From spazio.frizzante Wed Apr 2 07:48:11 2008 From: spazio.frizzante (spazio.frizzante at gmx.net) Date: Wed, 2 Apr 2008 13:48:11 +0800 Subject: [Berlin-wireless] 2 Foneras gesucht In-Reply-To: <47E54038.3000109@gmx.net> References: <47E54038.3000109@gmx.net> Message-ID: <6d7062ec0804012248h45dc3189sb47aebc9906e7d07@mail.gmail.com> Hi Robert, ich haette noch zwei fuer dich. Bin aber gerade in China. Kann ich dir zum Wireless Community Weekend geben, wenn es reicht. LG Mario 2008/3/23 Robert Schuster : > Hi, > ich suche 2 Foneras. Wenn jemand welche günstig abzugeben hat, schick > mir doch ein Angebot. Abholung auf der c-base oder im Raum Berlin wäre > toll. :) > > Gruß > Robert > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -- _______________________________ Mario Behling CHINA: +86 13795335851 Email: mb at mariobehling.de Chat: mariobehling at jabber.ccc.de Skype: marioberlin89 QQ: 914983892 Web: www.foss-bridge.org Germany Dialin: +49 30 8876 4502 Fax +49 721 151276230 FOSS Bridge EU - Vietnam is a project of InWEnt - Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH / Capacity Building International, Germany, Lützowufer 6-9, 10785 Berlin, www.inwent.org INRIA - National Institute of Research in Information Technologies France / Institut Nationale de Recherche en Informatique et Automatique France, www.inria.fr IOIT - Institute of Information Technology member of the Vietnamese Academy of Sciences & Technology (VAST) / Vi?n Công Ngh? Thông Tin, www.ioit.ac.vn From theBohemian Wed Apr 2 16:32:47 2008 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Wed, 02 Apr 2008 16:32:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?OT=3A_Einsteigervortrag_zum_Thema_Ema?= =?utf-8?q?ilverschl=C3=BCsselung?= Message-ID: <47F3990F.6080202@gmx.net> Hi, du willst endlich mit deinem Freund/deiner Freundin, Familienmitglied, Arbeitskollegen oder sonstwem verschlüsselt Emails versenden, hattest aber bisher nie die Zeit und Muße zu erklären wie das geht? Dann bringe alle dir bekannten verschlüsselungsinteressierten Personen am 10. April zum Fellowship Treffen im newthinking store. :) Hier der Ausschnitt aus der Ankündigung: - Fellowship-Treffen zu Freie Software und Verschlüsselung, Berlin, Deutschland 2008-04-10 Am Donnerstag dem 10. April um 19:30 Uhr treffen sich Fellows und Freunde Freier Software in Berlin zum nächsten Fellowship-Treffen. In den ersten 45 Minuten hält Thilo Fromm einen einsteigerfreundlichen Vortrag über die Grundlagen der modernen Kryptografie. Im zweiten Teil wird Markus Heuser einen Überblick über die Geschichte und Funktionen von GnuPG, dem Standard-GNU-Programm für Verschlüsselung, geben. Insbesondere die Generierung von Schlüsselpaaren und Signierung derselbigen auf sog. Key-Signing-Parties für den vertrauensvollen Gebrauch werden dargestellt und Vorbereitungen für die praktische Durchführung (siehe nächstes Fellowship-Treffen) getroffen. Es werden keine speziellen mathematischen oder kryptografischen Kenntnisse vorausgesetzt. Das Treffen findet im Newthinking Store, Tucholskystr. 48 in 10117 Berlin statt. Nachdem dann alle Wissen, wie es geht, gibt es im Mai einen Anschlußvortrag inklusive gegenseitigem Signieren der Schlüssel: - Vertrauen ist gut, Schlüssel signieren auch. Fellowship-Treffen, Berlin, Deutschland 2008-05-08 Am Donnerstag, dem 8. Mai um 19:30 Uhr findet der zweite Teil zu Freie Software und Verschlüsselung statt. Markus Heuser wird hier noch einmal kurz wiederholen, auf was bei der Durchführung einer Key-Signing-Party geachtet werden muss. Gegebenenfalls werden noch einige Punkte des letzten Treffens vertieft um anschließend unter den Anwesenden gegenseitig die Schlüssel zu signieren. Danach wird genug Zeit sein, allgemeine Themen, in geselliger Runde zu diskutieren. Das Treffen findet wie immer im Newthinking Store, Tucholskystr. 48 in 10117 Berlin statt. Gruß Robert -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From seadiver Wed Apr 2 17:52:45 2008 From: seadiver (Peter Lazarev) Date: Wed, 02 Apr 2008 17:52:45 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?OT=3A_schrotth=E4ndler?= Message-ID: <47F3ABCD.7000700@web.de> Sorry Leute fürs OT aber ich finde diese alte email nicht mehr vor 1-2 JAhren hatte jemand hier auf der liste von einem schrotthändler in Lischtenberg? gesprochen wo man evtl rohre für schüsselbefestigung und anderen bastelschrott als normalsterblicher bekommen könnte. Könnte mir derjenige per PM schreiben welcher händler das war ? danke danke Peter. From u.kypke Wed Apr 2 18:15:05 2008 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Wed, 2 Apr 2008 18:15:05 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?OT=3A_schrotth=E4ndler?= In-Reply-To: <47F3ABCD.7000700@web.de> References: <47F3ABCD.7000700@web.de> Message-ID: och da geht man uff bau und holt sich ne gerüststange ;-) nee quatch bei seite. aber gerüstbauer verkaufen und verschenken sogar gelegentlich mal eine 2-4 meter stange. Am 02.04.08 schrieb Peter Lazarev : > Sorry Leute fürs OT aber ich finde diese alte email nicht mehr > vor 1-2 JAhren hatte jemand hier auf der liste von einem schrotthändler in > Lischtenberg? gesprochen wo man evtl rohre für schüsselbefestigung und > anderen bastelschrott als normalsterblicher bekommen könnte. > Könnte mir derjenige per PM schreiben welcher händler das war ? danke danke > Peter. > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From karsten Wed Apr 2 19:29:06 2008 From: karsten (karsten) Date: Wed, 02 Apr 2008 19:29:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?OT=3A_schrotth=E4ndler?= In-Reply-To: <47F3ABCD.7000700@web.de> References: <47F3ABCD.7000700@web.de> Message-ID: <47F3C262.9010104@wb13.org> in weissensee ist ein privater schrotthändler. in der meyerbeerstr. wenn du das genau wissen willst muss ich mal vorbeigehen und die nummer aufschreiben k Peter Lazarev schrieb: > Sorry Leute fürs OT aber ich finde diese alte email nicht mehr > vor 1-2 JAhren hatte jemand hier auf der liste von einem schrotthändler > in Lischtenberg? gesprochen wo man evtl rohre für schüsselbefestigung > und anderen bastelschrott als normalsterblicher bekommen könnte. > Könnte mir derjenige per PM schreiben welcher händler das war ? danke danke > Peter. > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From dpaufler Wed Apr 2 20:20:51 2008 From: dpaufler (Daniel Paufler) Date: Wed, 02 Apr 2008 20:20:51 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Umzug VPN-Server und damit BBB-VPN und IC-VPN Message-ID: <47F3CE83.5090909@leo34.net> Hallo Leute Ich wollte anmerken, dass ich mich mit einem Umzug des VPN-Servers (vpn.berlin.freifunk.net) beschäftige. Die Umstellung betrifft alle, die ein BBB VPN Zugang benutzen. Der Plan ist, den Server von Duesseldorf nach Frankfurt in ein anderes RZ umzuziehen. Die Server-Adressen behalte ich bei, allerdings ändert sich die IP. Hier werde ich nochmal eine Info geben (DNS-Änderung). Das Intercity-VPN wird auch mit umgestellt und ist danach auch wieder verfügbar. Darüber ist es möglich interne Dienste der anderen Freifunk-Städte zu benutzen. Im Moment sind dies Leipzig, Wien, Hamburg, Aurich, Halle, Erfurt. Hier können sowohl IPv4 104.x bzw. 10. als auch IPv6 (Wien, Hamburg) benutzt werden. Soweit vorab. Grüße Daniel -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 254 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From onair Thu Apr 3 18:12:01 2008 From: onair (Matthi) Date: Thu, 03 Apr 2008 18:12:01 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Mailingliste Nachrichtensammlung klemmt wieder wie vor 15 Monaten Message-ID: <47F501D1.7000800@online.de> Berlin Nachrichtensammlung, Band 326, Eintrag 1 vom 27.03.2008 12:00 ist nach etwa 1 Jahr fast regelmäßiger Zusendung wieder einmal der Letzte Beitrag. Damals am 23.04.2007 kam dann mit etwa 1,8MB Text alles auf einmal. Es wäre schön wenn es wieder regelmäßig funzt. tnx Matthi pse Antwort zu diesem Thema mit CC an onair at online.de From sayakyi Thu Apr 3 19:48:53 2008 From: sayakyi (Salai Khine) Date: Thu, 3 Apr 2008 19:48:53 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WLAN Antenna Products von http://de.wifi-link.com Message-ID: Guten Tag, Haben Sie gute Erfahrung mit http://de.wifi-link.com Antenna Produkten ? grüße, Thomas(salai) -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From nosy Thu Apr 3 22:23:15 2008 From: nosy (Marlen Caemmerer) Date: Thu, 3 Apr 2008 22:23:15 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] Mailingliste Nachrichtensammlung klemmt wieder wie vor 15 Monaten Message-ID: Jau, danke für den Hinweis. Sollte wieder laufen. nosy On Thu, 3 Apr 2008, Matthi wrote: > Date: Thu, 03 Apr 2008 18:12:01 +0200 > From: Matthi > Reply-To: wirelesslan in Berlin > To: berlin at berlin.freifunk.net > Cc: Matthi > Subject: [Berlin-wireless] Mailingliste Nachrichtensammlung klemmt wieder > wie > vor 15 Monaten > > Berlin Nachrichtensammlung, Band 326, Eintrag 1 vom 27.03.2008 12:00 > ist nach etwa 1 Jahr fast regelmäßiger Zusendung wieder einmal der > Letzte Beitrag. > Damals am 23.04.2007 kam dann mit etwa 1,8MB Text alles auf einmal. > Es wäre schön wenn es wieder regelmäßig funzt. > > tnx Matthi > > pse Antwort zu diesem Thema mit CC an onair at online.de > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > From nosy Thu Apr 3 21:57:58 2008 From: nosy (Marlen Caemmerer) Date: Thu, 3 Apr 2008 21:57:58 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] Mailingliste Nachrichtensammlung klemmt wieder wie vor 15 Monaten In-Reply-To: <47F501D1.7000800@online.de> References: <47F501D1.7000800@online.de> Message-ID: Jau, danke für den Hinweis. Sollte wieder laufen. nosy On Thu, 3 Apr 2008, Matthi wrote: > Date: Thu, 03 Apr 2008 18:12:01 +0200 > From: Matthi > Reply-To: wirelesslan in Berlin > To: berlin at berlin.freifunk.net > Cc: Matthi > Subject: [Berlin-wireless] Mailingliste Nachrichtensammlung klemmt wieder wie > vor 15 Monaten > > Berlin Nachrichtensammlung, Band 326, Eintrag 1 vom 27.03.2008 12:00 > ist nach etwa 1 Jahr fast regelmäßiger Zusendung wieder einmal der > Letzte Beitrag. > Damals am 23.04.2007 kam dann mit etwa 1,8MB Text alles auf einmal. > Es wäre schön wenn es wieder regelmäßig funzt. > > tnx Matthi > > pse Antwort zu diesem Thema mit CC an onair at online.de > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > From onair Fri Apr 4 06:27:14 2008 From: onair (Matthi) Date: Fri, 04 Apr 2008 06:27:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Mailingliste Nachrichtensammlung klappt wieder In-Reply-To: References: Message-ID: <47F5AE22.2080409@online.de> Danke, funzt wieder. Gestern Abend kam die Band 327 nach einer Woche Auszeit. Nun also bitte auch keine Mails mehr direkt an mich. Danke Nosy auch für das direkte Anschreiben. Kam übrigens doppelt. Matthi > > > Jau, danke für den Hinweis. Sollte wieder laufen. > > nosy > > On Thu, 3 Apr 2008, Matthi wrote: ..... gekürzt! Ich hasse lange Wiederholungen From mirkone Fri Apr 4 18:09:06 2008 From: mirkone (Mirko Riemer) Date: Fri, 04 Apr 2008 18:09:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FON+olsrd streiken In-Reply-To: <47ED2165.2030803@tux-mail.de> References: <47ECFD1B.8030908@tux-mail.de> <200803281736.55224.sven-ola@gmx.de> <47ED2165.2030803@tux-mail.de> Message-ID: <47F652A2.3050304@tux-mail.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo, habe leider nach erneutem flashen der Software keine Besserung, ich weiss auch nicht mehr weiter. :-(. Grüsse & schönes Wochenende, Mirko Mirko Riemer schrieb: > Hi, > dieser Befehl spuckt mir : > > root at OpenWrt:~# sh -x /etc/init.d/S*olsrd start > + test -n > + grep ath2: /proc/net/wireless > + l= > + echo > + FF_DEV= > + test -z > + echo No Wifi! > No Wifi! > + exit > root at OpenWrt:~# > > aus. > > danke, > mirko > > > > Sven-Ola Tücke schrieb: >> Hi, > >> Wireless-Kanal noch auf "Auto"? Falls nein: dann bleibt nur nachgucken, was >> schief laeuft, z.B. "sh -x /etc/init.d/S*olsrd start". Irgendwas fehlt... > >> // Sven-Ola > >> Am Freitag 28 März 2008 15:13:47 schrieb Mirko Riemer: >>> Hallo Mailingliste, >>> ich habe die letzte Freifunk-FON Software von Sven-Ola auf meinen Fon >>> Router gespielt und dieser startet nach dem neustart nicht (laut "ps -A") >>> den olsrd und die olsrd.conf wird auch nicht angelegt oder muss ich dieses >>> selber machen? >>> >>> Beim Überblick gibt es auch eine Merkwürdige ausgabe und der wlan-scan wird >>> nicht angeboten: >>> >>> >>> Status: Overview >>> Device "label" does not exist. Command line is not complete. Try option >>> "help" >>> >>> IP Address: IP/Mask: , MAC: >>> WLAN Status: >>> eth0 no wireless extensions. >>> lo no wireless extensions. >>> wifi0 no wireless extensions. >>> ath1 IEEE 802.11g ESSID:"MyPlace" Nickname:"" >>> Mode:Master Frequency:2.422 GHz >>> Access Point: 00:18:84:14:E9:9D >>> Bit Rate:0 kb/s >>> Tx-Power:18 dBm >>> Sensitivity=0/3 >>> Retry:off RTS thr:off Fragment thr:off >>> Encryption key:B02A-4E5E-3856-7DE9-6553-D516-3FD4-89FE [2] >>> Security mode:open >>> Power Management:off >>> Link Quality=61/94 Signal level=-35 dBm Noise level=-96 dBm Rx >>> invalid nwid:17 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0 >>> Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0 >>> >>> den Router habe ich aber schon mit IP + BSSID etc. gefüttert. >>> >>> grüsse, >>> mirko >>> >>> jabber: mirkone at ubuntu-jabber.de >>> >>> >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFH9lKiyjEsEOTh8RARAp58AJ98sCKIlBWt0r/C4lnl7Va2NJPr0ACdEsu7 ABcy3UycjT0Ajp0/0TmGxng= =v6Ru -----END PGP SIGNATURE----- From x-alina Sat Apr 5 18:15:48 2008 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Sat, 05 Apr 2008 18:15:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Hardware abzugeben (u.a. 17 Zoll TFT) Message-ID: <20080405161548.279410@gmx.net> Hi, ich brauche dringend Geld und haette folgende Hardware abzugeben: * HANNS.G AG172D 17 Zoll TFT - Ich hatte gehofft noch 50 bis 70 Euro dafuer zu kriegen. * A+ CS-188A o.NT. Midi-Tower Gehaese - Unbebenutzt und ungeoeffnet. Neu bei K&M 35 Euro. Bild unter www.kmelektronik.de * 500 Watt Netzteil - Auch unbebenutzt und ungeoeffnet d.h. orginal Verpackt. Liebe Gruesse Alina -- Psssst! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger From vanillepudding Sun Apr 6 16:40:34 2008 From: vanillepudding (Ralf) Date: Sun, 06 Apr 2008 16:40:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Elsa Airlancer Extender Message-ID: <47F8E0E2.9000007@gmx.net> Hallo, Ich habe eine Elsa Airlancer Extender I-360 für 10 Euro abzugeben, Abholung in Fhain. Infos zur Antenne: http://www.passiontec.de/download/datenblaetter/171_PROS_ES_AirLancerExtender_I-360.pdf Passt u.a. an Buffalo WLA2-G54L. Bei Interesse bitte persönliche E-Mail an mich! Gruß, Ralf From u.reuhl Mon Apr 7 10:58:48 2008 From: u.reuhl (u.reuhl at gmx.net) Date: Mon, 07 Apr 2008 10:58:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?St=F6rung_zum_ND?= Message-ID: <20080407085848.122280@gmx.net> Hallo, wer kümmert sich z.Z. um das ND und die Funkkontakte?? Ich bin in der Pariser Kommune 37 und habe kein o. kaum Kontakt zum ND. I need your help. Danke im Voraus! Uli, 104.129.1.17 -- Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer From cven Mon Apr 7 12:14:33 2008 From: cven (Sven Wagner) Date: Mon, 07 Apr 2008 12:14:33 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?St=F6rung_zum_ND?= In-Reply-To: <20080407085848.122280@gmx.net> References: <20080407085848.122280@gmx.net> Message-ID: <47F9F409.9060607@c-base.org> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 hi uli hier ein trceroute vom hdl zu dir root at mtx-hdl-2:~# traceroute 104.129.1.17 traceroute to 104.129.1.17 (104.129.1.17), 30 hops max, 40 byte packets 1 mtx-hdl-1.olsr (104.0.0.5) 0.87 ms 0.882 ms 0.776 ms 2 104.0.0.9 (104.0.0.9) 4.659 ms * 10.276 ms 3 104.0.0.19 (104.0.0.19) 4.52 ms 5.942 ms 5.557 ms 4 pk37-ND.olsr (104.129.1.17) 5.565 ms 6.503 ms 5.493 ms was genau funktioiert nicht? auf dem ersten blick sieht alles okay aus lg cven u.reuhl at gmx.net wrote: > Hallo, > wer kümmert sich z.Z. um das ND und die Funkkontakte?? > > Ich bin in der Pariser Kommune 37 und habe kein o. kaum Kontakt zum ND. > > I need your help. > > Danke im Voraus! > > Uli, > > 104.129.1.17 -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQIVAwUBR/nyWkwXXMT4yV8sAQKnmRAA1KFcGq8X6ND78Vb80npciLaQlnpfdsQg HLt+oKIrAHOlbN/jsiekqv0Z6ag42xPFX6aVp0vX7FQWGur0jDo1S1YQPGbXp0Gi o/2/f+abhAgzMnMjHU80r1xj2MhbCPSl7v5dEvXGTZCXUT1sT5aUmV2XMM/Cgm1S cyZhNubzWuVB7VybLyI9pUI0tBz6qDjaVLWt0GUOKYPinJiOS++Va2eW396yx97D X55phlP+WRqTO5qoH3SNIsjhtnVmqfpArgr+0+ACQrXEBfiSo5hUJbTHzUp7gaii ttsKWYjeRt3bh9dVGLlOisJioEUK1zKTFTBKlNucYQ8luQTz6P4dSsCBcxtcxxnL jHdXU4zRSWzCG8uTkhOfIuYX8xHitmrpW7mk3TTdkJ/rl5rGFVdiknJuVi7rMlz6 UVBFDE+MPcF3bH6LiTolfRSij/tD+wpWDeYhWxUQSZkjvcxdZ9ywIiwnRKKtoTaH 7SPTgfWpLpE5rOsZ2thlwBOSHeqw7hNHzyvX56zijLLbR3yKhcH3ewPM0c+l+EHS gFwTmvnQj3HyVM/r3p5mm8iEbV0d2TRkFZdh+4PKtDPBYOwQJOXx+YDMIb+IaMno c+HntiHGrFoPhoWaSgpFXl0GFVqlsj3UCUTfrPCGksCjRM3QIQl3Fz1Qa0cnuz4E U9Qfc6bC9bE= =cquQ -----END PGP SIGNATURE----- From sla Mon Apr 7 16:24:24 2008 From: sla (Stephanie Lange) Date: Mon, 7 Apr 2008 16:24:24 +0200 Subject: [Berlin-wireless] accesspoint-loeten im april? Message-ID: <0121749A-161F-4150-8325-F5C561A91BD9@stylepolice.de> hallo hat jemand lust bei der hardhack.org, einer hardware-loet veranstaltung im april, mitzumachen? http://hardhack.org/ 18-20. April 2008, Berlin vornehmlich gehts bisher darum, serielle konsolen an router zu bauen, also eigentlich nix wirklich neues und spannendes... wem zusaetzlich was anderes einfaellt, zb den lange geplanten temperatursensor anzubauen, wie man seine router mit kuehlkoerpern zu laengerem leben verhelfen kann - oder was auch immer .... sehr gerne! so wies aussieht koennten wir den ganzen freitag abend dort basteln, siehe vorlaeufiges programm unter http://www.hardhack.org/blog/news/15/preliminary-schedule liebe gruesse - stephanie From nitzpon Tue Apr 8 00:55:41 2008 From: nitzpon (Daniel Nitzpon) Date: Tue, 08 Apr 2008 00:55:41 +0200 Subject: [Berlin-wireless] accesspoint-loeten im april? In-Reply-To: <0121749A-161F-4150-8325-F5C561A91BD9@stylepolice.de> References: <0121749A-161F-4150-8325-F5C561A91BD9@stylepolice.de> Message-ID: <47FAA66D.7010109@gmx.net> einfallen würde mir das hier: http://ronja.twibright.com/ selbst können tu ich das leider nicht... Stephanie Lange schrieb: > hallo > > hat jemand lust bei der hardhack.org, einer hardware-loet > veranstaltung im april, mitzumachen? > > http://hardhack.org/ 18-20. April 2008, Berlin > > > vornehmlich gehts bisher darum, serielle konsolen > an router zu bauen, also eigentlich nix wirklich neues > und spannendes... > > wem zusaetzlich was anderes einfaellt, zb den lange geplanten > temperatursensor anzubauen, wie man seine router mit kuehlkoerpern > zu laengerem leben verhelfen kann - oder was auch immer .... > > sehr gerne! > > so wies aussieht koennten wir den ganzen freitag abend > dort basteln, siehe vorlaeufiges programm unter > > > http://www.hardhack.org/blog/news/15/preliminary-schedule > > > liebe gruesse - stephanie > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From u.reuhl Tue Apr 8 15:27:09 2008 From: u.reuhl (u.reuhl at gmx.net) Date: Tue, 08 Apr 2008 15:27:09 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?St=F6rung_zum_ND?= In-Reply-To: <47F9F409.9060607@c-base.org> References: <20080407085848.122280@gmx.net> <47F9F409.9060607@c-base.org> Message-ID: <20080408132709.143010@gmx.net> Hi Sven, Du hast recht bei mir sieht auch alles o.k. aus, aber die Internetverbindung geht nicht. Bist Du morgen in der C-base? Gruss, Uli -------- Original-Nachricht -------- > Datum: Mon, 07 Apr 2008 12:14:33 +0200 > Von: Sven Wagner > An: wirelesslan in Berlin > Betreff: Re: [Berlin-wireless] Störung zum ND > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > hi uli > > hier ein trceroute vom hdl zu dir > root at mtx-hdl-2:~# traceroute 104.129.1.17 > traceroute to 104.129.1.17 (104.129.1.17), 30 hops max, 40 byte packets > 1 mtx-hdl-1.olsr (104.0.0.5) 0.87 ms 0.882 ms 0.776 ms > 2 104.0.0.9 (104.0.0.9) 4.659 ms * 10.276 ms > 3 104.0.0.19 (104.0.0.19) 4.52 ms 5.942 ms 5.557 ms > 4 pk37-ND.olsr (104.129.1.17) 5.565 ms 6.503 ms 5.493 ms > > was genau funktioiert nicht? > auf dem ersten blick sieht alles okay aus > lg > cven > > > > u.reuhl at gmx.net wrote: > > Hallo, > > wer kümmert sich z.Z. um das ND und die Funkkontakte?? > > > > Ich bin in der Pariser Kommune 37 und habe kein o. kaum Kontakt zum ND. > > > > I need your help. > > > > Danke im Voraus! > > > > Uli, > > > > 104.129.1.17 > > > > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) > Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org > > iQIVAwUBR/nyWkwXXMT4yV8sAQKnmRAA1KFcGq8X6ND78Vb80npciLaQlnpfdsQg > HLt+oKIrAHOlbN/jsiekqv0Z6ag42xPFX6aVp0vX7FQWGur0jDo1S1YQPGbXp0Gi > o/2/f+abhAgzMnMjHU80r1xj2MhbCPSl7v5dEvXGTZCXUT1sT5aUmV2XMM/Cgm1S > cyZhNubzWuVB7VybLyI9pUI0tBz6qDjaVLWt0GUOKYPinJiOS++Va2eW396yx97D > X55phlP+WRqTO5qoH3SNIsjhtnVmqfpArgr+0+ACQrXEBfiSo5hUJbTHzUp7gaii > ttsKWYjeRt3bh9dVGLlOisJioEUK1zKTFTBKlNucYQ8luQTz6P4dSsCBcxtcxxnL > jHdXU4zRSWzCG8uTkhOfIuYX8xHitmrpW7mk3TTdkJ/rl5rGFVdiknJuVi7rMlz6 > UVBFDE+MPcF3bH6LiTolfRSij/tD+wpWDeYhWxUQSZkjvcxdZ9ywIiwnRKKtoTaH > 7SPTgfWpLpE5rOsZ2thlwBOSHeqw7hNHzyvX56zijLLbR3yKhcH3ewPM0c+l+EHS > gFwTmvnQj3HyVM/r3p5mm8iEbV0d2TRkFZdh+4PKtDPBYOwQJOXx+YDMIb+IaMno > c+HntiHGrFoPhoWaSgpFXl0GFVqlsj3UCUTfrPCGksCjRM3QIQl3Fz1Qa0cnuz4E > U9Qfc6bC9bE= > =cquQ > -----END PGP SIGNATURE----- > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser From nosy Tue Apr 8 15:29:03 2008 From: nosy (Marlen Caemmerer) Date: Tue, 8 Apr 2008 15:29:03 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?St=F6rung_zum_ND?= In-Reply-To: <20080408132709.143010@gmx.net> References: <20080407085848.122280@gmx.net> <47F9F409.9060607@c-base.org> <20080408132709.143010@gmx.net> Message-ID: Hey Uli, mach doch mal n traceroute auf 151.1.1.1. Vll ist das nur ein DNS-Fehler. Waere auch mal interessant, welchen Uplink du nutzen wuerdest. nosy On Tue, 8 Apr 2008 u.reuhl at gmx.net wrote: > Date: Tue, 08 Apr 2008 15:27:09 +0200 > From: u.reuhl at gmx.net > Reply-To: wirelesslan in Berlin > To: wirelesslan in Berlin > Subject: Re: [Berlin-wireless] Störung zum ND > > Hi Sven, > > Du hast recht bei mir sieht auch alles o.k. aus, > aber die Internetverbindung geht nicht. > > Bist Du morgen in der C-base? > > Gruss, Uli > > > -------- Original-Nachricht -------- >> Datum: Mon, 07 Apr 2008 12:14:33 +0200 >> Von: Sven Wagner >> An: wirelesslan in Berlin >> Betreff: Re: [Berlin-wireless] Störung zum ND > >> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- >> Hash: SHA1 >> >> hi uli >> >> hier ein trceroute vom hdl zu dir >> root at mtx-hdl-2:~# traceroute 104.129.1.17 >> traceroute to 104.129.1.17 (104.129.1.17), 30 hops max, 40 byte packets >> 1 mtx-hdl-1.olsr (104.0.0.5) 0.87 ms 0.882 ms 0.776 ms >> 2 104.0.0.9 (104.0.0.9) 4.659 ms * 10.276 ms >> 3 104.0.0.19 (104.0.0.19) 4.52 ms 5.942 ms 5.557 ms >> 4 pk37-ND.olsr (104.129.1.17) 5.565 ms 6.503 ms 5.493 ms >> >> was genau funktioiert nicht? >> auf dem ersten blick sieht alles okay aus >> lg >> cven >> >> >> >> u.reuhl at gmx.net wrote: >>> Hallo, >>> wer kümmert sich z.Z. um das ND und die Funkkontakte?? >>> >>> Ich bin in der Pariser Kommune 37 und habe kein o. kaum Kontakt zum ND. >>> >>> I need your help. >>> >>> Danke im Voraus! >>> >>> Uli, >>> >>> 104.129.1.17 >> >> >> >> -----BEGIN PGP SIGNATURE----- >> Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) >> Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org >> >> iQIVAwUBR/nyWkwXXMT4yV8sAQKnmRAA1KFcGq8X6ND78Vb80npciLaQlnpfdsQg >> HLt+oKIrAHOlbN/jsiekqv0Z6ag42xPFX6aVp0vX7FQWGur0jDo1S1YQPGbXp0Gi >> o/2/f+abhAgzMnMjHU80r1xj2MhbCPSl7v5dEvXGTZCXUT1sT5aUmV2XMM/Cgm1S >> cyZhNubzWuVB7VybLyI9pUI0tBz6qDjaVLWt0GUOKYPinJiOS++Va2eW396yx97D >> X55phlP+WRqTO5qoH3SNIsjhtnVmqfpArgr+0+ACQrXEBfiSo5hUJbTHzUp7gaii >> ttsKWYjeRt3bh9dVGLlOisJioEUK1zKTFTBKlNucYQ8luQTz6P4dSsCBcxtcxxnL >> jHdXU4zRSWzCG8uTkhOfIuYX8xHitmrpW7mk3TTdkJ/rl5rGFVdiknJuVi7rMlz6 >> UVBFDE+MPcF3bH6LiTolfRSij/tD+wpWDeYhWxUQSZkjvcxdZ9ywIiwnRKKtoTaH >> 7SPTgfWpLpE5rOsZ2thlwBOSHeqw7hNHzyvX56zijLLbR3yKhcH3ewPM0c+l+EHS >> gFwTmvnQj3HyVM/r3p5mm8iEbV0d2TRkFZdh+4PKtDPBYOwQJOXx+YDMIb+IaMno >> c+HntiHGrFoPhoWaSgpFXl0GFVqlsj3UCUTfrPCGksCjRM3QIQl3Fz1Qa0cnuz4E >> U9Qfc6bC9bE= >> =cquQ >> -----END PGP SIGNATURE----- >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > -- > Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten > Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > From cven Tue Apr 8 20:13:37 2008 From: cven (Sven Wagner) Date: Tue, 08 Apr 2008 20:13:37 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?St=F6rung_zum_ND?= In-Reply-To: <20080408132709.143010@gmx.net> References: <20080407085848.122280@gmx.net> <47F9F409.9060607@c-base.org> <20080408132709.143010@gmx.net> Message-ID: <47FBB5D1.70508@c-base.org> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 u.reuhl at gmx.net wrote: > Hi Sven, hi Uli hmm, strange, hast du einen richtigen dns in der resolv.conf, probiere bitte die 141.1.1.1 hier ein traceroute vom ND zu heise.de ueber HdL tresor zu ulf_k normalerweise solltest du ueber c-base oder boell nach draussen kommen, aber das c-base gateway ist erst morgen wieder online ( habe ich noch in der tasche..) und das boell gateway ist broken! Auf der boell haben wir einen hardware defekt, eth0 ist kaputt!!! eigendlich wollte ich die boell erst anfang juni fixen, weil dann die boellstiftung umzieht, und wir zu diesem termin das HdL umbauen wollen, mit dem neuen Boell gateway...( more infos spaeter)... ;-) fuer die tunnel die auf der boell aufschlagen, wuerde ich daniel root auf dem c-base-olsr-gw geben, damit wir die tunnel bis zum boell umbau dahin umbiegen. Das ganze sollte noch vor dem wcw08 passieren... ansonsten wuerde ich mich freune wenn du morgen abend auf die c-base kommen kannst, dann koennen wir uns von dort mal dein Ap anschauen lg cven p.s. hier der traceroute zu heise.de root at mtx-nd-1:~# traceroute heise.de traceroute to heise.de (193.99.144.80), 30 hops max, 40 byte packets 1 104.0.0.10 (104.0.0.10) 5.345 ms 3.302 ms 5.881 ms 2 tresor-rooftop.olsr (104.0.3.100) 185.173 ms 190.849 ms 146.417 ms 3 104.65.3.131 (104.65.3.131) 168.563 ms 100.047 ms 128.686 ms 4 a-koepi2tresor.olsr (104.65.3.1) 104.897 ms 13.637 ms 8.093 ms 5 10.25.4.1 (10.25.4.1) 8.696 ms 59.468 ms 43.664 ms 6 217.0.119.251 (217.0.119.251) 32.21 ms 30.333 ms 42.933 ms 7 217.0.92.202 (217.0.92.202) 28.515 ms 27.9 ms 127.43 ms 8 217.239.40.181 (217.239.40.181) 115.814 ms 47.637 ms 37.321 ms 9 193.159.227.118 (193.159.227.118) 45.227 ms 57.928 ms 67.93 ms 10 heise1.f.de.plusline.net (213.83.46.195) 60.762 ms 41.723 ms 85.567 ms 11 heise1.f.de.plusline.net (213.83.46.195) 105.462 ms root at mtx-nd-1:~# e logout root at bootlab-fm1:~# exit Connection to 104.64.0.42 closed. root at waimea:~# -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQIVAwUBR/u10UwXXMT4yV8sAQJYXBAAw6Z7JJybOPPXClJKppLyyCDcGwJoa1oF v7vxTvGQj9iBQE5vZFpw0hE56xugVhAS5PZU/7K0ZLCRc56ugO3WguG6UztQwOa9 TK/qcQKg/rKJo0qik0hczULOI027SOHU6FuYw7KK9laV27X98ptruZSyFYcg0bwC U/8DCuhDqJZmFtgDIgXTMLp/o3CJgNIrCxJT6tyNFZG/0DfqrE+GtlTbs32cNR3l ewvyuBRns99yqq+vUSOnNdA4QKDM/I11nS8aw/yx1O30yhcCd/gEPepfi5eqo58L H1aPt2K+NDPWacRbfJ1YODdPYaQsi4kqWwgGqDZZBsEu1DKPDh6CgF0JTtPHuwVo pgqXji3KMTVUjdbgb0geOvtE7UPDMzbCW34mwPvVg7em9BQtotsHEDyeV9mtdXKA uIp32C2qnE9UnOHxiYmgUfKjS6QroIwaaatK6rrDEyEhc+IbVQJ77bmpGsEagtmR jmTlqTKq5PvaMTfyp3iVNkqb243rTZeBuA+NlnR7oH/rJPGy0XC9ksb45GMuooZc hXmVI41eeA9/ZY1iKFbvezfMxlbye4LbZuNnkyGumW2M/vJjSKtxHtmPyOJQkwkl 89+jlnMWI6Jx9mwO5c9VXWdMg+u0JIL/zStKQYNRxNFrOCjEfP4B3Bk1ZzWH1KdC SUu/WG2elv8= =TVI5 -----END PGP SIGNATURE----- From theBohemian Wed Apr 9 10:59:15 2008 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Wed, 09 Apr 2008 10:59:15 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?serielle_Schnittstelle_am_F=C3=B6nera?= Message-ID: <47FC8563.6060508@gmx.net> Hi, was kann man als Stecker für die serielle Schnittstelle verwenden. Ich hab bisher nur ein USB2Serial-Kabel mit losen Kabelenden. :) Gruß Robert -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From cven Wed Apr 9 12:32:30 2008 From: cven (Sven Wagner) Date: Wed, 09 Apr 2008 12:32:30 +0200 Subject: [Berlin-wireless] T60 zu verkaufen Message-ID: <47FC9B3E.8090302@c-base.org> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 hi Ein member der c-base moechte sein T60 verkaufen. hier das angebot https://coredump.c-base.org/coredump/CrewMarct#head-21d3298ff1a94f2efbc8030872cbd73a0439b6da lg cven -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQIVAwUBR/ybPkwXXMT4yV8sAQIZxRAA3gKWicPeKMqUCi5qs6tDXb9ALZZse4A8 4MexF9WDl8BAEJnzIuVeN9sN1g+uQo6L4gVIXygc2/lOO9ofoCGvfsTPML64WXqu jO7iuIUkJ9958IkuJ/IIkWILZDgbs2KMgBO8odkp3USWacrLkcvyJbBePDXtWesK 9uwxG6KSEwZ460rcXDS+Pf3ViZI7SkuDACy+DM0VA/U5pm8RdFZnfjj5PSNBuCTj jw93QyVVImtkK9+CI3n9HliHnbMCjzN5QBtikySSj31nTJDIlvHC/XFWc36omlOq 32KIj6ZY7Mdp5KeOeMr3fPydEk3i3ovrrNFQuBZ9YQx0IR1A4jF7JzxUJvmI14bW pVdjxw+LPlyv+/YtCU6eZZ7pUxQHctRZmnMcev0ledqincpq4B/cw6koT0s9nECG cgN82Fyb0GjJh8ztJSQZaybg5WcUWIqhRqLFA5Wymiq8ubrf53SqiAXEWIIhrq0A uyEQ5VLtWnFP62XPpiqCogmxOFwtvE5L0LHBlTnU2q8YVeMh177827ZrGl/xZ33a wjUo5lhaAxQsVA84bhokycgw25vxUF6kEosl0STvuLFMQeAgRI3dUr73pxoUa+Zc Uo44pTI3hW6aBBJ5N5ZxEm9prQU0Iup+SRs2zm57SjTrzzgUZAfD4iEg8GnkpxbD 2JFHmKViykE= =Cyui -----END PGP SIGNATURE----- From sla Wed Apr 9 18:33:28 2008 From: sla (Stephanie Lange) Date: Wed, 9 Apr 2008 18:33:28 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?serielle_Schnittstelle_am_F=F6ne?= =?iso-8859-1?q?ra?= In-Reply-To: <47FC8563.6060508@gmx.net> References: <47FC8563.6060508@gmx.net> Message-ID: <7518C867-1A1F-4332-936F-8F3287F5F901@stylepolice.de> fonera seitig ist eine stiftleise im 2,5er raster am board. du braeuchtest also eine (gekaufte) buchsenleiste im 2,5er raster (hat bestimmt noch jemand daheim rumliegen, eventuell doppelreihig je nach foneraversion) oder zb LED oder Speakerstecker aus nem alten pc oder sonstwo hergeholte gebrauchte verbinder (cd laufwerks-audiokabel, ...) wie zb auf diesem foto zu sehen: http://www.flickr.com/photos/playerx/734230657/ > Hi, > was kann man als Stecker für die serielle Schnittstelle verwenden. Ich > hab bisher nur ein USB2Serial-Kabel mit losen Kabelenden. :) > > Gruß > Robert > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From alx Fri Apr 11 13:57:20 2008 From: alx (Alexander Morlang) Date: Fri, 11 Apr 2008 13:57:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] icmp Message-ID: <47FF5220.9020008@dd19.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hi, diesen sommer ist wieder die internationale club mate pilgerfahrt, das kleine sommercamp des chaos. Wir, die freifunker, haben ein SG50 zelt und bierzeltgarnitueren (tische, baenke) bestellt, um einen gemütlchen platz zum gemeinsamen chillen und basteln zu schaffen. anmeldung ist offen: https://icmp4.de/anmeldung/index meldet euch jetzt an, die plaetze sind begrenzt. Gruss, Alex -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.7 (Darwin) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFH/1Ighx2RbV7T5aERAqwDAKCdaKTXRF4JwqG67rUZf/DlZ1L3mACfQVBX 948l5c2iH96Av6MYyF85VmY= =weR/ -----END PGP SIGNATURE----- From u.kypke Fri Apr 11 15:32:46 2008 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Fri, 11 Apr 2008 15:32:46 +0200 Subject: [Berlin-wireless] spannendes am freitag Message-ID: http://www.heise.de/newsticker/Bundestag-fordert-mehr-Anstrengungen-zur-flaechendeckenden-Breitbandversorgung--/meldung/106385 From brande Fri Apr 11 16:42:52 2008 From: brande (Frank Brandewiede) Date: Fri, 11 Apr 2008 16:42:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?serielle_Schnittstelle_am_F=F6ne?= =?iso-8859-1?q?ra?= In-Reply-To: <7518C867-1A1F-4332-936F-8F3287F5F901@stylepolice.de> References: <47FC8563.6060508@gmx.net> <7518C867-1A1F-4332-936F-8F3287F5F901@stylepolice.de> Message-ID: <47FF78EC.6000402@novolab.de> http://wiki.freifunk-hannover.de/FoneraTTY Gruss, brande Stephanie Lange wrote: > fonera seitig ist eine stiftleise im 2,5er raster > am board. du braeuchtest also eine (gekaufte) buchsenleiste > im 2,5er raster (hat bestimmt noch jemand daheim rumliegen, > eventuell doppelreihig je nach foneraversion) oder zb LED oder > Speakerstecker aus nem alten pc oder sonstwo hergeholte > gebrauchte verbinder (cd laufwerks-audiokabel, ...) > wie zb auf diesem foto zu sehen: > > http://www.flickr.com/photos/playerx/734230657/ > > >> Hi, >> was kann man als Stecker für die serielle Schnittstelle verwenden. Ich >> hab bisher nur ein USB2Serial-Kabel mit losen Kabelenden. :) >> >> Gruß >> Robert >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 189 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From brande Fri Apr 11 17:12:08 2008 From: brande (Frank Brandewiede) Date: Fri, 11 Apr 2008 17:12:08 +0200 Subject: [Berlin-wireless] accesspoint-loeten im april? In-Reply-To: <0121749A-161F-4150-8325-F5C561A91BD9@stylepolice.de> References: <0121749A-161F-4150-8325-F5C561A91BD9@stylepolice.de> Message-ID: <47FF7FC8.8080005@novolab.de> Es gibt auch schicke 1Wire auf serial Bauanleitungen um unterschiedlichste "günstige" Sensoren zu betreiben. Schön wäre auch ein LC Display anzusteuern... Dürfte mit dem passenden Controller und der passenden Software über seriell auch kein großes Problem darstellen... http://elektronik-kompendium.de/public/arnerossius/schaltungen/avr/ser2lcd.gif Gruss, Brande Stephanie Lange wrote: > hallo > > hat jemand lust bei der hardhack.org, einer hardware-loet > veranstaltung im april, mitzumachen? > > http://hardhack.org/ 18-20. April 2008, Berlin > > > vornehmlich gehts bisher darum, serielle konsolen > an router zu bauen, also eigentlich nix wirklich neues > und spannendes... > > wem zusaetzlich was anderes einfaellt, zb den lange geplanten > temperatursensor anzubauen, wie man seine router mit kuehlkoerpern > zu laengerem leben verhelfen kann - oder was auch immer .... > > sehr gerne! > > so wies aussieht koennten wir den ganzen freitag abend > dort basteln, siehe vorlaeufiges programm unter > > > http://www.hardhack.org/blog/news/15/preliminary-schedule > > > liebe gruesse - stephanie > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 189 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From nosy Sat Apr 12 15:16:26 2008 From: nosy (Marlen Caemmerer) Date: Sat, 12 Apr 2008 15:16:26 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] [c-base:] Atmel for dummies (fwd) Message-ID: ---------- Forwarded message ---------- Date: Sat, 12 Apr 2008 06:27:31 +0200 From: Igor Reply-To: c-base Diskussionsliste To: seminare at c-base.org Cc: intern at c-base.org, c-base at c-base.org Subject: [c-base:] Atmel for dummies Hi, angesichts der Umstände fühle ich mich genötigt hiermit den A T M E L for D U M M I E S Workshop anzubieten. Inhalte - Atmel \mu-controller Architektur und Programmierung - Installation von avr-gcc, avr-libc und avrlib - diverse Peripherie: lcd (hd44780), i2c, 1-wire - Entwurf und Bau einfacher Schaltungen Mitzubringen: - Atmelexperimentierboard (z.b. http://cgi.ebay.de/myAVR-assembly-kit-USB-LCD-AVR-Atmel-Microcontroller_W0QQitemZ230240155923QQihZ013QQcategoryZ4663QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem ) - Laptop Vorhanden: - Lötkolben - Oszilloskop - Multimeter - leds und widerstände - foo Das Ziel ist für mich, 1-wire sensoren an mad zu interfacen (c_hout: 'die temperatur im serverraum beträgt jetzt 42deg celsius'). Ansonsten stehe ich gerne als Tutor für eigene Projekte zur Verfügung. Vorraussetzungen: - Sicherheit im Umgang mit dem Rechenknecht - Rudimentäre C-Kenntnisse - Keine Scheu vor ohmschen Gesetzen und nackter Hardware (cmos logic pegel, pullup/down widerstände, 1024 byte ram) - Bereitschaft für die Reise Bei Bedarf gibt es guru-support von Sir John (aka mr. replicator) Zeit: jeden Donnerstag ab 2000 c.t. Ort: c-lab c-base Rungestr. 20 Berlin-Mitte Teilnehmerzahl: 2-4 (Voranmeldung erbeten. eventuell benötigtes Material besorge ich zum Selbstkostenpreis) Beginn: 17.4. Kosten: 20 EU/Person/Termin (Ermäßigung auf Anfrage) naknak und Liebe Grüße, Igor -- True pleasure in this society is more dangerous than bank robbery. At least the bank robber shares Massa's respect for Massa's money. ____________________________________________________________________________ c-base c-base Liste:>> c-base Diskussionsliste << Verlassen d.Liste: mailto:c-base-request at c-base.org?subject=unsubscribe Fuer Aenderungen: https://c-mail.c-base.org/cgi-bin/mailman/listinfo/c-base Listeninfos aller c-base Listen: http://www.c-base.org/c-lists/subscribe/ From pagefault Sat Apr 12 19:31:51 2008 From: pagefault (Pagefault) Date: Sat, 12 Apr 2008 19:31:51 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Billige PCMCIA karten Message-ID: <4800F207.6000008@c-base.org> falls es wen interessiert: k&m (km-shop.de) vertickt aktuell PCMCIA Karten mitm Ralink 2561 fuer 9,90 Euronen gruesse pagefault From spazio.frizzante Mon Apr 14 10:49:01 2008 From: spazio.frizzante (spazio.frizzante at gmx.net) Date: Mon, 14 Apr 2008 16:49:01 +0800 Subject: [Berlin-wireless] Fwd: teilnahme am freifunk In-Reply-To: <200804110642.m3B6gNqU017917@antilope.in-berlin.de> References: <200804110642.m3B6gNqU017917@antilope.in-berlin.de> Message-ID: <6d7062ec0804140149j318ae523i44c530577911564a@mail.gmail.com> Hallo, ueber die freifunk.net-Website kam folgende Nachricht. Wer ist interessiert mit den Jungs Kontakt aufzunehmen? LG Mario ---------- Forwarded message ---------- From: captn at eastern-comfort.com Date: Apr 11, 2008 2:42 PM Subject: [Kontaktaufnahme] teilnahme am freifunk To: info at freifunk.net edgar schmidt von groeling hat eine Nachricht mit dem Kontaktformular auf http://start.freifunk.net/contact geschickt. hallo, vor ca 2 jahren hatten wir schon mal kontakt zu euch. da wir mit unserem schiff auf der spree stratigisch günstig schwimmen. jetzt wollen wir einen mast aufstellen und könnten auch eine antenne von euch installieren. bitte mal melden www.eastern.comfort.com gruss edgar -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From sven-ola Mon Apr 14 22:00:48 2008 From: sven-ola (Sven-Ola =?iso-8859-1?q?T=FCcke?=) Date: Mon, 14 Apr 2008 22:00:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Mittwoch: Freenet@Freifunk Message-ID: <200804142200.48374.sven-ola@gmx.de> Hi, als Reminder: jeden 3. Mittwoch gibts eine Session "Freifunk fuer Fortgeschrittene" im Seminarraum der C-base. Das Thema lautet: Freenet (das Java-Projekt, nicht der Provider). Zeit: 21:00h // Sven-Ola From cven Tue Apr 15 00:26:38 2008 From: cven (cven) Date: Tue, 15 Apr 2008 00:26:38 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Fwd: teilnahme am freifunk In-Reply-To: <6d7062ec0804140149j318ae523i44c530577911564a@mail.gmail.com> References: <200804110642.m3B6gNqU017917@antilope.in-berlin.de> <6d7062ec0804140149j318ae523i44c530577911564a@mail.gmail.com> Message-ID: <4803DA1E.6070305@c-base.org> hey skipper treffen am mittwoch auf der c-base? lg cven spazio.frizzante at gmx.net schrieb: > Hallo, > > ueber die freifunk.net-Website kam folgende Nachricht. > > Wer ist interessiert mit den Jungs Kontakt aufzunehmen? > > LG Mario > > ---------- Forwarded message ---------- > From: *captn at eastern-comfort.com * > > > Date: Apr 11, 2008 2:42 PM > Subject: [Kontaktaufnahme] teilnahme am freifunk > To: info at freifunk.net > > edgar schmidt von groeling hat eine Nachricht mit dem Kontaktformular auf > http://start.freifunk.net/contact geschickt. > > hallo, vor ca 2 jahren hatten wir schon mal kontakt zu euch. da wir mit > unserem schiff auf der spree stratigisch günstig schwimmen. jetzt wollen > wir einen mast aufstellen und könnten auch eine antenne von euch > installieren. bitte mal melden > > www.eastern.comfort.com > > gruss edgar > > > ------------------------------------------------------------------------ > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From alx Tue Apr 15 01:32:37 2008 From: alx (Alexander Morlang) Date: Tue, 15 Apr 2008 01:32:37 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Mittwoch: Freenet@Freifunk In-Reply-To: <200804142200.48374.sven-ola@gmx.de> References: <200804142200.48374.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <4803E995.8010707@dd19.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Sven-Ola Tücke schrieb: > Hi, > > als Reminder: jeden 3. Mittwoch gibts eine Session "Freifunk fuer > Fortgeschrittene" im Seminarraum der C-base. Das Thema lautet: Freenet (das > Java-Projekt, nicht der Provider). Zeit: 21:00h > gibt es irgendwen, der das in "content" verwandeln kann? > // Sven-Ola Alex -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.7 (Darwin) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFIA+mVhx2RbV7T5aERAmXwAJ4kL8l6SE8eqtLixaL34HmAbkfWsACgsgxH 1vFCaLlWtQzWEe4BgTFyJc8= =0Bie -----END PGP SIGNATURE----- From cven Tue Apr 15 03:49:23 2008 From: cven (cven) Date: Tue, 15 Apr 2008 03:49:23 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Mittwoch: Freenet@Freifunk In-Reply-To: <4803E995.8010707@dd19.de> References: <200804142200.48374.sven-ola@gmx.de> <4803E995.8010707@dd19.de> Message-ID: <480409A3.5070806@c-base.org> Alexander Morlang schrieb: > gibt es irgendwen, der das in "content" verwandeln kann? > http://freenetproject.org/ oder auch http://de.wikipedia.org/wiki/Freenet ;-) cheers From sven-ola Tue Apr 15 08:20:22 2008 From: sven-ola (Sven-Ola =?iso-8859-1?q?T=FCcke?=) Date: Tue, 15 Apr 2008 08:20:22 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Mittwoch: Freenet@Freifunk In-Reply-To: <4803E995.8010707@dd19.de> References: <200804142200.48374.sven-ola@gmx.de> <4803E995.8010707@dd19.de> Message-ID: <200804150820.23351.sven-ola@gmx.de> Moins, ...auch ganz lesenswert zum Thema - die Heise-Serie ueber den "Technischen Datenschutz" - hier insbesondere Teil 5: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/25/25471/1.html // Sven-Ola Am Dienstag 15 April 2008 01:32:37 schrieb Alexander Morlang: > Sven-Ola Tücke schrieb: > > Hi, > > > > als Reminder: jeden 3. Mittwoch gibts eine Session "Freifunk fuer > > Fortgeschrittene" im Seminarraum der C-base. Das Thema lautet: Freenet > > (das Java-Projekt, nicht der Provider). Zeit: 21:00h > > gibt es irgendwen, der das in "content" verwandeln kann? > > > // Sven-Ola > > Alex > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin M From seadiver Tue Apr 15 14:38:25 2008 From: seadiver (Peter Lazarev) Date: Tue, 15 Apr 2008 14:38:25 +0200 Subject: [Berlin-wireless] routen vom mtx-nd-1 Message-ID: <4804A1C1.4000607@web.de> Hallo all alle 2 Minuten springt die default route auf dem 104.0.0.17 von der zwingli104.0.4.61 auf die dathe schule 104.0.4.173 um die allerdings tot zu sein scheint und springt nach einer weile wieder zurück woran liegt das? wie kann man es verhindern? denn so ist die verbindung von mir aus 104.129.1.170 kaum nutzbar. Gruss Peter From cven Tue Apr 15 15:12:13 2008 From: cven (cven) Date: Tue, 15 Apr 2008 15:12:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] routen vom mtx-nd-1 In-Reply-To: <4804A1C1.4000607@web.de> References: <4804A1C1.4000607@web.de> Message-ID: <4804A9AD.1050501@c-base.org> Peter Lazarev schrieb: > Hallo all > alle 2 Minuten springt die default route auf dem 104.0.0.17 von der > zwingli104.0.4.61 auf die dathe schule 104.0.4.173 > um die allerdings tot zu sein scheint und springt > nach einer weile wieder zurück > woran liegt das? wie kann man es verhindern? denn so ist die verbindung > von mir aus 104.129.1.170 kaum nutzbar. > Gruss Peter hi peter ich schau mir das heute abend mal an, vielleicht kann ich das mit der linkquality bewertung "gerade" biegen lg cven From peter.lazarev Tue Apr 15 15:47:59 2008 From: peter.lazarev (Peter Lazarev) Date: Tue, 15 Apr 2008 15:47:59 +0200 Subject: [Berlin-wireless] routen vom mtx-nd-1 In-Reply-To: <4804A9AD.1050501@c-base.org> References: <4804A1C1.4000607@web.de> <4804A9AD.1050501@c-base.org> Message-ID: <4804B20F.9080505@gmx.de> Hallo Cven warum taucht da die Dathe-schule überhaupt auf wenn die tot ist? Gruss Peter cven wrote: > Peter Lazarev schrieb: >> Hallo all >> alle 2 Minuten springt die default route auf dem 104.0.0.17 von der >> zwingli104.0.4.61 auf die dathe schule 104.0.4.173 >> um die allerdings tot zu sein scheint und >> springt nach einer weile wieder zurück >> woran liegt das? wie kann man es verhindern? denn so ist die >> verbindung von mir aus 104.129.1.170 kaum nutzbar. >> Gruss Peter > > hi peter > ich schau mir das heute abend mal an, vielleicht kann ich das mit der > linkquality bewertung "gerade" biegen > lg > cven > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From u.kypke Tue Apr 15 16:04:20 2008 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Tue, 15 Apr 2008 16:04:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] routen vom mtx-nd-1 In-Reply-To: <4804B20F.9080505@gmx.de> References: <4804A1C1.4000607@web.de> <4804A9AD.1050501@c-base.org> <4804B20F.9080505@gmx.de> Message-ID: die dathe schlule ist nciht tot, sondern seit monaten prima am meshen. entweder ist die atheros karte da jetzt mal ausgestiegen oder es hat sich ein kleiner fehler in der firewall eingeschlichen, ich schau mir das gleich mal an 2008/4/15, Peter Lazarev : > Hallo Cven > warum taucht da die Dathe-schule überhaupt auf wenn die tot ist? > Gruss Peter > > > cven wrote: > > > Peter Lazarev schrieb: > > > > > Hallo all > > > alle 2 Minuten springt die default route auf dem 104.0.0.17 von der > zwingli104.0.4.61 auf die dathe schule 104.0.4.173 um > die allerdings tot zu sein scheint und springt nach einer weile wieder > zurück > > > woran liegt das? wie kann man es verhindern? denn so ist die verbindung > von mir aus 104.129.1.170 kaum nutzbar. > > > Gruss Peter > > > > > > > hi peter > > ich schau mir das heute abend mal an, vielleicht kann ich das mit der > linkquality bewertung "gerade" biegen > > lg > > cven > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From aaron Tue Apr 15 16:46:57 2008 From: aaron (Aaron Kaplan) Date: Tue, 15 Apr 2008 16:46:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] routen vom mtx-nd-1 In-Reply-To: <4804A1C1.4000607@web.de> References: <4804A1C1.4000607@web.de> Message-ID: On Apr 15, 2008, at 2:38 PM, Peter Lazarev wrote: > Hallo all > alle 2 Minuten springt die default route auf dem 104.0.0.17 von > der zwingli104.0.4.61 auf die dathe schule 104.0.4.173 104.0.4.173/> um die allerdings tot zu sein scheint und springt > nach einer weile wieder zurück > woran liegt das? wie kann man es verhindern? denn so ist die > verbindung von mir aus 104.129.1.170 kaum nutzbar. > Gruss Peter Evtl. ist das in der umgebung der knoten auch mit dem NatThreshold parameter geradezubiegen. @Sven-ola: das kam von dir rein oder? War ein ziemlich kleiner genialer hack. lg, a. From peter.lazarev Tue Apr 15 17:18:17 2008 From: peter.lazarev (Peter Lazarev) Date: Tue, 15 Apr 2008 17:18:17 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dathe schule In-Reply-To: References: <4804A1C1.4000607@web.de> <4804A9AD.1050501@c-base.org> <4804B20F.9080505@gmx.de> Message-ID: <4804C739.4040501@gmx.de> also von mir aus gesehen 104.129.1.170 sieht es so aus: _______ ________ __ ( ).-----.-----.-----.) ) ) ).----.) ) ( - )) _ ) -__) )) ) ) )) _)) _) (_______)) __)_____)__)__))________))__) )____) )__) F R E I F U N K F I R M W A R E root at frederik:~# ping 104.0.4.173 PING 104.0.4.173 (104.0.4.173): 56 data bytes stille - hier kommt gar nichts weiter .. hat der ping nicht ein timeout? ----------------------------------------------------------------------------- root at frederik:~# traceroute 104.0.4.173 traceroute to 104.0.4.173 (104.0.4.173), 30 hops max beginning with hop 1, 40 byte packets 1 mtx-nd-2b.olsr (104.129.1.1) 3.284 ms 3.261 ms 2.777 ms 2 mtx-nd-1.olsr (104.0.0.17) 3.219 ms 7.55 ms 4.184 ms 3 * * * 4 * * * 5 * * * und so weiter.... root at frederik:~# ulf kypke wrote: > die dathe schlule ist nciht tot, sondern seit monaten prima am meshen. > entweder ist die atheros karte da jetzt mal ausgestiegen oder es hat > sich ein kleiner fehler in der firewall eingeschlichen, ich schau mir > das gleich mal an > > 2008/4/15, Peter Lazarev : > >> Hallo Cven >> warum taucht da die Dathe-schule überhaupt auf wenn die tot ist? >> Gruss Peter >> >> >> cven wrote: >> >> >>> Peter Lazarev schrieb: >>> >>> >>>> Hallo all >>>> alle 2 Minuten springt die default route auf dem 104.0.0.17 von der >>>> >> zwingli104.0.4.61 auf die dathe schule 104.0.4.173 um >> die allerdings tot zu sein scheint und springt nach einer weile wieder >> zurück >> >>>> woran liegt das? wie kann man es verhindern? denn so ist die verbindung >>>> >> von mir aus 104.129.1.170 kaum nutzbar. >> >>>> Gruss Peter >>>> >>>> >>> hi peter >>> ich schau mir das heute abend mal an, vielleicht kann ich das mit der >>> >> linkquality bewertung "gerade" biegen >> >>> lg >>> cven >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> >>> >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> >>> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> >> > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > From u.kypke Tue Apr 15 17:32:53 2008 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Tue, 15 Apr 2008 17:32:53 +0200 Subject: [Berlin-wireless] routen vom mtx-nd-1 In-Reply-To: References: <4804A1C1.4000607@web.de> Message-ID: der dathe cube hat probleme, ssh geht nicht mehr, er muss also vor ort neu gestartet werden. "hintenrum" komm ich auch nicht ran, denn das hdl ist seit gestern down. From peter.lazarev Tue Apr 15 18:01:36 2008 From: peter.lazarev (Peter Lazarev) Date: Tue, 15 Apr 2008 18:01:36 +0200 Subject: [Berlin-wireless] routen vom mtx-nd-1 In-Reply-To: References: <4804A1C1.4000607@web.de> Message-ID: <4804D160.9060709@gmx.de> Braucht der auch eine Zeitschaltuhr? die hat auf dem ND wunder vollbracht. wenn ja kann ich eine organisieren - am besten eine ohne elektronik - sonst braucht man eine zeitschaltuhr für die zeitschaltuhr Peter ulf kypke wrote: > der dathe cube hat probleme, ssh geht nicht mehr, er muss also vor ort > neu gestartet werden. > "hintenrum" komm ich auch nicht ran, denn das hdl ist seit gestern down. > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > From u.kypke Tue Apr 15 21:12:02 2008 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Tue, 15 Apr 2008 21:12:02 +0200 Subject: [Berlin-wireless] routen vom mtx-nd-1 In-Reply-To: <4804D160.9060709@gmx.de> References: <4804A1C1.4000607@web.de> <4804D160.9060709@gmx.de> Message-ID: 2008/4/15, Peter Lazarev : > Braucht der auch eine Zeitschaltuhr? eigentlich nicht, der lief seit ein paar monaten ohne stress. ueberhaupt finde ich ist die "zeitschaltuhr holzhammer methode" kein gute loesung gruss ulf > die hat auf dem ND wunder vollbracht. > wenn ja kann ich eine organisieren - am besten eine ohne elektronik - sonst > braucht man eine zeitschaltuhr für die zeitschaltuhr > Peter > > ulf kypke wrote: > > > > > der dathe cube hat probleme, ssh geht nicht mehr, er muss also vor ort > > neu gestartet werden. > > "hintenrum" komm ich auch nicht ran, denn das hdl ist seit gestern down. > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From alx Tue Apr 15 21:43:23 2008 From: alx (Alexander Morlang) Date: Tue, 15 Apr 2008 21:43:23 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Mittwoch: Freenet@Freifunk In-Reply-To: <480409A3.5070806@c-base.org> References: <200804142200.48374.sven-ola@gmx.de> <4803E995.8010707@dd19.de> <480409A3.5070806@c-base.org> Message-ID: <4805055B.90304@dd19.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 cven schrieb: > Alexander Morlang schrieb: > >> gibt es irgendwen, der das in "content" verwandeln kann? >> > http://freenetproject.org/ > oder auch > > http://de.wikipedia.org/wiki/Freenet suuuper, ich meinte jamnden, der sich mit ne videokamera und nem anstaendigen Mikro da hinstellt und es danach in einen padast wandelt. > > ;-) > cheers ;-P Alex -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.7 (Darwin) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFIBQVBhx2RbV7T5aERAsmKAJ95hccz3U2AP2NbumNj3/6E2YuAlwCgkELu PCbF+h3Gs5NcCppjZQVUg7k= =MS3h -----END PGP SIGNATURE----- From nosy Tue Apr 15 21:48:04 2008 From: nosy (Marlen Caemmerer) Date: Tue, 15 Apr 2008 21:48:04 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] Mittwoch: Freenet@Freifunk In-Reply-To: <4805055B.90304@dd19.de> References: <200804142200.48374.sven-ola@gmx.de> <4803E995.8010707@dd19.de> <480409A3.5070806@c-base.org> <4805055B.90304@dd19.de> Message-ID: Aaalex, Aaalex, go, go go :). Du hast doch nen Mac? On Tue, 15 Apr 2008, Alexander Morlang wrote: >> >>> gibt es irgendwen, der das in "content" verwandeln kann? >>> >> http://freenetproject.org/ >> oder auch >> > suuuper, ich meinte jamnden, der sich mit ne videokamera und nem > anstaendigen Mikro da hinstellt und es danach in einen padast wandelt. > From alx Tue Apr 15 21:48:43 2008 From: alx (Alexander Morlang) Date: Tue, 15 Apr 2008 21:48:43 +0200 Subject: [Berlin-wireless] routen vom mtx-nd-1 In-Reply-To: References: <4804A1C1.4000607@web.de> <4804D160.9060709@gmx.de> Message-ID: <4805069B.3030906@dd19.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 ulf kypke schrieb: > 2008/4/15, Peter Lazarev : >> Braucht der auch eine Zeitschaltuhr? > > eigentlich nicht, der lief seit ein paar monaten ohne stress. > ueberhaupt finde ich ist die "zeitschaltuhr holzhammer methode" kein > gute loesung naja, wenn man der meinung ist, das ein original Maybach motorwagen als produktivsystem geeignet ist .... > gruss ulf Gruss, Alex > >> die hat auf dem ND wunder vollbracht. >> wenn ja kann ich eine organisieren - am besten eine ohne elektronik - sonst >> braucht man eine zeitschaltuhr für die zeitschaltuhr >> Peter >> >> ulf kypke wrote: >> >>> der dathe cube hat probleme, ssh geht nicht mehr, er muss also vor ort >>> neu gestartet werden. >>> "hintenrum" komm ich auch nicht ran, denn das hdl ist seit gestern down. >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> >>> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.7 (Darwin) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFIBQabhx2RbV7T5aERAjZbAJ0WGG+Xvyj5eWAres75yRSuwbT9OACePrqY jvCIMLJgjaWG1myGmylT/1U= =oRQx -----END PGP SIGNATURE----- From alx Tue Apr 15 22:04:04 2008 From: alx (Alexander Morlang) Date: Tue, 15 Apr 2008 22:04:04 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Mittwoch: Freenet@Freifunk In-Reply-To: References: <200804142200.48374.sven-ola@gmx.de> <4803E995.8010707@dd19.de> <480409A3.5070806@c-base.org> <4805055B.90304@dd19.de> Message-ID: <48050A34.6090809@dd19.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Marlen Caemmerer schrieb: > Aaalex, Aaalex, go, go go :). > Du hast doch nen Mac? mal ehrlich, mit dem mac erwirbt man nicht automagisch auch die qualifikation, auch wenn der hersteller versucht, dies so darzustellen. aber, wenn wir schon derartig massiv vom "content im mesh" labern, dann sollten "wir" zumindest fähig sein, wen zu finden, der unseren ureigensten "content" aufnimmt und aufbereitet. > > On Tue, 15 Apr 2008, Alexander Morlang wrote: > >>>> gibt es irgendwen, der das in "content" verwandeln kann? >>>> >>> http://freenetproject.org/ >>> oder auch >>> >> suuuper, ich meinte jamnden, der sich mit ne videokamera und nem >> anstaendigen Mikro da hinstellt und es danach in einen padast wandelt. fette tippgicht, wow Alex -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.7 (Darwin) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFIBQo0hx2RbV7T5aERAvl+AKCACuBwugcjDP9iWFcz8ezkYRnWNACgupz8 12F4cy4TXHjTypppiv4l5Zg= =rkrd -----END PGP SIGNATURE----- From u.kypke Wed Apr 16 10:36:46 2008 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Wed, 16 Apr 2008 10:36:46 +0200 Subject: [Berlin-wireless] routen vom mtx-nd-1 In-Reply-To: <4805069B.3030906@dd19.de> References: <4804A1C1.4000607@web.de> <4804D160.9060709@gmx.de> <4805069B.3030906@dd19.de> Message-ID: so tut wieder From rmantz Wed Apr 16 10:38:23 2008 From: rmantz (Reto Mantz) Date: Wed, 16 Apr 2008 10:38:23 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Rechtsfragen offener Netze Message-ID: <4805BAFF.6060704@gwdg.de> Hallo, ich hatte es vor ganz langer Zeit in meiner Vorstellungsmail und vor gar nicht so langer Zeit mal in einer Antwort vorangekündigt: Ich habe mir die (zivil-)rechtlichen Fragen offener Netze im Rahmen meiner Doktorarbeit angesehen. Das Ergebnis der Arbeit ist jetzt endlich erschienen und kann unter einer CC-Lizenz unter http://www.retosphere.de/offenenetze heruntergeladen werden. Dort auch näheres zu Inhalt etc. Das Buch kann auch im Buchhandel bestellt werden (Euro 39,90 - nur zur Info: daran verdiene ich nicht, aber der Univerlag Karlsruhe freut sich sicher). Ich hoffe, dass das Buch ein wenig Stoff für eventuelle Rechtsfragen liefert und vielleicht auch ein bisschen in (hoffentlich nie auftretenden) Rechtsfällen hilft. Unter der angegebenen Adresse plane ich außerdem, in Form eines Blogs aktuelle Urteile und Artikel vorzustellen/zu sammeln, die mit den im Buch angesprochenen Rechtsfragen zusammenhängen (insb. natürlich die derzeit aktuellen Themen Störerhaftung, Auskunftsansprüche und Vorratsdatenspeicherung/Sicherheitspolitik). Freue mich über Rückmeldungen... :) Viele Grüße Reto -- GPG-Fingerprint: D574 7822 C7A8 D132 1521 5F57 C1EA B4C4 D126 From u.kypke Wed Apr 16 11:34:54 2008 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Wed, 16 Apr 2008 11:34:54 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Rechtsfragen offener Netze In-Reply-To: <4805BAFF.6060704@gwdg.de> References: <4805BAFF.6060704@gwdg.de> Message-ID: toll, dann haben wir ja jetzt ne menge zum lesen ;-) herzlichen glückwunsch zur dissertation, gruss ulf Am 16.04.08 schrieb Reto Mantz : > Hallo, > > ich hatte es vor ganz langer Zeit in meiner Vorstellungsmail und vor gar > nicht so langer Zeit mal in einer Antwort vorangekündigt: Ich habe mir > die (zivil-)rechtlichen Fragen offener Netze im Rahmen meiner > Doktorarbeit angesehen. Das Ergebnis der Arbeit ist jetzt endlich > erschienen und kann unter einer CC-Lizenz unter > http://www.retosphere.de/offenenetze heruntergeladen > werden. Dort auch > näheres zu Inhalt etc. Das Buch kann auch im Buchhandel bestellt werden > (Euro 39,90 - nur zur Info: daran verdiene ich nicht, aber der Univerlag > Karlsruhe freut sich sicher). > Ich hoffe, dass das Buch ein wenig Stoff für eventuelle Rechtsfragen > liefert und vielleicht auch ein bisschen in (hoffentlich nie > auftretenden) Rechtsfällen hilft. > > Unter der angegebenen Adresse plane ich außerdem, in Form eines Blogs > aktuelle Urteile und Artikel vorzustellen/zu sammeln, die mit den im > Buch angesprochenen Rechtsfragen zusammenhängen (insb. natürlich die > derzeit aktuellen Themen Störerhaftung, Auskunftsansprüche und > Vorratsdatenspeicherung/Sicherheitspolitik). > > Freue mich über Rückmeldungen... :) > > Viele Grüße > Reto > -- > GPG-Fingerprint: D574 7822 C7A8 D132 1521 5F57 C1EA B4C4 D126 > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From peter.lazarev Wed Apr 16 12:23:50 2008 From: peter.lazarev (Peter Lazarev) Date: Wed, 16 Apr 2008 12:23:50 +0200 Subject: [Berlin-wireless] routen vom mtx-nd-1 In-Reply-To: References: <4804A1C1.4000607@web.de> <4804D160.9060709@gmx.de> <4805069B.3030906@dd19.de> Message-ID: <4805D3B6.1080206@gmx.de> danke Ulf wars die karte oder der cube selbst? ulf kypke wrote: > so tut wieder > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > From u.kypke Wed Apr 16 15:02:13 2008 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Wed, 16 Apr 2008 15:02:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] routen vom mtx-nd-1 In-Reply-To: <4805D3B6.1080206@gmx.de> References: <4804A1C1.4000607@web.de> <4804D160.9060709@gmx.de> <4805069B.3030906@dd19.de> <4805D3B6.1080206@gmx.de> Message-ID: i dont know, ich tippe mal auf den cube selbst, denn pingbar war er ja noch, nur der ssh war weg. das setup ist derzeit auch noch nicht optimal ausgebaut. ich halte da noch eine nat instanz die nicht sein muss. ein umbau ist in 2 wochen geplant. gruss ulf ps. hdl ist immer noch weg, seit nun mehr 4 tagen Am 16.04.08 schrieb Peter Lazarev : > danke Ulf > wars die karte oder der cube selbst? > ulf kypke wrote: > > > so tut wieder > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From grenouille Wed Apr 16 15:22:37 2008 From: grenouille (wulf) Date: Wed, 16 Apr 2008 15:22:37 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [was: Mittwoch: Freenet@Freifunk] Nutzung Seminarraum In-Reply-To: <200804142200.48374.sven-ola@gmx.de> References: <200804142200.48374.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <20080416132237.GG1171@coulmann.de> Hi, noch'n Hinweis dazu. On Mon, Apr 14, 2008 at 10:00:48PM +0200, Sven-Ola Tücke wrote: > als Reminder: jeden 3. Mittwoch gibts eine Session "Freifunk fuer > Fortgeschrittene" im Seminarraum der C-base. Das Thema lautet: Freenet (das > Java-Projekt, nicht der Provider). Zeit: 21:00h Als Regel gilt in der C-Base: Fuer die Benutzung des Seminarraums fallen 3 EUR pro Abend und Teilnehmer an. Das gilt auch fuer Mitglieder der C-Base. Wir haben das nie so heiss gegessen, auch nicht in bei den Einfuehrungsveranstalltungen und haben das auch nicht vor. Trotzdem, bereitet Euch bitte seelisch und moralisch auf einen aggressiven Spendenaufruf vor. Viele Gruesse Wulf++ -- Vielen Dank fuer die Beachtung der Sicherheitshinweise From u.kypke Wed Apr 16 16:52:02 2008 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Wed, 16 Apr 2008 16:52:02 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bastelstunde :-) Message-ID: erste bilder vom prototyp http://lekernel.net/OpenPatternDev/ From seadiver Wed Apr 16 19:03:12 2008 From: seadiver (Peter Lazarev) Date: Wed, 16 Apr 2008 19:03:12 +0200 Subject: [Berlin-wireless] routenspringen ab ND Message-ID: <48063150.7060203@web.de> Hallo All die dathe-schule läuft wieder (danke Ulf) aber die routen springen ab 104.0.0.17 immer noch was kann man da tun? Gruss Peter 1 <1 ms <1 ms <1 ms 192.168.1.1 2 3 ms 1 ms 1 ms 104.129.1.1 3 11 ms 2 ms 3 ms 104.0.0.17 4 17 ms 6 ms 5 ms 104.0.4.173 5 5 ms 6 ms 5 ms 10.25.5.9 und 30 sec später: Routenverfolgung zu 130.149.2.12 über maximal 30 Abschni 1 <1 ms <1 ms <1 ms 192.168.1.1 2 2 ms 2 ms 2 ms 104.129.1.1 3 3 ms 2 ms 3 ms 104.0.0.17 4 16 ms 10 ms 33 ms 104.0.4.61 5 10 ms 8 ms 18 ms 104.0.0.53 6 9 ms 9 ms * 104.0.0.14 7 49 ms 48 ms 40 ms 213.191.89.5 From norm Wed Apr 16 19:37:23 2008 From: norm (Norm@n Steinbach) Date: Wed, 16 Apr 2008 19:37:23 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bastelstunde :-) In-Reply-To: References: Message-ID: <48063953.6080901@nsteinbach.de> ulf kypke wrote: > erste bilder vom prototyp > http://lekernel.net/OpenPatternDev/ Da ist aber auch noch einiges anderes dabei - erst ab dsc01287.jpg wird's technisch bzw. sieht nach "Prototyp" und "Bastelstunde" aus - außer, Ihr habt nebenbei auch am Prototypen einer "jungen dynamischen Touristengruppe, die das Regierungsviertel besucht" gebastelt... ;-) Viele Grüße, Norm at n From x-alina Wed Apr 16 20:09:35 2008 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Wed, 16 Apr 2008 20:09:35 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bastelstunde :-) In-Reply-To: References: Message-ID: <20080416180935.17540@gmx.net> > erste bilder vom prototyp > http://lekernel.net/OpenPatternDev/ Was ist das? -- Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser From theBohemian Wed Apr 16 23:45:37 2008 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Wed, 16 Apr 2008 23:45:37 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bastelstunde :-) In-Reply-To: <20080416180935.17540@gmx.net> References: <20080416180935.17540@gmx.net> Message-ID: <48067381.2070009@gmx.net> Hi. Alina Friedrichsen schrieb: >> erste bilder vom prototyp >> http://lekernel.net/OpenPatternDev/ > > Was ist das? > Interessiert mich auch. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From mailinglists Thu Apr 17 08:03:45 2008 From: mailinglists (=?ISO-8859-1?Q?Bj=F6rn_Heller_-tec?=) Date: Thu, 17 Apr 2008 08:03:45 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bastelstunde :-) In-Reply-To: <48067381.2070009@gmx.net> References: <20080416180935.17540@gmx.net> <48067381.2070009@gmx.net> Message-ID: <885ED66C-5CCF-4473-94A3-720437F568C2@hellercom.de> Sieht aus wie ein selbstbau FPGA-Board mit Spartan 3 :) Am 16.04.2008 um 23:45 schrieb Robert Schuster: > Hi. > > Alina Friedrichsen schrieb: >>> erste bilder vom prototyp >>> http://lekernel.net/OpenPatternDev/ >> >> Was ist das? >> > Interessiert mich auch. > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From u.kypke Thu Apr 17 12:17:07 2008 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Thu, 17 Apr 2008 12:17:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bastelstunde :-) In-Reply-To: <885ED66C-5CCF-4473-94A3-720437F568C2@hellercom.de> References: <20080416180935.17540@gmx.net> <48067381.2070009@gmx.net> <885ED66C-5CCF-4473-94A3-720437F568C2@hellercom.de> Message-ID: genau, ein fpga-basierte open hardware plattform mit 1x mpci, 1x eth, 2-4x usb2.0, bis 64mb ram und sdcard flash fuer das linux os. wenn alles so klappt wie die jungs sich das vorstellen, haben wir bald eine ziemlich coole opensource hardware. gruss ulf Am 17.04.08 schrieb Björn Heller -tec : > > > Sieht aus wie ein selbstbau FPGA-Board mit Spartan 3 :) > > Am 16.04.2008 um 23:45 schrieb Robert Schuster: > > Hi. > > Alina Friedrichsen schrieb: > > erste bilder vom prototyp > > http://lekernel.net/OpenPatternDev/ > > Was ist das? > > Interessiert mich auch. > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From spazio.frizzante Thu Apr 17 12:41:13 2008 From: spazio.frizzante (spazio.frizzante at gmx.net) Date: Thu, 17 Apr 2008 18:41:13 +0800 Subject: [Berlin-wireless] Ist die c-base am 1.Mai geoffnet? Message-ID: <6d7062ec0804170341i347daa95p347782ae30656494@mail.gmail.com> Hallo, habe mich gerade gefragt, ob die c-base am 1. Mai geoeffnet ist und wir Leute hierher einladen koennen vor dem WCW. @ Cven: Wie sieht es ausserdem mit dem Bootlab aus? Passiert hier etwas in bezug auf das WCW? LG aus Kanton, Mario From onelektra Thu Apr 17 13:34:16 2008 From: onelektra (elektra) Date: Thu, 17 Apr 2008 13:34:16 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bastelstunde :-) In-Reply-To: References: <20080416180935.17540@gmx.net> <48067381.2070009@gmx.net> <885ED66C-5CCF-4473-94A3-720437F568C2@hellercom.de> Message-ID: <480735B8.3000701@gmx.net> Hi - Ich finde das Projekt super. Natürlich fehlt mindestens eine Wlankarte um den drahtlosen Router komplett zu machen. Die ist bislang leider weder open-source noch open-hardware :-( Als FPGA Entwicklungsboard ist es interessant. Wenn es gelingt eine grosse Community zu versammeln die dafür Hardware-Code schreibt steckt darin enormes Potential. Der bekannte Nachteil einer solchen Hardware ist der grosse Stromverbrauch (laut Xavier maximal 15 Watt) und die Kosten - in beider Hinsicht sind FPGAs, deren Hardwarestruktur als Binärcode geladen werden kann, teuer. Das Board ist IMHO daher für freie Funknetze kein Ersatz für die weit verbreiteten billigen Embedded-Router a la WRT54GL, WL-500GP, WHR-G54S etc. Ich bin auf den Preis gespannt. Das GNU-Radio Board kostet z.Zt. 700 US-$. Damit und mit einem geeigneten aufsteckbaren HF-Frontend, den man ebenfalls kaufen kann, kann man mit Open Hardware und Open Source funken - geeigneten Hardware- und Softwarecode im FPGA vorausgesetzt. cu elektra From cven Fri Apr 18 20:39:33 2008 From: cven (cven) Date: Fri, 18 Apr 2008 20:39:33 +0200 Subject: [Berlin-wireless] HdL wieder da Message-ID: <4808EAE5.3010401@c-base.org> hi heute bin ich wieder auf das hdl gekommen, grund fuer den ausfall war der FI, der aber nicht von unserer anlage ausgeloest wurde, anscheinend hatte sich noch jemand an den kreis fuer wartungsarbeiten aufgesteckt, naja shit happens. Ueber das Hdl wird wieder das ND geroutet, btw, von diesen zeitschaltuhren habe ich langsam die nase voll, das ND hatte wieder eine uptime von 30 tagen, keine ahnung warum das ding nicht jeden tag gebootet wird, schau ich mir die tage an, aber zum glueck lief da ja alles. Das HdL macht sein reset wieder um ca.7.00 morgens @ peter bitte verwende zum testen eine ip die auch stabil funktioniert, diese 130.149.2.12 macht nicht den besten eindruck zu testen...die wackelt auch von meinem dsl-anschluss...packet loss bis 20% ix.de tippt sich auch schneller ;-) Ich hoffe das jetzt alle wieder das schoene gw von ulf geniessen koennen, und das alles mal wieder etwas leanger stabil laeuft. lg cven From u.kypke Fri Apr 18 22:42:38 2008 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Fri, 18 Apr 2008 22:42:38 +0200 Subject: [Berlin-wireless] HdL wieder da In-Reply-To: <4808EAE5.3010401@c-base.org> References: <4808EAE5.3010401@c-base.org> Message-ID: cool, danke! ende naechsten woche kann ich mich auch mal um den 3. tresorlink zur cbase kuemmern, den die handwerker mit ihrem geruest geschrottet haben. ulf Am 18.04.08 schrieb cven : > hi > > heute bin ich wieder auf das hdl gekommen, grund fuer den ausfall war der > FI, der aber nicht von unserer anlage ausgeloest wurde, anscheinend hatte > sich noch jemand an den kreis fuer wartungsarbeiten aufgesteckt, naja shit > happens. > Ueber das Hdl wird wieder das ND geroutet, btw, von diesen zeitschaltuhren > habe ich langsam die nase voll, das ND hatte wieder eine uptime von 30 > tagen, keine ahnung warum das ding nicht jeden tag gebootet wird, schau ich > mir die tage an, aber zum glueck lief da ja alles. > Das HdL macht sein reset wieder um ca.7.00 morgens > > @ peter > bitte verwende zum testen eine ip die auch stabil funktioniert, diese > 130.149.2.12 macht nicht den besten eindruck zu testen...die wackelt auch > von meinem dsl-anschluss...packet loss bis 20% > ix.de tippt sich auch schneller ;-) > > Ich hoffe das jetzt alle wieder das schoene gw von ulf geniessen koennen, > und das alles mal wieder etwas leanger stabil laeuft. > > lg > cven > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From alx Sat Apr 19 14:27:34 2008 From: alx (Alexander Morlang) Date: Sat, 19 Apr 2008 14:27:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon Message-ID: <4809E536.6090204@dd19.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hi, unser lieber freund Martin sinniert öffentlich, welche funktionen die fonera 2.0 seiner meinung nach haben könnte/sollte: http://english.martinvarsavsky.net/fon/my-ideas-for-la-fonera-20.html interessant ist: - -Fonera bridge functionality so i can get any encrypted signal or open signal from inside the home and turn it on the window to Fon signal. und - -Mesh functionality for wireless communities that, as opposed to foneros, have people who want WiFi and don?t have DSL or cable. die mesh funktionalität ist in sofern interessant, als das unter http://www.blogin.it/ ponte2 beschrieben ist: ponte2 - WiFi Repeater and FON-expander ponte2 is a FON compliant scripts collection and a router that helps you for creating a Universal Wireless Repeater AP (or Range Expander) a FON_AP expander and also a mesh-network running BATMAN III algorithm: so your Fonera becomes a device that you can place anywhere and it will wirelessly repeat the strongest signal, or a chosed one, onto another wireless network (via its repeater Access Point) with or without security and out the LAN (via its wired port). kleines detail ganz unten: "and was introduced to Martin Varsawki. Martin will test this software thoroughly and most likely incorporates it in the Fonera firmware. Thank you FrancoFon!!!" Sieht also so aus, als ob fon als erstes versucht, den weg vom telefon zum fenster zu überbrücken, als zweites dann über die strasse. Wir können jetzt alle einmal aufstehn, "BÖSE" schreien und dan weitermachen, als ob nix währ, oder uns gedanken machen, wie auf diese neuen herausforderungen reagieren. Besser noch, wie schaffen wir es, so viel weiterentwicklung zu betreiben, das "sie" reagieren muessen? Gruss, Alex -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.7 (Darwin) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFICeU2hx2RbV7T5aERAi0cAJ49IvYZPCCm0+91mtxR/+TVJEf4qACfURA+ sxJrCD9oTexJkhjFSZTvCqg= =atNS -----END PGP SIGNATURE----- From x-alina Sat Apr 19 14:33:17 2008 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Sat, 19 Apr 2008 14:33:17 +0200 Subject: [Berlin-wireless] IPv6 in der c-base Message-ID: <20080419123317.142920@gmx.net> Hi, hab grad mit meinen Laptop ein Wurmloch ins IPv6-Internet in der c-base etabliert und kuendige dieses jetzt allen Rechnern an. IPv6 leuft also auch, ohne das mensch bei den konservativen Bossen hier betteln muss. Nur die dumme Nase hat den IPv6-Support von ihrem Server wieder in die Tonne gekloppt. IPv6 ist ja auch sooo boese... SCNR Viele Gruesse Alina P.S.: Ueberleg mir grade, ob ich das auch naechsten Mitwoch mache. -- Psst! Geheimtipp: Online Games kostenlos spielen bei den GMX Free Games! http://games.entertainment.gmx.net/de/entertainment/games/free From alx Sat Apr 19 15:03:00 2008 From: alx (Alexander Morlang) Date: Sat, 19 Apr 2008 15:03:00 +0200 Subject: [Berlin-wireless] IPv6 in der c-base In-Reply-To: <20080419123317.142920@gmx.net> References: <20080419123317.142920@gmx.net> Message-ID: <4809ED84.1090205@dd19.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Alina Friedrichsen schrieb: > Hi, hi, stell mal deinen zeilenumbruch ein, bitte. > > hab grad mit meinen Laptop ein Wurmloch ins IPv6-Internet in der > c-base etabliert und kuendige dieses jetzt allen Rechnern an. IPv6 > leuft also auch, ohne das mensch bei den konservativen Bossen hier > betteln muss. Kannst du auch irgendwas schreiben, ohne wen anzufeinden? Wenn du mit "konservativen bossen" das c-noc meinst, dann war das grad ein mächtig tiefer griff ins klo. vielleicht solltest du das netzwerk, fuer dessen betrieb sich die "konservativen bosse" den arsch aufreissen, besser nicht benutzen. > > Nur die dumme Nase hat den IPv6-Support von ihrem Server wieder in > die Tonne gekloppt. IPv6 ist ja auch sooo boese... SCNR "die dumme nase"? wolltest du nicht commit messages als kommunikationsform der mailinglisteninteraktion vorziehen? > > Viele Gruesse Alina > > P.S.: Ueberleg mir grade, ob ich das auch naechsten Mitwoch mache. > was? ipv6 oder streit? -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.7 (Darwin) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFICe2Ehx2RbV7T5aERAqo/AJ0Z7fSe0GHMesX6LBXQUB/yIx6UswCgtbpO UyZKVEdrNjtHtAoeLjxe0i8= =/WTS -----END PGP SIGNATURE----- From myristica Sat Apr 19 16:02:41 2008 From: myristica (Reiner Luett) Date: Sat, 19 Apr 2008 16:02:41 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bastelstunde :-) In-Reply-To: <48063953.6080901@nsteinbach.de> References: <48063953.6080901@nsteinbach.de> Message-ID: <4809FB81.4070307@web.de> Ahoi, Norm at n Steinbach wrote: > Da ist aber auch noch einiges anderes dabei - erst ab dsc01287.jpg > wird's technisch bzw. sieht nach "Prototyp" und "Bastelstunde" aus - > außer, Ihr habt nebenbei auch am Prototypen einer "jungen dynamischen > Touristengruppe, die das Regierungsviertel besucht" gebastelt... ;-) "Wir sind eine junge Brigade" wurde auch schon in der Volkskammer gesungen - Tourists are terrorists? Interessanter finde ich allerdings die Kamera des Mediamarktes im Alexa. "Telephotographische" Kunstwerke ... :-) Best regards, Reiner -- From theBohemian Sat Apr 19 17:29:12 2008 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Sat, 19 Apr 2008 17:29:12 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bastelstunde :-) In-Reply-To: References: <20080416180935.17540@gmx.net> <48067381.2070009@gmx.net> <885ED66C-5CCF-4473-94A3-720437F568C2@hellercom.de> Message-ID: <480A0FC8.6030408@gmx.net> Hi ulf, ulf kypke schrieb: > genau, ein fpga-basierte open hardware plattform mit 1x mpci, 1x eth, > 2-4x usb2.0, bis 64mb ram und sdcard flash fuer das linux os. wenn > alles so klappt wie die jungs sich das vorstellen, haben wir bald eine > ziemlich coole opensource hardware. > gruss ulf FPGA? Das heisst doch, dass ich dem guten Stück erst eine Form (= CPU-Implementierung) geben muss. Welche ist das? Und wo kommt das Board her? Was kostet es oder wird es vorr. kosten? Gruß Robert -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From theBohemian Sat Apr 19 17:48:00 2008 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Sat, 19 Apr 2008 17:48:00 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <4809E536.6090204@dd19.de> References: <4809E536.6090204@dd19.de> Message-ID: <480A1430.9060906@gmx.net> Hi Alex und * (bitte zunächst eine Prise Salz über die Mail schütten) Alexander Morlang schrieb: > Hi, > unser lieber freund Martin sinniert öffentlich, welche funktionen die > fonera 2.0 seiner meinung nach haben könnte/sollte: Kenne von der FON-Truppe niemanden, ... > interessant ist: > -Fonera bridge functionality so i can get any encrypted signal or open > signal from inside the home and turn it on the window to Fon signal. [..] > -Mesh functionality for wireless communities that, as opposed to > foneros, have people who want WiFi and dont have DSL or cable. Ist doch voll cool. Jede Menge Schnickschnack reingebaut und hinterher gibt es die HW fürn Appel undn Ei. ;) Vor allem wenn die ganzen ausgemusterteten 1.0-Geräte (die kleine und die große Variante) dann zu Schleuderpreisen bei ebay aufschlagen und Accton die Neuentwicklungen später auch ohne FON-Branding verkauft. Das gepaart mit der stetigen Entwicklung von ath5k und dem Einstellen eines bekannten madwifi/ath5k-Treiberentwicklers bei Atheros sind das doch gute Neuigkeiten: Endlich Ablöse für die ollen proprietären Broadcom-Schachteln. ;) > die mesh funktionalität ist in sofern interessant, als das unter > http://www.blogin.it/ ponte2 beschrieben ist: Das ponte2 Zeug ist doch quasi RO.B.I.N als Fon-Firmware-Addon, oder nicht? Nette Sache wenn sie das fördern. Dann können richtige RO.B.I.N.s mit denen kommunizieren. Gefällt mir besser als FON-Router die das FF-Netzwerk als Internetzugang ankündigen ... > Wir können jetzt alle einmal aufstehn, "BÖSE" schreien und dan Besser: "PFUUUI!" ;) > Besser noch, wie schaffen wir es, so viel weiterentwicklung zu > betreiben, das "sie" reagieren muessen? Warum müssen wir denn auf irgendwas reagieren? Können wir nicht einfach tun, was wir gerne tun? Gruß Robert -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From klimpong Sat Apr 19 17:59:53 2008 From: klimpong (till) Date: Sat, 19 Apr 2008 17:59:53 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <480A1430.9060906@gmx.net> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> Message-ID: <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> 2008/4/19 Robert Schuster : > Hi Alex und * > > (bitte zunächst eine Prise Salz über die Mail schütten) > > Alexander Morlang schrieb: > > Besser noch, wie schaffen wir es, so viel weiterentwicklung zu > > betreiben, das "sie" reagieren muessen? > Warum müssen wir denn auf irgendwas reagieren? Können wir nicht einfach > tun, was wir gerne tun? Vielleicht kann man auch etwas von FON lernen? Immerhin stellt hier jeder Hans-guck-in-die-Luft sein Wifi zur Verfuegung ohne Experte fuer irgendetwas zu sein. :-) Ich kenn zu viele Leute die die Idee von Freifunk zwar verstehen, aber dann scheitern wenn es heisst - wie nehme ich ueberhaupt daran teil. Gruss, Till From bittorf Sat Apr 19 18:35:07 2008 From: bittorf (Bastian Bittorf) Date: Sat, 19 Apr 2008 16:35:07 -0000 Subject: [Berlin-wireless] Firmwareentwicklung Weimar / serielle Konsole benoetigt References: <3df9f4ada575c14952a2be3d6749fb38$1@news.weimarnetz.de> Message-ID: <6ba6bfb5587eb05fd01c58ef91f592d5$1@news.weimarnetz.de> > Kann mal bitte jemand mit serieller schauen, > woran es liegen koennte? Ich bitte nochmals um Hilfe. Der Fehler muss irgendwo im "early booting" liegen. Die Firmware ist gedacht fuer folgende Geraete: "Buffalo WHR-HP-G54" "Linksys WRT-54-GL" "Linksys WRT-54-G v3.0" "Linksys WRT-54-G v2.0" "Asus500g premium" "Siemens SE505 v2" "Siemens SE505 v1" "Allnet 0277" "Dell Truemobile 2300" "AsusWL-HDD (Yakumo Storage)" "Linksys WAP v1.0" Beste Dank - bye, Bastian. From jomen Sat Apr 19 18:35:08 2008 From: jomen (Jochen Ehmen) Date: Sat, 19 Apr 2008 16:35:08 -0000 Subject: [Berlin-wireless] Firmwareentwicklung Weimar / serielle Konsole benoetigt References: <3df9f4ada575c14952a2be3d6749fb38$1@news.weimarnetz.de> <6ba6bfb5587eb05fd01c58ef91f592d5$1@news.weimarnetz.de> Message-ID: Am Mon, 31 Mar 2008 11:52:37 +0000 schrieb Bastian Bittorf: >> Kann mal bitte jemand mit serieller schauen, woran es liegen koennte? Hi, hab gerade mal getestet soweit ich das vermochte. alte Leipziger FW gegen Deine FW Der einzige für mich sichtbare Unterschied ist die andere Startadresse von "rootfs" Die logs hab ich Dir per Mail geschickt. Jochen From ufo Sat Apr 19 18:35:05 2008 From: ufo (Ufo) Date: Sat, 19 Apr 2008 16:35:05 -0000 Subject: [Berlin-wireless] wl500g Premium V1 EndOffLive In-Reply-To: References: <47EBF763.8020101@c-base.org> Message-ID: Alina Friedrichsen schrieb: >> die version 1 des beliebten asus wl-500g Premium ist tot, es gibt eine >> neue version, die aber kein miniPCIslot mehr hat... oh no, hab das auch vor ein paar Wochen schon gehört :-( > Alternativen in Sicht? also mein Hardware-Dealer will mir ja schon immer die neusten mini-Boards, Geode und sowas aufschwatzen :-) Sicher brauchbar und lt. openwrt auch kompatibel, die RouterBOARDs von mikrotik. Hab mal schnell ein Bildchen gemacht, unsere zwei Geräte (Routerboard 133 mit jeweils 1x only-a-minipci) sind grad aus Gadow zurück, weil sie dort nicht so richtig funkten. https://wiki.leipzig.freifunk.net/RouterBOARD momentan noch mit standardfirmware koennte ich ja da mal kamikaze mit 2.6er Kernel probieren. Goibts dazu irgendwelche etwaigen Warnhinweise? From bittorf Sat Apr 19 18:35:07 2008 From: bittorf (Bastian Bittorf) Date: Sat, 19 Apr 2008 16:35:07 -0000 Subject: [Berlin-wireless] Firmwareentwicklung Weimar / serielle Konsole benoetigt Message-ID: <3df9f4ada575c14952a2be3d6749fb38$1@news.weimarnetz.de> Hallo hackers, plage mich seit 2 Tagen mit der Weimarer Firmware rum, die einfach nicht flashen will. Jeder Router bei dem man probiert, landet im Dauerreset/TFTP-Modus. Ich kann aber keinen offensichtlichen Fehler entdecken. Kann mal bitte jemand mit serieller schauen, woran es liegen koennte? http://weimarnetz.de/freifunk/firmware/current-testing.trx.bin Vielen Dank, bye Bastian /weimar.freifunk.net PS: Hier die Links zum SVN... http://wireless.subsignal.org/index.php?title=Software-Betatest From bittorf Sat Apr 19 18:35:08 2008 From: bittorf (Bastian Bittorf) Date: Sat, 19 Apr 2008 16:35:08 -0000 Subject: [Berlin-wireless] Firmwareentwicklung Weimar / serielle Konsole benoetigt References: <3df9f4ada575c14952a2be3d6749fb38$1@news.weimarnetz.de> <6ba6bfb5587eb05fd01c58ef91f592d5$1@news.weimarnetz.de> Message-ID: > Der einzige für mich sichtbare Unterschied ist die andere Startadresse > von "rootfs" > Die logs hab ich Dir per Mail geschickt. ------------- Vielen Dank, leider bin ich nach einigen Versuchen nun mit meinem Latein am Ende. Ich schiebe es einfach mal darauf, das das KIT Mist baut. Folgendes habe ich auf verschiedenen Rechner probiert: wget http://meine-dateien.tar wget http://kit-von-sven-ola.tgz tar xvzf kit.tgz cd kit mkdir weimar cd weimar tar xvzf ../rootfs.tgz tar xvf ../../meine-dateien.tar # meine dateien hinzu tar cvzf ../rootfs.tgz * cd .. /gen-openwrt -V -v 506 -n spezial506 -o ../spezial506.trx trx --------------- Es kommen keine Fehlermeldungen und ich erhalte ein Image in erwarteter Groesse (1,3mb). Wenn ich das Image per Weboberflaeche oder per SSH flashe, gibt es auch keine Fehlermeldung. Der Router landet aber in einem Zustand mit Dauerreboot. Per TFTP kann ich problemlos wieder eine Version von vor einer Woche installieren. Es sind IMHO keine kritischen Sachen hinzugekommen. Was nun? bye, Bastian / weimar.freifunk.net PS: zum probieren: http://download-master.berlin.freifunk.net/ipkg/_kit/freifunk-openwrt-kit-1.6.28-de.tar.gz http://weimarnetz.de/freifunk/firmware/current-tarball.tar From jomen Sat Apr 19 18:35:08 2008 From: jomen (Jochen Ehmen) Date: Sat, 19 Apr 2008 16:35:08 -0000 Subject: [Berlin-wireless] Firmwareentwicklung Weimar / serielle Konsole benoetigt References: <3df9f4ada575c14952a2be3d6749fb38$1@news.weimarnetz.de> <6ba6bfb5587eb05fd01c58ef91f592d5$1@news.weimarnetz.de> Message-ID: - hab das root.tgz aus dem kit (s.o.) entpackt - dann Deine Dateien entpackt - und sie in das entpackte root-fs kopiert - dann mit tar -czvf /tmp/root.tgz . das ganze wieder eingepackt - in den kit kopiert - mit ./gen-openwrt -V -o - trx > spezial506.trx das image hergestellt - geflasht mit atftp 192.168.2.1 --trace --put -l spezial506.trx --> funktioniert Deine Variante des Kommandos produziert ein gleich großes file. ~/freifunk-openwrt-kit-1.6.28-de $ ./gen-openwrt -V -v 506 -n spezial506 -o ../spezial506.trx trx [04/01/08 17:07:27] [./gen-openwrt] Creating filesystem Creating little endian 2.1 filesystem on /tmp/openwrt-fs.9949, block size 65536. Little endian filesystem, data block size 65536, compressed data, compressed metadata, compressed fragments Filesystem size 868.70 Kbytes (0.85 Mbytes) 33.02% of uncompressed filesystem size (2630.86 Kbytes) Inode table size 2503 bytes (2.44 Kbytes) 29.23% of uncompressed inode table size (8563 bytes) Directory table size 3012 bytes (2.94 Kbytes) 57.91% of uncompressed directory table size (5201 bytes) Number of duplicate files found 12 Number of inodes 395 Number of files 233 Number of fragments 16 Number of symbolic links 124 Number of device nodes 0 Number of fifo nodes 0 Number of socket nodes 0 Number of directories 38 Number of uids 1 root (0) Number of gids 0 [04/01/08 17:07:33] [./gen-openwrt] Building firmware image mjn3's trx replacement - v0.81.1 [04/01/08 17:07:33] [./gen-openwrt] Built firmware image - version: 506, type: trx "diff" sagt jedoch daß die beiden verschieden sind. Es läßt sich aber genauso flashen und funktioniert auch. Da scheint was mit Deinem kit nicht zu stimmen. Ich schicks Dir per Mail. Jochen From bittorf Sat Apr 19 18:35:08 2008 From: bittorf (Bastian Bittorf) Date: Sat, 19 Apr 2008 16:35:08 -0000 Subject: [Berlin-wireless] Firmwareentwicklung Weimar / serielle Konsole benoetigt References: <3df9f4ada575c14952a2be3d6749fb38$1@news.weimarnetz.de> <6ba6bfb5587eb05fd01c58ef91f592d5$1@news.weimarnetz.de> Message-ID: <112effc344e356eb896854fd311736c1$1@news.weimarnetz.de> > - hab das root.tgz aus dem kit (s.o.) entpackt > - dann Deine Dateien entpackt > - und sie in das entpackte root-fs kopiert Vielen Dank fuer deine Hilfe. Ich habe dein Image mal geflasht. Allerdings sind da meine Dateien nicht dabei!? Da ist also was schiefgegangen. Welche Dateien existieren muessen, siehst du ja beim entpacken meines tarballs... bye, Bastian. From jomen Sat Apr 19 18:35:08 2008 From: jomen (Jochen Ehmen) Date: Sat, 19 Apr 2008 16:35:08 -0000 Subject: [Berlin-wireless] Firmwareentwicklung Weimar / serielle Konsole benoetigt References: <3df9f4ada575c14952a2be3d6749fb38$1@news.weimarnetz.de> <6ba6bfb5587eb05fd01c58ef91f592d5$1@news.weimarnetz.de> <112effc344e356eb896854fd311736c1$1@news.weimarnetz.de> Message-ID: Am Tue, 01 Apr 2008 18:17:42 +0000 schrieb Bastian Bittorf: > Allerdings sind da meine Dateien nicht dabei!? kleines Fehlerchen - hab ich nicht gemerkt das mit dem kopieren hat wohl nicht geklappt Hab nun beide (root.tgz + current-tarball.tar) einfach ins gleiche Verzeichnis entpackt. usw. Jetzt ist zwar hoffentlich alles drin aber das Image ist 2,2 MB groß. Das kann ich auf meinem SE505-v2 nicht testen, das krieg ich nicht drauf. Für die aktuelle Leipziger FW mit 1,8 MB ist er auch zu klein. Soll ichs Dir schicken oder kannst Du wieder selber bauen? Jochen From bittorf Sat Apr 19 18:35:09 2008 From: bittorf (Bastian Bittorf) Date: Sat, 19 Apr 2008 16:35:09 -0000 Subject: [Berlin-wireless] Firmwareentwicklung Weimar / serielle Konsole benoetigt References: <3df9f4ada575c14952a2be3d6749fb38$1@news.weimarnetz.de> <6ba6bfb5587eb05fd01c58ef91f592d5$1@news.weimarnetz.de> <112effc344e356eb896854fd311736c1$1@news.weimarnetz.de> Message-ID: > Jetzt ist zwar hoffentlich alles drin aber das Image ist 2,2 MB groß. Da stimmt was nicht. Das Image sollte um die 1.3mb gross sein. bye, Bastian. From jomen Sat Apr 19 18:35:09 2008 From: jomen (Jochen Ehmen) Date: Sat, 19 Apr 2008 16:35:09 -0000 Subject: [Berlin-wireless] Firmwareentwicklung Weimar / serielle Konsole benoetigt References: <3df9f4ada575c14952a2be3d6749fb38$1@news.weimarnetz.de> <6ba6bfb5587eb05fd01c58ef91f592d5$1@news.weimarnetz.de> <112effc344e356eb896854fd311736c1$1@news.weimarnetz.de> Message-ID: Am Tue, 01 Apr 2008 22:24:57 +0000 schrieb Bastian Bittorf: > > Da stimmt was nicht. > Das Image sollte um die 1.3mb gross sein. > Da hast Du leider recht. Ich hatte in dem zu großen Image noch das ganze root.tgz + deine.tar mit eingepackt, weil das noch vom extrahieren in der gleichen Subdirectory war. Anfängerfehler(?) Nun hab ich darauf geachtet, daß sowohl Deine Dateien drin sind als auch keine solchen Überbleibsel wie oben. Das mit dem freifunk-openwrt-kit-1.6.28-de gebaute trx zeigte genau die gleichen Symptome wie Du sie schon beschrieben hattest - bootet nicht. Das gleiche (angepaßte) root.tgz hab ich dann in freifunk-openwrt-kit-1.6.10-de gepackt und damit zum trx gemacht. und siehe da - damit gehts flash o.k. und es bootet es scheint was mit dem freifunk-openwrt-kit-1.6.28-de nicht zu stimmen zumindest scheinbar ist nun alles o.k. momentan hab ich nur die serielle zum gucken Webinterface ist erstmal noch nicht - die ganzen nvram-Variablen müssten für mein Teil noch gesetzt werden damit dnsmasq auch ne Adresse vergibt - da hab ich jetzt keine Lust zu Falls die eigentlich korrekt gesetzt sein sollten...gehts eben nicht wies soll. Ich schick Dir das ganze kit mit enthaltenem modifiziertem root.tgz kannst es Dir auch nach dieser Beschreibung von hier holen: http://wiki.leipzig.freifunk.net/Firmware_Subversion wenn Du der Beschreibung folgst hast Du aber komplett alles - nicht nur das kit (alle firmwareversionen seit 1.4.5-l + allem Zubehör = gut 260 MB) svn co https://dev.leipzig.freifunk.net/svn/firmware/contrib/freifunk- openwrt-kit-1.6.10-de sollte dafür eher passen - kenn ich mich aber nicht mit aus Grüße Jochen From jomen Sat Apr 19 18:35:09 2008 From: jomen (Jochen Ehmen) Date: Sat, 19 Apr 2008 16:35:09 -0000 Subject: [Berlin-wireless] Firmwareentwicklung Weimar / serielle Konsole benoetigt References: <3df9f4ada575c14952a2be3d6749fb38$1@news.weimarnetz.de> <6ba6bfb5587eb05fd01c58ef91f592d5$1@news.weimarnetz.de> <112effc344e356eb896854fd311736c1$1@news.weimarnetz.de> Message-ID: Am Wed, 02 Apr 2008 00:51:54 +0000 schrieb Jochen Ehmen: > Ich schick Dir das ganze kit mit enthaltenem modifiziertem root.tgz > Deine blaue Flasche sagt das kit sei ein Virus: 206.188.25.8_failed_after_I_sent_the_message./ Remote_host_said:_554_5.7.1_virus_Broken.Executable_detected_by_ClamAV_- _http://www.clamav.net/ und hats nicht mal angenommen. Jochen From bittorf Sat Apr 19 18:35:09 2008 From: bittorf (Bastian Bittorf) Date: Sat, 19 Apr 2008 16:35:09 -0000 Subject: [Berlin-wireless] FFF v1.6.28-Kit defekt? (Re: Firmwareentwicklung Weimar / serielle K...) References: <3df9f4ada575c14952a2be3d6749fb38$1@news.weimarnetz.de> <6ba6bfb5587eb05fd01c58ef91f592d5$1@news.weimarnetz.de> <112effc344e356eb896854fd311736c1$1@news.weimarnetz.de> Message-ID: > Das mit dem freifunk-openwrt-kit-1.6.28-de gebaute trx zeigte genau die > gleichen Symptome wie Du sie schon beschrieben hattest - bootet nicht. > Das gleiche (angepaßte) root.tgz hab ich dann in > freifunk-openwrt-kit-1.6.10-de > gepackt und damit zum trx gemacht. > und siehe da - damit gehts Was sagt der Meister / Kit-Guru ;-) dazu? Beste Gruesse, Bastian Bittorf From bittorf Sat Apr 19 18:35:10 2008 From: bittorf (Bastian Bittorf) Date: Sat, 19 Apr 2008 16:35:10 -0000 Subject: [Berlin-wireless] FFF v1.6.28-Kit defekt? (Re: Firmwareentwicklung Weimar / serielle K...) References: <3df9f4ada575c14952a2be3d6749fb38$1@news.weimarnetz.de> <6ba6bfb5587eb05fd01c58ef91f592d5$1@news.weimarnetz.de> <112effc344e356eb896854fd311736c1$1@news.weimarnetz.de> Message-ID: <97e965f179690247f9ffbb3198fcdd19$1@news.weimarnetz.de> >> Das mit dem freifunk-openwrt-kit-1.6.28-de gebaute trx zeigte genau die >> gleichen Symptome wie Du sie schon beschrieben hattest - bootet nicht. Ich habe noch ein bisschen experimentiert (und ungefaehr 20 mal TFTP angeworfen...) und habe jetzt ein lauffaehiges Image. An der Software wurde wohlgemerkt nichts geaendert. Ich habe einfach ein bisschen die Textdateigroessen veraendert. Was mir auffaellt: das im KIT enthaltene mksquashfs-lzma ist eine Version 2.1 aus dem jahr 2004. Aktuell ist jedoch die Version 3.3 vom Oktober 2007. Ob da vielleicht der Hase im Pfeffer liegt? Sehr schlecht ist das natuerlich bei Communitys, bei denen Images automatisch erzeugt werden und man sich drauf verlaesst, das alles reibungslos laeuft...aaarg! ;-) Beste Gruesse, Bastian Bittorf From tigger Tue Apr 15 14:06:22 2008 From: tigger (dirk) Date: Tue, 15 Apr 2008 14:06:22 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [wcw2008] IPv6 workgroup Message-ID: hallo, wollen wir uns zum wcw2008 in Berlin (2.Mai-4.Mai) uns zusammensetzen, und eine IPv6 Arbeitsgruppe bilden um verschiedene Möglichkeiten auszuloten und in die Tat umsetzen? Welche Themen wollen wir dabei konkret ansprechen ? * Adressierungsschema * Routing * "HNA-Gateways" Dirk From 4newsletter Thu Apr 17 15:59:25 2008 From: 4newsletter (=?UTF-8?B?QmrDtnJu?=) Date: Thu, 17 Apr 2008 15:59:25 +0200 Subject: [Berlin-wireless] wie wifi-ethernet bridge im ad-hoc-modus? Message-ID: Hallo Liste, versuche seit einiger zeit die wlan und lan zu bridgen. das ganze läuft mit einem wrt54gl mit der freifunk-firmware (openwrt whiterussian). lan_ifnames=vlan0 eth1 lan_ifname=br0 Die bridge wird ordnungsgemäß angelegt, nur leider funktioniert offenbar nur icmp und udp. Leider weiß ich keinen rat mehr, wo ich noch weitersuchen soll. Scheinbar ist es ein problem im zusammenhang mit dem ad-hoc modus. Folgendes ist bekannt: -kein firewall-problem -icmp und udp geht -wenn MAC(bridge)==MAC(wlan), dann funktioniert auf der node tcp (z.b. ipkg update), jedoch geht kein tcp von rechnern an der lan-seite über die bridge zum wlan raus Hat jemand noch Ideen oder Ansätze fürs Weiterforschen? Danke im voraus, Björn From sb Thu Apr 17 23:00:06 2008 From: sb (alf) Date: Thu, 17 Apr 2008 23:00:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] wie wifi-ethernet bridge im ad-hoc-modus? In-Reply-To: References: Message-ID: Hallo, ich hatte ein aehnliches problem, und das habe ich durch mac-nat per ebtables geloest. im prinzip besteht das problem auch im client-mode, da ein ap meist nur die mac-addresse der client-wlan-karte akzeptiert (im bridge-mode aber eben eine andere mac auftaucht). beim wrt wird dieses mac-nat durch irgendeinen wl-parameter gesetzt, dadurch funktioniert es mit dd-wrt relativ gut. gruesse... From tigger Sat Apr 19 17:12:59 2008 From: tigger (dirk) Date: Sat, 19 Apr 2008 17:12:59 +0200 Subject: [Berlin-wireless] IPv6 in der c-base In-Reply-To: References: Message-ID: Alina Friedrichsen schrieb: > Hi, > > hab grad mit meinen Laptop ein Wurmloch ins IPv6-Internet in der c-base etabliert und kuendige dieses jetzt allen Rechnern an. gut das ist keine Kunst...ich bringe zum wcw einen wrt54 mit, der nen ipv6-tunnel bietet und diesen per wlan (hoffentlich) und lan verteilen will, während er in einem IPv4-Mesh steckt :-P toll wäre es gleich ipv6 zu meshen. Dirk From cven Sat Apr 19 19:06:24 2008 From: cven (cven) Date: Sat, 19 Apr 2008 19:06:24 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [wcw2008] IPv6 workgroup In-Reply-To: References: Message-ID: <480A2690.1020703@c-base.org> hi Dirk hoert sich nach einem plan an ;-) kannst du das bitte auch ins wiki schreiben, Danke lg cven http://wiki.freifunk.net/Wireless_Community_Weekend_2008 dirk schrieb: > hallo, > > > wollen wir uns zum wcw2008 in Berlin (2.Mai-4.Mai) uns zusammensetzen, > und eine IPv6 Arbeitsgruppe bilden um verschiedene Möglichkeiten > auszuloten und in die Tat umsetzen? > > Welche Themen wollen wir dabei konkret ansprechen ? > > * Adressierungsschema > * Routing > * "HNA-Gateways" > > > > Dirk > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From nosy Sat Apr 19 19:15:36 2008 From: nosy (Marlen Caemmerer) Date: Sat, 19 Apr 2008 19:15:36 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] [wcw2008] IPv6 workgroup In-Reply-To: References: Message-ID: Hey Dirk, On Tue, 15 Apr 2008, dirk wrote: > > wollen wir uns zum wcw2008 in Berlin (2.Mai-4.Mai) uns zusammensetzen, > und eine IPv6 Arbeitsgruppe bilden um verschiedene Möglichkeiten > auszuloten und in die Tat umsetzen? > Spitzenidee :). > Welche Themen wollen wir dabei konkret ansprechen ? > > * Adressierungsschema > * Routing > * "HNA-Gateways" Autoconfig? (und wie geht das mit dem DNS?) Gruesse nosy From cven Sat Apr 19 19:15:55 2008 From: cven (cven) Date: Sat, 19 Apr 2008 19:15:55 +0200 Subject: [Berlin-wireless] IPv6 in der c-base In-Reply-To: <20080419123317.142920@gmx.net> References: <20080419123317.142920@gmx.net> Message-ID: <480A28CB.6020001@c-base.org> Hallo alina Schoen das du dich so gut mit ipv6 auskennst, Dirk hat eine ipv6 workgroup auf dem wcw2008 vorgeschlagen, vielleicht moechtest du da auch mitmachen, dann brauchst du keine frustmails mehr schreiben in denen du leute an paulst ;-) lg cven From cven Sat Apr 19 19:20:32 2008 From: cven (cven) Date: Sat, 19 Apr 2008 19:20:32 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [wcw2008] IPv6 workgroup In-Reply-To: References: Message-ID: <480A29E0.9010304@c-base.org> hi nosy ups, das war ja ein anderer thread... was hatte denn der mailserver lg cven From nosy Sat Apr 19 19:23:32 2008 From: nosy (Marlen Caemmerer) Date: Sat, 19 Apr 2008 19:23:32 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] [wcw2008] IPv6 workgroup In-Reply-To: <480A29E0.9010304@c-base.org> References: <480A29E0.9010304@c-base.org> Message-ID: Moin Cven, On Sat, 19 Apr 2008, cven wrote: > ups, das war ja ein anderer thread... > was hatte denn der mailserver Naja, ich hab auch kurz gestaunt. Irgendwie war Mailman der Meinung, da kaemen einige neue Nachrichten vom News-Gateway. Das ist alles, was ich weiss. Er sagt aber, er haette news gepollt. Also keine Ahnung. ;) nosy From cven Sat Apr 19 19:24:33 2008 From: cven (cven) Date: Sat, 19 Apr 2008 19:24:33 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [wcw2008] IPv6 workgroup In-Reply-To: <480A29E0.9010304@c-base.org> References: <480A29E0.9010304@c-base.org> Message-ID: <480A2AD1.6070902@c-base.org> na super... jetzt bin ich auch noch unfaehig mein mailer zu bedienen... diese mail war privat an nosy... ;-) cven schrieb: > hi nosy > ups, das war ja ein anderer thread... > was hatte denn der mailserver > lg > cven > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From x-alina Sat Apr 19 20:57:44 2008 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Sat, 19 Apr 2008 20:57:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] IPv6 in der c-base In-Reply-To: <480A28CB.6020001@c-base.org> References: <20080419123317.142920@gmx.net> <480A28CB.6020001@c-base.org> Message-ID: <20080419185744.15590@gmx.net> Hi cven! > Schoen das du dich so gut mit ipv6 auskennst, Das ist keine Kunst. Nur die Hemmschwelle ist anscheinet bei vielen zu hoch. > Dirk hat eine ipv6 workgroup auf dem wcw2008 vorgeschlagen, vielleicht > moechtest du da auch mitmachen, dann brauchst du keine frustmails mehr > schreiben in denen du leute an paulst ;-) Wenn bis dahin hier dann stationaer IPv6 leuft und nosy wegen mir nicht wieder einen Totalschaden kriegt gerne. Liebe Gruesse Alina -- Psssst! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger From cpietsch Sat Apr 19 21:15:27 2008 From: cpietsch (Christopher) Date: Sat, 19 Apr 2008 21:15:27 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN und Foneras Message-ID: Hallo Liste, seit kurzem habe ich nun endlich nen eigenen Anschluss und wollte mich, bei wem auch immer, für den geteilten Internet-Gateway bedanken. Zu den Fragen: Gibt es einen VPN ins Internet den ich für meinen FF-Buffalo-Gateway benutzen kann ? Momentan hab ich 2 Buffalos mit Freifunk, von dem einer weg fällt. Nun bin ich auf der Suche nach ner günstigen Alternative. Lohnt es sich 2 Foneras für insg. 30 euro inkl. Versand zu bestellen? Oder hat jemand noch welche günstig abzugeben ? Und finaly: Findet bald nochmal eine Antennenbastelstunde statt ? Daumen hoch, Chris -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From x-alina Sat Apr 19 21:30:15 2008 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Sat, 19 Apr 2008 21:30:15 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [wcw2008] IPv6 workgroup In-Reply-To: References: Message-ID: <20080419193015.15570@gmx.net> Hi! > > wollen wir uns zum wcw2008 in Berlin (2.Mai-4.Mai) uns zusammensetzen, > > und eine IPv6 Arbeitsgruppe bilden um verschiedene Möglichkeiten > > auszuloten und in die Tat umsetzen? > > > > Spitzenidee :). In zwei Wochen hab ich IPv6 ueber DSL-Leitung via PPPoE und 14 IPv4-Adressen. Also nie wieder NAT! :) > > Welche Themen wollen wir dabei konkret ansprechen ? > > > > * Adressierungsschema > > * Routing > > * "HNA-Gateways" > > Autoconfig? (und wie geht das mit dem DNS?) Wie meinst Du das? Im Mesh geht normale Autoconfig leider nicht, im (W)LAN schon. Fuer DNS gibs DHCPv6 oder RFC 5006. In einem Netz im dem IPv4 noch parallel leuft, reicht aber einfach DHCPv4. Viele Gruesse Alina -- Psssst! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger From charlie Sat Apr 19 23:06:32 2008 From: charlie (charlie at vorsicht-bissig.de) Date: Sat, 19 Apr 2008 23:06:32 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Glashaus, Steine... (was: IPv6 in der c-base) In-Reply-To: <4809ED84.1090205@dd19.de> References: <20080419123317.142920@gmx.net> <4809ED84.1090205@dd19.de> Message-ID: <652693093.20080419230632@dekadent.net> Heute um 15:03 Uhr schrieb Alexander Morlang : > hi, stell mal deinen zeilenumbruch ein, bitte. Bevor Du die Form anderer kritisierst, repariere vielleicht als erstes mal Deine Shift-Taste. Bert -- Der ewige Jammer mit den Weltverbesserern ist, daß sie nie bei sich selbst anfangen. From vanillepudding Sat Apr 19 23:11:59 2008 From: vanillepudding (Ralf) Date: Sat, 19 Apr 2008 23:11:59 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Problem mit D-Link-Karte Message-ID: <480A601F.60707@gmx.net> Hallo, habe eine D-Link Airplus DWL-650+, die sich problemlos mit einem AP verbinden kann. Wenn ich aber die freifunk-Settings einstelle, gibt's Probleme. Mit der internen Centrino IPW 2200 wlan-Karte geht es, aber da gibt es alle paar Minuten einen Abbruch, weil die Centrino-Karten Probleme mit dem ad-hoc-Modus haben. Ich habe mal die beiden debug-logs verglichen, komme damit aber auch nicht weiter. Weiß einer von Euch, was das Problem mit der Dlink-Karte ist? MTU liegt bei 4000, kann ich leider nicht einstellen, aber sollte das die Ursache sein? Oder dass SYM und MPR NO statt YES sind? Nachfolgend mal die ersten paar Zeilen der Logs für Centrino und Dlink: olsr-log centrino: Debug Level : 2 IpVersion : 4 No interfaces : ALLOWED TOS : 0x10 Willingness : AUTO IPC connections : 1 Host 127.0.0.1 Pollrate : 0.10 TC redundancy : 2 MPR coverage : 3 LQ level : 2 LQ fish eye : 0 LQ Dijkstra limit: 255, 0.00 LQ window size : 10 Clear screen : no Interfaces: dev: "IF03" IPv4 broadcast : AUTO IPv6 addrtype : global IPv6 multicast site/glbl : ff05::15/ff0e::1 HELLO emission/validity : 2.00/20.00 TC emission/validity : 5.00/30.00 MID emission/validity : 5.00/30.00 HNA emission/validity : 5.00/30.00 dev: "IF04" IPv4 broadcast : AUTO IPv6 addrtype : global IPv6 multicast site/glbl : ff05::15/ff0e::1 HELLO emission/validity : 2.00/20.00 TC emission/validity : 5.00/30.00 MID emission/validity : 5.00/30.00 HNA emission/validity : 5.00/30.00 Plugins: Name: "olsrd_httpinfo.dll" Not using hysteresis Willingness set to 6 - next update in 20.0 secs Using IP version 4 Added 0.0.0.0 to IP deny set Added 127.0.0.1 to IP deny set ---- Interface configuration ---- Interface IF04 set up for use with index 1 MTU: 1472 Address: 104.131.20.3 Netmask: 255.0.0.0 Broadcast address: 104.255.255.255 Adding OLSR socket entry 1864 New main address: 104.131.20.3 Adding OLSR socket entry 1840 Loading plugins... ---------- Plugin loader ---------- Library: olsrd_httpinfo.dll Httpinfo olsrd plugin 0.1 by Andreas Tønnesen Checking plugin interface version... 4 - OK Trying to fetch plugin init function... OK Trying to fetch param function... OK Sending parameters... "Net"/"0.0.0.0 0.0.0.0"... OK Running plugin_init function... Adding OLSR socket entry 1824 ---------- LIBRARY LOADED ---------- Main address: 104.131.20.3 Scheduler started - polling every 0.10 seconds Received TC from NON SYM neighbor 104.131.20.1 Willingness for 104.131.20.1 changed from 0 to 3 - UPDATING --- 19:04:52.23 ------------------------------------------------- DIJKSTRA 104.131.20.1:INF <- 104.131.20.1 FAILED 104.131.20.2:INF <- 104.131.20.2 FAILED 104.131.20.4:INF <- 104.131.20.4 FAILED --- 19:04:52.23 ---------------------------------------------------- LINKS IP address hyst LQ lost total NLQ ETX 104.131.20.1 0.000 0.000 0 0 0.565 0.00 --- 19:04:52.23 ------------------------------------------------ NEIGHBORS IP address LQ NLQ SYM MPR MPRS will 104.131.20.1 0.000 0.565 YES YES NO 3 --- 19:04:52.23 ------------------------------------------------- TOPOLOGY Source IP addr Dest IP addr LQ ILQ ETX Front end connected Sending net-info to front end... Connection from 127.0.0.1 --- 19:04:53.45 ------------------------------------------------- DIJKSTRA 104.131.20.1:INF <- 104.131.20.1 FAILED 104.131.20.2:INF <- 104.131.20.2 FAILED 104.131.20.4:INF <- 104.131.20.4 FAILED --- 19:04:53.45 ---------------------------------------------------- LINKS IP address hyst LQ lost total NLQ ETX 104.131.20.1 0.000 0.100 0 1 0.565 17.71 --- 19:04:53.45 ------------------------------------------------ NEIGHBORS IP address LQ NLQ SYM MPR MPRS will 104.131.20.1 0.100 0.565 YES YES NO 3 --- 19:04:53.45 ------------------------------------------------- TOPOLOGY Source IP addr Dest IP addr LQ ILQ ETX Received TC from NON SYM neighbor 104.131.20.4 Willingness for 104.131.20.2 changed from 0 to 3 - UPDATING --- 19:04:54.68 ------------------------------------------------- DIJKSTRA 104.131.20.1:17.71 (one-hop) 104.131.20.2:INF <- 104.131.20.2 FAILED 104.131.20.4:INF <- 104.131.20.4 FAILED Adding IPv4 route with metric 1 to 104.131.20.1/255.255.255.255 via 104.131.20.1 and I/F 0x10004. Adding IPv4 route with metric 1 to 0.0.0.0/0.0.0.0 via 104.131.20.1 and I/F 0x10004. ==================================================================== olsr-log Dlink: Debug Level : 2 IpVersion : 4 No interfaces : ALLOWED TOS : 0x10 Willingness : AUTO IPC connections : 1 Host 127.0.0.1 Pollrate : 0.10 TC redundancy : 2 MPR coverage : 3 LQ level : 2 LQ fish eye : 0 LQ Dijkstra limit: 255, 0.00 LQ window size : 10 Clear screen : no Interfaces: dev: "IF03" IPv4 broadcast : AUTO IPv6 addrtype : global IPv6 multicast site/glbl : ff05::15/ff0e::1 HELLO emission/validity : 2.00/20.00 TC emission/validity : 5.00/30.00 MID emission/validity : 5.00/30.00 HNA emission/validity : 5.00/30.00 dev: "IF04" IPv4 broadcast : AUTO IPv6 addrtype : global IPv6 multicast site/glbl : ff05::15/ff0e::1 HELLO emission/validity : 2.00/20.00 TC emission/validity : 5.00/30.00 MID emission/validity : 5.00/30.00 HNA emission/validity : 5.00/30.00 dev: "IF05" IPv4 broadcast : AUTO IPv6 addrtype : global IPv6 multicast site/glbl : ff05::15/ff0e::1 HELLO emission/validity : 2.00/20.00 TC emission/validity : 5.00/30.00 MID emission/validity : 5.00/30.00 HNA emission/validity : 5.00/30.00 Plugins: Name: "olsrd_httpinfo.dll" Not using hysteresis Willingness set to 6 - next update in 20.0 secs Using IP version 4 Added 0.0.0.0 to IP deny set Added 127.0.0.1 to IP deny set ---- Interface configuration ---- Interface IF05 set up for use with index 2 MTU: 4004 Address: 104.131.20.5 Netmask: 255.0.0.0 Broadcast address: 104.255.255.255 Adding OLSR socket entry 1864 New main address: 104.131.20.5 Adding OLSR socket entry 1840 Loading plugins... ---------- Plugin loader ---------- Library: olsrd_httpinfo.dll Httpinfo olsrd plugin 0.1 by Andreas Tønnesen Checking plugin interface version... 4 - OK Trying to fetch plugin init function... OK Trying to fetch param function... OK Sending parameters... "Net"/"0.0.0.0 0.0.0.0"... OK Running plugin_init function... Adding OLSR socket entry 1824 ---------- LIBRARY LOADED ---------- Main address: 104.131.20.5 Scheduler started - polling every 0.10 seconds Received TC from NON SYM neighbor 104.131.20.4 Received TC from NON SYM neighbor 104.131.20.2 Received TC from NON SYM neighbor 104.131.20.1 Willingness for 104.131.20.1 changed from 0 to 3 - UPDATING --- 19:06:25.13 ------------------------------------------------- DIJKSTRA 104.131.20.2:INF <- 104.131.20.2 FAILED 104.131.20.4:INF <- 104.131.20.4 FAILED --- 19:06:25.13 ---------------------------------------------------- LINKS IP address hyst LQ lost total NLQ ETX 104.131.20.1 0.000 0.000 0 0 0.000 0.00 --- 19:06:25.13 ------------------------------------------------ NEIGHBORS IP address LQ NLQ SYM MPR MPRS will 104.131.20.1 0.000 0.000 NO NO NO 3 --- 19:06:25.13 ------------------------------------------------- TOPOLOGY Source IP addr Dest IP addr LQ ILQ ETX Front end connected Sending net-info to front end... Connection from 127.0.0.1 Willingness for 104.131.20.4 changed from 0 to 3 - UPDATING --- 19:06:25.83 ------------------------------------------------- DIJKSTRA 104.131.20.1:INF <- 104.131.20.1 FAILED 104.131.20.2:INF <- 104.131.20.2 FAILED 104.131.20.4:INF <- 104.131.20.4 FAILED --- 19:06:25.83 ---------------------------------------------------- LINKS IP address hyst LQ lost total NLQ ETX 104.131.20.4 0.000 0.000 0 0 0.000 0.00 104.131.20.1 0.000 0.000 0 0 0.000 0.00 Gruß, Ralf From u.kypke Sun Apr 20 01:06:58 2008 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Sun, 20 Apr 2008 01:06:58 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bastelstunde :-) In-Reply-To: <480A0FC8.6030408@gmx.net> References: <20080416180935.17540@gmx.net> <48067381.2070009@gmx.net> <885ED66C-5CCF-4473-94A3-720437F568C2@hellercom.de> <480A0FC8.6030408@gmx.net> Message-ID: ich denke am wcw wirds wieder infos geben... so long 2008/4/19, Robert Schuster : > Hi ulf, > > ulf kypke schrieb: > > > genau, ein fpga-basierte open hardware plattform mit 1x mpci, 1x eth, > > 2-4x usb2.0, bis 64mb ram und sdcard flash fuer das linux os. wenn > > alles so klappt wie die jungs sich das vorstellen, haben wir bald eine > > ziemlich coole opensource hardware. > > gruss ulf > > FPGA? Das heisst doch, dass ich dem guten Stück erst eine Form (= > CPU-Implementierung) geben muss. Welche ist das? > > Und wo kommt das Board her? Was kostet es oder wird es vorr. kosten? > > Gruß > > Robert > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > From u.kypke Sun Apr 20 01:12:32 2008 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Sun, 20 Apr 2008 01:12:32 +0200 Subject: [Berlin-wireless] wie wifi-ethernet bridge im ad-hoc-modus? In-Reply-To: References: Message-ID: Am 17.04.08 schrieb alf : > Hallo, > > ich hatte ein aehnliches problem, und das habe ich durch mac-nat per > ebtables geloest. das ist aber nur begrenz möglich. denn ab dem 2-3 hop ist die information die durch das mac nat an deiner station gehalten wird, weg. es ist die alte diskussion, wenn ein treiber im ad-hoc modus die bridging funktion unterstuetzt ist das kein problem, ich habe in erinnerung, dass der madwifi z.b. die 4 mac adr. felder im adhoc macht, wenn dann aber einer mit ner alten orinoco karte daherkommt, wird er (vielleicht) nicht glücklich an der station - aber wann kommst das schon vor ;-) > im prinzip besteht das problem auch im client-mode, da ein ap meist nur die > mac-addresse der client-wlan-karte akzeptiert (im bridge-mode aber eben eine > andere mac auftaucht). > beim wrt wird dieses mac-nat durch irgendeinen wl-parameter gesetzt, > dadurch funktioniert es mit dd-wrt relativ gut. > > gruesse... > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From u.kypke Sun Apr 20 01:13:21 2008 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Sun, 20 Apr 2008 01:13:21 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [wcw2008] IPv6 workgroup In-Reply-To: <20080419193015.15570@gmx.net> References: <20080419193015.15570@gmx.net> Message-ID: 2008/4/19, Alina Friedrichsen : > Hi! > > > > > wollen wir uns zum wcw2008 in Berlin (2.Mai-4.Mai) uns zusammensetzen, > > > und eine IPv6 Arbeitsgruppe bilden um verschiedene Möglichkeiten > > > auszuloten und in die Tat umsetzen? > > > > > > > Spitzenidee :). > > > In zwei Wochen hab ich IPv6 ueber DSL-Leitung via PPPoE und 14 IPv4-Adressen. Also nie wieder NAT! :) und woher? > > > > > > Welche Themen wollen wir dabei konkret ansprechen ? > > > > > > * Adressierungsschema > > > * Routing > > > * "HNA-Gateways" > > > > Autoconfig? (und wie geht das mit dem DNS?) > > > Wie meinst Du das? Im Mesh geht normale Autoconfig leider nicht, im (W)LAN schon. Fuer DNS gibs DHCPv6 oder RFC 5006. In einem Netz im dem IPv4 noch parallel leuft, reicht aber einfach DHCPv4. > > Viele Gruesse > Alina > > > -- > Psssst! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? > Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From tigger Sun Apr 20 12:34:54 2008 From: tigger (dirk) Date: Sun, 20 Apr 2008 12:34:54 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [wcw2008] IPv6 workgroup In-Reply-To: References: Message-ID: Marlen Caemmerer schrieb: hi Marlen, > Autoconfig? (und wie geht das mit dem DNS?) vermutlich, muss diskutiert werden ob die Multicast-Domain von Autoconfig erweitert werden kann... DNS ist zur Zeit mein großes Problem, da ich genereller DNS-Newbie bin. Dirk From tigger Sun Apr 20 12:37:11 2008 From: tigger (dirk) Date: Sun, 20 Apr 2008 12:37:11 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [wcw2008] IPv6 workgroup In-Reply-To: References: Message-ID: Alina Friedrichsen schrieb: >In einem Netz im dem IPv4 noch parallel leuft, reicht aber einfach DHCPv4. IPv6 only ??? Gabs nicht von irgendwo her Bedenken wegen DHCPv6...können wir alles in real diskutieren. Dirk From myristica Sun Apr 20 13:09:35 2008 From: myristica (Reiner Luett) Date: Sun, 20 Apr 2008 13:09:35 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> Message-ID: <480B246F.2080902@web.de> till wrote: > Vielleicht kann man auch etwas von FON lernen? Immerhin stellt hier > jeder Hans-guck-in-die-Luft sein Wifi zur Verfuegung ohne Experte fuer > irgendetwas zu sein. :-) Ich kenn zu viele Leute die die Idee von > Freifunk zwar verstehen, aber dann scheitern wenn es heisst - wie > nehme ich ueberhaupt daran teil. Reicht dazu nicht eine E-Mail an info[at]berlin.freifunk.net und schon funkt's auch mit dem Nachbarn. ;-) Ich kenne mindestens eine Person in meiner Nähe, die es nicht geschafft ihren Freifunknode richtig zu konfigurieren. Grüße, Reiner -- From norm Sun Apr 20 13:31:27 2008 From: norm (Norm@n Steinbach) Date: Sun, 20 Apr 2008 13:31:27 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <480B246F.2080902@web.de> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <480B246F.2080902@web.de> Message-ID: <480B298F.70302@nsteinbach.de> Reiner Luett wrote: > Ich kenne mindestens eine Person in meiner Nähe, die es nicht > geschafft ihren Freifunknode richtig zu konfigurieren. Wenn man von den Verhältnissen "in Deiner Nähe" ausgeht, dann trifft das aber nicht nur auf Freifunk zu, sondern auch auf Fritzboxen usw (Stichwort default-PWD) ... ;-) Viele Grüße, Norm at n From klimpong Sun Apr 20 14:31:29 2008 From: klimpong (till) Date: Sun, 20 Apr 2008 14:31:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <480B246F.2080902@web.de> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <480B246F.2080902@web.de> Message-ID: <234b196e0804200531g694c9965j90ed9cfc0613a0f3@mail.gmail.com> On Sun, Apr 20, 2008 at 1:09 PM, Reiner Luett wrote: > till wrote: > > > > Vielleicht kann man auch etwas von FON lernen? Immerhin stellt hier > > jeder Hans-guck-in-die-Luft sein Wifi zur Verfuegung ohne Experte fuer > > irgendetwas zu sein. :-) Ich kenn zu viele Leute die die Idee von > > Freifunk zwar verstehen, aber dann scheitern wenn es heisst - wie > > nehme ich ueberhaupt daran teil. > > > > Reicht dazu nicht eine E-Mail an info[at]berlin.freifunk.net und > schon funkt's auch mit dem Nachbarn. ;-) > > Ich kenne mindestens eine Person in meiner Nähe, die es nicht > geschafft ihren Freifunknode richtig zu konfigurieren. Wollte auch nicht meckern - eher anregen. :-) FON klappt halt ohne viel zutun. In meinem alten Kiez (61) gab's an jeder Ecke FON, aber nirgendwo Freifunk. Also angeblich eine Node zwei Strassen weiter, aber den hab ich nie erreicht oder ein Signal empfangen. Gruss, Till From x-alina Sun Apr 20 14:45:10 2008 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Sun, 20 Apr 2008 14:45:10 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [wcw2008] IPv6 workgroup In-Reply-To: References: Message-ID: <20080420124510.142990@gmx.net> Hi dirk! > > Autoconfig? (und wie geht das mit dem DNS?) > > vermutlich, muss diskutiert werden ob die Multicast-Domain von > Autoconfig erweitert werden kann... Ohne weitere Protokoll-Aenderungen am Router Advertisement wirst Du wie gesagt nicht verhindern koennen, dass Du eine IP aus dem /64-Prefix von einem Internet-Gateway am anderen Ende des Meshes zugewiesen bekommst. Und befor Du am Protokoll rumhackst, kannst Du das auch den Mesh-Protokoll-Daemon machen lassen, der kann das am besten haendeln. Eine Autokonfiguration ("Zeroconf") im Sinne dem finden einer link-local Adresse wird denaechst (auch fuer IPv4) in den olsrd eingebaut. Dann fehlt nur noch die gobale Public-IP. > DNS ist zur Zeit mein großes Problem, da ich genereller DNS-Newbie bin. Ich hab den DNS-Server bis jetzt immer ueber DHCPv4 bezogen. Das ist in Netzen mit beiden Internet-Protokollen am einfachsten. Liebe Gruesse Alina -- Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer From x-alina Sun Apr 20 15:00:44 2008 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Sun, 20 Apr 2008 15:00:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [wcw2008] IPv6 workgroup In-Reply-To: References: Message-ID: <20080420130044.143030@gmx.net> Hallo Dirk! > >In einem Netz im dem IPv4 noch parallel leuft, reicht aber einfach > DHCPv4. > > IPv6 only ??? Gabs nicht von irgendwo her Bedenken wegen DHCPv6... Naja, Router Advertisement ist wenn Du ein ganzes /64-Prefix zur Verfuegung hast eleganter, da die IP-Adressen im LAN nicht an zentraler Stelle verwaltet werden muessen. Es gibt aber auch Einsatzgebiete, wo DHCPv6 geeigneter ist. DHCPv6 war bis vor kurzem die einziege Moeglichkeit einen DNS-Server in IPv6 automatisch zuweisen zu lassen. Dabei kannst Du auch die Adressvergabe ueber DHCPv6 abschalten, so das die IP-Adressen ganz normal per Router Advertisement automatisch konfiguriert werden. Seit September letzten Jahres gibt es auch die Moeglichkeit den DNS-Server per Router Advertisement (RFC 5006) zuweisen zu lassen. Das ist aber so weit ich weiss leider noch nirgenswo implementiert. Momentan bleibt Dir also nur noch DHCPv6 und kannst dann entscheiden, ob Du auch die Adressvergabe ueber DHCPv6 machen willst, oder diese dem Router Advertisement ueberlassen willst. > können > wir alles in real diskutieren. Jep. Liebe Gruesse Alina -- Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser From myristica Sun Apr 20 15:40:57 2008 From: myristica (Reiner Luett) Date: Sun, 20 Apr 2008 15:40:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <234b196e0804200531g694c9965j90ed9cfc0613a0f3@mail.gmail.com> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <480B246F.2080902@web.de> <234b196e0804200531g694c9965j90ed9cfc0613a0f3@mail.gmail.com> Message-ID: <480B47E9.8020905@web.de> till wrote: > Wollte auch nicht meckern - eher anregen. :-) FON klappt halt ohne > viel zutun. In meinem alten Kiez (61) gab's an jeder Ecke FON, aber > nirgendwo Freifunk. Also angeblich eine Node zwei Strassen weiter, > aber den hab ich nie erreicht oder ein Signal empfangen. Ich finde Deine Anregung wichtig und gut. Etwas lernen könnte man ebenfalls von der Fon-Hardware. Wenn die aktuelle Fonera über zwei LAN Ports verfügt, wird diese als OS-Router interessanter. Bei mir gibst an jeder Ecke Freifunk, nur empfangen kann ich es nicht wirklich. Ich habe allerdings einige FON Router an der Frankfurter Allee "gesichtet". Viele Grüße, Reiner -- From alx Sun Apr 20 15:42:47 2008 From: alx (Alexander Morlang) Date: Sun, 20 Apr 2008 15:42:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [wcw2008] IPv6 workgroup In-Reply-To: <20080420130044.143030@gmx.net> References: <20080420130044.143030@gmx.net> Message-ID: <480B4857.7000609@dd19.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Alina Friedrichsen schrieb: > Hallo Dirk! > >>> In einem Netz im dem IPv4 noch parallel leuft, reicht aber >>> einfach >> DHCPv4. >> >> IPv6 only ??? Gabs nicht von irgendwo her Bedenken wegen DHCPv6... > > Naja, Router Advertisement ist wenn Du ein ganzes /64-Prefix zur > Verfuegung hast eleganter, da die IP-Adressen im LAN nicht an > zentraler Stelle verwaltet werden muessen. Es gibt aber auch > Einsatzgebiete, wo DHCPv6 geeigneter ist. > > DHCPv6 war bis vor kurzem die einziege Moeglichkeit einen DNS-Server > in IPv6 automatisch zuweisen zu lassen. Dabei kannst Du auch die > Adressvergabe ueber DHCPv6 abschalten, so das die IP-Adressen ganz > normal per Router Advertisement automatisch konfiguriert werden. jain, ausserdem gibt es den anycast approach, siehe: http://tools.ietf.org/html/draft-ietf-dnsop-ipv6-dns-configuration-06 > > Seit September letzten Jahres gibt es auch die Moeglichkeit den > DNS-Server per Router Advertisement (RFC 5006) zuweisen zu lassen. > Das ist aber so weit ich weiss leider noch nirgenswo implementiert. > > Momentan bleibt Dir also nur noch DHCPv6 und kannst dann entscheiden, > ob Du auch die Adressvergabe ueber DHCPv6 machen willst, oder diese > dem Router Advertisement ueberlassen willst. > >> können wir alles in real diskutieren. > > Jep. > > Liebe Gruesse Alina > Alex -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.7 (Darwin) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFIC0hXhx2RbV7T5aERAixmAJ9Quy5k7uxJ+h7d414CKe21ST85EQCgiIBu XOkKm3UaDW3oxCGWz3t69kk= =60GA -----END PGP SIGNATURE----- From myristica Sun Apr 20 15:50:39 2008 From: myristica (Reiner Luett) Date: Sun, 20 Apr 2008 15:50:39 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <480B298F.70302@nsteinbach.de> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <480B246F.2080902@web.de> <480B298F.70302@nsteinbach.de> Message-ID: <480B4A2F.5080702@web.de> Norm at n Steinbach wrote: > Wenn man von den Verhältnissen "in Deiner Nähe" ausgeht, dann trifft das > aber nicht nur auf Freifunk zu, sondern auch auf Fritzboxen usw > (Stichwort default-PWD) ... > ;-) "Default-Passwörter" haben die Geräte alle nicht; nur keine oder eine schwache Verschlüsselung und meist die vom Hersteller voreingestellten Kanäle. Dies erzeugt dann ziemliche Interferenzen, wenn eins und eins & Co die Fritz!Boxen nur so unters Volk streuen. :-) Best regards, Reiner -- From klimpong Sun Apr 20 16:22:36 2008 From: klimpong (till) Date: Sun, 20 Apr 2008 16:22:36 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <480B47E9.8020905@web.de> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <480B246F.2080902@web.de> <234b196e0804200531g694c9965j90ed9cfc0613a0f3@mail.gmail.com> <480B47E9.8020905@web.de> Message-ID: <234b196e0804200722h7cfc0ad7r16e20b4b89c2211@mail.gmail.com> On Sun, Apr 20, 2008 at 3:40 PM, Reiner Luett wrote: > till wrote: > > > > Wollte auch nicht meckern - eher anregen. :-) FON klappt halt ohne > > viel zutun. In meinem alten Kiez (61) gab's an jeder Ecke FON, aber > > nirgendwo Freifunk. Also angeblich eine Node zwei Strassen weiter, > > aber den hab ich nie erreicht oder ein Signal empfangen. > > > > Ich finde Deine Anregung wichtig und gut. Etwas lernen könnte man > ebenfalls von der Fon-Hardware. Wenn die aktuelle Fonera über zwei > LAN Ports verfügt, wird diese als OS-Router interessanter. Ja, die Hardware ist nicht schlecht. Gab auch ab und an kleine Softwareaussetzer, aber seit gut einem Jahr ist mir nichts mehr aufgefallen. Mit den zwei Lanports - das hab ich gelesen, aber noch nicht gesehen. Bisher hing der eine an meinem DSL-Modem und sonst bin ich nur per WLAN "verbunden". > Bei mir gibst an jeder Ecke Freifunk, nur empfangen kann ich es nicht > wirklich. Ich habe allerdings einige FON Router an der Frankfurter Allee > "gesichtet". Dann bin ich wohl bald der erste Fonero an der Boxhagener Str (fast Ostkreuz). Wenn jemand eine Idee hat wie man hier Freifunk herbekommt (hab nen Balkon und Platz fuer eine Antenne ;-)), dann lasst es mich wissen. Freifunk hab ich in Friedrichshain recht haeufig gesehen, aber bisher hat mich der Prozess (IP-Adressen anmelden usw.) bisschen abgeschreckt. Das sollte nicht in Arbeit ausarten - ich wollte ja eigentlich nur mein Internet teilen. ;-) Sorry, wenn das etwas zu konsumentenhaft ist. :-)) Schoenen Sonntag! From myristica Sun Apr 20 16:46:04 2008 From: myristica (Reiner Luett) Date: Sun, 20 Apr 2008 16:46:04 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <234b196e0804200722h7cfc0ad7r16e20b4b89c2211@mail.gmail.com> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <480B246F.2080902@web.de> <234b196e0804200531g694c9965j90ed9cfc0613a0f3@mail.gmail.com> <480B47E9.8020905@web.de> <234b196e0804200722h7cfc0ad7r16e20b4b89c2211@mail.gmail.com> Message-ID: <480B572C.8090203@web.de> till wrote: > Dann bin ich wohl bald der erste Fonero an der Boxhagener Str (fast > Ostkreuz). Wenn jemand eine Idee hat wie man hier Freifunk herbekommt > (hab nen Balkon und Platz fuer eine Antenne ;-)), dann lasst es mich > wissen. Freifunk hab ich in Friedrichshain recht haeufig gesehen, aber > bisher hat mich der Prozess (IP-Adressen anmelden usw.) bisschen > abgeschreckt. Das sollte nicht in Arbeit ausarten - ich wollte ja > eigentlich nur mein Internet teilen. ;-) Sorry, wenn das etwas zu > konsumentenhaft ist. :-)) Nö, warum? Kannst Du Freifunk empfangen? Wenn nicht, könnte man es über ein VPN "tunneln". Ich glaube, daß ich den Experten dafür kenne, dann sollte es auch mit dem Tunnel klappen. :-) Die Anbindung ans Freifunknetz sollte kein großes Problem sein. Ein wenig Aufwand ist es, den es zu bewältigen gilt. > Schoenen Sonntag! Wünsche ich ebenfalls. Eben schien hier tatsächlich die Sonne. From theBohemian Sun Apr 20 19:05:48 2008 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Sun, 20 Apr 2008 19:05:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <234b196e0804200531g694c9965j90ed9cfc0613a0f3@mail.gmail.com> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <480B246F.2080902@web.de> <234b196e0804200531g694c9965j90ed9cfc0613a0f3@mail.gmail.com> Message-ID: <480B77EC.7040804@gmx.net> Hi, till schrieb: > Wollte auch nicht meckern - eher anregen. :-) FON klappt halt ohne > viel zutun. In meinem alten Kiez (61) gab's an jeder Ecke FON, aber > nirgendwo Freifunk. Also angeblich eine Node zwei Strassen weiter, > aber den hab ich nie erreicht oder ein Signal empfangen. es gibt da noch ein paar Unterschiede: - FON-Mitarbeiter bekommen Geld dafür, dass sie helfen FON beim Volk ankommen zu lassen, Freifunk ist freiwillig - FON-HW wird zuweilen verschenkt - FON-Router kann man EG vom Hinterhaus aufstellen ist völlig egal, ein sinnvoller Freifunkknoten steht zumindest am Fenster ... - FON ist ein Unternehmen und das sich rentieren muss, daher der Zwang Rundum-sorglos-du-brauchst-nicht-selber-denken-Software auszuliefern; bei Freifunk ist ein nicht gewarteter Knoten fast wertlos Alle Angaben mit implizitem IMHO :) Viele Grüße Robert -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From klimpong Sun Apr 20 19:08:34 2008 From: klimpong (till) Date: Sun, 20 Apr 2008 19:08:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <480B572C.8090203@web.de> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <480B246F.2080902@web.de> <234b196e0804200531g694c9965j90ed9cfc0613a0f3@mail.gmail.com> <480B47E9.8020905@web.de> <234b196e0804200722h7cfc0ad7r16e20b4b89c2211@mail.gmail.com> <480B572C.8090203@web.de> Message-ID: <234b196e0804201008m6c7bb4e1vcad4bb144502a3ab@mail.gmail.com> 2008/4/20 Reiner Luett : > Kannst Du Freifunk empfangen? Wenn nicht, könnte > man es über ein VPN "tunneln". Bisher hab ich nix mit Freifunk "gesehen". Wofuer braucht man den Tunnel? Gruss, Till From klimpong Sun Apr 20 19:20:03 2008 From: klimpong (till) Date: Sun, 20 Apr 2008 19:20:03 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <480B77EC.7040804@gmx.net> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <480B246F.2080902@web.de> <234b196e0804200531g694c9965j90ed9cfc0613a0f3@mail.gmail.com> <480B77EC.7040804@gmx.net> Message-ID: <234b196e0804201020r7ef3d51vaa2d780de999f592@mail.gmail.com> Hey Robert, 2008/4/20 Robert Schuster : > till schrieb: > > > Wollte auch nicht meckern - eher anregen. :-) FON klappt halt ohne > > viel zutun. In meinem alten Kiez (61) gab's an jeder Ecke FON, aber > > nirgendwo Freifunk. Also angeblich eine Node zwei Strassen weiter, > > aber den hab ich nie erreicht oder ein Signal empfangen. > es gibt da noch ein paar Unterschiede: > - FON-Mitarbeiter bekommen Geld dafür, dass sie helfen FON beim Volk > ankommen zu lassen, Freifunk ist freiwillig > - FON-HW wird zuweilen verschenkt > - FON-Router kann man EG vom Hinterhaus aufstellen ist völlig egal, ein > sinnvoller Freifunkknoten steht zumindest am Fenster ... Mein FON stand auch im EG im Hinterhaus, trotzdem haben den taeglich vier Leute mitbenutzt. ;-) > - FON ist ein Unternehmen und das sich rentieren muss, daher der Zwang > Rundum-sorglos-du-brauchst-nicht-selber-denken-Software auszuliefern; > bei Freifunk ist ein nicht gewarteter Knoten fast wertlos Ich find, dass rundum-sorglos Software nicht nur bei wirtschaftlichen Unternehmungen ueber Erfolg oder Misserfolg unterscheidet. Benutzbarkeit usw. sollte m.E. auch eines der Ziele in der Roadmap sein. Schlussendlich haengt der Erfolg nicht nur von den unermuedlichen Mitstreitern ab die sich zufaellig auch technisch gut auskennen, immerhin geht's doch auch darum "normale" (das ist wert-frei) Leute von der Idee zu ueberzeugen und eben da ist FON brilliant weil so gut wie jeder daran teilnehmen, der den Unterschied zwischen private und public signal versteht. Beispiel - Ich seh das bei einem Webmailprojekt (1) an dem ich mitarbeite. Unsere "Kunden" sind vorallem Leute die einen huebschen MUA wollen und daran scheitern Horde zu installieren. Schlussendlich bauen wir ohne Bezahlung und in unserer Freizeit fuer diese Leute und nicht fuer den krassen Unixhacker der sich zur Not im Skript festbeisst, bis es das tut was er will. ;-) > Alle Angaben mit implizitem IMHO :) Dokumentation ist halt wichtig. Ich schreib sie gerne, wenn ich einmal durchgestiegen bin. :-) Gruss, Till 1, http://roundcube.net From theBohemian Mon Apr 21 00:09:49 2008 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Mon, 21 Apr 2008 00:09:49 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <234b196e0804200722h7cfc0ad7r16e20b4b89c2211@mail.gmail.com> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <480B246F.2080902@web.de> <234b196e0804200531g694c9965j90ed9cfc0613a0f3@mail.gmail.com> <480B47E9.8020905@web.de> <234b196e0804200722h7cfc0ad7r16e20b4b89c2211@mail.gmail.com> Message-ID: <480BBF2D.3050505@gmx.net> Hi. till schrieb: > Dann bin ich wohl bald der erste Fonero an der Boxhagener Str (fast > Ostkreuz). Wenn jemand eine Idee hat wie man hier Freifunk herbekommt > (hab nen Balkon und Platz fuer eine Antenne ;-)), dann lasst es mich > wissen. Freifunk hab ich in Friedrichshain recht haeufig gesehen, aber > bisher hat mich der Prozess (IP-Adressen anmelden usw.) bisschen > abgeschreckt. Das sollte nicht in Arbeit ausarten ??? Antenne anstecken, Router aufbauen, Strippe zum DSL-Modem ziehen und alles irgendwie befestigen halte ich für bedeutend aufwändiger als die läppische Registrierung der IP. > - ich wollte ja eigentlich nur mein Internet teilen. ;-) -> > Ostkreuz). Wenn jemand eine Idee hat wie man hier Freifunk herbekommt > (hab nen Balkon und Platz fuer eine Antenne ;-)), dann lasst es mich Und wofür brauchst du dann freifunk in Funkreichweite? Stell einfach nen Router auf und trag eine Kontakadresse, Telefonnummer sonstwas im Kontaktfeld ein. Wer was will, wird schon kommen. Gruß Robert -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From theBohemian Mon Apr 21 00:19:35 2008 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Mon, 21 Apr 2008 00:19:35 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <234b196e0804201020r7ef3d51vaa2d780de999f592@mail.gmail.com> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <480B246F.2080902@web.de> <234b196e0804200531g694c9965j90ed9cfc0613a0f3@mail.gmail.com> <480B77EC.7040804@gmx.net> <234b196e0804201020r7ef3d51vaa2d780de999f592@mail.gmail.com> Message-ID: <480BC177.8080209@gmx.net> Hi. till schrieb: > auskennen, immerhin geht's doch auch darum "normale" (das ist > wert-frei) Leute von der Idee zu ueberzeugen und eben da ist FON ^^^^^^^^^^^ Ums überzeugen geht es mMn bei Freifunk nicht. Entweder findet Person X es gut/interessant/whatever, um sich damit zu beschäftigen oder sie/er macht irgendwas anderes. > Benutzbarkeit usw. sollte m.E. auch eines der Ziele in der Roadmap > sein. Du kannst aber im Gegensatz zu einem Unternehmen keine Resourcen zuteilen a la "Du, Sven-Ola, mach mal dies und dann jenes in der FFF. Hier, Robert, geh mal auf Dach soundso und schraub da ne Antenne an." Hingegen kann von sich FON wen auch immer anstellen und dann zB. Flyer verteilen oder vorm Supermarkt Router verticken. Gruß Robert -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From seadiver Mon Apr 21 11:34:26 2008 From: seadiver (Peter Lazarev) Date: Mon, 21 Apr 2008 11:34:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] keine default route Message-ID: <480C5FA2.2060406@web.de> Hallo Irgendwie hat das ND keine default route mehr seit gestern ... ist es nicht seltsam? Grus Peter From klimpong Mon Apr 21 11:45:05 2008 From: klimpong (till) Date: Mon, 21 Apr 2008 11:45:05 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <480BC177.8080209@gmx.net> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <480B246F.2080902@web.de> <234b196e0804200531g694c9965j90ed9cfc0613a0f3@mail.gmail.com> <480B77EC.7040804@gmx.net> <234b196e0804201020r7ef3d51vaa2d780de999f592@mail.gmail.com> <480BC177.8080209@gmx.net> Message-ID: <234b196e0804210245j22cedb23u9e4d710b1c0823d9@mail.gmail.com> Moin, moin! 2008/4/21 Robert Schuster : > Hi. > > till schrieb: > > > auskennen, immerhin geht's doch auch darum "normale" (das ist > > wert-frei) Leute von der Idee zu ueberzeugen und eben da ist FON > ^^^^^^^^^^^ > Ums überzeugen geht es mMn bei Freifunk nicht. Entweder findet Person X > es gut/interessant/whatever, um sich damit zu beschäftigen oder sie/er > macht irgendwas anderes. Ich zitier mal : "Unsere Vision ist die Demokratisierung der Kommunikationsmedien durch freie Netzwerke." Hat die Vision schon jeder, oder soll die gar nicht jeder haben, oder doch? Muss dann nicht Ueberzeugungsarbeit geleistet werden, oder (ganz provokant) wartest Du da einfach bis es jeder von selbst merkt und ein Aha-Erlebnis hat? > > Benutzbarkeit usw. sollte m.E. auch eines der Ziele in der Roadmap > > sein. Oho - geschickt mein Beispiel wegzitiert. :-D > Du kannst aber im Gegensatz zu einem Unternehmen keine Resourcen > zuteilen a la "Du, Sven-Ola, mach mal dies und dann jenes in der FFF. > Hier, Robert, geh mal auf Dach soundso und schraub da ne Antenne an." Ah, wieso denn nicht? Ist das nicht bei allen Projekten so (egal ob frei oder kommerziell), dass Leute Bereiche uebernehmen und sich dann auch entsprechend Verantwortung dafuer uebernehmen? Mein Beispiel bezog sich auch auf Opensource, eben auf kein Unternehmen. Aber mir ist schon klar - FON = kommerziell. Was mich wieder dazu zurueckbringt - mehr Leute involviereb, dann sind vielleicht auch Resourcen da. Nicht jeder will/kann programmieren oder schrauben. Es gibt sicher auch Leute die von der Idee ueberzeugt und gerne Flyer verteilen. Freifunk evangelism. ;-) Auf der Website steht doch auch, dass wenn man sich mit Usability auskennt, sich melden soll. Wieso soll sich das "nur" auf die Website beschraenken? Wieso nicht auch auf die Software? Mir ist auch klar, dass es ganz ohne technisches Knowhow nicht geht, immerhin muss man die Software irgendwie installieren. Die Schritte koennen vielleicht vereinfacht werden, es wird doch auch von Autoconfig gesprochen, vielleicht erweitert man auf Zeroconfig? ;-) > Hingegen kann von sich FON wen auch immer anstellen und dann zB. Flyer > verteilen oder vorm Supermarkt Router verticken. Leute erreichen doch die ganze Zeit etwas. Linux - ohne Helfer nicht moeglich auch wenn einige Firmen Kernentwickler anstellen und bezahlen gibt es viele die ihre Freizeit investieren. Ich versteh Deine Argumentation diesbezueglich nicht. Natuerlich hat FON die Resourcen und dadurch Leute die an dem Ding die ganze Zeit rumbauen, FON verschenkt auch Hardware, druckt Aufkleber usw.. Schlussendlich gibt es aber am Ende Kette Leute die ihr Internet teilen und den FON-Router ueberhaupt aufstellen. Ohne die geht gar nix. Gruss zum Montag! Till From alx Mon Apr 21 17:29:50 2008 From: alx (Alexander Morlang) Date: Mon, 21 Apr 2008 17:29:50 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-15?q?Der_milit=E4risch-industrielle_?= =?iso-8859-15?q?Komplex?= Message-ID: <480CB2EE.7080307@dd19.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 und seine willfährige gefährtin, die universitäre forschung, haben belohnungseinheiten innerhalb ihres wertesystems zu vergeben. zu deutsch: gibt n schein anner TU-Berlin für ne projektaufgabe, der code wird natürlich GPL, geld gibs keins. achja, und schlagt mich, ich hab den text nicht geschrieben: http://www.ets.tu-berlin.de/lehre/projekt?name=SS08%3Dtwl%3Dvisualisierung+von+wlan-meshnetzen+_+freifunk.prj flames bitte persönlich am Mittwoch, gruss, Alex -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.7 (Darwin) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFIDLLuhx2RbV7T5aERAr1PAJ9M9JtyPA/R3XuGhD+OVV1R92Ti2QCgl5Iv 6hIy0eTVcMpW0oy90VI/Js4= =H6oi -----END PGP SIGNATURE----- From u.reuhl Mon Apr 21 19:07:50 2008 From: u.reuhl (u.reuhl at gmx.net) Date: Mon, 21 Apr 2008 19:07:50 +0200 Subject: [Berlin-wireless] keine default route In-Reply-To: <480C5FA2.2060406@web.de> References: <480C5FA2.2060406@web.de> Message-ID: <20080421170750.259790@gmx.net> Hallo, stimmt Peter, ich komme auch nur noch bis zum ND. Da rufe ich mal laut: Hallo cven, kannst du uns hören und helfen? Grüsse, Uli > Hallo Irgendwie hat das ND keine default route mehr seit gestern ... > ist es nicht seltsam? > Grus Peter > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- Psst! Geheimtipp: Online Games kostenlos spielen bei den GMX Free Games! http://games.entertainment.gmx.net/de/entertainment/games/free From u.kypke Mon Apr 21 19:10:07 2008 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Mon, 21 Apr 2008 19:10:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Der_milit=E4risch-industrielle_K?= =?iso-8859-1?q?omplex?= In-Reply-To: <480CB2EE.7080307@dd19.de> References: <480CB2EE.7080307@dd19.de> Message-ID: umsonst ist grade gut genug ;) Am 21.04.08 schrieb Alexander Morlang : > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > und seine willfährige gefährtin, die universitäre forschung, haben > belohnungseinheiten innerhalb ihres wertesystems zu vergeben. > > zu deutsch: > gibt n schein anner TU-Berlin für ne projektaufgabe, der code wird > natürlich GPL, geld gibs keins. > > achja, und schlagt mich, ich hab den text nicht geschrieben: > http://www.ets.tu-berlin.de/lehre/projekt?name=SS08%3Dtwl%3Dvisualisierung+von+wlan-meshnetzen+_+freifunk.prj > > flames bitte persönlich am Mittwoch, gruss, Alex > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG v1.4.7 (Darwin) > Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org > > iD8DBQFIDLLuhx2RbV7T5aERAr1PAJ9M9JtyPA/R3XuGhD+OVV1R92Ti2QCgl5Iv > 6hIy0eTVcMpW0oy90VI/Js4= > =H6oi > -----END PGP SIGNATURE----- > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From cven Mon Apr 21 19:12:49 2008 From: cven (cven) Date: Mon, 21 Apr 2008 19:12:49 +0200 Subject: [Berlin-wireless] keine default route In-Reply-To: <20080421170750.259790@gmx.net> References: <480C5FA2.2060406@web.de> <20080421170750.259790@gmx.net> Message-ID: <480CCB11.6090604@c-base.org> habe notsignale empfangen. recabilierungsmassnahmen werden eingeleitet. ausgang der mission ungewiss. drueckt die daumen. lg cven From cven Mon Apr 21 19:38:58 2008 From: cven (cven) Date: Mon, 21 Apr 2008 19:38:58 +0200 Subject: [Berlin-wireless] keine default route In-Reply-To: <480CCB11.6090604@c-base.org> References: <480C5FA2.2060406@web.de> <20080421170750.259790@gmx.net> <480CCB11.6090604@c-base.org> Message-ID: <480CD132.8010209@c-base.org> remote mission from HdL failed! :-( lost contact to devices assignment of mission to "Freifunk Emergency Response Squad" target date: tomorrow sorry... lg cven From seadiver Mon Apr 21 20:40:05 2008 From: seadiver (Peter Lazarev) Date: Mon, 21 Apr 2008 20:40:05 +0200 Subject: [Berlin-wireless] keine default route In-Reply-To: <480CD132.8010209@c-base.org> References: <480C5FA2.2060406@web.de> <20080421170750.259790@gmx.net> <480CCB11.6090604@c-base.org> <480CD132.8010209@c-base.org> Message-ID: <480CDF85.90303@web.de> Hallo Cven wo ist der wurm - am ND? ich habe inzwischen ein echt schlechtes gewissen wegen deiner rennrei - was kann man dagegen (die rennerei) tun? ist die zeitschaltuhr weg ? Gruss PEter cven wrote: > remote mission from HdL failed! :-( > lost contact to devices > > assignment of mission to "Freifunk Emergency Response Squad" > target date: tomorrow > sorry... > lg > cven > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From cven Mon Apr 21 20:50:47 2008 From: cven (cven) Date: Mon, 21 Apr 2008 20:50:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] keine default route In-Reply-To: <480CDF85.90303@web.de> References: <480C5FA2.2060406@web.de> <20080421170750.259790@gmx.net> <480CCB11.6090604@c-base.org> <480CD132.8010209@c-base.org> <480CDF85.90303@web.de> Message-ID: <480CE207.5080305@c-base.org> passt schon... ich werde morgen ne neue schaltuhr mitnehmen und dann schaun wa mal weiter. langfristig soll da eh neue hardware hin am besten eine "all-in-one" loesung avila board, mit 4x minipci, davon zwei im 5GHz band, einmal zum HdL und das zweite 5GHz iface zu ulf, dann einmal rundstrahlen mit channel 10 und dann noch der link zur zwingli bzw. zu dir auf "g" upgraden aber vielleicht ist der rundstrahler auch ueberfluessig, und wir machen channel 10 mit einer etwas groesseren sektor irgendwo hin, wo es sinn macht. From dpaufler Mon Apr 21 21:02:02 2008 From: dpaufler (Daniel Paufler) Date: Mon, 21 Apr 2008 21:02:02 +0200 Subject: [Berlin-wireless] IP-Update VPN-Server und Download-Master Message-ID: <480CE4AA.9010301@leo34.net> Hallo Leute Wie angekündigt ziehe ich den VPN-Server nun um. Der geplante Termin ist das kommende Wochenende - also 25-27.04.08. Vom Umzug betroffen sind Dienste: - Berliner VPN (BBB-VPN) - tinc tunnel - Intercity VPN (IC-VPN) - Städtekopplung - Download-Master bzw. mirror download.berlin.freifunk.net - Status-Website unter vpn.berlin.freifunk.net Ich werde FR den DNS umstellen und dann im Laufe des WE die Dienste wieder an den Start bringen. In dieser und evlt. nächster Zeit wird es dort also ein wenig wackeln. Wir haben mittlerweile ca. 250GB Traffic / Monat auf dem Server, welcher den Umzug nötig macht. Auch ist es ein weiter Schritt zu stabiler Anbindung (BGP und public IP) und möglichem Ausbau (VPN-Services, Proxy, IPv6). Grüße Daniel -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 254 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From cven Mon Apr 21 21:12:13 2008 From: cven (cven) Date: Mon, 21 Apr 2008 21:12:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] IP-Update VPN-Server und Download-Master In-Reply-To: <480CE4AA.9010301@leo34.net> References: <480CE4AA.9010301@leo34.net> Message-ID: <480CE70D.4030007@c-base.org> cool, super aktion :-) lg cven btw, weisst du wie sich dieser traffic aufteilt? From dpaufler Mon Apr 21 21:43:01 2008 From: dpaufler (Daniel Paufler) Date: Mon, 21 Apr 2008 21:43:01 +0200 Subject: [Berlin-wireless] IP-Update VPN-Server und Download-Master In-Reply-To: <480CE70D.4030007@c-base.org> References: <480CE4AA.9010301@leo34.net> <480CE70D.4030007@c-base.org> Message-ID: <480CEE45.40007@leo34.net> Hallo cven wrote: > btw, weisst du wie sich dieser traffic aufteilt? Leider nicht. Für eine grobe Aussage (BBB, BGP out/in, download-mirror) möchte ich den neuen VPN-Server configgen. Dachte da evtl. an cacti oder mrtg plain. Mal sehen. Jemand eine Empfehlung auf diesem Gebiet? Grüße Daniel -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 254 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From klimpong Mon Apr 21 22:27:54 2008 From: klimpong (till) Date: Mon, 21 Apr 2008 22:27:54 +0200 Subject: [Berlin-wireless] IP-Update VPN-Server und Download-Master In-Reply-To: <480CEE45.40007@leo34.net> References: <480CE4AA.9010301@leo34.net> <480CE70D.4030007@c-base.org> <480CEE45.40007@leo34.net> Message-ID: <234b196e0804211327i714f52a9s38f1847dd397b78c@mail.gmail.com> 2008/4/21 Daniel Paufler : > Hallo > > > cven wrote: > > btw, weisst du wie sich dieser traffic aufteilt? > Leider nicht. Für eine grobe Aussage (BBB, BGP out/in, download-mirror) > möchte ich den neuen VPN-Server configgen. Dachte da evtl. an cacti oder > mrtg plain. Mal sehen. > > Jemand eine Empfehlung auf diesem Gebiet? Vielleicht bandwidthd: Gruss, Till From peter.lazarev Mon Apr 21 21:52:13 2008 From: peter.lazarev (Peter Lazarev) Date: Mon, 21 Apr 2008 21:52:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] keine default route In-Reply-To: <480CE207.5080305@c-base.org> References: <480C5FA2.2060406@web.de> <20080421170750.259790@gmx.net> <480CCB11.6090604@c-base.org> <480CD132.8010209@c-base.org> <480CDF85.90303@web.de> <480CE207.5080305@c-base.org> Message-ID: <480CF06D.2000403@gmx.de> cven wrote: [skip] > > aber vielleicht ist der rundstrahler auch ueberfluessig, und wir > machen channel 10 mit einer etwas groesseren sektor irgendwo hin, wo > es sinn macht. Nein Nein! ich habe mich jetzt an den Rundstraler gehängt (den ich inzwischen auch empfangen kann) damit ich im ad-hoc modus und nicht im managed bin, so können evtl andere diesseits der Rüdersdorferstr. sich an mich ranhängen > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From alx Mon Apr 21 23:34:26 2008 From: alx (Alexander Morlang) Date: Mon, 21 Apr 2008 23:34:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] IP-Update VPN-Server und Download-Master In-Reply-To: <480CEE45.40007@leo34.net> References: <480CE4AA.9010301@leo34.net> <480CE70D.4030007@c-base.org> <480CEE45.40007@leo34.net> Message-ID: <480D0862.5070301@dd19.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Daniel Paufler schrieb: > Hallo > > cven wrote: >> btw, weisst du wie sich dieser traffic aufteilt? > Leider nicht. Für eine grobe Aussage (BBB, BGP out/in, download-mirror) > möchte ich den neuen VPN-Server configgen. Dachte da evtl. an cacti oder > mrtg plain. Mal sehen. > > Jemand eine Empfehlung auf diesem Gebiet? > netflow fprobe oder nprobe auf dem server und beliebigen netflow collector zum einsammeln, kann dann auch woanders stehn. > Grüße > > Daniel Gruss, Alex -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.7 (Darwin) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFIDQhihx2RbV7T5aERAjJGAJ4kbNyrSff8SHoPrUmJYWw2aR6bcACfYpAz ENfpDhGXSJajk9ZIBJ1urBo= =F6Od -----END PGP SIGNATURE----- From 017623519983 Tue Apr 22 08:32:03 2008 From: 017623519983 (Rolf Pfeiffer) Date: Tue, 22 Apr 2008 08:32:03 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> Message-ID: <200804220832.03755.ropf@o2online.de> Am Samstag, 19. April 2008 17:59 schrieb till: > Vielleicht kann man auch etwas von FON lernen? Immerhin stellt hier > jeder Hans-guck-in-die-Luft sein Wifi zur Verfuegung ohne Experte fuer > irgendetwas zu sein... Klar kann man von fon was lernen. Nichts Technisches - wohl aber über Geschäftsmodelle. Technisch macht fon garnichts, außer Wlanzugägne ins Internet zu-halb-öffnen und dafür zu kassieren. Das ist nichts anderes, als überall Schilderhauschen zu plazieren und Zoll zu verlangen - also eine moderne Form des Wegelagerei. Für ein stadtumspannendes Netz braucht es schon eine Ganze Menge mehr. Vor allem recht umfangreiches Spezialwissen über Netzerke, Protokolle, Antennen ... und jede Menge Arbeit - egal wie gut die Firmware mal sein wird. Apropos Geschäftsmodelle - ich hab auch eins: NO FON! Wenn ich im Freifunknetz irgendendwo über einen fon heartbeat stolpere, wandert die Quelle sofort und dauerhaft in eine Blacklist. Das ist recht einfach zu machen, und sollte vielleicht auf unerwünschte Messdatensauger erweitert werden. Schönen Tag noch Rolf From u.kypke Tue Apr 22 10:42:56 2008 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Tue, 22 Apr 2008 10:42:56 +0200 Subject: [Berlin-wireless] IP-Update VPN-Server und Download-Master In-Reply-To: <480CE4AA.9010301@leo34.net> References: <480CE4AA.9010301@leo34.net> Message-ID: Am 21.04.08 schrieb Daniel Paufler : > Hallo Leute > > Wie angekündigt ziehe ich den VPN-Server nun um. Der geplante Termin ist > das kommende Wochenende - also 25-27.04.08. das passt ja prima, am 24 ist meine arbeit fertig > > Vom Umzug betroffen sind Dienste: > - Berliner VPN (BBB-VPN) - tinc tunnel > - Intercity VPN (IC-VPN) - Städtekopplung > - Download-Master bzw. mirror download.berlin.freifunk.net > - Status-Website unter vpn.berlin.freifunk.net > > Ich werde FR den DNS umstellen und dann im Laufe des WE die Dienste > wieder an den Start bringen. In dieser und evlt. nächster Zeit wird es > dort also ein wenig wackeln. > > Wir haben mittlerweile ca. 250GB Traffic / Monat auf dem Server, welcher > den Umzug nötig macht. Auch ist es ein weiter Schritt zu stabiler > Anbindung (BGP und public IP) und möglichem Ausbau (VPN-Services, Proxy, > IPv6). genau, macht mehr traffic! > > Grüße > > Daniel > > > -- > Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler > Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > From harald Tue Apr 22 14:11:48 2008 From: harald (Harald Schioeberg) Date: Tue, 22 Apr 2008 14:11:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] OpenWRT admin job offer Message-ID: <480DD604.4080905@net.t-labs.tu-berlin.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Sorry for spamming the lists: We have a fulltime sysop job to offer for an OpenWRT based research mesh network in Berlin. Tasks range from mounting rooftop nodes, maintaining the servers and developing a management infrastructure for the entire mesh. details (in german*) at: http://www.net.t-labs.tu-berlin.de/misc/jobs.shtml#magnetsadmin Payment is BAT IVa, which is based on age, marriage, children. You can check for yourself at: http://paul.schubbi.org/cgi-bin/bat-rechner I admit it is not much :( We'd love to hire somebody eager to feed his work back to the community, so if you know somebody who wants to earn enough for living from his hobby, please spread the word. greets harald *) knowing german is a strong pro, but not 100% mandated, so if you are interested but don't understand the text just send me e-mail. -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFIDdYEJgyxs71kcx4RArSnAJ9tY99zlaPZVmB66d+Yl3Eb1WYPxACglPfQ 89ymK/w8hCtymJYRhpC6DhM= =IfQq -----END PGP SIGNATURE----- From cven Tue Apr 22 17:53:13 2008 From: cven (cven) Date: Tue, 22 Apr 2008 17:53:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] keine default route In-Reply-To: <480CF06D.2000403@gmx.de> References: <480C5FA2.2060406@web.de> <20080421170750.259790@gmx.net> <480CCB11.6090604@c-base.org> <480CD132.8010209@c-base.org> <480CDF85.90303@web.de> <480CE207.5080305@c-base.org> <480CF06D.2000403@gmx.de> Message-ID: <480E09E9.5040503@c-base.org> Peter Lazarev wrote: > cven wrote: > [skip] >> >> aber vielleicht ist der rundstrahler auch ueberfluessig, und wir >> machen channel 10 mit einer etwas groesseren sektor irgendwo hin, wo >> es sinn macht. > Nein Nein! ich habe mich jetzt an den Rundstraler gehängt (den ich > inzwischen auch empfangen kann) damit ich im ad-hoc modus und nicht im > managed bin, so können evtl andere diesseits der Rüdersdorferstr. sich > an mich ranhängen okay, war ja auch nur ein gedanke..., btw, Nd ist wieder online, die schaltuhr macht den reboot jetzt gegen 6:30 morgens. lg cven From peter.lazarev Tue Apr 22 20:58:00 2008 From: peter.lazarev (Peter Lazarev) Date: Tue, 22 Apr 2008 20:58:00 +0200 Subject: [Berlin-wireless] keine default route In-Reply-To: <480E09E9.5040503@c-base.org> References: <480C5FA2.2060406@web.de> <20080421170750.259790@gmx.net> <480CCB11.6090604@c-base.org> <480CD132.8010209@c-base.org> <480CDF85.90303@web.de> <480CE207.5080305@c-base.org> <480CF06D.2000403@gmx.de> <480E09E9.5040503@c-base.org> Message-ID: <480E3538.80204@gmx.de> danke! Peter cven wrote: > Peter Lazarev wrote: >> cven wrote: >> [skip] >>> >>> aber vielleicht ist der rundstrahler auch ueberfluessig, und wir >>> machen channel 10 mit einer etwas groesseren sektor irgendwo hin, wo >>> es sinn macht. >> Nein Nein! ich habe mich jetzt an den Rundstraler gehängt (den ich >> inzwischen auch empfangen kann) damit ich im ad-hoc modus und nicht >> im managed bin, so können evtl andere diesseits der Rüdersdorferstr. >> sich an mich ranhängen > > okay, war ja auch nur ein gedanke..., btw, Nd ist wieder online, die > schaltuhr macht den reboot jetzt gegen 6:30 morgens. > lg > cven > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From u.reuhl Tue Apr 22 22:00:07 2008 From: u.reuhl (u.reuhl at gmx.net) Date: Tue, 22 Apr 2008 22:00:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] keine default route In-Reply-To: <480E09E9.5040503@c-base.org> References: <480C5FA2.2060406@web.de> <20080421170750.259790@gmx.net> <480CCB11.6090604@c-base.org> <480CD132.8010209@c-base.org> <480CDF85.90303@web.de> <480CE207.5080305@c-base.org> <480CF06D.2000403@gmx.de> <480E09E9.5040503@c-base.org> Message-ID: <20080422200007.26910@gmx.net> Hey super! Danke cven, auf dich ist Verlass. Gruß, Uli aus der PK 37 > Peter Lazarev wrote: > > cven wrote: > > [skip] > >> > >> aber vielleicht ist der rundstrahler auch ueberfluessig, und wir > >> machen channel 10 mit einer etwas groesseren sektor irgendwo hin, wo > >> es sinn macht. > > Nein Nein! ich habe mich jetzt an den Rundstraler gehängt (den ich > > inzwischen auch empfangen kann) damit ich im ad-hoc modus und nicht im > > managed bin, so können evtl andere diesseits der Rüdersdorferstr. sich > > an mich ranhängen > > okay, war ja auch nur ein gedanke..., btw, Nd ist wieder online, die > schaltuhr macht den reboot jetzt gegen 6:30 morgens. > lg > cven > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser From theBohemian Wed Apr 23 09:27:52 2008 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Wed, 23 Apr 2008 09:27:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <234b196e0804210245j22cedb23u9e4d710b1c0823d9@mail.gmail.com> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <480B246F.2080902@web.de> <234b196e0804200531g694c9965j90ed9cfc0613a0f3@mail.gmail.com> <480B77EC.7040804@gmx.net> <234b196e0804201020r7ef3d51vaa2d780de999f592@mail.gmail.com> <480BC177.8080209@gmx.net> <234b196e0804210245j22cedb23u9e4d710b1c0823d9@mail.gmail.com> Message-ID: <480EE4F8.60802@gmx.net> Hi. till schrieb: >> Du kannst aber im Gegensatz zu einem Unternehmen keine Resourcen >> zuteilen a la "Du, Sven-Ola, mach mal dies und dann jenes in der FFF. >> Hier, Robert, geh mal auf Dach soundso und schraub da ne Antenne an." > > Ah, wieso denn nicht? Ist das nicht bei allen Projekten so (egal ob > frei oder kommerziell), dass Leute Bereiche uebernehmen und sich dann > auch entsprechend Verantwortung dafuer uebernehmen? Na weil das der Leute ihre Freizeit ist und kein anderer darüber bestimmen kann, was da zu tun haben. Aber laß uns doch auf der c-base weiterdiskutieren. Ist ja eh ein Privatgespräch. Gruß Robert -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From cven Wed Apr 23 16:50:27 2008 From: cven (cven) Date: Wed, 23 Apr 2008 16:50:27 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?b?W0Z3ZDogW1dMQU5uZXdzXSBVYnVudHUg4oCe?= =?utf-8?q?Hardy_Heron=E2=80=9C_Release-Party_am_26=2E4=2E_ab_16_Uhr_in_de?= =?utf-8?q?r_c-base=5D?= Message-ID: <480F4CB3.2010306@c-base.org> FYI lg cven -------- Original Message -------- Subject: [WLANnews] Ubuntu ?Hardy Heron? Release-Party am 26.4. ab 16 Uhr in der c-base Date: Wed, 23 Apr 2008 15:51:54 +0200 From: Mix Tux Reply-To: Neues zu WLAN Organization: fReMaILz at lInUX To: wlannews at freifunk.net Ubuntu ?Hardy Heron? Release-Party am 26.4. ab 16 Uhr in der c-base Zur Feier der Veröffentlichung von Ubuntu ?Hardy Heron?, der neuen Version der beliebten freien GNU/Linux-Distribution, veranstaltet die Anwendergruppe ?Ubuntu Berlin? am 26.4. ab 16 Uhr in den Räumen des Kulturprojekts c-base eine Release-Party. Der Eintritt ist frei. Auf dem Programm stehen mehrere Demonstrationen der neuesten Ubuntu-Version. Neben einer Vorführung der neuen Funktionen von Hardy, des auf Wunsch nutzbaren modernen 3D-Desktops, werden weitere Programme durch Anwender vorgestellt. Befreundete Vereine wie die Free Software Foundation Europe (FSFE) und der Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur (FFII) runden das Vortragsprogramm ab. Die Vorträge sind nicht länger als je zwanzig Minuten und finden in lockerer Atmosphäre statt. An einer ?Brennstation? kann zum Selbstkostenpreis von einem Euro eine CD von Ubuntu Hardy erworben werden. Mehrere Rechner stehen den Besuchern zum Ausprobieren von Ubuntu zur Verfügung, viele erfahrene Anwender beantworten die Fragen der Gäste. Neben dem regulären Programm ist der Abend eine offene Veranstaltung und bietet die ideale Möglichkeit zum Einstieg in die Welt der freien Software oder Kontaktaufnahme mit gleichgesinnten Nutzern. Neben musikalischer Untermalung durch Live-Bands, freie Musik und DJs bietet die c-base zu fairen Preisen Getränke und einen Imbiss an ihrer Bar an. Das kostenlose WLAN-Funknetz ermöglicht das Mitbringen von Laptops (ggfls. bitte Mehrfachsteckdose, Switch bzw. Kabel bereithalten). -- | If organized religion is the opium of the masses | then disorganized religion is the marijuana of the lunatic fringe. _______________________________________________ WLANnews mailing list WLANnews at freifunk.net Abonnement abbestellen? -> https://freifunk.net/mailman/listinfo/wlannews Weitere Infos zu den freifunk.net Mailinglisten und zur An- und Abmeldung unter http://freifunk.net/mailinglisten From alx Wed Apr 23 17:48:09 2008 From: alx (Alexander Morlang) Date: Wed, 23 Apr 2008 17:48:09 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <200804220832.03755.ropf@o2online.de> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <200804220832.03755.ropf@o2online.de> Message-ID: <480F5A39.7060008@dd19.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Rolf Pfeiffer schrieb: > Am Samstag, 19. April 2008 17:59 schrieb till: >> Vielleicht kann man auch etwas von FON lernen? Immerhin stellt hier >> jeder Hans-guck-in-die-Luft sein Wifi zur Verfuegung ohne Experte fuer >> irgendetwas zu sein... > > Klar kann man von fon was lernen. Nichts Technisches - wohl aber über > Geschäftsmodelle. Technisch macht fon garnichts, außer Wlanzugägne ins > Internet zu-halb-öffnen und dafür zu kassieren. Das ist nichts anderes, als > überall Schilderhauschen zu plazieren und Zoll zu verlangen - also eine > moderne Form des Wegelagerei. > > Für ein stadtumspannendes Netz braucht es schon eine Ganze Menge mehr. Vor > allem recht umfangreiches Spezialwissen über Netzerke, Protokolle, > Antennen ... und jede Menge Arbeit - egal wie gut die Firmware mal sein wird. > > Apropos Geschäftsmodelle - ich hab auch eins: NO FON! Wenn ich im Freifunknetz > irgendendwo über einen fon heartbeat stolpere, wandert die Quelle sofort und > dauerhaft in eine Blacklist. Das ist recht einfach zu machen, und sollte > vielleicht auf unerwünschte Messdatensauger erweitert werden. wenn du es nicht auf dem uplink macht, dann ist es eine klare verletzung der peering agreements, wenn du es auf dem uplink machst, dann ist es immerhin zensur, da es in berlin nicht die möglichkeit gibt, seinen uplink frei zu wählen. abgesehn davon sollt mensch sich darueber im klaren sein, das jeder fon-spot, der von einem freifunker betrieben wird, diesen freifunker berechtigt, einen anderen fonspot als uplink zu nutzen. wenn man auf david&goliath romantik steht, dann ist das natürlich undenkbar, schaut man sich aber die realität an, dann stell fon unmengen an potentiellen uplink HNAs bereit. diese aus idiologischen grönden nicht zu nutzen ist weltfremd. und, seinen fon spot im keller zu betreiben ist ja nicht verboten ;) > > Schönen Tag noch > Rolf gruss, Alex -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.7 (Darwin) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFID1o5hx2RbV7T5aERAqyjAJ9cS8adEyVHONfYXbO5AbTEA2sYZgCgnwNS F3+8u5HyUDQIareldGPQnTs= =E50d -----END PGP SIGNATURE----- From nitzpon Wed Apr 23 18:22:28 2008 From: nitzpon (Daniel Nitzpon) Date: Wed, 23 Apr 2008 18:22:28 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <480F5A39.7060008@dd19.de> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <200804220832.03755.ropf@o2online.de> <480F5A39.7060008@dd19.de> Message-ID: <480F6244.9060103@gmx.net> Alexander Morlang schrieb: > und, seinen fon spot im keller zu betreiben ist ja nicht verboten ;) .. von sendeleistung 1 mw mitten in einer blechbüchse ganz abgesehen.. ;-) From cven Wed Apr 23 19:31:26 2008 From: cven (cven) Date: Wed, 23 Apr 2008 19:31:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [wcw2008] schlafplaetze und orga foo Message-ID: <480F726E.8050307@c-base.org> hi hier mal etwas orgakram das wcw2008 betreffend. Wer kann noch leuten von ausserhalb einen schlafplatz anbieten? bitte im wiki eintragen! https://wiki.freifunk.net/Wireless_Community_Weekend_2008#sleeping Konkret suche ich gerade eine bleibe fuer Reto Mantz und seine freundin. Reto braucht fuer die nacht vom 3. auf den 4., also fuer eine nacht etwas, sein vortrag wird Sa den 3. gegen 19h sein... abreise ist sonntag vormittag ansonsten ist fast alles im gruenen bereich, es waere nur gut, wenn sich alle die kommen moechten auch in das wiki bitte eintragen wuerden, das vereinfacht die planung fuer das BBQ... ;-) achja, ich werde heute abend das programm noch etwas sortieren, da hat sich ja einiges spannende im wiki angesammelt :-) wer noch etwas anbieten moechte, sollte es bitte noch heute eintragen, dann besteht auch noch die moeglichkeit, das ich das in den pressetext verwurschtel... https://wiki.freifunk.net/Wireless_Community_Weekend_2008 lg cven From cven Wed Apr 23 20:19:51 2008 From: cven (cven) Date: Wed, 23 Apr 2008 20:19:51 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [wcw2008] schlafplaetze und orga foo In-Reply-To: <480F726E.8050307@c-base.org> References: <480F726E.8050307@c-base.org> Message-ID: <480F7DC7.9030508@c-base.org> danke, schlafplatz fuer reto hat sich erledigt! :-) lg cven From x-alina Thu Apr 24 00:23:17 2008 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Thu, 24 Apr 2008 00:23:17 +0200 Subject: [Berlin-wireless] So IPv6 leuft jetzt in der c-base! :) Message-ID: <20080423222317.271420@gmx.net> Viel Spass! Wenn Seiten der Admins Fragen da sind, bitte mir mailen. Ich geb auch gern ne kleine Einfuehrung in die Thematik. http://berlin.freifunk.net/ http://ipv6.google.com/ http://www.ipv6.org/v6-www.html http://www.sixxs.net/misc/coolstuff/ Liebe Gruesse Alina -- Psst! Geheimtipp: Online Games kostenlos spielen bei den GMX Free Games! http://games.entertainment.gmx.net/de/entertainment/games/free From mickey Thu Apr 24 09:19:09 2008 From: mickey (mickey) Date: Thu, 24 Apr 2008 09:19:09 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <480F6244.9060103@gmx.net> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <200804220832.03755.ropf@o2online.de> <480F5A39.7060008@dd19.de> <480F6244.9060103@gmx.net> Message-ID: <4810346D.9030909@netfreaks.org> Daniel Nitzpon schrieb: > Alexander Morlang schrieb: >> und, seinen fon spot im keller zu betreiben ist ja nicht verboten ;) > > .. von sendeleistung 1 mw mitten in einer blechbüchse ganz abgesehen.. ;-) ...oder einfach einen Heartbeat senden und die Fonera anderweitig nutzen. -- mickey at netfreaks.org gpg key 0xE1B31D88 From klaxonjackson Thu Apr 24 09:33:04 2008 From: klaxonjackson (Jens Dorner) Date: Thu, 24 Apr 2008 07:33:04 +0000 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?=28kein_Betreff=29?= Message-ID: Hallo Freifunker, tut mir leid, falls ich hier irgendjemandem nerve mit dieser email, ich komme aber leider überhaupt nicht weiter und es wird ja angeboten, Fragen an diese email zu schreiben. Ich habe erst vor kurzem was von der Freifunk-Community mitbekommen und find die Idee klasse. Leider schaffe ich es nur bisher nicht, mich erfolgreich damit zu verbinden, denn: Es werden jede Menge Nodes im OLSR-Switch Programm aufgelistet, aber das Fenster "Routes" bleibt leer. Ich habe die Anleitung OLSR-mit Windows(http://wiki.freifunk.net/OLSR_mit_Windows) penibel durchgearbeitet, alles so eingestellt, wie es dort erklärt wird und alles versucht, was mir einfällt. Wo liegt der Fehler, was muss noch beachtet werden? Ich würde mich sehr über Hilfe freuen. Hier meine Daten: Laptop mit integriertem WLAN (Kanalnummer 1) Windows XP OLSR 0.5.5 Windows Firewall inaktiv, keine weitere Firewall-Software ist aktiv Signalstärke vom Freifunknetz: 2-4 Balken TCP/IP Einstellungen IP: zugeteilte IP-Nummer Subnetz: 255.0.0.0 Standardgateway: leer DNS: leer Vielen Dank, Klaxon. _________________________________________________________________ Windows Live Messenger: Direkter Zugriff auf Ihre E-Mails! Ohne Neuanmeldung! http://get.live.com/de-de/messenger/overview -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From sven-ola Thu Apr 24 09:43:50 2008 From: sven-ola (Sven-Ola =?iso-8859-1?q?T=FCcke?=) Date: Thu, 24 Apr 2008 09:43:50 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alice ist mies drauf... Message-ID: <200804240943.50942.sven-ola@gmx.de> ...irgendwie klappt "traceroute googlecode.com" nicht via Hansenet heute. Habe daher auf Bockis Gateway (104.130.77.9) das WAN 'runtergefahren um ein paar SVN-checkouts ueber ein anderes Gateway hinzubekommen. In 30min. mach ich wieder an. // Sven-Ola From dpaufler Thu Apr 24 10:22:47 2008 From: dpaufler (Daniel Paufler) Date: Thu, 24 Apr 2008 10:22:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <4810346D.9030909@netfreaks.org> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <200804220832.03755.ropf@o2online.de> <480F5A39.7060008@dd19.de> <480F6244.9060103@gmx.net> <4810346D.9030909@netfreaks.org> Message-ID: <48104357.1010107@leo34.net> Hey mickey wrote: > ...oder einfach einen Heartbeat senden und die Fonera anderweitig nutzen. Evtl. sollten wir das als freifunk-service anbieten? Bitte geb hier die mac vom FON ein, wir senden das signal für dich *g* Daniel -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 254 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From sven-ola Thu Apr 24 11:09:40 2008 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Thu, 24 Apr 2008 11:09:40 +0200 Subject: [Berlin-wireless] (kein Betreff) References: Message-ID: <018701c8a5ea$ee0cb680$0370a8c0@PCSvenOla> Hi, du musst den OLSRD-Switch mit "Run as Admin" ausführen - ein normaler User darf keine Routen setzen. // Sven-Ola ----- Original Message ----- From: Jens Dorner To: berlin at berlin.freifunk.net Sent: Thursday, April 24, 2008 9:33 AM Subject: [Berlin-wireless] (kein Betreff) Hallo Freifunker, tut mir leid, falls ich hier irgendjemandem nerve mit dieser email, ich komme aber leider überhaupt nicht weiter und es wird ja angeboten, Fragen an diese email zu schreiben. Ich habe erst vor kurzem was von der Freifunk-Community mitbekommen und find die Idee klasse. Leider schaffe ich es nur bisher nicht, mich erfolgreich damit zu verbinden, denn: Es werden jede Menge Nodes im OLSR-Switch Programm aufgelistet, aber das Fenster "Routes" bleibt leer. Ich habe die Anleitung OLSR-mit Windows(http://wiki.freifunk.net/OLSR_mit_Windows) penibel durchgearbeitet, alles so eingestellt, wie es dort erklärt wird und alles versucht, was mir einfällt. Wo liegt der Fehler, was muss noch beachtet werden? Ich würde mich sehr über Hilfe freuen. Hier meine Daten: Laptop mit integriertem WLAN (Kanalnummer 1) Windows XP OLSR 0.5.5 Windows Firewall inaktiv, keine weitere Firewall-Software ist aktiv Signalstärke vom Freifunknetz: 2-4 Balken TCP/IP Einstellungen IP: zugeteilte IP-Nummer Subnetz: 255.0.0.0 Standardgateway: leer DNS: leer Vielen Dank, Klaxon. ------------------------------------------------------------------------------ Windows Live Messenger Automatisch über neue E-Mails informiert! ------------------------------------------------------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From seadiver Thu Apr 24 12:27:14 2008 From: seadiver (Peter Lazarev) Date: Thu, 24 Apr 2008 12:27:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dathe-schulen-cube weg? Message-ID: <48106082.1020303@web.de> die 104.0.4.173 ist von meinem Radar verschwunden, könnt ihr die sehen? Peter From alx Thu Apr 24 12:38:50 2008 From: alx (Alexander Morlang) Date: Thu, 24 Apr 2008 12:38:50 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alice ist mies drauf... In-Reply-To: <200804240943.50942.sven-ola@gmx.de> References: <200804240943.50942.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <4810633A.1010605@dd19.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Sven-Ola Tücke schrieb: > ...irgendwie klappt "traceroute googlecode.com" nicht via Hansenet heute. Habe > daher auf Bockis Gateway (104.130.77.9) das WAN 'runtergefahren um ein paar > SVN-checkouts ueber ein anderes Gateway hinzubekommen. In 30min. mach ich > wieder an. gibt da ja auch das ff-gateway-tunnel paket von den leipzigern, mit dem man sich im olsr das gateway aussuchen kann. > > // Sven-Ola Gruss, Alex -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.7 (Darwin) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFIEGM6hx2RbV7T5aERAubSAKCQ5SvkeGE0+lNDANFw7WBjEstqOwCffqKi BobiRvc6XsMWqda51vZvaVI= =82y7 -----END PGP SIGNATURE----- From cpietsch Thu Apr 24 12:58:19 2008 From: cpietsch (Christopher) Date: Thu, 24 Apr 2008 12:58:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN und Foneras In-Reply-To: References: Message-ID: zum Thema VPN: ich habe irgendwann mal ne Beitrag gelesen, in dem für FF-BNO ein VPN angeboten wurde. Gibt es den VPN noch? Wiederhole mich auch gerne: Gibt es einen VPN den ich benutzen kann? Freifunk -> mein Buffalo -> VPN rein -> Internet -> VPN raus grüße 2008/4/19 Christopher : > Hallo Liste, > > seit kurzem habe ich nun endlich nen eigenen Anschluss und wollte mich, > bei wem auch immer, für den geteilten Internet-Gateway bedanken. > Zu den Fragen: > Gibt es einen VPN ins Internet den ich für meinen FF-Buffalo-Gateway > benutzen kann ? > > Momentan hab ich 2 Buffalos mit Freifunk, von dem einer weg fällt. Nun bin > ich auf der Suche nach ner günstigen Alternative. Lohnt es sich 2 Foneras > für insg. 30 euro inkl. Versand zu bestellen? Oder hat jemand noch welche > günstig abzugeben ? > > Und finaly: Findet bald nochmal eine Antennenbastelstunde statt ? > > Daumen hoch, > Chris > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From cven Thu Apr 24 13:12:35 2008 From: cven (cven) Date: Thu, 24 Apr 2008 13:12:35 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dathe-schulen-cube weg? In-Reply-To: <48106082.1020303@web.de> References: <48106082.1020303@web.de> Message-ID: <48106B23.70902@c-base.org> Peter Lazarev wrote: > die 104.0.4.173 ist von meinem Radar verschwunden, könnt ihr die sehen? > Peter Ja root at mtx-nd-1:~# ping 104.0.4.173 PING 104.0.4.173 (104.0.4.173): 56 data bytes 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=0 ttl=64 time=4.4 ms 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=1 ttl=64 time=8.7 ms 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=2 ttl=64 time=4.2 ms From pagefault Thu Apr 24 13:25:57 2008 From: pagefault (=?ISO-8859-1?Q?Harald_Schi=F6berg?=) Date: Thu, 24 Apr 2008 13:25:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] (kein Betreff) In-Reply-To: References: Message-ID: <48106E45.9070703@c-base.org> > Ich habe die Anleitung OLSR-mit Windows(http://wiki.freifunk.net/OLSR_mit_Windows) penibel durchgearbeitet, alles so eingestellt, wie es dort erklärt wird und alles versucht, was mir einfällt. Wo liegt der Fehler, was muss noch beachtet werden? Ich würde mich sehr über Hilfe freuen. Hier meine Daten: " Wähle eine IP-Adresse aus dem Bereich 104.0.0.1-104.255.255.254. Welche IP-Adresse noch frei ist, erfährst du unter http://olsr.freifunk.net/ " > TCP/IP Einstellungen > IP: zugeteilte IP-Nummer gruesse harald > Vielen Dank, > Klaxon. > > _________________________________________________________________ > Windows Live Messenger: Direkter Zugriff auf Ihre E-Mails! Ohne Neuanmeldung! > http://get.live.com/de-de/messenger/overview > > > ------------------------------------------------------------------------ > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From klaxonjackson Thu Apr 24 13:37:07 2008 From: klaxonjackson (Jens Dorner) Date: Thu, 24 Apr 2008 11:37:07 +0000 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?_RE=3A__=28kein_Betreff=29_bzw?= =?iso-8859-1?q?=2E_Problem=3A_OLSRD-Switch_ohne_Eintr=E4ge_bei_=22Routes?= =?iso-8859-1?q?=22?= In-Reply-To: <48106E45.9070703@c-base.org> References: <48106E45.9070703@c-base.org> Message-ID: Hallo Harald und Sven-Ola, danke für eure Antworten. Zu Haralds Tipp: Ich habe mir bei http://ip.berlin.freifunk.net/index.html bereits eine Ip vergeben lassen. Sie ist aus dem von dir genannten Bereich. Zu Sven-Olas Tipp: Das verwendete Benutzerkonto ist an sich schon ein Administrator-Konto. Ich habe aber eine Software "RunAsAdmin" gefunden, mit der werde ich es mal versuchen, vielleicht ändert sich da was. Vielen Dank, Klaxon. PS: Sorry, dass ich den Betreff vergessen hatte. > Date: Thu, 24 Apr 2008 13:25:57 +0200 > From: pagefault at c-base.org > To: berlin at berlin.freifunk.net > Subject: Re: [Berlin-wireless] (kein Betreff) > > > > Ich habe die Anleitung OLSR-mit Windows(http://wiki.freifunk.net/OLSR_mit_Windows) penibel durchgearbeitet, alles so eingestellt, wie es dort erklärt wird und alles versucht, was mir einfällt. Wo liegt der Fehler, was muss noch beachtet werden? Ich würde mich sehr über Hilfe freuen. Hier meine Daten: > > " Wähle eine IP-Adresse aus dem Bereich 104.0.0.1-104.255.255.254. > Welche IP-Adresse noch frei ist, erfährst du unter > http://olsr.freifunk.net/ " > > > TCP/IP Einstellungen > > IP: zugeteilte IP-Nummer > > gruesse > harald > > > > Vielen Dank, > > Klaxon. > > > > _________________________________________________________________ > > Windows Live Messenger: Direkter Zugriff auf Ihre E-Mails! Ohne Neuanmeldung! > > http://get.live.com/de-de/messenger/overview > > > > > > ------------------------------------------------------------------------ > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _________________________________________________________________ Lustige Emoticons für Ihren Messenger! Hier kostenlos downloaden! http://messenger.live.de/mein/ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From pagefault Thu Apr 24 14:01:57 2008 From: pagefault (=?ISO-8859-1?Q?Harald_Schi=F6berg?=) Date: Thu, 24 Apr 2008 14:01:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?=28kein_Betreff=29_bzw=2E_Proble?= =?iso-8859-1?q?m=3A_OLSRD-Switch_ohne_Eintr=E4ge_bei_=22Routes=22?= In-Reply-To: References: <48106E45.9070703@c-base.org> Message-ID: <481076B5.8070705@c-base.org> Ich fuerchte mein Windows-remote-fehler-raten is da am ende :) wenn du's nicht hinbekommst kannst du immer noch Mittwoch abends in der c-base (Rungestr. 20, www.c-base.org) vorbeikommen, da wirst du bestimmt geholfen. gruesse harald From peter.lazarev Thu Apr 24 14:15:34 2008 From: peter.lazarev (Peter Lazarev) Date: Thu, 24 Apr 2008 14:15:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dathe-schulen-cube weg? In-Reply-To: <48106B23.70902@c-base.org> References: <48106082.1020303@web.de> <48106B23.70902@c-base.org> Message-ID: <481079E6.6040309@gmx.de> ich jetzt auch - seltsam.. cven wrote: > Peter Lazarev wrote: >> die 104.0.4.173 ist von meinem Radar verschwunden, könnt ihr die sehen? >> Peter > > Ja > > root at mtx-nd-1:~# ping 104.0.4.173 > PING 104.0.4.173 (104.0.4.173): 56 data bytes > 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=0 ttl=64 time=4.4 ms > 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=1 ttl=64 time=8.7 ms > 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=2 ttl=64 time=4.2 ms > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From cven Thu Apr 24 15:38:39 2008 From: cven (cven) Date: Thu, 24 Apr 2008 15:38:39 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [wcw2008] HF workshop auf dem dach? Message-ID: <48108D5F.1050809@c-base.org> hi Ich habe gerade die zusage erhalten, das wir die schoene grosse dachterrasse fuer das wcw mitbenutzen koennen. d.h. hier ist dann der platz fuer HF-voodoo, wenn jemand lust hat etwas zumachen... ping--> horst ;-) ob wir auch einen spektrumanalyser haben werden weiss ich noch nicht, die zusage(n) stehen noch aus. also wenn ihr jemanden kennt, der so ein geraet mitbringen kann, dann holt es bitte ran ;-) Auf dem dach gibt es auch einen raum wo wir sachen einschliessen koennen. lg cven From bittorf Thu Apr 24 15:58:16 2008 From: bittorf (Bastian Bittorf) Date: Thu, 24 Apr 2008 13:58:16 +0000 (UTC) Subject: [Berlin-wireless] Kamikaze / broadcom / bssid / probe_response Message-ID: <37b50f66e322fb921b8c2851865307af$1@www.weimarnetz.de> hallo hacker, nachdem ich nun mehrere Stunden mein Glueck mit dem aktuellen Kamikaze probiert habe, bin ich erstmal mit dem Latein am Ende. Frage: Gibt es irgendeine Moeglichkeit dem Mesh mit Kamikaze und einem Linksys beizutreten? (erstmal egal, ob 2.4er oder 2.6er Kernel) Gibt es eine Moeglichkeit die BSSID hart zu setzen und den probe-response-fix aus der Freifunk-Firmware zu nutzen? Oder ist die einzige Variante zu meshen momentan die Freifunk-Firmware oder whiterussian? bye, Bastian. / weimar.freifunk.net From net-zwerge Thu Apr 24 17:53:12 2008 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Thu, 24 Apr 2008 17:53:12 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [wcw2008] HF workshop auf dem dach? In-Reply-To: <48108D5F.1050809@c-base.org> Message-ID: <001301c8a623$4d1272e0$f901a8c0@pra3befeb39e33> zusage steht nich mehr aus.... ich bringe einen SPECTRAN6800 (version 3) mit. die anzeigesoftware, die ich aufm stick am schlüsselbund führe, kann nur windows.... für die pinguinflüsterer: www.aaronia.de ... gibt es da was passendes? reiner -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at berlin.freifunk.net [mailto:berlin-bounces at berlin.freifunk.net] Im Auftrag von cven Gesendet: Donnerstag, 24. April 2008 15:39 An: wirelesslan in Berlin Betreff: [Berlin-wireless] [wcw2008] HF workshop auf dem dach? hi Ich habe gerade die zusage erhalten, das wir die schoene grosse dachterrasse fuer das wcw mitbenutzen koennen. d.h. hier ist dann der platz fuer HF-voodoo, wenn jemand lust hat etwas zumachen... ping--> horst ;-) ob wir auch einen spektrumanalyser haben werden weiss ich noch nicht, die zusage(n) stehen noch aus. also wenn ihr jemanden kennt, der so ein geraet mitbringen kann, dann holt es bitte ran ;-) Auf dem dach gibt es auch einen raum wo wir sachen einschliessen koennen. lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From x-alina Thu Apr 24 18:22:37 2008 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Thu, 24 Apr 2008 18:22:37 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Kamikaze / broadcom / bssid / probe_response In-Reply-To: <37b50f66e322fb921b8c2851865307af$1@www.weimarnetz.de> References: <37b50f66e322fb921b8c2851865307af$1@www.weimarnetz.de> Message-ID: <20080424162237.26880@gmx.net> Hallo Bastian! > nachdem ich nun mehrere Stunden mein Glueck > mit dem aktuellen Kamikaze probiert habe, bin > ich erstmal mit dem Latein am Ende. Frage: > > Gibt es irgendeine Moeglichkeit dem Mesh mit > Kamikaze und einem Linksys beizutreten? > (erstmal egal, ob 2.4er oder 2.6er Kernel) Na klar! > Gibt es eine Moeglichkeit die BSSID hart zu > setzen und den probe-response-fix aus der > Freifunk-Firmware zu nutzen? Den "probe-response-fix" kenn ich jetzt ehrlich gesagt nicht, aber die BSSID hart zu saetzen geht auf jeden Fall. uci set network.wlan.bssid='02:CA:FF:EE:BA:BE' uci commit Wobei "wlan" der Name des WLAN-Interfaces in der uci-Konfiguration ist, nicht der Name des Kernel-Inferfaces. Welche Version von Kamikaze benutzt Du? Der trunk ist in letzter Zeit oft kaputt. > Oder ist die einzige Variante zu meshen momentan > die Freifunk-Firmware oder whiterussian? Nein! :/ Liebe Gruesse Alina -- GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen! Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/?mc=sv_ext_mf at gmx From usenet-in Thu Apr 24 18:39:48 2008 From: usenet-in (Steven "Cyrus" Barth) Date: Thu, 24 Apr 2008 18:39:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Kamikaze / broadcom / bssid / probe_response References: <37b50f66e322fb921b8c2851865307af$1@www.weimarnetz.de> Message-ID: Alina Friedrichsen wrote: > uci set network.wlan.bssid='02:CA:FF:EE:BA:BE' > uci commit Funktioniert leider mit brcm-2.4 nicht, da der Schlüssel bssid im Ad-Hoc Modus nicht ausgelesen wird. Da hilft nur, neben einen laufenden FF-Knoten stellen und die BSSID "übernehmen" lassen. Aber mit Atheros-Karten funktioniert's die BSSID zu setzen. Ob die allerdings wirklich fest sind und sich nicht durch irgendwelche Netze mit gleicher ESSID und unterschiedlicher BSSID ändern kann ich dir nicht sagen. From x-alina Thu Apr 24 18:48:26 2008 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Thu, 24 Apr 2008 18:48:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Kamikaze / broadcom / bssid / probe_response In-Reply-To: References: <37b50f66e322fb921b8c2851865307af$1@www.weimarnetz.de> Message-ID: <20080424164826.26880@gmx.net> Hi Steven! > Funktioniert leider mit brcm-2.4 nicht, da der Schlüssel bssid im Ad-Hoc > Modus nicht ausgelesen wird. Hab jetzt leider keine Broadcom-Hardware da, aber wie macht das dann die Freifunk-Firmware? Die basiert doch auch auf einen 2.4er Kernel. "The Firmware is based on OpenWRT/Whiterussian RC6 with a 2.4.32 linux kernel." --- ff-firmware.sourceforge.net Da sollte es doch egal sein, ob nun Kamikaze oder Whiterussian. Die meisten Unterschiede sind ja da im User-Space. Liebe Gruesse Alina -- GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen! Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/?mc=sv_ext_mf at gmx From alx Thu Apr 24 19:33:48 2008 From: alx (Alexander Morlang) Date: Thu, 24 Apr 2008 19:33:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Kamikaze / broadcom / bssid / probe_response In-Reply-To: <20080424164826.26880@gmx.net> References: <37b50f66e322fb921b8c2851865307af$1@www.weimarnetz.de> <20080424164826.26880@gmx.net> Message-ID: <4810C47C.50107@dd19.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Alina Friedrichsen schrieb: > Hi Steven! > >> Funktioniert leider mit brcm-2.4 nicht, da der Schlüssel bssid im >> Ad-Hoc Modus nicht ausgelesen wird. > > Hab jetzt leider keine Broadcom-Hardware da, aber wie macht das dann > die Freifunk-Firmware? Die basiert doch auch auf einen 2.4er Kernel. > > "The Firmware is based on OpenWRT/Whiterussian RC6 with a 2.4.32 > linux kernel." --- ff-firmware.sourceforge.net > > Da sollte es doch egal sein, ob nun Kamikaze oder Whiterussian. Die > meisten Unterschiede sind ja da im User-Space. die freifunk firmware hat einen heftig gehackten wltreiber. das "fixed bssid" feature von openwrt ist eine andere implementation, die auf dem hochsetzen des TSF basiert und so das mesh auf die "richtige" bssid hochziehen soll. ob es dies nur bei whiterusiian oder auch bei kamikaze gibt weiss ich nicht. kamikaze nutzt afair auch einen neueren 2.4er kernel. > > Liebe Gruesse Alina > gruss, Alex -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.7 (Darwin) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFIEMR8hx2RbV7T5aERAsENAKCHnNNSFc88ums/mFf+SR2CvC8DIwCfXTjN Z06MejOzhreB31ArwSY1Z08= =y8t3 -----END PGP SIGNATURE----- From seadiver Fri Apr 25 00:43:44 2008 From: seadiver (Peter Lazarev) Date: Fri, 25 Apr 2008 00:43:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dathe-schulen-cube schon wieder weg In-Reply-To: <481079E6.6040309@gmx.de> References: <48106082.1020303@web.de> <48106B23.70902@c-base.org> <481079E6.6040309@gmx.de> Message-ID: <48110D20.2020208@web.de> Jetzt gerade ist Dathe 104.0.4.173 wieder weg.... bin gespannt ob der bis morgen wiederauftaucht kann jemand den cube sehen? (Kosmische strahlungen? - schwarze löcher?) Peter Lazarev wrote: > ich jetzt auch - seltsam.. > cven wrote: >> Peter Lazarev wrote: >>> die 104.0.4.173 ist von meinem Radar verschwunden, könnt ihr die sehen? >>> Peter >> >> Ja >> >> root at mtx-nd-1:~# ping 104.0.4.173 >> PING 104.0.4.173 (104.0.4.173): 56 data bytes >> 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=0 ttl=64 time=4.4 ms >> 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=1 ttl=64 time=8.7 ms >> 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=2 ttl=64 time=4.2 ms >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > > From bittorf Fri Apr 25 10:18:55 2008 From: bittorf (Bastian Bittorf) Date: Fri, 25 Apr 2008 08:18:55 +0000 (UTC) Subject: [Berlin-wireless] Kamikaze / broadcom / bssid / probe_response References: <37b50f66e322fb921b8c2851865307af$1@www.weimarnetz.de> Message-ID: <2dfff992f97ad1412a2710a5b77e3427$1@weimarnetz.de> > uci set network.wlan.bssid='02:CA:FF:EE:BA:BE' > uci commit wobei es voellig egal ist, was man als BSSID eingibt, das geraet laesst sich vom rest des netzes ueberreden die schon vorhandene BSSID zu nuzten oder setzt eine zufaellige. > Welche Version von Kamikaze benutzt Du? Der trunk ist in letzter Zeit oft kaputt. Rev. 10926 - recht aktuell also. Ich denke aber das Problem liegt tiefer und ist kein kurzzeitiger Bug, sondern einfach nicht implementiert. Also meshen doch nur mit freifunk-Firmware, sonst BSSID-splits... bye, Bastian. From dennisbartsch Fri Apr 25 10:29:45 2008 From: dennisbartsch (Dennis Bartsch) Date: Fri, 25 Apr 2008 10:29:45 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <48104357.1010107@leo34.net> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <200804220832.03755.ropf@o2online.de> <480F5A39.7060008@dd19.de> <480F6244.9060103@gmx.net> <4810346D.9030909@netfreaks.org> <48104357.1010107@leo34.net> Message-ID: <43d6e8570804250129p4d2c7e76u2d06f252c6b4e282@mail.gmail.com> Hallo Liste, mir kommt jedesmal der Kaffe hoch, wenn der Freifunk mit FON verglichen wird. FON, getragen von millardenschweren Unternehmen, hat, gemessen am Einsatz, fast unendliche Resourcen und damit nichts innovatives auf die Beine gestellt, außer der hier schon genannten "modernen Wegelagerei". Der Freifunk dagegen ist sowohl sozial, als auch technisch innovativ und eine, von der Konzeption her, mittellose dezentrale Grass-Roots-Bewegung, die vollkommen auf freiwilligem Freizeitengagement basiert. In dem Zusammenhang von toller Hardware, Roadmap und Plug-and-Play-Experience zu sprechen, zeugt schlicht von mangelndem Verständnis. Es geht eben _nicht_ darum, den Leuten Internetzugang ins Wohnzimmer zu tragen, sondern eine nachhaltige Infrastruktur zu schaffen, die unabhängig von jeglichem kommerziellen Wahn und Willkürlichkeit freien Menschen einen freien Zugang zu Informationen bietet. Denn _das_ in IMHO mit der "Demokratisierung der Kommunikationsmedien" gemeint. Und dazu gehört schlicht, dass die Leute im Ansatz verstehen, was im Netz technisch passiert und einige davon in der Lage sind, das Netz am Laufen zu halten. Ich bin auch der Meinung, dass das Filtern von FON-Heartsbeats keine Zensur darstellt! Denn bei der Zensur geht um das Kontrollieren von Inhalten (laut Wikipeda). Eine technische Vorrichtung zur elektronischen Sklavenhaltung würde ich nun ganz und gar nicht als Inhalt bezeichnen. Genauso kann ich an der Nutzung von FON-Uplinks für den Freifunk nichts Nachhaltiges finden. Es ist weder gesagt, dass der FON-AP non-stop läuft, noch, dass die Spielzeughardware unter der Last von Connections Dutzender Haushalte auch nur einen Hauch von QoS gewährleistet. Auch kann man dem FON-AP Betreiber wohl kaum verbieten, mit diversen FIlesharing-Anwendungen die Internetleitung auf ein unangenehmes Maß auszubremsen. Die andere Seite der Medaille ist jedoch, dass all dies von den Außenstehenden auf den ersten Blick nicht gesehen wird. Darum kommt es ständig zum Vergleich mit FON. Und wenn wir potentielle Teilnehmer mit technischen Goodies und weiterer Innovation auf die Seite vom Freifunk ziehen können, dann sollte das unser aller Fokus sein. so long Dennis Bartsch freifunk-bno.de From freifunk Fri Apr 25 10:32:32 2008 From: freifunk (Manuel Munz) Date: Fri, 25 Apr 2008 10:32:32 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Kamikaze / broadcom / bssid / probe_response In-Reply-To: <2dfff992f97ad1412a2710a5b77e3427$1@weimarnetz.de> References: <37b50f66e322fb921b8c2851865307af$1@www.weimarnetz.de> <2dfff992f97ad1412a2710a5b77e3427$1@weimarnetz.de> Message-ID: <48119720.2000408@somakoma.de> Bastian Bittorf wrote: >> uci set network.wlan.bssid='02:CA:FF:EE:BA:BE' >> uci commit > > wobei es voellig egal ist, was man als BSSID eingibt, > das geraet laesst sich vom rest des netzes ueberreden > die schon vorhandene BSSID zu nuzten oder setzt eine > zufaellige. > >> Welche Version von Kamikaze benutzt Du? Der trunk ist in letzter Zeit oft > kaputt. > > Rev. 10926 - recht aktuell also. > Ich denke aber das Problem liegt tiefer und ist kein > kurzzeitiger Bug, sondern einfach nicht implementiert. ja, sehe ich auch so. Die wird nirgends gesetzt in /lib/wifi/broadcom.sh. Dort wird ja auch felix' wlc (freier Ersatz für das proprietäre wl) verwendet. Das allerdings kann keine BSSID setzen. Oder? > > Also meshen doch nur mit freifunk-Firmware, > sonst BSSID-splits... Unter White Russian sollte das ja auch noch gehen. Unter Kamikaze vielleicht mal mit wl testen und die skripte dann selber anpassen. Oder Felix nerven dass er es in wlc mit einbaut ;-) > > bye, Bastian. > Grüße, soma -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From brande Fri Apr 25 11:04:25 2008 From: brande (Frank Brandewiede) Date: Fri, 25 Apr 2008 11:04:25 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <43d6e8570804250129p4d2c7e76u2d06f252c6b4e282@mail.gmail.com> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <200804220832.03755.ropf@o2online.de> <480F5A39.7060008@dd19.de> <480F6244.9060103@gmx.net> <4810346D.9030909@netfreaks.org> <48104357.1010107@leo34.net> <43d6e8570804250129p4d2c7e76u2d06f252c6b4e282@mail.gmail.com> Message-ID: <48119E99.8000803@novolab.de> Vll. ist es eine gute Idee das Ganze ein wenig aufbereitet als Presseerklärung zu formulieren und dann an div. Pressestellen zu schicken... Ich fänds gut wenn wir "freifunker" Position beziehen würden und klarstellen das wir nicht FON sind und im Prinzip auch keine Lust auf FON haben. Was meint ihr? Gruss, brande Dennis Bartsch schrieb: > Hallo Liste, > > mir kommt jedesmal der Kaffe hoch, wenn der Freifunk mit FON verglichen wird. > FON, getragen von millardenschweren Unternehmen, hat, gemessen am > Einsatz, fast unendliche Resourcen und damit nichts innovatives auf > die Beine gestellt, außer der hier schon genannten "modernen > Wegelagerei". > Der Freifunk dagegen ist sowohl sozial, als auch technisch innovativ > und eine, von der Konzeption her, mittellose dezentrale > Grass-Roots-Bewegung, die vollkommen auf freiwilligem > Freizeitengagement basiert. In dem Zusammenhang von toller Hardware, > Roadmap und Plug-and-Play-Experience zu sprechen, zeugt schlicht von > mangelndem Verständnis. > Es geht eben _nicht_ darum, den Leuten Internetzugang ins Wohnzimmer > zu tragen, sondern eine nachhaltige Infrastruktur zu schaffen, die > unabhängig von jeglichem kommerziellen Wahn und Willkürlichkeit freien > Menschen einen freien Zugang zu Informationen bietet. Denn _das_ in > IMHO mit der "Demokratisierung der Kommunikationsmedien" gemeint. Und > dazu gehört schlicht, dass die Leute im Ansatz verstehen, was im Netz > technisch passiert und einige davon in der Lage sind, das Netz am > Laufen zu halten. > Ich bin auch der Meinung, dass das Filtern von FON-Heartsbeats keine > Zensur darstellt! Denn bei der Zensur geht um das Kontrollieren von > Inhalten (laut Wikipeda). Eine technische Vorrichtung zur > elektronischen Sklavenhaltung würde ich nun ganz und gar nicht als > Inhalt bezeichnen. > Genauso kann ich an der Nutzung von FON-Uplinks für den Freifunk > nichts Nachhaltiges finden. Es ist weder gesagt, dass der FON-AP > non-stop läuft, noch, dass die Spielzeughardware unter der Last von > Connections Dutzender Haushalte auch nur einen Hauch von QoS > gewährleistet. Auch kann man dem FON-AP Betreiber wohl kaum verbieten, > mit diversen FIlesharing-Anwendungen die Internetleitung auf ein > unangenehmes Maß auszubremsen. > Die andere Seite der Medaille ist jedoch, dass all dies von den > Außenstehenden auf den ersten Blick nicht gesehen wird. Darum kommt es > ständig zum Vergleich mit FON. Und wenn wir potentielle Teilnehmer mit > technischen Goodies und weiterer Innovation auf die Seite vom Freifunk > ziehen können, dann sollte das unser aller Fokus sein. > > so long > Dennis Bartsch > freifunk-bno.de > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 189 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From dennisbartsch Fri Apr 25 11:14:45 2008 From: dennisbartsch (Dennis Bartsch) Date: Fri, 25 Apr 2008 11:14:45 +0200 Subject: [Berlin-wireless] RB133 - was: wl500g Premium V1 EndOffLive Message-ID: <43d6e8570804250214j43fa2635w196e7aa9cd2134c1@mail.gmail.com> Hallo, habt Ihr die RB133 mal auf Performance getestet? Ich habe die RB133 mittlerweile wieder zurückgeschickt. Ich war erst ganz angetan von den Boards, weil sie sich auf der Konsole sehr fix anfühlen und sehr stabil arbeiten. Ich erwartete mir auch eine brauchbare Performance, weil, zumindest in der Theorie, die CPU im Atheros SoC die selbe ist. Aber ich wurde bei Tests enttäuscht. Mit einer CM9 gabs nicht mehr als 2MB/s (UDP) bzw 1,8MB/s (TCP) bei voller CPU-Auslastung. Mit zwei CM9 sinkt die Performance beim Durchrouten (in eine CM9 rein, aus der anderen raus) auf unterirdische 1,3MB/s (TCP) und die Reaktionszeit auf Eingaben an der seriellen Konsole stieg in den Bereich von 2-3sec (!!). Das wurde auch nicht besser, als ich Diversity ausschaltete, die Rate fest einstellte und die Firewall deaktivierte. Gruß Dennis Bartsch freifunk-bno.de On Thu, Mar 27, 2008 at 11:58 PM, Ufo wrote: > Alina Friedrichsen schrieb: > > > > > > > die version 1 des beliebten asus wl-500g Premium ist tot, es gibt eine > > > neue version, die aber kein miniPCIslot mehr hat... > > > > > > > oh no, hab das auch vor ein paar Wochen schon gehört :-( > > > > Alternativen in Sicht? > > > > also mein Hardware-Dealer will mir ja schon immer die neusten mini-Boards, > Geode und sowas aufschwatzen :-) > Sicher brauchbar und lt. openwrt auch kompatibel, die RouterBOARDs von > mikrotik. Hab mal schnell ein Bildchen gemacht, unsere zwei Geräte > (Routerboard 133 mit jeweils 1x only-a-minipci) sind grad aus Gadow zurück, > weil sie dort nicht so richtig funkten. > > https://wiki.leipzig.freifunk.net/RouterBOARD > > momentan noch mit standardfirmware koennte ich ja da mal kamikaze mit 2.6er > Kernel probieren. Goibts dazu irgendwelche etwaigen Warnhinweise? From grenouille Fri Apr 25 11:25:36 2008 From: grenouille (wulf) Date: Fri, 25 Apr 2008 11:25:36 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <48119E99.8000803@novolab.de> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <200804220832.03755.ropf@o2online.de> <480F5A39.7060008@dd19.de> <480F6244.9060103@gmx.net> <4810346D.9030909@netfreaks.org> <48104357.1010107@leo34.net> <43d6e8570804250129p4d2c7e76u2d06f252c6b4e282@mail.gmail.com> <48119E99.8000803@novolab.de> Message-ID: <20080425092535.GA23132@coulmann.de> Hallo Brande, hallo Dennis, wenn man frei im sinne von freedom versteht, und nicht im sinne von "kostet kein Geld" [1] liesst sich Dein Text schon komisch. Wenn jemand den Ansatz eines Anderen aufgreift ist das eigentlich genau das, was bei open source gewollt ist. Wenn das ein profitorientiertes Unternehmen tut, ist es sogar soetwas wie ein Kompliment. On Fri, Apr 25, 2008 at 11:04:25AM +0200, Frank Brandewiede wrote: > Vll. ist es eine gute Idee das Ganze ein wenig aufbereitet als > Presseerklärung zu formulieren und dann an div. Pressestellen zu ich finde es immer peinlich, wenn man es noetig hat andere schlecht zu machen, erzaehlt von freifunk, oder lasst es. Viele Gruesse Wulf++ [1] http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html From brande Fri Apr 25 12:07:19 2008 From: brande (Frank Brandewiede) Date: Fri, 25 Apr 2008 12:07:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <20080425092535.GA23132@coulmann.de> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <200804220832.03755.ropf@o2online.de> <480F5A39.7060008@dd19.de> <480F6244.9060103@gmx.net> <4810346D.9030909@netfreaks.org> <48104357.1010107@leo34.net> <43d6e8570804250129p4d2c7e76u2d06f252c6b4e282@mail.gmail.com> <48119E99.8000803@novolab.de> <20080425092535.GA23132@coulmann.de> Message-ID: <4811AD57.3090704@novolab.de> Moin, nicht das wir uns da falsch verstehen - ich möchte nur nicht mit FON in einem Topf geworfen werden und es wiederstrebt mir das Mister FON Chef von sich behauptet der Erfinder / Gründer von WLAN und Mesh Communities zu sein. > Wenn jemand den Ansatz eines Anderen aufgreift ist das eigentlich genau > das, was bei open source gewollt ist. Wenn das ein profitorientiertes > Unternehmen tut, ist es sogar soetwas wie ein Kompliment. > nana - es wäre ein Kompliment gewesen wenn "freifunk" und deren angeschlossene Projekte in dem Zusammenhang genannt worden wäre(n) aber nicht wenn man sich selbst als den Gründer vom EU Meshnetzwerk hinstellt und es auch noch ständig wiederholt. - Egal wie geschrieben war es ja auch nur "vll." eine gute Idee. Ich kann auch ohne eine Stellungnahme / Presseerklärung mit meinen pers. Problemen und Bedenken gegenüber FON, der FON Chefetage und der FON Community umgehen ;) Gruss, brande > On Fri, Apr 25, 2008 at 11:04:25AM +0200, Frank Brandewiede wrote: > >> Vll. ist es eine gute Idee das Ganze ein wenig aufbereitet als >> Presseerklärung zu formulieren und dann an div. Pressestellen zu >> > > ich finde es immer peinlich, wenn man es noetig hat andere schlecht zu > machen, erzaehlt von freifunk, oder lasst es. > > Viele Gruesse Wulf++ > > [1] http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 189 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From dennis_bartsch Fri Apr 25 13:04:02 2008 From: dennis_bartsch (Dennis Bartsch) Date: Fri, 25 Apr 2008 13:04:02 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <4811AD57.3090704@novolab.de> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <200804220832.03755.ropf@o2online.de> <480F5A39.7060008@dd19.de> <480F6244.9060103@gmx.net> <4810346D.9030909@netfreaks.org> <48104357.1010107@leo34.net> <43d6e8570804250129p4d2c7e76u2d06f252c6b4e282@mail.gmail.com> <48119E99.8000803@novolab.de> <20080425092535.GA23132@coulmann.de> <4811AD57.3090704@novolab.de> Message-ID: @wulf: Ich kann nicht nachvollziehen, wo in meiner Ausführung der Stolperstein liegen soll ... kannst du das vlt noch weiter ausführen? @brande: Ich halte auch nichts von der offensiven Konfrontation mit FON. Das führt zu nichts und ruft nur Trolle, Flamewars und "Gebashe bis ans Ende der Zeit" auf den Plan. Date: Fri, 25 Apr 2008 12:07:19 +0200 > From: brande at novolab.de > To: berlin at berlin.freifunk.net > Subject: Re: [Berlin-wireless] things to come: fon > > Moin, > > nicht das wir uns da falsch verstehen - ich möchte nur nicht mit FON in > einem Topf geworfen werden und es wiederstrebt mir das Mister FON Chef > von sich behauptet der Erfinder / Gründer von WLAN und Mesh Communities > zu sein. > >> Wenn jemand den Ansatz eines Anderen aufgreift ist das eigentlich genau >> das, was bei open source gewollt ist. Wenn das ein profitorientiertes >> Unternehmen tut, ist es sogar soetwas wie ein Kompliment. >> > nana - es wäre ein Kompliment gewesen wenn "freifunk" und deren > angeschlossene Projekte in dem Zusammenhang genannt worden wäre(n) aber > nicht wenn man sich selbst als den Gründer vom EU Meshnetzwerk hinstellt > und es auch noch ständig wiederholt. > > > - Egal wie geschrieben war es ja auch nur "vll." eine gute Idee. Ich > kann auch ohne eine Stellungnahme / Presseerklärung mit meinen pers. > Problemen und Bedenken gegenüber FON, der FON Chefetage und der FON > Community umgehen ;) > > > > Gruss, > brande > > > > >> On Fri, Apr 25, 2008 at 11:04:25AM +0200, Frank Brandewiede wrote: >> >>> Vll. ist es eine gute Idee das Ganze ein wenig aufbereitet als >>> Presseerklärung zu formulieren und dann an div. Pressestellen zu >>> >> >> ich finde es immer peinlich, wenn man es noetig hat andere schlecht zu >> machen, erzaehlt von freifunk, oder lasst es. >> >> Viele Gruesse Wulf++ >> >> [1] http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > > _________________________________________________________________ Keine Mail mehr verpassen! Jetzt gibt?s Hotmail fürs Handy! http://www.gowindowslive.com/minisites/mail/mobilemail.aspx?Locale=de-de From x-alina Fri Apr 25 14:15:42 2008 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Fri, 25 Apr 2008 14:15:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Kamikaze / broadcom / bssid / probe_response In-Reply-To: <2dfff992f97ad1412a2710a5b77e3427$1@weimarnetz.de> References: <37b50f66e322fb921b8c2851865307af$1@www.weimarnetz.de> <2dfff992f97ad1412a2710a5b77e3427$1@weimarnetz.de> Message-ID: <20080425121542.165140@gmx.net> Hi Bastian! > wobei es voellig egal ist, was man als BSSID eingibt, > das geraet laesst sich vom rest des netzes ueberreden > die schon vorhandene BSSID zu nuzten oder setzt eine > zufaellige. Okay, sorry, das war mir nicht bekannt, da ich sonnst immer mit Atheros SoC arbeite. > Also meshen doch nur mit freifunk-Firmware, > sonst BSSID-splits... Hmm, das wuerde ich nicht so sagen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich der gehackte Kram aus der Freifunk Firmware nicht in ein 2.4er Kamikaze integrieren laesst. Und irgendwann wird hoffentlich auch der freie Treiber so weit sein, dass wir auf 2.6 umsteigen koennen. Ich brauch dringend wieder Internet. So kann ich nicht hacken. Die Telekom meint irgendwas von "V-Pro nicht verfuegbar", oder so aehnlich. Eine Fehlermeldung, die die Telekom selber nicht identifizieren kann. Meinten aber trotzdem, das T-DSL in den naechsten Tagen laufen soll. Dann noch zwei Tage fuer Titan-DSL und hoffentlich let's go. Liebe Gruesse Alina -- GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen! Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/?mc=sv_ext_mf at gmx From x-alina Fri Apr 25 14:24:26 2008 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Fri, 25 Apr 2008 14:24:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <48119E99.8000803@novolab.de> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <200804220832.03755.ropf@o2online.de> <480F5A39.7060008@dd19.de> <480F6244.9060103@gmx.net> <4810346D.9030909@netfreaks.org> <48104357.1010107@leo34.net> <43d6e8570804250129p4d2c7e76u2d06f252c6b4e282@mail.gmail.com> <48119E99.8000803@novolab.de> Message-ID: <20080425122426.304380@gmx.net> > Vll. ist es eine gute Idee das Ganze ein wenig aufbereitet als > Presseerklärung zu formulieren und dann an div. Pressestellen zu > schicken... Ich fänds gut wenn wir "freifunker" Position beziehen würden > und klarstellen das wir nicht FON sind und im Prinzip auch keine Lust > auf FON haben. Was meint ihr? ACK -- GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen! Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/?mc=sv_ext_mf at gmx From alx Fri Apr 25 16:21:04 2008 From: alx (Alexander Morlang) Date: Fri, 25 Apr 2008 16:21:04 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <43d6e8570804250129p4d2c7e76u2d06f252c6b4e282@mail.gmail.com> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <200804220832.03755.ropf@o2online.de> <480F5A39.7060008@dd19.de> <480F6244.9060103@gmx.net> <4810346D.9030909@netfreaks.org> <48104357.1010107@leo34.net> <43d6e8570804250129p4d2c7e76u2d06f252c6b4e282@mail.gmail.com> Message-ID: <4811E8D0.4080702@dd19.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Dennis Bartsch schrieb: > Hallo Liste, > > Ich bin auch der Meinung, dass das Filtern von FON-Heartsbeats keine > Zensur darstellt! Denn bei der Zensur geht um das Kontrollieren von > Inhalten (laut Wikipeda). Eine technische Vorrichtung zur > elektronischen Sklavenhaltung würde ich nun ganz und gar nicht als > Inhalt bezeichnen. du entscheidest also, was ein inhalt ist und was nicht und legst damit fest, was zu zensieren darfst und was nicht. Wehret den anfängen! klar, erst sind es die technischen dinge, die "gefiltert" werden, dann werden die nazis gefiltert und schon haben wir zensur. solange es um dir genehme "inhalte" geht, ist das mit dem pico peering einfach, schwer wird es erst, wenn menschen und maschinen etwas kommunizieren wollen, was dir _nicht_ gefällt. Dann heist es standhaft bleiben und nicht seine eigenen grundsaetze über bord zu werfen. > Genauso kann ich an der Nutzung von FON-Uplinks für den Freifunk > nichts Nachhaltiges finden. Es ist weder gesagt, dass der FON-AP > non-stop läuft, noch, dass die Spielzeughardware unter der Last von > Connections Dutzender Haushalte auch nur einen Hauch von QoS > gewährleistet. Auch kann man dem FON-AP Betreiber wohl kaum verbieten, > mit diversen FIlesharing-Anwendungen die Internetleitung auf ein > unangenehmes Maß auszubremsen. niemand hat irgendwo geschrieben, das die nutzung von fon nachhaltig sei. bei nachhaltigkeit denke ich an juristischen beistand und beratung, um der illegalisierung der uplinks vorzubeugen, an aufklärung, etc. aber, wenn irgendwo not am mann(oder an der frau) ist, faehig zu sein, den fon spot der nachbarschaft zu nutzen, bis das problem gefixed ist, das ist definitiv keine schlechte fähigkeit. wir nutzen die ergebnisse eines rüstungsunternehmen (unik-olsr, tales), closed source treiber eines GPL-brechers, hardware, die unter moralisch fragwürdigen bedungenungen hergestellt wurde und brechen uns dann nen zacken aus der krone, wenn wir googles und skypes venture kapital nutzen? come on, get serious! und, was die machbarkeit betrifft: das ausbremsen der internetleitung ist ein punkt im webinterface von fon, dafuer ist kein filesharing nötig. die spielzeughardware hat genau so viel ram wie unsere spielzeughardware, das connectiontracking wird also irgendwo bei 150-200 usern zusammenbrechen. zu sagen, das das alles schlecht ist, ist FUD, solange es niemand getestet hat. > Die andere Seite der Medaille ist jedoch, dass all dies von den > Außenstehenden auf den ersten Blick nicht gesehen wird. Darum kommt es > ständig zum Vergleich mit FON. Und wenn wir potentielle Teilnehmer mit > technischen Goodies und weiterer Innovation auf die Seite vom Freifunk > ziehen können, dann sollte das unser aller Fokus sein. wo mit wir wieder beim anfang des threads sind: wie bringen wir fon mit "community services" in die defensive? also mit taten statt mit worten! > > so long > Dennis Bartsch > freifunk-bno.de Gruss, Alex -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.7 (Darwin) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFIEejQhx2RbV7T5aERApjUAJ0al3eB2SJUTSd+tNqbO5R38z5w7ACghJC1 WOmoCMJs/cgC3hgukpzfTXY= =qZ5P -----END PGP SIGNATURE----- From dpaufler Fri Apr 25 18:37:26 2008 From: dpaufler (Daniel Paufler) Date: Fri, 25 Apr 2008 18:37:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN- und Download-Server Umzug Message-ID: <481208C6.3020000@leo34.net> Hallo Wie angedroht habe ich gerade die IP von vpn.berlin.freifunk.net auf die neue 78.47.101.148 umgestellt. Die Umstellung beginnt also ... Grüße Daniel -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 254 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From dpaufler Fri Apr 25 19:01:07 2008 From: dpaufler (Daniel Paufler) Date: Fri, 25 Apr 2008 19:01:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN- und Download-Server Umzug In-Reply-To: <481208C6.3020000@leo34.net> References: <481208C6.3020000@leo34.net> Message-ID: <48120E53.4030808@leo34.net> Nachtrag: Es sind die folgenden URLs betroffen: vpn.berlin.freifunk.net (Website) vpn-bbb1.berlin.freifunk.net (Connect BBB-VPN aus der tinc.conf) vpn-ic1.berlin.freifunk.net (Connect IC-VPN aus der tinc.conf) download.berlin.freifunk.net (download mirrors) ipkg.berlin.freifunk.net (ipkg firmware download mirrors) download-master.berlin.freifunk.net (download master sven-ola, wulf) Grüße Daniel -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 254 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From freifunk Fri Apr 25 19:08:05 2008 From: freifunk (Fabian Schonack) Date: Fri, 25 Apr 2008 19:08:05 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FFF1.6.28 DHCP_Splash Message-ID: <200804251908.05918.freifunk@shony.de> hallo, habe gerade einen Router neu aufgesetzt und habe trotz installiertem DHCP_splash kein "aggrement" im menue und auch keine Moeglichkeit unter Admin/OLSR den Range einzugeben. Die Zeile "OLSR DHCP:" fehlt ganz. Gibt's nochwen mit dem Problem oder gar einen Loesungsansatz? From offlinehorst Fri Apr 25 19:13:15 2008 From: offlinehorst (Horst Krause) Date: Fri, 25 Apr 2008 19:13:15 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <200804220832.03755.ropf@o2online.de> <480F5A39.7060008@dd19.de> <480F6244.9060103@gmx.net> <4810346D.9030909@netfreaks.org> <48104357.1010107@leo34.net> <43d6e8570804250129p4d2c7e76u2d06f252c6b4e282@mail.gmail.com> <48119E99.8000803@novolab.de> <20080425092535.GA23132@coulmann.de> <4811AD57.3090704@novolab.de> Message-ID: hallo liste, denis schrieb: > ..Das führt zu nichts (...) nur Trolle, Flamewars und "Gebashe.. na denn mal los gebasht! ich klemm mir mal die versuchung, meinen ganzen sermon über *ff-media-hype*, *halb-offen* u. *nonprofit.com* zu wiederholen. über die ff-führung, deren veranstalter/funktionären/konferenz- reisekader-financing habe ich schon anderswo genug gebraddelt. (bei interesse aus dem mail-archiv ziehen: -> offlinehorst) hier nur in der kürze (und notwendigerweise provokant): - bei aller angbl. reinheit von konzept/philosophie/praxis stellt sich die frage, wieso die reichweite der *wir sind ganz anders*-freyfake-religion 'auf dem boden der layer-0/8-tatsachen' denn so begrenzt ist? - warum ist ff seit jahren nicht aus dem schmalen bevölkerungs-segment der nerd/linuxer/instituts/uni-eliten herausgekommen? - warum nutzt es vor allem den machern/initiatoren/medianten/präsentanten? - warum wird der weitverbreitete digital-devide und sonstiges präkariat nicht wahrgenommen, geschweige denn behandelt? - warum ist das wohl auch so gewollt? freyfake und fon als unvereinbare gegensätze zu sehen, ist -imho- schwer nach zu vollziehen, angesichts der ähnlichen tech/soz/media-grundlagen. (und hatte sven-ola nicht mal die fon-kisten ff-aufgebohrt?) zentrale themen sind (auch bei den grossen providern), wie man - die *letzen 10/100 meter* zu vorhandenen DSLs überbrückt, - (kosten-intensive) hard-inst/billing/service vermeidet, - stattdessen billiges radio-equipment u. 'mach mit'-setting anwendet, - um via community-kunden-bindung seine message/advertisement aufn schirm (und ins hirn/portemonaie) zu drücken. also ketzerisch gesagt, kommt es mir so vor, als wenn die strikte ablehnung bei ff damit zu tun hat, dass die foneras die bei freyfake schon vorhandenen *open*-fragwürdigkeiten bis zur (gut geschmierten) community-karikatur überzeichnet haben. der wesentliche unterschied ist: - bei ff musst du deinen kram selbst kaufen/machen/können, sonst kannst du deine freiheit vergessen. - bei fon kriegst du es zt.umsonst/vorgekaut, dabei musst du den 'sklavenhalter' akzeptieren. in beiden fällen wird etwas erzählt oder untergeschoben, dass mit meiner vorstellung von freiheit wenig gemeinsam hat; und das wird lange so bleiben.. gruss horst_104.131.10.1 offlinehorst at web.de From 017623519983 Fri Apr 25 19:46:04 2008 From: 017623519983 (Rolf Pfeiffer) Date: Fri, 25 Apr 2008 19:46:04 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <4811E8D0.4080702@dd19.de> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <43d6e8570804250129p4d2c7e76u2d06f252c6b4e282@mail.gmail.com> <4811E8D0.4080702@dd19.de> Message-ID: <200804251946.04717.ropf@o2online.de> Da hab ich ja wiedermal was schönens angerichtet. Ich bedaure, die Messdatenerhebung hier mit hineingebracht zu haben - ist ein anderes Thema. Aber hier ging es unter anderem darum, ob wir von fon etwas lernen können. Was haben die denn nun gebaut, was wir lernen wollen? - das Geschäftsmodell stinkt - die Hardware stinkt - also kann das mit der Software nicht viel anders sein Das Szenario "haertbeat im Netz" deutet auf etwas ganz anderes hin. Auf ein paar Superschlaue, die Internet über Freifunk beziehen - und via fon "verkaufen". In meinen Augen ist das ein Mißbrauch, und die ppa lässt durchaus Nutzungsbestimmungen zu, um das zu unterbinden. Nur müssten wir uns dazu mal positionieren - mit Zensur hat das nix zu tun. Am Freitag, 25. April 2008 16:21 schrieb Alexander Morlang: > ... > wo mit wir wieder beim anfang des threads sind: wie bringen wir fon mit > "community services" in die defensive? > ... Ach Alex, jetzt enttäuscht du mich aber. Deine QoS (gemessen in Information pro Textzeile) war schon mal deutlich höher - und stilistisch kommst Du immer noch nicht an Horst heran. Ausserdem verkaufst uns hier gleich mehrere faule Eier: - dass wir mit fon in Konkurrenz stehen - dass "community services" von irgendwem gewollt sind, außer ein paar Freaks - ... Seufz Rolf From x-alina Fri Apr 25 19:58:44 2008 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Fri, 25 Apr 2008 19:58:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <200804251946.04717.ropf@o2online.de> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <43d6e8570804250129p4d2c7e76u2d06f252c6b4e282@mail.gmail.com> <4811E8D0.4080702@dd19.de> <200804251946.04717.ropf@o2online.de> Message-ID: <20080425175844.203070@gmx.net> Hi! > - das Geschäftsmodell stinkt Full ACK! > - die Hardware stinkt Ne, die finde ich, jetzt aus der Sicht einer Programmiererin, ziemlich cool da Du nicht von closed-source Treibern behindert wirst. > - also kann das mit der Software nicht viel anders sein Ja, die ist dazu ausgelegt Dir die Freiheit ueber Deine eigene Hardware zu nehmen und sowas stinkt wirklich! Liebe Gruesse Alina -- Psssst! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger From 017623519983 Fri Apr 25 21:04:45 2008 From: 017623519983 (Rolf Pfeiffer) Date: Fri, 25 Apr 2008 21:04:45 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <20080425175844.203070@gmx.net> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <200804251946.04717.ropf@o2online.de> <20080425175844.203070@gmx.net> Message-ID: <200804252104.45831.ropf@o2online.de> Am Freitag, 25. April 2008 19:58 schrieb Alina Friedrichsen: > > ... die Hardware stinkt > > Ne, die finde ich, jetzt aus der Sicht einer Programmiererin, ziemlich cool > da Du nicht von closed-source Treibern behindert wirst. > ... Hi Alina. Zugegeben, der Formfaktor ist schnuckelig. Aber unter der Haube sieht es nicht so gut aus - zumindest was die ältere Version angeht. Da wäre zunächst die Stromversorgung, realisiert durch einen extrem knapp dimensionierten Längsregler 5V->3,3V. Das macht die Versorgung auf dem Dach echt schwierig. Eine Lösung 48V -> Kabel -> Wandler 48/5V -> Fonera brachte nette Effekte von "geht gar nicht" bis "bootet nur mit abgesteckten Ethernet" Der Bruder Meraki Mini hat PoE onboard und ist damit um Klassen besser. Das thermische Design ist mies - im Internet findest zu zuhauf Fotos von angeschmolzenen oder verschmorten Geräten. Es befindet sich ein recht dickes Klebepad zwischen CPU und Abschirmblech. Darauf sitzt - mit einem weiteren Pad dazwischen - der Kühlkörper. Wir haben damals die Abschirmung passend zum Kühler aufgeschnitten und diesen direkt auf die CPU geklemmt. Der Oberhammer ist das HF-Design. Im Antennenzweig liegen Pi-Filter in Microstrip-Ausführung. Die sind aber so dimensioniert, dass an den Bandgrenzen 6db! weniger rauskommen als in Bandmitte - zumindest nach FCC-Messungen. Umgekehrt gilt das natürlich auch eingangsseitig. Das Gute daran: auf Kanal 6 gibt es satte 400 mW (=26db). Auf der Platine sind Lötpads für eine rpSMA-Buchse vorgesehen, was hf-mässig viel sauberer ist als das gelötete Pigtail. Nur - wenn die Buchse ins Gehäuse passen soll - sind die auf der falschen Seite :-) Für mich sind diese Dinger - vom schnell ersetzbaren Schreibtischeinsatz abgesehen - die Versandkosten nicht wert. Gruss Rolf From freifunk Fri Apr 25 21:27:49 2008 From: freifunk (Fabian Schonack) Date: Fri, 25 Apr 2008 21:27:49 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FFF1.6.28 DHCP_Splash In-Reply-To: <200804251908.05918.freifunk@shony.de> References: <200804251908.05918.freifunk@shony.de> Message-ID: <200804252127.49935.freifunk@shony.de> So, die Agreement seite hat sich angefunden gehabt. Hatte die lokal-IPs mit eingetragen und schon war der user der dran sass aufgeschmissen das internet nicht mehr geht.... bleibt die Frage was die Einstellungen im splash bewirken... Off ---> aehm glaube das weiss ich OLSR-DHCP ---> DAS Feld gibts offenbar nicht mehr Network ---> ??? (Wenn es das ist was ich denke 104.255.255.255/8 sieht es auf den ersten blick nicht so sinnvoll aus, oder? Custom value: ---> 104.198.1.20/30 ....ist klar PS: ist es absicht das nach einem reboot oder power-off secure-admin deaktiviert ist? On Fri April 25 2008 19:08:05 Fabian Schonack wrote: > hallo, > habe gerade einen Router neu aufgesetzt und habe trotz installiertem > DHCP_splash kein "aggrement" im menue und auch keine Moeglichkeit unter > Admin/OLSR den Range einzugeben. Die Zeile "OLSR DHCP:" fehlt ganz. > Gibt's nochwen mit dem Problem oder gar einen Loesungsansatz? > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From theBohemian Fri Apr 25 22:05:51 2008 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Fri, 25 Apr 2008 22:05:51 +0200 Subject: [Berlin-wireless] OT: Freerunner Gruppenkauf Message-ID: <4812399F.1060106@gmx.net> Hi, freies Mobiltelefon mit WLAN und GNU/Linüx. Beim Gruppenkauf (immer 10 Stück) gibts ein bisschen Rabatt und ein paar Goodies: http://wiki.openmoko.org/wiki/GroupSales#Berlin_2 Details auf der Website: http://wiki.openmoko.org/wiki/GroupSales Und das aus der ML: "Every 10 pack, will come with a box of stuff. 10 pouches and 10 head sets." Aber Achtung: Während die HW ok ist, hat die Software immer noch den Grüne-Banane-Charakter. :) Also: Esst mehr Obst! ;) Gruß Robert -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From 017623519983 Fri Apr 25 22:21:20 2008 From: 017623519983 (Rolf Pfeiffer) Date: Fri, 25 Apr 2008 22:21:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <200804252104.45831.ropf@o2online.de> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <20080425175844.203070@gmx.net> <200804252104.45831.ropf@o2online.de> Message-ID: <200804252221.21073.ropf@o2online.de> Am Freitag, 25. April 2008 21:04 schrieb Rolf Pfeiffer: > ... Die sind aber so dimensioniert, dass an den > Bandgrenzen 6db! weniger rauskommen als in Bandmitte - zumindest nach > FCC-Messungen. Umgekehrt gilt das natürlich auch eingangsseitig. Das Gute > daran: auf Kanal 6 gibt es satte 400 mW (=26db). Äh, sorry. Hab mich etwas mit den Zahen vergriffen. Korrekt sieht es so aus: Kanal 1 - 22,6 db - 182,4 mW Kanal 6 - 24,9 db - 308 mW Kanal 11 - 20,6 db - 113,8 mW Das Paper ist hier zu finden: http://mobileaccess.de/fonera/rf-exposure-test-report.pdf Rolf From 017623519983 Fri Apr 25 23:17:52 2008 From: 017623519983 (Rolf Pfeiffer) Date: Fri, 25 Apr 2008 23:17:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Laser-Link Message-ID: <200804252317.52808.ropf@o2online.de> Immer wieder kreist durchs Freifunknetz die Idee der optischen Datenübertragung. Aber ausprobiert hat das wohl noch niemand von uns. Nun hab ich gerade erfahren, wo so ein paar Geräte dieser Art "rumliegen" und angefragt, ob wir sie zum WCW als Leihgabe bekommen. Die Antwort steht noch aus. Fabrikat und Leistungsdaten sind im Moment noch unbekannt, aber es soll sich um "grosse Klopper mit Zielfernrohr" handeln. Hat jemand Interesse und Lust, zum WCW eine optische Teststecke aufzubauen? Gruss Rolf From bittorf Sat Apr 26 09:22:21 2008 From: bittorf (Bastian Bittorf) Date: Sat, 26 Apr 2008 07:22:21 +0000 (UTC) Subject: [Berlin-wireless] OT: Freerunner Gruppenkauf References: Message-ID: > http://wiki.openmoko.org/wiki/GroupSales#Berlin_2 Na endlich mal Gleichgesinnte. Bin dabei...ein Freund aus Berlin wird das entgegennehmen... bye, Bastian. / weimar From peter.lazarev Sat Apr 26 12:04:16 2008 From: peter.lazarev (Peter Lazarev) Date: Sat, 26 Apr 2008 12:04:16 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dathe-schulen-cube schon wieder weg! In-Reply-To: <481079E6.6040309@gmx.de> References: <48106082.1020303@web.de> <48106B23.70902@c-base.org> <481079E6.6040309@gmx.de> Message-ID: <4812FE20.8090202@gmx.de> 26-04-08-12:04: Jetzt ist die Dathe-schule ist wieder weg ... kann jemand den Cube Treten (im übertragenden sinne natürlich)? Jetzt gerade ist Dathe 104.0.4.173 wieder weg.... bin gespannt ob der bis morgen wiederauftaucht kann jemand den cube sehen? (Kosmische strahlungen? - schwarze löcher?) Peter Lazarev wrote: > ich jetzt auch - seltsam.. > cven wrote: >> Peter Lazarev wrote: >>> die 104.0.4.173 ist von meinem Radar verschwunden, könnt ihr die sehen? >>> Peter >> >> Ja >> >> root at mtx-nd-1:~# ping 104.0.4.173 >> PING 104.0.4.173 (104.0.4.173): 56 data bytes >> 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=0 ttl=64 time=4.4 ms >> 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=1 ttl=64 time=8.7 ms >> 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=2 ttl=64 time=4.2 ms >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From u.kypke Sat Apr 26 12:38:43 2008 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Sat, 26 Apr 2008 12:38:43 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dathe-schulen-cube schon wieder weg! In-Reply-To: <4812FE20.8090202@gmx.de> References: <48106082.1020303@web.de> <48106B23.70902@c-base.org> <481079E6.6040309@gmx.de> <4812FE20.8090202@gmx.de> Message-ID: 2008/4/26 Peter Lazarev : > 26-04-08-12:04: Jetzt ist die Dathe-schule ist wieder weg ... kann jemand > den Cube Treten (im übertragenden sinne natürlich)? jup was ist mit 104.129.11.0 in dem zeitraum? > > > Jetzt gerade ist Dathe 104.0.4.173 wieder weg.... > bin gespannt ob der bis morgen wiederauftaucht > kann jemand den cube sehen? > (Kosmische strahlungen? - schwarze löcher?) > Peter Lazarev wrote: > > > ich jetzt auch - seltsam.. > > cven wrote: > > > > > Peter Lazarev wrote: > > > > > > > die 104.0.4.173 ist von meinem Radar verschwunden, könnt ihr die > sehen? > > > > Peter > > > > > > > > > > Ja > > > > > > root at mtx-nd-1:~# ping 104.0.4.173 > > > PING 104.0.4.173 (104.0.4.173): 56 data bytes > > > 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=0 ttl=64 time=4.4 ms > > > 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=1 ttl=64 time=8.7 ms > > > 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=2 ttl=64 time=4.2 ms > > > _______________________________________________ > > > Berlin mailing list > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > > > > > > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From freifunk Sat Apr 26 12:50:56 2008 From: freifunk (Fabian Schonack) Date: Sat, 26 Apr 2008 12:50:56 +0200 Subject: [Berlin-wireless] nochmal DHCP-Splash Message-ID: <200804261250.56980.freifunk@shony.de> Keiner meiner FF-Router liefert ein DHCP OFFER zurueck. Und das wie man mir nun doch endlich sagt seit Monten/FFF-versionen. Fehlt mir wieder etwas weil ich ein bestimmtes Paket nicht habe und nicht daran gedacht wurde beim ipkg erstellen? Auf allen routern habe ich nur FF-recommended,DHCPsplash,FF-statistics-le. der lokale DHCP funktioniert OLSR-DHCP/bzw OWN-RANG ist 104.198.1.16/30 o.Ae. auf dem router sieht's so aus: /run# less dhcp.leases 1209212594 00:1e:8c:b5:39:9e 192.168.1.102 3e 01:00:1e:8c:b5:39:9e #pwd //etc root at FUCKUP:/etc# udhcpd.conf -> /var/etc/udhcpd.conf # pwd /var/etc # ls dnsmasq.conf httpd.conf.orig olsrd.conf rrd.conf hosts httpd_register.conf pmacct.conf rrd.temp httpd.conf ipkg.conf resolv.conf rrdcollect.conf sieht also so aus als ob es kein udhcpd.conf file gaebe. wo sollte es wenn denn sein und wie kommt es dahin ((init-)scipt oder package)? mir ist aber schon geholfen wenn jemand bei dem es noch geht mal schaut ob er die files/links auch (nicht) hat. lg fabian From brande Sat Apr 26 13:15:06 2008 From: brande (Frank Brandewiede) Date: Sat, 26 Apr 2008 13:15:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Laser-Link In-Reply-To: <200804252317.52808.ropf@o2online.de> References: <200804252317.52808.ropf@o2online.de> Message-ID: <48130EBA.9060904@novolab.de> Rolf Pfeiffer schrieb: > Immer wieder kreist durchs Freifunknetz die Idee der optischen > Datenübertragung. Aber ausprobiert hat das wohl noch niemand von uns. > > Nun hab ich gerade erfahren, wo so ein paar Geräte dieser Art "rumliegen" und > angefragt, ob wir sie zum WCW als Leihgabe bekommen. Die Antwort steht noch > aus. Fabrikat und Leistungsdaten sind im Moment noch unbekannt, aber es soll > sich um "grosse Klopper mit Zielfernrohr" handeln. > > Hat jemand Interesse und Lust, zum WCW eine optische Teststecke aufzubauen? > Gab es da nicht mal so ein Teil an einem Haus in der Oranienburger Strasse? Meine da hätten sich zwei Institute drüber verbunden. Aktuell ist die Kiste wohl deinstalliert weil riesen Fassadensanierungsarbeiten oder so - ich weiss es nicht genau aber interessant mit solchen Teilen rumpielen zu können... Um auf deine Frage zurückzukommen: Ja :) Gruss, Brande > Gruss Rolf > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 189 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From dpaufler Sat Apr 26 13:23:09 2008 From: dpaufler (Daniel Paufler) Date: Sat, 26 Apr 2008 13:23:09 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN- und Download-Server Umzug - Status In-Reply-To: <481208C6.3020000@leo34.net> References: <481208C6.3020000@leo34.net> Message-ID: <4813109D.2000502@leo34.net> Hallo Liste Heute ein kurzes Update zum Server-Umzug. Der Webserver unter http://vpn.berlin.freifunk.net ist weider am Start. Ich habe ihn auch mal auf http://berlin.freifunk.net verlinkt. Dort schreibt der tinc auch ein aktuelles Verbindungs-Bild hin. Mit dem Webserver ist auch der http://download.berlin.freifunk.net Mirror und Master wieder am Start. Die Daten sind aktuell. Bitte schaut eure rsyncs nach ob sie auch wieder funktionieren. @sven-ola, wulf: Testet bitte eure Zugänge (alter key) auf download-master. Das tincVPN BBB läuft auch wieder. Der public key von bbb1 ist gleich geblieben. OLSR rennt dort auch wieder und routet fleißig. Bitte checkt in eurer Config, ob ihr den richtigen Hostname verwendet, und ob die olsr-config ok ist. [1] address = vpn-bbb1.berlin.freifunk.net port = 656 Das tincVPN ICVPN (Intercity VPN) ist teilweise funktionsfähig. Die VPN-Verbindung geht wieder. Am BGP routing muss ich hier allerdings noch schrauben. Hier sollte vpn-ic1.berlin.freifunk.net in der tinc-config stehen. Die public-IPs werden auch auf den neuen Server geroutet. Das BGP läuft und wir haben wieder eine Anbindung über IN-Berlin. Es sollte z.b. 77.87.48.1 oder 77.87.50.10 erreichbar sein. Soweit der Status. Wie ich das sehe, dann sollte nach dem das IC-BGP wieder geht der Server wieder voll funktionsfähig sein. Sollte dem nicht so sein bzw. habt ihr Probleme, bitte gebt Bescheid. Grüße Daniel [1] http://wiki.freifunk.net/TincVPNBerlin Daniel Paufler wrote: > Hallo > > Wie angedroht habe ich gerade die IP von vpn.berlin.freifunk.net auf die > neue 78.47.101.148 umgestellt. Die Umstellung beginnt also ... > > Grüße > > Daniel > > > > > ------------------------------------------------------------------------ > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 254 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From mickey Sat Apr 26 13:37:23 2008 From: mickey (mickey) Date: Sat, 26 Apr 2008 13:37:23 +0200 Subject: [Berlin-wireless] nochmal DHCP-Splash In-Reply-To: <200804261250.56980.freifunk@shony.de> References: <200804261250.56980.freifunk@shony.de> Message-ID: <481313F3.4090502@netfreaks.org> Hallo, Fabian Schonack schrieb: > Keiner meiner FF-Router liefert ein DHCP OFFER zurueck. Bei uns im Netzwerk funktioniert das ganz prächtig. Ggf. sind einfach Deine Einstellungen für OLSR-DHCP nicht korrekt? > Fehlt mir wieder etwas weil ich ein bestimmtes Paket nicht habe und nicht > daran gedacht wurde beim ipkg erstellen? IP Vergabe per DHCP benötigt das Package dnsmasq. Aber das hat Du ja anscheinend schon installiert. > sieht also so aus als ob es kein udhcpd.conf file gaebe. Das ist in diesem Kontext nicht relevant. Das Ding ist dafür, dass der Router selbst eine IP per DHCP bekommt (z.B. am WAN Port). Bis zuletzt gab es ein paar Bugs in DHCP-Splash [1], und das aller neuste Package (1.6.28-4) [2] ist AFAIK noch nicht auf dem Upstream Server zu finden. Allerdings hatten diese Bugs nicht zur Folge, das die IP Vergabe gescheitert wäre. [1] http://article.gmane.org/gmane.org.freifunk.wlanware/4685 [2] http://ipkg.openwireless.ch/ch/packages/ -- mickey at netfreaks.org gpg key 0xE1B31D88 From theBohemian Sat Apr 26 14:19:53 2008 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Sat, 26 Apr 2008 14:19:53 +0200 Subject: [Berlin-wireless] nochmal DHCP-Splash In-Reply-To: <200804261250.56980.freifunk@shony.de> References: <200804261250.56980.freifunk@shony.de> Message-ID: <48131DE9.4080705@gmx.net> Hi, OLSR DHCP mit dhcpsplash plugin funzt bei mir auf mehreren Routern die FFF 1.6.25 und 1.6.28 am laufen haben. Zur Lösung von Fehlkonfigurationen habe ich die Ausgabe "System-Log" auf der Statusseite benutzt. Eine Sache möchte ich aber zu Protokoll geben: DHCP via WLAN oder Kabel (!) funktionierte im Zusammenspiel mit einem Windows Vista Recher (WLAN: Realtek 8187B) nur sporadisch. Gruß Robert Fabian Schonack schrieb: > Keiner meiner FF-Router liefert ein DHCP OFFER zurueck. > Und das wie man mir nun doch endlich sagt seit Monten/FFF-versionen. > Fehlt mir wieder etwas weil ich ein bestimmtes Paket nicht habe und nicht > daran gedacht wurde beim ipkg erstellen? Auf allen routern habe ich nur > FF-recommended,DHCPsplash,FF-statistics-le. > > der lokale DHCP funktioniert > OLSR-DHCP/bzw OWN-RANG ist 104.198.1.16/30 o.Ae. > > auf dem router sieht's so aus: > /run# less dhcp.leases > 1209212594 00:1e:8c:b5:39:9e 192.168.1.102 3e 01:00:1e:8c:b5:39:9e > > #pwd > //etc > root at FUCKUP:/etc# udhcpd.conf -> /var/etc/udhcpd.conf > > # pwd > /var/etc > # ls > dnsmasq.conf httpd.conf.orig olsrd.conf rrd.conf > hosts httpd_register.conf pmacct.conf rrd.temp > httpd.conf ipkg.conf resolv.conf rrdcollect.conf > > sieht also so aus als ob es kein udhcpd.conf file gaebe. wo sollte es wenn > denn sein und wie kommt es dahin ((init-)scipt oder package)? > > mir ist aber schon geholfen wenn jemand bei dem es noch geht mal schaut ob er > die files/links auch (nicht) hat. > > lg fabian > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From theBohemian Sat Apr 26 14:24:44 2008 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Sat, 26 Apr 2008 14:24:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <4811E8D0.4080702@dd19.de> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <200804220832.03755.ropf@o2online.de> <480F5A39.7060008@dd19.de> <480F6244.9060103@gmx.net> <4810346D.9030909@netfreaks.org> <48104357.1010107@leo34.net> <43d6e8570804250129p4d2c7e76u2d06f252c6b4e282@mail.gmail.com> <4811E8D0.4080702@dd19.de> Message-ID: <48131F0C.8090200@gmx.net> Hi. Alexander Morlang schrieb: > wir nutzen die ergebnisse eines rüstungsunternehmen (unik-olsr, tales), > closed source treiber eines GPL-brechers, hardware, die unter moralisch > fragwürdigen bedungenungen hergestellt wurde und brechen uns dann nen > zacken aus der krone, wenn wir googles und skypes venture kapital nutzen? Deine Argumentation liest sich für mich: Wenn du bei a, b und c schon nicht idealistisch bist, dann sei es doch auch bei d nicht. Mit der Argumentation sind aber keine Anfänge möglich. Gruß Robert -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 252 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From x-alina Sat Apr 26 16:14:23 2008 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Sat, 26 Apr 2008 16:14:23 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <200804252104.45831.ropf@o2online.de> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <200804251946.04717.ropf@o2online.de> <20080425175844.203070@gmx.net> <200804252104.45831.ropf@o2online.de> Message-ID: <20080426141423.20890@gmx.net> Hi Rolf! > Hi Alina. Zugegeben, der Formfaktor ist schnuckelig. Aber unter der Haube > sieht es nicht so gut aus - zumindest was die ältere Version angeht. > > [...] Proprietaeres Broadcom-Wifi macht aber auch keinen wirklichen Spass. Besonders, wenn ich fuer das, was ich machen will einen aktuellen 2.6er Kernel brauche. Meine Fonera haengt direkt am Fenster ueber der Heizung und ich hatte nie thermische oder sonnst welche Probleme damit. Liebe Gruesse Alina -- Psst! Geheimtipp: Online Games kostenlos spielen bei den GMX Free Games! http://games.entertainment.gmx.net/de/entertainment/games/free From freifunk Sat Apr 26 16:21:00 2008 From: freifunk (Fabian Schonack) Date: Sat, 26 Apr 2008 16:21:00 +0200 Subject: [Berlin-wireless] nochmal DHCP-Splash In-Reply-To: <481313F3.4090502@netfreaks.org> References: <200804261250.56980.freifunk@shony.de> <481313F3.4090502@netfreaks.org> Message-ID: <200804261621.00689.freifunk@shony.de> On Sat April 26 2008 13:37:23 mickey wrote: > > Keiner meiner FF-Router liefert ein DHCP OFFER zurueck. > > Bei uns im Netzwerk funktioniert das ganz prächtig. Ggf. sind einfach > Deine Einstellungen für OLSR-DHCP nicht korrekt? darauf hin habe ich mal auf dem primaeren auf der seite unten nochmal auf apply gedrueckt und siehe da alle einstellungen die drin standen wurden offenbar auch noch an anderer stelle gespeichert so das sie auch wirkung haben. bei dem anderen habe ich immernoch das problem das mir die betreffende OLSR-DHCP zeile fehlt sie anhang. der primaere mit 1.6.15 hat sie noch... *schulterzuck* auf dem anderen mit neuem dhcp-splash ist es etwas merkwuerdig das in der dhcpsplash-konfiguration unter additional services bei standard ausgewaehlt im feld darunter die werte alle auskommentiert? sind #icmp #udp :53,67-68.... ist das absicht? ferner weigert er sich bei "Unlocked services for freshly connected users" Allow all connections. zuzulassen. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : olsr-dhcp-missing.png Dateityp : image/png Dateigröße : 51126 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From alx Sat Apr 26 17:16:16 2008 From: alx (Alexander Morlang) Date: Sat, 26 Apr 2008 17:16:16 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <48131F0C.8090200@gmx.net> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <200804220832.03755.ropf@o2online.de> <480F5A39.7060008@dd19.de> <480F6244.9060103@gmx.net> <4810346D.9030909@netfreaks.org> <48104357.1010107@leo34.net> <43d6e8570804250129p4d2c7e76u2d06f252c6b4e282@mail.gmail.com> <4811E8D0.4080702@dd19.de> <48131F0C.8090200@gmx.net> Message-ID: <48134740.4060005@dd19.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Robert Schuster schrieb: > Hi. > > Alexander Morlang schrieb: >> wir nutzen die ergebnisse eines rüstungsunternehmen (unik-olsr, tales), >> closed source treiber eines GPL-brechers, hardware, die unter moralisch >> fragwürdigen bedungenungen hergestellt wurde und brechen uns dann nen >> zacken aus der krone, wenn wir googles und skypes venture kapital nutzen? > Deine Argumentation liest sich für mich: Wenn du bei a, b und c schon > nicht idealistisch bist, dann sei es doch auch bei d nicht. > > Mit der Argumentation sind aber keine Anfänge möglich. anfänge? das ding läuft schon seit jahren, was verpasst? wir seifen und mit dünnschiss ein, waschen uns mit kotze die haare und wenn ich dir ein wenig spucke anbiete, dann schreisst du iehh? wenn du fröhlich sauber die political correctness schiene fahren willst, dann ist das ja auch recht löblich, nur stehst du dir damit selbst im weg. und am ende kannst du dann sagen: is zwar nix geworden, aber dafuer hab ich mir die finger nicht schmutzig gemacht. und, mal so ganz am rande, die einen sagen, es sei scheisse und stinkt und die anderen halten es fuer einen ganz vorzüglichen dünger. wenn wir damit unsere felder düngen, .... > > Gruß > Robert Gruss, Alex -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.7 (Darwin) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFIE0dAhx2RbV7T5aERAtiEAKDJg4aB+iD+rCFY4utxljQ4iJpwJACdFr8e /4nlV7zTGfFR2lVomuuVnQA= =iPX8 -----END PGP SIGNATURE----- From dpaufler Sat Apr 26 19:43:39 2008 From: dpaufler (Daniel Paufler) Date: Sat, 26 Apr 2008 19:43:39 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Gerade im Radio: Freifunker auf Fritz Message-ID: <481369CB.1060207@leo34.net> Hallo Gerade einen Beitrag von Reto Manz / Frankfurt auf Radio Fritz gehört. Upcoming: Freifunker in Berlin ... Evtl. schneidet jemand mit bzw. nimmt das eh gerade auf !? Grüße Daniel -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 254 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From dpaufler Sat Apr 26 19:45:19 2008 From: dpaufler (Daniel Paufler) Date: Sat, 26 Apr 2008 19:45:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Gerade im Radio: Freifunker auf Fritz In-Reply-To: <481369CB.1060207@leo34.net> References: <481369CB.1060207@leo34.net> Message-ID: <48136A2F.3060305@leo34.net> Nachtrag: Im Web: http://spreeblick.com/trackback/2008/04/26/protokoll-vom-26-april-2008/ Daniel Daniel Paufler wrote: > Hallo > > Gerade einen Beitrag von Reto Manz / Frankfurt auf Radio Fritz gehört. > Upcoming: Freifunker in Berlin ... > > Evtl. schneidet jemand mit bzw. nimmt das eh gerade auf !? > > Grüße > > Daniel > > > > > ------------------------------------------------------------------------ > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 254 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From jal2 Sun Apr 27 00:15:32 2008 From: jal2 (Joerg Albert) Date: Sun, 27 Apr 2008 00:15:32 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?B=3A_Diverse_WLAN-Ger=E4te?= Message-ID: <4813A984.6080507@gmx.de> Ich habe meine Schränke aufgeräumt und biete folgende Geräte zum Verkauf an. Die Hälfte der Einnahmen geht in den Spendentopf von FF Wse. Die Geräte sind, soweit ich das testen konnte, funktionsfähig. Bei den Routern/AP war das WebGUI erreichbar - soweit vorhanden - ansonsten sind sie zumindest pingbar. Die NICs wurden beim Anschluß an einen Linux-PC zumindest erkannt, mitnunter fehlte ein Treiber. Hinweis: 802.11b Geräte unterstützen i.a. kein WPA. Übergabe der Ware im Herberts oder bei mir zu Hause (Weißensee, Behaimstr.) Kontakt per PM. /Jörg Router mit WLAN / Accesspoints ------------------------------ 1 x Belkin F5D7230-4, version 2000de (mit CD, Anleitung, Netzteil) 10? 1 x ELSA Vianect Accesspoint (CPU: NEC NS486SXL-25, 2MByte RAM, 1 MByte Flash, enthält Prism2 PCCard [Firmware 0.7.5]) 7? 1 x Gigaset SE515, komplett in OVP 10? 1 x Speedport 300HS (VDSL-Modem) in OVP, ungetestet 5? 1 x Sitecom WR1133 AP 802.11b, WLAN per PCCard (ohne Gehäuse) mit Atmel AT56C502 Chipsatz, feste Antenne, Netzteil DC 5V/2A 5? 1 x Hercules Modem Router 802.11G-A-54, rev1.1, Chip: TNETD7300AGDW, DSL Annex A! (d.h. in D nicht verwendbar) 10? 1 x Belkin F5D6130, 802.11b Accesspoint, Atmel-Chipsatz (?), ohne CD, Win-Konfig-Prog. notwendig zum Konfigurieren, FCC-ID K7SF5D6130 5? 1 x T-Sinus154 DSL Basic SE, 802.11b/g, WPA, 1xLAN, internes DSL-Modem, Chipsatz: TI AR7 10? Router ohne WLAN ---------------- 1 x Trendnet TW100-S4W1CA, Router ohne WLAN, 4xLAN, 1xWAN, mit Netzteil 9v/700mA 5? WLAN NIC und Zubehör -------------------- 4 x PCI-PCCard Adapter ELSA Airlancer PCI-11 (ohne PCCard!) (aka SCM Microsystems GmbH PCIC2CPRIO v1.0, Chip: PCIbus PCI1225PQV), ungetestet a 3? 4 x ELSA AirLancer MC-2, PCCard, 802.11 WLAN Adapter (2MBit/s brutto) a 2? 1 x Siemens Gigaset PCI Card54, 802.11b/g, Broadcom Chipsatz, mit 2dB Antenne, CD, Anleitung 5? 1 x Zyxel ZyAIR G-200, 802.11b/g, USB-2.0, WPA, USB-Buchse repariert, Gehäusedeckel muß angepaßt werden. Keine Linux-Treiber 3? 1 x Fiberline FL-WL200X, 802.11b, CardBus, mit CD, Chipsatz: ADMtek ADM8211, FCC-ID MQ4WB2K 5? 1 x Sitecom WL-012, hw 0.5, USB, Chipsatz Prism 2.x, USB-1.1, USB-ID: 09aa:3642 5? 1 x U.S.Robotics USR022410, Prism2 PCCard in PCI-Adapter, (PLX PCI9052), Firmware 0.8.3 10? 1 x Sitecom WL-011v2, 802.11b, CardBus, Chipsatz AMD AM1771 (Alchemy) rev. 04 (ID 1022:2003) 5? 1 x Sitecom WL-220, 802.11b, USB, Chipsatz Atmel AT76C503 5? 1 x Sitecom WL-011, 802.11b, PCCard, Chipsatz Atmel AT76C502 5? 1 x LG LW1100N, 802.11b, PCCard, Prism2 Chipsatz, FW 0.8.3 5? 1 x Netgear WG511 v2, 802.11g, CardBus, Marvell Chipsatz, mit Treiber-CD (nur Windows) 10? From nbd Sun Apr 27 04:59:04 2008 From: nbd (Felix Fietkau) Date: Sun, 27 Apr 2008 04:59:04 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <48134740.4060005@dd19.de> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <200804220832.03755.ropf@o2online.de> <480F5A39.7060008@dd19.de> <480F6244.9060103@gmx.net> <4810346D.9030909@netfreaks.org> <48104357.1010107@leo34.net> <43d6e8570804250129p4d2c7e76u2d06f252c6b4e282@mail.gmail.com> <4811E8D0.4080702@dd19.de> <48131F0C.8090200@gmx.net> <48134740.4060005@dd19.de> Message-ID: <4813EBF8.6060501@openwrt.org> Alexander Morlang wrote: > > > Robert Schuster schrieb: >> Hi. > >> Alexander Morlang schrieb: >>> wir nutzen die ergebnisse eines rüstungsunternehmen (unik-olsr, tales), >>> closed source treiber eines GPL-brechers, hardware, die unter moralisch >>> fragwürdigen bedungenungen hergestellt wurde und brechen uns dann nen >>> zacken aus der krone, wenn wir googles und skypes venture kapital nutzen? >> Deine Argumentation liest sich für mich: Wenn du bei a, b und c schon >> nicht idealistisch bist, dann sei es doch auch bei d nicht. > >> Mit der Argumentation sind aber keine Anfänge möglich. > > anfänge? das ding läuft schon seit jahren, was verpasst? > > wir seifen und mit dünnschiss ein, waschen uns mit kotze die haare und > wenn ich dir ein wenig spucke anbiete, dann schreisst du iehh? > > wenn du fröhlich sauber die political correctness schiene fahren willst, > dann ist das ja auch recht löblich, nur stehst du dir damit selbst im weg. > > und am ende kannst du dann sagen: is zwar nix geworden, aber dafuer hab > ich mir die finger nicht schmutzig gemacht. > > und, mal so ganz am rande, die einen sagen, es sei scheisse und stinkt > und die anderen halten es fuer einen ganz vorzüglichen dünger. > > wenn wir damit unsere felder düngen, .... Schöne umschreibung. Full ACK. Als jemand, der FON geholfen hat (los, flamed mich! *g*), die Software auf die Hardware zu kriegen, damit man das Zeug rausschicken kann find ich es teilweise echt niedlich, was hier so an Flame über die Liste geht. Klar, die Standardsoftware nimmt dem User einiges an Entscheidungsfreiheit hab. Andererseits war es volle Absicht von FON, die serielle Schnittstelle für Bastler offen zu lassen, nicht einfach nur Nachlässigkeit im 'Sicherheitskonzept'. Und man kann doch nun wirklich nicht sagen, dass Freifunk davon nichts hat - billige Hardware, die in größeren Stückzahlen verfügbar ist und einfach gemoddet werden kann ist doch ne tolle Sache, oder... Oder will mir hier etwa wirklich jemand ernsthaft erzählen, dass dieser billige Crypto-Check im *Web-Interface* eine schwer zu überwindende Hürde für den Einsatz der Hardware darstellt?? Wenn sie den Boot-Loader mit sowas verwanzt hätten, dann könnte ich den Aufschrei und das Gejammer wenigstens ein bisschen verstehen (auch wenn es immer noch JTAG gibt), aber bei sowas... Naja, viel Spaß noch, - Felix From sven-ola Sun Apr 27 08:45:08 2008 From: sven-ola (Sven-Ola =?iso-8859-1?q?T=FCcke?=) Date: Sun, 27 Apr 2008 08:45:08 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <48134740.4060005@dd19.de> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <48131F0C.8090200@gmx.net> <48134740.4060005@dd19.de> Message-ID: <200804270845.08385.sven-ola@gmx.de> Hey Alx et.al., richtig. Wir haben gar nicht die Entwicklungskapazitaet, die fuer die Technik-Grundlagen noetig sind. Was wir evnt. machen koennen, ist eine Anpassung von Kommerz- oder Militaerkram fuer unsere Zwecke. Hier ein schoenes Beispiel, was andere in diesem Bereich so treiben: http://www.behoerdenspiegel.de/pdf/kornrumpf_cebit_2007.pdf (Hatte noch'n schoeneres, habs aber nicht wiedergefunden und bin ueber obiges beim Googeln gestopert). Zum Thread-Thema "FON" wuerd' ich gerne auch was schreiben. Ich glaub' gar nicht, das der FON-Hauptnutzen fuer uns die Verteilung von billigen Accton-Routern ist. WIr haetten auch so genug Geraete fuer den derzeitigen Ausbaustand (einfach mal in die Bastelkiste geguckt). Aber: im oeffentlichen Bewusstsein "kauft" man ja einen "Zugang" zum Netz. Identifizierbar. Kontrolliierbar. Zensierbar. Entziebar. Wird immer wieder betont (Werbung, Presse, Gesetze). Ich hoffe nicht, dass dies das Kommunikationsmodell fuer die naechsten 1000 Jahre wird. Dass die Telefondose eben kein "Endpunkt" ist, sondern eine Zwischenstation zwischen 2 Netzen (derzeit unterschiedlicher Groesse). Das ist die Message. Sowohl von FON als auch von uns. Ich halte es daher fuer nuetzlich, wenn FON die (privatkommerzielle) Zweitnutzung des "persoenlichen Zugangs" zum Thema macht. Das war jedenfalls die Motivation beim "Fonera-Freifunk-Pack". JAJA - ist ein wenig "vergammelt" - ich hab's seit einem halben Jahr nicht gepflegt - finde hoffentlich Zeit auf'm WCW bisschen was gerade zu ruecken. Kleines Postscriptum: Irgendwer wollte den FON Herzschlag auf irgend einem Inet-Gate blocken. Unsere Policy lautet immer noch: Die Kommunikation im Netz ist unzensiert. Aber wer Dienste anbietet, darf die Nutzung des Dienstes regeln z.b. um Filesharer zu loeschen. Nun ist so ein Gateway doch auch nur ein Dienst, oder? @Dennis: Gut gebruellt. War angenehm ueberrascht von deinen Positionen und der Formulierkraft // Sven-Ola Am Samstag 26 April 2008 17:16:16 schrieb Alexander Morlang: [schnipp] > wenn wir damit unsere felder düngen, .... [schnapp] From sven-ola Sun Apr 27 09:08:18 2008 From: sven-ola (Sven-Ola =?utf-8?q?T=C3=BCcke?=) Date: Sun, 27 Apr 2008 09:08:18 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN- und Download-Server Umzug - Status In-Reply-To: <4813109D.2000502@leo34.net> References: <481208C6.3020000@leo34.net> <4813109D.2000502@leo34.net> Message-ID: <200804270908.18888.sven-ola@gmx.de> Yup. Alles tutti :) // Sven-Ola Am Samstag 26 April 2008 13:23:09 schrieb Daniel Paufler: [schnipp] > @sven-ola, wulf: Testet bitte eure Zugänge (alter key) auf download-master. [schnapp] From sven-ola Sun Apr 27 09:09:57 2008 From: sven-ola (Sven-Ola =?utf-8?q?T=C3=BCcke?=) Date: Sun, 27 Apr 2008 09:09:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] OT: Freerunner Gruppenkauf In-Reply-To: <4812399F.1060106@gmx.net> References: <4812399F.1060106@gmx.net> Message-ID: <200804270909.57599.sven-ola@gmx.de> ...fehlen noch zwei. Jemand verfolgt, wann es die Dinger geben wird? // Sven-Ola Am Freitag 25 April 2008 22:05:51 schrieb Robert Schuster: > Hi, > freies Mobiltelefon mit WLAN und GNU/Linüx. Beim Gruppenkauf (immer 10 > Stück) gibts ein bisschen Rabatt und ein paar Goodies: > > http://wiki.openmoko.org/wiki/GroupSales#Berlin_2 > > Details auf der Website: > http://wiki.openmoko.org/wiki/GroupSales > > Und das aus der ML: "Every 10 pack, will come with a box of stuff. 10 > pouches and 10 head sets." > > Aber Achtung: Während die HW ok ist, hat die Software immer noch den > Grüne-Banane-Charakter. :) > > Also: Esst mehr Obst! ;) > > Gruß > Robert From sven-ola Sun Apr 27 09:36:53 2008 From: sven-ola (Sven-Ola =?iso-8859-1?q?T=FCcke?=) Date: Sun, 27 Apr 2008 09:36:53 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <200804270845.08385.sven-ola@gmx.de> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <48134740.4060005@dd19.de> <200804270845.08385.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <200804270936.53360.sven-ola@gmx.de> Gestattet noch ein paar Nachsaetze. Bevor mich irgend ein Prinzipen-Mensch auf meine Wiedersprueche hinweist. Ein privater Inet-Zugang (mit NAT) ist ein Dienstangebot IMO. Ein Inet-Peering-Point (mit BGP) ist Teil des Netzes. Bei ersterem koennte man bei uebermaessiger Nutzung und im Einzelfall durch einen privaten FON-Anbieter schon mal eine Sperre einbauen. Bei letzterem sollten wir wg. allgemeiner Netz-Policy ("Nix Zensur") die Nutzung zulassen. Wir werden auf Dauer diese Teilung der Gates auch technisch abbilden (e.g. durch Tunnelkrams "ich such mir mein Gate selba aus"). Schon wider nix mit scharzweiss. Tja... // Sven-Ola Am Sonntag 27 April 2008 08:45:08 schrieb Sven-Ola Tücke: > Kleines Postscriptum: Irgendwer wollte den FON Herzschlag auf irgend einem > Inet-Gate blocken. Unsere Policy lautet immer noch: Die Kommunikation im > Netz ist unzensiert. Aber wer Dienste anbietet, darf die Nutzung des > Dienstes regeln z.b. um Filesharer zu loeschen. Nun ist so ein Gateway doch > auch nur ein Dienst, oder? From mickey Sun Apr 27 10:06:28 2008 From: mickey (mickey) Date: Sun, 27 Apr 2008 10:06:28 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN- und Download-Server Umzug - Status In-Reply-To: <4813109D.2000502@leo34.net> References: <481208C6.3020000@leo34.net> <4813109D.2000502@leo34.net> Message-ID: <48143404.50303@netfreaks.org> Tach, Daniel Paufler schrieb: > Bitte schaut > eure rsyncs nach ob sie auch wieder funktionieren. Irgendwas funktioniert bei mir nicht mehr, aber ich versteh' die Fehlermeldung nicht. Und auf meiner Seite hab ich auch gar nix geändert. @ERROR: chroot failed rsync error: error starting client-server protocol (code 5) at main.c(1383) [receiver=2.6.9] Im Zweifel ist der Mirror 212.112.231.84 vorläufig nicht auf dem neusten Stand. Happy Weekend, -- mickey at netfreaks.org gpg key 0xE1B31D88 From peter.lazarev Sun Apr 27 12:21:27 2008 From: peter.lazarev (Peter Lazarev) Date: Sun, 27 Apr 2008 12:21:27 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dathe-schulen-cube schon wieder weg! In-Reply-To: References: <48106082.1020303@web.de> <48106B23.70902@c-base.org> <481079E6.6040309@gmx.de> <4812FE20.8090202@gmx.de> Message-ID: <481453A7.2000204@gmx.de> heute 27-04-08 12:06 die dathe schule 104.0.4.173 ist (immernoch oder schonwieder?) weg keine antwort von 104.129.11.0 Peter lf kypke wrote: > 2008/4/26 Peter Lazarev : > >> 26-04-08-12:04: Jetzt ist die Dathe-schule ist wieder weg ... kann jemand >> den Cube Treten (im übertragenden sinne natürlich)? >> > jup > was ist mit 104.129.11.0 in dem zeitraum? > > >> Jetzt gerade ist Dathe 104.0.4.173 wieder weg.... >> bin gespannt ob der bis morgen wiederauftaucht >> kann jemand den cube sehen? >> (Kosmische strahlungen? - schwarze löcher?) >> Peter Lazarev wrote: >> >> >>> ich jetzt auch - seltsam.. >>> cven wrote: >>> >>> >>>> Peter Lazarev wrote: >>>> >>>> >>>>> die 104.0.4.173 ist von meinem Radar verschwunden, könnt ihr die >>>>> >> sehen? >> >>>>> Peter >>>>> >>>>> >>>> Ja >>>> >>>> root at mtx-nd-1:~# ping 104.0.4.173 >>>> PING 104.0.4.173 (104.0.4.173): 56 data bytes >>>> 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=0 ttl=64 time=4.4 ms >>>> 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=1 ttl=64 time=8.7 ms >>>> 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=2 ttl=64 time=4.2 ms >>>> _______________________________________________ >>>> Berlin mailing list >>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>> >>>> >>>> >>> >>> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> >> > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > From u.kypke Sun Apr 27 12:26:43 2008 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Sun, 27 Apr 2008 12:26:43 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dathe-schulen-cube schon wieder weg! In-Reply-To: <481453A7.2000204@gmx.de> References: <48106082.1020303@web.de> <48106B23.70902@c-base.org> <481079E6.6040309@gmx.de> <4812FE20.8090202@gmx.de> <481453A7.2000204@gmx.de> Message-ID: ich habe ja jetzte etwas zeit und werd mich am mo. darum kümmern! 2008/4/27 Peter Lazarev : > heute > 27-04-08 12:06 die dathe schule 104.0.4.173 ist (immernoch oder > schonwieder?) weg > keine antwort von 104.129.11.0 > Peter > > > > > lf kypke wrote: > > > 2008/4/26 Peter Lazarev : > > > > > > > 26-04-08-12:04: Jetzt ist die Dathe-schule ist wieder weg ... kann > jemand > > > den Cube Treten (im übertragenden sinne natürlich)? > > > > > > > > jup > > was ist mit 104.129.11.0 in dem zeitraum? > > > > > > > > > Jetzt gerade ist Dathe 104.0.4.173 wieder weg.... > > > bin gespannt ob der bis morgen wiederauftaucht > > > kann jemand den cube sehen? > > > (Kosmische strahlungen? - schwarze löcher?) > > > Peter Lazarev wrote: > > > > > > > > > > > > > ich jetzt auch - seltsam.. > > > > cven wrote: > > > > > > > > > > > > > > > > > Peter Lazarev wrote: > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > die 104.0.4.173 ist von meinem Radar verschwunden, könnt ihr die > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > sehen? > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > Peter > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > Ja > > > > > > > > > > root at mtx-nd-1:~# ping 104.0.4.173 > > > > > PING 104.0.4.173 (104.0.4.173): 56 data bytes > > > > > 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=0 ttl=64 time=4.4 ms > > > > > 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=1 ttl=64 time=8.7 ms > > > > > 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=2 ttl=64 time=4.2 ms > > > > > _______________________________________________ > > > > > Berlin mailing list > > > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > > Berlin mailing list > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > > _______________________________________________ > > > Berlin mailing list > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From heinerscherrer Sun Apr 27 12:37:31 2008 From: heinerscherrer (Heiner Scherrer) Date: Sun, 27 Apr 2008 12:37:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Kabelkopplung von Routern mit enger Netzmaske Message-ID: <4814576B.9010001@web.de> Ich brauche mal nen Tip für einen einäugigen Freifunker Ich habe versucht, eine Kabelkopplung mit enger Netzmaske zwischen meinen beiden Routern zum laufen zu bekommen. Erschwerend kommt hinzu, dass ich an den Routern Uplnk anbiete (mindestens an einem) und den LAN nicht verlieren will. Also habe ich die Anleitung aus Leipzig http://wiki.leipzig.freifunk.net/Kabel-Kopplung#Kabel-Kopplung_ohne_den_WAN-_oder_LAN-Port_zu_.22verlieren.22 versucht, hat auch alles soweit geklappt. Im Ergebnis ist eine Adresse der LAN-Kopplung von außen erreichbar (über Eingabe der Adresse im Browser komme ich zur Startseite des Routers), die andere Adresse ist nicht erreichbar. Der erreichbare Router zeigt auch eine Verbindung in der Statusübersicht an, allerdings mit LQ1 und NLQ0, auf dem zweiten Router ist die Verbindung nicht sichtbar. Ich brauche mal einen Tip, wo ich den Fehler suchen soll. Vergleiche zwischen den Routern auf der Statusseite und per Putty, ob die Einträge sich ähneln, haben bisher zu keinem Ergebnis geführt. From Autoverkauf Sun Apr 27 12:52:50 2008 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Sun, 27 Apr 2008 12:52:50 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Laser-Link In-Reply-To: <200804252317.52808.ropf@o2online.de> References: <200804252317.52808.ropf@o2online.de> Message-ID: Bleibt die frage, wie wir die gerätschaften zum Bestimmungsort bekommen, und wie wieder zurück .... Am 25.04.2008 um 23:17 schrieb Rolf Pfeiffer: > Immer wieder kreist durchs Freifunknetz die Idee der optischen > Datenübertragung. Aber ausprobiert hat das wohl noch niemand von uns. > > Nun hab ich gerade erfahren, wo so ein paar Geräte dieser Art > "rumliegen" und > angefragt, ob wir sie zum WCW als Leihgabe bekommen. Die Antwort > steht noch > aus. Fabrikat und Leistungsdaten sind im Moment noch unbekannt, aber > es soll > sich um "grosse Klopper mit Zielfernrohr" handeln. > > Hat jemand Interesse und Lust, zum WCW eine optische Teststecke > aufzubauen? > > Gruss Rolf > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From olsrexperiment Sun Apr 27 14:10:24 2008 From: olsrexperiment (Frithjof Hammer) Date: Sun, 27 Apr 2008 14:10:24 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?B=3A_Diverse_WLAN-Ger=E4te?= In-Reply-To: <4813A984.6080507@gmx.de> References: <4813A984.6080507@gmx.de> Message-ID: <200804271410.24216.olsrexperiment@frithjof-hammer.de> Denn nehm ich. Am Sonntag, 27. April 2008 schrieb Joerg Albert: > 1 x Belkin F5D7230-4, version 2000de (mit CD, Anleitung, Netzteil) 10? From nbd Sun Apr 27 14:23:40 2008 From: nbd (Felix Fietkau) Date: Sun, 27 Apr 2008 14:23:40 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Kamikaze / broadcom / bssid / probe_response In-Reply-To: <2dfff992f97ad1412a2710a5b77e3427$1@weimarnetz.de> References: <37b50f66e322fb921b8c2851865307af$1@www.weimarnetz.de> <2dfff992f97ad1412a2710a5b77e3427$1@weimarnetz.de> Message-ID: <4814704C.7020304@openwrt.org> Bastian Bittorf wrote: >> uci set network.wlan.bssid='02:CA:FF:EE:BA:BE' >> uci commit > > wobei es voellig egal ist, was man als BSSID eingibt, > das geraet laesst sich vom rest des netzes ueberreden > die schon vorhandene BSSID zu nuzten oder setzt eine > zufaellige. > >> Welche Version von Kamikaze benutzt Du? Der trunk ist in letzter Zeit oft > kaputt. > > Rev. 10926 - recht aktuell also. > Ich denke aber das Problem liegt tiefer und ist kein > kurzzeitiger Bug, sondern einfach nicht implementiert. > > Also meshen doch nur mit freifunk-Firmware, > sonst BSSID-splits... Probier mal bitte im aktuellen trunk mit wl folgendes: - WLAN ganz normal starten - Überprüfen, ob die BSSID wirklich die richtige ist - wl IBSS_join_once 1 Und sag mir dann, ob's was gebracht hat. Thx, - Felix From lists Sun Apr 27 14:30:32 2008 From: lists (Martin Mueller) Date: Sun, 27 Apr 2008 14:30:32 +0200 Subject: [Berlin-wireless] OT: Freerunner Gruppenkauf In-Reply-To: <200804270909.57599.sven-ola@gmx.de> References: <4812399F.1060106@gmx.net> <200804270909.57599.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <20080427123032.GR8743@caesar.sig21.net> On Sun, Apr 27, 2008 at 09:09:57AM +0200, Sven-Ola Tücke wrote: > ...fehlen noch zwei. Jemand verfolgt, wann es die Dinger geben wird? Trisoft (ganz nette Bude, die auch immer die Zauruse importiert haben, die es nur auf dem asiatischen Markt gab, allerdings etwas teuer) will die auch anbieten und blubbern was von Ende Mai: http://www.trisoft.de/openmoko.htm Aber so Ankuendigungen sind ja oft etwas optimistisch. bye MM -- A: Because it messes up the order in which people normally read text. Q: Why is top-posting such a bad thing? A: Top-posting. Q: What is the most annoying thing in e-mail? From lorenz.schori Sun Apr 27 14:41:14 2008 From: lorenz.schori (Lorenz Schori) Date: Sun, 27 Apr 2008 14:41:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] nochmal DHCP-Splash In-Reply-To: <200804261621.00689.freifunk@shony.de> References: <200804261250.56980.freifunk@shony.de> <481313F3.4090502@netfreaks.org> <200804261621.00689.freifunk@shony.de> Message-ID: <20080427144114.49466d1c@blackrider> On Sat, 26 Apr 2008 16:21:00 +0200 Fabian Schonack wrote: > bei dem anderen habe ich immernoch das problem das mir die > betreffende OLSR-DHCP zeile fehlt sie anhang. Da fehlt wohl dnsmasq. > der primaere mit 1.6.15 hat sie noch... *schulterzuck* > > auf dem anderen mit neuem dhcp-splash ist es etwas merkwuerdig das in > der dhcpsplash-konfiguration unter additional services bei standard > ausgewaehlt im feld darunter die werte alle auskommentiert? sind > #icmp > #udp :53,67-68.... > ist das absicht? Ja. DNS, DHCP, ICMP und falls nötig HTTP und HTTPS zu den Servern wohin die Agreement und-/oder die Welcome URL zeigen werden neu automatisch freigeschaltet. > ferner weigert er sich bei > "Unlocked services for freshly connected users" > Allow all connections. zuzulassen. Da gab es mal einen Bug, der ist im CVS gefixt Bitte verwende die Version 1.6.28-4 von openwireless. Die ist aktuell. LG Lorenz From lorenz.schori Sun Apr 27 14:52:15 2008 From: lorenz.schori (Lorenz Schori) Date: Sun, 27 Apr 2008 14:52:15 +0200 Subject: [Berlin-wireless] DHCP + Vista + FFF 1.6.28 In-Reply-To: <48131DE9.4080705@gmx.net> References: <200804261250.56980.freifunk@shony.de> <48131DE9.4080705@gmx.net> Message-ID: <20080427145215.17116521@blackrider> On Sat, 26 Apr 2008 14:19:53 +0200 Robert Schuster wrote: > Eine Sache möchte ich aber zu Protokoll geben: DHCP via WLAN oder > Kabel (!) funktionierte im Zusammenspiel mit einem Windows Vista > Recher (WLAN: Realtek 8187B) nur sporadisch. Ich habe auch einige Rückmeldungen bezüglich Vista und DHCP in der neusten Firmware erhalten. Scheinbar funktioniert es über WLAN besser als über LAN. Ich werde bei der nächsten Gelegenheit (Vista in meiner Nähe) das Problem genauer unter die Lupe nehmen. Vielleicht hat ja Jemand eine Idee wie das Event-Log zu interpretieren ist, das an folgendem Ticket hängt: https://lab.openwireless.ch/trac/ticket/57 LG Lorenz From 017623519983 Sun Apr 27 15:22:57 2008 From: 017623519983 (Rolf Pfeiffer) Date: Sun, 27 Apr 2008 15:22:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <200804270936.53360.sven-ola@gmx.de> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <200804270845.08385.sven-ola@gmx.de> <200804270936.53360.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <200804271522.57641.ropf@o2online.de> Was mir in dieser Disskussion auffällt: Die persönliche Positionierung zu fon (und anderen Phänomenen) hängt direkt damit zusammen, was wir an Sinn und Bedeuteung dem Freifunknetz beimessen. Und damit sind wir wieder mitten in der Sinn-Disskussion. Die Idee eines mit dem Internet verwobenen Parallelnetzes, wo der Zugang eben nicht "Identifizierbar. Kontrolliierbar. Zensierbar. Entziebar" ist, finde ich ausgesprochen reizvoll. Nur - machen wir uns nichts vor! Kommunikation ist eine Waffe in JEDER Auseinadersetzung. Eben daher kommt der Drang nach Kontrolle. Sich dieser Kontrolle zu entziehen - Technik und Infrastruktur dafür zu bauenist - schon eine Form des Kampfes. Ich denke, man klopft uns nur deswegen nicht auf die Finger, weil man uns (noch) nicht ernst nimmt. Diesen Gedanken etwas weiter gedacht, muss die Entwicklung der Freifunktechnik in Richtung F4U (fit for underground) zielen. Und fon wird damit zum belanglosen Randphänomen, worüber ein ernsthafter Streit nicht lohnt. Schönen Sonntag Rolf From x-alina Sun Apr 27 15:24:43 2008 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Sun, 27 Apr 2008 15:24:43 +0200 Subject: [Berlin-wireless] things to come: fon In-Reply-To: <200804270936.53360.sven-ola@gmx.de> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <48134740.4060005@dd19.de> <200804270845.08385.sven-ola@gmx.de> <200804270936.53360.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <20080427132443.42560@gmx.net> Hi Sven-Ola! > Ein privater Inet-Zugang (mit NAT) ist ein Dienstangebot IMO. Mit NAT? Ich arbeite daran, das ein richtiger Internet-Zugang ohne NAT in Zukunft fuer alle realitaet wird. Hier in der c-base ist das seit ein paar Tagen schon so. > Ein > Inet-Peering-Point (mit BGP) ist Teil des Netzes. Ich will das auch mein Laptop ein vollwertiger Teil des Internets ist. > Bei ersterem koennte man > bei uebermaessiger Nutzung und im Einzelfall durch einen privaten > FON-Anbieter schon mal eine Sperre einbauen. Bei letzterem sollten wir wg. > allgemeiner Netz-Policy ("Nix Zensur") die Nutzung zulassen. Das Problem ist, das ein normalsterblicher Mensch erstmal einen Internet-Zugang braucht um ins Netz zu kommen. Und wenn alle das gleiche Zensieren (muessen)? > Wir werden auf Dauer diese Teilung der Gates auch technisch abbilden (e.g. > durch Tunnelkrams "ich such mir mein Gate selba aus"). Mein Gedanke bei IPv6 ist es anhand des Absender-Prefixes zu routen und so die rausgehenden Packete ueber das Gateway ins Internet zu routen, ueber das sie auch reingeroutet werden. So koenntest Du nur durch das manuelle setzen Deiner IP-Adresse Dein Internet-Gateway auswaehlen. > Schon wider nix mit scharzweiss. Tja... Tja, eine konsistente Moralvorstellung ist nicht einfach zu konstruieren. ;) Liebe Gruesse Alina -- Psssst! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger From 017623519983 Sun Apr 27 15:40:36 2008 From: 017623519983 (Rolf Pfeiffer) Date: Sun, 27 Apr 2008 15:40:36 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Laser-Link In-Reply-To: References: <200804252317.52808.ropf@o2online.de> Message-ID: <200804271540.36539.ropf@o2online.de> Am Sonntag, 27. April 2008 12:52 schrieb Stefan Pirwitz: > Bleibt die frage, wie wir die gerätschaften zum Bestimmungsort > bekommen, und wie wieder zurück .... Ja, soll wohl eine Europalette voll sein. Und es gibt wohl eine Mindestdistanz von 200m oder so - ein einfacher Testlink auf dem Dach ist also nicht. @Reiner: Versuch doch mal, die genaue Gerätebezeichnung in Erfahrung zu bringen - damit können wir wenigstens die Eckdaten in Erfahrung bringen und uns etwas vorbereiten. Gruß Rolf From seadiver Sun Apr 27 16:48:45 2008 From: seadiver (Peter Lazarev) Date: Sun, 27 Apr 2008 16:48:45 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dathe-schulen-cube WIEDER DA In-Reply-To: References: <48106082.1020303@web.de> <48106B23.70902@c-base.org> <481079E6.6040309@gmx.de> <4812FE20.8090202@gmx.de> <481453A7.2000204@gmx.de> Message-ID: <4814924D.8060702@web.de> 27-04-08 16:47 die dathe schule 104.0.4.173 ist WIEDER DA! Ulf hast du was gemacht? ulf kypke wrote: > ich habe ja jetzte etwas zeit und werd mich am mo. darum kümmern! > > 2008/4/27 Peter Lazarev : > >> heute >> 27-04-08 12:06 die dathe schule 104.0.4.173 ist (immernoch oder >> schonwieder?) weg >> keine antwort von 104.129.11.0 >> Peter >> >> >> >> >> lf kypke wrote: >> >> >>> 2008/4/26 Peter Lazarev : >>> >>> >>> >>>> 26-04-08-12:04: Jetzt ist die Dathe-schule ist wieder weg ... kann >>>> >> jemand >> >>>> den Cube Treten (im übertragenden sinne natürlich)? >>>> >>>> >>>> >>> jup >>> was ist mit 104.129.11.0 in dem zeitraum? >>> >>> >>> >>> >>>> Jetzt gerade ist Dathe 104.0.4.173 wieder weg.... >>>> bin gespannt ob der bis morgen wiederauftaucht >>>> kann jemand den cube sehen? >>>> (Kosmische strahlungen? - schwarze löcher?) >>>> Peter Lazarev wrote: >>>> >>>> >>>> >>>> >>>>> ich jetzt auch - seltsam.. >>>>> cven wrote: >>>>> >>>>> >>>>> >>>>> >>>>>> Peter Lazarev wrote: >>>>>> >>>>>> >>>>>> >>>>>> >>>>>>> die 104.0.4.173 ist von meinem Radar verschwunden, könnt ihr die >>>>>>> >>>>>>> >>>>>>> >>>> sehen? >>>> >>>> >>>> >>>>>>> Peter >>>>>>> >>>>>>> >>>>>>> >>>>>>> >>>>>> Ja >>>>>> >>>>>> root at mtx-nd-1:~# ping 104.0.4.173 >>>>>> PING 104.0.4.173 (104.0.4.173): 56 data bytes >>>>>> 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=0 ttl=64 time=4.4 ms >>>>>> 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=1 ttl=64 time=8.7 ms >>>>>> 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=2 ttl=64 time=4.2 ms >>>>>> _______________________________________________ >>>>>> Berlin mailing list >>>>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>>>> >>>>>> >>>>>> >>>>>> >>>>>> >>>>> >>>>> >>>> _______________________________________________ >>>> Berlin mailing list >>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>> >>>> _______________________________________________ >>>> Berlin mailing list >>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>> >>>> >>>> >>>> >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> >>> >>> >>> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> >> > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > From charlie Sun Apr 27 17:55:18 2008 From: charlie (charlie at vorsicht-bissig.de) Date: Sun, 27 Apr 2008 17:55:18 +0200 Subject: [Berlin-wireless] again: Wasser, Wein... (was: things to come: fon) In-Reply-To: <4811E8D0.4080702@dd19.de> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <200804220832.03755.ropf@o2online.de> <480F5A39.7060008@dd19.de> <480F6244.9060103@gmx.net> <4810346D.9030909@netfreaks.org> <48104357.1010107@leo34.net> <43d6e8570804250129p4d2c7e76u2d06f252c6b4e282@mail.gmail.com> <4811E8D0.4080702@dd19.de> Message-ID: <4111970078.20080427175518@dekadent.net> Vorgestern um 16:21 Uhr tönte Alexander Morlang : > du entscheidest also, was ein inhalt ist und was nicht und legst damit > fest, was zu zensieren darfst und was nicht. > Wehret den anfängen! Posaunt jemand, der einen anderen aufgrund abweichender Ansicht vom Channel #freifunk bannt und kickt. Der Herr kann es nicht vertragen, daß ich mir die Freiheit nehme, im IRC Leute mit Charset utf-8 aus guten Gründen zu ignorieren... Fairerweise habe ich ihm, als er mir heute eine Frage stellte, das mitgeteilt, damit er nicht umsonst auf eine Antwort wartet, der Dank für diese Fairneß war ban und kick. Herr Alexander Morlang entscheidet also, was andere auf #freifunk sagen dürfen und was nicht, wer konsensfähig ist und wer nicht und setzt sich so seinen ganz persönlichen Rahmen dafür, was er zensieren darf und was nicht... "lieber gar keine Moral als eine doppelte, fällt mir dazu nur noch ein...und ausgerechnet so jemand faselt von "wehret den Anfängen"...peinhlicher geht's wirklich nicht mehr. -- Die Welt ist voll von Leuten, die Wasser predigen und Wein trinken. From cven Sun Apr 27 18:01:45 2008 From: cven (cven) Date: Sun, 27 Apr 2008 18:01:45 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?B=3A_Diverse_WLAN-Ger=E4te?= In-Reply-To: <4813A984.6080507@gmx.de> References: <4813A984.6080507@gmx.de> Message-ID: <4814A369.1080001@c-base.org> > 1 x Speedport 300HS (VDSL-Modem) in OVP, ungetestet 5? Hier! Kannst du den jemanden bitte zu irgend einen mittwoch mitgeben? waere fuer mich das einfachste... ;-) lg cven From cven Sun Apr 27 18:29:12 2008 From: cven (cven) Date: Sun, 27 Apr 2008 18:29:12 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN- und Download-Server Umzug In-Reply-To: <481208C6.3020000@leo34.net> References: <481208C6.3020000@leo34.net> Message-ID: <4814A9D8.2060800@c-base.org> hi Daniel kann bitte olsrexperiment.de wieder auf die neue ip von berlin.freifunk.net zeigen danke lg cven From alx Sun Apr 27 18:32:08 2008 From: alx (Alexander Morlang) Date: Sun, 27 Apr 2008 18:32:08 +0200 Subject: [Berlin-wireless] again: Wasser, Wein... In-Reply-To: <4111970078.20080427175518@dekadent.net> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <200804220832.03755.ropf@o2online.de> <480F5A39.7060008@dd19.de> <480F6244.9060103@gmx.net> <4810346D.9030909@netfreaks.org> <48104357.1010107@leo34.net> <43d6e8570804250129p4d2c7e76u2d06f252c6b4e282@mail.gmail.com> <4811E8D0.4080702@dd19.de> <4111970078.20080427175518@dekadent.net> Message-ID: <4814AA88.4060902@dd19.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 charlie at vorsicht-bissig.de schrieb: > Vorgestern um 16:21 Uhr tönte Alexander Morlang : > >> du entscheidest also, was ein inhalt ist und was nicht und legst damit >> fest, was zu zensieren darfst und was nicht. > >> Wehret den anfängen! > > Posaunt jemand, der einen anderen aufgrund abweichender Ansicht vom Channel > #freifunk bannt und kickt. Der Herr kann es nicht vertragen, daß ich mir > die Freiheit nehme, im IRC Leute mit Charset utf-8 aus guten Gründen zu > ignorieren... > > Fairerweise habe ich ihm, als er mir heute eine Frage stellte, das > mitgeteilt, damit er nicht umsonst auf eine Antwort wartet, der Dank für > diese Fairneß war ban und kick. > > Herr Alexander Morlang entscheidet also, was andere auf #freifunk sagen > dürfen und was nicht, wer konsensfähig ist und wer nicht und setzt sich so > seinen ganz persönlichen Rahmen dafür, was er zensieren darf und was > nicht... > > "lieber gar keine Moral als eine doppelte, fällt mir dazu nur noch > ein...und ausgerechnet so jemand faselt von "wehret den > Anfängen"...peinhlicher geht's wirklich nicht mehr. > Nachdem ich dem troll auch in #ccchh nicht mehr geantwortet hab, sucht er sich ein neues forum. auf die völlig verdrehte wahrnehmung der realität muss ich hier nicht weiter eingehen. des weiteren kann ich ihm empfehlen, sich #freifunk-secure einzurichten, dort kann er dann latin1 enforcen, über WPA quatschen, vpns als abrechnungssystem fuer freifunknetze debatttieren und anderen inkompetenten rat an newbes geben. von meiner seite wars das an futter. don't feed the troll, gruss, Alex P.S.: ja, ich weiss, das meine shifttaste karpott ist. -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.7 (Darwin) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFIFKqIhx2RbV7T5aERAvPTAJ4/a4n5acQ8Z3AiXinazVDz4K0eHwCgnE+I 7rSsYmHp2xaUU4D9lzXDbtE= =6Bxk -----END PGP SIGNATURE----- From freifunk Sun Apr 27 20:17:20 2008 From: freifunk (Fabian Schonack) Date: Sun, 27 Apr 2008 20:17:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] DHCP + Vista + FFF 1.6.28 In-Reply-To: <20080427145215.17116521@blackrider> References: <200804261250.56980.freifunk@shony.de> <48131DE9.4080705@gmx.net> <20080427145215.17116521@blackrider> Message-ID: <200804272017.20660.freifunk@shony.de> War im uebrigen auch mit vorherigen versionen Problematisch glaube mit 1.6.8 fing ich an. davor weiss ich nicht weil keiner nen vista hatte ;-) Wenn es hilft also bei BEDARF? kann ich hier fragen ob ich an des notebook mal ran darf etherreal und andere seite tcpdump. Ist nicht meins deswegen konnte ich es nicht einfach machen. On Sun April 27 2008 14:52:15 Lorenz Schori wrote: > On Sat, 26 Apr 2008 14:19:53 +0200 > > Robert Schuster wrote: > > Eine Sache möchte ich aber zu Protokoll geben: DHCP via WLAN oder > > Kabel (!) funktionierte im Zusammenspiel mit einem Windows Vista > > Recher (WLAN: Realtek 8187B) nur sporadisch. > > Ich habe auch einige Rückmeldungen bezüglich Vista und DHCP in der > neusten Firmware erhalten. Scheinbar funktioniert es über WLAN besser > als über LAN. Ich werde bei der nächsten Gelegenheit (Vista in meiner > Nähe) das Problem genauer unter die Lupe nehmen. Vielleicht hat ja > Jemand eine Idee wie das Event-Log zu interpretieren ist, das an > folgendem Ticket hängt: > https://lab.openwireless.ch/trac/ticket/57 > > LG > Lorenz > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Sun Apr 27 20:44:02 2008 From: net-zwerge (=?windows-1258?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Sun, 27 Apr 2008 20:44:02 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1258?q?B=3A_Diverse_WLAN-Ger=E4te?= In-Reply-To: <4814A369.1080001@c-base.org> Message-ID: <000001c8a896$ab0918c0$af01a8c0@pra3befeb39e33> ich brings am 2ten mai mit, weil, ich wohne janz in der nähe des anbieters :-) reiner -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at berlin.freifunk.net [mailto:berlin-bounces at berlin.freifunk.net] Im Auftrag von cven Gesendet: Sonntag, 27. April 2008 18:02 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] B: Diverse WLAN-Geräte > 1 x Speedport 300HS (VDSL-Modem) in OVP, ungetestet 5? Hier! Kannst du den jemanden bitte zu irgend einen mittwoch mitgeben? waere fuer mich das einfachste... ;-) lg cven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From charlie Sun Apr 27 20:42:15 2008 From: charlie (charlie at vorsicht-bissig.de) Date: Sun, 27 Apr 2008 20:42:15 +0200 Subject: [Berlin-wireless] again: Wasser, Wein... In-Reply-To: <4814AA88.4060902@dd19.de> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <200804220832.03755.ropf@o2online.de> <480F5A39.7060008@dd19.de> <480F6244.9060103@gmx.net> <4810346D.9030909@netfreaks.org> <48104357.1010107@leo34.net> <43d6e8570804250129p4d2c7e76u2d06f252c6b4e282@mail.gmail.com> <4811E8D0.4080702@dd19.de> <4111970078.20080427175518@dekadent.net> <4814AA88.4060902@dd19.de> Message-ID: <805593312.20080427204215@dekadent.net> Heute um 18:32 Uhr faselte Alexander Morlang : > Nachdem ich dem troll auch in #ccchh nicht mehr geantwortet hab, sucht > er sich ein neues forum. Tja, hier kannst du mich nicht einfach per ban und kick mundtot machen, schon blöd, nech? > auf die völlig verdrehte wahrnehmung der realität muss ich hier nicht > weiter eingehen. [blabla] ROTFLOL! Da blökt genau der richtige von völlig verdrehter Wahrnehmung der Realität. Fakt ist, daß du mich direkt nach meinem Hinweis, daß ich dir nicht mehr antworten werde, banned und vom Channel gekickt hast und der ban nach wie vor besteht. In deinem weiteren blabla hier bestätigst du dann sogar noch deine Zensur, indem du schreibst, ich dürfe mich in #freifunk nicht auch über VPN, WPA und ähnliches unterhalten, während das für dich natürlich nicht gilt, tinc wahrscheinlich gar kein VPN ist und es bei dir ja eh alles immer ganz anders ist... ja nee, is klar. Fakt ist auch, daß gerade du, der hier kürzlich noch von "wehret den Anfängen" schriebst, selbst kräftig zensieren möchtest und anderen Aussagen und Dinge unterstellst, die schlicht nicht den Tatsachen entsprechen... Einfach nur noch erbärmlich... du tust mir wirklich und aufrichtig leid. -- In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders! From grenouille Sun Apr 27 21:15:19 2008 From: grenouille (wulf) Date: Sun, 27 Apr 2008 21:15:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] again: Wasser, Wein... In-Reply-To: <805593312.20080427204215@dekadent.net> References: <200804220832.03755.ropf@o2online.de> <480F5A39.7060008@dd19.de> <480F6244.9060103@gmx.net> <4810346D.9030909@netfreaks.org> <48104357.1010107@leo34.net> <43d6e8570804250129p4d2c7e76u2d06f252c6b4e282@mail.gmail.com> <4811E8D0.4080702@dd19.de> <4111970078.20080427175518@dekadent.net> <4814AA88.4060902@dd19.de> <805593312.20080427204215@dekadent.net> Message-ID: <20080427191518.GA2404@coulmann.de> Hey, wisst Ihr nicht, wo im header man die privat-mailadresse des jeweiligen Absenders findet? Habt von mir aus beide Recht, aber verschont die Liste damit. Wulf++ From nbd Sun Apr 27 21:15:44 2008 From: nbd (Felix Fietkau) Date: Sun, 27 Apr 2008 21:15:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] again: Wasser, Wein... In-Reply-To: <805593312.20080427204215@dekadent.net> References: <4809E536.6090204@dd19.de> <480A1430.9060906@gmx.net> <234b196e0804190859q472679dcs9e7157d479a36c79@mail.gmail.com> <200804220832.03755.ropf@o2online.de> <480F5A39.7060008@dd19.de> <480F6244.9060103@gmx.net> <4810346D.9030909@netfreaks.org> <48104357.1010107@leo34.net> <43d6e8570804250129p4d2c7e76u2d06f252c6b4e282@mail.gmail.com> <4811E8D0.4080702@dd19.de> <4111970078.20080427175518@dekadent.net> <4814AA88.4060902@dd19.de> <805593312.20080427204215@dekadent.net> Message-ID: <4814D0E0.3040606@openwrt.org> charlie at vorsicht-bissig.de wrote: > [blabla] Überflüssige Ausdehnung eines off-topic IRC Kleingeplänkels auf die Liste. Muss das sein? - Felix From dpaufler Sun Apr 27 21:53:23 2008 From: dpaufler (Daniel Paufler) Date: Sun, 27 Apr 2008 21:53:23 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN- und Download-Server Umzug In-Reply-To: <4814A9D8.2060800@c-base.org> References: <481208C6.3020000@leo34.net> <4814A9D8.2060800@c-base.org> Message-ID: <4814D9B3.5020605@leo34.net> Hallo Der Haupt-Webserver ist nicht umgezogen. Bleibt alles beim alten. Grüße Daniel cven wrote: > hi Daniel > > kann bitte olsrexperiment.de wieder auf die neue ip von > berlin.freifunk.net zeigen > danke > > lg > cven > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 254 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From net-zwerge Sun Apr 27 22:02:11 2008 From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?Reiner_B=F6hme?=) Date: Sun, 27 Apr 2008 22:02:11 +0200 Subject: [Berlin-wireless] again: Wasser, Wein... In-Reply-To: <4814D0E0.3040606@openwrt.org> Message-ID: <000601c8a8a1$949cbc80$af01a8c0@pra3befeb39e33> naja, bei vielen radiosendern werden die nachrichten mit musik unterlegt.... voll störend, finde ich. aber wenn sonst nix los ist..... schmeckt hier grad so ähnlich :-) (und tut nichmal weh...) reiner -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at berlin.freifunk.net [mailto:berlin-bounces at berlin.freifunk.net] Im Auftrag von Felix Fietkau Gesendet: Sonntag, 27. April 2008 21:16 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] again: Wasser, Wein... charlie at vorsicht-bissig.de wrote: > [blabla] Überflüssige Ausdehnung eines off-topic IRC Kleingeplänkels auf die Liste. Muss das sein? - Felix _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From freifunk Sun Apr 27 23:02:18 2008 From: freifunk (Fabian Schonack) Date: Sun, 27 Apr 2008 23:02:18 +0200 Subject: [Berlin-wireless] nochmal DHCP-Splash In-Reply-To: <200804261621.00689.freifunk@shony.de> References: <200804261250.56980.freifunk@shony.de> <481313F3.4090502@netfreaks.org> <200804261621.00689.freifunk@shony.de> Message-ID: <200804272302.18359.freifunk@shony.de> > > Bei uns im Netzwerk funktioniert das ganz prächtig. Ggf. sind einfach > > Deine Einstellungen für OLSR-DHCP nicht korrekt? kannst du bitte schauen ob auf eurer status seite unter NAT-->POSTROUTING eurer IP-Range komplett drin steht? Meiner sollte naemlich 104.198.1.28/30 heissen wie ich es auch eingetragen hatte auf der konfig seite DHCP-Splash. Wie unten zu sehen kuerzt er aber unzulaessig. Frage an alle wissenden: Wo und wie ist die quelle/configfile fuer die anzeige der Statusseite zu finden. Nicht das nur die anzeige was abschneidet. Chain POSTROUTING (policy ACCEPT 960 packets, 55311 bytes) pkts bytes target prot opt in out source destination 0 0 MASQUERADE all -- * * 4.198.1.28/30 0.0.0.0/0 2960 160K MASQUERADE all -- * eth2 192.168.2.0/24 0.0.0.0/0 0 0 MASQUERADE all -- * eth1 0.0.0.0/0 0.0.0.0/0 From sven-ola Sun Apr 27 23:05:19 2008 From: sven-ola (Sven-Ola =?iso-8859-1?q?T=FCcke?=) Date: Sun, 27 Apr 2008 23:05:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] OT: Freerunner Gruppenkauf In-Reply-To: <20080427123032.GR8743@caesar.sig21.net> References: <4812399F.1060106@gmx.net> <200804270909.57599.sven-ola@gmx.de> <20080427123032.GR8743@caesar.sig21.net> Message-ID: <200804272305.19870.sven-ola@gmx.de> Hmm. Trisoft will ganz schoen viele Euros. Naemlich 350,--. Die Groupsales- Wikiseite sagt 369 Dollar (== 237,-- beim heutigem Kurs oder 510 Liter Roh-Erdoel). Bin gespannt, was tatsaechlich Mitte Juli zu zahlen ist. // Sven-Ola Am Sonntag 27 April 2008 14:30:32 schrieb Martin Mueller: > On Sun, Apr 27, 2008 at 09:09:57AM +0200, Sven-Ola Tücke wrote: > > ...fehlen noch zwei. Jemand verfolgt, wann es die Dinger geben wird? > > Trisoft (ganz nette Bude, die auch immer die Zauruse importiert haben, > die es nur auf dem asiatischen Markt gab, allerdings etwas teuer) will > die auch anbieten und blubbern was von Ende Mai: > > http://www.trisoft.de/openmoko.htm > > Aber so Ankuendigungen sind ja oft etwas optimistisch. > > bye > MM > -- > A: Because it messes up the order in which people normally read text. > Q: Why is top-posting such a bad thing? > A: Top-posting. > Q: What is the most annoying thing in e-mail? > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From lorenz.schori Sun Apr 27 23:22:59 2008 From: lorenz.schori (Lorenz Schori) Date: Sun, 27 Apr 2008 23:22:59 +0200 Subject: [Berlin-wireless] nochmal DHCP-Splash In-Reply-To: <200804272302.18359.freifunk@shony.de> References: <200804261250.56980.freifunk@shony.de> <481313F3.4090502@netfreaks.org> <200804261621.00689.freifunk@shony.de> <200804272302.18359.freifunk@shony.de> Message-ID: <20080427232259.261cc7f3@blackrider> On Sun, 27 Apr 2008 23:02:18 +0200 Fabian Schonack wrote: > > > Bei uns im Netzwerk funktioniert das ganz prächtig. Ggf. sind > > > einfach Deine Einstellungen für OLSR-DHCP nicht korrekt? > > kannst du bitte schauen ob auf eurer status seite unter > NAT-->POSTROUTING eurer IP-Range komplett drin steht? > Meiner sollte naemlich 104.198.1.28/30 heissen wie ich es auch > eingetragen hatte auf der konfig seite DHCP-Splash. Wie unten zu > sehen kuerzt er aber unzulaessig. Ups... Könntest du vielleicht die relevanten nvram-Variablen posten? Über die Shell: nvram show | grep splash Oder alles was "splash" enthält unter Status -> NVRAM-Konfiguration. > Frage an alle wissenden: > Wo und wie ist die quelle/configfile fuer die anzeige der Statusseite > zu finden. Nicht das nur die anzeige was abschneidet. Auf dem Router: /www/cgi-bin-status.html Oder im CVS: Da du aber auf der Status-Seite direkt die Ausgabe von "iptables -t nat -vnL" siehst wird das wohl stimmen. LG Lorenz From freifunk Mon Apr 28 00:30:07 2008 From: freifunk (Fabian Schonack) Date: Mon, 28 Apr 2008 00:30:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] nochmal DHCP-Splash In-Reply-To: <20080427232259.261cc7f3@blackrider> References: <200804261250.56980.freifunk@shony.de> <200804272302.18359.freifunk@shony.de> <20080427232259.261cc7f3@blackrider> Message-ID: <200804280030.08035.freifunk@shony.de> On Sun April 27 2008 23:22:59 Lorenz Schori wrote: > On Sun, 27 Apr 2008 23:02:18 +0200 > > Fabian Schonack wrote: > > > > Bei uns im Netzwerk funktioniert das ganz prächtig. Ggf. sind > > > > einfach Deine Einstellungen für OLSR-DHCP nicht korrekt? > > > > kannst du bitte schauen ob auf eurer status seite unter > > NAT-->POSTROUTING eurer IP-Range komplett drin steht? > > Meiner sollte naemlich 104.198.1.28/30 heissen wie ich es auch ups c+p fehler meinte 104.198.1.20/30 also vorne ne 10 mehr und hinten eine 20 > > eingetragen hatte auf der konfig seite DHCP-Splash. Wie unten zu > > sehen kuerzt er aber unzulaessig. > > Ups... Könntest du vielleicht die relevanten nvram-Variablen posten? > > Über die Shell: > nvram show | grep splash root at se505v1_I:~# nvram show |grep splash -i ff_dhcpsplash_hpurl=cgi-bin-index.html ff_dhcpsplash_ag=text ff_dhcpsplash_block=acl size: 8246 bytes (24522 left) ff_dhcpsplash_agurl=cgi-bin-agreement.html ff_dhcpsplash=on ff_dhcpsplash_wifi=104.198.001.020/30 ff_dhcpsplash_lan=off ff_dhcpsplash_hp=url hatte also auch schon pobiert ob nicht irgendwo ein dummer strlen o.Ae was falsch macht. Vorher war's "ff_dhcpsplash_wifi=104.198.1.20/30" just FYI > > Oder alles was "splash" enthält unter Status -> NVRAM-Konfiguration. > > > Frage an alle wissenden: > > Wo und wie ist die quelle/configfile fuer die anzeige der Statusseite > > zu finden. Nicht das nur die anzeige was abschneidet. > > Auf dem Router: > /www/cgi-bin-status.html > > Oder im CVS: > freifunk/cgi-bin-status.html?view=markup> :-))) endlich nicht mehr aufm router per vi alles parsen > > Da du aber auf der Status-Seite direkt die Au > sgabe von "iptables -t nat -vnL" siehst wird das wohl stimmen. jep root at se505v1_I:~# iptables -t nat -vnL |less Chain PREROUTING (policy ACCEPT 4758 packets, 382K bytes) pkts bytes target prot opt in out source destination 0 0 redirect_wl_2007_09_02_02_39 all -- eth2 * 0.0.0.0/0 !104.0.0.0/8 4757 382K splash_prerouting_all all -- * * 0.0.0.0/0 0.0.0.0/0 Chain POSTROUTING (policy ACCEPT 1012 packets, 58037 bytes) pkts bytes target prot opt in out source destination 0 0 MASQUERADE all -- * * 4.198.1.28/30 0.0.0.0/0 3123 169K MASQUERADE all -- * eth2 192.168.2.0/24 0.0.0.0/0 0 0 MASQUERADE all -- * eth1 0.0.0.0/0 0.0.0.0/0 ........ http://104.198.0.17/cgi-bin-status.html da steht ja auch nochmal alles falls du noch was brauchst. hoffe die ziehen bei meinem hop ins FFNetz wieder den stecker raus demnaechst scheinbar wreden die alten iptables nicht geloescht? hatte mich beim einrichten einmal vertippt und den anderen range eingegeben ...1.16/30 und der steht auch noch drin. ....... System Log: Show / Hide Jan 1 00:00:09 (none) syslog.info syslogd started: BusyBox v1.01 (2007.11.04-07:56+0000) Jan 1 00:00:09 (none) kern.info kernel: CRONDOG: Timer margin: 600 sec Jan 1 00:00:29 (none) kern.warn dropbear[878]: Failed reading '/etc/dropbear/dropbear_rsa_host_key', disabling RSA Jan 1 00:00:29 (none) kern.info dropbear[893]: Running in background IP NAT: Show / Hide Chain PREROUTING (policy ACCEPT 45 packets, 2756 bytes) pkts bytes target prot opt in out source destination 31 1860 splash_prerouting_all all -- * * 0.0.0.0/0 0.0.0.0/0 Chain POSTROUTING (policy ACCEPT 12 packets, 2678 bytes) pkts bytes target prot opt in out source destination 0 0 MASQUERADE all -- * * 4.198.1.28/30 0.0.0.0/0 0 0 MASQUERADE all -- * eth2 192.168.2.0/24 0.0.0.0/0 0 0 MASQUERADE all -- * eth1 0.0.0.0/0 0.0.0.0/0 Chain OUTPUT (policy ACCEPT 12 packets, 2678 bytes) pkts bytes target prot opt in out source destination Chain splash_prerouting (1 references) pkts bytes target prot opt in out source destination 0 0 REDIRECT tcp -- * * 0.0.0.0/0 0.0.0.0/0 tcp dpt:80 Chain splash_prerouting_all (1 references) pkts bytes target prot opt in out source destination 0 0 splash_prerouting all -- * * 104.198.1.16/30 0.0.0.0/0 Interface Config: Show / Hide lan_ifnames=eth0 lan_ifname=eth0 wl0_ifname=eth2 wifi_ifname=eth2 wan_ifname=eth1 bridge name bridge id STP enabled interfaces 1: lo: mtu 16436 qdisc noqueue link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo 2: eth0: mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen 1000 link/ether 00:01:e3:03:90:d8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.2.1/24 brd 192.168.2.255 scope global eth0 3: eth1: mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen 1000 link/ether 00:01:e3:03:90:d9 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 4: eth2: mtu 1500 qdisc prio qlen 1000 link/ether 00:01:e3:04:96:86 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 104.198.0.17/8 brd 104.255.255.255 scope global eth2 NVRAM Config: Show / Hide ff_arprefresh=1 ff_bmf=1 ff_bssid=02:CA:FF:EE:BA:BE ff_dhcpsplash=on ff_dhcpsplash_ag=text ff_dhcpsplash_agurl=cgi-bin-agreement.html ff_dhcpsplash_block=acl ff_dhcpsplash_hp=url ff_dhcpsplash_hpurl=cgi-bin-index.html ff_dhcpsplash_lan=off ff_dhcpsplash_wifi=104.198.001.020/30 ff_fisheye=1 From lorenz.schori Mon Apr 28 09:10:42 2008 From: lorenz.schori (Lorenz Schori) Date: Mon, 28 Apr 2008 09:10:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] nochmal DHCP-Splash In-Reply-To: <200804280030.08035.freifunk@shony.de> References: <200804261250.56980.freifunk@shony.de> <200804272302.18359.freifunk@shony.de> <20080427232259.261cc7f3@blackrider> <200804280030.08035.freifunk@shony.de> Message-ID: <20080428091042.32f0d04a@blackrider> On Mon, 28 Apr 2008 00:30:07 +0200 Fabian Schonack wrote: > root at se505v1_I:~# nvram show |grep splash -i > ff_dhcpsplash_hpurl=cgi-bin-index.html > ff_dhcpsplash_ag=text > ff_dhcpsplash_block=acl > size: 8246 bytes (24522 left) > ff_dhcpsplash_agurl=cgi-bin-agreement.html > ff_dhcpsplash=on > ff_dhcpsplash_wifi=104.198.001.020/30 Hm. Bist du dir ganz sicher dass du die Maske nicht zu eng gewählt hast? Da haben nach Abzug von Broadcast und Netzwerk-Adresse genau 2 hosts platz. Du hast dich aber wohl noch andernorts verkonfiguriert: > [...] > Chain PREROUTING (policy ACCEPT 45 packets, 2756 bytes) > pkts bytes target prot opt in out source > destination > 31 1860 splash_prerouting_all all -- * * > 0.0.0.0/0 0.0.0.0/0 > > Chain POSTROUTING (policy ACCEPT 12 packets, 2678 bytes) > pkts bytes target prot opt in out source > destination > 0 0 MASQUERADE all -- * * 4.198.1.28/30 > 0.0.0.0/0 0 0 MASQUERADE all -- * eth2 > 192.168.2.0/24 0.0.0.0/0 0 0 MASQUERADE all -- * > eth1 0.0.0.0/0 0.0.0.0/0 Die MASQ-Regel in Postrouting wird von OLSR-DHCP gesetzt (1). Was steht bei dir in der entsprechenden nvram Variabel? nvram get ff_wldhcp Normalerweise wird in OLSR-DHCP der Bereich für Clients am WLAN-Interface definiert und der dhcpsplash auf genau diesen Bereich gelegt. Dies erreicht man mit der Option OLSR-DHCP unter "IP-Bereich für die WIFI Schnittstelle" in der DHCP-Splash konfiguration. LG Lorenz 1: /etc/init.d/S45firewall:46 From cven Mon Apr 28 09:21:17 2008 From: cven (cven) Date: Mon, 28 Apr 2008 09:21:17 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1258?q?B=3A_Diverse_WLAN-Ger=E4te?= In-Reply-To: <000001c8a896$ab0918c0$af01a8c0@pra3befeb39e33> References: <000001c8a896$ab0918c0$af01a8c0@pra3befeb39e33> Message-ID: <48157AED.4040002@c-base.org> Reiner Böhme wrote: > ich brings am 2ten mai mit, weil, ich wohne janz in der nähe des > anbieters :-) > > reiner Super, Danke! lg cven From bittorf Mon Apr 28 09:53:24 2008 From: bittorf (Bastian Bittorf) Date: Mon, 28 Apr 2008 07:53:24 +0000 (UTC) Subject: [Berlin-wireless] OT: Freerunner Gruppenkauf References: <4812399F.1060106@gmx.net> <200804270909.57599.sven-ola@gmx.de> <20080427123032.GR8743@caesar.sig21.net> Message-ID: <96a7d754a3e4c3497072ee1c8f787700$1@weimarnetz.de> > Roh-Erdoel). Bin gespannt, was tatsaechlich Mitte Juli zu zahlen ist. Bitte raube mir Montag Morgen nicht meine Illusionen! ;-) (uebertrieben gesprochen, rechne eigentlich uebermorgen mit dem Postmann) - bye, Bastian - nervoes auf-und-ab-gehend. From seadiver Mon Apr 28 11:36:08 2008 From: seadiver (Peter Lazarev) Date: Mon, 28 Apr 2008 11:36:08 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dathe-schulen-cube IST DOWN In-Reply-To: References: <48106082.1020303@web.de> <48106B23.70902@c-base.org> <481079E6.6040309@gmx.de> <4812FE20.8090202@gmx.de> <481453A7.2000204@gmx.de> Message-ID: <48159A88.20204@web.de> 28-04-08 11:35 die dathe schule 104.0.4.173 ist DOWN ich werde nicht schlau warum Peter ulf kypke wrote: > ich habe ja jetzte etwas zeit und werd mich am mo. darum kümmern! > > 2008/4/27 Peter Lazarev : > >> heute >> 27-04-08 12:06 die dathe schule 104.0.4.173 ist (immernoch oder >> schonwieder?) weg >> keine antwort von 104.129.11.0 >> Peter >> >> >> >> >> lf kypke wrote: >> >> >>> 2008/4/26 Peter Lazarev : >>> >>> >>> >>>> 26-04-08-12:04: Jetzt ist die Dathe-schule ist wieder weg ... kann >>>> >> jemand >> >>>> den Cube Treten (im übertragenden sinne natürlich)? >>>> >>>> >>>> >>> jup >>> was ist mit 104.129.11.0 in dem zeitraum? >>> >>> >>> >>> >>>> Jetzt gerade ist Dathe 104.0.4.173 wieder weg.... >>>> bin gespannt ob der bis morgen wiederauftaucht >>>> kann jemand den cube sehen? >>>> (Kosmische strahlungen? - schwarze löcher?) >>>> Peter Lazarev wrote: >>>> >>>> >>>> >>>> >>>>> ich jetzt auch - seltsam.. >>>>> cven wrote: >>>>> >>>>> >>>>> >>>>> >>>>>> Peter Lazarev wrote: >>>>>> >>>>>> >>>>>> >>>>>> >>>>>>> die 104.0.4.173 ist von meinem Radar verschwunden, könnt ihr die >>>>>>> >>>>>>> >>>>>>> >>>> sehen? >>>> >>>> >>>> >>>>>>> Peter >>>>>>> >>>>>>> >>>>>>> >>>>>>> >>>>>> Ja >>>>>> >>>>>> root at mtx-nd-1:~# ping 104.0.4.173 >>>>>> PING 104.0.4.173 (104.0.4.173): 56 data bytes >>>>>> 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=0 ttl=64 time=4.4 ms >>>>>> 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=1 ttl=64 time=8.7 ms >>>>>> 64 bytes from 104.0.4.173: icmp_seq=2 ttl=64 time=4.2 ms >>>>>> _______________________________________________ >>>>>> Berlin mailing list >>>>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>>>> >>>>>> >>>>>> >>>>>> >>>>>> >>>>> >>>>> >>>> _______________________________________________ >>>> Berlin mailing list >>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>> >>>> _______________________________________________ >>>> Berlin mailing list >>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>> >>>> >>>> >>>> >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> >>> >>> >>> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> >> > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > From patrick Mon Apr 28 13:05:30 2008 From: patrick (Patrick Grimm) Date: Mon, 28 Apr 2008 13:05:30 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN- und Download-Server Umzug - Status In-Reply-To: <48143404.50303@netfreaks.org> References: <481208C6.3020000@leo34.net> <4813109D.2000502@leo34.net> <48143404.50303@netfreaks.org> Message-ID: <200804281305.30076.patrick@lunatiki.de> Am Sonntag, 27. April 2008 10:06:28 schrieb mickey: > Tach, > > Daniel Paufler schrieb: > > Bitte schaut > > eure rsyncs nach ob sie auch wieder funktionieren. > > Irgendwas funktioniert bei mir nicht mehr, aber ich versteh' die > Fehlermeldung nicht. Und auf meiner Seite hab ich auch gar nix geändert. > > @ERROR: chroot failed > rsync error: error starting client-server protocol (code 5) at > main.c(1383) [receiver=2.6.9] > > Im Zweifel ist der Mirror 212.112.231.84 vorläufig nicht auf dem neusten > Stand. ACK rsync -a --delete \ rsync://download-master.berlin.freifunk.net/download /srv/ftp bringt bei mir die gleiche fehlermeldung. Liste der rsync-Module geht aber # rsync rsync://download-master.berlin.freifunk.net download public download directory (incl. ipkg) ipkg public ipkg packages from sven-ola Gruss Patrick From u.kypke Mon Apr 28 13:15:26 2008 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Mon, 28 Apr 2008 13:15:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?B=3A_Diverse_WLAN-Ger=E4te?= In-Reply-To: <4814A369.1080001@c-base.org> References: <4813A984.6080507@gmx.de> <4814A369.1080001@c-base.org> Message-ID: 2008/4/27, cven : > > > 1 x Speedport 300HS (VDSL-Modem) in OVP, ungetestet 5? schoenes teil zum hackn, admtek basiert, ist def. ein linux drauf und eine 3.3v serielle From dpaufler Mon Apr 28 13:41:03 2008 From: dpaufler (Daniel Paufler) Date: Mon, 28 Apr 2008 13:41:03 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN- und Download-Server Umzug - Status In-Reply-To: <200804281305.30076.patrick@lunatiki.de> References: <481208C6.3020000@leo34.net> <4813109D.2000502@leo34.net> <48143404.50303@netfreaks.org> <200804281305.30076.patrick@lunatiki.de> Message-ID: <4815B7CF.8080500@leo34.net> Hallo mickey, Patric Patrick Grimm wrote: >> @ERROR: chroot failed >> rsync error: error starting client-server protocol (code 5) at >> main.c(1383) [receiver=2.6.9] > rsync -a --delete \ > rsync://download-master.berlin.freifunk.net/download /srv/ftp > bringt bei mir die gleiche fehlermeldung. > Liste der rsync-Module geht aber > # rsync rsync://download-master.berlin.freifunk.net > download public download directory (incl. ipkg) > ipkg public ipkg packages from sven-ola Ich werde mal den Grund suchen - stand by. Daniel -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 254 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From jal2 Mon Apr 28 14:00:25 2008 From: jal2 (Joerg Albert) Date: Mon, 28 Apr 2008 14:00:25 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?B=3A_Diverse_WLAN-Ger=E4te?= In-Reply-To: <4813A984.6080507@gmx.de> References: <4813A984.6080507@gmx.de> Message-ID: <4815BC59.5050105@gmx.de> > 1 x Gigaset SE515, komplett in OVP 10? Ist weg. From jal2 Mon Apr 28 14:44:29 2008 From: jal2 (Joerg Albert) Date: Mon, 28 Apr 2008 14:44:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?B=3A_Diverse_WLAN-Ger=E4te?= In-Reply-To: <4813A984.6080507@gmx.de> References: <4813A984.6080507@gmx.de> Message-ID: <4815C6AD.5050403@gmx.de> Hätte hier noch kostenlos abzugeben: 2 x T-Sinus 154 DSL Basic ohne WLAN-Modul (CPU: Samsung S3C2510A01, RAM: 2 x A2V64S40DTP (2 x 4M x 16), Flash: AM29LV160MB (2MByte) Zustand unbekannt Die RAM-Module eignen sich eventuell zum Aufrüsten von SE505v2 (ohne Gewähr) 1x T-Sinus 154 DSL Basic 3, bei dem DSL nicht syncht; WLAN/LAN sind OK Alle drei ohne Netzteil. From cpietsch Mon Apr 28 19:24:15 2008 From: cpietsch (Christopher) Date: Mon, 28 Apr 2008 19:24:15 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?B=3A_Diverse_WLAN-Ger=E4te?= In-Reply-To: <4815C6AD.5050403@gmx.de> References: <4813A984.6080507@gmx.de> <4815C6AD.5050403@gmx.de> Message-ID: würd die 1 x Siemens Gigaset PCI Card54, 802.11b/g, Broadcom Chipsatz, mit 2dB Antenne, CD, Anleitung 5? nehmen On Mon, Apr 28, 2008 at 2:44 PM, Joerg Albert wrote: > Hätte hier noch kostenlos abzugeben: > > > 2 x T-Sinus 154 DSL Basic ohne WLAN-Modul > (CPU: Samsung S3C2510A01, RAM: 2 x A2V64S40DTP (2 x 4M x 16), Flash: > AM29LV160MB (2MByte) > Zustand unbekannt > Die RAM-Module eignen sich eventuell zum Aufrüsten von SE505v2 (ohne > Gewähr) > > 1x T-Sinus 154 DSL Basic 3, bei dem DSL nicht syncht; WLAN/LAN sind OK > > Alle drei ohne Netzteil. > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From mo_wie Tue Apr 29 11:06:23 2008 From: mo_wie (=?windows-1252?Q?Moritz_Wieder=E4nders?=) Date: Tue, 29 Apr 2008 11:06:23 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Diverse 2,4 Ghz Antennen In-Reply-To: References: Message-ID: <4816E50F.3090603@freenet.de> Salve! Habe verschiedene 2,4 Ghz antennen rumzuliegen, alle von hyperlink tech: 3x HG2424G-NF (24db Grid N-Female) 60? 2x HG2409RD-RTP (9 db Stab RP-TNC) 40? 2x HGV-2406U (6 db Stab Outdoor N) 20? Auserdem noch: 2x MSI US54G (mit RP-TNC Stecker gemodded) 25? 3x Selfmade Biquad (N-Buchse) 2? Yx Adapter und Stecker (N-N, N-Buchse, N-Stecker, N-Pigtail) Zx ein paar meter Aircom kabel Bringe am samstag (27.04.) einen teil davon aufs "wireless community weekend"! Angenehmen dienstag euch! mo_wie From norm Tue Apr 29 11:15:59 2008 From: norm (Norm@n Steinbach) Date: Tue, 29 Apr 2008 11:15:59 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Diverse 2,4 Ghz Antennen In-Reply-To: <4816E50F.3090603@freenet.de> References: <4816E50F.3090603@freenet.de> Message-ID: <4816E74F.6070804@nsteinbach.de> Hallo Moritz, 2008-04-29 Moritz Wiederänders wrote: > Bringe am samstag (27.04.) einen teil davon aufs "wireless community > weekend"! > Angenehmen dienstag euch! Verrätst Du auch, womit Du durch die Zeit reist? SCNR, Norm at n From hajoha1 Tue Apr 29 13:42:57 2008 From: hajoha1 (Hans-Joachim Haase) Date: Tue, 29 Apr 2008 13:42:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND Schaltzeiten Message-ID: <1486290462@web.de> Hi, die Verbindung zu ND 104.0.0.17 ist seit Wochen gestört. Kann es sein, daß auch die Zeitschaltuhr von ca. 12.00 bis 19.00 Uhr ausschaltet? lg. Hajo ______________________________________________________ Bis 50 MB Dateianhänge? Kein Problem! http://freemail.web.de/club/landingpage.htm/?mc=025556 From cpietsch Tue Apr 29 14:33:36 2008 From: cpietsch (Christopher) Date: Tue, 29 Apr 2008 14:33:36 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Diverse 2,4 Ghz Antennen In-Reply-To: <4816E74F.6070804@nsteinbach.de> References: <4816E50F.3090603@freenet.de> <4816E74F.6070804@nsteinbach.de> Message-ID: würde dir ne Selfmade Biquad abnehmen. grüße On Tue, Apr 29, 2008 at 11:15 AM, Norm at n Steinbach wrote: > Hallo Moritz, > > 2008-04-29 Moritz Wiederänders wrote: > > > Bringe am samstag (27.04.) einen teil davon aufs "wireless community > > weekend"! > > Angenehmen dienstag euch! > > > > Verrätst Du auch, womit Du durch die Zeit reist? > > > SCNR, > > Norm at n > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From cven Tue Apr 29 14:33:25 2008 From: cven (Sven Wagner) Date: Tue, 29 Apr 2008 14:33:25 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND Schaltzeiten In-Reply-To: <1486290462@web.de> References: <1486290462@web.de> Message-ID: <48171595.6060107@c-base.org> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hans-Joachim Haase wrote: > Hi, > die Verbindung zu ND 104.0.0.17 ist seit Wochen gestört. > Kann es sein, daß auch die Zeitschaltuhr von ca. 12.00 bis 19.00 > Uhr ausschaltet? > lg. > Hajo hi hajo das kann ich so nicht bestaetigen, die schaltuhr und das setup auf dem ND arbeiten z.Z: super! :-) root at mtx-nd-1:~# uptime 12:30:17 up 8:00, load average: 0.45, 0.15, 0.10 root at mtx-nd-1:~# ueberpruefe bitte dein setup, oder sage bitte was das problem sein soll lg cven -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQIVAwUBSBcVlEwXXMT4yV8sAQKg7xAAmYX/4apjet+QUQdfmxu4yCL8kEBsEWBq Mx07J3qEbGbeJjkBxP8YguzSjZG+XkFC70fMB5MRNC2vHVDXFj6FovCYMjXxgZJA GFib8q+eWjaDL9+gaK+JJJPr77JCXtiSPaCawXzIj0JwQJkGqQ/nSd6Pexd0czjP zIP1CkZIbFGI4iTZ3QEIULL1/PQWDD/mS/++aiTLOz1hOZz2/QNvayxv8tz3/UE+ Sofg2GlqCLvsGMEDcRwFJfQ2rArkjyVAOlV1P9bBOxltJCVtFXQR/DCZ/z087n4x FugBRGME+JAxs3NQcZVtSvonWWN3gf8RV99Y+f0kqOQ9XR6kffZaC1tsCmBbZISG cDyAwZSSXph8D6wYSa0pwsjxbYtCJkGPzx1CDt/MzIAt0aU99NGt7ZWCMPDx3qLK dp7zK2oybQiTBUfn5Pp+7CvAAe2+szUZrs+W4qFs+hiUPujWvd2nKfIJAQilhGvF oTuF4l6q/i6+j/KOw4mPrFtNC2XjDkFYsHUvNjSI3oICvtzukSz11nrM1AhWpD6U Wr/d1wFEgSbaxcmvFrc+udLMVuS0VR78eZAhzx9ERAmYMuS8WKhxGQwETK4O1RUu 3MvI5E4eqlZqmkXpfnMPNTWYp8BKHeFiH5FH2BPNIvoaYMyu7Juo6y7T/I1xfGYT VT7M43Kd14A= =FIoO -----END PGP SIGNATURE----- From geierunited Tue Apr 29 16:05:04 2008 From: geierunited (Geier) Date: Tue, 29 Apr 2008 16:05:04 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FF-Gateway - aber nicht direkt am Internetanschluss Message-ID: <48172B10.2000400@gmx.de> Hallo Liste, brauch mal schnell eure Hilfe. Würde gerne meinen Internetanschluss freigeben. Hab auch schon das Gateway-Softwarepaket installiert. Wenn ich das richtig sehe, will diese es aber so haben, dass es direkt an das DSL-Modem angeschlossen wird. Die Situation sieht aber so aus, dass ich einen extra DSL-Modemrouteraccesspointsplitter in meinem Heimnetzwerk als Gateway habe. Wie kann ich also das ganze umleiten? mfg Jakob From freifunk Tue Apr 29 16:39:48 2008 From: freifunk (Fabian Schonack) Date: Tue, 29 Apr 2008 16:39:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FF-Gateway - aber nicht direkt am Internetanschluss In-Reply-To: <48172B10.2000400@gmx.de> References: <48172B10.2000400@gmx.de> Message-ID: <200804291639.48400.freifunk@shony.de> Ist eigentlich nicht notwendig. Den router per WAN Port an deinen Heimrouter hangen sich von dem eine IP geben lassen und dann sollte es eigentlich gehen. Dauer evtl 5? Minuten bis die Route angezeigt wird. cu Fabian 104.198.0.16 On Tue April 29 2008 16:05:04 Geier wrote: > Hallo Liste, > brauch mal schnell eure Hilfe. Würde gerne meinen Internetanschluss > freigeben. Hab auch schon das Gateway-Softwarepaket installiert. Wenn > ich das richtig sehe, will diese es aber so haben, dass es direkt an das > DSL-Modem angeschlossen wird. Die Situation sieht aber so aus, dass ich > einen extra DSL-Modemrouteraccesspointsplitter in meinem Heimnetzwerk > als Gateway habe. Wie kann ich also das ganze umleiten? > > mfg Jakob > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From anha4 Tue Apr 29 17:01:21 2008 From: anha4 (anha4 at web.de) Date: Tue, 29 Apr 2008 17:01:21 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND Schaltzeiten Message-ID: <1094491318@web.de> Hallo, ich bestätige HaJo?s Aussage. Von der 104.0.4.161 aus gesehen wird das ND um 11.45 Uhr abgeschaltet und ca. 20.00 Uhr wieder zugeschaltet. HaJo (104.153.0.5) arbeitet über 104.161.0.1 --> 104.0.4.161 --> 104.0.4.1, kann also das ND zwischen 11.45 u. ca. 20.00 auch nicht "sehen", weil schlicht nicht da. Gruss Andreas > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Hans-Joachim Haase wrote: > > Hi, > > die Verbindung zu ND 104.0.0.17 ist seit Wochen gestört. > > Kann es sein, daß auch die Zeitschaltuhr von ca. 12.00 bis 19.00 > > Uhr ausschaltet? > > lg. > > Hajo > > > hi hajo > > das kann ich so nicht bestaetigen, die schaltuhr und das setup auf dem > ND arbeiten z.Z: super! :-) > > root at mtx-nd-1:~# uptime > 12:30:17 up 8:00, load average: 0.45, 0.15, 0.10 > root at mtx-nd-1:~# > > ueberpruefe bitte dein setup, oder sage bitte was das problem sein soll > > lg > cven > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) > Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org > > iQIVAwUBSBcVlEwXXMT4yV8sAQKg7xAAmYX/4apjet+QUQdfmxu4yCL8kEBsEWBq > Mx07J3qEbGbeJjkBxP8YguzSjZG+XkFC70fMB5MRNC2vHVDXFj6FovCYMjXxgZJA > GFib8q+eWjaDL9+gaK+JJJPr77JCXtiSPaCawXzIj0JwQJkGqQ/nSd6Pexd0czjP > zIP1CkZIbFGI4iTZ3QEIULL1/PQWDD/mS/++aiTLOz1hOZz2/QNvayxv8tz3/UE+ > Sofg2GlqCLvsGMEDcRwFJfQ2rArkjyVAOlV1P9bBOxltJCVtFXQR/DCZ/z087n4x > FugBRGME+JAxs3NQcZVtSvonWWN3gf8RV99Y+f0kqOQ9XR6kffZaC1tsCmBbZISG > cDyAwZSSXph8D6wYSa0pwsjxbYtCJkGPzx1CDt/MzIAt0aU99NGt7ZWCMPDx3qLK > dp7zK2oybQiTBUfn5Pp+7CvAAe2+szUZrs+W4qFs+hiUPujWvd2nKfIJAQilhGvF > oTuF4l6q/i6+j/KOw4mPrFtNC2XjDkFYsHUvNjSI3oICvtzukSz11nrM1AhWpD6U > Wr/d1wFEgSbaxcmvFrc+udLMVuS0VR78eZAhzx9ERAmYMuS8WKhxGQwETK4O1RUu > 3MvI5E4eqlZqmkXpfnMPNTWYp8BKHeFiH5FH2BPNIvoaYMyu7Juo6y7T/I1xfGYT > VT7M43Kd14A= > =FIoO > -----END PGP SIGNATURE----- > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _________________________________________________________________________ In 5 Schritten zur eigenen Homepage. Jetzt Domain sichern und gestalten! Nur 3,99 EUR/Monat! http://www.maildomain.web.de/?mc=021114 From geierunited Tue Apr 29 17:04:11 2008 From: geierunited (Geier) Date: Tue, 29 Apr 2008 17:04:11 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FF-Gateway - aber nicht direkt am Internetanschluss In-Reply-To: <200804291639.48400.freifunk@shony.de> References: <48172B10.2000400@gmx.de> <200804291639.48400.freifunk@shony.de> Message-ID: <481738EB.40709@gmx.de> Achso - das geht natürlich auch nicht. Müsste schon über die Routerverbindungen gehen. Wenn ich bei den Gatewayeinstellungen das "ext. Interface:" auf den passenden Wert setze (welcher nochmal?). Geht es dann? Oder laufe ich Gefahr, dass ich damit auch mein Heimnetz der Allgemeinheit zugänglich mache? mfg Jakob Fabian Schonack schrieb: > Ist eigentlich nicht notwendig. Den router per WAN Port an deinen Heimrouter > hangen sich von dem eine IP geben lassen und dann sollte es eigentlich gehen. > Dauer evtl 5? Minuten bis die Route angezeigt wird. > > cu Fabian > 104.198.0.16 > > On Tue April 29 2008 16:05:04 Geier wrote: > >> Hallo Liste, >> brauch mal schnell eure Hilfe. Würde gerne meinen Internetanschluss >> freigeben. Hab auch schon das Gateway-Softwarepaket installiert. Wenn >> ich das richtig sehe, will diese es aber so haben, dass es direkt an das >> DSL-Modem angeschlossen wird. Die Situation sieht aber so aus, dass ich >> einen extra DSL-Modemrouteraccesspointsplitter in meinem Heimnetzwerk >> als Gateway habe. Wie kann ich also das ganze umleiten? >> >> mfg Jakob >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > From gerald.schnabel Tue Apr 29 17:10:31 2008 From: gerald.schnabel (Gerald Schnabel) Date: Tue, 29 Apr 2008 17:10:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FF-Gateway - aber nicht direkt am Internetanschluss In-Reply-To: <200804291639.48400.freifunk@shony.de> References: <48172B10.2000400@gmx.de> <200804291639.48400.freifunk@shony.de> Message-ID: <48173A67.60002@gmx.de> Fabian Schonack schrieb: > Ist eigentlich nicht notwendig. Den router per WAN Port an deinen Heimrouter > hangen sich von dem eine IP geben lassen und dann sollte es eigentlich gehen. > Dauer evtl 5? Minuten bis die Route angezeigt wird. Inklusive Zugang zum privaten Netz für alle Freifunker ;) Den privaten Bereich würde ich via iptables noch schützen. Cheers Gerald > > cu Fabian > 104.198.0.16 > > On Tue April 29 2008 16:05:04 Geier wrote: >> Hallo Liste, >> brauch mal schnell eure Hilfe. Würde gerne meinen Internetanschluss >> freigeben. Hab auch schon das Gateway-Softwarepaket installiert. Wenn >> ich das richtig sehe, will diese es aber so haben, dass es direkt an das >> DSL-Modem angeschlossen wird. Die Situation sieht aber so aus, dass ich >> einen extra DSL-Modemrouteraccesspointsplitter in meinem Heimnetzwerk >> als Gateway habe. Wie kann ich also das ganze umleiten? >> >> mfg Jakob >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From anha4 Tue Apr 29 17:07:46 2008 From: anha4 (anha4 at web.de) Date: Tue, 29 Apr 2008 17:07:46 +0200 Subject: [Berlin-wireless] mtx-boell-Karte Message-ID: <1094516417@web.de> Hallo, ist die 213.61.66.94 reaktivierbar? Ist doch sehr hilfreich, besonders wenn man im Dunkeln steht. Gruss Andreas ______________________________________________________ Bis 50 MB Dateianhänge? Kein Problem! http://freemail.web.de/club/landingpage.htm/?mc=025556 From anha4 Tue Apr 29 17:33:01 2008 From: anha4 (anha4 at web.de) Date: Tue, 29 Apr 2008 17:33:01 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND Schaltzeiten Message-ID: <1094572422@web.de> Hallo Cven, jetzt ist es wieder da. Vielen Dank, Cven Gruss Andreas > > Hans-Joachim Haase wrote: > > Hi, > > die Verbindung zu ND 104.0.0.17 ist seit Wochen gestört. > > Kann es sein, daß auch die Zeitschaltuhr von ca. 12.00 bis 19.00 > > Uhr ausschaltet? > > lg. > > Hajo > > > hi hajo > > das kann ich so nicht bestaetigen, die schaltuhr und das setup auf dem > ND arbeiten z.Z: super! :-) > > root at mtx-nd-1:~# uptime > 12:30:17 up 8:00, load average: 0.45, 0.15, 0.10 > root at mtx-nd-1:~# > > ueberpruefe bitte dein setup, oder sage bitte was das problem sein soll > > lg > cven > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) > Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org > > iQIVAwUBSBcVlEwXXMT4yV8sAQKg7xAAmYX/4apjet+QUQdfmxu4yCL8kEBsEWBq > Mx07J3qEbGbeJjkBxP8YguzSjZG+XkFC70fMB5MRNC2vHVDXFj6FovCYMjXxgZJA > GFib8q+eWjaDL9+gaK+JJJPr77JCXtiSPaCawXzIj0JwQJkGqQ/nSd6Pexd0czjP > zIP1CkZIbFGI4iTZ3QEIULL1/PQWDD/mS/++aiTLOz1hOZz2/QNvayxv8tz3/UE+ > Sofg2GlqCLvsGMEDcRwFJfQ2rArkjyVAOlV1P9bBOxltJCVtFXQR/DCZ/z087n4x > FugBRGME+JAxs3NQcZVtSvonWWN3gf8RV99Y+f0kqOQ9XR6kffZaC1tsCmBbZISG > cDyAwZSSXph8D6wYSa0pwsjxbYtCJkGPzx1CDt/MzIAt0aU99NGt7ZWCMPDx3qLK > dp7zK2oybQiTBUfn5Pp+7CvAAe2+szUZrs+W4qFs+hiUPujWvd2nKfIJAQilhGvF > oTuF4l6q/i6+j/KOw4mPrFtNC2XjDkFYsHUvNjSI3oICvtzukSz11nrM1AhWpD6U > Wr/d1wFEgSbaxcmvFrc+udLMVuS0VR78eZAhzx9ERAmYMuS8WKhxGQwETK4O1RUu > 3MvI5E4eqlZqmkXpfnMPNTWYp8BKHeFiH5FH2BPNIvoaYMyu7Juo6y7T/I1xfGYT > VT7M43Kd14A= > =FIoO > -----END PGP SIGNATURE----- > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _____________________________________________________________________ Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! http://smartsurfer.web.de/?mc=100071&distributionid=000000000066 From freifunk Tue Apr 29 17:46:25 2008 From: freifunk (Fabian Schonack) Date: Tue, 29 Apr 2008 17:46:25 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?FF-Gateway_-_aber_nicht_direkt_a?= =?iso-8859-1?q?m=09Internetanschluss?= In-Reply-To: <481738EB.40709@gmx.de> References: <48172B10.2000400@gmx.de> <200804291639.48400.freifunk@shony.de> <481738EB.40709@gmx.de> Message-ID: <200804291746.25702.freifunk@shony.de> On Tue April 29 2008 17:04:11 Geier wrote: > Achso - das geht natürlich auch nicht. Müsste schon über die > Routerverbindungen gehen. ich Probiers mal so DSL----DSL-MODEM----DSL-ROUTER------HEIMNETZWERKROUTER +--FREIFUNKWANPORT so habe ich es . allerdings hat mein DSL ROUTER auch zwei Netzwerke die einfachste ist DSL----DSL-MODEM----DSL/HEIMNETZWERKROUTER---FREIFUNKWANPORT das ext interfache zieht sich dann per DHCP die adresse (zB192.168.1.105) aus dem Heimnetzwerkpool (zb 192.168.1.100-120). Ich habe wegen dem Portforwarding eine fixe IP-Vergeben (zB 192.168.1.99) ist aber nicht muss, denke ich. WICHTIG war die routen einschraenken auf dem Freifunkrouter iptables -drop Heimnetzwerk w/o Routeraddresse <----die zeile(n) muss mal wer anders ausfuehrlicher schreiben bin da eher laie. > Wenn ich bei den Gatewayeinstellungen das > "ext. Interface:" auf den passenden Wert setze (welcher nochmal?). Geht > es dann? Oder laufe ich Gefahr, dass ich damit auch mein Heimnetz der > Allgemeinheit zugänglich mache? Huest da kam schon der einwurf wie ich gesehen habe > > mfg Jakob From cven Tue Apr 29 19:18:35 2008 From: cven (Sven Wagner) Date: Tue, 29 Apr 2008 19:18:35 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND Schaltzeiten In-Reply-To: <1094572422@web.de> References: <1094572422@web.de> Message-ID: <4817586B.1090200@c-base.org> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 also wie gesagt, ich kann an der uptime sehen, das die schaltuhr arbeitet, und das der cube zu den von dir genannten zeiten erreichbar/online war. schau doch mal auf die status-page von der 104.0.0.17 bzw. 104.0.4.1, da steht auch die uptime. ... und nicht von utc verwirren lassen ;-) +2h dann stimmt die zeit lg cven -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQIVAwUBSBdYakwXXMT4yV8sAQILcQ/+MorrxyLo0pGipBmrqcCvCZcRHjjWkWFA JfvUjnV8sqrTJIwjqn9N3vSSr7ZrKzgF2NbW+7enflD6hm6sj/adPL+ZkYsANTRl ZgpZ2m3Abgt+hwztbaDNuwsK97D2sLUhQTpVJxz//W+jnhWxvamkw4ZVi9JjBQ/2 NwZt/Q0cyCATdI57PKM9efQs/lJcL69VZRMyvN8znT/NFdUN4/RymdUESbcUEw1g uEf+SzWYQ8EsWW1/5t/jgt3FBEVaew5aQ9L0Or/4mNH4YCLwVcPtUWmiE88PeAnC To/ielDU6nbxHN6LeadXR0TVDAy1ojiZeGG5vMe5fjbX9fwfc2QSmIBh/xMRVnGB wBAPTUt9PGQJIZfi38igF/8nlAy6KQem0Z7prXodVnTkCEcrGFogR/cY/gM7jBO/ L80vwK5CGVnpHy4qioz4349JOGNxQ8RlyLROOj0BWoaR6lwod7bpYBhTBNkNJr/f HmuZO23K4ynEpjNfaWV1PaSP1ClycHD8DJXBihlQxyScUdekbmweePpFsLbFUdUq yN45TdEZbT70mq0werH7s3s+8T9UJerctXs2MY2sLOzihBqKkNT9Eo79h+zBNEA+ jKvsz9aazFl652uSlH5XbmIlto/kurKRnMzu8k4n9pTwdQDmxd6CTzbONbo26h6l LkOG0NYNT7A= =Blww -----END PGP SIGNATURE----- From cven Tue Apr 29 19:25:34 2008 From: cven (Sven Wagner) Date: Tue, 29 Apr 2008 19:25:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] mtx-boell-Karte In-Reply-To: <1094516417@web.de> References: <1094516417@web.de> Message-ID: <48175A0E.30205@c-base.org> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 anha4 at web.de wrote: > Hallo, > > ist die 213.61.66.94 reaktivierbar? > Ist doch sehr hilfreich, besonders > wenn man im Dunkeln steht. > > Gruss > Andreas nein, hardware eth0 broken, in 4 wochen verschwindet der standort auch, deshalb wird da nichts mehr gemacht. boell ist nur noch "reflektor" ... und dann kommt das neue boell gw an einem neuen standort mit frischer hardware... dumdiedeldum ;-) lg cven -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQIVAwUBSBdaDkwXXMT4yV8sAQI5eQ/+MN+5SwP/jsBg74M0tBUlaY+jcfboNFAF qv3WGUbIU4JINBbvOIoC3H9GWtjYBRuHuHHp7Zj9ogVKT7EzdT7qDMu391Ds8Srr sIgwyHzlEF/MzYGi/nk7Mlz4sRhCN2UwSWUpPQEoFoyfTkOH+DVn+FZpK63ZV0+w pkNshjmmBC63b9u8N0IxXZI6DQx19gPYn2yy1DvyxhdjB+2wTcuvgPgXfhzg6EjL yVkrrBiQYvKuUW1pqxD7jC3ZYL7PCx3jkAoaYsz1XJYZn+zOlRd0XdzpHSxgt75k YXyE7HDpHzhR+hN/K+76vAOhvfHuJHX+KjvkFBVsTicD9zk/aIMeqRCniiLttYuW lZtVweFzPATQFimHVBUsBgvOEOOgaKgqKePnmuKpITzeWWSCryT7YXOFMVAQjisY uniKy8DWDjZbb4aeCManhydhQxeuFM8rhcDy7KG5/mPHG+zLZfCOaJAO0Oilmp/e epQbqPbXw/6KcCqfT7XO+Iq8ir/4PBJ6xpfleeu8yxOCSvKZZtjdmBu6Jr+4QuCz Qfu8QRE/JTi2Q7nLlNduukFLA+GAOfljQ9rIBgPWTjydkdTbxLoVw0RzZMBykz7b +2Ml6QMyBuIJaxwS9nKWjROzupAeay5ebDYccYkwzMcIku7UkiUgcHPJUTOEyuA5 ePZ3hUSvDl4= =Kb8p -----END PGP SIGNATURE----- From freifunk Tue Apr 29 19:30:24 2008 From: freifunk (Fabian Schonack) Date: Tue, 29 Apr 2008 19:30:24 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?FF-Gateway_-_aber_nicht_direkt_a?= =?iso-8859-1?q?m=09Internetanschluss?= In-Reply-To: <200804291746.25702.freifunk@shony.de> References: <48172B10.2000400@gmx.de> <481738EB.40709@gmx.de> <200804291746.25702.freifunk@shony.de> Message-ID: <200804291930.24386.freifunk@shony.de> On Tue April 29 2008 17:46:25 Fabian Schonack wrote: Die simpel loesung naturlich nicht gesehen.... Oder war das die die nicht geht? Jedenfalls kannst du dein Heimnetz ja hinten an den FF-Router haengen bei Bedarf ja auch noch nen eigenen wlan router DSL----DSL-MODEM----(DSL-ROUTER)----FREIFUNKROUTER---HEIMNETZWERK cu From olsrexperiment Tue Apr 29 20:56:14 2008 From: olsrexperiment (Frithjof Hammer) Date: Tue, 29 Apr 2008 20:56:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Diverse 2,4 Ghz Antennen In-Reply-To: <4816E50F.3090603@freenet.de> References: <4816E50F.3090603@freenet.de> Message-ID: <200804292056.14739.olsrexperiment@frithjof-hammer.de> Am Dienstag, 29. April 2008 schrieb Moritz Wiederänders: > 3x Selfmade Biquad (N-Buchse) 2? Für zwei Euro kann man wenig falsch machen: Ich nehme die zwei anderen Frühstücksbretter in Spe. Gruß Frithjof From mickey Tue Apr 29 21:27:16 2008 From: mickey (mickey) Date: Tue, 29 Apr 2008 21:27:16 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FF-Gateway - aber nicht direkt am Internetanschluss In-Reply-To: <48172B10.2000400@gmx.de> References: <48172B10.2000400@gmx.de> Message-ID: <48177694.1090009@netfreaks.org> Hallo, Geier schrieb: > Würde gerne meinen Internetanschluss > freigeben. [...] > Die Situation sieht aber so aus, dass ich > einen extra DSL-Modemrouteraccesspointsplitter in meinem Heimnetzwerk > als Gateway habe. Wie kann ich also das ganze umleiten? Weil diese Frage bei uns auch immer wieder aufgetaucht ist, habe ich mal etwas Prosa dazu im Forum hinterlassen. Vielleicht hilft's ja weiter: http://forum.freifunk-hannover.de/viewtopic.php?f=6&t=604 Grüße, -- mickey at netfreaks.org gpg key 0xE1B31D88 From dpaufler Tue Apr 29 21:39:53 2008 From: dpaufler (Daniel Paufler) Date: Tue, 29 Apr 2008 21:39:53 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN- und Download-Server Umzug - Status In-Reply-To: <4815B7CF.8080500@leo34.net> References: <481208C6.3020000@leo34.net> <4813109D.2000502@leo34.net> <48143404.50303@netfreaks.org> <200804281305.30076.patrick@lunatiki.de> <4815B7CF.8080500@leo34.net> Message-ID: <48177989.9080509@leo34.net> Hallo Das Problem war ein alter Eintrag in der rsyncd.conf. Sollte nun behoben sein. Bitte nochmal testen. Grüße Daniel Daniel Paufler wrote: > Hallo mickey, Patric > > Patrick Grimm wrote: >>> @ERROR: chroot failed >>> rsync error: error starting client-server protocol (code 5) at >>> main.c(1383) [receiver=2.6.9] >> rsync -a --delete \ >> rsync://download-master.berlin.freifunk.net/download /srv/ftp >> bringt bei mir die gleiche fehlermeldung. >> Liste der rsync-Module geht aber >> # rsync rsync://download-master.berlin.freifunk.net >> download public download directory (incl. ipkg) >> ipkg public ipkg packages from sven-ola -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 254 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From peter.lazarev Wed Apr 30 00:28:13 2008 From: peter.lazarev (Peter Lazarev) Date: Wed, 30 Apr 2008 00:28:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND Schaltzeiten In-Reply-To: <4817586B.1090200@c-base.org> References: <1094572422@web.de> <4817586B.1090200@c-base.org> Message-ID: <4817A0FD.20102@gmx.de> von hier aus gesehen sind es recht genau die zeiten wo die dathe-schule jeden tag ausfällt die beiden ND-geräte laufen problemlos das kann ich bestätigen aber ulf ist meiner mails wegen dathe wahrscheinlich überdrussig geworden: 29.04.08. 11:10 der dathe cube ist down 28-04-08 11:35 die dathe schule 104.0.4.173 ist DOWN 27-04-08 12:06 die dathe schule 104.0.4.173 ist (immernoch oder >> schonwieder?) weg etc. zwischendruch ist die aber immer-wieder da... so wie jetzt 30.04.08 0:27 Wo ist bloss der hund begraben? peter Sven Wagner wrote: > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > also wie gesagt, ich kann an der uptime sehen, das die schaltuhr > arbeitet, und das der cube zu den von dir genannten zeiten > erreichbar/online war. > schau doch mal auf die status-page von der 104.0.0.17 bzw. 104.0.4.1, > da steht auch die uptime. > ... und nicht von utc verwirren lassen ;-) +2h dann stimmt die zeit > > lg > cven > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) > Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org > > iQIVAwUBSBdYakwXXMT4yV8sAQILcQ/+MorrxyLo0pGipBmrqcCvCZcRHjjWkWFA > JfvUjnV8sqrTJIwjqn9N3vSSr7ZrKzgF2NbW+7enflD6hm6sj/adPL+ZkYsANTRl > ZgpZ2m3Abgt+hwztbaDNuwsK97D2sLUhQTpVJxz//W+jnhWxvamkw4ZVi9JjBQ/2 > NwZt/Q0cyCATdI57PKM9efQs/lJcL69VZRMyvN8znT/NFdUN4/RymdUESbcUEw1g > uEf+SzWYQ8EsWW1/5t/jgt3FBEVaew5aQ9L0Or/4mNH4YCLwVcPtUWmiE88PeAnC > To/ielDU6nbxHN6LeadXR0TVDAy1ojiZeGG5vMe5fjbX9fwfc2QSmIBh/xMRVnGB > wBAPTUt9PGQJIZfi38igF/8nlAy6KQem0Z7prXodVnTkCEcrGFogR/cY/gM7jBO/ > L80vwK5CGVnpHy4qioz4349JOGNxQ8RlyLROOj0BWoaR6lwod7bpYBhTBNkNJr/f > HmuZO23K4ynEpjNfaWV1PaSP1ClycHD8DJXBihlQxyScUdekbmweePpFsLbFUdUq > yN45TdEZbT70mq0werH7s3s+8T9UJerctXs2MY2sLOzihBqKkNT9Eo79h+zBNEA+ > jKvsz9aazFl652uSlH5XbmIlto/kurKRnMzu8k4n9pTwdQDmxd6CTzbONbo26h6l > LkOG0NYNT7A= > =Blww > -----END PGP SIGNATURE----- > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > From anha4 Wed Apr 30 08:42:34 2008 From: anha4 (anha4 at web.de) Date: Wed, 30 Apr 2008 08:42:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND Schaltzeiten Message-ID: <1095490068@web.de> Hallo Peter, ist die Dathe an demselben Sektor wie Zwingli? Dann hätte ich eine Vermutung. Ich sag heut abend mal bescheid, ob das Gesetz der Serie (12.00 da, 19.00 nicht da) sich fortgesetzt hat. Gestern ist es kurz nach meiner mail (17.00) unterbrochen worden, wobei es dabei natürlich keinerlei Zusammenhänge gibt. Gruss Andreas > von hier aus gesehen sind es recht genau die zeiten wo die dathe-schule > jeden tag ausfällt > die beiden ND-geräte laufen problemlos das kann ich bestätigen > aber ulf ist meiner mails wegen dathe wahrscheinlich überdrussig geworden: > 29.04.08. 11:10 der dathe cube ist down > > 28-04-08 11:35 die dathe schule 104.0.4.173 ist DOWN > 27-04-08 12:06 die dathe schule 104.0.4.173 ist (immernoch oder > >> schonwieder?) weg > > etc. zwischendruch ist die aber immer-wieder da... so wie jetzt 30.04.08 > 0:27 > Wo ist bloss der hund begraben? > peter > Sven Wagner wrote: > > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > > Hash: SHA1 > > > > also wie gesagt, ich kann an der uptime sehen, das die schaltuhr > > arbeitet, und das der cube zu den von dir genannten zeiten > > erreichbar/online war. > > schau doch mal auf die status-page von der 104.0.0.17 bzw. 104.0.4.1, > > da steht auch die uptime. > > ... und nicht von utc verwirren lassen ;-) +2h dann stimmt die zeit > > > > lg > > cven > > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > > Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) > > Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org > > > > iQIVAwUBSBdYakwXXMT4yV8sAQILcQ/+MorrxyLo0pGipBmrqcCvCZcRHjjWkWFA > > JfvUjnV8sqrTJIwjqn9N3vSSr7ZrKzgF2NbW+7enflD6hm6sj/adPL+ZkYsANTRl > > ZgpZ2m3Abgt+hwztbaDNuwsK97D2sLUhQTpVJxz//W+jnhWxvamkw4ZVi9JjBQ/2 > > NwZt/Q0cyCATdI57PKM9efQs/lJcL69VZRMyvN8znT/NFdUN4/RymdUESbcUEw1g > > uEf+SzWYQ8EsWW1/5t/jgt3FBEVaew5aQ9L0Or/4mNH4YCLwVcPtUWmiE88PeAnC > > To/ielDU6nbxHN6LeadXR0TVDAy1ojiZeGG5vMe5fjbX9fwfc2QSmIBh/xMRVnGB > > wBAPTUt9PGQJIZfi38igF/8nlAy6KQem0Z7prXodVnTkCEcrGFogR/cY/gM7jBO/ > > L80vwK5CGVnpHy4qioz4349JOGNxQ8RlyLROOj0BWoaR6lwod7bpYBhTBNkNJr/f > > HmuZO23K4ynEpjNfaWV1PaSP1ClycHD8DJXBihlQxyScUdekbmweePpFsLbFUdUq > > yN45TdEZbT70mq0werH7s3s+8T9UJerctXs2MY2sLOzihBqKkNT9Eo79h+zBNEA+ > > jKvsz9aazFl652uSlH5XbmIlto/kurKRnMzu8k4n9pTwdQDmxd6CTzbONbo26h6l > > LkOG0NYNT7A= > > =Blww > > -----END PGP SIGNATURE----- > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _____________________________________________________________________ Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! http://smartsurfer.web.de/?mc=100071&distributionid=000000000066 From anha4 Wed Apr 30 08:44:56 2008 From: anha4 (anha4 at web.de) Date: Wed, 30 Apr 2008 08:44:56 +0200 Subject: [Berlin-wireless] mtx-boell-Karte Message-ID: <1095498550@web.de> Die Karte muss ja auch nicht mtx-boell heissen... > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > anha4 at web.de wrote: > > Hallo, > > > > ist die 213.61.66.94 reaktivierbar? > > Ist doch sehr hilfreich, besonders > > wenn man im Dunkeln steht. > > > > Gruss > > Andreas > > nein, hardware eth0 broken, in 4 wochen verschwindet der standort auch, > deshalb wird da nichts mehr gemacht. > boell ist nur noch "reflektor" > > ... und dann kommt das neue boell gw an einem neuen standort mit > frischer hardware... dumdiedeldum ;-) > > lg > cven > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) > Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org > > iQIVAwUBSBdaDkwXXMT4yV8sAQI5eQ/+MN+5SwP/jsBg74M0tBUlaY+jcfboNFAF > qv3WGUbIU4JINBbvOIoC3H9GWtjYBRuHuHHp7Zj9ogVKT7EzdT7qDMu391Ds8Srr > sIgwyHzlEF/MzYGi/nk7Mlz4sRhCN2UwSWUpPQEoFoyfTkOH+DVn+FZpK63ZV0+w > pkNshjmmBC63b9u8N0IxXZI6DQx19gPYn2yy1DvyxhdjB+2wTcuvgPgXfhzg6EjL > yVkrrBiQYvKuUW1pqxD7jC3ZYL7PCx3jkAoaYsz1XJYZn+zOlRd0XdzpHSxgt75k > YXyE7HDpHzhR+hN/K+76vAOhvfHuJHX+KjvkFBVsTicD9zk/aIMeqRCniiLttYuW > lZtVweFzPATQFimHVBUsBgvOEOOgaKgqKePnmuKpITzeWWSCryT7YXOFMVAQjisY > uniKy8DWDjZbb4aeCManhydhQxeuFM8rhcDy7KG5/mPHG+zLZfCOaJAO0Oilmp/e > epQbqPbXw/6KcCqfT7XO+Iq8ir/4PBJ6xpfleeu8yxOCSvKZZtjdmBu6Jr+4QuCz > Qfu8QRE/JTi2Q7nLlNduukFLA+GAOfljQ9rIBgPWTjydkdTbxLoVw0RzZMBykz7b > +2Ml6QMyBuIJaxwS9nKWjROzupAeay5ebDYccYkwzMcIku7UkiUgcHPJUTOEyuA5 > ePZ3hUSvDl4= > =Kb8p > -----END PGP SIGNATURE----- > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________________________________ Jetzt neu! Schützen Sie Ihren PC mit McAfee und WEB.DE. 30 Tage kostenlos testen. http://www.pc-sicherheit.web.de/startseite/?mc=022220 From anha4 Wed Apr 30 08:54:01 2008 From: anha4 (anha4 at web.de) Date: Wed, 30 Apr 2008 08:54:01 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND Schaltzeiten Message-ID: <1095501387@web.de> Hallo Cven, glaub ich ja, ist auch prima, löst aber den Effekt nicht unmittelbar. Im Übrigen korrigiere ich mich wie folgt: Es geht nicht um ND ein-aus, sondern um ND da-nicht da. Ist die Dathe am selben Sektor wie Zwingli? Gruss Andreas > Hash: SHA1 > > also wie gesagt, ich kann an der uptime sehen, das die schaltuhr > arbeitet, und das der cube zu den von dir genannten zeiten > erreichbar/online war. > schau doch mal auf die status-page von der 104.0.0.17 bzw. 104.0.4.1, > da steht auch die uptime. > ... und nicht von utc verwirren lassen ;-) +2h dann stimmt die zeit > > lg > cven > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) > Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org > > iQIVAwUBSBdYakwXXMT4yV8sAQILcQ/+MorrxyLo0pGipBmrqcCvCZcRHjjWkWFA > JfvUjnV8sqrTJIwjqn9N3vSSr7ZrKzgF2NbW+7enflD6hm6sj/adPL+ZkYsANTRl > ZgpZ2m3Abgt+hwztbaDNuwsK97D2sLUhQTpVJxz//W+jnhWxvamkw4ZVi9JjBQ/2 > NwZt/Q0cyCATdI57PKM9efQs/lJcL69VZRMyvN8znT/NFdUN4/RymdUESbcUEw1g > uEf+SzWYQ8EsWW1/5t/jgt3FBEVaew5aQ9L0Or/4mNH4YCLwVcPtUWmiE88PeAnC > To/ielDU6nbxHN6LeadXR0TVDAy1ojiZeGG5vMe5fjbX9fwfc2QSmIBh/xMRVnGB > wBAPTUt9PGQJIZfi38igF/8nlAy6KQem0Z7prXodVnTkCEcrGFogR/cY/gM7jBO/ > L80vwK5CGVnpHy4qioz4349JOGNxQ8RlyLROOj0BWoaR6lwod7bpYBhTBNkNJr/f > HmuZO23K4ynEpjNfaWV1PaSP1ClycHD8DJXBihlQxyScUdekbmweePpFsLbFUdUq > yN45TdEZbT70mq0werH7s3s+8T9UJerctXs2MY2sLOzihBqKkNT9Eo79h+zBNEA+ > jKvsz9aazFl652uSlH5XbmIlto/kurKRnMzu8k4n9pTwdQDmxd6CTzbONbo26h6l > LkOG0NYNT7A= > =Blww > -----END PGP SIGNATURE----- > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _____________________________________________________________________ Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! http://smartsurfer.web.de/?mc=100071&distributionid=000000000066 From p.lauster Wed Apr 30 09:56:47 2008 From: p.lauster (Peter Lauster) Date: Wed, 30 Apr 2008 09:56:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Problem mit D-Link-Karte References: Message-ID: Hi, ich habe die Selbe Karte. Die macht schon ein paar Probleme. Grundsätzlich geht es aber schon mit der 650+. Es dauert aber sehr lange, bis die Karte arbeitet. Warte mal 5 bis 10 Min. ab, dann sollte ein Verbindung stehen. Bis denne Peter From u.kypke Wed Apr 30 10:38:34 2008 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Wed, 30 Apr 2008 10:38:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND Schaltzeiten In-Reply-To: <1095501387@web.de> References: <1095501387@web.de> Message-ID: 2008/4/30 : > Hallo Cven, > > glaub ich ja, ist auch prima, > löst aber den Effekt nicht unmittelbar. > > Im Übrigen korrigiere ich mich wie folgt: > > Es geht nicht um ND ein-aus, sondern um ND da-nicht da. > > Ist die Dathe am selben Sektor wie Zwingli? ja die dathe hat 2 wifis eine sektor in den park (olsr channel 10 adhoc) und eine client an das nd. was auch immer der cube da macht: root at cube-dathegymnasium:~# uptime 00:11:33 up 14 days, 11 min, load average: 0.03, 0.07, 0.08 > > Gruss > Andreas > > > > > Hash: SHA1 > > > > also wie gesagt, ich kann an der uptime sehen, das die schaltuhr > > arbeitet, und das der cube zu den von dir genannten zeiten > > erreichbar/online war. > > schau doch mal auf die status-page von der 104.0.0.17 bzw. 104.0.4.1, > > da steht auch die uptime. > > ... und nicht von utc verwirren lassen ;-) +2h dann stimmt die zeit > > > > lg > > cven > > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > > Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) > > Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org > > > > iQIVAwUBSBdYakwXXMT4yV8sAQILcQ/+MorrxyLo0pGipBmrqcCvCZcRHjjWkWFA > > JfvUjnV8sqrTJIwjqn9N3vSSr7ZrKzgF2NbW+7enflD6hm6sj/adPL+ZkYsANTRl > > ZgpZ2m3Abgt+hwztbaDNuwsK97D2sLUhQTpVJxz//W+jnhWxvamkw4ZVi9JjBQ/2 > > NwZt/Q0cyCATdI57PKM9efQs/lJcL69VZRMyvN8znT/NFdUN4/RymdUESbcUEw1g > > uEf+SzWYQ8EsWW1/5t/jgt3FBEVaew5aQ9L0Or/4mNH4YCLwVcPtUWmiE88PeAnC > > To/ielDU6nbxHN6LeadXR0TVDAy1ojiZeGG5vMe5fjbX9fwfc2QSmIBh/xMRVnGB > > wBAPTUt9PGQJIZfi38igF/8nlAy6KQem0Z7prXodVnTkCEcrGFogR/cY/gM7jBO/ > > L80vwK5CGVnpHy4qioz4349JOGNxQ8RlyLROOj0BWoaR6lwod7bpYBhTBNkNJr/f > > HmuZO23K4ynEpjNfaWV1PaSP1ClycHD8DJXBihlQxyScUdekbmweePpFsLbFUdUq > > yN45TdEZbT70mq0werH7s3s+8T9UJerctXs2MY2sLOzihBqKkNT9Eo79h+zBNEA+ > > jKvsz9aazFl652uSlH5XbmIlto/kurKRnMzu8k4n9pTwdQDmxd6CTzbONbo26h6l > > LkOG0NYNT7A= > > =Blww > > -----END PGP SIGNATURE----- > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > > > _____________________________________________________________________ > Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! > http://smartsurfer.web.de/?mc=100071&distributionid=000000000066 > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From anha4 Wed Apr 30 11:59:31 2008 From: anha4 (anha4 at web.de) Date: Wed, 30 Apr 2008 11:59:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND Schaltzeiten Message-ID: <1095764192@web.de> Mhm, dann müsste der Effekt auch bei den Zwinglis zu sehen gewesen sein. Aber das hat vielleicht garkeiner mitbekommen, weil der Link nicht die Bedeutung hat. Ich hab überhaupt den Eindruck, dass dieser Link gewichtet ist, denn bei der Signalstärke und der Entfernung ist er ziemlich dünn. wie auch immer Es verdichtet sich meine Vermutung, dass es sich um einen thermischen Effekt handelt. Wenn mir jemand aufgrund seiner territorialen kenntnisse auf dem dach des ND bestätigen könnte, dass Cube und/oder Antennenstecker ab ca. 12.00 Sonne sehen, und ab ca. 18.00 nicht mehr, würde das meine These erhärten. Was auch dafür spricht, ist, gestern Nachmittag war es bewölkt und prompt war das ND schon ca. 16.00 wieder zu sehen. Alles ins unreine gesprochen, aber irgendwie müssen wir uns der Sache nähern... > 2008/4/30 : > > Hallo Cven, > > > > glaub ich ja, ist auch prima, > > löst aber den Effekt nicht unmittelbar. > > > > Im Übrigen korrigiere ich mich wie folgt: > > > > Es geht nicht um ND ein-aus, sondern um ND da-nicht da. > > > > Ist die Dathe am selben Sektor wie Zwingli? > ja > die dathe hat 2 wifis eine sektor in den park (olsr channel 10 adhoc) > und eine client an das nd. > was auch immer der cube da macht: > root at cube-dathegymnasium:~# uptime > 00:11:33 up 14 days, 11 min, load average: 0.03, 0.07, 0.08 > > > > > Gruss > > Andreas > > > > > > > > > Hash: SHA1 > > > > > > also wie gesagt, ich kann an der uptime sehen, das die schaltuhr > > > arbeitet, und das der cube zu den von dir genannten zeiten > > > erreichbar/online war. > > > schau doch mal auf die status-page von der 104.0.0.17 bzw. 104.0.4.1, > > > da steht auch die uptime. > > > ... und nicht von utc verwirren lassen ;-) +2h dann stimmt die zeit > > > > > > lg > > > cven > > > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > > > Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) > > > Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org > > > > > > iQIVAwUBSBdYakwXXMT4yV8sAQILcQ/+MorrxyLo0pGipBmrqcCvCZcRHjjWkWFA > > > JfvUjnV8sqrTJIwjqn9N3vSSr7ZrKzgF2NbW+7enflD6hm6sj/adPL+ZkYsANTRl > > > ZgpZ2m3Abgt+hwztbaDNuwsK97D2sLUhQTpVJxz//W+jnhWxvamkw4ZVi9JjBQ/2 > > > NwZt/Q0cyCATdI57PKM9efQs/lJcL69VZRMyvN8znT/NFdUN4/RymdUESbcUEw1g > > > uEf+SzWYQ8EsWW1/5t/jgt3FBEVaew5aQ9L0Or/4mNH4YCLwVcPtUWmiE88PeAnC > > > To/ielDU6nbxHN6LeadXR0TVDAy1ojiZeGG5vMe5fjbX9fwfc2QSmIBh/xMRVnGB > > > wBAPTUt9PGQJIZfi38igF/8nlAy6KQem0Z7prXodVnTkCEcrGFogR/cY/gM7jBO/ > > > L80vwK5CGVnpHy4qioz4349JOGNxQ8RlyLROOj0BWoaR6lwod7bpYBhTBNkNJr/f > > > HmuZO23K4ynEpjNfaWV1PaSP1ClycHD8DJXBihlQxyScUdekbmweePpFsLbFUdUq > > > yN45TdEZbT70mq0werH7s3s+8T9UJerctXs2MY2sLOzihBqKkNT9Eo79h+zBNEA+ > > > jKvsz9aazFl652uSlH5XbmIlto/kurKRnMzu8k4n9pTwdQDmxd6CTzbONbo26h6l > > > LkOG0NYNT7A= > > > =Blww > > > -----END PGP SIGNATURE----- > > > _______________________________________________ > > > Berlin mailing list > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > > > > > > > > > _____________________________________________________________________ > > Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! > > http://smartsurfer.web.de/?mc=100071&distributionid=000000000066 > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________________________________ Jetzt neu! Schützen Sie Ihren PC mit McAfee und WEB.DE. 30 Tage kostenlos testen. http://www.pc-sicherheit.web.de/startseite/?mc=022220 From cven Wed Apr 30 12:05:29 2008 From: cven (Sven Wagner) Date: Wed, 30 Apr 2008 12:05:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND Schaltzeiten In-Reply-To: <1095764192@web.de> References: <1095764192@web.de> Message-ID: <48184469.1090004@c-base.org> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 anha4 at web.de wrote: > Mhm, dann müsste der Effekt auch bei den Zwinglis > zu sehen gewesen sein. Aber das hat vielleicht garkeiner mitbekommen, > weil der Link nicht die Bedeutung hat. Ich hab überhaupt den Eindruck, > dass dieser Link gewichtet ist, denn bei der Signalstärke und der Entfernung > ist er ziemlich dünn. > > wie auch immer > > Es verdichtet sich meine Vermutung, dass es sich um einen thermischen > Effekt handelt. Wenn mir jemand aufgrund seiner territorialen kenntnisse > auf dem dach des ND bestätigen könnte, dass Cube und/oder Antennenstecker > ab ca. 12.00 Sonne sehen, und ab ca. 18.00 nicht mehr, würde das meine These > erhärten. > Was auch dafür spricht, ist, gestern Nachmittag war es bewölkt und prompt > war das ND schon ca. 16.00 wieder zu sehen. > > Alles ins unreine gesprochen, aber irgendwie müssen wir uns der Sache nähern... die ND installation ist "in door" in einem extra raum, der durch den offnen paternoster auch immer gebaeudetemperatur hat, d.h. sommer wie winter sehr constant und angenehm. vielleicht stoert ein "babayfon" oder videouebertrager, kein plan lg cven -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQIVAwUBSBhEaUwXXMT4yV8sAQJRLw/+OskioUwWUF5oZNKS5nBY6QoEu8Di/Cac NbaSpMBnCdnNjeRCx4hFDaGg05Oz7QO7eedjPKwU4IhuaC3ntJEOF5U8gawmrM9G Az6FZppyXwFAZNcgzN9fLYK2OnUicrobL3IZbynNQrNovBatPTy1XSka/pT9bbe9 XHfuvu+KLQdH3eFJd+ceXS9lko0OHFPHkPSVtrt/4WqjQoJUJdp8/wUq2kxycx5f okMtQTUHkxiyx3oUBvCauueUyJOUxyXsrnQFBvbnP5Kfe2ra3iJ59wHPkEj1ySqc LCQesWnY8Ht7dWrifDfx3oeVvuvRTuZSGw9ZTqowEbPukMKHiqaFjCHHCdqu7qbO hlCkZ/SZybXp3qzpDKknWY+7gyl6FWmdfNdep8iQelj2fxhgFQgVoEZNvTJAPAQt V15UtZcYAP4KIwtjmh4DLEkkA+gqmOTAFqhINL6rviv9NxrxMZPMywhpsDAQEHEU EMjGZ4kNje3cGPw5kUOK9SUjv+qpZ3bAlM6ZT0fCHkyp2IAYTwfUAvbkjNqzbgup +UC9CS6X0qAKMZndwr+naW1s74/AiHJhiOo+OxH5tk1tpoPbPyldKMe49ilnbuU/ /1rZS5PrxYEqFzi/jQWDByrZtvpza05m/ClVlyGpgQdDAwdfxNqyWTNLX+bcYID7 8F1RrlRBXy0= =ZIlh -----END PGP SIGNATURE----- From anha4 Wed Apr 30 12:13:11 2008 From: anha4 (anha4 at web.de) Date: Wed, 30 Apr 2008 12:13:11 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND Schaltzeiten Message-ID: <1095796270@web.de> Die Antennen sind aber schon aussen plus der dazugehörige Antennenstecker?! Ich hab übrigens noch einen Hinweis bekommen, das ND verabschiedet sich nicht schlagartig sondern über einen Zeitraum von ca. 5min mit stetig ansteigenden ETX-Werten, bis das Protokoll die Verbindung rausschmeisst. Ab wann bis wann sieht denn der Antennenstecker Sonne, so abschätzenderweise? Gruss Andreas > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > anha4 at web.de wrote: > > Mhm, dann müsste der Effekt auch bei den Zwinglis > > zu sehen gewesen sein. Aber das hat vielleicht garkeiner mitbekommen, > > weil der Link nicht die Bedeutung hat. Ich hab überhaupt den Eindruck, > > dass dieser Link gewichtet ist, denn bei der Signalstärke und der Entfernung > > ist er ziemlich dünn. > > > > wie auch immer > > > > Es verdichtet sich meine Vermutung, dass es sich um einen thermischen > > Effekt handelt. Wenn mir jemand aufgrund seiner territorialen kenntnisse > > auf dem dach des ND bestätigen könnte, dass Cube und/oder Antennenstecker > > ab ca. 12.00 Sonne sehen, und ab ca. 18.00 nicht mehr, würde das meine These > > erhärten. > > Was auch dafür spricht, ist, gestern Nachmittag war es bewölkt und prompt > > war das ND schon ca. 16.00 wieder zu sehen. > > > > Alles ins unreine gesprochen, aber irgendwie müssen wir uns der Sache nähern... > > die ND installation ist "in door" in einem extra raum, der durch den > offnen paternoster auch immer gebaeudetemperatur hat, d.h. sommer wie > winter sehr constant und angenehm. > > vielleicht stoert ein "babayfon" oder videouebertrager, kein plan > > lg > cven > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) > Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org > > iQIVAwUBSBhEaUwXXMT4yV8sAQJRLw/+OskioUwWUF5oZNKS5nBY6QoEu8Di/Cac > NbaSpMBnCdnNjeRCx4hFDaGg05Oz7QO7eedjPKwU4IhuaC3ntJEOF5U8gawmrM9G > Az6FZppyXwFAZNcgzN9fLYK2OnUicrobL3IZbynNQrNovBatPTy1XSka/pT9bbe9 > XHfuvu+KLQdH3eFJd+ceXS9lko0OHFPHkPSVtrt/4WqjQoJUJdp8/wUq2kxycx5f > okMtQTUHkxiyx3oUBvCauueUyJOUxyXsrnQFBvbnP5Kfe2ra3iJ59wHPkEj1ySqc > LCQesWnY8Ht7dWrifDfx3oeVvuvRTuZSGw9ZTqowEbPukMKHiqaFjCHHCdqu7qbO > hlCkZ/SZybXp3qzpDKknWY+7gyl6FWmdfNdep8iQelj2fxhgFQgVoEZNvTJAPAQt > V15UtZcYAP4KIwtjmh4DLEkkA+gqmOTAFqhINL6rviv9NxrxMZPMywhpsDAQEHEU > EMjGZ4kNje3cGPw5kUOK9SUjv+qpZ3bAlM6ZT0fCHkyp2IAYTwfUAvbkjNqzbgup > +UC9CS6X0qAKMZndwr+naW1s74/AiHJhiOo+OxH5tk1tpoPbPyldKMe49ilnbuU/ > /1rZS5PrxYEqFzi/jQWDByrZtvpza05m/ClVlyGpgQdDAwdfxNqyWTNLX+bcYID7 > 8F1RrlRBXy0= > =ZIlh > -----END PGP SIGNATURE----- > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________________________________ EINE FÜR ALLE: die kostenlose WEB.DE-Plattform für Freunde und Deine Homepage mit eigenem Namen. Jetzt starten! http://unddu.de/?kid=kid at mf2 From cven Wed Apr 30 12:23:34 2008 From: cven (Sven Wagner) Date: Wed, 30 Apr 2008 12:23:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND Schaltzeiten In-Reply-To: <1095796270@web.de> References: <1095796270@web.de> Message-ID: <481848A6.70703@c-base.org> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 anha4 at web.de wrote: > Die Antennen sind aber schon aussen plus der dazugehörige Antennenstecker?! > > Ich hab übrigens noch einen Hinweis bekommen, das ND verabschiedet sich nicht schlagartig > sondern über einen Zeitraum von ca. 5min mit stetig ansteigenden ETX-Werten, > bis das Protokoll die Verbindung rausschmeisst. > > Ab wann bis wann sieht denn der Antennenstecker Sonne, so abschätzenderweise? > > Gruss > Andreas die antennen sind outdoor, klar... hmm, ansteigend...hmm... klar, es kann ein HF-voodoo-foo sein, aber das muesste etwas besser eingkreist werden, bevor wir da jedes teil wechseln. Ich wuerde sagen, ruhig bleiben und beobachten, was anderes ist in den naechsten tagen auch nicht moeglich lg cven -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQIVAwUBSBhIpkwXXMT4yV8sAQLbfxAAuFsLMjskrjYjIZ8Q7hJeKE/wUWMV1c2O itb8KB3TsG1SgxvYCcAkhBdpf7Y3UhqiOs6O+SK1dsbNpeg7EUFOdJ9L5hYiTlFY JU7SNSKbB2+9bUgZuTxJ8Dd1zYSWRBC9BPmsCq9JJqtbW97Ij8ECc5hjxjYx5wDs 4aMhwJb2Hx1Pj6mQyzoU24JLjXP4tGd+hhCeKIBzYVvVWHJKPkunGmbJNZYZqFXd EvQodlC1ujDX9A9Sy2t6ayaT1x27deMowbCBmnB2SZUO+4fQPkuXUaIfHyoeXM9B q3VpSvqfmTIaJq9lTK8M3GICKQGr2h2L4TseU+ZDA+O1XVJjS3g7+6Apr+N2xlLl nhXqJew9CZd43TqGCDHsHsK/XOR7m4CJ4jZLvU1n1PNRK0ISzCEqv1pPafCaeIeg PIp+5pErz3jgJ0A1H8P+nxU9i5T+p6E+u+cX1Cbb7fpnKae3sJuTzNBfUJF3FYK8 IVeY/zEV8/CyO0Jo5ARWcjZBkevwoeIo3htD1zqMyvoh2QkwDz79Lq0YnGFoRaSm d6SJeHuzTJqzgDO1Bh+LIS609bHVnOhOLuogrSK3dNufVRITdqJXwG5ALk/gSM6T ZxY4n7PNHqfMTjEqUoCajrhg06CGbEI5yjGJikYZDOisb+/zItlcQM/h/o6K9icU qUPUgh8O6VY= =tOUh -----END PGP SIGNATURE----- From anha4 Wed Apr 30 12:30:28 2008 From: anha4 (anha4 at web.de) Date: Wed, 30 Apr 2008 12:30:28 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND Schaltzeiten Message-ID: <1095821491@web.de> so, seit 12.15 ist das ND wieder weg. Es ist so wie geschildert, etx steigt 10, 20, 30, und tschüss. Babyphone und Videoübertragung kannst Du ganz leicht bestätigen bzw. widerlegen: Der Rauschpegel auf Kanal 6 steigt unverhältnismässig an. Aber Ihr, die Ihr Zugriff zu der nicht-globalen karte habt, könnt mal schauen, wie sich das Bild dort darstellt. Köpenick weg, Dathe weg, Zwingli auch? Gruss Andreas > > anha4 at web.de wrote: > > Mhm, dann müsste der Effekt auch bei den Zwinglis > > zu sehen gewesen sein. Aber das hat vielleicht garkeiner mitbekommen, > > weil der Link nicht die Bedeutung hat. Ich hab überhaupt den Eindruck, > > dass dieser Link gewichtet ist, denn bei der Signalstärke und der Entfernung > > ist er ziemlich dünn. > > > > wie auch immer > > > > Es verdichtet sich meine Vermutung, dass es sich um einen thermischen > > Effekt handelt. Wenn mir jemand aufgrund seiner territorialen kenntnisse > > auf dem dach des ND bestätigen könnte, dass Cube und/oder Antennenstecker > > ab ca. 12.00 Sonne sehen, und ab ca. 18.00 nicht mehr, würde das meine These > > erhärten. > > Was auch dafür spricht, ist, gestern Nachmittag war es bewölkt und prompt > > war das ND schon ca. 16.00 wieder zu sehen. > > > > Alles ins unreine gesprochen, aber irgendwie müssen wir uns der Sache nähern... > > die ND installation ist "in door" in einem extra raum, der durch den > offnen paternoster auch immer gebaeudetemperatur hat, d.h. sommer wie > winter sehr constant und angenehm. > > vielleicht stoert ein "babayfon" oder videouebertrager, kein plan > > lg > cven > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) > Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org > > iQIVAwUBSBhEaUwXXMT4yV8sAQJRLw/+OskioUwWUF5oZNKS5nBY6QoEu8Di/Cac > NbaSpMBnCdnNjeRCx4hFDaGg05Oz7QO7eedjPKwU4IhuaC3ntJEOF5U8gawmrM9G > Az6FZppyXwFAZNcgzN9fLYK2OnUicrobL3IZbynNQrNovBatPTy1XSka/pT9bbe9 > XHfuvu+KLQdH3eFJd+ceXS9lko0OHFPHkPSVtrt/4WqjQoJUJdp8/wUq2kxycx5f > okMtQTUHkxiyx3oUBvCauueUyJOUxyXsrnQFBvbnP5Kfe2ra3iJ59wHPkEj1ySqc > LCQesWnY8Ht7dWrifDfx3oeVvuvRTuZSGw9ZTqowEbPukMKHiqaFjCHHCdqu7qbO > hlCkZ/SZybXp3qzpDKknWY+7gyl6FWmdfNdep8iQelj2fxhgFQgVoEZNvTJAPAQt > V15UtZcYAP4KIwtjmh4DLEkkA+gqmOTAFqhINL6rviv9NxrxMZPMywhpsDAQEHEU > EMjGZ4kNje3cGPw5kUOK9SUjv+qpZ3bAlM6ZT0fCHkyp2IAYTwfUAvbkjNqzbgup > +UC9CS6X0qAKMZndwr+naW1s74/AiHJhiOo+OxH5tk1tpoPbPyldKMe49ilnbuU/ > /1rZS5PrxYEqFzi/jQWDByrZtvpza05m/ClVlyGpgQdDAwdfxNqyWTNLX+bcYID7 > 8F1RrlRBXy0= > =ZIlh > -----END PGP SIGNATURE----- > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________________________________ Jetzt neu! Schützen Sie Ihren PC mit McAfee und WEB.DE. 30 Tage kostenlos testen. http://www.pc-sicherheit.web.de/startseite/?mc=022220 From cven Wed Apr 30 12:34:19 2008 From: cven (Sven Wagner) Date: Wed, 30 Apr 2008 12:34:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND Schaltzeiten In-Reply-To: <1095821491@web.de> References: <1095821491@web.de> Message-ID: <48184B2B.9010203@c-base.org> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 von jetzt gerade utc+2 root at mtx-nd-1:~# uptime 10:32:14 up 6:02, load average: 0.08, 0.06, 0.06 root at mtx-nd-1:~# route -n|grep 104.0.4 104.0.4.173 104.0.0.10 255.255.255.255 UGH 8 0 0 wlan0 104.0.4.173 104.0.0.10 255.255.255.255 UGH 10 0 0 wlan0 104.0.4.173 104.0.0.10 255.255.255.255 UGH 12 0 0 wlan0 104.0.4.61 104.0.0.10 255.255.255.255 UGH 7 0 0 wlan0 104.0.4.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 wlan1 root at mtx-nd-1:~# -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iQIVAwUBSBhLKkwXXMT4yV8sAQJGMg//ZyJki/QVnBFuH4q0HVXSLSuBS6fHH8Bx Db6jBquz2m8LeqJnr67q3+Q/WAsjdoDTSC9q62/ILZw/YeRh9kLLVewMmByplutO 9gtgTiXLdkwlsEoISy/Lg6E469qF8pPpHkAMT9gTcPM5s9J4jKCNyUhzXJI57dPN 2SaQe7AbizQQOO7Hn0A3fC8/AItLiT3rF4V3z9mXp4hT5cqLPCW8iftk+2o/RQg0 E1igQOAskC1z4qIat38AguHXtQ5kFRrqXVlOkwuxQbcEvKRymSSYOMh0Ja0+eIEx LvkkZ5B4eQ24CiYxhO6OjQmwl+/omrwz51lmbTJ2V1YF1C1XiM+J0l4D4LDssTJc H+nkicq1EfGc4zMvQXGQybj/506US2mtOO1Tqut4qj21yXE6ijudzfU3CYKgvSs5 LivcvCsM5WyEihxT6PxOwfXUA9GNAXSDYmW/DYmZV/ZKr0qr1xPPmqGnAvf7ObQK 2aH/w/efxWtA+Qj3mp2/eCpcK+oC5thLac7cgOq8VMZiMjHDdAQXAKU9IWPtkZ0n NiWfP6xQAa3tZK6tPao7Hs8es4oMSow6h6ZoTPeHde+9wWiE7aw5rHYMhz1rIBki 4GBJ4fisGajli1cWtTWVcHaVG/N1Gv+H3YPC+2phPX9OOQ+/3tFDVB7U4Ekcewkm tii6tF5sUco= =Fx7m -----END PGP SIGNATURE----- From anha4 Wed Apr 30 12:36:36 2008 From: anha4 (anha4 at web.de) Date: Wed, 30 Apr 2008 12:36:36 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND Schaltzeiten Message-ID: <1095835984@web.de> Nicht jedes Teil, Eins! Man kann die Temperaturerhöhung ja auch simulieren, so man denn zu dem Schluss gekommen ist, dass dies eine Möglichkeit ist. OK, verfalle dann in die verordnete Ruhe. Gruss Andreas > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > anha4 at web.de wrote: > > Die Antennen sind aber schon aussen plus der dazugehörige Antennenstecker?! > > > > Ich hab übrigens noch einen Hinweis bekommen, das ND verabschiedet sich nicht schlagartig > > sondern über einen Zeitraum von ca. 5min mit stetig ansteigenden ETX-Werten, > > bis das Protokoll die Verbindung rausschmeisst. > > > > Ab wann bis wann sieht denn der Antennenstecker Sonne, so abschätzenderweise? > > > > Gruss > > Andreas > > die antennen sind outdoor, klar... > > hmm, ansteigend...hmm... klar, es kann ein HF-voodoo-foo sein, aber das > muesste etwas besser eingkreist werden, bevor wir da jedes teil wechseln. > Ich wuerde sagen, ruhig bleiben und beobachten, was anderes ist in den > naechsten tagen auch nicht moeglich > lg > cven > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) > Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org > > iQIVAwUBSBhIpkwXXMT4yV8sAQLbfxAAuFsLMjskrjYjIZ8Q7hJeKE/wUWMV1c2O > itb8KB3TsG1SgxvYCcAkhBdpf7Y3UhqiOs6O+SK1dsbNpeg7EUFOdJ9L5hYiTlFY > JU7SNSKbB2+9bUgZuTxJ8Dd1zYSWRBC9BPmsCq9JJqtbW97Ij8ECc5hjxjYx5wDs > 4aMhwJb2Hx1Pj6mQyzoU24JLjXP4tGd+hhCeKIBzYVvVWHJKPkunGmbJNZYZqFXd > EvQodlC1ujDX9A9Sy2t6ayaT1x27deMowbCBmnB2SZUO+4fQPkuXUaIfHyoeXM9B > q3VpSvqfmTIaJq9lTK8M3GICKQGr2h2L4TseU+ZDA+O1XVJjS3g7+6Apr+N2xlLl > nhXqJew9CZd43TqGCDHsHsK/XOR7m4CJ4jZLvU1n1PNRK0ISzCEqv1pPafCaeIeg > PIp+5pErz3jgJ0A1H8P+nxU9i5T+p6E+u+cX1Cbb7fpnKae3sJuTzNBfUJF3FYK8 > IVeY/zEV8/CyO0Jo5ARWcjZBkevwoeIo3htD1zqMyvoh2QkwDz79Lq0YnGFoRaSm > d6SJeHuzTJqzgDO1Bh+LIS609bHVnOhOLuogrSK3dNufVRITdqJXwG5ALk/gSM6T > ZxY4n7PNHqfMTjEqUoCajrhg06CGbEI5yjGJikYZDOisb+/zItlcQM/h/o6K9icU > qUPUgh8O6VY= > =tOUh > -----END PGP SIGNATURE----- > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _____________________________________________________________________ Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! http://smartsurfer.web.de/?mc=100071&distributionid=000000000066 From anha4 Wed Apr 30 12:41:14 2008 From: anha4 (anha4 at web.de) Date: Wed, 30 Apr 2008 12:41:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND Schaltzeiten Message-ID: <1095845543@web.de> Ok. Dathe ist da, 104.0.4.161 fehlt, und welche davon ist Zwingli? Gruss > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > von jetzt gerade utc+2 > > root at mtx-nd-1:~# uptime > 10:32:14 up 6:02, load average: 0.08, 0.06, 0.06 > root at mtx-nd-1:~# route -n|grep 104.0.4 > 104.0.4.173 104.0.0.10 255.255.255.255 UGH 8 0 0 > wlan0 > 104.0.4.173 104.0.0.10 255.255.255.255 UGH 10 0 0 > wlan0 > 104.0.4.173 104.0.0.10 255.255.255.255 UGH 12 0 0 > wlan0 > 104.0.4.61 104.0.0.10 255.255.255.255 UGH 7 0 0 > wlan0 > 104.0.4.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 > wlan1 > root at mtx-nd-1:~# > > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) > Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org > > iQIVAwUBSBhLKkwXXMT4yV8sAQJGMg//ZyJki/QVnBFuH4q0HVXSLSuBS6fHH8Bx > Db6jBquz2m8LeqJnr67q3+Q/WAsjdoDTSC9q62/ILZw/YeRh9kLLVewMmByplutO > 9gtgTiXLdkwlsEoISy/Lg6E469qF8pPpHkAMT9gTcPM5s9J4jKCNyUhzXJI57dPN > 2SaQe7AbizQQOO7Hn0A3fC8/AItLiT3rF4V3z9mXp4hT5cqLPCW8iftk+2o/RQg0 > E1igQOAskC1z4qIat38AguHXtQ5kFRrqXVlOkwuxQbcEvKRymSSYOMh0Ja0+eIEx > LvkkZ5B4eQ24CiYxhO6OjQmwl+/omrwz51lmbTJ2V1YF1C1XiM+J0l4D4LDssTJc > H+nkicq1EfGc4zMvQXGQybj/506US2mtOO1Tqut4qj21yXE6ijudzfU3CYKgvSs5 > LivcvCsM5WyEihxT6PxOwfXUA9GNAXSDYmW/DYmZV/ZKr0qr1xPPmqGnAvf7ObQK > 2aH/w/efxWtA+Qj3mp2/eCpcK+oC5thLac7cgOq8VMZiMjHDdAQXAKU9IWPtkZ0n > NiWfP6xQAa3tZK6tPao7Hs8es4oMSow6h6ZoTPeHde+9wWiE7aw5rHYMhz1rIBki > 4GBJ4fisGajli1cWtTWVcHaVG/N1Gv+H3YPC+2phPX9OOQ+/3tFDVB7U4Ekcewkm > tii6tF5sUco= > =Fx7m > -----END PGP SIGNATURE----- > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _____________________________________________________________________ Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! http://smartsurfer.web.de/?mc=100071&distributionid=000000000066 From u.kypke Wed Apr 30 12:43:30 2008 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Wed, 30 Apr 2008 12:43:30 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND Schaltzeiten In-Reply-To: <1095845543@web.de> References: <1095845543@web.de> Message-ID: dreimal dathe auf link local? da ist nix hf, waerme zeitschaltuhr foo, da stimmen die routing einträge nicht (schelte wenn ich mich irre) 2008/4/30 : > Ok. Dathe ist da, 104.0.4.161 fehlt, und welche davon ist Zwingli? > Gruss > > > > > > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > > Hash: SHA1 > > > > > von jetzt gerade utc+2 > > > > root at mtx-nd-1:~# uptime > > 10:32:14 up 6:02, load average: 0.08, 0.06, 0.06 > > root at mtx-nd-1:~# route -n|grep 104.0.4 > > 104.0.4.173 104.0.0.10 255.255.255.255 UGH 8 0 0 > > wlan0 > > 104.0.4.173 104.0.0.10 255.255.255.255 UGH 10 0 0 > > wlan0 > > 104.0.4.173 104.0.0.10 255.255.255.255 UGH 12 0 0 > > wlan0 > > 104.0.4.61 104.0.0.10 255.255.255.255 UGH 7 0 0 > > wlan0 > > 104.0.4.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 > > wlan1 > > root at mtx-nd-1:~# > > > > > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > > Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) > > Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org > > > > > iQIVAwUBSBhLKkwXXMT4yV8sAQJGMg//ZyJki/QVnBFuH4q0HVXSLSuBS6fHH8Bx > > Db6jBquz2m8LeqJnr67q3+Q/WAsjdoDTSC9q62/ILZw/YeRh9kLLVewMmByplutO > > 9gtgTiXLdkwlsEoISy/Lg6E469qF8pPpHkAMT9gTcPM5s9J4jKCNyUhzXJI57dPN > > 2SaQe7AbizQQOO7Hn0A3fC8/AItLiT3rF4V3z9mXp4hT5cqLPCW8iftk+2o/RQg0 > > E1igQOAskC1z4qIat38AguHXtQ5kFRrqXVlOkwuxQbcEvKRymSSYOMh0Ja0+eIEx > > LvkkZ5B4eQ24CiYxhO6OjQmwl+/omrwz51lmbTJ2V1YF1C1XiM+J0l4D4LDssTJc > > H+nkicq1EfGc4zMvQXGQybj/506US2mtOO1Tqut4qj21yXE6ijudzfU3CYKgvSs5 > > LivcvCsM5WyEihxT6PxOwfXUA9GNAXSDYmW/DYmZV/ZKr0qr1xPPmqGnAvf7ObQK > > 2aH/w/efxWtA+Qj3mp2/eCpcK+oC5thLac7cgOq8VMZiMjHDdAQXAKU9IWPtkZ0n > > NiWfP6xQAa3tZK6tPao7Hs8es4oMSow6h6ZoTPeHde+9wWiE7aw5rHYMhz1rIBki > > 4GBJ4fisGajli1cWtTWVcHaVG/N1Gv+H3YPC+2phPX9OOQ+/3tFDVB7U4Ekcewkm > > tii6tF5sUco= > > =Fx7m > > > > -----END PGP SIGNATURE----- > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > _____________________________________________________________________ > Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! > http://smartsurfer.web.de/?mc=100071&distributionid=000000000066 > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From anha4 Wed Apr 30 12:46:10 2008 From: anha4 (anha4 at web.de) Date: Wed, 30 Apr 2008 12:46:10 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND Schaltzeiten Message-ID: <1095852129@web.de> Wenn das die Lösung ist wirst Du als Retter gepriesen > dreimal dathe auf link local? > da ist nix hf, waerme zeitschaltuhr foo, da stimmen die routing > einträge nicht (schelte wenn ich mich irre) > > 2008/4/30 : > > Ok. Dathe ist da, 104.0.4.161 fehlt, und welche davon ist Zwingli? > > Gruss > > > > > > > > > > > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > > > Hash: SHA1 > > > > > > > > von jetzt gerade utc+2 > > > > > > root at mtx-nd-1:~# uptime > > > 10:32:14 up 6:02, load average: 0.08, 0.06, 0.06 > > > root at mtx-nd-1:~# route -n|grep 104.0.4 > > > 104.0.4.173 104.0.0.10 255.255.255.255 UGH 8 0 0 > > > wlan0 > > > 104.0.4.173 104.0.0.10 255.255.255.255 UGH 10 0 0 > > > wlan0 > > > 104.0.4.173 104.0.0.10 255.255.255.255 UGH 12 0 0 > > > wlan0 > > > 104.0.4.61 104.0.0.10 255.255.255.255 UGH 7 0 0 > > > wlan0 > > > 104.0.4.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 > > > wlan1 > > > root at mtx-nd-1:~# > > > > > > > > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > > > Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) > > > Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org > > > > > > > > iQIVAwUBSBhLKkwXXMT4yV8sAQJGMg//ZyJki/QVnBFuH4q0HVXSLSuBS6fHH8Bx > > > Db6jBquz2m8LeqJnr67q3+Q/WAsjdoDTSC9q62/ILZw/YeRh9kLLVewMmByplutO > > > 9gtgTiXLdkwlsEoISy/Lg6E469qF8pPpHkAMT9gTcPM5s9J4jKCNyUhzXJI57dPN > > > 2SaQe7AbizQQOO7Hn0A3fC8/AItLiT3rF4V3z9mXp4hT5cqLPCW8iftk+2o/RQg0 > > > E1igQOAskC1z4qIat38AguHXtQ5kFRrqXVlOkwuxQbcEvKRymSSYOMh0Ja0+eIEx > > > LvkkZ5B4eQ24CiYxhO6OjQmwl+/omrwz51lmbTJ2V1YF1C1XiM+J0l4D4LDssTJc > > > H+nkicq1EfGc4zMvQXGQybj/506US2mtOO1Tqut4qj21yXE6ijudzfU3CYKgvSs5 > > > LivcvCsM5WyEihxT6PxOwfXUA9GNAXSDYmW/DYmZV/ZKr0qr1xPPmqGnAvf7ObQK > > > 2aH/w/efxWtA+Qj3mp2/eCpcK+oC5thLac7cgOq8VMZiMjHDdAQXAKU9IWPtkZ0n > > > NiWfP6xQAa3tZK6tPao7Hs8es4oMSow6h6ZoTPeHde+9wWiE7aw5rHYMhz1rIBki > > > 4GBJ4fisGajli1cWtTWVcHaVG/N1Gv+H3YPC+2phPX9OOQ+/3tFDVB7U4Ekcewkm > > > tii6tF5sUco= > > > =Fx7m > > > > > > > -----END PGP SIGNATURE----- > > > _______________________________________________ > > > Berlin mailing list > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > > > > > _____________________________________________________________________ > > Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! > > http://smartsurfer.web.de/?mc=100071&distributionid=000000000066 > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________________________________ EINE FÜR ALLE: die kostenlose WEB.DE-Plattform für Freunde und Deine Homepage mit eigenem Namen. Jetzt starten! http://unddu.de/?kid=kid at mf2 From alx Wed Apr 30 15:10:35 2008 From: alx (Alexander Morlang) Date: Wed, 30 Apr 2008 15:10:35 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FF-Gateway - aber nicht direkt am Internetanschluss In-Reply-To: <48177694.1090009@netfreaks.org> References: <48172B10.2000400@gmx.de> <48177694.1090009@netfreaks.org> Message-ID: <48186FCB.6060607@dd19.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 mickey schrieb: > Hallo, > > > Geier schrieb: >> Würde gerne meinen Internetanschluss >> freigeben. [...] >> Die Situation sieht aber so aus, dass ich >> einen extra DSL-Modemrouteraccesspointsplitter in meinem Heimnetzwerk >> als Gateway habe. Wie kann ich also das ganze umleiten? > > Weil diese Frage bei uns auch immer wieder aufgetaucht ist, habe ich mal > etwas Prosa dazu im Forum hinterlassen. > > Vielleicht hilft's ja weiter: > http://forum.freifunk-hannover.de/viewtopic.php?f=6&t=604 schreibs du es dann in ein wiki, wenn es fertig ist? > > Grüße, > Gruss -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.7 (Darwin) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD4DBQFIGG/Lhx2RbV7T5aERAhd8AJ9SzqslskuKT1JdCCtck0Po7a5fEwCY4Tps g408CKWBCI4Ye4KH9xlBRw== =Ob7O -----END PGP SIGNATURE----- From mickey Wed Apr 30 15:22:02 2008 From: mickey (mickey) Date: Wed, 30 Apr 2008 15:22:02 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN- und Download-Server Umzug - Status In-Reply-To: <48177989.9080509@leo34.net> References: <481208C6.3020000@leo34.net> <4813109D.2000502@leo34.net> <48143404.50303@netfreaks.org> <200804281305.30076.patrick@lunatiki.de> <4815B7CF.8080500@leo34.net> <48177989.9080509@leo34.net> Message-ID: <4818727A.3040505@netfreaks.org> Hallo, Daniel Paufler schrieb: > Das Problem [...] Sollte nun behoben > sein. alles Bestens, Danke. -- mickey at netfreaks.org gpg key 0xE1B31D88 From mickey Wed Apr 30 15:29:17 2008 From: mickey (mickey) Date: Wed, 30 Apr 2008 15:29:17 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ins Wiki In-Reply-To: <48186FCB.6060607@dd19.de> References: <48172B10.2000400@gmx.de> <48177694.1090009@netfreaks.org> <48186FCB.6060607@dd19.de> Message-ID: <4818742D.1080509@netfreaks.org> Hallo, Alexander Morlang schrieb: >> Weil diese Frage bei uns auch immer wieder aufgetaucht ist, habe ich mal >> etwas Prosa dazu im Forum hinterlassen. > > schreibs du es dann in ein wiki, wenn es fertig ist? Ob man es mag oder nicht - im Umfeld der hannoverschen Freifunk Provinz ist das Forum (leider) der primäre Kommunikationskanal. Und daher ist dieser Beitrag - wie so viele andere - eben auch im Forum gelandet. Wenn ich mal ganz viel Zeit und Langeweile habe, übertrage ich es vielleicht auch noch ins Wiki. Aber ehrlich gesagt würde ich mir gerade auch in diesem Punkt wesentlich mehr Unterstützung von denen Wünschen, die zwar schnell mit Ihren Fragen sind, aber dann die gewonnen Einsichten am Ende für sich behalten. Grüße, -- mickey at netfreaks.org gpg key 0xE1B31D88 From sven-ola Wed Apr 30 21:50:31 2008 From: sven-ola (Sven-Ola =?iso-8859-1?q?T=FCcke?=) Date: Wed, 30 Apr 2008 21:50:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND Schaltzeiten In-Reply-To: <1095852129@web.de> References: <1095852129@web.de> Message-ID: <200804302150.31995.sven-ola@gmx.de> Hi, ich hab' mal von der Zwingli aus geguckt. Da oben ist der "zwingli-Nord"-cube mit einer prism-gegen-Stummelantenne konfiguriert mit 104.0.4.61. Fakt ist, das ueber den Nachmittag keinerlei Verbindung zur 104.0.4.1 (BBB_ND_FHAIN) war. Nichmal einzelne Beacons (iwlist zweigt diese ESSID nicht). Vom Zwingli-NW-WRT (doppelbiquad in etwa in die Richtung) aus kann man das ND dann aber noch sehen. Jetzt (21:00) ist alles Tutti. 104.0.4.161 ist da und auch ueber die Stummelantenne gehen ca. 150kb/sec. Entweder tatsaechlich Termik oder ein Stoerer, der abends abschaltet. P.S.: Mehrere Linklocal auf die Dathe sind natuerlich nicht OK: Was genau ist'n da drauf (in Ermangelung einer Public-Web-Site kann man gar nix uber das Geraet erfahren - wird'n wohl'n Kamikaze drauf sein. @ulf: ist wengistens httpinfo aktiv? Port? // Sven-Ola Am Mittwoch 30 April 2008 12:46:10 schrieb anha4 at web.de: > Wenn das die Lösung ist wirst Du als Retter gepriesen > > > dreimal dathe auf link local? From anha4 Wed Apr 30 23:52:33 2008 From: anha4 (anha4 at web.de) Date: Wed, 30 Apr 2008 23:52:33 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ND Schaltzeiten Message-ID: <1096877565@web.de> Hallo Sven-Ola, so wie Du es beschreibst, stellt es sich im Wesentlichen auch hier dar. Störer würde ich, obwohl sich Cven über den Rauschanteil auf Kanal 6 noch nicht geäussert hat, trotzdem ausschliessen wollen: Das Erscheinungsbild LQ/NLQ wäre ein Anderes. Ein Störer am ND verhindert, dass das ND "hört", schränkt aber meine "Hörfähigkeit" nicht ein. LQ und NLQ gehen aber gemeinsam in die Knie. Es gibt aber noch etwas anderes: Ich habe den Eindruck, dass die cubes, wenn sie z.B. mal abgestürzt sind, ausgetauscht werden, um dann in der cbase neu geflasht o.ä. zu werden. Wenn dies zutrifft, gibt es einen Cube, der einen Schlag weghat. Der produziert genau das, was wir beobachten: temporäres Steigen des ETX bis zur Protokollabschaltung der Verbindung. Das war in der Vergangenheit 2 mal für mehrere Wochen beobachtbar. Gilt natürlich nur, wenn der 1. Satz dieses Absatzes zutrifft. Wenn nicht, gilt der Absatz als nicht geschrieben. Am pausibelsten scheint mir Wärme, die wahrscheinlich einen temporären mechanischen Defekt verursacht, denn nachts läuft?s halbwegs, auch wenn die gewohnten ETX-Werte (1.03-1.30, schlimm 1.40) gegenwärtig bei Weitem nicht erreicht werden. Spricht auch wieder für Mechanik. Aber zu laut sage ich das nicht. Gruss Andreas Ach, und noch eine Frage: meintest Du 150kb oder doch kB? > Hi, > > ich hab' mal von der Zwingli aus geguckt. Da oben ist der "zwingli-Nord"-cube > mit einer prism-gegen-Stummelantenne konfiguriert mit 104.0.4.61. Fakt ist, > das ueber den Nachmittag keinerlei Verbindung zur 104.0.4.1 (BBB_ND_FHAIN) > war. Nichmal einzelne Beacons (iwlist zweigt diese ESSID nicht). Vom > Zwingli-NW-WRT (doppelbiquad in etwa in die Richtung) aus kann man das ND > dann aber noch sehen. > > Jetzt (21:00) ist alles Tutti. 104.0.4.161 ist da und auch ueber die > Stummelantenne gehen ca. 150kb/sec. Entweder tatsaechlich Termik oder ein > Stoerer, der abends abschaltet. > > P.S.: Mehrere Linklocal auf die Dathe sind natuerlich nicht OK: Was genau > ist'n da drauf (in Ermangelung einer Public-Web-Site kann man gar nix uber > das Geraet erfahren - wird'n wohl'n Kamikaze drauf sein. @ulf: ist wengistens > httpinfo aktiv? Port? > > // Sven-Ola > > Am Mittwoch 30 April 2008 12:46:10 schrieb anha4 at web.de: > > Wenn das die Lösung ist wirst Du als Retter gepriesen > > > > > dreimal dathe auf link local? > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________________________________ Jetzt neu! Schützen Sie Ihren PC mit McAfee und WEB.DE. 30 Tage kostenlos testen. http://www.pc-sicherheit.web.de/startseite/?mc=022220