From dennis_bartsch  Tue Jun  2 11:33:19 2009
From: dennis_bartsch (Dennis Bartsch)
Date: Tue, 2 Jun 2009 11:33:19 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Karten, Karten, Karten. nur.... welche?
In-Reply-To: <1243790172.15661.607.camel@reiner-desktop-b4>
References: <1243790172.15661.607.camel@reiner-desktop-b4>
Message-ID: <COL105-W43D7C8E04E26262794E9B7F64D0@phx.gbl>


Hallo Reiner,

> From: net-zwerge at gmx.de
> moin freunde,
> 
> ich hab paar fragen:
> 
> schaue ich in die freifunk-karte, die mir persönlich am liebsten ist (
> http://www.layereight.de/freifunkmap.php  ), sehe ich nur eine teilmenge
> der berliner freifunknodes. dabei fällt mir insbesondere auf, dass eine
> ganze menge (viele?) der bbb-funkstrecken und weitere
> bezirksvernetzenden funkstrecken nicht in dieser karte auftauchen.

das BBB ist ein Zoo von Hardware und Softwareversionen. von "dem" BBB lässt sich aus technischnischer Sicht also nur schwer sprechen. die meisten geräte an den richtfunkstrecken sind cubes, auf denen zumeist noch nylon läuft.

auf den knoten, auf denen kamikaze bereits läuft oder installiert werden soll, lässt sich ein luci-paket installieren, welches zZ erstmal nur die punkte in die karte bringt ... die links sind noch ein todo ... ist aber noch brandneu ... erst auf dem WCW09 entstanden. ich muss mir das selbst mal zu gemüte führen.

> [...]
> 
> die "lokale map" ist trotz allem ziemlich genial. bitter ist nur, dass
> man erfolgreich im "netz" also im wölkchen sein muss, um was sehen zu
> können. für problemanalysen nicht schlimm. die menschen aber, die grad
> erwägen, FREIFUNKER zu werden, sehen jedoch diese tollen bilder erst,
> wenn sie es ERFOLGREICH geschafft haben, dabei zu sein (bin ich schon
> drin?? JA!)...

o.g. luci-packet kann eben jene daten von der lokalen zur zentralen karte transportieren ... zZ eben halt nur punkte, keine links

> [...]
> - warum fehlen dort quasi die wichtigsten funkverbindungen?
> (vorbild-funktion?)

inwiefern ein backbone als völlig anders strukturiertes netz, als die ad-hoc-mesh-wolken, vorbildfunktion für die fensterbrettrouter haben, lässt sich streiten. macht man den backbone richtig, bedingt das andere hardware, daher auch andere software, welche (noch) nicht das selbe featureset bietet, wie jene für die fensterbrettrouter.

> 
> - 104.0.200.x .... oft gesehen, in der ip-vergabe jedoch nicht
> dokumentiert. ist das absicht? ( tut das not?)

der 104.0.0.0/16 bereich ist ein sonderbereich für backbonezwecke. er kann in der ip-vergabe nicht reserviert werden. den 104.0.200.0/24 haben wir in BNO auf nachfrage bekommen. ihn können wir selbst verwalten. dokumentiert ist er auch.

> [...]


gruß
dennis bartsch

_________________________________________________________________
http://redirect.gimas.net/?n=M0906xIE8_MSN4
Internet Explorer 8 jetzt für MSN  - kostenlos!
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090602/85229b72/attachment.html>


From autoverkauf  Tue Jun  2 13:36:01 2009
From: autoverkauf (Stefan / Keksdosenmann)
Date: Tue, 2 Jun 2009 13:36:01 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Karten, Karten, Karten. nur.... welche?
In-Reply-To: <COL105-W43D7C8E04E26262794E9B7F64D0@phx.gbl>
References: <1243790172.15661.607.camel@reiner-desktop-b4>
	<COL105-W43D7C8E04E26262794E9B7F64D0@phx.gbl>
Message-ID: <E0631941-BD53-4560-914E-1299692FE27E@keksdosenmann.de>


Am 02.06.2009 um 11:33 schrieb Dennis Bartsch:

> Hallo Reiner,
>

Generell ist hier auch zu sagen: Es gibt nichts gutes ausser man tut  
es! Wenn du gern was bewegen möchtest, setz dich hin, programmiere die  
passenden Stücke die dir im großen Karten - Puzzle noch fehlen. Wenn  
du gern die Linkstrecken in den Maps sehen möchte, schau dir die API  
von der Layer8-map an und versuche die Informationen aus dem OLSR- 
Plugin zu exportieren. Ich habe das ganze für die Koordinaten der  
Knoten schon einmal gemacht...
> > From: net-zwerge at gmx.de
> >
>
> > [...]
> > - warum fehlen dort quasi die wichtigsten funkverbindungen?
> > (vorbild-funktion?)
>
> inwiefern ein backbone als völlig anders strukturiertes netz, als  
> die ad-hoc-mesh-wolken, vorbildfunktion für die fensterbrettrouter  
> haben, lässt sich streiten. macht man den backbone richtig, bedingt  
> das andere hardware, daher auch andere software, welche (noch) nicht  
> das selbe featureset bietet, wie jene für die fensterbrettrouter.
>
> >
Die Informationen zu den Linkstrecken werden in der Lokalen map anders  
gewonnen als in der Layer8-Karte. Das Plugin bekommt die Infos durch  
abfragen der benachbarten Knoten mittels HTTP-Abfragen. Das wird  
spätestens mit den neuen Knoten, die Kamikaze  beherbergen nicht mehr  
so funktionieren wie bisher, da sich immo die URL's und inhalte der  
Seiten geändert haben



>
> > - 104.0.200.x .... oft gesehen, in der ip-vergabe jedoch nicht
> > dokumentiert. ist das absicht? ( tut das not?)
>
> der 104.0.0.0/16 bereich ist ein sonderbereich für backbonezwecke.  
> er kann in der ip-vergabe nicht reserviert werden. den  
> 104.0.200.0/24 haben wir in BNO auf nachfrage bekommen. ihn können  
> wir selbst verwalten. dokumentiert ist er auch.
>

JA!
> > [...]
>
>
> gruß
> dennis bartsch
und der Keks

http://Freifunk-BNO.de

>
> Mehr Sicherheit und Datenschutz - der neue Internet Explorer 8 für  
> MSN Jetzt sofort kostenlos downloaden! 
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090602/fb66edec/attachment.html>


From ba10117  Tue Jun  2 13:57:02 2009
From: ba10117 (Bernd Adam)
Date: Tue, 2 Jun 2009 11:57:02 +0000 (GMT)
Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?E-Plus_unterst=FCtzt_FON?=
Message-ID: <117794.87782.qm@web28508.mail.ukl.yahoo.com>


E-Plus unterstützt FON, und zwar,
- indem alle E-Plus-Shops einen FON-Hotspot erhalten
- alle E-Plus-Kunden (auch Blau, Simyo, ...) bis 1. September kostenlos das FON-Netz benutzen können
- alle E-Plus-Kunden bis 1. September den La Fonera+ für 14,95 Euro bekommen.

Ausführlich unten.


------------- schnipp ------------------------------

Presseinformation

Düsseldorf, 2. Juni 2009


E-Plus Gruppe kooperiert mit weltweit größter WLAN-Community FON und startet Hotspot-Initiative

- WLAN-Partnerschaft mit FON erweitert Angebot schneller mobiler Internetzugänge für Kunden der E-Plus Gruppe
- Aktuell bereits 25.000 WLAN-Hotspots der FON-Community in Deutschland
- 300 E-Plus Shops als zusätzliche FON-Hotspots in deutschen Innenstädten
- Einführungsaktion für Kunden der E-Plus Gruppe: Kostenfreier WLAN-Zugang bis 1. September und FON-Router 50 Prozent günstiger 

Ab sofort arbeitet die E-Plus Gruppe mit der FON Wireless Ltd. zusammen. Durch die neue Partnerschaft erweitert der Herausforderer im deutschen Mobilfunkmarkt die Auswahl an schnellen mobilen Internetzugängen für seine Kunden. Neben EDGE, UMTS und HSDPA profitieren sie ab sofort von einer rasch wachsenden Zahl an WLAN-Hotspots der FON-Community. FON hat inzwischen über 100.000 Mitglieder in Deutschland, weltweit gibt es bereits mehr als 1,4 Millionen 'Foneros'.

Im Rahmen der Kooperation unterstützt die E-Plus Gruppe intensiv den weiteren Ausbau des WLAN-Netzwerks von FON in Deutschland. Registrieren sich Kunden aller Marken der E-Plus Gruppe bei FON, können sie ab sofort als neue 'Foneros' an 25.000 Hotspots der Community einfach und komfortabel surfen - mit jedem WLAN-fähigen Handy, Smartphone oder Laptop. International stehen ihnen über 400.000 FON-Hotspots zur Verfügung. 

Zusätzlich startet die E-Plus Gruppe zusammen mit ihrem neuen Partner eine Hotspot-Initiative in Deutschland. In Kürze nehmen 300 E-Plus Shops in besten Innenstadtlagen den Betrieb als FON-Hotspots auf. Weitere Shops und Partnershops folgen bis Ende des Jahres und bieten allen Foneros den schnellen WLAN-Zugang für ihre mobile Datenkommunikation. Weitere Partner sind immer willkommen: FON und die E-Plus Gruppe führen regionale Aktionen durch, um häufig frequentierte Treffpunkte wie Cafés und Gaststätten in Stadtzentren als reichweitenstarke Hotspots zu gewinnen.

"Durch die Kooperation mit FON bestätigt die E-Plus Gruppe erneut ihre Rolle als Vorreiter bei intelligenten und wirtschaftlich sinnvollen Partnerlösungen, die Kunden einen echten Mehrwert bieten", so Thorsten Dirks, Geschäftsführer der E-Plus Gruppe. "Unsere Kunden erhalten jetzt auf einfachem und effizientem Weg die Möglichkeit, auch per schnellem WLAN mobil im Internet zu surfen. Im Gegenzug tragen wir zum Wachstum der FON-Community bei und erhöhen die Zahl verfügbarer FON-Hotspots. Davon profitieren wiederum unsere Kunden und alle anderen Foneros."

Martin Varsavsky, Gründer und CEO von FON: "WLAN wird in der Zukunft eine wichtige Rolle im mobilen Breitbandzugang spielen. Innovative Telekommunikationsanbieter auf der ganzen Welt erkennen das. FON hat bereits ähnliche Partnerschaften mit anderen Anbietern wie der Britisch Telecom und ZON Portugal. Nun freuen wir uns, mit der E-Plus Gruppe einen Partner in Deutschland zu haben, der unsere Community beim weiteren Wachstum unterstützt." 

FON, ein Unternehmen an dem unter anderem Google, eBay und British Telecom beteiligt sind, wurde 2006 gegründet und ist mit mehr als 400.000 Hotspots das weltweit größte WLAN Netzwerk. Innerhalb der FON-Community stellen Besitzer eines FON-Routers einen Teil ihrer DSL-Bandbreite anderen Foneros als Hotspot zur Verfügung. Im Gegenzug können sie kostenfrei jeden anderen FON-WLAN-Internetzugang weltweit nutzen. Foneros, die keinen Hotspot anbieten, greifen über den Kauf günstiger Stunden- oder Tageskarten auf das WLAN-Netz der Community zu. 

Besonderer Bonus zum Start der Kooperation: Kunden aller Marken der E-Plus Gruppe, die sich jetzt in der WLAN-Community anmelden, erhalten bis zum 
1. September weltweit kostenfreien Zugang zu FON-Hotspots. Richten sie im Anschluss selbst einen FON-Hotspot ein, zahlen sie weiterhin nichts für die WLAN-Nutzung. Auch hier unterstützt sie die E-Plus Gruppe mit einem besonders attraktiven Angebot. Nur für Kunden der Marken der E-Plus Gruppe gibt es den WLAN-Router La Fonera+ zum deutlich reduzierten Preis von 14,95 Euro.

---------- schnapp ------------------------


      




From t.schmidt.bln  Tue Jun  2 14:38:48 2009
From: t.schmidt.bln (Thomas Schmidt)
Date: Tue, 02 Jun 2009 14:38:48 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Karten, Karten, Karten. nur.... welche?
In-Reply-To: <1243790172.15661.607.camel@reiner-desktop-b4>
References: <1243790172.15661.607.camel@reiner-desktop-b4>
Message-ID: <4A251D58.7030608@arcor.de>

Was haltet Ihr von einer Wikiseite in der Jederman seinen 
dyndns-erreichbaren Freifunkrouter bekannt macht.
Ich kenn den von Bocki weil ich mal im BNO-Forum gefragt hab. Sonst 
würde ich auch nur die (globale) Map kennen
Meiner ist über http://tommy10318.dyndns.org/ erreichbar. Aber der funkt 
ja ehh ins leere. :o)

Behebt zwar nicht das Kartenproblem, aber so könnte man mehr zeigen.

Schöne Grüße
Tommy




From x-alina  Tue Jun  2 15:51:20 2009
From: x-alina (Alina Friedrichsen)
Date: Tue, 02 Jun 2009 15:51:20 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Karten, Karten, Karten. nur.... welche?
In-Reply-To: <4A251D58.7030608@arcor.de>
References: <1243790172.15661.607.camel@reiner-desktop-b4>
	<4A251D58.7030608@arcor.de>
Message-ID: <20090602135120.20140@gmx.net>

Hi!

> Was haltet Ihr von einer Wikiseite in der Jederman seinen 
> dyndns-erreichbaren Freifunkrouter bekannt macht.
> Ich kenn den von Bocki weil ich mal im BNO-Forum gefragt hab. Sonst 
> würde ich auch nur die (globale) Map kennen
> Meiner ist über http://tommy10318.dyndns.org/ erreichbar. Aber der funkt 
> ja ehh ins leere. :o)

Da waere ich eher fuer die IPv6-Adresse. DynDNS und Port-Forwarding ist nichts als ein schmutziger Hack, IPv6 die Endloesung.

http://tunnelbroker.net/
http://www.sixxs.net/
http://www.dns6.org/

Liebe Gruesse
Alina

-- 
GMX FreeDSL mit DSL 6.000 Flatrate und Telefonanschluss nur 17,95 Euro/mtl.!
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-aktionspreis/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a




From autoverkauf  Tue Jun  2 19:19:58 2009
From: autoverkauf (Stefan / Keksdosenmann)
Date: Tue, 2 Jun 2009 19:19:58 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Karten, Karten, Karten. nur.... welche?
In-Reply-To: <20090602135120.20140@gmx.net>
References: <1243790172.15661.607.camel@reiner-desktop-b4>
	<4A251D58.7030608@arcor.de> <20090602135120.20140@gmx.net>
Message-ID: <D158CE98-030D-4518-BCA4-3CF65EF95602@keksdosenmann.de>


Am 02.06.2009 um 15:51 schrieb Alina Friedrichsen:

> Hi!
>
>> Was haltet Ihr von einer Wikiseite in der Jederman seinen
>> dyndns-erreichbaren Freifunkrouter bekannt macht.
>> Ich kenn den von Bocki weil ich mal im BNO-Forum gefragt hab. Sonst
>> würde ich auch nur die (globale) Map kennen
>> Meiner ist über http://tommy10318.dyndns.org/ erreichbar. Aber der  
>> funkt
>> ja ehh ins leere. :o)
>
> Da waere ich eher fuer die IPv6-Adresse. DynDNS und Port-Forwarding  
> ist nichts als ein schmutziger Hack,

Du kannst nicht lösungen anbieten, die noch nicht umgesetzt werden  
können. Immo müssen wir mal ankucken, wie wir das ganze ipv6-kram  
ordendlich (!) zum laufen bringen
> IPv6 die Endloesung.

Ich bin gegen endlösungen. Schließlich befinden wir uns in einer  
Ständigen entwicklung. Ausserdem hat das einen komischen nebengeschmack.
>
>
> http://tunnelbroker.net/
> http://www.sixxs.net/
> http://www.dns6.org/
>
> Liebe Gruesse
> Alina
>
> -- 
> GMX FreeDSL mit DSL 6.000 Flatrate und Telefonanschluss nur 17,95  
> Euro/mtl.!
> http://dslspecial.gmx.de/freedsl-aktionspreis/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a
>
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin




From x-alina  Tue Jun  2 20:31:04 2009
From: x-alina (Alina Friedrichsen)
Date: Tue, 02 Jun 2009 20:31:04 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Karten, Karten, Karten. nur.... welche?
In-Reply-To: <D158CE98-030D-4518-BCA4-3CF65EF95602@keksdosenmann.de>
References: <1243790172.15661.607.camel@reiner-desktop-b4>
	<4A251D58.7030608@arcor.de> <20090602135120.20140@gmx.net>
	<D158CE98-030D-4518-BCA4-3CF65EF95602@keksdosenmann.de>
Message-ID: <20090602183104.60630@gmx.net>

Hallo!

> Du kannst nicht lösungen anbieten, die noch nicht umgesetzt werden  
> können.

Ein City-weites dezentrales IPv6-Mesh kann zwar noch nicht realisiert werden, aber ein kleines IPv6-Mesh um einen Uplink herum kann bereits parallel zum IPv4-Mesh betrieben werden. Das Subnetz (LAN-Port) eines einzelnen Nodes mit IPv6 zu versorgen ist sogar noch leichter moeglich und eigentlich auch nicht aufwendiger als DynDNS einzurichten. (Kamikaze vorausgesetzt.)

In der Kreativstadt WSE laeuft z.B. ein solches Uplink-locales IPv6-Mesh:
http://kreativstadt-wse.dns6.org/axis-cgi/jpg/image.cgi?resolution=640x480

Ueber IPv4 zu erreichen unter folgender URL:
http://kreativstadt-wse.dns6.org.ipv4.sixxs.org/axis-cgi/jpg/image.cgi?resolution=640x480

> Immo müssen wir mal ankucken, wie wir das ganze ipv6-kram  
> ordendlich (!) zum laufen bringen

Der olsrd bietet bei IPv6 die Moeglichkeit verschiedene Meshes ueber verschiedene Multicast-Adressen zu betreiben, die sich so gegenseitig nicht sehen. So laesst sich schon jetzt lokal mit IPv6 experimentieren und sich damit vertraut machen, ohne das dabei die Future-Kompatibilitaet gefaehrdet wird, wenn denn der Aufbau eines Globalen moeglich wird.

> Ich bin gegen endlösungen. Schließlich befinden wir uns in einer  
> Ständigen entwicklung. Ausserdem hat das einen komischen nebengeschmack.

Siehe meinen letzten Absatz.

Liebe Gruesse
Alina

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01




From t.schmidt.bln  Tue Jun  2 21:22:49 2009
From: t.schmidt.bln (Thomas Schmidt)
Date: Tue, 02 Jun 2009 21:22:49 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Karten, Karten, Karten. nur.... welche?
In-Reply-To: <20090602183104.60630@gmx.net>
References: <1243790172.15661.607.camel@reiner-desktop-b4>	<4A251D58.7030608@arcor.de>
	<20090602135120.20140@gmx.net>	<D158CE98-030D-4518-BCA4-3CF65EF95602@keksdosenmann.de>
	<20090602183104.60630@gmx.net>
Message-ID: <4A257C09.8020404@arcor.de>

Alina Friedrichsen schrieb:
> Hallo!
>
>   
>> Du kannst nicht lösungen anbieten, die noch nicht umgesetzt werden  
>> können.
>>     
>
> Ein City-weites dezentrales IPv6-Mesh kann zwar noch nicht realisiert werden, aber ein kleines IPv6-Mesh um einen Uplink herum kann bereits parallel zum IPv4-Mesh betrieben werden. Das Subnetz (LAN-Port) eines einzelnen Nodes mit IPv6 zu versorgen ist sogar noch leichter moeglich und eigentlich auch nicht aufwendiger als DynDNS einzurichten. (Kamikaze vorausgesetzt.)
>
> In der Kreativstadt WSE laeuft z.B. ein solches Uplink-locales IPv6-Mesh:
> http://kreativstadt-wse.dns6.org/axis-cgi/jpg/image.cgi?resolution=640x480
>
> Ueber IPv4 zu erreichen unter folgender URL:
> http://kreativstadt-wse.dns6.org.ipv4.sixxs.org/axis-cgi/jpg/image.cgi?resolution=640x480
>
>   
>> Immo müssen wir mal ankucken, wie wir das ganze ipv6-kram  
>> ordendlich (!) zum laufen bringen
>>     
>
> Der olsrd bietet bei IPv6 die Moeglichkeit verschiedene Meshes ueber verschiedene Multicast-Adressen zu betreiben, die sich so gegenseitig nicht sehen. So laesst sich schon jetzt lokal mit IPv6 experimentieren und sich damit vertraut machen, ohne das dabei die Future-Kompatibilitaet gefaehrdet wird, wenn denn der Aufbau eines Globalen moeglich wird.
>
>   
>> Ich bin gegen endlösungen. Schließlich befinden wir uns in einer  
>> Ständigen entwicklung. Ausserdem hat das einen komischen nebengeschmack.
>>     
>
> Siehe meinen letzten Absatz.
>
> Liebe Gruesse
> Alina
>
>   

So als Otto-Normalo beschäftige ich mich nicht mit so viel Sch....
Also ich spiele max die neuste Firmware auf meine Kisten und gut. 
Kamikaze hab ich mir noch nicht mal angesehen. Keine Zeit.
Die HTML-Weiterleitung im DSL-Router bleibt die gleiche. Das bedeutet 
minimale Wartungsarbeiten.
Und genau so benimmt Otto-Normalo sich wenn er noch andere Dinge außer 
Freifunk im Kopf hat. (Meine Meinung - kein Angriff auf dich)
Mal ganz abgesehen das mein "konstrucktiver Vorschlag" dank deiner 
Ausführungen auf der Strecke geblieben ist.




From x-alina  Tue Jun  2 21:41:34 2009
From: x-alina (Alina Friedrichsen)
Date: Tue, 02 Jun 2009 21:41:34 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Karten, Karten, Karten. nur.... welche?
In-Reply-To: <4A257C09.8020404@arcor.de>
References: <1243790172.15661.607.camel@reiner-desktop-b4>
	<4A251D58.7030608@arcor.de>	<20090602135120.20140@gmx.net>
	<D158CE98-030D-4518-BCA4-3CF65EF95602@keksdosenmann.de>
	<20090602183104.60630@gmx.net> <4A257C09.8020404@arcor.de>
Message-ID: <20090602194134.60660@gmx.net>

Hallo Thomas!

> So als Otto-Normalo beschäftige ich mich nicht mit so viel Sch....
> Also ich spiele max die neuste Firmware auf meine Kisten und gut. 
> Kamikaze hab ich mir noch nicht mal angesehen. Keine Zeit.
> Die HTML-Weiterleitung im DSL-Router bleibt die gleiche. Das bedeutet 
> minimale Wartungsarbeiten.
> Und genau so benimmt Otto-Normalo sich wenn er noch andere Dinge außer 
> Freifunk im Kopf hat.

Der Vorteil von IPv6 ist, das wenn einmal der Tunnel eingerichtet ist, Du im Subnetz unbegrenzt viele IPv6-Geraete aufstellen kannst, ohne zusaetzlichen Konfigurationsaufwand zu haben. Du brauchst also kein Port-Forwarding usw. einzurichten und es funktioniert auch mit jedem Protokoll und nicht nur einfachen wie HTTP.

> Mal ganz abgesehen das mein "konstrucktiver Vorschlag" dank deiner 
> Ausführungen auf der Strecke geblieben ist.

In dem Wiki koennten doch alle Freifunk-Nodes stehen, die ueber das Internet zu erreichen sind, egal ob das alte ueber IPv4, oder das neue ueber IPv6? Spricht irgendetwas dagegen?

Liebe Gruesse
Alina

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01




From t.schmidt.bln  Tue Jun  2 22:19:17 2009
From: t.schmidt.bln (Thomas Schmidt)
Date: Tue, 02 Jun 2009 22:19:17 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Karten, Karten, Karten. nur.... welche?
In-Reply-To: <20090602194134.60660@gmx.net>
References: <1243790172.15661.607.camel@reiner-desktop-b4>	<4A251D58.7030608@arcor.de>	<20090602135120.20140@gmx.net>	<D158CE98-030D-4518-BCA4-3CF65EF95602@keksdosenmann.de>	<20090602183104.60630@gmx.net>
	<4A257C09.8020404@arcor.de> <20090602194134.60660@gmx.net>
Message-ID: <4A258945.3050809@arcor.de>

Alina Friedrichsen schrieb:
> Hallo Thomas!
>
>   
>> So als Otto-Normalo beschäftige ich mich nicht mit so viel Sch....
>> Also ich spiele max die neuste Firmware auf meine Kisten und gut. 
>> Kamikaze hab ich mir noch nicht mal angesehen. Keine Zeit.
>> Die HTML-Weiterleitung im DSL-Router bleibt die gleiche. Das bedeutet 
>> minimale Wartungsarbeiten.
>> Und genau so benimmt Otto-Normalo sich wenn er noch andere Dinge außer 
>> Freifunk im Kopf hat.
>>     
>
> Der Vorteil von IPv6 ist, das wenn einmal der Tunnel eingerichtet ist, Du im Subnetz unbegrenzt viele IPv6-Geraete aufstellen kannst, ohne zusaetzlichen Konfigurationsaufwand zu haben. Du brauchst also kein Port-Forwarding usw. einzurichten und es funktioniert auch mit jedem Protokoll und nicht nur einfachen wie HTTP.
>
>   
>> Mal ganz abgesehen das mein "konstrucktiver Vorschlag" dank deiner 
>> Ausführungen auf der Strecke geblieben ist.
>>     
>
> In dem Wiki koennten doch alle Freifunk-Nodes stehen, die ueber das Internet zu erreichen sind, egal ob das alte ueber IPv4, oder das neue ueber IPv6? Spricht irgendetwas dagegen?
>
> Liebe Gruesse
> Alina
>
>   
Na dann sind wir schon mal einer Meinung. :o)

Hab mir gerade mal das Wiki angeschaut und kein Plan wie man da eine 
neue Seite startet. gg DAU-Alarm




From net-zwerge  Wed Jun  3 00:55:19 2009
From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=)
Date: Wed, 03 Jun 2009 00:55:19 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Karten, Karten, Karten. nur.... welche?
In-Reply-To: <E0631941-BD53-4560-914E-1299692FE27E@keksdosenmann.de>
References: <1243790172.15661.607.camel@reiner-desktop-b4>
	<COL105-W43D7C8E04E26262794E9B7F64D0@phx.gbl>
	<E0631941-BD53-4560-914E-1299692FE27E@keksdosenmann.de>
Message-ID: <1243983319.15661.812.camel@reiner-desktop-b4>

Am Dienstag, den 02.06.2009, 13:36 +0200 schrieb Stefan / Keksdosenmann:
> Generell ist hier auch zu sagen: Es gibt nichts gutes ausser man tut
> es! Wenn du gern was bewegen möchtest, setz dich hin, programmiere die
> passenden Stücke die dir im großen Karten - Puzzle noch fehlen. Wenn
> du gern die Linkstrecken in den Maps sehen möchte, schau dir die API
> von der Layer8-map an und versuche die Informationen aus dem
> OLSR-Plugin zu exportieren. 

...bin schon ne weile am brüten. aber ich bin noch ziemlich langsam an
der tastatur, verstricke mich laufend im nachschlagen.
(grundlagenforschung)

ich brauch also noch bissel zeit, bis ich n coolen trick finde... 

>"Ich habe das ganze für die Koordinaten der Knoten schon einmal
gemacht..."

hmm, kann ich das besichtigen? war das... ähm, kann ich mir das als
statisches abbild eines bestimmten zeitpunkts vorstellen?


zurück zur karte. wenn ich die alte olsr-map richtig verstanden habe,
haben dort nur wenige geräte die daten zur anzeige geliefert. im besten
fall uplinks.

mir erscheint es daher auch logisch, erneut auf (vielen/"ausreichend
vielen") "uplinks" ein paket(?) zu installieren um die daten
zusammenzusammeln und in eine gemeinsame karte zu schaufeln. (bin fast
noch anfänger) 

und da die karte http://www.layereight.de/freifunkmap.php inzwischen
weit über berlin hinaus wohlen anklang findet, (JAA, dazu muss man nur
weit genug rauszoomen....)

würd ich vorschlagen, wir konzentrieren uns (erstmal) drauf, mit genau
dieser einen karte was zu zaubern?





lg reiner




From alx  Wed Jun  3 02:40:32 2009
From: alx (Alexander Morlang)
Date: Wed, 03 Jun 2009 02:40:32 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Karten, Karten, Karten. nur.... welche?
In-Reply-To: <1243983319.15661.812.camel@reiner-desktop-b4>
References: <1243790172.15661.607.camel@reiner-desktop-b4>	<COL105-W43D7C8E04E26262794E9B7F64D0@phx.gbl>	<E0631941-BD53-4560-914E-1299692FE27E@keksdosenmann.de>
	<1243983319.15661.812.camel@reiner-desktop-b4>
Message-ID: <4A25C680.1010101@dd19.de>

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Reiner Böhme schrieb:
> Am Dienstag, den 02.06.2009, 13:36 +0200 schrieb Stefan / Keksdosenmann:
>> Generell ist hier auch zu sagen: Es gibt nichts gutes ausser man tut
>> es! Wenn du gern was bewegen möchtest, setz dich hin, programmiere die
>> passenden Stücke die dir im großen Karten - Puzzle noch fehlen. Wenn
>> du gern die Linkstrecken in den Maps sehen möchte, schau dir die API
>> von der Layer8-map an und versuche die Informationen aus dem
>> OLSR-Plugin zu exportieren. 
> 

...

> und da die karte http://www.layereight.de/freifunkmap.php inzwischen
> weit über berlin hinaus wohlen anklang findet, (JAA, dazu muss man nur
> weit genug rauszoomen....)
> 
> würd ich vorschlagen, wir konzentrieren uns (erstmal) drauf, mit genau
> dieser einen karte was zu zaubern?
> 

Jain, es gibt halt 2 gegensätzliche konzepte, die zentrale und die
dezentrale map.

Die dezentrale map hat die von dir angesprochenen probleme, man muss
halt erst in der wolke sein, um was zu sehn.

Die zentrale map ist von einer zentralen resource abhängig, das
kollidiert grundsätzlich mit dem dezentralen ansatz im freifunk.

Ausserdem ist an der zentralen map noch änderungsbedarf, sowohl im
datenformat, wo man XML elemente parsen muss, was eigentlich nicht
vorkommen darf als auch an der clientseite, wo einfach mal das passende
paket für kamikaze fehlt.

Bei kamikazeroutern ist mir grad kein weg bekannt, wie man sie in die
zentrale karte einbindet, zumindest kann man lat und lon in der
olsrd.conf einbauen.

Wir werden wohl noch ein wenig mit 2 kartensystemen leben.

> 
> 
> 
> 
> lg reiner

Alex
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkolxoAACgkQhx2RbV7T5aGYVwCdEIkrcUJAwJgLhFCLqvBjD6xB
V2YAnRhwgMCXKqySjYrO27EqgjO8wvzU
=LCYj
-----END PGP SIGNATURE-----




From alx  Wed Jun  3 02:44:27 2009
From: alx (Alexander Morlang)
Date: Wed, 03 Jun 2009 02:44:27 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Karten, Karten, Karten. nur.... welche?
In-Reply-To: <20090602135120.20140@gmx.net>
References: <1243790172.15661.607.camel@reiner-desktop-b4>	<4A251D58.7030608@arcor.de>
	<20090602135120.20140@gmx.net>
Message-ID: <4A25C76B.1040101@dd19.de>

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Alina Friedrichsen schrieb:
> Hi!
> 
>> Was haltet Ihr von einer Wikiseite in der Jederman seinen 
>> dyndns-erreichbaren Freifunkrouter bekannt macht. Ich kenn den von
>> Bocki weil ich mal im BNO-Forum gefragt hab. Sonst würde ich auch
>> nur die (globale) Map kennen Meiner ist über
>> http://tommy10318.dyndns.org/ erreichbar. Aber der funkt ja ehh ins
>> leere. :o)
> 

http://77.87.50.66/cgi-bin-map.html

> Da waere ich eher fuer die IPv6-Adresse. DynDNS und Port-Forwarding
> ist nichts als ein schmutziger Hack, IPv6 die Endloesung.
> 

http://www.google.de/search?q=endlösung

> http://tunnelbroker.net/ http://www.sixxs.net/ http://www.dns6.org/

Der elfenbeinturm kann ja so gemütlich sein.

> 
> Liebe Gruesse Alina
> 

Alex
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkolx2sACgkQhx2RbV7T5aGAvgCgu8hdPVRYrUPgi+hW/lPJQSGf
KmQAn2jB5g8nEZACEEfhtU5Fo4EZ40Gs
=/r6B
-----END PGP SIGNATURE-----




From dennis_bartsch  Wed Jun  3 19:48:53 2009
From: dennis_bartsch (Dennis Bartsch)
Date: Wed, 3 Jun 2009 19:48:53 +0200
Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?E-Plus_unterst=FCtzt_FON?=
In-Reply-To: <117794.87782.qm@web28508.mail.ukl.yahoo.com>
References: <117794.87782.qm@web28508.mail.ukl.yahoo.com>
Message-ID: <COL105-W2817E193A1214930F3784CF64A0@phx.gbl>


Hallo,

was soll der Schmutz hier auf der Mailingliste des Berliner Freifunks? Wo die Mail voll mit Lügen ist ...

FON ist _keine_ Community ... sondern schlicht HotSpot-Betreiber (Kunde-Anbieter-Verhältnis)
FON ist _kein_ WLAN-Netzwerk ... sondern ein haufen nicht weiter miteinander vernetzter HotSpots
und
E-Plus tut das nicht uneigennützig ... im Artikel steht nichts von Kosten für nicht-E-Plus-Kunden

Wollte das nur loswerden ... kann gerne ignoriert werden.

Gruß
Dennis Bartsch

_________________________________________________________________
http://redirect.gimas.net/?n=M0906xIE8_MSN3
Hol Dir den neuen Internet Explorer 8 mit MSN-Toolbar
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090603/eac1391e/attachment.html>


From autoverkauf  Wed Jun  3 19:57:27 2009
From: autoverkauf (Stefan / Keksdosenmann)
Date: Wed, 3 Jun 2009 19:57:27 +0200
Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?E-Plus_unterst=FCtzt_FON?=
In-Reply-To: <COL105-W2817E193A1214930F3784CF64A0@phx.gbl>
References: <117794.87782.qm@web28508.mail.ukl.yahoo.com>
	<COL105-W2817E193A1214930F3784CF64A0@phx.gbl>
Message-ID: <C99CB3CE-6930-46F8-91AD-B604F9F7F74C@keksdosenmann.de>

Ich fänd es interessant, wenn es wirklich nutzen daraus gebe, wie  
hardware für lau. aber leider ist da auch nur wieder eine  
verkaufstrategie dahinter, da es für die Fonera 2.0 grade mal 10 %  
ermäßigung gibt, und die fonera+ sowieso früher oder später aus den  
lagern geräumt werden müssen ... naja


Kauft euch lieber ordendliche Router, pflastert die Städte mit  
Freifunknodes ;)


Keks

Am 03.06.2009 um 19:48 schrieb Dennis Bartsch:

> Hallo,
>
> was soll der Schmutz hier auf der Mailingliste des Berliner  
> Freifunks? Wo die Mail voll mit Lügen ist ...
>
> FON ist _keine_ Community ... sondern schlicht HotSpot-Betreiber  
> (Kunde-Anbieter-Verhältnis)
> FON ist _kein_ WLAN-Netzwerk ... sondern ein haufen nicht weiter  
> miteinander vernetzter HotSpots
> und
> E-Plus tut das nicht uneigennützig ... im Artikel steht nichts von  
> Kosten für nicht-E-Plus-Kunden
>
> Wollte das nur loswerden ... kann gerne ignoriert werden.
>
> Gruß
> Dennis Bartsch
>
> Surfen - optimiert für MSN. Hol Dir die neue Version des Internet  
> Explorers - kostenlos!_______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090603/0081270c/attachment.html>


From x-alina  Thu Jun  4 20:42:22 2009
From: x-alina (Alina Friedrichsen)
Date: Thu, 04 Jun 2009 20:42:22 +0200
Subject: [Berlin-wireless] wiki.freifunk.net IPv6-Probleme
Message-ID: <20090604184222.246920@gmx.net>

Hallo,

das MediaWiki haengt sich auf, wenn ich versuche einen Artikel ueber IPv6 zu posten.

Liebe Gruesse
Alina

-- 
GMX FreeDSL mit DSL 6.000 Flatrate und Telefonanschluss nur 17,95 Euro/mtl.!
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-aktionspreis/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a




From autoverkauf  Thu Jun  4 20:44:32 2009
From: autoverkauf (Stefan / Keksdosenmann)
Date: Thu, 4 Jun 2009 20:44:32 +0200
Subject: [Berlin-wireless] wiki.freifunk.net IPv6-Probleme
In-Reply-To: <20090604184222.246920@gmx.net>
References: <20090604184222.246920@gmx.net>
Message-ID: <BB9F16D6-9A1C-4200-9949-FADDCDDA1E2E@keksdosenmann.de>

aber verändern kannst du?! Andere IPv6 - User hatten noch keine  
probleme damit


Grüße
Keks

Am 04.06.2009 um 20:42 schrieb Alina Friedrichsen:

> Hallo,
>
> das MediaWiki haengt sich auf, wenn ich versuche einen Artikel ueber  
> IPv6 zu posten.
>
> Liebe Gruesse
> Alina
>
> -- 
> GMX FreeDSL mit DSL 6.000 Flatrate und Telefonanschluss nur 17,95  
> Euro/mtl.!
> http://dslspecial.gmx.de/freedsl-aktionspreis/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a
>
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin




From x-alina  Thu Jun  4 20:57:50 2009
From: x-alina (Alina Friedrichsen)
Date: Thu, 04 Jun 2009 20:57:50 +0200
Subject: [Berlin-wireless] wiki.freifunk.net IPv6-Probleme
In-Reply-To: <BB9F16D6-9A1C-4200-9949-FADDCDDA1E2E@keksdosenmann.de>
References: <20090604184222.246920@gmx.net>
	<BB9F16D6-9A1C-4200-9949-FADDCDDA1E2E@keksdosenmann.de>
Message-ID: <20090604185750.246920@gmx.net>

Hallo Keks!

> aber verändern kannst du?!

Nein, musste dafuer extra IPv6 bei mir abschalten.

Auch die Vorschau usw. geht nicht.

> Andere IPv6 - User hatten noch keine  
> probleme damit

Hatten die auch schon was gepostet?

Liebe Gruesse
Alina

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01




From autoverkauf  Thu Jun  4 22:25:57 2009
From: autoverkauf (Stefan / Keksdosenmann)
Date: Thu, 4 Jun 2009 22:25:57 +0200
Subject: [Berlin-wireless] wiki.freifunk.net IPv6-Probleme
In-Reply-To: <20090604185750.246920@gmx.net>
References: <20090604184222.246920@gmx.net>
	<BB9F16D6-9A1C-4200-9949-FADDCDDA1E2E@keksdosenmann.de>
	<20090604185750.246920@gmx.net>
Message-ID: <09C97423-00DB-40F8-9F2A-78F438A6786F@keksdosenmann.de>

ja, z.b. hier.
http://wiki.freifunk.net/index.php?title=Wireless_Community_Weekend_2009&curid=1713&diff=7013&oldid=7012



Am 04.06.2009 um 20:57 schrieb Alina Friedrichsen:

> Hallo Keks!
>
>> aber verändern kannst du?!
>
> Nein, musste dafuer extra IPv6 bei mir abschalten.
>
> Auch die Vorschau usw. geht nicht.
>
>> Andere IPv6 - User hatten noch keine
>> probleme damit
>
> Hatten die auch schon was gepostet?
>
> Liebe Gruesse
> Alina
>
> -- 
> GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
> Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01
>
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin




From hanno  Thu Jun  4 22:42:16 2009
From: hanno (Hanno =?utf-8?q?B=C3=B6ck?=)
Date: Thu, 4 Jun 2009 22:42:16 +0200
Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?E-Plus_unterst=C3=BCtzt_FON?=
In-Reply-To: <COL105-W2817E193A1214930F3784CF64A0@phx.gbl>
References: <117794.87782.qm@web28508.mail.ukl.yahoo.com>
	<COL105-W2817E193A1214930F3784CF64A0@phx.gbl>
Message-ID: <200906042242.17667.hanno@hboeck.de>

Am Mittwoch 03 Juni 2009 schrieb Dennis Bartsch:
> was soll der Schmutz hier auf der Mailingliste des Berliner Freifunks? Wo
> die Mail voll mit Lügen ist ...

Naja, es ist aber doch interessant was "andere" machen, oder?
Und die von Dir angesprochenen Punkte kann sich ja jeder hier selber denken.

-- 
Hanno Böck		Blog:		http://www.hboeck.de/
GPG: 3DBD3B20		Jabber/Mail:	hanno at hboeck.de
http://ausdenaugenausdemsinn.de - Kein Sicherheitsrabatt für CO2-Speicher
http://tinyurl.com/dceu73 - Internetzensur stoppen!

http://schokokeks.org - professional webhosting
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 198 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL         : <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090604/48c82f29/attachment.pgp>


From norm  Thu Jun  4 23:01:50 2009
From: norm (Norman Steinbach)
Date: Thu, 04 Jun 2009 23:01:50 +0200
Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?E-Plus_unterst=C3=BCtzt_FON?=
In-Reply-To: <200906042242.17667.hanno@hboeck.de>
References: <117794.87782.qm@web28508.mail.ukl.yahoo.com>	<COL105-W2817E193A1214930F3784CF64A0@phx.gbl>
	<200906042242.17667.hanno@hboeck.de>
Message-ID: <4A28363E.8060401@nsteinbach.de>

Hanno Böck wrote:
> Und die von Dir angesprochenen Punkte kann sich ja jeder hier selber denken.

Ich finde es in diesem Thread/Zusammenhang interessant, zu beobachten, 
dass die Technologie des "Wireless LAN" mehr und mehr als weiterer 
reiner Internet-Zugangsweg betrachtet wird. Damit auf dieselbe Stufe 
gestellt, wie DSL, VDSL, Kabelanschluss oder UMTS. (Wobei letztere beide 
auch noch andere Anwendungsgebiete haben, aber eben nicht bezüglich 
hochperformanter TCP/IP-Verbindungen, sondern auf früheren, "alten" 
Technologien/Anwendungen basierend).

Daher nur mal so eine kleine Frage in die Runde: Wird hier das Potenzial 
von W-LAN (welches die Freifunk-Idee nach meinem Wissen Verständnis 
eigentlich voll ausreizen und anwenden will) bewusst negiert und 
verhindert, oder handelt es sich bloß wieder um einen weiteren Fall von 
in den "Common Sense" übergangenen "Doublethinks"?


Viele Grüße,

Norm at n




From patrick  Fri Jun  5 00:23:57 2009
From: patrick (Patrick Grimm)
Date: Fri, 5 Jun 2009 00:23:57 +0200
Subject: [Berlin-wireless] wiki.freifunk.net IPv6-Probleme
In-Reply-To: <20090604185750.246920@gmx.net>
References: <20090604184222.246920@gmx.net>
	<BB9F16D6-9A1C-4200-9949-FADDCDDA1E2E@keksdosenmann.de>
	<20090604185750.246920@gmx.net>
Message-ID: <200906050023.58031.patrick@lunatiki.de>

Am Donnerstag, 4. Juni 2009 20:57:50 schrieb Alina Friedrichsen:
> > Andere IPv6 - User hatten noch keine
> > probleme damit
>
> Hatten die auch schon was gepostet?
Nein. Bin eigentlich immer über ipv6 auf den wiki seiten.
Nur halt angemeldet. Aber "anonym" geht auch.
http://wiki.freifunk.net/Spezial:Recentchanges

Gruss
                  Patrick





From x-alina  Fri Jun  5 11:14:16 2009
From: x-alina (Alina Friedrichsen)
Date: Fri, 05 Jun 2009 11:14:16 +0200
Subject: [Berlin-wireless] wiki.freifunk.net IPv6-Probleme
In-Reply-To: <200906050023.58031.patrick@lunatiki.de>
References: <20090604184222.246920@gmx.net>
	<BB9F16D6-9A1C-4200-9949-FADDCDDA1E2E@keksdosenmann.de>
	<20090604185750.246920@gmx.net>
	<200906050023.58031.patrick@lunatiki.de>
Message-ID: <20090605091416.308640@gmx.net>

Hi!

> Nein. Bin eigentlich immer über ipv6 auf den wiki seiten.
> Nur halt angemeldet. Aber "anonym" geht auch.
> http://wiki.freifunk.net/Spezial:Recentchanges

Eigenartig, ueber Titan-DSL haengt die Verbindung beim posten. Habs jetzt mal mit nen simplen Hexago-Tunnel versucht und da funktionierts. Wieder son merkwuerdiges MTU-Problem, oder ne Amok-laufende Firewall?

Hier der Traceroute ueber Titan-DSL:
x-alina at starbuck:~$ traceroute6 wiki.freifunk.net
traceroute to wiki.freifunk.net (2001:bf0:c000:a::2:242) from 2001:4b88:10fa:0:21d:72ff:fe0f:fe40, 30 hops max, 24 byte packets
 1  2001:4b88:10fa::1 (2001:4b88:10fa::1)  1.272 ms  0.998 ms  0.858 ms
 2  adslgw00-cc1.mtkom-ip.net (2001:4b88:0:4:0:23:11:1)  58.766 ms  57.835 ms  56.839 ms
 3  bbcr03-fra6.mtkom-ip.net (2001:4b88:0:4:2:2:11:200)  57.132 ms  59.432 ms  58.806 ms
 4  DE-CIX1.v6.lambdanet.net (2001:7f8::33b5:0:1)  61.019 ms  61.397 ms  60.886 ms
 5  d-hosting-BER2.v6.lambdanet.net (2001:7f0:1:1c::2)  76.203 ms  86.953 ms  75.311 ms
 6  m7i-ak.ipv6.octalus.in-berlin.de (2001:bf0:c000:73e6:0:31bc:1:1)  75.432 ms  73.554 ms  75.632 ms
 7  2001:bf0:c000:a::2:242 (2001:bf0:c000:a::2:242)  79.02 ms  77.628 ms  74.816 ms
x-alina at starbuck:~$ 

Liebe Gruesse
Alina

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01




From x-alina  Fri Jun  5 11:59:27 2009
From: x-alina (Alina Friedrichsen)
Date: Fri, 05 Jun 2009 11:59:27 +0200
Subject: [Berlin-wireless] wiki.freifunk.net IPv6-Probleme
In-Reply-To: <20090605091416.308640@gmx.net>
References: <20090604184222.246920@gmx.net>
	<BB9F16D6-9A1C-4200-9949-FADDCDDA1E2E@keksdosenmann.de>
	<20090604185750.246920@gmx.net>	<200906050023.58031.patrick@lunatiki.de>
	<20090605091416.308640@gmx.net>
Message-ID: <20090605095927.125230@gmx.net>

Hi!

> Eigenartig, ueber Titan-DSL haengt die Verbindung beim posten. Habs jetzt
> mal mit nen simplen Hexago-Tunnel versucht und da funktionierts. Wieder son
> merkwuerdiges MTU-Problem, oder ne Amok-laufende Firewall?

Argh, war mein Fehler, sorry. :/
Die MTU fuer meine PPPoE-Verbindung war immer noch zu hoch fuer das Paket. Hab sie jetzt defensiv ganz auf 1400 runter gesetzt.

Liebe Gruesse
Alina

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01




From aaron  Fri Jun  5 17:28:48 2009
From: aaron (L. Aaron Kaplan)
Date: Fri, 5 Jun 2009 17:28:48 +0200
Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?E-Plus_unterst=FCtzt_FON?=
In-Reply-To: <4A28363E.8060401@nsteinbach.de>
References: <117794.87782.qm@web28508.mail.ukl.yahoo.com>	<COL105-W2817E193A1214930F3784CF64A0@phx.gbl>
	<200906042242.17667.hanno@hboeck.de>
	<4A28363E.8060401@nsteinbach.de>
Message-ID: <F89395D8-0B19-4890-8912-F3C6C11AA65F@lo-res.org>


On Jun 4, 2009, at 11:01 PM, Norman Steinbach wrote:

> Hanno Böck wrote:
>> Und die von Dir angesprochenen Punkte kann sich ja jeder hier  
>> selber denken.
>
> Ich finde es in diesem Thread/Zusammenhang interessant, zu  
> beobachten, dass die Technologie des "Wireless LAN" mehr und mehr  
> als weiterer reiner Internet-Zugangsweg betrachtet wird. Damit auf  
> dieselbe Stufe gestellt, wie DSL, VDSL, Kabelanschluss oder UMTS.  
> (Wobei letztere beide auch noch andere Anwendungsgebiete haben, aber  
> eben nicht bezüglich hochperformanter TCP/IP-Verbindungen, sondern  
> auf früheren, "alten" Technologien/Anwendungen basierend).
>
> Daher nur mal so eine kleine Frage in die Runde: Wird hier das  
> Potenzial von W-LAN (welches die Freifunk-Idee nach meinem Wissen  
> Verständnis eigentlich voll ausreizen und anwenden will) bewusst  
> negiert und verhindert, oder handelt es sich bloß wieder um einen  
> weiteren Fall von in den "Common Sense" übergangenen "Doublethinks"?

mein senf:

FON macht einfach sehr gutes geschaeft *ab dem zeitpunkt* wo die  
flaechendeckende versorgung mit E-On hotspots etc gewaehrleistet ist.
Selbes wie mit BT (british telecom): vorher - kaum erfolg,  
stagnierend, ... dann kooperation mit BT -> gewinn!

Also: FON == biz
Freifunk == soziales abenteuer

kleiner unterschied :)

lg,
a.




From autoverkauf  Sun Jun  7 01:45:58 2009
From: autoverkauf (Stefan / Keksdosenmann)
Date: Sun, 7 Jun 2009 01:45:58 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Probleme hna's und co
Message-ID: <A86F3811-FE60-455C-9E4B-D5BC812FD460@keksdosenmann.de>

Howdy,
heute wurde in der Debuggingsession mal wieder etwas "neues" ans  
Tageslicht gefördert. Es betrifft die HNA-Ankündigungen via OLSR. Und  
zwar werden in berlin einige netze doppelt angekündigt (dabei  
überschneiden sich die Adressbereiche)

z.b.
194.26.180.0/255.255.255.0
194.26.180.0/255.255.255.128

10.112.0.0/255.255.0.0
10.112.0.0/244.248.0.0  (u.s.w.)




From alx  Sun Jun  7 12:16:13 2009
From: alx (Alexander Morlang)
Date: Sun, 07 Jun 2009 12:16:13 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Probleme hna's und co
In-Reply-To: <A86F3811-FE60-455C-9E4B-D5BC812FD460@keksdosenmann.de>
References: <A86F3811-FE60-455C-9E4B-D5BC812FD460@keksdosenmann.de>
Message-ID: <4A2B936D.5050307@dd19.de>

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Stefan / Keksdosenmann schrieb:
> Howdy,
> heute wurde in der Debuggingsession mal wieder etwas "neues" ans
> Tageslicht gefördert. Es betrifft die HNA-Ankündigungen via OLSR. Und
> zwar werden in berlin einige netze doppelt angekündigt (dabei
> überschneiden sich die Adressbereiche)
> 
> z.b.
> 194.26.180.0/255.255.255.0
> 194.26.180.0/255.255.255.128
> 
> 10.112.0.0/255.255.0.0
> 10.112.0.0/244.248.0.0  (u.s.w.)
> 

Das sieht nach dem IC-VPN aus, aber, wo ist dabei das problem?

Im moment sehe ich nur ein announcement für 10.112.

Das auf der http://77.87.50.65:8080
also direkt am Berliner VPN.

Gruss, Alex
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkork20ACgkQhx2RbV7T5aF3dgCgoRSTvQ80LjH+JO6Dok5f9WgR
BH0AmQEv3D9YXnqm8V3jcZPLVUsGh18X
=oHeR
-----END PGP SIGNATURE-----




From stranzenbach  Sun Jun  7 15:48:18 2009
From: stranzenbach (eddy)
Date: Sun, 7 Jun 2009 15:48:18 +0200
Subject: [Berlin-wireless] wiesenburg.freifunk.net
Message-ID: <200906071548.18754.stranzenbach@web.de>

Hallo

Ich habe eine Friefunkinitiative in Wiesenburg gegründet und da laufen jetzt 
schon ein paar nodes.

Vor 3 Wochen habe ich mich bei freifunk.net angemeldet und um eine 
Freischaltung gebeten.

Trotz mehrfacher Nachfrage passiert die Freischaltung nicht.

Weiss jemand wie man das macht?

MFG Eddy Stranzenbach




From nachtigall  Sun Jun  7 22:24:11 2009
From: nachtigall (Jens Nachtigall)
Date: Sun, 7 Jun 2009 22:24:11 +0200
Subject: [Berlin-wireless] wiesenburg.freifunk.net
In-Reply-To: <200906071548.18754.stranzenbach@web.de>
References: <200906071548.18754.stranzenbach@web.de>
Message-ID: <200906072224.13654.nachtigall@web.de>

Hallo,

habe es (zusammen mit einer handvoll anderen urls) freigeschaltet. Das das so 
lange dauert, liegt daran, dass das mir den job mal jmd. abnehmen müsste...

vg,
jens


On Sonntag 07 Juni 2009 15:48:18 eddy wrote:
> Hallo
>
> Ich habe eine Friefunkinitiative in Wiesenburg gegründet und da laufen
> jetzt schon ein paar nodes.
>
> Vor 3 Wochen habe ich mich bei freifunk.net angemeldet und um eine
> Freischaltung gebeten.
>
> Trotz mehrfacher Nachfrage passiert die Freischaltung nicht.
>
> Weiss jemand wie man das macht?
>
> MFG Eddy Stranzenbach
>
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin




From ds  Tue Jun  9 01:38:58 2009
From: ds (Dennis Schreiber)
Date: Tue, 09 Jun 2009 01:38:58 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Probleme hna's und co
In-Reply-To: <A86F3811-FE60-455C-9E4B-D5BC812FD460@keksdosenmann.de>
References: <A86F3811-FE60-455C-9E4B-D5BC812FD460@keksdosenmann.de>
Message-ID: <4A2DA112.6090601@ainex.net>

Hi.

Stefan / Keksdosenmann wrote:
> 10.112.0.0/255.255.0.0
> 10.112.0.0/244.248.0.0  (u.s.w.)

Aus Hamburg kommen momentan diese Netze an:

10.112.0.0/255.248.0.0    (/13)
10.120.0.0/255.252.0.0    (/14)
10.124.0.0/255.254.0.0    (/15)
10.126.0.0/255.255.0.0    (/16)

Gruss,
  Dennis

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 197 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL         : <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090609/3ed4b524/attachment.pgp>


From t.schmidt.bln  Tue Jun  9 21:05:31 2009
From: t.schmidt.bln (Thomas Schmidt)
Date: Tue, 09 Jun 2009 21:05:31 +0200
Subject: [Berlin-wireless] public node
Message-ID: <4A2EB27B.5040405@arcor.de>

Ich hatte eine Seite im Wiki gemacht.
Wer möchte, kann sich eintragen.
Die Überschrift oder der Name der Seite gefällt mir auch noch nicht, 
aber mir fiel auch nichts besseres ein
Wie auch immer, es löst nicht das Kartenproblem aber der "Interessierte" 
kann so mehr finden.
Mir ist noch aufgefallen das die Seite im Wiki schwer zu finden ist.
Evtl. solten noch ein paar links dorthin zeigen und/oder die Seite an 
sich ein paar Tags enthalten.
War eben meine erste Wikiseite.

http://wiki.freifunk.net/Public-Nodes

Schöne Grüße
Tommy




From clemens-john  Mon Jun  8 23:32:00 2009
From: clemens-john (Clemens John)
Date: Mon, 8 Jun 2009 21:32:00 +0000
Subject: [Berlin-wireless] Netmon 0.1 Release vorstellung
Message-ID: <200906082132.04586.clemens-john@gmx.de>

Hoi!

Ich bin vom Oldenburger Freifunkprojekt und möchte euch mal die Software 
"Netmon" vorstellen, mit der wir unser (sehr kleines) Netzwerk maßgeblich 
organisieren.

Netmon (Netzwerk Monitor) ist ein Portal zur Verwaltung von Freifunknetzen. 
Entwickelt wird es seit Anfang 2009 im Rahmen des Oldenburger Freifunkprojekts 
und wurde heute von mir in der ersten Version (0.1) freigegeben. Netmon soll 
eine Stelle im Netzwerk bieten, die alle wichtigen Informationen bündelt. Dazu 
gehört die Verwaltung der Benutzer die einen Router im Netz haben, die 
Verwaltung der Subnetze, IP´s, Verfügbarkeits- und Statusdaten sowie VPN 
integration und Freifunkmap.
Netmon soll dabei kein Allrounder mit weiterer Wiki oder Blogintegration sein, 
sondern sich allein auf die Verwaltung und Bündelung der Daten des Netzwerkes 
konzentrieren. 

Netmon wird in Php mit der Templateengine Smarty enwickelt und nutzt als 
Backend eine Mysql-Datenbank.

Die Idee dazu entstand ganz am Anfang des Projekts, da wir nicht wussten wie 
wir die IP-Vergabe regeln sollten und später einen Überblick darüber haben 
wollten, wen es eigentlich so im Netz gib, was er anbietet und ob die 
entsprechenden Nodes online sind.
Außerdem wollten wir uns nicht so ganz mit der Freifunkkarte aus Berlin, die 
ja auf Googlemaps basiert, anfreunden. Die erste Entwicklung war daher eine 
rudimentäre Karte auf Openstreetmap Basis.
Als nächstes wollten wir auf OpenWrt 8.09 setzen und in Luci gab es ein 
Statusscript das man über http abfragen konnte und das wunderbare Statusdaten 
per Json hergab. Um jetzt alles über einen Node herauszubekommen mussten wir 
also nur dieses Script abfragen.
Daraus entstand dann ein Crawler und daraus entstand wiederum entwas größeres: 
Netmon.

Im Groben funktioniert Netmon so:
Ein Benutzer registriert sich bei Netmon und kann sich danach eine oder 
mehrere IP´s mit DHCP-Range in von Admins angelegten Subnetzen reservieren.
Auf diesen IP´s kann er wiederum Services anlegen, die im Grunde eine IP 
weiter spezifizieren. Also ob eine IP ein Node, ein VPN-Client, ein Server 
oder alles zusammen ist.
Jeder Service kann dabei mit optionalem Titel und Beschreibung bestückt 
werden. Außerdem kann Netmon automatisch VPN-Zertifikate für IP´s erstellen.

Ein Crawler fragt nun alle X minuten die IP´s ab und versucht je nach Service-
Typ die IP anzupingen (VPN-Client), einen Port zu prüfen (Server) oder die 
Json-Daten zu holen (Node).
Diese Daten werden in einer Mysql-Datenbank gespeichert und können dann in 
Nodelisten oder Grafiken etc. aufbereitetwerden.
Da Nodes immer Json-Daten geben in denen in i.d.R. auch die Geo-Position des 
Node enhalten ist, generieren wir aus den Daten z.B. automatsich eine Map auf 
der alle Services vom Typ "Node" enthalten sind die derzeit online sind.

Heute ist wie gesagt die erste Version Netmon 0.1 erschienen. Die Version ist 
sicher nicht komplett oder super Bugfrei, reicht uns aber zur nötigsten 
Verwaltung. Netmon 0.2 soll den Code ordnen, viele Funktionen überarbeiten und 
neu aufbauen damit wir mit 0.3 dann neue schöne Entwicklungen einbringen 
können.
Wohin sich Netmon entwickeln soll kann man auf unserer Roamap unter 
http://trac.freifunk-ol.de/roadmap lesen, oder aus den Tickets für die 
einzelnen Versionen schließen: http://trac.freifunk-ol.de/report/3

Wer sich das ganze mal angucken will, findet unser Netmon unter
http://netmon.freifunk-ol.de/
Downloaden kann man die 0.1 hier: http://dev.freifunk-ol.de/netmon/0.1/
Dazu gibt es auch noch einen etwas umfangreicheren Wiki-Artikel:
http://wiki.freifunk-ol.de/index.php/Netmon

Ich würde mich sehr über Feedback und Ideen freuen.
Insbesondere würde mich interessieren ob man Netmon überhaupt gebrauchen kann, 
oder ob wir mit unseren Ideen an der Realität vorbei entwickeln. Da wir so gut 
wie keine Erfahrung mit Freifunk haben, können wir schlecht einschätzen.
Im Moment wird Netmon von mir alleine entwickelt. Wer also Lust hat zu helfen 
der schreibe mich einfach direkt an.

Bye
Clemens




From dpaufler  Tue Jun  9 21:41:13 2009
From: dpaufler (Daniel Paufler)
Date: Tue, 09 Jun 2009 21:41:13 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Probleme hna's und co
In-Reply-To: <A86F3811-FE60-455C-9E4B-D5BC812FD460@keksdosenmann.de>
References: <A86F3811-FE60-455C-9E4B-D5BC812FD460@keksdosenmann.de>
Message-ID: <4A2EBAD9.3060703@leo34.net>

Hallo

Stefan / Keksdosenmann wrote:
> Howdy,
> heute wurde in der Debuggingsession mal wieder etwas "neues" ans
> Tageslicht gefördert. Es betrifft die HNA-Ankündigungen via OLSR. Und
> zwar werden in berlin einige netze doppelt angekündigt (dabei
> überschneiden sich die Adressbereiche)
> 
> z.b.
> 194.26.180.0/255.255.255.0
> 194.26.180.0/255.255.255.128
> 
> 10.112.0.0/255.255.0.0
> 10.112.0.0/244.248.0.0  (u.s.w.)
Ich denke das liegt daran, dass z.b Leipzig direkt mit im l2gvpn hängt.
Zum Anderen aber evtl. auch an deren IC-VPN Server - und damit das HNA
einmal über den Berlin IC-VPN Rechner (korrekt) und beim andern mal über
das Leipzig-ICVPN - l2gvpn nach Berlin.

Eine Lösung dafür hab ich allerdings nicht ...

Grüße

Daniel

-- 
Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler
Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 254 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL         : <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090609/2a8de882/attachment.pgp>


From net-zwerge  Tue Jun  9 21:54:03 2009
From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=)
Date: Tue, 09 Jun 2009 21:54:03 +0200
Subject: [Berlin-wireless] public node
In-Reply-To: <4A2EB27B.5040405@arcor.de>
References: <4A2EB27B.5040405@arcor.de>
Message-ID: <1244577243.3232.20.camel@reiner-desktop-b4>

moin tommy,

ich find die idee der seite auch prima.

genial wäre nun, noch, könnte die seite zu den nodes des status (ampel?)
anzeigen...  ich hab sowas schon mal gesehen. war das in dresden? ich
geh nachher nochmal stöbern...

grüße von reiner

(die kubiz-links hab ich vorhin aus versehen wieder demoliert. hab den
falschen router vom fenster gezupft. morgen vormittag steck ich ihn
wieder an...)



Am Dienstag, den 09.06.2009, 21:05 +0200 schrieb Thomas Schmidt:
> Ich hatte eine Seite im Wiki gemacht.
> Wer möchte, kann sich eintragen.
> Die Überschrift oder der Name der Seite gefällt mir auch noch nicht, 
> aber mir fiel auch nichts besseres ein
> Wie auch immer, es löst nicht das Kartenproblem aber der "Interessierte" 
> kann so mehr finden.
> Mir ist noch aufgefallen das die Seite im Wiki schwer zu finden ist.
> Evtl. solten noch ein paar links dorthin zeigen und/oder die Seite an 
> sich ein paar Tags enthalten.
> War eben meine erste Wikiseite.
> 
> http://wiki.freifunk.net/Public-Nodes
> 
> Schöne Grüße
> Tommy
> 





From freifunk  Tue Jun  9 23:31:18 2009
From: freifunk (Jo-Philipp Wich)
Date: Tue, 09 Jun 2009 23:31:18 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Netmon 0.1 Release vorstellung
In-Reply-To: <200906082132.04586.clemens-john@gmx.de>
References: <200906082132.04586.clemens-john@gmx.de>
Message-ID: <4A2ED4A6.7040702@wwsnet.net>

Hallo Clemens.

> Ich würde mich sehr über Feedback und Ideen freuen.
> Insbesondere würde mich interessieren ob man Netmon überhaupt gebrauchen kann, 
> oder ob wir mit unseren Ideen an der Realität vorbei entwickeln. Da wir so gut 
> wie keine Erfahrung mit Freifunk haben, können wir schlecht einschätzen.
> Im Moment wird Netmon von mir alleine entwickelt. Wer also Lust hat zu helfen 
> der schreibe mich einfach direkt an.

Gebrauchen kann man es definitiv, ich hatte mich vor ner Weile auch an
einem ganz ähnlichem Programm versucht.

Die Haupt"probleme" die mir damals aufgefallen sind:

- Durchparsen von public HTML-Seiten ist fehleranfällig und belastet die
  Router sehr.

- Je weiter die Zielgeräte entfernt sind desto wahrscheinlicher wird es
  dass man Timeouts beim Abholen der Seiten bekommt

- Es musste ständig nachentwickelt werden um irgendwie die Infos aus
  verschiedensten Firmware-Versionen zusammenzusuchen.

Dazu fallen mir ein paar ein paar Dinge ein:

- Im Rahmen des Google Summer of Code gibt's ein paar Projekte die sich
  mit der Datenerfassung im Mesh befassen:

    http://wiki.freifunk.net/Gsoc:OKS

- Man sollte vielleicht darüber nachdenken ne geeignete Schnittstelle
  seitens die Geräte bereitzustellen.

- Für Fernsteuerungen gibt es außerdem das LuCI-RPC:

    http://luci.freifunk-halle.net/Documentation/JsonRpcHowTo

  Z.z. läuft das noch unverschlüsselt wird aber demnächst TLS
  unterstützen.


Ansonsten macht das Projekt vom Quelltext durchblättern nen guten
Eindruck. Bin gespannt was draus wird. :)


~ JoW




From theBohemian  Tue Jun  9 23:45:18 2009
From: theBohemian (Robert Schuster)
Date: Tue, 09 Jun 2009 23:45:18 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Netmon 0.1 Release vorstellung
In-Reply-To: <200906082132.04586.clemens-john@gmx.de>
References: <200906082132.04586.clemens-john@gmx.de>
Message-ID: <4A2ED7EE.90909@gmx.net>

Hallo Clemens,
schicke Sache das.

Clemens John schrieb:
> Außerdem wollten wir uns nicht so ganz mit der Freifunkkarte aus Berlin, die 
> ja auf Googlemaps basiert, anfreunden. Die erste Entwicklung war daher eine 
> rudimentäre Karte auf Openstreetmap Basis.
Endlich! :)

> Ich würde mich sehr über Feedback und Ideen freuen.
So ziemlich jede Community hat etwas in der Art anzubieten (wir hier in
Berlin ja auch). So wie ich das sehe gibt es da aber noch keine
städteübergreifende Zusammenarbeit. Dh. die Software ist jeweils an die
Community angepasst.

Die Potsdamer benutzen soweit ich weiß Nagios zu Überwachung der Nodes.
Wenn die jetzt in Betracht zögen netmon einzusetzen, wäre eine
Erweiterung um diese Fähigkeit vielleicht sinnvoll (einfach mal mit
denen Kontakt aufnehmen).

In Berlin gibt es ja schon eine IP-Vergabe. Von daher sollte es
vielleicht von der Architektur des Programmes möglich sein bestimmte
Teile auszutauschen. Dann könnte jemand die berliner IP-Vergabe mit dem
Rest von Netmon verheiraten (Alternativ müssten die Daten hier migriert
werden).

Kann natürlich nicht sagen, wie sehr das hier jemanden interessiert. Am
besten ihr macht erstmal weiter mit eurem Programm und versucht es
inbesondere anderen sich im Aufbau befindlichen Freifunk-Projekten
schmackhaft zu machen. Ein Artikel fürs Freifunkblog wäre wohl
angebracht. :)

> Insbesondere würde mich interessieren ob man Netmon überhaupt gebrauchen kann, 
> oder ob wir mit unseren Ideen an der Realität vorbei entwickeln. Da wir so gut 
> wie keine Erfahrung mit Freifunk haben, können wir schlecht einschätzen.
> Im Moment wird Netmon von mir alleine entwickelt. Wer also Lust hat zu helfen 
> der schreibe mich einfach direkt an.
Hab mal kurz in den Quellcode reingesehen. Bin zwar kein PHP-Experte,
aber es könnte nützlich sein von Anfang an alle interne Beschreibung auf
Englisch zu halten. :)

Gruß
Robert

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 260 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL         : <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090609/8a7e2148/attachment.pgp>


From thomas  Wed Jun 10 09:25:43 2009
From: thomas (Thomas Mellenthin)
Date: Wed, 10 Jun 2009 09:25:43 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Netmon 0.1 Release vorstellung
In-Reply-To: <4A2ED7EE.90909@gmx.net>
References: <200906082132.04586.clemens-john@gmx.de> <4A2ED7EE.90909@gmx.net>
Message-ID: <4A2F5FF7.9080809@home.mellenthin.de>

Robert Schuster wrote:
> Die Potsdamer benutzen soweit ich weiß Nagios zu Überwachung der
> Nodes. Wenn die jetzt in Betracht zögen netmon einzusetzen, wäre eine
>  Erweiterung um diese Fähigkeit vielleicht sinnvoll (einfach mal mit 
> denen Kontakt aufnehmen).
Wir haben mit Nagios aber genau die gleichen Probleme - Nodes die hinter
einer wackeligen Funkstrecke liegen, sind sehr oft im Nagios "offline",
obwohl es nur an der schlechten Funkanbindung liegt.

Netmon klingt auf jeden Fall interessant, wir schauen uns das mal bei
Gelegenheit an. Bisher ist unsere IP-Vergabe das Wiki und das wird
sicher irgendwann dafür unterdimensioniert sein.



viele Grüße,

// melle

-- 
xmpp: melle at jabber.ccc.de passion: http://mellenthin.de
F489 2C4F E8C2 9A15 DBCB  mission: http://freifunk-potsdam.de
127C 81B6 FDC3 7C1A FF85  pubkey:  http://mellenthin.de/key.txt

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 260 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL         : <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090610/ee76a5ac/attachment.pgp>


From clemens-john  Tue Jun  9 12:43:26 2009
From: clemens-john (Clemens John)
Date: Tue, 9 Jun 2009 10:43:26 +0000
Subject: [Berlin-wireless] Netmon 0.1 Release vorstellung
In-Reply-To: <4A2F5FF7.9080809@home.mellenthin.de>
References: <200906082132.04586.clemens-john@gmx.de> <4A2ED7EE.90909@gmx.net>
	<4A2F5FF7.9080809@home.mellenthin.de>
Message-ID: <200906091043.28584.clemens-john@gmx.de>

Freut mich das es direkt so viel Feedback gibt.

> Durchparsen von public HTML-Seiten ist fehleranfällig und belastet die
> Router sehr.

Wenn wir Statusdaten von den Nodes holen, dann holen wir die von einem 
Luciscript, das die Daten im Json-Format ausgibt (Achtung kein HTML). Das 
einmal z.B. alle 10 minuten sollte eigentlich nicht zu Last-Problemen führen, 
zummindest läuft das hier sogar mit Foneras rund. Beim Parsen dürfte es 
ebenfalls keine Probleme geben da Json ein standartisiertes Datenformat ist.

> Je weiter die Zielgeräte entfernt sind desto wahrscheinlicher wird es
> dass man Timeouts beim Abholen der Seiten bekommt

Das dürfte ein Problem werden.
Wir können das hier allerdings nicht testen, da wir im Moment keine solche 
Verbindung haben.
Mir fällt dazu ein das man Nodes von denen man weiß, dass die Verbindung 
wackelig ist, veranlassen müsste die Daten selbst zu senden (dann mit retry-
option oder so).
Auf seite von Netmon bräuchte man dann eine API die die Daten annimt. Wir 
hatten schon die Idee das man sich Nodes selbst bei Netmon registrieren lassen 
könnte. Dazu bräuchte man auch eine API. Kommt also auf ToDo.
Vielleicht könnte man sogar ein Netmon-Plugin für Luci schreiben? Das steht 
aber erstmal hintenan, da ich mich damit absolut nicht auskenne und die API 
dafür auch erstmal fertig sein muss.

> Es musste ständig nachentwickelt werden um irgendwie die Infos aus
> verschiedensten Firmware-Versionen zusammenzusuchen.

Im Moment ist es so, dass wir OpenWrt 8.09 mit Luci zwingend vorraussetzen. 
Alle IP´s hinter denen etas anderes als OpenWrt 8.09 mit Luci läuft, können 
entweder auf einem bestimmten Port geprüft, oder angepingt werden. Es gibt 
auch noch die Möglichkeit das Json-script von Elektranox manuell nachzurüsten.

> Im Rahmen des Google Summer of Code gibt's ein paar Projekte die sich
> mit der Datenerfassung im Mesh befassen:
>
>  http://wiki.freifunk.net/Gsoc:OKS

Interessant! Ich werde da mal einen Blick drauf werfen :)

> Man sollte vielleicht darüber nachdenken ne geeignete Schnittstelle
> seitens die Geräte bereitzustellen.

Ich weiß jetzt nicht ganz worauf sich das bezieht.
Zum Datensammeln nutzen wir seitens der Nodes ja die Json Datenschnitstelle.
Seiens Netmon setze ich als Schnitstelle mal die API auf die ToDo

> In Berlin gibt es ja schon eine IP-Vergabe. Von daher sollte es
> vielleicht von der Architektur des Programmes möglich sein bestimmte
> Teile auszutauschen. Dann könnte jemand die berliner IP-Vergabe mit dem
> Rest von Netmon verheiraten (Alternativ müssten die Daten hier migriert
> werden).
>
> Kann natürlich nicht sagen, wie sehr das hier jemanden interessiert. Am
> besten ihr macht erstmal weiter mit eurem Programm und versucht es
> inbesondere anderen sich im Aufbau befindlichen Freifunk-Projekten
> schmackhaft zu machen. Ein Artikel fürs Freifunkblog wäre wohl
> angebracht. :)

Später könnte das sicherlich interessan werden. Im Moment ist Netmon aber 
glaube ich noch nicht Ausgereift genug als das man euren Ansprüchen damit 
gerecht werden könnte. Daran arbeite ich die nächsten 2 Versionen.

Für im Aufbau befindliche Projekte ist Netmon aber bestimmt jetzt schon 
interessant. Ich stehe gerne für Fragen oder Installationshilfe zur Verfügung.
Ein Eintrag für den Blog wird vorbereitet.

> Wir haben mit Nagios aber genau die gleichen Probleme - Nodes die hinter
> einer wackeligen Funkstrecke liegen, sind sehr oft im Nagios "offline",
> obwohl es nur an der schlechten Funkanbindung liegt.

Vielleicht könnte man das seitens der Nodes mit einem Script wie oben 
vorgeschlagen versuchen zu beheben.

> Netmon klingt auf jeden Fall interessant, wir schauen uns das mal bei
> Gelegenheit an. Bisher ist unsere IP-Vergabe das Wiki und das wird
> sicher irgendwann dafür unterdimensioniert sein.

Sagt bescheid wenn es soweit ist :)
Vielleicht lässt sich da ab 0.2 oder 0.3 schon sehr einfachwas machen.

Bye
Clemens




From offlinehorst  Wed Jun 10 12:55:06 2009
From: offlinehorst (Horst Krause)
Date: Wed, 10 Jun 2009 12:55:06 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Netmon 0.1 Release vorstellung
In-Reply-To: <4A2F5FF7.9080809@home.mellenthin.de>
References: <200906082132.04586.clemens-john@gmx.de> <4A2ED7EE.90909@gmx.net>
	<4A2F5FF7.9080809@home.mellenthin.de>
Message-ID: <4A2F910A.8030401@web.de>

hallo liste,

thomas schrieb:
> ..- Nodes die hinter
> einer wackeligen Funkstrecke liegen, sind sehr oft im Nagios "offline",
> obwohl es nur an der schlechten Funkanbindung liegt. ..

tja, je öfter man hinkuckt, um so öfter sieht mans wackeln.

soweit mein senf
gruss horst
offlinehorst at web.de


Thomas Mellenthin wrote:
> Robert Schuster wrote:
>> Die Potsdamer benutzen soweit ich weiß Nagios zu Überwachung der
>> Nodes. Wenn die jetzt in Betracht zögen netmon einzusetzen, wäre eine
>>  Erweiterung um diese Fähigkeit vielleicht sinnvoll (einfach mal mit 
>> denen Kontakt aufnehmen).
> Wir haben mit Nagios aber genau die gleichen Probleme - Nodes die hinter
> einer wackeligen Funkstrecke liegen, sind sehr oft im Nagios "offline",
> obwohl es nur an der schlechten Funkanbindung liegt.
> 
> Netmon klingt auf jeden Fall interessant, wir schauen uns das mal bei
> Gelegenheit an. Bisher ist unsere IP-Vergabe das Wiki und das wird
> sicher irgendwann dafür unterdimensioniert sein.
> 
> 
> 
> viele Grüße,
> 
> // melle
> 
> 
> 
> ------------------------------------------------------------------------
> 
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin




From t.schmidt.bln  Wed Jun 10 19:27:45 2009
From: t.schmidt.bln (Thomas Schmidt)
Date: Wed, 10 Jun 2009 19:27:45 +0200
Subject: [Berlin-wireless] public node
In-Reply-To: <1244577243.3232.20.camel@reiner-desktop-b4>
References: <4A2EB27B.5040405@arcor.de>
	<1244577243.3232.20.camel@reiner-desktop-b4>
Message-ID: <200906101927.45799.t.schmidt.bln@arcor.de>

Am Tuesday 09 June 2009 21:54:03 schrieb Reiner Böhme:
> moin tommy,
>
> ich find die idee der seite auch prima.
>
> genial wäre nun, noch, könnte die seite zu den nodes des status (ampel?)
> anzeigen...  ich hab sowas schon mal gesehen. war das in dresden? ich
> geh nachher nochmal stöbern...
>
> grüße von reiner
>
> (die kubiz-links hab ich vorhin aus versehen wieder demoliert. hab den
> falschen router vom fenster gezupft. morgen vormittag steck ich ihn
> wieder an...)

Wäre toll wenn du das mit der Ampel raus bekommst und gleich ins Wiki 
schreibst. Ist aber nicht soooooo wichtig.
Mein IP-Cop läuft nun schon wieder fast 132 Tage und war zu 99,98% online.
 
Sorry noch wegen der Rechtschreibfehler. Sind mir (beim lesen) auch 
aufgefallen.

Nebenbei:
Wegen doppeltem Familienzuwachs ziehen wir aus unserer schönen 
Hochperterrewohnung in Karlshorst aus. Nachmieter? Alt-Neubau (ja das heißt 
so, bedeutet 3m Raumhöhe) 57m²+großer Keller, Fliesen in 
Bad,Küche,Flur,Keller und dann noch Hochbett,Laminat usw. ;o)
Ab Juli sind wir dann in Kaulsdorf Nord. Ich werde mich noch mal auf der Liste 
melden wenn wir angekommen sind.
Evtl. könnte man ja einen 5GHz-Link aufbauen. Ich kann dort sehr gut die 
gesammte Gegend bestrahlen.
Evtl. hat sich die DEGEWO auch nich so wie die HOWOGE wegen Dachbesteigung.

Schöne Grüße
Tommy
 




From net-zwerge  Wed Jun 10 22:20:36 2009
From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=)
Date: Wed, 10 Jun 2009 22:20:36 +0200
Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Helfer_f=FCr_Kabelverlegung_gesu?=
 =?iso-8859-1?q?cht_=28schmutzige_arbeit!=29_///_Uplink_Reinhardtstr=2E?=
Message-ID: <1244665236.3232.1495.camel@reiner-desktop-b4>

moinmoin,

in der reinhardtstr.27 im keller steht uns ein qsc-dsl-anschluss zur
mitnutzung zur verfügung. (16.000er, macht ansonsten nur paar
kontrollaufgaben). zusätzlich 1 ubuntu-rechner (19-zoll, in rack
eingebaut)

in der reinhardtstr. 29d steht uns ein dach-platz zur verfügung, wo, ein
oder zwei freifunk-antennen raufpassen.

ausblick: http://freifunk-b.de/thread.php?threadid=33&sid= 
(JA! die tacheles-antenne ist von dort aus direkt zu sehen! ;-) )

nun die aufgabe:

* ca 150m netzwerkkabel müssen durch tiefgarage und steigeschächte in 2
abschnitten eingefädelt werden. ich kenne das gebäude recht gut, rechne
mit 4-6 stunden arbeit (duschen nicht mitgerechnet) für 3 personen. ich
werde eine dieser 3 personen sein. kabel ist bereits besorgt und lagert
vor ort.

* verlegung ausschließlich zu üblichen handwerker-zeiten möglich
(hotel-anlage)

ich habe alle nötigen schlüssel/zugänge. muss die arbeiten nur vorher
anmelden.

mein erster vorschlag: 16.6. 10 uhr?

machst DU mit?

grüße von reiner
0177-4856807




From net-zwerge  Thu Jun 11 12:50:46 2009
From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=)
Date: Thu, 11 Jun 2009 12:50:46 +0200
Subject: [Berlin-wireless]
 =?iso-8859-1?q?Helfer_f=FCr_Kabelverlegung_gesu?=
 =?iso-8859-1?q?cht_=28schmutzige_arbeit!=29_///_Uplink_Reinhardtstr=2E?=
In-Reply-To: <1244665236.3232.1495.camel@reiner-desktop-b4>
References: <1244665236.3232.1495.camel@reiner-desktop-b4>
Message-ID: <1244717446.3374.28.camel@ecc-14-desktop>

so. 2 helfer haben für den 16.6. zugesagt. damit ist der nötige bedarf
an helfenden händen vorerst gedeckt.

grüße von reiner





Am Mittwoch, den 10.06.2009, 22:20 +0200 schrieb Reiner Böhme:
> moinmoin,
> 
> in der reinhardtstr.27 im keller steht uns ein qsc-dsl-anschluss zur
> mitnutzung zur verfügung. (16.000er, macht ansonsten nur paar
> kontrollaufgaben). zusätzlich 1 ubuntu-rechner (19-zoll, in rack
> eingebaut)
> 
> in der reinhardtstr. 29d steht uns ein dach-platz zur verfügung, wo, ein
> oder zwei freifunk-antennen raufpassen.
> 
> ausblick: http://freifunk-b.de/thread.php?threadid=33&sid= 
> (JA! die tacheles-antenne ist von dort aus direkt zu sehen! ;-) )
> 
> nun die aufgabe:
> 
> * ca 150m netzwerkkabel müssen durch tiefgarage und steigeschächte in 2
> abschnitten eingefädelt werden. ich kenne das gebäude recht gut, rechne
> mit 4-6 stunden arbeit (duschen nicht mitgerechnet) für 3 personen. ich
> werde eine dieser 3 personen sein. kabel ist bereits besorgt und lagert
> vor ort.
> 
> * verlegung ausschließlich zu üblichen handwerker-zeiten möglich
> (hotel-anlage)
> 
> ich habe alle nötigen schlüssel/zugänge. muss die arbeiten nur vorher
> anmelden.
> 
> mein erster vorschlag: 16.6. 10 uhr?
> 
> machst DU mit?
> 
> grüße von reiner
> 0177-4856807
> 
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
> 




From alx  Thu Jun 11 17:24:58 2009
From: alx (Alexander Morlang)
Date: Thu, 11 Jun 2009 17:24:58 +0200
Subject: [Berlin-wireless] mdns plugin
Message-ID: <4A3121CA.6080602@dd19.de>

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hi,
stephano, der Google summer of Code student von ninux.org, welcher im
freimap kontext mit mDNS arbeitet fragt, ob wir schon nodes mit
olsrd-mdns plugin haben.

Sinnvollerweise auf nodes, welche irgendwie in reichweite des berliner
vpn sind.

Er würde sich freuen, wenn möglichst viele Freifunker das plugin auf
ihren (kamikaze)routern installieren und aktivieren.

Gruss, Alex
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkoxIcoACgkQhx2RbV7T5aG/lACfX6yXF4AKp8dicSJrTVIb5k2G
IfgAoJxikVFiLhDWF3M+Jc+xPPnKD/aa
=pgeI
-----END PGP SIGNATURE-----




From hrogge  Thu Jun 11 17:38:05 2009
From: hrogge (Henning Rogge)
Date: Thu, 11 Jun 2009 17:38:05 +0200
Subject: [Berlin-wireless] mdns plugin
In-Reply-To: <4A3121CA.6080602@dd19.de>
References: <4A3121CA.6080602@dd19.de>
Message-ID: <200906111738.10246.hrogge@googlemail.com>

Am Donnerstag 11 Juni 2009 17:24:58 schrieb Alexander Morlang:
> Hi,
> stephano, der Google summer of Code student von ninux.org, welcher im
> freimap kontext mit mDNS arbeitet fragt, ob wir schon nodes mit
> olsrd-mdns plugin haben.
>
> Sinnvollerweise auf nodes, welche irgendwie in reichweite des berliner
> vpn sind.
>
> Er würde sich freuen, wenn möglichst viele Freifunker das plugin auf
> ihren (kamikaze)routern installieren und aktivieren.
Das gute am mdns Plugin ist, das nicht jeder das Plugin installiert haben 
muss... nur die, die es nutzen brauchen das Plugin.

Henning Rogge

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 198 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL         : <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090611/bc300c25/attachment.pgp>


From dpaufler  Thu Jun 11 21:25:00 2009
From: dpaufler (Daniel Paufler)
Date: Thu, 11 Jun 2009 21:25:00 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Netmon 0.1 Release vorstellung
In-Reply-To: <4A2F5FF7.9080809@home.mellenthin.de>
References: <200906082132.04586.clemens-john@gmx.de> <4A2ED7EE.90909@gmx.net>
	<4A2F5FF7.9080809@home.mellenthin.de>
Message-ID: <4A315A0C.3070803@leo34.net>

Hallo Thomas

Thomas Mellenthin wrote:
> Robert Schuster wrote:
>> Die Potsdamer benutzen soweit ich weiß Nagios zu Überwachung der
>> Nodes. Wenn die jetzt in Betracht zögen netmon einzusetzen, wäre eine
>>  Erweiterung um diese Fähigkeit vielleicht sinnvoll (einfach mal mit 
>> denen Kontakt aufnehmen).
> Wir haben mit Nagios aber genau die gleichen Probleme - Nodes die hinter
> einer wackeligen Funkstrecke liegen, sind sehr oft im Nagios "offline",
> obwohl es nur an der schlechten Funkanbindung liegt.
<halbwissen>
hat nagios nicht probe-slaves? Die könnt ihr im netz verteilen und somit
inseln in sich besser monitoren
</halbwissen>

Daniel

-- 
Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler
Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 254 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL         : <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090611/e294aa5f/attachment.pgp>


From dpaufler  Thu Jun 11 21:31:52 2009
From: dpaufler (Daniel Paufler)
Date: Thu, 11 Jun 2009 21:31:52 +0200
Subject: [Berlin-wireless]
 =?iso-8859-15?q?Helfer_f=FCr_Kabelverlegung_ges?=
 =?iso-8859-15?q?ucht_=28schmutzige_arbeit!=29_///_Uplink_Reinhardtstr=2E?=
In-Reply-To: <1244665236.3232.1495.camel@reiner-desktop-b4>
References: <1244665236.3232.1495.camel@reiner-desktop-b4>
Message-ID: <4A315BA8.3080102@leo34.net>

Hallo

Reiner Böhme wrote:
> in der reinhardtstr. 29d steht uns ein dach-platz zur verfügung, wo, ein
> oder zwei freifunk-antennen raufpassen.
> 
> ausblick: http://freifunk-b.de/thread.php?threadid=33&sid= 
> (JA! die tacheles-antenne ist von dort aus direkt zu sehen! ;-) )
http://www.19er.de/ff/dach/10117-reinhardtstr29d/01011012.JPG

Mh - ich glaube der Mobilfunkmast steht auf unserem Dach - Reinhardt 39.
 Was hast du vor für Technik zu installieren? 5ghz, oder?

Grüße

Daniel


-- 
Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler
Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 254 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL         : <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090611/dd8ad453/attachment.pgp>


From dpaufler  Thu Jun 11 21:51:46 2009
From: dpaufler (Daniel Paufler)
Date: Thu, 11 Jun 2009 21:51:46 +0200
Subject: [Berlin-wireless] mdns plugin
In-Reply-To: <4A3121CA.6080602@dd19.de>
References: <4A3121CA.6080602@dd19.de>
Message-ID: <4A316052.200@leo34.net>

Hallo

Alexander Morlang wrote:
> stephano, der Google summer of Code student von ninux.org, welcher im
> freimap kontext mit mDNS arbeitet fragt, ob wir schon nodes mit
> olsrd-mdns plugin haben.
> 
> Sinnvollerweise auf nodes, welche irgendwie in reichweite des berliner
> vpn sind.
Ich hab das am Laufen. Wenn das macbook am Kabel ist, dann sollte auch
was zu sehen sein. Zusätzlich macht der Server selbst avahi - keine
Ahnung, ob ich das sehe.

Grüße

Daniel

-- 
Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler
Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 254 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL         : <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090611/b9e6b936/attachment.pgp>


From x-alina  Thu Jun 11 21:59:14 2009
From: x-alina (Alina Friedrichsen)
Date: Thu, 11 Jun 2009 21:59:14 +0200
Subject: [Berlin-wireless]
 =?iso-8859-1?q?Helfer_f=FCr_Kabelverlegung_gesu?=
 =?iso-8859-1?q?cht_=28schmutzige_arbeit!=29_///_Uplink_Reinhardtstr=2E?=
In-Reply-To: <4A315BA8.3080102@leo34.net>
References: <1244665236.3232.1495.camel@reiner-desktop-b4>
	<4A315BA8.3080102@leo34.net>
Message-ID: <20090611195914.246880@gmx.net>

Hallo Daniel!

> Mh - ich glaube der Mobilfunkmast steht auf unserem Dach - Reinhardt 39.
>  Was hast du vor für Technik zu installieren? 5ghz, oder?

Kannst Du was huebsches Atheros-basiertes empfehlen?

Liebe Gruesse
Alina

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01




From dpaufler  Thu Jun 11 22:08:54 2009
From: dpaufler (Daniel Paufler)
Date: Thu, 11 Jun 2009 22:08:54 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Uplink Reinhardtstr. 5Ghz
In-Reply-To: <20090611195914.246880@gmx.net>
References: <1244665236.3232.1495.camel@reiner-desktop-b4>	<4A315BA8.3080102@leo34.net>
	<20090611195914.246880@gmx.net>
Message-ID: <4A316456.5070104@leo34.net>

Hallo Alina

Alina Friedrichsen wrote:
>>  Was hast du vor für Technik zu installieren? 5ghz, oder?
> 
> Kannst Du was huebsches Atheros-basiertes empfehlen?

Ich denke, dass in den Nanostation5 , loco5 oder Bullet5 atheros drin
ist. Zu bekommen im NewThinking Store.

http://www.ubnt.com/downloads/ns5_datasheet.pdf
http://www.ubnt.com/downloads/loco5_datasheet.pdf
http://www.ubnt.com/downloads/b5_datasheet.pdf

Grüße

Daniel

-- 
Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler
Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 254 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL         : <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090611/3558b848/attachment.pgp>


From net-zwerge  Fri Jun 12 07:39:23 2009
From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=)
Date: Fri, 12 Jun 2009 07:39:23 +0200
Subject: [Berlin-wireless]
 =?iso-8859-1?q?Helfer_f=FCr_Kabelverlegung_gesu?=
 =?iso-8859-1?q?cht_=28schmutzige_arbeit!=29_///_Uplink_Reinhardtstr=2E?=
In-Reply-To: <4A315BA8.3080102@leo34.net>
References: <1244665236.3232.1495.camel@reiner-desktop-b4>
	<4A315BA8.3080102@leo34.net>
Message-ID: <1244785163.3388.57.camel@reiner-desktop-b4>

Am Donnerstag, den 11.06.2009, 21:31 +0200 schrieb Daniel Paufler:
> > (JA! die tacheles-antenne ist von dort aus direkt zu sehen! ;-) )
> http://www.19er.de/ff/dach/10117-reinhardtstr29d/01011012.JPG
> 
> Mh - ich glaube der Mobilfunkmast steht auf unserem Dach - Reinhardt
> 39.
>  Was hast du vor für Technik zu installieren? 5ghz, oder?
> 
> Grüße
> 
> Daniel
> 

moin,

besagten mast kann ich mir auch von der anderen seite, also der reinh.45
anguggen. 

welche hardware dort oben auf der r29b/d eingesetzt wird, ist noch
weitgehend offen.

- die mensa-wiese, reinh28-30 möge freifunk-signal bekommen
- sichtkontakt zur segenskirche (südwest) besteht ebenfalls
- tacheles ist zu sehen


mir geht es anfangs darum, im besagten objekt einen definierten
übergabepunkt herzustellen, der eine gewisse funktionalität aufweist,
standard-konform ist. (das ist halt erstmal verbalkommunikation, dann
vereinbarungen unterschreiben, später kabel legen, und zum schluss nur
noch module montieren...) ... und beim kabel legen sind wir grad.

ferner ist es auf dem grundstück/gebäude nicht sonderlich gern gesehen,
wenn dort "experimentiert" wird. zwar haben wir einen raum im keller und
einen auf dem dach, wo wir hinter uns die tür zumachen können und ruhe
haben, überall sonst sollten wir jedoch nahezu unsichtbar auftreten. (so
ist diese gegend nunmal)


daumen drücken! 2 freifunker haben bereits verbindlich zugesagt, der
termin 16.6. steht also zur kabelverlegung.

grüße von reiner




From box720  Fri Jun 12 13:40:36 2009
From: box720 (Robsch)
Date: Fri, 12 Jun 2009 13:40:36 +0200
Subject: ISDN-Geräte abzugeben
Message-ID: <E1MF57c-0002BC-Jl@wp097.webpack.hosteurope.de>

ISDN-Router mit Firewall-Funktion, mehre PCs anschließbar, prima geeignet zu Testzwecken oder als kleines Backup

ISDN-Telefonanlage max. 4 analoge Geräte, Programmierung über PC oder Telefoncodes

Alle Geräte noch ok und gegen eine Schutzgebühr von 10,- abzugeben.
Ab besten direkt abholen, ggf. kann ich sie auch zum Treffen mitbringen.

Gruß Robsch




From rensky  Fri Jun 12 18:55:41 2009
From: rensky (=?iso-8859-15?Q?Ren=E9_Galow?=)
Date: Fri, 12 Jun 2009 18:55:41 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Kamikaze Freifunkassistent ???
In-Reply-To: <1244785163.3388.57.camel@reiner-desktop-b4>
References: <1244665236.3232.1495.camel@reiner-desktop-b4>
	<4A315BA8.3080102@leo34.net>
	<1244785163.3388.57.camel@reiner-desktop-b4>
Message-ID: <op.uve7y2yuawwszu@rensky-pc>

Hey,
hab mir gerade Kamikaze auf meinen Wl500gp geflasht, jetzt die Frage, wenn  
ich unter Freifunkassistent alles einrichten will fragt der bei olsr was  
von Latitude und Longitude, was heißt das? gib es da irgendwelche default  
Werte?
Wenn ich es ohne irgendwas angebe läuft mein Olsr Daemon nicht, bzw ist  
der irgendwie nicht verbunden.

"Es konnte keine Verbindung zum OLSR-Daemon hergestellt werden!"

Weiß jetzt nicht ob das an dieses werten liegt.

Dann fällt mir noch zu WL0 Einstelleung ein das die Leisung in dB  
angegeben ist, dann kann sicher nicht jeder umrechnen??? vielleicht könnte  
man ja als Info ran schreiben.

P=P0*10^(Lp/10)
Ausgangsleistung=0.001Watt*10^(Pegel/10)
10dB=10mW,20dB=100mw,

Max Gesetzlich zulässige Sendeleistung(dBm) - Antenne(dB) + Kabel(dB) =  
Sendeleistnung[dBm]
Beispiel: 20dBm - 8dB + 3dB = 15dBm



Gibt denn irgendwo so eine Wiki Seite für Vorschläge?

Gruß René




From clemens-john  Thu Jun 11 21:04:22 2009
From: clemens-john (Clemens John)
Date: Thu, 11 Jun 2009 19:04:22 +0000
Subject: [Berlin-wireless] Kamikaze Freifunkassistent ???
In-Reply-To: <op.uve7y2yuawwszu@rensky-pc>
References: <1244665236.3232.1495.camel@reiner-desktop-b4>
	<1244785163.3388.57.camel@reiner-desktop-b4>
	<op.uve7y2yuawwszu@rensky-pc>
Message-ID: <200906111904.24363.clemens-john@gmx.de>

Hi Rene,

Longitude und Latitude sind die englischen Bezeichnungen fü Länge und Breite.
http://de.wikipedia.org/wiki/Geographische_Koordinaten

Also sollst du dort warcheinlich die Position deines Nodes eintragen.
http://www.gorissen.info/Pierre/maps/googleMapLocation.php

Bye
Clemens

On Friday 12 June 2009 16:55:41 René Galow wrote:
> Hey,
> hab mir gerade Kamikaze auf meinen Wl500gp geflasht, jetzt die Frage, wenn
> ich unter Freifunkassistent alles einrichten will fragt der bei olsr was
> von Latitude und Longitude, was heißt das? gib es da irgendwelche default
> Werte?
> Wenn ich es ohne irgendwas angebe läuft mein Olsr Daemon nicht, bzw ist
> der irgendwie nicht verbunden.
>
> "Es konnte keine Verbindung zum OLSR-Daemon hergestellt werden!"
>
> Weiß jetzt nicht ob das an dieses werten liegt.
>
> Dann fällt mir noch zu WL0 Einstelleung ein das die Leisung in dB
> angegeben ist, dann kann sicher nicht jeder umrechnen??? vielleicht könnte
> man ja als Info ran schreiben.
>
> P=P0*10^(Lp/10)
> Ausgangsleistung=0.001Watt*10^(Pegel/10)
> 10dB=10mW,20dB=100mw,
>
> Max Gesetzlich zulässige Sendeleistung(dBm) - Antenne(dB) + Kabel(dB) =
> Sendeleistnung[dBm]
> Beispiel: 20dBm - 8dB + 3dB = 15dBm
>
>
>
> Gibt denn irgendwo so eine Wiki Seite für Vorschläge?
>
> Gruß René
>
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin

-- 
Diese Email ist mit meinem GnuPG-Key digital signiert.
Um verschlüsselt zu antworten, können Sie meinen GnuPG-Key den Sie unter 
http://tinyurl.com/qxfllt finden verwenden.




From rensky  Fri Jun 12 19:02:22 2009
From: rensky (=?iso-8859-15?Q?Ren=E9_Galow?=)
Date: Fri, 12 Jun 2009 19:02:22 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Kamikaze Freifunkassistent ???
In-Reply-To: <op.uve7y2yuawwszu@rensky-pc>
References: <1244665236.3232.1495.camel@reiner-desktop-b4>
	<4A315BA8.3080102@leo34.net>
	<1244785163.3388.57.camel@reiner-desktop-b4>
	<op.uve7y2yuawwszu@rensky-pc>
Message-ID: <op.uve798yyawwszu@rensky-pc>

das hat was mit Breiten und Längengrad zu tuhen richtig? sorry das ich so  
doof nachgefragt hab.


Am 12.06.2009, 18:55 Uhr, schrieb René Galow <rensky at gmx.de>:

> Hey,
> hab mir gerade Kamikaze auf meinen Wl500gp geflasht, jetzt die Frage,  
> wenn ich unter Freifunkassistent alles einrichten will fragt der bei  
> olsr was von Latitude und Longitude, was heißt das? gib es da  
> irgendwelche default Werte?
> Wenn ich es ohne irgendwas angebe läuft mein Olsr Daemon nicht, bzw ist  
> der irgendwie nicht verbunden.
>
> "Es konnte keine Verbindung zum OLSR-Daemon hergestellt werden!"
>
> Weiß jetzt nicht ob das an dieses werten liegt.
>
> Dann fällt mir noch zu WL0 Einstelleung ein das die Leisung in dB  
> angegeben ist, dann kann sicher nicht jeder umrechnen??? vielleicht  
> könnte man ja als Info ran schreiben.
>
> P=P0*10^(Lp/10)
> Ausgangsleistung=0.001Watt*10^(Pegel/10)
> 10dB=10mW,20dB=100mw,
>
> Max Gesetzlich zulässige Sendeleistung(dBm) - Antenne(dB) + Kabel(dB) =  
> Sendeleistnung[dBm]
> Beispiel: 20dBm - 8dB + 3dB = 15dBm
>
>
>
> Gibt denn irgendwo so eine Wiki Seite für Vorschläge?
>
> Gruß René
>
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin


-- 
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/




From rensky  Fri Jun 12 19:22:12 2009
From: rensky (=?iso-8859-15?Q?Ren=E9_Galow?=)
Date: Fri, 12 Jun 2009 19:22:12 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Kamikaze Freifunkassistent ???
In-Reply-To: <op.uve798yyawwszu@rensky-pc>
References: <1244665236.3232.1495.camel@reiner-desktop-b4>
	<4A315BA8.3080102@leo34.net>
	<1244785163.3388.57.camel@reiner-desktop-b4>
	<op.uve7y2yuawwszu@rensky-pc> <op.uve798yyawwszu@rensky-pc>
Message-ID: <op.uve87amrawwszu@rensky-pc>

Am 12.06.2009, 19:02 Uhr, schrieb René Galow <rensky at gmx.de>:

> "Es konnte keine Verbindung zum OLSR-Daemon hergestellt werden!"

denn muss diese meldung irgend was anderes sein, was könnte das sein?


-- 
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/




From freifunk  Fri Jun 12 19:34:34 2009
From: freifunk (Jo-Philipp Wich)
Date: Fri, 12 Jun 2009 19:34:34 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Probleme mit OLSR [was: Kamikaze
	Freifunkassistent ???]
Message-ID: <4A3291AA.80200@wwsnet.net>

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hi René.

> "Es konnte keine Verbindung zum OLSR-Daemon hergestellt werden!"
denn muss diese meldung irgend was anderes sein, was könnte das sein?

Hast du alte Konfigurationen aus nem Backup wieder hergestellt oder
etwas Ähnliches? Es gab zwischendurch eine inkompatible Änderung am
OLSR-Konfig-Format.

Log dich am besten mal per SSH ein und poste die Ausgabe von:
cat /etc/banner
und
cat /etc/config/olsrd
sowie
cat /var/etc/olsrd.conf
als auch
olsrd -f /var/etc/olsrd.conf


~ JoW
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkoykacACgkQdputYINPTPNx2gCdFzMs9AfqX/aiI35jNt/wG+9i
ticAnib07mDca9gpTL7xYtAZ76nx+4hx
=xdop
-----END PGP SIGNATURE-----




From rensky  Fri Jun 12 20:36:38 2009
From: rensky (=?iso-8859-15?Q?Ren=E9_Galow?=)
Date: Fri, 12 Jun 2009 20:36:38 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Probleme mit OLSR [was: Kamikaze
 Freifunkassistent ???]
In-Reply-To: <4A3291AA.80200@wwsnet.net>
References: <4A3291AA.80200@wwsnet.net>
Message-ID: <op.uvfa5cpwawwszu@rensky-pc>

Am 12.06.2009, 19:34 Uhr, schrieb Jo-Philipp Wich <freifunk at wwsnet.net>:

> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> Hash: SHA1
>
> Hi René.
>
>> "Es konnte keine Verbindung zum OLSR-Daemon hergestellt werden!"
> denn muss diese meldung irgend was anderes sein, was könnte das sein?
>
> Hast du alte Konfigurationen aus nem Backup wieder hergestellt oder
> etwas Ähnliches? Es gab zwischendurch eine inkompatible Änderung am
> OLSR-Konfig-Format.
>
> Log dich am besten mal per SSH ein und poste die Ausgabe von:
> cat /etc/banner
> und
> cat /etc/config/olsrd
> sowie
> cat /var/etc/olsrd.conf
> als auch
> olsrd -f /var/etc/olsrd.conf

Ja du hast recht hatte die firmware nur geubdatet, aber jetzt läufts, hab  
grundeinstellung geladen und dann ging es, danke

>
>
> ~ JoW
> -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
> Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
> Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
>
> iEYEARECAAYFAkoykacACgkQdputYINPTPNx2gCdFzMs9AfqX/aiI35jNt/wG+9i
> ticAnib07mDca9gpTL7xYtAZ76nx+4hx
> =xdop
> -----END PGP SIGNATURE-----
>
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin


-- 
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/




From autoverkauf  Mon Jun 15 11:57:45 2009
From: autoverkauf (Stefan / Keksdosenmann)
Date: Mon, 15 Jun 2009 11:57:45 +0200
Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Gespr=E4che_zur_=22Freifunkszene?=
 =?iso-8859-1?q?=22_haben_bereits_stattgefunden=3F?=
Message-ID: <74FAF00E-7B76-4604-B001-1E58C7221958@keksdosenmann.de>

Wer von euch hat den mit der Verwaltung von Herrn Wolf gesprochen? Mh?  
Nu traut euch! ;) Und vorallem was ist dabei raus gekommen?

Grüße
Keks

Originaltext von Harald Wolf:

Sehr geehrter Herr Kypke,

zur Klarstellung muss ich noch einmal betonen, dass es kein WLan- 
Projekt des Berliner Senats gegeben hat und gibt. Die  
Wirtschaftsverwaltung war vielmehr bemüht, die Bedingungen für ein  
privates Investment und private Betreiber, speziell im Hinblick auf  
die eventuelle Nutzung Berliner Lichtsignalanlagen und Lampenmasten,  
zu klären.

In meiner Verwaltung wurden zu dieser Thematik mehrere Gespräche auch  
mit der Berliner Freifunkszene geführt. Und wir haben allen  
potentiellen Interessenten für den Betrieb bzw. möglichen Investoren  
stets den direkten Kontakt und die Prüfung der  
Kooperationsmöglichkeiten mit der Berliner Freifunkszene empfohlen.

Mit freundlichen Grüßen

Harald Wolf 



From spazio.frizzante  Mon Jun 15 13:03:04 2009
From: spazio.frizzante (spazio.frizzante at gmx.net)
Date: Mon, 15 Jun 2009 13:03:04 +0200
Subject: [Berlin-wireless]
	=?utf-8?q?online_anfrage_an_den_senat_f=C3=BCr_?=
	=?utf-8?q?wirtschaft_technologie_und_frauen?=
In-Reply-To: <29B6A2A2-FF41-42C5-98A2-77C459C20820@keksdosenmann.de>
References: <be6635140905260402j1a86527et5478bc5435fe8514@mail.gmail.com>
	<29B6A2A2-FF41-42C5-98A2-77C459C20820@keksdosenmann.de>
Message-ID: <6d7062ec0906150403o679e3f7fp7e23c88eb6debae7@mail.gmail.com>

Hallo,

folgend die Antwort von Harald Wolf. Sieht so aus, als ob die heute
online gegangen ist.

Wäre mal interessant mit wem die gesprochen haben. Jemand eine Ahnung?

Lg Mario

http://www.direktzu.de/wolf/messages/21033

Von Harald Wolf
Thema Aktuelles
um 11:35 Antwort Antwort

Re: offenes wlan für berlin

Sehr geehrter Herr Kypke,

zur Klarstellung muss ich noch einmal betonen, dass es kein
WLan-Projekt des Berliner Senats gegeben hat und gibt. Die
Wirtschaftsverwaltung war vielmehr bemüht, die Bedingungen für ein
privates Investment und private Betreiber, speziell im Hinblick auf
die eventuelle Nutzung Berliner Lichtsignalanlagen und Lampenmasten,
zu klären.

In meiner Verwaltung wurden zu dieser Thematik mehrere Gespräche auch
mit der Berliner Freifunkszene geführt. Und wir haben allen
potentiellen Interessenten für den Betrieb bzw. möglichen Investoren
stets den direkten Kontakt und die Prüfung der
Kooperationsmöglichkeiten mit der Berliner Freifunkszene empfohlen.

Mit freundlichen Grüßen

Harald Wolf

2009/5/26 Stefan / Keksdosenmann <autoverkauf at keksdosenmann.de>:
> Kannst du dort noch ein bisschen die Rechtschreibung korrigieren?
>
> Wäre sicherlich angebracht ;)
>
> Grüße
> Keks
>
>
> Am 26.05.2009 um 13:02 schrieb ulf kypke:
>
>> hi, gebt doch mal eure meinung hierzu:
>> http://www.direktzu.de/wolf/messages/21033
>> ich habe aufgrund des gestrigen newsbeitrages in heise dem senat eine
>> online frage gestellt.
>> und man kann diese bewerten.
>> gruss ulf
>>




From autoverkauf  Mon Jun 15 13:07:15 2009
From: autoverkauf (Stefan / Keksdosenmann)
Date: Mon, 15 Jun 2009 13:07:15 +0200
Subject: [Berlin-wireless]
 =?iso-8859-1?q?online_anfrage_an_den_senat_f=FC?=
 =?iso-8859-1?q?r_wirtschaft_technologie_und_frauen?=
In-Reply-To: <6d7062ec0906150403o679e3f7fp7e23c88eb6debae7@mail.gmail.com>
References: <be6635140905260402j1a86527et5478bc5435fe8514@mail.gmail.com>
	<29B6A2A2-FF41-42C5-98A2-77C459C20820@keksdosenmann.de>
	<6d7062ec0906150403o679e3f7fp7e23c88eb6debae7@mail.gmail.com>
Message-ID: <A17EB5EE-C592-4DAE-81B4-3262A10864AB@keksdosenmann.de>

diese frage hatte ich auch schon vor gut 1 h gestellt :P

Am 15.06.2009 um 13:03 schrieb spazio.frizzante at gmx.net:

> Hallo,
>
> folgend die Antwort von Harald Wolf. Sieht so aus, als ob die heute
> online gegangen ist.
>
> Wäre mal interessant mit wem die gesprochen haben. Jemand eine Ahnung?
>
> Lg Mario
>
> http://www.direktzu.de/wolf/messages/21033
>
> Von Harald Wolf
> Thema Aktuelles
> um 11:35 Antwort Antwort
>
> Re: offenes wlan für berlin
>
> Sehr geehrter Herr Kypke,
>
> zur Klarstellung muss ich noch einmal betonen, dass es kein
> WLan-Projekt des Berliner Senats gegeben hat und gibt. Die
> Wirtschaftsverwaltung war vielmehr bemüht, die Bedingungen für ein
> privates Investment und private Betreiber, speziell im Hinblick auf
> die eventuelle Nutzung Berliner Lichtsignalanlagen und Lampenmasten,
> zu klären.
>
> In meiner Verwaltung wurden zu dieser Thematik mehrere Gespräche auch
> mit der Berliner Freifunkszene geführt. Und wir haben allen
> potentiellen Interessenten für den Betrieb bzw. möglichen Investoren
> stets den direkten Kontakt und die Prüfung der
> Kooperationsmöglichkeiten mit der Berliner Freifunkszene empfohlen.
>
> Mit freundlichen Grüßen
>
> Harald Wolf
>
> 2009/5/26 Stefan / Keksdosenmann <autoverkauf at keksdosenmann.de>:
>> Kannst du dort noch ein bisschen die Rechtschreibung korrigieren?
>>
>> Wäre sicherlich angebracht ;)
>>
>> Grüße
>> Keks
>>
>>
>> Am 26.05.2009 um 13:02 schrieb ulf kypke:
>>
>>> hi, gebt doch mal eure meinung hierzu:
>>> http://www.direktzu.de/wolf/messages/21033
>>> ich habe aufgrund des gestrigen newsbeitrages in heise dem senat  
>>> eine
>>> online frage gestellt.
>>> und man kann diese bewerten.
>>> gruss ulf
>>>
>
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin




From j.neumann  Mon Jun 15 13:15:15 2009
From: j.neumann (=?us-ascii?Q?Juergen_Neumann?=)
Date: Mon, 15 Jun 2009 13:15:15 +0200
Subject: [Berlin-wireless]
 =?iso-8859-1?q?Gespr=E4che_zur_=22Freifunkszene?=
 =?iso-8859-1?q?=22_haben_bereits_stattgefunden=3F?=
In-Reply-To: <74FAF00E-7B76-4604-B001-1E58C7221958@keksdosenmann.de>
References: <74FAF00E-7B76-4604-B001-1E58C7221958@keksdosenmann.de>
Message-ID: <vmime.4a362d43.4abd.9250c6a8f5223f98@maraca.ergoservices.intern>


Hallo Keks,

> Wer von euch hat den mit der Verwaltung von Herrn Wolf gesprochen? 

... unter anderem: ich. Ich hatte vor ca. einem Jahr ein Telefonat mit der Senatsverwaltung (die haben bei mir angerufen). Letztes Jahr im Oktober waren Christian Heise und ich mal zu einem Gespräch beim Wirtschaftsenat eingeladen. Da sind wir auch hingegangen. Es waren nur 2 Leute aus dem Senat anwesend (keine Investoren/ISPs). Es ging dabei darum, das Projekt freifunk.net dort vorzustellen. Wir haben im wesentlichen die freifunk-Präsi abgefahren. Das ist dort auch ganz gut angekommen ;-).   

> ...
> Und vorallem was ist dabei raus gekommen?

Bisher: Nichts. 

Um zu verstehen, was die sich im Senat gedacht haben, muss man noch mal etwas weiter ausholen (ich hatte damals in der c-base auch einigen davon berichtet):

Harald Wolf schrieb:

> zur Klarstellung muss ich noch einmal betonen, dass es kein WLan- 
> Projekt des Berliner Senats gegeben hat und gibt. Die  
> Wirtschaftsverwaltung war vielmehr bemüht, die Bedingungen für ein  
> privates Investment und private Betreiber, speziell im Hinblick auf  
> die eventuelle Nutzung Berliner Lichtsignalanlagen und Lampenmasten,  
> zu klären.

Wie ich das bisher verstanden habe: Der Senat möchte selbst kein eigenes WLAN-Netz aufbauen, sondern sucht vielmehr einen Investor, der auf eigene Rechnung ein solches Netz errichten soll. Das "Entgegenkommen" der Stadt läuft im besten Fall darauf hinaus, für den Aufbau des Netzes die Ampeln und Lichtmasten bzw. Strom zur Verfügung stellen. Allerdings scheint es so, dass es dazu im Senat an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Meinungen gibt/gegeben hat. Das Netz soll vor allem in den Tourismus- und Kommerz-Zentren der Stadt errichtet werden. Es hat m.E.n. nichts mit einem "Bürgernetz" im klassischen Sinne zu tun.

Als mögliche Investoren haben sich meines Wissens nach bisher verschiedene Provider beworben. Mit einem, airdata, gab es wohl die bisher weitreichendsten Gespräche.

Harald Wolf schrieb:

> In meiner Verwaltung wurden zu dieser Thematik mehrere 
> Gespräche auch  
> mit der Berliner Freifunkszene geführt. 

s.o.

> Und wir haben allen  
> potentiellen Interessenten für den Betrieb bzw. möglichen Investoren  
> stets den direkten Kontakt und die Prüfung der  
> Kooperationsmöglichkeiten mit der Berliner Freifunkszene empfohlen.    

Das stimmt, soweit ich das verfolgen konnte. Zumindest einer, der GF von airdata hat sich u.a. auch bei mir gemeldet. Seine Vorstellungen zu einer möglichen Kooperation waren, dass er nach eigenen Worten gerne sowohl mit freifunk.net als auch mit den ccc genauere Gespräche führen wollte, nach dem das Pilotprojekt (ein paar Accesspoints rund um die Friedrichstrasse) erfolgreich verlaufen sei. Nun scheint ja das Projekt aber gerade mal wieder abgeschmiert zu sein. Ich habe jedenfalls seit letztem Jahr nichts mehr von ihm gehört. 

Soweit ist erst mal der Stand von mir. Sofern es dazu noch weiter reichendes Interesse geben sollte, kann ich auch gerne noch mal persönlich was dazu erzählen.

Wie zuletzt auch auf dem WCW diskutiert, finde ich, dass es mindestens ein Peeringabkommen mit denjenigen geben sollte, die ein solches Netz errichten wollen (s.a.: http://www.gulli.com/news/freifunk-net-j-rgen-neumann-im-2009-04-11/). Noch besser wäre, wenn die gleich auch entsprechende Mesh-Knoten als Andockpunkte installieren würden. Aber das ganz Projekt scheint ja erst mal wieder in weite ferne gerrückt zu sein ...   

LG

JuergeN




From u.kypke  Mon Jun 15 13:36:37 2009
From: u.kypke (ulf kypke)
Date: Mon, 15 Jun 2009 13:36:37 +0200
Subject: [Berlin-wireless]
	=?iso-8859-1?q?Gespr=E4che_zur_=22Freifunkszene?=
	=?iso-8859-1?q?=22_haben_bereits_stattgefunden=3F?=
In-Reply-To: <vmime.4a362d43.4abd.9250c6a8f5223f98@maraca.ergoservices.intern>
References: <74FAF00E-7B76-4604-B001-1E58C7221958@keksdosenmann.de>
	<vmime.4a362d43.4abd.9250c6a8f5223f98@maraca.ergoservices.intern>
Message-ID: <be6635140906150436j41e2b9b7iad857a12b82b0d08@mail.gmail.com>

hi jürgen, hi alle,
hab auch gerade die antwort gelesen, so was in der art hatte ich auch erwartet.
naja, ich bin mal gespannt, wie es da weiter geht.
so long und erfolgreiche woche
ulf


Am 15. Juni 2009 13:15 schrieb Juergen Neumann <j.neumann at ergomedia.de>:
>
> Hallo Keks,
>
>> Wer von euch hat den mit der Verwaltung von Herrn Wolf gesprochen?
>
> ... unter anderem: ich. Ich hatte vor ca. einem Jahr ein Telefonat mit der Senatsverwaltung (die haben bei mir angerufen). Letztes Jahr im Oktober waren Christian Heise und ich mal zu einem Gespräch beim Wirtschaftsenat eingeladen. Da sind wir auch hingegangen. Es waren nur 2 Leute aus dem Senat anwesend (keine Investoren/ISPs). Es ging dabei darum, das Projekt freifunk.net dort vorzustellen. Wir haben im wesentlichen die freifunk-Präsi abgefahren. Das ist dort auch ganz gut angekommen ;-).
>
>> ...
>> Und vorallem was ist dabei raus gekommen?
>
> Bisher: Nichts.
>
> Um zu verstehen, was die sich im Senat gedacht haben, muss man noch mal etwas weiter ausholen (ich hatte damals in der c-base auch einigen davon berichtet):
>
> Harald Wolf schrieb:
>
>> zur Klarstellung muss ich noch einmal betonen, dass es kein WLan-
>> Projekt des Berliner Senats gegeben hat und gibt. Die
>> Wirtschaftsverwaltung war vielmehr bemüht, die Bedingungen für ein
>> privates Investment und private Betreiber, speziell im Hinblick auf
>> die eventuelle Nutzung Berliner Lichtsignalanlagen und Lampenmasten,
>> zu klären.
>
> Wie ich das bisher verstanden habe: Der Senat möchte selbst kein eigenes WLAN-Netz aufbauen, sondern sucht vielmehr einen Investor, der auf eigene Rechnung ein solches Netz errichten soll. Das "Entgegenkommen" der Stadt läuft im besten Fall darauf hinaus, für den Aufbau des Netzes die Ampeln und Lichtmasten bzw. Strom zur Verfügung stellen. Allerdings scheint es so, dass es dazu im Senat an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Meinungen gibt/gegeben hat. Das Netz soll vor allem in den Tourismus- und Kommerz-Zentren der Stadt errichtet werden. Es hat m.E.n. nichts mit einem "Bürgernetz" im klassischen Sinne zu tun.
>
> Als mögliche Investoren haben sich meines Wissens nach bisher verschiedene Provider beworben. Mit einem, airdata, gab es wohl die bisher weitreichendsten Gespräche.
>
> Harald Wolf schrieb:
>
>> In meiner Verwaltung wurden zu dieser Thematik mehrere
>> Gespräche auch
>> mit der Berliner Freifunkszene geführt.
>
> s.o.
>
>> Und wir haben allen
>> potentiellen Interessenten für den Betrieb bzw. möglichen Investoren
>> stets den direkten Kontakt und die Prüfung der
>> Kooperationsmöglichkeiten mit der Berliner Freifunkszene empfohlen.
>
> Das stimmt, soweit ich das verfolgen konnte. Zumindest einer, der GF von airdata hat sich u.a. auch bei mir gemeldet. Seine Vorstellungen zu einer möglichen Kooperation waren, dass er nach eigenen Worten gerne sowohl mit freifunk.net als auch mit den ccc genauere Gespräche führen wollte, nach dem das Pilotprojekt (ein paar Accesspoints rund um die Friedrichstrasse) erfolgreich verlaufen sei. Nun scheint ja das Projekt aber gerade mal wieder abgeschmiert zu sein. Ich habe jedenfalls seit letztem Jahr nichts mehr von ihm gehört.
>
> Soweit ist erst mal der Stand von mir. Sofern es dazu noch weiter reichendes Interesse geben sollte, kann ich auch gerne noch mal persönlich was dazu erzählen.
>
> Wie zuletzt auch auf dem WCW diskutiert, finde ich, dass es mindestens ein Peeringabkommen mit denjenigen geben sollte, die ein solches Netz errichten wollen (s.a.: http://www.gulli.com/news/freifunk-net-j-rgen-neumann-im-2009-04-11/). Noch besser wäre, wenn die gleich auch entsprechende Mesh-Knoten als Andockpunkte installieren würden. Aber das ganz Projekt scheint ja erst mal wieder in weite ferne gerrückt zu sein ...
>
> LG
>
> JuergeN
>
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
>




From grenouille  Mon Jun 15 16:51:13 2009
From: grenouille (wulf)
Date: Mon, 15 Jun 2009 16:51:13 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Karten
Message-ID: <20090615145113.GJ22877@coulmann.de>

Hi, 

ich weiss, ein leidiges Thema ....

Ich meine mich an 3 verschiedene Kartenversionen fuer Berlin zu
erinnern. Jetzt finde ich nur noch eine unter map.berlin.freifunk.net.

Schoen waere, wenn wir in diesem Thread mal den aktuellen Stand
zusammenfassen koennten. Auch angefangene Projekte, solange sie open
source sind.

Dabei wuerde mich zu jeder map interssieren:

 - wo kann ich mal drauf rumklicken
 - wer ist Maintainer vom Projekt
 - eingesetzte Technologie/Philosophie (kurz)
 - Interessenslage der Maintainer an Weiterentwicklung

Viele Gruesse 
Wulf++




From clemens-john  Sun Jun 14 22:32:12 2009
From: clemens-john (Clemens John)
Date: Sun, 14 Jun 2009 20:32:12 +0000
Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Karten
In-Reply-To: <20090615145113.GJ22877@coulmann.de>
References: <20090615145113.GJ22877@coulmann.de>
Message-ID: <200906142032.13590.clemens-john@gmx.de>

Hi Wulf,

ich melde mich mal als Entwickler von Netmon.
Ich hatte kürlich schon über Netmon hier geschrieben, vielleicht hast du das 
gelesen (Blogeintrag ist leider noch nicht fertig).
Netmon inklusive Karte befindet sich im Anfangsstadium der Enwticklung, 
lauffähige Version 0.1 vorhanden. Das Interesse an einer Weiterentwicklung ist 
sehr Hoch und wird von mir soweit ich Zeit habe vorangetrieben. Netmon wird 
für das Oldenburger Freifunkprojekt mit Ziel ein global einsetzbare Portal zu 
bieten entwickelt. Netmon und Karte stehen unter GPLv3, das Material von OSM 
unter Creative Commons.

Was Netmon ist: http://wiki.freifunk-ol.de/index.php/Netmon

Als Feature von Netmon entwickeln wir auch eine Karte, welche soweit ich weiß 
die erste ist, die das Material von OpenStreetmap nutzt.

Die Karte funktioniert bisher folgendermaßen:
Netmon holt sich alle X Minuten die Statusdaten von den Nodes, die Luci 
(Webinterface von OpenWrt 8.09) zur Verfügung stellt  (Geokoordinaten, Uptime, 
Last, Routen etc.).
Netmon Speichert diese Daten in seiner Datenbank und kann sie zur Verfügung 
stellen.
Aus den Daten wird ein KML-File für die Map erzeugt, das vom Openlayerscript 
ausgelesen wird.
Aufgrund des KML-Files kann Openlayer dann eine Karte generieren.

Ziel auf Netmonseite ist das Netmon sich die Daten selber holen kann, aber 
über eine API (noch nicht vorhanden) aber auch Daten empfangen kann (Nodes 
sollen selber senden können). Es soll also eine API zum Datenempfang gebaut 
werden.
Gleichzeitig soll Netmon aber auch eine API zur Datenausgabe zur Verfügung 
stellen, die wiederum z.B. von einem Kartenscript angesprochen werden kann um 
dann ein KML-File für eine Map zu erzeugen.
Dadurch soll die Karte sowohl in Netmon integriert, aber im Zweifelsfall auch 
abkoppelbar sein.

Als Vorbild nehmen wir die Haller Karte: http://karte.freifunk-halle.net/
wobei unsere Karte noch bei weitem nicht so weit. Hier kann sich also gerne 
jemand austoben.

Wiki zur Map: http://wiki.freifunk-
ol.de/index.php/Freifunkkarte_mit_Openstreetmap

Entwickelt wurde ein Großteil der Map bisher von Elektranox, 
http://wiki.freifunk-ol.de/index.php/Benutzer:Elektranox
da ich kein Javascript kann.

Unsere Netmoninstallation: http://netmon.freifunk-ol.de
Die Karte von Netmon: http://map.freifunk-ol.de
Entwicklungs Portal: http://trac.freifunk-ol.de/

Bye
Clemens

On Monday 15 June 2009 14:51:13 wulf wrote:
> Hi,
>
> ich weiss, ein leidiges Thema ....
>
> Ich meine mich an 3 verschiedene Kartenversionen fuer Berlin zu
> erinnern. Jetzt finde ich nur noch eine unter map.berlin.freifunk.net.
>
> Schoen waere, wenn wir in diesem Thread mal den aktuellen Stand
> zusammenfassen koennten. Auch angefangene Projekte, solange sie open
> source sind.
>
> Dabei wuerde mich zu jeder map interssieren:
>
>  - wo kann ich mal drauf rumklicken
>  - wer ist Maintainer vom Projekt
>  - eingesetzte Technologie/Philosophie (kurz)
>  - Interessenslage der Maintainer an Weiterentwicklung




From bernd  Mon Jun 15 21:02:44 2009
From: bernd (Bernd Nemetz)
Date: Mon, 15 Jun 2009 21:02:44 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Probleme mit berlin.freifunk.net?
Message-ID: <4A369AD4.8070309@freifunk-potsdam.de>

Hallo,

ich versuche gerade eine aktuelle FW zu ziehen bzw. Pakete nach zu 
installieren aber der o.g. Server ist nicht erreichbar. Gibt es Probleme?

Gruß Bernd




From rensky  Mon Jun 15 23:53:44 2009
From: rensky (=?iso-8859-15?Q?Ren=E9_Galow?=)
Date: Mon, 15 Jun 2009 23:53:44 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Probleme mit berlin.freifunk.net?
In-Reply-To: <4A369AD4.8070309@freifunk-potsdam.de>
References: <4A369AD4.8070309@freifunk-potsdam.de>
Message-ID: <op.uvk5ruc5awwszu@rensky-pc>

Hey,
also alles was http://download.berlin.freifunk.net funktioniert bei mir

Gruß René


Am 15.06.2009, 21:02 Uhr, schrieb Bernd Nemetz <bernd at freifunk-potsdam.de>:

> Hallo,
>
> ich versuche gerade eine aktuelle FW zu ziehen bzw. Pakete nach zu  
> installieren aber der o.g. Server ist nicht erreichbar. Gibt es Probleme?
>
> Gruß Bernd
>
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin


-- 
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/




From bernd  Tue Jun 16 00:11:40 2009
From: bernd (Bernd Nemetz)
Date: Tue, 16 Jun 2009 00:11:40 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Probleme mit berlin.freifunk.net?
In-Reply-To: <op.uvk5ruc5awwszu@rensky-pc>
References: <4A369AD4.8070309@freifunk-potsdam.de>
	<op.uvk5ruc5awwszu@rensky-pc>
Message-ID: <4A36C71C.8040704@freifunk-potsdam.de>

Hallo,

mh, hab es über drei verschiedene DSL Verbindungen versucht und da ging 
nichts.
Seit ca 1h geht es nun wieder, warum auch immer.

Gruß Bernd

René Galow schrieb:
> Hey,
> also alles was http://download.berlin.freifunk.net funktioniert bei mir
> 
> Gruß René
> 
> 
> Am 15.06.2009, 21:02 Uhr, schrieb Bernd Nemetz <bernd at freifunk-potsdam.de>:
> 
>> Hallo,
>>
>> ich versuche gerade eine aktuelle FW zu ziehen bzw. Pakete nach zu 
>> installieren aber der o.g. Server ist nicht erreichbar. Gibt es Probleme?
>>
>> Gruß Bernd
>>
>> _______________________________________________
>> Berlin mailing list
>> Berlin at berlin.freifunk.net
>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
> 
> 




From alx  Tue Jun 16 07:08:45 2009
From: alx (Alexander Morlang)
Date: Tue, 16 Jun 2009 07:08:45 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Karten
In-Reply-To: <20090615145113.GJ22877@coulmann.de>
References: <20090615145113.GJ22877@coulmann.de>
Message-ID: <4A3728DD.30903@dd19.de>


wulf schrieb:
> Hi, 
> 
> ich weiss, ein leidiges Thema ....
> 
> Ich meine mich an 3 verschiedene Kartenversionen fuer Berlin zu
> erinnern. Jetzt finde ich nur noch eine unter map.berlin.freifunk.net.
> 
> Schoen waere, wenn wir in diesem Thread mal den aktuellen Stand
> zusammenfassen koennten. Auch angefangene Projekte, solange sie open
> source sind.
> 

naja, es gibt da die dezentrale map.
> Dabei wuerde mich zu jeder map interssieren:
> 
>  - wo kann ich mal drauf rumklicken

wenn das vpn tut, dann auf http://77.87.50.67/cgi-bin-map.html

diverse andere, per dyndns angebundene nodes gibt es auch, eine
wikiseite würde helfen ;)

>  - wer ist Maintainer vom Projekt

sven-ola?

>  - eingesetzte Technologie/Philosophie (kurz)

geopositionen der node werden von selbigen im mesh per olsr geflutet,
jeder node verfügt so über eine tabelle aller nodes in der wolke.

Als userinterface gibt es html und kml (google earth)

Philosophie (so weit ich es rictig verstanden hab)
1.: Freifunk ist dezentral, altes Mantra aus dem chaos, btw. Zentralen
gehen offline, zentralen sind orte der kontrolle, zensur und
regulierung, zentralen sind orte der Machtkonzentration und müssen unter
allen umständen vermieden werden.

Hierachische strukturen noch viel mehr, da nur am rande.

2.: jeder kann ein freifunknetz schaffen, ohne dafür webserver anmieten
zu müssen, dies ist ausserhalb deutschlands (bereits in italien) schwer,
teuer und (natürlich nicht in italien) zum teil reguliert.
Serverbasierte infrastruktur bindet kräfte und will gepflegt werden,
grade berliner und leipziger können da iPods füllen mit den Liedern, die
sie darüber singen können.

Lösungsansatz:
Siehe oben, jeder erzählt jedem, wo er ist, dann wissen alle wo alle
sind. Das einzige "zentrale ist der mapserver, der in der fff von
Kleinweis ist, dies ist aber nicht abhängig von der dezentralen
technologie, es war eher ein "geht grad am besten, kann man ja immer
ändern". Hier liegt das mandat/die mandatin/fraudatin in der hand
des/der Handelnden/handelndInnen. (SCNR). Grad luci bietet da noch ein
grossen betätigungsfeld für bessermachen, aber wie mir letztens
aufgefallen ist, ist die dezentrale map auch schon in das neue (luci)
FF-Kamikaze eingebaut.

Nachteil:
Du musst kontakt zur wolke haben oder die dyndns adresse eines knotens
wissen, um die karte zu sehen. Bei mehreren wolken ist es schwer bis
unmöglich einen überblick zu bekommen.

Abhilfen:
1.: keks arbeitet (mit gerald?) daran, die positionen und verbindungen
aus der dezentralen karte in die zentrale karte einzuspeisen.
2.: vpn zwischen den teilwolken schaffen, was aber bisher auch wieder
einen rattenschwanz an "folgen" hinter sich her zieht.

>  - Interessenslage der Maintainer an Weiterentwicklung
> 

AFAIK wurde es grad in ff-kamikaze integriert und ist damit eine der
wenigen karten, welche sowohl in der alten als auch in der neuen
firmware zusammen spielen.

> Viele Gruesse 
> Wulf++
> 
Gruss, Alex




From alx  Tue Jun 16 09:49:16 2009
From: alx (Alexander Morlang)
Date: Tue, 16 Jun 2009 09:49:16 +0200
Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Problemfall_Reiner_B=C3=B6me?=
Message-ID: <4A374E7C.5080708@dd19.de>

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hi,
langsam scheint sich unser Sorgenkind zu bewegen, ich bitte daher noch
mal alle, https://wiki.freifunk.net/Forum-b weiter zu verifizieren.

Einige punkte wurden irrtümlich abgehakt, diese sind nun wieder unter
"Probleme" zu finden.

Gruss, Alex
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAko3TnsACgkQhx2RbV7T5aHBhgCfUBe4KIIyM9a/QKkl81/TSjfK
+LcAn3GCPLavD0ChYnJNhnmzv+64YJNb
=DT6c
-----END PGP SIGNATURE-----




From alx  Tue Jun 16 09:49:37 2009
From: alx (Alexander Morlang)
Date: Tue, 16 Jun 2009 09:49:37 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Karten
In-Reply-To: <20090615145113.GJ22877@coulmann.de>
References: <20090615145113.GJ22877@coulmann.de>
Message-ID: <4A374E91.7030505@dd19.de>

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

wulf schrieb:
> Hi, 
> 
> ich weiss, ein leidiges Thema ....
> 
> Ich meine mich an 3 verschiedene Kartenversionen fuer Berlin zu
> erinnern. Jetzt finde ich nur noch eine unter map.berlin.freifunk.net.
> 
> Schoen waere, wenn wir in diesem Thread mal den aktuellen Stand
> zusammenfassen koennten. Auch angefangene Projekte, solange sie open
> source sind.
> 
> Dabei wuerde mich zu jeder map interssieren:
> 

Ok, nun zur Freimap.

>  - wo kann ich mal drauf rumklicken

Garnicht ;)
bzw, nach dem du sie installiert hast, mehr unter
http://relet.net/trac/freimap

>  - wer ist Maintainer vom Projekt

Thomas Hirsch (relet)

>  - eingesetzte Technologie/Philosophie (kurz)

Java stand alone applikation.
Multiple Datasources für:
* nodepositionen
* Topologie
* Hitergrundkarte
* zusätzlichen Grafiken
* Diversen Messdaten

Als livedaten oder aus einer datenbank.

Die Freimap ist/wird ein universelles Werkzeug zum Visualisieren
Analysieren und Steuern von Freifunknetzen.

Ziel ist es, alle Messdaten von sogenannten probes und alles, was das
mesh selbst ausspuckt zusammenzuführen, um Fehlerzustände schnell und
effektiv zu erkennen und zu beheben.

>  - Interessenslage der Maintainer an Weiterentwicklung
> 

Weiterentwicklung wird dokumentiert auf der homepage und unter
https://wiki.freifunk.net/Gsoc:OKS

Momentan arbeiten ca. 5-6 studenten an verschiedenen Komponenten, vieles
davon ist auch ohne die Freimap nutzbar.

> Viele Gruesse 
> Wulf++

Gruss, Alex
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAko3TpEACgkQhx2RbV7T5aG55wCfWKPT0Xagd8tOWndX72WzMaFV
QgYAoMdjljc0PP6o5hQ8RZFYyuQdrtfe
=Grdp
-----END PGP SIGNATURE-----




From freifunk  Tue Jun 16 09:52:21 2009
From: freifunk (Fabian Schonack)
Date: Tue, 16 Jun 2009 09:52:21 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Karten
In-Reply-To: <4A3728DD.30903@dd19.de>
References: <20090615145113.GJ22877@coulmann.de> <4A3728DD.30903@dd19.de>
Message-ID: <4A374F35.6000207@shony.de>

....
> diverse andere, per dyndns angebundene nodes gibt es auch, eine
> wikiseite würde helfen ;)
> 
http://wiki.freifunk.net/Public-Nodes




From freifunk  Tue Jun 16 10:02:36 2009
From: freifunk (Fabian Schonack)
Date: Tue, 16 Jun 2009 10:02:36 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Karten
In-Reply-To: <4A3728DD.30903@dd19.de>
References: <20090615145113.GJ22877@coulmann.de> <4A3728DD.30903@dd19.de>
Message-ID: <4A37519C.6020303@shony.de>


> Abhilfen:
> 1.: keks arbeitet (mit gerald?) daran, die positionen und verbindungen
> aus der dezentralen karte in die zentrale karte einzuspeisen.

Die Diskussion gabs schonmal. Nicht jeder moechte seine node bei gOOGLE
sehen. Falls doch kann er das ja in selber seiner Konfiguration erlauben!

Denke das eine ueberarbeitung des gegenseitigen abfragens der Router bei
globalmap schonmal mehr in die punkte karte bringt. Zur zeit ist es wohl
noch so das auch bei extrem schlechter Verbindung ewig probiert wird die
mygooglemapcoords zu ziehen ohne je aufzugeben und mit dem naechsten
weiter zu machen. Hatte schonmal was dazu gesagt vor ein paar monaten.


PS was ist aus dem FF-Openstreetmaps geworden?




From herder3  Tue Jun 16 10:31:58 2009
From: herder3 (h3)
Date: Tue, 16 Jun 2009 10:31:58 +0200
Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Hahnenk=E4mpfe?=
In-Reply-To: <4A374E7C.5080708@dd19.de>
References: <4A374E7C.5080708@dd19.de>
Message-ID: <4A37587E.2030503@freenet.de>

Alexander Morlang schrieb:
> Gruss, Alex

Ich finde Deine Disserei peinlich und mich ärgert etwas, dass Du sie im 
Namen von Freifunk ausüben willst. Ich kenne diesen Reiner nicht, ich 
kenne Alina nicht, aber das muss ich auch nicht, um die Besessenheit, 
mit der Du Dich freifunköffentlich an ihnen abarbeitest, mies zu finden.

"XXX betreib ein Forum, welches dem Nutzer vorgaukelt, ein Freifunk 
Forum zu sein.."

Soll das ein Online-Pranger werden oder was?

Mensch Alex, trink weniger Club-Mate, rauch mehr Beruhigungsmittel, was 
auch immer. Jedenfalls: Lass andere leben ;-)

Hendrik




From clemens-john  Mon Jun 15 13:36:58 2009
From: clemens-john (Clemens John)
Date: Mon, 15 Jun 2009 11:36:58 +0000
Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Hahnenk=E4mpfe?=
In-Reply-To: <4A37587E.2030503@freenet.de>
References: <4A374E7C.5080708@dd19.de> <4A37587E.2030503@freenet.de>
Message-ID: <200906151137.00632.clemens-john@gmx.de>

Alter Schwede!
Könnt ihr das bitte PRIVAT klären und die Mailingliste damit verschonen? 
Trefft euch bei nem Bierchen oder so...

Sry, ich weiß man soll sich nicht einmischen wenn man keine Ahnung hat aber 
mir als Aussenstehendem geht die Diskussion um dieses ominöse Forum-B mit 
jeweils bruchteilhaften Andeutungen alle 2 Wochen sowas von auf´n Sack!

Lasst den Betreiber des Forum-B doch sein Forum betreiben oder wenn euch das 
nicht gefällt dann beschließt das auf einer Sitzung, schließt ihn von den 
Mailinglisten aus und macht auf das Problem im Wiki, im Blog oder Auf 
freifunk.net aufmerksam. Aber es bringt nichts auf einer öffentlichen Liste 
darüber zu diskuttieren wenn die hälfte der Leser keine Ahnung hat worum es 
überhaupt geht!

Danke
Clemens John

On Tuesday 16 June 2009 08:31:58 h3 wrote:
> Alexander Morlang schrieb:
> > Gruss, Alex
>
> Ich finde Deine Disserei peinlich und mich ärgert etwas, dass Du sie im
> Namen von Freifunk ausüben willst. Ich kenne diesen Reiner nicht, ich
> kenne Alina nicht, aber das muss ich auch nicht, um die Besessenheit,
> mit der Du Dich freifunköffentlich an ihnen abarbeitest, mies zu finden.
>
> "XXX betreib ein Forum, welches dem Nutzer vorgaukelt, ein Freifunk
> Forum zu sein.."
>
> Soll das ein Online-Pranger werden oder was?
>
> Mensch Alex, trink weniger Club-Mate, rauch mehr Beruhigungsmittel, was
> auch immer. Jedenfalls: Lass andere leben ;-)




From alx  Tue Jun 16 12:46:45 2009
From: alx (Alex)
Date: Tue, 16 Jun 2009 12:46:45 +0200
Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Hahnenk=E4mpfe?=
In-Reply-To: <4A37587E.2030503@freenet.de>
References: <4A374E7C.5080708@dd19.de> <4A37587E.2030503@freenet.de>
Message-ID: <4A377815.60700@dd19.de>

h3 schrieb:
> Alexander Morlang schrieb:
>> Gruss, Alex
> 
> Ich finde Deine Disserei peinlich und mich ärgert etwas, dass Du sie im 
> Namen von Freifunk ausüben willst. Ich kenne diesen Reiner nicht, ich 
> kenne Alina nicht, aber das muss ich auch nicht, um die Besessenheit, 
> mit der Du Dich freifunköffentlich an ihnen abarbeitest, mies zu finden.
> 
> "XXX betreib ein Forum, welches dem Nutzer vorgaukelt, ein Freifunk 
> Forum zu sein.."
> 
> Soll das ein Online-Pranger werden oder was?
> 
> Mensch Alex, trink weniger Club-Mate, rauch mehr Beruhigungsmittel, was 
> auch immer. Jedenfalls: Lass andere leben ;-)
> 

um mal die "guten" zu zitieren: "jeder soll machen, was er will, so 
lange er keinen schaden anrichtet"

der gute reiner richtet schaden an.
massiv.
seit jahren.

sonst würde ich nicht so viel wertvolle lebenszeit darauf verschwenden.

Achja, du kennst ihn nicht, da war ja was.


> Hendrik
> 

Alex




From x-alina  Tue Jun 16 13:31:41 2009
From: x-alina (Alina Friedrichsen)
Date: Tue, 16 Jun 2009 13:31:41 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Karten
In-Reply-To: <4A37519C.6020303@shony.de>
References: <20090615145113.GJ22877@coulmann.de> <4A3728DD.30903@dd19.de>
	<4A37519C.6020303@shony.de>
Message-ID: <20090616113141.112890@gmx.net>

> PS was ist aus dem FF-Openstreetmaps geworden?

Mir wurden die "Hahnenkaempfe" zu daemlich und hab meine Map geloescht. Hab dann noch mal eine SVG-basierte, zur Abwechslung mal standardkonforme Map geschrieben, die werde ich aber aus den oben genannten Gruenden nicht veroeffentlichen.

Gruesse
Alina

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01




From freifunk  Tue Jun 16 13:35:44 2009
From: freifunk (Jo-Philipp Wich)
Date: Tue, 16 Jun 2009 13:35:44 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Karten
In-Reply-To: <20090616113141.112890@gmx.net>
References: <20090615145113.GJ22877@coulmann.de>
	<4A3728DD.30903@dd19.de>	<4A37519C.6020303@shony.de>
	<20090616113141.112890@gmx.net>
Message-ID: <4A378390.2050006@wwsnet.net>

> die werde ich aber aus den oben genannten Gruenden nicht veroeffentlichen.

Dann brauchst du hier auch nicht kommentieren ;)




From freifunk  Tue Jun 16 13:42:24 2009
From: freifunk (Jo-Philipp Wich)
Date: Tue, 16 Jun 2009 13:42:24 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Karten
In-Reply-To: <20090615145113.GJ22877@coulmann.de>
References: <20090615145113.GJ22877@coulmann.de>
Message-ID: <4A378520.40209@wwsnet.net>

Hola.

In Leipzig gibts ne Variante mit googlemaps + marker für nodes + lines
als kachel-overlay. Das macht viel Last aufm Server ging aber immer
vertretbar gut.

http://db.leipzig.freifunk.net/uptime/mapbrowser/

Nen anderes Projekt was mir persönlich gut gefällt ist ffhtopo:

http://karte.freifunk-halle.net/

~ JoW




From freifunk  Tue Jun 16 13:42:56 2009
From: freifunk (Fabian Schonack)
Date: Tue, 16 Jun 2009 13:42:56 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Karten
In-Reply-To: <20090616113141.112890@gmx.net>
References: <20090615145113.GJ22877@coulmann.de>
	<4A3728DD.30903@dd19.de>	<4A37519C.6020303@shony.de>
	<20090616113141.112890@gmx.net>
Message-ID: <4A378540.1030301@shony.de>

Was mir beim durchlesen durch den Kopf ging war ein "haeh?"
Begruendet sich darin das man etwas macht um A) ein Problem zu loesen B)
einen anderen Weg beschreiten moechte als andere es bisher tun.
Beides ist IMHO 100% in Ordnung und nur weil wer damit nicht klar kommt
und es auf Hahnenkampfniveau austraegt muss man's doch nicht gleich
niederbrennen.
Ich faende eine OSM variante schon wegen des gegenseitigen
Werbungseffekts gut fuer Freifunk. Klar fehlen die Sat-bilder (noch) die
ganz nuetzlich sind aber Vorteile wie
Unabhaengigkeit/aktualiaet/detailvielfalt sind recht nuetzlich. Wenn
natuerlich deine Map (was ich bezweifel) irgendwelche hintertueren quer
durch saemtliche closed drafts benutzt hat und es somit zu beschwerden
kam waere ein fixen oder zur Verfuegung stellen damit andere dran
arbeiten koennen der eigentliche (vernuenftige?) Weg gewesen.

Alina Friedrichsen wrote:
>> PS was ist aus dem FF-Openstreetmaps geworden?
> 
> Mir wurden die "Hahnenkaempfe" zu daemlich und hab meine Map geloescht. Hab dann noch mal eine SVG-basierte, zur Abwechslung mal standardkonforme Map geschrieben, die werde ich aber aus den oben genannten Gruenden nicht veroeffentlichen.
> 
> Gruesse
> Alina
> 




From u.kypke  Tue Jun 16 14:08:53 2009
From: u.kypke (ulf kypke)
Date: Tue, 16 Jun 2009 14:08:53 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Karten
In-Reply-To: <4A378540.1030301@shony.de>
References: <20090615145113.GJ22877@coulmann.de> <4A3728DD.30903@dd19.de>
	<4A37519C.6020303@shony.de> <20090616113141.112890@gmx.net>
	<4A378540.1030301@shony.de>
Message-ID: <be6635140906160508q4357fd76s539f0315c8850f11@mail.gmail.com>

das hier http://relet.net/trac/freimap/attachment/wiki/Screenshots/freimap_leipzig_live2.png
ist ja mal total geil - berlin sollte auch so was haben, oder?
gruss ulf




From offlinehorst  Tue Jun 16 14:53:14 2009
From: offlinehorst (Horst Krause)
Date: Tue, 16 Jun 2009 14:53:14 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Karten
In-Reply-To: <4A378390.2050006@wwsnet.net>
References: <20090615145113.GJ22877@coulmann.de>	<4A3728DD.30903@dd19.de>	<4A37519C.6020303@shony.de>	<20090616113141.112890@gmx.net>
	<4A378390.2050006@wwsnet.net>
Message-ID: <4A3795BA.90603@web.de>

die diff. maps sind ein ausdruck der code-creativity
und ein dokument der verschiedenen net-flavours.

<nostalg>
   es war nicht alles schlecht in EINEM netz ;-)
</nostalg>

sind wir nicht alle ein bisschen fleiflunk
und haben einen an der map` ?

soweit der horst
offlinehorst at web.de



Jo-Philipp Wich wrote:
>> die werde ich aber aus den oben genannten Gruenden nicht veroeffentlichen.
> 
> Dann brauchst du hier auch nicht kommentieren ;)
> 
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
> 




From alx  Tue Jun 16 15:32:42 2009
From: alx (Alexander Morlang)
Date: Tue, 16 Jun 2009 15:32:42 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Karten
In-Reply-To: <be6635140906160508q4357fd76s539f0315c8850f11@mail.gmail.com>
References: <20090615145113.GJ22877@coulmann.de>
	<4A3728DD.30903@dd19.de>	<4A37519C.6020303@shony.de>
	<20090616113141.112890@gmx.net>	<4A378540.1030301@shony.de>
	<be6635140906160508q4357fd76s539f0315c8850f11@mail.gmail.com>
Message-ID: <4A379EFA.6000907@dd19.de>

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

ulf kypke schrieb:
> das hier http://relet.net/trac/freimap/attachment/wiki/Screenshots/freimap_leipzig_live2.png
> ist ja mal total geil - berlin sollte auch so was haben, oder?

Das geht in berlin, inzwischen auch mit der dezentralen geoinfo.

Der Anleitung ab https://wiki.freifunk.net/GSOC:VPN#olsrd folgen.

> gruss ulf

Gruss, Alex
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAko3nvoACgkQhx2RbV7T5aFb3gCgwnvXal49UvorQXSYksdVrUe+
a/EAn3MpuUgimdfiQnzoA0IvEebTIDkU
=yllC
-----END PGP SIGNATURE-----




From net-zwerge  Tue Jun 16 16:13:24 2009
From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=)
Date: Tue, 16 Jun 2009 16:13:24 +0200
Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Problemfall_Reiner_B=F6me?=
In-Reply-To: <4A374E7C.5080708@dd19.de>
References: <4A374E7C.5080708@dd19.de>
Message-ID: <1245161604.3646.38.camel@ecc-14-desktop>

hey alex,

bist du wirklich soo dumm? damit hab ich gar nicht gerechnet...

grüße von reiner





Am Dienstag, den 16.06.2009, 09:49 +0200 schrieb Alexander Morlang:
> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> Hash: SHA1
> 
> Hi,
> langsam scheint sich unser Sorgenkind zu bewegen, ich bitte daher noch
> mal alle, https://wiki.freifunk.net/Forum-b weiter zu verifizieren.
> 
> Einige punkte wurden irrtümlich abgehakt, diese sind nun wieder unter
> "Probleme" zu finden.
> 
> Gruss, Alex
> -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
> Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin)
> Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
> 
> iEYEARECAAYFAko3TnsACgkQhx2RbV7T5aHBhgCfUBe4KIIyM9a/QKkl81/TSjfK
> +LcAn3GCPLavD0ChYnJNhnmzv+64YJNb
> =DT6c
> -----END PGP SIGNATURE-----
> 
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
> 




From net-zwerge  Tue Jun 16 16:43:27 2009
From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=)
Date: Tue, 16 Jun 2009 16:43:27 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Problemfall Alexander Morlang
In-Reply-To: <1245161604.3646.38.camel@ecc-14-desktop>
References: <4A374E7C.5080708@dd19.de>
	<1245161604.3646.38.camel@ecc-14-desktop>
Message-ID: <1245163407.3646.45.camel@ecc-14-desktop>

moinmoin,

da sitzt einer an der tastatur und missbraucht seine admin- oder
moderatorenrechte. zumindest ist nun mein nutzeraccount auf
wiki.freifunk.net gesperrt.

gemeinschaft durch ausschluss? das soll noch FREIFUNK sein???

nun ja, bissel enttäuschend, was eine einzelne person angeblich im namen
einer gemeinschaft anrichten kann.

alex? willst du so unser VORBILD werden?

grüße von reiner :-/




Am Dienstag, den 16.06.2009, 16:13 +0200 schrieb Reiner Böhme:
> hey alex,
> 
> bist du wirklich soo dumm? damit hab ich gar nicht gerechnet...
> 
> grüße von reiner
> 
> 
> 
> 
> 
> Am Dienstag, den 16.06.2009, 09:49 +0200 schrieb Alexander Morlang:
> > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> > Hash: SHA1
> > 
> > Hi,
> > langsam scheint sich unser Sorgenkind zu bewegen, ich bitte daher noch
> > mal alle, https://wiki.freifunk.net/Forum-b weiter zu verifizieren.
> > 
> > Einige punkte wurden irrtümlich abgehakt, diese sind nun wieder unter
> > "Probleme" zu finden.
> > 
> > Gruss, Alex
> > -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
> > Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin)
> > Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
> > 
> > iEYEARECAAYFAko3TnsACgkQhx2RbV7T5aHBhgCfUBe4KIIyM9a/QKkl81/TSjfK
> > +LcAn3GCPLavD0ChYnJNhnmzv+64YJNb
> > =DT6c
> > -----END PGP SIGNATURE-----
> > 
> > _______________________________________________
> > Berlin mailing list
> > Berlin at berlin.freifunk.net
> > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
> > 
> 
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
> 




From autoverkauf  Tue Jun 16 16:53:50 2009
From: autoverkauf (Stefan / Keksdosenmann)
Date: Tue, 16 Jun 2009 16:53:50 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Problemfall Alexander Morlang
In-Reply-To: <1245163407.3646.45.camel@ecc-14-desktop>
References: <4A374E7C.5080708@dd19.de>
	<1245161604.3646.38.camel@ecc-14-desktop>
	<1245163407.3646.45.camel@ecc-14-desktop>
Message-ID: <73449B01-389C-47B3-9776-68962FA9071B@keksdosenmann.de>

dein benutzerkonto ist nicht gespeert. Jediglich eine seite wurde vor  
weiteren Veränderungen geschützt.

Hochachtungsvoll

Stefan Pirwitz
Freifunk.net mit-wiki-admin



Am 16.06.2009 um 16:43 schrieb Reiner Böhme:

> moinmoin,
>
> da sitzt einer an der tastatur und missbraucht seine admin- oder
> moderatorenrechte. zumindest ist nun mein nutzeraccount auf
> wiki.freifunk.net gesperrt.
>
> gemeinschaft durch ausschluss? das soll noch FREIFUNK sein???
>
> nun ja, bissel enttäuschend, was eine einzelne person angeblich im  
> namen
> einer gemeinschaft anrichten kann.
>
> alex? willst du so unser VORBILD werden?
>
> grüße von reiner :-/
>
>
>
>
> Am Dienstag, den 16.06.2009, 16:13 +0200 schrieb Reiner Böhme:
>> hey alex,
>>
>> bist du wirklich soo dumm? damit hab ich gar nicht gerechnet...
>>
>> grüße von reiner
>>
>>
>>
>>
>>
>> Am Dienstag, den 16.06.2009, 09:49 +0200 schrieb Alexander Morlang:
>>> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
>>> Hash: SHA1
>>>
>>> Hi,
>>> langsam scheint sich unser Sorgenkind zu bewegen, ich bitte daher  
>>> noch
>>> mal alle, https://wiki.freifunk.net/Forum-b weiter zu verifizieren.
>>>
>>> Einige punkte wurden irrtümlich abgehakt, diese sind nun wieder  
>>> unter
>>> "Probleme" zu finden.
>>>
>>> Gruss, Alex
>>> -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
>>> Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin)
>>> Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
>>>
>>> iEYEARECAAYFAko3TnsACgkQhx2RbV7T5aHBhgCfUBe4KIIyM9a/QKkl81/TSjfK
>>> +LcAn3GCPLavD0ChYnJNhnmzv+64YJNb
>>> =DT6c
>>> -----END PGP SIGNATURE-----
>>>
>>> _______________________________________________
>>> Berlin mailing list
>>> Berlin at berlin.freifunk.net
>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
>>>
>>
>> _______________________________________________
>> Berlin mailing list
>> Berlin at berlin.freifunk.net
>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
>>
>
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin




From net-zwerge  Tue Jun 16 16:57:01 2009
From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=)
Date: Tue, 16 Jun 2009 16:57:01 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Problemfall Alexander Morlang
In-Reply-To: <73449B01-389C-47B3-9776-68962FA9071B@keksdosenmann.de>
References: <4A374E7C.5080708@dd19.de>
	<1245161604.3646.38.camel@ecc-14-desktop>
	<1245163407.3646.45.camel@ecc-14-desktop>
	<73449B01-389C-47B3-9776-68962FA9071B@keksdosenmann.de>
Message-ID: <1245164221.3646.47.camel@ecc-14-desktop>

nur vor meinen änderungen oder vor ALLEN änderungen?

ebenso hochachtungsvoll, reiner


Am Dienstag, den 16.06.2009, 16:53 +0200 schrieb Stefan / Keksdosenmann:
> dein benutzerkonto ist nicht gespeert. Jediglich eine seite wurde vor  
> weiteren Veränderungen geschützt.
> 
> Hochachtungsvoll
> 
> Stefan Pirwitz
> Freifunk.net mit-wiki-admin
> 
> 
> 
> Am 16.06.2009 um 16:43 schrieb Reiner Böhme:
> 
> > moinmoin,
> >
> > da sitzt einer an der tastatur und missbraucht seine admin- oder
> > moderatorenrechte. zumindest ist nun mein nutzeraccount auf
> > wiki.freifunk.net gesperrt.
> >
> > gemeinschaft durch ausschluss? das soll noch FREIFUNK sein???
> >
> > nun ja, bissel enttäuschend, was eine einzelne person angeblich im  
> > namen
> > einer gemeinschaft anrichten kann.
> >
> > alex? willst du so unser VORBILD werden?
> >
> > grüße von reiner :-/
> >
> >
> >
> >
> > Am Dienstag, den 16.06.2009, 16:13 +0200 schrieb Reiner Böhme:
> >> hey alex,
> >>
> >> bist du wirklich soo dumm? damit hab ich gar nicht gerechnet...
> >>
> >> grüße von reiner
> >>
> >>
> >>
> >>
> >>
> >> Am Dienstag, den 16.06.2009, 09:49 +0200 schrieb Alexander Morlang:
> >>> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> >>> Hash: SHA1
> >>>
> >>> Hi,
> >>> langsam scheint sich unser Sorgenkind zu bewegen, ich bitte daher  
> >>> noch
> >>> mal alle, https://wiki.freifunk.net/Forum-b weiter zu verifizieren.
> >>>
> >>> Einige punkte wurden irrtümlich abgehakt, diese sind nun wieder  
> >>> unter
> >>> "Probleme" zu finden.
> >>>
> >>> Gruss, Alex
> >>> -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
> >>> Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin)
> >>> Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
> >>>
> >>> iEYEARECAAYFAko3TnsACgkQhx2RbV7T5aHBhgCfUBe4KIIyM9a/QKkl81/TSjfK
> >>> +LcAn3GCPLavD0ChYnJNhnmzv+64YJNb
> >>> =DT6c
> >>> -----END PGP SIGNATURE-----
> >>>
> >>> _______________________________________________
> >>> Berlin mailing list
> >>> Berlin at berlin.freifunk.net
> >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
> >>>
> >>
> >> _______________________________________________
> >> Berlin mailing list
> >> Berlin at berlin.freifunk.net
> >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
> >>
> >
> > _______________________________________________
> > Berlin mailing list
> > Berlin at berlin.freifunk.net
> > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
> 
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
> 




From net-zwerge  Tue Jun 16 17:06:21 2009
From: net-zwerge (=?iso-8859-1?Q?=22Reiner_B=F6hme=22?=)
Date: Tue, 16 Jun 2009 17:06:21 +0200
Subject: [Berlin-wireless]
 =?iso-8859-1?q?Helfer_f=FCr_Kabelverlegung_gesu?=
 =?iso-8859-1?q?cht_=28schmutzige_arbeit!=29_///_Uplink_Reinhardtstr=2E?=
In-Reply-To: <1244785163.3388.57.camel@reiner-desktop-b4>
References: <1244665236.3232.1495.camel@reiner-desktop-b4>
	<4A315BA8.3080102@leo34.net>
	<1244785163.3388.57.camel@reiner-desktop-b4>
Message-ID: <20090616150621.112890@gmx.net>

so.


die kabel sind verlegt. es war wirklich ziemlich dreckig.

großen dank an reiner luett für seine unterstützung!

grüße von reiner (böhme) ;-)





-------- Original-Nachricht --------
> Datum: Fri, 12 Jun 2009 07:39:23 +0200
> Von: "Reiner Böhme" <net-zwerge at gmx.de>
> An: wirelesslan in Berlin <berlin at berlin.freifunk.net>
> Betreff: Re: [Berlin-wireless] Helfer für Kabelverlegung gesucht (schmutzige arbeit!) /// Uplink Reinhardtstr.

> Am Donnerstag, den 11.06.2009, 21:31 +0200 schrieb Daniel Paufler:
> > > (JA! die tacheles-antenne ist von dort aus direkt zu sehen! ;-) )
> > http://www.19er.de/ff/dach/10117-reinhardtstr29d/01011012.JPG
> > 
> > Mh - ich glaube der Mobilfunkmast steht auf unserem Dach - Reinhardt
> > 39.
> >  Was hast du vor für Technik zu installieren? 5ghz, oder?
> > 
> > Grüße
> > 
> > Daniel
> > 
> 
> moin,
> 
> besagten mast kann ich mir auch von der anderen seite, also der reinh.45
> anguggen. 
> 
> welche hardware dort oben auf der r29b/d eingesetzt wird, ist noch
> weitgehend offen.
> 
> - die mensa-wiese, reinh28-30 möge freifunk-signal bekommen
> - sichtkontakt zur segenskirche (südwest) besteht ebenfalls
> - tacheles ist zu sehen
> 
> 
> mir geht es anfangs darum, im besagten objekt einen definierten
> übergabepunkt herzustellen, der eine gewisse funktionalität aufweist,
> standard-konform ist. (das ist halt erstmal verbalkommunikation, dann
> vereinbarungen unterschreiben, später kabel legen, und zum schluss nur
> noch module montieren...) ... und beim kabel legen sind wir grad.
> 
> ferner ist es auf dem grundstück/gebäude nicht sonderlich gern gesehen,
> wenn dort "experimentiert" wird. zwar haben wir einen raum im keller und
> einen auf dem dach, wo wir hinter uns die tür zumachen können und ruhe
> haben, überall sonst sollten wir jedoch nahezu unsichtbar auftreten. (so
> ist diese gegend nunmal)
> 
> 
> daumen drücken! 2 freifunker haben bereits verbindlich zugesagt, der
> termin 16.6. steht also zur kabelverlegung.
> 
> grüße von reiner
> 
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01




From autoverkauf  Tue Jun 16 17:20:11 2009
From: autoverkauf (Stefan / Keksdosenmann)
Date: Tue, 16 Jun 2009 17:20:11 +0200
Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Problemfall_XY_ungel=F6st?=
In-Reply-To: <1245164221.3646.47.camel@ecc-14-desktop>
References: <4A374E7C.5080708@dd19.de>
	<1245161604.3646.38.camel@ecc-14-desktop>
	<1245163407.3646.45.camel@ecc-14-desktop>
	<73449B01-389C-47B3-9776-68962FA9071B@keksdosenmann.de>
	<1245164221.3646.47.camel@ecc-14-desktop>
Message-ID: <53B87389-E6AB-49A2-BB9B-1227DDCE0B0F@keksdosenmann.de>

Ja.
Aber könntet ihr ein bisschen weniger laut schreien, einige versuchen  
hier auch noch "konstruktiven" Inhalt über die Liste zu Jagen und  
nicht eine Probe für die nächste Bashingshow oder "Wer wird der  
nächste Top-Tyrann" darzubieten.

...


Am 16.06.2009 um 16:57 schrieb Reiner Böhme:

> nur vor meinen änderungen oder vor ALLEN änderungen?
>
> ebenso hochachtungsvoll, reiner
>
>
> Am Dienstag, den 16.06.2009, 16:53 +0200 schrieb Stefan /  
> Keksdosenmann:
>> dein benutzerkonto ist nicht gespeert. Jediglich eine seite wurde vor
>> weiteren Veränderungen geschützt.
>>
>> Hochachtungsvoll
>>
>> Stefan Pirwitz
>> Freifunk.net mit-wiki-admin
>>
>>
>>
>> Am 16.06.2009 um 16:43 schrieb Reiner Böhme:
>>
>>> moinmoin,
>>>
>>> da sitzt einer an der tastatur und missbraucht seine admin- oder
>>> moderatorenrechte. zumindest ist nun mein nutzeraccount auf
>>> wiki.freifunk.net gesperrt.
>>>
>>> gemeinschaft durch ausschluss? das soll noch FREIFUNK sein???
>>>
>>> nun ja, bissel enttäuschend, was eine einzelne person angeblich im
>>> namen
>>> einer gemeinschaft anrichten kann.
>>>
>>> alex? willst du so unser VORBILD werden?
>>>
>>> grüße von reiner :-/
>>>
>>>
>>>
>>>
>>> Am Dienstag, den 16.06.2009, 16:13 +0200 schrieb Reiner Böhme:
>>>> hey alex,
>>>>
>>>> bist du wirklich soo dumm? damit hab ich gar nicht gerechnet...
>>>>
>>>> grüße von reiner
>>>>
>>>>
>>>>
>>>>
>>>>
>>>> Am Dienstag, den 16.06.2009, 09:49 +0200 schrieb Alexander Morlang:
>>>>> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
>>>>> Hash: SHA1
>>>>>
>>>>> Hi,
>>>>> langsam scheint sich unser Sorgenkind zu bewegen, ich bitte daher
>>>>> noch
>>>>> mal alle, https://wiki.freifunk.net/Forum-b weiter zu  
>>>>> verifizieren.
>>>>>
>>>>> Einige punkte wurden irrtümlich abgehakt, diese sind nun wieder
>>>>> unter
>>>>> "Probleme" zu finden.
>>>>>
>>>>> Gruss, Alex
>>>>> -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
>>>>> Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin)
>>>>> Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
>>>>>
>>>>> iEYEARECAAYFAko3TnsACgkQhx2RbV7T5aHBhgCfUBe4KIIyM9a/QKkl81/TSjfK
>>>>> +LcAn3GCPLavD0ChYnJNhnmzv+64YJNb
>>>>> =DT6c
>>>>> -----END PGP SIGNATURE-----
>>>>>
>>>>> _______________________________________________
>>>>> Berlin mailing list
>>>>> Berlin at berlin.freifunk.net
>>>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
>>>>>
>>>>
>>>> _______________________________________________
>>>> Berlin mailing list
>>>> Berlin at berlin.freifunk.net
>>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
>>>>
>>>
>>> _______________________________________________
>>> Berlin mailing list
>>> Berlin at berlin.freifunk.net
>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
>>
>> _______________________________________________
>> Berlin mailing list
>> Berlin at berlin.freifunk.net
>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
>>
>
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin

[...]
Fingergrabbing and pressing the cnoeppkes from the computers is
allowed for die experts only!
[...]

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090616/e55a9c83/attachment.html>


From net-zwerge  Tue Jun 16 17:36:03 2009
From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=)
Date: Tue, 16 Jun 2009 17:36:03 +0200
Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Problemfall_XY_ungel=F6st?=
In-Reply-To: <53B87389-E6AB-49A2-BB9B-1227DDCE0B0F@keksdosenmann.de>
References: <4A374E7C.5080708@dd19.de>
	<1245161604.3646.38.camel@ecc-14-desktop>
	<1245163407.3646.45.camel@ecc-14-desktop>
	<73449B01-389C-47B3-9776-68962FA9071B@keksdosenmann.de>
	<1245164221.3646.47.camel@ecc-14-desktop>
	<53B87389-E6AB-49A2-BB9B-1227DDCE0B0F@keksdosenmann.de>
Message-ID: <1245166563.3646.60.camel@ecc-14-desktop>

JA???

eine "entweder-oder"-frage mit JA zu beantworten ist schon drollig....


uups. sorry. keine zeit zum lesen gehabt?

grüße von reiner



Am Dienstag, den 16.06.2009, 17:20 +0200 schrieb Stefan / Keksdosenmann:
> Ja.
> Aber könntet ihr ein bisschen weniger laut schreien, einige versuchen
> hier auch noch "konstruktiven" Inhalt über die Liste zu Jagen und
> nicht eine Probe für die nächste Bashingshow oder "Wer wird der
> nächste Top-Tyrann" darzubieten.
> 
> 
> ...
> 
> 
> 
> 
> Am 16.06.2009 um 16:57 schrieb Reiner Böhme:
> 
> > nur vor meinen änderungen oder vor ALLEN änderungen?
> > 
> > ebenso hochachtungsvoll, reiner
> > 
> > 
> > Am Dienstag, den 16.06.2009, 16:53 +0200 schrieb Stefan /
> > Keksdosenmann:
> > > dein benutzerkonto ist nicht gespeert. Jediglich eine seite wurde
> > > vor  
> > > weiteren Veränderungen geschützt.
> > > 
> > > Hochachtungsvoll
> > > 
> > > Stefan Pirwitz
> > > Freifunk.net mit-wiki-admin
> > > 
> > > 
> > > 
> > > Am 16.06.2009 um 16:43 schrieb Reiner Böhme:
> > > 
> > > > moinmoin,
> > > > 
> > > > da sitzt einer an der tastatur und missbraucht seine admin- oder
> > > > moderatorenrechte. zumindest ist nun mein nutzeraccount auf
> > > > wiki.freifunk.net gesperrt.
> > > > 
> > > > gemeinschaft durch ausschluss? das soll noch FREIFUNK sein???
> > > > 
> > > > nun ja, bissel enttäuschend, was eine einzelne person angeblich
> > > > im  
> > > > namen
> > > > einer gemeinschaft anrichten kann.
> > > > 
> > > > alex? willst du so unser VORBILD werden?
> > > > 
> > > > grüße von reiner :-/
> > > > 
> > > > 
> > > > 
> > > > 
> > > > Am Dienstag, den 16.06.2009, 16:13 +0200 schrieb Reiner Böhme:
> > > > > hey alex,
> > > > > 
> > > > > bist du wirklich soo dumm? damit hab ich gar nicht
> > > > > gerechnet...
> > > > > 
> > > > > grüße von reiner
> > > > > 
> > > > > 
> > > > > 
> > > > > 
> > > > > 
> > > > > Am Dienstag, den 16.06.2009, 09:49 +0200 schrieb Alexander
> > > > > Morlang:
> > > > > > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> > > > > > Hash: SHA1
> > > > > > 
> > > > > > Hi,
> > > > > > langsam scheint sich unser Sorgenkind zu bewegen, ich bitte
> > > > > > daher  
> > > > > > noch
> > > > > > mal alle, https://wiki.freifunk.net/Forum-b weiter zu
> > > > > > verifizieren.
> > > > > > 
> > > > > > Einige punkte wurden irrtümlich abgehakt, diese sind nun
> > > > > > wieder  
> > > > > > unter
> > > > > > "Probleme" zu finden.
> > > > > > 
> > > > > > Gruss, Alex
> > > > > > -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
> > > > > > Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin)
> > > > > > Comment: Using GnuPG with Mozilla -
> > > > > > http://enigmail.mozdev.org
> > > > > > 
> > > > > > iEYEARECAAYFAko3TnsACgkQhx2RbV7T5aHBhgCfUBe4KIIyM9a/QKkl81/TSjfK
> > > > > > +LcAn3GCPLavD0ChYnJNhnmzv+64YJNb
> > > > > > =DT6c
> > > > > > -----END PGP SIGNATURE-----
> > > > > > 
> > > > > > _______________________________________________
> > > > > > Berlin mailing list
> > > > > > Berlin at berlin.freifunk.net
> > > > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
> > > > > > 
> > > > > 
> > > > > _______________________________________________
> > > > > Berlin mailing list
> > > > > Berlin at berlin.freifunk.net
> > > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
> > > > > 
> > > > 
> > > > _______________________________________________
> > > > Berlin mailing list
> > > > Berlin at berlin.freifunk.net
> > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
> > > 
> > > _______________________________________________
> > > Berlin mailing list
> > > Berlin at berlin.freifunk.net
> > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
> > > 
> > 
> > _______________________________________________
> > Berlin mailing list
> > Berlin at berlin.freifunk.net
> > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
> > 
> 
> 
> [...]
> Fingergrabbing and pressing the cnoeppkes from the computers is
> allowed for die experts only! 
> [...]
> 
> 
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin




From net-zwerge  Tue Jun 16 18:01:17 2009
From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=)
Date: Tue, 16 Jun 2009 18:01:17 +0200
Subject: [Berlin-wireless]
 http://news.gmane.org/group/gmane.org.freifunk.berlin/last=/force_load=t
Message-ID: <1245168077.3646.66.camel@ecc-14-desktop>

moin.

http://news.gmane.org/group/gmane.org.freifunk.berlin/last=/force_load=t 


beim stöbern und fragen fiel es mir wieder auf. ist wirklich schon ne
weile her.

absicht oder "nur so"? mich stört es nicht persönlich, ganz im
gegenteil: coole ordnung! und die verschiedenen ansichten sind sehr
chic! aber antworten hab ich darüber noch nicht ins ziel gebracht.
schade. hab wahrscheinlich was wichtiges übersehen.

ist das thema noch aktuell?

grüße von reiner




From myristica  Tue Jun 16 18:24:51 2009
From: myristica (Reiner Luett)
Date: Tue, 16 Jun 2009 18:24:51 +0200
Subject: [Berlin-wireless]
 =?iso-8859-1?q?Helfer_f=FCr_Kabelverlegung_gesu?=
 =?iso-8859-1?q?cht_=28schmutzige_arbeit!=29_///_Uplink_Reinhardtstr=2E?=
In-Reply-To: <20090616150621.112890@gmx.net>
References: <1244665236.3232.1495.camel@reiner-desktop-b4>	<4A315BA8.3080102@leo34.net>	<1244785163.3388.57.camel@reiner-desktop-b4>
	<20090616150621.112890@gmx.net>
Message-ID: <4A37C753.40703@web.de>

Hi,

Reiner Böhme wrote:

> die kabel sind verlegt. es war wirklich ziemlich dreckig.

Ja, wahrscheinlich kann man aus dem Staub auch Benzol
extrahieren. Hoffentlich hast Du 'ne gute Dusche.

> großen dank an reiner luett für seine unterstützung!

De rien,
Reiner

:-)

--




From riekae  Wed Jun 17 14:15:54 2009
From: riekae (Rieke Kampczyk)
Date: Wed, 17 Jun 2009 14:15:54 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Betreff: Mahnwache: Do - 18.6. 9:00 Brandenburger
	Tor
Message-ID: <4A38DE7A.6030903@gmx.de>


Hallo,

ich möchte dich aufmerksam machen auf die Sperrwache - Mahnwache gegen Internetsperren. 

Wann? Donnerstag, den 18.Juni ab 9 Uhr
Wo? Berlin, Brandenburger Tor - Platz des 18.März (Karte: http://u.nu/3uqc)

Warum?
Am Donnerstag will die ?Große Koalition? das seit Monaten umstrittene Gesetz zu Internetsperren beschließen. 
Wir wollen das mit einer ?Sperrwache? betrauern. Eine ePetition zum Thema wurde von mehr als 135.000 Menschen gezeichnet - d
ie Bundesregierung ignoriert diese Einwände, und, viel schlimmer noch - zahlreiche Politiker diffamieren diese Menschen als 
Befürworter von Kindesmissbrauch. 

Dagegen wehren wir uns! Komm auch Du am Donnerstag zum Platz des 18. März und zeige Gesicht gegen die Internetsperren! 
Toll wäre es, wenn du dich verkleidest oder einen Spruch auf ein Plakat schreibst - aber auch Gesicht zeigen wäre schon sehr super!

Mach mit bei der Pre-Work-Mahnwache - 9 Uhr, Brandenburger Tor. Für gute Musik ist gesorgt.

Wir sehen uns!

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : riekae.vcf
Dateityp    : text/x-vcard
Dateigröße  : 190 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090617/53b39e43/attachment.vcf>


From m.klawitter  Wed Jun 17 17:24:58 2009
From: m.klawitter (M. Klawitter)
Date: Wed, 17 Jun 2009 17:24:58 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Betreff: Mahnwache: Do - 18.6. 9:00
	Brandenburger Tor
In-Reply-To: <4A38DE7A.6030903@gmx.de>
References: <4A38DE7A.6030903@gmx.de>
Message-ID: <693EE52D-C385-4A59-9B7B-74429923C2AA@gmx.de>

Ach, und hier die "Begründung" Pro der "hohen Politik"?

Sonnige Grüße
Markus

"Wer glaubt, Volksvertreter würden das Volk vertreten,
glaubt auch, Zitronenfalter würden Zitronen falten!"

BMFSFJ Internetredaktion

Pressemitteilung Nr. 406/2009
Veröffentlicht am 17.06.2009
Thema: Kinder und Jugend



Ursula von der Leyen: "Internet-Community steht für ein Internet mit  
Freiheit und
Verantwortung"

Aktuelle Allensbach-Umfrage zur Sperrung von Kinderpornografie im  
Internet


"Das Internet steht für Demokratie und Meinungsfreiheit, die wir alle  
schützen
müssen. Aber eine Freiheit ohne Verantwortung kann es auch in diesem
unverzichtbaren neuen Medium nicht geben. Ich freue mich sehr, dass  
nicht nur der
Bevölkerungsschnitt, sondern eine fast ebenso große Mehrheit der  
Menschen, die
das Internet täglich nutzen, die Sperrung von Kinderpornografie im Netz
begrüßen", sagt Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen.

Der Deutsche Bundestag will am morgigen Donnerstag abschließend über das
Kinderpornografiebekämpfungsgesetz beraten. Um die Einstellungen der  
Bevölkerung
zum Gesetzesvorhaben zu ermitteln, befragte jetzt das Institut für  
Demoskopie
Allensbach im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren,  
Frauen und
Jugend eine repräsentative Bevölkerungsstichprobe. Dazu wurden  
zwischen dem 29.
Mai und dem 11. Juni 2009 1.832 Personen mündlich-persönlich  
interviewt. Die
Ergebnisse sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 16 Jahren.

Eine sehr große Mehrheit der Gesamtbevölkerung ab 16 Jahren von 91  
Prozent
begrüßt die neuen Maßnahmen der Bundesregierung gegen die Verbreitung  
von
Kinderpornografie im Internet. Lediglich 6 Prozent halten diese  
Maßnahmen nicht
für den geeigneten Weg, um Kinderpornografie zu bekämpfen, 3 Prozent  
bleiben
unentschieden. Die kleine Gruppe der Gegner des Gesetzesvorhabens  
besteht
vornehmlich aus besonders intensiven Internetnutzern: Jeder Zweite in  
dieser
Gruppe nutzt das Internet einmal oder  mehrmals täglich; im  
Durchschnitt der
Bevölkerung gehört nur etwa jeder Dritte zu den intensiven  
Internetnutzern.

Allerdings heißt das nicht etwa, dass nun die Mehrheit der
'Internet-Gemeinschaft' gegen das Gesetzesvorhaben wäre: Auch unter  
den starken
Internetnutzern wird das Vorhaben von einer sehr großen Mehrheit  
begrüßt (89
Prozent). Lediglich 3 Prozent haben den Eindruck, dass durch die  
Stoppschilder im
Internet das Grundrecht auf Informationsfreiheit zu sehr  
eingeschränkt würde; 90
Prozent sagen: Das finde ich nicht. 7 Prozent bleiben unentschieden.  
Fast
durchgängig stufen jüngere Mütter das Gesetzesvorhaben als problemlos  
für das
Recht auf Informationsfreiheit ein; 96 Prozent von ihnen sehen keine
Beeinträchtigung der Informationsfreiheit.

Dabei ist bemerkenswert, dass auch von den vergleichsweise wenigen  
Gegnern des
Gesetzesvorhabens lediglich 16 Prozent eine ungebührliche  
Beeinträchtigung der
Informationsfreiheit sehen. 72 Prozent von ihnen richten ihre Kritik am
Gesetzesvorhaben nicht gegen diesen Punkt. Die Ablehnenden hegen eher  
Zweifel an
der technischen Durchführbarkeit und den Erfolgsaussichten des  
Unternehmens; nur
selten nehmen sie Anstoß daran, dass hier die Informationsfreiheit  
zum Schutze
anderer Rechtsgüter beschränkt wird.

Auch eine etwas ausführlichere Argumentation, dass der Staat nicht  
einfach
festlegen dürfe, was Bürger sich im Internet anschauen oder nicht  
anschauen,
findet lediglich bei 7 Prozent Zustimmung. 90 Prozent der Bevölkerung  
schließen
sich der Gegenposition an, dass die Nutzer von Kinderpornografie sich  
nicht auf
das Grundrecht der Informationsfreiheit berufen könnten: Auch die
Informationsfreiheit habe Grenzen und Kinderpornografie gehöre nicht  
zu den
Dingen, über die man sich informieren können müsse. Selbst von den  
Gegnern des
Gesetzesvorhabens schließen sich nur 24 Prozent der ersten Meinung an  
und 67
Prozent der zweiten, dass die Internetsperren nicht gegen die
Informationsfreiheit verstoßen. Zweifel richten sich am ehesten gegen  
die
Erfolgsaussichten des Unternehmens: 62 Prozent sind der Meinung, dass  
hartnäckig
Suchende, die um jeden Preis Kinderpornografie sehen wollen, auch  
weiterhin einen
Weg finden werden, an entsprechende Internetseiten heranzukommen.  
Lediglich 29
Prozent sehen das nicht so.

Allerdings ergibt sich für die Bevölkerung aus dieser Befürchtung nun  
keineswegs
die Folgerung, dass man gleich auf das ganze Gesetz verzichten  
sollte, weil
vielleicht ein Teil der Nutzer solcher Angebote damit nicht  
aufzuhalten ist.
Vielmehr schließen sich 81 Prozent der Argumentation an, dass eine  
solche Sperre
sehr viele Nutzer abschrecke und deshalb unbedingt notwendig sei.  
Lediglich 12
Prozent finden, dass unter solchen Umständen auf die Blockade  
verzichtet werden
solle.

Hier teilen sich auch die Einstellungen der Befürworter und Gegner  
des Vorhabens:
Die wenigen Gegner plädieren zum größten Teil (79 Prozent) dafür, auf  
die
Blockaden zu verzichten, weil sie hartnäckige Nutzer nicht aufhalten  
könnten.
Dagegen lässt sich die Mehrheit der Befürworter von dieser  
Argumentation nur
wenig beeindrucken (7 Prozent). 87 Prozent von ihnen finden dagegen,  
dass die
Sperren nicht zuletzt wegen ihrer abschreckenden Wirkung sinnvoll  
sind und
unbedingt eingeführt werden sollten.


Links:
Weitere Informationen
Gesetzesvorhaben zur Bekämpfung der Kinderpornografie im Internet:  
Einstellungen
der Bevölkerung im Juni 2009 (Institut für Demoskopie Allensbach)
<http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Pressestelle/ 
Pdf-Anlagen/kinderpornografie-umfrage- 
allensbach,property=pdf,rwb=true.pdf>



Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
E-mail: poststelle at bmfsfj.bund.de <mailto:poststelle at bmfsfj.bund.de>
Internet: http://www.bmfsfj.de <http://www.bmfsfj.de>

Servicetelefon: 01801 90 70 50
Wann können Sie anrufen?
montags bis donnerstags von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Am 17.06.2009 um 14:15 schrieb Rieke Kampczyk:

>
> Hallo,
>
> ich möchte dich aufmerksam machen auf die Sperrwache - Mahnwache  
> gegen Internetsperren.
>
> Wann? Donnerstag, den 18.Juni ab 9 Uhr
> Wo? Berlin, Brandenburger Tor - Platz des 18.März (Karte: http:// 
> u.nu/3uqc)
>
> Warum?
> Am Donnerstag will die ?Große Koalition? das seit Monaten  
> umstrittene Gesetz zu Internetsperren beschließen.
> Wir wollen das mit einer ?Sperrwache? betrauern. Eine ePetition zum  
> Thema wurde von mehr als 135.000 Menschen gezeichnet - d
> ie Bundesregierung ignoriert diese Einwände, und, viel schlimmer  
> noch - zahlreiche Politiker diffamieren diese Menschen als
> Befürworter von Kindesmissbrauch.
>
> Dagegen wehren wir uns! Komm auch Du am Donnerstag zum Platz des  
> 18. März und zeige Gesicht gegen die Internetsperren!
> Toll wäre es, wenn du dich verkleidest oder einen Spruch auf ein  
> Plakat schreibst - aber auch Gesicht zeigen wäre schon sehr super!
>
> Mach mit bei der Pre-Work-Mahnwache - 9 Uhr, Brandenburger Tor. Für  
> gute Musik ist gesorgt.
>
> Wir sehen uns!
>
> <riekae.vcf>
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin




From u.kypke  Fri Jun 19 00:17:59 2009
From: u.kypke (ulf kypke)
Date: Fri, 19 Jun 2009 00:17:59 +0200
Subject: [Berlin-wireless] nanostations abschiessen
Message-ID: <be6635140906181517q6dc3d549n38360fc1fe106e1d@mail.gmail.com>

hi liste,
eine nanostation oder bullet, der einige wochen prima tut und den man
dann etwas per web interface auf dem public bereich strapaziert,
stresst, klickt, what ever...
der ist dann einfach weg, peng, puff abgeschossen.
kamikaze 8.09 und die luci.
iss nicht wirklich toll, weil nun muss man hin und den stecker ziehn,
weil er das auch nicht mitbekommt und neustartet....
so long ulf




From freifunk  Fri Jun 19 02:11:33 2009
From: freifunk (Jo-Philipp Wich)
Date: Fri, 19 Jun 2009 02:11:33 +0200
Subject: [Berlin-wireless] nanostations abschiessen
In-Reply-To: <be6635140906181517q6dc3d549n38360fc1fe106e1d@mail.gmail.com>
References: <be6635140906181517q6dc3d549n38360fc1fe106e1d@mail.gmail.com>
Message-ID: <4A3AD7B5.6040408@wwsnet.net>

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

War watchdog-kram installiert?

~ JoW
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAko617EACgkQdputYINPTPOvMwCeJaBBbGb3q6iieNdfDehsfIKS
1oYAoI6F8tWM8nOo4kUgXMr+8EZjizRW
=nUd/
-----END PGP SIGNATURE-----




From u.kypke  Fri Jun 19 02:22:51 2009
From: u.kypke (ulf kypke)
Date: Fri, 19 Jun 2009 02:22:51 +0200
Subject: [Berlin-wireless] nanostations abschiessen
In-Reply-To: <4A3AD7B5.6040408@wwsnet.net>
References: <be6635140906181517q6dc3d549n38360fc1fe106e1d@mail.gmail.com>
	<4A3AD7B5.6040408@wwsnet.net>
Message-ID: <be6635140906181722k4b3125e4r1564cf52acbc08ae@mail.gmail.com>

werd ich morgen (spaeter) wenn er wieder an ist nachsehen

2009/6/19 Jo-Philipp Wich <freifunk at wwsnet.net>:
> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> Hash: SHA1
>
> War watchdog-kram installiert?
>
> ~ JoW
> -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
> Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
> Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
>
> iEYEARECAAYFAko617EACgkQdputYINPTPOvMwCeJaBBbGb3q6iieNdfDehsfIKS
> 1oYAoI6F8tWM8nOo4kUgXMr+8EZjizRW
> =nUd/
> -----END PGP SIGNATURE-----
>
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
>




From hrogge  Sun Jun 21 19:36:41 2009
From: hrogge (Henning Rogge)
Date: Sun, 21 Jun 2009 19:36:41 +0200
Subject: [Berlin-wireless] BUG in mDNS plugin !!
Message-ID: <200906211930.49608.hrogge@googlemail.com>

Hi,

nach einer längeren debugging-Session in Berlin haben wir einen subtilen Bug 
im mDNS Plugin gefunden. Das Plugin berücksichtigt nicht das OLSR-Nachrichten 
auf 4-Byte-Grenzen aligned sein müssen. Dies kann bei nicht-x86 OLSR-Instanzen 
dazu führen dass das Paket fehlerhaft verarbeitet wird und eine Menge 
Folgefehler auslösen, zum Beispiel Sachen wie "10000+ 2-Hop-Nachbarn", HNAs 
die aufgrund einer ungültigen Länge weggeworfen werden oder auch Crashs 
aufgrund von Speichermangel.

!!!!! Ich empfehle jedem das Plugin JETZT zu deaktivieren !!!!!

bis ein passender Patch fertig ist (ich hab einen Entwurf für einen 
Development-Tip Patch an Saverio geschickt).

Es gibt eine gefixte OLSRd Version im 0.5.6 Repository welche fehlerhafte 
Pakete verwirft, so das man nur ein paar eingehende Messages verliert die nach 
der mDNS Message im selben Paket kommen.

http://gredler.at/hg/olsrd-0.5.6/rev/f26ff5628e52

An entsprechenden Paketen für die Router wird schon gearbeitet.

Henning

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 198 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL         : <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090621/e6f0cdc9/attachment.pgp>


From dpaufler  Mon Jun 22 10:36:03 2009
From: dpaufler (Daniel Paufler)
Date: Mon, 22 Jun 2009 10:36:03 +0200
Subject: [Berlin-wireless]
 =?iso-8859-15?q?Helfer_f=FCr_Kabelverlegung_ges?=
 =?iso-8859-15?q?ucht_=28schmutzige_arbeit!=29_///_Uplink_Reinhardtstr=2E?=
In-Reply-To: <4A315BA8.3080102@leo34.net>
References: <1244665236.3232.1495.camel@reiner-desktop-b4>
	<4A315BA8.3080102@leo34.net>
Message-ID: <4A3F4273.1000703@leo34.net>

Hallo

>> ausblick: http://freifunk-b.de/thread.php?threadid=33&sid= 
>> (JA! die tacheles-antenne ist von dort aus direkt zu sehen! ;-) )
> http://www.19er.de/ff/dach/10117-reinhardtstr29d/01011012.JPG

> Mh - ich glaube der Mobilfunkmast steht auf unserem Dach - Reinhardt 39.
>  Was hast du vor für Technik zu installieren? 5ghz, oder?
Also ich war mal oben und hab nen paar Fotos gemacht. Unter [1] gibts
die Originale und 2x PanoShot (thx Dennis).

@Keks: Kannst du darauf (Pano Antenne) ggfs. die TFH sehen?

Grüße

Daniel

[1] http://downloads.leo34.net/reinhardt39/

-- 
Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler
Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 254 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL         : <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090622/37fce0fe/attachment.pgp>


From u.kypke  Mon Jun 22 10:48:58 2009
From: u.kypke (ulf kypke)
Date: Mon, 22 Jun 2009 10:48:58 +0200
Subject: [Berlin-wireless]
	=?iso-8859-1?q?Helfer_f=FCr_Kabelverlegung_gesu?=
	=?iso-8859-1?q?cht_=28schmutzige_arbeit!=29_///_Uplink_Reinhardtst?=
	=?iso-8859-1?q?r=2E?=
In-Reply-To: <4A3F4273.1000703@leo34.net>
References: <1244665236.3232.1495.camel@reiner-desktop-b4>
	<4A315BA8.3080102@leo34.net> <4A3F4273.1000703@leo34.net>
Message-ID: <be6635140906220148v1a1d2478t2178ff9f94a4f92d@mail.gmail.com>

Am 22. Juni 2009 10:36 schrieb Daniel Paufler <dpaufler at leo34.net>:
> Hallo
>
>>> ausblick: http://freifunk-b.de/thread.php?threadid=33&sid=
>>> (JA! die tacheles-antenne ist von dort aus direkt zu sehen! ;-) )
>> http://www.19er.de/ff/dach/10117-reinhardtstr29d/01011012.JPG
>
>> Mh - ich glaube der Mobilfunkmast steht auf unserem Dach - Reinhardt 39.
>>  Was hast du vor für Technik zu installieren? 5ghz, oder?
> Also ich war mal oben und hab nen paar Fotos gemacht. Unter [1] gibts
> die Originale und 2x PanoShot (thx Dennis).
>
> @Keks: Kannst du darauf (Pano Antenne) ggfs. die TFH sehen?
>
> Grüße
>
> Daniel
>
> [1] http://downloads.leo34.net/reinhardt39/

http://downloads.leo34.net/reinhardt39/pano_all.jpg
403 - Forbidden
>
> --
> Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler
> Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management
>
>
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
>




From grenouille  Mon Jun 22 10:54:51 2009
From: grenouille (wulf)
Date: Mon, 22 Jun 2009 10:54:51 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Karten
In-Reply-To: <20090615145113.GJ22877@coulmann.de>
References: <20090615145113.GJ22877@coulmann.de>
Message-ID: <20090622085451.GF19556@coulmann.de>

Hallo, 

On Mon, Jun 15, 2009 at 04:51:13PM +0200, wulf wrote:
> Schoen waere, wenn wir in diesem Thread mal den aktuellen Stand
> zusammenfassen koennten. Auch angefangene Projekte, solange sie open
> source sind.

vielen Dank fuer die Antworten.

Gruesse Wulf++




From freifunk  Mon Jun 22 11:57:22 2009
From: freifunk (Jo-Philipp Wich)
Date: Mon, 22 Jun 2009 11:57:22 +0200
Subject: [Berlin-wireless] BUG in mDNS plugin !!
In-Reply-To: <200906211930.49608.hrogge@googlemail.com>
References: <200906211930.49608.hrogge@googlemail.com>
Message-ID: <4A3F5582.40204@wwsnet.net>

Hallo Henning.

> nach einer längeren debugging-Session in Berlin haben wir einen subtilen Bug 
> im mDNS Plugin gefunden. Das Plugin berücksichtigt nicht das OLSR-Nachrichten 
> auf 4-Byte-Grenzen aligned sein müssen. Dies kann bei nicht-x86 OLSR-Instanzen 
> dazu führen dass das Paket fehlerhaft verarbeitet wird und eine Menge 
> Folgefehler auslösen, zum Beispiel Sachen wie "10000+ 2-Hop-Nachbarn", HNAs 
> die aufgrund einer ungültigen Länge weggeworfen werden oder auch Crashs 
> aufgrund von Speichermangel.

Ohja, vielen dank für den Hinweis!

> Es gibt eine gefixte OLSRd Version im 0.5.6 Repository welche fehlerhafte 
> Pakete verwirft, so das man nur ein paar eingehende Messages verliert die nach 
> der mDNS Message im selben Paket kommen.


Trifft das auf alle Message-Arten zu oder nur auf mDNS-OLSR-Pakete?
(Ich hab noch nicht in den Code geschaut...)

Grüße,
JoW




From onlinefloh  Mon Jun 22 12:58:17 2009
From: onlinefloh (Florian Teply)
Date: Mon, 22 Jun 2009 12:58:17 +0200
Subject: [Berlin-wireless]
	=?utf-8?q?Helfer_f=C3=BCr_Kabelverlegung_gesuch?=
	=?utf-8?q?t_=28schmutzige_arbeit!=29_///_Uplink_Reinhardtstr=2E?=
Message-ID: <200906221258.17496.onlinefloh@web.de>

Am Monday 22 June 2009 10:36:03 schrieb Daniel Paufler:
> Hallo

> Also ich war mal oben und hab nen paar Fotos gemacht. Unter [1] gibts
> die Originale und 2x PanoShot (thx Dennis).
>
> @Keks: Kannst du darauf (Pano Antenne) ggfs. die TFH sehen?
>
Ich bin zwar nicht der Keks, aber ich habe mal ein paar mir bekannte Objekte 
identifiziert und markiert, Ergebnis ist unter 
www.teply.info/Reinhardt-TFH.jpg
zu sehen. Kurzzusammenfassung: Kommst Du an dem Standort noch ein wenig höher 
als auf Fotohöhe? Dann müsste nämlich das TFH-Hochhaus über dem Dachgiebel 
des Backsteingebäudes auftauchen...

Gruß,
Florian




From geierunited  Mon Jun 22 17:14:04 2009
From: geierunited (Geier)
Date: Mon, 22 Jun 2009 17:14:04 +0200
Subject: [Berlin-wireless] La Fonera 2 im Freifunknetz?
Message-ID: <4A3F9FBC.80307@gmx.de>

Hi,
hab den Fehler gemacht mir ne Fonera 2 zu kaufen. WAN-Interface scheint 
entweder kaputt zu sein oder wird nicht gestartet (Firmware BUG?) und 
der Support ist einfach grottig. Bevor ichs zurückgebe, würd ich noch 
gerne aber ne alternative Firmware ausprobieren. Hat jemand schon 
Erfahrungen mit der Fonera 2 und Freifunkfirmware gemacht? Wenn Bedarf 
da ist stell ich mein Gerät auch gerne zu Testzwecken zur Verfügung.

mfg
Jakob




From mickey  Mon Jun 22 17:17:21 2009
From: mickey (mickey)
Date: Mon, 22 Jun 2009 17:17:21 +0200
Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?La_Fonera_2_im_Freifunknetz=3F?=
In-Reply-To: <4A3F9FBC.80307@gmx.de>
References: <4A3F9FBC.80307@gmx.de>
Message-ID: <9e87713b0a747c36c07093b65ef3ef72@vserver1.box2.eyetank.de>

Hallo,

On Mon, 22 Jun 2009 17:14:04 +0200, Geier <geierunited at gmx.de> wrote:
> Hat jemand schon 
> Erfahrungen mit der Fonera 2 und Freifunkfirmware gemacht?

Happy Freifunking mit http://wiki.freifunk.net/Kamikaze

Gruß,
M.




From hrogge  Mon Jun 22 17:57:20 2009
From: hrogge (Henning Rogge)
Date: Mon, 22 Jun 2009 17:57:20 +0200
Subject: [Berlin-wireless] BUG in mDNS plugin !!
In-Reply-To: <4A3F5582.40204@wwsnet.net>
References: <200906211930.49608.hrogge@googlemail.com>
	<4A3F5582.40204@wwsnet.net>
Message-ID: <200906221757.26593.hrogge@googlemail.com>

Am Montag 22 Juni 2009 11:57:22 schrieb Jo-Philipp Wich:
> > Es gibt eine gefixte OLSRd Version im 0.5.6 Repository welche fehlerhafte
> > Pakete verwirft, so das man nur ein paar eingehende Messages verliert die
> > nach der mDNS Message im selben Paket kommen.
>
> Trifft das auf alle Message-Arten zu oder nur auf mDNS-OLSR-Pakete?
> (Ich hab noch nicht in den Code geschaut...)

In der neuen Version wird die Länge einer Nachricht auf Korrektheit geprüft, 
stimmt diese nicht wird die gesammte Verarbeitung des Pakets abgebrochen 
(Messages die vorher im Paket kamen wurden natürlich schon bearbeitet).

Henning

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 198 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL         : <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090622/e745e318/attachment.pgp>


From geierunited  Mon Jun 22 19:04:48 2009
From: geierunited (Geier)
Date: Mon, 22 Jun 2009 19:04:48 +0200
Subject: [Berlin-wireless] La Fonera 2 im Freifunknetz?
In-Reply-To: <9e87713b0a747c36c07093b65ef3ef72@vserver1.box2.eyetank.de>
References: <4A3F9FBC.80307@gmx.de>
	<9e87713b0a747c36c07093b65ef3ef72@vserver1.box2.eyetank.de>
Message-ID: <4A3FB9B0.3010103@gmx.de>

Joa ich weiß. Aber da steht nix von der Fonera 2

mfg
Jakob

mickey schrieb:
> Hallo,
>
> On Mon, 22 Jun 2009 17:14:04 +0200, Geier <geierunited at gmx.de> wrote:
>   
>> Hat jemand schon 
>> Erfahrungen mit der Fonera 2 und Freifunkfirmware gemacht?
>>     
>
> Happy Freifunking mit http://wiki.freifunk.net/Kamikaze
>
> Gruß,
> M.
>
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
>
>   




From x-alina  Mon Jun 22 19:13:46 2009
From: x-alina (Alina Friedrichsen)
Date: Mon, 22 Jun 2009 19:13:46 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Bastel-Netbook abzugeben...
Message-ID: <20090622171346.111870@gmx.net>

Hallo,

habe hier ein Fujitsu Siemens Amilo Mini Ui3520 mit defekter Tastatur und ohne ZIF-/PATA-Festplatte abzugeben. Die Tastatur kostet beim offiziellen Ersatzteilhaendler inklusive horrender Versandkosten ca. 50 Euro. Eine passende SSD waere z.B. die MSD-PATA3018-016 oder MSD-PATA3018-032. Haette gern noch 100 Euro dafuer.

Haette dazu noch einen (farblich passenden) DVD-Brenner LiteOn ESAU208, der einglich als fast neuwertig zu betrachten ist, fuer den ich deshalb gern noch 50 Euro haette.

Liebe Gruesse
Alina

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01




From x-alina  Mon Jun 22 20:36:54 2009
From: x-alina (Alina Friedrichsen)
Date: Mon, 22 Jun 2009 20:36:54 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Bastel-Netbook abzugeben...
In-Reply-To: <20090622171346.111870@gmx.net>
References: <20090622171346.111870@gmx.net>
Message-ID: <20090622183654.111850@gmx.net>

> habe hier ein Fujitsu Siemens Amilo Mini Ui3520 mit defekter Tastatur und
> ohne ZIF-/PATA-Festplatte abzugeben. Die Tastatur kostet beim offiziellen
> Ersatzteilhaendler inklusive horrender Versandkosten ca. 50 Euro. Eine
> passende SSD waere z.B. die MSD-PATA3018-016 oder MSD-PATA3018-032. Haette gern
> noch 100 Euro dafuer.

P.S.: Der Arbeitsspeicher ist auf 2 GByte aufgeruestet und der Wifi-Chipsatz Atheros genauer ath5k.

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01




From dpaufler  Mon Jun 22 21:19:36 2009
From: dpaufler (Daniel Paufler)
Date: Mon, 22 Jun 2009 21:19:36 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Uplink Reinhardtstr.
In-Reply-To: <be6635140906220148v1a1d2478t2178ff9f94a4f92d@mail.gmail.com>
References: <1244665236.3232.1495.camel@reiner-desktop-b4>	<4A315BA8.3080102@leo34.net>
	<4A3F4273.1000703@leo34.net>
	<be6635140906220148v1a1d2478t2178ff9f94a4f92d@mail.gmail.com>
Message-ID: <4A3FD948.9020201@leo34.net>

Hallo

ulf kypke wrote:
> http://downloads.leo34.net/reinhardt39/pano_all.jpg
> 403 - Forbidden
Sorry - fixed.

Daniel

-- 
Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler
Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 254 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL         : <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090622/25ceff0c/attachment.pgp>


From dpaufler  Mon Jun 22 21:21:31 2009
From: dpaufler (Daniel Paufler)
Date: Mon, 22 Jun 2009 21:21:31 +0200
Subject: [Berlin-wireless]
 =?iso-8859-1?q?Helfer_f=FCr_Kabelverlegung_gesu?=
 =?iso-8859-1?q?cht_=28schmutzige_arbeit!=29_///_Uplink_Reinhardtstr=2E?=
In-Reply-To: <200906221258.17496.onlinefloh@web.de>
References: <200906221258.17496.onlinefloh@web.de>
Message-ID: <4A3FD9BB.7070204@leo34.net>

Hallo Flo

Florian Teply wrote:
> Ich bin zwar nicht der Keks, aber ich habe mal ein paar mir bekannte Objekte 
> identifiziert und markiert, Ergebnis ist unter 
> www.teply.info/Reinhardt-TFH.jpg
> zu sehen. Kurzzusammenfassung: Kommst Du an dem Standort noch ein wenig höher 
> als auf Fotohöhe? Dann müsste nämlich das TFH-Hochhaus über dem Dachgiebel 
> des Backsteingebäudes auftauchen...
Nein - und die Fotos sind schon ein einer hohen Stelle gemacht, wo wir
keine Antenne anbauen können. Die Mobilfunk-Jungs würden die Antenne am
Treppengeländer bestimmt nicht so toll finden. Und auf dem Mast .. naja,
ihr wisst ja.

Grüße

Daniel

-- 
Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler
Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 254 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL         : <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090622/5cb088ba/attachment.pgp>


From net-zwerge  Mon Jun 22 22:10:26 2009
From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=)
Date: Mon, 22 Jun 2009 22:10:26 +0200
Subject: [Berlin-wireless] reinhardtstr - tfh /// Uplink Reinhardtstr.
In-Reply-To: <4A3FD9BB.7070204@leo34.net>
References: <200906221258.17496.onlinefloh@web.de> <4A3FD9BB.7070204@leo34.net>
Message-ID: <1245701426.1460.20.camel@reiner-desktop-b4>

Am Montag, den 22.06.2009, 21:21 +0200 schrieb Daniel Paufler:
> Hallo Flo
> 
> Florian Teply wrote:
> > Ich bin zwar nicht der Keks, aber ich habe mal ein paar mir bekannte Objekte 
> > identifiziert und markiert, Ergebnis ist unter 
> > www.teply.info/Reinhardt-TFH.jpg
> > zu sehen. Kurzzusammenfassung: Kommst Du an dem Standort noch ein wenig höher 
> > als auf Fotohöhe? Dann müsste nämlich das TFH-Hochhaus über dem Dachgiebel 
> > des Backsteingebäudes auftauchen...
> Nein - und die Fotos sind schon ein einer hohen Stelle gemacht, wo wir
> keine Antenne anbauen können. Die Mobilfunk-Jungs würden die Antenne am
> Treppengeländer bestimmt nicht so toll finden. Und auf dem Mast .. naja,
> ihr wisst ja.
> 
> Grüße
> 
> Daniel

http://www.19er.de/ff/dach/10117-reinhardtstr29d/01011016.JPG

das ist von 50m östlich ca in die richtung aufgenommen. ist da was zu
erahnen? (foto in bissel besser auflösung könnt ich raussuchen,
ortstermin wäre aber deutlich einfacher.
http://freifunk-b.de/thread.php?threadid=33&sid=&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=3

grüße von reiner




From jal2  Mon Jun 22 22:18:54 2009
From: jal2 (Joerg Albert)
Date: Mon, 22 Jun 2009 22:18:54 +0200
Subject: [Berlin-wireless] BUG in mDNS plugin !!
In-Reply-To: <200906211930.49608.hrogge@googlemail.com>
References: <200906211930.49608.hrogge@googlemail.com>
Message-ID: <4A3FE72E.5050500@gmx.de>

On 06/21/2009 07:36 PM, Henning Rogge wrote:
> nach einer längeren debugging-Session in Berlin haben wir einen subtilen Bug 
> im mDNS Plugin gefunden. Das Plugin berücksichtigt nicht das OLSR-Nachrichten 
> auf 4-Byte-Grenzen aligned sein müssen. Dies kann bei nicht-x86 OLSR-Instanzen 
> dazu führen dass das Paket fehlerhaft verarbeitet wird und eine Menge 
> Folgefehler auslösen, zum Beispiel Sachen wie "10000+ 2-Hop-Nachbarn", HNAs 
> die aufgrund einer ungültigen Länge weggeworfen werden oder auch Crashs 
> aufgrund von Speichermangel.

Pflanzt sich der Fehler über mehrere Hops (z.B. x86 Knoten) fort 
oder kann er nur bei Hops auftreten, deren direkte Nachbarn das mDNS 
Plugin aktiviert haben?

/Jörg




From autoverkauf  Mon Jun 22 22:21:12 2009
From: autoverkauf (Stefan / Keksdosenmann)
Date: Mon, 22 Jun 2009 22:21:12 +0200
Subject: [Berlin-wireless] BUG in mDNS plugin !!
In-Reply-To: <4A3FE72E.5050500@gmx.de>
References: <200906211930.49608.hrogge@googlemail.com>
	<4A3FE72E.5050500@gmx.de>
Message-ID: <21A315AA-C10C-4AD0-A20F-5EEB9B18F5FC@keksdosenmann.de>

Dieser Fehler wird im gesammten Netz geflutet. Daher hatten wir in  
Berlin auch die mdns - Pakete aus Leipzig empfangen...



Am 22.06.2009 um 22:18 schrieb Joerg Albert:

> On 06/21/2009 07:36 PM, Henning Rogge wrote:
>> nach einer längeren debugging-Session in Berlin haben wir einen  
>> subtilen Bug im mDNS Plugin gefunden. Das Plugin berücksichtigt  
>> nicht das OLSR-Nachrichten auf 4-Byte-Grenzen aligned sein müssen.  
>> Dies kann bei nicht-x86 OLSR-Instanzen dazu führen dass das Paket  
>> fehlerhaft verarbeitet wird und eine Menge Folgefehler auslösen,  
>> zum Beispiel Sachen wie "10000+ 2-Hop-Nachbarn", HNAs die aufgrund  
>> einer ungültigen Länge weggeworfen werden oder auch Crashs aufgrund  
>> von Speichermangel.
>
> Pflanzt sich der Fehler über mehrere Hops (z.B. x86 Knoten) fort  
> oder kann er nur bei Hops auftreten, deren direkte Nachbarn das mDNS  
> Plugin aktiviert haben?
>
> /Jörg
>
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin




From jal2  Mon Jun 22 22:36:36 2009
From: jal2 (Joerg Albert)
Date: Mon, 22 Jun 2009 22:36:36 +0200
Subject: [Berlin-wireless] BUG in mDNS plugin !!
In-Reply-To: <21A315AA-C10C-4AD0-A20F-5EEB9B18F5FC@keksdosenmann.de>
References: <200906211930.49608.hrogge@googlemail.com>	<4A3FE72E.5050500@gmx.de>
	<21A315AA-C10C-4AD0-A20F-5EEB9B18F5FC@keksdosenmann.de>
Message-ID: <4A3FEB54.9000800@gmx.de>

On 06/22/2009 10:21 PM, Stefan / Keksdosenmann wrote:
> Dieser Fehler wird im gesammten Netz geflutet. Daher hatten wir in 
> Berlin auch die mdns - Pakete aus Leipzig empfangen...
> 

Und könnte dieser Fehler auch das Verhalten vom ScharpingAP 
(direkter Nachbar der KV33) erklären, der ein x86 Knoten ist und ca. 
    45 Minuten lang keine Defaultroute eingetragen hatte, obwohl der 
olsrd im Textplugin ca. zehn HNA auf 0.0.0.0 anzeigte? So gesehen am 
  vergangenen Mittwoch abend (17.6.), zwischen 22 und 23 Uhr. Diesen 
Fehler gab es schon einmal bei einer Version 0.5.5preX, damals haben 
wir uns mit einem Cronjob beholfen (der inzwischen aber falsch 
testete, da sich das Ausgabeformat des Textplugins verändert hatte).

> 
> Am 22.06.2009 um 22:18 schrieb Joerg Albert:
> 
>> On 06/21/2009 07:36 PM, Henning Rogge wrote:
>>> nach einer längeren debugging-Session in Berlin haben wir einen 
>>> subtilen Bug im mDNS Plugin gefunden. Das Plugin berücksichtigt nicht 
>>> das OLSR-Nachrichten auf 4-Byte-Grenzen aligned sein müssen. Dies 
>>> kann bei nicht-x86 OLSR-Instanzen dazu führen dass das Paket 
>>> fehlerhaft verarbeitet wird und eine Menge Folgefehler auslösen, zum 
>>> Beispiel Sachen wie "10000+ 2-Hop-Nachbarn", HNAs die aufgrund einer 
>>> ungültigen Länge weggeworfen werden oder auch Crashs aufgrund von 
>>> Speichermangel.
>>
>> Pflanzt sich der Fehler über mehrere Hops (z.B. x86 Knoten) fort oder 
>> kann er nur bei Hops auftreten, deren direkte Nachbarn das mDNS Plugin 
>> aktiviert haben?





From autoverkauf  Mon Jun 22 23:06:14 2009
From: autoverkauf (Stefan / Keksdosenmann)
Date: Mon, 22 Jun 2009 23:06:14 +0200
Subject: [Berlin-wireless] BUG in mDNS plugin !!
In-Reply-To: <4A3FEB54.9000800@gmx.de>
References: <200906211930.49608.hrogge@googlemail.com>	<4A3FE72E.5050500@gmx.de>
	<21A315AA-C10C-4AD0-A20F-5EEB9B18F5FC@keksdosenmann.de>
	<4A3FEB54.9000800@gmx.de>
Message-ID: <C84FD4B9-0AF2-41FF-A567-F60548606DD1@keksdosenmann.de>

Ja, auf der "200.2" und "200.1", beides Avila's, wurde am Sonntag der  
neue, stressresistente pre-r5-final olsrd getestet und läuft dort  
noch. (Er ist nur noch nicht "fest installiert", das soll dann nach  
dem Release gesehen, das für mitte dieser Woche geplant ist.
Du solltest diese Probleme jetzt nicht mehr beobachten können...


Grüße
Keks

Am 22.06.2009 um 22:36 schrieb Joerg Albert:

> On 06/22/2009 10:21 PM, Stefan / Keksdosenmann wrote:
>> Dieser Fehler wird im gesammten Netz geflutet. Daher hatten wir in  
>> Berlin auch die mdns - Pakete aus Leipzig empfangen...
>
> Und könnte dieser Fehler auch das Verhalten vom ScharpingAP  
> (direkter Nachbar der KV33) erklären, der ein x86 Knoten ist und  
> ca.    45 Minuten lang keine Defaultroute eingetragen hatte, obwohl  
> der olsrd im Textplugin ca. zehn HNA auf 0.0.0.0 anzeigte? So  
> gesehen am  vergangenen Mittwoch abend (17.6.), zwischen 22 und 23  
> Uhr. Diesen Fehler gab es schon einmal bei einer Version 0.5.5preX,  
> damals haben wir uns mit einem Cronjob beholfen (der inzwischen aber  
> falsch testete, da sich das Ausgabeformat des Textplugins verändert  
> hatte).
>
>> Am 22.06.2009 um 22:18 schrieb Joerg Albert:
>>> On 06/21/2009 07:36 PM, Henning Rogge wrote:
>>>> nach einer längeren debugging-Session in Berlin haben wir einen  
>>>> subtilen Bug im mDNS Plugin gefunden. Das Plugin berücksichtigt  
>>>> nicht das OLSR-Nachrichten auf 4-Byte-Grenzen aligned sein  
>>>> müssen. Dies kann bei nicht-x86 OLSR-Instanzen dazu führen dass  
>>>> das Paket fehlerhaft verarbeitet wird und eine Menge Folgefehler  
>>>> auslösen, zum Beispiel Sachen wie "10000+ 2-Hop-Nachbarn", HNAs  
>>>> die aufgrund einer ungültigen Länge weggeworfen werden oder auch  
>>>> Crashs aufgrund von Speichermangel.
>>>
>>> Pflanzt sich der Fehler über mehrere Hops (z.B. x86 Knoten) fort  
>>> oder kann er nur bei Hops auftreten, deren direkte Nachbarn das  
>>> mDNS Plugin aktiviert haben?
>
>
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin




From onlinefloh  Mon Jun 22 23:38:59 2009
From: onlinefloh (Florian Teply)
Date: Mon, 22 Jun 2009 23:38:59 +0200
Subject: [Berlin-wireless] reinhardtstr - tfh /// Uplink Reinhardtstr.
In-Reply-To: <1245701426.1460.20.camel@reiner-desktop-b4>
References: <200906221258.17496.onlinefloh@web.de> <4A3FD9BB.7070204@leo34.net>
	<1245701426.1460.20.camel@reiner-desktop-b4>
Message-ID: <200906222338.59565.onlinefloh@web.de>

Am Monday 22 June 2009 22:10:26 schrieb Reiner Böhme:
> Am Montag, den 22.06.2009, 21:21 +0200 schrieb Daniel Paufler:
> > Hallo Flo
> >
> > Florian Teply wrote:
> > > Ich bin zwar nicht der Keks, aber ich habe mal ein paar mir bekannte
> > > Objekte identifiziert und markiert, Ergebnis ist unter
> > > www.teply.info/Reinhardt-TFH.jpg
> > > zu sehen. Kurzzusammenfassung: Kommst Du an dem Standort noch ein wenig
> > > höher als auf Fotohöhe? Dann müsste nämlich das TFH-Hochhaus über dem
> > > Dachgiebel des Backsteingebäudes auftauchen...
> >
> > Nein - und die Fotos sind schon ein einer hohen Stelle gemacht, wo wir
> > keine Antenne anbauen können. Die Mobilfunk-Jungs würden die Antenne am
> > Treppengeländer bestimmt nicht so toll finden. Und auf dem Mast .. naja,
> > ihr wisst ja.
> >
> > Grüße
> >
> > Daniel
>
> http://www.19er.de/ff/dach/10117-reinhardtstr29d/01011016.JPG
>
> das ist von 50m östlich ca in die richtung aufgenommen. ist da was zu
> erahnen? (foto in bissel besser auflösung könnt ich raussuchen,
> ortstermin wäre aber deutlich einfacher.
> http://freifunk-b.de/thread.php?threadid=33&sid=&threadview=0&hilight=&hili
>ghtuser=0&page=3
>
Hmm, ich würd' sagen der Bauklotz links neben dem grünspan-Türmchen (also 
ziemlich in Bildmitte) sieht verdächtig nach TFH-Hochhaus aus ;-)

Gruß,
Florian




From net-zwerge  Mon Jun 22 23:47:49 2009
From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=)
Date: Mon, 22 Jun 2009 23:47:49 +0200
Subject: [Berlin-wireless] reinhardtstr - tfh /// Uplink Reinhardtstr.
In-Reply-To: <200906222338.59565.onlinefloh@web.de>
References: <200906221258.17496.onlinefloh@web.de> <4A3FD9BB.7070204@leo34.net>
	<1245701426.1460.20.camel@reiner-desktop-b4>
	<200906222338.59565.onlinefloh@web.de>
Message-ID: <1245707269.1460.42.camel@reiner-desktop-b4>

Am Montag, den 22.06.2009, 23:38 +0200 schrieb Florian Teply:

> >
> > http://www.19er.de/ff/dach/10117-reinhardtstr29d/01011016.JPG
> >

> Hmm, ich würd' sagen der Bauklotz links neben dem grünspan-Türmchen (also 
> ziemlich in Bildmitte) sieht verdächtig nach TFH-Hochhaus aus ;-)
> 

oh. ja.    ...cool! fresnelzone angenehm frei...

grüße von reiner




From myristica  Tue Jun 23 00:08:00 2009
From: myristica (Reiner Luett)
Date: Tue, 23 Jun 2009 00:08:00 +0200
Subject: [Berlin-wireless] reinhardtstr - tfh /// Uplink Reinhardtstr.
In-Reply-To: <1245707269.1460.42.camel@reiner-desktop-b4>
References: <200906221258.17496.onlinefloh@web.de>
	<4A3FD9BB.7070204@leo34.net>	<1245701426.1460.20.camel@reiner-desktop-b4>	<200906222338.59565.onlinefloh@web.de>
	<1245707269.1460.42.camel@reiner-desktop-b4>
Message-ID: <4A4000C0.2010905@web.de>

Reiner Böhme wrote:
> Am Montag, den 22.06.2009, 23:38 +0200 schrieb Florian Teply:
> 
>>> http://www.19er.de/ff/dach/10117-reinhardtstr29d/01011016.JPG
>>>
> 
>> Hmm, ich würd' sagen der Bauklotz links neben dem grünspan-Türmchen (also 
>> ziemlich in Bildmitte) sieht verdächtig nach TFH-Hochhaus aus ;-)
>>
> 
> oh. ja.    ...cool! fresnelzone angenehm frei...

Ja, dies geht. Es sind vermutlich 3-4 km.

Viele Grüße,
Reiner

--




From net-zwerge  Tue Jun 23 00:24:24 2009
From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=)
Date: Tue, 23 Jun 2009 00:24:24 +0200
Subject: [Berlin-wireless] reinhardtstr - tfh /// Uplink Reinhardtstr.
In-Reply-To: <4A4000C0.2010905@web.de>
References: <200906221258.17496.onlinefloh@web.de>
	<4A3FD9BB.7070204@leo34.net>	<1245701426.1460.20.camel@reiner-desktop-b4>
	<200906222338.59565.onlinefloh@web.de>
	<1245707269.1460.42.camel@reiner-desktop-b4> <4A4000C0.2010905@web.de>
Message-ID: <1245709464.1460.48.camel@reiner-desktop-b4>

Am Dienstag, den 23.06.2009, 00:08 +0200 schrieb Reiner Luett:
> Reiner Böhme wrote:
> > Am Montag, den 22.06.2009, 23:38 +0200 schrieb Florian Teply:
> > 
> >>> http://www.19er.de/ff/dach/10117-reinhardtstr29d/01011016.JPG
> >>>
> > 
> >> Hmm, ich würd' sagen der Bauklotz links neben dem grünspan-Türmchen (also 
> >> ziemlich in Bildmitte) sieht verdächtig nach TFH-Hochhaus aus ;-)
> >>
> > 
> > oh. ja.    ...cool! fresnelzone angenehm frei...
> 
> Ja, dies geht. Es sind vermutlich 3-4 km.
> 
> Viele Grüße,
> Reiner
> 
> --


von meiner seite gibts grünes licht. aber: nur panel-antennen oder
ähnlich zierliches. bastelei im optischen sinne geht gar nicht.

das ethernetkabel dort hoch wo der fotograph stand haben "wir zwei
reiners" vergangenen dienstag gelegt. steckdose ist weniger als 10m vom
montageort der antenne entfernt verfügbar (indoor)

grüße von reiner




From x-alina  Tue Jun 23 12:29:09 2009
From: x-alina (Alina Friedrichsen)
Date: Tue, 23 Jun 2009 12:29:09 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Bastel-Netbook abzugeben...
In-Reply-To: <20090622183654.111850@gmx.net>
References: <20090622171346.111870@gmx.net> <20090622183654.111850@gmx.net>
Message-ID: <20090623102909.66070@gmx.net>

Hi!

> > habe hier ein Fujitsu Siemens Amilo Mini Ui3520 mit defekter Tastatur
> und
> > ohne ZIF-/PATA-Festplatte abzugeben. Die Tastatur kostet beim
> offiziellen
> > Ersatzteilhaendler inklusive horrender Versandkosten ca. 50 Euro. Eine
> > passende SSD waere z.B. die MSD-PATA3018-016 oder MSD-PATA3018-032.
> Haette gern
> > noch 100 Euro dafuer.
> 
> P.S.: Der Arbeitsspeicher ist auf 2 GByte aufgeruestet und der
> Wifi-Chipsatz Atheros genauer ath5k.

Okay, geh noch mal 20% runter, als 80 Euro fuers Netbook und 40 Euro fuer den DVD-Brenner. Ersteres kostet neu 300 Euro.

Liebe Gruesse
Alina

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01




From j.neumann  Tue Jun 23 13:13:38 2009
From: j.neumann (=?us-ascii?Q?Juergen_Neumann?=)
Date: Tue, 23 Jun 2009 13:13:38 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Tickets fuer den LinuxTag
Message-ID: <vmime.4a40b8e2.292a.cced73f2f95714de@maraca.ergoservices.intern>


Hallo Ihr,

auch dieses Jahr habe ich wieder ein paar LinuxTag-Tickets (20 Stck.) für die freifunk.community erhalten, die ich gerne an Euch weiter verteilen möchte. Bitte schickt mir einfach kurz eine PM, falls Interesse besteht. 

First come, first serve!

LG

Juergen




From hrogge  Tue Jun 23 17:43:23 2009
From: hrogge (Henning Rogge)
Date: Tue, 23 Jun 2009 17:43:23 +0200
Subject: [Berlin-wireless] BUG in mDNS plugin !!
In-Reply-To: <4A3FEB54.9000800@gmx.de>
References: <200906211930.49608.hrogge@googlemail.com>
	<21A315AA-C10C-4AD0-A20F-5EEB9B18F5FC@keksdosenmann.de>
	<4A3FEB54.9000800@gmx.de>
Message-ID: <200906231743.30039.hrogge@googlemail.com>

Am Montag 22 Juni 2009 22:36:36 schrieb Joerg Albert:
> On 06/22/2009 10:21 PM, Stefan / Keksdosenmann wrote:
> > Dieser Fehler wird im gesammten Netz geflutet. Daher hatten wir in
> > Berlin auch die mdns - Pakete aus Leipzig empfangen...
>
> Und könnte dieser Fehler auch das Verhalten vom ScharpingAP
> (direkter Nachbar der KV33) erklären, der ein x86 Knoten ist und ca.
>     45 Minuten lang keine Defaultroute eingetragen hatte, obwohl der
> olsrd im Textplugin ca. zehn HNA auf 0.0.0.0 anzeigte? So gesehen am
>   vergangenen Mittwoch abend (17.6.), zwischen 22 und 23 Uhr. Diesen
> Fehler gab es schon einmal bei einer Version 0.5.5preX, damals haben
> wir uns mit einem Cronjob beholfen (der inzwischen aber falsch
> testete, da sich das Ausgabeformat des Textplugins verändert hatte).
Keks, Markus (aus Wien) und ich haben Samstag Sonntag auf den beiden Avila's 
eine große und lange Debug-Session gehabt, bis wir Sonntag Nachmittag das 
Problem endlich identifiziert hatten. Wir haben den OLSR auf dem KV33 OFT 
neugestartet und haben immer wieder gewartet bis der Fehler wieder auftrat.

Falsche, schwankende oder nicht vorhandene Routen im Umfeld des KV33 waren 
daher am Wochenende wohl häufig zu beobachten. Leider lies sich das ganze 
nicht vermeiden...

Henning


-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 198 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL         : <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090623/f769167d/attachment.pgp>


From dpaufler  Tue Jun 23 20:28:56 2009
From: dpaufler (Daniel Paufler)
Date: Tue, 23 Jun 2009 20:28:56 +0200
Subject: [Berlin-wireless] BUG in mDNS plugin !!
In-Reply-To: <200906211930.49608.hrogge@googlemail.com>
References: <200906211930.49608.hrogge@googlemail.com>
Message-ID: <4A411EE8.6050604@leo34.net>

Hallo Henning

Henning Rogge wrote:
> bis ein passender Patch fertig ist (ich hab einen Entwurf für einen 
> Development-Tip Patch an Saverio geschickt).
Gibts da schon was neues? Hab gerade im hg von ninux.org geschaut - da
ist noch nix angekommen.

> Es gibt eine gefixte OLSRd Version im 0.5.6 Repository welche fehlerhafte 
> Pakete verwirft, so das man nur ein paar eingehende Messages verliert die nach 
> der mDNS Message im selben Paket kommen.
Hab die gefixte version mal auch den VPN-Server gepackt. Dudelt da jetzt.

Grüße

Daniel

-- 
Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler
Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 254 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL         : <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090623/d44620db/attachment.pgp>


From jal2  Tue Jun 23 22:36:55 2009
From: jal2 (Joerg Albert)
Date: Tue, 23 Jun 2009 22:36:55 +0200
Subject: [Berlin-wireless] BUG in mDNS plugin !!
In-Reply-To: <200906231743.30039.hrogge@googlemail.com>
References: <200906211930.49608.hrogge@googlemail.com>
	<21A315AA-C10C-4AD0-A20F-5EEB9B18F5FC@keksdosenmann.de>
	<4A3FEB54.9000800@gmx.de>
	<200906231743.30039.hrogge@googlemail.com>
Message-ID: <4A413CE7.3070609@gmx.de>

Hi Henning,

On 06/23/2009 05:43 PM, Henning Rogge wrote:

> Am Montag 22 Juni 2009 22:36:36 schrieb Joerg Albert:
>> On 06/22/2009 10:21 PM, Stefan / Keksdosenmann wrote:
>>> Dieser Fehler wird im gesammten Netz geflutet. Daher hatten wir in
>>> Berlin auch die mdns - Pakete aus Leipzig empfangen...
>> Und könnte dieser Fehler auch das Verhalten vom ScharpingAP
>> (direkter Nachbar der KV33) erklären, der ein x86 Knoten ist und ca.
>>     45 Minuten lang keine Defaultroute eingetragen hatte, obwohl der
>> olsrd im Textplugin ca. zehn HNA auf 0.0.0.0 anzeigte? So gesehen am
>>   vergangenen Mittwoch abend (17.6.), zwischen 22 und 23 Uhr. Diesen
>> Fehler gab es schon einmal bei einer Version 0.5.5preX, damals haben
>> wir uns mit einem Cronjob beholfen (der inzwischen aber falsch
>> testete, da sich das Ausgabeformat des Textplugins verändert hatte).

> Keks, Markus (aus Wien) und ich haben Samstag Sonntag auf den beiden Avila's 
> eine große und lange Debug-Session gehabt, bis wir Sonntag Nachmittag das 
> Problem endlich identifiziert hatten. Wir haben den OLSR auf dem KV33 OFT 
> neugestartet und haben immer wieder gewartet bis der Fehler wieder auftrat.
> 
> Falsche, schwankende oder nicht vorhandene Routen im Umfeld des KV33 waren 
> daher am Wochenende wohl häufig zu beobachten. Leider lies sich das ganze 
> nicht vermeiden...

Ja, klar, daß es am Wochenende schwankte, als ihr den Fehler suchtet.

Ich meine einen Fehler, bei dem der olsrd auf einem x86 Knoten (am 
Mittwoch, lange vor dem Wochenende) ca. 10 HNA für 0.0.0.0 im 
Textplugin anzeigte, aber trotzdem keine Default-Route setzte. Das 
ist doch eine lokale Entscheidung und sollte von den Nachbarn 
unabhängig sein oder stelle ich mir das zu einfach vor?

BTW, gibt es ein Tool, das die ankommenden OLSR Pakete etwas 
aufbereitet anzeigen kann? Ein anderer Fehler in der vergangenen 
Woche bestand darin, daß ein Nachbarknoten eine Route zum Knoten X 
hatte, mein lokaler Knoten aber nicht. OLSR Pakete vom Nachbarn 
kamen hier an. Die Frage war: War X dort nicht enthalten oder hatte 
der lokale OLSR ein Problem?

Gruß,
Jörg.




From freifunk  Tue Jun 23 22:48:41 2009
From: freifunk (Jo-Philipp Wich)
Date: Tue, 23 Jun 2009 22:48:41 +0200
Subject: [Berlin-wireless] BUG in mDNS plugin !!
In-Reply-To: <4A413CE7.3070609@gmx.de>
References: <200906211930.49608.hrogge@googlemail.com>	<21A315AA-C10C-4AD0-A20F-5EEB9B18F5FC@keksdosenmann.de>	<4A3FEB54.9000800@gmx.de>	<200906231743.30039.hrogge@googlemail.com>
	<4A413CE7.3070609@gmx.de>
Message-ID: <4A413FA9.1070601@wwsnet.net>

Hallo Joerg.

Wireshark hat einen Dissector für OLSR-Pakete. Mit tcpdump kannst du
z.B. einen pcap-Dump abspeichern und mit Wireshark anschauen.

~ JoW




From hrogge  Tue Jun 23 23:26:22 2009
From: hrogge (Henning Rogge)
Date: Tue, 23 Jun 2009 23:26:22 +0200
Subject: [Berlin-wireless] BUG in mDNS plugin !!
In-Reply-To: <4A411EE8.6050604@leo34.net>
References: <200906211930.49608.hrogge@googlemail.com>
	<4A411EE8.6050604@leo34.net>
Message-ID: <200906232326.28989.hrogge@googlemail.com>

Am Dienstag 23 Juni 2009 20:28:56 schrieb Daniel Paufler:
> Hallo Henning
>
> Henning Rogge wrote:
> > bis ein passender Patch fertig ist (ich hab einen Entwurf für einen
> > Development-Tip Patch an Saverio geschickt).
> Gibts da schon was neues? Hab gerade im hg von ninux.org geschaut - da
> ist noch nix angekommen.
Saverio ist noch bis (meine ich) einschließlich Mittwoch in Urlaub. Hab ihn 
unterwegs über Skype erwischt.

> > Es gibt eine gefixte OLSRd Version im 0.5.6 Repository welche fehlerhafte
> > Pakete verwirft, so das man nur ein paar eingehende Messages verliert die
> > nach der mDNS Message im selben Paket kommen.
>
> Hab die gefixte version mal auch den VPN-Server gepackt. Dudelt da jetzt.
Sehr gut, das sollte die einzelnen Netze mDNS-mäßig voneinander abschotten.

Henning

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 198 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL         : <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090623/e8b5506e/attachment.pgp>


From hrogge  Tue Jun 23 23:29:42 2009
From: hrogge (Henning Rogge)
Date: Tue, 23 Jun 2009 23:29:42 +0200
Subject: [Berlin-wireless] BUG in mDNS plugin !!
In-Reply-To: <4A413CE7.3070609@gmx.de>
References: <200906211930.49608.hrogge@googlemail.com>
	<200906231743.30039.hrogge@googlemail.com>
	<4A413CE7.3070609@gmx.de>
Message-ID: <200906232329.47985.hrogge@googlemail.com>

Am Dienstag 23 Juni 2009 22:36:55 schrieb Joerg Albert:
> > Falsche, schwankende oder nicht vorhandene Routen im Umfeld des KV33
> > waren daher am Wochenende wohl häufig zu beobachten. Leider lies sich das
> > ganze nicht vermeiden...
>
> Ja, klar, daß es am Wochenende schwankte, als ihr den Fehler suchtet.
>
> Ich meine einen Fehler, bei dem der olsrd auf einem x86 Knoten (am
> Mittwoch, lange vor dem Wochenende) ca. 10 HNA für 0.0.0.0 im
> Textplugin anzeigte, aber trotzdem keine Default-Route setzte. Das
> ist doch eine lokale Entscheidung und sollte von den Nachbarn
> unabhängig sein oder stelle ich mir das zu einfach vor?
Kann ich nicht ausschließen, da die entsprechenden Knoten (z.B. der KV33) 
manchmal behauptet haben Knoten mit der Addresse 0.0.0.0 als Nachbarn zu 
haben.

> BTW, gibt es ein Tool, das die ankommenden OLSR Pakete etwas
> aufbereitet anzeigen kann? Ein anderer Fehler in der vergangenen
> Woche bestand darin, daß ein Nachbarknoten eine Route zum Knoten X
> hatte, mein lokaler Knoten aber nicht. OLSR Pakete vom Nachbarn
> kamen hier an. Die Frage war: War X dort nicht enthalten oder hatte
> der lokale OLSR ein Problem?
Kann ich so nicht sagen. Die jeweiligen OLSR-Knoten haben versucht teilweise 
aus Datenmüll echte Pakete zu rekonstruieren, das Ergebnis ist nicht 
vorhersehbar.
Für Analyse von Paketen empfehle ich Wireshark (Version 1.1 oder besser). Das 
Format für mDNS habe ich zwar noch nicht eingebaut, der Rest sollte aber 
gehen.

Henning
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 198 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL         : <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090623/40d83f8f/attachment.pgp>


From u.kypke  Wed Jun 24 11:44:20 2009
From: u.kypke (ulf kypke)
Date: Wed, 24 Jun 2009 11:44:20 +0200
Subject: [Berlin-wireless] La Fonera 2 im Freifunknetz?
In-Reply-To: <4A3FB9B0.3010103@gmx.de>
References: <4A3F9FBC.80307@gmx.de>
	<9e87713b0a747c36c07093b65ef3ef72@vserver1.box2.eyetank.de>
	<4A3FB9B0.3010103@gmx.de>
Message-ID: <be6635140906240244u46ce7639xc20ea45021942489@mail.gmail.com>

klappt prima!

Am 22. Juni 2009 19:04 schrieb Geier <geierunited at gmx.de>:
> Joa ich weiß. Aber da steht nix von der Fonera 2
>
> mfg
> Jakob
>
> mickey schrieb:
>>
>> Hallo,
>>
>> On Mon, 22 Jun 2009 17:14:04 +0200, Geier <geierunited at gmx.de> wrote:
>>
>>>
>>> Hat jemand schon Erfahrungen mit der Fonera 2 und Freifunkfirmware
>>> gemacht?
>>>
>>
>> Happy Freifunking mit http://wiki.freifunk.net/Kamikaze
>>
>> Gruß,
>> M.
>>
>> _______________________________________________
>> Berlin mailing list
>> Berlin at berlin.freifunk.net
>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
>>
>>
>
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
>




From tetzlav  Wed Jun 24 13:43:32 2009
From: tetzlav (tetzlav)
Date: Wed, 24 Jun 2009 13:43:32 +0200
Subject: [Berlin-wireless] successor of the WRt54gL anounced
In-Reply-To: <c1ab90f8e89dd02b1cd8d46d6ab9564b$1@weimarnetz.de>
References: <c1ab90f8e89dd02b1cd8d46d6ab9564b$1@weimarnetz.de>
Message-ID: <1245843810.8244.5.camel@localhost>

Am Dienstag, den 23.06.2009, 14:16 +0000 schrieb Bluse:
> Hi all,
> 
> Cisco announced this devices to be the 802.11n replacement of the Linksys 
> WRT54GL: http://www.golem.de/0906/67937.html

http://forum.openwrt.org/viewtopic.php?id=20298


Gruß
tetzlav




From x-alina  Wed Jun 24 13:50:47 2009
From: x-alina (Alina Friedrichsen)
Date: Wed, 24 Jun 2009 13:50:47 +0200
Subject: [Berlin-wireless] successor of the WRt54gL anounced
In-Reply-To: <1245843810.8244.5.camel@localhost>
References: <c1ab90f8e89dd02b1cd8d46d6ab9564b$1@weimarnetz.de>
	<1245843810.8244.5.camel@localhost>
Message-ID: <20090624115047.152210@gmx.net>

Hi tetzlav!

> > Hi all,
> > 
> > Cisco announced this devices to be the 802.11n replacement of the
> Linksys 
> > WRT54GL: http://www.golem.de/0906/67937.html
> 
> http://forum.openwrt.org/viewtopic.php?id=20298

ath9k und USB, sieht erstmal geil aus! :)
Damit experimentieren wuerde ich gern mal.

Liebe Gruesse
Alina

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01




From j.neumann  Fri Jun 26 12:31:21 2009
From: j.neumann (=?us-ascii?Q?Juergen_Neumann?=)
Date: Fri, 26 Jun 2009 12:31:21 +0200
Subject: [Berlin-wireless] successor of the WRt54gL anounced
In-Reply-To: <20090624115047.152210@gmx.net>
References: <1245843810.8244.5.camel@localhost>
Message-ID: <vmime.4a44a379.292a.60549af2528885de@maraca.ergoservices.intern>


Hallo Alina, hallo alle,

> > > Hi all,
> > > 
> > > Cisco announced this devices to be the 802.11n replacement of the
> > Linksys 
> > > WRT54GL: http://www.golem.de/0906/67937.html
> > 
> > http://forum.openwrt.org/viewtopic.php?id=20298
> 
> ath9k und USB, sieht erstmal geil aus! :)
> Damit experimentieren wuerde ich gern mal.

Wenn alles klaptt, dann schickt mir Cisco in den kommenden Tagen 3 Testgeräte, die ich dann gerne an Euch weiter geben kann. Toll ware allerdings, wenn es dann dazu auch ein Feedback geben würde, was uns daran gefällt oder eben auch nicht.

LG

Juergen




From autoverkauf  Fri Jun 26 12:37:11 2009
From: autoverkauf (Stefan / Keksdosenmann)
Date: Fri, 26 Jun 2009 12:37:11 +0200
Subject: [Berlin-wireless] successor of the WRt54gL anounced
In-Reply-To: <vmime.4a44a379.292a.60549af2528885de@maraca.ergoservices.intern>
References: <1245843810.8244.5.camel@localhost>
	<vmime.4a44a379.292a.60549af2528885de@maraca.ergoservices.intern>
Message-ID: <ED8234DA-08EE-4CC4-B49D-2E0504FAE079@keksdosenmann.de>

nbd hatte gestern aufm Linuxtag mit mir auch kurz über das ding  
gequatscht, und hat mir ein paar "Kritikpunkte" genannt, aus der Sicht  
des "Entwicklers". Vielleicht wäre das sorum eine Möglichkeit ein paar  
Ideen und Probleme in die richtigen Richtungen zu leiten

Grüße
Keks

Am 26.06.2009 um 12:31 schrieb Juergen Neumann:

> Wenn alles klaptt, dann schickt mir Cisco in den kommenden Tagen 3  
> Testgeräte, die ich dann gerne an Euch weiter geben kann. Toll ware  
> allerdings, wenn es dann dazu auch ein Feedback geben würde, was uns  
> daran gefällt oder eben auch nicht.




From j.neumann  Fri Jun 26 12:51:38 2009
From: j.neumann (=?us-ascii?Q?Juergen_Neumann?=)
Date: Fri, 26 Jun 2009 12:51:38 +0200
Subject: [Berlin-wireless] successor of the WRt54gL anounced
In-Reply-To: <ED8234DA-08EE-4CC4-B49D-2E0504FAE079@keksdosenmann.de>
References: <vmime.4a44a379.292a.60549af2528885de@maraca.ergoservices.intern>
Message-ID: <vmime.4a44a83a.292a.a97b52b2df72241e@maraca.ergoservices.intern>


Hallo Keks,

> nbd hatte gestern aufm Linuxtag mit mir auch kurz über das ding  
> gequatscht, und hat mir ein paar "Kritikpunkte" genannt, aus 
> der Sicht  
> des "Entwicklers". Vielleicht wäre das sorum eine Möglichkeit 
> ein paar  
> Ideen und Probleme in die richtigen Richtungen zu leiten

Auf alle Fälle ist es einen Versuch wert, unsere Wünsche und Anliegen mal dort abzukippen. Deshalb ja auch meine Bitte, wirklich ein Feedback zu geben. Sonst ist das ganze nämlich m.E.n. mehr oder weniger sinnfrei.

LG

Juergen






From u.kypke  Fri Jun 26 13:41:39 2009
From: u.kypke (ulf kypke)
Date: Fri, 26 Jun 2009 13:41:39 +0200
Subject: [Berlin-wireless] successor of the WRt54gL anounced
In-Reply-To: <vmime.4a44a379.292a.60549af2528885de@maraca.ergoservices.intern>
References: <1245843810.8244.5.camel@localhost> <20090624115047.152210@gmx.net>
	<vmime.4a44a379.292a.60549af2528885de@maraca.ergoservices.intern>
Message-ID: <be6635140906260441h11b1795em26f2f11835a5de39@mail.gmail.com>

Am 26. Juni 2009 12:31 schrieb Juergen Neumann <j.neumann at ergomedia.de>:
>
> Hallo Alina, hallo alle,
>
>> > > Hi all,
>> > >
>> > > Cisco announced this devices to be the 802.11n replacement of the
>> > Linksys
>> > > WRT54GL: http://www.golem.de/0906/67937.html
>> >
>> > http://forum.openwrt.org/viewtopic.php?id=20298
>>
>> ath9k und USB, sieht erstmal geil aus! :)
>> Damit experimentieren wuerde ich gern mal.
>
> Wenn alles klaptt, dann schickt mir Cisco in den kommenden Tagen 3 Testgeräte, die ich dann gerne an Euch weiter geben kann. Toll ware allerdings, wenn es dann dazu auch ein Feedback geben würde, was uns daran gefällt oder eben auch nicht.
>

hi jürgen,
das ist ja super cool, gerne mache ich mich beim testen,
gruss ulf
> LG
>
> Juergen
>
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
>




From x-alina  Fri Jun 26 13:59:42 2009
From: x-alina (Alina Friedrichsen)
Date: Fri, 26 Jun 2009 13:59:42 +0200
Subject: [Berlin-wireless] successor of the WRt54gL anounced
In-Reply-To: <vmime.4a44a379.292a.60549af2528885de@maraca.ergoservices.intern>
References: <1245843810.8244.5.camel@localhost>
	<vmime.4a44a379.292a.60549af2528885de@maraca.ergoservices.intern>
Message-ID: <20090626115942.297440@gmx.net>

Hallo Juergen!

> Wenn alles klaptt, dann schickt mir Cisco in den kommenden Tagen 3
> Testgeräte, die ich dann gerne an Euch weiter geben kann. Toll ware allerdings,
> wenn es dann dazu auch ein Feedback geben würde, was uns daran gefällt
> oder eben auch nicht.

Das waere cool! :)
Mit einem wuerde ich mir die Hardware mal ankucken vor allem in Richtung Treiber-Unterstuetzung. Mit zweien wuerde ich meine Verruecken Experimente aufsetzen, in wie weit sich Draft-N in Freifunk nutzen liesse. Auf dem Schreibtisch erreichte ich teils ueber 10 MByte/s Netto, Outdoor sollte sich sowas aber wesentlich schwieriger bis gar nicht erreichen lassen.

> nbd hatte gestern aufm Linuxtag mit mir auch kurz über das ding  
> gequatscht, und hat mir ein paar "Kritikpunkte" genannt, aus
> der Sicht  
> des "Entwicklers".

Was genau hatte er angesprochen? Als erstes wuerde mir einfallen, das der freie ath9k-Treiber wie der ath5k meines Wissens leider noch nicht mit den SoC-Chipsetzen zurecht kommt und auch in der offiziellen Firmware eine aufgebohrte Version von MadWifi verwendet wird. Ich bin mir nicht sicher, ob die OpenWrt-HAL schon diese Karte geschweige Draft-N unterstuetzt. ath9k waere mir persoenlich sowieso lieber.

Liebe Gruesse
Alina

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01




From patrick  Sun Jun 28 19:57:49 2009
From: patrick (Patrick Grimm)
Date: Sun, 28 Jun 2009 19:57:49 +0200
Subject: [Berlin-wireless] [Kiezfunk] splash eliaskirche
In-Reply-To: <E1MKuea-0002n6-Ct@www12.emo.freenet-rz.de>
References: <E1MKuea-0002n6-Ct@www12.emo.freenet-rz.de>
Message-ID: <200906281957.50253.patrick@lunatiki.de>

Am Sonntag, 28. Juni 2009 15:42:44 schrieb utmate at freenet.de:
> Hallo!
> Wenn ihr das so haben wollt, daß die 192.168.11.1 auf der eliaskirche
> meshweit erreichbar ist - auch gut! 
Stört mich persöhnlich erstmal nicht.
Aber trozdem unklar warum.
Die 192.168.11.1 ist auf br0 (LAN) und hat keinen OLSR eintrag?!
Ich vermute es häng mit dem Parameter "Ip4Broadcast 255.255.255.255"
zusammen. Das war das lezte was ich gändert habe weil ich keine route zur kirche hatte.


---
root at eliaskirche-west:~# cat /var/etc/olsrd.conf 
# Note: freifunk-olsrd denies 192.168.1.1. Please: Wifi-IP != 192.168.0.0/16!
DebugLevel              0                                                    
IpVersion               4                                                    
AllowNoInt              yes                                                  
FIBMetric               "approx"                                             
Pollrate                0.025                                                
TcRedundancy            2                                                    
NatThreshold            0.75                                                 
MprCoverage             7                                                    
LinkQualityFishEye      1                                                    
# Note: freifunk-olsrd has etx_ff only, use "ipkg install olsrd" for others  
LinkQualityAlgorithm    "etx_ff"                                             

LoadPlugin "olsrd_arprefresh.so.0.1"
{                                   
}                                   
LoadPlugin "olsrd_dyn_gw_plain.so.0.4"
{                                     
}                                     
LoadPlugin "olsrd_nameservice.so.0.3" 
{                                     
        PlParam "name"          "eliaskirche-west"
        PlParam "hosts-file"    "/var/etc/hosts"  
        PlParam "suffix"        ".olsr"           
        PlParam "interval"      "180"             
        PlParam "timeout"       "3600"            
        PlParam "latlon-infile" "/var/run/latlon.txt"
        PlParam "latlon-file" "/var/run/latlon.js"   
}                                                    
LoadPlugin "olsrd_txtinfo.so.0.1"                    
{                                                    
        PlParam "Accept" "127.0.0.1"                 
}                                                    
Hna4                                                 
{                                                    
        104.8.2.64 255.255.255.240                   
}                                                    
LinkQualityLevel 2                                   
UseHysteresis no                                     
Interface "eth1"                                     
{                                                    
        HelloInterval           3.0                  
        HelloValidityTime       125.0                
        TcInterval              2.0                  
        TcValidityTime          500.0                
        MidInterval             25.0                 
        MidValidityTime         500.0
        HnaInterval             10.0
        HnaValidityTime         125.0
        Ip4Broadcast 255.255.255.255

        LinkQualityMult 104.8.8.51 0.4

}
Interface "vlan1"
{
        HelloInterval           3.0
        HelloValidityTime       125.0
        TcInterval              2.0
        TcValidityTime          500.0
        MidInterval             25.0
        MidValidityTime         500.0
        HnaInterval             10.0
        HnaValidityTime         125.0
        Ip4Broadcast 255.255.255.255

        LinkQualityMult 104.8.8.51 0.4

}
# Add your addons (e.g. plugins) to olsrd.conf here,
# addons for interfaces in /etc/local.olsrd.conf.eth1

root at eliaskirche-west:~# ip addr
1: lo: <LOOPBACK,UP> mtu 16436 qdisc noqueue
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,PROMISC,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen 1000
    link/ether 00:16:01:ad:c3:c6 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: eth1: <BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc prio qlen 1000
    link/ether 00:16:01:ad:c3:c7 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 104.8.1.68/8 brd 104.255.255.255 scope global eth1
    inet 104.8.2.65/28 brd 104.8.2.79 scope global eth1:dhcp
4: br0: <BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue
    link/ether 00:16:01:ad:c3:c6 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.11.1/24 brd 192.168.11.255 scope global br0
5: vlan0: <BROADCAST,MULTICAST,PROMISC,UP> mtu 1500 qdisc noqueue
    link/ether 00:16:01:ad:c3:c6 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
6: vlan1: <BROADCAST,MULTICAST,PROMISC,UP> mtu 1500 qdisc prio
    link/ether 00:16:01:ad:c3:c6 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 104.8.1.52/8 brd 104.255.255.255 scope global vlan1

root at eliaskirche-west:~# brctl show
bridge name     bridge id               STP enabled     interfaces
br0             8000.001601adc3c6       no              vlan0

Gruss
                       Patrick

> Das zitierte war ein versehentlicher
> einrücker, ich war nicht sogfälltig genug, sorry.
>
> Gruß Chris.
>
> > tach kietzfunker!
> >
> > hm, also mindestens 2 leute sind nicht schlau geworden aus deinem
> > anliegen. war das eine problemschilderung oder eher eine anmerkung?
> > wenn es ersteres war, sind es einfach zuwenig brauchbare informationen
> > zu deiner situation um sich ein bild zu verschaffen-
> > hatte das einen bezug zu dem zitierten?
> > lg,
> > 	elias
> >
> > Am 21.06.2009 um 21:25 schrieb utmate at freenet.de:
> > > Hallo liebe Kietzf-frei-unker
> > >
> > > Momentan bekomme ich euren Router auf der Eliaskirche mit dem splash-
> > > abnick-schirm über die 192.168.11.1 in Pankow.
> > >
> > > LG Chris...
> > > ----- original Nachricht --------
> > >
> > > Betreff: Kiezfunk Nachrichtensammlung, Band 30, Eintrag 4
> > > Gesendet: Fr 12 Jun 2009 12:01:03 CEST
> > > Von: kiezfunk-request at lists.spline.inf.fu-berlin.de
>
> #adBox3 {display:none;}
>
>
>
> _______________________________________________
> Kiezfunk mailing list
> Kiezfunk at lists.spline.inf.fu-berlin.de
> https://lists.spline.inf.fu-berlin.de/mailman/listinfo/kiezfunk




From patrick  Sun Jun 28 21:02:51 2009
From: patrick (Patrick Grimm)
Date: Sun, 28 Jun 2009 21:02:51 +0200
Subject: [Berlin-wireless] [Kiezfunk] splash eliaskirche
In-Reply-To: <200906281957.50253.patrick@lunatiki.de>
References: <E1MKuea-0002n6-Ct@www12.emo.freenet-rz.de>
	<200906281957.50253.patrick@lunatiki.de>
Message-ID: <200906282102.52249.patrick@lunatiki.de>

Am Sonntag, 28. Juni 2009 19:57:49 schrieb Patrick Grimm:
> Am Sonntag, 28. Juni 2009 15:42:44 schrieb utmate at freenet.de:
> > Hallo!
> > Wenn ihr das so haben wollt, daß die 192.168.11.1 auf der eliaskirche
> > meshweit erreichbar ist - auch gut!
>
> Stört mich persöhnlich erstmal nicht.
> Aber trozdem unklar warum.
SRY
Spuk vorbei.
@elias kabufi war der Übeltäter. Wir haben lan olsr nicht ausgeschaltet. :-(
Die Packete kamen nur "Zufällig" an der elias kirche vorbei und der erste
büffel hat sich angesprochen gefühlt.

---
wget -O - http://127.0.0.1:2006 2>/dev/null | grep 192.168
104.8.8.25      192.168.11.1

ssh root at 104.8.8.25 'uci set olsrd. at Interface[1].ignore=1'
ssh root at 104.8.8.25 '/etc/init.d/olsrd restart &'
---


Gruss
                    Patrick

> Die 192.168.11.1 ist auf br0 (LAN) und hat keinen OLSR eintrag?!
> Ich vermute es häng mit dem Parameter "Ip4Broadcast 255.255.255.255"
> zusammen. Das war das lezte was ich gändert habe weil ich keine route zur
> kirche hatte.
>
>
> ---
> root at eliaskirche-west:~# cat /var/etc/olsrd.conf
> # Note: freifunk-olsrd denies 192.168.1.1. Please: Wifi-IP !=
> 192.168.0.0/16! DebugLevel              0
> IpVersion               4
> AllowNoInt              yes
> FIBMetric               "approx"
> Pollrate                0.025
> TcRedundancy            2
> NatThreshold            0.75
> MprCoverage             7
> LinkQualityFishEye      1
> # Note: freifunk-olsrd has etx_ff only, use "ipkg install olsrd" for others
> LinkQualityAlgorithm    "etx_ff"
>
> LoadPlugin "olsrd_arprefresh.so.0.1"
> {
> }
> LoadPlugin "olsrd_dyn_gw_plain.so.0.4"
> {
> }
> LoadPlugin "olsrd_nameservice.so.0.3"
> {
>         PlParam "name"          "eliaskirche-west"
>         PlParam "hosts-file"    "/var/etc/hosts"
>         PlParam "suffix"        ".olsr"
>         PlParam "interval"      "180"
>         PlParam "timeout"       "3600"
>         PlParam "latlon-infile" "/var/run/latlon.txt"
>         PlParam "latlon-file" "/var/run/latlon.js"
> }
> LoadPlugin "olsrd_txtinfo.so.0.1"
> {
>         PlParam "Accept" "127.0.0.1"
> }
> Hna4
> {
>         104.8.2.64 255.255.255.240
> }
> LinkQualityLevel 2
> UseHysteresis no
> Interface "eth1"
> {
>         HelloInterval           3.0
>         HelloValidityTime       125.0
>         TcInterval              2.0
>         TcValidityTime          500.0
>         MidInterval             25.0
>         MidValidityTime         500.0
>         HnaInterval             10.0
>         HnaValidityTime         125.0
>         Ip4Broadcast 255.255.255.255
>
>         LinkQualityMult 104.8.8.51 0.4
>
> }
> Interface "vlan1"
> {
>         HelloInterval           3.0
>         HelloValidityTime       125.0
>         TcInterval              2.0
>         TcValidityTime          500.0
>         MidInterval             25.0
>         MidValidityTime         500.0
>         HnaInterval             10.0
>         HnaValidityTime         125.0
>         Ip4Broadcast 255.255.255.255
>
>         LinkQualityMult 104.8.8.51 0.4
>
> }
> # Add your addons (e.g. plugins) to olsrd.conf here,
> # addons for interfaces in /etc/local.olsrd.conf.eth1
>
> root at eliaskirche-west:~# ip addr
> 1: lo: <LOOPBACK,UP> mtu 16436 qdisc noqueue
>     link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
>     inet 127.0.0.1/8 scope host lo
> 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,PROMISC,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen
> 1000 link/ether 00:16:01:ad:c3:c6 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
> 3: eth1: <BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc prio qlen 1000
>     link/ether 00:16:01:ad:c3:c7 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
>     inet 104.8.1.68/8 brd 104.255.255.255 scope global eth1
>     inet 104.8.2.65/28 brd 104.8.2.79 scope global eth1:dhcp
> 4: br0: <BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue
>     link/ether 00:16:01:ad:c3:c6 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
>     inet 192.168.11.1/24 brd 192.168.11.255 scope global br0
> 5: vlan0: <BROADCAST,MULTICAST,PROMISC,UP> mtu 1500 qdisc noqueue
>     link/ether 00:16:01:ad:c3:c6 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
> 6: vlan1: <BROADCAST,MULTICAST,PROMISC,UP> mtu 1500 qdisc prio
>     link/ether 00:16:01:ad:c3:c6 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
>     inet 104.8.1.52/8 brd 104.255.255.255 scope global vlan1
>
> root at eliaskirche-west:~# brctl show
> bridge name     bridge id               STP enabled     interfaces
> br0             8000.001601adc3c6       no              vlan0
>
> Gruss
>                        Patrick
>
> > Das zitierte war ein versehentlicher
> > einrücker, ich war nicht sogfälltig genug, sorry.
> >
> > Gruß Chris.
> >
> > > tach kietzfunker!
> > >
> > > hm, also mindestens 2 leute sind nicht schlau geworden aus deinem
> > > anliegen. war das eine problemschilderung oder eher eine anmerkung?
> > > wenn es ersteres war, sind es einfach zuwenig brauchbare informationen
> > > zu deiner situation um sich ein bild zu verschaffen-
> > > hatte das einen bezug zu dem zitierten?
> > > lg,
> > > 	elias
> > >
> > > Am 21.06.2009 um 21:25 schrieb utmate at freenet.de:
> > > > Hallo liebe Kietzf-frei-unker
> > > >
> > > > Momentan bekomme ich euren Router auf der Eliaskirche mit dem splash-
> > > > abnick-schirm über die 192.168.11.1 in Pankow.
> > > >
> > > > LG Chris...
> > > > ----- original Nachricht --------
> > > >
> > > > Betreff: Kiezfunk Nachrichtensammlung, Band 30, Eintrag 4
> > > > Gesendet: Fr 12 Jun 2009 12:01:03 CEST
> > > > Von: kiezfunk-request at lists.spline.inf.fu-berlin.de
> >
> > #adBox3 {display:none;}
> >
> >
> >
> > _______________________________________________
> > Kiezfunk mailing list
> > Kiezfunk at lists.spline.inf.fu-berlin.de
> > https://lists.spline.inf.fu-berlin.de/mailman/listinfo/kiezfunk
>
> _______________________________________________
> Kiezfunk mailing list
> Kiezfunk at lists.spline.inf.fu-berlin.de
> https://lists.spline.inf.fu-berlin.de/mailman/listinfo/kiezfunk




From alx  Sun Jun 28 21:10:22 2009
From: alx (Alexander Morlang)
Date: Sun, 28 Jun 2009 21:10:22 +0200
Subject: [Berlin-wireless] [Kiezfunk] splash eliaskirche
In-Reply-To: <200906281957.50253.patrick@lunatiki.de>
References: <E1MKuea-0002n6-Ct@www12.emo.freenet-rz.de>
	<200906281957.50253.patrick@lunatiki.de>
Message-ID: <4A47C01E.2040802@dd19.de>

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Patrick Grimm schrieb:
> Am Sonntag, 28. Juni 2009 15:42:44 schrieb utmate at freenet.de:
>> Hallo!
>> Wenn ihr das so haben wollt, daß die 192.168.11.1 auf der eliaskirche
>> meshweit erreichbar ist - auch gut! 
> Stört mich persöhnlich erstmal nicht.
> Aber trozdem unklar warum.
> Die 192.168.11.1 ist auf br0 (LAN) und hat keinen OLSR eintrag?!
> Ich vermute es häng mit dem Parameter "Ip4Broadcast 255.255.255.255"
> zusammen. Das war das lezte was ich gändert habe weil ich keine route zur kirche hatte.
> 

naja:
# Note: freifunk-olsrd denies 192.168.1.1. Please: Wifi-IP !=
192.168.0.0/16!

die 192.168.11.1 sollte nicht wirklich im mesh "angenommen" werden. Eine
Broadcst IP von 255.255.255.255 kann sowas nicht bewirken.

> 
> ---
> root at eliaskirche-west:~# cat /var/etc/olsrd.conf 
> # Note: freifunk-olsrd denies 192.168.1.1. Please: Wifi-IP != 192.168.0.0/16!
> DebugLevel              0                                                    
> IpVersion               4                                                    
> AllowNoInt              yes                                                  
> FIBMetric               "approx"                                             
> Pollrate                0.025                                                
> TcRedundancy            2                                                    
> NatThreshold            0.75                                                 
> MprCoverage             7                                                    
> LinkQualityFishEye      1                                                    
> # Note: freifunk-olsrd has etx_ff only, use "ipkg install olsrd" for others  
> LinkQualityAlgorithm    "etx_ff"                                             
> 
> LoadPlugin "olsrd_arprefresh.so.0.1"
> {                                   
> }                                   
> LoadPlugin "olsrd_dyn_gw_plain.so.0.4"
> {                                     
> }                                     
> LoadPlugin "olsrd_nameservice.so.0.3" 
> {                                     
>         PlParam "name"          "eliaskirche-west"
>         PlParam "hosts-file"    "/var/etc/hosts"  
>         PlParam "suffix"        ".olsr"           
>         PlParam "interval"      "180"             
>         PlParam "timeout"       "3600"            
>         PlParam "latlon-infile" "/var/run/latlon.txt"
>         PlParam "latlon-file" "/var/run/latlon.js"   
> }                                                    
> LoadPlugin "olsrd_txtinfo.so.0.1"                    
> {                                                    
>         PlParam "Accept" "127.0.0.1"                 
> }                                                    
> Hna4                                                 
> {                                                    
>         104.8.2.64 255.255.255.240                   
> }                                                    
> LinkQualityLevel 2                                   
> UseHysteresis no                                     
> Interface "eth1"                                     
> {                                                    
>         HelloInterval           3.0                  
>         HelloValidityTime       125.0                
>         TcInterval              2.0                  
>         TcValidityTime          500.0                
>         MidInterval             25.0                 
>         MidValidityTime         500.0
>         HnaInterval             10.0
>         HnaValidityTime         125.0
>         Ip4Broadcast 255.255.255.255
> 
>         LinkQualityMult 104.8.8.51 0.4
> 
> }
> Interface "vlan1"
> {
>         HelloInterval           3.0
>         HelloValidityTime       125.0
>         TcInterval              2.0
>         TcValidityTime          500.0
>         MidInterval             25.0
>         MidValidityTime         500.0
>         HnaInterval             10.0
>         HnaValidityTime         125.0
>         Ip4Broadcast 255.255.255.255
> 
>         LinkQualityMult 104.8.8.51 0.4
> 
> }
> # Add your addons (e.g. plugins) to olsrd.conf here,
> # addons for interfaces in /etc/local.olsrd.conf.eth1
> 
> root at eliaskirche-west:~# ip addr
> 1: lo: <LOOPBACK,UP> mtu 16436 qdisc noqueue
>     link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
>     inet 127.0.0.1/8 scope host lo
> 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,PROMISC,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen 1000
>     link/ether 00:16:01:ad:c3:c6 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
> 3: eth1: <BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc prio qlen 1000
>     link/ether 00:16:01:ad:c3:c7 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
>     inet 104.8.1.68/8 brd 104.255.255.255 scope global eth1
>     inet 104.8.2.65/28 brd 104.8.2.79 scope global eth1:dhcp
> 4: br0: <BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue
>     link/ether 00:16:01:ad:c3:c6 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
>     inet 192.168.11.1/24 brd 192.168.11.255 scope global br0
> 5: vlan0: <BROADCAST,MULTICAST,PROMISC,UP> mtu 1500 qdisc noqueue
>     link/ether 00:16:01:ad:c3:c6 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
> 6: vlan1: <BROADCAST,MULTICAST,PROMISC,UP> mtu 1500 qdisc prio
>     link/ether 00:16:01:ad:c3:c6 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
>     inet 104.8.1.52/8 brd 104.255.255.255 scope global vlan1
> 
> root at eliaskirche-west:~# brctl show
> bridge name     bridge id               STP enabled     interfaces
> br0             8000.001601adc3c6       no              vlan0
> 
> Gruss
>                        Patrick
> 
>> Das zitierte war ein versehentlicher
>> einrücker, ich war nicht sogfälltig genug, sorry.
>>
>> Gruß Chris.
>>
>>> tach kietzfunker!
>>>
>>> hm, also mindestens 2 leute sind nicht schlau geworden aus deinem
>>> anliegen. war das eine problemschilderung oder eher eine anmerkung?
>>> wenn es ersteres war, sind es einfach zuwenig brauchbare informationen
>>> zu deiner situation um sich ein bild zu verschaffen-
>>> hatte das einen bezug zu dem zitierten?
>>> lg,
>>> 	elias
>>>
>>> Am 21.06.2009 um 21:25 schrieb utmate at freenet.de:
>>>> Hallo liebe Kietzf-frei-unker
>>>>
>>>> Momentan bekomme ich euren Router auf der Eliaskirche mit dem splash-
>>>> abnick-schirm über die 192.168.11.1 in Pankow.
>>>>
>>>> LG Chris...
>>>> ----- original Nachricht --------
>>>>
>>>> Betreff: Kiezfunk Nachrichtensammlung, Band 30, Eintrag 4
>>>> Gesendet: Fr 12 Jun 2009 12:01:03 CEST
>>>> Von: kiezfunk-request at lists.spline.inf.fu-berlin.de
>> #adBox3 {display:none;}
>>
>>
>>
>> _______________________________________________
>> Kiezfunk mailing list
>> Kiezfunk at lists.spline.inf.fu-berlin.de
>> https://lists.spline.inf.fu-berlin.de/mailman/listinfo/kiezfunk
> 
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin

-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkpHuKUACgkQhx2RbV7T5aF2YgCcDQ0SBDl6Ag7K7+YhzvBuf/tE
K+8AnRE6N8I2zVaYXsLlDJpxJt4sMSQA
=B4/9
-----END PGP SIGNATURE-----




From x-alina  Sun Jun 28 21:17:17 2009
From: x-alina (Alina Friedrichsen)
Date: Sun, 28 Jun 2009 21:17:17 +0200
Subject: [Berlin-wireless] [Kiezfunk] splash eliaskirche
In-Reply-To: <4A47C01E.2040802@dd19.de>
References: <E1MKuea-0002n6-Ct@www12.emo.freenet-rz.de>
	<200906281957.50253.patrick@lunatiki.de> <4A47C01E.2040802@dd19.de>
Message-ID: <20090628191717.88810@gmx.net>

> naja:
> # Note: freifunk-olsrd denies 192.168.1.1. Please: Wifi-IP !=
> 192.168.0.0/16!
> 
> die 192.168.11.1 sollte nicht wirklich im mesh "angenommen" werden. Eine
> Broadcst IP von 255.255.255.255 kann sowas nicht bewirken.

Hihi, damit lassen sich coole Women in the Middle Attacken fahren.

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01




From freifunk  Sun Jun 28 21:19:07 2009
From: freifunk (Jo-Philipp Wich)
Date: Sun, 28 Jun 2009 21:19:07 +0200
Subject: [Berlin-wireless] [Kiezfunk] splash eliaskirche
In-Reply-To: <20090628191717.88810@gmx.net>
References: <E1MKuea-0002n6-Ct@www12.emo.freenet-rz.de>	<200906281957.50253.patrick@lunatiki.de>
	<4A47C01E.2040802@dd19.de> <20090628191717.88810@gmx.net>
Message-ID: <4A47C22B.9010504@wwsnet.net>

> Hihi, damit lassen sich coole Women in the Middle Attacken fahren.

!News.

Genau wie mit flaschen HNA-Announcments, IP-Dopplern,
DNS erbiegen, Traffic injizieren.




From x-alina  Sun Jun 28 21:31:07 2009
From: x-alina (Alina Friedrichsen)
Date: Sun, 28 Jun 2009 21:31:07 +0200
Subject: [Berlin-wireless] [Kiezfunk] splash eliaskirche
In-Reply-To: <4A47C22B.9010504@wwsnet.net>
References: <E1MKuea-0002n6-Ct@www12.emo.freenet-rz.de>
	<200906281957.50253.patrick@lunatiki.de>	<4A47C01E.2040802@dd19.de>
	<20090628191717.88810@gmx.net> <4A47C22B.9010504@wwsnet.net>
Message-ID: <20090628193107.88810@gmx.net>

> !News.
> 
> Genau wie mit flaschen HNA-Announcments, IP-Dopplern,
> DNS erbiegen, Traffic injizieren.

195.50.155.66
217.72.204.254
waeren auch gut.

Aber zumindest Uplink-BetreiberInnen sollten sich vor diesen IP-Spoofing stuetzen lassen, das Setup wuerde dadurch nur komplexer werden.

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01




From martin  Tue Jun 30 21:56:53 2009
From: martin (Martin Treide-Heuser)
Date: Tue, 30 Jun 2009 21:56:53 +0200
Subject: [Berlin-wireless] Wrt54g3g mit White Russian Umts Einrichtung
Message-ID: <1ee53e450906301256h63b2e981ne526a5140cc4e841@mail.gmail.com>

Hi Folks,

ich hab mir einen WRT54G3G mit FFF 1.6.36 fertig gemacht der vom Wlan her
super funktioniert. Jetzt möchte ich eine Vodafone G3+ Pcmcia Karte damit
betreiben.

Die kmod-pcmcia etc. pp. , die kmod-nozomi etc. pp und ppp habe ich bereits
nachinstalliert. Die Karte fängt jetzt auch an zu blinken wenn sie beim
booten mit drin steckt. /dev/noz0 existiert auch...

Nun weis ich aber nicht weiter den Vodafone UMTS im ppp und wo sonst noch zu
konfigurieren und via Google habe ich auch nichts brauchbares gefunden. Über
die Weboberfläche ist da jedenfalls nichts zu machen.

Teilweise habe ich in Google nvram Variablen gefunden, teilweise wird
geschrieben man muss in das u.A. in /etc/ppp in die Konfigdateien eintragen.
Ich weis jetzt aber nicht was davon richtig ist.

Bitte helft mir mal, ich weis nicht weiter.

Gruss Martin
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20090630/ff20026c/attachment.html>