From nbd Sun Feb 1 04:41:48 2009 From: nbd (Felix Fietkau) Date: Sun, 01 Feb 2009 04:41:48 +0100 Subject: [Berlin-wireless] WRT54GL mit freien b43-Treiber In-Reply-To: <20090131144100.83760@gmx.net> References: <20090127183012.198180@gmx.net> <497F7CF6.2030803@wwsnet.net> <497F9A88.2070208@lo-res.org> <497FABCD.2050704@openwrt.org> <20090128111920.175320@gmx.net> <49826E32.6060201@openwrt.org> <20090130171708.75820@gmx.net> <4983A70A.90901@openwrt.org> <20090131144100.83760@gmx.net> Message-ID: <498519FC.9000602@openwrt.org> Alina Friedrichsen wrote: > Hallo Felix! > >> Meine Modifikationen greifen noch nicht für AR5007EG, aber wenn du >> Lust hast, können wir das gerne mal testen. Probier doch mal den >> angehängten Patch. > > Also, ich wuerde sagen geteilte Meinung. Die Karten geben sich beide > als Atheros AR2425 (Blick durch deren Chipsatz-Nummerierung nicht > durch...) aus, aber auf meinem Hauptrechner mit der Karte aus > Sven-Ola's Netbook schmiert mir sobald ich die erste Aktion mit der > Karte mache der halbe Kernel-Space weg, so das ich nicht mal mehr ein > sudo machen kann um den Treiber wieder raus zu werfen. Ausgabe von > dmesg hab ich angehaengt. > > Auf Test-Rechner Nummer 2 hab ich das Problem nicht. Auf meinem > Hauptrechner hab ich jetzt eine ath9k-Karte verwendet. Damit bin ich > dann beim ersten Versuch (Download von ath5k zu ath9k) mit minstrel > auf 1,5 MByte/s gekommen. Hab die Rate dann mal manuell gesetzt, bin > aber auch nicht hoeher gekommen. Rate dann wieder auf auto, minstrel > hat dann aber immer bei unter 1 MByte/s rumgeeiert. Hab hat das > Ad-Hoc Netz dann im selben Channel noch mal neu aufgebaut, die Rate > manuell auf 54M gesetzt und siehe da ploetzlich gingen 2,6 MByte/s > ueber den Aether. :) > > Alles noch ziemlich wackelig, aber ansatzweise funktioniert es schon > mal. Vielen Dank! Danke für's Feedback. Nick arbeitet momentan an relativ großen Cleanups, sobald die stabil sind, werd ich mein Patchset rebasen, die Änderung für AR2425 integrieren, und noch ein paar sanity checks in den PDADC Kram einbauen. Damit sollte es dann hoffentlich besser laufen. Ich sag dir bescheid, sobald ich was neues zum Testen hab. - Felix From sven-ola Sun Feb 1 09:51:45 2009 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Sun, 1 Feb 2009 09:51:45 +0100 Subject: [Berlin-wireless] [ANN] OpenWrt Kamikaze 8.09 RC2 mit LuCI 0.8.4 und Freifunksupport In-Reply-To: <49835DCE.9010709@wwsnet.net> References: <200901241740.05519.steven@midlink.org> <4983490B.3030604@nord-west.org> <49835DCE.9010709@wwsnet.net> Message-ID: <200902010951.45308.sven-ola@gmx.de> Hey, you need to specify at least a minimum HTTP request. I've tried this on my netbook - which works: echo "GET /all" | nc localhost 2006 P.S. If you got a "connection refused" the plugin is not loaded or olsrd has died... // Sven-Ola Am Freitag 30 Januar 2009 21:06:38 schrieb Jo-Philipp Wich: > Hey. > > | root at 10-18-1-2:~# echo "all" | nc localhost 2006 > | nc: cannot connect to remote host (127.0.0.1): Connection refused > > I have problems too, querying txtinfo with nc seems to send olsrd into an > endless loop or something, 20% mem, 95% cpu, does not respond to killall > anymore. > > One side note: txtinfo is supposed to handle incoming http requests, I > don't think that a simple "echo all" will result in a useful response. > Please try it this way instead: > > wget -qO- http://127.0.0.1:2006/all > > I'll prepare a bugreport soon. > > > ~ JoW > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From Autoverkauf Sun Feb 1 19:55:06 2009 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Sun, 1 Feb 2009 19:55:06 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Call 4 Papers / LINUXTAG 2009 bis 9. Feb. Message-ID: <4BCC5627-9C9A-471A-8B70-23E4401181AA@Keksdosenmann.de> Hallo Gemeinde, Der LinuxTag findet auch dieses Jahr wieder STatt ( 24.- 27. Juni 2009, in Berlin unter dem Funkturm) Ich könnte mir vorstellen, dass der Freifunk sich einen Timeslot auf dieser Veranstalltung sichern könnte, dies muss jedoch relativ schnell von statten gehen, da die Abgabe für Vorschläge nächsten So endet. Wer hat interesse, den Freifunk auf dieser Veranstalltung zu Präsentieren? Gibt es hier Interessenten? Der Freifunk mit seiner Idee passt in das Themengebiet "Zusammenarbeit von mehreren Projekten und Initiativen" und auch in den Bereich Anwendungsbeispiele sowie "coole neue Innovationen und Experimente (es lebe IPv6 meshing ;). Abgabe für Call for Papers ist nächste Woche Sonntag, der 8. Feb. 2009, 23:59. Mehr infos dazu auf der Webseite linuxtag.org/2009/de/program/call-for- papers.html -> Sammelstelle im Freifunkwiki: wiki.freifunk.net/LinuxTAG2009 vielleicht eine Chance? Grüße Keks Freifunk-BNO.de From mickey Mon Feb 2 14:05:09 2009 From: mickey (mickey) Date: Mon, 02 Feb 2009 14:05:09 +0100 Subject: [Berlin-wireless] [ANN] OpenWrt Kamikaze 8.09 RC2 mit LuCI 0.8.4 und Freifunksupport In-Reply-To: References: <200901241740.05519.steven@midlink.org> <497D84DD.4000101@wwsnet.net> <4983490B.3030604@nord-west.org> Message-ID: <70ee61d9ab002f6369987e1a16013f01@vserver1.box2.eyetank.de> Hallo, On Fri, 30 Jan 2009 22:02:47 +0100, René Galow wrote: > image > auf meinen dir300 zu flashen > danach kann ich pingen nur ich bekomme kein telnet (telnet 192.168.1.1) > hin für passwd und über die weboberfläche komm ich auch nicht an die > box. > wodran könnte das liegen?? mutmaßlich handelt es sich um folgendes Problem: Der im dir-300 verbaute Switch wird derzeit noch nicht vollständig von Kamikaze unterstützt. Es gibt zwar patches [0], aber die sind noch nicht im trunk [1] und daher auch nicht in den Snapshots enthalten. Zur Zeit wird der Switch per Default als einfache Brücke geschaltet und vom Kamikaze als "WAN" interpretiert. Anschließend schlägt die Firewall zu und verbietet sämtlichen eingehenden Verkehr :-) Lösung: über serielles Kabel die Netzwerk- oder Firewalleinstellungen anpassen. Oder ein eigenes Image erstellen. Ggf. kommt man auch im Failsafe irgendwie dran, aber das habe ich noch nicht probiert. Das selbe Problem hat man mit den Kamikaze Snapshots übrigens auch mit den alten Foneras, die ja auch nur einen Ethernetanschluss haben. HTH, Knox [0] http://inst.eecs.berkeley.edu/~pathorn/ip175c/ [1] https://dev.openwrt.org/ticket/4050 From freifunk Mon Feb 2 14:11:13 2009 From: freifunk (Jo-Philipp Wich) Date: Mon, 02 Feb 2009 14:11:13 +0100 Subject: [Berlin-wireless] [ANN] OpenWrt Kamikaze 8.09 RC2 mit LuCI 0.8.4 und Freifunksupport In-Reply-To: <70ee61d9ab002f6369987e1a16013f01@vserver1.box2.eyetank.de> References: <200901241740.05519.steven@midlink.org> <497D84DD.4000101@wwsnet.net> <4983490B.3030604@nord-west.org> <70ee61d9ab002f6369987e1a16013f01@vserver1.box2.eyetank.de> Message-ID: <4986F0F1.3010307@wwsnet.net> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hi. | Der im dir-300 verbaute Switch wird derzeit noch nicht vollständig von | Kamikaze unterstützt. Es gibt zwar patches [0], aber die sind noch nicht | im trunk [1] und daher auch nicht in den Snapshots enthalten. Zur Zeit wird | der Switch per Default als einfache Brücke geschaltet und vom Kamikaze als | "WAN" interpretiert. Anschließend schlägt die Firewall zu und verbietet | sämtlichen eingehenden Verkehr :-) Hmm, wir könnten die Snapshots so umbauen das wieder ein Default-Passwort gesetzt wird und zusätzlich SSH auf WAN freimachen (oder einfach die Patches einbauen ;) ) ... Ideen? | Das selbe Problem hat man mit den Kamikaze Snapshots übrigens auch mit den | alten Foneras, die ja auch nur einen Ethernetanschluss haben. Das ist mir neu. OpenWrt macht aus dem einen Port eigtl. nen LAN-Port. ~ JoW -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFJhvDwdputYINPTPMRAo+gAJ9PNBV94QEC0d1CnD7X2rsrJWUfWgCfRldQ 45DraAoShJgxfPPhH1ah5TU= =95Hr -----END PGP SIGNATURE----- From freifunk Mon Feb 2 14:37:02 2009 From: freifunk (Jo-Philipp Wich) Date: Mon, 02 Feb 2009 14:37:02 +0100 Subject: [Berlin-wireless] [ANN] OpenWrt Kamikaze 8.09 RC2 mit LuCI 0.8.4 und Freifunksupport In-Reply-To: <4986F0F1.3010307@wwsnet.net> References: <200901241740.05519.steven@midlink.org> <497D84DD.4000101@wwsnet.net> <4983490B.3030604@nord-west.org> <70ee61d9ab002f6369987e1a16013f01@vserver1.box2.eyetank.de> <4986F0F1.3010307@wwsnet.net> Message-ID: <4986F6FE.90606@wwsnet.net> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Ich würde ja die Variante mit den Patches bevorzugen. Da ich keinen Dir-300 zum testen hab muss ich aber wissen ob das ootb läuft oder ob beim Firstboot noch die Initialisierung der Switchconfig fehlt. ~ JoW -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFJhvb+dputYINPTPMRAg9SAJ0Susc7oZoA488JvjGQfjymDKCXQwCgnLA+ X4GbtU+PetrFj3QYzLp0dMQ= =I5gr -----END PGP SIGNATURE----- From mickey Mon Feb 2 14:52:27 2009 From: mickey (mickey) Date: Mon, 02 Feb 2009 14:52:27 +0100 Subject: [Berlin-wireless] [ANN] OpenWrt Kamikaze 8.09 RC2 mit LuCI 0.8.4 und Freifunksupport In-Reply-To: <4986F0F1.3010307@wwsnet.net> References: <200901241740.05519.steven@midlink.org> <497D84DD.4000101@wwsnet.net> <4983490B.3030604@nord-west.org> <70ee61d9ab002f6369987e1a16013f01@vserver1.box2.eyetank.de> <4986F0F1.3010307@wwsnet.net> Message-ID: Hi, On Mon, 02 Feb 2009 14:11:13 +0100, Jo-Philipp Wich wrote: > Hmm, wir könnten die Snapshots so umbauen das wieder ein Default-Passwort > gesetzt wird und > zusätzlich SSH auf WAN freimachen (oder einfach die Patches einbauen ;) ) > ... Ideen? Ist es irgendwie möglich, die Bridge per Default als LAN zu konfigurieren? Zumindest, bis die Patches (oder eine alternative Lösung) ihren Weg in trunk gefunden haben. > | Das selbe Problem hat man mit den Kamikaze Snapshots übrigens auch mit > den > | alten Foneras, die ja auch nur einen Ethernetanschluss haben. > > Das ist mir neu. OpenWrt macht aus dem einen Port eigtl. nen LAN-Port. Zumindest als ich es das letzte mal probiert habe, war das jedenfalls ein Problem. Ich werde es demnächst noch mal testen. Gruß, From rensky Tue Feb 3 15:22:22 2009 From: rensky (=?iso-8859-15?Q?Ren=E9_Galow?=) Date: Tue, 03 Feb 2009 15:22:22 +0100 Subject: [Berlin-wireless] [ANN] OpenWrt Kamikaze 8.09 RC2 mit LuCI 0.8.4 und Freifunksupport In-Reply-To: References: <200901241740.05519.steven@midlink.org> <497D84DD.4000101@wwsnet.net> <4983490B.3030604@nord-west.org> <70ee61d9ab002f6369987e1a16013f01@vserver1.box2.eyetank.de> <4986F0F1.3010307@wwsnet.net> Message-ID: Hey, hab das mit dem dir300 letztentlich so hinbekommen das ich erst den rc1 drauf gemacht habe und dann mit wget den rc2 geladen habe und den dann eben installiert habe. was nun genau die beste idee währe um es mit dem rc2 direckt hin zu bekommen weiß ich nicht, vielleicht zur überbrückung erstmal die sache mit der lan geschichte. wenn ihr keinen dir300 habt dann kann ich auf jeden fall versuchen das ganze zu testen, hab nur zu wenig ahnung selbst zu versuchen das ganze umzuschreiben. gruß rene From x-alina Tue Feb 3 19:10:43 2009 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Tue, 03 Feb 2009 19:10:43 +0100 Subject: [Berlin-wireless] [ANN] OpenWrt Kamikaze 8.09 RC2 mit LuCI 0.8.4 und Freifunksupport In-Reply-To: References: <200901241740.05519.steven@midlink.org> <497D84DD.4000101@wwsnet.net> <4983490B.3030604@nord-west.org> <70ee61d9ab002f6369987e1a16013f01@vserver1.box2.eyetank.de> <4986F0F1.3010307@wwsnet.net> Message-ID: <20090203181043.306680@gmx.net> Hallo René! > Hey, hab das mit dem dir300 letztentlich so hinbekommen das ich erst den > rc1 drauf gemacht habe und dann mit wget den rc2 geladen habe und den dann > > eben installiert habe. Wie hast Du ihn genau drauf geflasht? Das koennte vielleicht Hinweise geben, was da schief laeuft. @JoW: Wenn Du mal wieder in Berlin bist, koenntest Du zur Not einen DIR-300 von mir haben. Gibs aber auch fuer 30 bis 40 Euro in jedem besseren Elektronik-Markt. Das Ding zu unterstuetzen halte ich als Befreiung von den proprietaeren Broadcom-Fesseln fuer aeusserst sinnvoll. Liebe Gruesse Alina -- Jetzt 1 Monat kostenlos! GMX FreeDSL - Telefonanschluss + DSL für nur 17,95 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a From alx Wed Feb 4 15:47:55 2009 From: alx (Alexander Morlang) Date: Wed, 04 Feb 2009 15:47:55 +0100 Subject: [Berlin-wireless] [Fwd: [OpenWrt-Devel] l2gvpn v0.1] Message-ID: <4989AA9B.1080302@dd19.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hi, Die vpn software, von der ich letztens gesprochen hab, ist jetzt in der ersten testbaren version. ipv6 im vpn hakt wohl noch an ndp, aber es will erstmal fleissig getestet werden. Gruss, Alex - -------- Original-Nachricht -------- Betreff: [OpenWrt-Devel] l2gvpn v0.1 Datum: Sat, 31 Jan 2009 22:10:53 +0100 Von: john at phrozen.org Antwort an: OpenWrt Development List An: openwrt-hackers at lists.openwrt.org CC: wlanware at freifunk.net, openwrt-devel at lists.openwrt.org, berlin at berlin.freifunk.net Hi all, around xmas i was addressed by alxhh regarding the n2n project made by ntop. to cut a long story short, throwing the tuntap device into a bridge caused unwanted effects. i started to dig into the code a few weeks ago and it ended up in coming close to a full rewrite of the codebase. so, what does it do ? it is a layer2 vpn, that uses p2p for finding the routing info for the vpn traffic. in short, there is a supernode and N nodes. wanna know more ? the project is hosted at: http://www.l2gvpn.org/ cya, John - -- John Crispin hacking, coding, etc blogic on irc _______ ________ __ | |.-----.-----.-----.| | | |.----.| |_ | - || _ | -__| || | | || _|| _| |_______|| __|_____|__|__||________||__| |____| |__| W I R E L E S S F R E E D O M KAMIKAZE (bleeding edge) ----------------------- * 10 oz Vodka Shake well with ice and strain * 10 oz Triple sec mixture into 10 shot glasses. * 10 oz lime juice Salute! --------------------------------------------------- _______________________________________________ openwrt-devel mailing list openwrt-devel at lists.openwrt.org http://lists.openwrt.org/cgi-bin/mailman/listinfo/openwrt-devel -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iEYEARECAAYFAkmJqpsACgkQhx2RbV7T5aEuBwCfRg5NIPwUCzTiemLSRN1ZDClP TCgAoIYHiPddCmDD4PNduX9kv4WErWs3 =y3lC -----END PGP SIGNATURE----- From u.kypke Sun Feb 8 15:32:22 2009 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Sun, 8 Feb 2009 15:32:22 +0100 Subject: [Berlin-wireless] fyi - ubiquiti bullet Message-ID: hi, da ich den doch etwas merkwürdigen namen schon in einigen gesprächen auf der base gehoert habe und es ein bild der platine im netz gibt (http://www.digdice.com/wp-content/uploads/2009/01/ubiquiti-bullet-2-and-bullet-5.jpg) - danke an zoobab - können sich die jetzt schon glücklichen besitzer dieses "antennensteckers" nun verkneifen ihn zu öffnen und ihn lieber wasserdicht lassen ;-) wer in berlin hat ihn schon im einsatz/ aufm schreibtisch und kann nun auf wasserdichte kisten, teures ecoflex kabel, etc. verzichten? die mit abstand beste variante altanlagen zu upgraden - wo nicht viel platz ist (hdl, nd husthust) das richtet sich mehr an new thinking, wann haben sie dieses geniale produkt im sortiment und was kosten sie? lets shoot bullets (in)to freifunk ;-) ulf From riekae Sun Feb 8 15:38:43 2009 From: riekae (Rieke Kampczyk) Date: Sun, 08 Feb 2009 15:38:43 +0100 Subject: [Berlin-wireless] fyi - ubiquiti bullet In-Reply-To: References: Message-ID: <498EEE73.3080608@gmx.de> Heyho ulf, hier spricht neudenk :D Wir haben die Bullets schon lange im Angebot,siehe hier http://webshop.newthinking.de/computer/network?p=2 Ich hab Bullets :D Also meldet Euch :P rieke ulf kypke schrieb: > hi, da ich den doch etwas merkwürdigen namen schon in einigen > gesprächen auf der base gehoert habe und es ein bild der platine im > netz gibt (http://www.digdice.com/wp-content/uploads/2009/01/ubiquiti-bullet-2-and-bullet-5.jpg) > - danke an zoobab - können sich die jetzt schon glücklichen besitzer > dieses "antennensteckers" nun verkneifen ihn zu öffnen und ihn lieber > wasserdicht lassen ;-) > wer in berlin hat ihn schon im einsatz/ aufm schreibtisch und kann nun > auf wasserdichte kisten, teures ecoflex kabel, etc. verzichten? > > die mit abstand beste variante altanlagen zu upgraden - wo nicht viel > platz ist (hdl, nd husthust) > > das richtet sich mehr an new thinking, wann haben sie dieses geniale > produkt im sortiment und was kosten sie? > > lets shoot bullets (in)to freifunk ;-) > ulf > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : riekae.vcf Dateityp : text/x-vcard Dateigröße : 161 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From u.kypke Sun Feb 8 15:49:56 2009 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Sun, 8 Feb 2009 15:49:56 +0100 Subject: [Berlin-wireless] fyi - ubiquiti bullet In-Reply-To: <498EEE73.3080608@gmx.de> References: <498EEE73.3080608@gmx.de> Message-ID: Am 8. Februar 2009 15:38 schrieb Rieke Kampczyk : > Heyho ulf, > > > hier spricht neudenk :D > > Wir haben die Bullets schon lange im Angebot,siehe hier > http://webshop.newthinking.de/computer/network?p=2 > > > > Ich hab Bullets :D Also meldet Euch :P cool danke fuer die schnelle antwort, da steht jedoch auf anfrage, d.h. nicht im laden abholbar, sondern muss bestellt werden? gruss ulf > > > rieke > > > ulf kypke schrieb: > >> hi, da ich den doch etwas merkwürdigen namen schon in einigen >> gesprächen auf der base gehoert habe und es ein bild der platine im >> netz gibt (http://www.digdice.com/wp-content/uploads/2009/01/ubiquiti-bullet-2-and-bullet-5.jpg) >> - danke an zoobab - können sich die jetzt schon glücklichen besitzer >> dieses "antennensteckers" nun verkneifen ihn zu öffnen und ihn lieber >> wasserdicht lassen ;-) >> wer in berlin hat ihn schon im einsatz/ aufm schreibtisch und kann nun >> auf wasserdichte kisten, teures ecoflex kabel, etc. verzichten? >> >> die mit abstand beste variante altanlagen zu upgraden - wo nicht viel >> platz ist (hdl, nd husthust) >> >> das richtet sich mehr an new thinking, wann haben sie dieses geniale >> produkt im sortiment und was kosten sie? >> >> lets shoot bullets (in)to freifunk ;-) >> ulf >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> >> > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From riekae Sun Feb 8 15:57:44 2009 From: riekae (Rieke Kampczyk) Date: Sun, 08 Feb 2009 15:57:44 +0100 Subject: [Berlin-wireless] fyi - ubiquiti bullet In-Reply-To: References: <498EEE73.3080608@gmx.de> Message-ID: <498EF2E8.60606@gmx.de> Wir bekommen Montag oder Dienstag wieder Ware und Sie können dann auch offline bei uns im Laden erworben werden. Wenn es nicht so dringend ist, kann ich Sie auch Mittwoch in die Base mitbringen. liebe Grüße Rieke ulf kypke schrieb: > Am 8. Februar 2009 15:38 schrieb Rieke Kampczyk : > >> Heyho ulf, >> >> >> hier spricht neudenk :D >> >> Wir haben die Bullets schon lange im Angebot,siehe hier >> http://webshop.newthinking.de/computer/network?p=2 >> >> >> >> Ich hab Bullets :D Also meldet Euch :P >> > cool danke fuer die schnelle antwort, > da steht jedoch auf anfrage, d.h. nicht im laden abholbar, sondern > muss bestellt werden? > gruss ulf > >> rieke >> >> >> ulf kypke schrieb: >> >> >>> hi, da ich den doch etwas merkwürdigen namen schon in einigen >>> gesprächen auf der base gehoert habe und es ein bild der platine im >>> netz gibt (http://www.digdice.com/wp-content/uploads/2009/01/ubiquiti-bullet-2-and-bullet-5.jpg) >>> - danke an zoobab - können sich die jetzt schon glücklichen besitzer >>> dieses "antennensteckers" nun verkneifen ihn zu öffnen und ihn lieber >>> wasserdicht lassen ;-) >>> wer in berlin hat ihn schon im einsatz/ aufm schreibtisch und kann nun >>> auf wasserdichte kisten, teures ecoflex kabel, etc. verzichten? >>> >>> die mit abstand beste variante altanlagen zu upgraden - wo nicht viel >>> platz ist (hdl, nd husthust) >>> >>> das richtet sich mehr an new thinking, wann haben sie dieses geniale >>> produkt im sortiment und was kosten sie? >>> >>> lets shoot bullets (in)to freifunk ;-) >>> ulf >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> >>> >>> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> >> > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : riekae.vcf Dateityp : text/x-vcard Dateigröße : 161 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From datacop Sun Feb 8 16:29:57 2009 From: datacop (Clemens Hopfer) Date: Sun, 8 Feb 2009 16:29:57 +0100 Subject: [Berlin-wireless] fyi - ubiquiti bullet Message-ID: <200902081629.57115.datacop@gmx.at> Hi, ich hab 2 Bullet5 seit einigen Tagen rumliegen, sind recht nett die Dinger. Kurze Leistungstests indoor als WDS-AP-Bridge haben bei 20MHz kanalbreite 25-28 Mbit Maximum ergeben mit 70% Load, bei 40MHz Kanalbreite (108Mbit-Modus) ist bei 35Mbit schluss, 100% load. Einen etwas schnelleren Prozessor könnten vor allem die 5GHz Geräte schon haben, aber für die Preisklasse sind sie recht gut, werden kaum merkbar warm. POE-Injector ist nicht dabei, also wirklich nur der Bullet selbst. Achtung: die Dinger vertragen max. 24V, nicht 48V wie in der Spezifikation festgeschrieben. Sind ziemlich baugleich mit den nanostations, OpenWRT läuft darauf angeblich ohne Probleme (http://forum.openwrt.org/viewtopic.php?pid=81359#p81359). cu, Clemens Am Sonntag 08 Februar 2009 15:32:22 schrieb ulf kypke: > hi, da ich den doch etwas merkwürdigen namen schon in einigen > gesprächen auf der base gehoert habe und es ein bild der platine im > netz gibt > (http://www.digdice.com/wp-content/uploads/2009/01/ubiquiti-bullet-2-and-bu >llet-5.jpg) - danke an zoobab - können sich die jetzt schon glücklichen > besitzer dieses "antennensteckers" nun verkneifen ihn zu öffnen und ihn > lieber wasserdicht lassen ;-) > wer in berlin hat ihn schon im einsatz/ aufm schreibtisch und kann nun > auf wasserdichte kisten, teures ecoflex kabel, etc. verzichten? > > die mit abstand beste variante altanlagen zu upgraden - wo nicht viel > platz ist (hdl, nd husthust) > > das richtet sich mehr an new thinking, wann haben sie dieses geniale > produkt im sortiment und was kosten sie? > > lets shoot bullets (in)to freifunk ;-) > ulf > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From x-alina Sun Feb 8 16:36:26 2009 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Sun, 08 Feb 2009 16:36:26 +0100 Subject: [Berlin-wireless] fyi - ubiquiti bullet In-Reply-To: References: Message-ID: <20090208153626.110870@gmx.net> Hi Ulf, ich dachte Du magst Atheros SoC nicht? ;) Ich frag mich aber immer noch ob ein normaler Redboot ala Fonera darauf laeuft. Liebe Gruesse Alina -- Psssst! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01 From riekae Sun Feb 8 16:39:22 2009 From: riekae (Rieke Kampczyk) Date: Sun, 08 Feb 2009 16:39:22 +0100 Subject: [Berlin-wireless] fyi - ubiquiti bullet In-Reply-To: <200902081629.57115.datacop@gmx.at> References: <200902081629.57115.datacop@gmx.at> Message-ID: <498EFCAA.7010709@gmx.de> POE Module und Netzteile bieten wir auch mit an ;) Und die Kunden die bisher die Bullets geordert haben berichten auch von fehlerfreien OpenWRT-Testläufen. mfg rieke Clemens Hopfer schrieb: > Hi, > > ich hab 2 Bullet5 seit einigen Tagen rumliegen, sind recht nett die Dinger. > > Kurze Leistungstests indoor als WDS-AP-Bridge haben bei 20MHz kanalbreite > 25-28 Mbit Maximum ergeben mit 70% Load, > bei 40MHz Kanalbreite (108Mbit-Modus) ist bei 35Mbit schluss, 100% load. > > Einen etwas schnelleren Prozessor könnten vor allem die 5GHz Geräte schon > haben, aber für die Preisklasse sind sie recht gut, werden kaum merkbar warm. > > POE-Injector ist nicht dabei, also wirklich nur der Bullet selbst. > Achtung: die Dinger vertragen max. 24V, nicht 48V wie in der Spezifikation > festgeschrieben. > > Sind ziemlich baugleich mit den nanostations, OpenWRT läuft darauf angeblich > ohne Probleme (http://forum.openwrt.org/viewtopic.php?pid=81359#p81359). > > cu, > Clemens > > Am Sonntag 08 Februar 2009 15:32:22 schrieb ulf kypke: > >> hi, da ich den doch etwas merkwürdigen namen schon in einigen >> gesprächen auf der base gehoert habe und es ein bild der platine im >> netz gibt >> (http://www.digdice.com/wp-content/uploads/2009/01/ubiquiti-bullet-2-and-bu >> llet-5.jpg) - danke an zoobab - können sich die jetzt schon glücklichen >> besitzer dieses "antennensteckers" nun verkneifen ihn zu öffnen und ihn >> lieber wasserdicht lassen ;-) >> wer in berlin hat ihn schon im einsatz/ aufm schreibtisch und kann nun >> auf wasserdichte kisten, teures ecoflex kabel, etc. verzichten? >> >> die mit abstand beste variante altanlagen zu upgraden - wo nicht viel >> platz ist (hdl, nd husthust) >> >> das richtet sich mehr an new thinking, wann haben sie dieses geniale >> produkt im sortiment und was kosten sie? >> >> lets shoot bullets (in)to freifunk ;-) >> ulf >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : riekae.vcf Dateityp : text/x-vcard Dateigröße : 161 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From freifunk Sun Feb 8 17:27:22 2009 From: freifunk (Jo-Philipp Wich) Date: Sun, 08 Feb 2009 17:27:22 +0100 Subject: [Berlin-wireless] fyi - ubiquiti bullet In-Reply-To: <20090208153626.110870@gmx.net> References: <20090208153626.110870@gmx.net> Message-ID: <498F07EA.6070209@wwsnet.net> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hi. | Ich frag mich aber immer noch ob ein normaler Redboot ala Fonera darauf laeuft. Ja. ~ JoW -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFJjwfqdputYINPTPMRAsZZAJ4mLL8ToRV2TezS0i9+pa1Dyd8p4wCfRCan v8hBG9HWFElfbqK6OESYrcM= =8Z51 -----END PGP SIGNATURE----- From texta Sun Feb 8 18:34:18 2009 From: texta (=?ISO-8859-1?Q?Florian_Schm=F6lz?=) Date: Sun, 08 Feb 2009 18:34:18 +0100 Subject: [Berlin-wireless] fyi - ubiquiti bullet In-Reply-To: References: Message-ID: <498F179A.9040103@gmx.net> Man kann einfach das ubnt-Image von OpenWRT draufschieben. Ich hab die 2er mit nem FF-LuCI von Halle seit drei Wochen am Laufen. Total Problemlos. Hab hier noch ein paar rumliegen, wenn Du erst testen willst. Man kann die auch wieder wasserdicht verschliessen, wenn man reinschauen möchte (seriell und so...). Da ist ne grosse Mutter am n-Stecker mit Dichtungsring dran. MfG Flo ulf kypke schrieb: > hi, da ich den doch etwas merkwürdigen namen schon in einigen > gesprächen auf der base gehoert habe und es ein bild der platine im > netz gibt (http://www.digdice.com/wp-content/uploads/2009/01/ubiquiti-bullet-2-and-bullet-5.jpg) > - danke an zoobab - können sich die jetzt schon glücklichen besitzer > dieses "antennensteckers" nun verkneifen ihn zu öffnen und ihn lieber > wasserdicht lassen ;-) > wer in berlin hat ihn schon im einsatz/ aufm schreibtisch und kann nun > auf wasserdichte kisten, teures ecoflex kabel, etc. verzichten? > > die mit abstand beste variante altanlagen zu upgraden - wo nicht viel > platz ist (hdl, nd husthust) > > das richtet sich mehr an new thinking, wann haben sie dieses geniale > produkt im sortiment und was kosten sie? > > lets shoot bullets (in)to freifunk ;-) > ulf > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -- Florian Schmoelz Niederbarnimstrasse 6 10247 Berlin mailto://texta at gmx.net http://boxi-fhain.net Telefon: +49 (0) 30 66763620 Mobil: +49 (0) 178 1675047 _______ ________ __ | |.-----.-----.-----.| | | |.----.| |_ | - || _ | -__| || | | || _|| _| |_______|| __|_____|__|__||________||__| |____| |__| W I R E L E S S F R E E D O M KAMIKAZE (8.09, r14190) ---------------------------- * 10 oz Vodka Shake well with ice and strain * 10 oz Triple sec mixture into 10 shot glasses. * 10 oz lime juice Salute! ---------------------------------------------------- From x-alina Mon Feb 9 21:59:14 2009 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Mon, 09 Feb 2009 21:59:14 +0100 Subject: [Berlin-wireless] [ANN] OpenWrt Kamikaze 8.09 RC2 mit LuCI 0.8.4 und Freifunksupport In-Reply-To: References: <200901241740.05519.steven@midlink.org> <497D84DD.4000101@wwsnet.net> <4983490B.3030604@nord-west.org> <70ee61d9ab002f6369987e1a16013f01@vserver1.box2.eyetank.de> <4986F0F1.3010307@wwsnet.net> Message-ID: <20090209205914.99410@gmx.net> Hallo René, ich hab eben endlich mal Zeit gefunden das zu testen und mit den Images, das ich eben unter der URL gezogen hab laeuft der direkte Flash. Liebe Gruesse Alina -- Psssst! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01 From cassandro Tue Feb 10 13:07:33 2009 From: cassandro (Volker Franke) Date: Tue, 10 Feb 2009 13:07:33 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Router - Tausch Message-ID: <200902101307.33233.cassandro@arcor.de> Ich würde gern einen (praktisch ungebrauchten, ein Jahr alten aber de facto neuwertigen) WRT, geflasht mit (nicht mehr brandaktueller) Freifunk-Software gegen einen anderen Router tauschen, der voll funktionsfähig ist und einen USB-Anschluß hat (ASUS?). Würde das wen interessieren? Gruß, Volker From theBohemian Tue Feb 10 16:16:44 2009 From: theBohemian (Robert Schuster) Date: Tue, 10 Feb 2009 16:16:44 +0100 Subject: [Berlin-wireless] fyi - ubiquiti bullet In-Reply-To: References: Message-ID: <49919A5C.5050507@gmx.net> Hi, OMFG! Das ist ja eine krass kleine Router-HW! Was mich interessiert ist, ob das Gehäuse auch für den horizontalen Anbau geeignet ist. Bei den auf der Produktwebsite abgebildeten Antennen ist der Anschluss immer vertikal. Bei meiner 4-Quad aufm Balkon natürlich nicht und ich kann mir vorstellen, dass Gehäuse und Stecker dadurch ziemlichen Kräften ausgesetzt sind. Nun gut. Vorerst habe ich eine alte Fonera im Einsatz und solange die nicht wegrostet, brauche ich sie nicht durch ein Bullet zu ersetzen und vielleicht gibt es bis dahin eine zweite Generation mit ein bisschen mehr Flash*. :) Nichtsdestotrotz, das ist schon eine sehr sehr spannende Hardware. Gruß Robert *Könnten doch gleich einen microSD-Leser einbauen und es den Käufern überlassen wie groß sie ihr Flash haben wollen. ulf kypke schrieb: > hi, da ich den doch etwas merkwürdigen namen schon in einigen > gesprächen auf der base gehoert habe und es ein bild der platine im > netz gibt (http://www.digdice.com/wp-content/uploads/2009/01/ubiquiti-bullet-2-and-bullet-5.jpg) > - danke an zoobab - können sich die jetzt schon glücklichen besitzer > dieses "antennensteckers" nun verkneifen ihn zu öffnen und ihn lieber > wasserdicht lassen ;-) > wer in berlin hat ihn schon im einsatz/ aufm schreibtisch und kann nun > auf wasserdichte kisten, teures ecoflex kabel, etc. verzichten? > > die mit abstand beste variante altanlagen zu upgraden - wo nicht viel > platz ist (hdl, nd husthust) > > das richtet sich mehr an new thinking, wann haben sie dieses geniale > produkt im sortiment und was kosten sie? > > lets shoot bullets (in)to freifunk ;-) > ulf > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 260 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From dennis_bartsch Tue Feb 10 17:09:03 2009 From: dennis_bartsch (Dennis Bartsch) Date: Tue, 10 Feb 2009 17:09:03 +0100 Subject: [Berlin-wireless] fyi - ubiquiti bullet In-Reply-To: <49919A5C.5050507@gmx.net> References: <49919A5C.5050507@gmx.net> Message-ID: Hi, > [...] > Bei den auf der Produktwebsite abgebildeten Antennen ist der Anschluss > immer vertikal. Bei meiner 4-Quad aufm Balkon natürlich nicht und ich > kann mir vorstellen, dass Gehäuse und Stecker dadurch ziemlichen Kräften > ausgesetzt sind. > [...] Ich habe den (das?) Bullet in der c-base in der Hand gehabt und denke, gegen den horizontalen Betrieb spricht nichts. Das Gehäuse ist relativ dickwandig, sehr stabil und wird direkt mit dem steckergehäuse stabil und abgedichtet verschraubt. Die Kappe, die auf das Ende geschraubt wird, um RJ45-buchse und -stecker vor $Wetter zu schützen, ist nicht geklipst, sondern wird geschraubt und ist mit einem O-Ring abgedichtet. Und zum Abdichten der Netzwerkkabeldurchführung ist auch an Gummi gedacht worden. Von selbst fließt da also kein Regenwasser in das Gehäuse. Auch nicht, wenn man das Teil schon mal geöffnet hatte, um zB an die (hervorragend beschriftete) 3.3V-serielle Konsole heranzukommen. Ich würde mir da eher Sorgen um die N-Buchse an der Antenne machen. Der Bullet ist zwar nicht schwer (im Gegenteil), aber wenn man das Netzwerkkabel nicht gut genug zugentlastet, kann es so mache billigere Antenne dahinraffen. Gruß Dennis _________________________________________________________________ http://redirect.gimas.net/?n=M0902xIMUno UNO - Online gegen andere spielen! Spiel mit! From Autoverkauf Wed Feb 11 11:31:58 2009 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Wed, 11 Feb 2009 11:31:58 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Prolific_PL2303_USB-seriell_Wand?= =?iso-8859-1?q?ler_3=2C____3_/_5_Volt_-_Bastelspa=DF_embedded_devices_etc?= =?iso-8859-1?q?=2E?= Message-ID: <4321849C-4BA6-49DD-A8A1-17122519A378@Keksdosenmann.de> Aus gegebenen Anlass noch mal der Refresh: Es sind noch ein paar adapter da! Greift zu! ---------- Forwarded message ---------- Date: Sat, 21 Jun 2008 14:26:14 +0200 From: John Shaw Reply-To: c-base membertalk To: c-base Membertalk Subject: [Intern:] [iso-8859-15] Biete Prolific PL2303 USB-seriell Wandler 3, 3 / 5 Volt - Bastelspaß embedded devices etc. Hi, ich habe hier einen Sonderposten USB-seriell Wandler aus dem Siemens Service, die ursprünglich zum Flashen von Handys gedacht waren. Die Kabel beinhalten einen Prolific PL2303, der wohl unter Linux gut unterstützt wird. Ausgangspegel ist 3,3 Volt - ideal zum connecten mit diversen embedded devices wie Routern und Access Points. Kabel dran - fertig. Die Adapter bieten weitere Bastelmöglichkeiten. Durch eine kleinen Löteingriff liefern sie 5 Volt TTL Pegel, z.B. zum direkten Anschluss eines 5 Volt Atmels. Ein DC/DC StepUp Wandler ist ebenfalls mit an bord. Er liefert aktuell 8,8 Volt DC, kann aber durch Austauch zweier Widerstände auf andere Spannungen umgebaut werden. Kostenpunkt 3,90 EUR pro Stück inkl. MwSt und Rechnung. Dokus und Augenfutter unter http://john.crew.c-base.org/PL2303/PL2303.htm Bitte an Bastler weiter leiten. John -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From x-alina Wed Feb 11 18:37:41 2009 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Wed, 11 Feb 2009 18:37:41 +0100 Subject: [Berlin-wireless] [OT] 500 "GByte" 3, 5 Zoll SATA Green-IT Festplatte abzugeben Message-ID: <20090211173741.300400@gmx.net> Western Digital WD5000AAVS Bin leider Pleite und braeuchte Geld. Haette daher gern noch 30 Euro (neu c.a. 60 Euro) dafuer. Sie war nur c.a. 10 Minuten im Test-Betrieb und war einglich fuer einen Server gedacht gewesen. Liebe Gruesse Alina -- Jetzt 1 Monat kostenlos! GMX FreeDSL - Telefonanschluss + DSL für nur 17,95 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a From cven Wed Feb 11 22:01:29 2009 From: cven (Sven Wagner) Date: Wed, 11 Feb 2009 22:01:29 +0100 Subject: [Berlin-wireless] [Fwd: [c-rew:] Getraenkekasse put / Mega ST gesucht] Message-ID: <49933CA9.9070206@c-base.org> hi vielleicht hat jemand aus der drahtlos-gemeinde noch sowat rumstehen lg cven -------- Original Message -------- Subject: [c-rew:] Getraenkekasse put / Mega ST gesucht Date: Tue, 10 Feb 2009 23:50:00 +0100 From: Reply-To: intern at c-base.org To: Hi --- Vorgestern hats scheinbar die getraenkekasse erwischt. Die Kontostaende sind alle sicher, es kann aber einen Moment mit der Reparatur dauern, werde fruehestens Donnerstag und spaetestens Sonntag dazu kommen. Da der Vorrat an mega ST4 zusehends schrumpft eine Frage: Hat noch jemand einen im Keller, auf dem Dachboden oder sonstigen Verstecken rumzustehn und will ihn loswerden? Wenn ja bitte melden, etwas mehr Reserve kann nicht schaden -- . __ __ __ Jeder ist 1 Alien-fast ueberall__ __ __ . / /_/ /_/ / / / /\/ http://www.cyNoir.de \_\ \ \ \ \/\ \_\ \ ./__ / / \ / /_/ / / mailto:cyrion at c-base.org / \ \ \_\ \ \ \ __\ .Tronics Conceptor Space Station c-base, crashed Berlin-Mitte, Rungestr.20 c-base foerdern: Einkauf ueber die Partnerlinks http://support.c-base.info/ From dpaufler Thu Feb 12 11:18:16 2009 From: dpaufler (Daniel Paufler) Date: Thu, 12 Feb 2009 11:18:16 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Update VPN Server Message-ID: <4993F768.6050306@leo34.net> Hallo Liste Der Server vpn.berlin.freifunk.net hat gesten Abend ein paar Updates bekommen. * OLSR Der OLSR-Daemon läuft nun als Version 0.5.6-rc4 [1] unter IPv4 und IPv6. * l2gvpn / n2n Der n2n [2] Supernode ist abgeschaltet. Statt diesem läuft nun ein l2gvpn supdernode [3] unter vpn.berlin.freifunk.net:8719 . Das l2gvpn ist SVN rev 168 [4]. Die Config ist analog zum n2n und kommt noch ins Freifunk Wiki unter * Debian Kernel + quagga (BGP) update steht noch aus. Grüße Daniel [1] http://gredler.at/hg/olsrd-0.5.6 [2] http://www.ntop.org/n2n/ [3] http://www.l2gvpn.org/ [4] https://trac.no-route.org/l2gvpn -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 254 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From riekae Fri Feb 13 13:50:32 2009 From: riekae (Rieke Kampczyk) Date: Fri, 13 Feb 2009 13:50:32 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Frische Bullets Message-ID: <49956C98.30502@gmx.de> So ihr Hardwarejunkies, die Bullets (2er & 5er) sind eingetroffen und können nun online (http://webshop.newthinking.de/computer/network) und auch offline im Laden (Tucholskystraße 48 in Mitte) erworben werden. Liebe Grüße rieke -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : riekae.vcf Dateityp : text/x-vcard Dateigröße : 161 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From alx Fri Feb 13 18:31:07 2009 From: alx (Alexander Morlang) Date: Fri, 13 Feb 2009 18:31:07 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Update VPN Server In-Reply-To: <4993F768.6050306@leo34.net> References: <4993F768.6050306@leo34.net> Message-ID: <4995AE5B.2050106@dd19.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Daniel Paufler schrieb: > Hallo Liste > > Der Server vpn.berlin.freifunk.net hat gesten Abend ein paar Updates > bekommen. > > * OLSR > Der OLSR-Daemon läuft nun als Version 0.5.6-rc4 [1] unter IPv4 und IPv6. > > * l2gvpn / n2n > Der n2n [2] Supernode ist abgeschaltet. Statt diesem läuft nun ein > l2gvpn supdernode [3] unter vpn.berlin.freifunk.net:8719 . Das l2gvpn > ist SVN rev 168 [4]. Die Config ist analog zum n2n und kommt noch ins > Freifunk Wiki unter > > * Debian > Kernel + quagga (BGP) update steht noch aus. > > Grüße > > Daniel > > [1] http://gredler.at/hg/olsrd-0.5.6 > [2] http://www.ntop.org/n2n/ > [3] http://www.l2gvpn.org/ > [4] https://trac.no-route.org/l2gvpn > und das l2gvpn zieht grad um, damit niemand mehr die alten links in umlauf bringt ;) svn bereits unter http://svn.l2gvpn.org/trunk/ trac folgt. gruss, Alex > > > ------------------------------------------------------------------------ > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iEYEARECAAYFAkmVrlsACgkQhx2RbV7T5aH4OACfXgdVexqlZ8/qcScW0E/lja1J KzMAni/NDObzlRLAvOR1y7rtq7riyeAA =WrFP -----END PGP SIGNATURE----- From alx Fri Feb 13 20:44:27 2009 From: alx (Alexander Morlang) Date: Fri, 13 Feb 2009 20:44:27 +0100 Subject: [Berlin-wireless] huge mesh Message-ID: <4995CD9B.6060702@dd19.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hi, wilde experimente mit vpns haben uns ein mesh mit mehr als 1000 nodes beschert. l2gvpn rockt! schönes Wochenende, Alex -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iEYEARECAAYFAkmVzZsACgkQhx2RbV7T5aEqtgCggS+xL8gsXZGKpTzu/ls811g2 dYkAoK3zs9q7glNmIdCko8IsNfroSXXS =stB2 -----END PGP SIGNATURE----- From aaron Fri Feb 13 20:51:05 2009 From: aaron (L. Aaron Kaplan) Date: Fri, 13 Feb 2009 20:51:05 +0100 Subject: [Berlin-wireless] huge mesh In-Reply-To: <4995CD9B.6060702@dd19.de> References: <4995CD9B.6060702@dd19.de> Message-ID: On Feb 13, 2009, at 8:44 PM, Alexander Morlang wrote: > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Hi, > wilde experimente mit vpns haben uns ein mesh mit mehr als 1000 nodes > beschert. cool :) testen will :)) > > > l2gvpn rockt! > > schönes Wochenende, Alex > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin) > Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org > > iEYEARECAAYFAkmVzZsACgkQhx2RbV7T5aEqtgCggS+xL8gsXZGKpTzu/ls811g2 > dYkAoK3zs9q7glNmIdCko8IsNfroSXXS > =stB2 > -----END PGP SIGNATURE----- > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From dpaufler Fri Feb 13 22:32:06 2009 From: dpaufler (Daniel Paufler) Date: Fri, 13 Feb 2009 22:32:06 +0100 Subject: [Berlin-wireless] huge mesh In-Reply-To: References: <4995CD9B.6060702@dd19.de> Message-ID: <4995E6D6.4020909@leo34.net> Hey Aaron > Hi, > wilde experimente mit vpns haben uns ein mesh mit mehr als 1000 nodes > beschert. > > >> cool :) > >> testen will :)) http://wiki.freifunk.net/L2gvpn Auf dem Interface fliegen OLSR packete rum :) Grüße Daniel -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 254 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From dpaufler Fri Feb 13 22:34:26 2009 From: dpaufler (Daniel Paufler) Date: Fri, 13 Feb 2009 22:34:26 +0100 Subject: [Berlin-wireless] huge mesh In-Reply-To: <4995E6D6.4020909@leo34.net> References: <4995CD9B.6060702@dd19.de> <4995E6D6.4020909@leo34.net> Message-ID: <4995E762.80700@leo34.net> Nachtrag: Daniel Paufler wrote: >> Hi, >> wilde experimente mit vpns haben uns ein mesh mit mehr als 1000 nodes >> beschert. siehe auch die Traffic-Graphen: http://vpn.berlin.freifunk.net/rrd.html der OLSR bcast ist nun bei 30kb/s :( Daniel -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 254 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From cven Sat Feb 14 02:19:07 2009 From: cven (Sven Wagner) Date: Sat, 14 Feb 2009 02:19:07 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Frische Bullets In-Reply-To: <49956C98.30502@gmx.de> References: <49956C98.30502@gmx.de> Message-ID: <49961C0B.6060207@c-base.org> Rieke Kampczyk wrote: > So ihr Hardwarejunkies, danke du pusher ;-) lg cven From alx Sat Feb 14 15:49:14 2009 From: alx (Alexander Morlang) Date: Sat, 14 Feb 2009 15:49:14 +0100 Subject: [Berlin-wireless] huge mesh In-Reply-To: <4995E762.80700@leo34.net> References: <4995CD9B.6060702@dd19.de> <4995E6D6.4020909@leo34.net> <4995E762.80700@leo34.net> Message-ID: <4996D9EA.40807@dd19.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Daniel Paufler schrieb: > Nachtrag: > > Daniel Paufler wrote: >>> Hi, >>> wilde experimente mit vpns haben uns ein mesh mit mehr als 1000 nodes >>> beschert. > > siehe auch die Traffic-Graphen: > http://vpn.berlin.freifunk.net/rrd.html > > der OLSR bcast ist nun bei 30kb/s :( ja, und wenn alle mitmachen, dann fliegt uns das sehr schnell um die ohren. olsr, batman, etc sind wunderbar für die luft, in der jedes paket broadcast ist. im vpn ist broadcast das schlimmste, was man machen kann. routen und metriken über die supernode infrastruktur zu propagieren ist ein ziel, allerdings geht es jetzt erstmal ans testen von dem, was da ist. immerhin ist l2gvpn das erste dezentrale vpn, was uns nicht wie tinc oder n2n um die ohren fliegt, wenn wir es mal benutzen. ist halt noch viel arbeit. > > Daniel > gruss, Alex -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iEYEARECAAYFAkmW2eoACgkQhx2RbV7T5aG5NgCgwzU55xCUr119B0mvWOi0nort tgkAn25ogVJ2pKnL9b0vvIaJOnTDUgI0 =xfo8 -----END PGP SIGNATURE----- From alx Sat Feb 14 15:56:57 2009 From: alx (Alexander Morlang) Date: Sat, 14 Feb 2009 15:56:57 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Update VPN Server In-Reply-To: <4995AE5B.2050106@dd19.de> References: <4993F768.6050306@leo34.net> <4995AE5B.2050106@dd19.de> Message-ID: <4996DBB9.4020509@dd19.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Alexander Morlang schrieb: > Daniel Paufler schrieb: >> Hallo Liste > ... > und das l2gvpn zieht grad um, damit niemand mehr die alten links in > umlauf bringt ;) > svn bereits unter http://svn.l2gvpn.org/trunk/ > > trac folgt. > http://trac.l2gvpn.org/ > gruss, Alex > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iEYEARECAAYFAkmW27kACgkQhx2RbV7T5aE/swCghoHZCheQrSkEJ6u4zdBnnRmN 1PEAn12vN5w59c6KZVVhJnJyJ5bMzyTf =y9SY -----END PGP SIGNATURE----- From freifunk Sat Feb 14 16:06:58 2009 From: freifunk (Manuel Munz) Date: Sat, 14 Feb 2009 16:06:58 +0100 Subject: [Berlin-wireless] huge mesh In-Reply-To: <4996D9EA.40807@dd19.de> References: <4995CD9B.6060702@dd19.de> <4995E6D6.4020909@leo34.net> <4995E762.80700@leo34.net> <4996D9EA.40807@dd19.de> Message-ID: <4996DE12.2050206@somakoma.de> Alexander Morlang wrote: > > immerhin ist l2gvpn das erste dezentrale vpn, was uns nicht wie tinc > oder n2n um die ohren fliegt, wenn wir es mal benutzen. > Da muss ich mal kurz widersprechen. Ich hab mich ja auch erst etwas über tinc aufgeregt, weils vor allem im ic-vpn nur schwer debuggbare Probleme gemacht hat und das daher praktisch nicht ging. Die sind aber mittlerweile gefixt worden (oder von selbst verschwunden?) und es läuft nun, nach etlichen Mails über die ic-vpn-Liste, ziemlich stabil. Auch unser Augsburger Stadt-Tinc rennt soweit ganz gut, das sind allerdings auch nur ein paar knoten. grüße, soma, der die l2gvpn entwicklung dennoch interessiert verfolgt -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 197 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From ufo Mon Feb 16 14:37:09 2009 From: ufo (Ufo) Date: Mon, 16 Feb 2009 14:37:09 +0100 Subject: [Berlin-wireless] http://berlin.freifunk.net nicht erreichbar (DNS kaputt) Message-ID: <49996C05.6020800@public-ip.org> derzeit ist z.b. http://berlin.freifunk.net/ und http://vpn-ic1.berlin.freifunk.net/ nicht erreichbar. zu den Hostnamen gibt es im Moment nicht mal IP-Adressen, scheint also am DNS zu liegen. Bitte schaut da mal nach... From dpaufler Mon Feb 16 18:48:08 2009 From: dpaufler (Daniel Paufler) Date: Mon, 16 Feb 2009 18:48:08 +0100 Subject: [Berlin-wireless] http://berlin.freifunk.net nicht erreichbar (DNS kaputt) In-Reply-To: <49996C05.6020800@public-ip.org> References: <49996C05.6020800@public-ip.org> Message-ID: <4999A6D8.5000104@leo34.net> Hallo Ufo Ufo wrote: > derzeit ist z.b. > http://berlin.freifunk.net/ und > http://vpn-ic1.berlin.freifunk.net/ > > nicht erreichbar. zu den Hostnamen gibt es im Moment nicht mal > IP-Adressen, scheint also am DNS zu liegen. > Bitte schaut da mal nach... Ja - der DNS hatte sich verschluckt. Warum die beiden Backup-DNS das nicht übernommen haben ist unklar. Sollte nun wieder gehen. Grüße Daniel -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 254 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From berlin-wireless Mon Feb 16 15:38:01 2009 From: berlin-wireless (Justus Philipp Beyer) Date: Mon, 16 Feb 2009 15:38:01 +0100 Subject: [Berlin-wireless] huge mesh In-Reply-To: <4996DE12.2050206@somakoma.de> References: <4995CD9B.6060702@dd19.de> <4995E6D6.4020909@leo34.net> <4995E762.80700@leo34.net> <4996D9EA.40807@dd19.de> <4996DE12.2050206@somakoma.de> Message-ID: <51962750-2010-4E04-891B-0F347DA0A3FA@wlankarow.de> Am 14.02.2009 um 16:06 schrieb Manuel Munz: > Alexander Morlang wrote: > >> >> immerhin ist l2gvpn das erste dezentrale vpn, was uns nicht wie tinc >> oder n2n um die ohren fliegt, wenn wir es mal benutzen. >> Ich muss ebenfalls widersprechen. Tinc läuft inzwischen, richtig konfiguriert und mit den richtigen Firewallregeln kombiniert in der Tat ziemlich stabil. Probleme hatte ich am Anfang, bis ich verstanden hatte, dass Tinc Broadcast- Nachrichten über die statische Tinc-Wolke schickt, den man sich als Graph malen lassen kann, adressierte Pakete wie Pings aber über eine direkte Verbindung zum Empfänger laufen. So kommt es schnell vor, dass OLSR Nachbarn sieht (OLSR läuft als Broadcast über die statische Tinc- Wolke), man die für OLSR sichtbaren Nachbarn aber doch nicht erreicht. Positiv kommt hinzu, dass tinc sauberen Code hat. Gruß, Justus From alx Mon Feb 16 00:17:27 2009 From: alx (Alexander Morlang) Date: Mon, 16 Feb 2009 00:17:27 +0100 Subject: [Berlin-wireless] huge mesh In-Reply-To: <4996DE12.2050206@somakoma.de> References: <4995CD9B.6060702@dd19.de> <4995E6D6.4020909@leo34.net> <4995E762.80700@leo34.net> <4996D9EA.40807@dd19.de> <4996DE12.2050206@somakoma.de> Message-ID: <4998A287.9000905@dd19.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Manuel Munz schrieb: > Alexander Morlang wrote: > >> immerhin ist l2gvpn das erste dezentrale vpn, was uns nicht wie tinc >> oder n2n um die ohren fliegt, wenn wir es mal benutzen. >> > > Da muss ich mal kurz widersprechen. Ich hab mich ja auch erst etwas über > tinc aufgeregt, weils vor allem im ic-vpn nur schwer debuggbare Probleme > gemacht hat und das daher praktisch nicht ging. Die sind aber > mittlerweile gefixt worden (oder von selbst verschwunden?) und es läuft > nun, nach etlichen Mails über die ic-vpn-Liste, ziemlich stabil. Auch > unser Augsburger Stadt-Tinc rennt soweit ganz gut, das sind allerdings > auch nur ein paar knoten. > das berliner vpn hat nie sauber funktioniert, allerdings hat es auch eine wilde topologie und einiges an dialups gehabt. abgesehn davon, das es (in berlin) nie zuverlässig funktioniert hat, hat tinc noch ein anderes problem: es erfordert imho zu viel administrativen overhead. um knoten ins netz zu bringen, muss $user schlüssel generieren, mindestens 1, besser alle anderen teilnehmer müssen diese eintragen, wenns n dialup teilnehmer ist, muss er dyndns einrichten, wenn er hinter einem router sitzt, muss er portforwarding einrichten, etc. alles in allem gut gemeint, aber eine grosse pain in the ass, einfach nicht zeitgemäss. daher die versuche mit n2n, welches die ideen aus der peer2peer welt schon recht gut reflektiert, aber leider gruselig implementiert. l2gvpn ist da der nächste logische schritt, p2p, bereits jetzt besser als n2n, mit viel potential. > grüße, soma, > der die l2gvpn entwicklung dennoch interessiert verfolgt > da liegt meiner meinung nach die zukunft. gruss, Alex -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iEYEARECAAYFAkmYoocACgkQhx2RbV7T5aFfoQCggfVRfRFjB7GPqQeSoJmsQvuD 8FwAoJA9ZuGTxSZ4l7hVBuXF7sqNBdI1 =rt01 -----END PGP SIGNATURE----- From mickey Mon Feb 16 11:41:06 2009 From: mickey (mickey) Date: Mon, 16 Feb 2009 11:41:06 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?download=2Eberlin=2Efreifunk=2Enet_do?= =?utf-8?b?d24/?= Message-ID: Hallo, ich habe durch einen verwirrten Anwender den Hinweis bekommen und konnte nachvollziehen, dass zur Zeit download.berlin.freifunk.net nicht erreicht werden kann. Scheint ein DNS Problem zu sein? Oder habe ich irgendwas verpasst? :-) Gruß aus Hannover, "Knox" From hrogge Mon Feb 16 19:15:29 2009 From: hrogge (Henning Rogge) Date: Mon, 16 Feb 2009 19:15:29 +0100 Subject: [Berlin-wireless] huge mesh In-Reply-To: <4998A287.9000905@dd19.de> References: <4995CD9B.6060702@dd19.de> <4996DE12.2050206@somakoma.de> <4998A287.9000905@dd19.de> Message-ID: <200902161915.35338.hrogge@googlemail.com> On Montag 16 Februar 2009 00:17:27 Alexander Morlang wrote: > daher die versuche mit n2n, welches die ideen aus der peer2peer welt > schon recht gut reflektiert, aber leider gruselig implementiert. > > l2gvpn ist da der nächste logische schritt, p2p, bereits jetzt besser > als n2n, mit viel potential. > > > grüße, soma, > > der die l2gvpn entwicklung dennoch interessiert verfolgt > > da liegt meiner meinung nach die zukunft. Wobei natürlich die Verbindung zwischen zwei VPN-Knoten (speziell wenn beide über Internet verbunden) möglichst immer direkt gehen sollte. Wobei natürlich Konfiguration und Datenfluss zwei unterschiedliche Paar Schuhe sind... Henning -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 197 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : From steven Mon Feb 16 19:51:27 2009 From: steven (Steven Barth) Date: Mon, 16 Feb 2009 19:51:27 +0100 Subject: [Berlin-wireless] huge mesh In-Reply-To: <51962750-2010-4E04-891B-0F347DA0A3FA@wlankarow.de> References: <4995CD9B.6060702@dd19.de> <4996DE12.2050206@somakoma.de> <51962750-2010-4E04-891B-0F347DA0A3FA@wlankarow.de> Message-ID: <200902161951.27522.steven@midlink.org> Nützt alles nichts wenn das Aufsetzen eines Tincs eine grauenhafte Angelegenheit ist und einen übertriebenen Wartungsaufwand OHNE Mehrwert darstellt. Das Schlüsselkonzept von Tinc mag vielleicht besonders sicher sein, aber für unsere Zwecke wenig praktikabel: Ins Freifunknetz kann sich eh jeder einklinken per WLAN, der Schlüsseltausch wird teilweise über Wikis erledigt, was den Sicherheitsaspekt die Sicherheit nimmt und nur noch zu einem lästigen Verwaltungsaufwand verkommen lässt. Dann sollte man sich auf einer ML anmelden, warten bis ein anderer die Gnade besitzt seinen Schlüssel zu authentifzieren. Nicht zuletzt natürlich die Sache, dass man dann während des Betriebes auch die Schlüssel von Neueinsteigern bei sich eintragen sollte. Dieses reine P2P-Konzept hat einfach zuviele Nachteile für unseren Zweck. Aufwand und Nutzen stehen hier in keinem guten Verhältnis. Grüße Cyrus From cven Wed Feb 18 00:23:20 2009 From: cven (Sven Wagner) Date: Wed, 18 Feb 2009 00:23:20 +0100 Subject: [Berlin-wireless] [Tmplab] First TMPLAB Wireless Battle Mesh - April 11-12th 2009 @ tmplab]]] Message-ID: <499B46E8.6070206@c-base.org> FYI lg cven -------- Original Message -------- -------------- nächster Teil -------------- Eine eingebundene Nachricht wurde abgetrennt... Von: "Hellekin O. Wolf (/tmp/lab)" Betreff: [hackerspaces] [masssoud at free.fr: [Tmplab] First TMPLAB Wireless Battle Mesh - April 11-12th 2009 @ tmplab] Datum: Mon, 16 Feb 2009 14:33:48 +0100 Größe: 6589 URL: From freifunk Wed Feb 18 02:01:56 2009 From: freifunk (Jo-Philipp Wich) Date: Wed, 18 Feb 2009 02:01:56 +0100 Subject: [Berlin-wireless] [ANN] OpenWrt Kamikaze 8.09 RC2 mit LuCI 0.8.4 und Freifunksupport In-Reply-To: References: <200901241740.05519.steven@midlink.org> <497D84DD.4000101@wwsnet.net> <4983490B.3030604@nord-west.org> <70ee61d9ab002f6369987e1a16013f01@vserver1.box2.eyetank.de> <4986F0F1.3010307@wwsnet.net> Message-ID: <499B5E04.5070504@wwsnet.net> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hi. Ich habe neue Snapshots gebaut. Die Atheros-Images enthalten jetzt die Patches für den Switch-Support im Dir-300. Für das initiale Setup gibts ein Init-Script (/etc/init.d/netconfig) was nach dem ersten Boot die Vlans einrichtet und nochmal neu startet - sorry das ist die Krücke bis das ganze sauberer integriert ist :) Angewendet sind diese Patches: - - http://inst.eecs.berkeley.edu/~pathorn/ip175c/phylib/icplus-v3.1.patch - - http://quamquam.org/~jow/kamikaze/dir-300/990-phyfix.patch ~ (nach target/linux/atheros/patches-2.6.26/) Download-Adresse wie bisher unter: http://dev.luci.freifunk-halle.net/freifunk-snapshots/ ~ JoW -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFJm14EdputYINPTPMRAqK/AJ9eOXVVWoQFQnq9HLXPzC8ww/DJFACeJPcG M9Fogw3nJp/FhPZZW1UyuPw= =9WZl -----END PGP SIGNATURE----- From x-alina Wed Feb 18 02:21:15 2009 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Wed, 18 Feb 2009 02:21:15 +0100 Subject: [Berlin-wireless] [ANN] OpenWrt Kamikaze 8.09 RC2 mit LuCI 0.8.4 und Freifunksupport In-Reply-To: <499B5E04.5070504@wwsnet.net> References: <200901241740.05519.steven@midlink.org> <497D84DD.4000101@wwsnet.net> <4983490B.3030604@nord-west.org> <70ee61d9ab002f6369987e1a16013f01@vserver1.box2.eyetank.de> <4986F0F1.3010307@wwsnet.net> <499B5E04.5070504@wwsnet.net> Message-ID: <20090218012115.65940@gmx.net> Hallo JoW! > Ich habe neue Snapshots gebaut. Die Atheros-Images enthalten jetzt die > Patches für den Switch-Support im Dir-300. Für das initiale Setup gibts > ein Init-Script (/etc/init.d/netconfig) was nach dem ersten Boot die > Vlans einrichtet und nochmal neu startet - sorry das ist die Krücke bis > das ganze sauberer integriert ist :) Cool, Danke! :) Der Treiber fuer den Switch soll laut nbd leider erst nach 8.09 in OpenWrt Einzug halten, dann aber sauber mit einheitlichen API fuer alle Treiber dieser Art. [OT] Zu mac80211: Das IBSS-Management wurde vor 4 Stunden komplett umgebaut. Muss jetzt erstmal den neuen Code sichten und den Feinschliff machen. Groesseres Problem ist aber denke ich, das die meisten Low-Level grade ziemlich instabil bei viel Traffic sind. Nen stabilen /dev/zero-Download von ueber 2 MByte/s kriege ich momentan nur noch mit ar9170 hin. Das war Anfang des Jahre (besonders bei ath9k) schon mal deutlich besser. Liebe Gruesse Alina -- Jetzt 1 Monat kostenlos! GMX FreeDSL - Telefonanschluss + DSL für nur 17,95 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a From W-LAN Wed Feb 18 12:58:41 2009 From: W-LAN (Stefan Peth) Date: Wed, 18 Feb 2009 12:58:41 +0100 Subject: [Berlin-wireless] DKT-110 Packet DIR-301 = DIR-300 Message-ID: <499BF7F1.5060807@gmx.net> Hi Habe gerade gelesen http://www.shadowandy.net/2007/09/mini-flashing-guide-for-dir-300.htm der DIR-301 soll identisch sein mit dem DIR-300. DKT-110 = DIR-301 + DWA-111 dass Set gibt es für 35 ? z.B. bei Media Markt Gruß Stefan From mickey Wed Feb 18 13:06:42 2009 From: mickey (mickey) Date: Wed, 18 Feb 2009 13:06:42 +0100 Subject: [Berlin-wireless] DIR-300 @ eBay Preisvergleich In-Reply-To: <499BF7F1.5060807@gmx.net> References: <499BF7F1.5060807@gmx.net> Message-ID: Hallo, ein aktueller Preisvergleich von der eBay-Front: DIR-300 sind dort ab 10,- Euro zu bekommen, in der Regel kann man welche für ca. 12,- Euro bekommen und bis ca. 16,- Euro ist vergleichsweise wohl noch ok. Und immer auf die Versandkosten achten ;-) Gruß, M. From x-alina Wed Feb 18 14:26:35 2009 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Wed, 18 Feb 2009 14:26:35 +0100 Subject: [Berlin-wireless] [WARNING] Re: DKT-110 Packet DIR-301 = DIR-300 In-Reply-To: <499BF7F1.5060807@gmx.net> References: <499BF7F1.5060807@gmx.net> Message-ID: <20090218132635.166190@gmx.net> Hallo Stefan! > Habe gerade gelesen > http://www.shadowandy.net/2007/09/mini-flashing-guide-for-dir-300.htm > der DIR-301 soll identisch sein mit dem DIR-300. > DKT-110 = DIR-301 + DWA-111 dass Set gibt es für 35 ? z.B. bei Media > Markt Das stimmt leider nicht. Der DIR-301 hat einen anderen Bootloader, der keinen telnet-Zugriff erlaubt und verwendet ansonsten laut Herstellerangabe auch keine weitere GPL-Software. Ich habe bis jetzt OpenWrt darauf nicht zum laufen kriegen koennen. Also besser Finger weg! (Die RT73-Karte im Paket ist aber nicht schlecht.) Liebe Gruesse Alina -- Jetzt 1 Monat kostenlos! GMX FreeDSL - Telefonanschluss + DSL für nur 17,95 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a From onelektra Wed Feb 18 15:24:27 2009 From: onelektra (elektra) Date: Wed, 18 Feb 2009 15:24:27 +0100 Subject: [Berlin-wireless] [WARNING] Re: DKT-110 Packet DIR-301 = DIR-300 In-Reply-To: <20090218132635.166190@gmx.net> References: <499BF7F1.5060807@gmx.net> <20090218132635.166190@gmx.net> Message-ID: <499C1A1B.8090205@gmx.net> Hi- > Das stimmt leider nicht. Der DIR-301 hat einen anderen Bootloader, der keinen telnet-Zugriff erlaubt und verwendet ansonsten laut Herstellerangabe auch keine weitere GPL-Software. Ich habe bis jetzt OpenWrt darauf nicht zum laufen kriegen koennen. Also besser Finger weg! (Die RT73-Karte im Paket ist aber nicht schlecht.) > ausserdem hat das Gerät AFAIK nur 2MB Flash - ist also die Mühe nicht wert. cu elektra From Autoverkauf Wed Feb 18 19:23:28 2009 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Wed, 18 Feb 2009 19:23:28 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Berlin:Zukunft:Treffen03 -> Heut abend, 21 uhr Message-ID: <92829624-8F0F-4F2F-B9F5-F2FE9145A6D0@Keksdosenmann.de> Leider nen bisschn kurzfristig, aber lieber spät als nie! Noch mal die Ankündigung für heut aben: ie soll die Zukunft des Freifunk in Berlin gemeinsam gestalltet werden? Hierzu hat sich eine Berlin weite Initiative gebildet, um Entwicklungen, Hintergründe und Zukunftspläne betreffs des Berliner Freifunks zu diskutieren. Auf den Berlin Core Meetings wollen wir zweimonatlich, jeden 3. Mittwoch, 21:00 Uhr, in der C-Base einen Weg für den Freifunk in die Zukunft finden. Weitere Hinweise zur Agenda, den genauen Terminen und dem Veranstaltungsort, siehe Berliner_Zukunft. [bearbeiten] Core Meeting 03 Das Berliner Zukunft:Treffen03. [bearbeiten] Organisatiorisches Ort: C-Base - Seminarraum (Im Rahmen Freifunk für Fortgeschrittene) Datum: Wird am 18. Feb. 2009 stattfinden Uhrzeit: 21:00 Live-Ticker via IRC im freenode und ircnet /Raum #berliner_zukunft . [bearbeiten] Themen: vortschritte IPv6, Eure Testumgebungen haben was gezeigt? Stand der Aufbauten für das DEV-Net (ak Capturetunnel) / Testbed für Entwickler von OpenWRT und co Pläne für die "Verfeinerung" der Pressearbeit / Ideen für Arbeiten mit anderen Wikis, Sammelstelle wiki.freifunk.net Vorstellung der Ergebnisse der Probe vom OKS-Projekt Interessiere Programmierer mit Kapazitätsreserven gesucht ;) (fü oks- folgeprojekte) Arbeiten am FreifunkFörderVereinfürFreieNetze / NEWS dazu ?! Problem: vergessene Standpunkte: "Wasserturm", "Rapunzel", "Sama- Kirche" -> Was wer könnte sich kümmern? Gibt es Bedarf? Wer baut den MAP-Syncronizer? DHCP anbieten - was ist passiert? Welche community hat schon was "realisiert"? Wer hat noch interesse daran? Infos aus Wien? wie machen sie das mit öffendlichen IP's? hat sich wer über den lernprozess informiert? oder in Athen? -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From albi Wed Feb 18 19:32:14 2009 From: albi (Albi Rebmann) Date: Wed, 18 Feb 2009 19:32:14 +0100 Subject: [Berlin-wireless] huge mesh In-Reply-To: <200902161951.27522.steven@midlink.org> References: <4995CD9B.6060702@dd19.de> <4996DE12.2050206@somakoma.de> <51962750-2010-4E04-891B-0F347DA0A3FA@wlankarow.de> <200902161951.27522.steven@midlink.org> Message-ID: <499C542E.4050802@albi.life.de> Jetzt muss ich doch mal nachfragen. > Nützt alles nichts wenn das Aufsetzen eines Tincs eine grauenhafte > Angelegenheit ist und einen übertriebenen Wartungsaufwand OHNE Mehrwert > darstellt. Was ist denn an Tinc grauenhaft zum Aufsetzen und vor allem, welchen Wartungsaufwand hat man? Ich betreibe einige Tinc Tunnel und nach dem Aufsetzen habe ich eigentlich fast null zu tun. Denn es tut einfach. Das fand ich immer den Vorteil. Und ich vermute das Aufsetzen ist nicht aufweniger als andere VPN Software. Spätestens wenn es mehrere Knoten werden spielt Tinc seinen Vorteil aus, man muss keine Routings mehr pflegen und das auch noch an jedem Knoten. Zumindest wenn man ein bisschen vorplant. ALBI... From steven Wed Feb 18 19:40:31 2009 From: steven (Steven Barth) Date: Wed, 18 Feb 2009 19:40:31 +0100 Subject: [Berlin-wireless] huge mesh In-Reply-To: <499C542E.4050802@albi.life.de> References: <4995CD9B.6060702@dd19.de> <200902161951.27522.steven@midlink.org> <499C542E.4050802@albi.life.de> Message-ID: <200902181940.32031.steven@midlink.org> > Was ist denn an Tinc grauenhaft zum Aufsetzen und vor allem, welchen > Wartungsaufwand hat man? Das habe ich in dem Teil meines letzten Beitrags erläutert, den du nicht zitiert hast und ich beziehe mich dabei auf den aktuellen Stand des IC-VPN Tincnetzes. Grüße From hrogge Wed Feb 18 19:50:42 2009 From: hrogge (Henning Rogge) Date: Wed, 18 Feb 2009 19:50:42 +0100 Subject: [Berlin-wireless] huge mesh In-Reply-To: <4995CD9B.6060702@dd19.de> References: <4995CD9B.6060702@dd19.de> Message-ID: <200902181950.47228.hrogge@googlemail.com> On Freitag 13 Februar 2009 20:44:27 Alexander Morlang wrote: > Hi, > wilde experimente mit vpns haben uns ein mesh mit mehr als 1000 nodes > beschert. Mal eine ganz andere Frage zu eurem Experiment... gibt jemanden der das ganze schon in ein paar Worten (mit Erfahrungen und Ergebnis) zusammengefasst hat, das würden wir dann gerne auf der OLSR.ORG Seite veröffentlichen... :) Henning -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 198 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : From alx Wed Feb 18 21:34:46 2009 From: alx (Alexander Morlang) Date: Wed, 18 Feb 2009 21:34:46 +0100 Subject: [Berlin-wireless] huge mesh In-Reply-To: <499C542E.4050802@albi.life.de> References: <4995CD9B.6060702@dd19.de> <4996DE12.2050206@somakoma.de> <51962750-2010-4E04-891B-0F347DA0A3FA@wlankarow.de> <200902161951.27522.steven@midlink.org> <499C542E.4050802@albi.life.de> Message-ID: <499C70E6.7030802@dd19.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Albi Rebmann schrieb: > Jetzt muss ich doch mal nachfragen. > >> Nützt alles nichts wenn das Aufsetzen eines Tincs eine grauenhafte >> Angelegenheit ist und einen übertriebenen Wartungsaufwand OHNE Mehrwert >> darstellt. > > Was ist denn an Tinc grauenhaft zum Aufsetzen und vor allem, welchen > Wartungsaufwand hat man? die tatsachen, das man tinc aufsetzen muss. man muss sogenannte "schlüssel" erzeugen. man muss sie in ein wiki stellen. dann kann man warten oder leuten hinterherlaufen. ... > Ich betreibe einige Tinc Tunnel und nach dem Aufsetzen habe ich > eigentlich fast null zu tun. Denn es tut einfach. Das fand ich immer den > Vorteil. Und ich vermute das Aufsetzen ist nicht aufweniger als andere > VPN Software. ja, dann überprüf doch einfach mal deine vermutung. > Spätestens wenn es mehrere Knoten werden spielt Tinc > seinen Vorteil aus, man muss keine Routings mehr pflegen und das auch > noch an jedem Knoten. Zumindest wenn man ein bisschen vorplant. vergleiche tinc nicht mit ipsec und openvpn, vergleiche es mit n2n und l2gvpn. die anforderungen sind auch ganz anders: Einfacher zugang. minimaler konfigurationsaufwand, optimalerweise preconfig tauglich. minimaler flash und ram impact. klar ist tinc für einen sysadmin kein problem, allerdings besteht die zielgruppe nicht aus admin und für die zielgruppe ist tinc eine einzige konfigurationshölle. > > > ALBI... > Alex -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iEYEARECAAYFAkmccJgACgkQhx2RbV7T5aG+QgCdFSY1K6hIcufMxZQYS/IGAvdj LTUAn2gPA4GCdBYnzgEujtpFgtTUYnZn =yKKv -----END PGP SIGNATURE----- From tetzlav Wed Feb 18 22:42:17 2009 From: tetzlav (tetzlav) Date: Wed, 18 Feb 2009 22:42:17 +0100 Subject: [Berlin-wireless] huge mesh In-Reply-To: <200902181950.47228.hrogge@googlemail.com> References: <4995CD9B.6060702@dd19.de> <200902181950.47228.hrogge@googlemail.com> Message-ID: <499C80B9.30206@leipzig.freifunk.net> Henning Rogge schrieb: > Mal eine ganz andere Frage zu eurem Experiment... gibt jemanden der das ganze > schon in ein paar Worten (mit Erfahrungen und Ergebnis) zusammengefasst hat, > das würden wir dann gerne auf der OLSR.ORG Seite veröffentlichen... :) _Meine_ Minimal-Zusammenfassung: - ich kommen endlich mal nach Berlin ;-p - olsrd-LOAD ist akzeptabel (gute Arbeit!) - fällt nicht weiter auf, ja, bis auf das ganz schön viel "rumgeschrien" wird Gruß aus LE tetzlav PS: *sry* für die Anhänge -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : end-10dSYS_LOAD_STATS.png Dateityp : image/png Dateigröße : 6648 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : end-10dIF_RST_TRAFFIC.png Dateityp : image/png Dateigröße : 6040 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From Autoverkauf Thu Feb 19 11:40:20 2009 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Thu, 19 Feb 2009 11:40:20 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Hardware-Bastler_mit_l=F6terfahr?= =?iso-8859-1?q?ung_gesucht!?= Message-ID: Hallo ihr, Gestern beim Coremeeting in Berlin wurde zum Thema "Testknoten im Mash" noch einmal kurz etwas erwähnt. Wir würden zwischen zwei knoten eine Seriell Verbindung, einn Hardwarereset und eine LAN-Verbindung herstellen und diese hinterher auch (soweit es geht) kontrollieren können Ich würde gern interessierte daran mit beteiligen, sich ein gemeinsames, einfach reproduzierbares "zusatztool" für einen Router zu entwickeln, dass alles nötige, was man dazu braucht übernimmt. Letztendlich dürfte das nicht viel werden als ein paar Transistoren und / oder Optokoppler. Dabei sollen mittels GPIO-Pins vom einen Router die Reset-Knöpfe des Anderen Router betätigt sowie / bzw. die Stromzufur für den anderen Router unterbrochen werden. Wer interesse hat, daran mitzuwirken, bitte hier melden. From riekae Thu Feb 19 12:30:27 2009 From: riekae (Rieke Kampczyk) Date: Thu, 19 Feb 2009 12:30:27 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Routerstation Message-ID: <499D42D3.8070700@gmx.de> Hallihallo liebe Freifunkies, da die Routerstations jetzt für den europäischen Markt endlich verfügbar sind, will ich ein paar ordern. Braucht noch irgendwer sonst eine? lg rieke -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : riekae.vcf Dateityp : text/x-vcard Dateigröße : 182 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From jal2 Thu Feb 19 13:12:55 2009 From: jal2 (Joerg Albert) Date: Thu, 19 Feb 2009 13:12:55 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Routerstation In-Reply-To: <499D42D3.8070700@gmx.de> References: <499D42D3.8070700@gmx.de> Message-ID: <499D4CC7.6060909@gmx.de> On 02/19/2009 12:30 PM, Rieke Kampczyk wrote: > da die Routerstations jetzt für den europäischen Markt endlich verfügbar > sind, will ich ein paar ordern. > > Braucht noch irgendwer sonst eine? Zu welchem Preis würdet Ihr sie denn verkaufen? Im Webshop sind sie noch nicht gelistet. Gruß, ali. From hannes Thu Feb 19 13:54:52 2009 From: hannes (Hannes Gredler) Date: Thu, 19 Feb 2009 13:54:52 +0100 Subject: [Berlin-wireless] huge mesh In-Reply-To: <499C80B9.30206@leipzig.freifunk.net> References: <4995CD9B.6060702@dd19.de> <200902181950.47228.hrogge@googlemail.com> <499C80B9.30206@leipzig.freifunk.net> Message-ID: <20090219125451.GA3631@gredler.at> On Wed, Feb 18, 2009 at 10:42:17PM +0100, tetzlav wrote: | Henning Rogge schrieb: | > Mal eine ganz andere Frage zu eurem Experiment... gibt jemanden der das ganze | > schon in ein paar Worten (mit Erfahrungen und Ergebnis) zusammengefasst hat, | > das w?rden wir dann gerne auf der OLSR.ORG Seite ver?ffentlichen... :) | | _Meine_ Minimal-Zusammenfassung: | | - ich kommen endlich mal nach Berlin ;-p | - olsrd-LOAD ist akzeptabel (gute Arbeit!) | - f?llt nicht weiter auf, ja, bis auf das ganz sch?n viel "rumgeschrien" wird danke - sehr informativ; der naechste schritt den wir uns im rahmen von olsr-ng vorgenommen haben ist dieses "blindwuetige retransmission" verhalten zu vermeiden, indem wir periodische TTL-1 beacons raussenden. in diesen beacons ist die node-id plus sequence number enthalten, sodass ein "verlust" in der datenbank recht einfach festgestellt (und durch reflooding der nachbarn) behoben werden kann. wir erwarten eine reduktion der verwendeten bandbreite um den faktor 10-15 - d.h. in der momentanen meshgroesse von ca. 1000 nodes ca. 1-2 KByte/s je interface. weiterer nebeneffekt ist dass man nach einem node-startup (restart etc.) (durch raussenden eines "empty" beacons), sofort die ganze bekannte link-state DB zugestellt bekommt, und recht schnell (wenige sekunden) alle routen hat. /hannes From hrogge Thu Feb 19 17:03:21 2009 From: hrogge (Henning Rogge) Date: Thu, 19 Feb 2009 17:03:21 +0100 Subject: [Berlin-wireless] huge mesh In-Reply-To: <499C80B9.30206@leipzig.freifunk.net> References: <4995CD9B.6060702@dd19.de> <200902181950.47228.hrogge@googlemail.com> <499C80B9.30206@leipzig.freifunk.net> Message-ID: <200902191703.26107.hrogge@googlemail.com> On Mittwoch 18 Februar 2009 22:42:17 tetzlav wrote: > Henning Rogge schrieb: > > Mal eine ganz andere Frage zu eurem Experiment... gibt jemanden der das > > ganze schon in ein paar Worten (mit Erfahrungen und Ergebnis) > > zusammengefasst hat, das würden wir dann gerne auf der OLSR.ORG Seite > > veröffentlichen... :) > > _Meine_ Minimal-Zusammenfassung: > > - ich kommen endlich mal nach Berlin ;-p > - olsrd-LOAD ist akzeptabel (gute Arbeit!) Danke, wir arbeiten (wie Hannes sagte) daran das ganze um ne Zehnerstelle zu reduzieren... mindestens. ;) > - fällt nicht weiter auf, ja, bis auf das ganz schön viel "rumgeschrien" > wird Wie viele Nodes hattet ihr am Ende in der Topology-Liste (wie viele Knoten hatte also das OLSR Netz) ? Henning -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 198 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : From riekae Thu Feb 19 17:07:18 2009 From: riekae (Rieke Kampczyk) Date: Thu, 19 Feb 2009 17:07:18 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Routerstation In-Reply-To: <499D4CC7.6060909@gmx.de> References: <499D42D3.8070700@gmx.de> <499D4CC7.6060909@gmx.de> Message-ID: <499D83B6.9060807@gmx.de> done. siehe webshop. lg rieke Joerg Albert schrieb: > On 02/19/2009 12:30 PM, Rieke Kampczyk wrote: > >> da die Routerstations jetzt für den europäischen Markt endlich verfügbar >> sind, will ich ein paar ordern. >> >> Braucht noch irgendwer sonst eine? > > Zu welchem Preis würdet Ihr sie denn verkaufen? Im Webshop sind sie > noch nicht gelistet. > > Gruß, > ali. > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : riekae.vcf Dateityp : text/x-vcard Dateigröße : 182 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From jal2 Fri Feb 20 00:30:34 2009 From: jal2 (Joerg Albert) Date: Fri, 20 Feb 2009 00:30:34 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Routerstation In-Reply-To: <499D83B6.9060807@gmx.de> References: <499D42D3.8070700@gmx.de> <499D4CC7.6060909@gmx.de> <499D83B6.9060807@gmx.de> Message-ID: <499DEB9A.3020202@gmx.de> On 02/19/2009 05:07 PM, Rieke Kampczyk wrote: > done. > > siehe webshop. Ja, ich nehme eine. Die Modalitäten machen wir per Email aus, ja? Ich hoffe mal, daß diese das Problem mit der Performance des 3. LAN Ports nicht haben: http://forum.ubnt.com/forum/viewtopic.php?t=8334 (ausgeliefert nach dem 12.2.2009?), worin auch immer dieses Problem bestand. Gibt es schon passende Gehäuse? Gruß, ali. From riekae Fri Feb 20 00:33:41 2009 From: riekae (Rieke Kampczyk) Date: Fri, 20 Feb 2009 00:33:41 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Routerstation In-Reply-To: <499DEB9A.3020202@gmx.de> References: <499D42D3.8070700@gmx.de> <499D4CC7.6060909@gmx.de> <499D83B6.9060807@gmx.de> <499DEB9A.3020202@gmx.de> Message-ID: <499DEC55.1030906@gmx.de> Hey Ali, okay, machen wir per Mail aus. Passende Gehäuse gibt es momentan noch nicht, aber ich kümmere mich darum. lg rieke Joerg Albert schrieb: > On 02/19/2009 05:07 PM, Rieke Kampczyk wrote: >> done. >> >> siehe webshop. > > Ja, ich nehme eine. Die Modalitäten machen wir per Email aus, ja? > > Ich hoffe mal, daß diese das Problem mit der Performance des 3. LAN > Ports nicht haben: http://forum.ubnt.com/forum/viewtopic.php?t=8334 > (ausgeliefert nach dem 12.2.2009?), worin auch immer dieses Problem > bestand. > > Gibt es schon passende Gehäuse? > > > Gruß, > ali. > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : riekae.vcf Dateityp : text/x-vcard Dateigröße : 182 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From sven-ola Fri Feb 20 16:35:34 2009 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 20 Feb 2009 16:35:34 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vServer fuer lau... Message-ID: <200902201635.34382.sven-ola@gmx.de> Hey, sind zwar nur ein paar Monate (bis EOF 2009), aber wer noch einen vServer braucht kann sich ja kuemmern - das ist 'ne Reklameaktion. Ich hab' mir einen gegriffen und mit 'nem ubuntu-mini laeuft das eigentlich ganz brauchbar find' ich. Achso - her der Link (kam ueber global.freifunk.net 'rein). http://augsburg.freifunk.net/blog/show/archive/2009/Februar/16/code_fuer_kostenlose_teilnahme_am_euserv_betatest_fuer_vserver.html // Sven-Ola From berlin-wireless Fri Feb 20 17:22:33 2009 From: berlin-wireless (Justus Philipp Beyer) Date: Fri, 20 Feb 2009 17:22:33 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vServer fuer lau... In-Reply-To: <200902201635.34382.sven-ola@gmx.de> References: <200902201635.34382.sven-ola@gmx.de> Message-ID: Das hier ist zwar der falsche Ort - aaaber: Das Captscha der Augsburger ist derartig kaputt, dass mir der Kopf rot wird. Ich hätte ja gern was unter den Artikel geschrieben... Dennoch vielen Dank, Sven-Ola, für den Hinweis. Insbesondere die qemu- Geschichte finde ich interessant weil das fehlende tun/tap auf meinem vServer mir schon seit geraumer Zeit ein Dorn im Auge ist... :) Gruß, Justus From dl5sfi Fri Feb 20 19:32:47 2009 From: dl5sfi (Steffen Kaiser) Date: Fri, 20 Feb 2009 19:32:47 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vServer fuer lau... In-Reply-To: References: <200902201635.34382.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <499EF74F.7060409@gmx.de> Wenn da mal nicht Adressenfang laeuft ... Zitat: Ich willige in eine Bonitätsprüfung ein. Dies dient der Absicherung des Providers gegen Zahlungsausfälle. Es werden alle notwendigen Adressdaten (nicht die bestellten Dienste) an die Bürgel Wirtschaftsauskunftei (www.buergel.de) weitergeleitet. Diese werden dort nach Prüfung gelöscht und keinesfalls an Dritte weitergegeben. Ich kann die Bestellung nicht widerrufen, da die Dienstleistungen sofort auf meinen Namen eingerichtet werden. (Die reguläre Kündigungsmöglichkeit zum Vertragsende bleibt natürlich bestehen.) und so richtig teste kann man wohl auch schlecht .. is ja quasi fast alles verboten :) Nicht erlaubte Dienste: * TOR / Proxy oder andere Anonymisierungsdienste * IRC-Server und -Bouncer * Distributed Computing (SETI-Client usw.) * OTR, Filesharing, Contentmirrors o.ä. * massives Video- und Audio-Streaming ???? wat darf ich den bitte noch lach 73 aus Süddeutschland Steffen From hannes Fri Feb 20 20:59:50 2009 From: hannes (Hannes Gredler) Date: Fri, 20 Feb 2009 20:59:50 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vServer fuer lau... In-Reply-To: <499EF74F.7060409@gmx.de> References: <200902201635.34382.sven-ola@gmx.de> <499EF74F.7060409@gmx.de> Message-ID: <499F0BB6.6000505@gredler.at> Steffen Kaiser wrote: > Nicht erlaubte Dienste: > > * TOR / Proxy oder andere Anonymisierungsdienste > * IRC-Server und -Bouncer > * Distributed Computing (SETI-Client usw.) > * OTR, Filesharing, Contentmirrors o.ä. > * massives Video- und Audio-Streaming irgendein spitzfindiger jurist koennte vielleicht auf die idee kommen dass ein link-state routing protokoll (wie OLSR = gespiegelte link-state database) den tatbestand eines "contentmirrors" erfuellt ;-) /hannes From freifunk Fri Feb 20 21:12:32 2009 From: freifunk (Manuel Munz) Date: Fri, 20 Feb 2009 21:12:32 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vServer fuer lau... In-Reply-To: References: <200902201635.34382.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <499F0EB0.3020101@somakoma.de> Justus Philipp Beyer wrote: > Das hier ist zwar der falsche Ort - aaaber: > Das Captscha der Augsburger ist derartig kaputt, dass mir der Kopf rot > wird. Ich hätte ja gern was unter den Artikel geschrieben... > Schön dass du es doch noch geschafft hast :-) Das könnte mit ein Grund sein, warum sonst kaum jemand was kommentiert. Ich werd bei Gelegenheit mal schauen ob sich das verbessern lässt. Grüße aus augschburg, soma -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 197 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From Autoverkauf Sat Feb 21 02:08:36 2009 From: Autoverkauf (Stefan Pirwitz) Date: Sat, 21 Feb 2009 02:08:36 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Hardware-Bastler_mit_l=F6terfahr?= =?iso-8859-1?q?ung_gesucht!?= In-Reply-To: References: Message-ID: <990ADB17-EEDB-41C8-8B3D-43148A1E7D2D@Keksdosenmann.de> hierzu eine Wikiseite: http://wiki.freifunk.net/Dev-Node ;) ps.: Scheinbar ist die wlan-ware-Liste auf freifunk.net kaputt Am 19.02.2009 um 11:40 schrieb Stefan Pirwitz: > Hallo ihr, > Gestern beim Coremeeting in Berlin wurde zum Thema "Testknoten im > Mash" noch einmal kurz etwas erwähnt. Wir würden zwischen zwei > knoten eine Seriell Verbindung, einn Hardwarereset und eine LAN- > Verbindung herstellen und diese hinterher auch (soweit es geht) > kontrollieren können > > Ich würde gern interessierte daran mit beteiligen, sich ein > gemeinsames, einfach reproduzierbares "zusatztool" für einen Router > zu entwickeln, dass alles nötige, was man dazu braucht übernimmt. > Letztendlich dürfte das nicht viel werden als ein paar Transistoren > und / oder Optokoppler. Dabei sollen mittels GPIO-Pins vom einen > Router die Reset-Knöpfe des Anderen Router betätigt sowie / bzw. die > Stromzufur für den anderen Router unterbrochen werden. Wer interesse > hat, daran mitzuwirken, bitte hier melden. > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Sat Feb 21 08:45:52 2009 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Sat, 21 Feb 2009 08:45:52 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vServer fuer lau... In-Reply-To: <499EF74F.7060409@gmx.de> References: <200902201635.34382.sven-ola@gmx.de> <499EF74F.7060409@gmx.de> Message-ID: <200902210845.52851.sven-ola@gmx.de> Hey, fuer Adressenfang wuerden die mehr Angaben benoetigen (Kontonummer z.bsp). Eine Boni-Pruefung kostet Kohle - ich glaub' nicht, dass die das wirklich machen. Und da es sich um eine geteilte Rechner-Resource handelt, werden sie auf extensive Ressourcennutzung + Aergerfreiheit acht geben muessen. Halte ich fuer plausibel. Wenn du die unten aufgefuehrten Sachen machen willst: frag' doch einfach den Botnetzbetreiber um die Ecke nach einer IP/Passwort Kombi. Compiler, Webserver/Browser, Rsync, Photoshop, Routing-Protokoll, IPv6-Proxy, VPN-Kram usw. steht jedenfalls alles nicht auf der Liste und daher kann ich das fuer mich brauchen. Geschenkten Gaul... // Sven-Ola Am Freitag 20 Februar 2009 19:32:47 schrieb Steffen Kaiser: > Wenn da mal nicht Adressenfang laeuft ... > > > Zitat: > Ich willige in eine Bonitätsprüfung ein. Dies dient der Absicherung des > Providers gegen Zahlungsausfälle. Es werden alle notwendigen Adressdaten > (nicht die bestellten Dienste) an die Bürgel Wirtschaftsauskunftei > (www.buergel.de) weitergeleitet. Diese werden dort nach Prüfung gelöscht > und keinesfalls an Dritte weitergegeben. > Ich kann die Bestellung nicht widerrufen, da die Dienstleistungen > sofort auf meinen Namen eingerichtet werden. (Die reguläre > Kündigungsmöglichkeit zum Vertragsende bleibt natürlich bestehen.) > > und so richtig teste kann man wohl auch schlecht .. > is ja quasi fast alles verboten :) > > Nicht erlaubte Dienste: > > * TOR / Proxy oder andere Anonymisierungsdienste > * IRC-Server und -Bouncer > * Distributed Computing (SETI-Client usw.) > * OTR, Filesharing, Contentmirrors o.ä. > * massives Video- und Audio-Streaming > > > ???? > > wat darf ich den bitte noch lach > > 73 aus Süddeutschland > > Steffen > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From tetzlav Sat Feb 21 20:59:24 2009 From: tetzlav (tetzlav) Date: Sat, 21 Feb 2009 20:59:24 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vServer fuer lau... In-Reply-To: <200902210845.52851.sven-ola@gmx.de> References: <200902201635.34382.sven-ola@gmx.de> <499EF74F.7060409@gmx.de> <200902210845.52851.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <49A05D1C.4080100@leipzig.freifunk.net> Sven-Ola Tuecke schrieb: > geschenkten Gaul... hmm, will ja wirklich nicht meckern, aber so richtig benutzbar sind die vserver nicht; legen zB. beim editieren/schreiben von Dateien immer mal wieder kurze/längere Denkpäuschen ein :-/ Fürs/Mit OpenWrt-basteln reichts aber allemal! ;-P http://81.89.105.86:8080 Gruß tetzlav From hrogge Sat Feb 21 21:04:06 2009 From: hrogge (Henning Rogge) Date: Sat, 21 Feb 2009 21:04:06 +0100 Subject: [Berlin-wireless] huge mesh In-Reply-To: <200902191703.26107.hrogge@googlemail.com> References: <4995CD9B.6060702@dd19.de> <499C80B9.30206@leipzig.freifunk.net> <200902191703.26107.hrogge@googlemail.com> Message-ID: <200902212104.11413.hrogge@googlemail.com> On Donnerstag 19 Februar 2009 17:03:21 Henning Rogge wrote: > > - fällt nicht weiter auf, ja, bis auf das ganz schön viel "rumgeschrien" > > wird > > Wie viele Nodes hattet ihr am Ende in der Topology-Liste (wie viele Knoten > hatte also das OLSR Netz) ? Keiner erinnert sich mehr an die Nummer ? Die wäre sehr interessant bezüglich der Skalierbarkeit des Routing-Daemons. Henning -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 198 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : From sven-ola Sun Feb 22 13:10:14 2009 From: sven-ola (Sven-Ola =?iso-8859-1?q?T=FCcke?=) Date: Sun, 22 Feb 2009 13:10:14 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vServer fuer lau... In-Reply-To: <49A05D1C.4080100@leipzig.freifunk.net> References: <200902201635.34382.sven-ola@gmx.de> <200902210845.52851.sven-ola@gmx.de> <49A05D1C.4080100@leipzig.freifunk.net> Message-ID: <200902221310.15227.sven-ola@gmx.de> Chic - hat sogar Routen. Die Denkpausen werden vom "Ueberbuchen" kommen - sowat macht wohl jeder Provider und ist am Wochenende eben besonders schlimm. Gibts ein Howto? Achso. Hier ist meins - ich hab' mich erstmal haeuslich niedergelassen. Jaja - ich weiss. Keine UI auf'm Server. Aber ich bin eben bequem: * Install "Ubuntu-lite" (via web ui) * Do "apt-get update;apt-get dist-upgrade" * Do a "adduser [yourlogname];usermod -Gsrc,adm [yourlogname]", the add this user and assign groups. Add these lines to /etc/sudoers: # Members of the admin group may gain root privileges %adm ALL=(ALL) ALL * Optinal: transfer .ssh/*.pub for root and [yourlog] to the .ssh/authorized_keys. Test the login and change /etc/ssh/sshd_config to "PasswordAuthentication no". * Test-Install lxde. Add the following lines to /etc/apt/source.list and do "apt-get update;apt-get install lxde xterm epiphany-browser dbus-x11" (Notes: I've missed xterm, dbus-x11 for convenience and function): deb http://ppa.launchpad.net/lxde/ubuntu hardy main deb-src http://ppa.launchpad.net/lxde/ubuntu hardy main * (ATTENTION!) After this disable udev, e.g. by adding "exit 0" at the beginning of of /etc/init.d/udev*, otherwise no SSH login after next reboot. * For remote access do "apt-get install tightvncserver xfonts-base xrdp". (Notes: vnc4server has Unknown-X-Errors e.g. with xfce4, tightvncserver does not install xfonts-base) * Time for a reboot: either with "apt-get clean;reboot" or by using the Web UI. * Log in using krdc (or your favorite windows remote desktop util). You may need to create the "Desktop" folder for lxde manually. You may also "ssh -XC [serverip]" and start GUI clients from the command line. Note: When installing firefox, you may want "firefox -no-remote" as alias. * For security (xrdp uses only 40 bits and has only password auth), you may want to block direct RDP access. Do "apt-get install iptables" and add "iptables -I INPUT -s ! 127.0.0.0/8 -d ! 127.0.0.0/8 -p tcp --dport 3389 -j REJECT" to /etc/rc.local. After the next reboot, you will need "ssh - L3389:localhost:3389 [serverip]" to create an rdp session via SSH with "krdc rdp://user at localhost". // Sven-Ola Am Samstag 21 Februar 2009 20:59:24 schrieb tetzlav: > Sven-Ola Tuecke schrieb: > > geschenkten Gaul... > > hmm, will ja wirklich nicht meckern, aber so richtig benutzbar sind die > vserver nicht; legen zB. beim editieren/schreiben von Dateien immer mal > wieder kurze/längere Denkpäuschen ein :-/ > > Fürs/Mit OpenWrt-basteln reichts aber allemal! ;-P > http://81.89.105.86:8080 > > > Gruß > tetzlav > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From tetzlav Sun Feb 22 16:28:32 2009 From: tetzlav (tetzlav) Date: Sun, 22 Feb 2009 16:28:32 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vServer fuer lau... In-Reply-To: <200902221310.15227.sven-ola@gmx.de> References: <200902201635.34382.sven-ola@gmx.de> <200902210845.52851.sven-ola@gmx.de> <49A05D1C.4080100@leipzig.freifunk.net> <200902221310.15227.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <49A16F20.7010808@leipzig.freifunk.net> Sven-Ola Tücke schrieb: > Chic - hat sogar Routen. Die Denkpausen werden vom "Ueberbuchen" kommen > - sowat macht wohl jeder Provider und ist am Wochenende eben besonders > schlimm. Gibts ein Howto? *hehe* Wir können ja bissl im Rechenzentrum rumMESHen... =;) http://wiki.leipzig.freifunk.net/Vhost-Spielereien Gruß tetzlav From sven-ola Sun Feb 22 16:52:12 2009 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Sun, 22 Feb 2009 16:52:12 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vServer fuer lau... References: <200902201635.34382.sven-ola@gmx.de> <200902210845.52851.sven-ola@gmx.de> <49A05D1C.4080100@leipzig.freifunk.net><200902221310.15227.sven-ola@gmx.de> <49A16F20.7010808@leipzig.freifunk.net> Message-ID: <000b01c99505$87f64a90$0370a8c0@PCSvenOla> Toll. Schoenes Howto :) Ich sitze auf der 81-89-105-192 und hab' da einfach mal einen olsrd angeworfen (nativ, ohne qemu+tunnelei). Kannst ja mal tcpdumpen... // Sven-Ola ----- Original Message ----- From: "tetzlav" To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Sunday, February 22, 2009 4:28 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] vServer fuer lau... Sven-Ola Tücke schrieb: > Chic - hat sogar Routen. Die Denkpausen werden vom "Ueberbuchen" kommen > - sowat macht wohl jeder Provider und ist am Wochenende eben besonders > schlimm. Gibts ein Howto? *hehe* Wir können ja bissl im Rechenzentrum rumMESHen... =;) http://wiki.leipzig.freifunk.net/Vhost-Spielereien Gruß tetzlav _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From u.kypke Sun Feb 22 17:35:04 2009 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Sun, 22 Feb 2009 17:35:04 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vServer fuer lau... In-Reply-To: <000b01c99505$87f64a90$0370a8c0@PCSvenOla> References: <200902201635.34382.sven-ola@gmx.de> <200902210845.52851.sven-ola@gmx.de> <49A05D1C.4080100@leipzig.freifunk.net> <200902221310.15227.sven-ola@gmx.de> <49A16F20.7010808@leipzig.freifunk.net> <000b01c99505$87f64a90$0370a8c0@PCSvenOla> Message-ID: ich hab meinen grad geklickt und warte auf die "zustellung" - dann mesh ich mit ;) 2009/2/22 Sven-Ola Tuecke : > Toll. Schoenes Howto :) > > Ich sitze auf der 81-89-105-192 und hab' da einfach mal einen olsrd > angeworfen (nativ, ohne qemu+tunnelei). Kannst ja mal tcpdumpen... > > // Sven-Ola > > ----- Original Message ----- From: "tetzlav" > To: "wirelesslan in Berlin" > Sent: Sunday, February 22, 2009 4:28 PM > Subject: Re: [Berlin-wireless] vServer fuer lau... > > > Sven-Ola Tücke schrieb: >> >> Chic - hat sogar Routen. Die Denkpausen werden vom "Ueberbuchen" kommen >> - sowat macht wohl jeder Provider und ist am Wochenende eben besonders >> schlimm. Gibts ein Howto? > > *hehe* > Wir können ja bissl im Rechenzentrum rumMESHen... =;) > http://wiki.leipzig.freifunk.net/Vhost-Spielereien > > > Gruß > tetzlav > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From tetzlav Sun Feb 22 17:53:35 2009 From: tetzlav (tetzlav) Date: Sun, 22 Feb 2009 17:53:35 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vServer fuer lau... In-Reply-To: <000b01c99505$87f64a90$0370a8c0@PCSvenOla> References: <200902201635.34382.sven-ola@gmx.de> <200902210845.52851.sven-ola@gmx.de> <49A05D1C.4080100@leipzig.freifunk.net><200902221310.15227.sven-ola@gmx.de> <49A16F20.7010808@leipzig.freifunk.net> <000b01c99505$87f64a90$0370a8c0@PCSvenOla> Message-ID: <49A1830F.40405@leipzig.freifunk.net> Sven-Ola Tuecke schrieb: > Toll. Schoenes Howto :) > > Ich sitze auf der 81-89-105-192 und hab' da einfach mal einen olsrd > angeworfen (nativ, ohne qemu+tunnelei). Kannst ja mal tcpdumpen... Auf port 698 herrscht leider totale Stille. tetzlav at 81-89-105-86:~$ traceroute 81.89.105.192 -n traceroute to 81.89.105.192 (81.89.105.192), 30 hops max, 40 byte packets 1 91.143.95.19 0.030 ms 0.010 ms 0.011 ms 2 81.89.105.192 0.027 ms 0.016 ms 0.015 ms 3: venet0: mtu 1500 qdisc noqueue link/void inet 127.0.0.1/32 scope host venet0 inet 81.89.105.86/32 scope global venet0:0 Über das vz-p2p-Interface kommen leider keine Broadcasts... From rensky Tue Feb 24 15:33:39 2009 From: rensky (=?iso-8859-15?Q?Ren=E9_Galow?=) Date: Tue, 24 Feb 2009 15:33:39 +0100 Subject: [Berlin-wireless] DIR-300 Braucht so lang zum hochfahren In-Reply-To: <49A1830F.40405@leipzig.freifunk.net> References: <200902201635.34382.sven-ola@gmx.de> <200902210845.52851.sven-ola@gmx.de> <49A05D1C.4080100@leipzig.freifunk.net> <200902221310.15227.sven-ola@gmx.de> <49A16F20.7010808@leipzig.freifunk.net> <000b01c99505$87f64a90$0370a8c0@PCSvenOla> <49A1830F.40405@leipzig.freifunk.net> Message-ID: Hey, vielleicht hat ja schonmal jemand das gleiche wie ich beobachtet, wenn ich einen dir-300 anschliesse dann bracht der bestimmt erstmal 5 min bis er internet hat. ca. 2 min bis er ueber http erreichbar ist und dann dauert es bestimmt 3 min bis er erstmal die ganzen routen hat. Wodran koennte das den liegen, habt ihr ne idee wie man das verbessern kann? Gruss Rene From freifunk Wed Feb 25 02:30:54 2009 From: freifunk (Jo-Philipp Wich) Date: Wed, 25 Feb 2009 02:30:54 +0100 Subject: [Berlin-wireless] DIR-300 Braucht so lang zum hochfahren In-Reply-To: References: <200902201635.34382.sven-ola@gmx.de> <200902210845.52851.sven-ola@gmx.de> <49A05D1C.4080100@leipzig.freifunk.net> <200902221310.15227.sven-ola@gmx.de> <49A16F20.7010808@leipzig.freifunk.net> <000b01c99505$87f64a90$0370a8c0@PCSvenOla> <49A1830F.40405@leipzig.freifunk.net> Message-ID: <49A49F4E.9000800@wwsnet.net> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hi, der Dir-300 ist nicht gerade das schnellste Gerät. Er braucht überhaupt erstmal 20-30 Sekunden eh überhaupt der erste Output auf der seriellen Konsole kommt, das Booten von OpenWrt zieht sich dann auch nochmal ne Weile hin, dann kommt nochmal ne Wartezeit hinzu eh überhaupt Routen per OLSR reinflattern... insgesamt summiert sich das dann. Beim ersten Mal wird atm zumindest bei den Freifunk-Snapshots 2x gebootet, da zwischendrin noch der Switch eingerichtet wird. Das Hauptproblem ist imho die CPU, die ist einfach nicht die schnellste. Eine Fonera braucht mit Kamikaze ähnlich lange zum booten. ~ JoW -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFJpJ9OdputYINPTPMRAuV6AJ9O0d8lVZTg0ORRZKYQ7z8KHEY4uACeIzH2 lA5e5QBB4k6IsboxeNUmbPU= =LoMS -----END PGP SIGNATURE----- From x-alina Wed Feb 25 16:14:51 2009 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Wed, 25 Feb 2009 16:14:51 +0100 Subject: [Berlin-wireless] DIR-300 Braucht so lang zum hochfahren In-Reply-To: <49A49F4E.9000800@wwsnet.net> References: <200902201635.34382.sven-ola@gmx.de> <200902210845.52851.sven-ola@gmx.de> <49A05D1C.4080100@leipzig.freifunk.net> <200902221310.15227.sven-ola@gmx.de> <49A16F20.7010808@leipzig.freifunk.net> <000b01c99505$87f64a90$0370a8c0@PCSvenOla> <49A1830F.40405@leipzig.freifunk.net> <49A49F4E.9000800@wwsnet.net> Message-ID: <20090225151451.289250@gmx.net> Hallo! > Das Hauptproblem ist imho die CPU, die ist einfach nicht die schnellste. > Eine Fonera braucht mit Kamikaze ähnlich lange zum booten. Das Booten sollte einglich schneller gehen als mit ner Fonera, da der Flash-Speicher deutlich schneller ist, in etwa so wie bei nem WRT54GL. Liebe Gruesse Alina -- Computer Bild Tarifsieger! GMX FreeDSL - Telefonanschluss + DSL für nur 17,95 ¿/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a From riekae Wed Feb 25 17:41:48 2009 From: riekae (Rieke Kampczyk) Date: Wed, 25 Feb 2009 17:41:48 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Routerstations Message-ID: <49A574CC.9020808@gmx.de> Hallihallo, für alle Neugierigen sind Heute Routerstations reingekommen, diese können über den Webshop bestellt werden oder offline bei mir im Laden erworben werden. lg rieke -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : riekae.vcf Dateityp : text/x-vcard Dateigröße : 182 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From m.klawitter Fri Feb 27 15:31:43 2009 From: m.klawitter (M. Klawitter) Date: Fri, 27 Feb 2009 15:31:43 +0100 Subject: [Berlin-wireless] OT: Sa. 28.02.2009 um 10h: Kundgebung gegen neuen Thor-Steinar Laden in Friedrichshain References: Message-ID: <0180FAFE-3A58-4562-8080-A8461A5B08DC@gmx.de> !!!BITTE WEITERLEITEN und HINKOMMEN!!! Friedrichshain darf sich ab morgen Samstag, den 28.02.09 an einem Thor-Steinar-Laden gleich um die Ecke "erfreuen". NICHT LANGE! Ab 10 Uhr wird es morgen Vormittag eine Kundgebung vor der Petersburger Str. 94 (nähe U-Frankfurter Tor) geben. Es wäre schön euch dort zu treffen. Mehr dazu im Indymedia Artikel: Thor-Steinar Laden in Berlin-Friedrichshain http://de.indymedia.org/2009/02/242833.shtml sonnige Grüße vom Markus "Wer glaubt, Volksvertreter würden das Volk vertreten, glaubt auch, Zitronenfalter würden Zitronen falten!"