: <20060515074051.GF2540@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> <4468564F.5010202@c-base.org> Message-ID: <44686A04.8000400@web.de> Sven Wagner schrieb: > als alternative wuerde ich gerne mit der hardware von > http://routerboard.com/ spielen, leider hat die hardware noch niemand im > reallife gesehen. die liefern erst ab 1000euro mindestbestellmenge. > Hier in Leipzig baut das (kommerzielle & recht unbeliebte) man-citynet.de ihr Netz neuerdings mit solchen RouterBoards auf und ich hatte es schon in der Hand. ;) Ich kann mir nicht vorstellen, das die 1000 Stk. abnehmen... Auf jeden Fall haben die damit einen Router realisiert, welcher per 5GHz an ihr Peering angebunden ist, aber mit 2,4GHz weiterverteilt. Bei http://www.discomp.cz/ könnte man das RB112 schon ab ~85 Euro (http://www.forium.de/do/displayWaehrungsrechner) bekommen, aber keine Ahnung ob die auch nach Dtl. liefern - kann kein tschechisch. Muß mal ne Mail schreiben. Ansonsten findet man die u.a. bei http://www.diswire.com/ für ~99 Euro, aber da bezahlt man 22 Euro Versand... Ich find die Dinger auf jeden Fall auch interessant... Gruß tetzlav > lg > cven > > Gero Eggers schrieb: > >> Hallo allerseits, >> >> da es den Webseiten nicht zu entnehmen war, und es vermutlich nur die >> hartgesottenen Meshcube-Fans wissen, wollte ich nur Bescheid geben dass >> einer heutigen Antwort von 4G-Systems zufolge die Geräte von ihnen nicht >> mehr vertrieben werden. (Ich vermute mal, dass sie dann auch nicht mehr >> hergestellt werden) >> >> Kennt jemand gute Alternativen, oder gibt es vielleicht sogar eine >> (Wiki)Seite die verschiedene Geräte auflistet? >> Ich weiss, ich könnte auch einfach mehrere WRTs nehmen um mehrere Antennen >> anzuschliessen, aber hübsch macht sich das am Mast sicher nicht, und über >> die Windlast denke ich lieber erst garnicht nach... ;-) >> >> viele Grüsse >> Gero >> >> Zitat: >> --------------------------------- >> Sehr geehrter Herr Eggers, >> >> vielen Dank für Ihre Nachfrage. >> Leider vertreiben wir im Moment den meshcube und access cube nicht mehr. >> Wir haben unser Produktportfolio geändert. >> >> Mit freundlichen Grüssen >> >> >> Thomas Lüdemann >> Key Account Manager >> --------------------------------- >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at olsrexperiment.de >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> >> > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From ge-olsr Mon May 15 14:06:43 2006 From: ge-olsr (Gero Eggers) Date: Mon, 15 May 2006 14:06:43 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Vertrieb der Meshcubes und Access Cubes eingestellt / [luedemann@4g-systems.com: AW: Preisanfrage "meshcubes" / "Access Cubes"] In-Reply-To: <4468564F.5010202@c-base.org> References: <20060515074051.GF2540@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> <4468564F.5010202@c-base.org> Message-ID: <20060515120643.GH2540@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> On Mon, May 15, 2006 at 12:22:07PM +0200, Sven Wagner wrote: Hi Sven! > was dir der thomas geschrieben hat stimmt schon, aber es gibt immernoch > leute von 4g die an der firmware rumbasteln.... Wenn die Hardware nicht mehr hergestellt wird, macht es für mich nicht soo viel Sinn sich so ein Ding noch anzuschaffen und dran rumzufrickeln. Schade, eigentlich. > als alternative wuerde ich gerne mit der hardware von > http://routerboard.com/ spielen, leider hat die hardware noch niemand im > reallife gesehen. die liefern erst ab 1000euro mindestbestellmenge. Was ist mit den europäischen/deutschen Distributoren? Da liesse sich doch (gemeinsam) was bestellen. Die scheinen doch normale Webshops zu haben, auch wenn sie ein paar Prozent teurer sind. (vermutlich Zoll + Marge) viele Grüsse Gero _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From theBohemian Mon May 15 13:42:40 2006 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Mon, 15 May 2006 13:42:40 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Vertrieb der Meshcubes und Access Cubes eingestellt / [luedemann@4g-systems.com: AW: Preisanfrage "meshcubes" / "Access Cubes"] In-Reply-To: <4468564F.5010202@c-base.org> References: <20060515074051.GF2540@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> <4468564F.5010202@c-base.org> Message-ID: <44686930.1000903@gmx.net> Vielleicht sind das Alternativen: WRAP-Board Hersteller: www.pcengines.ch Vertrieb-de: www.tronico.net Vertrieb-de: www.nrg-systems.de Das board selber kostet ca. 120 - 130,- Euronen Vollausbau (Gehäuse, PoE-Adapter, Pigtails, 2 WLAN-Karten, 512 MB Compact-Flasch) ungefähr 250,- Euro Wolfram hat son Teil. Ist größer als ein Cube (etwa so breit & lang wie ein MacMini, aber nur halb oder 1/3 so hoch) und hat wird von einem doofen x86er angetrieben. ;) cya Robert Sven Wagner wrote: > hi > was dir der thomas geschrieben hat stimmt schon, aber es gibt immernoch > leute von 4g die an der firmware rumbasteln.... > > als alternative wuerde ich gerne mit der hardware von > http://routerboard.com/ spielen, leider hat die hardware noch niemand im > reallife gesehen. die liefern erst ab 1000euro mindestbestellmenge. > > lg > cven > > Gero Eggers schrieb: > >>Hallo allerseits, >> >>da es den Webseiten nicht zu entnehmen war, und es vermutlich nur die >>hartgesottenen Meshcube-Fans wissen, wollte ich nur Bescheid geben dass >>einer heutigen Antwort von 4G-Systems zufolge die Geräte von ihnen nicht >>mehr vertrieben werden. (Ich vermute mal, dass sie dann auch nicht mehr >>hergestellt werden) >> >>Kennt jemand gute Alternativen, oder gibt es vielleicht sogar eine >>(Wiki)Seite die verschiedene Geräte auflistet? >>Ich weiss, ich könnte auch einfach mehrere WRTs nehmen um mehrere Antennen >>anzuschliessen, aber hübsch macht sich das am Mast sicher nicht, und über >>die Windlast denke ich lieber erst garnicht nach... ;-) >> >>viele Grüsse >>Gero >> >>Zitat: >>--------------------------------- >>Sehr geehrter Herr Eggers, >> >>vielen Dank für Ihre Nachfrage. >>Leider vertreiben wir im Moment den meshcube und access cube nicht mehr. >>Wir haben unser Produktportfolio geändert. >> >>Mit freundlichen Grüssen >> >> >>Thomas Lüdemann >>Key Account Manager >>--------------------------------- >> >>_______________________________________________ >>Berlin mailing list >>Berlin at olsrexperiment.de >>https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060515/58402029/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From onelektra Mon May 15 18:01:00 2006 From: onelektra (elektra) Date: Mon, 15 May 2006 18:01:00 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Routerboard In-Reply-To: <4468564F.5010202@c-base.org> References: <20060515074051.GF2540@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> <4468564F.5010202@c-base.org> Message-ID: <4468A5BC.8010503@gmx.net> hi - habe gerade mit Routerboards einen 5.8 GHz Link über 9 km aufgebaut. Sehr schöne Hardware, megagrottiges 'Betriebssystem' im Flash. Megagrottig ist gar kein Ausdruck. Meine gute Erziehung hindert Mich daran diesen wertvollen Beitrag von Mikrotik zur Fortentwicklung der Menschheit entsprechend zu bezeichnen. Es steckt Linux drunter - nur kommt man da leider nicht mehr ran... Der User-Interface-Schwachsinn kostet angeblich 50 oder 60 $ Lizenzgebühren. Das Board kann auch von CF-Slot booten. Und es gibt dafür ein Debian-Image. Das Outdoorgehäuse ist wenig überzeugend. Ich werde Mir demnächst auch mal die WRAP Boards ansehen. Routerboards kann man bequem bei Mikrotik bestellen. Wie gesagt - die Boards sind schön. Und die haben auch noch andere schicke Sachen im Angebot. Unter anderem eine 400 mW Atheros 802.11a Karte... Das RouterOS geht bei Mir in Zukunft allerdings sofort nach /dev/null. cu elektra > hi > was dir der thomas geschrieben hat stimmt schon, aber es gibt immernoch > leute von 4g die an der firmware rumbasteln.... > > als alternative wuerde ich gerne mit der hardware von > http://routerboard.com/ spielen, leider hat die hardware noch niemand im > reallife gesehen. die liefern erst ab 1000euro mindestbestellmenge. > > lg > cven > > Gero Eggers schrieb: > >> Hallo allerseits, >> >> da es den Webseiten nicht zu entnehmen war, und es vermutlich nur die >> hartgesottenen Meshcube-Fans wissen, wollte ich nur Bescheid geben dass >> einer heutigen Antwort von 4G-Systems zufolge die Geräte von ihnen nicht >> mehr vertrieben werden. (Ich vermute mal, dass sie dann auch nicht mehr >> hergestellt werden) >> >> Kennt jemand gute Alternativen, oder gibt es vielleicht sogar eine >> (Wiki)Seite die verschiedene Geräte auflistet? >> Ich weiss, ich könnte auch einfach mehrere WRTs nehmen um mehrere Antennen >> anzuschliessen, aber hübsch macht sich das am Mast sicher nicht, und über >> die Windlast denke ich lieber erst garnicht nach... ;-) >> >> viele Grüsse >> Gero >> >> Zitat: >> --------------------------------- >> Sehr geehrter Herr Eggers, >> >> vielen Dank für Ihre Nachfrage. >> Leider vertreiben wir im Moment den meshcube und access cube nicht mehr. >> Wir haben unser Produktportfolio geändert. >> >> Mit freundlichen Grüssen >> >> >> Thomas Lüdemann >> Key Account Manager >> --------------------------------- >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at olsrexperiment.de >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> >> > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mercurix Mon May 15 19:54:13 2006 From: mercurix (Justus Philipp Beyer) Date: Mon, 15 May 2006 19:54:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?FFF_1=2E3-testing=3A_Neustart_im?= =?iso-8859-1?q?_ReadOnly-Modus_=28f=FCr_Firmware-Update=29_geht_nicht_=2E?= =?iso-8859-1?q?=2E=2E?= In-Reply-To: <44625085.4080607@oleco.net> References: <44625085.4080607@oleco.net> Message-ID: <4468C045.4020102@merc.eu.org> Kann das Problem bestätigen. Das Problem tritt bei meinem GS gleicher Baureihe auch auf. Gruß, Justus Torsten Merkel wrote: > Hi, > > wie in der Betreffzeile schon erwähnt funktioniert der Neustart im > ReadOnly-Modus nicht. Mein AP (WRT54GS v2.1) macht immer einen normalen > Neustart ... > > gruss > Torsten > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Mon May 15 21:43:16 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Mon, 15 May 2006 21:43:16 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [WCWnews] Sa 20|05|06 ab 14:00 grillen auf der c-base Message-ID: <4468D9D4.8080908@c-base.org> hi Das fuer den 20|05|06 angekuendigte freifunk-BBQ auf der c-base kann jetzt stattfinden. :-) wir werden ab 14:00 anfangen, und hoffen damit auch leuten die den mittwochstermin meistens nicht wahrnehmen koennen, damit die gelegenheit zu geben, ihre APs und notebooks, olsr tauglich einzurichten. Als kleines special wird uns Sascha Meinrath einen einblick in die arbeit von "Champaign-Urbana Community Wireless Network" (CUWiN) http://www.cuwireless.net/ geben. Einige von euch werden ihn noch aus djursland kennen. carschti wird auch die ersten rohfassungen von den WCW-videos presentieren. Es wuerde mich freuen, wenn auch ein paar freifunker/in von ausserhalb berlins zu dem freifunk-BBQ kommen koennen. schlafplaetze lassen sich kurzfristig organisieren... cu @ c-base lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Tue May 16 10:05:58 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Tue, 16 May 2006 10:05:58 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FFF 1.3-testing: Neustart im ReadOnly-Modus (für Firmware-Update) geht nicht ... References: <44625085.4080607@oleco.net> <4468C045.4020102@merc.eu.org> Message-ID: <004201c678bf$a129ddc0$0370a8c0@PCSvenOla> Ahoi, jupp. Das ist'n kleines Fehlerchen von mir in /etc/preinit. Da ich im Moment meinen Rechner auf ein neueres Linux umstelle wird es noch ein paar Momentchen dauern, bis ich wieder Firmwares bauen kann. Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Justus Philipp Beyer" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Monday, May 15, 2006 7:54 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] FFF 1.3-testing: Neustart im ReadOnly-Modus (für Firmware-Update) geht nicht ... Kann das Problem bestätigen. Das Problem tritt bei meinem GS gleicher Baureihe auch auf. Gruß, Justus Torsten Merkel wrote: > Hi, > > wie in der Betreffzeile schon erwähnt funktioniert der Neustart im > ReadOnly-Modus nicht. Mein AP (WRT54GS v2.1) macht immer einen normalen > Neustart ... > > gruss > Torsten > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From gerald.schnabel Tue May 16 10:38:55 2006 From: gerald.schnabel (Gerald Schnabel) Date: Tue, 16 May 2006 10:38:55 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Probleme mit WRT54 GL v1.1 In-Reply-To: <200605141828.35487.tomomelley@gmx.de> References: <446752C8.1070801@gmx.de> <200605141828.35487.tomomelley@gmx.de> Message-ID: <44698F9F.9080908@gmx.de> Danke, jetzt funktioniert es. :) Gruß Gerald Thomas Arden wrote: > Hallo, > Das ist, glaube ich, ein Bug für den Sven_ola einen Patch herausgegeben hat. > Liegt im ipkg-respository auf olsrexperiment, das gerade wieder down ist. > Leider ist mir der Name des Pakets entfallen. > ach doch hier: > "SvenOla Schrieb: > Hey, > > haben einen kleine Bugfix fuer die WRTs unter Freifunk-Firmware hochgeladen > (stable + testing). Beim Init mit fester BSSID wurde offenbar der Teil des > Template-Ram auf der Wifi-Hardware nicht neu initialisiert, der automatisch > Antworten auf PROBE_REQUESTs bereithaelt. > > Damit sollte auch wiederspenstige Hardware zu zaehmen sein und unsere > 02:ca:ff:ee:ba:be schlucken :) Wenn irgendwann alle das Bugfix haben, solle > auch die Anzeige unter SCAN nur noch eine BSSID anzeigen. > > Und so geht es (Web-Oberflaeche): > - Lade > http://styx.commando.de/sven-ola/ipkg/probe-response-fix_0.1_mipsel.ipk > - Hochladen unter Admin/Software > - Neustart > Am Sonntag, 14. Mai 2006 17:54 schrieb Gerald Schnabel: >> Hallo Liste, >> >> ich habe hier einen WRT54 GL v1.1 auf welchem ich die Freifunk-Firmware 1.2.5 installiert habe. Alle Einstellungen sind mustergültig :) >> Aber leider finde ich mit einem älterne WRT54 G und FFF 1.2.5 beim WLan Scan immer zwei olsr.freifunk.net Netze wenn ich den GL einschalte. Ein Netz hat die Standard BSSID und die BSSID des anderen Netzes variiert ständig. >> >> Wenn nur der GL läuft bekomme ich auch keine stabile Verbindung aufgebaut. >> >> Hat irgend jemand eine Idee zu dem Verhalten? >> >> Gruß Gerald >> > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > -- Gerald Schnabel 104.129.108.1 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk Tue May 16 11:29:31 2006 From: freifunk (yokoy) Date: Tue, 16 May 2006 11:29:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] sama-grillen vorbereitung k9 oder c-base In-Reply-To: <200605121319.18709.freifunk@yokoy.de> References: <44645F8E.1020506@c-base.org> <200605121319.18709.freifunk@yokoy.de> Message-ID: <200605161129.31966.freifunk@yokoy.de> hallo, am 20.05. wollen wir uns treffen, um das samariten-grillen (nette vorstellung ;-) vorzubereiten. direkt an der samariterkirche wird es nicht gehen, aber wir haben zwei ausweichorte: c-base und k9. fuer die c-base spricht, dass es dort eh ein event an dem tag gibt. wird bestimmt nett. fuer die k9 spricht, dass es direkt im kiez ist und wir mehr zum arbeiten kommen. soll ja ein vorbereitungstreffen sein. wer ist wofuer? das sama-grillen ist vom gemeindebuero fuer den 26.08.2006 im kalender vermerkt. alles weitere beim vorbereitungstreffen. gruesse, yky On Friday 12 May 2006 13:19, yokoy wrote: > hallo, > > der 20 mai war fuer ein vorbereitungstreffen samagrillen geplant. der > definitive ort fuer das vorbereitungstreffen steht aber noch nicht fest, > deshalb noch nicht gepostet. die aussagen variieren zur zeit noch. > die c-base als ausweichort ist aber nicht schlecht, vielen dank. > mehr infos kommen bald... > yky > > On Friday 12 May 2006 12:12, Sven Wagner wrote: > > hi > > da es im samariterkiez zum 20|05 nichts wird, ist schade, da sich zu der > > zeit auch ein paar leute von http://www.cuwireless.net/ in berlin > > aufhalten werden. (sascha meinrath und dave) > > Wir koennen aber ein locceren nachmittag und abend auf der c-base > > gestalten, wo wir auch leuten die sonst keine zeit fuer den mittwochs > > termin haben support fuer ihre hardware geben, die cuwin leute koennen > > uns kennenlernen, und wir koennen das viedeomaterial welches auf dem WCW > > ertstellt wurde sichten und schneiden. > > Vielleicht haben auch ein paar leute von ausserhalb noch zeit und lust > > den termin wahrzunehmen... > > ... zubesprechen gibt es ja genug--> > > wos4/freifunk2null/googlemapsprojekt und und und... > > wenn jetzt hier auf der liste niemand stop schreit, setze ich den termin > > im c-base wiki ein. > > lg > > cven > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at olsrexperiment.de > > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Tue May 16 11:59:44 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Tue, 16 May 2006 11:59:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Sammelbestellung bei tronico.net / Pigtails & co In-Reply-To: <200605161129.31966.freifunk@yokoy.de> References: <44645F8E.1020506@c-base.org> <200605121319.18709.freifunk@yokoy.de> <200605161129.31966.freifunk@yokoy.de> Message-ID: <1147773584.9535.2.camel@localhost.localdomain> Hi, ich will ne sammelbestellung bei Tronico.net starten http://www.tronico.net/ .-- Da gibt es Pigtails, IDE-CF-Adapter und anders lustiges Zeug. .. wer da auch was will, sollte mir schreiben, alles läuft dann über Vorkasse, die Versandkosten werden gerecht aufgeteilt. wer will, soll einfach mal Schreien. das zeug würde ich gern bis nächsten Mo / Di bestellen, also nehm ich bis Fr Bestellungen entgegen. Mitbringen würde ich das Zeug ins Herberts oder nach Absprache in die C-Base. Wer will? Einfach mir ne Mail schicken. Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Mai 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / e7c801f1692656ed1299c1c6598c465b - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Tue May 16 12:08:20 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Tue, 16 May 2006 12:08:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Sammelbestellung bei tronico.net / Pigtails & co In-Reply-To: <1147773584.9535.2.camel@localhost.localdomain> Message-ID: <000101c678d0$a8cf81e0$464da8c0@pra3befeb39e33> *mitnemgrinsen zwei namen zu einer person zusammenfüg*.... oh je... bin überarbeitet ;-)) -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Stefan Pirwitz Gesendet: Dienstag, 16. Mai 2006 12:00 An: wirelesslan in Berlin Betreff: [Berlin-wireless] Sammelbestellung bei tronico.net / Pigtails & co Hi, ich will ne sammelbestellung bei Tronico.net starten http://www.tronico.net/ .-- Da gibt es Pigtails, IDE-CF-Adapter und anders lustiges Zeug. .. wer da auch was will, sollte mir schreiben, alles läuft dann über Vorkasse, die Versandkosten werden gerecht aufgeteilt. wer will, soll einfach mal Schreien. das zeug würde ich gern bis nächsten Mo / Di bestellen, also nehm ich bis Fr Bestellungen entgegen. Mitbringen würde ich das Zeug ins Herberts oder nach Absprache in die C-Base. Wer will? Einfach mir ne Mail schicken. Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Mai 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / e7c801f1692656ed1299c1c6598c465b - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Tue May 16 12:06:44 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Tue, 16 May 2006 12:06:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Sammelbestellung bei tronico.net / Pigtails & co In-Reply-To: <1147773584.9535.2.camel@localhost.localdomain> Message-ID: <000001c678d0$7023c180$464da8c0@pra3befeb39e33> wir machen hier grad eine: http://wlanhsh.de/forum/viewtopic.php?t=1095 mach einfach mit ;-) reiner -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Stefan Pirwitz Gesendet: Dienstag, 16. Mai 2006 12:00 An: wirelesslan in Berlin Betreff: [Berlin-wireless] Sammelbestellung bei tronico.net / Pigtails & co Hi, ich will ne sammelbestellung bei Tronico.net starten http://www.tronico.net/ .-- Da gibt es Pigtails, IDE-CF-Adapter und anders lustiges Zeug. .. wer da auch was will, sollte mir schreiben, alles läuft dann über Vorkasse, die Versandkosten werden gerecht aufgeteilt. wer will, soll einfach mal Schreien. das zeug würde ich gern bis nächsten Mo / Di bestellen, also nehm ich bis Fr Bestellungen entgegen. Mitbringen würde ich das Zeug ins Herberts oder nach Absprache in die C-Base. Wer will? Einfach mir ne Mail schicken. Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Mai 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / e7c801f1692656ed1299c1c6598c465b - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Tue May 16 12:32:09 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Tue, 16 May 2006 12:32:09 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Sammelbestellung bei tronico.net / Pigtails & co In-Reply-To: <000001c678d0$7023c180$464da8c0@pra3befeb39e33> References: <000001c678d0$7023c180$464da8c0@pra3befeb39e33> Message-ID: <1147775529.9535.4.camel@localhost.localdomain> Am Dienstag, den 16.05.2006, 12:06 +0200 schrieb Reiner Böhme: > wir machen hier grad eine: http://wlanhsh.de/forum/viewtopic.php?t=1095 > > mach einfach mit ;-) > reiner richtig, das iss genau diese hier. kann ja sein, dass aus REST-Berlin auch wer was braucht. Einfach melden. danke. keks. > > Hi, ich will ne sammelbestellung bei Tronico.net starten > http://www.tronico.net/ .-- Da gibt es Pigtails, IDE-CF-Adapter und > anders lustiges Zeug. .. wer da auch was will, sollte mir schreiben, > alles läuft dann über Vorkasse, die Versandkosten werden gerecht > aufgeteilt. > > > wer will, soll einfach mal Schreien. > das zeug würde ich gern bis nächsten Mo / Di bestellen, also nehm ich > bis Fr Bestellungen entgegen. Mitbringen würde ich das Zeug ins Herberts > oder nach Absprache in die C-Base. > > Wer will? Einfach mir ne Mail schicken. > > > > Ciao, > Stefan Pirwitz > Berlin, im Mai 2006 > > Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Mai 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / b684f756f1f329bf0e41bb98800ec084 - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk Tue May 16 13:16:44 2006 From: freifunk (yokoy) Date: Tue, 16 May 2006 13:16:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Sammelbestellung bei tronico.net / Pigtails & co In-Reply-To: <1147773584.9535.2.camel@localhost.localdomain> References: <44645F8E.1020506@c-base.org> <200605161129.31966.freifunk@yokoy.de> <1147773584.9535.2.camel@localhost.localdomain> Message-ID: <200605161316.45582.freifunk@yokoy.de> hallo stefan, koenntest du hier bitte erlaeutern, was ein thread ist? danke, yky On Tuesday 16 May 2006 11:59, Stefan Pirwitz wrote: > Hi, ich will ne sammelbestellung bei Tronico.net starten > http://www.tronico.net/ .-- Da gibt es Pigtails, IDE-CF-Adapter und > anders lustiges Zeug. > .. wer da auch was will, sollte mir schreiben, alles läuft dann über > Vorkasse, die Versandkosten werden gerecht aufgeteilt. > > > wer will, soll einfach mal Schreien. > das zeug würde ich gern bis nächsten Mo / Di bestellen, also nehm ich > bis Fr Bestellungen entgegen. Mitbringen würde ich das Zeug ins Herberts > oder nach Absprache in die C-Base. > > Wer will? Einfach mir ne Mail schicken. > > > > Ciao, > Stefan Pirwitz > Berlin, im Mai 2006 -- Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From karsten Tue May 16 13:39:55 2006 From: karsten (karsten) Date: Tue, 16 May 2006 13:39:55 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Sammelbestellung bei tronico.net / Pigtails & co In-Reply-To: <200605161316.45582.freifunk@yokoy.de> References: <44645F8E.1020506@c-base.org> <200605161129.31966.freifunk@yokoy.de> <1147773584.9535.2.camel@localhost.localdomain> <200605161316.45582.freifunk@yokoy.de> Message-ID: <4469BA0B.20203@wb13.org> dazu mal zwei links, ein für stefan: http://de.wikipedia.org/wiki/Thread_%28Usenet%29 und einen für yky: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/22/22675/1.html denn auch der ton macht die musike k yokoy schrieb: > hallo stefan, > > koenntest du hier bitte erlaeutern, was ein thread ist? > > danke, > yky > > On Tuesday 16 May 2006 11:59, Stefan Pirwitz wrote: >> Hi, ich will ne sammelbestellung bei Tronico.net starten >> http://www.tronico.net/ .-- Da gibt es Pigtails, IDE-CF-Adapter und >> anders lustiges Zeug. >> .. wer da auch was will, sollte mir schreiben, alles läuft dann über >> Vorkasse, die Versandkosten werden gerecht aufgeteilt. >> >> >> wer will, soll einfach mal Schreien. >> das zeug würde ich gern bis nächsten Mo / Di bestellen, also nehm ich >> bis Fr Bestellungen entgegen. Mitbringen würde ich das Zeug ins Herberts >> oder nach Absprache in die C-Base. >> >> Wer will? Einfach mir ne Mail schicken. >> >> >> >> Ciao, >> Stefan Pirwitz >> Berlin, im Mai 2006 > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Mon May 15 21:43:16 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Mon, 15 May 2006 21:43:16 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [WLANnews] [WCWnews] Sa 20|05|06 ab 14:00 grillen auf der c-base Message-ID: <4468D9D4.8080908@c-base.org> hi Das fuer den 20|05|06 angekuendigte freifunk-BBQ auf der c-base kann jetzt stattfinden. :-) wir werden ab 14:00 anfangen, und hoffen damit auch leuten die den mittwochstermin meistens nicht wahrnehmen koennen, damit die gelegenheit zu geben, ihre APs und notebooks, olsr tauglich einzurichten. Als kleines special wird uns Sascha Meinrath einen einblick in die arbeit von "Champaign-Urbana Community Wireless Network" (CUWiN) http://www.cuwireless.net/ geben. Einige von euch werden ihn noch aus djursland kennen. carschti wird auch die ersten rohfassungen von den WCW-videos presentieren. Es wuerde mich freuen, wenn auch ein paar freifunker/in von ausserhalb berlins zu dem freifunk-BBQ kommen koennen. schlafplaetze lassen sich kurzfristig organisieren... cu @ c-base lg cven _______________________________________________ WLANnews mailing list WLANnews at freifunk.net https://freifunk.net/mailman/listinfo/wlannews _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Mon May 15 22:04:09 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Mon, 15 May 2006 22:04:09 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [WLANnews] [WCWnews] Sa 20|05|06 ab 14:00 grillenauf der c-base In-Reply-To: <4468D9D4.8080908@c-base.org> Message-ID: <000001c6785a$bb670b00$464da8c0@pra3befeb39e33> ...ich werd eine abordnung der schornsteinmitmacher (104.6.0.6 / 104.12.1.6) motivieren ;-) grüße von reiner -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Sven Wagner Gesendet: Montag, 15. Mai 2006 21:43 An: wirelesslan in Berlin; Neues zu WLAN Betreff: [Berlin-wireless] [WLANnews] [WCWnews] Sa 20|05|06 ab 14:00 grillenauf der c-base hi Das fuer den 20|05|06 angekuendigte freifunk-BBQ auf der c-base kann jetzt stattfinden. :-) wir werden ab 14:00 anfangen, und hoffen damit auch leuten die den mittwochstermin meistens nicht wahrnehmen koennen, damit die gelegenheit zu geben, ihre APs und notebooks, olsr tauglich einzurichten. Als kleines special wird uns Sascha Meinrath einen einblick in die arbeit von "Champaign-Urbana Community Wireless Network" (CUWiN) http://www.cuwireless.net/ geben. Einige von euch werden ihn noch aus djursland kennen. carschti wird auch die ersten rohfassungen von den WCW-videos presentieren. Es wuerde mich freuen, wenn auch ein paar freifunker/in von ausserhalb berlins zu dem freifunk-BBQ kommen koennen. schlafplaetze lassen sich kurzfristig organisieren... cu @ c-base lg cven _______________________________________________ WLANnews mailing list WLANnews at freifunk.net https://freifunk.net/mailman/listinfo/wlannews _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Tue May 16 14:06:43 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Tue, 16 May 2006 14:06:43 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Sammelbestellung bei tronico.net / Pigtails & co In-Reply-To: <200605161316.45582.freifunk@yokoy.de> References: <44645F8E.1020506@c-base.org> <200605161129.31966.freifunk@yokoy.de> <1147773584.9535.2.camel@localhost.localdomain> <200605161316.45582.freifunk@yokoy.de> Message-ID: <1147781204.10014.2.camel@localhost.localdomain> ich wusste nicht das diese mailingliste nach diesen prinzip arbeitet. ich habe ordendlich den betreff und den gesammten inhalt der mail gelöscht, aber der header hat wohl noch überlebt. Vielleicht sollte ich einmal versuchen, meinem mailprogramm da diese thread-struckturen beizubringen. also mach ich noch mal ne neue mail. ... mh ... die mailinglist-robotic iss wohl zu schlau für mich. Am Dienstag, den 16.05.2006, 13:16 +0200 schrieb yokoy: > hallo stefan, > > koenntest du hier bitte erlaeutern, was ein thread ist? > > danke, > yky > > On Tuesday 16 May 2006 11:59, Stefan Pirwitz wrote: > > Hi, ich will ne sammelbestellung bei Tronico.net starten > > http://www.tronico.net/ .-- Da gibt es Pigtails, IDE-CF-Adapter und > > anders lustiges Zeug. > > .. wer da auch was will, sollte mir schreiben, alles läuft dann über > > Vorkasse, die Versandkosten werden gerecht aufgeteilt. > > > > > > wer will, soll einfach mal Schreien. > > das zeug würde ich gern bis nächsten Mo / Di bestellen, also nehm ich > > bis Fr Bestellungen entgegen. Mitbringen würde ich das Zeug ins Herberts > > oder nach Absprache in die C-Base. > > > > Wer will? Einfach mir ne Mail schicken. > > > > > > > > Ciao, > > Stefan Pirwitz > > Berlin, im Mai 2006 > Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Mai 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / a9a794453d176f5371bb2748ac90e29d - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Tue May 16 14:07:54 2006 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Tue, 16 May 2006 14:07:54 +0200 Subject: [Berlin-wireless] (neu) Sammelbestellung bei tronico.net / Pigtails & co Message-ID: <1147781274.10014.4.camel@localhost.localdomain> Hi, ich will ne sammelbestellung bei Tronico.net starten http://www.tronico.net/ .-- Da gibt es Pigtails, IDE-CF-Adapter und anders lustiges Zeug. .. wer da auch was will, sollte mir schreiben, alles läuft dann über Vorkasse, die Versandkosten werden gerecht aufgeteilt. wer will, soll einfach mal Schreien. das zeug würde ich gern bis nächsten Mo / Di bestellen, also nehm ich bis Fr Bestellungen entgegen. Mitbringen würde ich das Zeug ins Herberts oder nach Absprache in die C-Base. Wer will? Einfach mir ne Mail schicken. Ciao, Stefan Pirwitz Berlin, im Mai 2006 -- Message-Id: Linux @ Vaio / 563c9e137a0418b5b19e0bec98a3d16f - _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk Tue May 16 14:39:31 2006 From: freifunk (yokoy) Date: Tue, 16 May 2006 14:39:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] threads In-Reply-To: <4469BA0B.20203@wb13.org> References: <44645F8E.1020506@c-base.org> <200605161316.45582.freifunk@yokoy.de> <4469BA0B.20203@wb13.org> Message-ID: <200605161439.32866.freifunk@yokoy.de> und einen link für karsten ;-) http://www.heise.de/tp/r4/artikel/22/22675/1.html yky -- Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Tue May 16 15:22:16 2006 From: d.paufler (Daniel Paufler) Date: Tue, 16 May 2006 15:22:16 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Sammelbestellung bei tronico.net / Pigtails & co In-Reply-To: <1147781204.10014.2.camel@localhost.localdomain> References: <44645F8E.1020506@c-base.org> <200605161129.31966.freifunk@yokoy.de> <1147773584.9535.2.camel@localhost.localdomain> <200605161316.45582.freifunk@yokoy.de> <1147781204.10014.2.camel@localhost.localdomain> Message-ID: <4469D208.4050708@fhtw-berlin.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hey nicht falsch verstehen - nur als kleine erklärung: wenn du antworten druückst und betreff und inhalt löschst, dann ist denoch die email eine antwort. Der merkt sich die message-id im header welcher er von der reply-mail nimmt. Wenn du eine neue nachricht erstellst gibt es folglich keine relation zur message-id, da diese erst erstellt wird. Grüße Daniel Stefan Pirwitz wrote: > ich wusste nicht das diese mailingliste nach diesen prinzip arbeitet. > ich habe ordendlich den betreff und den gesammten inhalt der mail > gelöscht, aber der header hat wohl noch überlebt. Vielleicht sollte ich > einmal versuchen, meinem mailprogramm da diese thread-struckturen > beizubringen. also mach ich noch mal ne neue mail. ... mh ... die > mailinglist-robotic iss wohl zu schlau für mich. > > Am Dienstag, den 16.05.2006, 13:16 +0200 schrieb yokoy: >> hallo stefan, >> >> koenntest du hier bitte erlaeutern, was ein thread ist? >> >> danke, >> yky >> >> On Tuesday 16 May 2006 11:59, Stefan Pirwitz wrote: >>> Hi, ich will ne sammelbestellung bei Tronico.net starten >>> http://www.tronico.net/ .-- Da gibt es Pigtails, IDE-CF-Adapter und >>> anders lustiges Zeug. >>> .. wer da auch was will, sollte mir schreiben, alles läuft dann über >>> Vorkasse, die Versandkosten werden gerecht aufgeteilt. >>> >>> >>> wer will, soll einfach mal Schreien. >>> das zeug würde ich gern bis nächsten Mo / Di bestellen, also nehm ich >>> bis Fr Bestellungen entgegen. Mitbringen würde ich das Zeug ins Herberts >>> oder nach Absprache in die C-Base. >>> >>> Wer will? Einfach mir ne Mail schicken. >>> >>> >>> >>> Ciao, >>> Stefan Pirwitz >>> Berlin, im Mai 2006 > Ciao, > Stefan Pirwitz > Berlin, im Mai 2006 > > - -- Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEadIIq6ymFUkZLTIRAuWEAKD59hGaCrT69bv4T5bOyoD3vDqsSgCggBPT +v/MgHjn+E4vDoOAYAYzcPM= =jq9q -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From alx Tue May 16 16:25:41 2006 From: alx (Alexander Morlang) Date: Tue, 16 May 2006 16:25:41 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Sammelbestellung bei tronico.net / Pigtails & co In-Reply-To: <4469BA0B.20203@wb13.org> References: <44645F8E.1020506@c-base.org> <200605161129.31966.freifunk@yokoy.de> <1147773584.9535.2.camel@localhost.localdomain> <200605161316.45582.freifunk@yokoy.de> <4469BA0B.20203@wb13.org> Message-ID: <4469E0E5.3030905@dd19.de> karsten schrieb: > dazu mal zwei links, ein für stefan: > http://de.wikipedia.org/wiki/Thread_%28Usenet%29 > > und einen für yky: > http://www.heise.de/tp/r4/artikel/22/22675/1.html > > denn auch der ton macht die musike > k und fuer dich dann glaich mal http://learn.to/quote Gruss, alex *TOFU entsorgt* _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From texta Tue May 16 16:20:51 2006 From: texta (=?ISO-8859-1?Q?Florian_Schm=F6lz?=) Date: Tue, 16 May 2006 16:20:51 +0200 Subject: [Berlin-wireless] sama-grillen vorbereitung k9 oder c-base In-Reply-To: <200605161129.31966.freifunk@yokoy.de> References: <44645F8E.1020506@c-base.org> <200605121319.18709.freifunk@yokoy.de> <200605161129.31966.freifunk@yokoy.de> Message-ID: <4469DFC3.6000104@gmx.net> yokoy schrieb: >hallo, >am 20.05. wollen wir uns treffen, um das samariten-grillen (nette >vorstellung ;-) vorzubereiten. >direkt an der samariterkirche wird es nicht gehen, aber wir haben zwei >ausweichorte: c-base und k9. >fuer die c-base spricht, dass es dort eh ein event an dem tag gibt. wird >bestimmt nett. >fuer die k9 spricht, dass es direkt im kiez ist und wir mehr zum arbeiten >kommen. soll ja ein vorbereitungstreffen sein. > >wer ist wofuer? > > Also ich wäre für K9, weil um die Ecke. Die Newbies, die ich kenne und die kommen werden, würden ungern nach Mitte fahren... >das sama-grillen ist vom gemeindebuero fuer den 26.08.2006 im kalender >vermerkt. alles weitere beim vorbereitungstreffen. > >gruesse, >yky > > >On Friday 12 May 2006 13:19, yokoy wrote: > > >>hallo, >> >>der 20 mai war fuer ein vorbereitungstreffen samagrillen geplant. der >>definitive ort fuer das vorbereitungstreffen steht aber noch nicht fest, >>deshalb noch nicht gepostet. die aussagen variieren zur zeit noch. >>die c-base als ausweichort ist aber nicht schlecht, vielen dank. >>mehr infos kommen bald... >>yky >> >>On Friday 12 May 2006 12:12, Sven Wagner wrote: >> >> >>>hi >>>da es im samariterkiez zum 20|05 nichts wird, ist schade, da sich zu der >>>zeit auch ein paar leute von http://www.cuwireless.net/ in berlin >>>aufhalten werden. (sascha meinrath und dave) >>>Wir koennen aber ein locceren nachmittag und abend auf der c-base >>>gestalten, wo wir auch leuten die sonst keine zeit fuer den mittwochs >>>termin haben support fuer ihre hardware geben, die cuwin leute koennen >>>uns kennenlernen, und wir koennen das viedeomaterial welches auf dem WCW >>>ertstellt wurde sichten und schneiden. >>>Vielleicht haben auch ein paar leute von ausserhalb noch zeit und lust >>>den termin wahrzunehmen... >>>... zubesprechen gibt es ja genug--> >>>wos4/freifunk2null/googlemapsprojekt und und und... >>>wenn jetzt hier auf der liste niemand stop schreit, setze ich den termin >>>im c-base wiki ein. >>>lg >>> cven >>> >>>_______________________________________________ >>>Berlin mailing list >>>Berlin at olsrexperiment.de >>>https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> >>> > > > MfG Flo -- Florian Schmoelz Krossener Strasse 18a 10245 Berlin mailto://texta at gmx.net http://boxi-fhain.net Telefon: +49 (0) 30 78 08 44 16 Mobil: +49 (0) 174 944 0 997 Freephone: +49 (0) 1212 388 511 488 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From karsten Tue May 16 16:53:54 2006 From: karsten (karsten) Date: Tue, 16 May 2006 16:53:54 +0200 Subject: [Berlin-wireless] threads In-Reply-To: <200605161439.32866.freifunk@yokoy.de> References: <44645F8E.1020506@c-base.org> <200605161316.45582.freifunk@yokoy.de> <4469BA0B.20203@wb13.org> <200605161439.32866.freifunk@yokoy.de> Message-ID: <4469E782.5000600@wb13.org> sachmal du schickst mir den link den ich für dich bestimme? ich hab das leise gefühl du hast dir meine e-mail agrnicht richtig durchgelesen, oder war der druck so gross mir schnell zu antworten:-) yokoy schrieb: > und einen link für karsten ;-) > http://www.heise.de/tp/r4/artikel/22/22675/1.html > > yky > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From karsten Tue May 16 16:58:42 2006 From: karsten (karsten) Date: Tue, 16 May 2006 16:58:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] korrektes zitieren war re:Sammelbestellung bei tronico.net / Pigtails & co In-Reply-To: <4469E0E5.3030905@dd19.de> References: <44645F8E.1020506@c-base.org> <200605161129.31966.freifunk@yokoy.de> <1147773584.9535.2.camel@localhost.localdomain> <200605161316.45582.freifunk@yokoy.de> <4469BA0B.20203@wb13.org> <4469E0E5.3030905@dd19.de> Message-ID: <4469E8A2.1090500@wb13.org> Alexander Morlang schrieb: > karsten schrieb: >> dazu mal zwei links, ein für stefan: >> http://de.wikipedia.org/wiki/Thread_%28Usenet%29 >> >> und einen für yky: >> http://www.heise.de/tp/r4/artikel/22/22675/1.html >> >> denn auch der ton macht die musike >> k > > und fuer dich dann glaich mal http://learn.to/quote > > Gruss, alex > > *TOFU entsorgt* > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > stört dich echt wenn das zeug über dem alten steht oder war dir zuviel alter ballast dabei? nochbesser als einen link zu nem längeren text finde ich ja wenn man kurz in eigene worte fasst was man sagen will. in dem rahmen war mein obiger beitrag ironisch gefasst, was ich durch den link deutlich machen wollte, übrigens hab ich mal den betreff angepasst ja wohl auch eine regeln aus den hundert jahre alten gesetzestafeln mit denen du um dich wirfst aber das weisst du ja sicher:-) karsten _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk Tue May 16 17:15:49 2006 From: freifunk (yokoy) Date: Tue, 16 May 2006 17:15:49 +0200 Subject: [Berlin-wireless] threads In-Reply-To: <4469E782.5000600@wb13.org> References: <44645F8E.1020506@c-base.org> <200605161439.32866.freifunk@yokoy.de> <4469E782.5000600@wb13.org> Message-ID: <200605161715.51607.freifunk@yokoy.de> lol jau, das tue ich. sendeende zu dem thema. gruss und vielleicht ja bis mittwoch, yky On Tuesday 16 May 2006 16:53, karsten wrote: > sachmal du schickst mir den link den ich für dich bestimme? _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Tue May 16 17:38:41 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Tue, 16 May 2006 17:38:41 +0200 Subject: [Berlin-wireless] sama-grillen vorbereitung k9 oder c-base References: <44645F8E.1020506@c-base.org> <200605121319.18709.freifunk@yokoy.de><200605161129.31966.freifunk@yokoy.de> <4469DFC3.6000104@gmx.net> Message-ID: <001a01c678fe$cfa5be50$0370a8c0@PCSvenOla> Moins, das sind jetzt noch 4 Tage und ich wollte ein paar US-Ami's einladen, die zufällig in der Stadt sein werden. Können wir bis heute abend zu einer Beschlussfassung kommen - damit die Mail (inkl. feststehendem Termin + Ort) 'rausgehen kann? Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Florian Schmölz" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Tuesday, May 16, 2006 4:20 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] sama-grillen vorbereitung k9 oder c-base yokoy schrieb: >hallo, >am 20.05. wollen wir uns treffen, um das samariten-grillen (nette >vorstellung ;-) vorzubereiten. >direkt an der samariterkirche wird es nicht gehen, aber wir haben zwei >ausweichorte: c-base und k9. >fuer die c-base spricht, dass es dort eh ein event an dem tag gibt. wird >bestimmt nett. >fuer die k9 spricht, dass es direkt im kiez ist und wir mehr zum arbeiten >kommen. soll ja ein vorbereitungstreffen sein. > >wer ist wofuer? > > Also ich wäre für K9, weil um die Ecke. Die Newbies, die ich kenne und die kommen werden, würden ungern nach Mitte fahren... >das sama-grillen ist vom gemeindebuero fuer den 26.08.2006 im kalender >vermerkt. alles weitere beim vorbereitungstreffen. > >gruesse, >yky > > >On Friday 12 May 2006 13:19, yokoy wrote: > > >>hallo, >> >>der 20 mai war fuer ein vorbereitungstreffen samagrillen geplant. der >>definitive ort fuer das vorbereitungstreffen steht aber noch nicht fest, >>deshalb noch nicht gepostet. die aussagen variieren zur zeit noch. >>die c-base als ausweichort ist aber nicht schlecht, vielen dank. >>mehr infos kommen bald... >>yky >> >>On Friday 12 May 2006 12:12, Sven Wagner wrote: >> >> >>>hi >>>da es im samariterkiez zum 20|05 nichts wird, ist schade, da sich zu der >>>zeit auch ein paar leute von http://www.cuwireless.net/ in berlin >>>aufhalten werden. (sascha meinrath und dave) >>>Wir koennen aber ein locceren nachmittag und abend auf der c-base >>>gestalten, wo wir auch leuten die sonst keine zeit fuer den mittwochs >>>termin haben support fuer ihre hardware geben, die cuwin leute koennen >>>uns kennenlernen, und wir koennen das viedeomaterial welches auf dem WCW >>>ertstellt wurde sichten und schneiden. >>>Vielleicht haben auch ein paar leute von ausserhalb noch zeit und lust >>>den termin wahrzunehmen... >>>... zubesprechen gibt es ja genug--> >>>wos4/freifunk2null/googlemapsprojekt und und und... >>>wenn jetzt hier auf der liste niemand stop schreit, setze ich den termin >>>im c-base wiki ein. >>>lg >>> cven >>> >>>_______________________________________________ >>>Berlin mailing list >>>Berlin at olsrexperiment.de >>>https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> >>> > > > MfG Flo -- Florian Schmoelz Krossener Strasse 18a 10245 Berlin mailto://texta at gmx.net http://boxi-fhain.net Telefon: +49 (0) 30 78 08 44 16 Mobil: +49 (0) 174 944 0 997 Freephone: +49 (0) 1212 388 511 488 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From adagio Tue May 16 17:43:42 2006 From: adagio (Wolfram Eifler) Date: Tue, 16 May 2006 17:43:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Routerboard - Namens-Wirrwarr !!!! In-Reply-To: <4468A5BC.8010503@gmx.net> References: <20060515074051.GF2540@flubb.spline.inf.fu-berlin.de> <4468564F.5010202@c-base.org> <4468A5BC.8010503@gmx.net> Message-ID: <4469F32E.7060904@cs.tu-berlin.de> jetzt geht es endgültig durcheinander. Es gibt 1. Routerboard - das ist eine Mips-CPU mit mächtig vielen Ethernet-Schnittstellen und wird irgendwo Richtung Russland hergestellt. Die Dinger kenne ich nicht, vermute aber, daß elektra in der letzten Mail dieses Board meint (vonwegen OS im Flash). 2. WRAP-Board. Da ist ein Intel-CPU-Verschnitt von National Geode drauf, Man kauft sich dazu eine stinknormale Compact-Flash-Karte und steckt sie rein - ist also erstmal gar kein OS drauf. Ich habe das Ding bei mir unter FreeBSD 6 im Einsatz, beim In-Berlin laufen welche unter voyage-linux und im Vollausbau (2 Funk-Karten, Gehäuse, POE-Adapter, 512 MB-Flash, Pigtails usw.) kostet sowas ca. 250 Euronen. Also ziemlich genau die Klasse vom Mesh-Cube. elektra wrote: > hi - > > habe gerade mit Routerboards einen 5.8 GHz Link über 9 km aufgebaut. > Sehr schöne Hardware, megagrottiges 'Betriebssystem' im Flash. > Megagrottig ist gar kein Ausdruck. Meine gute Erziehung hindert Mich > daran diesen wertvollen Beitrag von Mikrotik zur Fortentwicklung der > Menschheit entsprechend zu bezeichnen. Es steckt Linux drunter - nur > kommt man da leider nicht mehr ran... Der User-Interface-Schwachsinn > kostet angeblich 50 oder 60 $ Lizenzgebühren. Das Board kann auch von > CF-Slot booten. Und es gibt dafür ein Debian-Image. Das Outdoorgehäuse > ist wenig überzeugend. Ich werde Mir demnächst auch mal die WRAP Boards > ansehen. > > Routerboards kann man bequem bei Mikrotik bestellen. Wie gesagt - die > Boards sind schön. Und die haben auch noch andere schicke Sachen im > Angebot. Unter anderem eine 400 mW Atheros 802.11a Karte... Das RouterOS > geht bei Mir in Zukunft allerdings sofort nach /dev/null. > > cu elektra >> hi >> was dir der thomas geschrieben hat stimmt schon, aber es gibt immernoch >> leute von 4g die an der firmware rumbasteln.... >> >> als alternative wuerde ich gerne mit der hardware von >> http://routerboard.com/ spielen, leider hat die hardware noch niemand im >> reallife gesehen. die liefern erst ab 1000euro mindestbestellmenge. >> >> lg >> cven >> >> Gero Eggers schrieb: >> >>> Hallo allerseits, >>> >>> da es den Webseiten nicht zu entnehmen war, und es vermutlich nur die >>> hartgesottenen Meshcube-Fans wissen, wollte ich nur Bescheid geben dass >>> einer heutigen Antwort von 4G-Systems zufolge die Geräte von ihnen nicht >>> mehr vertrieben werden. (Ich vermute mal, dass sie dann auch nicht mehr >>> hergestellt werden) >>> >>> Kennt jemand gute Alternativen, oder gibt es vielleicht sogar eine >>> (Wiki)Seite die verschiedene Geräte auflistet? >>> Ich weiss, ich könnte auch einfach mehrere WRTs nehmen um mehrere Antennen >>> anzuschliessen, aber hübsch macht sich das am Mast sicher nicht, und über >>> die Windlast denke ich lieber erst garnicht nach... ;-) >>> >>> viele Grüsse >>> Gero >>> >>> Zitat: >>> --------------------------------- >>> Sehr geehrter Herr Eggers, >>> >>> vielen Dank für Ihre Nachfrage. >>> Leider vertreiben wir im Moment den meshcube und access cube nicht mehr. >>> Wir haben unser Produktportfolio geändert. >>> >>> Mit freundlichen Grüssen >>> >>> >>> Thomas Lüdemann >>> Key Account Manager >>> --------------------------------- >>> >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at olsrexperiment.de >>> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> >>> >> >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at olsrexperiment.de >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> >> >> > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk Tue May 16 17:54:21 2006 From: freifunk (yokoy) Date: Tue, 16 May 2006 17:54:21 +0200 Subject: [Berlin-wireless] sama-grillen vorbereitung k9 oder c-base In-Reply-To: <001a01c678fe$cfa5be50$0370a8c0@PCSvenOla> References: <44645F8E.1020506@c-base.org> <4469DFC3.6000104@gmx.net> <001a01c678fe$cfa5be50$0370a8c0@PCSvenOla> Message-ID: <200605161754.25347.freifunk@yokoy.de> On Tuesday 16 May 2006 17:38, Sven-Ola Tuecke wrote: > das sind jetzt noch 4 Tage und ich wollte ein paar US-Ami's einladen, die > zufällig in der Stadt sein werden. Können wir bis heute abend zu einer > Beschlussfassung kommen - damit die Mail (inkl. feststehendem Termin + Ort) > 'rausgehen kann? klar, machen wir einfach heute fest. wofuer bist du denn? ich denke, dass mehr fuer die k9 spricht und wir dort effektiver arbeiten koennen. spaeter kann man ja immer noch zur c-base wandern... yky > > yokoy schrieb: > >hallo, > >am 20.05. wollen wir uns treffen, um das samariten-grillen (nette > >vorstellung ;-) vorzubereiten. > >direkt an der samariterkirche wird es nicht gehen, aber wir haben zwei > >ausweichorte: c-base und k9. > >fuer die c-base spricht, dass es dort eh ein event an dem tag gibt. wird > >bestimmt nett. > >fuer die k9 spricht, dass es direkt im kiez ist und wir mehr zum arbeiten > >kommen. soll ja ein vorbereitungstreffen sein. > > > >wer ist wofuer? > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Tue May 16 18:34:13 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Tue, 16 May 2006 18:34:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] sama-grillen vorbereitung k9 oder c-base In-Reply-To: <200605161754.25347.freifunk@yokoy.de> References: <44645F8E.1020506@c-base.org> <4469DFC3.6000104@gmx.net> <001a01c678fe$cfa5be50$0370a8c0@PCSvenOla> <200605161754.25347.freifunk@yokoy.de> Message-ID: <4469FF05.4060403@c-base.org> was soll den das? ich reisse mir den hintern auf um das wir am 20ten was machen koennen, stemme den termin frei, rede mit circle und cultorga und jetzt wollt ihr in die k9.... echt leute das haette ich mir sparen koennen. aber egal das BBQ findet dann halt mit einigen leuten weniger statt. schade nur, weil es ja durch diese leute erst entstanden ist. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From theBohemian Tue May 16 18:46:48 2006 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Tue, 16 May 2006 18:46:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Kreuzberger Freifunktreffen am Freitag Message-ID: <446A01F8.8020808@gmx.net> Hi, diese Woche findet am Freitag wieder das Treffen der Kreuzberger Freifunker statt. Das Treffen beginnt um 18.30 Uhr und findet in den Räumen des newthinking store/IT-Pool in der Skalitzer Strasse 41 statt. Kommt alle! Bildet AGs! ;) Vielleicht auch mal der fleissige Flo und sein Cheffilmer??? :D cya Robert -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060516/ef25401f/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Tue May 16 18:45:16 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Tue, 16 May 2006 18:45:16 +0200 Subject: [Berlin-wireless] sama-grillen vorbereitung k9 oder c-base References: <44645F8E.1020506@c-base.org> <4469DFC3.6000104@gmx.net><001a01c678fe$cfa5be50$0370a8c0@PCSvenOla> <200605161754.25347.freifunk@yokoy.de> Message-ID: <000a01c67908$1ca6cab0$0370a8c0@PCSvenOla> Hi, wenn du so fragst: Bin für die Base weil: - Cven hat das klargemacht (die Jungs+Maedels vor Ort muessen manchmal erst ueberzeugt werden) - Ist generell mit Wasser+Terasse - Einfacher in eine Einladungsmail zu schreiben Was ist denn Dein Gefuehl: Kommen ein paar lokale Residenten? Also die - um die es bei der Vorbereitung geht? Wenn ja kann man ja genau 14:00h bei K9 einen Besprechungstermin machen (Zielorientiert, also definitiv << 4 Stunden). Die Amis (Stichwort CUWiN) wären da eh' falsch und ein bisschen schieben geht sicher. Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "yokoy" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Tuesday, May 16, 2006 5:54 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] sama-grillen vorbereitung k9 oder c-base On Tuesday 16 May 2006 17:38, Sven-Ola Tuecke wrote: > das sind jetzt noch 4 Tage und ich wollte ein paar US-Ami's einladen, die > zufällig in der Stadt sein werden. Können wir bis heute abend zu einer > Beschlussfassung kommen - damit die Mail (inkl. feststehendem Termin + > Ort) > 'rausgehen kann? klar, machen wir einfach heute fest. wofuer bist du denn? ich denke, dass mehr fuer die k9 spricht und wir dort effektiver arbeiten koennen. spaeter kann man ja immer noch zur c-base wandern... yky > > yokoy schrieb: > >hallo, > >am 20.05. wollen wir uns treffen, um das samariten-grillen (nette > >vorstellung ;-) vorzubereiten. > >direkt an der samariterkirche wird es nicht gehen, aber wir haben zwei > >ausweichorte: c-base und k9. > >fuer die c-base spricht, dass es dort eh ein event an dem tag gibt. wird > >bestimmt nett. > >fuer die k9 spricht, dass es direkt im kiez ist und wir mehr zum arbeiten > >kommen. soll ja ein vorbereitungstreffen sein. > > > >wer ist wofuer? > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk Tue May 16 19:09:33 2006 From: freifunk (yokoy) Date: Tue, 16 May 2006 19:09:33 +0200 Subject: [Berlin-wireless] sama-grillen vorbereitung k9 oder c-base In-Reply-To: <4469FF05.4060403@c-base.org> References: <44645F8E.1020506@c-base.org> <200605161754.25347.freifunk@yokoy.de> <4469FF05.4060403@c-base.org> Message-ID: <200605161909.39561.freifunk@yokoy.de> haeh? On Saturday 06 May 2006 21:47, Sven Wagner wrote: > waere schoen wenn du dich darum kuemmern koenntest. wenn du die orga doch uebernehmen moechtest, kein problem. sag bescheid. bbq auf der c-base hast du doch schon unabhaengig vom sama-grillen geplant, als der treffpunkt noch samariterkirche hiess, also ball flachhalten. gruesse, yky On Tuesday 16 May 2006 18:34, Sven Wagner wrote: > was soll den das? > ich reisse mir den hintern auf um das wir am 20ten was machen koennen, > stemme den termin frei, rede mit circle und cultorga und jetzt wollt ihr > in die k9.... > echt leute das haette ich mir sparen koennen. > aber egal > das BBQ findet dann halt mit einigen leuten weniger statt. > schade nur, weil es ja durch diese leute erst entstanden ist. > lg > cven > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk Tue May 16 19:22:44 2006 From: freifunk (yokoy) Date: Tue, 16 May 2006 19:22:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] sama-grillen vorbereitung k9 oder c-base In-Reply-To: <000a01c67908$1ca6cab0$0370a8c0@PCSvenOla> References: <44645F8E.1020506@c-base.org> <200605161754.25347.freifunk@yokoy.de> <000a01c67908$1ca6cab0$0370a8c0@PCSvenOla> Message-ID: <200605161922.45867.freifunk@yokoy.de> na, dann lass uns doch um 14:00 in der k9 treffen bzw in der kneipe oder hinterhof. muss noch geklaert werden. ich denke nicht, dass wir vier stunden brauchen, also geht beides, c-base und k9. marco, kannst du zu dem termin? yky On Tuesday 16 May 2006 18:45, Sven-Ola Tuecke wrote: > wenn du so fragst: Bin für die Base weil: > > - Cven hat das klargemacht (die Jungs+Maedels vor > Ort muessen manchmal erst ueberzeugt werden) > - Ist generell mit Wasser+Terasse > - Einfacher in eine Einladungsmail zu schreiben > > Was ist denn Dein Gefuehl: Kommen ein paar lokale Residenten? Also die - um > die es bei der Vorbereitung geht? Wenn ja kann man ja genau 14:00h bei K9 > einen Besprechungstermin machen (Zielorientiert, also definitiv << 4 > Stunden). Die Amis (Stichwort CUWiN) wären da eh' falsch und ein bisschen > schieben geht sicher. > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Tue May 16 19:14:29 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Tue, 16 May 2006 19:14:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] sama-grillen vorbereitung k9 oder c-base In-Reply-To: <200605161909.39561.freifunk@yokoy.de> References: <44645F8E.1020506@c-base.org> <200605161754.25347.freifunk@yokoy.de> <4469FF05.4060403@c-base.org> <200605161909.39561.freifunk@yokoy.de> Message-ID: <446A0875.3090600@c-base.org> yokoy schrieb: > bbq auf der c-base hast du doch schon unabhaengig vom sama-grillen geplant, > als der treffpunkt noch samariterkirche hiess, also ball flachhalten. das mit den baellen lassen wir hier mal, ich hatte erst angefangen zu planen, nach dem klarwurde, das das sammagrillen geplatzt ist bzw. erst im august ist. wir haben sogar beide miteinander gesprochen, ob es sinn macht, dann ein BBQ auf der c-base zumachen, weil es sich auch mit dem besuch in diesem zeitraum angeboten hat. that's all lg cven ... und jetzt darfst du weiter ball spielen, cheers ;-) _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From dennis_bartsch Tue May 16 19:28:17 2006 From: dennis_bartsch (Dennis Bartsch) Date: Tue, 16 May 2006 19:28:17 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Routerboard14/18 Message-ID: hi, hat hier jemand das routerboard 14 oder 18 schoneinmal in aktion gesehen? ... oder betreibt sie hier jemand sogar selbst? wie man diesem forum-beitrag (um das wort "thread" mal zu vermeiden) (LINK: http://forum.routerboard.com/viewtopic.php?t=3002&sid=324255cb60fdae07472f1508abca9ce0 ) entnehmen kann, ist damit sogar der betrieb von 24 atheros-karten auf einmal in einem System möglich ... da dies keine auf consumer-mainboards zu findende PCI-bridge verkraften würde, scheint die transparente PCI-bridge auf der karte ganze arbeit zu leisten. deshalb gebe ich dem Routerboard14 einen versuch, indem ich es auf einem Sockel7 Mainboards (mit K6-2 versteht sich), welche bekannt für ihre eher schwache PCI-implementation sind, an einem zentralen punkt in weißensee mit voller bestückung laufen lasse. meinen erwartungen nach müsste das ganze deutlich stabiler laufen, als 4 normale PCI-karten in den dafür vorgesehenen slots. ganz zu schweigen von den qualitäten guter miniPCI-karten. die 4 wlan-karten setzen sich zusammen aus 3 atheros b/g 200mW Karten mit sehr guter empfangssensivität (laut hersteller) für das backbone und einer prismGT für die ad-hoc-versorgung. das routerboard 14 ist mit 75€ zwar kein schnäppchen, aber in verbindung mit nem K6-2-system und massig billigem (kostenlosem?) ram hat man doch riesige leistungsreserven für weitere dienste, wie zB streaming relay server ... das zeuch ist schon bestellt ... ich habs bei https://shop.cn24.net/shop bestellt ... nen ziemlich junger shop ... führt vA die routerboards ... hab dort auch gleich mal die 200mW atheros für 35€ das stück abgegriffen, die man von senao mit gleichen leistungswerten wohl nicht für diesen preis bekommt. ich werd auf jeden fall mal von der einsatzfähigkeit dieser adapterkarten berichten ... gruß dennis bartsch wlanhsh/wlanwse _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk Tue May 16 19:48:28 2006 From: freifunk (yokoy) Date: Tue, 16 May 2006 19:48:28 +0200 Subject: [Berlin-wireless] sama-grillen vorbereitung k9 oder c-base In-Reply-To: <446A0875.3090600@c-base.org> References: <44645F8E.1020506@c-base.org> <200605161909.39561.freifunk@yokoy.de> <446A0875.3090600@c-base.org> Message-ID: <200605161948.30144.freifunk@yokoy.de> On Tuesday 16 May 2006 19:14, Sven Wagner wrote: > wir haben sogar beide miteinander gesprochen, ob es sinn macht, dann ein > BBQ auf der c-base zumachen, weil es sich auch mit dem besuch in diesem > zeitraum angeboten hat. stimmt immerhin zum teil. ich habe auf deine ankuendigung wohl nicht deutlich genug stop gerufen. mit >der definitive ort fuer das vorbereitungstreffen steht aber noch nicht fest, hatte ich das gemeint. lass uns mal morgen darueber quatschen. yky _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Tue May 16 20:23:51 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Tue, 16 May 2006 20:23:51 +0200 Subject: [Berlin-wireless] sama-grillen vorbereitung k9 oder c-base In-Reply-To: <200605161948.30144.freifunk@yokoy.de> References: <44645F8E.1020506@c-base.org> <200605161909.39561.freifunk@yokoy.de> <446A0875.3090600@c-base.org> <200605161948.30144.freifunk@yokoy.de> Message-ID: <446A18B7.8080008@c-base.org> > lass uns mal morgen darueber quatschen. > > yky sehe ich genauso. und , ab 14h findet mensch sogar auf der c-base viele ruhige plaetze zum konzentrierten arbeiten. bis morgen lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From martidow Tue May 16 19:56:14 2006 From: martidow (Marco Tidow) Date: Tue, 16 May 2006 19:56:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] sama-grillen vorbereitung k9 oder c-base In-Reply-To: <200605161922.45867.freifunk@yokoy.de>; from freifunk@yokoy.de on Tue, May 16, 2006 at 07:22:44PM +0200 References: <44645F8E.1020506@c-base.org> <200605161754.25347.freifunk@yokoy.de> <000a01c67908$1ca6cab0$0370a8c0@PCSvenOla> <200605161922.45867.freifunk@yokoy.de> Message-ID: <20060516195614.G17190@zappa.local> On Tue, May.16. 19:22 +0200, yokoy wrote: > na, dann lass uns doch um 14:00 in der k9 treffen bzw in der kneipe > marco, kannst du zu dem termin? Hi, ja, gute Zeit. was wird zur Vorbereitung an Hilfe gebraucht, Einkaufen etc. ? marco _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From martidow Wed May 17 11:27:48 2006 From: martidow (Marco Tidow) Date: Wed, 17 May 2006 11:27:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FFF ChangeLog ...remove wl tool (only wl status relevant) Message-ID: <20060517112748.I17190@zappa.local> moinmoin, im ChangeLog der sven-ola/testing/ findet sich der Eintrag -remove wl tool (only wl status relevant) Es sollte weiterhin eine Möglichkeit geben, ohne reboot (!) die "rate" und "mrate" Einstellung des wifi-drivers auszulesen bzw zu ändern. Immerhin erlaubt das wl tool das Ändern der rates on-the-fly bei bestehendem link. Hintergrund ist die Überlegung, eine, für ein geroutetes ad-hoc Netz sinnvolle, adaptive Raten-Anpassung zu bauen. Die automatische Raten-Wahl der wifi-firmware/-driver Komb. ist nicht optimal, kann es nicht sein, weil sie so angelegt ist, auch noch den miesesten Nachbar-link aufrecht zu erhalten (e.g. mrate runter bis auf 1Mbit). Auch, wenn der routing-daemon eine günstigere Verbindung via Zwischenhop(s) bereits gefunden hat... Die vorhandene rate-Automatik führt auch öfter zu kurzen "Hängern", die ver- schwinden, sobald man die rates fest einstellt. Leider reicht eine feste Vorgabe auf die bestmögliche Rate nicht, da sich in real-life die HF-Verbindungsqualität durch viele Einflüsse ändert. Ideal wäre eine Rückkopplung aus dem routing-daemon, die rates hoch zu puschen, solange ein Nachbar mit "weiterführenden" routen gut erreichbar ist; mit all den Vorteilen hinsichtlich geringerer Fern-Störungen der nodes untereinander bei hohen bit-Raten. Auch die Einstellung der "frag"-Größe ist in diesem Kontext evtl. sinnvoll. Solange kein Ersatz existiert, sollte wl zumindest optional (extra ipk) verfügbar bleiben. comments? marco _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From poelzi Wed May 17 11:58:38 2006 From: poelzi (Daniel Poelzleithner) Date: Wed, 17 May 2006 11:58:38 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FFF ChangeLog ...remove wl tool (only wl status relevant) In-Reply-To: <20060517112748.I17190@zappa.local> References: <20060517112748.I17190@zappa.local> Message-ID: <446AF3CE.4090305@poelzi.org> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Marco Tidow wrote: > Hintergrund ist die Überlegung, eine, für ein geroutetes ad-hoc Netz > sinnvolle, adaptive Raten-Anpassung zu bauen. Die automatische Raten-Wahl > [...] Bei solch einem adaptiven Verhalten, könnte man auch gleich die Sendeleistung versuchen zu optimieren, sprich, auf einem möglichst niedrigen niveu zu halten. Wir haben uns hier schon öfters gedanken über einen Algorithmus gemacht, aber wirklich was implementiert wurde noch nicht. Davor steht ein besseres Topology output plugin auf der TODO liste... und hab hab grad so wenig lust auf C ;) Liebe Grüße Daniel -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: GnuPT 2.7.2 Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEavPOy/mkIQp7AD0RAogVAJ9k17zl7laNrrYLda0ZbVVfdW8hNwCfScnY U6uU4S+sfH8ma4Yn93qQ/GM= =U4p/ -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mathias Wed May 17 11:57:03 2006 From: mathias (Mathias Mahnke) Date: Wed, 17 May 2006 11:57:03 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] FFF ChangeLog ...remove wl tool (only wl status relevant) In-Reply-To: <20060517112748.I17190@zappa.local> References: <20060517112748.I17190@zappa.local> Message-ID: <40091.195.145.93.170.1147859823.squirrel@195.145.93.170> Marco Tidow sagte: > im ChangeLog der sven-ola/testing/ > > findet sich der Eintrag > > -remove wl tool (only wl status relevant) > > Es sollte weiterhin eine Möglichkeit geben, ohne reboot (!) > die "rate" und "mrate" Einstellung des wifi-drivers auszulesen bzw zu > ändern. Gleiches gilt wohl auch fuer die Sendeleistung. Kann man ueber "wl txpwr " setzen, gibt es dafuer auch einen anderes Aequivalent? wl als ipk sollte es bereits geben, zumindest bei OpenWrt. Gruesse -mathias _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Wed May 17 11:53:00 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Wed, 17 May 2006 11:53:00 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FFF ChangeLog ...remove wl tool (only wl statusrelevant) References: <20060517112748.I17190@zappa.local> Message-ID: <004901c67997$b8b9e150$0370a8c0@PCSvenOla> Marco, der Eintrag in der Changelog ist ein Hinweis, wo ich zukuenftig Platz sparen koennte. Das wl-tool ist recht aufgeblasen und wird nur noch fuer Kleinkram benoetigt. Ist ausserdem eine aeltere (weil kleinere) Version mit drauf, eine neue(und bessere groeszere umfangreichere) gibts als "ipkg install wl-adv". Etwa: wl raus, multicast plugin rein oder so. Saemtliche wl-Funktionen kann man besser direkt mit wl_ioctl(WLC_SCHNICK, SCHNACK) programmieren. Das kann auch eine evt. Ratenanpassung im OLSRd sein. Das "wl-adv" wird dauerhaft bleiben, ich hab's mir von DD-WRT gemopst und der Hirnmoerder wiederum von Linksys. Nix Quelle. Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Marco Tidow" To: "berlin-wireless" Sent: Wednesday, May 17, 2006 11:27 AM Subject: [Berlin-wireless] FFF ChangeLog ...remove wl tool (only wl statusrelevant) moinmoin, im ChangeLog der sven-ola/testing/ findet sich der Eintrag -remove wl tool (only wl status relevant) Es sollte weiterhin eine Möglichkeit geben, ohne reboot (!) die "rate" und "mrate" Einstellung des wifi-drivers auszulesen bzw zu ändern. Immerhin erlaubt das wl tool das Ändern der rates on-the-fly bei bestehendem link. Hintergrund ist die Überlegung, eine, für ein geroutetes ad-hoc Netz sinnvolle, adaptive Raten-Anpassung zu bauen. Die automatische Raten-Wahl der wifi-firmware/-driver Komb. ist nicht optimal, kann es nicht sein, weil sie so angelegt ist, auch noch den miesesten Nachbar-link aufrecht zu erhalten (e.g. mrate runter bis auf 1Mbit). Auch, wenn der routing-daemon eine günstigere Verbindung via Zwischenhop(s) bereits gefunden hat... Die vorhandene rate-Automatik führt auch öfter zu kurzen "Hängern", die ver- schwinden, sobald man die rates fest einstellt. Leider reicht eine feste Vorgabe auf die bestmögliche Rate nicht, da sich in real-life die HF-Verbindungsqualität durch viele Einflüsse ändert. Ideal wäre eine Rückkopplung aus dem routing-daemon, die rates hoch zu puschen, solange ein Nachbar mit "weiterführenden" routen gut erreichbar ist; mit all den Vorteilen hinsichtlich geringerer Fern-Störungen der nodes untereinander bei hohen bit-Raten. Auch die Einstellung der "frag"-Größe ist in diesem Kontext evtl. sinnvoll. Solange kein Ersatz existiert, sollte wl zumindest optional (extra ipk) verfügbar bleiben. comments? marco _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From pbd Wed May 17 12:02:38 2006 From: pbd (Public Dump) Date: Wed, 17 May 2006 12:02:38 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FFF ChangeLog ...remove wl tool (only wl statusrelevant) Message-ID: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163267314@FAST.karlshorst.net> Das "komplette" wl ... also die Version die DD-WRT Version ähnlich ist (also umfangreicher als das "alte" wl der freifunk firmware) ist als wl-adv package verfügbar. > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Marco Tidow > Bereitgestellt: Mittwoch, 17. Mai 2006 11:28 > Bereitgestellt in: Public Dump > Unterhaltung: [Berlin-wireless] FFF ChangeLog ...remove wl > tool (only wl statusrelevant) > Betreff: [Berlin-wireless] FFF ChangeLog ...remove wl tool > (only wl statusrelevant) > > > > moinmoin, > > im ChangeLog der sven-ola/testing/ > > findet sich der Eintrag > > -remove wl tool (only wl status relevant) > > Es sollte weiterhin eine Möglichkeit geben, ohne reboot (!) > die "rate" und "mrate" Einstellung des wifi-drivers > auszulesen bzw zu ändern. > > Immerhin erlaubt das wl tool das Ändern der rates on-the-fly > bei bestehendem link. > > Hintergrund ist die Überlegung, eine, für ein geroutetes > ad-hoc Netz sinnvolle, adaptive Raten-Anpassung zu bauen. > Die automatische Raten-Wahl der wifi-firmware/-driver Komb. > ist nicht optimal, kann es nicht sein, weil sie so angelegt > ist, auch noch den miesesten Nachbar-link aufrecht zu > erhalten (e.g. mrate runter bis auf 1Mbit). Auch, wenn der > routing-daemon eine günstigere Verbindung via Zwischenhop(s) > bereits gefunden hat... > > Die vorhandene rate-Automatik führt auch öfter zu kurzen > "Hängern", die ver- schwinden, sobald man die rates fest einstellt. > > Leider reicht eine feste Vorgabe auf die bestmögliche Rate > nicht, da sich in real-life die HF-Verbindungsqualität durch > viele Einflüsse ändert. > > Ideal wäre eine Rückkopplung aus dem routing-daemon, die > rates hoch zu puschen, solange ein Nachbar mit > "weiterführenden" routen gut erreichbar ist; mit all den > Vorteilen hinsichtlich geringerer Fern-Störungen der nodes > untereinander bei hohen bit-Raten. > > Auch die Einstellung der "frag"-Größe ist in diesem Kontext > evtl. sinnvoll. > > Solange kein Ersatz existiert, sollte wl zumindest optional > (extra ipk) verfügbar bleiben. > > comments? marco > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mail2news Wed May 17 12:39:59 2006 From: mail2news (Sven-Ola Tuecke) Date: Wed, 17 May 2006 12:39:59 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FFF ChangeLog ...remove wl tool (only wl status relevant) References: <20060517112748.I17190@zappa.local> <40091.195.145.93.170.1147859823.squirrel@195.145.93.170> Message-ID: Hi, das sollte mich wundern. Die OpenWrt-Devs wollen komplett auf OSS umstellen und das wl tools gehoert daher definitiv auf die Abschussliste. Grusz, Sven-Ola ""Mathias Mahnke"" schrieb im Newsbeitrag news:40091.195.145.93.170.1147859823.squirrel at 195.145.93.170... Marco Tidow sagte: > im ChangeLog der sven-ola/testing/ > > findet sich der Eintrag > > -remove wl tool (only wl status relevant) > > Es sollte weiterhin eine Möglichkeit geben, ohne reboot (!) > die "rate" und "mrate" Einstellung des wifi-drivers auszulesen bzw zu > ändern. Gleiches gilt wohl auch fuer die Sendeleistung. Kann man ueber "wl txpwr " setzen, gibt es dafuer auch einen anderes Aequivalent? wl als ipk sollte es bereits geben, zumindest bei OpenWrt. Gruesse -mathias _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From karsten Wed May 17 12:46:31 2006 From: karsten (karsten) Date: Wed, 17 May 2006 12:46:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Zustand www.olsrexperiment.de In-Reply-To: References: <001201c67786$76c8ec40$0105a8c0@bluebox> Message-ID: <446AFF07.2090603@wb13.org> und jetzt gilt neuer rechner neues glück? Marlen Caemmerer schrieb: > Hallo, > > ja, da sind NS und Webserver auf dem Rechner... > Die Problematik ist multipel und schon eine Weile geplant, einen neuen > Rechner hinzustellen, der frisch ist und wo die Hardware nicht muckt. > Der Austausch findet jetzt am Dienstag statt. > > Danach sollte alles gut werden ;) > > nosy > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mathias Wed May 17 13:19:19 2006 From: mathias (Mathias Mahnke) Date: Wed, 17 May 2006 13:19:19 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] FFF ChangeLog ...remove wl tool (only wl status relevant) In-Reply-To: References: <20060517112748.I17190@zappa.local> <40091.195.145.93.170.1147859823.squirrel@195.145.93.170> Message-ID: <36976.195.145.93.170.1147864759.squirrel@195.145.93.170> Sven-Ola Tuecke sagte: > das sollte mich wundern. Die OpenWrt-Devs wollen komplett auf OSS > umstellen und das wl tools gehoert daher definitiv auf die Abschussliste. Klar, das ist ohne Frage. Aber ein stabiles OSS Pendant ist in kamikaze auch noch in Ferne. Aber wir sind natuerlich erstmal alle guter Hoffnung, dass die Abhaengigkeit von 'closed source' dort bald entgültig verabschiedet. Wenn wir hier von whiterussian sprechen, gibt es wohl ein ipk, was sich dann auch nachinstallieren lassen sollte. Darauf wollte ich hinaus. Gruesse -mathias _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From torsten.merkel Wed May 17 13:37:54 2006 From: torsten.merkel (Torsten Merkel) Date: Wed, 17 May 2006 13:37:54 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?FFF_1=2E3-testing=3A_Neustart_im?= =?iso-8859-1?q?_ReadOnly-Modus_=28f=FCr_Firmware-Update=29_geht_nicht_=2E?= =?iso-8859-1?q?=2E=2E?= In-Reply-To: <004201c678bf$a129ddc0$0370a8c0@PCSvenOla> References: <44625085.4080607@oleco.net> <4468C045.4020102@merc.eu.org> <004201c678bf$a129ddc0$0370a8c0@PCSvenOla> Message-ID: <446B0B12.1080901@oleco.net> Hi, kein Problem ... ich/wir kann/können warten! Zumal die 1.2.5 ja recht ordentlich läuft. *Bis auf die Whitelist-Umleitung die scheinbar nur bei mir nicht funzt, aber auch das wird früher oder später der Vergangenheit angehören. Ciao Torsten ------------------------------------------------------------------------ Am 16.05.2006 10:05 Uhr schrieb Sven-Ola Tuecke: >Ahoi, > >jupp. Das ist'n kleines Fehlerchen von mir in /etc/preinit. Da ich im Moment >meinen Rechner auf ein neueres Linux umstelle wird es noch ein paar >Momentchen dauern, bis ich wieder Firmwares bauen kann. > >Grusz, Sven-Ola > >----- Original Message ----- >From: "Justus Philipp Beyer" >To: "wirelesslan in Berlin" >Sent: Monday, May 15, 2006 7:54 PM >Subject: Re: [Berlin-wireless] FFF 1.3-testing: Neustart im ReadOnly-Modus >(für Firmware-Update) geht nicht ... > > >Kann das Problem bestätigen. Das Problem tritt bei meinem GS gleicher >Baureihe auch auf. > >Gruß, >Justus > >Torsten Merkel wrote: > > >>Hi, >> >>wie in der Betreffzeile schon erwähnt funktioniert der Neustart im >>ReadOnly-Modus nicht. Mein AP (WRT54GS v2.1) macht immer einen normalen >>Neustart ... >> >>gruss >>Torsten >> >>_______________________________________________ >>Berlin mailing list >>Berlin at olsrexperiment.de >>https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> >> > > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060517/19d23a60/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From albrechtdagmar Wed May 17 13:53:08 2006 From: albrechtdagmar (Dagmar Albrecht) Date: Wed, 17 May 2006 13:53:08 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND foo In-Reply-To: <44362727.1010704@c-base.org> References: <44362727.1010704@c-base.org> Message-ID: Hallo... leider hat sich hier in unserer Ecke gar nichts getan und mit mir sind inzwischen 3 Leute seit Anfang Maerz ohne Netz (+ ein Newbie wartet, dass es wieder moeglich wird und er auch dabei sein kann) bis auf die eine oder andere verirrte email. Wir haben alle guten Dachzugang, waeren bereit auch neue Daecher in der Naehe zu erobern, die auch wieder anderen nuetzen, waeren bereit in puncto hardware zu helfen, waeren bereit ueberhaupt zu helfen, waeren bereit zu ueberlegen wie wir die Gubener und Marchlewski str anbinden koennen, da das moeglich erscheint, aber irgendwie ist das Thema ND zur Sackgasse geworden. Ueberall gibt es neue Knoten, und unserer hier verkuemmert. Das kann es doch nicht sein ! Zumal es ja ueber ein Jahr super lief. Ich moechte hiermit anregen, uns (mir und David Weese) doch wenigstens mal vernuenftige Rueckmeldung zu geben, damit wir wissen ,was Sache ist und was wir tun koennen, bzw. was andere mit know how tun koennen bzw evtl. klar zu sagen, dass es auf absehbare Zeit keine Loesung geben wird. dankeschoen Dagmar Albrecht albrechtdagmar at web.de On 07.04.2006, at 10:47, Sven Wagner wrote: > hi > da wir auf dem ND mit dem ad-hoc interface des cubes ND2 massive > probleme haben, und noch nicht genau wissen was der grund ist, hier > mein > vorschlag, das wir das ad-hoc interface des cubes mit einem wrt > ersetzen. > dafuer braeuchte ich einen wrt mit pigtail auf N-stecker, wer hat > einen > ueber und koennte das geraet bis auf weiters zur verfuegung stellen? > wenn ein geraet vorhanden ist, koennte ich das am WE umschrauben. > lg > cven > p.s. > heute nachmittag mache ich noch den > reset.................nerv.............. > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From systim Wed May 17 13:43:44 2006 From: systim (tim knabe) Date: Wed, 17 May 2006 13:43:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] we.funk06 Message-ID: <08A476CC-76C2-4BC3-AAAF-AD01BA972CFB@web.de> das wochenende zu community netzkultur und und und mehr infos http://www.we-funk.de _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From kloschi Wed May 17 15:45:04 2006 From: kloschi (kloschi) Date: Wed, 17 May 2006 15:45:04 +0200 Subject: [Berlin-wireless] we.funk06 26.28.05.2006 Message-ID: <1147873504.30601.11.camel@localhost> *** we.funk06 in weimar, 26.-28.05.2006 *** (english version below) weimar.freifunk.net [1] und Weimarnetz e.V. laden zum diesjährigen Wochendende über Netzkultur und Freie Netze, namentlich zum we.funk [2] in die M18 ein. Im Kontext vieler anderer WSFII-Veranstaltungen [3] sind die zentralen Themen freie Infrastrukturen und Communityprozesse. Ganz im Sinne einer Open Space Conference sind ein paar konkrete Themen bereits in die Runde geworfen, Platz, Zeit und eine Wiki-Seite [4] fuer alles was da noch komme ist vorhanden. Freitag bis Sonntag wird in der M18 [5] gebastelt, sinniert und diskutiert. Dazu gibts frischen Latte Macchiato und Espresso auf Eis aus der Original italienischen Elektra Kaffeemaschine und die obligatorischen Thueringer Bratwuerste vom Grill werden auch nicht fehlen. Unterbringung [6] kann arrangiert werden - meldet euch einfach per Mail an kloschi at subsignal.org weimar.freifunk.net [1] and the Weimarnetz e.V. invite to this years we.funk [2]- a weekend meeting on netculture and free networks. as a part of the wsfii process [3] the topics will include free infrastructures, social hacking and community processes. in manners of an open space conference some specific topics are already chosen [4], but everybody is invited to extend the list in the wiki [4] and during the weekend issues will surely come up spontaniously. from friday until sunday the M18 [5] - the house of bauhaus universities' students initiatives - will be a place for discussions, socializing and all kinds of networking. meanwhile there is fresh latte macchiato and espresso on ice from our original italian elektra coffemachine and the obligatory thuringian bratwursts on the grill will not be missing either ;) if you plan on coming, drop a mail to kloschi at subsignal.org, so that accomodation [6] can be arranged. [1] http://weimar.freifunk.net [2] http://we-funk.de [3] http://wsfii.org [4] http://wireless.subsignal.org/index.php/We.funk06 [5] http://m18.uni-weimar.de [6] das bekannte sofa-netzwerk / the well known couch-network -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 191 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060517/1c649316/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From KiezLAN Wed May 17 15:53:03 2006 From: KiezLAN (Ludger Schmudde) Date: Wed, 17 May 2006 15:53:03 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND foo In-Reply-To: Message-ID: <001801c679b9$39f165b0$0105a8c0@bluebox> Hi Dagmar, evtl. mal mit 90° gedrehter Antenne Richtung Süd (-Ost=Zwigli/-SüdWest=Emmaus) testen? (sofern allerdings eine explizite Abhängigkeit von /fetten/ Rundstrahlern besteht müßte 'dafür' [= "horizontale Polarisation" & "weiter routen"] ein zweites Interface her...) Grüße Lui >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de >[mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von >Dagmar Albrecht >Gesendet: Mittwoch, 17. Mai 2006 13:53 >An: wirelesslan in Berlin >Betreff: Re: [Berlin-wireless] ND foo > > >Hallo... leider hat sich hier in unserer Ecke gar nichts getan und >mit mir sind inzwischen 3 Leute seit Anfang Maerz ohne Netz (+ ein >Newbie wartet, dass es wieder moeglich wird und er auch dabei sein >kann) bis auf die eine oder andere verirrte email. > >Wir haben alle guten Dachzugang, waeren bereit auch neue Daecher in >der Naehe zu erobern, die auch wieder anderen nuetzen, waeren bereit >in puncto hardware zu helfen, waeren bereit ueberhaupt zu helfen, >waeren bereit zu ueberlegen wie wir die Gubener und Marchlewski str >anbinden koennen, da das moeglich erscheint, aber irgendwie ist das >Thema ND zur Sackgasse geworden. Ueberall gibt es neue Knoten, und >unserer hier verkuemmert. Das kann es doch nicht sein ! Zumal es ja >ueber ein Jahr super lief. > >Ich moechte hiermit anregen, uns (mir und David Weese) doch >wenigstens mal vernuenftige Rueckmeldung zu geben, damit wir >wissen ,was Sache ist und was wir tun koennen, bzw. was andere mit >know how tun koennen bzw evtl. klar zu sagen, dass es auf absehbare >Zeit keine Loesung geben wird. > >dankeschoen > > >Dagmar Albrecht >albrechtdagmar at web.de > > >On 07.04.2006, at 10:47, Sven Wagner wrote: > >> hi >> da wir auf dem ND mit dem ad-hoc interface des cubes ND2 massive >> probleme haben, und noch nicht genau wissen was der grund ist, hier >> mein >> vorschlag, das wir das ad-hoc interface des cubes mit einem wrt >> ersetzen. >> dafuer braeuchte ich einen wrt mit pigtail auf N-stecker, wer hat >> einen >> ueber und koennte das geraet bis auf weiters zur verfuegung stellen? >> wenn ein geraet vorhanden ist, koennte ich das am WE umschrauben. >> lg >> cven >> p.s. >> heute nachmittag mache ich noch den >> reset.................nerv.............. >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at olsrexperiment.de >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From wlan Wed May 17 16:16:20 2006 From: wlan (Fabian Melzow) Date: Wed, 17 May 2006 16:16:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FFF ChangeLog ...remove wl tool (only wl status relevant) In-Reply-To: <20060517112748.I17190@zappa.local> References: <20060517112748.I17190@zappa.local> Message-ID: <20060517161620.186600eb@p0b.localnet> Hallo Leute! On Wed, 17 May 2006 11:27:48 +0200 Marco Tidow wrote: > Hintergrund ist die Überlegung, eine, für ein geroutetes ad-hoc Netz > sinnvolle, adaptive Raten-Anpassung zu bauen. Die automatische Raten-Wahl > der wifi-firmware/-driver Komb. ist nicht optimal, kann es nicht sein, > weil sie so angelegt ist, auch noch den miesesten Nachbar-link aufrecht zu > erhalten (e.g. mrate runter bis auf 1Mbit). Auch, wenn der routing-daemon > eine günstigere Verbindung via Zwischenhop(s) bereits gefunden hat... Eine automatische Ratenanpassung der WLAN-Hardware ist prinzipiell gut, nur ich sehe da schon wieder Probleme, weil die Kartentreiber haben doch soweit ich weis, z.B. unter Windows kein einheitliches Interface dafür. srcRR (http://pdos.csail.mit.edu/~rtm/srcrr-draft.pdf) macht z.b. eine derartige Ratenanpassung schon. Gruß Fabian _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From wlan Wed May 17 16:28:11 2006 From: wlan (Fabian Melzow) Date: Wed, 17 May 2006 16:28:11 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FFF ChangeLog ...remove wl tool (only wl status relevant) In-Reply-To: <446AF3CE.4090305@poelzi.org> References: <20060517112748.I17190@zappa.local> <446AF3CE.4090305@poelzi.org> Message-ID: <20060517162811.198edb7f@p0b.localnet> Hallo Leute! On Wed, 17 May 2006 11:58:38 +0200 Daniel Poelzleithner wrote: > > Hintergrund ist die Überlegung, eine, für ein geroutetes ad-hoc Netz > > sinnvolle, adaptive Raten-Anpassung zu bauen. Die automatische Raten-Wahl > > [...] > > Bei solch einem adaptiven Verhalten, könnte man auch gleich die > Sendeleistung versuchen zu optimieren, sprich, auf einem möglichst > niedrigen niveu zu halten. Die Sendeleistung zu steuern ist wohl eher eine dumme Idee, denn wenn wenn bei vielen Nodes (wie viele ist abhängig von standort) der Funknebel schon entsprechend dicht ist, also hohe Paketverluste auftreten, würde es ein Heraufsetzen der Sendeleistung, um den Durchsatz zu erhöhen nur noch schlimmer machen. > Wir haben uns hier schon öfters gedanken über > einen Algorithmus gemacht, aber wirklich was implementiert wurde > noch nicht. Am sinnvollsten halte ich eine dynamische Anpassung der logischen PMTU für die unterschiedlichen Nachbarn, weil man darüber indirekt die "Belegungszeit der Luft" steuern kann. Wenn möglich, das ganze noch mit einer Senderatenanpassung kombiniert. Die Frag-Schwelle und Interface MTU ist dafür leider zu Unflexibel, denn im Nahbereich macht es Sinn, die Pakete größer zu machen. Gruß Fabian _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk Wed May 17 16:30:09 2006 From: freifunk (yokoy) Date: Wed, 17 May 2006 16:30:09 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Vorbereitungstreffen Message-ID: <200605171630.12732.freifunk@yokoy.de> Hallo, Für den 26. August 2006 ist ein Freifunk-Infotag mit Kuchen, Grillen und natuerlich Hardwarekonfiguration im Friedrichshainer Nordkiez an der Samariterkirche geplant. Damit alles glatt laeuft, treffen wir uns zur Vorbereitung am Samstag, den 20.05.2006, in der K9. Dort werden wir weitere Ideen sammeln, den Ablauf planen und Aufgaben verteilen. Das Vorbereitungstreffen wird etwa zwei Stunden+ dauern. Egal ob du nun Texter, Grafiker, Videokuenstler, Programmierer, Oranisationstalent bist oder bunte Knete im Kopf hast - komm vorbei. Bis Samstag, yky _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From gerald.schnabel Wed May 17 17:17:51 2006 From: gerald.schnabel (Gerald Schnabel) Date: Wed, 17 May 2006 17:17:51 +0200 Subject: [Berlin-wireless] test Message-ID: <446B3E9F.4080909@gmx.de> test - sorry für den Test - aber ein Freund von mir welcher sich neu in der Mailingliste registriert hat bekommt keine Mails. Gibt es dafür Gründe? Gruß Gerald -- Gerald Schnabel 104.129.108.1 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From info Wed May 17 17:35:08 2006 From: info (workstation Ideenwerkstatt Berlin eV) Date: Wed, 17 May 2006 17:35:08 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Vorbereitungstreffen In-Reply-To: <200605171630.12732.freifunk@yokoy.de> Message-ID: und um wieviel uhr ? frauke -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de]Im Auftrag von yokoy Gesendet: Mittwoch, 17. Mai 2006 16:30 An: wirelesslan in Berlin Betreff: [Berlin-wireless] Vorbereitungstreffen Hallo, Für den 26. August 2006 ist ein Freifunk-Infotag mit Kuchen, Grillen und natuerlich Hardwarekonfiguration im Friedrichshainer Nordkiez an der Samariterkirche geplant. Damit alles glatt laeuft, treffen wir uns zur Vorbereitung am Samstag, den 20.05.2006, in der K9. Dort werden wir weitere Ideen sammeln, den Ablauf planen und Aufgaben verteilen. Das Vorbereitungstreffen wird etwa zwei Stunden+ dauern. Egal ob du nun Texter, Grafiker, Videokuenstler, Programmierer, Oranisationstalent bist oder bunte Knete im Kopf hast - komm vorbei. Bis Samstag, yky _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- No virus found in this incoming message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.392 / Virus Database: 268.5.6/340 - Release Date: 15.05.2006 -- No virus found in this outgoing message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.392 / Virus Database: 268.5.6/340 - Release Date: 15.05.2006 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk Wed May 17 18:08:53 2006 From: freifunk (yokoy) Date: Wed, 17 May 2006 18:08:53 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Vorbereitungstreffen In-Reply-To: References: Message-ID: <200605171808.54229.freifunk@yokoy.de> ja, verflixt nochmal. glatt vergessen die uhrzeit mit reinzubasteln. 14:00 yky On Wednesday 17 May 2006 17:35, workstation Ideenwerkstatt Berlin eV wrote: > und um wieviel uhr ? > frauke > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de]Im Auftrag von yokoy > Gesendet: Mittwoch, 17. Mai 2006 16:30 > An: wirelesslan in Berlin > Betreff: [Berlin-wireless] Vorbereitungstreffen > > > Hallo, > > Für den 26. August 2006 ist ein Freifunk-Infotag mit Kuchen, Grillen und > natuerlich Hardwarekonfiguration im Friedrichshainer Nordkiez an der > Samariterkirche geplant. > Damit alles glatt laeuft, treffen wir uns zur Vorbereitung am Samstag, den > 20.05.2006, in der K9. Dort werden wir weitere Ideen sammeln, den Ablauf > planen und Aufgaben verteilen. Das Vorbereitungstreffen wird etwa zwei > Stunden+ dauern. Egal ob du nun Texter, Grafiker, Videokuenstler, > Programmierer, Oranisationstalent bist oder bunte Knete im Kopf hast - komm > vorbei. > > Bis Samstag, > > yky > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -- > No virus found in this incoming message. > Checked by AVG Free Edition. > Version: 7.1.392 / Virus Database: 268.5.6/340 - Release Date: 15.05.2006 > > -- > No virus found in this outgoing message. > Checked by AVG Free Edition. > Version: 7.1.392 / Virus Database: 268.5.6/340 - Release Date: 15.05.2006 > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk Wed May 17 18:24:43 2006 From: freifunk (yokoy) Date: Wed, 17 May 2006 18:24:43 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Vorbereitungstreffen Samstag 14:00 In-Reply-To: <200605171630.12732.freifunk@yokoy.de> References: <200605171630.12732.freifunk@yokoy.de> Message-ID: <200605171824.45285.freifunk@yokoy.de> Ich wurde vorsichtig darauf hingewiesen, dass ich die Admins nicht eingeladen habe. Das sind doch die mit der bunten Knete im Kopf, oder? Also, Admins sollen auch kommen. yky On Wednesday 17 May 2006 16:30, yokoy wrote: > Hallo, > > Für den 26. August 2006 ist ein Freifunk-Infotag mit Kuchen, Grillen und > natuerlich Hardwarekonfiguration im Friedrichshainer Nordkiez an der > Samariterkirche geplant. > Damit alles glatt laeuft, treffen wir uns zur Vorbereitung am Samstag, den > 20.05.2006, in der K9. Dort werden wir weitere Ideen sammeln, den Ablauf > planen und Aufgaben verteilen. Das Vorbereitungstreffen wird etwa zwei > Stunden+ dauern. Egal ob du nun Texter, Grafiker, Videokuenstler, > Programmierer, Oranisationstalent bist oder bunte Knete im Kopf hast - komm > vorbei. > > Bis Samstag, > > yky > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk_gruenberger8 Wed May 17 20:30:11 2006 From: freifunk_gruenberger8 (Joern Helbert) Date: Wed, 17 May 2006 20:30:11 +0200 Subject: [Berlin-wireless] account auf olsrexperiment.de Message-ID: Moin ich schaffe es nicht mehr mich auf olsrexperiment einzuloggen. Keine Ahnung ob mein Gedächtnis mich verlassen hat oder es da ein Problem mit der Datenbank gibt. Wer könnte mir denn da vielleicht weiterhelfen? Ein Tipp für den Usernamen der 104.129.100.1 eingetragen hat würde reichen. Gruß Jörn -- Using Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/mail/ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From dennis_bartsch Wed May 17 21:19:31 2006 From: dennis_bartsch (Dennis Bartsch) Date: Wed, 17 May 2006 21:19:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] account auf olsrexperiment.de In-Reply-To: Message-ID: hallo, den usernamen hinter einer IP kann man auch ohne anmeldung in erfahrung bringen ... gruß dennis bartsch wlanhsh/wlanwse _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From grenouille Wed May 17 22:02:28 2006 From: grenouille (wulf) Date: Wed, 17 May 2006 22:02:28 +0200 Subject: [Berlin-wireless] account auf olsrexperiment.de In-Reply-To: References: Message-ID: <20060517200228.GF24542@held.local> Habe Dir eine Mail ueber das Kontaktformular geschickt, damit kennst Du Deinen Usernamen und Deine Mailadresse. Gruesse Wulf++ On Wed, May 17, 2006 at 08:30:11PM +0200, Joern Helbert wrote: > Moin > > ich schaffe es nicht mehr mich auf olsrexperiment einzuloggen. Keine > Ahnung ob mein Gedächtnis mich verlassen hat oder es da ein Problem mit > der Datenbank gibt. Wer könnte mir denn da vielleicht weiterhelfen? Ein > Tipp für den Usernamen der 104.129.100.1 eingetragen hat würde reichen. > > Gruß > Jörn > > -- > Using Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/mail/ > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From nosy Wed May 17 23:46:27 2006 From: nosy (Marlen Caemmerer) Date: Wed, 17 May 2006 23:46:27 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] ich weiss...aber ich m uss nochmal testen... Message-ID: _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From nosy Wed May 17 23:50:39 2006 From: nosy (Marlen Caemmerer) Date: Wed, 17 May 2006 23:50:39 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] ich weiss...aber ich m uss nochmal testen... In-Reply-To: References: Message-ID: So, nu gehts aber wieder :) _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From usenet Thu May 18 00:31:36 2006 From: usenet (Florian E. Teply) Date: Wed, 17 May 2006 22:31:36 +0000 Subject: [Berlin-wireless] Routerboard14/18 In-Reply-To: References: Message-ID: <446BA448.4030200@teply.info> Dennis Bartsch wrote: > hi, > > hat hier jemand das routerboard 14 oder 18 schoneinmal in aktion gesehen? > ... oder betreibt sie hier jemand sogar selbst? > [snip] > ich werd auf jeden fall mal von der einsatzfähigkeit dieser adapterkarten > berichten ... > Ich hab ja schonmal überlegt, die Dinger einzusetzen (konkret das eigentliche Routerboard für Internet und VoIP). Wär auf jedenfall gut, mal nen Erfahrungsbericht zu hören... Gruß Florian _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Thu May 18 03:42:21 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Thu, 18 May 2006 03:42:21 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ich weiss...aber ich m uss nochmal testen... In-Reply-To: References: Message-ID: <446BD0FD.3030003@c-base.org> Marlen Caemmerer schrieb: > So, nu gehts aber wieder :) hi nosy danke, das die map wieder funktioniert lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Thu May 18 04:23:26 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Thu, 18 May 2006 04:23:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND foo In-Reply-To: References: <44362727.1010704@c-base.org> Message-ID: <446BDA9E.4050606@c-base.org> hi Dagmar du, und der cietc seit nicht vergessen "punct" ;-) ...aber es dauert noch, da wir da einen completten umbau machen muessen, wo wir dann auch das hf-setup neu aufbauen. als "notloesung" coennen wir erstmal einen wrt mit pigtail von r-tnc auf N gebrauchen. das coennte innerhalb der naechsten tage angestecct werden. der grosse umbau, wo der rundstrahler gegen drei sectoren, plus zwei neue ad-hoc interfaces, umgeschraubt wird, dauert noch bis nach der ph-neutral. d.h. anfang juni wird der "grosse" umbau passieren. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From theBohemian Thu May 18 15:23:29 2006 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Thu, 18 May 2006 15:23:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] olsrexperiment.de tut wieder Message-ID: <446C7551.2040605@gmx.net> Vielen Dank an alle Beteiligten! cya Robert -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060518/aea5a975/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cassandro Thu May 18 16:44:16 2006 From: cassandro (Volker) Date: Thu, 18 May 2006 16:44:16 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Tausch Message-ID: <000701c67a89$8a02def0$3301a8c0@lapcas> Hallo Liste! Ich möchte hier mal ein etwas ungewöhnliches Tauschangebot machen: Ich habe einen Linksys WAP54Gv.2 und möchte wissen, ob jemand Interesse hat, den gegen einen Freifunk-fähigen WRT zu tauschen. Kurz zu "einschlägigen" Vorzügen: - Der WAP hat nur ca. den halben Stromverbrauch im Vergleich zum WRT. Ein Fakt, der für alle interessant sein könnte, die das Gerät an einer Solaranlage betreiben wollen. - Der WAP tut auch noch bei relativ geringer Versorgungsspannung seinen Dienst. Das macht es relativ einfach, ihn mit einer kleinen POE-Bastelei auch über relativ lange Strecken mit dem Original-Netzteil ausreichend mit Spannung zu versorgen. - Die Platine des WAP ist sehr klein, sie braucht etwa die halbe Breite des Gehäuses. BastlerInnen könnten also theoretisch 2 solcher Platinen in ein Gehäuse verbauen bzw. ein "Allwettergehäuse" müßte wesentlich kleiner sein als für einen WRT. Auch zusätzliche Einbauten (z. B. Akkus) wären relativ unkompliziert im Originalgehäuse realisierbar. Der Nachteil: - Das Gerät hat keine WAN-Schnittstelle. Für Freifunk-NutzerInnen, die nicht selbst einen Internet-Zugang bereitstellen wollen/können stellt das eigentlich gar kein Problem dar. Für mich schon. Und da ich windoof bin dürfte das Lesen (und vor Allem das Verstehen) der "man iptables" längere Zeit in Anspruch nehmen und der Erfolg ggf. zweifelhaft sein. Das ist auch der Anlaß dieses Tauschwunsches. Der WAP ist in einem sehr gutem optischen und technischen Zustand. Es läuft die Freifunk-Firmware Version 1.2.5. Auf der Platine des WAP ist der JTAG-Schnittstellen-Stecker aufgelötet (auch das ist funktionstüchtig!). Was den Neupreis betrifft unterscheiden sich WAP und WRT kaum, ich wäre aber bereit, da einen (geringfügigen) Ausgleich zu leisten. Ich nehme auch gern ein etwas älteres (aber funktionstüchtiges!!) Gerät. Viele Grüße, Volker P.S.: "iptables -A INPUT -s 0/0 -j ACCEPT" ... _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Snop007 Thu May 18 20:57:20 2006 From: Snop007 (Snop007) Date: Thu, 18 May 2006 20:57:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Frage zu einstellung des Wrt um internet anzubieten Message-ID: <000001c67aac$e443ccd0$6600a8c0@snop007> Hallo Ich habe eine Fritz Box als Router in die das DSL geht. An die Fritz Box ist mein WRT 54G angeschlossen. Nun ist meine frage ob mir jemand helfen kann wo ich dazu Infos bekommen, wie ich den Wrt konfigurieren muß damit das Inet ins Olsr geschleust wird. Im Wiki hab ich leider nicht zu dieser Konstellation gefunden. Danke im Voraus Mit freundlichen Grüßen Snop007 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060518/8f4c2635/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From KiezLAN Thu May 18 21:12:19 2006 From: KiezLAN (Ludger Schmudde) Date: Thu, 18 May 2006 21:12:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Frage zu einstellung des Wrt um internetanzubieten In-Reply-To: <000001c67aac$e443ccd0$6600a8c0@snop007> Message-ID: <000f01c67aae$fef0cd10$0105a8c0@bluebox> ...installiere: http://212.222.128.68/sven-ola/ipkg/freifunk-pppoecd-de_1.2.5_mipsel.ipk und mach Deine Einstellungen unter [Verwaltung]-[PPPoE] Grüße Lui -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Snop007 Gesendet: Donnerstag, 18. Mai 2006 20:57 An: berlin at olsrexperiment.de Betreff: [Berlin-wireless] Frage zu einstellung des Wrt um internetanzubieten Hallo Ich habe eine Fritz Box als Router in die das DSL geht. An die Fritz Box ist mein WRT 54G angeschlossen. Nun ist meine frage ob mir jemand helfen kann wo ich dazu Infos bekommen, wie ich den Wrt konfigurieren muß damit das Inet ins Olsr geschleust wird. Im Wiki hab ich leider nicht zu dieser Konstellation gefunden. Danke im Voraus Mit freundlichen Grüßen Snop007 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060518/fcb0be57/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mercurix Thu May 18 21:31:14 2006 From: mercurix (Justus Philipp Beyer) Date: Thu, 18 May 2006 21:31:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] LAN-"Backbone" zwischen zwei OLSR-WRTs In-Reply-To: <4426A242.4010108@merc.eu.org> References: <4426A242.4010108@merc.eu.org> Message-ID: <446CCB82.6020706@merc.eu.org> Ich möchte das alte Thema nochmal aufwärmen. Die Szenario ist folgende: $Mensch hat mehrere WRTs, die mit verschiedenen Antennen OLSR in die Luft blasen und via Ethernet-Backbone verbunden werden soll. Beispielsweise könnten das mehrere Sektorantennen sein oder ein dedizierter Richtlink und ein Rundstrahler... Wie sehen eure Setups aus? Wo steckt am WRT welches Kabel, welche internen IP-Netze... ? Gruß, Justus _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From moppa Thu May 18 22:10:21 2006 From: moppa (=?ISO-8859-1?Q?Stefan_Gr=FCttner?=) Date: Thu, 18 May 2006 22:10:21 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Frage zu einstellung des Wrt um internet anzubieten In-Reply-To: <000001c67aac$e443ccd0$6600a8c0@snop007> References: <000001c67aac$e443ccd0$6600a8c0@snop007> Message-ID: <446CD4AD.1030307@web.de> Snop007 schrieb: > Ich habe eine Fritz Box als Router in die das DSL geht. An die Fritz Box > ist mein WRT 54G angeschlossen. Nun ist meine frage ob mir jemand helfen > kann wo ich dazu Infos bekommen, wie ich den Wrt konfigurieren muß damit > das Inet ins Olsr geschleust wird. Im Wiki hab ich leider nicht zu > dieser Konstellation gefunden. Habe eben solches Setup. Das eine Ende des Kabels in die Fritz Box, das andere Ende ins WAN-Interface des WRT. Nun das WAN-Interface des WRTs konfigurieren. WAN-Protokoll: DHCP-Server abfragen. Vorrausgesetzt deine Fritz Box ist korrekt konfiguriert, bekommt das WAN-Interface des WRTs nun eine "interne" IP (von der Fritz Box) zugewiesen mit der "internen" IP der Fritz Box als Default Gateway. Fertig. _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk_gruenberger8 Thu May 18 22:37:52 2006 From: freifunk_gruenberger8 (Joern Helbert) Date: Thu, 18 May 2006 22:37:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] rrdcollect ruhig stellen Message-ID: Moin gibt es eine Möglichkeit rrdcollect ruhig zu stellen? rrdcollect schreibt alle 3 Minuten seine debug info in das system log. Damit wird das log extrem unübersichtlich. In rrdcollect.conf bin ich nicht fündig geworden, oder hab es übersehen. Gruß Jörn -- Using Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/mail/ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From stsp Thu May 18 22:46:57 2006 From: stsp (Stefan Sperling) Date: Thu, 18 May 2006 22:46:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bssid fest einstellen -> olsr dhcp geht nicht Message-ID: <20060518204657.GA29195@dice.stsp.lan> Hallo, ich hatte gerade das problem, dass mein olsr dhcp auf einmal nicht mehr ging. "Vor ein paar Tagen gings doch noch..." Dann fiel mir auf, dass mein FreeBSD meiner Orinoco eine andere bssid als 02:ca:ff:ee:ba:be gegeben hat. Erst als ich auf dem wrt die letztens zugefuegte feste bssid einstellung unter Drahtlos wieder rausgenommen habe (also das Feld wieder leer gelassen habe, statt dort 02:ca:ff:ee:ba:be einzutragen) gings sofort nach nem Neustart des WRTs wieder. Dann war auch die bssid auf dem notebook korrekt, mein dhcp request kam durch und wurde auch prompt mit einem pack fuers 104er netz beantwortet. Kann sich das jemand erklaeren? Oder war das alles zufall und es lag einfach nur daran dass das wetter heute schlecht war? Oder war das evtl. doch ein Problem von FreeBSD? danke, -- stefan http://stsp.in-berlin.de PGP Key: 0xF59D25F0 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From lindner_marek Thu May 18 23:25:03 2006 From: lindner_marek (Marek Lindner) Date: Thu, 18 May 2006 23:25:03 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Frage zu einstellung des Wrt um internetanzubieten In-Reply-To: <000f01c67aae$fef0cd10$0105a8c0@bluebox> References: <000f01c67aae$fef0cd10$0105a8c0@bluebox> Message-ID: <200605182325.03805.lindner_marek@yahoo.de> Am Donnerstag, 18. Mai 2006 21:12 schrieb Ludger Schmudde: > ...installiere: > http://212.222.128.68/sven-ola/ipkg/freifunk-pppoecd-de_1.2.5_mipsel.ipk > > > und mach Deine Einstellungen unter [Verwaltung]-[PPPoE] Ich glaub du hast seine Mail nicht richtig gelesen - seine Fritzbox macht schon PPPoE. Gruß, Marek _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Fri May 19 00:16:18 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Fri, 19 May 2006 00:16:18 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Tausch In-Reply-To: <000701c67a89$8a02def0$3301a8c0@lapcas> Message-ID: <000001c67ac8$b04d9480$464da8c0@pra3befeb39e33> hallo volker, ich hab soeben kraft meiner arme die solarzellen heimgetragen... mobil ist anders ;-) mir macht es nix aus, zu tauschen, da das gerät ja zumindest EINEN lan-port hat. die kleine gemeinheit ist nur, ich bin zu feige, hochzuklettern und die geräte zu tauschen... also, der oben am schornstein in der saarbrücker 28 (104.12.1.6), den würd ich tauschen. also warten wir, bis eine wartung ansteht, ca himmelfahrt oder das WE danach, oder.... magst du hochgehen? gurthose u sprechfunk sind vor ort. du musst dich aber unterwegs selbst sichern, fangseil ist net da... und ich seh ja auch einen gewissen vorteil im geringeren strombedarf... und der serielle port..... wer schreibt ein akkubewachungstool? (@ die freaks) meine mailadresse kriegst du in der olsrexperiment-ip-vergabe. grüße von reiner ps: ich les nur die mails mit, bin in diesem forum nicht altiv. ;-) -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Volker Gesendet: Donnerstag, 18. Mai 2006 16:44 An: berlin at olsrexperiment.de Betreff: [Berlin-wireless] Tausch Hallo Liste! Ich möchte hier mal ein etwas ungewöhnliches Tauschangebot machen: Ich habe einen Linksys WAP54Gv.2 und möchte wissen, ob jemand Interesse hat, den gegen einen Freifunk-fähigen WRT zu tauschen. Kurz zu "einschlägigen" Vorzügen: - Der WAP hat nur ca. den halben Stromverbrauch im Vergleich zum WRT. Ein Fakt, der für alle interessant sein könnte, die das Gerät an einer Solaranlage betreiben wollen. - Der WAP tut auch noch bei relativ geringer Versorgungsspannung seinen Dienst. Das macht es relativ einfach, ihn mit einer kleinen POE-Bastelei auch über relativ lange Strecken mit dem Original-Netzteil ausreichend mit Spannung zu versorgen. - Die Platine des WAP ist sehr klein, sie braucht etwa die halbe Breite des Gehäuses. BastlerInnen könnten also theoretisch 2 solcher Platinen in ein Gehäuse verbauen bzw. ein "Allwettergehäuse" müßte wesentlich kleiner sein als für einen WRT. Auch zusätzliche Einbauten (z. B. Akkus) wären relativ unkompliziert im Originalgehäuse realisierbar. Der Nachteil: - Das Gerät hat keine WAN-Schnittstelle. Für Freifunk-NutzerInnen, die nicht selbst einen Internet-Zugang bereitstellen wollen/können stellt das eigentlich gar kein Problem dar. Für mich schon. Und da ich windoof bin dürfte das Lesen (und vor Allem das Verstehen) der "man iptables" längere Zeit in Anspruch nehmen und der Erfolg ggf. zweifelhaft sein. Das ist auch der Anlaß dieses Tauschwunsches. Der WAP ist in einem sehr gutem optischen und technischen Zustand. Es läuft die Freifunk-Firmware Version 1.2.5. Auf der Platine des WAP ist der JTAG-Schnittstellen-Stecker aufgelötet (auch das ist funktionstüchtig!). Was den Neupreis betrifft unterscheiden sich WAP und WRT kaum, ich wäre aber bereit, da einen (geringfügigen) Ausgleich zu leisten. Ich nehme auch gern ein etwas älteres (aber funktionstüchtiges!!) Gerät. Viele Grüße, Volker P.S.: "iptables -A INPUT -s 0/0 -j ACCEPT" ... _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From stsp Fri May 19 00:25:18 2006 From: stsp (Stefan Sperling) Date: Fri, 19 May 2006 00:25:18 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bssid fest einstellen -> olsr dhcp geht nicht In-Reply-To: <20060518204657.GA29195@dice.stsp.lan> References: <20060518204657.GA29195@dice.stsp.lan> Message-ID: <20060518222518.GA30197@dice.stsp.lan> On Thu, May 18, 2006 at 10:46:57PM +0200, Stefan Sperling wrote: > Hallo, > > ich hatte gerade das problem, dass mein olsr dhcp auf einmal nicht > mehr ging. "Vor ein paar Tagen gings doch noch..." Nach einem firmware update auf v1.2.5 laeufts erstaunlich viel besser. Danke Sven-Ola :) -- stefan http://stsp.in-berlin.de PGP Key: 0xF59D25F0 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From karsten Fri May 19 00:32:39 2006 From: karsten (karsten) Date: Fri, 19 May 2006 00:32:39 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Tausch In-Reply-To: <000701c67a89$8a02def0$3301a8c0@lapcas> References: <000701c67a89$8a02def0$3301a8c0@lapcas> Message-ID: <446CF607.6090800@wb13.org> ohne jetzt reiner das geschäft seines lebens kaputt zu machen, man kann auch über die lanbuchse den wrt bzw. den wap als uplink einsetzen wie es funktioniert steht hier: http://tinyurl.com/pnw5h vielleicht klappt es ja so? karsten Volker schrieb: > Hallo Liste! > > Ich möchte hier mal ein etwas ungewöhnliches Tauschangebot machen: > > Ich habe einen Linksys WAP54Gv.2 und möchte wissen, ob jemand Interesse hat, > den gegen einen Freifunk-fähigen WRT zu tauschen. Kurz zu "einschlägigen" > Vorzügen: > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From karsten Fri May 19 00:38:39 2006 From: karsten (karsten) Date: Fri, 19 May 2006 00:38:39 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dyngw funktionsweise oder wie hna anzeige aktivieren? Message-ID: <446CF76F.50805@wb13.org> guten morgen, ich hab nen wrt, der hat internet (ping auf heise.de, dns auflösung und traceroute funktionieren über das intranet) aber obwohl ich dyngw angeschaltet habe meldet er kein hna ins olsr netz woran kann das liegen, bzw. wie kann ich ihn dazu überreden? wat macht dy-gw eigentlich genau? MfG karsten _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Snop007 Fri May 19 01:38:59 2006 From: Snop007 (Snop007) Date: Fri, 19 May 2006 01:38:59 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Frage zu einstellung des Wrt um internet anzubieten In-Reply-To: <200605182325.03805.lindner_marek@yahoo.de> Message-ID: <000001c67ad4$3ced2df0$6600a8c0@snop007> Kann mir jemand die Shell eingabe befehle geben, um das installierte Packet: freifunk-pppoecd-de_1.2.5_mipsel.ipk wieder von meinem WRT zu Deinstallieren. Danke im vorraus -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Marek Lindner Gesendet: Donnerstag, 18. Mai 2006 23:25 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] Frage zu einstellung des Wrt uminternetanzubieten Am Donnerstag, 18. Mai 2006 21:12 schrieb Ludger Schmudde: > ...installiere: > http://212.222.128.68/sven-ola/ipkg/freifunk-pppoecd-de_1.2.5_mipsel.ipk > > > und mach Deine Einstellungen unter [Verwaltung]-[PPPoE] Ich glaub du hast seine Mail nicht richtig gelesen - seine Fritzbox macht schon PPPoE. Gruß, Marek _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From stsp Fri May 19 01:55:16 2006 From: stsp (Stefan Sperling) Date: Fri, 19 May 2006 01:55:16 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dyngw funktionsweise oder wie hna anzeige aktivieren? In-Reply-To: <446CF76F.50805@wb13.org> References: <446CF76F.50805@wb13.org> Message-ID: <20060518235516.GA32292@dice.stsp.lan> On Fri, May 19, 2006 at 12:38:39AM +0200, karsten wrote: > guten morgen, > > ich hab nen wrt, der hat internet (ping auf heise.de, dns auflösung und > traceroute funktionieren über das intranet) > > aber obwohl ich dyngw angeschaltet habe meldet er kein hna ins olsr netz Wenn ich mich richtig entsinne, announced OLSR HNA wenn eine default route mit metric groesser gleich eins gesetzt ist. Der dyngw ist dafuer da, die verbindung zu ueberwachen, und die default route zu entfernen wenn die verbindung tot zu sein scheint. Die Internet- verbindung wird periodisch ueberprueft, und wenn sie wieder funktioniert wird die default route wieder hergestellt. Dadurch wird dann HNA wieder announced. > woran kann das liegen, bzw. wie kann ich ihn dazu überreden? Ich schaetze mal, das du das WAN interface konfigurieren musst. Der wrt sollte HNA announcen wenn er uebers WAN interface ins internet kommt, also wenn es eine default route gibt, die aufs WAN interface zeigt. Evtl. geht auch eine default route ins LAN, aber da sollte man genau wissen was man tut, ansonsten verschluckt man evtl. anderer Leute Pakete die fuers internet bestimmt sind. > wat macht dy-gw eigentlich genau? Der dyngw macht ein 4 hops langes traceroute zu einem der dns root server. Das ganze passiert in einem awk script, das traceroute aufruft und schaut ob im output von traceroute IPs stehen. Der pfad zu dem awk script wird im output von 'crontab -l' angezeigt, wenn das plugin installiert ist. Es kann passieren, dass im output von traceroute keine IPs stehen obwohl die internetverbindung funktioniert. Z.b. koennte ein unpassend konfigurierter router hinter dem wrt sein, der bestimmte icmp pakete wegwirft. In solchen faellen gibt traceroute * aus anstelle von IPs. Dann entfernt der dyngw die default route, auch wenn die internetverbindung eigentlich geht. Das merkt man daran dass der wrt einige minuten nach dem start auf einmal nicht mehr ins internet kommt. Unter diesem Problem leidet z.b. zur zeit die bluecher19. Wir haben noch nicht genau eroertern koennen ob man das Problem mit einer umkonfiguration der firewall auf dem internet router (kein wrt) beheben kann, oder ob der router sich generell so unpassend verhaelt. Ein traceroute zu einem rechner im internet vom wrt aus sollte man also schon mal von hand probieren bevor man das dyngw plugin aktiviert. Wenn da keine IPs im output stehen, sollte man das beheben. Wenn man keinen dyngw plugin benutzt, und trotzdem HNA announced (also eine default route gesetzt hast), dann wird der HNA status auch bei wegfall der default route beibehalten. Das heisst man wird zum blackhole fuer alle Pakete, die vorbeikommen und ins internet wollen. Den dyngw plugin laufen zu lassen ist also eine gute idee (solange traceroute IPs ausgibt). -- stefan http://stsp.in-berlin.de PGP Key: 0xF59D25F0 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From stsp Fri May 19 01:57:23 2006 From: stsp (Stefan Sperling) Date: Fri, 19 May 2006 01:57:23 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Frage zu einstellung des Wrt um internet anzubieten In-Reply-To: <000001c67ad4$3ced2df0$6600a8c0@snop007> References: <200605182325.03805.lindner_marek@yahoo.de> <000001c67ad4$3ced2df0$6600a8c0@snop007> Message-ID: <20060518235723.GA32554@dice.stsp.lan> On Fri, May 19, 2006 at 01:38:59AM +0200, Snop007 wrote: > > Kann mir jemand die Shell eingabe befehle geben, um das installierte Packet: > freifunk-pppoecd-de_1.2.5_mipsel.ipk wieder von meinem WRT zu > Deinstallieren. ipkg remove freifunk-pppoecd-de Wenn man ipkg ohne parameter aufruft, gibt es uebrigens einen informativen hilfetext aus. -- stefan http://stsp.in-berlin.de PGP Key: 0xF59D25F0 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Snop007 Fri May 19 02:05:17 2006 From: Snop007 (Snop007) Date: Fri, 19 May 2006 02:05:17 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Frage zu einstellung des Wrt um internetanzubieten In-Reply-To: <20060518235723.GA32554@dice.stsp.lan> Message-ID: <000001c67ad7$eab5fb30$6600a8c0@snop007> Danke dir ! -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Stefan Sperling Gesendet: Freitag, 19. Mai 2006 01:57 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] Frage zu einstellung des Wrt um internetanzubieten On Fri, May 19, 2006 at 01:38:59AM +0200, Snop007 wrote: > > Kann mir jemand die Shell eingabe befehle geben, um das installierte Packet: > freifunk-pppoecd-de_1.2.5_mipsel.ipk wieder von meinem WRT zu > Deinstallieren. ipkg remove freifunk-pppoecd-de Wenn man ipkg ohne parameter aufruft, gibt es uebrigens einen informativen hilfetext aus. -- stefan http://stsp.in-berlin.de PGP Key: 0xF59D25F0 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From KiezLAN Fri May 19 05:43:01 2006 From: KiezLAN (Ludger Schmudde) Date: Fri, 19 May 2006 05:43:01 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Frage zu einstellung des Wrt uminternetanzubieten In-Reply-To: <000001c67ad7$eab5fb30$6600a8c0@snop007> Message-ID: <004201c67af6$546645d0$0105a8c0@bluebox> Sorry, für den Irrweg! (@myself: erst lesen - dann verstehen - dann antworten! Nicht andersrum...) Grüße Lui > >Danke dir ! > > >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de >[mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von >Stefan Sperling >Gesendet: Freitag, 19. Mai 2006 01:57 >An: wirelesslan in Berlin >Betreff: Re: [Berlin-wireless] Frage zu einstellung des Wrt um >internetanzubieten > >On Fri, May 19, 2006 at 01:38:59AM +0200, Snop007 wrote: >> >> Kann mir jemand die Shell eingabe befehle geben, um das installierte >Packet: >> freifunk-pppoecd-de_1.2.5_mipsel.ipk wieder von meinem WRT zu >> Deinstallieren. > >ipkg remove freifunk-pppoecd-de > >Wenn man ipkg ohne parameter aufruft, gibt es uebrigens einen >informativen hilfetext aus. > >-- >stefan >http://stsp.in-berlin.de PGP >Key: 0xF59D25F0 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Fri May 19 08:35:06 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 19 May 2006 08:35:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dyngw funktionsweise oder wie hna anzeige aktivieren? In-Reply-To: <20060518235516.GA32292@dice.stsp.lan> References: <446CF76F.50805@wb13.org> <20060518235516.GA32292@dice.stsp.lan> Message-ID: <200605190835.06714.sven-ola@gmx.de> Stefan, alles soweit richtig, aber eine statische Route hat eine Metric von genau Null. Kann man mit "ip route ls" anzeigen (letzter Eintrag, Metric gucken). Ob der Cron-Job evt. nicht zufrieden ist, laesst sich mit "ip route ls table dyngw" ermitteln: Steht die Default-Route hier, ist das regelmaeszige traceroute schief gegangen. Hier kann ein Firewall-Setup (z.B. auf dem Router, der Ogobox oder gleich beim Provider) ein traceroute verhindern. Ein Internet-Gate ohne Traceroute ist kein Internet-Gate sondern eine Krankheit. Grusz, Sven-Ola Am Freitag, 19. Mai 2006 01:55 schrieb Stefan Sperling: > On Fri, May 19, 2006 at 12:38:39AM +0200, karsten wrote: > > guten morgen, > > > > ich hab nen wrt, der hat internet (ping auf heise.de, dns auflösung und > > traceroute funktionieren über das intranet) > > > > aber obwohl ich dyngw angeschaltet habe meldet er kein hna ins olsr netz > > Wenn ich mich richtig entsinne, announced OLSR HNA wenn eine default > route mit metric groesser gleich eins gesetzt ist. > > Der dyngw ist dafuer da, die verbindung zu ueberwachen, und die default > route zu entfernen wenn die verbindung tot zu sein scheint. Die Internet- > verbindung wird periodisch ueberprueft, und wenn sie wieder funktioniert > wird die default route wieder hergestellt. Dadurch wird dann HNA wieder > announced. > > > woran kann das liegen, bzw. wie kann ich ihn dazu überreden? > > Ich schaetze mal, das du das WAN interface konfigurieren musst. > Der wrt sollte HNA announcen wenn er uebers WAN interface > ins internet kommt, also wenn es eine default route gibt, die > aufs WAN interface zeigt. Evtl. geht auch eine default route > ins LAN, aber da sollte man genau wissen was man tut, ansonsten > verschluckt man evtl. anderer Leute Pakete die fuers internet > bestimmt sind. > > > wat macht dy-gw eigentlich genau? > > Der dyngw macht ein 4 hops langes traceroute zu einem der dns root > server. Das ganze passiert in einem awk script, das traceroute > aufruft und schaut ob im output von traceroute IPs stehen. > Der pfad zu dem awk script wird im output von 'crontab -l' angezeigt, > wenn das plugin installiert ist. > > Es kann passieren, dass im output von traceroute keine IPs stehen obwohl > die internetverbindung funktioniert. Z.b. koennte ein unpassend > konfigurierter router hinter dem wrt sein, der bestimmte icmp pakete > wegwirft. In solchen faellen gibt traceroute * aus anstelle von IPs. > Dann entfernt der dyngw die default route, auch wenn die internetverbindung > eigentlich geht. Das merkt man daran dass der wrt einige minuten nach dem > start auf einmal nicht mehr ins internet kommt. > > Unter diesem Problem leidet z.b. zur zeit die bluecher19. Wir haben noch > nicht genau eroertern koennen ob man das Problem mit einer umkonfiguration > der firewall auf dem internet router (kein wrt) beheben kann, oder > ob der router sich generell so unpassend verhaelt. > > Ein traceroute zu einem rechner im internet vom wrt aus sollte man > also schon mal von hand probieren bevor man das dyngw plugin aktiviert. > Wenn da keine IPs im output stehen, sollte man das beheben. > > Wenn man keinen dyngw plugin benutzt, und trotzdem HNA announced (also > eine default route gesetzt hast), dann wird der HNA status auch bei > wegfall der default route beibehalten. Das heisst man wird zum > blackhole fuer alle Pakete, die vorbeikommen und ins internet wollen. > Den dyngw plugin laufen zu lassen ist also eine gute idee (solange > traceroute IPs ausgibt). _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Fri May 19 08:41:19 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 19 May 2006 08:41:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bssid fest einstellen -> olsr dhcp geht nicht In-Reply-To: <20060518222518.GA30197@dice.stsp.lan> References: <20060518204657.GA29195@dice.stsp.lan> <20060518222518.GA30197@dice.stsp.lan> Message-ID: <200605190841.19217.sven-ola@gmx.de> Stefan, die v1.2.5 ist aber in Punkto fester BSSID-Einstellung gar nicht geändert. Rufe das hier auf um es Dauerhaft zu machen: "ipkg update;ipkg install probe-response-fix". Grusz, Sven-Ola Am Freitag, 19. Mai 2006 00:25 schrieb Stefan Sperling: > On Thu, May 18, 2006 at 10:46:57PM +0200, Stefan Sperling wrote: > > Hallo, > > > > ich hatte gerade das problem, dass mein olsr dhcp auf einmal nicht > > mehr ging. "Vor ein paar Tagen gings doch noch..." > > Nach einem firmware update auf v1.2.5 laeufts erstaunlich viel besser. > Danke Sven-Ola :) _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Fri May 19 08:38:33 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 19 May 2006 08:38:33 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Tausch In-Reply-To: <000001c67ac8$b04d9480$464da8c0@pra3befeb39e33> References: <000001c67ac8$b04d9480$464da8c0@pra3befeb39e33> Message-ID: <200605190838.34021.sven-ola@gmx.de> Volker, Reiner, ein funktionierendes Setup in luftiger Höhe auseinandernehmen ist ein modernes Abenteuer. Wenn es bequemer sein soll: Ich wuerden den WAP auch nehmen fuer mein Doppel-Setup in der Heidelberger. Spart Strom :) Mein Tauschgerät hat aber keine Garantie mehr, ich hab' vor Zeiten mal eine Serielle drangelötet... Grusz, Sven-Ola Am Freitag, 19. Mai 2006 00:16 schrieb Reiner Böhme: > hallo volker, > > ich hab soeben kraft meiner arme die solarzellen heimgetragen... mobil > ist anders ;-) > > mir macht es nix aus, zu tauschen, da das gerät ja zumindest EINEN > lan-port hat. > > die kleine gemeinheit ist nur, ich bin zu feige, hochzuklettern und die > geräte zu tauschen... also, der oben am schornstein in der saarbrücker > 28 (104.12.1.6), den würd ich tauschen. also warten wir, bis eine > wartung ansteht, ca himmelfahrt oder das WE danach, oder.... magst du > hochgehen? gurthose u sprechfunk sind vor ort. du musst dich aber > unterwegs selbst sichern, fangseil ist net da... > > und ich seh ja auch einen gewissen vorteil im geringeren strombedarf... > und der serielle port..... wer schreibt ein akkubewachungstool? (@ die > freaks) > > meine mailadresse kriegst du in der olsrexperiment-ip-vergabe. > > grüße von reiner > > ps: ich les nur die mails mit, bin in diesem forum nicht altiv. ;-) > > > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Volker > Gesendet: Donnerstag, 18. Mai 2006 16:44 > An: berlin at olsrexperiment.de > Betreff: [Berlin-wireless] Tausch > > > Hallo Liste! > > Ich möchte hier mal ein etwas ungewöhnliches Tauschangebot machen: > > Ich habe einen Linksys WAP54Gv.2 und möchte wissen, ob jemand Interesse > hat, den gegen einen Freifunk-fähigen WRT zu tauschen. Kurz zu > "einschlägigen" > Vorzügen: > > - Der WAP hat nur ca. den halben Stromverbrauch im Vergleich zum WRT. > Ein Fakt, der für alle interessant sein könnte, die das Gerät an einer > Solaranlage betreiben wollen. > > - Der WAP tut auch noch bei relativ geringer Versorgungsspannung seinen > Dienst. Das macht es relativ einfach, ihn mit einer kleinen POE-Bastelei > auch über relativ lange Strecken mit dem Original-Netzteil ausreichend > mit Spannung zu versorgen. > > - Die Platine des WAP ist sehr klein, sie braucht etwa die halbe Breite > des Gehäuses. BastlerInnen könnten also theoretisch 2 solcher Platinen > in ein Gehäuse verbauen bzw. ein "Allwettergehäuse" müßte wesentlich > kleiner sein als für einen WRT. Auch zusätzliche Einbauten (z. B. Akkus) > wären relativ unkompliziert im Originalgehäuse realisierbar. > > Der Nachteil: > > - Das Gerät hat keine WAN-Schnittstelle. Für Freifunk-NutzerInnen, die > nicht selbst einen Internet-Zugang bereitstellen wollen/können stellt > das eigentlich gar kein Problem dar. Für mich schon. Und da ich windoof > bin dürfte das Lesen (und vor Allem das Verstehen) der "man iptables" > längere Zeit in Anspruch nehmen und der Erfolg ggf. zweifelhaft sein. > Das ist auch der Anlaß dieses Tauschwunsches. > > Der WAP ist in einem sehr gutem optischen und technischen Zustand. Es > läuft die Freifunk-Firmware Version 1.2.5. Auf der Platine des WAP ist > der JTAG-Schnittstellen-Stecker aufgelötet (auch das ist > funktionstüchtig!). > > Was den Neupreis betrifft unterscheiden sich WAP und WRT kaum, ich wäre > aber bereit, da einen (geringfügigen) Ausgleich zu leisten. Ich nehme > auch gern ein etwas älteres (aber funktionstüchtiges!!) Gerät. > > Viele Grüße, > Volker > > P.S.: "iptables -A INPUT -s 0/0 -j ACCEPT" ... > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Fri May 19 08:44:10 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 19 May 2006 08:44:10 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Frage zu einstellung des Wrt um internetanzubieten In-Reply-To: <000001c67ad7$eab5fb30$6600a8c0@snop007> References: <000001c67ad7$eab5fb30$6600a8c0@snop007> Message-ID: <200605190844.10188.sven-ola@gmx.de> Hi, nach Umfangreichen Basteleien kann man saemtliches installiertes Zeugs einfach mit der Web-Oberfläche loswerden. Admin/Neustart/Neustart mit Format. Grusz, Sven-Ola Am Freitag, 19. Mai 2006 02:05 schrieb Snop007: > Danke dir ! > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Stefan Sperling > Gesendet: Freitag, 19. Mai 2006 01:57 > An: wirelesslan in Berlin > Betreff: Re: [Berlin-wireless] Frage zu einstellung des Wrt um > internetanzubieten > > On Fri, May 19, 2006 at 01:38:59AM +0200, Snop007 wrote: > > Kann mir jemand die Shell eingabe befehle geben, um das installierte > > Packet: > > freifunk-pppoecd-de_1.2.5_mipsel.ipk wieder von meinem WRT zu > > Deinstallieren. > > ipkg remove freifunk-pppoecd-de > > Wenn man ipkg ohne parameter aufruft, gibt es uebrigens einen > informativen hilfetext aus. _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Fri May 19 08:45:01 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 19 May 2006 08:45:01 +0200 Subject: [Berlin-wireless] rrdcollect ruhig stellen In-Reply-To: References: Message-ID: <200605190845.01822.sven-ola@gmx.de> Hi, ich fürchte man muss es umkompilieren... Grusz, Sven-Ola Am Donnerstag, 18. Mai 2006 22:37 schrieb Joern Helbert: > Moin > > gibt es eine Möglichkeit rrdcollect ruhig zu stellen? rrdcollect schreibt > alle 3 Minuten seine debug info in das system log. Damit wird das log > extrem unübersichtlich. In rrdcollect.conf bin ich nicht fündig geworden, > oder hab es übersehen. > > Gruß > Jörn _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tre Fri May 19 09:58:17 2006 From: tre (David Weese) Date: Fri, 19 May 2006 09:58:17 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND foo In-Reply-To: <446BDA9E.4050606@c-base.org> References: <44362727.1010704@c-base.org> <446BDA9E.4050606@c-base.org> Message-ID: <446D7A99.4090703@gmx.de> Guten Morgen, ich hab grad einen wrt54g v2 mit fff 1.2.5 und registrierter IP (104.129.1.1) flott gemacht. Den würde ich temporär als Ersatz für das Rundstrahl-Interface des ND2-Cube zur Verfügung stellen. Die LAN-IP hab ich noch nicht angepasst, denn das Ether-Subnetz am ND ist zu klein für 3 Router. Das müsste noch gemacht werden, ansonsten kann er so wie er ist eingesetzt werden. Dagmar bringt den Router gleich morgen mit. Alles was jetzt noch fehlt ist ein RP-TNC <-> N Pigtail. Wenn also jemand aus der Liste so ein Teil für 1-2 Monate entbehren kann, wären wir hier rund um das ND sehr sehr dankbar. Grüße Dave Sven Wagner schrieb: > hi Dagmar > du, und der cietc seit nicht vergessen "punct" ;-) > > ...aber es dauert noch, da wir da einen completten umbau machen muessen, > wo wir dann auch das hf-setup neu aufbauen. > als "notloesung" coennen wir erstmal einen wrt mit pigtail von r-tnc auf > N gebrauchen. > das coennte innerhalb der naechsten tage angestecct werden. > der grosse umbau, wo der rundstrahler gegen drei sectoren, plus zwei > neue ad-hoc interfaces, umgeschraubt wird, dauert noch bis nach der > ph-neutral. > d.h. anfang juni wird der "grosse" umbau passieren. > lg > cven > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cassandro Fri May 19 10:44:09 2006 From: cassandro (Volker) Date: Fri, 19 May 2006 10:44:09 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Tausch In-Reply-To: <200605190838.34021.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <000301c67b20$68273e10$3301a8c0@lapcas> Sven-Ola, bei dem WAP hast du auch die JTAG angelötet, insofern hat der auch keine Garantie mehr ;-) Gruß, Volker > -----Original Message----- > From: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] On Behalf Of Sven-Ola Tuecke > Sent: Friday, May 19, 2006 8:39 AM > To: wirelesslan in Berlin > Subject: Re: [Berlin-wireless] Tausch > > Volker, Reiner, > > ein funktionierendes Setup in luftiger Höhe auseinandernehmen > ist ein modernes Abenteuer. Wenn es bequemer sein soll: Ich > wuerden den WAP auch nehmen fuer mein Doppel-Setup in der > Heidelberger. Spart Strom :) Mein Tauschgerät hat aber keine > Garantie mehr, ich hab' vor Zeiten mal eine Serielle drangelötet... > > Grusz, Sven-Ola > > Am Freitag, 19. Mai 2006 00:16 schrieb Reiner Böhme: > > hallo volker, > > > > ich hab soeben kraft meiner arme die solarzellen > heimgetragen... mobil > > ist anders ;-) > > > > mir macht es nix aus, zu tauschen, da das gerät ja zumindest EINEN > > lan-port hat. > > > > die kleine gemeinheit ist nur, ich bin zu feige, hochzuklettern und > > die geräte zu tauschen... also, der oben am schornstein in der > > saarbrücker > > 28 (104.12.1.6), den würd ich tauschen. also warten wir, bis eine > > wartung ansteht, ca himmelfahrt oder das WE danach, > oder.... magst du > > hochgehen? gurthose u sprechfunk sind vor ort. du musst dich aber > > unterwegs selbst sichern, fangseil ist net da... > > > > und ich seh ja auch einen gewissen vorteil im geringeren > strombedarf... > > und der serielle port..... wer schreibt ein > akkubewachungstool? (@ die > > freaks) > > > > meine mailadresse kriegst du in der olsrexperiment-ip-vergabe. > > > > grüße von reiner > > > > ps: ich les nur die mails mit, bin in diesem forum nicht altiv. ;-) > > > > > > > > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Volker > > Gesendet: Donnerstag, 18. Mai 2006 16:44 > > An: berlin at olsrexperiment.de > > Betreff: [Berlin-wireless] Tausch > > > > > > Hallo Liste! > > > > Ich möchte hier mal ein etwas ungewöhnliches Tauschangebot machen: > > > > Ich habe einen Linksys WAP54Gv.2 und möchte wissen, ob jemand > > Interesse hat, den gegen einen Freifunk-fähigen WRT zu > tauschen. Kurz > > zu "einschlägigen" > > Vorzügen: > > > > - Der WAP hat nur ca. den halben Stromverbrauch im > Vergleich zum WRT. > > Ein Fakt, der für alle interessant sein könnte, die das > Gerät an einer > > Solaranlage betreiben wollen. > > > > - Der WAP tut auch noch bei relativ geringer Versorgungsspannung > > seinen Dienst. Das macht es relativ einfach, ihn mit einer kleinen > > POE-Bastelei auch über relativ lange Strecken mit dem > > Original-Netzteil ausreichend mit Spannung zu versorgen. > > > > - Die Platine des WAP ist sehr klein, sie braucht etwa die halbe > > Breite des Gehäuses. BastlerInnen könnten also theoretisch > 2 solcher > > Platinen in ein Gehäuse verbauen bzw. ein "Allwettergehäuse" müßte > > wesentlich kleiner sein als für einen WRT. Auch zusätzliche > Einbauten > > (z. B. Akkus) wären relativ unkompliziert im > Originalgehäuse realisierbar. > > > > Der Nachteil: > > > > - Das Gerät hat keine WAN-Schnittstelle. Für > Freifunk-NutzerInnen, die > > nicht selbst einen Internet-Zugang bereitstellen > wollen/können stellt > > das eigentlich gar kein Problem dar. Für mich schon. Und da ich > > windoof bin dürfte das Lesen (und vor Allem das Verstehen) > der "man iptables" > > längere Zeit in Anspruch nehmen und der Erfolg ggf. > zweifelhaft sein. > > Das ist auch der Anlaß dieses Tauschwunsches. > > > > Der WAP ist in einem sehr gutem optischen und technischen > Zustand. Es > > läuft die Freifunk-Firmware Version 1.2.5. Auf der Platine > des WAP ist > > der JTAG-Schnittstellen-Stecker aufgelötet (auch das ist > > funktionstüchtig!). > > > > Was den Neupreis betrifft unterscheiden sich WAP und WRT kaum, ich > > wäre aber bereit, da einen (geringfügigen) Ausgleich zu > leisten. Ich > > nehme auch gern ein etwas älteres (aber funktionstüchtiges!!) Gerät. > > > > Viele Grüße, > > Volker > > > > P.S.: "iptables -A INPUT -s 0/0 -j ACCEPT" ... > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at olsrexperiment.de > > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at olsrexperiment.de > > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From theBohemian Fri May 19 12:55:37 2006 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Fri, 19 May 2006 12:55:37 +0200 Subject: [Berlin-wireless] An alle Bastler und Internetfreaks Message-ID: <446DA429.2010905@gmx.net> Reden die von uns? ;) http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5538734_REF1,00.html cya Robert -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060519/a1ad2c55/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From stsp Fri May 19 13:09:11 2006 From: stsp (Stefan Sperling) Date: Fri, 19 May 2006 13:09:11 +0200 Subject: [Berlin-wireless] An alle Bastler und Internetfreaks In-Reply-To: <446DA429.2010905@gmx.net> References: <446DA429.2010905@gmx.net> Message-ID: <20060519110911.GA4072@dice.stsp.lan> On Fri, May 19, 2006 at 12:55:37PM +0200, Robert Schuster wrote: > Reden die von uns? ;) > > http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5538734_REF1,00.html > > cya > Robert [stsp at dice ~]$ dict Internetfreak No definitions found for "Internetfreak" [stsp at dice ~]$ mmmh... -- stefan http://stsp.in-berlin.de PGP Key: 0xF59D25F0 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Fri May 19 13:49:31 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 19 May 2006 13:49:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] An alle Bastler und Internetfreaks References: <446DA429.2010905@gmx.net> <20060519110911.GA4072@dice.stsp.lan> Message-ID: <002f01c67b3a$4bdb7130$0370a8c0@PCSvenOla> Hi, das ist Frau von und zu Salms, die ihre Medienkontakte nutzt... Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Stefan Sperling" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Friday, May 19, 2006 1:09 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] An alle Bastler und Internetfreaks On Fri, May 19, 2006 at 12:55:37PM +0200, Robert Schuster wrote: > Reden die von uns? ;) > > http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5538734_REF1,00.html > > cya > Robert [stsp at dice ~]$ dict Internetfreak No definitions found for "Internetfreak" [stsp at dice ~]$ mmmh... -- stefan http://stsp.in-berlin.de PGP Key: 0xF59D25F0 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From theBohemian Fri May 19 13:52:30 2006 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Fri, 19 May 2006 13:52:30 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Fundraising and Awareness Party Message-ID: <446DB17E.4080702@gmx.net> Hi, wir haben gerade in der WG diskutiert wie man das Berliner Freifunkexperiment finanziell unterstützen könnte und sind dabei an der Idee hängengeblieben eine Party zu veranstalten, deren Eintritterlöse für eine größere Freifunkaktion verwendet werden, zB eine weitere Kircheninstallation, Schmiergelder damit wir den Fernsehturm besetzen dürfen :P, etc. pp. Das ganze ist jetzt erstmal ein Luftschloß und ich würde gerne hören, was ihr dazu zu sagen habt. Was mich auch interessieren würde ist, ob irgendwo Kohle für eine Installation benötigt wird oder ob überhaupt irgendwas in der Art in der nächsten Zeit geplant ist. Und was ganz besonders wichtig ist: Wer hätte Zeit & Lust sowas zu organisieren? cya Robert -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060519/68547a0a/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From KiezLAN Fri May 19 14:10:32 2006 From: KiezLAN (Ludger Schmudde) Date: Fri, 19 May 2006 14:10:32 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND foo In-Reply-To: <446D7A99.4090703@gmx.de> Message-ID: <001801c67b3d$3d6ccd80$0105a8c0@bluebox> ...wenn jemnad a.) rechtzeitig vorher die benötigte Länge nennen kann und b.) es heute Abend beim X-berger Treffen (ab 18.30 Uhr im IT-Pool/newthinkingstore, Skalitzer Strasse 41/direkt am U Görlitzer) abholen mag, läge eines bereit... Lui >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de >[mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von David Weese >Gesendet: Freitag, 19. Mai 2006 09:58 >An: wirelesslan in Berlin >Betreff: Re: [Berlin-wireless] ND foo > > >Guten Morgen, > >ich hab grad einen wrt54g v2 mit fff 1.2.5 und registrierter IP >(104.129.1.1) flott gemacht. Den würde ich temporär als Ersatz für das >Rundstrahl-Interface des ND2-Cube zur Verfügung stellen. Die >LAN-IP hab >ich noch nicht angepasst, denn das Ether-Subnetz am ND ist zu >klein für >3 Router. Das müsste noch gemacht werden, ansonsten kann er so wie er >ist eingesetzt werden. Dagmar bringt den Router gleich morgen mit. > >Alles was jetzt noch fehlt ist ein RP-TNC <-> N Pigtail. Wenn also >jemand aus der Liste so ein Teil für 1-2 Monate entbehren kann, wären >wir hier rund um das ND sehr sehr dankbar. > >Grüße >Dave > >Sven Wagner schrieb: >> hi Dagmar >> du, und der cietc seit nicht vergessen "punct" ;-) >> >> ...aber es dauert noch, da wir da einen completten umbau machen >> muessen, >> wo wir dann auch das hf-setup neu aufbauen. >> als "notloesung" coennen wir erstmal einen wrt mit pigtail >von r-tnc auf >> N gebrauchen. >> das coennte innerhalb der naechsten tage angestecct werden. >> der grosse umbau, wo der rundstrahler gegen drei sectoren, plus zwei >> neue ad-hoc interfaces, umgeschraubt wird, dauert noch bis nach der >> ph-neutral. >> d.h. anfang juni wird der "grosse" umbau passieren. >> lg >> cven >> >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at olsrexperiment.de >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> >> >> >> > > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Fri May 19 14:54:20 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Fri, 19 May 2006 14:54:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND foo In-Reply-To: <001801c67b3d$3d6ccd80$0105a8c0@bluebox> References: <001801c67b3d$3d6ccd80$0105a8c0@bluebox> Message-ID: <446DBFFC.5090202@c-base.org> Ludger Schmudde schrieb: > ...wenn jemnad > a.) rechtzeitig vorher die benötigte Länge nennen kann und kurz, 30cm reichen > b.) es heute Abend beim X-berger Treffen (ab 18.30 Uhr im > IT-Pool/newthinkingstore, Skalitzer Strasse 41/direkt am U Görlitzer) > abholen mag, läge eines bereit... > > Lui mal schauen, ob ich kommen kann, koennte bei mit auch 20:00 werden. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From ge-olsr Fri May 19 15:12:48 2006 From: ge-olsr (Gero Eggers) Date: Fri, 19 May 2006 15:12:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dyngw funktionsweise oder wie hna anzeige aktivieren? In-Reply-To: <20060518235516.GA32292@dice.stsp.lan> References: <446CF76F.50805@wb13.org> <20060518235516.GA32292@dice.stsp.lan> Message-ID: <20060519131247.GB31919@spline.inf.fu-berlin.de> On Fri, May 19, 2006 at 01:55:16AM +0200, Stefan Sperling wrote: > Der dyngw macht ein 4 hops langes traceroute zu einem der dns root > server. Das ganze passiert in einem awk script, das traceroute > Es kann passieren, dass im output von traceroute keine IPs stehen obwohl > die internetverbindung funktioniert. Z.b. koennte ein unpassend > konfigurierter router hinter dem wrt sein, der bestimmte icmp pakete > wegwirft. In solchen faellen gibt traceroute * aus anstelle von IPs. Dieses Problem sollte sich doch in den meisten Fällen mit "tcptraceroute" umgehen lassen, oder? viele Grüße Gero _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From theBohemian Fri May 19 15:29:17 2006 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Fri, 19 May 2006 15:29:17 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND foo In-Reply-To: <446DBFFC.5090202@c-base.org> References: <001801c67b3d$3d6ccd80$0105a8c0@bluebox> <446DBFFC.5090202@c-base.org> Message-ID: <446DC82D.9010006@gmx.net> Np. Bis 22 Uhr ist bestimmt jemand da (ich bin es bis halb 10). cya Robert Sven Wagner wrote: > Ludger Schmudde schrieb: > >>...wenn jemnad >>a.) rechtzeitig vorher die benötigte Länge nennen kann und > > > kurz, 30cm reichen > > > >>b.) es heute Abend beim X-berger Treffen (ab 18.30 Uhr im >>IT-Pool/newthinkingstore, Skalitzer Strasse 41/direkt am U Görlitzer) >>abholen mag, läge eines bereit... >> >>Lui > > > mal schauen, ob ich kommen kann, koennte bei mit auch 20:00 werden. > lg > cven > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060519/9d72b70a/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Fri May 19 15:37:28 2006 From: d.paufler (Daniel Paufler) Date: Fri, 19 May 2006 15:37:28 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bssid fest einstellen -> olsr dhcp geht nicht In-Reply-To: <20060518222518.GA30197@dice.stsp.lan> References: <20060518204657.GA29195@dice.stsp.lan> <20060518222518.GA30197@dice.stsp.lan> Message-ID: <446DCA18.2080901@fhtw-berlin.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hey Tippe eher auf Zufall. Daniel Stefan Sperling wrote: > On Thu, May 18, 2006 at 10:46:57PM +0200, Stefan Sperling wrote: >> Hallo, >> >> ich hatte gerade das problem, dass mein olsr dhcp auf einmal nicht >> mehr ging. "Vor ein paar Tagen gings doch noch..." > > Nach einem firmware update auf v1.2.5 laeufts erstaunlich viel besser. > Danke Sven-Ola :) - -- Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEbcoYq6ymFUkZLTIRAuWmAJ9STs43bO2DTH88F8kIseBO5wNClQCdFOPW a+n00foPWdfo480EqMbtMOk= =KwEE -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Fri May 19 15:36:03 2006 From: d.paufler (Daniel Paufler) Date: Fri, 19 May 2006 15:36:03 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Frage zu einstellung des Wrt um internet anzubieten In-Reply-To: <446CD4AD.1030307@web.de> References: <000001c67aac$e443ccd0$6600a8c0@snop007> <446CD4AD.1030307@web.de> Message-ID: <446DC9C3.5050400@fhtw-berlin.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hey > Das eine Ende des Kabels in die Fritz Box, das andere Ende ins > WAN-Interface des WRT. > > Nun das WAN-Interface des WRTs konfigurieren. WAN-Protokoll: DHCP-Server > abfragen. Vorrausgesetzt deine Fritz Box ist korrekt konfiguriert, > bekommt das WAN-Interface des WRTs nun eine "interne" IP (von der Fritz > Box) zugewiesen mit der "internen" IP der Fritz Box als Default Gateway. Wenn das manuell sein soll: Die FFF macht internet announce sobalt du eine default-route setzt. Das geht z.b. im LAN / WAN setup der FF per Hand. Aber: Dir Route wird mit ping und tracert auf internet gecheckt. Also etwatige Firwalls richtig configgen. Grüße Daniel > - -- Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEbcnDq6ymFUkZLTIRAjvSAJ9DdePhdWz6Ev9v0CsbqvfzsQzDFwCg9yOc KAHSKBp5zYfXPr5NNbspy3E= =48FL -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Fri May 19 15:44:39 2006 From: d.paufler (Daniel Paufler) Date: Fri, 19 May 2006 15:44:39 +0200 Subject: [Berlin-wireless] test In-Reply-To: <446B3E9F.4080909@gmx.de> References: <446B3E9F.4080909@gmx.de> Message-ID: <446DCBC7.3020305@fhtw-berlin.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hey Gerald Schnabel wrote: > test - > sorry für den Test - aber ein Freund von mir welcher sich neu in der Mailingliste registriert hat bekommt keine Mails. > Gibt es dafür Gründe? bestimmt ;) Ideen: SPAM Filter, falsche eMail Adresse? mail-forward-loop, .. Daniel - -- Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEbcvHq6ymFUkZLTIRAjdEAJ0YoU5oHZaAaJU2ljyZSJaucchHtACeIWJZ LFoz8ZFRXdqbLysTOk5TBfk= =Lkm9 -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cassandro Fri May 19 16:18:29 2006 From: cassandro (Volker) Date: Fri, 19 May 2006 16:18:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Tausch In-Reply-To: <000701c67a89$8a02def0$3301a8c0@lapcas> Message-ID: <001d01c67b4f$1b3af7c0$3301a8c0@lapcas> Reiner, Sven-Ola, Seid ihr heute Abend in der Skalitzer Str.? Vielleicht kann man da ja bereden, wie man das Ganze so nützlich wie möglich gestaltet? Gruß, Volker _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From nosy Fri May 19 16:23:14 2006 From: nosy (Marlen Caemmerer) Date: Fri, 19 May 2006 16:23:14 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] test In-Reply-To: <446DCBC7.3020305@fhtw-berlin.de> References: <446B3E9F.4080909@gmx.de> <446DCBC7.3020305@fhtw-berlin.de> Message-ID: On Fri, 19 May 2006, Daniel Paufler wrote: > Gerald Schnabel wrote: >> test - >> sorry für den Test - aber ein Freund von mir welcher sich neu in der Mailingliste registriert hat bekommt keine Mails. >> Gibt es dafür Gründe? > bestimmt ;) > > Ideen: SPAM Filter, falsche eMail Adresse? mail-forward-loop, .. > Ne, der Mailman hatte Schluckauf. Hab die Adresse rausgenommen und wieder eingetragen, dann gings... Grüsse nosy -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From albrechtdagmar Fri May 19 16:49:20 2006 From: albrechtdagmar (Dagmar Albrecht) Date: Fri, 19 May 2006 16:49:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND foo In-Reply-To: <446DC82D.9010006@gmx.net> References: <001801c67b3d$3d6ccd80$0105a8c0@bluebox> <446DBFFC.5090202@c-base.org> <446DC82D.9010006@gmx.net> Message-ID: Super.. dankeschoen.. ich komme auf jeden Fall um 19 uhr in die Skalitzer und habe dann auch schon den geflashten und fit gemachten router von David dabei. @ cven entweder sehe ich dich dann noch dort gleich zur Uebergabe, - ansonsten bin ich auch morgen auf jeden Fall um 14 uhr in der K9 und danach in der c base mit router und pigtail im Gepaeck., bis dann Dagmar Albrecht albrechtdagmar at web.de On 19.05.2006, at 15:29, Robert Schuster wrote: > Np. Bis 22 Uhr ist bestimmt jemand da (ich bin es bis halb 10). > > cya > Robert > > Sven Wagner wrote: >> Ludger Schmudde schrieb: >> >>> ...wenn jemnad >>> a.) rechtzeitig vorher die benötigte Länge nennen kann und >> >> >> kurz, 30cm reichen >> >> >> >>> b.) es heute Abend beim X-berger Treffen (ab 18.30 Uhr im >>> IT-Pool/newthinkingstore, Skalitzer Strasse 41/direkt am U >>> Görlitzer) >>> abholen mag, läge eines bereit... >>> >>> Lui >> >> >> mal schauen, ob ich kommen kann, koennte bei mit auch 20:00 werden. >> lg >> cven >> >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at olsrexperiment.de >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> >> > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From seadiver Fri May 19 17:10:48 2006 From: seadiver (Peter Lazarev) Date: Fri, 19 May 2006 17:10:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?sat-sch=FCssel_wer_will?= Message-ID: <446DDFF8.305@web.de> Hallo wer will eine nicht mehr gebrauchte ovale sat-schüssel ca 58-65 centimeter (samt befestigung) der arm _leicht_ verbogen (lässt sich sicher zurückbiegen), vor den auf dem dach wütenden bauarbeitern gerettet. Gruss Peter _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From KiezLAN Fri May 19 17:13:15 2006 From: KiezLAN (Ludger Schmudde) Date: Fri, 19 May 2006 17:13:15 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND foo In-Reply-To: <446DBFFC.5090202@c-base.org> Message-ID: <002c01c67b56$c3900f80$0105a8c0@bluebox> Hi Sven >Ludger Schmudde schrieb: >> ...wenn jemnad >> a.) rechtzeitig vorher die benötigte Länge nennen kann und > >kurz, 30cm reichen done - ~150cm waren das kürzeste zur Hand... >> b.) es heute Abend beim X-berger Treffen (ab 18.30 Uhr im >> IT-Pool/newthinkingstore, Skalitzer Strasse 41/direkt am U >Görlitzer) >> abholen mag, läge eines bereit... >> >> Lui > >mal schauen, ob ich kommen kann, koennte bei mit auch 20:00 werden. nun, es wird /da/ sein - bis 22:xx im 'Laden' - danach(*) liegt es neben einem Bier in einer noch unbestimmten(*) Kiez-Kneipe... Grüße Lui (*) +49-151-11634344 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Fri May 19 17:15:47 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 19 May 2006 17:15:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dyngw funktionsweise oder wie hna anzeigeaktivieren? References: <446CF76F.50805@wb13.org> <20060518235516.GA32292@dice.stsp.lan> <20060519131247.GB31919@spline.inf.fu-berlin.de> Message-ID: <007301c67b57$1bba1930$0370a8c0@PCSvenOla> Gero, ja schon. Aber das umgehen eines UDP-blocking Firewalls durch ienen Port80-Tunnel ist sicher nicht so supersinnvoll. Dann vielleicht besser das Gateway weglassen. Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Gero Eggers" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Friday, May 19, 2006 3:12 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] dyngw funktionsweise oder wie hna anzeigeaktivieren? On Fri, May 19, 2006 at 01:55:16AM +0200, Stefan Sperling wrote: > Der dyngw macht ein 4 hops langes traceroute zu einem der dns root > server. Das ganze passiert in einem awk script, das traceroute > Es kann passieren, dass im output von traceroute keine IPs stehen obwohl > die internetverbindung funktioniert. Z.b. koennte ein unpassend > konfigurierter router hinter dem wrt sein, der bestimmte icmp pakete > wegwirft. In solchen faellen gibt traceroute * aus anstelle von IPs. Dieses Problem sollte sich doch in den meisten Fällen mit "tcptraceroute" umgehen lassen, oder? viele Grüße Gero _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From theBohemian Fri May 19 17:19:10 2006 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Fri, 19 May 2006 17:19:10 +0200 Subject: [Berlin-wireless] An alle Bastler und Internetfreaks In-Reply-To: <002f01c67b3a$4bdb7130$0370a8c0@PCSvenOla> References: <446DA429.2010905@gmx.net> <20060519110911.GA4072@dice.stsp.lan> <002f01c67b3a$4bdb7130$0370a8c0@PCSvenOla> Message-ID: <446DE1EE.2060500@gmx.net> von http://en.fon.com/info/who-is-behind-fon.php: "9Live is a quiz channel that allows for 24hr-interaction through the telephone. It is considered to be the most successful innovation in the worldwide TV industry in the recent years." Zum Glück hab ich keinen Fernseher um diese Innovation zu geniessen. ;) Sven-Ola Tuecke wrote: > Hi, > > das ist Frau von und zu Salms, die ihre Medienkontakte nutzt... > > Grusz, Sven-Ola > > ----- Original Message ----- > From: "Stefan Sperling" > To: "wirelesslan in Berlin" > Sent: Friday, May 19, 2006 1:09 PM > Subject: Re: [Berlin-wireless] An alle Bastler und Internetfreaks > > > On Fri, May 19, 2006 at 12:55:37PM +0200, Robert Schuster wrote: > >>Reden die von uns? ;) >> >>http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5538734_REF1,00.html >> >>cya >>Robert > > > [stsp at dice ~]$ dict Internetfreak > No definitions found for "Internetfreak" > [stsp at dice ~]$ > > mmmh... > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060519/4a559f85/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From theBohemian Fri May 19 17:39:22 2006 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Fri, 19 May 2006 17:39:22 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Fon.router HW Message-ID: <446DE6AA.3060400@gmx.net> Das letzte mal Fon für heute: http://blog.fon.com/de/archive/technology/der-neue-fonrouter-so-wird-er-aussehen.html Weiß wer was über die Hardware von dem Teil? cya Robert -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060519/53969a74/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Fri May 19 17:50:58 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Fri, 19 May 2006 17:50:58 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Tausch In-Reply-To: <200605190838.34021.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <001a01c67b5c$05654b50$464da8c0@pra3befeb39e33> prima ;-) irgendwann, geht bestimmt recht schnell, steht da oben auf dem schornstein auch ein update an. der wrt ist aber auch nur noch die nackige leiterplatte plus mastgehäuse. gibt es schon ein tool für den wrt, welches über die serielle schnittstelle das vorhandensein eines bestimmten signals zeitlich mitloggt? so könnten wir genau sehen, ob und wann das solar-gespann strom aus der steckdose holt. ein bastelbuch, wie ich das hardwaremäßig bauen kann, hab ich ;-) (pc & elektronik) ...und den anlasser des benzingenerators einschalten.... nur mal weitergedacht, sollten wir mit unseren ideen reich werden.... ;-) UMLEITUNG --->http://wlanhsh.de/forum/viewtopic.php?t=1114 grüße von reiner ;-) -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Sven-Ola Tuecke Gesendet: Freitag, 19. Mai 2006 08:39 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] Tausch Volker, Reiner, ein funktionierendes Setup in luftiger Höhe auseinandernehmen ist ein modernes Abenteuer. Wenn es bequemer sein soll: Ich wuerden den WAP auch nehmen fuer mein Doppel-Setup in der Heidelberger. Spart Strom :) Mein Tauschgerät hat aber keine Garantie mehr, ich hab' vor Zeiten mal eine Serielle drangelötet... Grusz, Sven-Ola Am Freitag, 19. Mai 2006 00:16 schrieb Reiner Böhme: > hallo volker, > > ich hab soeben kraft meiner arme die solarzellen heimgetragen... mobil > ist anders ;-) > > mir macht es nix aus, zu tauschen, da das gerät ja zumindest EINEN > lan-port hat. > > die kleine gemeinheit ist nur, ich bin zu feige, hochzuklettern und > die geräte zu tauschen... also, der oben am schornstein in der > saarbrücker 28 (104.12.1.6), den würd ich tauschen. also warten wir, > bis eine wartung ansteht, ca himmelfahrt oder das WE danach, oder.... > magst du hochgehen? gurthose u sprechfunk sind vor ort. du musst dich > aber unterwegs selbst sichern, fangseil ist net da... > > und ich seh ja auch einen gewissen vorteil im geringeren > strombedarf... und der serielle port..... wer schreibt ein > akkubewachungstool? (@ die > freaks) > > meine mailadresse kriegst du in der olsrexperiment-ip-vergabe. > > grüße von reiner > > ps: ich les nur die mails mit, bin in diesem forum nicht altiv. ;-) > > > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Volker > Gesendet: Donnerstag, 18. Mai 2006 16:44 > An: berlin at olsrexperiment.de > Betreff: [Berlin-wireless] Tausch > > > Hallo Liste! > > Ich möchte hier mal ein etwas ungewöhnliches Tauschangebot machen: > > Ich habe einen Linksys WAP54Gv.2 und möchte wissen, ob jemand > Interesse hat, den gegen einen Freifunk-fähigen WRT zu tauschen. Kurz > zu "einschlägigen" > Vorzügen: > > - Der WAP hat nur ca. den halben Stromverbrauch im Vergleich zum WRT. > Ein Fakt, der für alle interessant sein könnte, die das Gerät an einer > Solaranlage betreiben wollen. > > - Der WAP tut auch noch bei relativ geringer Versorgungsspannung > seinen Dienst. Das macht es relativ einfach, ihn mit einer kleinen > POE-Bastelei auch über relativ lange Strecken mit dem > Original-Netzteil ausreichend mit Spannung zu versorgen. > > - Die Platine des WAP ist sehr klein, sie braucht etwa die halbe > Breite des Gehäuses. BastlerInnen könnten also theoretisch 2 solcher > Platinen in ein Gehäuse verbauen bzw. ein "Allwettergehäuse" müßte > wesentlich kleiner sein als für einen WRT. Auch zusätzliche Einbauten > (z. B. Akkus) wären relativ unkompliziert im Originalgehäuse > realisierbar. > > Der Nachteil: > > - Das Gerät hat keine WAN-Schnittstelle. Für Freifunk-NutzerInnen, die > nicht selbst einen Internet-Zugang bereitstellen wollen/können stellt > das eigentlich gar kein Problem dar. Für mich schon. Und da ich > windoof bin dürfte das Lesen (und vor Allem das Verstehen) der "man > iptables" längere Zeit in Anspruch nehmen und der Erfolg ggf. > zweifelhaft sein. Das ist auch der Anlaß dieses Tauschwunsches. > > Der WAP ist in einem sehr gutem optischen und technischen Zustand. Es > läuft die Freifunk-Firmware Version 1.2.5. Auf der Platine des WAP ist > der JTAG-Schnittstellen-Stecker aufgelötet (auch das ist > funktionstüchtig!). > > Was den Neupreis betrifft unterscheiden sich WAP und WRT kaum, ich > wäre aber bereit, da einen (geringfügigen) Ausgleich zu leisten. Ich > nehme auch gern ein etwas älteres (aber funktionstüchtiges!!) Gerät. > > Viele Grüße, > Volker > > P.S.: "iptables -A INPUT -s 0/0 -j ACCEPT" ... > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Fri May 19 17:52:14 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Fri, 19 May 2006 17:52:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Tausch In-Reply-To: <001d01c67b4f$1b3af7c0$3301a8c0@lapcas> Message-ID: <001b01c67b5c$32eda2c0$464da8c0@pra3befeb39e33> schaff ich nich... schade.... grüße von reiner -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Volker Gesendet: Freitag, 19. Mai 2006 16:18 An: 'wirelesslan in Berlin' Betreff: Re: [Berlin-wireless] Tausch Reiner, Sven-Ola, Seid ihr heute Abend in der Skalitzer Str.? Vielleicht kann man da ja bereden, wie man das Ganze so nützlich wie möglich gestaltet? Gruß, Volker _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From ge-olsr Fri May 19 18:11:42 2006 From: ge-olsr (Gero Eggers) Date: Fri, 19 May 2006 18:11:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dyngw funktionsweise oder wie hna anzeigeaktivieren? In-Reply-To: <007301c67b57$1bba1930$0370a8c0@PCSvenOla> References: <446CF76F.50805@wb13.org> <20060518235516.GA32292@dice.stsp.lan> <20060519131247.GB31919@spline.inf.fu-berlin.de> <007301c67b57$1bba1930$0370a8c0@PCSvenOla> Message-ID: <20060519161142.GC31919@spline.inf.fu-berlin.de> On Fri, May 19, 2006 at 05:15:47PM +0200, Sven-Ola Tuecke wrote: > Gero, Hallo Sven! > ja schon. Aber das umgehen eines UDP-blocking Firewalls durch ienen > Port80-Tunnel ist sicher nicht so supersinnvoll. Dann vielleicht besser das > Gateway weglassen. Naja, wenn das Gateway hinreichend blöd ist, könnte ich mir vorstellen, dass es für UDP kein brauchbares Connection-Tracking macht. Benutzt denn das Script traceroute mit UDP oder mit ICMP-Echo Requests? Eventuell könnte das Problem auch darin liegen die DNS-Root-Server erreichen zu wollen. Ein hinreichend paranoid rfc-konformer Router könnte so etwas unterbinden wollen. ("Warum sollen meine Clienten die DNS-Root-Server belästigen!?") Abgesehen davon löst es endlich das Problem der defekten HNAs, die sich weiter announcen und entsprechend ins Nichts routen, obwohl ihre Aussenanbindung längst im Eimer ist. Und das nur, weil eine statische Route statt der des dyngw benutzt wird. viele Grüße Gero > ----- Original Message ----- > From: "Gero Eggers" > On Fri, May 19, 2006 at 01:55:16AM +0200, Stefan Sperling wrote: > > > Es kann passieren, dass im output von traceroute keine IPs stehen obwohl > > die internetverbindung funktioniert. > > konfigurierter router hinter dem wrt sein, der bestimmte icmp pakete > > wegwirft. In solchen faellen gibt traceroute * aus anstelle von IPs. _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From nachtigall Fri May 19 18:24:46 2006 From: nachtigall (Jens Nachtigall) Date: Fri, 19 May 2006 18:24:46 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dyngw funktionsweise oder wie hna anzeigeaktivieren? In-Reply-To: <20060519161142.GC31919@spline.inf.fu-berlin.de> References: <446CF76F.50805@wb13.org> <007301c67b57$1bba1930$0370a8c0@PCSvenOla> <20060519161142.GC31919@spline.inf.fu-berlin.de> Message-ID: <200605191824.46289.nachtigall@web.de> Hi Gero, ich hatte mal ein ähnliches Problem: da lags daran, dass meine firewall die udp-pakete nicht geblockt hat, sowas musste in mein Skript auf meiner firewall rein (zum test kannst du die firewall auch einfach mal ausschalten). # damit traceroute geht iptables -A INPUT -p udp --dport 33435:33525 -j REJECT Allerdings würde ich an deiner Stelle erstmal probieren das Problem einzukreisen: Liegt es denn überhaupt am dyngw? Ich würde den hna4-Eintrag fest in die olsrd.conf schreiben und dann olsrd neustarten (killall olsrd; olsrd ), kriegen deine clients dann die default-route, liegt es am dyngw, ansonsten ist das Problem woanders. Grüße, Jens _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cassandro Fri May 19 18:43:42 2006 From: cassandro (Volker) Date: Fri, 19 May 2006 18:43:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Preisfrage ... Message-ID: <003301c67b63$63ce6fd0$3301a8c0@lapcas> ... Ist das 'ne Methode, sehr preiswert an geräte zu kommen oder wo sind die Haken?? Ich habe zum Thema "FON" folgendes gefunden: http://es.fon.com/shop-eu/product_info.php?products_id=28 und http://www.twindx.com/node/106 Was meint ihr?? Gruß, Volker _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Fri May 19 19:12:28 2006 From: d.paufler (Daniel Paufler) Date: Fri, 19 May 2006 19:12:28 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Preisfrage ... In-Reply-To: <003301c67b63$63ce6fd0$3301a8c0@lapcas> References: <003301c67b63$63ce6fd0$3301a8c0@lapcas> Message-ID: <446DFC7C.1010105@fhtw-berlin.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hey Volker wrote: > ... Ist das 'ne Methode, sehr preiswert an geräte zu kommen oder wo sind die > Haken?? > > Ich habe zum Thema "FON" folgendes gefunden: > http://es.fon.com/shop-eu/product_info.php?products_id=28 und > http://www.twindx.com/node/106 " VAT and shipping costs not included)" Daniel - -- Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEbfx8q6ymFUkZLTIRAuGAAJ4gSlW3mEKDYQl/zkI6U4SLRY/DlwCgjzfg 4zBWb5kou2QvAe2cKZGqYts= =1yF/ -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cassandro Fri May 19 19:18:26 2006 From: cassandro (Volker) Date: Fri, 19 May 2006 19:18:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Preisfrage ... In-Reply-To: <446DFC7C.1010105@fhtw-berlin.de> Message-ID: <003401c67b68$3df6fd90$3301a8c0@lapcas> Hallo, > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Hey > > > Volker wrote: > > ... Ist das 'ne Methode, sehr preiswert an geräte zu kommen oder wo > > sind die Haken?? > > > > Ich habe zum Thema "FON" folgendes gefunden: > > http://es.fon.com/shop-eu/product_info.php?products_id=28 und > > http://www.twindx.com/node/106 > > " VAT and shipping costs not included)" > Weiß wer, wieviel das innerhalb EU sein könnte (das Ganze kommt ja wohl aus Spanien)? Gruß, Volker _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From nachtigall Fri May 19 19:30:34 2006 From: nachtigall (Jens Nachtigall) Date: Fri, 19 May 2006 19:30:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Preisfrage ... In-Reply-To: <003401c67b68$3df6fd90$3301a8c0@lapcas> References: <003401c67b68$3df6fd90$3301a8c0@lapcas> Message-ID: <200605191930.39103.nachtigall@web.de> > Weiß wer, wieviel das innerhalb EU sein könnte (das Ganze kommt ja wohl aus > Spanien)? Sub-Total:   25.00EUR (Shipping service):  18.00EUR IVA / TVA / VAT:  6.88EUR Total:  49.88EUR Ganz schöne verarsche, die 18?. hatten wir hier schonmal, ich hatte mir mal ohne das zu wissen spaßeshalber einen bestellt. Ganz am Anfang des fon-hypes. Da hieß es: "Danke für die Bestellung, wir melden uns dann." Die haben sich aber nie wieder bei mir gemeldet. Grüße, Jens -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 189 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060519/ae1876f2/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cassandro Fri May 19 19:38:06 2006 From: cassandro (Volker) Date: Fri, 19 May 2006 19:38:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Preisfrage ... In-Reply-To: <200605191930.39103.nachtigall@web.de> Message-ID: <003e01c67b6a$fd6c4980$3301a8c0@lapcas> Hallo, Damit hätte sich das ja wohl auch erledigt. Ich glaube da ist der Reingewinn (mal vorausgesetzt das würde wirklich funktionieren) den Aufwand ja nicht wert. Gruß, Volker > > Weiß wer, wieviel das innerhalb EU sein könnte (das Ganze kommt ja > > wohl aus Spanien)? > > Sub-Total: 25.00EUR > (Shipping service): 18.00EUR > IVA / TVA / VAT: 6.88EUR > Total: 49.88EUR > > Ganz schöne verarsche, die 18?. > > hatten wir hier schonmal, ich hatte mir mal ohne das zu > wissen spaßeshalber einen bestellt. Ganz am Anfang des > fon-hypes. Da hieß es: "Danke für die Bestellung, wir melden > uns dann." Die haben sich aber nie wieder bei mir gemeldet. > > > Grüße, > > Jens > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Fri May 19 20:27:21 2006 From: d.paufler (Daniel Paufler) Date: Fri, 19 May 2006 20:27:21 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Preisfrage ... In-Reply-To: <003e01c67b6a$fd6c4980$3301a8c0@lapcas> References: <003e01c67b6a$fd6c4980$3301a8c0@lapcas> Message-ID: <446E0E09.7020507@fhtw-berlin.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hey Volker wrote: > Damit hätte sich das ja wohl auch erledigt. Ich glaube da ist der Reingewinn (mal vorausgesetzt das würde wirklich funktionieren) den Aufwand ja nicht wert. Denke ich auch. Habe gerade WRT54GL bestllt gehabt und ~61EUR dafür bezahlt. MEC in der Weserstr. Berlin - mec-berlin.de Grüße Daniel - -- Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEbg4Jq6ymFUkZLTIRAtANAKDCLxBfeAs6/PYVziXSQ9gmhwNIZgCg5Guh 0zg58dJNY8wWEgnaL8LODYA= =g+nn -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From texta Fri May 19 22:27:28 2006 From: texta (=?ISO-8859-1?Q?Florian_Schm=F6lz?=) Date: Fri, 19 May 2006 22:27:28 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Tausch die Zweite... In-Reply-To: <446E0E09.7020507@fhtw-berlin.de> References: <003e01c67b6a$fd6c4980$3301a8c0@lapcas> <446E0E09.7020507@fhtw-berlin.de> Message-ID: <446E2A30.305@gmx.net> @all Also wenn hier so fleißig getauscht wird möcht ich auch mal was beitragen;-) Ich bräuchte ein paar prism54 USB2.0 Interfaces (Liste siehe: http://www.prism54.org/newdrivers.html). Am liebstem mit extermer Antenne wie der D-Link DWL-G120 oder Siemens Gigaset USB Adapter 54... Zu bieten hätt ich nen WRT54G v3.1! Wer bietet die meisten?:-)) So drei sollten es mindestens sein. MfG Flo -- Florian Schmoelz Krossener Strasse 18a 10245 Berlin mailto://texta at gmx.net http://boxi-fhain.net Telefon: +49 (0) 30 78 08 44 16 Mobil: +49 (0) 174 944 0 997 Freephone: +49 (0) 1212 388 511 488 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From W-LAN Fri May 19 23:17:04 2006 From: W-LAN (Stefan Peth) Date: Fri, 19 May 2006 23:17:04 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Gateway Blackliste Umleitung In-Reply-To: <44634EED.1060005@oleco.net> Message-ID: Hallo Kannst mir einer helfen wenn ich eine IP in die Blackliste eintrage, soll die IP zu einer bestimmten Seite Umgeleitet werden. Wo finde ich die URL Umleitung der IP-Blacklist (Umleitung zu cgi-bin-index.html). Gruß Stefan Peth -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060519/640bdfbd/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From chr2004bre Sat May 20 19:01:57 2006 From: chr2004bre (=?ISO-8859-15?Q?Christian_Bre=DFler?=) Date: Sat, 20 May 2006 19:01:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Blinkender WRT54GS v4 wiederbelebbar? Message-ID: <446F4B85.6000502@gmx.de> Hallo, war zwar heute kurz an der c-base, doch offenbar zu früh und wer weiß, ob das heute die passende Gelegenheit für mein Thema gewesen wäre: Da mein WRT 54 GS V4 (mit Firmware 1.2.5) in letzter Zeit immer die ESSID 'olsr.freifufk.net' verbreitete, obwohl in sämtlichen Konfigurationseinstellungen freifu*n*k.net stand, habe ich gestern via ssh in der Gerätekonfguration etwas gründlicher in den diversen Konfigurationsdateien nachgeschaut - Nix. Dann kam ich auf die "glorreiche" Idee die Pseudopartitionen unter /dev/mtdblock mal nacheinander alle in entsprechende Verzeichnisse unter /mnt zu mounten... und das war's dann wohl. Der Router ist nun weder über LAN noch WLAN erreichbar (mit letzterem war ich vorher auch schon nicht glücklich, weil ich da wohl irgendwas nicht richtig gepeilt habe) und das einzige, was er nun noch macht ist: Dauerblinkende Power-LED. Ist da bei dem Gerät mit dem Nachrüsten einer seriellen Schnittselle noch was zu machen. Und wenn ja: wie? Bin für alle Hinweise dankbar. Grüße Christian (104.195.0.5) -- Don't meddle around in the affairs of dragons for you are crunchy and taste good with ketchup _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From ge-olsr Sat May 20 19:18:56 2006 From: ge-olsr (Gero Eggers) Date: Sat, 20 May 2006 19:18:56 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Grillen jetzt / Re: Blinkender WRT54GS v4 wiederbelebbar? In-Reply-To: <446F4B85.6000502@gmx.de> References: <446F4B85.6000502@gmx.de> Message-ID: <20060520171856.GE31919@spline.inf.fu-berlin.de> On Sat, May 20, 2006 at 07:01:57PM +0200, Christian Breßler wrote: > Hallo, Hallo Christian! > war zwar heute kurz an der c-base, doch offenbar zu früh und wer weiß, Also jetzt sind jede Menge Leute da, und Grillgut und Salat gibt es auch jede Menge. :) Komm einfach mal vorbei, wenn Du magst. viele grü'e Gero -- Live aus der c-base. ;) _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tetzlav Sat May 20 20:42:56 2006 From: tetzlav (Andreas Seidler) Date: Sat, 20 May 2006 20:42:56 +0200 Subject: [Berlin-wireless] LAN-"Backbone" zwischen zwei OLSR-WRTs In-Reply-To: <446CCB82.6020706@merc.eu.org> References: <4426A242.4010108@merc.eu.org> <446CCB82.6020706@merc.eu.org> Message-ID: <446F6330.3070702@web.de> Justus Philipp Beyer schrieb: > Ich möchte das alte Thema nochmal aufwärmen. > > Die Szenario ist folgende: > $Mensch hat mehrere WRTs, die mit verschiedenen Antennen OLSR in die > Luft blasen und via Ethernet-Backbone verbunden werden soll. > > Beispielsweise könnten das mehrere Sektorantennen sein oder ein > dedizierter Richtlink und ein Rundstrahler... > > Wie sehen eure Setups aus? Wo steckt am WRT welches Kabel, welche > internen IP-Netze... ? > Weil ich vor kurzem auch das Problem hatte; den LAN-Port eine noch nicht vergebene IP aus 104er FF-Bereich und einfach zusammenstöpseln. Sobald man eine Freifunk-IP vergibt wird die Firewall deaktiviert und die Nodes setzen die richtigen Routen. Das ganze soll wohl auch ebenso mit den WAN-Ports funktionieren... Gruß tetzlav _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From u.kypke Sat May 20 21:36:56 2006 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Sat, 20 May 2006 21:36:56 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Tausch die Zweite... In-Reply-To: <446E2A30.305@gmx.net> References: <003e01c67b6a$fd6c4980$3301a8c0@lapcas> <446E0E09.7020507@fhtw-berlin.de> <446E2A30.305@gmx.net> Message-ID: hi, der SMC 2862W-G wird um die 17,50? netto kosten, stückzahl rabatte noch nicht erfragt Am 19.05.06 schrieb Florian Schmölz : > > @all > > Also wenn hier so fleißig getauscht wird möcht ich auch mal was > beitragen;-) > Ich bräuchte ein paar prism54 USB2.0 Interfaces (Liste siehe: > http://www.prism54.org/newdrivers.html). Am liebstem mit extermer > Antenne wie der D-Link DWL-G120 oder Siemens Gigaset USB Adapter 54... > Zu bieten hätt ich nen WRT54G v3.1! > Wer bietet die meisten?:-)) So drei sollten es mindestens sein. > > MfG Flo > > -- > Florian Schmoelz > Krossener Strasse 18a > 10245 Berlin > mailto://texta at gmx.net > http://boxi-fhain.net > Telefon: +49 (0) 30 78 08 44 16 > Mobil: +49 (0) 174 944 0 997 > Freephone: +49 (0) 1212 388 511 488 > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060520/8ece98d1/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Sun May 21 03:23:55 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Sun, 21 May 2006 03:23:55 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Grillen jetzt / Re: Blinkender WRT54GS v4 wiederbelebbar? In-Reply-To: <20060520171856.GE31919@spline.inf.fu-berlin.de> References: <446F4B85.6000502@gmx.de> <20060520171856.GE31919@spline.inf.fu-berlin.de> Message-ID: <446FC12B.70409@c-base.org> Gero Eggers schrieb: > On Sat, May 20, 2006 at 07:01:57PM +0200, Christian Breßler wrote: >> Hallo, > > Hallo Christian! > >> war zwar heute kurz an der c-base, doch offenbar zu früh und wer weiß, > > Also jetzt sind jede Menge Leute da, und Grillgut und Salat gibt es auch > jede Menge. :) Komm einfach mal vorbei, wenn Du magst. > > viele grü'e > Gero > moin jetzt ist alles alle! nix salat, nix fleisch :-) lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mercurix Sun May 21 10:31:01 2006 From: mercurix (Justus Philipp Beyer) Date: Sun, 21 May 2006 10:31:01 +0200 Subject: [Berlin-wireless] LAN-"Backbone" zwischen zwei OLSR-WRTs In-Reply-To: <446F6330.3070702@web.de> References: <4426A242.4010108@merc.eu.org> <446CCB82.6020706@merc.eu.org> <446F6330.3070702@web.de> Message-ID: <44702545.5090303@merc.eu.org> Hast du auf dem Ethernet-Port die gleiche IP verwendet, die der Router auch per Funk in die Luft pustet? Gruß, Justus Andreas Seidler wrote: > Justus Philipp Beyer schrieb: >> Ich möchte das alte Thema nochmal aufwärmen. >> >> Die Szenario ist folgende: >> $Mensch hat mehrere WRTs, die mit verschiedenen Antennen OLSR in die >> Luft blasen und via Ethernet-Backbone verbunden werden soll. >> >> Beispielsweise könnten das mehrere Sektorantennen sein oder ein >> dedizierter Richtlink und ein Rundstrahler... >> >> Wie sehen eure Setups aus? Wo steckt am WRT welches Kabel, welche >> internen IP-Netze... ? >> > > Weil ich vor kurzem auch das Problem hatte; > > den LAN-Port eine noch nicht vergebene IP aus 104er FF-Bereich und > einfach zusammenstöpseln. Sobald man eine Freifunk-IP vergibt wird die > Firewall deaktiviert und die Nodes setzen die richtigen Routen. > > Das ganze soll wohl auch ebenso mit den WAN-Ports funktionieren... > > Gruß > tetzlav > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tomomelley Sun May 21 10:56:20 2006 From: tomomelley (Thomas Arden) Date: Sun, 21 May 2006 10:56:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] LAN-"Backbone" zwischen zwei OLSR-WRTs In-Reply-To: <44702545.5090303@merc.eu.org> References: <4426A242.4010108@merc.eu.org> <446F6330.3070702@web.de> <44702545.5090303@merc.eu.org> Message-ID: <200605211056.21013.tomomelley@gmx.de> Er schreibt: "den LAN-Port eine noch nicht vergebene IP aus 104er FF-Bereich" , also nicht die gleiche! Heisst: Auf zur ip Vergabe und noch 2 Ip's abholen Tom Am Sonntag, 21. Mai 2006 10:31 schrieb Justus Philipp Beyer: > Hast du auf dem Ethernet-Port die gleiche IP verwendet, die der Router > auch per Funk in die Luft pustet? > > Gruß, > Justus > > Andreas Seidler wrote: > > Justus Philipp Beyer schrieb: > >> Ich möchte das alte Thema nochmal aufwärmen. > >> > >> Die Szenario ist folgende: > >> $Mensch hat mehrere WRTs, die mit verschiedenen Antennen OLSR in die > >> Luft blasen und via Ethernet-Backbone verbunden werden soll. > >> > >> Beispielsweise könnten das mehrere Sektorantennen sein oder ein > >> dedizierter Richtlink und ein Rundstrahler... > >> > >> Wie sehen eure Setups aus? Wo steckt am WRT welches Kabel, welche > >> internen IP-Netze... ? > >> > > > > Weil ich vor kurzem auch das Problem hatte; > > > > den LAN-Port eine noch nicht vergebene IP aus 104er FF-Bereich und > > einfach zusammenstöpseln. Sobald man eine Freifunk-IP vergibt wird die > > Firewall deaktiviert und die Nodes setzen die richtigen Routen. > > > > Das ganze soll wohl auch ebenso mit den WAN-Ports funktionieren... > > > > Gruß > > tetzlav > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at olsrexperiment.de > > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tetzlav Sun May 21 11:45:42 2006 From: tetzlav (Andreas Seidler) Date: Sun, 21 May 2006 11:45:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] LAN-"Backbone" zwischen zwei OLSR-WRTs In-Reply-To: <44702545.5090303@merc.eu.org> References: <4426A242.4010108@merc.eu.org> <446CCB82.6020706@merc.eu.org> <446F6330.3070702@web.de> <44702545.5090303@merc.eu.org> Message-ID: <447036C6.6010700@web.de> Justus Philipp Beyer schrieb: > Hast du auf dem Ethernet-Port die gleiche IP verwendet, die der Router > auch per Funk in die Luft pustet? > Nein, eine andere freie IP. Aber mir ist so, das ich irgendwo gelesen hab; wenn man die IP im WLAN sowie im LAN vergeben wird, das dann eine Brücke gesetzt wird!? Was sagen die anderen? Möchte nichts falsches erzählen... Gruß tetzlav > Andreas Seidler wrote: > >> Justus Philipp Beyer schrieb: >> >>> Ich möchte das alte Thema nochmal aufwärmen. >>> >>> Die Szenario ist folgende: >>> $Mensch hat mehrere WRTs, die mit verschiedenen Antennen OLSR in die >>> Luft blasen und via Ethernet-Backbone verbunden werden soll. >>> >>> Beispielsweise könnten das mehrere Sektorantennen sein oder ein >>> dedizierter Richtlink und ein Rundstrahler... >>> >>> Wie sehen eure Setups aus? Wo steckt am WRT welches Kabel, welche >>> internen IP-Netze... ? >>> >>> >> Weil ich vor kurzem auch das Problem hatte; >> >> den LAN-Port eine noch nicht vergebene IP aus 104er FF-Bereich und >> einfach zusammenstöpseln. Sobald man eine Freifunk-IP vergibt wird die >> Firewall deaktiviert und die Nodes setzen die richtigen Routen. >> >> Das ganze soll wohl auch ebenso mit den WAN-Ports funktionieren... >> >> Gruß >> tetzlav >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at olsrexperiment.de >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mercurix Sun May 21 13:12:48 2006 From: mercurix (Justus Philipp Beyer) Date: Sun, 21 May 2006 13:12:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] LAN-"Backbone" zwischen zwei OLSR-WRTs In-Reply-To: <200605211056.21013.tomomelley@gmx.de> References: <4426A242.4010108@merc.eu.org> <446F6330.3070702@web.de> <44702545.5090303@merc.eu.org> <200605211056.21013.tomomelley@gmx.de> Message-ID: <44704B30.7080203@merc.eu.org> Ich glaube du machst es dir etwas einfach. Siehs mal so: Aus welchem praktischen Grund sollte ein Router zwei IPs tragen? Ich finde die Lösung (im Moment läufts bei mir genau so) ziemlich unelegant. Gruß, Justus Thomas Arden wrote: > Er schreibt: "den LAN-Port eine noch nicht vergebene IP aus 104er FF-Bereich" > , also nicht die gleiche! _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From turmfalk Sun May 21 13:33:14 2006 From: turmfalk (Tobias Postulka) Date: Sun, 21 May 2006 13:33:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] LAN-"Backbone" zwischen zwei OLSR-WRTs Message-ID: <882949735@web.de> hi warum entscheidet ihr euch eigentlich nicht einfach für ein kleines privates lan-netzwerk mit festen 192er adressen an den lan-ports der wrts, zb wrt1 mit 192.168.1.1 und wrtn mit 192.168.1.n o.ä.? vg, tobi -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: wirelesslan in Berlin Gesendet: 21.05.06 13:14:13 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] LAN-"Backbone" zwischen zwei OLSR-WRTs Ich glaube du machst es dir etwas einfach. Siehs mal so: Aus welchem praktischen Grund sollte ein Router zwei IPs tragen? Ich finde die Lösung (im Moment läufts bei mir genau so) ziemlich unelegant. Gruß, Justus Thomas Arden wrote: > Er schreibt: "den LAN-Port eine noch nicht vergebene IP aus 104er FF-Bereich" > , also nicht die gleiche! _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin --  Tobias Postulka Frankfurter Allee 96 HH 10247 Berlin 030   446 3 541 0173 615 0 555 www.junge-energie.de Surfen mit bis zu 16.000 kbit/s!!! http://profiseller.de/shop1/index.php3?ps_id=P5556036 _______________________________________________________________ SMS schreiben mit WEB.DE FreeMail - einfach, schnell und kostenguenstig. Jetzt gleich testen! http://f.web.de/?mc=021192 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mercurix Sun May 21 13:36:10 2006 From: mercurix (Justus Philipp Beyer) Date: Sun, 21 May 2006 13:36:10 +0200 Subject: [Berlin-wireless] LAN-"Backbone" zwischen zwei OLSR-WRTs In-Reply-To: <882949735@web.de> References: <882949735@web.de> Message-ID: <447050AA.2050100@merc.eu.org> Weil die IPs dann im Funknetz zu sehen sind und sich eventuell mit anderen privaten Netzen stören. Tobias Postulka wrote: > hi > warum entscheidet ihr euch eigentlich nicht einfach für ein kleines privates lan-netzwerk mit festen 192er adressen an den lan-ports der wrts, zb wrt1 mit 192.168.1.1 und wrtn mit 192.168.1.n o.ä.? > vg, > tobi _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From martidow Mon May 22 02:18:47 2006 From: martidow (Marco Tidow) Date: Mon, 22 May 2006 02:18:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] LAN-"Backbone" zwischen zwei OLSR-WRTs In-Reply-To: <44704B30.7080203@merc.eu.org>; from mercurix@merc.eu.org on Sun, May 21, 2006 at 01:12:48PM +0200 References: <4426A242.4010108@merc.eu.org> <446F6330.3070702@web.de> <44702545.5090303@merc.eu.org> <200605211056.21013.tomomelley@gmx.de> <44704B30.7080203@merc.eu.org> Message-ID: <20060522021847.J17190@zappa.local> On Sun, May.21. 13:12 +0200, Justus Philipp Beyer wrote: > Siehs mal so: Aus welchem praktischen Grund sollte ein Router zwei IPs > tragen? Ich finde die Lösung (im Moment läufts bei mir genau so) > ziemlich unelegant. Hi, von Seiten des olsrd wird´s _sehr_ elegant gehandelt ;-) Er verwaltet sogenannte MID entries; also eine Tabelle, welche IP´s ein und denselben node bezeichnen. außer bei den unmittelbaren Nachbarn, tauchen z.B. die ethernet-if IP´s in den routing-tables entfernter nodes garnicht mehr auf. Umgekehrt ermöglicht die Unterscheidung der interfaces eines routers per IP, festzustellen, ob sein ethernet-backbone "congested", also von packet-loss betroffen ist. Ein guter Indikator, daß die node ein Nadelöhr seitens der CPU-power darstellt, oder daß mit der wired-hardware was nicht stimmt. Nimmt man ein- und dieselbe IP für wifi+LAN, hängen beide interface simple per (kernel-)bridge zusammen, bilden ein logisches interface. Zwischen kernel und hardware-interfaces wird also eine zusätzliche Abstraktion/software-Schicht eingefügt, die auch Rechenzeit kostet. Im Zweifel (hier) eher gegen die angeklagte kernel-bridge... Bei unterschiedlichen 104er IP´s auf wifi+ether ergibt sich dagegen vorteilhaft, per iptables die Funk-olsr-packets der drahtgebundenen Nachbarn rausfiltern zu können, a ka die CPU-load des olsrd zu veringern. (iptables ist wesentlich effizienter, weil sonst der olsrd erst die zusätzlich-via-Funk-vom-Draht-Nachbarn empfangenen broadcasts zerlegen, die source-IP als "synonym" eines Draht-Nachbarn einstufen und - trotzdem - die LQ´s durchrechnen muß, nur um festzustellen, daß der Draht- link zum Nachbarn besser ist...) Letzter Punkt: habe bei einer Reihe von routern gesehen, daß wan und wifi dieselbe MAC hatten. (besonders bei V1-hardware, ALL0277 z.b., MAC[wan]==MAC[wifi] ; aber auch MAC[lan]==MAC[wifi] !!!aarrgh!!!) In bridged setups gibt sowas Probleme, denn die MAC ist das einzige Unterscheidungs-Kriterium auf diesem layer. Soll ein packet vom wired-Nachbarn via Funk oder per ethernet an "meine" bridge weiter- gereicht werden? Dem Aufmerksamkeit schenken zu müssen entgeht man, wenn per device-bezogenem Eintrag in der routing table klargestellt werden kann, wo´s langgehen soll, was bei unterschiedlicher 104er IP für ether und wifi pro router - sprich getennten devices möglich wird. comments? marco _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mail2news Mon May 22 10:52:41 2006 From: mail2news (Sven-Ola Tuecke) Date: Mon, 22 May 2006 10:52:41 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Neuer MadWifi Cubes Message-ID: Hi, es gibt eine neue MadWifi-Version fuer die Cubes. Das ist bei der Grillaktion vom Samstag herausgekommen - Felix hat uns den Atheros-HAL incl. ein paar Patches zur Verfuegung gestellt. Das madwifi-modules tainted zwar den Kernel (==No GPL) und ich darf weder den HAL noch die Patches herausgeben - aber ein Versuch mit diesem Treiber kann ja nicht schaden. Da olsrexperiment.de leider wieder down ist gibts das Zeugs auf: http://104.198.65.89/sven-ola/nylon/ oder http://styx.commando.de/sven-ola/nylon/ (/etc/ipkg/freifunk-feed.conf anpassen, ipkg remove ff;ipkg install ff) Achso: Der "Atheros-Sendet-Nicht-Mehr"-Bug laesst sich sehr einfach mit "athdebug xmit_proc" beobachten. Es laufen dann 50 TX-Buffer auf und in diesser Zeit werden nicht mal Beacons gesendet. Am Samstag auf der Base ist das aber nicht aufgetreten - es kann also durchaus auch an dem Frequenzchaos in meinem Zimmer liegen. Mal sehen ob der jetzt weg ist. Nochwas: Der neuere Madwifi braucht wireless-tools.27 fuer iwpriv und das wiederum knallt mit /etc/inti.d/runchecks ==> dauerinit von Nicht-ath0. Bitte daher via "ipkg install ff" installieren oder halt selbst debuggen. P.S.: Wem diese Zeilen nix sagen - fuer den isses auch nicht wichtig ;-) Grusz, Sven-Ola _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mercurix Mon May 22 12:24:22 2006 From: mercurix (Justus Philipp Beyer) Date: Mon, 22 May 2006 12:24:22 +0200 Subject: [Berlin-wireless] LAN-"Backbone" zwischen zwei OLSR-WRTs In-Reply-To: <20060522021847.J17190@zappa.local> References: <4426A242.4010108@merc.eu.org> <446F6330.3070702@web.de> <44702545.5090303@merc.eu.org> <200605211056.21013.tomomelley@gmx.de> <44704B30.7080203@merc.eu.org> <20060522021847.J17190@zappa.local> Message-ID: <44719156.3050601@merc.eu.org> Marco Tidow wrote: > comments? marco Überzeugt und einiges dazugelernt. Vielen Dank! :D Gruß, Justus _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From dennis_bartsch Tue May 23 11:46:28 2006 From: dennis_bartsch (Dennis Bartsch) Date: Tue, 23 May 2006 11:46:28 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dyngw funktionsweise oder wie hnaanzeigeaktivieren? In-Reply-To: <007301c67b57$1bba1930$0370a8c0@PCSvenOla> Message-ID: >From: "Sven-Ola Tuecke" >Gero, > >ja schon. Aber das umgehen eines UDP-blocking Firewalls durch ienen >Port80-Tunnel ist sicher nicht so supersinnvoll. Dann vielleicht besser das >Gateway weglassen. hallo, nur hat er doch geschrieben, dass tracerouten möglich ist! das setup dort sieht so aus, dass das intranet am LAN-port hängt, eine defaultroute auf den nächsten router steht und NAT zum intranet hin eingerichtet ist ... leute, die ihre wlan-defaultroute brutalst auf diesen wrt gestellt haben, können darüber surfen. nur er spuckt einfach kein HNA aus. da wir aber sogut wie keinen einfluss auf das intranet dahinter haben, werden wir uns hüten, ein statisches hna zu setzen, zumal der "nebenhausrouter" mit dem eigentlichen dsl-router über eine richtfunkstrecke, die ausserhalb unseres einflussbereiches liegt, angebunden ist. gruß dennis bartsch wlanwse/wlanhsh _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From thomas Tue May 23 17:53:41 2006 From: thomas (Thomas Mellenthin) Date: Tue, 23 May 2006 17:53:41 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Kanaleinstellung in fffw 1.2.5 Message-ID: <10B49228-703C-434D-8F28-278FC9D38343@home.mellenthin.de> Hallo, ich habe ein Problem den Kanal eines Routers zu ändern. Wir haben seit ein paar Tagen massive Störungen durch Nachbarn auf Kanal 11, deshalb wollte ich unser mini-Netz auf Kanal 9 umstellen (8 wäre besser, aber es gibt noch mehr Fritzboxen auf Kanal 6...) Leider weigert sich der WRT den neuen Kanal zu benutzen: root at OpenWrt:~# nvram show | sort | grep channel size: 3815 bytes (28953 left) wl0_channel=9 root at OpenWrt:~# iwconfig + exec wl status SSID: "www.freifunk-potsdam.de" Mode: Ad Hoc RSSI: -55 dBm noise: -91 dBm Channel: 10 BSSID: D6:61:90:3A:0E:A9 Capability: IBSS Supported Rates: [ 1(b) 2(b) 5.5(b) 6 9 11(b) 12 18 24 36 48 54 ] Ist Kanal 10 irgendwo hart verdrahtet? Selbst ein Neustart mit Initialisierung bringt hier keine Besserung :-( // melle -- blog: http://blog.mellenthin.de/ mission: http://www.freifunk-potsdam.de/ gpg-key: http://www.mellenthin.de/key.txt _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mail2news Tue May 23 19:02:20 2006 From: mail2news (Sven-Ola Tuecke) Date: Tue, 23 May 2006 19:02:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Kanaleinstellung in fffw 1.2.5 References: <10B49228-703C-434D-8F28-278FC9D38343@home.mellenthin.de> Message-ID: Hi, Du verwendest keine feste BSSID. Damit "hoert" der Router die Beacons der anderen Geraete und schwingt sich darauf ein (die sind ja schon "aelter", wenn Du neu startest). Also einfach unter Admin/Drahlos/BSSID was eintragen. Wir verwenden 02:ca:ff:ee:ba:be, aber es geht natuerlich auch fe:ad:de:ad:be:ef oder so). Du solltest Dich natuerlich mit den anderen Potsdamern absprechen. Nochwas: Kanal 13 ist i.d.R. deppenfrei, weil viele noch mit den US-Defaults fahren, die direkt vom Hersteller vorgegeben sind. Die kommen dan gar nicht auf Kanal 13 weil's in USA nicht erlaubt ist. Siehe Admin/System/Land. Grusz, Sven-Ola "Thomas Mellenthin" schrieb im Newsbeitrag news:10B49228-703C-434D-8F28-278FC9D38343 at home.mellenthin.de... Hallo, ich habe ein Problem den Kanal eines Routers zu ändern. Wir haben seit ein paar Tagen massive Störungen durch Nachbarn auf Kanal 11, deshalb wollte ich unser mini-Netz auf Kanal 9 umstellen (8 wäre besser, aber es gibt noch mehr Fritzboxen auf Kanal 6...) Leider weigert sich der WRT den neuen Kanal zu benutzen: root at OpenWrt:~# nvram show | sort | grep channel size: 3815 bytes (28953 left) wl0_channel=9 root at OpenWrt:~# iwconfig + exec wl status SSID: "www.freifunk-potsdam.de" Mode: Ad Hoc RSSI: -55 dBm noise: -91 dBm Channel: 10 BSSID: D6:61:90:3A:0E:A9 Capability: IBSS Supported Rates: [ 1(b) 2(b) 5.5(b) 6 9 11(b) 12 18 24 36 48 54 ] Ist Kanal 10 irgendwo hart verdrahtet? Selbst ein Neustart mit Initialisierung bringt hier keine Besserung :-( // melle -- blog: http://blog.mellenthin.de/ mission: http://www.freifunk-potsdam.de/ gpg-key: http://www.mellenthin.de/key.txt _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From pbd Tue May 23 19:21:57 2006 From: pbd (Public Dump) Date: Tue, 23 May 2006 19:21:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Kanaleinstellung in fffw 1.2.5 Message-ID: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163267331@FAST.karlshorst.net> Die unteren Kanäle 1-5 scheinen auch seltener benutzt zu werden, gibt es dafür irgendeinen rationalen Grund ? > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de > [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von > Sven-Ola Tuecke > Bereitgestellt: Dienstag, 23. Mai 2006 19:02 > Bereitgestellt in: Public Dump > Unterhaltung: [Berlin-wireless] Kanaleinstellung in fffw 1.2.5 > Betreff: Re: [Berlin-wireless] Kanaleinstellung in fffw 1.2.5 > > > Hi, > > Du verwendest keine feste BSSID. Damit "hoert" der Router die > Beacons der anderen Geraete und schwingt sich darauf ein (die > sind ja schon "aelter", wenn Du neu startest). Also einfach > unter Admin/Drahlos/BSSID was eintragen. > Wir verwenden 02:ca:ff:ee:ba:be, aber es geht natuerlich auch > fe:ad:de:ad:be:ef oder so). Du solltest Dich natuerlich mit > den anderen Potsdamern absprechen. > > Nochwas: Kanal 13 ist i.d.R. deppenfrei, weil viele noch mit > den US-Defaults fahren, die direkt vom Hersteller vorgegeben > sind. Die kommen dan gar nicht auf Kanal 13 weil's in USA > nicht erlaubt ist. Siehe Admin/System/Land. > > Grusz, Sven-Ola > > "Thomas Mellenthin" schrieb im > Newsbeitrag > news:10B49228-703C-434D-8F28-278FC9D38343 at home.mellenthin.de... > Hallo, > > ich habe ein Problem den Kanal eines Routers zu ändern. Wir > haben seit ein paar Tagen massive Störungen durch Nachbarn > auf Kanal 11, deshalb wollte ich unser mini-Netz auf Kanal 9 > umstellen (8 wäre besser, aber es gibt noch mehr Fritzboxen > auf Kanal 6...) > > Leider weigert sich der WRT den neuen Kanal zu benutzen: > > root at OpenWrt:~# nvram show | sort | grep channel > size: 3815 bytes (28953 left) > wl0_channel=9 > root at OpenWrt:~# iwconfig > + exec wl status > SSID: "www.freifunk-potsdam.de" > Mode: Ad Hoc RSSI: -55 dBm noise: -91 dBm Channel: 10 > BSSID: D6:61:90:3A:0E:A9 Capability: IBSS > Supported Rates: [ 1(b) 2(b) 5.5(b) 6 9 11(b) 12 18 24 36 48 54 ] > > Ist Kanal 10 irgendwo hart verdrahtet? Selbst ein Neustart > mit Initialisierung bringt hier keine Besserung :-( > > > // melle > > -- > blog: http://blog.mellenthin.de/ > mission: http://www.freifunk-potsdam.de/ > gpg-key: http://www.mellenthin.de/key.txt > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mercurix Tue May 23 20:13:52 2006 From: mercurix (Justus Philipp Beyer) Date: Tue, 23 May 2006 20:13:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Kanaleinstellung in fffw 1.2.5 In-Reply-To: References: <10B49228-703C-434D-8F28-278FC9D38343@home.mellenthin.de> Message-ID: <447350E0.7090001@merc.eu.org> Sven-Ola Tuecke wrote: > Nochwas: Kanal 13 ist i.d.R. deppenfrei, weil viele noch mit den US-Defaults > fahren, die direkt vom Hersteller vorgegeben sind. Die kommen dan gar nicht > auf Kanal 13 weil's in USA nicht erlaubt ist. Siehe Admin/System/Land. Aus welchem Grund hatten wir uns vor Ewigkeiten eigentlich für Kanal 10 entschieden? Wie du schon sagst... 13 ist deppenfrei und viele Router strahlen per Default auf der 11 zum großen Teil auch auf "unseren" Frequenzen... > Grusz, Sven-Ola Gruß, Justus _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From onelektra Tue May 23 21:07:05 2006 From: onelektra (elektra) Date: Tue, 23 May 2006 21:07:05 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Was Kanal 10 angeht In-Reply-To: <447350E0.7090001@merc.eu.org> References: <10B49228-703C-434D-8F28-278FC9D38343@home.mellenthin.de> <447350E0.7090001@merc.eu.org> Message-ID: <44735D59.5070008@gmx.net> Hi - > Aus welchem Grund hatten wir uns vor Ewigkeiten eigentlich für Kanal 10 > entschieden? Wie du schon sagst... 13 ist deppenfrei und viele Router > strahlen per Default auf der 11 zum großen Teil auch auf "unseren" > Frequenzen... > > es war einmal in grauer Vorzeit, als Männer noch richtige Männer und Frauen noch richtige Frauen waren und Orinoco-Karten sich auf magische Weise bei Cell-Splitting von alleine auf Kanal 10 wiederfanden... Heute zugegebenermassen obsolet. Das mit den Orinoco-Karten, natürlich :) cu elektra _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From renarion Tue May 23 21:20:37 2006 From: renarion (Oliver Brill) Date: Tue, 23 May 2006 21:20:37 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Kanaleinstellung in fffw 1.2.5 In-Reply-To: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163267331@FAST.karlshorst.net> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163267331@FAST.karlshorst.net> Message-ID: Public Dump schrieb: > Die unteren Kanäle 1-5 scheinen auch seltener benutzt zu werden, gibt es dafür irgendeinen rationalen Grund ? Naja kann schon sein dass die unteren Kanäle seltener benutzt werden. Auf den unteren Kanälen hat man i.d.r mehr Störnebel, der nicht von Wlans kommt. Also im Bereich von 2400-2450 MHz Diese drahtlosen Viedoübertragunssysteme für 2,4 ghz arbeiten bevorzugt auch auf den unteren Kanälen. Im Bereich zwischen 2400 und 2450 gibts auch noch spezielle Satellitendownlinks (z.b einige amsat oscar satelliten) und es gibt ATV-Übertragungen und auch kommerzielle TV-Übertragungen. Allerdings ist das alles nur temporär bzw örtlich begrenzt. Aber ich kann mir vorstellen, dass die wlans mit Kanaleinstellung Auto mit der Zeit sich dann auf den höhren Kanälen einfinden. > > >> -----Ursprüngliche Nachricht----- >> Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de >> [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von >> Sven-Ola Tuecke >> Bereitgestellt: Dienstag, 23. Mai 2006 19:02 >> Bereitgestellt in: Public Dump >> Unterhaltung: [Berlin-wireless] Kanaleinstellung in fffw 1.2.5 >> Betreff: Re: [Berlin-wireless] Kanaleinstellung in fffw 1.2.5 >> >> >> Hi, >> >> Du verwendest keine feste BSSID. Damit "hoert" der Router die >> Beacons der anderen Geraete und schwingt sich darauf ein (die >> sind ja schon "aelter", wenn Du neu startest). Also einfach >> unter Admin/Drahlos/BSSID was eintragen. >> Wir verwenden 02:ca:ff:ee:ba:be, aber es geht natuerlich auch >> fe:ad:de:ad:be:ef oder so). Du solltest Dich natuerlich mit >> den anderen Potsdamern absprechen. >> >> Nochwas: Kanal 13 ist i.d.R. deppenfrei, weil viele noch mit >> den US-Defaults fahren, die direkt vom Hersteller vorgegeben >> sind. Die kommen dan gar nicht auf Kanal 13 weil's in USA >> nicht erlaubt ist. Siehe Admin/System/Land. >> >> Grusz, Sven-Ola >> >> "Thomas Mellenthin" schrieb im >> Newsbeitrag >> news:10B49228-703C-434D-8F28-278FC9D38343 at home.mellenthin.de... >> Hallo, >> >> ich habe ein Problem den Kanal eines Routers zu ändern. Wir >> haben seit ein paar Tagen massive Störungen durch Nachbarn >> auf Kanal 11, deshalb wollte ich unser mini-Netz auf Kanal 9 >> umstellen (8 wäre besser, aber es gibt noch mehr Fritzboxen >> auf Kanal 6...) >> >> Leider weigert sich der WRT den neuen Kanal zu benutzen: >> >> root at OpenWrt:~# nvram show | sort | grep channel >> size: 3815 bytes (28953 left) >> wl0_channel=9 >> root at OpenWrt:~# iwconfig >> + exec wl status >> SSID: "www.freifunk-potsdam.de" >> Mode: Ad Hoc RSSI: -55 dBm noise: -91 dBm Channel: 10 >> BSSID: D6:61:90:3A:0E:A9 Capability: IBSS >> Supported Rates: [ 1(b) 2(b) 5.5(b) 6 9 11(b) 12 18 24 36 48 54 ] >> >> Ist Kanal 10 irgendwo hart verdrahtet? Selbst ein Neustart >> mit Initialisierung bringt hier keine Besserung :-( >> >> >> // melle >> >> -- >> blog: http://blog.mellenthin.de/ >> mission: http://www.freifunk-potsdam.de/ >> gpg-key: http://www.mellenthin.de/key.txt >> >> >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at olsrexperiment.de >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at olsrexperiment.de >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk Tue May 23 21:29:15 2006 From: freifunk (yokoy) Date: Tue, 23 May 2006 21:29:15 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Was Kanal 10 angeht In-Reply-To: <44735D59.5070008@gmx.net> References: <10B49228-703C-434D-8F28-278FC9D38343@home.mellenthin.de> <447350E0.7090001@merc.eu.org> <44735D59.5070008@gmx.net> Message-ID: <200605232129.18062.freifunk@yokoy.de> ho, spricht etwas dagegen, mittelfristig einen kanalwechsel auf channel 13 vorzubereiten? hat doch anscheinend viele vorteile. und wenn orinoco der einzige hindernisgrund war... yky On Tuesday 23 May 2006 21:07, elektra wrote: > Hi - > > > Aus welchem Grund hatten wir uns vor Ewigkeiten eigentlich für Kanal 10 > > entschieden? Wie du schon sagst... 13 ist deppenfrei und viele Router > > strahlen per Default auf der 11 zum großen Teil auch auf "unseren" > > Frequenzen... > > es war einmal in grauer Vorzeit, als Männer noch richtige Männer und > Frauen noch richtige Frauen waren und Orinoco-Karten sich auf magische > Weise bei Cell-Splitting von alleine auf Kanal 10 wiederfanden... > > Heute zugegebenermassen obsolet. Das mit den Orinoco-Karten, natürlich :) > > cu elektra > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk Tue May 23 21:32:29 2006 From: freifunk (yokoy) Date: Tue, 23 May 2006 21:32:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] mesh-linux Message-ID: <200605232132.31881.freifunk@yokoy.de> @elektra, gibt es das aktuelle, wenn auch work in progress, meshlinux von dir als download in der weltweitenwartehalle? yky -- Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From x-alita Tue May 23 21:50:41 2006 From: x-alita (Alina Friedrichsen) Date: Tue, 23 May 2006 21:50:41 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Was Kanal 10 angeht In-Reply-To: <44735D59.5070008@gmx.net> References: <10B49228-703C-434D-8F28-278FC9D38343@home.mellenthin.de> <447350E0.7090001@merc.eu.org> <44735D59.5070008@gmx.net> Message-ID: <20060523195041.93230@gmx.net> Hi! > > es war einmal in grauer Vorzeit, als Männer noch richtige Männer und > Frauen noch richtige Frauen waren und Orinoco-Karten sich auf magische > Weise bei Cell-Splitting von alleine auf Kanal 10 wiederfanden... Ist nur die Frage, was eine "richtige Frau" ist? KKK oder eine die "ihren Mann steht". ;/ Liebe Gruesse Alina -- Bis zu 70% Ihrer Onlinekosten sparen: GMX SmartSurfer! Kostenlos downloaden: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From nosy Wed May 24 00:06:59 2006 From: nosy (Marlen Caemmerer) Date: Wed, 24 May 2006 00:06:59 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] Was Kanal 10 angeht In-Reply-To: <20060523195041.93230@gmx.net> References: <10B49228-703C-434D-8F28-278FC9D38343@home.mellenthin.de> <447350E0.7090001@merc.eu.org> <44735D59.5070008@gmx.net> <20060523195041.93230@gmx.net> Message-ID: On Tue, 23 May 2006, Alina Friedrichsen wrote: > >>> es war einmal in grauer Vorzeit, als Männer noch richtige Männer und >> Frauen noch richtige Frauen waren und Orinoco-Karten sich auf magische >> Weise bei Cell-Splitting von alleine auf Kanal 10 wiederfanden... > > Ist nur die Frage, was eine "richtige Frau" ist? KKK oder eine die "ihren Mann steht". ;/ > Mensch, nu stör doch nicht das "wehmütige Schwelgen" ;), die Vorstellung dass die Frau Essen und Haushalt besorgt und man sich als Mann auf das Basteln/Arbeiten konzentrieren kann, ohne sich um sowas Gedanken machen zu müssen oder sogar darum, was die Frau der Wahl grade machen wollen würde. Und als man an WLAN-Karten, die unter Linux _und_ Windows einfach laufen, ne Antenne stöpseln konne. scnr nosy -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From thomas Wed May 24 00:49:26 2006 From: thomas (Thomas Mellenthin) Date: Wed, 24 May 2006 00:49:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Kanaleinstellung in fffw 1.2.5 / DNS-Problem In-Reply-To: References: <10B49228-703C-434D-8F28-278FC9D38343@home.mellenthin.de> Message-ID: <5A65DE8B-1A71-4D53-9C19-494FF242F80E@home.mellenthin.de> Holla, Am 23.05.2006 um 19:02 schrieb Sven-Ola Tuecke: > Du verwendest keine feste BSSID. Damit "hoert" der Router die > Beacons der > anderen Geraete und schwingt sich darauf ein (die sind ja schon > "aelter", > wenn Du neu startest). Also einfach unter Admin/Drahlos/BSSID was > eintragen. ah, vielen Dank für den Tipp, damit funktioniert es sofort :) Leider funktioniert DNS jetzt nicht mehr richtig. Ich denke das ist eine Nebenwirkung der heftigen Bastelei heute. Verstehen tue ich es trotzdem nicht. In der /etc/resolv.conf des WRT steht "nameserver 127.0.0.1". Die Namensauflösung funktioniert aber nicht. Via WAN gibt es DHCP, das DNS-Setting wird mitgeliefert. root at OpenWrt:~# nslookup heise.de *** Unknown host nslookup: heise.de: Unknown host # Ausschnitt aus der dhcpd.conf des DHCP-Servers: subnet 192.168.11.0 netmask 255.255.255.0 { range 192.168.11.100 192.168.11.254; option routers 192.168.11.1; option domain-name-servers 192.168.11.1; option broadcast-address 192.168.11.255; ddns-updates on; } die Settings in der /etc/dnsmasq.conf des WRT sehen ebenfalls ok aus: addn-hosts=/etc/local.hosts bogus-priv dhcp-leasefile=/var/run/dhcp.leases dhcp-range=wired,192.168.1.100,192.168.1.149,255.255.255.0,12h dhcp-range=wlnat,10.10.11.130,10.10.11.254,255.0.0.0,2h except-interface=vlan1 expand-hosts filterwin2k no-resolv read-ethers server=195.50.140.250 Die lokale Auflösung klappt übrigends, also die Namen der Clients, die sich via OLSR-DHCP zum WRT verbinden, können aufgelöst werden. Nun bin ich mit meinem Latein am Ende, ich habe leider kein Backup der nvram-Settings um einen Vergleich anstoßen zu können :-( > Du solltest Dich natuerlich mit den anderen Potsdamern absprechen. Da im Moment 3 von 4 Geräten des Potsdamer Netzes bei mir stehen, ist das nicht wirklich ein Aufwand. Wir stecken wirklich noch in den Kinderschuhen :( > Nochwas: Kanal 13 ist i.d.R. deppenfrei, weil viele noch mit den US- > Defaults > fahren, die direkt vom Hersteller vorgegeben sind. Die kommen dan > gar nicht > auf Kanal 13 weil's in USA nicht erlaubt ist. Siehe Admin/System/Land. Darüber hatte ich auch schon nachgedacht. Damit sollten doch alle Benutzer, die Ihr Gerät in der EU gekauft haben keine Probleme haben, oder? // melle -- blog: http://blog.mellenthin.de/ mission: http://www.freifunk-potsdam.de/ gpg-key: http://www.mellenthin.de/key.txt _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Wed May 24 03:57:27 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Wed, 24 May 2006 03:57:27 +0200 Subject: [Berlin-wireless] sir tim Message-ID: <4473BD87.9090307@c-base.org> http://news.bbc.co.uk/1/hi/technology/5009250.stm _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Wed May 24 06:42:52 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Wed, 24 May 2006 06:42:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Kanaleinstellung in fffw 1.2.5 / DNS-Problem In-Reply-To: <5A65DE8B-1A71-4D53-9C19-494FF242F80E@home.mellenthin.de> References: <10B49228-703C-434D-8F28-278FC9D38343@home.mellenthin.de> <5A65DE8B-1A71-4D53-9C19-494FF242F80E@home.mellenthin.de> Message-ID: <200605240642.52794.sven-ola@gmx.de> Melle, mit der FFF-1.2.5 steht in der /etc/resolv.conf die 127.0.0.1, weil auf dem gleichen Geraet der dnsmasq laeuft. Dieser kann per DNS abgefragt werden. Der dnsmasq seinerseits fragt DNS-Server im _Internet_ ab (aenderbar in Admin/System/DNS). Wenn das nicht klappt, dann wird UDP und/oder Port 53 vom Internet-Zugang oder dem Provider blockiert. Wenn das Deine eigene Sperre ist, dann hab' sie auf. Damit du selber gucken kann, was schief geht: - PuTTY installieren (Nur Windows, LInux hat i.d.R. ein "ssh") - Kommandozeile vom WRT aufrufen ("ssh 192.168.1.1") - "ipkg install tcpdump" - "tcpdump -ni vlan1 udp" Das wird anzeigen, dass UDP/Domain-Pakete in das Internet gesendet werden aber keine zurueckkommen. Achja: In DE kann man Kanal 13 ganz legal benutzen und es spricht auch gar nix dagegen. Wir hier in Berlin/MItte haben noch ein paar Cubes mit Prism2 im Einsatz, die koennen auf Kanal13 gar nicht gut mitspielen. Die alten Prism2-Karten auf Kanal 13 hieven ist eine Wissenschaft und wird wochenlanges Basteln ausloesen (-> ND-Drama). Grusz, Sven-Ola Am Mittwoch, 24. Mai 2006 00:49 schrieb Thomas Mellenthin: > Holla, > > Am 23.05.2006 um 19:02 schrieb Sven-Ola Tuecke: > > Du verwendest keine feste BSSID. Damit "hoert" der Router die > > Beacons der > > anderen Geraete und schwingt sich darauf ein (die sind ja schon > > "aelter", > > wenn Du neu startest). Also einfach unter Admin/Drahlos/BSSID was > > eintragen. > > ah, vielen Dank für den Tipp, damit funktioniert es sofort :) > > > Leider funktioniert DNS jetzt nicht mehr richtig. Ich denke das ist > eine Nebenwirkung der heftigen Bastelei heute. Verstehen tue ich es > trotzdem nicht. In der /etc/resolv.conf des WRT steht "nameserver > 127.0.0.1". Die Namensauflösung funktioniert aber nicht. Via WAN gibt > es DHCP, das DNS-Setting wird mitgeliefert. > > root at OpenWrt:~# nslookup heise.de > *** Unknown host > > nslookup: heise.de: Unknown host > > > # Ausschnitt aus der dhcpd.conf des DHCP-Servers: > subnet 192.168.11.0 netmask 255.255.255.0 { > range 192.168.11.100 192.168.11.254; > option routers 192.168.11.1; > option domain-name-servers 192.168.11.1; > option broadcast-address 192.168.11.255; > ddns-updates on; > } > > die Settings in der /etc/dnsmasq.conf des WRT sehen ebenfalls ok aus: > > addn-hosts=/etc/local.hosts > bogus-priv > dhcp-leasefile=/var/run/dhcp.leases > dhcp-range=wired,192.168.1.100,192.168.1.149,255.255.255.0,12h > dhcp-range=wlnat,10.10.11.130,10.10.11.254,255.0.0.0,2h > except-interface=vlan1 > expand-hosts > filterwin2k > no-resolv > read-ethers > server=195.50.140.250 > > Die lokale Auflösung klappt übrigends, also die Namen der Clients, > die sich via OLSR-DHCP zum WRT verbinden, können aufgelöst werden. > Nun bin ich mit meinem Latein am Ende, ich habe leider kein Backup > der nvram-Settings um einen Vergleich anstoßen zu können :-( > > > Du solltest Dich natuerlich mit den anderen Potsdamern absprechen. > > Da im Moment 3 von 4 Geräten des Potsdamer Netzes bei mir stehen, ist > das nicht wirklich ein Aufwand. Wir stecken wirklich noch in den > Kinderschuhen :( > > > Nochwas: Kanal 13 ist i.d.R. deppenfrei, weil viele noch mit den US- > > Defaults > > fahren, die direkt vom Hersteller vorgegeben sind. Die kommen dan > > gar nicht > > auf Kanal 13 weil's in USA nicht erlaubt ist. Siehe Admin/System/Land. > > Darüber hatte ich auch schon nachgedacht. Damit sollten doch alle > Benutzer, die Ihr Gerät in der EU gekauft haben keine Probleme haben, > oder? > > > > // melle _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Wed May 24 06:50:40 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Wed, 24 May 2006 06:50:40 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Was Kanal 10 angeht In-Reply-To: <44735D59.5070008@gmx.net> References: <10B49228-703C-434D-8F28-278FC9D38343@home.mellenthin.de> <447350E0.7090001@merc.eu.org> <44735D59.5070008@gmx.net> Message-ID: <200605240650.40689.sven-ola@gmx.de> Ahoi, wieso graue Vorzeit. Nach meiner Beobachtung sind die Geschlechter-Rollen noch so verteilt wie immer. Habe jedenfalls noch keine bastelwuetige Oma mit Laptop bei einer dieser Autisten-Runden in der base entdeckt. Und das obwohl Ubuntu voll Grandma-compatible ist -> apt-get install xzoom ;-) Grusz, Sven-Ola Am Dienstag, 23. Mai 2006 21:07 schrieb elektra: > Hi - > > > Aus welchem Grund hatten wir uns vor Ewigkeiten eigentlich für Kanal 10 > > entschieden? Wie du schon sagst... 13 ist deppenfrei und viele Router > > strahlen per Default auf der 11 zum großen Teil auch auf "unseren" > > Frequenzen... > > es war einmal in grauer Vorzeit, als Männer noch richtige Männer und > Frauen noch richtige Frauen waren und Orinoco-Karten sich auf magische > Weise bei Cell-Splitting von alleine auf Kanal 10 wiederfanden... > > Heute zugegebenermassen obsolet. Das mit den Orinoco-Karten, natürlich :) > > cu elektra > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Wed May 24 07:22:28 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Wed, 24 May 2006 07:22:28 +0200 Subject: [Berlin-wireless] sir tim In-Reply-To: <4473BD87.9090307@c-base.org> References: <4473BD87.9090307@c-base.org> Message-ID: <200605240722.28413.sven-ola@gmx.de> Cven, wenn Du Inet fuer die PH-Neutral via Freifunk willt, dann wird es Zeit dasz Du das ND besuchst. ND-2 ist ausgefallen (irgendwann heute Nacht) und es dauert sicher etwas bis der WRT von Dagmar "verdaut" ist. Da das Boell-GW noch nie eine ganze Woche durchgehalten hat, sollte die Strecke ND -- HdL als Backup zur Verfuegung stehen - sonst praesentieren dem werten Publikum nur eine Dauerbaustelle... Grusz, Sven-Ola Am Mittwoch, 24. Mai 2006 03:57 schrieb Sven Wagner: > http://news.bbc.co.uk/1/hi/technology/5009250.stm > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From x-alita Wed May 24 07:31:57 2006 From: x-alita (Alina Friedrichsen) Date: Wed, 24 May 2006 07:31:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Was Kanal 10 angeht In-Reply-To: <200605240650.40689.sven-ola@gmx.de> References: <10B49228-703C-434D-8F28-278FC9D38343@home.mellenthin.de> <447350E0.7090001@merc.eu.org> <44735D59.5070008@gmx.net> <200605240650.40689.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <20060524053157.106180@gmx.net> Moin! ;) > wieso graue Vorzeit. Nach meiner Beobachtung sind die > Geschlechter-Rollen noch > so verteilt wie immer. Also, ich wuerde eher verpeilt sagen. ;) > Habe jedenfalls noch keine bastelwuetige Oma mit > Laptop bei einer dieser Autisten-Runden in der base entdeckt. Naja, aber zum Glueck trifft man vereinzelt schon ein paar andere Maedels an und eine davon wohnt direkt vor meiner Nase. ;) > Und das > obwohl > Ubuntu voll Grandma-compatible ist -> apt-get install xzoom ;-) ... :/ Liebe Gruesse Alina -- Bis zu 70% Ihrer Onlinekosten sparen: GMX SmartSurfer! Kostenlos downloaden: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From poelzi Wed May 24 08:46:47 2006 From: poelzi (Daniel Poelzleithner) Date: Wed, 24 May 2006 08:46:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Kanaleinstellung in fffw 1.2.5 / DNS-Problem In-Reply-To: <5A65DE8B-1A71-4D53-9C19-494FF242F80E@home.mellenthin.de> References: <10B49228-703C-434D-8F28-278FC9D38343@home.mellenthin.de> <5A65DE8B-1A71-4D53-9C19-494FF242F80E@home.mellenthin.de> Message-ID: <44740157.4040506@poelzi.org> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Thomas Mellenthin wrote: > Leider funktioniert DNS jetzt nicht mehr richtig. Ich denke das ist > eine Nebenwirkung der heftigen Bastelei heute. Verstehen tue ich es > trotzdem nicht. In der /etc/resolv.conf des WRT steht "nameserver > 127.0.0.1". Die Namensauflösung funktioniert aber nicht. Via WAN gibt > es DHCP, das DNS-Setting wird mitgeliefert. > die Settings in der /etc/dnsmasq.conf des WRT sehen ebenfalls ok aus: > > server=195.50.140.250 [root at cruor]> poelzi/ host 195.50.140.250 250.140.50.195.in-addr.arpa domain name pointer dns10.arcor-ip.de. Als ich gestern bei jemandem hier im Netz am basteln war, haben wird auch gesucht wie die blöden um dann zu merken, daß der DNS Server einfach down war. Finde das sowieso riskant nur ein upstream server eingetragen ist und dann auch nur von einem Anbieter, da kann man sich schnell wundern warum das Netz nimmer geht, obwohl ein Link besteht.... Hab nachgeschaut, und bei dnsmasq kann man einfach mehrere server zeilen eintragen. Liebe Grüße Daniel -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.3 (GNU/Linux) Comment: GnuPT 2.7.2 Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEdAFXy/mkIQp7AD0RAmZ0AKDFyYTA++/FK1PhopjinqIMWeGkRwCfSjd5 GaHIX8jHlI8WDatxu40/XMM= =x1QN -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Wed May 24 17:24:24 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Wed, 24 May 2006 17:24:24 +0200 Subject: [Berlin-wireless] sir tim In-Reply-To: <200605240722.28413.sven-ola@gmx.de> References: <4473BD87.9090307@c-base.org> <200605240722.28413.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <44747AA8.9060500@c-base.org> moin ceine angst, alles verlaeuft nach plan, wir sind im gruenen bereich :-) boell_gw ist online, hatte ich heute mittag erledigt, aufs ND gehts gleich. bei der boell muss ich heute abend nochmal handauflegen, keys usw.... @dave hast du fuer den wrt noch das netzteil? ich nehme jetzt erstmal eins aus meiner kiste, kannst du oder jemand anders mir heute bitte noch ein wrt-netzteil fuer die ph-neutral geben? bis spaeter lg cven p.s. brande hat grillkohle und grill der c-base gespendet, wer lust hat kann sich heute wieder etwas zum grillen mitbringen. _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Wed May 24 18:10:56 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Wed, 24 May 2006 18:10:56 +0200 Subject: [Berlin-wireless] handtuecher nicht vergessen ... Message-ID: <44748590.5080008@c-base.org> ab 00:00 beginnt der TowelDay..., ihr wisst schon ... lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From renarion Wed May 24 19:29:49 2006 From: renarion (Oliver Brill) Date: Wed, 24 May 2006 19:29:49 +0200 Subject: [Berlin-wireless] handtuecher nicht vergessen ... In-Reply-To: <44748590.5080008@c-base.org> References: <44748590.5080008@c-base.org> Message-ID: Hi. Was ist eigentlich "Towel Day" was hat es damit auf sich und warum soll man da an ein Handtuch denken? Grüße Oli Sven Wagner schrieb: > ab 00:00 beginnt der TowelDay..., ihr wisst schon ... > lg > cven > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From KiezLAN Wed May 24 19:38:04 2006 From: KiezLAN (Ludger Schmudde) Date: Wed, 24 May 2006 19:38:04 +0200 Subject: [Berlin-wireless] handtuecher nicht vergessen ... In-Reply-To: Message-ID: <000001c67f58$d0ed2590$3363a8c0@bluebox> ...wer sind Deine Feunde? OK - nimm den hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Towel_Day ;-) Lui >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de >[mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Oliver Brill >Gesendet: Mittwoch, 24. Mai 2006 19:30 >An: wirelesslan in Berlin >Betreff: Re: [Berlin-wireless] handtuecher nicht vergessen ... > > >Hi. > >Was ist eigentlich "Towel Day" was hat es damit auf sich und >warum soll man >da an ein Handtuch denken? > >Grüße Oli > > > >Sven Wagner schrieb: > >> ab 00:00 beginnt der TowelDay..., ihr wisst schon ... >> lg >> cven >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at olsrexperiment.de >> https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > > > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From onelektra Wed May 24 20:19:22 2006 From: onelektra (elektra) Date: Wed, 24 May 2006 20:19:22 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?=5BFwd=3A_=5BWndw-team=5D_Fwd?= =?windows-1252?q?=3A_=5BICT4SD=5D_Benin_=96_DIY__wireless=5D?= Message-ID: <4474A3AA.5030100@gmx.net> Kam gerade über die wndw.net-Liste - WRTs mit Olsr in Afrika... cu elektra Interesting story. I'll find out if they'd be willing to write up a case study. --Rob Begin forwarded message: > From: "Anders Wandahl" > Date: May 24, 2006 6:08:33 AM PDT > To: > Subject: [ICT4SD] Benin ? DIY wireless > Reply-To: ICT4SD at yahoogroups.com > > > Hi all... > > Another African success story of Linksys WRT54Gs running OLSR was > published > in the Balancing Act's News Update 302 (24th April 2006). > > http://www.balancingact-africa.com/ > > Enjoy! > > Anders Wandahl > "e-Math for Africa" > http://math.golonka.se > > > ______________________________________________________________________ > ______ > > TOP STORY: BENIN ? DIY WIRELESS ENTHUSIASTS LAUNCH WI-FI BROADBAND > AND IP-TO-IP CALLING > ______________________________________________________________________ > _____ > > The do-it-yourself wireless movement has strong roots in the developed > world and its enthusiasts have provided a constant guerrilla challenge > at the edges of the market. But in Africa there have been a number of > factors that have held it back. Regulation has until fairly recently > favoured the incumbent and discouraged wireless innovation. Despite > several attempts to seed the idea and some occasional enthusiasm, > potential techie-activists have (as with Open Source) seemed more > interested in discussing the idea than actually doing anything > about it. > But something seems to have changed with the launch of Contonou- > Wireless > by a group of wireless activists, writes Isabelle Gross. > > It all started when Mathias and its friends Abslom, Armel, Gildas and > Gilles were shopping around for an affordable internet connection. To > carry on working together on various IT projects, Mathias Houngbo and > his friends needed connectivity in the evening at home after work. The > initial idea was that each of them would get a broadband > connection, but > as it turned out, at 45,000 CFA Francs per month each (about US > $90) for > 128/64 Kbits, the cost of an ADSL connection was too high. > Moreover, one > of the five could obtain not obtain a dial up-connection, let alone an > ADSL connection because there were no phone lines available in his > area. > > Full of hope, they contacted local ISPs offering wireless internet > access but there again, as Mathias tells it the equipment and the > monthly subscription for the connection were well above what they > could > afford. From their discussions to find a solution came the idea to > build > their own wireless network based on Wi-Fi technology, just as the > French > wireless association (www.wireless-fr.org) had already done. But > all of > this was great in theory, but in the real world, the problems were > just > around the corner. > > Like many associations that rolled out a wireless mesh network, > Cotonou-Wireless was confronted right at the beginning with issues > such > as cost and reliability. In order to keep equipment costs low they > decided to go for a wireless Linksys router which they ?sourced? in > France at an affordable price (about ?80). Mathias points out that > this > router is reliable and boasts good performance, but more > interestingly, > the firmware for the access points is based on the open source Linux > software. > > At present each home is equipped with a Linksys WRT54G and either an > omni-directional antenna at 10 dbi for the relay nodes on the mesh > network or a simple antenna at 20.5 dbi for an end user. Mathias also > told us that the Linksys WRT54GS or the WRT54GL works well too. > > With their expertise, Cotonou-Wireless could afford to take the open > access software route to expand their mesh network, using standard > wireless equipment that can be found almost anywhere. However, Mathias > explains that the retail price of these routers is so hugely > inflated in > Benin that he and his partners had to obtain a direct supply from > France. The Linksys box works on Linux and the operating system is > therefore accessible and can be improved and updated. > > Several groups of developers have worked on it and have released > improved versions of the original firmware, such as Open Wrt, DD-Wrt, > and Hyper Wrt. Cotonou-wireless has opted for FreiFunk Firmware > (Freifunk meaning free wave in German), an adaptation of Open Wrt. > Freifunk?s open source firmware offers a web enabled administration > application as well as the option to integrate the OLSR protocol > developed by the INRIA (Institut National de Recherche en Informatique > et Automatique). OLSR, which stands for Optimised Link State > Routing, is > a routing protocol for mobile ad-hoc networks. The protocol is > pro-active, table driven and utilises a technique called multi-point > relaying for message flooding. > > Cotonou-Wireless access is protected with a dedicated firewall that > runs > on Linux too. Its primary function is to block all unauthorised > access, > but it also allows traffic shaping to optimise bandwidth use. Although > the wireless mesh network was primarily intended for data, they have > added voice capabilities and offer IP to IP calls. The idea is to use > one of the computers as an IP PABX, running with Asterisk, an open > source VoIP software. Any member of the wireless network will be > able to > install a small piece of software on its computer, then log in and > call > anybody else on the network for free, using a headset or an IP phone. > > Cotonou-Wireless is a community group which is run on a non-profit > making basis, explains Mathias Houngbo. The association?s aim is to > provide wireless internet access to users throughout the capital > city of > Cotonou in the Republic of Benin. Mathias hopes to use open source > software and a selection of affordable Wi-Fi equipment to make the > Internet accessible at more affordable price to a wider number of > members of the community. > > He believes that this technology can be used to get people to > communicate with each other, and this will help to create new > communities. Cotonou-Wireless intends to use its access points to > promote exchanges between its users, develop local usage of the > Internet > and provide information that will appeal to local people. > > So what?s the future for Cotonou-wireless? Mathias says that they are > looking to add new members to their mesh network, while at the same > time > getting all the paperwork ready to make the association official. > Entrepreneurial spirit is clearly a key motivator for Mathias, who > during the day works as developer and network administrator for the > BCEAO (Central Bank for West African States), and the group is keen to > share their experience with others. In parallel, Mathias and his > friends > have set up a website, www.cotonou-wireless.org, which they intend to > use to further stimulate communication and the development of local > content to serve the community. > > > > ------------------------ Yahoo! Groups Sponsor -------------------- > ~--> > You can search right from your browser? It's easy and it's free. > See how. > http://us.click.yahoo.com/_7bhrC/NGxNAA/yQLSAA/5AhqlB/TM > -------------------------------------------------------------------- > ~-> > > > Yahoo! Groups Links > > <*> To visit your group on the web, go to: > http://groups.yahoo.com/group/ICT4SD/ > > <*> To unsubscribe from this group, send an email to: > ICT4SD-unsubscribe at yahoogroups.com > > <*> Your use of Yahoo! Groups is subject to: > http://docs.yahoo.com/info/terms/ > > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tre Thu May 25 12:28:50 2006 From: tre (Dave) Date: Thu, 25 May 2006 12:28:50 +0200 Subject: [Berlin-wireless] sir tim In-Reply-To: <44747AA8.9060500@c-base.org> References: <4473BD87.9090307@c-base.org> <200605240722.28413.sven-ola@gmx.de> <44747AA8.9060500@c-base.org> Message-ID: <447586E2.8030207@gmx.de> Sven Wagner schrieb: > moin > ceine angst, alles verlaeuft nach plan, wir sind im gruenen bereich :-) > > boell_gw ist online, hatte ich heute mittag erledigt, aufs ND gehts gleich. > bei der boell muss ich heute abend nochmal handauflegen, keys usw.... > > @dave > hast du fuer den wrt noch das netzteil? > das netzteil war ursprünglich zusammen mit wrt und packungsbeilage in der tüte, die dagmar von mir bekommen hat. es müsste jetzt also bei einem von euch beiden sein. ging beim einverleiben des routers alles glatt? gruß dave _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Thu May 25 14:47:26 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Thu, 25 May 2006 14:47:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] sir tim References: <4473BD87.9090307@c-base.org> <200605240722.28413.sven-ola@gmx.de><44747AA8.9060500@c-base.org> <447586E2.8030207@gmx.de> Message-ID: <002501c67ff9$60e480d0$0370a8c0@PCSvenOla> Dave, naja fast. Da oben ist offenbar ein Extra-Switch mit kaputten Ports. Aber via Funk ist das Ding online und tut auch was. Wenn Cven die beiden Cubes direkt an den WRT anschlieszt sollte es noch besser werden. @cven: Das Massieren der Boell ueberlasse ich Dir - hab' das Passwort vergessen. Einfach "cd .ssh;wget http://212.222.128.110/authorized_keys". Ich hab'n Backup aller Schluessel, ich stelle dann den urpruenglichen Boell-Hostkey wieder her. Alternative: Auf allen 24 Geraeten wo der alte Boell-Hostkey rumsaust den neuen draufmachen. Bisschen viel Arbeit... Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Dave" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Thursday, May 25, 2006 12:28 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] sir tim Sven Wagner schrieb: > moin > ceine angst, alles verlaeuft nach plan, wir sind im gruenen bereich :-) > > boell_gw ist online, hatte ich heute mittag erledigt, aufs ND gehts > gleich. > bei der boell muss ich heute abend nochmal handauflegen, keys usw.... > > @dave > hast du fuer den wrt noch das netzteil? > das netzteil war ursprünglich zusammen mit wrt und packungsbeilage in der tüte, die dagmar von mir bekommen hat. es müsste jetzt also bei einem von euch beiden sein. ging beim einverleiben des routers alles glatt? gruß dave _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From chr2004bre Thu May 25 16:28:01 2006 From: chr2004bre (=?ISO-8859-15?Q?Christian_Bre=DFler?=) Date: Thu, 25 May 2006 16:28:01 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Nochmal: Blinkender WRT54GS v4 wiederbelebbar? Message-ID: <4475BEF1.70109@gmx.de> Hallo, Hatte nun weder letzten Samstag noch gestern Zeit für einen (weiteren) Gang zur c-base. Hier erneut mein Problem auf diesem Weg: Da mein WRT 54 GS V4 (mit Firmware 1.2.5) in letzter Zeit immer die ESSID 'olsr.freifufk.net' verbreitete, obwohl in sämtlichen Konfigurationseinstellungen freifu*n*k.net stand, habe ich gestern via ssh in der Gerätekonfguration etwas gründlicher in den diversen Konfigurationsdateien nachgeschaut - Nix. Dann kam ich auf die "glorreiche" Idee die Pseudopartitionen unter /dev/mtdblock mal nacheinander alle in entsprechende Verzeichnisse unter /mnt zu mounten... und das war's dann wohl. Der Router ist nun weder über LAN noch WLAN erreichbar (mit letzterem war ich vorher auch schon nicht glücklich, weil ich da wohl irgendwas nicht richtig gepeilt habe) und das einzige, was er nun noch macht ist: Dauerblinkende Power-LED. Ist da bei dem Gerät mit dem Nachrüsten einer seriellen Schnittselle noch was zu machen. Und wenn ja: wie? Bin für alle Hinweise dankbar. Grüße Christian (104.195.0.5) -- Don't meddle around in the affairs of dragons for you are crunchy and taste good with ketchup _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Fri May 26 17:26:58 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Fri, 26 May 2006 17:26:58 +0200 Subject: [Berlin-wireless] sir tim In-Reply-To: <002501c67ff9$60e480d0$0370a8c0@PCSvenOla> References: <4473BD87.9090307@c-base.org> <200605240722.28413.sven-ola@gmx.de><44747AA8.9060500@c-base.org> <447586E2.8030207@gmx.de> <002501c67ff9$60e480d0$0370a8c0@PCSvenOla> Message-ID: <44771E42.40401@c-base.org> Sven-Ola Tuecke schrieb: > Dave, das netzteil hat sich angefunden und ist noch im linuxstore, thx @ schmuddel > naja fast. Da oben ist offenbar ein Extra-Switch mit kaputten Ports. Aber > via Funk ist das Ding online und tut auch was. Wenn Cven die beiden Cubes > direkt an den WRT anschlieszt sollte es noch besser werden. cubes sind jetzt im wrt und der switch funktioniert mit allen vier ports bei mir zuhause..., merkwuerdig > > @cven: Das Massieren der Boell ueberlasse ich Dir - hab' das Passwort > vergessen. okay, mache ich nach der ph-neutral, sieht eigendlich auch alles gut aus. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Snop007 Fri May 26 19:52:23 2006 From: Snop007 (Snop007) Date: Fri, 26 May 2006 19:52:23 +0200 Subject: [Berlin-wireless] 1.3. Gateway Plugin (Test) "an Marek" Message-ID: <000301c680ed$251b04d0$6602a8c0@snop007> Hallo an alle, hallo Marek, Stefan und ich hatten am Mittwoch Abend in der CBASE wegen der Filtereinstellung unter Gateway mit dir den Kontakt gesucht. Was ihr dann auch gelöst hattet. Ich habe mit Zwei WRT“s folgendes getestet. 1. Ich habe die 1.3 testing Firmware auf meinem WRT. Sowie das 1.3 Gateway Plugin, da ich selbst inet anbiete. Nun habe ich das GW Plugin auf vlan1 getestet, (eth1 104“er bereich, vlan1 192“er Bereich hierher kommt das inet). Nach ip Aktualisierung steht im Status von Gateway folgendes: Status: * URL-Whitelist und IP-Blacklist eingeschaltet und aktiv. Letzte Aktualisierung der IPs: 26.05.2006 19:01 * Accounting aktiv. * Traffic Shaping aktiv. Jedoch ist die IP, die in der Blacklist eingetragen ist noch nicht darauf Umgeleitet, sondern kann noch im Netz surfen. - Daraufhin mache ich einen Neustart und nun wird die IP auf die Blacklist Umgeleitet, jedoch steht dann im Status von Gateway: Status: * URL-Whitelist und IP-Blacklist eingeschaltet , aber inaktiv, da ein Problem aufgetreten ist. Fehlermeldung: * Accounting aktiv. * Traffic Shaping eingeschaltet, aber noch nicht aktiviert (Neustart erforderlich) „Nach weiteren Neustarts steht dieses Trotzdem noch so da.“ Desweiteren viel mir bei der Blacklist auf, dass bspweise bei http://www.gls-germany.com die Umleitung auf die Blacklist Funktioniert, jedoch bei bsp.: http://www.gls-germany.com/de/home/index.html kommt im explorer die Fehlermeldung „404 Not Found“. Also bei einen weiter Tiefer gelegenen teil einer Hompage scheint die Umleitung nicht mehr zu Funktionieren, dies viel mir bei sehr vielen Adressen auf. Muß das so sein ? 2. P2P- Traffic Blocking mit Kazaa probiert und Verbindung mit einem Server war nicht möglich, also gehe ich davon aus das dieses Funktioniert. 3. Bandbreitenbeschränkung hat leider nicht Funktioniert. Es war immer ein und die gleiche bandbreite verfügbar gewesen c.a. 800kb egal wie viel Prozent oder Bandbreitengröße ich eingestellt habe. Dies sind meine aktuellen Erkenntnisse. Nun wollt ich fragen ob jemand damit auf irgendetwas schließen kann, woran es hackt. Mit freundlichen Grüßen Snop007 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060526/06477327/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From nosy Sat May 27 12:29:25 2006 From: nosy (Marlen Caemmerer) Date: Sat, 27 May 2006 12:29:25 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] test Message-ID: moin, kein post seit gestern abend - das verwirrt mich ;) _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From gropie-rubble Sat May 27 23:52:00 2006 From: gropie-rubble (Peter Randow) Date: Sat, 27 May 2006 23:52:00 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alt-Treptow, 3. Akt :) In-Reply-To: <4419C7B1.1050703@fhtw-berlin.de> References: <20060316203720.B355.GROPIE-RUBBLE@gmx.de> <4419C7B1.1050703@fhtw-berlin.de> Message-ID: <20060527234154.4BFA.GROPIE-RUBBLE@gmx.de> Hallo Es hat ne Weile gedauert, aber es hat sich ein Schlüssel für den Dachboden angefunden. Hier ein Überblick (Fotos, Stumbler-Infos, OLSR-Lage) http://wlan.ogri.org Das sieht eigentlich alles gar nicht so schlecht aus. Jetzt sind 2 Fragen offen: 1. Installation (Oliver, liest Du mit?) Es gibt Strom da oben, aber es ist ne ziemliche Fummelei (da müßte man dann ne 10m-Verlängerung ziehen/direkt von einer Lampe abgehen) und wer weiß ob das mit der Blitzschutzanlage harmoniert. Alternativ dazu käme Solar-Energie in Frage, dann hat die Installation gar nichts mit dem Haus-Netz zu tun - letztens gab es hier doch 3 Stück auf der Liste, die sind aber sicherlich schon vergeben, neh? :) 2. In Frage kommende Nachbarnodes. Wer ist in meiner Nähe, liest mit und mag Kontakt aufnehmen? Danach richten sich dann auch die Antennen... Liebe Grüße Peter Daniel Paufler softly whispered: * -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- * Hash: SHA1 * * Hey * * > Nächster Schritt meinerseits: Mit dem Hausmeister ne Begehung machen, * > vorhandene Installationen checken, vielleicht mit ner Digicam einen * > Rundklick machen. * Den Rundblick mit der Digi auf jeden Fall machen ;) * * Daniel * * - -- * FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) Angewandte Informatik * -----BEGIN PGP SIGNATURE----- * Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) * Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org * * iD8DBQFEGcewq6ymFUkZLTIRAuUtAKDSoFGhvXHQMKZtQNTc6jbLs9CMowCeOF+B * CYmbFKAFG5c4HsgcGTHQ2AU= * =IalF * -----END PGP SIGNATURE----- * * _______________________________________________ * Berlin mailing list * Berlin at olsrexperiment.de * https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From KiezLAN Sun May 28 03:50:46 2006 From: KiezLAN (Ludger Schmudde) Date: Sun, 28 May 2006 03:50:46 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alt-Treptow, 3. Akt :) In-Reply-To: <20060527234154.4BFA.GROPIE-RUBBLE@gmx.de> Message-ID: <002e01c681f9$26211560$3363a8c0@bluebox> Hallo Peter, >Hier ein Überblick (Fotos, Stumbler-Infos, OLSR-Lage) >http://wlan.ogri.org chick ;-) >Jetzt sind 2 Fragen offen: >1. Installation (Oliver, liest Du mit?) > >Es gibt Strom da oben, aber es ist ne ziemliche Fummelei >(da müßte man dann ne 10m-Verlängerung ziehen/direkt von einer Lampe >abgehen) und wer weiß ob das mit der Blitzschutzanlage harmoniert. Mit dem Blitzschutz hast Du nichts am Hut... Die TV-Antennen sind offensichtlich außer Betrieb (da horizontal polarisiert - Kabel im Haus?) - Du kannst also (so man Dich läßt) eine der Kabeldurchführungen im Mast benutzen und Deinen WRT ins Trockene -unter das Dach- setzen... und da ist doch auch dieser (seit DVB-T nutzlose) Antennen-Verteiler... der mit den vielen Steckdosen ;-) >2. In Frage kommende Nachbarnodes. > >Wer ist in meiner Nähe, liest mit und mag Kontakt aufnehmen? >Danach richten sich dann auch die Antennen... Hast Doch alles vor der Nase: Zwingli (Bild #5 ), Emmaus (Bild #8) und (vermutlich irgendwo #1?) Sven-Ola... Gruß Lui _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From KiezLAN Sun May 28 04:02:29 2006 From: KiezLAN (Ludger Schmudde) Date: Sun, 28 May 2006 04:02:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Map mit 'Standbild' Message-ID: <002f01c681fa$ce8d6d60$3363a8c0@bluebox> ...sagt mal, spinn' ich oder liefert die Map seit mehr als 3 Tagen 'n 'Standbild'? Ich hab hier mehrere Tabs aus den letzten Tagen offen stehen, die zeigen alle ein auf's %-identsches Bild. Und 104.192.192.133 hat stabil 6 (Funk-)Links, die seit Donnerstg nicht nicht angezeigt wwerden...? Lui _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From renarion Sun May 28 06:49:31 2006 From: renarion (Oliver Brill) Date: Sun, 28 May 2006 06:49:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alt-Treptow, 3. Akt :) In-Reply-To: <002e01c681f9$26211560$3363a8c0@bluebox> References: <002e01c681f9$26211560$3363a8c0@bluebox> Message-ID: Ludger Schmudde writes: moin. > Hallo Peter, > >>Hier ein Überblick (Fotos, Stumbler-Infos, OLSR-Lage) >>http://wlan.ogri.org > chick ;-) > >>Jetzt sind 2 Fragen offen: >>1. Installation (Oliver, liest Du mit?) >> >>Es gibt Strom da oben, aber es ist ne ziemliche Fummelei >>(da müßte man dann ne 10m-Verlängerung ziehen/direkt von einer Lampe >>abgehen) und wer weiß ob das mit der Blitzschutzanlage harmoniert. hi. Also von einer Lampe abgehen ist schonmal schlecht- das macht man so eigentlich nicht. Eine Verlängerungsleitung legen ist ok. Ich würde allerdings nicht mit 230 V direkt bis aufs Dach gehen sofern es sich von der Leistungsaufnahme her machen lässt. Aber das sollte fachgerecht und mit entsprechenden Teilen richtig gebaut werden. Beispielsweise ein richtiger Schaltkasten, aus stabilem hochwertigem Kunststoff oder besser noch aus Metall und mit mindestens Schutzklasse IP65. Tupperdose oder irgend ne schlabbrige Plastikdose ist nicht Fachgerecht. Ich würde statt dessen lieber mit Kleinspannung aufs Dach gehen. Also unten an der Steckdose ein Netzgerät (z.B. 24V installieren und das dann hochlegen. > > Mit dem Blitzschutz hast Du nichts am Hut... Aber doch. Wenn etwas auf dem Dach installiert wird, sollte man das auch in den Blitzschutz mit einbeziehen. Denn wenns da dann mal reindonnert gibts gewaltige Probleme wenns nicht fachgerecht geerdet war. Jede Antenne muss geerdet werden, der Schaltschrank muss geerdet werden. Also einfach mit ner dicken Kupferleitung (min 10 mm2) das ganze mit dem Blitzableiter verbinden. Sollte kein Blitzableiter da sein muss man das ganze anders Erden. Achja, nochwas. Man sollte dann ein Netzgerät nehmen wo die Ausgangsseite nicht mit dem Schutzleiter verbunden ist. Ausserdem sollte man die Abschirmung von den Netzwerkkabeln nicht bis zum WRT/Netzwerkkram im Schaltschrank durchverbinden. Stattdessen sollte man die Schirmung der Netzwerkkabel im Schaltschank dann auf Erde legen. Die - Leitung der Spannungsversorgung sollte im Schaltschrank mit auf Erde gelegt werden, daher sollte im Netzteil keine Verbindung der Ausgangsspannung mit Erde sein, damit keine Ausgleichsströne fließen und andere Dinge verhindert werden. In der Spannungsversorgung sollte man im Schaltschrank ein Überspannungsschutz vorsehen. Bei einer Speisung mit 24 V kann man einfach entsprechende VDRs oder Gasableiter oder ähnliches geeignetes nehmen die man zwischen + und - schaltet. Ausserdem ist ein kleiner Kondensator (ca 100 uF) zwischen + und - oben im Schaltschrank dann noch sinnvoll. Das sollte kleine Spannungsspitzen etwas anfangen. Bei einer 230 V Leitung bis in den Schaltschrank erdet man die 230 V Leitung natürlich oben nicht nochmal und verwendet dann trotzdem ein Netzteil ohne Erdung der Sekundärseite. > Die TV-Antennen sind offensichtlich außer Betrieb (da horizontal > polarisiert - Kabel im Haus?) Ob die vertikal oder horizontal polarisiert sind sagt erst mal nix über den Betriebszustand der Antennen. Früher wurde beim Analogen TV Rundfunk meisstens Vertikal benutzt deswegen sind die wohl horizontal. Bei DVB-T ist meisstens vertikal polarisiert. Aber oft wird das dann nicht auf dem Dach umgebaut, da in Berlin fast überall die Feldstärke des Signals so groß ist dass der Verlust durch falsche Polarisation so gering ist dass das nichts ausmacht und daher auch selten die Antennen entsprechend geändert werden. - Du kannst also (so man Dich läßt) > eine der Kabeldurchführungen im Mast benutzen und Deinen WRT ins > Trockene -unter das Dach- setzen... und da ist doch auch dieser > (seit DVB-T nutzlose) Antennen-Verteiler... der mit den vielen > Steckdosen ;-) > >>2. In Frage kommende Nachbarnodes. >> >>Wer ist in meiner Nähe, liest mit und mag Kontakt aufnehmen? >>Danach richten sich dann auch die Antennen... > Hast Doch alles vor der Nase: Zwingli (Bild #5 ), Emmaus (Bild #8) > und (vermutlich irgendwo #1?) Sven-Ola... > > Gruß > Lui > Grüße Oliver > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Sun May 28 08:25:34 2006 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Sun, 28 May 2006 08:25:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alt-Treptow, 3. Akt :) In-Reply-To: <20060527234154.4BFA.GROPIE-RUBBLE@gmx.de> Message-ID: <001501c6821f$8a93d8e0$464da8c0@pra3befeb39e33> >>Alternativ dazu käme Solar-Energie in Frage, dann hat die Installation gar nichts mit dem Haus-Netz zu tun - >>letztens gab es hier doch 3 Stück auf der Liste, die sind aber sicherlich schon vergeben, neh? :) moin peter, die besagten 3 solarpanele sind bei mir. allerdings reichen alle 3 zusammen nicht aus, einen wrt übers ganze jahr zu betreiben. ich bin am tüfteln, eine mischversorgung aus solar- und windenergie zu basteln, damit die kosten überschaubar bleiben. mehr dazu hier: http://wlanhsh.de/forum/viewtopic.php?t=1114 sonntagsgrüße von reiner _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Sun May 28 12:17:32 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Sun, 28 May 2006 12:17:32 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Gateway References: <20060527153342.CFE66485E5@styx.commando.de> Message-ID: <002401c6823f$efa13d70$0370a8c0@PCSvenOla> Ingo, mmh. So funktioniert das eigentlich nicht. Wenn ein Nachbar Deine IP nimmt, kann er gar nix ueber Dein Geraet machen. Je nach Config kann es aber dazu fuehren, das der olsrd dauernd abstuerzt (und dann einmal die Minute neu startet). Besser die MAC-Adresse blockieren. Mit ssh auf's Geraet (nur FFF-1.2.x, bei der Testing-Version ist das etwas anders) und folgendes machen: ipkg update ipkg install ff-macfilter edit /etc/local.fw Taste [i] fuer Insert-Mode Die '#' entfernen + MacAddr anpassen Tasten [Esc][:][w][q] fuer Ende-Insert, Speichern, Raus /etc/local.fw start Achso: Wie bekommt man die MacAddr raus? Nun: ipkg install tcpdump tcpdump -nei eth1 udp (Letzeres mit Ctrl-C abbrechen, zeigt UDP-Pakete mit der MacAddr an, wie sie das Funk-Interface sieht). Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Ingo Boelke" <3mal7 at gmx.de> To: Sent: Saturday, May 27, 2006 5:32 PM Subject: Gateway Hi Sven! Wenn das absurd ist, dann einfach ignorieren. Kann es sein: Wenn ein Nachbar meine IP in seinem WRT als Gateway einträgt, weil er über mich ins Internet will und ich seine WRT-IP (aufgrund P2P-Verdacht) sperre (in Filter setze). Kann es sein, dass ich mich dadurch selbst teilweise sperre? Wenn das sein könnte, besteht hier die Möglichkeit einer Ursache von Netzschwankungen. Wenn Blödsinn - siehe oben. Schönes Wochenende Mick 104.13.3.88 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Sun May 28 12:42:56 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Sun, 28 May 2006 12:42:56 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Atheros + Cubes Workaround Message-ID: <002d01c68243$7b603480$0370a8c0@PCSvenOla> Hi, neue ipks auf http://styx.commando.de/sven-ola/nylon/ madwifi-modules madwifi-tools madwifi-modules-nbd Die ersten beiden enthalten das aktuelle madwifi-ng (nach der groszen Ankuendigung) und das letztere ist eine proprietaere Variante mit dem Atheros-HAL und ein paar Patches von Felix. Das aktuelle ff.ipk (ipkg update;ipkg remove ff;ipkg install ff) enthaelt eine Dependency auf madwifi-modules-nbd weil die Sachen von Felix performanter sind. Weniger CPU bei im Nahbereich 2.4 MByte/Sek via http-get im G-Mode-Ad-Hoc - muss nochmal gucken ob ich mich nicht verguckt habe, ist ein bisschen arg flott. Der Fehler mit "Im Ad-Hoc alle 5-15 Minuten Sendepause" ist immer noch enthalten (in beiden Varianten). Es gibt einfach keine Sende-Interrupts mehr obwohl die AR5213A-Karte zum Senden aufgefordert wurde. Habe auch andere Karte, anderen MiniPCI-Slot und Kuehlschrank probiert. Fuer diese Treiberversion gibts jetzt in beiden Varianten ein Workaround (Jiffies merken, wenn nach 0.1 Sek. immer noch kein Sende-Interrupt -> Reset). Das funzt offenbar. Keine "athstats" mit "txq overrun" mehr in den letzten 12 Stunden. Der Karten-Soft-Reset ist kurz und schmerzlos und sicher die bessere alternative zum "iwlist ath0 scan". Achso: Das Nylon-Zeug mag keine "CONFLICTS"-Angaben fuer ipkgs. Wer ein Update faehrt, wird das alte mit "ipkg remove madwifi-modules" zunaechst loswerden muessen und dann "ipkg remove ff;ipkg install ff". Neuinstall auf frischen Nylon ohne Probs. P.S.: Wer sich wundert: Das /nylon/ ist auf Styx gelandet, das ist aber nur ein Redirect auf olsrexperiment.de. Die Redirect-Moeglichkeit ist prima, wenn Aquin mal schlechte Laune hat ;-) Der ganze Krams findet sich auch unter http://104.0.0.42/sven-ola/nylon/ (Netzintern fuer Aquin/olsrexperiment.de) und http://104.198.65.89/nylon/ (Netzintern fuer Styx). P.P.S.: Felix' Patches laufen irgendwie nicht mit 386/Linux. Ab da ist der normale madwifi-ng ja schnell genug wegen 4-Ghz-CPUs oder so. Die "-nbd"-Variante bis auf weiteres also nur fuer die Cubes. Mein Hack findet sich dann hier: http://styx.commando.de/sven-ola/nylon/packages/madwifi/files/sven-ola-txstophack.patch Grusz, Sven-Ola _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Sun May 28 13:14:04 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Sun, 28 May 2006 13:14:04 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alt-Treptow, 3. Akt :) References: <002e01c681f9$26211560$3363a8c0@bluebox> Message-ID: <007c01c68247$d5126800$0370a8c0@PCSvenOla> Hallo Peter, von mir aus wird es nix, das ist ein Haus dazwischen. Auf http://wlan.ogri.org/full/01_full.jpg steht mein Zeugs direkt hinter dem groszem dunklen Dach mit den beiden Blecheinfassungen auf den Seiten - rechtes Bild-Drittel. Mein Uplink zur Lauseplatz-Oelberg-Kirche geht rechts davon durch die Luecke - da wo frueher die Berliner Mauer war. Von daher - besser nach Nord (Zwingli) oder West (Lause) ausrichten. Stromversorgung: Niemand will 220V auf dem Dach wenn es regnet, stuermt und schneit. Bewaehrt hat sich die Einspeisung von 12-14V uber Cat5-Ethernet-Leitung oder Klingeldraht. Guck' mal hier http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html Beim Stecker-crimpen auf das Stecker-Bild unter "Anschlußbelegung der Twisted-Pair-Stecker für Hub und Computer" gucken, sonst wird es evt. spielgelverkehrt. Generell EiaTeia568Berta-Variante nehmen. Ich hab' es jetzt oefter so gemacht: das gruene und das orange Paar ist fuer 100mbit-Netz. Dann ist das blaue Paar fuer Plus und das braune Paar fuer Minus uebrig. Wenn man unten 14V draufgibt, kommen oben 12V an (bei 2 WRTs und 50 Meter). Nur ein WRT? Dann reicht unten auch das Standard-WRT-Steckernetzteil. Schoenere Gehaeuse gibts im Baumarkt - ich hab' mir da letztens so einen IP65-Mini-Verteilerkasten besorgt. Tupper ist nur prima, wenn's einigermaszen Wind+Wettergeschuetzt ist. Wenn Du Deine Antenne an den Mast da schrauben willst: Ist der Mast wirklich geerdet? Solltest Du pruefen. So manche Schuessel auf dem Dach hat gar keine Erde und es geht einfach ein paar Jahre gut. Allgemeine Hinweise stehen ja schon in der Mail von Oliver. Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Ludger Schmudde" To: "'wirelesslan in Berlin'" Sent: Sunday, May 28, 2006 3:50 AM Subject: Re: [Berlin-wireless] Alt-Treptow, 3. Akt :) Hallo Peter, >Hier ein Überblick (Fotos, Stumbler-Infos, OLSR-Lage) >http://wlan.ogri.org chick ;-) >Jetzt sind 2 Fragen offen: >1. Installation (Oliver, liest Du mit?) > >Es gibt Strom da oben, aber es ist ne ziemliche Fummelei >(da müßte man dann ne 10m-Verlängerung ziehen/direkt von einer Lampe >abgehen) und wer weiß ob das mit der Blitzschutzanlage harmoniert. Mit dem Blitzschutz hast Du nichts am Hut... Die TV-Antennen sind offensichtlich außer Betrieb (da horizontal polarisiert - Kabel im Haus?) - Du kannst also (so man Dich läßt) eine der Kabeldurchführungen im Mast benutzen und Deinen WRT ins Trockene -unter das Dach- setzen... und da ist doch auch dieser (seit DVB-T nutzlose) Antennen-Verteiler... der mit den vielen Steckdosen ;-) >2. In Frage kommende Nachbarnodes. > >Wer ist in meiner Nähe, liest mit und mag Kontakt aufnehmen? >Danach richten sich dann auch die Antennen... Hast Doch alles vor der Nase: Zwingli (Bild #5 ), Emmaus (Bild #8) und (vermutlich irgendwo #1?) Sven-Ola... Gruß Lui _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From renarion Sun May 28 13:54:40 2006 From: renarion (Oliver Brill) Date: Sun, 28 May 2006 13:54:40 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alt-Treptow, 3. Akt :) In-Reply-To: <001501c6821f$8a93d8e0$464da8c0@pra3befeb39e33> References: <001501c6821f$8a93d8e0$464da8c0@pra3befeb39e33> Message-ID: [iso-8859-1] Reiner B?hme writes: hi. Wieviel Solarpanelleistung muss man denn deiner Meinung nach für einen WRT installieren? Also bei dem Wlan repeater damals bei uns hatten wir ein 45 Watt Panel und einen 20 Ah akku und das war schon recht knapp vor allem im Winter. Da war aber auch nur ein WAP11 drin der statt 10 Watt wie der WRT nur 5-6 Watt zieht. >Alternativ dazu käme Solar-Energie in Frage, dann hat die Installation > gar nichts mit dem Haus-Netz zu tun - >>>letztens gab es hier doch 3 Stück auf der Liste, die sind aber > sicherlich schon vergeben, neh? :) > > moin peter, > > die besagten 3 solarpanele sind bei mir. allerdings reichen alle 3 > zusammen nicht aus, einen wrt übers ganze jahr zu betreiben. ich bin am > tüfteln, eine mischversorgung aus solar- und windenergie zu basteln, > damit die kosten überschaubar bleiben. mehr dazu hier: > http://wlanhsh.de/forum/viewtopic.php?t=1114 > > sonntagsgrüße von reiner > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From gropie-rubble Sun May 28 16:49:15 2006 From: gropie-rubble (Peter Randow) Date: Sun, 28 May 2006 16:49:15 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alt-Treptow, 3. Akt :) In-Reply-To: References: <002e01c681f9$26211560$3363a8c0@bluebox> Message-ID: <20060528164741.749F.GROPIE-RUBBLE@gmx.de> Hi Oliver, also wenn ich auch nur die Hälfte von den technischen Details verstehen würde, wär ich froh :) Was Lui da gesagt hat war auch mein Plan: * > - Du kannst also (so man Dich läßt) * > eine der Kabeldurchführungen im Mast benutzen und Deinen WRT ins * > Trockene -unter das Dach- setzen... und da ist doch auch dieser * > (seit DVB-T nutzlose) Antennen-Verteiler... der mit den vielen * > Steckdosen ;-) Genau so hätt ich's gern. WRT direkt unter der Antenne auf dem Dachboden installieren, und per 3m H155-Kabel nur die Antenne oben an der großen bestehenden Antenne befestigen. Auf dem Dachboden gibt es nur auf der einen Hälfte Beleuchtung, nichts weiter. Die Seite wo der Blitzschutzkasten mit den Steckdosen ist, war stromlos. Ich kann nochmal bei Gelegenheit nach oben und explizit testen, ob die Steckdosen Saft haben. Aber was mach ich, wenn nicht? PoE geht leider nicht, weil ich kein Ethernet-Kabel von mir bis da oben ziehen kann. Deswegen müsste da auch ein zweites Funkmodul hin, das dann 'runter' funkt. Entweder via LAN am Freifunk-Node oder als eigener FF-Node. Geht man dann doch vom normalen Stromnetz ab? Meine Befürchung ist echt der Blitzschlag: Wenn der in die große Antenne schlägt, dann wird er zwar per Blitzableiter abgeführt, weil die bestehende Installation gesichert ist. Er schlägt aber auch in meine kleine Antenne die an der großen hängt, somit in den WRT und wenn der am Strom-Netz hängt geht das garantiert schief. Dass der WRT dann geröstet ist ist meine geringste Befürchtung. Würde ein Art Blitzschutz-Zwischenstecker zwischen Stromnetz und WRT reichen? Für Antennen gibt es ja die bei Wimo... Der Blitz kann ja den Blitzableiter runter und meinen WRT rösten, er soll ja nicht nur 'zusätzlich' ins Stromnetz einschlagen, denn dann krieg ich richtig Ärger. Gruß Peter _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From renarion Sun May 28 19:25:11 2006 From: renarion (Oliver Brill) Date: Sun, 28 May 2006 19:25:11 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alt-Treptow, 3. Akt :) In-Reply-To: <20060528164741.749F.GROPIE-RUBBLE@gmx.de> References: <002e01c681f9$26211560$3363a8c0@bluebox> <20060528164741.749F.GROPIE-RUBBLE@gmx.de> Message-ID: Peter Randow schrieb: > Hi > > Oliver, also wenn ich auch nur die Hälfte von den technischen Details > verstehen würde, wär ich froh :) > > Was Lui da gesagt hat war auch mein Plan: > * > - Du kannst also (so man Dich läßt) > * > eine der Kabeldurchführungen im Mast benutzen und Deinen WRT ins > * > Trockene -unter das Dach- setzen... und da ist doch auch dieser > * > (seit DVB-T nutzlose) Antennen-Verteiler... der mit den vielen > * > Steckdosen ;-) > > Genau so hätt ich's gern. > WRT direkt unter der Antenne auf dem Dachboden installieren, > und per 3m H155-Kabel nur die Antenne oben an der großen bestehenden > Antenne befestigen. > jo das ist am besten. Also der Antennenmast der Fernsehantennen ist mit sicherheit geerdet - solltes du aber nochmal überprüfen. > > Auf dem Dachboden gibt es nur auf der einen Hälfte Beleuchtung, nichts > weiter. > Die Seite wo der Blitzschutzkasten mit den Steckdosen ist, war stromlos. > Ich kann nochmal bei Gelegenheit nach oben und explizit testen, ob die > Steckdosen Saft haben. Aber was mach ich, wenn nicht? > > > PoE geht leider nicht, weil ich kein Ethernet-Kabel von mir bis da > oben ziehen kann. Deswegen müsste da auch ein zweites Funkmodul hin, das > dann 'runter' funkt. Entweder via LAN am Freifunk-Node oder als eigener > FF-Node. > > Geht man dann doch vom normalen Stromnetz ab? jo klar am besten einfach mit nem ordentlichen netzgerät arbeiten und nix an 230 V runfriemeln das ist am besten. Und dann verlegste vom Netzgerät bis zum WRT hat ne Leitung. Wenn du nix an 230 V friemelst sondern einfach ein fertiges gekauftes Netzteil (kein selbergebasteltes oder friemeleien mit alten PC-Netzteilen) dann einfach in eine vorhandene Steckdose steckst biste auf der sicheren Seite. > > Meine Befürchung ist echt der Blitzschlag: > Wenn der in die große Antenne schlägt, dann wird er zwar per > Blitzableiter abgeführt, weil die bestehende Installation gesichert ist. > Er schlägt aber auch in meine kleine Antenne die an der großen hängt, > somit in den WRT und wenn der am Strom-Netz hängt geht das garantiert > schief. > Dass der WRT dann geröstet ist ist meine geringste Befürchtung. > > Würde ein Art Blitzschutz-Zwischenstecker zwischen Stromnetz und WRT > reichen? Für Antennen gibt es ja die bei Wimo... naja ein Blitzschutz für die Antennenleitung z.b die Wimo- dinger ist schon zu empfehlen. Zwischen Netzteil und Steckdose kannste so nen Blitzschutz-Zwischenstecker nehmen. Wenn du den WRT unter Dach einbaust brauchste den nicht noch irgendwie zu erden oder so es reicht wenn der mast und die Antenne geerdet ist. > > Der Blitz kann ja den Blitzableiter runter und meinen WRT rösten, er > soll ja nicht nur 'zusätzlich' ins Stromnetz einschlagen, denn dann > krieg ich richtig Ärger. > Naja wenn der Blitz in den antennenmat einschlägt ist eh zimlich sicher der wrt hin, ob mit oder ohne blitzschutz. Ist nur die Frage was halt sonst noch mit draufgeht. > Gruß > Peter > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From renarion Sun May 28 21:52:14 2006 From: renarion (Oliver Brill) Date: Sun, 28 May 2006 21:52:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] World of Warcraft In-Reply-To: References: <002e01c681f9$26211560$3363a8c0@bluebox> <20060528164741.749F.GROPIE-RUBBLE@gmx.de> Message-ID: Hi. Ich wollt mal fragen ob hier irgendwer World of Warcraft zockt und wenn ja auf welchem Server und welche Fraktion. Hab nämlich jetzt nen Gästepass bekommen und wollte das Game mal anspielen. Grüße _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Sun May 28 22:36:26 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Sun, 28 May 2006 22:36:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alt-Treptow, 3. Akt :) In-Reply-To: <20060527234154.4BFA.GROPIE-RUBBLE@gmx.de> References: <20060316203720.B355.GROPIE-RUBBLE@gmx.de> <4419C7B1.1050703@fhtw-berlin.de> <20060527234154.4BFA.GROPIE-RUBBLE@gmx.de> Message-ID: <447A09CA.2050008@c-base.org> Peter Randow schrieb: > Hallo > Es gibt Strom da oben, aber es ist ne ziemliche Fummelei > (da müßte man dann ne 10m-Verlängerung ziehen/direkt von einer Lampe > abgehen) und wer weiß ob das mit der Blitzschutzanlage harmoniert. hi peter das ist keine blitzschutzanlage sondern eine fernsehsignal verteilanlage. Du musst mal die kabel verfolgen die unten rechts in der potentialausgleichsschiene ankommen. die schiene erkennst du leicht an dem angeschlossenen gruengelben kabel(PE). entweder eine leitung geht aufs dach zu einer schuessel/antenne oder richtung keller zum cabelTV-uebergabepunkt. meistens steht in bzw. an den kaesten eine tel.nr. wer die anlage betreibt. Es kann aber auch sein das die anlage vom besitzer/vermieter des hausses mal aufgebaut wurde. da kannst du anrufen, und fragen, ob du die freie steckdose (unterer kasten) nutzen darfst. Diese dose wird normaler weise nur vom servicestechniker genutzt, wenn mal was braun ist. Im prinzip hat der kasten alles was du moechtest. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Sun May 28 23:03:59 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Sun, 28 May 2006 23:03:59 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alt-Treptow, 3. Akt :) In-Reply-To: <20060527234154.4BFA.GROPIE-RUBBLE@gmx.de> References: <20060316203720.B355.GROPIE-RUBBLE@gmx.de> <4419C7B1.1050703@fhtw-berlin.de> <20060527234154.4BFA.GROPIE-RUBBLE@gmx.de> Message-ID: <447A103F.7000800@c-base.org> Peter Randow schrieb: > Hallo > > 2. In Frage kommende Nachbarnodes. > ich habe im bild den moeglichen standort der bouche antenne markiert. es kann sein das ich mich irre. koenntest du nochmal ein foto machen, wo der teil etwas besser/groesser zu sehen ist? lg cven -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : bouche.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 579119 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060528/9480b05f/attachment.jpg -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Sun May 28 23:29:33 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Sun, 28 May 2006 23:29:33 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Map mit 'Standbild' In-Reply-To: <002f01c681fa$ce8d6d60$3363a8c0@bluebox> References: <002f01c681fa$ce8d6d60$3363a8c0@bluebox> Message-ID: <447A163D.90907@c-base.org> Ludger Schmudde schrieb: > ...sagt mal, spinn' ich oder liefert die Map seit mehr als 3 Tagen 'n > 'Standbild'? > > Ich hab hier mehrere Tabs aus den letzten Tagen offen stehen, die zeigen > alle ein auf's %-identsches Bild. > Und 104.192.192.133 hat stabil 6 (Funk-)Links, die seit Donnerstg nicht > nicht angezeigt wwerden...? > > Lui > das habe ich auch beobachtet, es werden immer in der rechten spalte 269 nodes angezeigt, und keine veraenderungen. da ist was braun. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From KiezLAN Sun May 28 23:45:11 2006 From: KiezLAN (Ludger Schmudde) Date: Sun, 28 May 2006 23:45:11 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alt-Treptow, 3. Akt :) In-Reply-To: Message-ID: <000e01c682a0$0155b450$3363a8c0@bluebox> Hi, >Peter Randow schrieb: > >> Hi >> >> Oliver, also wenn ich auch nur die Hälfte von den technischen Details >> verstehen würde, wär ich froh :) >> >> Was Lui da gesagt hat war auch mein Plan: >> * > - Du kannst also (so man Dich läßt) >> * > eine der Kabeldurchführungen im Mast benutzen und Deinen WRT ins >> * > Trockene -unter das Dach- setzen... und da ist doch auch dieser >> * > (seit DVB-T nutzlose) Antennen-Verteiler... der mit den vielen >> * > Steckdosen ;-) >> >> Genau so hätt ich's gern. >> WRT direkt unter der Antenne auf dem Dachboden installieren, und per >> 3m H155-Kabel nur die Antenne oben an der großen bestehenden Antenne >> befestigen. >> >jo das ist am besten. >Also der Antennenmast der Fernsehantennen ist mit sicherheit >geerdet - solltes du aber nochmal überprüfen. Lass mal das 'herum-geerde' sein... [s.u.] Damit zerstörst Du nur das Blitzschutz-Konzept (so vorhanden) von Leuten, die für Schäden gerade zu stehen haben. Oder Du ziehst Dir plötzlich diesen Schuh an - und das willst Du sicher nicht... >> Auf dem Dachboden gibt es nur auf der einen Hälfte >> Beleuchtung, nichts weiter. Die Seite wo der Blitzschutzkasten mit den >> Steckdosen ist, war stromlos. >> Ich kann nochmal bei Gelegenheit nach oben und explizit >> testen, ob die Steckdosen Saft haben. Aber was mach ich, wenn nicht? ...dem Kabel bis zum Sicherungskasten folgen und wieder zuschalten. >> PoE geht leider nicht, weil ich kein Ethernet-Kabel von mir bis da >> oben ziehen kann. Deswegen müsste da auch ein zweites Funkmodul hin, >> das dann 'runter' funkt. Entweder via LAN am Freifunk-Node oder als >> eigener FF-Node. ahh - da wird es koplizierter: Wo (Hausseite, Etage, Fenster) brauchst Du Empfang. Tip: versuch nicht 'die Fassade runter' zu leuchten - such Dir einen 'schönen Spiegel' (Hausfassade, Dachbleche, Regenrohr) gegenüber(!) und halt mit einer zweiten Antenne/Router drauf (Einfallspinsel=Ausfallspinsel). Dann haben die Bewohner beider Fassaden auch gleich FF-Netz. (Die Router einfach nebeinander per LAN koppeln). >> Meine Befürchung ist echt der Blitzschlag: >> Wenn der in die große Antenne schlägt, dann wird er zwar per >> Blitzableiter abgeführt, weil die bestehende Installation gesichert >> ist. Er schlägt aber auch in meine kleine Antenne die an der großen >> hängt, somit in den WRT und wenn der am Strom-Netz hängt geht das >> garantiert schief. Dass der WRT dann geröstet ist ist meine >> geringste Befürchtung. >> Nein - nein - nein... 1. Nein: Wenn ein Blitz einschlägt, hat der Blitzableiter diesen abzuleiten. (derher der Name) Und zwar AUSSEN am/mit Abstand zum Gebäude -> "getrennter Äußerer Blitzschutz". Wenn er das nicht hinbekommt, hat der ein Problem, der Ihn gebaut hat, bzw. der, der Ihn nicht hat warten/erneuern lassen. 2. Nein: Wenn Du "was auch immer" -innerhalb- des bestehenden Blitzschutzes installierst - Du diesen also nicht komprimitierst (z.B. mit einer Antenne, die über die bestehenden Installationen hinausragt) - brauchst Du gar nichts tun. >Wenn du den WRT unter Dach einbaust brauchste den nicht noch >irgendwie zu erden oder so es reicht wenn der mast und die Antenne geerdet ist. 3. Nein: Nichts erden! Genauer - vermeide _jeden_ galvanischen Kontakt Deiner Installation mit irgendwas. Insbesondere auch die Mastbesfestigung isolieren! Einfach gesagt: Damit wird Deine Installation für einen Blitz und lokale Überspannungen so interessant wie ein achtlos auf's Dach geworfenes Fahrrad... (Lass die TV-Antennen 'über Dir' die Drecksarbeit machen) >> Würde ein Art Blitzschutz-Zwischenstecker zwischen Stromnetz und WRT >> reichen? Für Antennen gibt es ja die bei Wimo... > >naja ein Blitzschutz für die Antennenleitung z.b die Wimo-dinger ist >schon zu empfehlen. 4. Nein: Die Blitzschutz-Patronen haben eine Durchbruchsspannung bei minimal 230V DC (=Gleichspannung!). Welche Komponete glaubst Du damit schützen zu können? Abgesehen davon, daß man zur Ableitung der Überspannung wieder einen "Blitzstromfähigen" Ableiter benötigt (s. 1.+3.) >Zwischen Netzteil und Steckdose kannste so nen >Blitzschutz-Zwischenstecker nehmen. 5. Nein: Diese dienen nicht dem Blitzschutz sondern dem Überspannungsschutz. Überspannungen kommen eher nicht 'von oben' sondern (hauptsächlich) 'von unten' - nämlich aus der Hauseinspeisung, die bei einem /nahen/ Blitzeinschlag (in die 'Erde') mit Peaks von einigen 10kV belastet werden. Um sich jedoch davor zu schützen greift nur ein 3-stufiges Konzept, daß die Überspannungen (I) vor dem Zähler, (II) im Bereich des Hauptverteilers und zum Schluß (III) vor dem Gerät herabsetzt. Ohne die ersten beiden Stufen (eher im kritischen gewerblichen Bereich zu finden) ist die 3. rausgeworfenes Geld... Grüße Lui _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From hok.wlan Mon May 29 00:32:00 2006 From: hok.wlan (Holger Kupfer hok) Date: Mon, 29 May 2006 00:32:00 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alt-Treptow, 3. Akt :) In-Reply-To: Message-ID: <000001c682a6$89d8b2e0$6635a8c0@HOLNB> > Jede Antenne muss geerdet werden, der Schaltschrank muss > geerdet werden. > Also einfach mit ner dicken Kupferleitung (min 10 mm2) das > ganze mit dem Blitzableiter verbinden. > Sollte kein Blitzableiter da sein muss man das ganze anders Erden. > Grüße Oliver Hallo Oliver, uns macht das Blitzschutzproblem hier in WSE auch zu schaffen. Wir planen hier den Ausbau eine Nodes zu einem Hardware-AP, dessen Antenne an einem Mast sehr hoch über das Dach hinausragt. Allerdings gibt es an diesem Haus kein Blitzschutz. Was gäbe es denn dann für Möglichkeiten? Holger _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From renarion Mon May 29 00:54:52 2006 From: renarion (Oliver Brill) Date: Mon, 29 May 2006 00:54:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alt-Treptow, 3. Akt :) In-Reply-To: <000e01c682a0$0155b450$3363a8c0@bluebox> References: <000e01c682a0$0155b450$3363a8c0@bluebox> Message-ID: Ludger Schmudde schrieb: > Hi, > >>Peter Randow schrieb: >> >>> Hi >>> >>> Oliver, also wenn ich auch nur die Hälfte von den technischen Details >>> verstehen würde, wär ich froh :) >>> >>> Was Lui da gesagt hat war auch mein Plan: >>> * > - Du kannst also (so man Dich läßt) >>> * > eine der Kabeldurchführungen im Mast benutzen und Deinen WRT ins >>> * > Trockene -unter das Dach- setzen... und da ist doch auch dieser >>> * > (seit DVB-T nutzlose) Antennen-Verteiler... der mit den vielen >>> * > Steckdosen ;-) >>> >>> Genau so hätt ich's gern. >>> WRT direkt unter der Antenne auf dem Dachboden installieren, und per >>> 3m H155-Kabel nur die Antenne oben an der großen bestehenden Antenne >>> befestigen. >>> >>jo das ist am besten. >>Also der Antennenmast der Fernsehantennen ist mit sicherheit >>geerdet - solltes du aber nochmal überprüfen. > > Lass mal das 'herum-geerde' sein... [s.u.] > Damit zerstörst Du nur das Blitzschutz-Konzept (so vorhanden) von Leuten, > die für Schäden gerade zu stehen haben. Oder Du ziehst Dir plötzlich > diesen Schuh an - und das willst Du sicher nicht... Das stimmt soweit man sollte halt möglichst nichts ändern an der vorhandenen Installation. > > >>> Auf dem Dachboden gibt es nur auf der einen Hälfte >>> Beleuchtung, nichts weiter. Die Seite wo der Blitzschutzkasten mit den >>> Steckdosen ist, war stromlos. >>> Ich kann nochmal bei Gelegenheit nach oben und explizit >>> testen, ob die Steckdosen Saft haben. Aber was mach ich, wenn nicht? > > ...dem Kabel bis zum Sicherungskasten folgen und wieder zuschalten. > > >>> PoE geht leider nicht, weil ich kein Ethernet-Kabel von mir bis da >>> oben ziehen kann. Deswegen müsste da auch ein zweites Funkmodul hin, >>> das dann 'runter' funkt. Entweder via LAN am Freifunk-Node oder als >>> eigener FF-Node. > > ahh - da wird es koplizierter: Wo (Hausseite, Etage, Fenster) brauchst > Du Empfang. > Tip: versuch nicht 'die Fassade runter' zu leuchten - such Dir einen > 'schönen Spiegel' (Hausfassade, Dachbleche, Regenrohr) gegenüber(!) und > halt mit einer zweiten Antenne/Router drauf > (Einfallspinsel=Ausfallspinsel). > Dann haben die Bewohner beider Fassaden auch gleich FF-Netz. > (Die Router einfach nebeinander per LAN koppeln). > >>> Meine Befürchung ist echt der Blitzschlag: >>> Wenn der in die große Antenne schlägt, dann wird er zwar per >>> Blitzableiter abgeführt, weil die bestehende Installation gesichert >>> ist. Er schlägt aber auch in meine kleine Antenne die an der großen >>> hängt, somit in den WRT und wenn der am Strom-Netz hängt geht das >>> garantiert schief. Dass der WRT dann geröstet ist ist meine >>> geringste Befürchtung. >>> > > Nein - nein - nein... > 1. Nein: Wenn ein Blitz einschlägt, hat der Blitzableiter diesen > abzuleiten. > (derher der Name) Und zwar AUSSEN am/mit Abstand zum Gebäude -> > "getrennter > Äußerer Blitzschutz". Wenn er das nicht hinbekommt, hat der ein Problem, > der Ihn gebaut hat, bzw. der, der Ihn nicht hat warten/erneuern lassen. > > 2. Nein: Wenn Du "was auch immer" -innerhalb- des bestehenden > Blitzschutzes > installierst - Du diesen also nicht komprimitierst (z.B. mit einer > Antenne, > die über die bestehenden Installationen hinausragt) - brauchst Du gar > nichts tun. > >>Wenn du den WRT unter Dach einbaust brauchste den nicht noch >>irgendwie zu erden oder so es reicht wenn der mast und die Antenne > geerdet ist. > > 3. Nein: Nichts erden! > Genauer - vermeide _jeden_ galvanischen Kontakt Deiner Installation mit > irgendwas. Insbesondere auch die Mastbesfestigung isolieren! Das stimmt nicht so ganz. Es gibt Ausnahmen, das ist soweit richtig. Aber wenn ein Antennenmast auf dem Dach steht der geerdet ist und man die Antenne da mit dranschraubt, ist die automatisch mit geerdet. Das isolieren einer gegenüber dem Mast und den andern Antennen macht man aber auch nicht. Und ein bisschen plastik oder Isolierband interessiert den Blitz auch nicht. Erdung und Blitzschutz sind eh 2 unterschiedliche Dinge auch wenn sie zusammenhängen. Das mit Antenneninstallationen und Erdung ist eh so ein Streitfall. Da streiten sich die Energieleute und die Kommunikationsleute schon seit Jahrzehnten. Denn da gibts auch durchaus probleme Technischer Art wie z.B Schleifenbildung und Ausgleichsströme. In der Praxis gibts oft auch Antennenanlagen die zwar einen Blitzschutz haben aber trotzdem nicht geerdet sind. Da hat dann die Antenne samt Mast keine galvanische Verbindung zur Erde. Da ist dann ein Überpannungsableiter zwischen Mast und Erde-Leitung, der im Normalfall dann isolierend wirkt. So ist ein Blitzschutz gegeben obwohl nicht geerdet ist. Es gibt sogar spezielle Antennenhalterungen die das alles so schon integriert haben. Also ich würde die Antenne also einfach an den Mast dranschrauben und davon ausgehen dass der ganze Mast selber nen Blitzschutz hat. Und der WRT hat dank Netzteil auch keine galvanische Verbindung zum Stromnetz. (ok, kommt auch aufs Netzteil an, aber das was standardmäßig dabei ist hat keine Verbindung) Er hat zwar immer noch über Antenne über Mast und dessen Blitzschutz Verbindung mit Erde das macht aber nix. Das mit der Erdung war eh ehr auf eine komplette Ausseninstallation in einem Schaltschrank am Mast bezogen. Wir haben damals bei unserem Wlan in unserer Heimat am Repeater, der eine Ausseninstallation war, alles geerdet. Der Repeater war auch nicht an einem Gebäude installiert, sondern hatte einen 9,80 m Mast. Das ganze stand irgendwo auf ner Wiese auf dem berg und da wurde dann extra auch noch ein Erdspieß als Erdung installiert. Bei den Telnehmern haben wir die Wimo-Richtantennen die auf den Repeater ausgerichtet waren,entweder unterm Dachfürst installiert und da war dann auch gar nix geerdet, oder eben auf den Fernseh-Antennenmast, wo dann die Antenne aber auch nicht irgendwie isoliert angebracht war und über den Mast dann geerdet war. Durch das Netzteil war auch keine galvanische Verbindung zum Stromnetz da und die Schirmung vom Netzwerkkabel haben wir oben am Wlan-Gerät nie angeschlossen um halt Schleifenbildung und Ausgleichsstöme üner den Schirm der Netzwerkleitung zu unterbinden. > > Einfach gesagt: Damit wird Deine Installation für einen Blitz und lokale > Überspannungen so interessant wie ein achtlos auf's Dach geworfenes > Fahrrad... > (Lass die TV-Antennen 'über Dir' die Drecksarbeit machen) > >>> Würde ein Art Blitzschutz-Zwischenstecker zwischen Stromnetz und WRT >>> reichen? Für Antennen gibt es ja die bei Wimo... >> >>naja ein Blitzschutz für die Antennenleitung z.b die Wimo-dinger ist >>schon zu empfehlen. > > 4. Nein: > Die Blitzschutz-Patronen haben eine Durchbruchsspannung bei minimal > 230V DC (=Gleichspannung!). Welche Komponete glaubst Du damit schützen > zu können? Abgesehen davon, daß man zur Ableitung der Überspannung > wieder einen "Blitzstromfähigen" Ableiter benötigt (s. 1.+3.) > >>Zwischen Netzteil und Steckdose kannste so nen >>Blitzschutz-Zwischenstecker nehmen. > > 5. Nein: > Diese dienen nicht dem Blitzschutz sondern dem Überspannungsschutz. > Überspannungen kommen eher nicht 'von oben' sondern (hauptsächlich) > 'von unten' - nämlich aus der Hauseinspeisung, die bei einem /nahen/ > Blitzeinschlag (in die 'Erde') mit Peaks von einigen 10kV belastet werden. > Das war auch nicht als Blitzschutz sondern als Überspannungsschutz gedacht. > Um sich jedoch davor zu schützen greift nur ein 3-stufiges Konzept, daß > die Überspannungen (I) vor dem Zähler, (II) im Bereich des Hauptverteilers > und zum Schluß (III) vor dem Gerät herabsetzt. Ohne die ersten beiden > Stufen (eher im kritischen gewerblichen Bereich zu finden) ist die 3. > rausgeworfenes Geld... > jop > > Grüße > Lui > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Mon May 29 15:31:32 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Mon, 29 May 2006 15:31:32 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alt-Treptow, 3. Akt :) References: <000e01c682a0$0155b450$3363a8c0@bluebox> Message-ID: <000601c68324$33a15430$0370a8c0@PCSvenOla> Hallo, noch ein paar Cent von mir: - Gegen einen richtigen Bltzeinschlag hilft nur eine Versicherung. Es kann durchaus vorkommen, das ein Blitz 300 Meter vom Haus entfernt einschlägt und man hernach jede Menge Elektronikschrott hat. So berichten jedenfalls Leute in verschiedenen Foren. Da hilft nur eine gute Police. - Ein geeigneter Blitzschutz ist was für Profis. Das vermindert die Gefahr erheblich, ein Restrisiko bleibt aber immer. - Ein neues Profi-Setup braucht man wenn a) womöglich gar kein Blitzschutz vorhanden ist (diese hier haben ein paar Bilder wie sowas auszusehen hat: http://www.gkl-blitzschutz.de/ ) b) Man eine Funkanlange nach Art der Mobilfunkprovider mit langem Antennenmast ganz oben aufstellen will. Wenn da schon ein Antennenmast ist und das Ding ist höher als die Blitzableiterstange und das Ding hat nichtmal Erde - dann sollte man das Anzeigen oder evt. besser ausziehen. Ansonsten Kopf einschalten: Besser nicht der oberste Punkt im System sein (z.B. an den Schornstein nageln wenn oben dran eine Stange ist). Besser keine 230V da hoch. Besser gar nicht erst Erden. Und das Gerät abschreiben wenn's mal soweit ist. Ein Brandmelder kann auch nicht schaden - so Piepsdinger gibts schon für ein paar Euro (Batterie nicht vergessen). Leider wird offenbar auch rund um dieses Thema auch ein bisschen FUD verbreitet - damit die Handwerker auch mal beauftragt werden. Ein Prüfsiegel für eine eigene Anlage gibt es nur mit einem vereidigtem VDE-Techniker und der ist dann leider auch richtig teuer. Achja: Wenn gar kein Blitz- schutz vorhanden - dann Finger weg da...! Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Oliver Brill" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Monday, May 29, 2006 12:54 AM Subject: Re: [Berlin-wireless] Alt-Treptow, 3. Akt :) Ludger Schmudde schrieb: > Hi, > >>Peter Randow schrieb: >> >>> Hi >>> >>> Oliver, also wenn ich auch nur die Hälfte von den technischen Details >>> verstehen würde, wär ich froh :) >>> >>> Was Lui da gesagt hat war auch mein Plan: >>> * > - Du kannst also (so man Dich läßt) >>> * > eine der Kabeldurchführungen im Mast benutzen und Deinen WRT ins >>> * > Trockene -unter das Dach- setzen... und da ist doch auch dieser >>> * > (seit DVB-T nutzlose) Antennen-Verteiler... der mit den vielen >>> * > Steckdosen ;-) >>> >>> Genau so hätt ich's gern. >>> WRT direkt unter der Antenne auf dem Dachboden installieren, und per >>> 3m H155-Kabel nur die Antenne oben an der großen bestehenden Antenne >>> befestigen. >>> >>jo das ist am besten. >>Also der Antennenmast der Fernsehantennen ist mit sicherheit >>geerdet - solltes du aber nochmal überprüfen. > > Lass mal das 'herum-geerde' sein... [s.u.] > Damit zerstörst Du nur das Blitzschutz-Konzept (so vorhanden) von Leuten, > die für Schäden gerade zu stehen haben. Oder Du ziehst Dir plötzlich > diesen Schuh an - und das willst Du sicher nicht... Das stimmt soweit man sollte halt möglichst nichts ändern an der vorhandenen Installation. > > >>> Auf dem Dachboden gibt es nur auf der einen Hälfte >>> Beleuchtung, nichts weiter. Die Seite wo der Blitzschutzkasten mit den >>> Steckdosen ist, war stromlos. >>> Ich kann nochmal bei Gelegenheit nach oben und explizit >>> testen, ob die Steckdosen Saft haben. Aber was mach ich, wenn nicht? > > ...dem Kabel bis zum Sicherungskasten folgen und wieder zuschalten. > > >>> PoE geht leider nicht, weil ich kein Ethernet-Kabel von mir bis da >>> oben ziehen kann. Deswegen müsste da auch ein zweites Funkmodul hin, >>> das dann 'runter' funkt. Entweder via LAN am Freifunk-Node oder als >>> eigener FF-Node. > > ahh - da wird es koplizierter: Wo (Hausseite, Etage, Fenster) brauchst > Du Empfang. > Tip: versuch nicht 'die Fassade runter' zu leuchten - such Dir einen > 'schönen Spiegel' (Hausfassade, Dachbleche, Regenrohr) gegenüber(!) und > halt mit einer zweiten Antenne/Router drauf > (Einfallspinsel=Ausfallspinsel). > Dann haben die Bewohner beider Fassaden auch gleich FF-Netz. > (Die Router einfach nebeinander per LAN koppeln). > >>> Meine Befürchung ist echt der Blitzschlag: >>> Wenn der in die große Antenne schlägt, dann wird er zwar per >>> Blitzableiter abgeführt, weil die bestehende Installation gesichert >>> ist. Er schlägt aber auch in meine kleine Antenne die an der großen >>> hängt, somit in den WRT und wenn der am Strom-Netz hängt geht das >>> garantiert schief. Dass der WRT dann geröstet ist ist meine >>> geringste Befürchtung. >>> > > Nein - nein - nein... > 1. Nein: Wenn ein Blitz einschlägt, hat der Blitzableiter diesen > abzuleiten. > (derher der Name) Und zwar AUSSEN am/mit Abstand zum Gebäude -> > "getrennter > Äußerer Blitzschutz". Wenn er das nicht hinbekommt, hat der ein Problem, > der Ihn gebaut hat, bzw. der, der Ihn nicht hat warten/erneuern lassen. > > 2. Nein: Wenn Du "was auch immer" -innerhalb- des bestehenden > Blitzschutzes > installierst - Du diesen also nicht komprimitierst (z.B. mit einer > Antenne, > die über die bestehenden Installationen hinausragt) - brauchst Du gar > nichts tun. > >>Wenn du den WRT unter Dach einbaust brauchste den nicht noch >>irgendwie zu erden oder so es reicht wenn der mast und die Antenne > geerdet ist. > > 3. Nein: Nichts erden! > Genauer - vermeide _jeden_ galvanischen Kontakt Deiner Installation mit > irgendwas. Insbesondere auch die Mastbesfestigung isolieren! Das stimmt nicht so ganz. Es gibt Ausnahmen, das ist soweit richtig. Aber wenn ein Antennenmast auf dem Dach steht der geerdet ist und man die Antenne da mit dranschraubt, ist die automatisch mit geerdet. Das isolieren einer gegenüber dem Mast und den andern Antennen macht man aber auch nicht. Und ein bisschen plastik oder Isolierband interessiert den Blitz auch nicht. Erdung und Blitzschutz sind eh 2 unterschiedliche Dinge auch wenn sie zusammenhängen. Das mit Antenneninstallationen und Erdung ist eh so ein Streitfall. Da streiten sich die Energieleute und die Kommunikationsleute schon seit Jahrzehnten. Denn da gibts auch durchaus probleme Technischer Art wie z.B Schleifenbildung und Ausgleichsströme. In der Praxis gibts oft auch Antennenanlagen die zwar einen Blitzschutz haben aber trotzdem nicht geerdet sind. Da hat dann die Antenne samt Mast keine galvanische Verbindung zur Erde. Da ist dann ein Überpannungsableiter zwischen Mast und Erde-Leitung, der im Normalfall dann isolierend wirkt. So ist ein Blitzschutz gegeben obwohl nicht geerdet ist. Es gibt sogar spezielle Antennenhalterungen die das alles so schon integriert haben. Also ich würde die Antenne also einfach an den Mast dranschrauben und davon ausgehen dass der ganze Mast selber nen Blitzschutz hat. Und der WRT hat dank Netzteil auch keine galvanische Verbindung zum Stromnetz. (ok, kommt auch aufs Netzteil an, aber das was standardmäßig dabei ist hat keine Verbindung) Er hat zwar immer noch über Antenne über Mast und dessen Blitzschutz Verbindung mit Erde das macht aber nix. Das mit der Erdung war eh ehr auf eine komplette Ausseninstallation in einem Schaltschrank am Mast bezogen. Wir haben damals bei unserem Wlan in unserer Heimat am Repeater, der eine Ausseninstallation war, alles geerdet. Der Repeater war auch nicht an einem Gebäude installiert, sondern hatte einen 9,80 m Mast. Das ganze stand irgendwo auf ner Wiese auf dem berg und da wurde dann extra auch noch ein Erdspieß als Erdung installiert. Bei den Telnehmern haben wir die Wimo-Richtantennen die auf den Repeater ausgerichtet waren,entweder unterm Dachfürst installiert und da war dann auch gar nix geerdet, oder eben auf den Fernseh-Antennenmast, wo dann die Antenne aber auch nicht irgendwie isoliert angebracht war und über den Mast dann geerdet war. Durch das Netzteil war auch keine galvanische Verbindung zum Stromnetz da und die Schirmung vom Netzwerkkabel haben wir oben am Wlan-Gerät nie angeschlossen um halt Schleifenbildung und Ausgleichsstöme üner den Schirm der Netzwerkleitung zu unterbinden. > > Einfach gesagt: Damit wird Deine Installation für einen Blitz und lokale > Überspannungen so interessant wie ein achtlos auf's Dach geworfenes > Fahrrad... > (Lass die TV-Antennen 'über Dir' die Drecksarbeit machen) > >>> Würde ein Art Blitzschutz-Zwischenstecker zwischen Stromnetz und WRT >>> reichen? Für Antennen gibt es ja die bei Wimo... >> >>naja ein Blitzschutz für die Antennenleitung z.b die Wimo-dinger ist >>schon zu empfehlen. > > 4. Nein: > Die Blitzschutz-Patronen haben eine Durchbruchsspannung bei minimal > 230V DC (=Gleichspannung!). Welche Komponete glaubst Du damit schützen > zu können? Abgesehen davon, daß man zur Ableitung der Überspannung > wieder einen "Blitzstromfähigen" Ableiter benötigt (s. 1.+3.) > >>Zwischen Netzteil und Steckdose kannste so nen >>Blitzschutz-Zwischenstecker nehmen. > > 5. Nein: > Diese dienen nicht dem Blitzschutz sondern dem Überspannungsschutz. > Überspannungen kommen eher nicht 'von oben' sondern (hauptsächlich) > 'von unten' - nämlich aus der Hauseinspeisung, die bei einem /nahen/ > Blitzeinschlag (in die 'Erde') mit Peaks von einigen 10kV belastet werden. > Das war auch nicht als Blitzschutz sondern als Überspannungsschutz gedacht. > Um sich jedoch davor zu schützen greift nur ein 3-stufiges Konzept, daß > die Überspannungen (I) vor dem Zähler, (II) im Bereich des Hauptverteilers > und zum Schluß (III) vor dem Gerät herabsetzt. Ohne die ersten beiden > Stufen (eher im kritischen gewerblichen Bereich zu finden) ist die 3. > rausgeworfenes Geld... > jop > > Grüße > Lui > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sebastian.kleye Mon May 29 17:40:25 2006 From: sebastian.kleye (Sebastian Kleye) Date: Mon, 29 May 2006 17:40:25 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alt-Treptow, 3. Akt :) In-Reply-To: <000601c68324$33a15430$0370a8c0@PCSvenOla> References: <000e01c682a0$0155b450$3363a8c0@bluebox> <000601c68324$33a15430$0370a8c0@PCSvenOla> Message-ID: <447B15E9.8000705@web.de> Sven-Ola Tuecke schrieb: > a) womöglich gar kein Blitzschutz vorhanden ist > (diese hier haben ein paar Bilder wie sowas auszusehen > hat: http://www.gkl-blitzschutz.de/ ) > > Alter! Was fürne augenkrebs seite (firefoxtechnisch) ;). scnr. - SK _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Mon May 29 17:51:43 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Mon, 29 May 2006 17:51:43 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alt-Treptow, 3. Akt :) References: <000e01c682a0$0155b450$3363a8c0@bluebox> <000601c68324$33a15430$0370a8c0@PCSvenOla> <447B15E9.8000705@web.de> Message-ID: <000e01c68337$c8a256c0$0370a8c0@PCSvenOla> Hey, ich fand auch _nur_ die vorbildliche Freifunk-Anlage chic ;-) http://www.gkl-blitzschutz.de/multimedia/images/fotos/Montageeinblicke_Specials_Antenne_Kraiberg.jpg Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Sebastian Kleye" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Monday, May 29, 2006 5:40 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] Alt-Treptow, 3. Akt :) Sven-Ola Tuecke schrieb: > a) womöglich gar kein Blitzschutz vorhanden ist > (diese hier haben ein paar Bilder wie sowas auszusehen > hat: http://www.gkl-blitzschutz.de/ ) > > Alter! Was fürne augenkrebs seite (firefoxtechnisch) ;). scnr. - SK _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From kat Mon May 29 18:32:34 2006 From: kat (Andreas Timm) Date: Mon, 29 May 2006 18:32:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Linksys-Router-Accounting Message-ID: Hi, ich hab die 104.129.0.85 – mit i-net anbindung Ich suche das Accounting-Programm für diesen Router: Linksys WRT 54G Bitte schnell – THX – Meine e-mail-adresse ist: HYPERLINK "mailto:mastaz at gmx.de"mastaz at gmx.de Greetz to all Andreas Timm -- No virus found in this outgoing message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.394 / Virus Database: 268.7.2/349 - Release Date: 26.05.2006 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060529/7aac5ce5/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From joerg.gloede Mon May 29 18:45:12 2006 From: joerg.gloede (=?iso-8859-1?B?SvZyZyBHbPZkZQ==?=) Date: Mon, 29 May 2006 18:45:12 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Linksys-Router-Accounting Message-ID: <200605291645.k4TGjSn05022@mx6.evanzo-server.de> Hallo Andreas, das Accounting wird mit "ipkg install freifunk-gateway-de" auf dem WRT installiert. Jörg 104.198.23.1 ---------------------------------------------------------------------------- ---- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Andreas Timm Gesendet: Montag, 29. Mai 2006 18:33 An: berlin at olsrexperiment.de Betreff: [Berlin-wireless] Linksys-Router-Accounting Wichtigkeit: Hoch Vertraulichkeit: Persönlich Hi, ich hab die 104.129.0.85 – mit i-net anbindung Ich suche das Accounting-Programm für diesen Router: Linksys WRT 54G Bitte schnell – THX – Meine e-mail-adresse ist: mastaz at gmx.de Greetz to all Andreas Timm -- No virus found in this outgoing message. Checked by AVG Free Edition. Version: 7.1.394 / Virus Database: 268.7.2/349 - Release Date: 26.05.2006 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From gerald.schnabel Mon May 29 18:44:51 2006 From: gerald.schnabel (Gerald Schnabel) Date: Mon, 29 May 2006 18:44:51 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Linksys-Router-Accounting In-Reply-To: References: Message-ID: <447B2503.1080007@gmx.de> einfach via ssh auf den Router und nach einem ipkg update ipkg install freifunk-gateway-de sollte es funktionieren. Oder via http://www.olsrexperiment.de/sven-ola/ipkg/freifunk-gateway-de_1.2.5_mipsel.ipk das Paket runterladen und im WebFrontEnd installieren. Gruß Gerald Andreas Timm wrote: > Hi, ich hab die 104.129.0.85 ? mit i-net anbindung > > > > Ich suche das Accounting-Programm für diesen Router: Linksys WRT 54G > > > > Bitte schnell ? THX ? Meine e-mail-adresse ist: mastaz at gmx.de > > > > > Greetz to all > > > > **Andreas Timm** > > > > > -- > No virus found in this outgoing message. > Checked by AVG Free Edition. > Version: 7.1.394 / Virus Database: 268.7.2/349 - Release Date: 26.05.2006 > > > ------------------------------------------------------------------------ > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From theBohemian Mon May 29 20:33:36 2006 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Mon, 29 May 2006 20:33:36 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freutags kreizt der Freufunk in Kreizberg auf ... Message-ID: <447B3E80.50107@gmx.net> ... und zwar diesen, dh. dem 2.6.2006 ab 18.30 Uhr in den Räumen des newthinking store/IT-Pool in der Skalitzer Strasse 41 (Nähe U Görlitzer Bahnhof). Das Treffen richtet sich vor allem an Neulinge, die die Technik erläutert bekommen und Fragen aller Art loswerden wollen. Wer Verwandte und/oder Bekannte hat, die zu diesem Personenkreis gehören oder selbst dazugehört, kann am Freitag bedenkenlos aufkreuzen. :) Außerdem wird über lokale Installationen und allerlei Freifunk-nahe Themen geplaudert. Viele Grüße und bis Freitag Robert -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060529/7af8d689/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From dennis_bartsch Mon May 29 22:56:57 2006 From: dennis_bartsch (Dennis Bartsch) Date: Mon, 29 May 2006 22:56:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Map mit 'Standbild' In-Reply-To: <447A163D.90907@c-base.org> Message-ID: hallo, das selbe problem habe auch mit der automatisierung des topologie-render-vorgangs auf dernico.no-ip.org ... wenn dafür ne lösung bekannt ist, dann würde mich das auch interessieren ... gruß dennis bartsch wlanhsh/wlanwse _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From momper2 Tue May 30 12:45:35 2006 From: momper2 (=?iso-8859-1?Q?immo_seeb=F6rger?=) Date: Tue, 30 May 2006 12:45:35 +0200 Subject: [Berlin-wireless] linksys konfiguration Message-ID: <003601c683d6$2f372160$1f02000a@wimmobil> hallo wir haben hier folgende anordnung ... internet (dsl) | router (dyn ip nach außen - 10.0.2.1 nach innen) | inneres netz (feste ips im 10.0.2.x) | freifunk router (linksys mit freifunk-firmware) | freifunk netz (dhcp 192.168.1.x) nun die fragen 1. -> was müssen wir wo eintragen, um die anfragen aus dem freifunk-netz ins internet durchzurouten 2. -> wie können wir unser eigenes netz schützen (die anfragen sollen wirklich nur durchgeschleust werden nix kontakt mit unseren rechnern) 3. -> können wir die bandbreite limitieren? 4. -> wir sind noch eine insel - olsr mit anderen wlan-punkten gibt es noch nicht - würden allerdings eine antenne aufs dach setzen und den turm in der saarbrücker straße anfunken ...weiss jemand einen kontakt? ich denke, die klassischen problemchen :) danke und spitzen projekt ... beste grüße innto (schönhauser allee 167c) -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060530/f0dffbf7/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Tue May 30 14:07:12 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Tue, 30 May 2006 14:07:12 +0200 Subject: [Berlin-wireless] linksys konfiguration References: <003601c683d6$2f372160$1f02000a@wimmobil> Message-ID: <001801c683e1$97c1d260$0370a8c0@PCSvenOla> Hi, na zum Beispiel so: internet(dsl) | router(dyn ip nach außen - 192.168.1.2/24 nach innen) | linksys(vlan1/wan=192.168.1.1/24, br0/lan=10.0.2.1/24,eth1/wifi=104.x.x.x) | inneres Netz(jede Menge 10.0.2.0/24) Evt. noch eine /etc/local.fw, die den Zugriff aus 104.0.0.0/8 auf 192.168.2.1:80/tcp verhindert oder wenigstens ein gutes Kennwort für den Router. Wenn zu komplex - so geht es natürlich auch: internet(dsl) | linksys(neues dyn ip aufsetzen -> openwrt) | inneres Netz | Router -> /dev/null Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: immo seebörger To: berlin at olsrexperiment.de Sent: Tuesday, May 30, 2006 12:45 PM Subject: [Berlin-wireless] linksys konfiguration hallo wir haben hier folgende anordnung ... internet (dsl) | router (dyn ip nach außen - 10.0.2.1 nach innen) | inneres netz (feste ips im 10.0.2.x) | freifunk router (linksys mit freifunk-firmware) | freifunk netz (dhcp 192.168.1.x) nun die fragen 1. -> was müssen wir wo eintragen, um die anfragen aus dem freifunk-netz ins internet durchzurouten 2. -> wie können wir unser eigenes netz schützen (die anfragen sollen wirklich nur durchgeschleust werden nix kontakt mit unseren rechnern) 3. -> können wir die bandbreite limitieren? 4. -> wir sind noch eine insel - olsr mit anderen wlan-punkten gibt es noch nicht - würden allerdings eine antenne aufs dach setzen und den turm in der saarbrücker straße anfunken ...weiss jemand einen kontakt? ich denke, die klassischen problemchen :) danke und spitzen projekt ... beste grüße innto (schönhauser allee 167c) _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Tue May 30 14:15:14 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Tue, 30 May 2006 14:15:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] linksys konfiguration References: <003601c683d6$2f372160$1f02000a@wimmobil> <001801c683e1$97c1d260$0370a8c0@PCSvenOla> Message-ID: <002f01c683e2$b82444b0$0370a8c0@PCSvenOla> Achso: es geht natürlich auch noch anders: internet (dsl) | router (dyn ip nach außen - 10.0.2.1 nach innen) | inneres netz (feste ips im 10.0.2.x) | freifunk router (wan=off, lan=10.0.2.254,wifi=104.x.x.x) | freifunk netz (dhcp im freiem Netz auf eigene Verantwortung) Dann brauchste eine Netzroute 104.0.0.0/8->10.0.2.254 auf allen Clients für den Funkzugriff. Falls jetzt auch noch Inet fuer die da draussen sein soll: Firewall off bzw. alles schoen selber machen (man iptables ist Dein Freund, bisschen mit NAT zaubern und von 104.x.x.x nur auf 10.0.2.1 zulassen). Ist aber mehr Action. Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Sven-Ola Tuecke" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Tuesday, May 30, 2006 2:07 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] linksys konfiguration Hi, na zum Beispiel so: internet(dsl) | router(dyn ip nach außen - 192.168.1.2/24 nach innen) | linksys(vlan1/wan=192.168.1.1/24, br0/lan=10.0.2.1/24,eth1/wifi=104.x.x.x) | inneres Netz(jede Menge 10.0.2.0/24) Evt. noch eine /etc/local.fw, die den Zugriff aus 104.0.0.0/8 auf 192.168.2.1:80/tcp verhindert oder wenigstens ein gutes Kennwort für den Router. Wenn zu komplex - so geht es natürlich auch: internet(dsl) | linksys(neues dyn ip aufsetzen -> openwrt) | inneres Netz | Router -> /dev/null Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: immo seebörger To: berlin at olsrexperiment.de Sent: Tuesday, May 30, 2006 12:45 PM Subject: [Berlin-wireless] linksys konfiguration hallo wir haben hier folgende anordnung ... internet (dsl) | router (dyn ip nach außen - 10.0.2.1 nach innen) | inneres netz (feste ips im 10.0.2.x) | freifunk router (linksys mit freifunk-firmware) | freifunk netz (dhcp 192.168.1.x) nun die fragen 1. -> was müssen wir wo eintragen, um die anfragen aus dem freifunk-netz ins internet durchzurouten 2. -> wie können wir unser eigenes netz schützen (die anfragen sollen wirklich nur durchgeschleust werden nix kontakt mit unseren rechnern) 3. -> können wir die bandbreite limitieren? 4. -> wir sind noch eine insel - olsr mit anderen wlan-punkten gibt es noch nicht - würden allerdings eine antenne aufs dach setzen und den turm in der saarbrücker straße anfunken ...weiss jemand einen kontakt? ich denke, die klassischen problemchen :) danke und spitzen projekt ... beste grüße innto (schönhauser allee 167c) _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From KiezLAN Wed May 31 00:36:38 2006 From: KiezLAN (Ludger Schmudde) Date: Wed, 31 May 2006 00:36:38 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Map mit 'Slideshow' (war: ....'Standbild') In-Reply-To: <447A163D.90907@c-base.org> Message-ID: <002001c68439$851d9ab0$3363a8c0@bluebox> 1. danke (...da hat wer -offensichtlich manuell- aktualisiert) aber 2. is'es das irgendwie noch nicht... Lui >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de >[mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Sven Wagner >Gesendet: Sonntag, 28. Mai 2006 23:30 >An: wirelesslan in Berlin >Betreff: Re: [Berlin-wireless] Map mit 'Standbild' > > >Ludger Schmudde schrieb: >> ...sagt mal, spinn' ich oder liefert die Map seit mehr als 3 >> Tagen 'n 'Standbild'? >> >> Ich hab hier mehrere Tabs aus den letzten Tagen offen stehen, die >> zeigen alle ein auf's %-identsches Bild. Und 104.192.192.133 hat >> stabil 6 (Funk-)Links, die seit Donnerstg nicht nicht angezeigt >> wwerden...? >> >> Lui >> >das habe ich auch beobachtet, es werden immer in der rechten >spalte 269 >nodes angezeigt, und keine veraenderungen. >da ist was braun. >lg > cven > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at olsrexperiment.de >https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From ge-olsr Wed May 31 08:07:13 2006 From: ge-olsr (Gero Eggers) Date: Wed, 31 May 2006 08:07:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Spam und Schreibrechte im CMS Message-ID: <20060531060713.GG31919@spline.inf.fu-berlin.de> Hallo allerseits, wen bitte ich denn Kommentar-Spam zu entfernen wenn ich ihn entdecke? Gerade ist welcher auf http://www.olsrexperiment.de/index.php?option=com_content&task=view&id=50&Itemid=49 aufgetaucht. Und, wo ich schon dabei bin, ich würde gern ein Mini-Howto "Wie komme ich ins Freifunk WLAN (olsr.freifunk.net)" schreiben und an prominenter Stelle auf www.olsrexperiment.de veröffentlichen, damit es für EinsteigerInnen nicht mehr so ein wildes Gesuche ist. Wäre es möglich, dass ich dafür Schreibrechte bekomme? Danke und viele Grüsse Gero _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From grenouille Wed May 31 09:12:16 2006 From: grenouille (wulf) Date: Wed, 31 May 2006 09:12:16 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Spam und Schreibrechte im CMS In-Reply-To: <20060531060713.GG31919@spline.inf.fu-berlin.de> References: <20060531060713.GG31919@spline.inf.fu-berlin.de> Message-ID: <20060531071216.GB2883@held.local> Ja, Ja, Olsrexperiment, der zaeheste Prozess seit es Webseiten gibt .... Sorry, es ist alle nicht so toll. Ich habe den Spam rausgeschmissen, waren _nur_ 608. Fuer Kommentare muss man sich nun einloggen, was wahrscheinlich nicht alle Bots abhaelt, aber immerhin... On Wed, May 31, 2006 at 08:07:13AM +0200, Gero Eggers wrote: > Und, wo ich schon dabei bin, ich würde gern ein Mini-Howto "Wie komme ich > ins Freifunk WLAN (olsr.freifunk.net)" schreiben und an prominenter Stelle > auf www.olsrexperiment.de veröffentlichen, damit es für EinsteigerInnen > nicht mehr so ein wildes Gesuche ist. > Wäre es möglich, dass ich dafür Schreibrechte bekomme? Klar, wenn selbst spam-Bots bei uns schreiben duerfen! Du schreibst unter x-berg61? Dann solltest Du sie jetzt haben, wenn nicht, melde Dich! Es gibt heute Abend (21:00 Uhr) ein kleinesinformellesredaktionellstrukturelles Treffen in der c-base. Daniel, Mario und ich, jouin in. Viele Gruesse Wulf++ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From lindner_marek Wed May 31 10:39:52 2006 From: lindner_marek (Marek Lindner) Date: Wed, 31 May 2006 10:39:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] 1.3. Gateway Plugin (Test) "an Marek" In-Reply-To: <000301c680ed$251b04d0$6602a8c0@snop007> References: <000301c680ed$251b04d0$6602a8c0@snop007> Message-ID: <200605311039.53098.lindner_marek@yahoo.de> Am Freitag, 26. Mai 2006 19:52 schrieb Snop007: > Status: > * URL-Whitelist und IP-Blacklist eingeschaltet , aber inaktiv, da ein > Problem aufgetreten ist. > Fehlermeldung: > * Accounting aktiv. > * Traffic Shaping eingeschaltet, aber noch nicht aktiviert (Neustart > erforderlich) > Nach weiteren Neustarts steht dieses Trotzdem noch so da. D.h. die Umleitung funktioniert, die Anzeige stimmt aber nicht ? Wir hatten diesbezüglich schon einen Bug, den Sven-Ola gefixt hat. Wie aktuell ist deine FF 1.3 pre ? @Sven-Ola: War das dieser Bug und ist er in den Paketen gefixt oder nur im CVS ? > Desweiteren viel mir bei der Blacklist auf, dass bspweise bei > http://www.gls-germany.com die Umleitung auf die Blacklist Funktioniert, > jedoch bei bsp.: > > http://www.gls-germany.com/de/home/index.html kommt im explorer die > Fehlermeldung „404 Not Found“. Also bei einen weiter Tiefer gelegenen teil > einer Hompage scheint die Umleitung nicht mehr zu Funktionieren, dies viel > mir bei sehr vielen Adressen auf. Muß das so sein ? Nein, das ist aber ein bekannter Bug (seit letztem Mittwoch). Mein Busybox-Patch für diese Umleitung scheint nicht mehr einwandfrei zu funktionieren. Ich muss mir das angucken. > 2. P2P- Traffic Blocking mit Kazaa probiert und Verbindung mit einem Server > war nicht möglich, also gehe ich davon aus das dieses Funktioniert. Das ist doch mal eine gute Nachricht. :-) > 3. Bandbreitenbeschränkung hat leider nicht Funktioniert. Es war immer ein > und die gleiche bandbreite verfügbar gewesen c.a. 800kb egal wie viel > Prozent oder Bandbreitengröße ich eingestellt habe. Das klingt nicht so gut. Bist du heute wieder in der C-Base (inklusive Gerät) ? Gruß, Marek _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From stoetzer Wed May 31 15:00:44 2006 From: stoetzer (Sergej Stoetzer) Date: Wed, 31 May 2006 15:00:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk in Dublin? In-Reply-To: <447B3E80.50107@gmx.net> References: <447B3E80.50107@gmx.net> Message-ID: <501E7F67-C4DF-408A-9BB3-99B6C7BC74A4@ifs.tu-darmstadt.de> Hallo, ich habe mal eine Frage: Gibt es ähnlich dem Berliner Freifunk- Projekt Initiativen/Gruppen, die so etwas in Dublin etablieren? Gefunden habe ich einen experimentellen Aufbau, das Wireless Ad-hoc Network for Dublin (WAND) - beschrieben auf (www.minema.di.fc.ul.pt/ papers/TCD-CS-2005-65.pdf). Ich würde mich über Links zu Projekten oder auch über direkte Ansprechpartner freuen! Herzlichen Dank, Sergej. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : PGP.sig Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 194 bytes Beschreibung: Signierter Teil der Nachricht URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060531/0601de46/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Wed May 31 15:07:37 2006 From: d.paufler (Daniel Paufler) Date: Wed, 31 May 2006 15:07:37 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk in Dublin? In-Reply-To: <501E7F67-C4DF-408A-9BB3-99B6C7BC74A4@ifs.tu-darmstadt.de> References: <447B3E80.50107@gmx.net> <501E7F67-C4DF-408A-9BB3-99B6C7BC74A4@ifs.tu-darmstadt.de> Message-ID: <447D9519.7020203@fhtw-berlin.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hey schau mal bei irishWAN (http://www.irishwan.org/) Die sind gut dabei in Irland. Daniel Sergej Stoetzer wrote: > Hallo, > ich habe mal eine Frage: Gibt es ähnlich dem Berliner Freifunk-Projekt > Initiativen/Gruppen, die so etwas in Dublin etablieren? > Gefunden habe ich einen experimentellen Aufbau, das Wireless Ad-hoc > Network for Dublin (WAND) - beschrieben auf > (www.minema.di.fc.ul.pt/papers/TCD-CS-2005-65.pdf). > Ich würde mich über Links zu Projekten oder auch über direkte > Ansprechpartner freuen! > Herzlichen Dank, > Sergej. > > > ------------------------------------------------------------------------ > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at olsrexperiment.de > https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin - -- Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEfZUZq6ymFUkZLTIRAqjkAJ9GX4hmZLyJLwGhfFc0sYdc+ucaXwCgl02R oy2waDtZlknRruQMUeYJNHI= =BuB8 -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From lorenz.schori Wed May 31 16:54:51 2006 From: lorenz.schori (Lorenz Schori) Date: Wed, 31 May 2006 16:54:51 +0200 Subject: [Berlin-wireless] 1.3. Gateway Plugin (Test) "an Marek" In-Reply-To: <200605311039.53098.lindner_marek@yahoo.de> References: <000301c680ed$251b04d0$6602a8c0@snop007> <200605311039.53098.lindner_marek@yahoo.de> Message-ID: hallo marek ich hab für openwireless.ch eine sehr schlanke version eines gateway plugins namens dhcpsplash. bei mir funktionert die umleitung sehr zuverlässig mit original freifunk httpd und ein paar tricks. das ganze funktionert so: normaler httpd hört auf 80, captive httpd auf 8008. der traffic von noch nicht angemeldeten benutzer auf port 80 wird per iptables rule gekidnapt und an 8008 weitergereicht, wo ein httpd mit eigenem präpariertem heimverzeichnis wartet. dieser ist so (falsch) konfiguriert, dass die index-datei-directive in der config ins leere zeigt und so in jedem fall (unabhängig von pfad) ein 404 skript getriggert, welches aber ein 403 (login required) zurück gibt und im angehängten html eine weiterleitung enthält (). dadurch werden browser weitergeleitet und dümmer clients wie packetmanager (apt-get, fink, port und konsorten) brechen sauber ab. vielleicht kannst du ja was gebrauchen... lorenz weitere infos: http://znerol.ch/svn/freifunk-dhcpsplash/trunk/README_DE source: http://znerol.ch/svn Am 31.05.2006 um 10:39 schrieb Marek Lindner: > Nein, das ist aber ein bekannter Bug (seit letztem Mittwoch). Mein > Busybox-Patch für diese Umleitung scheint nicht mehr einwandfrei zu > funktionieren. Ich muss mir das angucken. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : PGP.sig Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 186 bytes Beschreibung: Signierter Teil der Nachricht URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060531/b44f700a/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From u.kypke Wed May 31 17:16:47 2006 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Wed, 31 May 2006 17:16:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?m=F6gliche_spannungsversorgung_f?= =?iso-8859-1?q?=FCr_wrt_basierten_router_mit_3=2E3v_eingang?= Message-ID: hi, in der base hatte vor monaten mal einer ein wrt derivat dabei der nur 3.3 volt eingang verträgt, hier vielleicht eine lösung wie man aus fast allem 3.3v macht: PKF 4110B und bei ebay: http://cgi.ebay.de/1-St-DC-DC-Wandler-Ue-36-75V-DC-Ua-3-3V-4-5A_W0QQitemZ5870955448QQcategoryZ31333QQrdZ1QQcmdZViewItem#ebayphotohosting gruss ulf -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060531/9da1a210/attachment.htm -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From d.paufler Wed May 31 18:23:15 2006 From: d.paufler (Daniel Paufler) Date: Wed, 31 May 2006 18:23:15 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Kopplung Weimar-Leipzig Message-ID: <447DC2F3.8090804@fhtw-berlin.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hey Hier mal ein paar Bilder von Ufo vom Wochenende. http://wiki.freifunk-leipzig.public-ip.org/index.php/NetzkopplungWeimarLeipzig Berliner Server ist installiert und wird auch bald mitspielen. Mehr heute abend. Grüße Daniel - -- Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Managemnt FHTW Berlin (http://www.fhtw-berlin.de) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEfcLzq6ymFUkZLTIRAjyQAJ9D7LmphpigOPhkkddTsumdp0edngCeJAZL 5nQJ4PNk2V9QoZoJV0+wyls= =PjHP -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From machonk Wed May 31 18:02:19 2006 From: machonk (mac honk) Date: Wed, 31 May 2006 18:02:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] kiezfunk! Message-ID: liebe freifunker! hier im prenzlauerberg ist relativ wenig los mit freifunk, die internet-gesättigten - wie maden im speck ;), mann siehe sich mal die freifunk-karte an... ich fänds toll wenn mann die lücke zwischen fhain und xberg besser schliessen könnte! mit dem projekt kiezfunk versuche ich (bisher ziemlich alleine) eine art anpassung von freifunk an die urbane, soziale vernetzung im (helmholtz)kiez (pberg) auf die beine zu stellen... und zwar mit fokus auf das soziale netz und allen lokalen vorteilen von freifunk - und weniger die direkte verfügbarkeit von internet. sozusagen das soziale (netz) was bei dem technischen experiment (olsrexperiment) fehlt oder zumindest zu kurz kommt...(...) speziell motiviert hat mich die förderung von dem stadtteilbudget- programm "soziale stadt" die vom kiez selbst (vom kiezrat) verteilt wird an projekte mit den kriterien nachhaltigkeit, kiezbezug und vernetzung...(...) zur zeit gibt es ein förderstau d.h. sie haben noch 300.000 ? zu verteilen und 2007 läuft diese einamlige förderung aus --- ich finde das schreit nur nach kiez- bzw freifunk! die zeit ist auch knapp: freitag ist die deadline für die abgabe des förderantrags! (dann erst wieder im herbst) um die sache einigermassen kurz zu halten hier, schlage ich vor heute abend ab 1900 in der c-base eine kleine besprechung für alle interessierten und besonders mitmacher, wie bei freifunk üblich, wa ;-) würde mich super freuen wenn auch mal ein paar freifunker ausm pberg da wären! hauptpunkte zu besprechen: -förderantrag ausarbeiten --> finanzielle aspekte (honorare, hardware...) -hardware -kiezfunk-konzept (anpassung an bedürfnisse vom kiez) -kiezfunk als teil oder unterguppe von freifunk - - lg, elias ps: leider etwas ARG kurzfristig - aber trotzdem besser als gar nix - pps: kennt sich jemand mit nocat oder chillispot aus?? würde das gerne mal für auf osx installieren/kompilieren... =-) _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Snop007 Wed May 31 18:59:07 2006 From: Snop007 (Snop007) Date: Wed, 31 May 2006 18:59:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] 1.3. Gateway Plugin (Test) "an Marek" In-Reply-To: <200605311039.53098.lindner_marek@yahoo.de> Message-ID: <001801c684d3$8832e300$6602a8c0@snop007> -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at olsrexperiment.de [mailto:berlin-bounces at olsrexperiment.de] Im Auftrag von Marek Lindner Gesendet: Mittwoch, 31. Mai 2006 10:40 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] 1.3. Gateway Plugin (Test) "an Marek" Am Freitag, 26. Mai 2006 19:52 schrieb Snop007: > Status: > * URL-Whitelist und IP-Blacklist eingeschaltet , aber inaktiv, da ein > Problem aufgetreten ist. > Fehlermeldung: > * Accounting aktiv. > * Traffic Shaping eingeschaltet, aber noch nicht aktiviert (Neustart > erforderlich) > Nach weiteren Neustarts steht dieses Trotzdem noch so da. D.h. die Umleitung funktioniert, die Anzeige stimmt aber nicht ? Wir hatten diesbezüglich schon einen Bug, den Sven-Ola gefixt hat. Wie aktuell ist deine FF 1.3 pre ? @Sven-Ola: War das dieser Bug und ist er in den Paketen gefixt oder nur im CVS ? > Desweiteren viel mir bei der Blacklist auf, dass bspweise bei > http://www.gls-germany.com die Umleitung auf die Blacklist Funktioniert, > jedoch bei bsp.: > > http://www.gls-germany.com/de/home/index.html kommt im explorer die > Fehlermeldung „404 Not Found“. Also bei einen weiter Tiefer gelegenen teil > einer Hompage scheint die Umleitung nicht mehr zu Funktionieren, dies viel > mir bei sehr vielen Adressen auf. Muß das so sein ? Nein, das ist aber ein bekannter Bug (seit letztem Mittwoch). Mein Busybox-Patch für diese Umleitung scheint nicht mehr einwandfrei zu funktionieren. Ich muss mir das angucken. > 2. P2P- Traffic Blocking mit Kazaa probiert und Verbindung mit einem Server > war nicht möglich, also gehe ich davon aus das dieses Funktioniert. Das ist doch mal eine gute Nachricht. :-) > 3. Bandbreitenbeschränkung hat leider nicht Funktioniert. Es war immer ein > und die gleiche bandbreite verfügbar gewesen c.a. 800kb egal wie viel > Prozent oder Bandbreitengröße ich eingestellt habe. Das klingt nicht so gut. Bist du heute wieder in der C-Base (inklusive Gerät) ? Gruß, Marek _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Hallo D.h. die Umleitung funktioniert, die Anzeige stimmt aber nicht ? Wir hatten diesbezüglich schon einen Bug, den Sven-Ola gefixt hat. Wie aktuell ist deine FF 1.3 pre ? @Sven-Ola: War das dieser Bug und ist er in den Paketen gefixt oder nur im CVS ? Habe ich leider noch nicht wird ich mir dan raufspielen. Heute kann ich leider nicht in die CBase kommen, aber nächste Woche auf jeden fall. Gruß (Snop007) Christien _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From lindner_marek Wed May 31 18:03:06 2006 From: lindner_marek (Marek Lindner) Date: Wed, 31 May 2006 18:03:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] 1.3. Gateway Plugin (Test) "an Marek" In-Reply-To: References: <000301c680ed$251b04d0$6602a8c0@snop007> <200605311039.53098.lindner_marek@yahoo.de> Message-ID: <200605311803.06619.lindner_marek@yahoo.de> Am Mittwoch, 31. Mai 2006 16:54 schrieb Lorenz Schori: > hallo marek > > ich hab für openwireless.ch eine sehr schlanke version eines gateway > plugins namens dhcpsplash. bei mir funktionert die umleitung sehr > zuverlässig mit original freifunk httpd und ein paar tricks. das > ganze funktionert so: > > normaler httpd hört auf 80, captive httpd auf 8008. der traffic von > noch nicht angemeldeten benutzer auf port 80 wird per iptables rule > gekidnapt und an 8008 weitergereicht, wo ein httpd mit eigenem > präpariertem heimverzeichnis wartet. dieser ist so (falsch) > konfiguriert, dass die index-datei-directive in der config ins leere > zeigt und so in jedem fall (unabhängig von pfad) ein 404 skript > getriggert, welches aber ein 403 (login required) zurück gibt und im > angehängten html eine weiterleitung enthält ( equiv="refresh" ...>). dadurch werden browser weitergeleitet und > dümmer clients wie packetmanager (apt-get, fink, port und konsorten) > brechen sauber ab. Vielen Dank für die Info. Das ist meiner Lösung recht ähnlich, doch aber etwas anders. Schon spannend auf was für Ideen andere so kommen. ;-) Ich habe kurz in deinem SVN gesurft und festgestellt, dass dein Ansatz nicht mein Problem löst, da dein Paket auch auf meinen Patches aufbaut, welche per default in der FFF enthalten sind. Erkennbar ist das an dem 'I' und 'E' Parameter in der httpd-captive.conf. :-) In der FFF 1.3 pre funktioniert eben dieser Patch nicht mehr zuverlässig, daher wirst du unter dem selben Problem leiden. Ich nutze auch die 404-Fehlerseite, gebe dort aber gleich den gewünschten Inhalt aus, da leider nicht alle Browser das gleiche Verhalten an den Tag legen, wenn sie über ein "meta"-Tag stolpern. Gruß, Marek _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Wed May 31 19:46:38 2006 From: cven (Sven Wagner) Date: Wed, 31 May 2006 19:46:38 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Kopplung Weimar-Leipzig In-Reply-To: <447DC2F3.8090804@fhtw-berlin.de> References: <447DC2F3.8090804@fhtw-berlin.de> Message-ID: <447DD67E.8000509@c-base.org> Daniel Paufler schrieb: > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Hey > > Hier mal ein paar Bilder von Ufo vom Wochenende. > http://wiki.freifunk-leipzig.public-ip.org/index.php/NetzkopplungWeimarLeipzig > > Berliner Server ist installiert und wird auch bald mitspielen. Mehr > heute abend. > > Grüße > > Daniel schoene aktion, bin gespannt. was gab es noch so an news, ausser das subnetze beim kickern verteilt wurden ... ;-) lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From stoetzer Wed May 31 19:50:38 2006 From: stoetzer (Sergej Stoetzer) Date: Wed, 31 May 2006 19:50:38 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk in Dublin? In-Reply-To: <447D9519.7020203@fhtw-berlin.de> References: <447B3E80.50107@gmx.net> <501E7F67-C4DF-408A-9BB3-99B6C7BC74A4@ifs.tu-darmstadt.de> <447D9519.7020203@fhtw-berlin.de> Message-ID: Vielen Dank!! Lieben Gruß, Sergej. > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Hey > > schau mal bei irishWAN (http://www.irishwan.org/) Die sind gut > dabei in > Irland. > > Daniel -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : PGP.sig Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 194 bytes Beschreibung: Signierter Teil der Nachricht URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20060531/81624072/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Wed May 31 20:32:10 2006 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Wed, 31 May 2006 20:32:10 +0200 Subject: [Berlin-wireless] 1.3. Gateway Plugin (Test) "an Marek" References: <000301c680ed$251b04d0$6602a8c0@snop007><200605311039.53098.lindner_marek@yahoo.de> <200605311803.06619.lindner_marek@yahoo.de> Message-ID: <005701c684e0$8c4a5420$0370a8c0@PCSvenOla> Marek, Lorenz, das ganz einfach. Die aktuelle FFF-Testing hat im freifunk-gateway-de eine Mini-Korrektur fuer die Konfig-Datei des 404-httpd. Wenn als Server-Root /www eingestell, brauch die Direktive nicht noch'n extra /www in der Dateinamensangabe. Bei der Gelegenheit hab' ich auch gleich die Sache mit den Default-Index eingebaut -> http://schnick/schnack/ -> 404-Seite. Steht auf'm FTP (aber evt. noch nicht im CVS). So herum ;-) Grusz, Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "Marek Lindner" To: Sent: Wednesday, May 31, 2006 6:03 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] 1.3. Gateway Plugin (Test) "an Marek" Am Mittwoch, 31. Mai 2006 16:54 schrieb Lorenz Schori: > hallo marek > > ich hab für openwireless.ch eine sehr schlanke version eines gateway > plugins namens dhcpsplash. bei mir funktionert die umleitung sehr > zuverlässig mit original freifunk httpd und ein paar tricks. das > ganze funktionert so: > > normaler httpd hört auf 80, captive httpd auf 8008. der traffic von > noch nicht angemeldeten benutzer auf port 80 wird per iptables rule > gekidnapt und an 8008 weitergereicht, wo ein httpd mit eigenem > präpariertem heimverzeichnis wartet. dieser ist so (falsch) > konfiguriert, dass die index-datei-directive in der config ins leere > zeigt und so in jedem fall (unabhängig von pfad) ein 404 skript > getriggert, welches aber ein 403 (login required) zurück gibt und im > angehängten html eine weiterleitung enthält ( equiv="refresh" ...>). dadurch werden browser weitergeleitet und > dümmer clients wie packetmanager (apt-get, fink, port und konsorten) > brechen sauber ab. Vielen Dank für die Info. Das ist meiner Lösung recht ähnlich, doch aber etwas anders. Schon spannend auf was für Ideen andere so kommen. ;-) Ich habe kurz in deinem SVN gesurft und festgestellt, dass dein Ansatz nicht mein Problem löst, da dein Paket auch auf meinen Patches aufbaut, welche per default in der FFF enthalten sind. Erkennbar ist das an dem 'I' und 'E' Parameter in der httpd-captive.conf. :-) In der FFF 1.3 pre funktioniert eben dieser Patch nicht mehr zuverlässig, daher wirst du unter dem selben Problem leiden. Ich nutze auch die 404-Fehlerseite, gebe dort aber gleich den gewünschten Inhalt aus, da leider nicht alle Browser das gleiche Verhalten an den Tag legen, wenn sie über ein "meta"-Tag stolpern. Gruß, Marek _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin