From sven-ola Mon Mar 1 09:15:17 2010 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Mon, 1 Mar 2010 09:15:17 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Skype Setup Message-ID: <201003010915.17962.sven-ola@gmx.de> Hallo Robert, (fuer die Mitleser: ich beziehe mich auf die Freifunk-Firmware mit zusaetzlich "ipkg install freifunk-zapp-de"). Jetzt hab' ich es selbst nochmal ausprobiert. Funktioniert einwandfrei. Getestet mit Skype 4.1.0.179 unter Windows XP auf den "Skype Anfrufbeantworter". Einziger Nebeneffekt: es hat sehr lange gedauert ein neues Skype Konto einzurichten. Das geht schneller ohne die Zusatzkonfiguration. Wenn das Skype frueher schon mal angemeldet war funktioniert es aber wie gewuenscht. Wenn du also auf die "Zapp"-File-Sharing-Sperre triffst, hast du die *.reg-Dateien nicht richtig importiert. Also nochmal: * Anmelden als Administrator (sonst bekommst du einen Fehler beim Importieren der *.reg-Dateien und du kannst auch nichts installieren. Wenn du einen anmeldefreien Windows-PC hast bist du immer der Administrator und musst dich auch nicht als solcher anmelden. * Lade http://104.130.77.9/cgi-bin-skype-noproxy.reg herunter. Doppelklick da drauf. Diese Variante funktioniert immer und Skype verwendet nur TCP Verbindungen. * Lade wahlweise http://104.130.77.9/cgi-bin-skype-proxy.reg. Doppelklick da drauf. Diese Variante bindet dein Skype an die 104.130.77.9. Das funktioniert nicht, wenn dein Rechner Guidos Router nicht erreichen kann. Dafuer hast du eine bessere Gespraechsqualtiaet ohne Verbindungsabbrueche. Dann abmelden und als normaler Benutzer wieder anmelden. Bzw. wenn du ein anmeldefreies Windows hast: einfach Skype neu starten. Um die Zusatzkonfiguration wieder zu loeschen: (als Admin siehe oben): Start->Ausfuehren, "regedit" eintippen und [OK]. Navigiere zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies und loesche den Unterschluessel "Skype". Skype neu starten natuerlich. Hoffentlich hilfts! // Sven-Ola From offlinehorst Mon Mar 1 14:19:08 2010 From: offlinehorst (Horst Krause) Date: Mon, 01 Mar 2010 14:19:08 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?=28Wei=DFensee=29_Scharping-AP?= =?iso-8859-1?q?=2C_Bilder_vom_Umbau=2C_Rundblick?= In-Reply-To: <1267397114.1764.4.camel@reiner-desktop> References: <1267397114.1764.4.camel@reiner-desktop> Message-ID: <4B8BBECC.2020603@web.de> hallo reiner, thanks4info über: > http://freifunk-b.de/thread.php?sid=&postid=680#post680 mal eine frage. an der *diagonal* (<>) montierten antenne sehe ich mehrere (3~4) antennen(?)-buchsen. was ist / wofür sind die denn? gruss horst offlinehorst at web.de Reiner Böhme wrote: > moinmoin, die gelegenheit war günstig heute, das schlechte wetter hat > kurz nicht aufgepasst. > > http://freifunk-b.de/thread.php?sid=&postid=680#post680 > > und hier der rundblick: > http://freifunk-b.de/thread.php?sid=&postid=679#post679 > > > grüße von reiner > 0177-4856807 > www.freifunk-b.de > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From net-zwerge Mon Mar 1 16:57:56 2010 From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=) Date: Mon, 01 Mar 2010 16:57:56 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?=28Wei=DFensee=29__Scharping-AP?= =?iso-8859-1?q?=2C_Bilder_vom_Umbau=2C_Rundblick?= In-Reply-To: <4B8BBECC.2020603@web.de> References: <1267397114.1764.4.camel@reiner-desktop> <4B8BBECC.2020603@web.de> Message-ID: <1267459076.1867.21.camel@reiner-desktop> moinmoin, in der diagunal montierten antenne ist die routerstation pro untergebracht. eine der wlankarten ist "eine gute neue" (n), daher der eine abschlusswiderstand. grüße von reiner Am Montag, den 01.03.2010, 14:19 +0100 schrieb Horst Krause: > hallo reiner, > > thanks4info über: > > http://freifunk-b.de/thread.php?sid=&postid=680#post680 > > mal eine frage. > an der *diagonal* (<>) montierten antenne > sehe ich mehrere (3~4) antennen(?)-buchsen. > > was ist / wofür sind die denn? > > gruss horst > offlinehorst at web.de > > > Reiner Böhme wrote: > > moinmoin, die gelegenheit war günstig heute, das schlechte wetter hat > > kurz nicht aufgepasst. > > > > http://freifunk-b.de/thread.php?sid=&postid=680#post680 > > > > und hier der rundblick: > > http://freifunk-b.de/thread.php?sid=&postid=679#post679 > > > > > > grüße von reiner > > 0177-4856807 > > www.freifunk-b.de > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From bertheau Mon Mar 1 18:33:50 2010 From: bertheau (Martin Bertheau) Date: Mon, 01 Mar 2010 18:33:50 +0100 Subject: [Berlin-wireless] HTW Berlin Message-ID: <4B8BFA7E.1010503@informatik.hu-berlin.de> Hallo, gibt's schon was Neues zur HTW Berlin? Ich warte hier sehnsüchtig auf dem Spreeufer gegenüber. ciao, Martin -- /* * PGP encrypted/signed mail preferred * My KeyID: [0x08b084f2] * Fingerprint: [E834 E621 45CA 7678 58C7 38C7 94E9 419E 08B0 84F2] */ From sven-ola Tue Mar 2 07:11:49 2010 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Tue, 2 Mar 2010 07:11:49 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Fwd: Mi Abend; Treffen Freies WLAN in Berlin Message-ID: <201003020711.49489.sven-ola@gmx.de> Hey, ich leite einfach mal weiter. // Sven-Ola ---------- Weitergeleitete Nachricht ---------- Betreff: Mi Abend; Treffen Freies WLAN in Berlin Datum: Dienstag 02 März 2010 Von: "Matthias Mehldau" Moin, insbesondere in Vorbereitung zu der seitens Stefan Zillers geplanten Veranstaltung zu Freifunk in Berlin, gerichtet an die Berliner Politik, Ende März, wollen wir uns diesen Mittwoch wieder am Abend (ab 20h) in der c-base treffen. Würd uns freuen, wenn Ihrs schafft - sonst erreichen wir Euch auch so ;) Lieben Gruß, wetter From grenouille Tue Mar 2 10:22:08 2010 From: grenouille (wulf) Date: Tue, 2 Mar 2010 10:22:08 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Fwd: Mi Abend; Treffen Freies WLAN in Berlin In-Reply-To: <201003020711.49489.sven-ola@gmx.de> References: <201003020711.49489.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <20100302092208.GB17499@coulmann.de> Hallo, On Tue, Mar 02, 2010 at 07:11:49AM +0100, Sven-Ola Tuecke wrote: > Würd uns freuen, wenn Ihrs schafft - sonst erreichen wir Euch auch so ;) das ist nun dank Sven-Olas Weiterleitung schon um Klassen besser als das erste Treffen, aber Gut ist immer noch anders ... - Der Seminarraum ist belegt, es ist 1. Mittwoch im Monat - Ich kann nicht, bin glaube ich im Seminarraum Naja, werde die mir zugedachten Aufgaben dann wieder dem Protokoll entnehmen. Gruesse Wulf++ From texta Tue Mar 2 10:41:04 2010 From: texta (Florian =?ISO-8859-1?Q?Schm=F6lz?=) Date: Tue, 02 Mar 2010 10:41:04 +0100 Subject: [Berlin-wireless] HTW Berlin In-Reply-To: <4B8BFA7E.1010503@informatik.hu-berlin.de> References: <4B8BFA7E.1010503@informatik.hu-berlin.de> Message-ID: <1267522864.3630.22.camel@fs-laptop> Was soll es denn da geben? MfG Flo Am Montag, den 01.03.2010, 18:33 +0100 schrieb Martin Bertheau: > Hallo, > > gibt's schon was Neues zur HTW Berlin? Ich warte hier sehnsüchtig auf > dem Spreeufer gegenüber. > > ciao, > Martin > From autoverkauf Tue Mar 2 12:04:37 2010 From: autoverkauf (Stefan / Keksdosenmann) Date: Tue, 2 Mar 2010 12:04:37 +0100 Subject: [Berlin-wireless] HTW Berlin In-Reply-To: <1267522864.3630.22.camel@fs-laptop> References: <4B8BFA7E.1010503@informatik.hu-berlin.de> <1267522864.3630.22.camel@fs-laptop> Message-ID: <305F8B14-E6D7-40FD-A364-E3737455247A@keksdosenmann.de> Da gibbet vielleicht was aufs Dach :) Aber im Moment sind dort immernoch Dinge ungeklärt. Hast du kontakt zu Proffesoren / dem HRZ oder bist selbst student der HTW? Grüße keks Am 02.03.2010 um 10:41 schrieb Florian Schmölz: > Was soll es denn da geben? > > MfG Flo > > Am Montag, den 01.03.2010, 18:33 +0100 schrieb Martin Bertheau: >> Hallo, >> >> gibt's schon was Neues zur HTW Berlin? Ich warte hier sehnsüchtig auf >> dem Spreeufer gegenüber. >> >> ciao, >> Martin >> > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From texta Tue Mar 2 12:18:04 2010 From: texta (Florian =?ISO-8859-1?Q?Schm=F6lz?=) Date: Tue, 02 Mar 2010 12:18:04 +0100 Subject: [Berlin-wireless] HTW Berlin In-Reply-To: <305F8B14-E6D7-40FD-A364-E3737455247A@keksdosenmann.de> References: <4B8BFA7E.1010503@informatik.hu-berlin.de> <1267522864.3630.22.camel@fs-laptop> <305F8B14-E6D7-40FD-A364-E3737455247A@keksdosenmann.de> Message-ID: <1267528684.3630.32.camel@fs-laptop> > Hast du kontakt zu Proffesoren / dem HRZ oder bist selbst student der HTW? Alles;-) Ich häng da auch demnächts auf dem Dach rum wegen: http://www.htw-solar.net/ Muss aber grad noch fix mein Diplom schreiben... Ansonsten bin ich gern zu jeder Schandtat bereit! MfG Flo PS: Wenn Du, Martin, Stundent der HU bist und gegenüber wohnst kannst Du Dich ja jetzt schon mit dem eduroam verbinden. Es gibt dort 2.4 und 5GHz abgn WLAN. Du brauchst nur ne gute Antenne:-) Kann man ja auch ins Freifunknetz einspeisen... From u.kypke Tue Mar 2 12:31:29 2010 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Tue, 2 Mar 2010 12:31:29 +0100 Subject: [Berlin-wireless] cebit Message-ID: fährt / ist morgen wer auf der cebit? gruss ulf From autoverkauf Tue Mar 2 13:07:40 2010 From: autoverkauf (Stefan / Keksdosenmann) Date: Tue, 2 Mar 2010 13:07:40 +0100 Subject: [Berlin-wireless] cebit In-Reply-To: References: Message-ID: <49775192-7163-499B-A81F-66C962330572@keksdosenmann.de> Hast du denn eine "fahrtmöglichkeit"? Mitkommen & ankucken könnt man sich ja noch einrichten, nur ohne auto und mit bahn iss doof Am 02.03.2010 um 12:31 schrieb ulf kypke: > fährt / ist morgen wer auf der cebit? > gruss ulf > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From autoverkauf Tue Mar 2 13:09:23 2010 From: autoverkauf (Stefan / Keksdosenmann) Date: Tue, 2 Mar 2010 13:09:23 +0100 Subject: [Berlin-wireless] HTW Berlin In-Reply-To: <1267528684.3630.32.camel@fs-laptop> References: <4B8BFA7E.1010503@informatik.hu-berlin.de> <1267522864.3630.22.camel@fs-laptop> <305F8B14-E6D7-40FD-A364-E3737455247A@keksdosenmann.de> <1267528684.3630.32.camel@fs-laptop> Message-ID: <0CA9F1E7-E2BA-4101-8B6A-8929DAB2B013@keksdosenmann.de> Also wenn es da draußen noch mehr interessierte HTW-Studenten gibt, wäre ich ja mal für ein Treffen der Interessenten. Ich hatte es mal grundsätzlich versucht anzuleiern, könnt dazu etwas erzählen, aber dann im Rahmen der Interessierten. Grüße Keks Am 02.03.2010 um 12:18 schrieb Florian Schmölz: >> Hast du kontakt zu Proffesoren / dem HRZ oder bist selbst student der HTW? > Alles;-) > > Ich häng da auch demnächts auf dem Dach rum wegen: > http://www.htw-solar.net/ > > Muss aber grad noch fix mein Diplom schreiben... > > Ansonsten bin ich gern zu jeder Schandtat bereit! > > MfG Flo > > PS: Wenn Du, Martin, Stundent der HU bist und gegenüber wohnst kannst Du > Dich ja jetzt schon mit dem eduroam verbinden. Es gibt dort 2.4 und 5GHz > abgn WLAN. Du brauchst nur ne gute Antenne:-) Kann man ja auch ins > Freifunknetz einspeisen... > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From onelektra Tue Mar 2 13:42:45 2010 From: onelektra (elektra) Date: Tue, 2 Mar 2010 13:42:45 +0100 Subject: [Berlin-wireless] cebit In-Reply-To: References: Message-ID: <201003021342.45348.onelektra@gmx.net> Hallo Ulf - > fährt / ist morgen wer auf der cebit? Ich fahre morgen vom Ostbahnhof um 10:26 Gleis 6 IC146 zur Cebit. Ich bin bis Samstag 18:00 Uhr meistens in Halle 13 am Stand von Atcom (Hersteller der Mesh-Potato) anzutreffen. Bis dann - Elektra From u.kypke Tue Mar 2 14:17:55 2010 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Tue, 2 Mar 2010 14:17:55 +0100 Subject: [Berlin-wireless] cebit In-Reply-To: <201003021342.45348.onelektra@gmx.net> References: <201003021342.45348.onelektra@gmx.net> Message-ID: cool, dann sehen wir und dort, ich fahre mit ice gegen 6 uhr damit ich den vollen tag habe. gruss Am 2. März 2010 13:42 schrieb elektra : > Hallo Ulf - > >> fährt / ist morgen wer auf der cebit? > > Ich fahre morgen vom Ostbahnhof um 10:26 Gleis 6 IC146 zur Cebit. Ich bin bis > Samstag 18:00 Uhr meistens in Halle 13 am Stand von Atcom (Hersteller der > Mesh-Potato) anzutreffen. > > Bis dann - > Elektra > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From u.kypke Tue Mar 2 14:18:55 2010 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Tue, 2 Mar 2010 14:18:55 +0100 Subject: [Berlin-wireless] cebit In-Reply-To: <49775192-7163-499B-A81F-66C962330572@keksdosenmann.de> References: <49775192-7163-499B-A81F-66C962330572@keksdosenmann.de> Message-ID: hi keks, leider keine mitfahrgelegenheit, weil ich bahncard habe und ziemlich schnell da sein will. gruss ulf Am 2. März 2010 13:07 schrieb Stefan / Keksdosenmann : > Hast du denn eine "fahrtmöglichkeit"? Mitkommen & ankucken könnt man sich ja noch einrichten, nur ohne auto und mit bahn iss doof > Am 02.03.2010 um 12:31 schrieb ulf kypke: > >> fährt / ist morgen wer auf der cebit? >> gruss ulf >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From u.kypke Tue Mar 2 14:21:13 2010 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Tue, 2 Mar 2010 14:21:13 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Announcing the Wireless Battle of the Mesh v3 (02-06 June 2010, Bracciano, Italy) Message-ID: ========================================================== Announcing the Wireless Battle of the Mesh v3 (02-06 June 2010, Bracciano, Italy) ========================================================== The next 'Wireless Battle of the Mesh' will take place from Wed 2nd till Sun 6th of June in Bracciano (near Rome), Italy. The event aims to bring together people from across Europe to test the performance of different routing protocols for ad-hoc networks, like Babel, B.A.T.M.A.N., and OLSR. This third WBM will be improving the testbed conditions for mesh protocols with standardized testing procedures that will be reported after the event for the wireless communities. On the development side, a flashing tool will be presented to simplify the deployment of such wireless networks based on OpenWrt stable release and packages for each protocol. If you are a mesh networking enthusiast, community networking activist, or have an interest in mesh networks you have to check this out! Informations about the event are gathered at: http//battlemesh.org/ Location ======== The event will take place in the camping Porticciolo in Bracciano, Italy. along the border of the lake of Bracciano, just North-West of Rome. Registration ============ Registrations will be available at different hackerspaces (Fusolab, HSBXL, /tmp/lab, metalab, CCC, ...) and on the official website for the event at http://battlemesh.org Fees ==== Every participant needs to donate 50 EUR (this should cover the costs for the camping, and the infrastructure). To finance this event, we ask you to pay when subscribing (paypal, bank transfer or cash). Contact ======= * Web: http://battlemesh.org/BattleMeshV3 * Email: contatti at ninux.org * IRC: irc.freenode.net #battlemesh From sven-ola Tue Mar 2 16:49:40 2010 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Tue, 2 Mar 2010 16:49:40 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk-Firmware + Zapp Message-ID: <201003021649.41029.sven-ola@gmx.de> Hey, ich wollte ja eigentlich keine neue Firmware mehr machen. Aber auf allgemeinen Wunsch hin hab' ich meine Toolchain reaktiviert und angefangen. Mit dabei: eine Conntrack-Ausnahme (Idee von Markus Kittenberger, Wien) fuer das Mesh-Netz. Vorrangiges Ziel war Routing-Speed verbessern. Waer' vielleicht aus was fuer die LuCI: "iptables -t raw -j NOTRACK" oder aehnlich. Da prinzipbedingt dann sowieso kein Conntrack mehr bei Mesh<-->Mesh stattfindet, uberlege ich das "Zapp" Zeugs in der "Freifunk-Recommended" Paket mit aufzunehmen. Gibt's Gegenstimmen? Achso. Vorabversion ist hier - fehlen noch ein paar Sachen und insb. ein intensiver Regression-Test wird richtig noetig sein: http://download.berlin.freifunk.net/sven-ola/testing/ // Sven-Ola From xm Tue Mar 2 17:13:05 2010 From: xm (Jo-Philipp Wich) Date: Tue, 02 Mar 2010 17:13:05 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk-Firmware + Zapp In-Reply-To: <201003021649.41029.sven-ola@gmx.de> References: <201003021649.41029.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <4B8D3911.1080501@subsignal.org> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 > Waer' vielleicht aus was fuer die LuCI: "iptables -t raw -j NOTRACK" > oder aehnlich. Macht die UCI Firewall in OpenWrt Trunk automatisch, wird nur abgeschaltet sobald irgendwo masquerading involviert ist. ~ JoW -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/ iEYEARECAAYFAkuNOQ4ACgkQdputYINPTPNflQCgmKIAMC/a1fTbXOcPbi6phg6+ DeYAn0Y45k0WcK98kdv/lY/le5pw9clr =ESih -----END PGP SIGNATURE----- From klemmster Tue Mar 2 17:39:41 2010 From: klemmster (Richy) Date: Tue, 2 Mar 2010 17:39:41 +0100 Subject: [Berlin-wireless] HTW Berlin In-Reply-To: <0CA9F1E7-E2BA-4101-8B6A-8929DAB2B013@keksdosenmann.de> References: <4B8BFA7E.1010503@informatik.hu-berlin.de> <1267522864.3630.22.camel@fs-laptop> <305F8B14-E6D7-40FD-A364-E3737455247A@keksdosenmann.de> <1267528684.3630.32.camel@fs-laptop> <0CA9F1E7-E2BA-4101-8B6A-8929DAB2B013@keksdosenmann.de> Message-ID: <9e7398031003020839p1d629facg7318dc5522599b3c@mail.gmail.com> Wäre super, bin im Moment auch Student an der HTW, allerdings ab Sommer im Auslandspraktikum... Schöne Grüße Richard 2010/3/2 Stefan / Keksdosenmann : > Also wenn es da draußen noch mehr interessierte HTW-Studenten gibt, wäre ich ja mal für ein Treffen der Interessenten. Ich hatte es mal grundsätzlich versucht anzuleiern, könnt dazu etwas erzählen, aber dann im Rahmen der Interessierten. > > Grüße > Keks > > > Am 02.03.2010 um 12:18 schrieb Florian Schmölz: > >>> Hast du kontakt zu Proffesoren / dem HRZ oder bist selbst student der HTW? >> Alles;-) >> >> Ich häng da auch demnächts auf dem Dach rum wegen: >> http://www.htw-solar.net/ >> >> Muss aber grad noch fix mein Diplom schreiben... >> >> Ansonsten bin ich gern zu jeder Schandtat bereit! >> >> MfG Flo >> >> PS: Wenn Du, Martin, Stundent der HU bist und gegenüber wohnst kannst Du >> Dich ja jetzt schon mit dem eduroam verbinden. Es gibt dort 2.4 und 5GHz >> abgn WLAN. Du brauchst nur ne gute Antenne:-) Kann man ja auch ins >> Freifunknetz einspeisen... >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From sven-ola Tue Mar 2 19:52:48 2010 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Tue, 2 Mar 2010 19:52:48 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk-Firmware + Zapp In-Reply-To: <4B8D3911.1080501@subsignal.org> References: <201003021649.41029.sven-ola@gmx.de> <4B8D3911.1080501@subsignal.org> Message-ID: <201003021952.48412.sven-ola@gmx.de> Hey, das meine ich: MASQ/SNAT braucht man in vielen Faellen. Trotzdem muss beim Forwarding kein Contrack sein. FInd' ich immer gut wenn's automatisch ist // Sven-Ola Am Dienstag 02 März 2010 17:13:05 schrieb Jo-Philipp Wich: > > Waer' vielleicht aus was fuer die LuCI: "iptables -t raw -j NOTRACK" > > oder aehnlich. > > Macht die UCI Firewall in OpenWrt Trunk automatisch, wird nur > abgeschaltet sobald irgendwo masquerading involviert ist. > > ~ JoW > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From alx Tue Mar 2 23:31:11 2010 From: alx (Alex Morlang) Date: Tue, 2 Mar 2010 23:31:11 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk-Firmware + Zapp In-Reply-To: <201003021649.41029.sven-ola@gmx.de> References: <201003021649.41029.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <3D579B04-0FE1-4AE3-B7D0-88AB9A091203@dd19.de> Am 02.03.2010 um 16:49 schrieb Sven-Ola Tuecke: > Hey, > > ich wollte ja eigentlich keine neue Firmware mehr machen. Aber auf > allgemeinen > Wunsch hin hab' ich meine Toolchain reaktiviert und angefangen. Mit > dabei: > eine Conntrack-Ausnahme (Idee von Markus Kittenberger, Wien) fuer das > Mesh-Netz. Vorrangiges Ziel war Routing-Speed verbessern. Waer' > vielleicht > aus was fuer die LuCI: "iptables -t raw -j NOTRACK" oder aehnlich. > > Da prinzipbedingt dann sowieso kein Conntrack mehr bei Mesh<-->Mesh > stattfindet, uberlege ich das "Zapp" Zeugs in der "Freifunk- > Recommended" > Paket mit aufzunehmen. Gibt's Gegenstimmen? Hier! bisher kill mich das ding, wenn ich mal über die moderson66 rausgehen muss. klar: * netnewswire macht mehrere verbindungen, sehr schnell werden sehr viele verbindungen aufgemacht. * iTunes macht das gleiche * diverse messenger connecten ihre server * skype wird wach * autossh connected kurz: mein rechner tritt in kürzester zeit eine grosse menge legitimer verbindungen los. > > Achso. Vorabversion ist hier - fehlen noch ein paar Sachen und insb. > ein > intensiver Regression-Test wird richtig noetig sein: > > http://download.berlin.freifunk.net/sven-ola/testing/ > > // Sven-Ola > Alex From sven-ola Wed Mar 3 08:50:43 2010 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Wed, 3 Mar 2010 08:50:43 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Skype auf der 104.192.0.155 In-Reply-To: <001001caba50$07755340$3263a8c0@monster> References: <201003010936.24672.sven-ola@gmx.de> <201003021151.31222.sven-ola@gmx.de> <001001caba50$07755340$3263a8c0@monster> Message-ID: <201003030850.43468.sven-ola@gmx.de> Hallo Lui (hallo Liste), die "Bogopoints" zaehlt das Skript zusammen. Port 668* wird z.B. hoeher bewertet als HTTP. Ist eine IP ueber dem Schwellwert ist Ende. Fuer einen vernuenftigen Schwellwert braucht man Erfahrung und es ist aus-dem-Bauch heraus (also "Bogo"). Hilfreich koennte es noch sein, wenn du im Script eine Zeile einbaust, die alle Minute die erreichte Punktzahl pro IP mitspeichert. Aber wir wollen ja "per Default" besser nicht zuviel aufzeichnen... Du kannst auszerdem den "Debug" Schalter anmachen. Dann speichert es im Zapp-Fall die komplette /proc/net/ip_conntrack zur spaeteren Untersuchung als /var/log/*.gz. Das ist die RAM-Disk - zuviel Speichern und der Router startet neu (Kernel-Module "watchdog"). Die Logdatei kann man spaeter in das Script fuettern, etwa so: gunzip -c /var/log/zappfile-(Datum).gz > /tmp/bla.txt /etc/init.d/S92zapp /tmp/bla.txt Dann gibts eine Liste der Verbindungen (evnt. nach "sort" pipen) und man kann die "Enstscheidung" nachvollziehen bzw. die Bewertung im Script anpassen. Das mit der "Juristischen Latte" seh' ich anders. Als Gateway-Betreiber wird man ja nicht mit der "Monopolschutzrechte Dritter verletzt"-Keule erschlagen. Auf den Prozess waer' ich gespannt - hier wird sicher ein Nachweis verlangt. Sondern mit der Stoererhaftung und dem Argument: "Verletzung der Aufsichtspflicht". Da nach meiner Kenntnis an vielen Unis ein aehnliches Verfahren eingesetzt wird, kann man von uns verlangen das technisch Moegliche zu machen. Was wir auf Dauer tun sollten. Schon um einen "Frontalangriff" auf das Freifunk-Gateway-Teilen-Modell zu verhindern und Argumente zu haben bei einer (heisst das so? IANAL...) Rechtsgueterabwaegung. // Sven-Ola Am Dienstag 02 März 2010 22:33:40 schrieben Sie: [schnipp] > Grüße > Lui [schnupp] From sven-ola Wed Mar 3 09:02:21 2010 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Wed, 3 Mar 2010 09:02:21 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk-Firmware + Zapp In-Reply-To: <3D579B04-0FE1-4AE3-B7D0-88AB9A091203@dd19.de> References: <201003021649.41029.sven-ola@gmx.de> <3D579B04-0FE1-4AE3-B7D0-88AB9A091203@dd19.de> Message-ID: <201003030902.21781.sven-ola@gmx.de> Moins, na prima. ITunes, netnewswire, div. Messenger etc. fuer Intensivnutzer. Welche Portnummern bzw. welche Verbindungsmerkmale? Mir war klar, dass da noch Ausnahmen bzw Anpassungen 'rein muessen. // Sven-Ola Am Dienstag 02 März 2010 23:31:11 schrieb Alex Morlang: > Am 02.03.2010 um 16:49 schrieb Sven-Ola Tuecke: [schnipp] > > uberlege ich das "Zapp" Zeugs in der "Freifunk- > > Recommended" > > Paket mit aufzunehmen. Gibt's Gegenstimmen? > > Hier! > bisher kill mich das ding, wenn ich mal über die moderson66 rausgehen > muss. > > klar: > * netnewswire macht mehrere verbindungen, sehr schnell werden sehr > viele verbindungen aufgemacht. > * iTunes macht das gleiche > * diverse messenger connecten ihre server > * skype wird wach > * autossh connected > > kurz: > mein rechner tritt in kürzester zeit eine grosse menge legitimer > verbindungen los. > > Alex From sven-ola Wed Mar 3 09:08:35 2010 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Wed, 3 Mar 2010 09:08:35 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk-Firmware + Zapp In-Reply-To: <201003030902.21781.sven-ola@gmx.de> References: <201003021649.41029.sven-ola@gmx.de> <3D579B04-0FE1-4AE3-B7D0-88AB9A091203@dd19.de> <201003030902.21781.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <201003030908.35341.sven-ola@gmx.de> Hallo Alex, ...auszerdem bin ich mir sicher, dass die angesprochenen Dienste zwar viele Verbindungen aufmachen, aber nicht zu vielen verschiedenen IPs. ITunes z.B. wird doch wohl nur Apple kontakten? Das ist dein Skype - und insb. die Linuxversion (2.0) ist ein Sonderfall (+ Binary-Schweinkram ohnehin), den ich nur mit "apparmor" baendigen konnte. Probier's mal aus! // Sven-Ola Am Mittwoch 03 März 2010 09:02:21 schrieb Sven-Ola Tuecke: > Moins, > > na prima. ITunes, netnewswire, div. Messenger etc. fuer Intensivnutzer. > Welche Portnummern bzw. welche Verbindungsmerkmale? Mir war klar, dass da > noch Ausnahmen bzw Anpassungen 'rein muessen. > > // Sven-Ola [zapp] From sven-ola Wed Mar 3 09:11:24 2010 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Wed, 3 Mar 2010 09:11:24 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk-Firmware + Zapp In-Reply-To: <201003030902.21781.sven-ola@gmx.de> References: <201003021649.41029.sven-ola@gmx.de> <3D579B04-0FE1-4AE3-B7D0-88AB9A091203@dd19.de> <201003030902.21781.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <201003030911.24631.sven-ola@gmx.de> und noch ein Nachsatz zu Skype: bei der Machart koennte ich mir vorstellen, dass die Skype-Firma noch eine zweite Verdienstquelle hat: Skype-Blockiersoftware an Telekoms verkaufen. Wollen wir zusammenlegen? SCNR, Sven-Ola From bertheau Wed Mar 3 17:19:53 2010 From: bertheau (Martin Bertheau) Date: Wed, 03 Mar 2010 17:19:53 +0100 Subject: [Berlin-wireless] HTW Berlin In-Reply-To: <0CA9F1E7-E2BA-4101-8B6A-8929DAB2B013@keksdosenmann.de> References: <4B8BFA7E.1010503@informatik.hu-berlin.de> <1267522864.3630.22.camel@fs-laptop> <305F8B14-E6D7-40FD-A364-E3737455247A@keksdosenmann.de> <1267528684.3630.32.camel@fs-laptop> <0CA9F1E7-E2BA-4101-8B6A-8929DAB2B013@keksdosenmann.de> Message-ID: <4B8E8C29.90505@informatik.hu-berlin.de> Stefan / Keksdosenmann schrieb: > Also wenn es da draußen noch mehr interessierte HTW-Studenten gibt, wäre ich ja mal für ein Treffen der Interessenten. Ich hatte es mal grundsätzlich versucht anzuleiern, könnt dazu etwas erzählen, aber dann im Rahmen der Interessierten. Da wäre ich dabei. Wohne leider nicht direkt an der Spree (Schnellerstraße), sondern eine Parallelstraße weiter (Köllnische Str.). -- /* * PGP encrypted/signed mail preferred * My KeyID: [0x08b084f2] * Fingerprint: [E834 E621 45CA 7678 58C7 38C7 94E9 419E 08B0 84F2] */ From autoverkauf Wed Mar 3 17:45:19 2010 From: autoverkauf (Stefan / Keksdosenmann) Date: Wed, 3 Mar 2010 17:45:19 +0100 Subject: [Berlin-wireless] HTW Berlin In-Reply-To: <4B8E8C29.90505@informatik.hu-berlin.de> References: <4B8BFA7E.1010503@informatik.hu-berlin.de> <1267522864.3630.22.camel@fs-laptop> <305F8B14-E6D7-40FD-A364-E3737455247A@keksdosenmann.de> <1267528684.3630.32.camel@fs-laptop> <0CA9F1E7-E2BA-4101-8B6A-8929DAB2B013@keksdosenmann.de> <4B8E8C29.90505@informatik.hu-berlin.de> Message-ID: Dann würde ich mal ein kurzes Treffen in der C-Base vorschlagen (bin wohl heut sicher und nächste woche bestimmt da), alternativ nächste Woche an der HTW in der Biblothek am schönen Spreeufer (einem Arbeitsraum) gegen mittag. Ich wär für Dienstag gegen 13 Uhr aufm Campus Wilhelminenhof, Am Eingang zur Mensa (schon nach'm mittag :). Grüße keks Am 03.03.2010 um 17:19 schrieb Martin Bertheau: > Stefan / Keksdosenmann schrieb: >> Also wenn es da draußen noch mehr interessierte HTW-Studenten gibt, wäre ich ja mal für ein Treffen der Interessenten. Ich hatte es mal grundsätzlich versucht anzuleiern, könnt dazu etwas erzählen, aber dann im Rahmen der Interessierten. > > Da wäre ich dabei. Wohne leider nicht direkt an der Spree > (Schnellerstraße), sondern eine Parallelstraße weiter (Köllnische Str.). > > -- > /* > * PGP encrypted/signed mail preferred > * My KeyID: [0x08b084f2] > * Fingerprint: [E834 E621 45CA 7678 58C7 38C7 94E9 419E 08B0 84F2] > */ > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From klemmster Wed Mar 3 18:02:45 2010 From: klemmster (Richy) Date: Wed, 3 Mar 2010 18:02:45 +0100 Subject: [Berlin-wireless] HTW Berlin In-Reply-To: References: <4B8BFA7E.1010503@informatik.hu-berlin.de> <1267522864.3630.22.camel@fs-laptop> <305F8B14-E6D7-40FD-A364-E3737455247A@keksdosenmann.de> <1267528684.3630.32.camel@fs-laptop> <0CA9F1E7-E2BA-4101-8B6A-8929DAB2B013@keksdosenmann.de> <4B8E8C29.90505@informatik.hu-berlin.de> Message-ID: <9e7398031003030902x102563d3ma51dbe11cea250df@mail.gmail.com> Dann am liebsten Dienstag in der Bibliothek. Gruß RIchard 2010/3/3 Stefan / Keksdosenmann : > Dann würde ich mal ein kurzes Treffen in der C-Base vorschlagen (bin wohl heut sicher und nächste woche bestimmt da), alternativ nächste Woche an der HTW in der Biblothek am schönen Spreeufer (einem Arbeitsraum) gegen mittag. Ich wär für Dienstag gegen 13 Uhr aufm Campus Wilhelminenhof, Am Eingang zur Mensa (schon nach'm mittag :). > > Grüße > keks > > Am 03.03.2010 um 17:19 schrieb Martin Bertheau: > >> Stefan / Keksdosenmann schrieb: >>> Also wenn es da draußen noch mehr interessierte HTW-Studenten gibt, wäre ich ja mal für ein Treffen der Interessenten. Ich hatte es mal grundsätzlich versucht anzuleiern, könnt dazu etwas erzählen, aber dann im Rahmen der Interessierten. >> >> Da wäre ich dabei. Wohne leider nicht direkt an der Spree >> (Schnellerstraße), sondern eine Parallelstraße weiter (Köllnische Str.). >> >> -- >> /* >> *  PGP encrypted/signed mail preferred >> *  My KeyID: [0x08b084f2] >> *  Fingerprint: [E834 E621 45CA 7678 58C7 38C7 94E9 419E 08B0 84F2] >> */ >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From alx Wed Mar 3 18:44:13 2010 From: alx (Alex Morlang) Date: Wed, 3 Mar 2010 18:44:13 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk-Firmware + Zapp In-Reply-To: <201003030908.35341.sven-ola@gmx.de> References: <201003021649.41029.sven-ola@gmx.de> <3D579B04-0FE1-4AE3-B7D0-88AB9A091203@dd19.de> <201003030902.21781.sven-ola@gmx.de> <201003030908.35341.sven-ola@gmx.de> Message-ID: Am 03.03.2010 um 09:08 schrieb Sven-Ola Tuecke: > Hallo Alex, > > ...auszerdem bin ich mir sicher, dass die angesprochenen Dienste > zwar viele > Verbindungen aufmachen, aber nicht zu vielen verschiedenen IPs. > ITunes z.B. > wird doch wohl nur Apple kontakten? Das ist dein Skype - und insb. die > Linuxversion (2.0) ist ein Sonderfall (+ Binary-Schweinkram > ohnehin), den ich > nur mit "apparmor" baendigen konnte. Probier's mal aus! der RSS reader pullt 250 verschiedene ipadressen. Apparmor is nicht auf osx. Weitere ports such ich raus. > > // Sven-Ola > Alex > Am Mittwoch 03 März 2010 09:02:21 schrieb Sven-Ola Tuecke: >> Moins, >> >> na prima. ITunes, netnewswire, div. Messenger etc. fuer >> Intensivnutzer. >> Welche Portnummern bzw. welche Verbindungsmerkmale? Mir war klar, >> dass da >> noch Ausnahmen bzw Anpassungen 'rein muessen. >> >> // Sven-Ola > [zapp] > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From texta Thu Mar 4 11:06:07 2010 From: texta (Florian =?ISO-8859-1?Q?Schm=F6lz?=) Date: Thu, 04 Mar 2010 11:06:07 +0100 Subject: [Berlin-wireless] HTW Berlin In-Reply-To: <9e7398031003030902x102563d3ma51dbe11cea250df@mail.gmail.com> References: <4B8BFA7E.1010503@informatik.hu-berlin.de> <1267522864.3630.22.camel@fs-laptop> <305F8B14-E6D7-40FD-A364-E3737455247A@keksdosenmann.de> <1267528684.3630.32.camel@fs-laptop> <0CA9F1E7-E2BA-4101-8B6A-8929DAB2B013@keksdosenmann.de> <4B8E8C29.90505@informatik.hu-berlin.de> <9e7398031003030902x102563d3ma51dbe11cea250df@mail.gmail.com> Message-ID: <1267697167.3630.209.camel@fs-laptop> Also dann 09.03.2010 13:00 Mensaeingang? Da bin ich auch dabei! Ich bin eh da wegen Diplom. Hab eine neongelbe INTRO.DE Tasche Flo Am Mittwoch, den 03.03.2010, 18:02 +0100 schrieb Richy: > Dann am liebsten Dienstag in der Bibliothek. > > Gruß > > RIchard > > 2010/3/3 Stefan / Keksdosenmann : > > Dann würde ich mal ein kurzes Treffen in der C-Base vorschlagen (bin wohl heut sicher und nächste woche bestimmt da), alternativ nächste Woche an der HTW in der Biblothek am schönen Spreeufer (einem Arbeitsraum) gegen mittag. Ich wär für Dienstag gegen 13 Uhr aufm Campus Wilhelminenhof, Am Eingang zur Mensa (schon nach'm mittag :). > > > > Grüße > > keks > > > > Am 03.03.2010 um 17:19 schrieb Martin Bertheau: > > > >> Stefan / Keksdosenmann schrieb: > >>> Also wenn es da draußen noch mehr interessierte HTW-Studenten gibt, wäre ich ja mal für ein Treffen der Interessenten. Ich hatte es mal grundsätzlich versucht anzuleiern, könnt dazu etwas erzählen, aber dann im Rahmen der Interessierten. > >> > >> Da wäre ich dabei. Wohne leider nicht direkt an der Spree > >> (Schnellerstraße), sondern eine Parallelstraße weiter (Köllnische Str.). > >> > >> -- > >> /* > >> * PGP encrypted/signed mail preferred > >> * My KeyID: [0x08b084f2] > >> * Fingerprint: [E834 E621 45CA 7678 58C7 38C7 94E9 419E 08B0 84F2] > >> */ > >> > >> _______________________________________________ > >> Berlin mailing list > >> Berlin at berlin.freifunk.net > >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Fri Mar 5 12:02:23 2010 From: sven-ola (Sven-Ola =?iso-8859-1?q?T=FCcke?=) Date: Fri, 5 Mar 2010 12:02:23 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Neue Zapp-Version Message-ID: <201003051202.23573.sven-ola@gmx.de> Hey, es gibt eine neue Version des Zapp Pakets bzw. des Zapp-Scriptes. Benutzer der Freifunk-Firmware updaten mit "ipkg update;ipkg install freifunk-zapp-de" (oder -en). Kamikaze oder Linux-Gateway-Betreiber machen das so: - Herunterladen von http://ff-firmware.cvs.sourceforge.net/viewvc/*checkout*/ff-firmware/ff- devel/freifunk-zapp/etc/init.d/S92zapp - Draufspielen z.B. als /usr/sbin/zapp-fast.sh (chmod +x nicht vergessen) - Die E-Mail-Adresse oben im Script aendern. - Aktivieren mit /usr/sbin/zapp-fast.sh start - Noch besser wird es mit "ipkg install netcat srelay" (dazu muss man natuerlich diese beiden Programm mitkompiliert haben) Die Funktion "bei Zapp-EMail an Betreiber" gibts nur mit dem Programm "ssmtp", dass es fuer Debian/Ubuntu gibt aber nicht fuer Kamikaze/Freifunk-Firmware. Changes: - Damit Alex noch Mail versenden kann: IMAP, IMAP(s) und POP3(s) Ports sind jetzt zusaetzlich freigegeben. - Ueberarbeitung der "Blockiert!"-Seite (hinweis auf Skype!) - Bei der Freifunk-Firmware die Infoseite ueberarbeitet Die Infoseite ist auch hier FYI: http://sven-ola.no-ip.org:4009/cgi-bin-skype.html http://modersohn77.dyndns.org/cgi-bin-skype.html @Alex: Ich hab' nochmal das Zapplog uberprueft. Das ist ausschlieszlich dein Skype. Selbst wenn du 300 RSS-Feeds abrufst: das passiert nicht parallel sondern es gibt max. N HTTP connections die ja auch wieder geschlossen werden. Das reicht nicht um ueber die Sperre zu stolpern. Fuer Skype unter MACOS hab' ich leider keine gute Antwort - aber evnt. kann mal irgendwer ein Windows-Skype auf MAC-Parallels ausprobieren. VirtualBox wird nicht klappen, die Skype-Code-Tricks stuerzen unter VirtualBox zuverlaessig ab. Wer a(Skype) sagt muss auch b(Windows) sagen - denn da gibts die modernere Version4 mit Konfigurationsmoeglichkeiten. Wahlweise bei Skype nach einer besseren Version 'rumnerven... // Sven-Ola From u.kypke Fri Mar 5 12:22:53 2010 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Fri, 5 Mar 2010 12:22:53 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Neue Zapp-Version In-Reply-To: <201003051202.23573.sven-ola@gmx.de> References: <201003051202.23573.sven-ola@gmx.de> Message-ID: > Fuer Skype unter MACOS hab' ich leider keine gute Antwort - aber evnt. kann > mal irgendwer ein Windows-Skype auf MAC-Parallels ausprobieren. VirtualBox > wird nicht klappen, die Skype-Code-Tricks stuerzen unter VirtualBox > zuverlaessig ab. Wer a(Skype) sagt muss auch b(Windows) sagen - denn da gibts > die modernere Version4 mit Konfigurationsmoeglichkeiten. Wahlweise bei Skype > nach einer besseren Version 'rumnerven... hi, ich kann gerne mal skype in meiner vmware unter os x starten und das netz bridgen, oder eben auch den skype unter osx ich frag mich nur wie ich im freifunk dann dein gw nehmen soll. vielleicht mit einem ipip tunnel. > > // Sven-Ola > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From sven-ola Fri Mar 5 12:50:50 2010 From: sven-ola (Sven-Ola =?iso-8859-1?q?T=FCcke?=) Date: Fri, 5 Mar 2010 12:50:50 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Neue Zapp-Version In-Reply-To: References: <201003051202.23573.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <201003051250.50217.sven-ola@gmx.de> Hi Ulf, du *willst* mein Gateway nicht. Es gibt doch bestimmt besser erreichbare Gateways in deiner Naehe...? So ein Socks-Proxy ist prima fuer den stationaeren Skype-Betrieb Es macht dann sogar UDP darueber und das Programm weiss dann ganz genau dass es den Firmen-Netzwerk-Admin nicht nerven soll. Fuer mobile Nutzer ist TCP-only die bessere Option (das ist der erste Registry-Datei-Download-Link im Angebot). Mit einem ipip-Tunnel wird es nicht besser: der Gateway-Betreiber (== Tunnel-Endpunkt-Anbieter) wird eine Filesharing-Sperre auch fuer seinen Tunnel-Endpunkt haben wollen... // Sven-Ola Am Freitag, 5. März 2010 12:22:53 schrieb ulf kypke: > hi, > ich kann gerne mal skype in meiner vmware unter os x starten und das > netz bridgen, oder eben auch den skype unter osx > ich frag mich nur wie ich im freifunk dann dein gw nehmen soll. > vielleicht mit einem ipip tunnel. > From sven-ola Fri Mar 5 14:45:42 2010 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 5 Mar 2010 14:45:42 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Kleine Gutenachtgeschichte Message-ID: <201003051445.42917.sven-ola@gmx.de> Hey, irgendwie passt mir diese Rolle nicht ganz, in die ich hier irgendwie 'reingeschliddert bin. Ich kann nix dafuer dass bestimmte kommerzielle VoIP-Software-Anbieter und Monopolschutz-Rechteverwerter sich nicht gegenseitig beharken. Sondern fuer Dritte unbequemlichkeiten ausloesen. Darum erzaehl' ich mal eine Geschichte. Los gehts... Der kleine Alex und das NAT Alex ist ein ganz normaler Junge, der irgendwo in der Stadt wohnt. Wie alle Jungen in seinem Alter hat er natuerlich auch ein eigenes Notebook. Ein tolles Ding mit einem Apfel hinten auf der Klappe und ziemlich modern dazu. Das Geraet hatte ihm Vater zum Geburtstag geschenkt. Vater hat schlieszlich eine gute Stellung als Programmierer in einer groszen Firma und darum waren so zolle Geschenke von Zeit zu Zeit drin. Und weil Vater wusste, was kleine Jungs heute so brauchen, hatte er passend dazu und bei der naechsten Gelegenheit sogar einen VDSL-Anschluss bestellt. Alex hat nicht lange gebraucht, um mit dem tollen neuen Geraet ein paar lustige Dinge auszuprobieren. E-Mails schreiben, in Web-Forum der Schule mitmachen, ein bisschen Musik herunterladen und vieles mehr. Eines Tages erzaehlt im einer seiner Freunde von einer tollen Telefonier-Software. Sie traefen sich immer Nachmittags im Zeiberspaice (oder so) und wuerden sich sogar mit einem Videobild gegenseitig sehen koennen! Tolle Sache - das musste Alex natuerlich sofort ausprobieren. Seitdem machen Alex und seine Freunde das jeden Nachmittag: sich gegenseitg Anrufen. Natuerlich hat Alex das Telefonieprogramm sofort installiert. Und immer wenn sein Rechner eingeschaltet ist laeuft das Programm im Hintergrund mit. Und wie jeder brave Junge schaltet Alex abends seinen Rechner aus und klappt den Deckel zu. Sonst kann man den lustigen Apfel nicht sehen und vielleicht macht man sonst sogar Kratzer auf die Bildschirm-Anzeige. Eines Tages erzaehlt Vater von der Arbeit. Sie haetten etwas sparen muessen - die Zeiten waren eben nicht mehr so und frueher war es besser. Aus diesen Grund haben sie in der Firma auch die alte Telefonanlage abgeschafft. Und damit sie immer noch mit der Filiale in Indien telefonieren koennen, benutzten sie nun die gleiche Software wie Alex auf seinem Rechner zuhause. Seltsam sei nur, dass sie morgens nicht so gut damit telefonieren koennten. Nur am Nachmittag funktioniere alles prima - aber das ist fuer die Kollegen in Indien nun wirklich etwas zu spaet. Vater fragt Alex, ob das vormittags bei ihm denn auch so schlecht funktioniere? Nein, antwortet Alex, ich bin ja vormittags in der Schule. Das waere der Rechner aus. Aber er koennte den ja vormittags mal anlassen und dazu den Anrufbeantworter anmachen. Vielleicht kann Vater ja damit herausfinden, warum das nicht immer gut funktioniert. Am naechsten Tag ist Vater begeistert: "Alex - stellt dir vor heute morgen konnte ich geschlagene 4 Stunden mit meinem Programmierer-Kollegen aus Indien telefonieren. Die Verbindung war wirklich gut! Ich bin gar nicht dazu gekommen die Sache mit dem Anrufbeantworter auszuprobieren". Vater versprach, die Untersuchung am naechsten Tag nachzuholen. Dazu sollte Alex seinen Rechner noch ein bisschen laenger anlassen. Nun ist der Vater von Alex ein versierter Mann - sonst verdient man in seinem Beruf heutzutage ja auch nichts mehr. Und natuerlich hat er herausgefunden, warum neuerdings diese Indien-Telefoniegeschichte so prima funktioniert. Aber wie sollte er Alex erklaeren, dass der Linux-Firmenrouter nur Symmetric-NAT ausfuehrte - waehrend das VDSL-Modem zuhause mit der Funktion Full-Cone-NAT arbeitete? Das Telefonie-Programm hatte das offenbar im Handumdrehen herausgefunden. Und eine Technik eingesetzt die sich "UDP-Hole-Punching" nannte - etwas das nun wirklich etwas zu schwierig fuer den kleinen Alex zu verstehen war. Alex Vater ist dazu Pragmatiker. Er schenkt seinem Jungen einfach einen neuen Rechner. Superchic und viel flacher als das alte Modell. Mit der Auflage, den alten Rechner einfach laufen zu lassen. Und wenn der alte Rechner nicht gestorben ist, dann telefoniert seine Firma immer noch ganz prima. Sogar mit Indien. SCNR, // Sven-Ola From brande Fri Mar 5 15:21:47 2010 From: brande (Frank Brandewiede) Date: Fri, 05 Mar 2010 15:21:47 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Kleine Gutenachtgeschichte In-Reply-To: <201003051445.42917.sven-ola@gmx.de> References: <201003051445.42917.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <4B91137B.9090104@novolab.de> der Hammer - danke für die nette Unterhaltung :-) Best, brande Am 05.03.10 14:45, schrieb Sven-Ola Tuecke: > Hey, > > irgendwie passt mir diese Rolle nicht ganz, in die ich hier > irgendwie 'reingeschliddert bin. Ich kann nix dafuer dass bestimmte > kommerzielle VoIP-Software-Anbieter und Monopolschutz-Rechteverwerter sich > nicht gegenseitig beharken. Sondern fuer Dritte unbequemlichkeiten ausloesen. > Darum erzaehl' ich mal eine Geschichte. Los gehts... > > Der kleine Alex und das NAT > > Alex ist ein ganz normaler Junge, der irgendwo in der Stadt wohnt. Wie alle > Jungen in seinem Alter hat er natuerlich auch ein eigenes Notebook. Ein > tolles Ding mit einem Apfel hinten auf der Klappe und ziemlich modern dazu. > Das Geraet hatte ihm Vater zum Geburtstag geschenkt. Vater hat schlieszlich > eine gute Stellung als Programmierer in einer groszen Firma und darum waren > so zolle Geschenke von Zeit zu Zeit drin. Und weil Vater wusste, was kleine > Jungs heute so brauchen, hatte er passend dazu und bei der naechsten > Gelegenheit sogar einen VDSL-Anschluss bestellt. > > Alex hat nicht lange gebraucht, um mit dem tollen neuen Geraet ein paar > lustige Dinge auszuprobieren. E-Mails schreiben, in Web-Forum der Schule > mitmachen, ein bisschen Musik herunterladen und vieles mehr. Eines Tages > erzaehlt im einer seiner Freunde von einer tollen Telefonier-Software. Sie > traefen sich immer Nachmittags im Zeiberspaice (oder so) und wuerden sich > sogar mit einem Videobild gegenseitig sehen koennen! Tolle Sache - das musste > Alex natuerlich sofort ausprobieren. Seitdem machen Alex und seine Freunde > das jeden Nachmittag: sich gegenseitg Anrufen. Natuerlich hat Alex das > Telefonieprogramm sofort installiert. Und immer wenn sein Rechner > eingeschaltet ist laeuft das Programm im Hintergrund mit. Und wie jeder brave > Junge schaltet Alex abends seinen Rechner aus und klappt den Deckel zu. Sonst > kann man den lustigen Apfel nicht sehen und vielleicht macht man sonst sogar > Kratzer auf die Bildschirm-Anzeige. > > Eines Tages erzaehlt Vater von der Arbeit. Sie haetten etwas sparen muessen - > die Zeiten waren eben nicht mehr so und frueher war es besser. Aus diesen > Grund haben sie in der Firma auch die alte Telefonanlage abgeschafft. Und > damit sie immer noch mit der Filiale in Indien telefonieren koennen, > benutzten sie nun die gleiche Software wie Alex auf seinem Rechner zuhause. > Seltsam sei nur, dass sie morgens nicht so gut damit telefonieren koennten. > Nur am Nachmittag funktioniere alles prima - aber das ist fuer die Kollegen > in Indien nun wirklich etwas zu spaet. Vater fragt Alex, ob das vormittags > bei ihm denn auch so schlecht funktioniere? Nein, antwortet Alex, ich bin ja > vormittags in der Schule. Das waere der Rechner aus. Aber er koennte den ja > vormittags mal anlassen und dazu den Anrufbeantworter anmachen. Vielleicht > kann Vater ja damit herausfinden, warum das nicht immer gut funktioniert. > > Am naechsten Tag ist Vater begeistert: "Alex - stellt dir vor heute morgen > konnte ich geschlagene 4 Stunden mit meinem Programmierer-Kollegen aus Indien > telefonieren. Die Verbindung war wirklich gut! Ich bin gar nicht dazu > gekommen die Sache mit dem Anrufbeantworter auszuprobieren". Vater versprach, > die Untersuchung am naechsten Tag nachzuholen. Dazu sollte Alex seinen > Rechner noch ein bisschen laenger anlassen. > > Nun ist der Vater von Alex ein versierter Mann - sonst verdient man in seinem > Beruf heutzutage ja auch nichts mehr. Und natuerlich hat er herausgefunden, > warum neuerdings diese Indien-Telefoniegeschichte so prima funktioniert. Aber > wie sollte er Alex erklaeren, dass der Linux-Firmenrouter nur Symmetric-NAT > ausfuehrte - waehrend das VDSL-Modem zuhause mit der Funktion Full-Cone-NAT > arbeitete? Das Telefonie-Programm hatte das offenbar im Handumdrehen > herausgefunden. Und eine Technik eingesetzt die sich "UDP-Hole-Punching" > nannte - etwas das nun wirklich etwas zu schwierig fuer den kleinen Alex zu > verstehen war. > > Alex Vater ist dazu Pragmatiker. Er schenkt seinem Jungen einfach einen neuen > Rechner. Superchic und viel flacher als das alte Modell. Mit der Auflage, den > alten Rechner einfach laufen zu lassen. Und wenn der alte Rechner nicht > gestorben ist, dann telefoniert seine Firma immer noch ganz prima. Sogar mit > Indien. > > SCNR, > // Sven-Ola > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 267 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From x-alina Fri Mar 5 15:42:02 2010 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Fri, 05 Mar 2010 15:42:02 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Kleine Gutenachtgeschichte In-Reply-To: <201003051445.42917.sven-ola@gmx.de> References: <201003051445.42917.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <1267800122.24908.68.camel@athena> Redest Du jetzt von SIP oder Skype? From sven-ola Fri Mar 5 17:58:46 2010 From: sven-ola (Sven-Ola =?iso-8859-1?q?T=FCcke?=) Date: Fri, 5 Mar 2010 17:58:46 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Kleine Gutenachtgeschichte In-Reply-To: <1267800122.24908.68.camel@athena> References: <201003051445.42917.sven-ola@gmx.de> <1267800122.24908.68.camel@athena> Message-ID: <201003051758.47107.sven-ola@gmx.de> Hey Alina, du bist doch sonst nicht auf den Kopf gefallen...? Ich meine natuerlich das Produkt, dass hier *nicht* erwaehnt wird https://www.bsi.bund.de/cae/servlet/contentblob/476516/publicationFile/30644/voipsec_pdf.pdf // Sven-Ola Am Freitag, 5. März 2010 15:42:02 schrieb Alina Friedrichsen: > Redest Du jetzt von SIP oder Skype? > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From x-alina Fri Mar 5 18:14:13 2010 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Fri, 05 Mar 2010 18:14:13 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Kleine Gutenachtgeschichte In-Reply-To: <201003051758.47107.sven-ola@gmx.de> References: <201003051445.42917.sven-ola@gmx.de> <1267800122.24908.68.camel@athena> <201003051758.47107.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <1267809253.24908.77.camel@athena> Hi Sven-Ola! > du bist doch sonst nicht auf den Kopf gefallen...? Ich meine natuerlich das > Produkt, dass hier *nicht* erwaehnt wird Mir war nicht bewusst, das anscheinend selbst Skype Probleme hat sich durchs NAT zu hacken. "Full Cone NAT" und "UDP hole punching" klag fuer mich irgendwie nach STUN. Wird Zeit fuer IPv6! Liebe Gruesse Alina P.S.: Hab vorgestern auch eine Gutsnachtgeschichte im DVB-T gefunden: Tochter: "Mami, da laeuft eine Frau durch den Wald, so schnell wie unser Auto." Mutter: "Liebling, denk Dir nicht immer so einen Unfug aus." Tochter: "Ich finds nur cool das eine Frau so etwas wirklich kann!" *g* :) From sven-ola Fri Mar 5 18:15:07 2010 From: sven-ola (Sven-Ola =?iso-8859-1?q?T=FCcke?=) Date: Fri, 5 Mar 2010 18:15:07 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Kleine Gutenachtgeschichte In-Reply-To: <1267800122.24908.68.camel@athena> References: <201003051445.42917.sven-ola@gmx.de> <1267800122.24908.68.camel@athena> Message-ID: <201003051815.07707.sven-ola@gmx.de> Hey Alina, du bist doch sonst nicht auf den Kopf gefallen...? Ich meine natuerlich das Produkt, dass hier nicht (mehr?) erwaehnt wird: https://www.bsi.bund.de/cae/servlet/contentblob/476516/publicationFile/30644/voipsec_pdf.pdf // Sven-Ola Am Freitag, 5. März 2010 15:42:02 schrieb Alina Friedrichsen: > Redest Du jetzt von SIP oder Skype? From f Fri Mar 5 20:03:40 2010 From: f (Frederick Hirsch) Date: Fri, 5 Mar 2010 20:03:40 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Meshcube for less In-Reply-To: <4B78618C.10109@gmx.de> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163418825@FAST.karlshorst.net> <4B78618C.10109@gmx.de> Message-ID: <54bae2ec1003051103r19136193ybdc2d137411d558c@mail.gmail.com> 2010/2/14 Joerg Albert > On 12/29/2006 09:32 PM, Public Dump wrote: > > Wer einen Meshcube faktisch gratis sucht: > > > > Die T-Mobile Internet Box: > > > > http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320064302903 > > > > basiert auf der gleichen Hardware (es fehlt nur der USB Host Port) und > kann auf ein vanilla Nylon umgeflasht werden. > > Die Boxen gehen teilweise für unter 40? Weg. > > > > Man nehme die UMTS-PCMCIA Karte, sowie Pigtail und Antennes raus, > verkaufe die wieder bei ebay und man hat einen Mesh Cube mit Atheros WLAN > Karte für faktisch umsonst. > > > Gerade durch Zufall drüber gestolpert: in der Bucht gibt es einen größeren > Posten der T-Mobile Internet Box für 18,88? inkl. VK: > > > http://cgi.ebay.de/T-MOBILE-INTERNET-BOX-TMD-SB1-S-FACHHANDEL_W0QQitemZ120495236512QQcmdZViewItemQQptZPCMCIA_Cards?hash=item1c0e1365a0 > > Nur für die UMTS-PCMCIA Karte bekommt man vermutlich nicht mehr so viel wie > vor drei Jahren... > > Gruß, > Jörg. > > Hey, ich habe das zum Anlass genommen, mir mal so eine Box zu bestellen. Leider klappt das mit dem openwrt flashen überhaupt nicht. Ich bekomme zwar über netzwerk, mit dem yamonetcon eine verbindung, aber wenn ich mit "erase -s" das System vor dem flashen löschen will, dann klappt das zwar, aber bevor ich das openwrt-image flashen kann startet die Kiste neu. Über serielle Konsole erhalte ich merkwürdiger Weise keine Shell, sondern nur einzelne Meldungen " AU1000MAC NET INITDONE YAMON" Ein Anschließen von TX führt zu einem Aufhängen. Ideen, wie ich die Box zur kooperation bewegen kann? -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From u.kypke Fri Mar 5 20:21:50 2010 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Fri, 5 Mar 2010 20:21:50 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Meshcube for less In-Reply-To: <54bae2ec1003051103r19136193ybdc2d137411d558c@mail.gmail.com> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163418825@FAST.karlshorst.net> <4B78618C.10109@gmx.de> <54bae2ec1003051103r19136193ybdc2d137411d558c@mail.gmail.com> Message-ID: hi, das mit dem booten beim flashen liegt am watchdog, dazu gibt es folgenden workaround: http://download.berlin.freifunk.net/sven-ola/nylon/readme.txt an der stelle Update auf neuen Cubes (grosses Gehaeuse) gruss ulf Am 5. März 2010 20:03 schrieb Frederick Hirsch : > 2010/2/14 Joerg Albert >> >> On 12/29/2006 09:32 PM, Public Dump wrote: >> > Wer einen Meshcube faktisch gratis sucht: >> > >> > Die T-Mobile Internet Box: >> > >> > http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320064302903 >> > >> > basiert auf der gleichen Hardware (es fehlt nur der USB Host Port) und >> > kann auf ein vanilla Nylon umgeflasht werden. >> > Die Boxen gehen teilweise für unter 40? Weg. >> > >> > Man nehme die UMTS-PCMCIA Karte, sowie Pigtail und Antennes raus, >> > verkaufe die wieder bei ebay und man hat einen Mesh Cube mit Atheros WLAN >> > Karte für faktisch umsonst. >> >> >> Gerade durch Zufall drüber gestolpert: in der Bucht gibt es einen größeren >> Posten der T-Mobile Internet Box für 18,88? inkl. VK: >> >> >> http://cgi.ebay.de/T-MOBILE-INTERNET-BOX-TMD-SB1-S-FACHHANDEL_W0QQitemZ120495236512QQcmdZViewItemQQptZPCMCIA_Cards?hash=item1c0e1365a0 >> >> Nur für die UMTS-PCMCIA Karte bekommt man vermutlich nicht mehr so viel >> wie vor drei Jahren... >> >> Gruß, >> Jörg. >> > > Hey, ich habe das zum Anlass genommen, mir mal so eine Box zu bestellen. > Leider klappt das mit dem openwrt flashen überhaupt nicht. > Ich bekomme zwar über netzwerk, mit dem yamonetcon eine verbindung, aber > wenn ich mit "erase -s" das System vor dem flashen löschen will, dann > klappt das zwar, aber bevor ich das openwrt-image flashen kann startet > die Kiste neu. > > Über serielle Konsole erhalte ich merkwürdiger Weise keine Shell, > sondern nur einzelne Meldungen > " > AU1000MAC > > NET > > INITDONE > > YAMON" > > Ein Anschließen von TX führt zu einem Aufhängen. > > Ideen, wie ich die Box zur kooperation bewegen kann? > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From u.kypke Fri Mar 5 20:49:37 2010 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Fri, 5 Mar 2010 20:49:37 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Kleine Gutenachtgeschichte In-Reply-To: <201003051445.42917.sven-ola@gmx.de> References: <201003051445.42917.sven-ola@gmx.de> Message-ID: alter schalter - großes kino! hier in deutsch und sehr gut beschrieben kann man unter kapitel 2 nachlesen was es damit aufsich hat http://www.fz-juelich.de/jsc/docs/printable/ib/ib-08/ib-2008-02.pdf gruss ulf From f Fri Mar 5 21:02:29 2010 From: f (Frederick Hirsch) Date: Fri, 5 Mar 2010 21:02:29 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Meshcube for less In-Reply-To: References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163418825@FAST.karlshorst.net> <4B78618C.10109@gmx.de> <54bae2ec1003051103r19136193ybdc2d137411d558c@mail.gmail.com> Message-ID: <54bae2ec1003051202w43db9728ge764bb021707b387@mail.gmail.com> Danke für die schnelle Hilfe. Hat ausgezeichnet geklappt. Grüße, Frederick 2010/3/5 ulf kypke > hi, das mit dem booten beim flashen liegt am watchdog, > dazu gibt es folgenden workaround: > http://download.berlin.freifunk.net/sven-ola/nylon/readme.txt > an der stelle Update auf neuen Cubes (grosses Gehaeuse) > > gruss ulf > > Am 5. März 2010 20:03 schrieb Frederick Hirsch : > > 2010/2/14 Joerg Albert > >> > >> On 12/29/2006 09:32 PM, Public Dump wrote: > >> > Wer einen Meshcube faktisch gratis sucht: > >> > > >> > Die T-Mobile Internet Box: > >> > > >> > http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320064302903 > >> > > >> > basiert auf der gleichen Hardware (es fehlt nur der USB Host Port) und > >> > kann auf ein vanilla Nylon umgeflasht werden. > >> > Die Boxen gehen teilweise für unter 40? Weg. > >> > > >> > Man nehme die UMTS-PCMCIA Karte, sowie Pigtail und Antennes raus, > >> > verkaufe die wieder bei ebay und man hat einen Mesh Cube mit Atheros > WLAN > >> > Karte für faktisch umsonst. > >> > >> > >> Gerade durch Zufall drüber gestolpert: in der Bucht gibt es einen > größeren > >> Posten der T-Mobile Internet Box für 18,88? inkl. VK: > >> > >> > >> > http://cgi.ebay.de/T-MOBILE-INTERNET-BOX-TMD-SB1-S-FACHHANDEL_W0QQitemZ120495236512QQcmdZViewItemQQptZPCMCIA_Cards?hash=item1c0e1365a0 > >> > >> Nur für die UMTS-PCMCIA Karte bekommt man vermutlich nicht mehr so viel > >> wie vor drei Jahren... > >> > >> Gruß, > >> Jörg. > >> > > > > Hey, ich habe das zum Anlass genommen, mir mal so eine Box zu bestellen. > > Leider klappt das mit dem openwrt flashen überhaupt nicht. > > Ich bekomme zwar über netzwerk, mit dem yamonetcon eine verbindung, aber > > wenn ich mit "erase -s" das System vor dem flashen löschen will, dann > > klappt das zwar, aber bevor ich das openwrt-image flashen kann startet > > die Kiste neu. > > > > Über serielle Konsole erhalte ich merkwürdiger Weise keine Shell, > > sondern nur einzelne Meldungen > > " > > AU1000MAC > > > > NET > > > > INITDONE > > > > YAMON" > > > > Ein Anschließen von TX führt zu einem Aufhängen. > > > > Ideen, wie ich die Box zur kooperation bewegen kann? > > > > > > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From daniel Sat Mar 6 11:16:50 2010 From: daniel (Daniel Clerc) Date: Sat, 6 Mar 2010 11:16:50 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Hallo und Problem FreifunkWRT mit meinem DD-WRT-Router zu verbinden Message-ID: Hallo allerseits! Ich habe heute einen Ersatz-Linksys WRT-GL1.1 mit Freifunk-Firmware versorgt und möchte hier in Neukölln am Reuterplatz zum Freifunknetz beitragen. Ich habe an meiner DSL-Leitung einen Linksys-WRT GL1.1 mit DD-WRT der mich mit Internet versorgt. Im lokalen Netz werden IP-Adressen via DHCP vergeben, beim meinem Rechner, meinen VOIP-Telefon und meinen WLAN-Geräten klappt das auch prima... Nur mein FreifunkWRT möchte keine IP-Adresse beziehen und kann auch keine Verbindung zu meinem Netz oder der I-Netz aufbauen? Ideen zum Fehler eingrenzen? Hier noch das Setup in schematisch: INTERNET > DSL > Router (DD-WRT: haltepunk) > DHCP > Freifunk-Router Gruß, Daniel From net-zwerge Sat Mar 6 11:38:34 2010 From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=) Date: Sat, 06 Mar 2010 11:38:34 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Hallo und Problem FreifunkWRT mit meinem DD-WRT-Router zu verbinden In-Reply-To: References: Message-ID: <1267871914.1788.12.camel@reiner-desktop> moinmoin, ein ähnliches setup betreibe ich auf der nüsslerstr. in weißensee. dsl-router linksys http://87.234.217.162 und auf dem dach: http://87.234.217.162:8080/ der dach-router erhält seine adresse via dhcp vom dsl-router. dort ist es als statischer dhcp-eintrag gesetzt. so ist sichergestellt, dass die route nicht stehenbleibt, sollte der dsl-router "verschwinden". zugangsdaten zu den geräten, um ggf intensiver zu forschen, kriegst du auf wunsch via PM. grüße von reiner 0177-4856807 www.freifunk-b.de Am Samstag, den 06.03.2010, 11:16 +0100 schrieb Daniel Clerc: > Hallo allerseits! > > Ich habe heute einen Ersatz-Linksys WRT-GL1.1 mit Freifunk-Firmware versorgt und möchte hier in Neukölln am Reuterplatz zum Freifunknetz beitragen. Ich habe an meiner DSL-Leitung einen Linksys-WRT GL1.1 mit DD-WRT der mich mit Internet versorgt. Im lokalen Netz werden IP-Adressen via DHCP vergeben, beim meinem Rechner, meinen VOIP-Telefon und meinen WLAN-Geräten klappt das auch prima... Nur mein FreifunkWRT möchte keine IP-Adresse beziehen und kann auch keine Verbindung zu meinem Netz oder der I-Netz aufbauen? Ideen zum Fehler eingrenzen? > > Hier noch das Setup in schematisch: > > INTERNET > DSL > Router (DD-WRT: haltepunk) > DHCP > Freifunk-Router > > Gruß, > > Daniel > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From nitzpon Sat Mar 6 11:43:07 2010 From: nitzpon (Daniel Nitzpon) Date: Sat, 06 Mar 2010 11:43:07 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Hallo und Problem FreifunkWRT mit meinem DD-WRT-Router zu verbinden In-Reply-To: References: Message-ID: <4B9231BB.2030000@gmx.net> häufigster und trivialster fehler ist, dass die beiden das selbe subnetz auf lan haben/vergeben. hast du das gecheckt? Daniel Clerc schrieb: > Hallo allerseits! > > Ich habe heute einen Ersatz-Linksys WRT-GL1.1 mit Freifunk-Firmware versorgt und möchte hier in Neukölln am Reuterplatz zum Freifunknetz beitragen. Ich habe an meiner DSL-Leitung einen Linksys-WRT GL1.1 mit DD-WRT der mich mit Internet versorgt. Im lokalen Netz werden IP-Adressen via DHCP vergeben, beim meinem Rechner, meinen VOIP-Telefon und meinen WLAN-Geräten klappt das auch prima... Nur mein FreifunkWRT möchte keine IP-Adresse beziehen und kann auch keine Verbindung zu meinem Netz oder der I-Netz aufbauen? Ideen zum Fehler eingrenzen? > > Hier noch das Setup in schematisch: > > INTERNET > DSL > Router (DD-WRT: haltepunk) > DHCP > Freifunk-Router > > Gruß, > > Daniel > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From daniel Sat Mar 6 12:16:59 2010 From: daniel (Daniel Clerc) Date: Sat, 6 Mar 2010 12:16:59 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Problem_gel=F6st_-_neuer_Zugang_?= =?iso-8859-1?q?am_Reuterplatz_in_Neuk=F6lln_=5Bwas=3A_Hallo_und_Problem_F?= =?iso-8859-1?q?reifunkWRT_mit_meinem_DD-WRT-Router_zu_verbinden=5D?= In-Reply-To: References: Message-ID: Hallo! Vielen Dank für die schnellen Antworten. Das Problem war wohl eine alte DD-WRT-Config in NVRAM und später ein DHCP-Server zuviel... Jetzt werden die IPs im lokalen Netz nur vom meinem DD-WRT-Router vergeben. Zwei andere Fragen tun sich nun auf: 1 Welche BSSID sollte ich verwenden? 2. Hat jemand noch eine Antenne übrig? Ziel: Reuterplatz mit Freifunk versorgen, Standort: Balkon 2. Etage mit Sicht auf den ganzen Platz viele Grüße Daniel From sven-ola Sat Mar 6 13:07:53 2010 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Sat, 6 Mar 2010 13:07:53 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Problem_gel=F6st_-_neuer_Zugang_?= =?iso-8859-1?q?am_Reuterplatz_in_Neuk=F6lln_=5Bwas=3A_Hallo_und_Problem_F?= =?iso-8859-1?q?reifunkWRT_mit_meinem_DD-WRT-Router_zu_verbinden=5D?= In-Reply-To: References: Message-ID: <201003061307.53793.sven-ola@gmx.de> Hey, ich hoffe, du hast den Freifunk-Router mit der *WAN* Buchse an den DD-WRT-Router angeschlossen. Dann laeuft es naemtlich automatisch. Die Firewall-Regeln verhindern zudem, dass jemand via WLAN/Freifunk auf den DD-WRT-Router zugreifen kann. Wenn du an den 4 *LAN* Buchsen kein DHCP willst: einfach Admin/LAN/DHCP-Anzahl=0. Beliebtester Fehler in so einer Konfig: beide Geraete sprechen intern (auf den 4 LAN-Buchsen) dieselbe IP 192.168.1.1. Das geht natuerlich nicht. bssid 02:ca:ff:ee:ba:be channel 10 essid olsr.freifunk.net Und schoen gucken, ob alle ToDo-List-Eintaege auf der Admin/Hauptseite auf Gruen zeigen. Achso. Wenn der DD-WRT bei dir die DHCP-Adressen vergibt braucht du eine statische Route in das Freifunk-Netz, sonst kannst du z.B. von deinem PC aus gar keinen Node im Freifunk-Mesh erreichen also auch nicht deine eigene Freifunk-IP. // Sven-Ola Am Samstag 06 März 2010 12:16:59 schrieb Daniel Clerc: > Hallo! > > Vielen Dank für die schnellen Antworten. Das Problem war wohl eine alte > DD-WRT-Config in NVRAM und später ein DHCP-Server zuviel... Jetzt werden > die IPs im lokalen Netz nur vom meinem DD-WRT-Router vergeben. Zwei andere > Fragen tun sich nun auf: 1 Welche BSSID sollte ich verwenden? > 2. Hat jemand noch eine Antenne übrig? Ziel: Reuterplatz mit Freifunk > versorgen, Standort: Balkon 2. Etage mit Sicht auf den ganzen Platz > > viele Grüße > > Daniel > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From borgers Sat Mar 6 13:15:52 2010 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sat, 06 Mar 2010 13:15:52 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Hallo und Problem FreifunkWRT mit meinem DD-WRT-Router zu verbinden In-Reply-To: References: Message-ID: <1267877752.5747.4.camel@ubuntu> Hiho, ich bin auch in Neukölln. Leider geht hier ja etwas wenig. Wir hatten vor ein oder zwei Jahren mal versucht was aus dem Boden zu stampfen, aber das ist leider wieder eingeschlafen. Inzwischen habe ich wieder mehr Zeit und würde mich gerne wieder Freifunk widmen. Falls du also Lust hast dich mit mir um Neukölln zu kümmern wäre das extrem cool. Vielleicht könnte man sich mal treffen und Ideen sammeln. Andere FreifunkerInnnen sind auch herzlich eingeladen. Vielleicht kann ich dir auch einfach beim Konfigurieren helfen, wenn meine beschränkten Kenntnisse dafür reichen. LG Philipp Ps.: Bin Dienstag erst wieder online, also bitte nicht auf schnelle Antworten hoffen ;) Am Samstag, den 06.03.2010, 11:16 +0100 schrieb Daniel Clerc: > Hallo allerseits! > > Ich habe heute einen Ersatz-Linksys WRT-GL1.1 mit Freifunk-Firmware versorgt und möchte hier in Neukölln am Reuterplatz zum Freifunknetz beitragen. Ich habe an meiner DSL-Leitung einen Linksys-WRT GL1.1 mit DD-WRT der mich mit Internet versorgt. Im lokalen Netz werden IP-Adressen via DHCP vergeben, beim meinem Rechner, meinen VOIP-Telefon und meinen WLAN-Geräten klappt das auch prima... Nur mein FreifunkWRT möchte keine IP-Adresse beziehen und kann auch keine Verbindung zu meinem Netz oder der I-Netz aufbauen? Ideen zum Fehler eingrenzen? > > Hier noch das Setup in schematisch: > > INTERNET > DSL > Router (DD-WRT: haltepunk) > DHCP > Freifunk-Router > > Gruß, > > Daniel > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From christophe Sat Mar 6 14:51:33 2010 From: christophe (Christophe) Date: Sat, 06 Mar 2010 14:51:33 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Hallo und Problem FreifunkWRT mit meinem DD-WRT-Router zu verbinden In-Reply-To: <1267877752.5747.4.camel@ubuntu> References: <1267877752.5747.4.camel@ubuntu> Message-ID: <4B925DE5.4000303@wk3.org> Hallo, für Neukölln wär ich auch zu haben. Ich suche jemanden, der mir meinen WRT outdoortauglich macht. Viele Grüße Christophe On 03/06/2010 01:15 PM, Philipp Borgers wrote: > Hiho, > > ich bin auch in Neukölln. Leider geht hier ja etwas wenig. Wir hatten > vor ein oder zwei Jahren mal versucht was aus dem Boden zu stampfen, > aber das ist leider wieder eingeschlafen. Inzwischen habe ich wieder > mehr Zeit und würde mich gerne wieder Freifunk widmen. Falls du also > Lust hast dich mit mir um Neukölln zu kümmern wäre das extrem cool. > Vielleicht könnte man sich mal treffen und Ideen sammeln. Andere > FreifunkerInnnen sind auch herzlich eingeladen. Vielleicht kann ich dir > auch einfach beim Konfigurieren helfen, wenn meine beschränkten > Kenntnisse dafür reichen. > > LG Philipp -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/pkcs7-signature Dateigröße : 6531 bytes Beschreibung: S/MIME Cryptographic Signature URL : From net-zwerge Sat Mar 6 15:04:24 2010 From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=) Date: Sat, 06 Mar 2010 15:04:24 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Hallo und Problem FreifunkWRT mit meinem DD-WRT-Router zu verbinden In-Reply-To: <4B925DE5.4000303@wk3.org> References: <1267877752.5747.4.camel@ubuntu> <4B925DE5.4000303@wk3.org> Message-ID: <1267884264.1788.19.camel@reiner-desktop> kiste besorgen, reinpflanzen, fertig. hauptsache vertrauensvoll wetterfest. und immer schön, unten, ..ein komdenswasserlöchlein vorsehen. dann klappts auch mit dem zeug, was sich so findet. gern helfe ich dir, lade dich/euch hiermit in meine kleine "werkstatt" ein. (ab 8 personen wirds bissel eng, ggeht aber auch noch mit 12. dann sind die sitzgelegenheiten alle. das wäre dann in weißensee, behaimstr. 4 grüße von reiner 0177-4856807 www.freifunk-b.de Am Samstag, den 06.03.2010, 14:51 +0100 schrieb Christophe: > Hallo, > > für Neukölln wär ich auch zu haben. Ich suche jemanden, der mir meinen > WRT outdoortauglich macht. > > Viele Grüße > Christophe > > > On 03/06/2010 01:15 PM, Philipp Borgers wrote: > > Hiho, > > > > ich bin auch in Neukölln. Leider geht hier ja etwas wenig. Wir hatten > > vor ein oder zwei Jahren mal versucht was aus dem Boden zu stampfen, > > aber das ist leider wieder eingeschlafen. Inzwischen habe ich wieder > > mehr Zeit und würde mich gerne wieder Freifunk widmen. Falls du also > > Lust hast dich mit mir um Neukölln zu kümmern wäre das extrem cool. > > Vielleicht könnte man sich mal treffen und Ideen sammeln. Andere > > FreifunkerInnnen sind auch herzlich eingeladen. Vielleicht kann ich dir > > auch einfach beim Konfigurieren helfen, wenn meine beschränkten > > Kenntnisse dafür reichen. > > > > LG Philipp > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From u.kypke Sat Mar 6 17:28:30 2010 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Sat, 6 Mar 2010 17:28:30 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Hallo und Problem FreifunkWRT mit meinem DD-WRT-Router zu verbinden In-Reply-To: <1267884264.1788.19.camel@reiner-desktop> References: <1267877752.5747.4.camel@ubuntu> <4B925DE5.4000303@wk3.org> <1267884264.1788.19.camel@reiner-desktop> Message-ID: Zu der werkstadt-session würd ich auch kommen, denn ich müsste die kiste für die samariter kirchen endlich mal ferig machen. Wasserfeste kisten gibts bei obeta fuer wenig geld, gerne besorge ich solche, ich habe eine obeta karte Gruss ulf Mrz 6, 2010 3:04 nachm. schrieb am "Reiner Böhme" : kiste besorgen, reinpflanzen, fertig. hauptsache vertrauensvoll wetterfest. und immer schön, unten, ..ein komdenswasserlöchlein vorsehen. dann klappts auch mit dem zeug, was sich so findet. gern helfe ich dir, lade dich/euch hiermit in meine kleine "werkstatt" ein. (ab 8 personen wirds bissel eng, ggeht aber auch noch mit 12. dann sind die sitzgelegenheiten alle. das wäre dann in weißensee, behaimstr. 4 grüße von reiner 0177-4856807 www.freifunk-b.de Am Samstag, den 06.03.2010, 14:51 +0100 schrieb Christophe: > Hallo, > > für Neukölln wär ich auch zu haben. Ich suche jemanden, der mir meinen > WRT outdoort... > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net... -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From rensky Sat Mar 6 18:10:57 2010 From: rensky (=?iso-8859-15?Q?Ren=E9_Galow?=) Date: Sat, 06 Mar 2010 18:10:57 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Neue Zapp-Version In-Reply-To: <201003051202.23573.sven-ola@gmx.de> References: <201003051202.23573.sven-ola@gmx.de> Message-ID: Hey ich habe gerade eben das Paket zapp mal getestet und es hat auch super funktioniert skype war an und schwupps ging garnix mehr. Es kam nur noch die Infoseite. Allerdings ist das ja schon eine ganz schön böse strafe für den User der das erste mal Skype betreibt, auf einmal kommt er nicht mehr ins Internet. ich dachte ja so was das die Ports gesperrt werden über die die vielen Verbindungen gegangen sind. Aber es wird ja alles gesperrt. Hier mal kleine Anregungen: Währe es denn möglich das auf die Ports zu beschränken oder ist das einfach zu viel für den Speicher des Routers? Oder wie währe es das man eine Stunde gesperrt ist. (in der Zeit hat man sein Skype auch soweit konfiguriert). Grüße René Am 05.03.2010, 12:02 Uhr, schrieb Sven-Ola Tücke : > Hey, > > es gibt eine neue Version des Zapp Pakets bzw. des Zapp-Scriptes. > Benutzer der > Freifunk-Firmware updaten mit "ipkg update;ipkg install freifunk-zapp-de" > (oder -en). > > Kamikaze oder Linux-Gateway-Betreiber machen das so: > > - Herunterladen von > http://ff-firmware.cvs.sourceforge.net/viewvc/*checkout*/ff-firmware/ff- > devel/freifunk-zapp/etc/init.d/S92zapp > - Draufspielen z.B. als /usr/sbin/zapp-fast.sh (chmod +x nicht vergessen) > - Die E-Mail-Adresse oben im Script aendern. > - Aktivieren mit /usr/sbin/zapp-fast.sh start > - Noch besser wird es mit "ipkg install netcat srelay" (dazu muss man > natuerlich diese beiden Programm mitkompiliert haben) > > Die Funktion "bei Zapp-EMail an Betreiber" gibts nur mit dem Programm > "ssmtp", > dass es fuer Debian/Ubuntu gibt aber nicht fuer > Kamikaze/Freifunk-Firmware. > > Changes: > > - Damit Alex noch Mail versenden kann: IMAP, IMAP(s) und POP3(s) Ports > sind jetzt zusaetzlich freigegeben. > - Ueberarbeitung der "Blockiert!"-Seite (hinweis auf Skype!) > - Bei der Freifunk-Firmware die Infoseite ueberarbeitet > > Die Infoseite ist auch hier FYI: > http://sven-ola.no-ip.org:4009/cgi-bin-skype.html > http://modersohn77.dyndns.org/cgi-bin-skype.html > > @Alex: Ich hab' nochmal das Zapplog uberprueft. Das ist ausschlieszlich > dein > Skype. Selbst wenn du 300 RSS-Feeds abrufst: das passiert nicht parallel > sondern es gibt max. N HTTP connections die ja auch wieder geschlossen > werden. > Das reicht nicht um ueber die Sperre zu stolpern. > > Fuer Skype unter MACOS hab' ich leider keine gute Antwort - aber evnt. > kann > mal irgendwer ein Windows-Skype auf MAC-Parallels ausprobieren. > VirtualBox > wird nicht klappen, die Skype-Code-Tricks stuerzen unter VirtualBox > zuverlaessig ab. Wer a(Skype) sagt muss auch b(Windows) sagen - denn da > gibts > die modernere Version4 mit Konfigurationsmoeglichkeiten. Wahlweise bei > Skype > nach einer besseren Version 'rumnerven... > > // Sven-Ola > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/ From daniel Sat Mar 6 21:34:14 2010 From: daniel (Daniel Clerc) Date: Sat, 6 Mar 2010 21:34:14 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?FF_in_Neuk=F6lln?= Message-ID: Hallo Allerseits! Ich hab meinen WRT als Gateway zum Laufen gebracht und er scheint zu funktionieren. Innerhalb der nächsten Wochen räumen wir hier die Wohnung um (nicht deswegen *bg*) und dann steht der Router schon fast auf dem Balkon, der zum Reuterplatz geht. Bis dahin würde ich gerne eine Antenne bauen (oder bei Pollin kaufen) und ich würde mich freuen hier im Reuterkiez bzw. in Neukölln mit Freifunk langsam was zu starten. Nach dem tollen Feedback hier über die Liste, habe ich große Lust ein Treffen hier im Kiez zu veranstalten und dann zu sehen was dann passiert. Mein Vorschlag für ein Treffen wäre Mittwoch, der 24.3. 20h im Tristeza, Pannierstraße 5 (angefragt, siehe auch http://tristeza.org/). Wenn sich noch mehr Leute aus dem Kiez für den Termin finden, würde ich vielleicht noch mal nen kleinen Aushang machen und wir könnten gucken, ob uns einE erfahreneR FreifunkerIN besuchen möchte. viele Grüße Daniel From net-zwerge Sat Mar 6 21:41:51 2010 From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=) Date: Sat, 06 Mar 2010 21:41:51 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?FF_in_Neuk=F6lln?= In-Reply-To: References: Message-ID: <1267908111.1788.27.camel@reiner-desktop> moinmoin, geht auch der 26.3.? mittwochs ist nicht ganz so passend, weil da ja auch treffen in der cbase ist. mit dieser antenne http://shop.meconet.de/artikeldet.php?proid=303&sid=ibknprcii3rs3vb79rgsq9c7g3 ...hab ich gute erfahrungen gemacht. die könnte für deine situation auch gut geeignet sein. grüße von reiner Am Samstag, den 06.03.2010, 21:34 +0100 schrieb Daniel Clerc: > Hallo Allerseits! > > Ich hab meinen WRT als Gateway zum Laufen gebracht und er scheint zu funktionieren. Innerhalb der nächsten Wochen räumen wir hier die Wohnung um (nicht deswegen *bg*) und dann steht der Router schon fast auf dem Balkon, der zum Reuterplatz geht. Bis dahin würde ich gerne eine Antenne bauen (oder bei Pollin kaufen) und ich würde mich freuen hier im Reuterkiez bzw. in Neukölln mit Freifunk langsam was zu starten. Nach dem tollen Feedback hier über die Liste, habe ich große Lust ein Treffen hier im Kiez zu veranstalten und dann zu sehen was dann passiert. > > Mein Vorschlag für ein Treffen wäre Mittwoch, der 24.3. 20h im Tristeza, Pannierstraße 5 (angefragt, siehe auch http://tristeza.org/). Wenn sich noch mehr Leute aus dem Kiez für den Termin finden, würde ich vielleicht noch mal nen kleinen Aushang machen und wir könnten gucken, ob uns einE erfahreneR FreifunkerIN besuchen möchte. > > viele Grüße > > Daniel > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From daniel.golle Sun Mar 7 04:24:51 2010 From: daniel.golle (Daniel Golle) Date: Sun, 7 Mar 2010 04:24:51 +0100 Subject: [Berlin-wireless] 6mesh mit ahcp und niit oder wie jetzt? Message-ID: wie dem auch sei, ich bin jetzt in berlin und mir ist langweilig :) mit der materie (ipv6 auf openwrt im mesh) bin ich soweit vertraut -- hab mir verteilte anwendungen in wireless mesh netzwerken als teil meiner abschlussarbeit an der uni angetan und dabei babel/ahcp unter openwrt auf atheros/mips aufgebaut und dann ne ruby anwendung draufgefahren (von der urspruenglichen openwrt LUA/UCI umgebung blieb dabei aber nicht viel uebrig) weil ich sonst viel mit voip-zeugs am basteln bin, dachte ich mir, es waere doch lustig, freeswitch als SIP-registrar und v6<-->v4-media-gateway in eurer v6 testwolke zu fahren. aber das nur so zur inspiration, ich bin bisher auch nur am phantasieren und weiss gar nich, ob QOLSR jemals in olsrd eingeflossen ist und ob voip im mesh vor 2037 real ist... wie ist denn der stand zum thema ipv6 test wolke? is da bei mir in der naehe (Ostkreuz) schon irgendwas, fuer das es sich lohnt, das yagi auf's wagendach draufzubauen? oder hat vielleicht irgendjemand lust, sich in real mit mir zu treffen und das zu bequatschen? (((((( elektra? wenn du noch da wohnst wo du vor 2 jahren gewohnt hast waer das ja nicht weit, dann komm ich vorbei... aber is ja langweilig, wirste dir denken, weil ipv6 auf batman-adv is ja sowieso kein problem... *g* )))))) mittwoch bin ich schon wieder unterwegs nach chemnitz, desswegen is schlecht mit c-base, anonsten halt erst in 2 wochen wieder, wenn ich wieder in berlin bin... From sven-ola Sun Mar 7 09:24:24 2010 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Sun, 7 Mar 2010 09:24:24 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Neue Zapp-Version In-Reply-To: References: <201003051202.23573.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <201003070924.24517.sven-ola@gmx.de> Hallo René, im Prinzip wuerde ich dir zustimmen. AFAIK sucht sich Skype allerdings einfach einen anderen UDP-Port was die Listen ganz schoen lang machen koennte. Um es nochmal zu betonen: mir geht es nicht um eine Skype-Sperre sondern um eine Filesharing-Sperre (die bei Skype eben auch trigger). Wenn man Skype zuverlaessig erkennen koennte... Wie waers mit "UDP gesperrt, DNS via Zwangsproxy, TCP-dest 0-1023 durchlassen" und einen "OK - hab's verstanden" Button auf der Nervseite (um Port 80 freizuschalten). Ich schau' mal... // Sven-Ola Am Samstag 06 März 2010 18:10:57 schrieb René Galow: > Hey > > ich habe gerade eben das Paket zapp mal getestet und es hat auch super > funktioniert skype war an und schwupps ging garnix mehr. > Es kam nur noch die Infoseite. Allerdings ist das ja schon eine ganz schön > böse strafe für den User der das erste mal Skype betreibt, auf einmal > kommt er nicht mehr ins Internet. > > ich dachte ja so was das die Ports gesperrt werden über die die vielen > Verbindungen gegangen sind. Aber es wird ja alles gesperrt. > > Hier mal kleine Anregungen: > Währe es denn möglich das auf die Ports zu beschränken oder ist das > einfach zu viel für den Speicher des Routers? > Oder wie währe es das man eine Stunde gesperrt ist. (in der Zeit hat man > sein Skype auch soweit konfiguriert). > > Grüße René From sven-ola Sun Mar 7 14:11:13 2010 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Sun, 7 Mar 2010 14:11:13 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Neue Zapp-Version In-Reply-To: <201003070924.24517.sven-ola@gmx.de> References: <201003051202.23573.sven-ola@gmx.de> <201003070924.24517.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <201003071411.14135.sven-ola@gmx.de> Done. Es gibt jetzt eine neue Einstellung (ist Default). War gar nicht so einfach, dem "netcat" auch noch HTTP-GET Formulare beizubringen sowie die dazugehoerige Benutzer-IP herauszufinden. FFFW: ipkg install freifunk-zapp-de Andere laden das Script direkt: http://ff-firmware.cvs.sourceforge.net/viewvc/*checkout*/ff-firmware/ff-devel/freifunk-zapp/etc/init.d/S92zapp // Sven-Ola Am Sonntag 07 März 2010 09:24:24 schrieb Sven-Ola Tuecke: [schnipp] > Wie waers mit "UDP gesperrt, DNS via Zwangsproxy, TCP-dest 0-1023 > durchlassen" und einen "OK - hab's verstanden" Button auf der Nervseite (um > Port 80 freizuschalten). Ich schau' mal... > > // Sven-Ola From alx Sun Mar 7 14:25:16 2010 From: alx (Alex Morlang) Date: Sun, 7 Mar 2010 14:25:16 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Neue Zapp-Version In-Reply-To: <201003051250.50217.sven-ola@gmx.de> References: <201003051202.23573.sven-ola@gmx.de> <201003051250.50217.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <905AEB91-96B1-4B6F-A7CE-1980895CAAF2@dd19.de> Am 05.03.2010 um 12:50 schrieb Sven-Ola Tücke: > Hi Ulf, > > du *willst* mein Gateway nicht. Es gibt doch bestimmt besser > erreichbare > Gateways in deiner Naehe...? So ein Socks-Proxy ist prima fuer den > stationaeren Skype-Betrieb Es macht dann sogar UDP darueber und das > Programm > weiss dann ganz genau dass es den Firmen-Netzwerk-Admin nicht nerven > soll. > > Fuer mobile Nutzer ist TCP-only die bessere Option (das ist der erste > Registry-Datei-Download-Link im Angebot). Mit einem ipip-Tunnel wird > es nicht > besser: der Gateway-Betreiber (== Tunnel-Endpunkt-Anbieter) wird eine > Filesharing-Sperre auch fuer seinen Tu lass uns mal am Mittwoch hinsetzen, apparmor und registry hacks helfen mir nicht, da es beides im osx nicht gibt. irgendwie hab ich auch ein ungutes gefühl, was legitime p2p dienste wie freenet etc. betrifft. ich fürchte, wir schiessen uns damit massiv in den fuss. > nnel-Endpunkt haben wollen... > > // Sven-Ola > Alex > Am Freitag, 5. März 2010 12:22:53 schrieb ulf kypke: >> hi, >> ich kann gerne mal skype in meiner vmware unter os x starten und das >> netz bridgen, oder eben auch den skype unter osx >> ich frag mich nur wie ich im freifunk dann dein gw nehmen soll. >> vielleicht mit einem ipip tunnel. >> > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From alx Mon Mar 8 16:57:54 2010 From: alx (Alex Morlang) Date: Mon, 8 Mar 2010 16:57:54 +0100 Subject: [Berlin-wireless] 6mesh mit ahcp und niit oder wie jetzt? In-Reply-To: References: Message-ID: <7F4B6388-79BA-4150-A29D-8B3CE2E095F5@dd19.de> Am 07.03.2010 um 04:24 schrieb Daniel Golle: > wie dem auch sei, ich bin jetzt in berlin und mir ist langweilig :) bestens. > mit der materie (ipv6 auf openwrt im mesh) bin ich soweit vertraut > -- hab mir verteilte anwendungen in wireless mesh netzwerken als > teil meiner abschlussarbeit an der uni angetan und dabei babel/ahcp > unter openwrt auf atheros/mips aufgebaut und dann ne ruby anwendung > draufgefahren (von der urspruenglichen openwrt LUA/UCI umgebung > blieb dabei aber nicht viel uebrig) > weil ich sonst viel mit voip-zeugs am basteln bin, dachte ich mir, > es waere doch lustig, freeswitch als SIP-registrar und v6<-->v4- > media-gateway in eurer v6 testwolke zu fahren. aber das nur so zur > inspiration, ich bin bisher auch nur am phantasieren und weiss gar > nich, ob QOLSR jemals in olsrd eingeflossen ist und ob voip im mesh > vor 2037 real ist... > wie ist denn der stand zum thema ipv6 test wolke? is da bei mir in > der naehe (Ostkreuz) schon irgendwas, fuer das es sich lohnt, das > yagi auf's wagendach draufzubauen? > oder hat vielleicht irgendjemand lust, sich in real mit mir zu > treffen und das zu bequatschen? ja, am liebsten heute abend im platzhaus, da sind noch mehr ipv6 fanatics. kuckst du http://kiezfunk.net/mediawiki/index.php?title=Kontakt > (((((( elektra? wenn du noch da wohnst wo du vor 2 jahren gewohnt > hast waer das ja nicht weit, dann komm ich vorbei... aber is ja > langweilig, wirste dir denken, weil ipv6 auf batman-adv is ja > sowieso kein problem... *g* )))))) > > mittwoch bin ich schon wieder unterwegs nach chemnitz, desswegen is > schlecht mit c-base, anonsten halt erst in 2 wochen wieder, wenn ich > wieder in berlin bin... Alex From alx Mon Mar 8 16:59:38 2010 From: alx (Alex Morlang) Date: Mon, 8 Mar 2010 16:59:38 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Neue Zapp-Version In-Reply-To: <201003070924.24517.sven-ola@gmx.de> References: <201003051202.23573.sven-ola@gmx.de> <201003070924.24517.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <139D245C-7826-4D7B-ABCF-E70D9E6466D1@dd19.de> Am 07.03.2010 um 09:24 schrieb Sven-Ola Tuecke: > Hallo René, > > im Prinzip wuerde ich dir zustimmen. AFAIK sucht sich Skype > allerdings einfach > einen anderen UDP-Port was die Listen ganz schoen lang machen > koennte. Um es > nochmal zu betonen: mir geht es nicht um eine Skype-Sperre sondern > um eine > Filesharing-Sperre (die bei Skype eben auch trigger). Wenn man Skype > zuverlaessig erkennen koennte... > > Wie waers mit "UDP gesperrt, DNS via Zwangsproxy, TCP-dest 0-1023 > durchlassen" > und einen "OK - hab's verstanden" Button auf der Nervseite (um Port 80 > freizuschalten). Ich schau' mal... also, alles gerne, so bald man sich die gateways aussuchen kann. Die digitale todesstrafe, weil man skype anhat ist einfach mal krasser als 3-strike. Das skype erkennung nicht trivial ist, weiss ich, aber was hier grade passiert ist einfach mal radikal gefährlich für das gesamte freifunk. Freidrehende "zensurskripte", welche ohne richter automatisch urteilen und die digitale hand abhacken sind nicht diskutabel. sorry, das war die polemische formulierung, aber irgendwo driftet es in die falsche richtung. Es kann nicht gut sein, wenn der nutzer das Stopschild sieht, dann ein wenig foo über ports lesen darf, den er nicht versteht und dann aufgefordert ist, eine mail zu schicken. und dann nicht mal mail geht (imaps). Wenn wir smartgateways haben, ist das alles easy, dann such ich mir ein freies gateway aus, aber so ist es inakzeptabel. Und erzähle mir keiner, das ich das umgehen könne, klar kann ich das, aber lieschen müller kann es nicht. Ein hinweis auf skype auf dem stoppscreen und ein timeout von 30 minuten auf der sperre würde ja schon gehn, aber der jetztige zustand ist unhaltbar. gruss, Alex > > // Sven-Ola > > Am Samstag 06 März 2010 18:10:57 schrieb René Galow: >> Hey >> >> ich habe gerade eben das Paket zapp mal getestet und es hat auch >> super >> funktioniert skype war an und schwupps ging garnix mehr. >> Es kam nur noch die Infoseite. Allerdings ist das ja schon eine >> ganz schön >> böse strafe für den User der das erste mal Skype betreibt, auf einmal >> kommt er nicht mehr ins Internet. >> >> ich dachte ja so was das die Ports gesperrt werden über die die >> vielen >> Verbindungen gegangen sind. Aber es wird ja alles gesperrt. >> >> Hier mal kleine Anregungen: >> Währe es denn möglich das auf die Ports zu beschränken oder ist das >> einfach zu viel für den Speicher des Routers? >> Oder wie währe es das man eine Stunde gesperrt ist. (in der Zeit >> hat man >> sein Skype auch soweit konfiguriert). >> >> Grüße René > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Tue Mar 9 08:33:00 2010 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Tue, 9 Mar 2010 08:33:00 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Neue Zapp-Version In-Reply-To: <201003071411.14135.sven-ola@gmx.de> References: <201003051202.23573.sven-ola@gmx.de> <201003070924.24517.sven-ola@gmx.de> <201003071411.14135.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <201003090833.00412.sven-ola@gmx.de> Moins Alex, eine gewisse technische Zensur scheint aber noetig zu sein. Wenn sich die hiesigen Regeln entsprechend aendern, dann gerne auch anders. Ich persoenlich habe jedenfalls keinerlei Schwierigkeiten, irgendwen aus einem Gateway 'rauszuwerfen wenn's nervt. Eine inhaltliche Zensur findet trotzdem nicht statt - auch wenn es da ein Spannungsfeld gibt das bestimmte Inhalte ueberwiegend mit entsprechender Technik transportiert werden. Das hatten wir alles auch bisher schon: Zwangsregistrierung einer IP unter Angabe einer zustellfaehigen Email, L2TP Filterkrams zur Technikblockade. Hat keinen genervt - war also wohl nicht effektiv. Und ja - niemand hat behauptet dass so ein "One-Strike" die letzte Antwort sein muss. Es gibt das "Sofanet" Modell, Tor-Exit und natuerlich Tunnelausgaenge in sicheren Drittstaaten. Das mit den Gateways stimmt schon: die automatische Gateway-Bestimmung gibt dem Gateway-Betreibern zuviel Macht. Ich fuerchte nur, dass manuelles / halbautomatische Gateway-Selber-Aussuchen nix bringt, wenn nicht mind. ein zweites Gateway technisch gut erreichbar ist. Ich wuerde also sagen: Smart-GW wollen wir, aber es muessen tendenziell dann auch mehr Gateways her. Die Gateway-Zahl koennen wir erheblich steigern, wenn das mit wengiger "Gefahren" verbunden ist. Oder: wir bekommen praktisch ueberall Bandbreite wenn's nur zum durchtunneln benutzt wird. Bandbreite ist genug da... Achso. Du kannst ja "Selbstzensur" machen. Spiel das Zapp auf deinen Router, dann warnst du dich selbst wenn dein Skype noch an ist und wie wild um sich funkt. Das ist auf deinem eigenen Router meistens schneller -> dann kannste lokal korrigieren. Und ja - die generelle Aktivierung so eines Zapp-Scriptes wird zuviele technische Probleme machen, z.B. Sperr-Kaskaden ausloesen etc. Ich denke daher mittlerweile, dass sowas von einem Gateway-Betreiber manuell und bei Bedarf aktiviert / installiert werden sollte. Eine "Zeitstrafe" ist vielleicht auch sinnvoll, denn der Zapp-Fall tritt bei einem lebhaft genutzten Gateway doch recht oft ein. Bei mir im letzten Monat: sven-ola at nyserv:~$ grep -v 104.198.65 /var/log/zappfile.txt |wc -l 21 Das wird beim Gateway-Betreiber zu "ermuedingseffekten" fuehren, z.B. nur noch verzoegte Antworten auf entsprechende Mails. Was dann wildes "IP-gewechsel" auf der anderen Seite machen wuerde. Wollchen wir alles nicht... // Sven-Ola Am Mo Mär 8 16:59:38 CET 2010 schrieb Alx: > also, alles gerne, so bald man sich die gateways aussuchen kann. > > Die digitale todesstrafe, weil man skype anhat ist einfach mal krasser > als 3-strike. > > Das skype erkennung nicht trivial ist, weiss ich, aber was hier grade > passiert ist einfach mal radikal gefährlich für das gesamte freifunk. > > Freidrehende "zensurskripte", welche ohne richter automatisch urteilen > und die digitale hand abhacken sind nicht diskutabel. > > sorry, das war die polemische formulierung, aber irgendwo driftet es > in die falsche richtung. > > Es kann nicht gut sein, wenn der nutzer das Stopschild sieht, dann ein > wenig foo über ports lesen darf, den er nicht versteht und dann > aufgefordert ist, eine mail zu schicken. > > und dann nicht mal mail geht (imaps). > > Wenn wir smartgateways haben, ist das alles easy, dann such ich mir > ein freies gateway aus, aber so ist es inakzeptabel. > > Und erzähle mir keiner, das ich das umgehen könne, klar kann ich das, > aber lieschen müller kann es nicht. > > Ein hinweis auf skype auf dem stoppscreen und ein timeout von 30 > minuten auf der sperre würde ja schon gehn, aber der jetztige zustand > ist unhaltbar. > > gruss, Alex From bertheau Tue Mar 9 12:30:49 2010 From: bertheau (Martin Bertheau) Date: Tue, 09 Mar 2010 12:30:49 +0100 Subject: [Berlin-wireless] HTW Berlin In-Reply-To: <1267697167.3630.209.camel@fs-laptop> References: <4B8BFA7E.1010503@informatik.hu-berlin.de> <1267522864.3630.22.camel@fs-laptop> <305F8B14-E6D7-40FD-A364-E3737455247A@keksdosenmann.de> <1267528684.3630.32.camel@fs-laptop> <0CA9F1E7-E2BA-4101-8B6A-8929DAB2B013@keksdosenmann.de> <4B8E8C29.90505@informatik.hu-berlin.de> <9e7398031003030902x102563d3ma51dbe11cea250df@mail.gmail.com> <1267697167.3630.209.camel@fs-laptop> Message-ID: <4B963169.4070902@informatik.hu-berlin.de> Ich kann leider nicht dabei sein. Würde mich aber interessieren, was bei eurem Treffen herausgekommen ist. Florian Schmölz schrieb: > Also dann 09.03.2010 13:00 Mensaeingang? Da bin ich auch dabei! Ich bin > eh da wegen Diplom. Hab eine neongelbe INTRO.DE Tasche > > Flo > > Am Mittwoch, den 03.03.2010, 18:02 +0100 schrieb Richy: >> Dann am liebsten Dienstag in der Bibliothek. >> >> Gruß >> >> RIchard >> >> 2010/3/3 Stefan / Keksdosenmann : >>> Dann würde ich mal ein kurzes Treffen in der C-Base vorschlagen (bin wohl heut sicher und nächste woche bestimmt da), alternativ nächste Woche an der HTW in der Biblothek am schönen Spreeufer (einem Arbeitsraum) gegen mittag. Ich wär für Dienstag gegen 13 Uhr aufm Campus Wilhelminenhof, Am Eingang zur Mensa (schon nach'm mittag :). >>> >>> Grüße >>> keks >>> >>> Am 03.03.2010 um 17:19 schrieb Martin Bertheau: >>> >>>> Stefan / Keksdosenmann schrieb: >>>>> Also wenn es da draußen noch mehr interessierte HTW-Studenten gibt, wäre ich ja mal für ein Treffen der Interessenten. Ich hatte es mal grundsätzlich versucht anzuleiern, könnt dazu etwas erzählen, aber dann im Rahmen der Interessierten. >>>> Da wäre ich dabei. Wohne leider nicht direkt an der Spree >>>> (Schnellerstraße), sondern eine Parallelstraße weiter (Köllnische Str.). >>>> >>>> -- >>>> /* >>>> * PGP encrypted/signed mail preferred >>>> * My KeyID: [0x08b084f2] >>>> * Fingerprint: [E834 E621 45CA 7678 58C7 38C7 94E9 419E 08B0 84F2] >>>> */ >>>> >>>> _______________________________________________ >>>> Berlin mailing list >>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > -- /* * PGP encrypted/signed mail preferred * My KeyID: [0x08b084f2] * Fingerprint: [E834 E621 45CA 7678 58C7 38C7 94E9 419E 08B0 84F2] */ From borgers Tue Mar 9 17:25:46 2010 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Tue, 09 Mar 2010 17:25:46 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?FF_in_Neuk=F6lln?= In-Reply-To: <1267908111.1788.27.camel@reiner-desktop> References: <1267908111.1788.27.camel@reiner-desktop> Message-ID: <1268151946.5747.7.camel@ubuntu> Hiho, mir ist der Termin wahrscheinlich egal. Ich wollte nur anmerken, dass die Tristeza am Freitag um 20 Uhr bestimmt ne dumme Idee ist. Ganz viele Leute und Lärm und so. Mittwoch fände ich dann besser. Zur Not vielleicht ein Doodle, wenn noch mehr Einwände kommen :) LG Philipp Am Samstag, den 06.03.2010, 21:41 +0100 schrieb Reiner Böhme: > moinmoin, > > geht auch der 26.3.? mittwochs ist nicht ganz so passend, weil da ja > auch treffen in der cbase ist. > > mit dieser antenne > http://shop.meconet.de/artikeldet.php?proid=303&sid=ibknprcii3rs3vb79rgsq9c7g3 > ...hab ich gute erfahrungen gemacht. die könnte für deine situation auch > gut geeignet sein. > > grüße von reiner > > > > Am Samstag, den 06.03.2010, 21:34 +0100 schrieb Daniel Clerc: > > Hallo Allerseits! > > > > Ich hab meinen WRT als Gateway zum Laufen gebracht und er scheint zu funktionieren. Innerhalb der nächsten Wochen räumen wir hier die Wohnung um (nicht deswegen *bg*) und dann steht der Router schon fast auf dem Balkon, der zum Reuterplatz geht. Bis dahin würde ich gerne eine Antenne bauen (oder bei Pollin kaufen) und ich würde mich freuen hier im Reuterkiez bzw. in Neukölln mit Freifunk langsam was zu starten. Nach dem tollen Feedback hier über die Liste, habe ich große Lust ein Treffen hier im Kiez zu veranstalten und dann zu sehen was dann passiert. > > > > Mein Vorschlag für ein Treffen wäre Mittwoch, der 24.3. 20h im Tristeza, Pannierstraße 5 (angefragt, siehe auch http://tristeza.org/). Wenn sich noch mehr Leute aus dem Kiez für den Termin finden, würde ich vielleicht noch mal nen kleinen Aushang machen und wir könnten gucken, ob uns einE erfahreneR FreifunkerIN besuchen möchte. > > > > viele Grüße > > > > Daniel > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Tue Mar 9 17:39:43 2010 From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=) Date: Tue, 09 Mar 2010 17:39:43 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?FF_in_Neuk=F6lln?= In-Reply-To: <1268151946.5747.7.camel@ubuntu> References: <1267908111.1788.27.camel@reiner-desktop> <1268151946.5747.7.camel@ubuntu> Message-ID: <1268152784.1823.65.camel@reiner-desktop> moinmoin, wenn wir pünktlich beginnen, können wir vielleicht 21 uhr als kleine abordnung in die cbase reisen? ich werde auf jeden fall kurz vor 21 uhr weiterziehen, bin verabredet. wor können auch schon 19.30 uhr beginnen, dann schaffen wir auch, was wir uns vornehmen. grüße von reiner ;-) Am Dienstag, den 09.03.2010, 17:25 +0100 schrieb Philipp Borgers: > Hiho, > > mir ist der Termin wahrscheinlich egal. Ich wollte nur anmerken, dass > die Tristeza am Freitag um 20 Uhr bestimmt ne dumme Idee ist. Ganz viele > Leute und Lärm und so. Mittwoch fände ich dann besser. Zur Not > vielleicht ein Doodle, wenn noch mehr Einwände kommen :) > > LG Philipp > > Am Samstag, den 06.03.2010, 21:41 +0100 schrieb Reiner Böhme: > > moinmoin, > > > > geht auch der 26.3.? mittwochs ist nicht ganz so passend, weil da ja > > auch treffen in der cbase ist. > > > > mit dieser antenne > > http://shop.meconet.de/artikeldet.php?proid=303&sid=ibknprcii3rs3vb79rgsq9c7g3 > > ...hab ich gute erfahrungen gemacht. die könnte für deine situation auch > > gut geeignet sein. > > > > grüße von reiner > > > > > > > > Am Samstag, den 06.03.2010, 21:34 +0100 schrieb Daniel Clerc: > > > Hallo Allerseits! > > > > > > Ich hab meinen WRT als Gateway zum Laufen gebracht und er scheint zu funktionieren. Innerhalb der nächsten Wochen räumen wir hier die Wohnung um (nicht deswegen *bg*) und dann steht der Router schon fast auf dem Balkon, der zum Reuterplatz geht. Bis dahin würde ich gerne eine Antenne bauen (oder bei Pollin kaufen) und ich würde mich freuen hier im Reuterkiez bzw. in Neukölln mit Freifunk langsam was zu starten. Nach dem tollen Feedback hier über die Liste, habe ich große Lust ein Treffen hier im Kiez zu veranstalten und dann zu sehen was dann passiert. > > > > > > Mein Vorschlag für ein Treffen wäre Mittwoch, der 24.3. 20h im Tristeza, Pannierstraße 5 (angefragt, siehe auch http://tristeza.org/). Wenn sich noch mehr Leute aus dem Kiez für den Termin finden, würde ich vielleicht noch mal nen kleinen Aushang machen und wir könnten gucken, ob uns einE erfahreneR FreifunkerIN besuchen möchte. > > > > > > viele Grüße > > > > > > Daniel > > > _______________________________________________ > > > Berlin mailing list > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Tue Mar 9 22:15:29 2010 From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=) Date: Tue, 09 Mar 2010 22:15:29 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?FF_in_Neuk=F6lln?= In-Reply-To: <1268152784.1823.65.camel@reiner-desktop> References: <1267908111.1788.27.camel@reiner-desktop> <1268151946.5747.7.camel@ubuntu> <1268152784.1823.65.camel@reiner-desktop> Message-ID: <1268169329.1823.74.camel@reiner-desktop> moinmoin ich hätt ja noch einen vorschlag: http://www.qype.com/place/490566-albtraum-Berlin kennt ihr schon das ALpTRAUM? in kreuzberg? ein kleiner interessanter laden, den wir ggf zur ständigen freifunk-vertretung "ausbauen" könnten... aber das ist alles erstmal eine idee. ich sitze grad mit nico zusammen, wir betrauern sein kaputtes notebook und reden während der datensicherung über freifunk... grüße von reiner Am Dienstag, den 09.03.2010, 17:39 +0100 schrieb Reiner Böhme: > moinmoin, > > wenn wir pünktlich beginnen, können wir vielleicht 21 uhr als kleine > abordnung in die cbase reisen? ich werde auf jeden fall kurz vor 21 uhr > weiterziehen, bin verabredet. > > wor können auch schon 19.30 uhr beginnen, dann schaffen wir auch, was > wir uns vornehmen. > > grüße von reiner ;-) > > > Am Dienstag, den 09.03.2010, 17:25 +0100 schrieb Philipp Borgers: > > Hiho, > > > > mir ist der Termin wahrscheinlich egal. Ich wollte nur anmerken, dass > > die Tristeza am Freitag um 20 Uhr bestimmt ne dumme Idee ist. Ganz viele > > Leute und Lärm und so. Mittwoch fände ich dann besser. Zur Not > > vielleicht ein Doodle, wenn noch mehr Einwände kommen :) > > > > LG Philipp > > > > Am Samstag, den 06.03.2010, 21:41 +0100 schrieb Reiner Böhme: > > > moinmoin, > > > > > > geht auch der 26.3.? mittwochs ist nicht ganz so passend, weil da ja > > > auch treffen in der cbase ist. > > > > > > mit dieser antenne > > > http://shop.meconet.de/artikeldet.php?proid=303&sid=ibknprcii3rs3vb79rgsq9c7g3 > > > ...hab ich gute erfahrungen gemacht. die könnte für deine situation auch > > > gut geeignet sein. > > > > > > grüße von reiner > > > > > > > > > > > > Am Samstag, den 06.03.2010, 21:34 +0100 schrieb Daniel Clerc: > > > > Hallo Allerseits! > > > > > > > > Ich hab meinen WRT als Gateway zum Laufen gebracht und er scheint zu funktionieren. Innerhalb der nächsten Wochen räumen wir hier die Wohnung um (nicht deswegen *bg*) und dann steht der Router schon fast auf dem Balkon, der zum Reuterplatz geht. Bis dahin würde ich gerne eine Antenne bauen (oder bei Pollin kaufen) und ich würde mich freuen hier im Reuterkiez bzw. in Neukölln mit Freifunk langsam was zu starten. Nach dem tollen Feedback hier über die Liste, habe ich große Lust ein Treffen hier im Kiez zu veranstalten und dann zu sehen was dann passiert. > > > > > > > > Mein Vorschlag für ein Treffen wäre Mittwoch, der 24.3. 20h im Tristeza, Pannierstraße 5 (angefragt, siehe auch http://tristeza.org/). Wenn sich noch mehr Leute aus dem Kiez für den Termin finden, würde ich vielleicht noch mal nen kleinen Aushang machen und wir könnten gucken, ob uns einE erfahreneR FreifunkerIN besuchen möchte. > > > > > > > > viele Grüße > > > > > > > > Daniel > > > > _______________________________________________ > > > > Berlin mailing list > > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > > > > > _______________________________________________ > > > Berlin mailing list > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From u.kypke Wed Mar 10 13:35:01 2010 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Wed, 10 Mar 2010 13:35:01 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?tats=E4chlicher_nanostation_5m_d?= =?iso-8859-1?q?urchsatz?= Message-ID: hi, wer hat den durchsatz zwischen zwei nanos m gemessen? was kommt netto durch eine solche bridge lösung? gruss ulf From thomas Wed Mar 10 18:14:06 2010 From: thomas (Thomas Mellenthin) Date: Wed, 10 Mar 2010 18:14:06 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?tats=E4chlicher_nanostation_5m_d?= =?iso-8859-1?q?urchsatz?= In-Reply-To: References: Message-ID: <4B97D35E.9060804@home.mellenthin.de> On 10.03.10 13:35, ulf kypke wrote: > wer hat den durchsatz zwischen zwei nanos m gemessen? > was kommt netto durch eine solche bridge lösung? Unser Hardwaredealer hat im Büro 20 MBit/s hinbekommen, ein Kunde von ihm wohl auch 80MBit/s. Allerdings sehr wahrscheinlich mit AirOS. Ich weiss nicht, ob man bei Kamikaze alle Möglichkeiten zum Finetuning hat, weil wir noch kein Image bauen konnten, das ein WLAN-Interface sieht :( viele Grüße, // melle -- xmpp: melle at jabber.ccc.de passion: http://mellenthin.de F489 2C4F E8C2 9A15 DBCB mission: http://freifunk-potsdam.de 127C 81B6 FDC3 7C1A FF85 pubkey: http://mellenthin.de/key.txt From dennis_bartsch Wed Mar 10 23:52:26 2010 From: dennis_bartsch (Dennis Bartsch) Date: Wed, 10 Mar 2010 23:52:26 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?tats=E4chlicher_nanostation_5m_d?= =?iso-8859-1?q?urchsatz?= In-Reply-To: <4B97D35E.9060804@home.mellenthin.de> References: , <4B97D35E.9060804@home.mellenthin.de> Message-ID: Hi, laut ath9k Mailingliste performen ath9k Interfaces grottig, wenn auf zu kurze entfernung zu große Antennen genutzt werden. das konnte ich mit 2x RSpro mit ar9220 (mikrotik M52N) karten bei mir nachvollziehen. Wenn ich die Antennen (23dB Panels ... jaa ... wenn es doch an 5GHz-indoor-antennen mangelt) direkt aufeinander gerichtet habe, sind gerade noch 50MBit zu stande gekommen (und eine empfangspegelangabe von +3dB !!) ... habe ich sie irgendwo hin gerichtet, waren es spitze 125MBit (aber mehr schwankend). Also mein Tipp: die Nanostations M mindestens über'n Hof testen. Außerdem haben iperf und netperf bei weitem weniger Übertragungsrate ermittelt, als mit einem plumpen wget-download möglich war. (incl plausi-prüfung mit stoppuhr) Der ath9k-Treiber macht aber im Affenzahn Fortschritte ... die Erfahrungen sind schon wieder 2 Monate alt. Ich kann es zZ nur nicht mehr testen, da eine der RSpro schon montiert ist. Gruß Dennis > Date: Wed, 10 Mar 2010 18:14:06 +0100 > From: thomas at home.mellenthin.de > To: berlin at berlin.freifunk.net > Subject: Re: [Berlin-wireless] tatsächlicher nanostation 5m durchsatz > > On 10.03.10 13:35, ulf kypke wrote: > > wer hat den durchsatz zwischen zwei nanos m gemessen? > > was kommt netto durch eine solche bridge lösung? > Unser Hardwaredealer hat im Büro 20 MBit/s hinbekommen, ein Kunde von > ihm wohl auch 80MBit/s. Allerdings sehr wahrscheinlich mit AirOS. Ich > weiss nicht, ob man bei Kamikaze alle Möglichkeiten zum Finetuning hat, > weil wir noch kein Image bauen konnten, das ein WLAN-Interface sieht :( > > > viele Grüße, > > // melle > > -- > xmpp: melle at jabber.ccc.de passion: http://mellenthin.de > F489 2C4F E8C2 9A15 DBCB mission: http://freifunk-potsdam.de > 127C 81B6 FDC3 7C1A FF85 pubkey: http://mellenthin.de/key.txt > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin _________________________________________________________________ http://redirect.gimas.net/?n=M1003xIMVideochat2 Treffe Freunde im Messenger Videochat! -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From thomas Fri Mar 12 09:42:44 2010 From: thomas (Thomas Mellenthin) Date: Fri, 12 Mar 2010 09:42:44 +0100 Subject: [Berlin-wireless] download.berlin.freifunk.net down? Message-ID: <4B99FE84.105@home.mellenthin.de> Hi, ist der Server gerade im Streik? Er lässt sich anpingen, aber auf Port 80 lauscht kein Webserver :( viele Grüße, // melle -- xmpp: melle at jabber.ccc.de passion: http://mellenthin.de F489 2C4F E8C2 9A15 DBCB mission: http://freifunk-potsdam.de 127C 81B6 FDC3 7C1A FF85 pubkey: http://mellenthin.de/key.txt From dpaufler Fri Mar 12 11:33:58 2010 From: dpaufler (Daniel Paufler) Date: Fri, 12 Mar 2010 11:33:58 +0100 Subject: [Berlin-wireless] download.berlin.freifunk.net down? In-Reply-To: <4B99FE84.105@home.mellenthin.de> References: <4B99FE84.105@home.mellenthin.de> Message-ID: <4B9A1896.20106@leo34.net> Hallo On 03/12/2010 09:42 AM, Thomas Mellenthin wrote: > ist der Server gerade im Streik? Er lässt sich anpingen, aber auf Port > 80 lauscht kein Webserver :( Geht nun wieder. Sorry. Daniel -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 261 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From borgers Fri Mar 12 12:55:13 2010 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Fri, 12 Mar 2010 12:55:13 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Meshcube for less In-Reply-To: <54bae2ec1003051202w43db9728ge764bb021707b387@mail.gmail.com> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163418825@FAST.karlshorst.net> <4B78618C.10109@gmx.de> <54bae2ec1003051103r19136193ybdc2d137411d558c@mail.gmail.com> <54bae2ec1003051202w43db9728ge764bb021707b387@mail.gmail.com> Message-ID: <1268394913.3414.8.camel@ubuntu> Moin, könnt ihr mich vielleicht noch auf ein paar weiterführende Information stupsen? Wo finde ich das dumme yamonnetcon? Wie komme ich auf den Router? Nur mit der Console oder gibt es vielleicht ssh? Per Webinterface openwrt flashen geht garnicht? Danke. LG Philipp Am Freitag, den 05.03.2010, 21:02 +0100 schrieb Frederick Hirsch: > Danke für die schnelle Hilfe. Hat ausgezeichnet geklappt. > > Grüße, Frederick > > 2010/3/5 ulf kypke > hi, das mit dem booten beim flashen liegt am watchdog, > dazu gibt es folgenden workaround: > http://download.berlin.freifunk.net/sven-ola/nylon/readme.txt > an der stelle Update auf neuen Cubes (grosses Gehaeuse) > > gruss ulf > > Am 5. März 2010 20:03 schrieb Frederick Hirsch : > > > 2010/2/14 Joerg Albert > >> > >> On 12/29/2006 09:32 PM, Public Dump wrote: > >> > Wer einen Meshcube faktisch gratis sucht: > >> > > >> > Die T-Mobile Internet Box: > >> > > >> > > http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320064302903 > >> > > >> > basiert auf der gleichen Hardware (es fehlt nur der USB > Host Port) und > >> > kann auf ein vanilla Nylon umgeflasht werden. > >> > Die Boxen gehen teilweise für unter 40? Weg. > >> > > >> > Man nehme die UMTS-PCMCIA Karte, sowie Pigtail und > Antennes raus, > >> > verkaufe die wieder bei ebay und man hat einen Mesh Cube > mit Atheros WLAN > >> > Karte für faktisch umsonst. > >> > >> > >> Gerade durch Zufall drüber gestolpert: in der Bucht gibt es > einen größeren > >> Posten der T-Mobile Internet Box für 18,88? inkl. VK: > >> > >> > >> > http://cgi.ebay.de/T-MOBILE-INTERNET-BOX-TMD-SB1-S-FACHHANDEL_W0QQitemZ120495236512QQcmdZViewItemQQptZPCMCIA_Cards?hash=item1c0e1365a0 > >> > >> Nur für die UMTS-PCMCIA Karte bekommt man vermutlich nicht > mehr so viel > >> wie vor drei Jahren... > >> > >> Gruß, > >> Jörg. > >> > > > > Hey, ich habe das zum Anlass genommen, mir mal so eine Box > zu bestellen. > > Leider klappt das mit dem openwrt flashen überhaupt nicht. > > Ich bekomme zwar über netzwerk, mit dem yamonetcon eine > verbindung, aber > > wenn ich mit "erase -s" das System vor dem flashen löschen > will, dann > > klappt das zwar, aber bevor ich das openwrt-image flashen > kann startet > > die Kiste neu. > > > > Über serielle Konsole erhalte ich merkwürdiger Weise keine > Shell, > > sondern nur einzelne Meldungen > > " > > AU1000MAC > > > > NET > > > > INITDONE > > > > YAMON" > > > > Ein Anschließen von TX führt zu einem Aufhängen. > > > > Ideen, wie ich die Box zur kooperation bewegen kann? > > > > > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From raphael Fri Mar 12 14:26:41 2010 From: raphael (Raphael Lisicki) Date: Fri, 12 Mar 2010 14:26:41 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Meshcube for less In-Reply-To: <1268394913.3414.8.camel@ubuntu> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163418825@FAST.karlshorst.net> <4B78618C.10109@gmx.de> <54bae2ec1003051103r19136193ybdc2d137411d558c@mail.gmail.com> <54bae2ec1003051202w43db9728ge764bb021707b387@mail.gmail.com> <1268394913.3414.8.camel@ubuntu> Message-ID: <1268400401.8943.3.camel@raphael-desktop> Am Freitag, den 12.03.2010, 12:55 +0100 schrieb Philipp Borgers: > Moin, > > könnt ihr mich vielleicht noch auf ein paar weiterführende Information > stupsen? Wo finde ich das dumme yamonnetcon? Wie komme ich auf den > Router? Nur mit der Console oder gibt es vielleicht ssh? Per > Webinterface openwrt flashen geht garnicht? > > Danke. > Nachdem ich zusammen mit Frederick mich da durchgekämpft habe, habe ich mal hier eine wiki-Seite angelegt, und n paar Klippen, die uns so aufgefallen sind da aufgeschrieben und verlinkt: http://wiki.openwrt.org/inbox/t-mobile-internetbox Im großen und ganzen läuft es so ab: per yamonnetcon (also "Netzwerk-serielle") openwrt flashen (tftp benötigt) und dann in openwrt spaß haben. Wenn noch fragen bestehen, frag einfach . Raphael From m.klawitter Sat Mar 13 16:39:12 2010 From: m.klawitter (M. Klawitter) Date: Sat, 13 Mar 2010 16:39:12 +0100 Subject: [Berlin-wireless] OT: suche W-LAN USB-Stick Message-ID: <859209AC-5437-4371-A869-BFA7F76C6295@gmx.de> Suche günstigen W-LAN USB-Stick, der auch von Ubuntu erkannt und supportet wird. Hoiffe, hier kann mir jemand einen Tip geben, welcher in frage käme und wo ich ihn beziehen kann? Vielen Dank und sonnige Grüße Markus "Wer glaubt, Volksvertreter würden das Volk vertreten, glaubt auch, Zitronenfalter würden Zitronen falten!" From x-alina Sat Mar 13 20:17:36 2010 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Sat, 13 Mar 2010 20:17:36 +0100 Subject: [Berlin-wireless] OT: suche W-LAN USB-Stick In-Reply-To: <859209AC-5437-4371-A869-BFA7F76C6295@gmx.de> References: <859209AC-5437-4371-A869-BFA7F76C6295@gmx.de> Message-ID: <1268507856.5782.45.camel@pandora> > Suche günstigen W-LAN USB-Stick, der auch von Ubuntu erkannt und > supportet wird. Hoiffe, hier kann mir jemand einen Tip geben, > welcher > in frage käme und wo ich ihn beziehen kann? Hatte mal an den Treiber fuer den AR9170-Chipsatz gearbeitet. War damals eigentlich schon ganz brauchbar, habs aber lange nicht mehr getestet. Das interessante an dem Netgear WNDA3100 ist, das er als einer der wenigen in Deutschland erhaeltlichen WLAN-Karten 5 GHz hat. http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/ar9170 From norm Sun Mar 14 01:04:14 2010 From: norm (Norman Steinbach) Date: Sun, 14 Mar 2010 01:04:14 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?=22WLAN_f=C3=BCr_die_Autobahn=22?= Message-ID: <4B9C27FE.3090403@nsteinbach.de> Sieht aus, als wäre gestern der erste April gewesen: http://www.golem.de/1003/73823.html ;-) Norm at n From net-zwerge Sun Mar 14 01:15:25 2010 From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=) Date: Sun, 14 Mar 2010 01:15:25 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?=22WLAN_f=FCr_die_Autobahn=22?= In-Reply-To: <4B9C27FE.3090403@nsteinbach.de> References: <4B9C27FE.3090403@nsteinbach.de> Message-ID: <1268525725.5830.13.camel@reiner-desktop> ich möcht schreien! ne halbe million für n stück autobahn... wegen der sicherheit... Am Sonntag, den 14.03.2010, 01:04 +0100 schrieb Norman Steinbach: > Sieht aus, als wäre gestern der erste April gewesen: > http://www.golem.de/1003/73823.html > > ;-) > > > Norm at n > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Sun Mar 14 01:20:10 2010 From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=) Date: Sun, 14 Mar 2010 01:20:10 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?=22WLAN_f=FCr_die_Autobahn=22?= In-Reply-To: <1268525725.5830.13.camel@reiner-desktop> References: <4B9C27FE.3090403@nsteinbach.de> <1268525725.5830.13.camel@reiner-desktop> Message-ID: <1268526010.5830.15.camel@reiner-desktop> hab mich etwas beruhigt. wenn so dermaßen viel geld nötig ist, das szenario zu testen, wie, verdammte axt, soll das flächendeckend einsetzbar werden? wo ist der trick? reiner Am Sonntag, den 14.03.2010, 01:15 +0100 schrieb Reiner Böhme: > ich möcht schreien! ne halbe million für n stück autobahn... wegen der > sicherheit... > > > Am Sonntag, den 14.03.2010, 01:04 +0100 schrieb Norman Steinbach: > > Sieht aus, als wäre gestern der erste April gewesen: > > http://www.golem.de/1003/73823.html > > > > ;-) > > > > > > Norm at n > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Sun Mar 14 01:33:10 2010 From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=) Date: Sun, 14 Mar 2010 01:33:10 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?=22WLAN_f=FCr_die_Autobahn=22?= In-Reply-To: <1268526010.5830.15.camel@reiner-desktop> References: <4B9C27FE.3090403@nsteinbach.de> <1268525725.5830.13.camel@reiner-desktop> <1268526010.5830.15.camel@reiner-desktop> Message-ID: <1268526790.5830.22.camel@reiner-desktop> ...es ist aber auch ein schöner gedanke, demnächst mitm fahrrad zur autobahn zu reisen, das netbook aufzuklappen und die freiheit zu genießen. könnt eine neue art tourismus draus werden. da könnte man die sau rauslassen. schon wegen dem tempo. als splash-seite schlüge ich vor, die heftigsten autobahn-crashs der region... igitt... nein! wäre aber wirksam. wozu die autobahn versorgen, wenn die dörfer weiterhin zu weit weg sind, dass sie mitmachen dürfen?? das verstehe ich nicht. ich bleib dran! versprochen. reiner Am Sonntag, den 14.03.2010, 01:20 +0100 schrieb Reiner Böhme: > hab mich etwas beruhigt. > > wenn so dermaßen viel geld nötig ist, das szenario zu testen, wie, > verdammte axt, soll das flächendeckend einsetzbar werden? > > wo ist der trick? > > reiner > > > Am Sonntag, den 14.03.2010, 01:15 +0100 schrieb Reiner Böhme: > > ich möcht schreien! ne halbe million für n stück autobahn... wegen der > > sicherheit... > > > > > > Am Sonntag, den 14.03.2010, 01:04 +0100 schrieb Norman Steinbach: > > > Sieht aus, als wäre gestern der erste April gewesen: > > > http://www.golem.de/1003/73823.html > > > > > > ;-) > > > > > > > > > Norm at n > > > > > > _______________________________________________ > > > Berlin mailing list > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mathias Sun Mar 14 11:27:03 2010 From: mathias (Mathias Mahnke) Date: Sun, 14 Mar 2010 11:27:03 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?=22WLAN_f=FCr_die_Autobahn=22?= In-Reply-To: <1268526790.5830.22.camel@reiner-desktop> References: <4B9C27FE.3090403@nsteinbach.de> <1268525725.5830.13.camel@reiner-desktop> <1268526010.5830.15.camel@reiner-desktop> <1268526790.5830.22.camel@reiner-desktop> Message-ID: <4B9CB9F7.9080709@mycr.de> Hi Rainer, ich wuerde die Presseerklaerung einfach mal vergessen. Es ist Projekt, was sich mit WIMAX und WLAN beschaeftigt. Wir werden uns von Opennet (Freifunk Rostock und Umgebung) einklinken und versuchen unsere Dorfprojekte davon mit profitieren zu lassen (gemeinsame Standorte etc.) sowie uns sonst mit Rat+Tat einzubringen. Das man Projekte mit "spannenden" Szenarien umschreibt, ist ein anderes Blatt, es lohnt sich aber immer etwas hinter Pressemitteilungen zu schauen. Komm gern mal vorbei. https://wiki.opennet-initiative.de/wiki/Vereinstreffen_März_2010 Opennet-Treff Spezial Montag, 22.03.2010, 19:00 Uhr Ahoi Mathias Opennet Initiative e.V. http://www.opennet-initiative.de/ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/pkcs7-signature Dateigröße : 3632 bytes Beschreibung: S/MIME Cryptographic Signature URL : From net-zwerge Sun Mar 14 11:44:48 2010 From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=) Date: Sun, 14 Mar 2010 11:44:48 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?=22WLAN_f=FCr_die_Autobahn=22?= In-Reply-To: <4B9CB9F7.9080709@mycr.de> References: <4B9C27FE.3090403@nsteinbach.de> <1268525725.5830.13.camel@reiner-desktop> <1268526010.5830.15.camel@reiner-desktop> <1268526790.5830.22.camel@reiner-desktop> <4B9CB9F7.9080709@mycr.de> Message-ID: <1268563488.1580.4.camel@event-zwerg-01-desktop> moinmoin, "ei". ein reiner mag kein "ai". ;-) das projekt macht mir klar, dass es an sich strunzeinfach ist, ein netz herzustellen. mittel begünstigen ungemein. 10% sind 50.000. liebe mitbewerber, gebt mal 10% ab! ich verspreche, was passendes draus zu machen! grüße von reiner Am Sonntag, den 14.03.2010, 11:27 +0100 schrieb Mathias Mahnke: > Hi Rainer, > > ich wuerde die Presseerklaerung einfach mal vergessen. Es ist Projekt, > was sich mit WIMAX und WLAN beschaeftigt. Wir werden uns von Opennet > (Freifunk Rostock und Umgebung) einklinken und versuchen unsere > Dorfprojekte davon mit profitieren zu lassen (gemeinsame Standorte etc.) > sowie uns sonst mit Rat+Tat einzubringen. > > Das man Projekte mit "spannenden" Szenarien umschreibt, ist ein anderes > Blatt, es lohnt sich aber immer etwas hinter Pressemitteilungen zu > schauen. Komm gern mal vorbei. > > https://wiki.opennet-initiative.de/wiki/Vereinstreffen_März_2010 > Opennet-Treff Spezial Montag, 22.03.2010, 19:00 Uhr > > Ahoi > Mathias > > Opennet Initiative e.V. > http://www.opennet-initiative.de/ > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From u.kypke Sun Mar 14 12:04:42 2010 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Sun, 14 Mar 2010 12:04:42 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?=22WLAN_f=FCr_die_Autobahn=22?= In-Reply-To: <4B9CB9F7.9080709@mycr.de> References: <4B9C27FE.3090403@nsteinbach.de> <1268525725.5830.13.camel@reiner-desktop> <1268526010.5830.15.camel@reiner-desktop> <1268526790.5830.22.camel@reiner-desktop> <4B9CB9F7.9080709@mycr.de> Message-ID: hi mathias, toll was ihr in 5 jahren an netz hochgezogen habt, wie ich auf den fotos erkenne, habt ihr sogar nun ein eigenes vereinshaus am start. klasse sache, ziemlich viel los auf der map, wieviele nodes sind bei euch aktiv, wieviele user versorgt ihr? > > https://wiki.opennet-initiative.de/wiki/Vereinstreffen_März_2010 > Opennet-Treff Spezial Montag, 22.03.2010, 19:00 Uhr wenns nicht so weit wäre, aber der sommer kommt, und ein ostseeticket gilt glaube ich für 5 leute... lasst mal was von euch hören, wenn ihr ne größere sache plant, tag der offenen tür, sommerfest, what ever, also vielleicht sieht man sich ja auch am wcw 2010 gruss ulf > > Ahoi > Mathias > > Opennet Initiative e.V. > http://www.opennet-initiative.de/ > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From j.neumann Sun Mar 14 17:05:16 2010 From: j.neumann (=?windows-1252?Q?Juergen_Neumann?=) Date: Sun, 14 Mar 2010 17:05:16 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?=22WLAN_f=FCr_die_Autobahn=22?= In-Reply-To: <4B9CB9F7.9080709@mycr.de> References: <1268526790.5830.22.camel@reiner-desktop> Message-ID: Hallo Matthias, ich habe schon länger nicht mehr auf Eure Sites geschaut. Das sieht ja gut aus! Gratuliere. Kannst Du an dieser Steller vielleicht mal ein paar Worte darüber verlieren, wie ihr einige Dinge bei Euch geregelt habt: 1. Gibt eine Splashpage? 2. Wie ist der Internetuplink realisiert? Private DSL oder anders? 3. Filtert ihr Internet-Traffic? Filesharing? 4. Gibt es eine Finanzierung der Projekte über den Verein? Woher kommt das Geld? 5. Wer macht mit? Wie ist das Verhältnis Techies/Users? Wie läuft der Support? 6. Wie erfahren die Leute von Euerem Projekt? 7. Gibt es auch Kontakte zu der Verwaltung / Bürgermeister, etc.? 8. Welche Rolle spielt die Uni bei Euerem Projekt? 9. Wie zufrieden sind die Leute mit dem Netz? 10. Gibt es lokale/interne Dienste? (nur Internet?)/Welche? Es wäre super, wenn Du hierzu mal was schreiben könntest. Wäre echt interessant - zwecks dazulernen und so! ;-) Vielen Dank! JuergeN From mathias Sun Mar 14 17:29:16 2010 From: mathias (Mathias Mahnke) Date: Sun, 14 Mar 2010 17:29:16 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?=22WLAN_f=FCr_die_Autobahn=22?= In-Reply-To: References: <1268526790.5830.22.camel@reiner-desktop> Message-ID: <4B9D0EDC.4070905@mycr.de> Hallo Juergen, hallo Zusammen, Am 14.03.10 17:05, schrieb Juergen Neumann: > ich habe schon länger nicht mehr auf Eure Sites geschaut. Das sieht ja gut aus! Gratuliere. danke... > Kannst Du an dieser Steller vielleicht mal ein paar Worte darüber verlieren, wie ihr einige Dinge bei Euch geregelt habt: Gern! > 1. Gibt eine Splashpage? Wir haben unveraendert einen etwas abweichenden Ansatz: - das Mesh selbst kann frei genutzt werden - Uebergaenge zum Internet sind entweder privat zur Verfuegung gestellt oder gemeinsam als Verein getragen - fuer den Uebergang zum Internet ist ein VPN Tunnel zu einem von vier zentralen VPN Gateways notwendig - parallel haben wir ausgesuchten oeffentlichen Punkten mit komplett freien Zugaengen, dort sind separate APs auf extra Kanaelen verbaut - wir haben vor Wifidog flaechendeckend einzufuehren, es fehlt an Manpower derzeit - dies soll eine Ergaenzung sein, nicht aber o.g. Loesung ersetzen, Zugang per WifiDog soll den temporaeren Zugaeng, also unterwegs oder fuer Gaeste der Stadt ermoeglichen - "Dauernutzer" werden weiterhin einen VPN Tunnel aufbauen (aus mehreren Gruenden sinnvoll, denke die kann sich jeder selbst zusammensuchen / bewerten) > 2. Wie ist der Internetuplink realisiert? Private DSL oder anders? Gemischt. Vielleicht eine Drittelverteilung. Ein Drittel oder weniger gemeinsam finanziert ueber den e.V.; ein Drittel private Gateways; ein Drittel Bandbreitenspenden anderer Vereine u. Institutionen. > 3. Filtert ihr Internet-Traffic? Filesharing? Wir filtert nicht und wollen es auch unbedingt vermeiden, soweit es geht. Wir haben in den Jahren des Betriebes vielleicht 2-3x Probleme versucht zu ermitteln und mit den "Verursachern" persoenlich eine Loesung zu finden. Weiterhin versuchen wir regelmaessig aufzuklaeren. Daneben haben wir eine "No Logging" Policy. Generell werden keine Logdaten erfasst noch gespeichert. Ausnahmen die Vorfaelle siehe oben temporaer. > 4. Gibt es eine Finanzierung der Projekte über den Verein? Woher kommt das Geld? Finanzierung fuer eigene Knoten und ggf. notwendige Umgebung ist privat. Zentrale Infrastruktur ueber den Verein, haeufig auch in private Vorfinanzierung bei bei Tragfaehigkeit dann Erstattung / Rueckzahlung. Einnahmen sind Mitgliedsbeitrage aller Nutzer, die Internet benoetigen. Ist seit Beginn auf 5 EUR pro Monat fest, hat sich bewaehrt. Wir hatten immer mal Diskussion zu Anpassung (oben wie auch unten). Klappt aktuell weiterhin sehr gut, inbesondere weil Dorfprojekte deutlich mehr Geld benoetigen. > 5. Wer macht mit? Wie ist das Verhältnis Techies/Users? Wie läuft der Support? Vermutlich aehnlich "schlecht" wie ueberall. Ca. maximal 20 Leute "Kernteam" auf aktuell 250 Knoten. Von den 20 sind vielleicht 10 "Techies". > 6. Wie erfahren die Leute von Euerem Projekt? Rein persoenlicher Kontakt, vor allem auch viel ueber andere Projekte mit denen wir zusammenarbeiten (andere Computer-, Soziale-, Radio-, ...vereine). Dazu spricht es sich relativ einfach von Dorf zu Dorf, inbesondere zuletzt ueber die freiwilligen Feuerwehren. > 7. Gibt es auch Kontakte zu der Verwaltung / Bürgermeister, etc.? Ja, ohne geht es mittelfristig auch nicht. Mit der Stadt Rostock haben wir eine Kooperationsvereinbarung (sagt nicht viel, passiert auch nicht viel, aber man kann sie bei Bedarf "herausholen"). Mit Bügermeistern der Doerfer gibt es z.T. regen Kontakt ueber die lokalen Bewohner. Dies ist vor allem wichtig, um Missverstaendnisse zu vermeiden (Verwaltungen ticken da anders...). > 8. Welche Rolle spielt die Uni bei Euerem Projekt? Da die meisten "Techis" irgendwie mit der Uni zu tun haben oder hatten bestehen da einige Querbeziehungen. Trotzdem arbeiten wir komplett unabhaengig, z.T. muessen wir immer wieder versuchen, sich mal gegenseitig abzugleichen. Jeweils zu wissen, was "der andere" macht, ist wie ueblich kaum moeglich. Weiterhin haben wir einen Kooperationsvertrag mit der Uni, sowie erhalten einige kleinere Unterstuetzung (Zugang Standorte, LWL-Leitung). > 9. Wie zufrieden sind die Leute mit dem Netz? Die Frage laesst sich schwer beantworten. Fuer die meisten ist es haeufig der _einzige_ Weg um ueberhaupt Internet auf 2x7 h Basis zu haben bzw. bezahlbar zu haben. Die Wuensche der Nutzer sind da nicht besonders hoch, natuerlich ist die Verfuegbarkeit der entscheidene und damit auch begrenzende Faktor. Denke man koennte sicher mehr wollen, aber nicht schaffen. Duerfte also etwa "das maximale" sein, was unter den derzeitigen Bedingungen moeglich ist ;-) > 10. Gibt es lokale/interne Dienste? (nur Internet?)/Welche? Im Prinzip weniger, genutzt wird: - gemeinsame Bildergalerie - Mailservice (persoenliche Mailadresse je Knoten / Teilnehmer) - einige freie Inhalte (ohne VPN "Zwang") - Diensteserver, SSH Zugang fuer eigene Projekte > Es wäre super, wenn Du hierzu mal was schreiben könntest. Wäre echt interessant - zwecks dazulernen und so! ;-) Soweit einmal. Denke weitere Fragen sollten man unbedingt persoenlich besprechen. WCW kann ich nicht versprechen, gehe eher nicht davon aus. Wie immer CCC Congress... Was wir aber versuchen koennen, ist ein Einladung nach Rostock. Ist ja eigentlich immer eine Reise wert, zumindest im Sommer ;-) Ahoi Mathias -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/pkcs7-signature Dateigröße : 3632 bytes Beschreibung: S/MIME Cryptographic Signature URL : From offlinehorst Mon Mar 15 00:14:45 2010 From: offlinehorst (Horst Krause) Date: Mon, 15 Mar 2010 00:14:45 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?=22WLAN_f=FCr_die_Autobahn=22?= In-Reply-To: <1268525725.5830.13.camel@reiner-desktop> References: <4B9C27FE.3090403@nsteinbach.de> <1268525725.5830.13.camel@reiner-desktop> Message-ID: <4B9D6DE5.1030507@web.de> hallo, na, ist doch einfach: die reichs-autobahn ist systemisch. samt dazu gehöriger verwaltungs-, beton-, kfz-, sprit- u. finanz-industrie. das sind tragende säulen unserer fossilen gesellschaft. wenn es um deren ertrags-*SICHERHEIT* geht, dann ist das ein muss! autobahn u. kommunikation benutzt u. braucht jeder. wer das nicht verstehst, sollte sich mal die gesinnung checken u. ggf. aktualisieren lassen. wohl zu wenig tv gesehen? gruss horst, der weder auto, tv, noch handy hat. (deswegen isser ja so'n looser) offlinehorst at web.de Reiner Böhme wrote: > ich möcht schreien! ne halbe million für n stück autobahn... wegen der > sicherheit... > > > Am Sonntag, den 14.03.2010, 01:04 +0100 schrieb Norman Steinbach: >> Sieht aus, als wäre gestern der erste April gewesen: >> http://www.golem.de/1003/73823.html >> >> ;-) >> >> >> Norm at n >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From sven-ola Mon Mar 15 12:50:13 2010 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Mon, 15 Mar 2010 12:50:13 +0100 Subject: [Berlin-wireless] FYI: IPv6-pack fuer Freifunk-Firmware Message-ID: <201003151250.13649.sven-ola@gmx.de> Hey, hab' am Wochende mal ein IPv6-Pack fuer die FFF gebastelt. Ist absolut konfigurations-frei und kann sogar auf einem 2Mb-Flash/8Mb RAM Geraet installiert werden - da ist allerdings dann fast kein Platz mehr fuer weitere Sachen. Anmerkungen dazu: - Die Konfig wird vom olsrd-v4 uebernommen und auf v6 angepasst. Es ist keine weitere Konfig noetig und auch nicht vorgesehen. - Der V6 laeuft parallel und derzeit auf demselben UDP-Port (698). Auf dem _gleichen_ Node bringt ein V6-olsrd einen V4-olsrd zum haengen wenn Alinas Kernelpatch (s.u) nicht drin ist. Einen _bestehenden_ Node mit alter Firmware stoert das aber irgendwie nicht. Von daher spricht im Moment nichts dagegen, fuer olsr-v6 auch Port-698 zu verwenden. - Das "freifunk-ipv6" kann daher _nicht_ auf die installierten Firmwares mit drauf (da gibt's einen Kernel-2.4 quirks "UDP(v6) taucht in UDP(v4)-Input auf", das wurde mal von Alina mit Patch gefixed). Gleiche Portnummer geht also nur mit der "Testing" Version, nicht aber mit der aktuellen Firmware. - Die Busybox-Version der FFF ist nur bedingt V6-tauglich. Auf ein Update hab' ich aber keine Lust. Darum gibts z.B. fuer das "neigh6" Script ein "netcat6" um die Info aus dem txtinfo abzufragen. Tcpdump spricht auch V6 und es gibt ping6. Die absolute Grundausstattung eben. - Eine Teilname an SIIT/NIIT/V6-NAT+Tunnelitits ist nicht vorgesehen. Dafuer gibt's die LuCI. Einfach nur V6-Routen weiterreichen auf den Interfaces, auf denen eh' OLSR-V4 gesprochen wird. - Als IP wird die BSSID plus die MAC-Adresse verwendet. Das ergibt bei BSS=xx:ca:ff:ee:ba:be dann ffca:ffee:babe:0000:[macaddr]/64. - Installation (auf "Testing") mit "ipkg install freifunk-ipv6", ca. 200Kb - Ich denke das waere ein Kandidat fuer "recommended". // Sven-Ola From c.leiste Mon Mar 15 14:45:16 2010 From: c.leiste (Christopher Leiste) Date: Mon, 15 Mar 2010 14:45:16 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Meshcube for less In-Reply-To: <4B78618C.10109@gmx.de> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163418825@FAST.karlshorst.net> <4B78618C.10109@gmx.de> Message-ID: <4B9E39EC.3000804@gmx.de> Hallo, eine Frage zur T-Mobile Internet Box. Die Antenne, die auf den Abbildungen zu sehen ist, scheint für UMTS/GPRS zu sein. Lässt sich eine gesonderte Antenne für WLAN anschließen oder die bestehende ersetzen und an die WLAN-Karte hängen? Ich wohne weit abseits des aktuell belebten Freifunkbereiches und brauche ohne externe Antenne gar nicht erst versuchen, jemanden anzufunken. Falls sich doch eine anschließen lässt, wäre das Ding allerdings interessant für mich. Viele Grüße Christopher From u.kypke Mon Mar 15 14:57:54 2010 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Mon, 15 Mar 2010 14:57:54 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Meshcube for less In-Reply-To: <4B9E39EC.3000804@gmx.de> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163418825@FAST.karlshorst.net> <4B78618C.10109@gmx.de> <4B9E39EC.3000804@gmx.de> Message-ID: soweit ich weiss, ist die ext. antenne ist fürs wlan nicht für umts, aber die intern eingebaute umts pcmcia karte ist eine option von tmobile und diese hat eine sog. orinoco buchse, daran kann man ein pigtail mit orinoco stecker dran machen und damit eine ext. umts antenne anstecken. gruss ulf Am 15. März 2010 14:45 schrieb Christopher Leiste : > Hallo, > > eine Frage zur T-Mobile Internet Box. > Die Antenne, die auf den Abbildungen zu sehen ist, scheint für UMTS/GPRS > zu sein. Lässt sich eine gesonderte Antenne für WLAN anschließen oder > die bestehende ersetzen und an die WLAN-Karte hängen? > > Ich wohne weit abseits des aktuell belebten Freifunkbereiches und > brauche ohne externe Antenne gar nicht erst versuchen, jemanden > anzufunken. Falls sich doch eine anschließen lässt, wäre das Ding > allerdings interessant für mich. > > Viele Grüße > Christopher > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From Goetz.Fischer Mon Mar 15 15:30:00 2010 From: Goetz.Fischer (Goetz.Fischer at TU-Berlin.DE) Date: Mon, 15 Mar 2010 15:30:00 +0100 (CET) Subject: [Berlin-wireless] Meshcube for less In-Reply-To: References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163418825@FAST.karlshorst.net> <4B78618C.10109@gmx.de> <4B9E39EC.3000804@gmx.de> Message-ID: <20100315152740.X753@zrzsp8.fb10.tu-berlin.de> Hallo, On Mon, 15 Mar 2010, ulf kypke wrote: > soweit ich weiss, ist > die ext. antenne ist fürs wlan nicht für umts, > aber die intern eingebaute umts pcmcia karte ist eine option von > tmobile und diese hat eine sog. orinoco buchse, daran kann man ein > pigtail mit orinoco stecker dran machen und damit eine ext. umts > antenne anstecken. > > gruss ulf die externe ist UMTS und per pigtail an die option angeschlossen. Intern klebt am Gehäusedeckel die kleine WLAN Antenne. Du brauchst dann noch ein Pigtail UFL R-SMA und lass die interne weg. Gruß Götz From u.kypke Mon Mar 15 15:33:07 2010 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Mon, 15 Mar 2010 15:33:07 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Meshcube for less In-Reply-To: <20100315152740.X753@zrzsp8.fb10.tu-berlin.de> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163418825@FAST.karlshorst.net> <4B78618C.10109@gmx.de> <4B9E39EC.3000804@gmx.de> <20100315152740.X753@zrzsp8.fb10.tu-berlin.de> Message-ID: ohh sorry, dann wars genau umgekeht, danke götz, gruss ulf > die externe ist UMTS und per pigtail an die option angeschlossen. Intern > klebt am Gehäusedeckel die kleine WLAN Antenne. Du brauchst dann noch ein > Pigtail UFL R-SMA und lass die interne weg. > > Gruß Götz > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From borgers Mon Mar 15 19:14:39 2010 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 15 Mar 2010 19:14:39 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Meshcube for less In-Reply-To: <20100315152740.X753@zrzsp8.fb10.tu-berlin.de> References: <6BAF59B83E788C40AD62CEE3C8EA3163418825@FAST.karlshorst.net> <4B78618C.10109@gmx.de> <4B9E39EC.3000804@gmx.de> <20100315152740.X753@zrzsp8.fb10.tu-berlin.de> Message-ID: <1268676879.3414.19.camel@ubuntu> Ich glaube selbst den Pigtail kann man sich sparen. Steckt doch alles schon im Gerät drin. Könnte man nicht einfach den Pigtail an das "UMTS-Kabel" löten und schon hat man den UFL R-SMA? Dann bräuchte man nur noch ne Antenne :) Weiß jemand, ob es minipci-Adapter gibt, die man wie die PCMCIA-Karte an das Board anstecken kann? Ich habe das irgendwo bei Meshcube gesehen. Gibt's sowas noch und wie teuer ist sowas? LG Philipp Am Montag, den 15.03.2010, 15:30 +0100 schrieb Goetz.Fischer at TU-Berlin.DE: > Hallo, > On Mon, 15 Mar 2010, ulf kypke wrote: > > > soweit ich weiss, ist > > die ext. antenne ist fürs wlan nicht für umts, > > aber die intern eingebaute umts pcmcia karte ist eine option von > > tmobile und diese hat eine sog. orinoco buchse, daran kann man ein > > pigtail mit orinoco stecker dran machen und damit eine ext. umts > > antenne anstecken. > > > > gruss ulf > > die externe ist UMTS und per pigtail an die option angeschlossen. Intern > klebt am Gehäusedeckel die kleine WLAN Antenne. Du brauchst dann noch ein > Pigtail UFL R-SMA und lass die interne weg. > > Gruß Götz > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From x-alina Mon Mar 15 19:30:37 2010 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Mon, 15 Mar 2010 19:30:37 +0100 Subject: [Berlin-wireless] FYI: IPv6-pack fuer Freifunk-Firmware In-Reply-To: <201003151250.13649.sven-ola@gmx.de> References: <201003151250.13649.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <1268677837.1635.8.camel@destiny> Hallo Sven-Ola, sieht vom lesen her gut aus. :) Kannst Du bitte mal gucken auf welcher Multicast-Adresse der IPv6-olsrd funkt? Nach RFC 5498 sollte das ff02::6d sein. Alles andere waren Hacks oder Missverstaendnisse. Damit das funktioniert ist aber mein Dual-Socket Patch von Noeten. Der ist aber im aktuellen olsrd schon drin, nur die falsche Multicast-Adresse ist Default. Liebe Gruesse Alina Am Montag, den 15.03.2010, 12:50 +0100 schrieb Sven-Ola Tuecke: > Hey, > > hab' am Wochende mal ein IPv6-Pack fuer die FFF gebastelt. Ist absolut > konfigurations-frei und kann sogar auf einem 2Mb-Flash/8Mb RAM Geraet > installiert werden - da ist allerdings dann fast kein Platz mehr fuer weitere > Sachen. > > Anmerkungen dazu: > > - Die Konfig wird vom olsrd-v4 uebernommen und auf v6 angepasst. > Es ist keine weitere Konfig noetig und auch nicht vorgesehen. > > - Der V6 laeuft parallel und derzeit auf demselben UDP-Port (698). Auf > dem _gleichen_ Node bringt ein V6-olsrd einen V4-olsrd zum haengen > wenn Alinas Kernelpatch (s.u) nicht drin ist. Einen _bestehenden_ Node > mit alter Firmware stoert das aber irgendwie nicht. Von daher spricht > im Moment nichts dagegen, fuer olsr-v6 auch Port-698 zu verwenden. > > - Das "freifunk-ipv6" kann daher _nicht_ auf die installierten Firmwares > mit drauf (da gibt's einen Kernel-2.4 quirks "UDP(v6) taucht in > UDP(v4)-Input auf", das wurde mal von Alina mit Patch gefixed). > Gleiche Portnummer geht also nur mit der "Testing" Version, nicht > aber mit der aktuellen Firmware. > > - Die Busybox-Version der FFF ist nur bedingt V6-tauglich. Auf ein Update > hab' ich aber keine Lust. Darum gibts z.B. fuer das "neigh6" Script > ein "netcat6" um die Info aus dem txtinfo abzufragen. Tcpdump spricht > auch V6 und es gibt ping6. Die absolute Grundausstattung eben. > > - Eine Teilname an SIIT/NIIT/V6-NAT+Tunnelitits ist nicht vorgesehen. > Dafuer gibt's die LuCI. Einfach nur V6-Routen weiterreichen auf den > Interfaces, auf denen eh' OLSR-V4 gesprochen wird. > > - Als IP wird die BSSID plus die MAC-Adresse verwendet. Das ergibt bei > BSS=xx:ca:ff:ee:ba:be dann ffca:ffee:babe:0000:[macaddr]/64. > > - Installation (auf "Testing") mit "ipkg install freifunk-ipv6", ca. 200Kb > > - Ich denke das waere ein Kandidat fuer "recommended". > > // Sven-Ola > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From sven-ola Mon Mar 15 22:25:27 2010 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Mon, 15 Mar 2010 22:25:27 +0100 Subject: [Berlin-wireless] FYI: IPv6-pack fuer Freifunk-Firmware In-Reply-To: <1268677837.1635.8.camel@destiny> References: <201003151250.13649.sven-ola@gmx.de> <1268677837.1635.8.camel@destiny> Message-ID: <201003152225.27914.sven-ola@gmx.de> N'abend, das sendet auf ff02:6d. Interessanter find' ich die ulikige MAC- Adresse dabei. Ich hoffe doch, dass diese MAC keine ACKs ausloest. Beispiel: root at sven-ola-gs:~# tcpdump6 -nei eth1 listening on eth1, link-type EN10MB (Ethernet), capture size 96 bytes 22:19:40.790723 00:0f:66:c7:87:70 > 33:33:00:00:00:6d, ethertype IPv6 (0x86dd), length 134: fdca:ffee:babe::f:66c7:8770.698 > ff02::6d.698: OLSR, seq 0x9811, length 72 [hlim 1] 22:19:41.908996 00:06:25:4b:0f:84 > 33:33:00:00:00:6d, ethertype IPv6 (0x86dd), length 206: fdca:ffee:babe::6:254b:f84.698 > ff02::6d.698: OLSR, seq 0x0d49, length 144 [hlim 1] // Sven-Ola Am Montag 15 März 2010 19:30:37 schrieb Alina Friedrichsen: > Hallo Sven-Ola, > > sieht vom lesen her gut aus. :) > > Kannst Du bitte mal gucken auf welcher Multicast-Adresse der IPv6-olsrd > funkt? Nach RFC 5498 sollte das ff02::6d sein. Alles andere waren Hacks > oder Missverstaendnisse. Damit das funktioniert ist aber mein > Dual-Socket Patch von Noeten. Der ist aber im aktuellen olsrd schon > drin, nur die falsche Multicast-Adresse ist Default. > > Liebe Gruesse > Alina From borgers Tue Mar 16 03:04:12 2010 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Tue, 16 Mar 2010 03:04:12 +0100 Subject: [Berlin-wireless] tmd sbs-1 aka meshcube for less und luci-freifunk-meta Message-ID: <1268705052.3414.33.camel@ubuntu> Hi, ich habe jetzt bei zwei Routern erst Openwrt installiert und dann per opkg luci-freifunk-meta. Danach habe ich freifunk konfiguriert und dann passiert das Komische: Der Router geht aus und will nicht mehr anspringen. Ich habe das Gefühl irgendwas zerstört meine Wlankarte. Wenn ich die Karte herausnehme startet zumindest eines der Geräte. Beim anderen kann ich es gerade nicht testen, weil ich das Gehäuse wieder aufbrechen müsste (Scheiß Schrauben, die keine sind). Mit einer anderen Wlankarte startet der Router ebenfalls wieder. Ich installiere auf jeden Fall erstmal keine luci-freifunk-meta mehr :) Kann sich das irgendwer erklären? Kann das überhaupt sein? LG Philipp From net-zwerge Tue Mar 16 07:45:06 2010 From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=) Date: Tue, 16 Mar 2010 07:45:06 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Alles umsonst (Einsichten13) Message-ID: <1268721906.1566.56.camel@event-zwerg-01-desktop> moinmoin, alles umsonst? vielleicht. aber nicht kostenlos. einen artikel von anne onken zum freifunkthema gibt es hier als pdf: http://freifunk-b.de/thread.php?sid=&postid=724#post724 grüße von reiner 0177-4856807 www.freifunk-b.de From xm Tue Mar 16 13:54:35 2010 From: xm (Jo-Philipp Wich) Date: Tue, 16 Mar 2010 13:54:35 +0100 Subject: [Berlin-wireless] tmd sbs-1 aka meshcube for less und luci-freifunk-meta In-Reply-To: <1268705052.3414.33.camel@ubuntu> References: <1268705052.3414.33.camel@ubuntu> Message-ID: <4B9F7F8B.4030602@subsignal.org> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Moin. > ich habe jetzt bei zwei Routern erst Openwrt installiert [...]. > Danach habe ich freifunk konfiguriert und dann passiert das Komische: > Der Router geht aus und will nicht mehr anspringen. [...] Ich > installiere auf jeden Fall erstmal keine luci-freifunk-meta mehr :) Ich weiß ja nicht was los ist aber die GUI (!) ist sicherlich nicht dafür verantwortlich das dein Wlan kaputt geht ;) Ich könnte mir höchstens vorstellen dass das Aktivieren vom Wlan (standardmäßig disabled nachm Flashen) das System in einen nicht bootfähigen Zustand bringt, z.B. weil madwifi einen Kernel-Crash auslöst oder irgendwas in der Richtung. Dass es mit einer anderen Karte geht, liegt vermutlich daran dass sie entweder richtig von madwifi supported wird (kein oops) oder gar nicht (Treiber macht nix, kein oops). Für ne sinnvollere Analyse fehlen Details. ~ JoW -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/ iEYEARECAAYFAkuff4QACgkQdputYINPTPMhSwCfcQLRbTd8ckb1PEWBEwItmrhb CFUAnR7A1N6qcGDxrohIhXIAI0aRe88F =5FF3 -----END PGP SIGNATURE----- From u.kypke Tue Mar 16 14:14:58 2010 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Tue, 16 Mar 2010 14:14:58 +0100 Subject: [Berlin-wireless] tmd sbs-1 aka meshcube for less und luci-freifunk-meta In-Reply-To: <4B9F7F8B.4030602@subsignal.org> References: <1268705052.3414.33.camel@ubuntu> <4B9F7F8B.4030602@subsignal.org> Message-ID: ich leite diese mail mal an bruno weiter, der hat den meshcube mit gebaut, ich selbst habe keinen umts router sondern nur die alten meshcubes, das was jow mein kann schon ursache sein, denn default ist nach dem flashen das wlan erstmal aus. dass aber die hardware kaputt geht weil eine wlank karte angeschaltet wird kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen, bei der wlankarte selbst, höchstens, das es irgendwas mit dem eprom passiert und dann atheros karten nix mehr machen, dass hatte ich auch schon, das liegt dann an der regdomain und dem countrycode, aber zumindest dann hat man eine fehlermeldung im log und nicht ein defektes gerät, btw. ist das wirkliche eine atheros wlan karte und nicht eine prism54? gruss ulf From borgers Tue Mar 16 14:29:15 2010 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Tue, 16 Mar 2010 14:29:15 +0100 Subject: [Berlin-wireless] tmd sbs-1 aka meshcube for less und luci-freifunk-meta In-Reply-To: <4B9F7F8B.4030602@subsignal.org> References: <1268705052.3414.33.camel@ubuntu> <4B9F7F8B.4030602@subsignal.org> Message-ID: <1268746155.3414.66.camel@ubuntu> Vielleicht nicht das GUI, aber das was dahinter steckt ;) Das ganze passiert nicht nach dem Flashen, sondern nach dem Konfigurieren im Webinterface bei laufendem Openwrt. Kein Led liegt also eher nicht am flashen und disabled led. Normal leuchtet erst ein pinkes Led, dass glaube ich signalisiert, dass der Booloader läuft. In der Zeit erreiche ich den Bootloader normalerweise auch per yamonnetcon. Das geht aber mit "kaputter" Wlankarte auch nicht. Ich habe das gefühl, dass selbst der Bootloader nicht startet, zumindest nicht die Netzconsole. Sobald ich eine richtiges TTl-Kabel habe probiere ich es damit nochmal. Vielleicht sagt er da mehr. Der Witz ist ja auch, dass es ohne Wlankarte geht. Alle Leds blinken in der richtigen Reihenfolge, so wie sie sollen. Bei einem anderen Router und der "kaputten" Wlankarte fangen die Leds anzuleuchten. Ich weiß jedoch nicht, ob er bootet. Muß ich ebenfalls aufs Kabel warten. Ich glaube zum laden von irgendwelchen Treiber kommt es also nicht. Irgendwelche Idee? :) Danke für jede Hilfe. LG Philipp Ps.: Für weitere Infos bräuchte ich konkrete Fragen Am Dienstag, den 16.03.2010, 13:54 +0100 schrieb Jo-Philipp Wich: > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Moin. > > > ich habe jetzt bei zwei Routern erst Openwrt installiert [...]. > > Danach habe ich freifunk konfiguriert und dann passiert das Komische: > > Der Router geht aus und will nicht mehr anspringen. [...] Ich > > installiere auf jeden Fall erstmal keine luci-freifunk-meta mehr :) > > Ich weiß ja nicht was los ist aber die GUI (!) ist sicherlich nicht > dafür verantwortlich das dein Wlan kaputt geht ;) > > Ich könnte mir höchstens vorstellen dass das Aktivieren vom Wlan > (standardmäßig disabled nachm Flashen) das System in einen nicht > bootfähigen Zustand bringt, z.B. weil madwifi einen Kernel-Crash auslöst > oder irgendwas in der Richtung. Dass es mit einer anderen Karte geht, > liegt vermutlich daran dass sie entweder richtig von madwifi supported > wird (kein oops) oder gar nicht (Treiber macht nix, kein oops). > > Für ne sinnvollere Analyse fehlen Details. > > ~ JoW > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux) > Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/ > > iEYEARECAAYFAkuff4QACgkQdputYINPTPMhSwCfcQLRbTd8ckb1PEWBEwItmrhb > CFUAnR7A1N6qcGDxrohIhXIAI0aRe88F > =5FF3 > -----END PGP SIGNATURE----- > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From borgers Tue Mar 16 19:45:04 2010 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Tue, 16 Mar 2010 19:45:04 +0100 Subject: [Berlin-wireless] tmd sbs-1 aka meshcube for less und luci-freifunk-meta In-Reply-To: References: <1268705052.3414.33.camel@ubuntu> <4B9F7F8B.4030602@subsignal.org> Message-ID: <1268765105.3414.112.camel@ubuntu> Moin, Konsole habe ich doch noch zum laufen bekommen über meinen Wrt :) Danke für den Tip! Wenn ich meine Wlankarte einstecke passiert jedoch überhaupt nichts. Keine Konsolenausgabe :( Wenn ich einen anderen Router starte mit der Karte drin, wird gebootet, aber ich bekomme keine vernünftigen Ausgaben. Liegt aber vielleicht an der Software. Ist noch kein Openwrt drauf. Vielleicht kommt ja mit openwrt was vernünftiges bei rum. Versuche ich als nächstes. Ist eine echte Atheros. Steht mb51 rev a1 drauf und wlm54g 1a. Morgen geht es weiter... LG Philipp Am Dienstag, den 16.03.2010, 14:14 +0100 schrieb ulf kypke: > ich leite diese mail mal an bruno weiter, der hat den meshcube mit gebaut, > ich selbst habe keinen umts router sondern nur die alten meshcubes, > das was jow mein kann schon ursache sein, denn default ist nach dem > flashen das wlan erstmal aus. > dass aber die hardware kaputt geht weil eine wlank karte angeschaltet > wird kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen, > bei der wlankarte selbst, höchstens, das es irgendwas mit dem eprom > passiert und dann atheros karten nix mehr machen, dass hatte ich auch > schon, das liegt dann an der regdomain und dem countrycode, aber > zumindest dann hat man eine fehlermeldung im log und nicht ein > defektes gerät, > btw. ist das wirkliche eine atheros wlan karte und nicht eine prism54? > > gruss ulf > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From jal2 Tue Mar 16 20:35:33 2010 From: jal2 (Joerg Albert) Date: Tue, 16 Mar 2010 20:35:33 +0100 Subject: [Berlin-wireless] FYI: IPv6-pack fuer Freifunk-Firmware In-Reply-To: <201003152225.27914.sven-ola@gmx.de> References: <201003151250.13649.sven-ola@gmx.de> <1268677837.1635.8.camel@destiny> <201003152225.27914.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <4B9FDD85.9010200@gmx.de> On 03/15/2010 10:25 PM, Sven-Ola Tuecke wrote: > das sendet auf ff02:6d. Interessanter find' ich die ulikige MAC- > Adresse dabei. Ich hoffe doch, dass diese MAC keine ACKs > ausloest. Beispiel: > > root at sven-ola-gs:~# tcpdump6 -nei eth1 > listening on eth1, link-type EN10MB (Ethernet), capture size 96 bytes > 22:19:40.790723 00:0f:66:c7:87:70 > 33:33:00:00:00:6d, ethertype IPv6 (0x86dd), length 134: fdca:ffee:babe::f:66c7:8770.698 > > ff02::6d.698: OLSR, seq 0x9811, length 72 [hlim 1] > 22:19:41.908996 00:06:25:4b:0f:84 > 33:33:00:00:00:6d, ethertype IPv6 (0x86dd), length 206: fdca:ffee:babe::6:254b:f84.698 > > ff02::6d.698: OLSR, seq 0x0d49, length 144 [hlim 1] Bei 33:33:... ist Bit 40 (das unterste Bit des ersten Byte) eine 1, damit ist das IMHO eine Multicast MAC Adresse, bekommt also kein ACK. /Jörg From x-alina Tue Mar 16 20:52:15 2010 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Tue, 16 Mar 2010 20:52:15 +0100 Subject: [Berlin-wireless] FYI: IPv6-pack fuer Freifunk-Firmware In-Reply-To: <201003152225.27914.sven-ola@gmx.de> References: <201003151250.13649.sven-ola@gmx.de> <1268677837.1635.8.camel@destiny> <201003152225.27914.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <1268769135.1555.30.camel@destiny> Hi Sven-Ola! > das sendet auf ff02:6d. Super! :) > Interessanter find' ich die ulikige MAC- > Adresse dabei. Ich hoffe doch, dass diese MAC keine ACKs > ausloest. Beispiel: > > root at sven-ola-gs:~# tcpdump6 -nei eth1 > listening on eth1, link-type EN10MB (Ethernet), capture size 96 bytes > 22:19:40.790723 00:0f:66:c7:87:70 > 33:33:00:00:00:6d, ethertype IPv6 (0x86dd), length 134: fdca:ffee:babe::f:66c7:8770.698 > > ff02::6d.698: OLSR, seq 0x9811, length 72 [hlim 1] > 22:19:41.908996 00:06:25:4b:0f:84 > 33:33:00:00:00:6d, ethertype IPv6 (0x86dd), length 206: fdca:ffee:babe::6:254b:f84.698 > > ff02::6d.698: OLSR, seq 0x0d49, length 144 [hlim 1] Die ist, damit schon die Ethernet-Karte die fuer sie irrelevanten Multicast-Adressen raus filtern kann und so die CPU entlastet wird. Liebe Gruesse Alina From net-zwerge Wed Mar 17 00:07:50 2010 From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=) Date: Wed, 17 Mar 2010 00:07:50 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freie WLAN Hotspots in Berlin Message-ID: <1268780870.1662.535.camel@event-zwerg-01-desktop> moinmoin, hier http://www.berlin.de/special/computer-und-handy/computer/932702-895115-4b0bfc92.html ...gibt es eine stattliche liste frei oder begrenzt frei nutzbarer internetzugänge. - warum sind keine freifunk-spots dabei? - wieviele der betreiber mögen (noch) nix von freifunk wissen? ändern? beides macht arbeit. nur so ein gedankenschnipsel mal wieder. bitte einstimmen, mitgrübeln oder einfach die meinung rauslassen. grüße von reiner ;-) From u.kypke Wed Mar 17 13:17:00 2010 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Wed, 17 Mar 2010 13:17:00 +0100 Subject: [Berlin-wireless] tmd sbs-1 aka meshcube for less und luci-freifunk-meta In-Reply-To: <1268765105.3414.112.camel@ubuntu> References: <1268705052.3414.33.camel@ubuntu> <4B9F7F8B.4030602@subsignal.org> <1268765105.3414.112.camel@ubuntu> Message-ID: hi philipp, toll waere es wenn du heute in die cbase kommen könntest, natürlich zusammen mit deinem gerät, dann schauen wir uns das zusammen mal an. gruss ulf Am 16. März 2010 19:45 schrieb Philipp Borgers : > Moin, > > Konsole habe ich doch noch zum laufen bekommen über meinen Wrt :) Danke > für den Tip! > > Wenn ich meine Wlankarte einstecke passiert jedoch überhaupt nichts. > Keine Konsolenausgabe :( > > Wenn ich einen anderen Router starte mit der Karte drin, wird gebootet, > aber ich bekomme keine vernünftigen Ausgaben. Liegt aber vielleicht an > der Software. Ist noch kein Openwrt drauf. Vielleicht kommt ja mit > openwrt was vernünftiges bei rum. Versuche ich als nächstes. > > Ist eine echte Atheros. Steht mb51 rev a1 drauf und wlm54g 1a. > > Morgen geht es weiter... > > LG Philipp > > Am Dienstag, den 16.03.2010, 14:14 +0100 schrieb ulf kypke: >> ich leite diese mail mal an bruno weiter, der hat den meshcube mit gebaut, >> ich selbst habe keinen umts router sondern nur die alten meshcubes, >> das was jow mein kann schon ursache sein, denn default ist nach dem >> flashen das wlan erstmal aus. >> dass aber die hardware kaputt geht weil eine wlank karte angeschaltet >> wird kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen, >> bei der wlankarte selbst, höchstens, das es irgendwas mit dem eprom >> passiert und dann atheros karten nix mehr machen, dass hatte ich auch >> schon, das liegt dann an der regdomain und dem countrycode, aber >> zumindest dann hat man eine fehlermeldung im log und nicht ein >> defektes gerät, >> btw. ist das wirkliche eine atheros wlan karte und nicht eine prism54? >> >> gruss ulf >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From cven Wed Mar 17 21:55:12 2010 From: cven (cven) Date: Wed, 17 Mar 2010 21:55:12 +0100 Subject: [Berlin-wireless] wir sind heute im keller Message-ID: <4BA141B0.4080707@c-base.org> der c-base zu finden... ;-) lg cven From borgers Thu Mar 18 02:14:24 2010 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Thu, 18 Mar 2010 02:14:24 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Schal verpeilt In-Reply-To: <4BA141B0.4080707@c-base.org> References: <4BA141B0.4080707@c-base.org> Message-ID: <1268874864.3414.117.camel@ubuntu> Ich habe wohl gerade nicht nur mein Netzteil verpeilt, sondern auch meinen blauen Schal. Wäre cool, wenn ihr den irgendwo verwahren könnt :) Könnte man den morgen abholen? Wann am besten? LG Philipp Am Mittwoch, den 17.03.2010, 21:55 +0100 schrieb cven: > der c-base zu finden... ;-) > lg > cven > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From u.kypke Thu Mar 18 12:42:08 2010 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Thu, 18 Mar 2010 12:42:08 +0100 Subject: [Berlin-wireless] nanostation 2 im adhoc mode..... und da war er wieder der stuck beacon Message-ID: hi, ich dachte dieser bug ist seit langem bekannt und gefixed, ich glaube seit über 3 jahren aber eben wundere ich mich warum ich keine verbindung mehr zur emmaus kirche habe, und siehe da ein dmesg verrät es: ... wifi0: ath_bstuck_tasklet: Stuck beacon; resetting (beacon miss count: 11) wifi0: ath_bstuck_tasklet: Stuck beacon; resetting (beacon miss count: 11) ... natürlich ist diese option 'sw_merge' '1' gesetzt und nun - pack ich sie wieder ein und lass das meshen sein? gruss ulf From net-zwerge Thu Mar 18 14:10:01 2010 From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=) Date: Thu, 18 Mar 2010 14:10:01 +0100 Subject: [Berlin-wireless] freifunk-aufkleber Message-ID: <1268917801.1502.7.camel@event-zwerg-01-desktop> moinmoin, ich hätte bedarf. also nicht ich persönlich sondern das, was ich grad tue. in den nächsten wochen könnt ich locker mehrere hundert "unterbringen". sind noch welche da? wo lasst ihr drucken? wollen wir ggf zusammen neue machen? grüße von reiner 0177-4856807 www.freifunk-b.de From grenouille Thu Mar 18 14:41:01 2010 From: grenouille (wulf) Date: Thu, 18 Mar 2010 14:41:01 +0100 Subject: [Berlin-wireless] freifunk-aufkleber In-Reply-To: <1268917801.1502.7.camel@event-zwerg-01-desktop> References: <1268917801.1502.7.camel@event-zwerg-01-desktop> Message-ID: <20100318134101.GC11269@coulmann.de> Hallo Rainer, ich kann Dir 300 sponsoren. Schick mir eine Vorlage (am besten pdf cmyk, ohne Farbprofile). Groessenangabe nicht vergessen. Gruesse Wulf++ From net-zwerge Thu Mar 18 14:46:23 2010 From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=) Date: Thu, 18 Mar 2010 14:46:23 +0100 Subject: [Berlin-wireless] freifunk-aufkleber In-Reply-To: <20100318134101.GC11269@coulmann.de> References: <1268917801.1502.7.camel@event-zwerg-01-desktop> <20100318134101.GC11269@coulmann.de> Message-ID: <1268919983.1502.21.camel@event-zwerg-01-desktop> Am Donnerstag, den 18.03.2010, 14:41 +0100 schrieb wulf: > Hallo Rainer, > > ich kann Dir 300 sponsoren. Schick mir eine Vorlage (am besten pdf cmyk, > ohne Farbprofile). Groessenangabe nicht vergessen. > > Gruesse Wulf++ > cool, danke! für den anfang fände ich sogar die standard-freifunk.net-aufkleber klasse. mit den eigenen versionen, das dauert noch paar tage bis ne woche. grüße von reiner From grenouille Thu Mar 18 14:49:30 2010 From: grenouille (wulf) Date: Thu, 18 Mar 2010 14:49:30 +0100 Subject: [Berlin-wireless] freifunk-aufkleber In-Reply-To: <1268919983.1502.21.camel@event-zwerg-01-desktop> References: <1268917801.1502.7.camel@event-zwerg-01-desktop> <20100318134101.GC11269@coulmann.de> <1268919983.1502.21.camel@event-zwerg-01-desktop> Message-ID: <20100318134930.GD11269@coulmann.de> Hallo Rainer, On Thu, Mar 18, 2010 at 02:46:23PM +0100, Reiner Böhme wrote: > cool, danke! > für den anfang fände ich sogar die standard-freifunk.net-aufkleber > klasse. ich wollte mich jetzt nicht um die Vorlage kuemmern. Bestimmt gibt's die irgendwo, aber suche Du sie doch bitte. Gruesse Wulf++ From grenouille Thu Mar 18 14:55:51 2010 From: grenouille (wulf) Date: Thu, 18 Mar 2010 14:55:51 +0100 Subject: [Berlin-wireless] freifunk-aufkleber In-Reply-To: <20100318134101.GC11269@coulmann.de> References: <1268917801.1502.7.camel@event-zwerg-01-desktop> <20100318134101.GC11269@coulmann.de> Message-ID: <20100318135551.GE11269@coulmann.de> ups, On Thu, Mar 18, 2010 at 02:41:01PM +0100, wulf wrote: > ich kann Dir 300 sponsoren. Schick mir eine Vorlage (am besten pdf cmyk, um Missverstaendnisse zu vermeiden, meine d-link Geraete bekommst Du nicht ;-) Gruesse Wulf++ From net-zwerge Thu Mar 18 15:12:15 2010 From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=) Date: Thu, 18 Mar 2010 15:12:15 +0100 Subject: [Berlin-wireless] freifunk-aufkleber In-Reply-To: <20100318135551.GE11269@coulmann.de> References: <1268917801.1502.7.camel@event-zwerg-01-desktop> <20100318134101.GC11269@coulmann.de> <20100318135551.GE11269@coulmann.de> Message-ID: <1268921536.1502.51.camel@event-zwerg-01-desktop> Am Donnerstag, den 18.03.2010, 14:55 +0100 schrieb wulf: > ups, > > On Thu, Mar 18, 2010 at 02:41:01PM +0100, wulf wrote: > > ich kann Dir 300 sponsoren. Schick mir eine Vorlage (am besten pdf cmyk, > um Missverstaendnisse zu vermeiden, meine d-link Geraete bekommst Du > nicht ;-) > > Gruesse Wulf++ > lach... wer will den noch diese geräte horten... also ich dachte am anfang ganz prophan an die quatradtischen freifunk.net-aufkleber, ca 8x8 cm oder so. wenn keine mehr im speicher sind... ich beeile mich mit den vorlagen. vielleicht können wir mit den potsdamern und weiteren communitys was gemeinsames machen? http://freifunk-b.de/thread.php?sid=&postid=727#post727 grüße von reiner From grenouille Thu Mar 18 15:19:15 2010 From: grenouille (wulf) Date: Thu, 18 Mar 2010 15:19:15 +0100 Subject: [Berlin-wireless] freifunk-aufkleber -> ist doch eigentlich nicht schwer In-Reply-To: <1268921536.1502.51.camel@event-zwerg-01-desktop> References: <1268917801.1502.7.camel@event-zwerg-01-desktop> <20100318134101.GC11269@coulmann.de> <20100318135551.GE11269@coulmann.de> <1268921536.1502.51.camel@event-zwerg-01-desktop> Message-ID: <20100318141915.GI11269@coulmann.de> Rainer, On Thu, Mar 18, 2010 at 03:12:15PM +0100, Reiner Böhme wrote: > also ich dachte am anfang ganz prophan an die quatradtischen > freifunk.net-aufkleber, ca 8x8 cm oder so. mach's nicht so kompliziert, such die Vorlage im wiki, schick einen Link. Wenn Du sie nicht findest, frag auf der Liste, wer sie hat (ich nicht). Bitte keine Anhaenge ueber die Liste. Gruesse Wulf++ From net-zwerge Thu Mar 18 15:37:55 2010 From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=) Date: Thu, 18 Mar 2010 15:37:55 +0100 Subject: [Berlin-wireless] freifunk-aufkleber -> ist doch eigentlich nicht schwer In-Reply-To: <20100318141915.GI11269@coulmann.de> References: <1268917801.1502.7.camel@event-zwerg-01-desktop> <20100318134101.GC11269@coulmann.de> <20100318135551.GE11269@coulmann.de> <1268921536.1502.51.camel@event-zwerg-01-desktop> <20100318141915.GI11269@coulmann.de> Message-ID: <1268923075.1502.85.camel@event-zwerg-01-desktop> Am Donnerstag, den 18.03.2010, 15:19 +0100 schrieb wulf: > Rainer, > > On Thu, Mar 18, 2010 at 03:12:15PM +0100, Reiner Böhme wrote: > > also ich dachte am anfang ganz prophan an die quatradtischen > > freifunk.net-aufkleber, ca 8x8 cm oder so. > mach's nicht so kompliziert, such die Vorlage im wiki, schick einen > Link. Wenn Du sie nicht findest, frag auf der Liste, wer sie hat (ich > nicht). Bitte keine Anhaenge ueber die Liste. > > Gruesse Wulf++ > ok ok, wir beeilen uns. wenn wir von 300 auf 500 oder 1.000 stück aufstocken wollen, wie teuer wird das ungefähr? format: 7x14 oder 8x16cm ggf 6x16cm grüße von reiner From cven Thu Mar 18 16:39:17 2010 From: cven (cven) Date: Thu, 18 Mar 2010 16:39:17 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Schal verpeilt In-Reply-To: <1268874864.3414.117.camel@ubuntu> References: <4BA141B0.4080707@c-base.org> <1268874864.3414.117.camel@ubuntu> Message-ID: <4BA24925.401@c-base.org> Philipp Borgers wrote: > Ich habe wohl gerade nicht nur mein Netzteil verpeilt, sondern auch > meinen blauen Schal. Wäre cool, wenn ihr den irgendwo verwahren könnt :) > > Könnte man den morgen abholen? Wann am besten? > > LG Philipp ich werde heute nicht auf der station sein, aber am Fr. wenn du heute deine sachen abholen moechtest, dann frage bitte nach "t" oder "nilc", die dich dann nach unten bringen koennen. lg cven From kay-77 Thu Mar 18 18:25:19 2010 From: kay-77 (kay-77 at web.de) Date: Thu, 18 Mar 2010 18:25:19 +0100 (CET) Subject: [Berlin-wireless] Port Weiterleitung Message-ID: <32620783.2228502.1268933119565.JavaMail.fmail@mwmweb079> Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From sven-ola Thu Mar 18 18:43:42 2010 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Thu, 18 Mar 2010 18:43:42 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Port Weiterleitung References: <32620783.2228502.1268933119565.JavaMail.fmail@mwmweb079> Message-ID: <002e01cac6c2$8d67ddf0$0138a8c0@PCSvenOla> Hey, [von automatischer Nachfrager] - welcher Router bzw. welche Firmware? - eigenes Inet oder fremdes? // Sven-Ola ----- Original Message ----- From: kay-77 at web.de To: berlin at berlin.freifunk.net Sent: Thursday, March 18, 2010 6:25 PM Subject: [Berlin-wireless] Port Weiterleitung Liebe Freifunker, ich möchte auf meinem Computer ein Spiel Namens "Balanced Annihilation", eine Modifikation basierend auf der Spring-Engine Hosten. Damit andere Spieler beitreten können, muß ein bestimmter Port auf meinem Router weitergeleitet werden. Da ich bisher auf der Administrationsoberfläche des Routers keine Möglichkeit gefunden habe, wollte ich euch fragen ob ihr mir helfen könnt. Vielleicht muß ja irgend ein Paket zusätzlich installiert werden. Viele Grüße Kay GRATIS für alle WEB.DE-Nutzer: Die maxdome Movie-FLAT! Jetzt freischalten unter http://movieflat.web.de ------------------------------------------------------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From x-alina Thu Mar 18 19:24:50 2010 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Thu, 18 Mar 2010 19:24:50 +0100 Subject: [Berlin-wireless] freifunk-aufkleber In-Reply-To: <1268921536.1502.51.camel@event-zwerg-01-desktop> References: <1268917801.1502.7.camel@event-zwerg-01-desktop> <20100318134101.GC11269@coulmann.de> <20100318135551.GE11269@coulmann.de> <1268921536.1502.51.camel@event-zwerg-01-desktop> Message-ID: <1268936690.1640.0.camel@destiny> > > > ich kann Dir 300 sponsoren. Schick mir eine Vorlage (am besten pdf cmyk, > > um Missverstaendnisse zu vermeiden, meine d-link Geraete bekommst Du > > nicht ;-) > > > > Gruesse Wulf++ > > > lach... wer will den noch diese geräte horten... Du, immer nicht besser als WRT54GL's horten... From x-alina Thu Mar 18 19:27:55 2010 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Thu, 18 Mar 2010 19:27:55 +0100 Subject: [Berlin-wireless] freifunk-aufkleber In-Reply-To: <1268936690.1640.0.camel@destiny> References: <1268917801.1502.7.camel@event-zwerg-01-desktop> <20100318134101.GC11269@coulmann.de> <20100318135551.GE11269@coulmann.de> <1268921536.1502.51.camel@event-zwerg-01-desktop> <1268936690.1640.0.camel@destiny> Message-ID: <1268936875.1640.1.camel@destiny> > Du, immer nicht besser als WRT54GL's horten... nicht = noch From j.neumann Thu Mar 18 19:37:37 2010 From: j.neumann (=?windows-1252?Q?Juergen_Neumann?=) Date: Thu, 18 Mar 2010 19:37:37 +0100 Subject: [Berlin-wireless] freifunk-aufkleber In-Reply-To: <1268921536.1502.51.camel@event-zwerg-01-desktop> References: <20100318135551.GE11269@coulmann.de> Message-ID: Hallo Reiner et al, > wenn keine mehr im speicher sind... ich beeile mich mit den vorlagen. Guckst du hier: http://wiki.freifunk.net/Freifunk-Styles LG JuergeN From kay-77 Thu Mar 18 19:43:21 2010 From: kay-77 (kay-77 at web.de) Date: Thu, 18 Mar 2010 19:43:21 +0100 (CET) Subject: [Berlin-wireless] Port Weiterleitung In-Reply-To: <002e01cac6c2$8d67ddf0$0138a8c0@PCSvenOla> References: <32620783.2228502.1268933119565.JavaMail.fmail@mwmweb079>, <002e01cac6c2$8d67ddf0$0138a8c0@PCSvenOla> Message-ID: <28027692.2280939.1268937801134.JavaMail.fmail@mwmweb079> Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From sven-ola Thu Mar 18 20:03:11 2010 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Thu, 18 Mar 2010 20:03:11 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Port Weiterleitung Message-ID: <7yj8b8c0ht220tsog03xh35m.1268938992587@email.android.com> Hi Du brauchst das freifunk-portfw-de.ipk Am besten von testing (das offizielle hat n Bug mit dyn IP am pppoe). http://download.berlin.freifunk.net/sven-ola/testing/packages dann das ipk unter Admin:software1 installieren. gibt dann neue portfw seite unter admin. // sven-ola (via händi) kay-77 at web.de schrieb: >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at berlin.freifunk.net >http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From c.leiste Fri Mar 19 01:31:26 2010 From: c.leiste (Christopher Leiste) Date: Fri, 19 Mar 2010 01:31:26 +0100 Subject: [Berlin-wireless] tmd sbs-1 aka meshcube for less und luci-freifunk-meta In-Reply-To: <1268705052.3414.33.camel@ubuntu> References: <1268705052.3414.33.camel@ubuntu> Message-ID: <4BA2C5DE.7080406@gmx.de> Hallo, Philipp Borgers wrote: > [...] Der Router geht aus und will nicht mehr > anspringen. Ich habe das Gefühl irgendwas zerstört meine Wlankarte. Wenn > ich die Karte herausnehme startet zumindest eines der Geräte. Beim > anderen kann ich es gerade nicht testen, weil ich das Gehäuse wieder > aufbrechen müsste (Scheiß Schrauben, die keine sind). Mit einer anderen > Wlankarte startet der Router ebenfalls wieder. Ich installiere auf jeden > Fall erstmal keine luci-freifunk-meta mehr :) Konntet ihr zusammen was austüfteln? Ich habe inzwischen auch 2 Boxen bekommen, wollte schon losjubeln, weil OpenWRT auf Anhieb lief, aber stieß dann auf ein ähnliches Problem. Flashen funktioniert wunderbar, ich komme in SSH und das Webinterface. Aber sobald ich WLAN aktiviere, erstmal nur als Accesspoint, schmiert mir das ganze Ding ab. Die sonst grüne LED ist nun fast durchgängig rot. Hin und wieder bootet das Gerät von selbst neu. Per DHCP bekomme ich keine Adresse mehr zugewiesen. Wenn ich per Hand eine festlege, lässt er sich hin und wieder anpingen, SSH oder Webinterface funktionieren allerdings nicht. In Yamon komme ich allerdings immer, wenn ich das möchte, also zumindest kann ich bei allzu hoffnungslosem Verhalten einfach neu flashen. Nach ein paar mal Strom abziehen hat das System einmal vollständig gebootet. WLAN ging nicht, aber ich habe eine dmesg-Ausgabe gespeichert, in der was von "reserved instruction in kernel code" steht, anschließend CPU- und Stackzustand ausgegeben und der Prozess "hostapd" erwähnt. Wenn sich jemand für die gesamte Ausgabe interessiert, schicke ich sie gern rum. Ein anderes Mal in solch einer Situation war die Ausgabe allerdings unauffällig. OT: Die nervigen Schrauben lassen sich mit einem geeigneten Schlitzschraubendreher, der die große Kerbe möglichst ausfüllt, entfernen. Ein paar Eisenspäne gibt es zwar beim Rausdrehen noch, aber immerhin geht die Box auf, ohne Schaden am Plastikmantel zu hinterlassen. Die Schrauben lassen sich dann durch andere ersetzen. Viele Grüße Christopher From borgers Fri Mar 19 15:00:11 2010 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Fri, 19 Mar 2010 15:00:11 +0100 Subject: [Berlin-wireless] tmd sbs-1 aka meshcube for less und luci-freifunk-meta In-Reply-To: <4BA2C5DE.7080406@gmx.de> References: <1268705052.3414.33.camel@ubuntu> <4BA2C5DE.7080406@gmx.de> Message-ID: <1269007211.3414.190.camel@ubuntu> Hi, wir sind zu dem Schluss gekommen, dass die Wlankarte größere Belastungen nicht verträgt, ergo jetzt defekt ist. Beste Idee ist es wohl, die Karte zu tauschen :) Bester Tip: Gerät kaufen und Wlankarte direkt weiterverkaufen. Ich denke, dass sich an dem Problem auch nicht viel machen lässt, da es an der Hardware liegt. LG Philipp Ps.: Welches Openwrt hast du installiert? In Backfire funktioniert pci noch nicht richtig... Am Freitag, den 19.03.2010, 01:31 +0100 schrieb Christopher Leiste: > Hallo, > > Philipp Borgers wrote: > > [...] Der Router geht aus und will nicht mehr > > anspringen. Ich habe das Gefühl irgendwas zerstört meine Wlankarte. Wenn > > ich die Karte herausnehme startet zumindest eines der Geräte. Beim > > anderen kann ich es gerade nicht testen, weil ich das Gehäuse wieder > > aufbrechen müsste (Scheiß Schrauben, die keine sind). Mit einer anderen > > Wlankarte startet der Router ebenfalls wieder. Ich installiere auf jeden > > Fall erstmal keine luci-freifunk-meta mehr :) > > Konntet ihr zusammen was austüfteln? > Ich habe inzwischen auch 2 Boxen bekommen, wollte schon losjubeln, weil > OpenWRT auf Anhieb lief, aber stieß dann auf ein ähnliches Problem. > > Flashen funktioniert wunderbar, ich komme in SSH und das Webinterface. > Aber sobald ich WLAN aktiviere, erstmal nur als Accesspoint, schmiert > mir das ganze Ding ab. Die sonst grüne LED ist nun fast durchgängig rot. > Hin und wieder bootet das Gerät von selbst neu. Per DHCP bekomme ich > keine Adresse mehr zugewiesen. Wenn ich per Hand eine festlege, lässt er > sich hin und wieder anpingen, SSH oder Webinterface funktionieren > allerdings nicht. In Yamon komme ich allerdings immer, wenn ich das > möchte, also zumindest kann ich bei allzu hoffnungslosem Verhalten > einfach neu flashen. > > Nach ein paar mal Strom abziehen hat das System einmal vollständig > gebootet. WLAN ging nicht, aber ich habe eine dmesg-Ausgabe gespeichert, > in der was von "reserved instruction in kernel code" steht, anschließend > CPU- und Stackzustand ausgegeben und der Prozess "hostapd" erwähnt. Wenn > sich jemand für die gesamte Ausgabe interessiert, schicke ich sie gern > rum. Ein anderes Mal in solch einer Situation war die Ausgabe allerdings > unauffällig. > > OT: Die nervigen Schrauben lassen sich mit einem geeigneten > Schlitzschraubendreher, der die große Kerbe möglichst ausfüllt, > entfernen. Ein paar Eisenspäne gibt es zwar beim Rausdrehen noch, aber > immerhin geht die Box auf, ohne Schaden am Plastikmantel zu > hinterlassen. Die Schrauben lassen sich dann durch andere ersetzen. > > Viele Grüße > Christopher > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From u.kypke Fri Mar 19 15:59:19 2010 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Fri, 19 Mar 2010 15:59:19 +0100 Subject: [Berlin-wireless] tmd sbs-1 aka meshcube for less und luci-freifunk-meta In-Reply-To: <1269007211.3414.190.camel@ubuntu> References: <1268705052.3414.33.camel@ubuntu> <4BA2C5DE.7080406@gmx.de> <1269007211.3414.190.camel@ubuntu> Message-ID: hi, ich habe heute mit planet mobile telefoniert und denen das mal etwas anders als hier beschrieben mitgeteilt, sie wollen sich bei mir anfang kommender wochen melden. für mich wäre erstmal sehr wichtig zu wissen, ob das ganze auch mit kamikaze 809 passiert. wer kann das mal durchspielen und feedback geben? Am 19. März 2010 15:00 schrieb Philipp Borgers : > Hi, > > wir sind zu dem Schluss gekommen, dass die Wlankarte größere Belastungen > nicht verträgt, ergo jetzt defekt ist. Beste Idee ist es wohl, die Karte > zu tauschen :) Bester Tip: Gerät kaufen und Wlankarte direkt > weiterverkaufen. wie ich auch schon am mi. in der cbase gesagt habe, diese wlankarte ist nicht gerade toll, viele von denen gingen schon damals als wir sie im meshcube eingesetzt haben ziemlich schnell kaput. > > Ich denke, dass sich an dem Problem auch nicht viel machen lässt, da es > an der Hardware liegt. > > LG Philipp > > Ps.: Welches Openwrt hast du installiert? In Backfire funktioniert pci > noch nicht richtig... nur so eine vermutung das könnte auch der grund dafür sein, das die atheros karte beim aktivieren durchbrennt. ich würde erstmal nicht weiter ein backfire auf der kiste installieren. gruss ulf From raphael Fri Mar 19 16:19:15 2010 From: raphael (Raphael Lisicki) Date: Fri, 19 Mar 2010 16:19:15 +0100 Subject: [Berlin-wireless] tmd sbs-1 aka meshcube for less und luci-freifunk-meta In-Reply-To: References: <1268705052.3414.33.camel@ubuntu> <4BA2C5DE.7080406@gmx.de> <1269007211.3414.190.camel@ubuntu> Message-ID: <1269011955.2364.1.camel@raphael-desktop> Am Freitag, den 19.03.2010, 15:59 +0100 schrieb ulf kypke: > > > > Ps.: Welches Openwrt hast du installiert? In Backfire funktioniert pci > > noch nicht richtig... > > nur so eine vermutung > das könnte auch der grund dafür sein, das die atheros karte beim > aktivieren durchbrennt. > > ich würde erstmal nicht weiter ein backfire auf der kiste installieren. > > gruss ulf > Dass backfire die Karte röstet ist aber auch zumindest nicht in 100% der Fällen der Fall. Alles mysteriös. Raphael From u.kypke Fri Mar 19 16:30:41 2010 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Fri, 19 Mar 2010 16:30:41 +0100 Subject: [Berlin-wireless] tmd sbs-1 aka meshcube for less und luci-freifunk-meta In-Reply-To: <1269011955.2364.1.camel@raphael-desktop> References: <1268705052.3414.33.camel@ubuntu> <4BA2C5DE.7080406@gmx.de> <1269007211.3414.190.camel@ubuntu> <1269011955.2364.1.camel@raphael-desktop> Message-ID: aber röstet denn kamikaze die karte? die jungs von mobile planet haben mich 10 minuten später zurückgerufen, der geschäftsleiter war dran und ich soll ihm ein angebot machen, sie haben noch 500 stück - haha gruss ulf Am 19. März 2010 16:19 schrieb Raphael Lisicki : > Am Freitag, den 19.03.2010, 15:59 +0100 schrieb ulf kypke: >> > >> > Ps.: Welches Openwrt hast du installiert? In Backfire funktioniert pci >> > noch nicht richtig... >> >> nur so eine vermutung >> das könnte auch der grund dafür sein, das die atheros karte beim >> aktivieren durchbrennt. >> >> ich würde erstmal nicht weiter ein backfire auf der kiste installieren. > >> >> gruss ulf >> > > > Dass backfire die Karte röstet ist aber auch zumindest nicht in 100% der > Fällen der Fall. Alles mysteriös. > > > Raphael > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From cven Fri Mar 19 17:34:30 2010 From: cven (cven) Date: Fri, 19 Mar 2010 17:34:30 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Einladungstext_=22Freies_Wlan_f?= =?iso-8859-1?q?=FCr_Berlin=22?= Message-ID: <4BA3A796.9070007@c-base.org> hi Hier der Ankündigungstext für unsere Veranstaltung am 31 März im Radialsystem. "Freies WLAN für Berlin" oder auch "Freifunk für Berlin" ;-) Ich schlage vor, das die "Planungsrunde" sich nochmal am nächsten Mittwoch um 20:00 Uhr auf der c-base trifft, um die von sven-ola protokollierten Ideen, für ein Programm, abzuschließen. lg cven und hier die Einladung! ######################################################################## Veranstaltung am 31. März 2010 19:00 Uhr Freies WLAN für Berlin Viele wollen es - viele reden darüber - wie kann's gehen? Der Gedanke eines stadtweiten, drahtlosen Internetzugangs wurde lange hoch gehandelt, aber bis heute nicht umgesetzt. Ungeachtet dessen haben sich im Freifunk-Projekt zahlreiche Menschen selber per Wireless-LAN (WLAN) vernetzt. Berlins freifunk.net und die Abgeordnetenhaus-Fraktion der Grünen laden ein, diese offene und freie Struktur kennenzulernen, bzw. Möglichkeiten und Handlungsoptionen für die digitale Zukunft Berlins zu diskutieren. Ziel der Veranstaltung ist die Debatte für ein "freies WLAN für Berlin" zu qualifizieren. Lange gewollt, aber vorerst gescheitert: Der politische Wille Berlin flächendeckend den drahtlosen Zugang zum Internet mittels WLAN zu ermöglichen fiel auf unfruchtbaren Boden. Drei Jahre versuchte der Senat vergebens ein Unternehmen zu gewinnen, ein solches Angebot umzusetzen. Seit rund acht Jahren vernetzen sich in Berlin viele Bürgerinnen und Bürger selbst miteinander - unabhängig von politischer Förderung oder wirtschaftlichen Interessen. Das Projekt freifunk.net entwickelt technische Verbesserungen und ermöglicht den Netzzugang selbst in Internet-technisch sonst unerschlossenen Gegenden. In mehreren Kurzvorträgen werden Freifunk, die dahinter steckenden Prinzipien und Techniken, wissenschaftliche und wirtschaftliche Seiten sowie der den rechtlichen Hintergrund erläutert. Im zweiten Teil soll die Frage wie wir einem "Freien WLAN" in Berlin näher kommen können, im Mittelpunkt stehen. Mittwoch, 31. März 2010, 19 - 21 Uhr Radialsystem V GmbH - www.radialsystem.de Holzmarktstraße 33 - S-Bhf. Ostbahnhof Zur besseren Planung bitten wir um eine kurze Mail an netzpolitik at buero-ziller.de - aber auch spontan ist jedeR herzlich eingeladen. ############################################################################ -- http://twitter.com/c_v_e_n https://cven.crew.c-base.org From olsrexperiment Fri Mar 19 17:34:53 2010 From: olsrexperiment (Frithjof Hammer) Date: Fri, 19 Mar 2010 17:34:53 +0100 Subject: [Berlin-wireless] tmd sbs-1 aka meshcube for less und luci-freifunk-meta In-Reply-To: References: <1268705052.3414.33.camel@ubuntu> <4BA2C5DE.7080406@gmx.de> <1269007211.3414.190.camel@ubuntu> Message-ID: <4BA3A7AD.4020308@frithjof-hammer.de> Ich habe gestern auf einer Internetbox Kamikaze 8.09.2 installiert. Bis jetzt läuft das Gerät beschwerdefrei. Insgesamt war die Karte/das Gerät ~~ 8h in Betrieb. Allerdings habe ich die umts-karte gegen eine weitere Wlankarte getauscht. ulf kypke schrieb: > hi, > ich habe heute mit planet mobile telefoniert und denen das mal etwas > anders als hier beschrieben mitgeteilt, > sie wollen sich bei mir anfang kommender wochen melden. > > für mich wäre erstmal sehr wichtig zu wissen, ob das ganze auch mit > kamikaze 809 passiert. > wer kann das mal durchspielen und feedback geben? > > From borgers Fri Mar 19 17:47:42 2010 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Fri, 19 Mar 2010 17:47:42 +0100 Subject: [Berlin-wireless] tmd sbs-1 aka meshcube for less und luci-freifunk-meta In-Reply-To: References: <1268705052.3414.33.camel@ubuntu> <4BA2C5DE.7080406@gmx.de> <1269007211.3414.190.camel@ubuntu> Message-ID: <1269017262.3414.220.camel@ubuntu> Hi, das ganze ist in Kamikaze passiert, da Backfire die Karten nicht erkennt und man also auch kein Wifi konfigurieren kann. Gruß Philipp Am Freitag, den 19.03.2010, 15:59 +0100 schrieb ulf kypke: > hi, > ich habe heute mit planet mobile telefoniert und denen das mal etwas > anders als hier beschrieben mitgeteilt, > sie wollen sich bei mir anfang kommender wochen melden. > > für mich wäre erstmal sehr wichtig zu wissen, ob das ganze auch mit > kamikaze 809 passiert. > wer kann das mal durchspielen und feedback geben? > > > Am 19. März 2010 15:00 schrieb Philipp Borgers : > > Hi, > > > > wir sind zu dem Schluss gekommen, dass die Wlankarte größere Belastungen > > nicht verträgt, ergo jetzt defekt ist. Beste Idee ist es wohl, die Karte > > zu tauschen :) Bester Tip: Gerät kaufen und Wlankarte direkt > > weiterverkaufen. > > wie ich auch schon am mi. in der cbase gesagt habe, diese wlankarte > ist nicht gerade toll, viele von denen gingen schon damals als wir sie > im meshcube eingesetzt haben ziemlich schnell kaput. > > > > > Ich denke, dass sich an dem Problem auch nicht viel machen lässt, da es > > an der Hardware liegt. > > > > LG Philipp > > > > Ps.: Welches Openwrt hast du installiert? In Backfire funktioniert pci > > noch nicht richtig... > > nur so eine vermutung > das könnte auch der grund dafür sein, das die atheros karte beim > aktivieren durchbrennt. > > ich würde erstmal nicht weiter ein backfire auf der kiste installieren. > > gruss ulf > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From kay-77 Fri Mar 19 18:10:30 2010 From: kay-77 (kay-77 at web.de) Date: Fri, 19 Mar 2010 18:10:30 +0100 (CET) Subject: [Berlin-wireless] Port Weiterleitung In-Reply-To: <7yj8b8c0ht220tsog03xh35m.1268938992587@email.android.com> References: <7yj8b8c0ht220tsog03xh35m.1268938992587@email.android.com> Message-ID: <10776406.269085.1269018630092.JavaMail.fmail@mwmweb077> Servus, wenn ich das Paket unter Admin>Software1 installiere, bekomme ich folgende Fehlermeldung. ipkg_depends: ERROR: Package name /tmp/freifunk-portfw-de_1.6.38_mipsel.ipk.gz contains illegal characters (should be [a-z0-9.+-]) /bin/ipkg: 1124: cannot create /tmp/ipkg/pkg_/tmp/freifunk_portfw_de_1_6_38_mipsel_ipk_gz.installed: Directory nonexistent Muß ich die Installation möglicherweise manuell durchführen bzw. mit einem Zusatzbefehl erzwingen ? Viele Grüße Kay -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Sven-Ola Tuecke Gesendet: 18.03.2010 20:03:11 An: berlin at berlin.freifunk.net Betreff: Re: [Berlin-wireless] Port Weiterleitung >Hi > >Du brauchst das freifunk-portfw-de.ipk Am besten von testing (das offizielle hat n Bug mit dyn IP am pppoe). http://download.berlin.freifunk.net/sven-ola/testing/packages dann das ipk unter Admin:software1 installieren. gibt dann neue portfw seite unter admin. > >// sven-ola (via händi) > >kay-77 at web.de schrieb: > >>_______________________________________________ >>Berlin mailing list >>Berlin at berlin.freifunk.net >>http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >--------------------- >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at berlin.freifunk.net >http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin ___________________________________________________________ GRATIS für alle WEB.DE-Nutzer: Die maxdome Movie-FLAT! Jetzt freischalten unter http://movieflat.web.de From sven-ola Fri Mar 19 18:14:37 2010 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 19 Mar 2010 18:14:37 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Port Weiterleitung References: <7yj8b8c0ht220tsog03xh35m.1268938992587@email.android.com> <10776406.269085.1269018630092.JavaMail.fmail@mwmweb077> Message-ID: <001a01cac787$a7e33c40$0370a8c0@PCSvenOla> Hey, nanu!? Das funzt normalerweise - hab's gerade nochmal auf einer aelteren Version (1.6.29 aus okt-2007) ausprobiert. Wird'n upload/download Fehler sein. Geh' halt auf die Kommandozeile des Routers mit ssh bzw. PuTTY. Login als "root" mit Kennwort as ususal. Dann als eine Zeile - evnt. Zeilenumbrueche in folgendem Befehl entfernen: ipkg install http://download.berlin.freifunk.net/sven-ola/testing/packages/freifunk-portfw-de_1.6.38_mipsel.ipk // Sven-Ola ----- Original Message ----- From: To: "wirelesslan in Berlin" Sent: Friday, March 19, 2010 6:10 PM Subject: Re: [Berlin-wireless] Port Weiterleitung Servus, wenn ich das Paket unter Admin>Software1 installiere, bekomme ich folgende Fehlermeldung. ipkg_depends: ERROR: Package name /tmp/freifunk-portfw-de_1.6.38_mipsel.ipk.gz contains illegal characters (should be [a-z0-9.+-]) /bin/ipkg: 1124: cannot create /tmp/ipkg/pkg_/tmp/freifunk_portfw_de_1_6_38_mipsel_ipk_gz.installed: Directory nonexistent Muß ich die Installation möglicherweise manuell durchführen bzw. mit einem Zusatzbefehl erzwingen ? Viele Grüße Kay From net-zwerge Sun Mar 21 02:32:33 2010 From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=) Date: Sun, 21 Mar 2010 02:32:33 +0100 Subject: [Berlin-wireless] freifunk-aufkleber In-Reply-To: References: <20100318135551.GE11269@coulmann.de> Message-ID: <1269135153.22248.5.camel@event-zwerg-01-desktop> 300x http://wiki.freifunk.net/images/thumb/4/43/Freifunk-logo.svg/110px-Freifunk-logo.svg.png bitte. ich mag es doch klassisch. grüße von reiner 0177-4856807 www.mitmachfunk.de Am Donnerstag, den 18.03.2010, 19:37 +0100 schrieb Juergen Neumann: > Hallo Reiner et al, > > > wenn keine mehr im speicher sind... ich beeile mich mit den vorlagen. > > Guckst du hier: http://wiki.freifunk.net/Freifunk-Styles > > LG > > JuergeN > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From autoverkauf Sun Mar 21 09:50:20 2010 From: autoverkauf (Stefan / Keksdosenmann) Date: Sun, 21 Mar 2010 09:50:20 +0100 Subject: [Berlin-wireless] freifunk-aufkleber In-Reply-To: <1269135153.22248.5.camel@event-zwerg-01-desktop> References: <20100318135551.GE11269@coulmann.de> <1269135153.22248.5.camel@event-zwerg-01-desktop> Message-ID: <2FB90DEA-107E-49E5-BF2F-3D1D1E676C22@keksdosenmann.de> Das ist aber immo die falsche Schriftart! Beachtet das! Grüße Keks ps.: ich würd auch gern ein paar bno-aufkleber machen :D Am 21.03.2010 um 02:32 schrieb Reiner Böhme: > 300x > http://wiki.freifunk.net/images/thumb/4/43/Freifunk-logo.svg/110px-Freifunk-logo.svg.png > bitte. ich mag es doch klassisch. > > grüße von reiner > 0177-4856807 > www.mitmachfunk.de > > > > > > Am Donnerstag, den 18.03.2010, 19:37 +0100 schrieb Juergen Neumann: >> Hallo Reiner et al, >> >>> wenn keine mehr im speicher sind... ich beeile mich mit den vorlagen. >> >> Guckst du hier: http://wiki.freifunk.net/Freifunk-Styles >> >> LG >> >> JuergeN >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From brizly Sun Mar 21 13:11:00 2010 From: brizly (brizly vaan van Ulciputz) Date: Sun, 21 Mar 2010 13:11:00 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Antenne mit Gummisauger am Fenster? Message-ID: <1269173460.3221.6.camel@localhost> Hallo zusammen, hat jemand Erfahrungen die WLAN-Antenne eines Freifunkrouters außen an der Fensterscheibe mit Saugnäpfen / Gummisauger zu befestigen? Unterm Strich wäre dann nur die Antenne und eine Kabeldurchführung nach außen hin nötig, der Router samt Strom und LAN-Anschlüssen lägen drinnen. (gut, und die Antenne muss mit dem Halter 'vereint' werden.) Und die 'bauliche Maßnahme' am Gebäude außen entfällt. Ich habe Zweifel bzgl. langhaltiger Haftung und Wetterfestigkeit, aber wenn es funktioniert - eine solche Haltung ist für um 10,- zu haben - das wäre ein Schnapper. _____ Glück auf brizly From net-zwerge Sun Mar 21 15:12:12 2010 From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=) Date: Sun, 21 Mar 2010 15:12:12 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?ich_w=FCrd_dir_gern_mal_aufs_dac?= =?iso-8859-1?q?h_steigen!?= Message-ID: <1269180732.22248.48.camel@event-zwerg-01-desktop> vorausgesetzt, dort gibts ne schöne aussicht. ;-) moinmoin, ich bin halt manchmal gerne ganz oben. daher würde ich auch mal bei dir aufs dach steigen wollen. und paar fotos machen. und genießen. wo ich schon war: http://freifunk-b.de/board.php?boardid=31&sid= ab april hab ich auch ne jahreskarte für die verkehrsmittel, das macht deutlich flexibler. darf ich mal bei dir aufs dach? bittebitte... grüße von reiner :-) 0177-4856807 www.freifunk-b.de From borgers Sun Mar 21 15:31:17 2010 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sun, 21 Mar 2010 15:31:17 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?ich_w=FCrd_dir_gern_mal_aufs_dac?= =?iso-8859-1?q?h_steigen!?= In-Reply-To: <1269180732.22248.48.camel@event-zwerg-01-desktop> References: <1269180732.22248.48.camel@event-zwerg-01-desktop> Message-ID: <1269181877.13544.5.camel@ubuntu> Hi Reiner, ich plane in der nächsten Zeit auf mehrere Dächer zu steigen, wenn du willst kannst du ja mitkommen ;) Hilfe beim Nodes aufstellen könnte ich eh gebrauchen. Bethanien wäre wahrscheinlich das erste Dach, aber das ist spitz und es gibt nur eine Dachluke. Das zweite ist irgendwo um den Koti. Ich erfahre am Dienstag Genaueres. Eventuell kommt noch die Sonnenallee Ecke Fuldastraße hinzu. Falls du am Mittwoch in der C-Base bist können wir ja mal reden. Ich muss dann auch nochmal ein paar fragen zu geeigneten Antennen und Wlankarten loswerden. LG Philipp Am Sonntag, den 21.03.2010, 15:12 +0100 schrieb Reiner Böhme: > vorausgesetzt, dort gibts ne schöne aussicht. ;-) > > moinmoin, > > ich bin halt manchmal gerne ganz oben. daher würde ich auch mal bei dir > aufs dach steigen wollen. und paar fotos machen. und genießen. > > wo ich schon war: > http://freifunk-b.de/board.php?boardid=31&sid= > > ab april hab ich auch ne jahreskarte für die verkehrsmittel, das macht > deutlich flexibler. > > darf ich mal bei dir aufs dach? bittebitte... > > grüße von reiner :-) > 0177-4856807 > www.freifunk-b.de > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From net-zwerge Sun Mar 21 15:44:05 2010 From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=) Date: Sun, 21 Mar 2010 15:44:05 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?ich_w=FCrd_dir_gern_mal_aufs_dac?= =?iso-8859-1?q?h_steigen!?= In-Reply-To: <1269181877.13544.5.camel@ubuntu> References: <1269180732.22248.48.camel@event-zwerg-01-desktop> <1269181877.13544.5.camel@ubuntu> Message-ID: <1269182645.30399.1.camel@event-zwerg-01-desktop> gerne! eine runterfallschutzeinrichtung bringe ich mit. http://freifunk-b.de/jgs_galerie_userbilder.php?kategorie=2&bildid=151&sid= ja, mittwoch, 24. (?) bin ich in der cbase. ab vermutlich 21 uhr, vorher irgendwo in kreuzberg. sprich mich einfach an! reiner ;-) Am Sonntag, den 21.03.2010, 15:31 +0100 schrieb Philipp Borgers: > Hi Reiner, > > ich plane in der nächsten Zeit auf mehrere Dächer zu steigen, wenn du > willst kannst du ja mitkommen ;) Hilfe beim Nodes aufstellen könnte ich > eh gebrauchen. Bethanien wäre wahrscheinlich das erste Dach, aber das > ist spitz und es gibt nur eine Dachluke. Das zweite ist irgendwo um den > Koti. Ich erfahre am Dienstag Genaueres. Eventuell kommt noch die > Sonnenallee Ecke Fuldastraße hinzu. > > Falls du am Mittwoch in der C-Base bist können wir ja mal reden. Ich > muss dann auch nochmal ein paar fragen zu geeigneten Antennen und > Wlankarten loswerden. > > LG Philipp > > Am Sonntag, den 21.03.2010, 15:12 +0100 schrieb Reiner Böhme: > > vorausgesetzt, dort gibts ne schöne aussicht. ;-) > > > > moinmoin, > > > > ich bin halt manchmal gerne ganz oben. daher würde ich auch mal bei dir > > aufs dach steigen wollen. und paar fotos machen. und genießen. > > > > wo ich schon war: > > http://freifunk-b.de/board.php?boardid=31&sid= > > > > ab april hab ich auch ne jahreskarte für die verkehrsmittel, das macht > > deutlich flexibler. > > > > darf ich mal bei dir aufs dach? bittebitte... > > > > grüße von reiner :-) > > 0177-4856807 > > www.freifunk-b.de > > > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From x-alina Sun Mar 21 16:46:39 2010 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Sun, 21 Mar 2010 16:46:39 +0100 Subject: [Berlin-wireless] freifunk-aufkleber In-Reply-To: <2FB90DEA-107E-49E5-BF2F-3D1D1E676C22@keksdosenmann.de> References: <20100318135551.GE11269@coulmann.de> <1269135153.22248.5.camel@event-zwerg-01-desktop> <2FB90DEA-107E-49E5-BF2F-3D1D1E676C22@keksdosenmann.de> Message-ID: <1269186399.1595.2.camel@destiny> > > 300x > > http://wiki.freifunk.net/images/thumb/4/43/Freifunk-logo.svg/110px-Freifunk-logo.svg.png > > bitte. ich mag es doch klassisch. > Das ist aber immo die falsche Schriftart! Beachtet das! Wartet mal mit den Aufklebern, ich muss noch mal in meinen Zauberhut kucken, ob ich da nicht noch was finde. P.S.: Der neue Internet Explorer wird XHTML und SVG unterstuetzen! Ich kanns noch kaum glauben. :) From cven Sun Mar 21 20:02:26 2010 From: cven (cven) Date: Sun, 21 Mar 2010 20:02:26 +0100 Subject: [Berlin-wireless] [presse] freifunk und funkfeuer Message-ID: <4BA66D42.4060604@c-base.org> hi hier zwei neue Artikel http://www.freitag.de/alltag/1011-internet-freifunker-freies-netz Berlin, mit rainer, elektra und ulf und http://www.pressetext.at/news/100320004/freie-wlan-funknetze-erobern-europa/ Austria mit aaron/funkfeuer viel spass lg cven -- http://twitter.com/c_v_e_n https://cven.crew.c-base.org From pagefault Mon Mar 22 08:16:25 2010 From: pagefault (Harald Schioeberg) Date: Mon, 22 Mar 2010 08:16:25 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Antenne mit Gummisauger am Fenster? In-Reply-To: <1269173460.3221.6.camel@localhost> References: <1269173460.3221.6.camel@localhost> Message-ID: <4BA71949.8060203@c-base.org> brizly vaan van Ulciputz wrote: > Hallo zusammen, > > hat jemand Erfahrungen die WLAN-Antenne eines Freifunkrouters außen an > der Fensterscheibe mit Saugnäpfen / Gummisauger zu befestigen? Ich hab gute Erfahrung mit so was in der art: http://www.profi-heim-hobby.de/epages/61106380.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61106380/Products/39070 haelt am fenster bombenfest (wenn man vorher alles ordentlich sauber macht) Mit 8-pol ISDN flach-leitung passt auch das ethernet prima durch die fensterdichtung, und wenn's nich mehr als 1-2 meter davon sind, dann geht da auch noch netz durch.... page > > Unterm Strich wäre dann nur die Antenne und eine Kabeldurchführung nach > außen hin nötig, der Router samt Strom und LAN-Anschlüssen lägen > drinnen. (gut, und die Antenne muss mit dem Halter 'vereint' werden.) > Und die 'bauliche Maßnahme' am Gebäude außen entfällt. > > Ich habe Zweifel bzgl. langhaltiger Haftung und Wetterfestigkeit, > aber wenn es funktioniert - eine solche Haltung ist für um 10,- zu haben > - das wäre ein Schnapper. > > _____ > Glück auf > brizly > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From j.neumann Mon Mar 22 12:21:24 2010 From: j.neumann (=?windows-1252?Q?Juergen_Neumann?=) Date: Mon, 22 Mar 2010 12:21:24 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Einladungstext_=22Freies_Wlan_f?= =?iso-8859-1?q?=FCr_Berlin=22?= In-Reply-To: <4BA3A796.9070007@c-base.org> References: <4BA3A796.9070007@c-base.org> Message-ID: Hallo cven et al, > Hier der Ankündigungstext für unsere Veranstaltung am 31 März im > Radialsystem. > > "Freies WLAN für Berlin" oder auch "Freifunk für Berlin" ;-) Schönes Ding! > Ich schlage vor, das die "Planungsrunde" sich nochmal am nächsten > Mittwoch um 20:00 Uhr auf der c-base trifft, um die von sven-ola > protokollierten Ideen, für ein Programm, abzuschließen. Ich kann auch diesem Mittwoch leider nicht kommen, da ich in Finnland bin. Werde aber am 31.03. dabei sein. Ich kann gerne darauf verzichten, irgendwelche Jobs zu übernehmen, würde es aber tun, falls noch Not am Mensch ist. LG JuergeN From cven Mon Mar 22 12:24:24 2010 From: cven (cven) Date: Mon, 22 Mar 2010 12:24:24 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Einladungstext_=22Freies_Wlan_f?= =?iso-8859-1?q?=FCr_Berlin=22?= In-Reply-To: References: <4BA3A796.9070007@c-base.org> Message-ID: <4BA75368.4060402@c-base.org> Juergen Neumann wrote: > Hallo cven et al, > >> Hier der Ankündigungstext für unsere Veranstaltung am 31 März im >> Radialsystem. >> >> "Freies WLAN für Berlin" oder auch "Freifunk für Berlin" ;-) > > Schönes Ding! > >> Ich schlage vor, das die "Planungsrunde" sich nochmal am nächsten >> Mittwoch um 20:00 Uhr auf der c-base trifft, um die von sven-ola >> protokollierten Ideen, für ein Programm, abzuschließen. > > Ich kann auch diesem Mittwoch leider nicht kommen, da ich in Finnland bin. Werde aber am 31.03. dabei sein. Ich kann gerne darauf verzichten, irgendwelche Jobs zu übernehmen, würde es aber tun, falls noch Not am Mensch ist. > > LG > > JuergeN > okay, aber ich denke wir werden dich mit "verplanen"... ;-) lg cven -- http://twitter.com/c_v_e_n https://cven.crew.c-base.org From brizly Mon Mar 22 21:20:50 2010 From: brizly (brizly vaan van Ulciputz) Date: Mon, 22 Mar 2010 21:20:50 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Antenne mit Gummisauger am Fenster? In-Reply-To: <4BA71949.8060203@c-base.org> References: <1269173460.3221.6.camel@localhost> <4BA71949.8060203@c-base.org> Message-ID: <1269289250.2435.41.camel@localhost> Am Montag, den 22.03.2010, 08:16 +0100 schrieb Harald Schioeberg: > brizly vaan van Ulciputz wrote: > > Hallo zusammen, > > > > hat jemand Erfahrungen die WLAN-Antenne eines Freifunkrouters außen an > > der Fensterscheibe mit Saugnäpfen / Gummisauger zu befestigen? > > Ich hab gute Erfahrung mit so was in der art: > > http://www.profi-heim-hobby.de/epages/61106380.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61106380/Products/39070 > > haelt am fenster bombenfest (wenn man vorher alles ordentlich sauber macht) > Die halten echt auch auf Dauer? Cool, hatte da meine Bedenken, werde das mal ausprobieren. Zwischendurch bin ich auf den Schwenk Magnet gekommen, aber innen Magnet <-> Fensterscheibe <-> außen Antenne mit Metallscheibe drunter oder so sei wohl ein so starkes Magnet nötig, dass es 'die Technik' beeinflusst (vereinfacht ausgedrückt). Besten Dank, werde mal Saugnäpfe ausprobieren :-) _____ Glück auf brizly From jal2 Mon Mar 22 22:17:15 2010 From: jal2 (Joerg Albert) Date: Mon, 22 Mar 2010 22:17:15 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Antenne mit Gummisauger am Fenster? In-Reply-To: <4BA71949.8060203@c-base.org> References: <1269173460.3221.6.camel@localhost> <4BA71949.8060203@c-base.org> Message-ID: <4BA7DE5B.9060605@gmx.de> On 03/22/2010 08:16 AM, Harald Schioeberg wrote: > Ich hab gute Erfahrung mit so was in der art: > > http://www.profi-heim-hobby.de/epages/61106380.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61106380/Products/39070 > > haelt am fenster bombenfest (wenn man vorher alles ordentlich sauber macht) Hmm, ganz schön groß. 25kg sind viel Antenne :-) Ob eventuell auch ein Saugnapf Marke "Navi-Halterung im Auto" geht? Problem sind eventuell das Wetter, Temperaturschwankungen und UV-Einstrahlung auf die Plaste (aber bei dem Teil da oben auch). > Mit 8-pol ISDN flach-leitung passt auch das ethernet prima durch die > fensterdichtung, und wenn's nich mehr als 1-2 meter davon sind, dann > geht da auch noch netz durch.... Es gibt konfektioniertes flaches Cat5 Kabel, z.B. bei Pearl das von Fibrionic: http://www.pearl.de/a-PE4197-1416.shtml Die bei Conrad sind IMHO dicker. Bei Pollin gab es ähnliches auch schon mal, da finde ich es gerade nicht. /Jörg From x-alina Mon Mar 22 23:30:05 2010 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Mon, 22 Mar 2010 23:30:05 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Logo als SVG (war: freifunk-aufkleber) In-Reply-To: <1269186399.1595.2.camel@destiny> References: <20100318135551.GE11269@coulmann.de> <1269135153.22248.5.camel@event-zwerg-01-desktop> <2FB90DEA-107E-49E5-BF2F-3D1D1E676C22@keksdosenmann.de> <1269186399.1595.2.camel@destiny> Message-ID: <1269297005.1607.34.camel@destiny> Hallo! > > > 300x > > > http://wiki.freifunk.net/images/thumb/4/43/Freifunk-logo.svg/110px-Freifunk-logo.svg.png > > > bitte. ich mag es doch klassisch. > > Das ist aber immo die falsche Schriftart! Beachtet das! > > Wartet mal mit den Aufklebern, ich muss noch mal in meinen Zauberhut > kucken, ob ich da nicht noch was finde. > > P.S.: Der neue Internet Explorer wird XHTML und SVG unterstuetzen! Ich > kanns noch kaum glauben. :) Ich hab in muehevoller Kleinarbeit das Original Logo weitgehend als SVG Tiny 1.2 rekonstruieren koennen. Nicht 100% Pixel-genau, aber deutlich Pixel-genauer als die momentane SVG-Rekonstruktion. Ich hab im Source eine View-Box gesetzt, so das mensch um es zu vergroessern oder zu verkleinern einfach nur die width- und height- Attribute im svg-Element anpassen muss. Unter folgender URL steht die Vektorgrafik zum Download bereit: http://x-alina.freifunk-potsdam.de/downloads/freifunk/ Liebe Gruesse Alina From grenouille Tue Mar 23 01:05:54 2010 From: grenouille (wulf) Date: Tue, 23 Mar 2010 01:05:54 +0100 Subject: [Berlin-wireless] freifunk-aufkleber In-Reply-To: <1269135153.22248.5.camel@event-zwerg-01-desktop> References: <20100318135551.GE11269@coulmann.de> <1269135153.22248.5.camel@event-zwerg-01-desktop> Message-ID: <20100323000553.GA560@coulmann.de> Hallo, > > Guckst du hier: http://wiki.freifunk.net/Freifunk-Styles irgendwie bin ich zu doof ein wiki zu editieren. Ich bekomme kein svg Bild eingebunden, und wenn ich einen Link zur Datei einbauen will, will es eine neue Seite erstellen, vielleicht kann da ein web2.0 Fachmann mal nach helfen. Wie Keks schon sagt, stimmt die Schrift nicht im svg. Die bekannte Freifunkschrift ist helvetica compressed (adobe), ich habe das mal mit so in Pfade gewandelt. Sonst kann das jemand ohne diesen proprietaeren Font nicht darstellen. (Sorry Alina, hatte ich schon Sonntag gemacht) http://wiki.freifunk.net/images/5/5f/Freifunk_logo_pfade.svg http://wiki.freifunk.net/images/5/5f/Freifunk_logo_pfade_schneidcontour.svg Ich habe mal 500 gedruckt und mit Contour ausgeschnitten, bringe ich Mittwoch in die c-base. Gruesse Wulf++ From x-alina Tue Mar 23 19:07:35 2010 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Tue, 23 Mar 2010 19:07:35 +0100 Subject: [Berlin-wireless] freifunk-aufkleber In-Reply-To: <20100323000553.GA560@coulmann.de> References: <20100318135551.GE11269@coulmann.de> <1269135153.22248.5.camel@event-zwerg-01-desktop> <20100323000553.GA560@coulmann.de> Message-ID: <1269367655.1650.4.camel@destiny> > Wie Keks schon sagt, stimmt die Schrift nicht im svg. Die bekannte > Freifunkschrift ist helvetica compressed (adobe), ich habe das mal mit > so in Pfade gewandelt. Sonst kann das jemand ohne diesen > proprietaeren Font nicht darstellen. (Sorry Alina, hatte ich schon > Sonntag gemacht) Du hast das alte SVG-Logo als Vorlage genommen? Sorry, aber das stimmten noch ne ganze menge mehr Dinge nicht, als die Schriftart. Die Farbe ist nicht identisch und die Proportionen stimmen nicht. Hab ich alles in muehevoller Kleinarbeit korrigiert. > Ich habe mal 500 gedruckt und mit Contour ausgeschnitten, bringe ich > Mittwoch in die c-base. Zu spaet. From lasse Tue Mar 23 19:47:43 2010 From: lasse (lasse) Date: Tue, 23 Mar 2010 19:47:43 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?ich_w=C3=BCrd_dir_gern_mal_aufs_dach_?= =?utf-8?q?steigen!?= In-Reply-To: <1269180732.22248.48.camel@event-zwerg-01-desktop> References: <1269180732.22248.48.camel@event-zwerg-01-desktop> Message-ID: <5073cc4e1003231147u5679e402j3db1311f4ce2c106@mail.gmail.com> 2010/3/21 Reiner Böhme : > vorausgesetzt, dort gibts ne schöne aussicht. ;-) > > moinmoin, > > ich bin halt manchmal gerne ganz oben. daher würde ich auch mal bei dir > aufs dach steigen wollen. und paar fotos machen. und genießen. wir klettern manchmal aufs Dach der Physik TU-Berlin, das ist dann ungefähr der 9. oder 10. Stock leider bin ich grad fürn paar Monate in Bayern, aber da rennen noch genug andere Studenten rum, guck mal hier: http://de.divxklip.net/basteldude/ kann dich ja mal an paar Kumpels verkuppeln :) From mathias Tue Mar 23 19:54:54 2010 From: mathias (Mathias Mahnke) Date: Tue, 23 Mar 2010 19:54:54 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?=22WLAN_f=FCr_die_Autobahn=22?= In-Reply-To: <4B9CB9F7.9080709@mycr.de> References: <4B9C27FE.3090403@nsteinbach.de> <1268525725.5830.13.camel@reiner-desktop> <1268526010.5830.15.camel@reiner-desktop> <1268526790.5830.22.camel@reiner-desktop> <4B9CB9F7.9080709@mycr.de> Message-ID: <4BA90E7E.4050805@mycr.de> Hi, fuer weitere Transparenz und vielleicht weniger Missinterpretation gibts hier weitere Infos vom gestrigen Treffen: https://wiki.opennet-initiative.de/wiki/Opennet_Blog https://wiki.opennet-initiative.de/wiki/Projekt_Autobahnvernetzung Ahoi Mathias (Rostock) -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/pkcs7-signature Dateigröße : 3632 bytes Beschreibung: S/MIME Cryptographic Signature URL : From net-zwerge Tue Mar 23 20:24:15 2010 From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=) Date: Tue, 23 Mar 2010 20:24:15 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?ich_w=FCrd_dir_gern_mal_aufs_dac?= =?iso-8859-1?q?h_steigen!?= In-Reply-To: <5073cc4e1003231147u5679e402j3db1311f4ce2c106@mail.gmail.com> References: <1269180732.22248.48.camel@event-zwerg-01-desktop> <5073cc4e1003231147u5679e402j3db1311f4ce2c106@mail.gmail.com> Message-ID: <1269372255.18001.115.camel@event-zwerg-01-desktop> Am Dienstag, den 23.03.2010, 19:47 +0100 schrieb lasse: > 2010/3/21 Reiner Böhme : > > vorausgesetzt, dort gibts ne schöne aussicht. ;-) > > > > moinmoin, > > > > ich bin halt manchmal gerne ganz oben. daher würde ich auch mal bei dir > > aufs dach steigen wollen. und paar fotos machen. und genießen. > > wir klettern manchmal aufs Dach der Physik TU-Berlin, das ist dann > ungefähr der 9. oder 10. Stock > > leider bin ich grad fürn paar Monate in Bayern, aber da rennen noch > genug andere Studenten rum, guck mal hier: > > http://de.divxklip.net/basteldude/ oh, die seite kann ich nur paar zehntelsekunden sehen, dann weiße seite oder werbezeug... (ich nutze ubuntu 10.04/firefox) > > kann dich ja mal an paar Kumpels verkuppeln :) > gerne doch, kannst auch dafür meinem namen, meine mailadresse/webadresse und meine telefonnummer weitergeben. grüße von reiner ;-) 0177-4856807 net-zwerge at gmx.de www.berliner-dachblicke.de From norm Tue Mar 23 20:37:53 2010 From: norm (Norman Steinbach) Date: Tue, 23 Mar 2010 20:37:53 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?ich_w=C3=BCrd_dir_gern_mal_aufs_dach_?= =?utf-8?q?steigen!?= In-Reply-To: <1269372255.18001.115.camel@event-zwerg-01-desktop> References: <1269180732.22248.48.camel@event-zwerg-01-desktop> <5073cc4e1003231147u5679e402j3db1311f4ce2c106@mail.gmail.com> <1269372255.18001.115.camel@event-zwerg-01-desktop> Message-ID: <4BA91891.9090806@nsteinbach.de> Reiner Böhme wrote: >> http://de.divxklip.net/basteldude/ > oh, die seite kann ich nur paar zehntelsekunden sehen, dann weiße seite > oder werbezeug... (ich nutze ubuntu 10.04/firefox) Die weiße Seite ist eine Weiterleitung auf "http://deplayer.net/ptp.html", die auch gleich ein paar mal penetrant irgendwelche Formulardaten abzusenden versucht. Tipp: Während der Zehntelsekunden schnell , dann wird die Weiterleitung unterbunden, und dann das Werbe-Overlay mit dem [X] am oberen Rand schließen. ...Haha, so wäre es zumindest theoretisch praktikabel, wenn man das nicht bei *jeder* Unterseite, die man anklicken will, machen müsste... Ist Webspace wirklich so teuer, dass man seine User derart vergewaltigen muss?!? Fragt sich, Norm at n From net-zwerge Tue Mar 23 21:17:40 2010 From: net-zwerge (Reiner =?ISO-8859-1?Q?B=F6hme?=) Date: Tue, 23 Mar 2010 21:17:40 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?ich_w=FCrd_dir_gern_mal_aufs_dac?= =?iso-8859-1?q?h_steigen!?= In-Reply-To: <4BA91891.9090806@nsteinbach.de> References: <1269180732.22248.48.camel@event-zwerg-01-desktop> <5073cc4e1003231147u5679e402j3db1311f4ce2c106@mail.gmail.com> <1269372255.18001.115.camel@event-zwerg-01-desktop> <4BA91891.9090806@nsteinbach.de> Message-ID: <1269375460.18001.119.camel@event-zwerg-01-desktop> Am Dienstag, den 23.03.2010, 20:37 +0100 schrieb Norman Steinbach: > Reiner Böhme wrote: > >> http://de.divxklip.net/basteldude/ > > oh, die seite kann ich nur paar zehntelsekunden sehen, dann weiße seite > > oder werbezeug... (ich nutze ubuntu 10.04/firefox) > Die weiße Seite ist eine Weiterleitung auf > "http://deplayer.net/ptp.html", die auch gleich ein paar mal penetrant > irgendwelche Formulardaten abzusenden versucht. Tipp: Während der > Zehntelsekunden schnell , dann wird die Weiterleitung unterbunden, > und dann das Werbe-Overlay mit dem [X] am oberen Rand schließen. > > ...Haha, so wäre es zumindest theoretisch praktikabel, wenn man das > nicht bei *jeder* Unterseite, die man anklicken will, machen müsste... > Ist Webspace wirklich so teuer, dass man seine User derart vergewaltigen > muss?!? > > > Fragt sich, > > Norm at n > da bin ich etwas pragmatischer. zwei, drei versuche. dann eben nicht, ab in den virtuellen papierkorb. so sehr ist mir nicht nach jagt- oder spieltrieb. ich hoffe einfach, dass mensch irgendwann begreift, das sowas nicht zur visitenkarte taugt. mehr nicht. aber aufs dach will ich trotzdem! grüße von reiner ;-) 0177-4856807 www.freifunk-b.de From lasse Tue Mar 23 21:37:17 2010 From: lasse (lasse) Date: Tue, 23 Mar 2010 21:37:17 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?ich_w=C3=BCrd_dir_gern_mal_aufs_dach_?= =?utf-8?q?steigen!?= In-Reply-To: <1269375460.18001.119.camel@event-zwerg-01-desktop> References: <1269180732.22248.48.camel@event-zwerg-01-desktop> <5073cc4e1003231147u5679e402j3db1311f4ce2c106@mail.gmail.com> <1269372255.18001.115.camel@event-zwerg-01-desktop> <4BA91891.9090806@nsteinbach.de> <1269375460.18001.119.camel@event-zwerg-01-desktop> Message-ID: <5073cc4e1003231337g353564a3je9957a48396238e1@mail.gmail.com> > da bin ich etwas pragmatischer. zwei, drei versuche. dann eben nicht, ab > in den virtuellen papierkorb. so sehr ist mir nicht nach jagt- oder > spieltrieb. liegt auch auf youtube rum: http://www.youtube.com/watch?v=Z_HxTSRCueI das Dach wäre das was die ersten 40 secs noch im Vordergrund ist, auch die anderen Videos sind nett > ich hoffe einfach, dass mensch irgendwann begreift, das sowas nicht zur > visitenkarte taugt. mehr nicht. hab ich nur per google als erstes gefunden :) > aber aufs dach will ich trotzdem! ich guck mal, vielleicht bin ich das WE in Berlin - lasse From brizly Tue Mar 23 22:43:30 2010 From: brizly (brizly vaan van Ulciputz) Date: Tue, 23 Mar 2010 22:43:30 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Antenne mit Gummisauger am Fenster? In-Reply-To: <4BA7DE5B.9060605@gmx.de> References: <1269173460.3221.6.camel@localhost> <4BA71949.8060203@c-base.org> <4BA7DE5B.9060605@gmx.de> Message-ID: <1269380610.2421.300.camel@localhost> Am Montag, den 22.03.2010, 22:17 +0100 schrieb Joerg Albert: > Ob eventuell auch ein Saugnapf Marke "Navi-Halterung im Auto" geht? Problem sind eventuell > das Wetter, Temperaturschwankungen und UV-Einstrahlung auf die Plaste (aber bei dem Teil da oben auch). ich versuche es jetzt mal mit einer günstigeren Gummisauger-Lösung von (nicht hauen) ebay. http://cgi.ebay.de/8x-Doppel-Saugheber-Glasheber-Gummisauger-2x120mm-70kg_W0QQitemZ140393280639QQcmdZViewItemQQptZSpezielle_Werkzeuge?hash=item20b017747f > Es gibt konfektioniertes flaches Cat5 Kabel, z.B. bei Pearl das von Fibrionic: > > http://www.pearl.de/a-PE4197-1416.shtml aber das sind ja lan-Kabel? bräuchte ja Antennen-Kabel zur Durchführung, der Router bleibt ja 'drin'. ich versuche es mit brennpunkt-srl: http://www.brennpunkt-srl.de/Fensterdurchfuehrung.html da gäbe es dann gleich ne passende Antenne zum Testen, bei Erfolg 'Großabnahme'. http://www.brennpunkt-srl.de/eshop.html | WLAN-Omni7smart Rechnerisch komme ich ab gut 20dB, ggf. leicht mehr, und inkl. Router auf Gesamtkosten um 85. Das halte ich noch für gut vertretbar. Wollen mal sehen, Preisverhandlung läuft :-) _____ Glück auf brizly From u.kypke Wed Mar 24 01:00:02 2010 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Wed, 24 Mar 2010 01:00:02 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Antenne mit Gummisauger am Fenster? In-Reply-To: <1269380610.2421.300.camel@localhost> References: <1269173460.3221.6.camel@localhost> <4BA71949.8060203@c-base.org> <4BA7DE5B.9060605@gmx.de> <1269380610.2421.300.camel@localhost> Message-ID: hey, > http://cgi.ebay.de/8x-Doppel-Saugheber-Glasheber-Gummisauger-2x120mm-70kg_W0QQitemZ140393280639QQcmdZViewItemQQptZSpezielle_Werkzeuge?hash=item20b017747f > das ist ja ganz guenstig, nur willst du 8 antennen ans fenster kleben ,-) >> Es gibt konfektioniertes flaches Cat5 Kabel, z.B. bei Pearl das von Fibrionic: >> >> http://www.pearl.de/a-PE4197-1416.shtml > > aber das sind ja lan-Kabel? bräuchte ja Antennen-Kabel zur Durchführung, > der Router bleibt ja 'drin'. > > ich versuche es mit brennpunkt-srl: > http://www.brennpunkt-srl.de/Fensterdurchfuehrung.html nene lass das mal, diese dünnen antenennkabel sind nix, zum einen viel zu kurz, dann viel zu teuer und auch noch dieses viele rumadaptieren, da verlierst du viel zu viel signal. > > da gäbe es dann gleich ne passende Antenne zum Testen, bei Erfolg > 'Großabnahme'. > http://www.brennpunkt-srl.de/eshop.html | WLAN-Omni7smart > diese mini großserien selbstbau antennen gibts seit jahren auf ebay, und ich hatte davon mal eine gekauft, das ist nix, nach einem jahr verrottet sie dir und du wunderst dich warums immer schlechter wird mit dem empfang. > Rechnerisch komme ich ab gut 20dB, ggf. leicht mehr, und inkl. Router > auf Gesamtkosten um 85. Das halte ich noch für gut vertretbar. bei dem preis.... kauf dir gleich ne nanostation, die kleine kostet bei meconet unter 50 euro! openwrt und freifunk kompatibel, da kannst du per soft die antennen polarisation wechseln, die kiste hat super empfang und du hast keine fehlerquellen, wie antenne, antennenkabel, adapter, etc.... und das wlan des indoor routers kannst als privates wpa wlan nehmen. gruss ulf From brizly Wed Mar 24 06:53:03 2010 From: brizly (brizly vaan van Ulciputz) Date: Wed, 24 Mar 2010 06:53:03 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Antenne mit Gummisauger am Fenster? In-Reply-To: References: <1269173460.3221.6.camel@localhost> <4BA71949.8060203@c-base.org> <4BA7DE5B.9060605@gmx.de> <1269380610.2421.300.camel@localhost> Message-ID: <1269409983.2422.8.camel@localhost> Am Mittwoch, den 24.03.2010, 01:00 +0100 schrieb ulf kypke: > > http://cgi.ebay.de/8x-Doppel-Saugheber-Glasheber-Gummisauger-2x120mm-70kg_W0QQitemZ140393280639QQcmdZViewItemQQptZSpezielle_Werkzeuge?hash=item20b017747f > > > das ist ja ganz guenstig, nur willst du 8 antennen ans fenster kleben ,-) Das nicht, aber wenn es klappt bauen wir sicher um die 8 rum an. an _verschiedenen_ Standorten :-) > > ich versuche es mit brennpunkt-srl: > > http://www.brennpunkt-srl.de/Fensterdurchfuehrung.html > > nene lass das mal, diese dünnen antenennkabel sind nix, zum einen viel > zu kurz, dann viel zu teuer und auch noch dieses viele rumadaptieren, > da verlierst du viel zu viel signal. sicher kurz -> brauch aber kein langes. sicher teuer -> aber günstig im Vergleich zu Alternativ-Lösung adaptieren -> wo das denn? und selbst wenn, im Moment bin ich froh _unter_ die 20dbm-Grenze zu kommen, da das Kabel ja eben so kurz ist. Hier meine Rechnung: #dB Teil Preis Name +16 Router 50,- Linksys WRT54GL-DE -1,5 Kabel 15,- Fensterdurchführung -1,5? Adapter 0,- inkl.? +7 Antenne 15,- WLAN-Omni7smart ------------------------------------------ +20 <- Genau auf der Grenze, in der Theorie > > da gäbe es dann gleich ne passende Antenne zum Testen, bei Erfolg > > 'Großabnahme'. > > http://www.brennpunkt-srl.de/eshop.html | WLAN-Omni7smart > > > diese mini großserien selbstbau antennen gibts seit jahren auf ebay, > und ich hatte davon mal eine gekauft, > das ist nix, nach einem jahr verrottet sie dir und du wunderst dich > warums immer schlechter wird mit dem empfang. Sie macht mir nicht den Eintruck dem Außeneinsatz nicht gewachsen zu sein. Mit Großserie meine ich ja nur (deswegen auch die Anführungsstriche), dass ich da auch um die 10 abnehmen werde, wenn sich am Preis was ändert. Eine Ähnliche habe ich bereits seit 3, 4 Jahren im Einsatz, und die hält, und hält, und hält (ist nur für die 'allround-Lösung' zu teuer). > > Rechnerisch komme ich ab gut 20dB, ggf. leicht mehr, und inkl. Router > > auf Gesamtkosten um 85. Das halte ich noch für gut vertretbar. > bei dem preis.... kauf dir gleich ne nanostation, die kleine kostet > bei meconet unter 50 euro! Die WRT54GL haben sich astrein bei mir bewährt, da werde ich so schnell nicht von ab. > openwrt und freifunk kompatibel, da kannst du per soft die antennen > polarisation wechseln, die kiste hat super empfang bis hierher kein Unterschied zum WRT54GL > und du hast keine > fehlerquellen, wie antenne, antennenkabel, adapter, etc.... Hier würde mich ein Link interessieren > und das wlan des indoor routers kannst als privates wpa wlan nehmen. He, ich bin Freifunker, und vertrete auch die 'Idee' dahinter. nichts da mit (pseudo)privatem wpa. wer sicher sein will, soll Kabel nehmen :-) _____ Glück auf brizly From offlinehorst Wed Mar 24 10:10:40 2010 From: offlinehorst (Horst Krause) Date: Wed, 24 Mar 2010 10:10:40 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?=22WLAN_f=FCr_die_Autobahn=22?= In-Reply-To: <4BA90E7E.4050805@mycr.de> References: <4B9C27FE.3090403@nsteinbach.de> <1268525725.5830.13.camel@reiner-desktop> <1268526010.5830.15.camel@reiner-desktop> <1268526790.5830.22.camel@reiner-desktop> <4B9CB9F7.9080709@mycr.de> <4BA90E7E.4050805@mycr.de> Message-ID: <4BA9D710.80100@web.de> hallo mathias, thanks4info -> wlan-autobahn. gruss horst offlinehorst at web.de Mathias Mahnke wrote: > Hi, > > fuer weitere Transparenz und vielleicht weniger Missinterpretation gibts > hier weitere Infos vom gestrigen Treffen: > > https://wiki.opennet-initiative.de/wiki/Opennet_Blog > https://wiki.opennet-initiative.de/wiki/Projekt_Autobahnvernetzung > > Ahoi > Mathias (Rostock) > > > > ------------------------------------------------------------------------ > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From cven Wed Mar 24 13:09:06 2010 From: cven (cven) Date: Wed, 24 Mar 2010 13:09:06 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Besichtigung RadialSystem Message-ID: <4BAA00E2.1020303@c-base.org> hi Sorry fuer die etwas kurzfristige ankuendigung,... Heute um 15:00 Uhr haben wetter und ich eine begehung des raumes im Radialsystem fuer den 31.03. Wer mit dabei sein moechte, kann uns gegen 14:45 Uhr unten im cafe des RS treffen. Ansonsten ist heute abend gegen 21:00 Uhr das planungsmeeting fuer den 31.03. auf der c-base. Bis gleich/spaeter lg cven -- http://wiki.freifunk.net/Wireless_Community_Weekend_2010 :-) http://twitter.com/c_v_e_n https://cven.crew.c-base.org From texta Wed Mar 24 13:28:45 2010 From: texta (Florian =?ISO-8859-1?Q?Schm=F6lz?=) Date: Wed, 24 Mar 2010 13:28:45 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Logo als SVG (war: freifunk-aufkleber) In-Reply-To: <1269297005.1607.34.camel@destiny> References: <20100318135551.GE11269@coulmann.de> <1269135153.22248.5.camel@event-zwerg-01-desktop> <2FB90DEA-107E-49E5-BF2F-3D1D1E676C22@keksdosenmann.de> <1269186399.1595.2.camel@destiny> <1269297005.1607.34.camel@destiny> Message-ID: <1269433725.4826.1.camel@fs-laptop> > Unter folgender URL steht die Vektorgrafik zum Download bereit: > http://x-alina.freifunk-potsdam.de/downloads/freifunk/ Kann ich die Version im freifunkwiki mit dieser ersetzen? MfG Flo From olsrexperiment Wed Mar 24 15:18:57 2010 From: olsrexperiment (Frithjof Hammer) Date: Wed, 24 Mar 2010 15:18:57 +0100 Subject: [Berlin-wireless] tmd sbs-1 aka meshcube for less und luci-freifunk-meta In-Reply-To: <1269017262.3414.220.camel@ubuntu> References: <1268705052.3414.33.camel@ubuntu> <1269017262.3414.220.camel@ubuntu> Message-ID: <201003241518.57447.olsrexperiment@frithjof-hammer.de> Hmm. Ich habe eine Internetbox seit zwei Tagen im Dauerbetrieb unter kamikaze 8.09.2 und die Karte läuft noch. Hat jemand eine Idee, was der Grund für diese Ausfälle sein könnten? Warum sollte eine andere Karte länger halten? Gruß Frithjof Am Freitag, 19. März 2010 schrieb Philipp Borgers: > Hi, > > das ganze ist in Kamikaze passiert, da Backfire die Karten nicht erkennt > und man also auch kein Wifi konfigurieren kann. > > Gruß Philipp > > Am Freitag, den 19.03.2010, 15:59 +0100 schrieb ulf kypke: > > hi, > > ich habe heute mit planet mobile telefoniert und denen das mal etwas > > anders als hier beschrieben mitgeteilt, > > sie wollen sich bei mir anfang kommender wochen melden. > > > > für mich wäre erstmal sehr wichtig zu wissen, ob das ganze auch mit > > kamikaze 809 passiert. > > wer kann das mal durchspielen und feedback geben? > > > > Am 19. März 2010 15:00 schrieb Philipp Borgers : > > > Hi, > > > > > > wir sind zu dem Schluss gekommen, dass die Wlankarte größere > > > Belastungen nicht verträgt, ergo jetzt defekt ist. Beste Idee ist es > > > wohl, die Karte zu tauschen :) Bester Tip: Gerät kaufen und Wlankarte > > > direkt > > > weiterverkaufen. > > > > wie ich auch schon am mi. in der cbase gesagt habe, diese wlankarte > > ist nicht gerade toll, viele von denen gingen schon damals als wir sie > > im meshcube eingesetzt haben ziemlich schnell kaput. > > > > > Ich denke, dass sich an dem Problem auch nicht viel machen lässt, da es > > > an der Hardware liegt. > > > > > > LG Philipp > > > > > > Ps.: Welches Openwrt hast du installiert? In Backfire funktioniert pci > > > noch nicht richtig... > > > > nur so eine vermutung > > das könnte auch der grund dafür sein, das die atheros karte beim > > aktivieren durchbrennt. > > > > ich würde erstmal nicht weiter ein backfire auf der kiste installieren. > > > > gruss ulf > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From borgers Wed Mar 24 15:32:33 2010 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Wed, 24 Mar 2010 15:32:33 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?FF_in_Neuk=F6lln?= In-Reply-To: References: Message-ID: <1269441153.13544.182.camel@ubuntu> Wollen sich heute ein paar NeuköllnerInnen in der Tristeza treffen? Ich wäre da, wenn noch wer kommt :) LG Philipp Am Samstag, den 06.03.2010, 21:34 +0100 schrieb Daniel Clerc: > Hallo Allerseits! > > Ich hab meinen WRT als Gateway zum Laufen gebracht und er scheint zu funktionieren. Innerhalb der nächsten Wochen räumen wir hier die Wohnung um (nicht deswegen *bg*) und dann steht der Router schon fast auf dem Balkon, der zum Reuterplatz geht. Bis dahin würde ich gerne eine Antenne bauen (oder bei Pollin kaufen) und ich würde mich freuen hier im Reuterkiez bzw. in Neukölln mit Freifunk langsam was zu starten. Nach dem tollen Feedback hier über die Liste, habe ich große Lust ein Treffen hier im Kiez zu veranstalten und dann zu sehen was dann passiert. > > Mein Vorschlag für ein Treffen wäre Mittwoch, der 24.3. 20h im Tristeza, Pannierstraße 5 (angefragt, siehe auch http://tristeza.org/). Wenn sich noch mehr Leute aus dem Kiez für den Termin finden, würde ich vielleicht noch mal nen kleinen Aushang machen und wir könnten gucken, ob uns einE erfahreneR FreifunkerIN besuchen möchte. > > viele Grüße > > Daniel > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From x-alina Wed Mar 24 15:52:49 2010 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Wed, 24 Mar 2010 15:52:49 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Logo als SVG (war: freifunk-aufkleber) In-Reply-To: <1269433725.4826.1.camel@fs-laptop> References: <20100318135551.GE11269@coulmann.de> <1269135153.22248.5.camel@event-zwerg-01-desktop> <2FB90DEA-107E-49E5-BF2F-3D1D1E676C22@keksdosenmann.de> <1269186399.1595.2.camel@destiny> <1269297005.1607.34.camel@destiny> <1269433725.4826.1.camel@fs-laptop> Message-ID: <1269442369.1658.3.camel@destiny> > Kann ich die Version im freifunkwiki mit dieser ersetzen? Von mir aus gern. Ich werd die naechsten Tage vielleicht noch ein paar Kleinigkeiten korrigieren, aber im Grossen und Ganzen kommt es den Original schon ziemlich nah, wie ich finde. From u.kypke Wed Mar 24 15:56:50 2010 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Wed, 24 Mar 2010 15:56:50 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Antenne mit Gummisauger am Fenster? In-Reply-To: <1269409983.2422.8.camel@localhost> References: <1269173460.3221.6.camel@localhost> <4BA71949.8060203@c-base.org> <4BA7DE5B.9060605@gmx.de> <1269380610.2421.300.camel@localhost> <1269409983.2422.8.camel@localhost> Message-ID: hi, Am 24. März 2010 06:53 schrieb brizly vaan van Ulciputz : > Am Mittwoch, den 24.03.2010, 01:00 +0100 schrieb ulf kypke: >> > http://cgi.ebay.de/8x-Doppel-Saugheber-Glasheber-Gummisauger-2x120mm-70kg_W0QQitemZ140393280639QQcmdZViewItemQQptZSpezielle_Werkzeuge?hash=item20b017747f >> > >> das ist ja ganz guenstig, nur willst du 8 antennen ans fenster kleben ,-) > Das nicht, aber wenn es klappt bauen wir sicher um die 8 rum an. an > _verschiedenen_ Standorten :-) > >> > ich versuche es mit brennpunkt-srl: >> > http://www.brennpunkt-srl.de/Fensterdurchfuehrung.html >> >> nene lass das mal, diese dünnen antenennkabel sind nix, zum einen viel >> zu kurz, dann viel zu teuer und auch noch dieses viele rumadaptieren, >> da verlierst du viel zu viel signal. > sicher kurz -> brauch aber kein langes. > sicher teuer -> aber günstig im Vergleich zu Alternativ-Lösung > adaptieren -> wo das denn? und selbst wenn, im Moment bin ich froh > _unter_ die 20dbm-Grenze zu kommen, da das Kabel ja eben so kurz ist. > > Hier meine Rechnung: > #dB   Teil       Preis Name > +16   Router     50,-  Linksys WRT54GL-DE > -1,5  Kabel      15,-  Fensterdurchführung > -1,5? Adapter     0,-  inkl.? > +7    Antenne    15,-  WLAN-Omni7smart > ------------------------------------------ > +20 <- Genau auf der Grenze, in der Theorie genau in der theorie, ein antennenkabel durch ein fensterrahmen, dass bedeutet knicken und antennenkabel knicken ist neben wasser im kabel ein killer bei 2.4ghz. das kabel was du im link gezeigt hast ist min. ein rg174 und damit sehr dünn und mit hoher dämpfung, dies wird für pigtails verwendet, also max. 10cm. wie gesagt, ich würde sowas nicht machen, nicht mit 2.4ghz. > >> > da gäbe es dann gleich ne passende Antenne zum Testen, bei Erfolg >> > 'Großabnahme'. >> > http://www.brennpunkt-srl.de/eshop.html | WLAN-Omni7smart >> > >> diese mini großserien selbstbau antennen gibts seit jahren auf ebay, >> und ich hatte davon mal eine gekauft, >> das ist nix, nach einem jahr verrottet sie dir und du wunderst dich >> warums immer schlechter wird mit dem empfang. > Sie macht mir nicht den Eintruck dem Außeneinsatz nicht gewachsen zu sein. > Mit Großserie meine ich ja nur (deswegen auch die Anführungsstriche), > dass ich da auch um die 10 abnehmen werde, wenn sich am Preis was > ändert. Eine Ähnliche habe ich bereits seit 3, 4 Jahren im Einsatz, und > die hält, und hält, und hält (ist nur für die 'allround-Lösung' zu > teuer). > >> > Rechnerisch komme ich ab gut 20dB, ggf. leicht mehr, und inkl. Router >> > auf Gesamtkosten um 85. Das halte ich noch für gut vertretbar. >> bei dem preis.... kauf dir gleich ne nanostation, die kleine kostet >> bei meconet unter 50 euro! > Die WRT54GL haben sich astrein bei mir bewährt, da werde ich so schnell > nicht von ab. der wrt54gl ist eigentlich nicht mehr state of the art. er ist viel zu teuer, kann kein kernel 2.6 weil besch* broadcom closed source treiber und überhaupt, dass war der router von vor 2-3 jahren, heute nimmt man/frau/freifunk eigentlich keinen wrt54 mehr. ich zumindest schlage diesen nicht mehr als kaufempfehlung vor. > >> openwrt und freifunk kompatibel, da kannst du per soft die antennen >> polarisation wechseln, die kiste hat super empfang > bis hierher kein Unterschied zum WRT54GL > ein wesentlicher unterschied ist, wie oben schon geschrieben, der treiber, aber vor allem hat die nanostation die antenne schon mit drin und zwar eine super antenne. wie ich schon gesagt habe, jeder stecker / verschraubung, jedes kabel , etc. ist bei hochfrequenz ein noralgischer punkt, das alles hast du bei den nanostations nicht. >> und du hast keine >> fehlerquellen, wie antenne, antennenkabel, adapter, etc.... > Hier würde mich ein Link interessieren > >> und das wlan des indoor routers kannst als privates wpa wlan nehmen. > He, ich bin Freifunker, und vertrete auch die 'Idee' dahinter. nichts da > mit (pseudo)privatem wpa. wer sicher sein will, soll Kabel nehmen :-) das habe ich so nicht gemeint, ich selbst habe zu hause auch ein freifunk, nein sogar 3, aber trotzdem habe ich parallel ein wpa netz in dem ich auf meinen samba server und den netzwerk drucker zugreifen kann. gruss ulf > > _____ > Glück auf > brizly > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From brizly Wed Mar 24 21:43:34 2010 From: brizly (brizly vaan van Ulciputz) Date: Wed, 24 Mar 2010 21:43:34 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Antenne mit Gummisauger am Fenster? In-Reply-To: References: <1269173460.3221.6.camel@localhost> <4BA71949.8060203@c-base.org> <4BA7DE5B.9060605@gmx.de> <1269380610.2421.300.camel@localhost> <1269409983.2422.8.camel@localhost> Message-ID: <1269463414.2460.13.camel@localhost> > > Hier meine Rechnung: > > #dB Teil Preis Name > > +16 Router 50,- Linksys WRT54GL-DE > > -1,5 Kabel 15,- Fensterdurchführung > > -1,5? Adapter 0,- inkl.? > > +7 Antenne 15,- WLAN-Omni7smart > > ------------------------------------------ > > +20 <- Genau auf der Grenze, in der Theorie > > genau in der theorie, > ein antennenkabel durch ein fensterrahmen, dass bedeutet knicken und > antennenkabel knicken ist neben wasser im kabel ein killer bei 2.4ghz. > das kabel was du im link gezeigt hast ist min. ein rg174 und damit > sehr dünn und mit hoher dämpfung, dies wird für pigtails verwendet, > also max. 10cm. wie gesagt, ich würde sowas nicht machen, nicht mit > 2.4ghz. der Verlust durch das Kabel wird im Link ja vorgerechnet, die 'nur' 35cm halte ich da für glaubwürdig / vertretbar Ich verstehe nicht, was mit "rg174" gemeint ist, auch den Zusammenhang zu pigtail und 2.4 ghz verstehe ich nicht. > der wrt54gl ist eigentlich nicht mehr state of the art. er ist viel zu > teuer, kann kein kernel 2.6 weil besch* broadcom closed source treiber > und überhaupt, dass war der router von vor 2-3 jahren, heute nimmt > man/frau/freifunk eigentlich keinen wrt54 mehr. > ich zumindest schlage diesen nicht mehr als kaufempfehlung vor. der wrt45gl kost' mit Glück 42,- und hat sich super (bei mir und meinen 'Kunden') bewährt, um den zu wechseln muss der 'neue' schon deutlich günstiger und bewiesen besser sein. closed-source gefällt mich (auch) nicht, aber unterm Strich überwiegen die Vorteile. > ein wesentlicher unterschied ist, wie oben schon geschrieben, der treiber, > aber vor allem hat die nanostation die antenne schon mit drin und zwar > eine super antenne. ja, und wenn im Falle eines Falles mal ne andere Antenne ran muss, was dann? mag sein, dass die Nanostation das alles kann, aber der Mehraufwand (auf meiner Seite) bzgl. buildroot-Umstellung, Test etc. überwiegt mir da nicht genug ggü. meinen positiven Erfahrungen mit dem WRT54GL. > > He, ich bin Freifunker, und vertrete auch die 'Idee' dahinter. nichts da > > mit (pseudo)privatem wpa. wer sicher sein will, soll Kabel nehmen :-) > > das habe ich so nicht gemeint, ich selbst habe zu hause auch ein > freifunk, nein sogar 3, aber trotzdem habe ich parallel ein wpa netz > in dem ich auf meinen samba server und den netzwerk drucker zugreifen > kann. WLAN ist aus meiner Sicht nicht sicher möglich - wer hat schon WPA2 mit 63+ Zeichen langem Key und _mag_ das verwalten? ich setze da lieber auf VPN _______________________________________________________________________ Unterm Strich kommen wir hier aber stark vom Thema ab. Der Router stand ja eigentlich gar nicht 'zur Diskussion' :-) Inzwischen habe ich vmtl. genug Infos gesammelt um einen ersten Versuch bzgl. meiner Einstiegsfrage in der Praxis umzusetzen. Es muss auch keine Super-High-End-Lösung erreicht werden, wo es auf die letzten Nachkommastellen der Störfaktoren ankommt. Ich versuche das Freifunk-Netz Hannovers im 'Ortsteil' Wassel auszubauen, da haben wir keine dermaßenen Strecken zu überwinden, dass es (aus meiner Sicht) auf einer derartige Hochprofessionalität ankäme. Sodenne, ich werde von meinen (Miss)erfolgen berichten :-) From jal2 Wed Mar 24 23:23:02 2010 From: jal2 (Joerg Albert) Date: Wed, 24 Mar 2010 23:23:02 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?WPA2=2C_PSK_Schl=FCssell=E4nge_u?= =?iso-8859-1?q?nd_Radius?= In-Reply-To: <1269463414.2460.13.camel@localhost> References: <1269173460.3221.6.camel@localhost> <4BA71949.8060203@c-base.org> <4BA7DE5B.9060605@gmx.de> <1269380610.2421.300.camel@localhost> <1269409983.2422.8.camel@localhost> <1269463414.2460.13.camel@localhost> Message-ID: <4BAA90C6.80709@gmx.de> On 03/24/2010 09:43 PM, brizly vaan van Ulciputz wrote: > WLAN ist aus meiner Sicht nicht sicher möglich - wer hat schon WPA2 mit 63+ Zeichen langem Key und _mag_ das verwalten? Ich, fast. WPA2 Schlüssel der Länge 63 aus einem PW Generator. Wenn Du viele Nutzer verwaltest, dann vielleicht Radius statt PSK? From jal2 Thu Mar 25 00:02:27 2010 From: jal2 (Joerg Albert) Date: Thu, 25 Mar 2010 00:02:27 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Antenne mit Gummisauger am Fenster? In-Reply-To: <1269380610.2421.300.camel@localhost> References: <1269173460.3221.6.camel@localhost> <4BA71949.8060203@c-base.org> <4BA7DE5B.9060605@gmx.de> <1269380610.2421.300.camel@localhost> Message-ID: <4BAA9A03.7040808@gmx.de> On 03/23/2010 10:43 PM, brizly vaan van Ulciputz wrote: > Am Montag, den 22.03.2010, 22:17 +0100 schrieb Joerg Albert: >> Es gibt konfektioniertes flaches Cat5 Kabel, z.B. bei Pearl das von Fibrionic: >> >> http://www.pearl.de/a-PE4197-1416.shtml > > aber das sind ja lan-Kabel? bräuchte ja Antennen-Kabel zur Durchführung, > der Router bleibt ja 'drin'. Ich bezog mich hier auf Haralds 8 poliges ISDN-Kabel für Ethernet über kurze Strecken. From texta Thu Mar 25 10:56:18 2010 From: texta (Florian =?ISO-8859-1?Q?Schm=F6lz?=) Date: Thu, 25 Mar 2010 10:56:18 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Logo als SVG (war: freifunk-aufkleber) In-Reply-To: <1269442369.1658.3.camel@destiny> References: <20100318135551.GE11269@coulmann.de> <1269135153.22248.5.camel@event-zwerg-01-desktop> <2FB90DEA-107E-49E5-BF2F-3D1D1E676C22@keksdosenmann.de> <1269186399.1595.2.camel@destiny> <1269297005.1607.34.camel@destiny> <1269433725.4826.1.camel@fs-laptop> <1269442369.1658.3.camel@destiny> Message-ID: <1269510978.2858.33.camel@fs-laptop> > > Kann ich die Version im freifunkwiki mit dieser ersetzen? > > Von mir aus gern. Ich werd die naechsten Tage vielleicht noch ein paar > Kleinigkeiten korrigieren, aber im Grossen und Ganzen kommt es den > Original schon ziemlich nah, wie ich finde. > Zum Glück bin ich nicht der einzige, der kein Wiki editieren kann;-) Das funzt: http://wiki.freifunk.net/images/4/43/Freifunk-logo.svg Das nicht: http://wiki.freifunk.net/Freifunk-Styles#Logos Bug? Ich will doch kein Vorschaubild erstellen bei 5,4KB... Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: sh: wmf2eps: command not found convert: Delegate failed `"wmf2eps" -o "%o" "%i"'. convert: unable to open image `/tmp/magick-XXPymxjY': No such file or directory. convert: unable to load module `/usr/lib/ImageMagick-6.3.7/modules-Q16/coders/svg.la': file not found. convert: UnableToOpenBlob `/tmp/magick-XXPymxjY': No such file or directory. convert: missing an image filename `PNG:/home/www/freifunk/wiki.freifunk.net/images/thumb/4/43/Freifunk-logo.svg/170px-Freifunk-logo.svg.png'. From texta Thu Mar 25 11:42:02 2010 From: texta (Florian =?ISO-8859-1?Q?Schm=F6lz?=) Date: Thu, 25 Mar 2010 11:42:02 +0100 Subject: [Berlin-wireless] freifunk-aufkleber In-Reply-To: <20100323000553.GA560@coulmann.de> References: <20100318135551.GE11269@coulmann.de> <1269135153.22248.5.camel@event-zwerg-01-desktop> <20100323000553.GA560@coulmann.de> Message-ID: <1269513722.2858.52.camel@fs-laptop> > Wie Keks schon sagt, stimmt die Schrift nicht im svg. Die bekannte > Freifunkschrift ist helvetica compressed (adobe), ich habe das mal mit > so in Pfade gewandelt. Sonst kann das jemand ohne diesen > proprietaeren Font nicht darstellen. (Sorry Alina, hatte ich schon > Sonntag gemacht) Ist die Schrift gekauft oder gesponsort? Evtl. sollten wir da über eine Alternative nachdenken... > http://wiki.freifunk.net/images/5/5f/Freifunk_logo_pfade.svg Die Datei gibts irgendwie nicht. Die andere schon. MfG Flo From sven-ola Thu Mar 25 14:52:25 2010 From: sven-ola (Sven-Ola =?iso-8859-1?q?T=FCcke?=) Date: Thu, 25 Mar 2010 14:52:25 +0100 Subject: [Berlin-wireless] IPv6 Konfiguration Message-ID: <201003251452.25178.sven-ola@gmx.de> Hey, FYI: die naechste FFF wird ein ipv6-Paket enthalten, das mit 'recommeded' mitinstalliert wird. Ich hab' in Abstimmung mit Alx die Konfiguration geaendert: * Prefix ist fdca:ffee:babe:0000::/64 * Gleiche Portnummer wie IPv4, also 698 * Broadcast ist ff02::6d (das ist eine IPv6 Multicast Adresse) * NEU: LinkQualityAlgorithm "etx_ffeth" DIe ff02::6d ist wohl in etwa aequvalent zur 255.255.255.255 (universal broadcast), d.h. auch Nodes mit einem anderen Prefix sollten sich "sehen" koennen, aber man kann ohne Hostroute natuerlich nicht anpingen. Da eh' noch kein nennenswertes IPv6-Mesh existiert, koennen wir auch den zur bisherigen Berechnungsweise inkompatiblen LQ-Algo "etx_ffeth" nehmen. Dieser bewertet Ethernet-Linkstrecken anders (bevorzugt). IPv4 bleibt auf etx_ff und damit ungeaendert. // Sven-Ola From x-alina Thu Mar 25 15:24:03 2010 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Thu, 25 Mar 2010 15:24:03 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Logo als SVG (war: freifunk-aufkleber) In-Reply-To: <1269510978.2858.33.camel@fs-laptop> References: <20100318135551.GE11269@coulmann.de> <1269135153.22248.5.camel@event-zwerg-01-desktop> <2FB90DEA-107E-49E5-BF2F-3D1D1E676C22@keksdosenmann.de> <1269186399.1595.2.camel@destiny> <1269297005.1607.34.camel@destiny> <1269433725.4826.1.camel@fs-laptop> <1269442369.1658.3.camel@destiny> <1269510978.2858.33.camel@fs-laptop> Message-ID: <1269527043.1591.2.camel@destiny> > Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: sh: wmf2eps: command not found > convert: Delegate failed `"wmf2eps" -o "%o" "%i"'. sudo apt-get install libwmf-bin Laeuft es danach? D.H. unter Ubuntu, bei einer anderen Distribution kann das Paket eventuell anders heissen. From j.neumann Thu Mar 25 20:56:11 2010 From: j.neumann (=?windows-1252?Q?Juergen_Neumann?=) Date: Thu, 25 Mar 2010 20:56:11 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Logo als SVG (war: freifunk-aufkleber) In-Reply-To: <1269442369.1658.3.camel@destiny> References: <1269442369.1658.3.camel@destiny> Message-ID: Hallo Allina et al, > > Kann ich die Version im freifunkwiki mit dieser ersetzen? > > Von mir aus gern. Ich werd die naechsten Tage vielleicht noch ein paar > Kleinigkeiten korrigieren, aber im Grossen und Ganzen kommt es den > Original schon ziemlich nah, wie ich finde. Ja, sieht super aus. Vielleicht könnt ihr für alle Fälle die alte auch einfach noch alternativ und erreichbar da lassen. Juergen From grenouille Thu Mar 25 22:16:12 2010 From: grenouille (wulf) Date: Thu, 25 Mar 2010 22:16:12 +0100 Subject: [Berlin-wireless] richtiges/falsches Freifunk Logo In-Reply-To: <1269513722.2858.52.camel@fs-laptop> References: <20100318135551.GE11269@coulmann.de> <1269135153.22248.5.camel@event-zwerg-01-desktop> <20100323000553.GA560@coulmann.de> <1269513722.2858.52.camel@fs-laptop> Message-ID: <20100325211612.GD20187@coulmann.de> Hallo, On Thu, Mar 25, 2010 at 11:42:02AM +0100, Florian Schmölz wrote: > Ist die Schrift gekauft oder gesponsort? Evtl. sollten wir da über eine > Alternative nachdenken... Naja, die Grafikerin, die das mal gemacht hat, hat sie wahrscheinlich schon gekauft. Damit sollte es auch gut sein, ob man deswegen nie eine Andere nehmen darf ... Ich verstehe die Freifunk-Syles als Anregung und Ressource, muss man nicht alles so verbissen sehen, wie bei gewerblichen Marken ci (die sind wenigstens dann auch sauber definiert - meist so 20-40 a4-Seiten lang). Daher sehe ich Aussagen wie falsche/richtig hier doch eher sehr relativ. Wen soll ich denn zum Beispiel Fragen, ob ich die Aufkleber auch mit Contour schneiden darf, Wie die aussehen muss? Oder ist nur der viereckige Aufkleber erlaubt? Naja ... > Die Datei gibts irgendwie nicht. Die andere schon. http://download.berlin.freifunk.net/logo/ Da sind nun beide. Schoen waere es trotzdem im wiki, falls jemand dem Ding klarmachen kann, es soll das svg einfach als Grafik einbinden und sich mit dem Konvertieren von Vorschauen einfach zurueckhalten. Gruesse Wulf++ From x-alina Sat Mar 27 22:40:06 2010 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Sat, 27 Mar 2010 22:40:06 +0100 Subject: [Berlin-wireless] IPv6 Konfiguration In-Reply-To: <201003251452.25178.sven-ola@gmx.de> References: <201003251452.25178.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <1269726006.1538.250.camel@destiny> Hallo Sven-Ola! > FYI: die naechste FFF wird ein ipv6-Paket enthalten, das mit 'recommeded' > mitinstalliert wird. Soweit so gut. > Ich hab' in Abstimmung mit Alx die Konfiguration > geaendert: Es gibt noch Andere mit denen die IPv6-Entwicklung abgestimmt werden sollte, ich hab jedoch keine Einwaende. Einen Vorschlag jedoch: Und zwar die automatisch generierte IP einheitlich so zu codieren wie es die IPv6-Autokonfiguration macht. ip[8] = mac[0] & 0x2; ip[9] = mac[1]; ip[10] = mac[2]; ip[11] = 0xff; ip[12] = 0xfe; ip[13] = mac[3]; ip[14] = mac[4]; ip[15] = mac[5]; So laegen alle aus den MAC-Adressen generierten IP-Adressen, in einen einheitlichen Namensraum, bei dem ich gedacht hatte ihn bei den aus Zufallszahlen Generierten auszusparen, so das Ueberscheidungen zwischen denen unmoeglich waeren. Einziger Nachteil waere, das der User das Schema der autokonfigurierten IP-Adressen lernen muss, aber das muss er oder sie ja sowieso frueher oder spaeter. Liebe Gruesse Alina From bernd Sun Mar 28 15:39:57 2010 From: bernd (Bernd Nemetz) Date: Sun, 28 Mar 2010 15:39:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Problem mit Kanal13 WRT54GL Kamikaze Message-ID: <4BAF5C2D.1000201@freifunk-potsdam.de> Hallo, ich habe hier einen WRT54 der bis jetzt mit der "alten" Freifunk FW gelaufen ist. Ich habe ihm jetzt diese Kamikaze Version r18471 von hier verpasst. http://firmware.leipzig.freifunk.net/kamikaze/brcm-2.4/openwrt-wrt54g-squashfs.bin Leider bekomme ich den Kanal13 nicht eingeschaltet. Der Watchdog meldet mir immer das Kanal 13 eingestellt ist aber Knal 1 verwendet wird. Ich habe auch schon versucht den country_code im nvram auf 276, DE und ALL zu stellen, leider ohne Erfolg. Unter der "altenFW" lief der WRT mit Kanal13. Kann mir jemand weiter helfen? Gruß Bernd From tomomelley Mon Mar 29 10:58:34 2010 From: tomomelley (Thomas Arden) Date: Mon, 29 Mar 2010 10:58:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] *.freifunk.net down Message-ID: <201003291058.34889.tomomelley@gmx.de> Hola; Wiedermal DNS down; freifunk.net down Tomaggio From tetzlav Mon Mar 29 12:29:13 2010 From: tetzlav (tetzlav) Date: Mon, 29 Mar 2010 12:29:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Problem mit Kanal13 WRT54GL Kamikaze In-Reply-To: References: Message-ID: <1269858552.5773.4.camel@tetzlav-tp> Am Sonntag, den 28.03.2010, 15:39 +0200 schrieb Bernd Nemetz: > [...] > http://firmware.leipzig.freifunk.net/kamikaze/brcm-2.4/openwrt-wrt54g-squashfs.bin > > Leider bekomme ich den Kanal13 nicht eingeschaltet. Der Watchdog meldet > mir immer das Kanal 13 eingestellt ist aber Knal 1 verwendet wird. Ich > habe auch schon versucht den country_code im nvram auf 276, DE und ALL > zu stellen, leider ohne Erfolg. nvram wird unter kamikaze ignoriert. Die Konfigurationen liegt unter /etc/config/ Es gibt mittlerweile auch wunderbare Dokus, z.B. http://wiki.openwrt.org/doc/uci/wireless Das was du brauchst ist die "option" "country" "DE" in /etc/config/wireless oder per LuCI, dann klappts hoffentlich auch mit dem Kanal 13... ;) //tetzlav From freifunk Mon Mar 29 11:53:31 2010 From: freifunk (Manuel Munz) Date: Mon, 29 Mar 2010 09:53:31 +0000 Subject: [Berlin-wireless] Problem mit Kanal13 WRT54GL Kamikaze In-Reply-To: <4BAF5C2D.1000201@freifunk-potsdam.de> References: <4BAF5C2D.1000201@freifunk-potsdam.de> Message-ID: <4BB0789B.5080503@somakoma.de> Bernd Nemetz wrote: > Hallo, > > ich habe hier einen WRT54 der bis jetzt mit der "alten" Freifunk FW > gelaufen ist. Ich habe ihm jetzt diese Kamikaze Version r18471 von hier > verpasst. > > http://firmware.leipzig.freifunk.net/kamikaze/brcm-2.4/openwrt-wrt54g-squashfs.bin > > > Leider bekomme ich den Kanal13 nicht eingeschaltet. Der Watchdog meldet > mir immer das Kanal 13 eingestellt ist aber Knal 1 verwendet wird. Ich > habe auch schon versucht den country_code im nvram auf 276, DE und ALL > zu stellen, leider ohne Erfolg. Unter der "altenFW" lief der WRT mit > Kanal13. > Kann mir jemand weiter helfen? > > > Gruß Bernd > Hallo Bernd Kamikaze benutzt kein nvram mehr. Die Countrysettings musst also in /etc/config/wireless machen. Für Broadcom wollte es da letztens noch den Eintrag "de" oder "DE" dass es geht. Siehe http://nuwiki.openwrt.org/doc/uci/wireless Grüße, soma -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 198 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From clemens-john Mon Mar 29 19:30:13 2010 From: clemens-john (Clemens John) Date: Mon, 29 Mar 2010 19:30:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Batman und andere Fragen Message-ID: <201003291930.26069.clemens-john@gmx.de> Hi, da wir in Oldenburg immer noch ziemlich am basteln sind und unser Projekt gerne auf langfristige Beine (4-5 Jahre) stellen möchten, überlegen wir direkt mit Batman als Routingprotokoll anzufangen. Irgendwann soll dies ja mal Olsr ablösen. Dazu habe ich ein paar Fragen, die ich mir so nicht beantworten konnte (bin kein Netzwerkprofi). Wir wollen Linux, sowie Windows und evtl. Handyclients (Android, Iphone...) bedienen können. Auf den Routern läuft OpenWrt 8.09.02 bzw. demnächst 10.03. Zuerstmal die generelle Frage: ist das derzeit überhaupt sinvoll? Ist Batman schon soweit, dass man damit ein Communitynetz aufbauen kann (Ich weiß, dass es mehre Communitys gibt, die Batman einsetzen), wie sind eure Erfahrungen? Dann gibt es ja drei verschiedene Batmanversionen, wobe ich nicht ganz verstehe, welche davon am besten funktioniert und in Zukunft weiterverfolgt werden soll. Die Community soll ihre Internetanschlüsse teilen können. Wie bekomme ich als Client Internet ohne Batman zu installieren (Im Cafe bspw.)? Ist das benutzerfreundlich möglich (Ohne Internet kann ich Batman auch nicht herunterladen)? Bisher sind unsere Clients nicht genattet o.Ä. sondern hängen direkt im Freifunknetz. Am liebsten würden wir das auch beibehalten, wenn sich das mit dem oben genannten Kriterium nicht beißt. Wie macht ihr das? Welche Probleme treten mit Batman auf? Gibt es überhaupt welche? Läuft Batman auch mit IPv6? Könnt ihr einer neuen Community empfehlen direkt mit IPv6 anzufangen? Wie sieht es da bspw. mit dem IcVPN aus? Wie sieht es mit Batman Statusinformationen in Luci aus und wie kann ich von außen die Batman Verbindungsinfos abrufen (HttpInfo, txtinfo oder Luci Jason status) um diese in der NodeDB bzw. auf einer Karte zu visualisieren? Fragen über Fragen. Es wäre lieb, wenn sie mir jemand von euch beantworten könnte. Grüße Clemens -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 198 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : From onelektra Mon Mar 29 21:16:50 2010 From: onelektra (elektra) Date: Mon, 29 Mar 2010 21:16:50 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Batman und andere Fragen In-Reply-To: <201003291930.26069.clemens-john@gmx.de> References: <201003291930.26069.clemens-john@gmx.de> Message-ID: <201003292116.51046.onelektra@gmx.net> Hallo Clemens - es gibt Batman für OSI Layer 3 und 2. Für OSI Layer 3 gibt es zwei Versionen von Batman: Batman-Experimental (bmxd) und Batman (batmand). Für OSI Layer 2 gibt es Batman-Adv(anced). Generell würde es Mich freuen zu hören wer wo wieviele Knoten mit welcher Batman-Version am laufen hat. Ich zähle mal die Anwendungen/Anwender auf, von denen Ich weiss. Batman wird in der Robin-, Villagetelco- und Lugros Firmware eingesetzt. Für das Management von Batman-Netzen gibt es Backends, u.a. von Openmesh.com und Afrimesh (noch im Entwicklungsstadium). Batman wird/wurde kommerziell eingesetzt von Open-Mesh.com, Saxnet, Atcom/Villagetelco, Dabba (ein VOIP Telecom Unternehmen in ZA). Mittlerweile wechseln vor allem die Firmen zu Batman-Adv, da sich damit Hotspot Lösungen aufbauen lassen, in denen "dumme" Clients zwischen den Meshknoten roamen können. Batman-Adv läuft in Industrieanlagen etc. Witzigerweise auch in Goldminen 1000 Meter unter der Erdoberfläche. Batman-Adv ist ein Linux Kernelmodul. Es ist mittlerweile in den Linux Kernel Sourcen von www.kernel.org drin (im "Staging" seit 2.6.32.X), und die meisten Batman-Entwickler arbeiten daran. Batman-Exp wird vielleicht nicht kommerziell eingesetzt, Ich weiss zumindest kein Produkt, dass mit bmxd verkauft wird. Bmxd ist ein Batman-Fork von Axel. Es läuft u.a. hier in Friedrichshain und Kreuzberg parallel zu OLSR, wir verwenden es hier lokal und Ich gehe damit jeden Tag online. OLSR läuft wegen Abwärtskompatibilität / Anbindung zum größeren Berliner OLSR-Mesh und für Leute die ihre Freifunk Knoten schon ein paar Jahre nicht mehr angefasst haben (und um die anderen Freifunker in Berlin nicht zu entmutigen, die in die OLSR Routingtabelle schauen und Routen zählen ;) Das sind aber nur ca. 25-30 Knoten, je nach Tageszeit. Dafür gibt es drei Internetzugänge, die man Batman- typisch auswählen kann :) Es gibt zwei Whitepapers/Studien in denen Layer 3 Batman/Batman-Exp im Vergleich zu OLSR besser abgeschnitten hat, was die Routingperformance und den Overhead angeht. Dafür gibt es für OLSR mehr Tools, Plugins, Erweiterungen. > Zuerstmal die generelle Frage: ist das derzeit überhaupt sinvoll? Ist > Batman schon soweit, dass man damit ein Communitynetz aufbauen kann (Ich > weiß, dass es mehre Communitys gibt, die Batman einsetzen), wie sind eure > Erfahrungen? > > Dann gibt es ja drei verschiedene Batmanversionen, wobe ich nicht ganz > verstehe, welche davon am besten funktioniert und in Zukunft weiterverfolgt > werden soll. > > Die Community soll ihre Internetanschlüsse teilen können. Wie bekomme ich > als Client Internet ohne Batman zu installieren (Im Cafe bspw.)? Ist das > benutzerfreundlich möglich (Ohne Internet kann ich Batman auch nicht > herunterladen)? Das ist die Domäne von Batman-Adv. Das erzeugt einen virtuellen Switch über das Mesh. Das Batman-Interface kann mit dem lokalen AP Interface gebrückt werden. Entsprechend kann man jegliches Protokoll, das über Ethernet läuft anwenden, auch IPv6. > Bisher sind unsere Clients nicht genattet o.Ä. sondern hängen direkt im > Freifunknetz. Am liebsten würden wir das auch beibehalten, wenn sich das > mit dem oben genannten Kriterium nicht beißt. Wie macht ihr das? Das ist auch gut so! HNA Announcements gibt es bei den Layer 3 Varianten von Batman. Nachteil: Bei den Layer 3 Batman Implementierungen können die Knoten nicht roamen, ohne ihre IP zu wechseln. Bei Batman-Adv geht das ohne Probleme, und es wird nur ein DHCP Server benötigt. Multicast gibt es inclusive. > Welche Probleme treten mit Batman auf? Gibt es überhaupt welche? Nicht, dass Ich wüsste. Es konvergiert vermutlich nicht so schnell wie z.B. Babel. Dafür brachte Babel auf dem letzten CCCC ausser Routing-Loops kaum brauchbare Verbindungen zustande, AFAIK. Batman-Adv skaliert wahrscheinlich wegen seiner Bridging-Vorgehensweise nicht endlos. Die größten Batman-Adv Netze haben ~150 Knoten nach meinem derzeitigen Kenntnisstand. > Läuft Batman auch mit IPv6? Könnt ihr einer neuen Community empfehlen > direkt mit IPv6 anzufangen? Ich habe mal ein paar Schritte auf dem Weg zu einer Layer 3 Portierung von Batman6 gemacht. Ist aber bislang nicht funktionsfähig. Batman-Adv kann es wie erwähnt schon. > Wie sieht es da bspw. mit dem IcVPN aus? Da bin Ich ahnungslos. > > Wie sieht es mit Batman Statusinformationen in Luci aus und wie kann ich > von außen die Batman Verbindungsinfos abrufen (HttpInfo, txtinfo oder Luci > Jason status) um diese in der NodeDB bzw. auf einer Karte zu > visualisieren? Dafür gibt es den Vis-Server bei Batman. Dieser produziert dot oder Json kompatiblen output IMHO. cu elektra From bernd Mon Mar 29 21:32:00 2010 From: bernd (Bernd Nemetz) Date: Mon, 29 Mar 2010 21:32:00 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Problem mit Kanal13 WRT54GL Kamikaze In-Reply-To: <4BB0789B.5080503@somakoma.de> References: <4BAF5C2D.1000201@freifunk-potsdam.de> <4BB0789B.5080503@somakoma.de> Message-ID: <4BB10030.9020803@freifunk-potsdam.de> Hi, das war es. Hatte per Webinterface die "276" und ein "de" probiert. Jetzt mit dem "DE" gehts. Danke. Bernd Manuel Munz schrieb: > Bernd Nemetz wrote: >> Hallo, >> >> ich habe hier einen WRT54 der bis jetzt mit der "alten" Freifunk FW >> gelaufen ist. Ich habe ihm jetzt diese Kamikaze Version r18471 von hier >> verpasst. >> >> http://firmware.leipzig.freifunk.net/kamikaze/brcm-2.4/openwrt-wrt54g-squashfs.bin >> >> >> Leider bekomme ich den Kanal13 nicht eingeschaltet. Der Watchdog meldet >> mir immer das Kanal 13 eingestellt ist aber Knal 1 verwendet wird. Ich >> habe auch schon versucht den country_code im nvram auf 276, DE und ALL >> zu stellen, leider ohne Erfolg. Unter der "altenFW" lief der WRT mit >> Kanal13. >> Kann mir jemand weiter helfen? >> >> >> Gruß Bernd >> > Hallo Bernd > > Kamikaze benutzt kein nvram mehr. Die Countrysettings musst also in > /etc/config/wireless machen. Für Broadcom wollte es da letztens noch den > Eintrag "de" oder "DE" dass es geht. > > Siehe > > http://nuwiki.openwrt.org/doc/uci/wireless > > Grüße, soma > > > > > > ------------------------------------------------------------------------ > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From u.kypke Tue Mar 30 01:08:44 2010 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Tue, 30 Mar 2010 01:08:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Batman und andere Fragen In-Reply-To: <201003292116.51046.onelektra@gmx.net> References: <201003291930.26069.clemens-john@gmx.de> <201003292116.51046.onelektra@gmx.net> Message-ID: hi elektra, kannst du das gleich mal als faq ins wiki stellen ;-) gruss ulf Am 29. März 2010 21:16 schrieb elektra : > Hallo Clemens - > > es gibt Batman für OSI Layer 3 und 2. Für OSI Layer 3 gibt es zwei Versionen > von Batman: Batman-Experimental (bmxd) und Batman (batmand). Für OSI Layer 2 > gibt es Batman-Adv(anced). > > Generell würde es Mich freuen zu hören wer wo wieviele Knoten mit welcher > Batman-Version am laufen hat. Ich zähle mal die Anwendungen/Anwender auf, von > denen Ich weiss. > > Batman wird in der Robin-, Villagetelco- und Lugros Firmware eingesetzt. Für > das Management von Batman-Netzen gibt es Backends, u.a. von Openmesh.com und > Afrimesh (noch im Entwicklungsstadium). Batman wird/wurde kommerziell > eingesetzt von Open-Mesh.com, Saxnet, Atcom/Villagetelco, Dabba (ein VOIP > Telecom Unternehmen in ZA). Mittlerweile wechseln vor allem die Firmen zu > Batman-Adv, da sich damit Hotspot Lösungen aufbauen lassen, in denen "dumme" > Clients zwischen den Meshknoten roamen können. Batman-Adv läuft in > Industrieanlagen etc. Witzigerweise auch in Goldminen 1000 Meter unter der > Erdoberfläche. > > Batman-Adv ist ein Linux Kernelmodul. Es ist mittlerweile in den Linux Kernel > Sourcen von www.kernel.org drin (im "Staging" seit 2.6.32.X), und die meisten > Batman-Entwickler arbeiten daran. > > Batman-Exp wird vielleicht nicht kommerziell eingesetzt, Ich weiss zumindest > kein Produkt, dass mit bmxd verkauft wird. Bmxd ist ein Batman-Fork von Axel. > Es läuft u.a. hier in Friedrichshain und Kreuzberg parallel zu OLSR, wir > verwenden es hier lokal und Ich gehe damit jeden Tag online. OLSR läuft wegen > Abwärtskompatibilität / Anbindung zum größeren Berliner OLSR-Mesh und für > Leute die ihre Freifunk Knoten schon ein paar Jahre nicht mehr angefasst haben > (und um die anderen Freifunker in Berlin nicht zu entmutigen, die in die OLSR > Routingtabelle schauen und Routen zählen ;) Das sind aber nur ca. 25-30 > Knoten, je nach Tageszeit. Dafür gibt es drei Internetzugänge, die man Batman- > typisch auswählen kann :) > > Es gibt zwei Whitepapers/Studien in denen Layer 3 Batman/Batman-Exp im > Vergleich zu OLSR besser abgeschnitten hat, was die Routingperformance und den > Overhead angeht. Dafür gibt es für OLSR mehr Tools, Plugins, Erweiterungen. > >> Zuerstmal die generelle Frage: ist das derzeit überhaupt sinvoll? Ist >>  Batman schon soweit, dass man damit ein Communitynetz aufbauen kann (Ich >>  weiß, dass es mehre Communitys gibt, die Batman einsetzen), wie sind eure >>  Erfahrungen? >> >> Dann gibt es ja drei verschiedene Batmanversionen, wobe ich nicht ganz >> verstehe, welche davon am besten funktioniert und in Zukunft weiterverfolgt >> werden soll. >> >> Die Community soll ihre Internetanschlüsse teilen können. Wie bekomme ich >>  als Client Internet ohne Batman zu installieren (Im Cafe bspw.)? Ist das >>  benutzerfreundlich möglich (Ohne Internet kann ich Batman auch nicht >>  herunterladen)? > > Das ist die Domäne von Batman-Adv. Das erzeugt einen virtuellen Switch über > das Mesh. Das Batman-Interface kann mit dem lokalen AP Interface gebrückt > werden. Entsprechend kann man jegliches Protokoll, das über Ethernet läuft > anwenden, auch IPv6. > >> Bisher sind unsere Clients nicht genattet o.Ä. sondern hängen direkt im >> Freifunknetz. Am liebsten würden wir das auch beibehalten, wenn sich das >>  mit dem oben genannten Kriterium nicht beißt. Wie macht ihr das? > > Das ist auch gut so! HNA Announcements gibt es bei den Layer 3 Varianten von > Batman. Nachteil: Bei den Layer 3 Batman Implementierungen können die Knoten > nicht roamen, ohne ihre IP zu wechseln. Bei Batman-Adv geht das ohne Probleme, > und es wird nur ein DHCP Server benötigt. Multicast gibt es inclusive. > >> Welche Probleme treten mit Batman auf? Gibt es überhaupt welche? > > Nicht, dass Ich wüsste. Es konvergiert vermutlich nicht so schnell wie z.B. > Babel. Dafür brachte Babel auf dem letzten CCCC ausser Routing-Loops kaum > brauchbare Verbindungen zustande, AFAIK. Batman-Adv skaliert wahrscheinlich > wegen seiner Bridging-Vorgehensweise nicht endlos. Die größten Batman-Adv > Netze haben ~150 Knoten nach meinem derzeitigen Kenntnisstand. > >> Läuft Batman auch mit IPv6? Könnt ihr einer neuen Community empfehlen >>  direkt mit IPv6 anzufangen? > > Ich habe mal ein paar Schritte auf dem Weg zu einer Layer 3 Portierung von > Batman6 gemacht. Ist aber bislang nicht funktionsfähig. Batman-Adv kann es wie > erwähnt schon. > >>  Wie sieht es da bspw. mit dem IcVPN aus? > > Da bin Ich ahnungslos. > >> >> Wie sieht es mit Batman Statusinformationen in Luci aus und wie kann ich >>  von außen die Batman Verbindungsinfos abrufen (HttpInfo, txtinfo oder Luci >>  Jason status) um diese in der NodeDB bzw. auf einer Karte zu >>  visualisieren? > > Dafür gibt es den Vis-Server bei Batman. Dieser produziert dot oder Json > kompatiblen output IMHO. > > cu elektra > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From lindner_marek Tue Mar 30 04:26:35 2010 From: lindner_marek (Marek Lindner) Date: Tue, 30 Mar 2010 10:26:35 +0800 Subject: [Berlin-wireless] Batman und andere Fragen In-Reply-To: <201003291930.26069.clemens-john@gmx.de> References: <201003291930.26069.clemens-john@gmx.de> Message-ID: <201003301026.35705.lindner_marek@yahoo.de> Hi, ich denke Elektra hat die Lage schon sehr gut zusammengefasst, hier aber noch ein paar Ergänzungen: > Die Community soll ihre Internetanschlüsse teilen können. Wie bekomme ich > als Client Internet ohne Batman zu installieren (Im Cafe bspw.)? Ist das > benutzerfreundlich möglich (Ohne Internet kann ich Batman auch nicht > herunterladen)? > Bisher sind unsere Clients nicht genattet o.Ä. sondern hängen direkt im > Freifunknetz. Am liebsten würden wir das auch beibehalten, wenn sich das > mit dem oben genannten Kriterium nicht beißt. Wie macht ihr das? Batman-adv wurde speziell so entwickelt, dass man diverse Clients (Blackberrys, Blueberrys, EiPhones, WebPads, etc) _ohne_ den Einsatz von angepasster Client-Software verbinden kann. D.h. wer im im Cafe auftaucht, kann sofort online gehen - jegliche Fummelei entfällt. Trotzdem kann man sich mit seinem mobilen Gerät durch das Mesh bewegen und verliert dabei nicht die Internetverbindung (Roaming). NAT ist bei diesen Setup nicht notwendig, ebenso wenig wie manuelle HNA- Einträge (macht batman-adv selbstständig). > Läuft Batman auch mit IPv6? Könnt ihr einer neuen Community empfehlen > direkt mit IPv6 anzufangen? Wie sieht es da bspw. mit dem IcVPN aus? Evtl. solltet ihr euch mit Freifunk Lübeck in Verbindung setzen, denn sie haben eine Firmware mit IPv6 auf batman-adv. Gruß, Marek From hrogge Tue Mar 30 08:05:49 2010 From: hrogge (Henning Rogge) Date: Tue, 30 Mar 2010 08:05:49 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Batman und andere Fragen In-Reply-To: <201003301026.35705.lindner_marek@yahoo.de> References: <201003291930.26069.clemens-john@gmx.de> <201003301026.35705.lindner_marek@yahoo.de> Message-ID: <87eacd831003292305x3ece5da4m88a7dccc23ef8879@mail.gmail.com> 2010/3/30 Marek Lindner : > Batman-adv wurde speziell so entwickelt, dass man diverse Clients > (Blackberrys, Blueberrys, EiPhones, WebPads, etc) _ohne_ den Einsatz von > angepasster Client-Software verbinden kann. D.h. wer im im Cafe auftaucht, > kann sofort online gehen - jegliche Fummelei entfällt. Trotzdem kann man sich > mit seinem mobilen Gerät durch das Mesh bewegen und verliert dabei nicht die > Internetverbindung (Roaming). > NAT ist bei diesen Setup nicht notwendig, ebenso wenig wie manuelle HNA- > Einträge (macht batman-adv selbstständig). Auf dem Router in Richtung DSL wird allerdings auch mit batman-adv wieder NAT benötigt, korrekt ? Es muss ja hier die lokale IP des Knoten durch die vom DSL ersetzt werden. Henning -- "Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämem wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge." (Kurt Marti) From onelektra Tue Mar 30 10:18:49 2010 From: onelektra (elektra) Date: Tue, 30 Mar 2010 10:18:49 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Batman und andere Fragen In-Reply-To: <87eacd831003292305x3ece5da4m88a7dccc23ef8879@mail.gmail.com> References: <201003291930.26069.clemens-john@gmx.de> <201003301026.35705.lindner_marek@yahoo.de> <87eacd831003292305x3ece5da4m88a7dccc23ef8879@mail.gmail.com> Message-ID: <201003301018.49493.onelektra@gmx.net> Hallo Henning - > Auf dem Router in Richtung DSL wird allerdings auch mit batman-adv > wieder NAT benötigt, korrekt ? Es muss ja hier die lokale IP des > Knoten durch die vom DSL ersetzt werden. wenn man IPv4 verwendet und nicht ausreichend öffentliche IPs hat, die man per DHCP verteilen kann muss man das wohl tun. Wenn man ausschliesslich IPv6 verwendet braucht man das theoretisch nicht. Aber wie erreicht man 99,9% des derzeitigen Internet von einem IPv6-only Mesh, ohne doch an irgendeiner Stelle zu NATen? Eine Frage an die Liste... Ich sehe übrigends mit welcher Engelsgeduld Du auf der MANET-Liste den Säuen die Perlen hinterherträgst - alle Achtung! Andererseits denke Ich, dass die schlechtest-mögliche Metrik doch genau das richtige für Thales, BAE und Raytheon (etc) ist ;-) cu elektra From clemens-john Tue Mar 30 11:25:38 2010 From: clemens-john (Clemens John) Date: Tue, 30 Mar 2010 11:25:38 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Batman und andere Fragen In-Reply-To: <201003301018.49493.onelektra@gmx.net> References: <201003291930.26069.clemens-john@gmx.de> <87eacd831003292305x3ece5da4m88a7dccc23ef8879@mail.gmail.com> <201003301018.49493.onelektra@gmx.net> Message-ID: <201003301125.42710.clemens-john@gmx.de> On Tuesday 30 March 2010 10:18:49 elektra wrote: > Hallo Henning - > > > Auf dem Router in Richtung DSL wird allerdings auch mit batman-adv > > wieder NAT benötigt, korrekt ? Es muss ja hier die lokale IP des > > Knoten durch die vom DSL ersetzt werden. > > wenn man IPv4 verwendet und nicht ausreichend öffentliche IPs hat, die man > per DHCP verteilen kann muss man das wohl tun. Wenn man ausschliesslich > IPv6 verwendet braucht man das theoretisch nicht. Aber wie erreicht man > 99,9% des derzeitigen Internet von einem IPv6-only Mesh, ohne doch an > irgendeiner Stelle zu NATen? Eine Frage an die Liste... > > Ich sehe übrigends mit welcher Engelsgeduld Du auf der MANET-Liste den > Säuen die Perlen hinterherträgst - alle Achtung! Andererseits denke Ich, > dass die schlechtest-mögliche Metrik doch genau das richtige für Thales, > BAE und Raytheon (etc) ist ;-) > > cu elektra Danke an alle die bis hier geantwortet haben. Das hat mir schon ziemlich weitergeholfen. Anscheinend ist batman-adv so ziemlich das, was wir wollen. Ich werde mal bei den Lübeckern genauer nachfragen wie die ihr Setup aufgebaut haben. Eine FAQ im Wiki bzw. ein Update der Infos wäre natürlich klasse. Im laufe der Zeit wird das bei uns sicherlich auch entstehen, wenn wir tiefer in Batman-adv einsteigen sollten. Danke Clemens -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 198 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : From hrogge Tue Mar 30 12:33:34 2010 From: hrogge (Henning Rogge) Date: Tue, 30 Mar 2010 12:33:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Batman und andere Fragen In-Reply-To: <201003301125.42710.clemens-john@gmx.de> References: <201003291930.26069.clemens-john@gmx.de> <87eacd831003292305x3ece5da4m88a7dccc23ef8879@mail.gmail.com> <201003301018.49493.onelektra@gmx.net> <201003301125.42710.clemens-john@gmx.de> Message-ID: <87eacd831003300333n69186b47s5255db9927fa5a61@mail.gmail.com> 2010/3/30 Clemens John : > Danke an alle die bis hier geantwortet haben. > Das hat mir schon ziemlich weitergeholfen. Anscheinend ist batman-adv so > ziemlich das, was wir wollen. Ich werde mal bei den Lübeckern genauer > nachfragen wie die ihr Setup aufgebaut haben. > > Eine FAQ im Wiki bzw. ein Update der Infos wäre natürlich klasse. Im laufe der > Zeit wird das bei uns sicherlich auch entstehen, wenn wir tiefer in Batman-adv > einsteigen sollten. Für kleine bis mittlere Netze ist es auf jeden Fall eine einfache Option. Sehr nur zu das nicht alle den Avahi-Daemon oder ähnliches anschmeißen, das könnte ne Menge Broadcast-Traffic im Mesh geben. ;) Ich bin aber mal gespannt was aus dem "Roaming" Plugin für den OLSRd werden wird, das soll nämlich so ein mitnehmen der IP von Mesh- zu Mesh-Knoten ermöglichen. Henning -- "Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämem wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge." (Kurt Marti) From alx Tue Mar 30 14:17:42 2010 From: alx (Alex Morlang) Date: Tue, 30 Mar 2010 14:17:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Batman und andere Fragen In-Reply-To: <201003301026.35705.lindner_marek@yahoo.de> References: <201003291930.26069.clemens-john@gmx.de> <201003301026.35705.lindner_marek@yahoo.de> Message-ID: <0621E90F-21CC-49E6-AF54-B0D2DCF76B0C@dd19.de> Am 30.03.2010 um 04:26 schrieb Marek Lindner: > > Hi, > > ich denke Elektra hat die Lage schon sehr gut zusammengefasst, hier > aber noch > ein paar Ergänzungen: > >> Die Community soll ihre Internetanschlüsse teilen können. Wie >> bekomme ich >> als Client Internet ohne Batman zu installieren (Im Cafe bspw.)? >> Ist das >> benutzerfreundlich möglich (Ohne Internet kann ich Batman auch nicht >> herunterladen)? >> Bisher sind unsere Clients nicht genattet o.Ä. sondern hängen >> direkt im >> Freifunknetz. Am liebsten würden wir das auch beibehalten, wenn >> sich das >> mit dem oben genannten Kriterium nicht beißt. Wie macht ihr das? > > Batman-adv wurde speziell so entwickelt, dass man diverse Clients > (Blackberrys, Blueberrys, EiPhones, WebPads, etc) _ohne_ den Einsatz > von > angepasster Client-Software verbinden kann. D.h. wer im im Cafe > auftaucht, > kann sofort online gehen - jegliche Fummelei entfällt. Trotzdem kann > man sich > mit seinem mobilen Gerät durch das Mesh bewegen und verliert dabei > nicht die > Internetverbindung (Roaming). > NAT ist bei diesen Setup nicht notwendig, ebenso wenig wie manuelle > HNA- > Einträge (macht batman-adv selbstständig). Wie funktioniert ip-vergabe und gatewayselektion bei der aktuellen version? > > >> Läuft Batman auch mit IPv6? Könnt ihr einer neuen Community empfehlen >> direkt mit IPv6 anzufangen? Wie sieht es da bspw. mit dem IcVPN aus? > > Evtl. solltet ihr euch mit Freifunk Lübeck in Verbindung setzen, > denn sie > haben eine Firmware mit IPv6 auf batman-adv. > die benutzen v6 eingeschränkt. internet über tunnel und so. > Gruß, > Marek Alex From alx Tue Mar 30 14:24:16 2010 From: alx (Alex Morlang) Date: Tue, 30 Mar 2010 14:24:16 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Batman und andere Fragen In-Reply-To: <201003291930.26069.clemens-john@gmx.de> References: <201003291930.26069.clemens-john@gmx.de> Message-ID: Am 29.03.2010 um 19:30 schrieb Clemens John: > Hi, > > da wir in Oldenburg immer noch ziemlich am basteln sind und unser > Projekt > gerne auf langfristige Beine (4-5 Jahre) stellen möchten, überlegen > wir direkt > mit Batman als Routingprotokoll anzufangen. Irgendwann soll dies ja > mal Olsr > ablösen. Dazu habe ich ein paar Fragen, die ich mir so nicht > beantworten > konnte (bin kein Netzwerkprofi). > > Wir wollen Linux, sowie Windows und evtl. Handyclients (Android, > Iphone...) > bedienen können. Auf den Routern läuft OpenWrt 8.09.02 bzw. > demnächst 10.03. > Endgeräte bedient man sinnvollerweise per "DHCP-Splash", das ist vom verwendeten Routingprotokoll unabhängig. In dem fall bekommt ein "Client" von einem nahegelegenen Router eine Adresse per DHCP zugewiesen, dieser übernimmt das routing. Ausserdem wird der erste zugriff auf eine Webseite auf eine Seite des Routers umgeleitet, auf der der Benutzer eine Nutzungsvereinbarung akzeptieren muss, um Internetzugriff zu erhalten. > Zuerstmal die generelle Frage: ist das derzeit überhaupt sinvoll? > Ist Batman > schon soweit, dass man damit ein Communitynetz aufbauen kann (Ich > weiß, dass > es mehre Communitys gibt, die Batman einsetzen), wie sind eure > Erfahrungen? ff-leipzig hat man 130 batman nodes gehabt. > Dann gibt es ja drei verschiedene Batmanversionen, wobe ich nicht ganz > verstehe, welche davon am besten funktioniert und in Zukunft > weiterverfolgt > werden soll. > > Die Community soll ihre Internetanschlüsse teilen können. Wie > bekomme ich als > Client Internet ohne Batman zu installieren (Im Cafe bspw.)? Ist das > benutzerfreundlich möglich (Ohne Internet kann ich Batman auch nicht > herunterladen)? > Bisher sind unsere Clients nicht genattet o.Ä. sondern hängen direkt > im > Freifunknetz. Am liebsten würden wir das auch beibehalten, wenn sich > das mit > dem oben genannten Kriterium nicht beißt. Wie macht ihr das? > > Welche Probleme treten mit Batman auf? Gibt es überhaupt welche? > > Läuft Batman auch mit IPv6? Könnt ihr einer neuen Community > empfehlen direkt > mit IPv6 anzufangen? Wie sieht es da bspw. mit dem IcVPN aus? > Die layer-3 versionen von batman sprechen kein ipv6. Die advanced version ist protokoll agnostisch. Sinnvolle IP-Vergabe und gateway selection musst du dann selbst machen. AFAIK gibt es da keine mechanismen. > Wie sieht es mit Batman Statusinformationen in Luci aus und wie kann > ich von > außen die Batman Verbindungsinfos abrufen (HttpInfo, txtinfo oder > Luci Jason > status) um diese in der NodeDB bzw. auf einer Karte zu visualisieren? > Firmwareintegration steht noch aus. > Fragen über Fragen. Es wäre lieb, wenn sie mir jemand von euch > beantworten > könnte. fragen zu babel wird hier niemand beantworten können, da solltest du noch auf der babel liste fragen. babel spricht v4 und v6 und kennt split horizont, also bevorzugung von übertragungen über separate medien (kabel, linkstrecken) > > Grüße > Clemens Alex From lindner_marek Tue Mar 30 15:33:32 2010 From: lindner_marek (Marek Lindner) Date: Tue, 30 Mar 2010 21:33:32 +0800 Subject: [Berlin-wireless] Batman und andere Fragen In-Reply-To: References: <201003291930.26069.clemens-john@gmx.de> Message-ID: <201003302133.32432.lindner_marek@yahoo.de> On Tuesday 30 March 2010 20:24:16 Alex Morlang wrote: > Die layer-3 versionen von batman sprechen kein ipv6. Die advanced > version ist protokoll agnostisch. Soweit richtig. > Sinnvolle IP-Vergabe und gateway selection musst du dann selbst machen. > AFAIK gibt es da keine mechanismen. Lies bitte die Dokumentation oder einschlägige Mailinglisten bevor du solche Gerüchte in die Welt setzt. > Firmwareintegration steht noch aus. Welche Firmware meinst du ? Gruß, Marek From lindner_marek Tue Mar 30 15:36:47 2010 From: lindner_marek (Marek Lindner) Date: Tue, 30 Mar 2010 21:36:47 +0800 Subject: [Berlin-wireless] Batman und andere Fragen In-Reply-To: <0621E90F-21CC-49E6-AF54-B0D2DCF76B0C@dd19.de> References: <201003291930.26069.clemens-john@gmx.de> <201003301026.35705.lindner_marek@yahoo.de> <0621E90F-21CC-49E6-AF54-B0D2DCF76B0C@dd19.de> Message-ID: <201003302136.48002.lindner_marek@yahoo.de> On Tuesday 30 March 2010 20:17:42 Alex Morlang wrote: > Wie funktioniert ip-vergabe und gatewayselektion bei der aktuellen > version? IP Vergabe: Inwiefern hat die IP-Vergabe mit dem Routingprotokoll zu tun ? Gatewayselektion: Der Layer 3 Algo wurde nach Layer 2 portiert. > > Evtl. solltet ihr euch mit Freifunk Lübeck in Verbindung setzen, > > denn sie haben eine Firmware mit IPv6 auf batman-adv. > > die benutzen v6 eingeschränkt. internet über tunnel und so. Keine Ahnung, was das eine mit dem anderen zu tun haben soll. Ja, sie nutzen ausschließlich IPv6 und ja, sie tunneln ihre Nodes zusammen. Gruß, Marek From alx Tue Mar 30 15:58:47 2010 From: alx (Alex Morlang) Date: Tue, 30 Mar 2010 15:58:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Batman und andere Fragen In-Reply-To: <201003302133.32432.lindner_marek@yahoo.de> References: <201003291930.26069.clemens-john@gmx.de> <201003302133.32432.lindner_marek@yahoo.de> Message-ID: Am 30.03.2010 um 15:33 schrieb Marek Lindner: > On Tuesday 30 March 2010 20:24:16 Alex Morlang wrote: >> Die layer-3 versionen von batman sprechen kein ipv6. Die advanced >> version ist protokoll agnostisch. > > Soweit richtig. > > >> Sinnvolle IP-Vergabe und gateway selection musst du dann selbst >> machen. >> AFAIK gibt es da keine mechanismen. > > Lies bitte die Dokumentation oder einschlägige Mailinglisten bevor > du solche > Gerüchte in die Welt setzt. magst du so lieb sein und die einschlägigen urls für die mitleser mitliefern? Wie funktioniert denn die metrikbasierte ipv6 network allocation und gateway selection bei batman advanced. > > >> Firmwareintegration steht noch aus. > > Welche Firmware meinst du ? > OpenWrt + luci Da gibt es zwar ein paket, aber die intergration in uci und luci einschliesslich der community funktionen steht noch aus. > > Gruß, > Marek Alex From clemens-john Tue Mar 30 16:15:28 2010 From: clemens-john (Clemens John) Date: Tue, 30 Mar 2010 16:15:28 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Batman und andere Fragen In-Reply-To: References: <201003291930.26069.clemens-john@gmx.de> <201003302133.32432.lindner_marek@yahoo.de> Message-ID: <201003301615.34946.clemens-john@gmx.de> On Tuesday 30 March 2010 15:58:47 Alex Morlang wrote: > Da gibt es zwar ein paket, aber die intergration in uci und luci > einschliesslich der community funktionen steht noch aus. Ich habe hier etwas gefunden, dass nach uci und batman aussieht: http://hackerspace.be/Wbm2009v2/config-Batman Allerdings weiß ich weder etwas genaueres darüber, noch habe ich es ausprobiert. Grüße Clemens -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 198 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : From alx Tue Mar 30 16:31:44 2010 From: alx (Alex Morlang) Date: Tue, 30 Mar 2010 16:31:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Batman und andere Fragen In-Reply-To: <201003301615.34946.clemens-john@gmx.de> References: <201003291930.26069.clemens-john@gmx.de> <201003302133.32432.lindner_marek@yahoo.de> <201003301615.34946.clemens-john@gmx.de> Message-ID: <362EA99F-85A9-48BD-BDB4-A281B512AC54@dd19.de> Am 30.03.2010 um 16:15 schrieb Clemens John: > On Tuesday 30 March 2010 15:58:47 Alex Morlang wrote: >> Da gibt es zwar ein paket, aber die intergration in uci und luci >> einschliesslich der community funktionen steht noch aus. > > Ich habe hier etwas gefunden, dass nach uci und batman aussieht: > http://hackerspace.be/Wbm2009v2/config-Batman > > Allerdings weiß ich weder etwas genaueres darüber, noch habe ich es > ausprobiert. klar, uci geht soweit, afaik gibt es auch experimentellen libuci support für bmx, aber luci (webinterface) support hab ich bisher nicht gesehn. Auch einen konfigurationsassistenten nicht. die alternativen sind per zentralem dashboard gemanagete robin installationen, welche mit dem originalem freifunk nicht mehr viel zu tun haben. Damit ist nicht gesagt, das dies ein nachteil ist. > > Grüße > Clemens Alex From freifunk Tue Mar 30 19:25:18 2010 From: freifunk (Fabian Schonack) Date: Tue, 30 Mar 2010 19:25:18 +0200 Subject: [Berlin-wireless] SE505 v2Speicherchips zu verschenken Message-ID: <201003301925.18667.freifunk@shony.de> wurden behutsam entfernt (Reflow station blabla) sollten also noch funktionieren. so long -- 104.198.0.16 From linus.luessing Tue Mar 30 19:31:43 2010 From: linus.luessing (Linus =?utf-8?Q?L=C3=BCssing?=) Date: Tue, 30 Mar 2010 19:31:43 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Batman und andere Fragen Message-ID: <20100330173143.GA5076@Linus-Debian> Moin moin, So, nun muss ich doch die Berliner Liste auch nochmal infiltrieren :). Unser Ansatz und Fokus, sowie Strategien, die wir bisher ausprobiert haben, sehen sicherlich bei weitem anders als in den herkömmlichen Netzen aus. Wir benutzen hier batman-adv und nach gut einem Jahr an vielen Patches läuft das ganze nun auch ziemlich stabil ;). Und ja, auch der Mesh-Layer läuft momentan ausschließlich auf IPv6 - aus folgendem Grund: Insgesamt sehen wir den Mesh-Layer nicht so sehr als die zuständige Schicht für einen Internetzugang an, sondern eher als Transportschicht für Netze jeglicher Art. Unsere erste Zielsetzung ist es somit, ein für alle - auch KiPo-Gegnern, die lieber alles authorisiert hätten - nutzbares Intranet zu schaffen, dass sie ohne schlechtes gewissen nutzen können, was nicht heißen soll, dass es bei uns keinen (auch unauthorisierten) Internetzugang gibt. Jepp, und hier kommt schon die erste von zwei Arten an VPN-Tunneln, die wir hier nutzen zum Zuge: Um das Henne-Ei-Problem zu lösen tunneln wir momentan ganze batman-adv Ethernet-Frames auch über das Internet um einzelne Mesh-Wolken miteinander zu verbinden. Wir haben hier auch nicht so ganz das Problem, dass es keine Breitbandzugänge gäbe, viel eher haben wir hier das Problem, dass es zu viele Konservative gibt, die keinen offenen Internetzugang anbieten wollen damit sie selber nicht Probleme mit dem Gesetz kriegen; diese Leute sind aber durchaus bereit, neutrale Bandbreite zur Verfügung zu stellen - also warum nicht für solche Inter-Cloud-Connections benutzen? Des weiteren haben wir hierdurch bei weitem weniger Gegenwind (zumindest solange, bis diese konservativeren Leute irgendwann bemerken, dass die Grenze "böses Internet" garnicht so scharf und eindeutig gezogen werden kann). Mit dem Vorteil, dass uns sowohl die Stadt selber als auch gewisse Firmen mit interessanten Punkten zum Funken zur Verfügung stehen. So laufen z.B. unter Kooperation mit Karstadt 8 Nodes in derem Restaurant-Bereich sowie auf deren Dach (herrliche Aussicht! Super zentral in der Innestadt, schön hoch). Jene 8 Router senden neben dem Mesh-Layer ein zusätzliches Interface für einen Hotspot-Zugang aus - Karstadt hat sich also für einen eher geregelten Internetzugang entschieden (was auch aus deren Position in Verbindung mit der beschissenen politischen Lage momentan verständlich ist) für dessen Gesamteinrichtung wir ohne finanzielle Gegenleistung uns gekümmert haben. Als Gegenleistung können wir nun halt diese sehr günstig gelegene Infrastruktur für unsere Zwecke mitnutzen, da ja die Router beides aussenden, Mesh und Hotspot, nur das Hotspot-Netz benutzt halt das Mesh-Netz für seine Zwecke in diesem Einzugsbereich. Hier ist die zweite Tunnelart, die momentan benutzt wird: Nicht Mesh durch einen VPN-Tunnel, sondern VPN-Tunnel durch das Mesh. Diese Art von VPN-Tunnel wird nun aber noch zu weiteren Zwecken bei uns benutzt: Momentan können zwei oder mehr Router durch einen einfachen Knopf-Druck und einem LAN-Kabel zwischen den Geräten für diesen kurzen Zeitpunkt miteinander gepaart werden, die Geräte tauschen dann automatisch ohne dass man irgendeinen PC oder ähnliches anschmeißen muss hierfür (oder gar auf einer Konsole rumhacken o.ä.) ihre public-keys für das VPN aus. Nach diesem Prozedere bauen diese beiden Router dann über das Mesh falls möglich ihr VPN auf. Dies soll insbesondere z.B. Nachbarschaften, oder Studenten-WGs helfen, günstig mit Leuten, denen sie vertrauen, ein dediziertes Internet-Sharing zu betreiben oder Leuten mit zu großen Wohnungen in denen ein WLAN-Router nicht ausreicht (und z.B. WDS oder Repeater-Mode als simple Methode notwendig wäre) - ohne irgendein Fachwissen von der Materie zu haben. Dank der ICCs kann dieses Sharing dann sogar über größere physische Distanzen erfolgen. Und natürlich ist dieses Sharing auch nicht nur zwischen Routern möglich, die VPN-Software tinc, die momentan auf den Routern installiert ist läuft ja auch auf Laptops (mit sowohl Windows als auch Mac als auch Linux) :). So habe ich z.B. mit Freunden, die nicht komplett ihren Internetzugang freigeben wollten (leider), auch den Keyaustausch manuell vorgenommen und kann sobald ich jene Router im Mesh erreiche auch über jene Router ohne P2P-Filter oder ähnliches doofes Zeug und einer freien Internetleitung surfen. Des weiteren liegt unser Fokus noch sehr stark auf einem Studentenwohnheim, auch zentral in der Innestadt, 350m Luftlinie + Sichtkontakt zu Karstadt. Unsere Uni bietet schon für Studenten via Internet oder das Uni-Netz selber einen https-proxy (https://sslgate.uni-luebeck.de) an - und ich gehe mal davon aus, dass http-Traffic schon den ganzen weniger technisch versierten Studenten reichen würde. Da die meisten ICCs momentan zu einem Server in der Uni reichen (die ja genügend Bandbreite hat, aber keine unauthorisierten Internetzugänge zulässt), wird jene sslgate-Seite demnächst bei uns direkt im Mesh erreichbar sein - erste Tests mit "simpleproxy" und einem gehackten IPv6 patch für jenes noch zusammengehackteren TCP-Proxy, welcher momentan noch auf meiner Platte liegt, sahen sehr vielversprechend aus. Einen VPN-Zugang seitens unserer (in dieser hinsicht etwas rückständigen) Uni ist schon in der Diskussion für all jene Studenten, die mehr als nur http für die ad-hoc Nutzung brauchen. Momentan spiele wir auch noch mit dem Gedanken, das batman-adv Gateway-Feature, welches im SVN-trunk bisher verfügbar ist mit einzubauen um eine (neben dem manuellen "default-routen-reinhacken" weniger steinzeitalterliche ;) ) Möglichkeit für unauthorisierten Internetzugang von Haus aus auf der Firmware per default auf jedem Router mitanzubieten. Jedoch hätte das natürlich je nach Integration in der Firmware andere Konsequenzen auf das politische Klima hier. Wie gesagt hatten wir persönlich uns ersteinmal mehr auf den Intranet-Layer fokussiert. So kann z.B. in der aktuellen tinc-Version bei den dedizierten Hotspot-Netzen in derem eigenen Subnetz nun auch endlich geroamt werden (neben dem allgemeinen Mesh-roaming im batman-adv natürlich). Außerdem wird die nächste Version von pidgin nun auch bonjour mit IPv6 sprechen können, es wird also demnächst hier auch möglich sein, sich mit jemanden im Mesh direkt ad-hoc ohne Konfigurationsaufwand in Bewegung unterhalten zu können, ohne dass einmal durch's halbe Internet vorher geroutet werden muss :). Da batman-adv ja aber auf Layer 2 arbeitet und außerdem seine Gateway-Informationen im sysfs propagiert, gibt es noch unendlich viele andere Möglichkeiten, auch noch auf höheren Layern die Internetgateway-Selektion vorzunehmen (aber sicherlich ist die aktuelle default-Möglichkeit für das gateway-feature die Lösung, die die meisten wollen). Dieses dhcp-splash könnte ich auch noch ganz gut gebrauchen :). Jedoch habe ich durch kurzes googlen nur einen toten Link im Leipzig-Wiki zur Seite des Entwicklers bekommen und sonst nur die fertigen Pakete im Leipzig-Archiv gefunden. Könnte mir da noch wer ne'n brauchbaren Link geben? Danke :). Grüße aus Lübeck, Linus -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 836 bytes Beschreibung: Digital signature URL : From raphael Tue Mar 30 21:45:45 2010 From: raphael (Raphael Lisicki) Date: Tue, 30 Mar 2010 21:45:45 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Batman und andere Fragen In-Reply-To: <87eacd831003300333n69186b47s5255db9927fa5a61@mail.gmail.com> References: <201003291930.26069.clemens-john@gmx.de> <87eacd831003292305x3ece5da4m88a7dccc23ef8879@mail.gmail.com> <201003301018.49493.onelektra@gmx.net> <201003301125.42710.clemens-john@gmx.de> <87eacd831003300333n69186b47s5255db9927fa5a61@mail.gmail.com> Message-ID: <1269978345.4500.9.camel@raphael-desktop> Am Dienstag, den 30.03.2010, 12:33 +0200 schrieb Henning Rogge: > > Ich bin aber mal gespannt was aus dem "Roaming" Plugin für den OLSRd > werden wird, das soll nämlich so ein mitnehmen der IP von Mesh- zu > Mesh-Knoten ermöglichen. Das ist mittlerweile in einem funktionierenden Zustand anbelangt und kann getestet werden. Den openwrt-package-feed zum bauen für den Router gibt es hier: http://github.com/ralisi/openwrt_package_feed und den Sourcecode unter: http://github.com/ralisi/olsrd_cl_roam Raphael From hrogge Tue Mar 30 21:50:38 2010 From: hrogge (Henning Rogge) Date: Tue, 30 Mar 2010 21:50:38 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Batman und andere Fragen In-Reply-To: <1269978345.4500.9.camel@raphael-desktop> References: <201003291930.26069.clemens-john@gmx.de> <87eacd831003300333n69186b47s5255db9927fa5a61@mail.gmail.com> <1269978345.4500.9.camel@raphael-desktop> Message-ID: <201003302150.43737.hrogge@googlemail.com> Am Dienstag 30 März 2010 21:45:45 schrieb Raphael Lisicki: > Am Dienstag, den 30.03.2010, 12:33 +0200 schrieb Henning Rogge: > > Ich bin aber mal gespannt was aus dem "Roaming" Plugin für den OLSRd > > werden wird, das soll nämlich so ein mitnehmen der IP von Mesh- zu > > Mesh-Knoten ermöglichen. > > Das ist mittlerweile in einem funktionierenden Zustand anbelangt und > kann getestet werden. > > Den openwrt-package-feed zum bauen für den Router gibt es hier: > http://github.com/ralisi/openwrt_package_feed > > und den Sourcecode unter: > http://github.com/ralisi/olsrd_cl_roam Davon würde ich gerne mal einen Testbericht hören ! :) Henning -- 1) You can't win. 2) You can't break even. 3) You can't leave the game. ? The Laws of Thermodynamics, summarized -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 198 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : From alx Wed Mar 31 01:17:00 2010 From: alx (Alex Morlang) Date: Wed, 31 Mar 2010 01:17:00 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Batman und andere Fragen In-Reply-To: <201003301018.49493.onelektra@gmx.net> References: <201003291930.26069.clemens-john@gmx.de> <201003301026.35705.lindner_marek@yahoo.de> <87eacd831003292305x3ece5da4m88a7dccc23ef8879@mail.gmail.com> <201003301018.49493.onelektra@gmx.net> Message-ID: Am 30.03.2010 um 10:18 schrieb elektra: > Hallo Henning - > >> Auf dem Router in Richtung DSL wird allerdings auch mit batman-adv >> wieder NAT benötigt, korrekt ? Es muss ja hier die lokale IP des >> Knoten durch die vom DSL ersetzt werden. > > wenn man IPv4 verwendet und nicht ausreichend öffentliche IPs hat, > die man per > DHCP verteilen kann muss man das wohl tun. Wenn man ausschliesslich > IPv6 > verwendet braucht man das theoretisch nicht. Aber wie erreicht man > 99,9% des > derzeitigen Internet von einem IPv6-only Mesh, ohne doch an > irgendeiner Stelle > zu NATen? Eine Frage an die Liste... naja, auch wenn es nicht die frage von Henning beantwortet, so sind siit und niit wege, ipv4 connectivity durch ipv6 only meshes zu bekommen. Ohne krasse Tunnelsetups. Damit bekommt man die skalierbarkeit von layer-3 meshes mit den addressierungsvorteilen der layer-2 meshes. > > ... > cu elektra Alex From alx Wed Mar 31 01:26:52 2010 From: alx (Alex Morlang) Date: Wed, 31 Mar 2010 01:26:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Programmantr=E4ge_bez=FCglich_Fr?= =?iso-8859-1?q?eifunk_bei_den_Piraten?= Message-ID: <2E8457D6-BED0-4D57-8F49-7E178EF8076C@dd19.de> Hi, die Piratenpartei Deutschland hält 15.-16.5. in Bingen ihren ersten Bundesparteitag 2010 ab. http://wiki.piratenpartei.de/Bundesparteitag_2010.1 Wir Piratenfreifunker werden einige Programmanträge stellen, um wichtige Forderungen für Freifunk ins Parteiprogramm zu nehmen. Also bezüglich Frequenzen, der Änderung der rechtlichen Lage, Forderungen an die Länder und Kommunen usw. Diese haben dann nicht nur Bedeutung für die Landesprogramme, also folgende Wahlen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wahlen_2011 auch die anderen Parteien schauen sehr genau auf uns Piraten und schreiben ab. Daher ist es extrem wichtig, das wir alles wichtige sauber und gut formuliert ins Programm bekommen, weshalb ich die Freifunk Community in alter Lobbyistentradition zur Mitarbeit einlade: http://wiki.piratenpartei.de/AG_Piratenfreifunk/Anträge_Bingen Die Diskussion sollte sinnvollerweise auf der Mailingliste der Bundes- AG stattfinden: https://service.piratenpartei.de/mailman/listinfo/piratenfreifunk Ich bitte alle um Entschuldigung, welche kein Interesse an Politik haben und bitte den Rest um Mitarbeit. Gruss, Alex From lindner_marek Wed Mar 31 04:36:01 2010 From: lindner_marek (Marek Lindner) Date: Wed, 31 Mar 2010 10:36:01 +0800 Subject: [Berlin-wireless] Batman und andere Fragen In-Reply-To: <362EA99F-85A9-48BD-BDB4-A281B512AC54@dd19.de> References: <201003291930.26069.clemens-john@gmx.de> <201003301615.34946.clemens-john@gmx.de> <362EA99F-85A9-48BD-BDB4-A281B512AC54@dd19.de> Message-ID: <201003311036.01650.lindner_marek@yahoo.de> On Tuesday 30 March 2010 22:31:44 Alex Morlang wrote: > aber luci (webinterface) support hab ich bisher nicht gesehn. Ah, du meinst das luci Webinterface, wenn du von "Firmware" sprichst. Das war mir nicht so klar. Bisher hat niemand das luci Webinterface vermisst/gebraucht (die vorhandenen Firmwares laufen wunderbar ohne), daher gibt es diese Funktionalität wohl nicht. Aber da du dich damit auszukennen scheinst und du es schmerzlich vermisst, wäre das doch ein super Projekt für dich! Keine Bange, schreib uns einfach an (am besten auf der batman ML), wenn du Fragen und/oder Probleme bei der Implementierung hast. Ein uci config file & init script gibt es schon, daher sollte sich der Aufwand in Grenzen halten. Viel Erfolg, Marek From alx Wed Mar 31 08:53:58 2010 From: alx (Alex Morlang) Date: Wed, 31 Mar 2010 08:53:58 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Batman und andere Fragen In-Reply-To: <20100330173143.GA5076@Linus-Debian> References: <20100330173143.GA5076@Linus-Debian> Message-ID: Am 30.03.2010 um 19:31 schrieb Linus Lüssing: > Moin moin, > Moin > So, nun muss ich doch die Berliner Liste auch nochmal infiltrieren :). > Unser Ansatz und Fokus, sowie Strategien, die wir bisher > ausprobiert haben, sehen sicherlich bei weitem anders als in den > herkömmlichen Netzen aus. > > Wir benutzen hier batman-adv und nach gut einem Jahr an vielen > Patches läuft das ganze nun auch ziemlich stabil ;). Und ja, auch > der Mesh-Layer läuft momentan ausschließlich auf IPv6 - aus > folgendem Grund: Insgesamt sehen wir den Mesh-Layer nicht so sehr > als die zuständige Schicht für einen Internetzugang an, sondern > eher als Transportschicht für Netze jeglicher Art. Das ist auch der Ansatz bei niit: Das Mesh transportiert. > Unsere erste > Zielsetzung ist es somit, ein für alle - auch KiPo-Gegnern, die > lieber alles authorisiert hätten - nutzbares Intranet zu schaffen, > dass sie ohne schlechtes gewissen nutzen können, was nicht heißen > soll, dass es bei uns keinen (auch unauthorisierten) > Internetzugang gibt. Womit das Thema Kipo in eine technische Diskussion eingebracht wurde. Ich halte das für Leyenhaft, bzw für Censil. http://www.getdigital.de/products/Censilia http://www.taz.de/1/politik/schwerpunkt-ueberwachung/artikel/1/aus-zensursula-wird-censilia/ > ... hier folgte ein langer Absatz, in dem ihr Ethernetframes über dsl tunnelt, ipv4 packete über wlan tunnelt, welches wieder über Tunnel läuft .... Alles aus Angst vor der Angst des ängstlichen "konservativen". Ich verkrüppel mich lieber selbst als das ich mich mit den Themen Freiheit und Risiko auseinandersetze. Das ist eine politische Entscheidung, die ich persönlich nicht teile, auch wenn ich sie verstehen kann. > Momentan spiele wir auch noch mit dem Gedanken, das batman-adv > Gateway-Feature, welches im SVN-trunk bisher verfügbar ist mit > einzubauen um eine (neben dem manuellen "default-routen-reinhacken" > weniger steinzeitalterliche ;) ) Möglichkeit für unauthorisierten > Internetzugang von Haus aus auf der Firmware per default auf jedem > Router mitanzubieten. Jedoch hätte das natürlich je nach Integration > in der Firmware andere Konsequenzen auf das politische Klima hier. > Dieser Absatz ist sehr interessant, zeigt er doch, das in der heilen batman-adv Welt nicht alles so heil ist, wie Marek behauptet. Defaultrouten von Hand einhacken, das neue Gateway Feature der svn version und lass mich raten, sie ist ipv4 only? Entschuldige, natürlich ist sie ipv4 only, ich lese "die einschlägigen" mailinglisten auch schon etwas länger mit, so wie Marek auch die olsr und babel liste liest und sich daher nicht nur der stärken von batman-adv bewusst ist. Aber, mehr als arrogantes getrolle kommt da nicht. Schade. Selbstkritik ausgeschlossen. Fakt ist: * BATMAN kann kein ipv6 * BATMAN-adv kann ohne tunnelterror grad mal ipv4 gateway selection (in der alphaversion), über ipv6 müssen wir nicht reden. * Funktionalitäten wie prefix delegation und smart-gateways braucht man einfach per Definition der Entwickler nicht, obwohl sie bei BATMAN noch die key-features waren. (ausser prefix delegation) * HNAs mit Metriken braucht laut entwickler "kein mensch", netze koppeln ist ja auch doof, die ganze Welt muss batman sprechen. * layer-3 meshes mit 500-600 knoten sind im freifunk kontext irrelevant. Ich würde das mal als argumentativen EPIC FAIL betrachten. Achja, dann gibs noch die Studien und Wettbewerbe, in denen der Schiedsrichterposten von einem Teilnehmer besetzt wurde und das Regelwerk aus der selben Ecke kommt. Diese Studien beweisen ganz klar, das der Teilnehmer, der die Regeln geschrieben hat und Schiri war ganz klar gewonnen hat.... > ... > Dieses dhcp-splash könnte ich auch noch ganz gut gebrauchen :). > Jedoch habe ich durch kurzes googlen nur einen toten Link im > Leipzig-Wiki zur Seite des Entwicklers bekommen und sonst nur die > fertigen Pakete im Leipzig-Archiv gefunden. Könnte mir da noch wer > ne'n brauchbaren Link geben? Danke :). Ist teil von ff-kamikaze, einfach mal runterladen, installieren und den freifunk assistenten ausführen. http://firmware.leipzig.freifunk.net/kamikaze/ > > Grüße aus Lübeck, > Linus Gruss aus berlin, Alex From grenouille Wed Mar 31 09:53:22 2010 From: grenouille (wulf) Date: Wed, 31 Mar 2010 09:53:22 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Meins besser als Dein's? In-Reply-To: References: <20100330173143.GA5076@Linus-Debian> Message-ID: <20100331075322.GF14397@coulmann.de> Was'n hier los Alx, On Wed, Mar 31, 2010 at 08:53:58AM +0200, Alex Morlang wrote: > Ich würde das mal als argumentativen EPIC FAIL betrachten. Kannst'e Dich zurueckhalten bis es eine praktikable Geraet-Firmware-Routingprotokoll-Kombi mit kernel 2.6 gibt, die ich Berliner Freifunk interessierten empfehlen kann? Armer Sven-Ola, da wirst Du wohl doch noch ein paar Revisionen veroeffentlichen muessen. Gruesse Wulf++ From tomomelley Wed Mar 31 09:59:14 2010 From: tomomelley (Thomas Arden) Date: Wed, 31 Mar 2010 09:59:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] tmd sbs-1 aka meshcube for less und luci-freifunk-meta In-Reply-To: <201003241518.57447.olsrexperiment@frithjof-hammer.de> References: <1268705052.3414.33.camel@ubuntu> <1269017262.3414.220.camel@ubuntu> <201003241518.57447.olsrexperiment@frithjof-hammer.de> Message-ID: <201003310959.14959.tomomelley@gmx.de> Hi; jetzt habe ich auch auf meinem sbs-1 diese WLM54G, 30s nach dem confen geröstet. Kann mir jemand sagen ob die "option softled 0", wie in der INBOX von Openwrt beschrieben das weitere Verbruzzeln von Mini-PCI Karten verhindert? Gruß Tomaggio On Wednesday 24 March 2010 15:18:57 Frithjof Hammer wrote: > Hmm. Ich habe eine Internetbox seit zwei Tagen im Dauerbetrieb unter > kamikaze 8.09.2 und die Karte läuft noch. > > Hat jemand eine Idee, was der Grund für diese Ausfälle sein könnten? > Warum sollte eine andere Karte länger halten? > > Gruß Frithjof From tetzlav Wed Mar 31 10:08:22 2010 From: tetzlav (tetzlav) Date: Wed, 31 Mar 2010 10:08:22 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Batman und andere Fragen In-Reply-To: References: Message-ID: <1270022901.5773.83.camel@tetzlav-tp> Am Dienstag, den 30.03.2010, 19:31 +0200 schrieb Linus Lüssing: [...] > Dieses dhcp-splash könnte ich auch noch ganz gut gebrauchen :). > Jedoch habe ich durch kurzes googlen nur einen toten Link im > Leipzig-Wiki zur Seite des Entwicklers bekommen und sonst nur die > fertigen Pakete im Leipzig-Archiv gefunden. Könnte mir da noch wer > ne'n brauchbaren Link geben? Danke :). Original Sourcen: http://ff-firmware.cvs.sourceforge.net/viewvc/ff-firmware/ff-devel/freifunk-dhcpsplash/ Leipziger Version: https://dev.leipzig.freifunk.net/trac/browser/firmware/packages/global/freifunk-dhcpsplash-de-le (braucht noch das Paket: https://dev.leipzig.freifunk.net/trac/browser/firmware/packages/global/freifunk-shlibs-le ) Kamikaze/LuCI-Implementation: http://luci.subsignal.org/trac/browser/luci/trunk/applications/luci-splash Viel Spaß //tetzlav From sven-ola Wed Mar 31 10:23:44 2010 From: sven-ola (Sven-Ola =?iso-8859-1?q?T=FCcke?=) Date: Wed, 31 Mar 2010 10:23:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Meins besser als Dein's? In-Reply-To: <20100331075322.GF14397@coulmann.de> References: <20100330173143.GA5076@Linus-Debian> <20100331075322.GF14397@coulmann.de> Message-ID: <201003311023.44484.sven-ola@gmx.de> Ja - mmh, wie schon geschrieben - eigentlich wollte ich die FW begraben. Wird schon gehen. Was mir auffaellt: - Wir werfen Technik auf die rechtlichen Hindernisse. Das endet im un- administrierbaren Tunnelchaos und einem ziemlichen Protokollstapel fuerchte ich. Ein automatisches um-die-Paragrafen-herum-routing fehlt eben, Mess- Methode wird noch gesucht - Die Featureitis laeuft gegen 2 Begrenzer: einerseits der Flash-Space (einmal libopenssl und die paar Mb sind voll) und andererseits gegen die Dont-Know-How Wand. Ersteres regelt sich mit der Hardware-Evolution von allein, letzteres fuehrt zu zentralistischen Strukturen mit einem Admin-Leuchtturm in der Mitte und je ein Grueppchen Halbwissende drumherum. Das ist Mist. // Sven-Ola Am Mittwoch, 31. März 2010 09:53:22 schrieb wulf: > Was'n hier los Alx, > > On Wed, Mar 31, 2010 at 08:53:58AM +0200, Alex Morlang wrote: > > Ich würde das mal als argumentativen EPIC FAIL betrachten. > > Kannst'e Dich zurueckhalten bis es eine praktikable > Geraet-Firmware-Routingprotokoll-Kombi mit kernel 2.6 gibt, die ich > Berliner Freifunk interessierten empfehlen kann? > > Armer Sven-Ola, da wirst Du wohl doch noch ein paar Revisionen > veroeffentlichen muessen. > > Gruesse Wulf++ > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From alx Wed Mar 31 11:20:43 2010 From: alx (Alex Morlang) Date: Wed, 31 Mar 2010 11:20:43 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Das Mandat in der Hand des Handelnden. In-Reply-To: <20100331075322.GF14397@coulmann.de> References: <20100330173143.GA5076@Linus-Debian> <20100331075322.GF14397@coulmann.de> Message-ID: <6C4336C0-F3B9-401E-B5DE-88ABFBAE094C@dd19.de> Am 31.03.2010 um 09:53 schrieb wulf: > > Was'n hier los Alx, > > > On Wed, Mar 31, 2010 at 08:53:58AM +0200, Alex Morlang wrote: >> Ich würde das mal als argumentativen EPIC FAIL betrachten. > Kannst'e Dich zurueckhalten bis es eine praktikable > Geraet-Firmware-Routingprotokoll-Kombi mit kernel 2.6 gibt, die ich > Berliner Freifunk interessierten empfehlen kann? Das Gerät ist eher das Problem als die Firmware. Die neue Revision vom DIR-300 ist Ralink und einfach mal komplett anders. Wir werden uns von der Vorstellung einer Hardware für die nächsten 5 Jahre verabschieden müssen.. Die Frage ist, wie wir uns auf die veränderte Lage einstellen. Ansonsten: die nächsten 2 Wochen sind nicht die Zeit für technische Entwicklungen, jetzt ist programmatische Arbeit gefragt. Sonst sind Routingprotokolldiskussionen nur noch von theoretischem interesse. Und wer jetzt verpasst, Freifunk in die Parteiprogramme Europas zu schreiben, dem ist mit keiner Firmware zu helfen. > > Armer Sven-Ola, da wirst Du wohl doch noch ein paar Revisionen > veroeffentlichen muessen. > > Gruesse Wulf++ Alx From u.kypke Wed Mar 31 12:53:13 2010 From: u.kypke (ulf kypke) Date: Wed, 31 Mar 2010 12:53:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Meins besser als Dein's? In-Reply-To: <20100331075322.GF14397@coulmann.de> References: <20100330173143.GA5076@Linus-Debian> <20100331075322.GF14397@coulmann.de> Message-ID: Am 31. März 2010 09:53 schrieb wulf : > > Was'n hier los Alx, > danke! ich wollte auch schon was sagen, als mir heute morgen der kaffee im hals..... > > On Wed, Mar 31, 2010 at 08:53:58AM +0200, Alex Morlang wrote: >> Ich würde das mal als argumentativen EPIC FAIL betrachten. > Kannst'e Dich zurueckhalten bis es eine praktikable > Geraet-Firmware-Routingprotokoll-Kombi mit kernel 2.6 gibt, die ich > Berliner Freifunk interessierten empfehlen kann? > > Armer Sven-Ola, da wirst Du wohl doch noch ein paar Revisionen > veroeffentlichen muessen. > > Gruesse Wulf++ > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From clemens-john Wed Mar 31 12:56:43 2010 From: clemens-john (Clemens John) Date: Wed, 31 Mar 2010 12:56:43 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Batman und andere Fragen In-Reply-To: <201003292116.51046.onelektra@gmx.net> References: <201003291930.26069.clemens-john@gmx.de> <201003292116.51046.onelektra@gmx.net> Message-ID: <201003311256.48981.clemens-john@gmx.de> On Monday 29 March 2010 21:16:50 elektra wrote: > > als Client Internet ohne Batman zu installieren (Im Cafe bspw.)? Ist das > > benutzerfreundlich möglich (Ohne Internet kann ich Batman auch nicht > > herunterladen)? > > Das ist die Domäne von Batman-Adv. Das erzeugt einen virtuellen Switch über > das Mesh. Das Batman-Interface kann mit dem lokalen AP Interface gebrückt > werden. Entsprechend kann man jegliches Protokoll, das über Ethernet läuft > anwenden, auch IPv6. > > > Bisher sind unsere Clients nicht genattet o.Ä. sondern hängen direkt im > > Freifunknetz. Am liebsten würden wir das auch beibehalten, wenn sich das > > > > mit dem oben genannten Kriterium nicht beißt. Wie macht ihr das? > > Das ist auch gut so! HNA Announcements gibt es bei den Layer 3 Varianten > von Batman. Nachteil: Bei den Layer 3 Batman Implementierungen können die > Knoten nicht roamen, ohne ihre IP zu wechseln. Bei Batman-Adv geht das > ohne Probleme, und es wird nur ein DHCP Server benötigt. Multicast gibt es > inclusive. Wir kommen hier nicht so richtig weiter. Batman-adv 0.2.1 (OpenWrt Trunk) läuft nun auf den ath0 (wireless) und tap0 (VPN) interface einiger Nodes (Foner, Dir300) und die Macadressen lassen sich per batctl pingen. Allerdings lassen sich die IPv4 adressen die diese Interfaces haben nicht pingen. Auch ein Client der per Wlan ohne Batman angebunden ist, kann maximal die IP des ath0 Interfaces der seiner Node pingen. Wir haben hier auch mehrere Subnetze. Ein Wlan/24 und ein VPN/24. Müssen die irgendwie geroutet werden? Olsr hatte das ja im Prinzip alles übernommen. Dann würde ich gerne noch meinen Internetanschluss propagieren. Bei Olsr gab es da das dyn_gw_plugin wie mache ich das bei Batman-adv? Vermutlich zeigt hier mal wieder unser gravierendes Halbwissen. Wäre super wenn ihr uns etwas erhellen könntet. Eine kleine Anleitung wäre super. Grüße Clemens -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 198 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : From borgers Wed Mar 31 13:43:45 2010 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Wed, 31 Mar 2010 13:43:45 +0200 Subject: [Berlin-wireless] tmd sbs-1 aka meshcube for less und luci-freifunk-meta In-Reply-To: <201003310959.14959.tomomelley@gmx.de> References: <1268705052.3414.33.camel@ubuntu> <1269017262.3414.220.camel@ubuntu> <201003241518.57447.olsrexperiment@frithjof-hammer.de> <201003310959.14959.tomomelley@gmx.de> Message-ID: <1270035825.13544.260.camel@ubuntu> Hi, ich bin mir nicht sicher, ob das automatisch aktiviert wird, aber ich habe es auf jeden Fall nicht aktiviert. Das heißt, wenn es nicht aktiviert wird, geht die Karte auch so "kaputt" :) Außerdem wäre es schon ziemlich komisch, wenn eine Option zur LED-Ansteuerung eine PCI-Karte zerstört. Man könnte nochmal testen, ob der Router auch andere unterstützte Karten zerstört. Willkommen im Club. LG Philipp Am Mittwoch, den 31.03.2010, 09:59 +0200 schrieb Thomas Arden: > Hi; > jetzt habe ich auch auf meinem sbs-1 diese WLM54G, 30s nach dem confen > geröstet. > Kann mir jemand sagen ob die "option softled 0", wie in der INBOX von Openwrt > beschrieben das weitere Verbruzzeln von Mini-PCI Karten verhindert? > Gruß Tomaggio > > On Wednesday 24 March 2010 15:18:57 Frithjof Hammer wrote: > > Hmm. Ich habe eine Internetbox seit zwei Tagen im Dauerbetrieb unter > > kamikaze 8.09.2 und die Karte läuft noch. > > > > Hat jemand eine Idee, was der Grund für diese Ausfälle sein könnten? > > Warum sollte eine andere Karte länger halten? > > > > Gruß Frithjof > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From alx Wed Mar 31 14:18:19 2010 From: alx (Alex Morlang) Date: Wed, 31 Mar 2010 14:18:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Meins besser als Dein's? In-Reply-To: References: <20100330173143.GA5076@Linus-Debian> <20100331075322.GF14397@coulmann.de> Message-ID: <4E503C23-3FF4-451F-960C-E06A3FB67FA6@dd19.de> Am 31.03.2010 um 12:53 schrieb ulf kypke: > Am 31. März 2010 09:53 schrieb wulf : >> >> Was'n hier los Alx, >> > danke! > ichy wollte auch schon was sagen, als mir heute morgen der kaffee im > hals..... Sorry, aber Zustimmung durch schweigen geht einfach mal nicht, und wenn Horst nichts über die Heilsbringer Botschaften schreibt, dann muss ich das halt tun. Batman hängt in der layer 3 und layer 2 falle fest und keiner wagt es auszusprechen. Es gibt keine Konzepte für ipv6 ausser "mach doch 'nen radvd an" und aggressives gepaule, wenn sich was regt. Ich weiss, das man sich mit unbequemen Wahrheiten nicht beliebt macht, aber helfen die bequemen Scheinwahrheiten? Alex >> >> On Wed, Mar 31, 2010 at 08:53:58AM +0200, Alex Morlang wrote: >>> Ich würde das mal als argumentativen EPIC FAIL betrachten. >> Kannst'e Dich zurueckhalten bis es eine praktikable >> Geraet-Firmware-Routingprotokoll-Kombi mit kernel 2.6 gibt, die ich >> Berliner Freifunk interessierten empfehlen kann? >> >> Armer Sven-Ola, da wirst Du wohl doch noch ein paar Revisionen >> veroeffentlichen muessen. >> >> Gruesse Wulf++ >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From bjo Wed Mar 31 14:46:24 2010 From: bjo (Bjoern Franke) Date: Wed, 31 Mar 2010 14:46:24 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Meins besser als Dein's? In-Reply-To: <4E503C23-3FF4-451F-960C-E06A3FB67FA6@dd19.de> References: <20100330173143.GA5076@Linus-Debian> <20100331075322.GF14397@coulmann.de> <4E503C23-3FF4-451F-960C-E06A3FB67FA6@dd19.de> Message-ID: <4BB34420.7020705@nord-west.org> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Moin, > Sorry, aber Zustimmung durch schweigen geht einfach mal nicht, und > wenn Horst nichts über die Heilsbringer Botschaften schreibt, dann > muss ich das halt tun. Und was ist deiner Meinung nach routingmäßig state-of-art? olsrd? gruß - -- jid bjo at schafweide.org bjo.nord-west.org | nord-west.org | freifunk-ol.de -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/ iEYEARECAAYFAkuzRB4ACgkQazwuXcm17aoUYgCeJNfGEX3r1MiEBTnuHJZVaFfF YQ4AoKE28FoNkqylhrh6MdM3k8yE5GLB =dj0G -----END PGP SIGNATURE----- From alx Wed Mar 31 15:06:21 2010 From: alx (Alex Morlang) Date: Wed, 31 Mar 2010 15:06:21 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Meins besser als Dein's? In-Reply-To: <4BB34420.7020705@nord-west.org> References: <20100330173143.GA5076@Linus-Debian> <20100331075322.GF14397@coulmann.de> <4E503C23-3FF4-451F-960C-E06A3FB67FA6@dd19.de> <4BB34420.7020705@nord-west.org> Message-ID: <1E490F1B-6D0A-4BFE-81B4-EED20B0634B9@dd19.de> Am 31.03.2010 um 14:46 schrieb Bjoern Franke: > > > Moin, > >> Sorry, aber Zustimmung durch schweigen geht einfach mal nicht, und >> wenn Horst nichts über die Heilsbringer Botschaften schreibt, dann >> muss ich das halt tun. > > Und was ist deiner Meinung nach routingmäßig state-of-art? olsrd? > bisher haben wir nix, was einigermassen state-of-art ist, wir haben keine: * ETT metriken * MIC metriken * geilen v6 support * fette layer 2.5 funktionalität * HNAs mit metriken Mangels IPv6 alternativen bin ich an olsr mit ETX, smartgateways, niit und kabeloptimierung interessiert und werde das einsetzen. Da das Batman dev team keine layer-3 sachen macht kommt halt irgendwann ein aufgebohrtes olsrv2, was da hoffentlich kann. (ausser layer 2.5) > gruß Alex From j.neumann Wed Mar 31 15:30:37 2010 From: j.neumann (=?windows-1252?Q?Juergen_Neumann?=) Date: Wed, 31 Mar 2010 15:30:37 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Programmantr=E4ge_bez=FCglich_Fr?= =?iso-8859-1?q?eifunk_bei_den_Piraten?= In-Reply-To: <2E8457D6-BED0-4D57-8F49-7E178EF8076C@dd19.de> References: <2E8457D6-BED0-4D57-8F49-7E178EF8076C@dd19.de> Message-ID: Liebe Piraten hier auf der Liste, > Wir Piratenfreifunker werden einige Programmanträge stellen, um > wichtige Forderungen für Freifunk ins Parteiprogramm zu nehmen. Also > bezüglich Frequenzen, der Änderung der rechtlichen Lage, Forderungen > an die Länder und Kommunen usw. Bezüglich der Frequenzen wäre es prima, wenn Ihr Euch (sofern nicht bereits geschehen) auch noch mal bei der Europäischen Open Spectrum Alliance umsehen könntet. Ganz aktuell gibt es da auch ein Positionspapier [1] als Stellungnahmen zum geplanten EU Spectrum Summit. LG Juergen [1] http://www.openspectrum.eu/drupal6/sites/_www.openspectrum.eu_/files/OSA_Position_paper_for_the_EU_Spectrum_Summit_-_FINAL.pdf From lindner_marek Wed Mar 31 16:23:14 2010 From: lindner_marek (Marek Lindner) Date: Wed, 31 Mar 2010 22:23:14 +0800 Subject: [Berlin-wireless] Batman und andere Fragen In-Reply-To: <201003311256.48981.clemens-john@gmx.de> References: <201003291930.26069.clemens-john@gmx.de> <201003292116.51046.onelektra@gmx.net> <201003311256.48981.clemens-john@gmx.de> Message-ID: <201003312223.14977.lindner_marek@yahoo.de> On Wednesday 31 March 2010 18:56:43 Clemens John wrote: > Wir kommen hier nicht so richtig weiter. > Batman-adv 0.2.1 (OpenWrt Trunk) läuft nun auf den ath0 (wireless) und tap0 > (VPN) interface einiger Nodes (Foner, Dir300) und die Macadressen lassen > sich per batctl pingen. > Allerdings lassen sich die IPv4 adressen die diese Interfaces haben nicht > pingen. Ich denke hier findest einen guten Start in batman-adv: http://www.open-mesh.org/wiki/batman-adv-quick-start-guide Falls es dann weitere Fragen gibt, einfach weiter fragen - am besten auf der batman mailingliste, denn dort lesen die Entwickler & Nutzer mit: https://lists.open-mesh.org/mm/listinfo Gruß, Marek From tomomelley Wed Mar 31 19:40:29 2010 From: tomomelley (Thomas Arden) Date: Wed, 31 Mar 2010 19:40:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] tmd sbs-1 aka meshcube for less und luci-freifunk-meta In-Reply-To: <1270035825.13544.260.camel@ubuntu> References: <1268705052.3414.33.camel@ubuntu> <201003310959.14959.tomomelley@gmx.de> <1270035825.13544.260.camel@ubuntu> Message-ID: <201003311940.30200.tomomelley@gmx.de> Hi; ich darf mal von hier (http://wiki.openwrt.org/inbox/t-mobile-internetbox) zitieren: "To have wifi working with a decent transmit-power, you have to apply option 'softled' '0' to the device-section in /etc/config/wireless" Also automatisch wird das nicht in die conf geschrieben. Zumindest behauptet der Autor des Textes das sich die Transmitpower sich"anständig" benehmen würde. Das gilt für die 8.09.2, aber nicht für die letzte Version aus dem trunk, die die Wlankarte ja automatisch ;) schützt. siehe hier: https://dev.openwrt.org/ticket/6851 Tomaggio Am Mittwoch, 31. März 2010 13:43:45 schrieb Philipp Borgers: > Hi, > > ich bin mir nicht sicher, ob das automatisch aktiviert wird, aber ich > habe es auf jeden Fall nicht aktiviert. Das heißt, wenn es nicht > aktiviert wird, geht die Karte auch so "kaputt" :) Außerdem wäre es > schon ziemlich komisch, wenn eine Option zur LED-Ansteuerung eine > PCI-Karte zerstört. Man könnte nochmal testen, ob der Router auch andere > unterstützte Karten zerstört. Ja genau davor hab ich auch Angst. Hatte bisher noch nie so eine Mördermaschine. > Willkommen im Club. > > LG Philipp From x-alina Wed Mar 31 19:45:14 2010 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Wed, 31 Mar 2010 19:45:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Meins besser als Dein's? In-Reply-To: <201003311023.44484.sven-ola@gmx.de> References: <20100330173143.GA5076@Linus-Debian> <20100331075322.GF14397@coulmann.de> <201003311023.44484.sven-ola@gmx.de> Message-ID: <20100331174514.225010@gmx.net> Hallo Sven-Ola! > - Wir werfen Technik auf die rechtlichen Hindernisse. Das endet im un- > administrierbaren Tunnelchaos und einem ziemlichen Protokollstapel > fuerchte > ich. Ein automatisches um-die-Paragrafen-herum-routing fehlt eben, Mess- > Methode wird noch gesucht Hatte die Diskussion nicht weiter verfolgt? Geht es um einen Authentifizierungsmechanismus fuers Internet-Gateway? > - Die Featureitis laeuft gegen 2 Begrenzer: einerseits der Flash-Space > (einmal > libopenssl und die paar Mb sind voll) und andererseits gegen die > Dont-Know-How > Wand. Ersteres regelt sich mit der Hardware-Evolution von allein, > letzteres > fuehrt zu zentralistischen Strukturen mit einem Admin-Leuchtturm in der > Mitte > und je ein Grueppchen Halbwissende drumherum. Das ist Mist. Full ACK! Auf unsere alten Tage, muss ich Dir immer mehr zu stimmen. ;) (Fuehl mich wie eine 80 jaehrige Oma...) Liebe Gruesse Alina From x-alina Wed Mar 31 20:46:42 2010 From: x-alina (Alina Friedrichsen) Date: Wed, 31 Mar 2010 20:46:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] IPv6 Konfiguration In-Reply-To: <1269726006.1538.250.camel@destiny> References: <201003251452.25178.sven-ola@gmx.de> <1269726006.1538.250.camel@destiny> Message-ID: <20100331184642.166700@gmx.net> > ip[8] = mac[0] & 0x2; Korrektur: ip[8] = mac[0] ^ 0x2; Krieg langsam Alzheimer... ;/ > ip[9] = mac[1]; > ip[10] = mac[2]; > ip[11] = 0xff; > ip[12] = 0xfe; > ip[13] = mac[3]; > ip[14] = mac[4]; > ip[15] = mac[5];