From grottfl Sun Mar 1 01:55:59 2015 From: grottfl (Ulrich Reinelt) Date: Sun, 1 Mar 2015 01:55:59 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Aufkleber In-Reply-To: References: <54F232F4.1060902@shony.de> Message-ID: Am 28.02.2015 23:06 schrieb "Harald Stürzebecher" : > > Interessant wären IMHO auch Aufkleber mit Beschriftungsfeld, die zusätzliche Informationen aufnehmen. > den Vorschlag finde ich sehr gut LG aus Spandau -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From freifunk-liste Sun Mar 1 02:24:58 2015 From: freifunk-liste (Jones) Date: Sun, 01 Mar 2015 02:24:58 +0100 Subject: [Berlin-wireless] NanoStation M5 0.0.0 -> 0.1.0 In-Reply-To: <54F2027B.7010108@at.yourweb.de> References: <54F2027B.7010108@at.yourweb.de> Message-ID: <54F26A6A.1080207@at.yourweb.de> Hey Leute, ich konnte per TFTP das Ubnt-Image einspielen und danach mit 1.0.1 (XW) für Erstinstallation aufspielen.... Alles klaro also! On 28.02.2015 19:01, Jones wrote: > Liebe Liste, > > ich wollte meine NanoStation updaten (0.0.0 -> 0.1.0) und habe dazu > das neue Image aus dem Downloadbereich genommen, also > openwrt-ar71xx-generic-ubnt-nano-m-squashfs-sysupgrade.bin > > Leider bin ich mir nicht sicher, ob ich beim letzten Mal die XW > benutzt hatte... Jedenfalls leuchten die LAN-Lampen weder an Station > noch am Notebook. Ich komme also natürlich auch nicht auf das > Webinterface und befürchte, dass beim Upgrade etwas schief gelaufen > ist. Hab ich das Ding gebrickt oder was? > > Folgende Lampen Leuchten an der Station: > > PWR LAN1 LAN2 SIG1 2 3 4 > GRÜN - - ROT - - - > > Vielen Dank für Eure Hilfe! > > Viele Grü0ße > Jonas > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From carsi.freifunk Sun Mar 1 10:44:23 2015 From: carsi.freifunk (Carsi Freifunk) Date: Sun, 01 Mar 2015 10:44:23 +0100 Subject: [Berlin-wireless] probleme beim vpn einrichten In-Reply-To: <54F21B10.9040609@d00m.org> References: <54E84DF4.4020207@aikq.de> <54EC1DC2.1000705@aikq.de> <54F2180E.8050201@aikq.de> <54F21B10.9040609@d00m.org> Message-ID: <54F2DF77.3070505@aikq.de> Hi Danke Bastian für deine Antwort. Am 28.02.2015 um 20:46 schrieb Bastian: > Hallo Carsten, > > wieviele Handgriffe sind denn wirklich nötig um die Berliner Firmware > auf Potsdam anzupassen? > Gestern hatte ich mit "melle" im IRC ein Troubleshooting bzgl. > Potsdamer-Profil mit dem Berliner Firmware-Release 0.1.0. Bis auf > Probleme beim DNS hat das wohl relativ stressfrei funktioniert. > > Ich hab gerade mal nach geschaut: Der Imagebuilder bietet die > Möglichkeit OpenVPN (auch -nossl) mit in die Firmware zu backen. Mehr > braucht es für VPN03 nicht. Falls das wegen Platzmangel nicht rein > passt, müsst ihr irgendwie anfangen Platz zu sparen. > Ich gehe jetzt davon aus, dass du das Paket openvpn-devel-nossl unter Pakete -> net aus dem Imagebuilder meinst. Das habe ich jetzt mit rein gepackt und es ist auch noch Platz auf dem Router, für die Keys. Nur den Tunnel starten will er nicht, da ihm noch options oder Parameter fehlen. Ist das erstmal aber das was du meintest? > Im Script für VPN03-Ramdisk sind übrigens alle nötigen .ipk genannt. Ihr > könntet euch ja für Potsdam einen Webserver hinstellen, dort die > Packages hinterlegen und das Script anpassen. > Die .ipk gibt es aber nicht für 12.09. > Sorry das Ihr in Potsdam Probleme habt das Berliner VPN03 Angebot zu > nutzen. VPN03 setzt extra auf bewährte Technik (OpenVPN) damit es > anderen Communities ggf. auch einfach gemacht wird die eigene > Community-Firmware entsprechend anzupassen. Oder einen zentralen > Einwahl-Knoten mit VPN03-Uplink zu betreiben. > > Grüße > Bastian > Gruß Carsten > On 02/28/2015 08:33 PM, Carsi Freifunk wrote: >> Schade, dass mir keiner antwortet. >> >> Gibt es denn jetzt überhaupt noch eine Möglichkeit auf einem WR841 >> openVPN zum laufen zu bekommen? >> >> Gruß >> Carsten >> >> Am 24.02.2015 um 07:44 schrieb Carsi Freifunk: >>> Hallo, >>> >>> in der Antwort von Sven-Ola an Martin habe ich gesehen, dass >>> libopenssl_1.0.1e-1_ar71xx.ipk auf dem Server nicht vorhanden ist für >>> 12.09, und es nun deswegen dieses vpn03-install-to-ramdisk_all.ipk >>> nicht funktioniert. Ein Hinweis dazu auf der Wiki-Seite wäre nett >>> gewesen. >>> Da der Imagebuilder [1], den wir nutzen, kein vpn03 hat stellt sich >>> die Frage, wie wir dort das VPN rein bekommen. Wenn wir die die Images >>> mit dem Freifunkasistenten [2] nutzen sind sehr viele Handgriffe >>> nötig, um es auf das Potsdamer Netz anzupassen, was nicht gerade >>> intuitiv ist. >>> >>> Welche Möglichkeiten haben wir noch? Kann wer helfen? >>> >>> Gruß >>> Carsten >>> >>> [1] http://meshkit.freifunk.net/ >>> [2] http://berlin.freifunk.net/downloads/ >>> >>> Am 21.02.2015 um 10:20 schrieb Carsi Freifunk: >>>> Hallo Freifunker, >>>> >>>> ich versuche das Skript vpn03 install to ramdisk zum laufen zu bringen. >>>> Anscheinend stimmt der Fingerprint, der hinterlegt ist nicht mehr. Wie >>>> muss ich jetzt vor gehen? >>>> >>>> root at Freifunk-Potsdam-7-128:/usr/lib/vpn03/.ssh# /etc/init.d/vpn03 debug >>>> + test -d /tmp/vpn03 >>>> + [ ! -f /tmp/vpn03/liblzo_2.06-1_ar71xx.ipk ] >>>> + [ ! -f /tmp/vpn03/libopenssl_1.0.1e-1_ar71xx.ipk ] >>>> + grep -q ^vpn03.berlin.freifunk.net /usr/lib/vpn03/.ssh/known_hosts >>>> + [ -f /tmp/vpn03/libopenssl_1.0.1e-1_ar71xx.ipk ] >>>> + scp -i /usr/lib/vpn03/dropbearkey.vpn03 >>>> download at vpn03.berlin.freifunk.net:~/12.09/libopenssl_1.0.1e-1_ar71xx.ipk >>>> /tmp/vpn03/ >>>> >>>> /usr/bin/dbclient: Connection to download at vpn03.berlin.freifunk.net:22 >>>> exited: >>>> >>>> Host key mismatch for vpn03.berlin.freifunk.net ! >>>> Fingerprint is md5 54:8b:c9:e5:04:c1:fe:ef:b1:dd:49:4d:56:13:2c:f7 >>>> Expected md5 be:ca:55:fd:5c:3b:cc:7e:fb:d9:24:eb:c9:d3:b1:a9 >>>> If you know that the host key is correct you can >>>> remove the bad entry from ~/.ssh/known_hosts >>>> + grep -q ^vpn03-backup.berlin.freifunk.net >>>> /usr/lib/vpn03/.ssh/known_hosts >>>> + [ -f /tmp/vpn03/libopenssl_1.0.1e-1_ar71xx.ipk ] >>>> + scp -i /usr/lib/vpn03/dropbearkey.vpn03 >>>> download at vpn03-backup.berlin.freifunk.net:~/12.09/libopenssl_1.0.1e-1_ar71xx.ipk >>>> >>>> /tmp/vpn03/ >>>> scp: /home/download/12.09/libopenssl_1.0.1e-1_ar71xx.ipk: No such file >>>> or directory >>>> + grep -q ^vpn03-backup2.berlin.freifunk.net >>>> /usr/lib/vpn03/.ssh/known_hosts >>>> + grep -q ^bbb-vpn.berlin.freifunk.net /usr/lib/vpn03/.ssh/known_hosts >>>> + test -f /tmp/vpn03/libopenssl_1.0.1e-1_ar71xx.ipk >>>> + sleep 10 >>>> >>>> Gruß >>>> Carsten > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From fly Sun Mar 1 11:45:09 2015 From: fly (Bastian) Date: Sun, 01 Mar 2015 11:45:09 +0100 Subject: [Berlin-wireless] probleme beim vpn einrichten In-Reply-To: <54F2DF77.3070505@aikq.de> References: <54E84DF4.4020207@aikq.de> <54EC1DC2.1000705@aikq.de> <54F2180E.8050201@aikq.de> <54F21B10.9040609@d00m.org> <54F2DF77.3070505@aikq.de> Message-ID: <54F2EDB5.7080407@d00m.org> Hallo Carsten, bzgl. Config: Die nötigen Parameter findest du im dir per E-Mail zugeschickten Tarball (neben Cert und Key) Ein klein bisschen Handarbeit wird nötig sein, um die /etc/config/openvpn entsprechend anzupassen bzgl Packages: in /etc/init.d/vpn03 finde ich ganz oben folgende Paket-Listen: # No iproute2 or no ipv6, use old OpenVPN compiled with ifconfig LIST="liblzo_2.06-1 libopenssl_1.0.1e-1 openvpn_2.2.2-2 libpcap_1.1.1-2 tcpdump-mini_4.2.1-3" # Have iproute2 / busybox-ip, use new OpenVPN compiled with iproute2 LIST="liblzo_2.06-1 libpolarssl_1.2.5-1 openvpn-polarssl_2.3.0-1 libpcap_1.1.1-2 tcpdump-mini_4.2.1-3" Diese Pakete gibt es, wenn ggf. auch in neueren Versionen, auch direkt bei OpenWRT: http://downloads.openwrt.org/attitude_adjustment/12.09/ar71xx/generic/packages/liblzo_2.06-1_ar71xx.ipk http://downloads.openwrt.org/attitude_adjustment/12.09/ar71xx/generic/packages/libopenssl_1.0.1e-1_ar71xx.ipk http://downloads.openwrt.org/attitude_adjustment/12.09/ar71xx/generic/packages/openvpn_2.2.2-2_ar71xx.ipk http://downloads.openwrt.org/attitude_adjustment/12.09/ar71xx/generic/packages/libpcap_1.1.1-2_ar71xx.ipk http://downloads.openwrt.org/attitude_adjustment/12.09/ar71xx/generic/packages/tcpdump-mini_4.2.1-3_ar71xx.ipk http://downloads.openwrt.org/attitude_adjustment/12.09/ar71xx/generic/packages/libpolarssl_1.2.5-1_ar71xx.ipk http://downloads.openwrt.org/barrier_breaker/14.07/ar71xx/generic/packages/base/libpolarssl_1.3.9-2_ar71xx.ipk http://downloads.openwrt.org/barrier_breaker/14.07/ar71xx/generic/packages/base/openvpn-polarssl_2.3.6-2_ar71xx.ipk Gruß Bastian On 03/01/2015 10:44 AM, Carsi Freifunk wrote: > Hi > > Danke Bastian für deine Antwort. > > Am 28.02.2015 um 20:46 schrieb Bastian: >> Hallo Carsten, >> >> wieviele Handgriffe sind denn wirklich nötig um die Berliner Firmware >> auf Potsdam anzupassen? >> Gestern hatte ich mit "melle" im IRC ein Troubleshooting bzgl. >> Potsdamer-Profil mit dem Berliner Firmware-Release 0.1.0. Bis auf >> Probleme beim DNS hat das wohl relativ stressfrei funktioniert. >> >> Ich hab gerade mal nach geschaut: Der Imagebuilder bietet die >> Möglichkeit OpenVPN (auch -nossl) mit in die Firmware zu backen. Mehr >> braucht es für VPN03 nicht. Falls das wegen Platzmangel nicht rein >> passt, müsst ihr irgendwie anfangen Platz zu sparen. >> > Ich gehe jetzt davon aus, dass du das Paket openvpn-devel-nossl unter > Pakete -> net aus dem Imagebuilder meinst. Das habe ich jetzt mit rein > gepackt und es ist auch noch Platz auf dem Router, für die Keys. Nur den > Tunnel starten will er nicht, da ihm noch options oder Parameter fehlen. > Ist das erstmal aber das was du meintest? > >> Im Script für VPN03-Ramdisk sind übrigens alle nötigen .ipk genannt. Ihr >> könntet euch ja für Potsdam einen Webserver hinstellen, dort die >> Packages hinterlegen und das Script anpassen. >> > Die .ipk gibt es aber nicht für 12.09. > >> Sorry das Ihr in Potsdam Probleme habt das Berliner VPN03 Angebot zu >> nutzen. VPN03 setzt extra auf bewährte Technik (OpenVPN) damit es >> anderen Communities ggf. auch einfach gemacht wird die eigene >> Community-Firmware entsprechend anzupassen. Oder einen zentralen >> Einwahl-Knoten mit VPN03-Uplink zu betreiben. >> >> Grüße >> Bastian >> > Gruß > Carsten > >> On 02/28/2015 08:33 PM, Carsi Freifunk wrote: >>> Schade, dass mir keiner antwortet. >>> >>> Gibt es denn jetzt überhaupt noch eine Möglichkeit auf einem WR841 >>> openVPN zum laufen zu bekommen? >>> >>> Gruß >>> Carsten >>> >>> Am 24.02.2015 um 07:44 schrieb Carsi Freifunk: >>>> Hallo, >>>> >>>> in der Antwort von Sven-Ola an Martin habe ich gesehen, dass >>>> libopenssl_1.0.1e-1_ar71xx.ipk auf dem Server nicht vorhanden ist für >>>> 12.09, und es nun deswegen dieses vpn03-install-to-ramdisk_all.ipk >>>> nicht funktioniert. Ein Hinweis dazu auf der Wiki-Seite wäre nett >>>> gewesen. >>>> Da der Imagebuilder [1], den wir nutzen, kein vpn03 hat stellt sich >>>> die Frage, wie wir dort das VPN rein bekommen. Wenn wir die die Images >>>> mit dem Freifunkasistenten [2] nutzen sind sehr viele Handgriffe >>>> nötig, um es auf das Potsdamer Netz anzupassen, was nicht gerade >>>> intuitiv ist. >>>> >>>> Welche Möglichkeiten haben wir noch? Kann wer helfen? >>>> >>>> Gruß >>>> Carsten >>>> >>>> [1] http://meshkit.freifunk.net/ >>>> [2] http://berlin.freifunk.net/downloads/ >>>> >>>> Am 21.02.2015 um 10:20 schrieb Carsi Freifunk: >>>>> Hallo Freifunker, >>>>> >>>>> ich versuche das Skript vpn03 install to ramdisk zum laufen zu >>>>> bringen. >>>>> Anscheinend stimmt der Fingerprint, der hinterlegt ist nicht mehr. Wie >>>>> muss ich jetzt vor gehen? >>>>> >>>>> root at Freifunk-Potsdam-7-128:/usr/lib/vpn03/.ssh# /etc/init.d/vpn03 >>>>> debug >>>>> + test -d /tmp/vpn03 >>>>> + [ ! -f /tmp/vpn03/liblzo_2.06-1_ar71xx.ipk ] >>>>> + [ ! -f /tmp/vpn03/libopenssl_1.0.1e-1_ar71xx.ipk ] >>>>> + grep -q ^vpn03.berlin.freifunk.net /usr/lib/vpn03/.ssh/known_hosts >>>>> + [ -f /tmp/vpn03/libopenssl_1.0.1e-1_ar71xx.ipk ] >>>>> + scp -i /usr/lib/vpn03/dropbearkey.vpn03 >>>>> download at vpn03.berlin.freifunk.net:~/12.09/libopenssl_1.0.1e-1_ar71xx.ipk >>>>> >>>>> /tmp/vpn03/ >>>>> >>>>> /usr/bin/dbclient: Connection to download at vpn03.berlin.freifunk.net:22 >>>>> exited: >>>>> >>>>> Host key mismatch for vpn03.berlin.freifunk.net ! >>>>> Fingerprint is md5 54:8b:c9:e5:04:c1:fe:ef:b1:dd:49:4d:56:13:2c:f7 >>>>> Expected md5 be:ca:55:fd:5c:3b:cc:7e:fb:d9:24:eb:c9:d3:b1:a9 >>>>> If you know that the host key is correct you can >>>>> remove the bad entry from ~/.ssh/known_hosts >>>>> + grep -q ^vpn03-backup.berlin.freifunk.net >>>>> /usr/lib/vpn03/.ssh/known_hosts >>>>> + [ -f /tmp/vpn03/libopenssl_1.0.1e-1_ar71xx.ipk ] >>>>> + scp -i /usr/lib/vpn03/dropbearkey.vpn03 >>>>> download at vpn03-backup.berlin.freifunk.net:~/12.09/libopenssl_1.0.1e-1_ar71xx.ipk >>>>> >>>>> >>>>> /tmp/vpn03/ >>>>> scp: /home/download/12.09/libopenssl_1.0.1e-1_ar71xx.ipk: No such file >>>>> or directory >>>>> + grep -q ^vpn03-backup2.berlin.freifunk.net >>>>> /usr/lib/vpn03/.ssh/known_hosts >>>>> + grep -q ^bbb-vpn.berlin.freifunk.net /usr/lib/vpn03/.ssh/known_hosts >>>>> + test -f /tmp/vpn03/libopenssl_1.0.1e-1_ar71xx.ipk >>>>> + sleep 10 >>>>> >>>>> Gruß >>>>> Carsten >> >> >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From borgers Sun Mar 1 12:21:58 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sun, 1 Mar 2015 12:21:58 +0100 Subject: [Berlin-wireless] probleme beim vpn einrichten In-Reply-To: <54E84DF4.4020207@aikq.de> References: <54E84DF4.4020207@aikq.de> Message-ID: <20150301112157.GB1179@mi.fu-berlin.de> Bitte benutze ein richtiges Firmware-Image mit integriertem openvpn. Das ramdisk Package/Setup hat einen bis keinen Maintainer. Als einer der VPN03 Admins würde ich das in der Zukunft gerne ganz abschaffen. Soweit ich das sehe funktioniert das bis jetzt auch nur mit einem unserer VPN-Server (vpn03a). Gruß Philipp On Sat, Feb 21, 2015 at 10:20:52AM +0100, Carsi Freifunk wrote: > Hallo Freifunker, > > ich versuche das Skript vpn03 install to ramdisk zum laufen zu bringen. > Anscheinend stimmt der Fingerprint, der hinterlegt ist nicht mehr. Wie muss > ich jetzt vor gehen? > > root at Freifunk-Potsdam-7-128:/usr/lib/vpn03/.ssh# /etc/init.d/vpn03 debug > + test -d /tmp/vpn03 > + [ ! -f /tmp/vpn03/liblzo_2.06-1_ar71xx.ipk ] > + [ ! -f /tmp/vpn03/libopenssl_1.0.1e-1_ar71xx.ipk ] > + grep -q ^vpn03.berlin.freifunk.net /usr/lib/vpn03/.ssh/known_hosts > + [ -f /tmp/vpn03/libopenssl_1.0.1e-1_ar71xx.ipk ] > + scp -i /usr/lib/vpn03/dropbearkey.vpn03 > download at vpn03.berlin.freifunk.net:~/12.09/libopenssl_1.0.1e-1_ar71xx.ipk > /tmp/vpn03/ > /usr/bin/dbclient: Connection to download at vpn03.berlin.freifunk.net:22 > exited: > > Host key mismatch for vpn03.berlin.freifunk.net ! > Fingerprint is md5 54:8b:c9:e5:04:c1:fe:ef:b1:dd:49:4d:56:13:2c:f7 > Expected md5 be:ca:55:fd:5c:3b:cc:7e:fb:d9:24:eb:c9:d3:b1:a9 > If you know that the host key is correct you can > remove the bad entry from ~/.ssh/known_hosts > + grep -q ^vpn03-backup.berlin.freifunk.net /usr/lib/vpn03/.ssh/known_hosts > + [ -f /tmp/vpn03/libopenssl_1.0.1e-1_ar71xx.ipk ] > + scp -i /usr/lib/vpn03/dropbearkey.vpn03 download at vpn03-backup.berlin.freifunk.net:~/12.09/libopenssl_1.0.1e-1_ar71xx.ipk > /tmp/vpn03/ > scp: /home/download/12.09/libopenssl_1.0.1e-1_ar71xx.ipk: No such file or > directory > + grep -q ^vpn03-backup2.berlin.freifunk.net /usr/lib/vpn03/.ssh/known_hosts > + grep -q ^bbb-vpn.berlin.freifunk.net /usr/lib/vpn03/.ssh/known_hosts > + test -f /tmp/vpn03/libopenssl_1.0.1e-1_ar71xx.ipk > + sleep 10 > > Gruß > Carsten > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From freifunk Sun Mar 1 12:29:04 2015 From: freifunk (Faustus) Date: Sun, 1 Mar 2015 12:29:04 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Aufkleber In-Reply-To: <54F232F4.1060902@shony.de> References: <54F232F4.1060902@shony.de> Message-ID: <20150301112903.GE13031@mephisto.arr.so> On Sat, Feb 28, 2015 at 10:28:20PM +0100, Fabian S. wrote: > hat noch jemand altbestaende an 3-5 aufklebern fuer die verbauten router > hier? Nicht das der Schornsteinfeger sich wundert und die Nanostation > mitnimmt.... Liegen da nicht noch welche in der c-base? Ansonsten kannst Du bei mir auch noch welche abholen. > PS bin ja dafuer gleich aufkleber bei den MABB sachen mitzugeben damit > die abholer die nicht vergessen koennen draufzukleben ;) Ehrenamtliche Lagerist_innen können auch vergesslich sein. Ansonsten bin ich bemüht. ;-) Lg Faustus -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 181 bytes Beschreibung: Digital signature URL : From fly Sun Mar 1 14:02:57 2015 From: fly (Bastian) Date: Sun, 01 Mar 2015 14:02:57 +0100 Subject: [Berlin-wireless] 192.0.0.0/8 im OLSR Message-ID: <54F30E01.2050401@d00m.org> Hallo Berlin, WTF?! #ip r s |grep ^192 192.0.0.0/8 via 10.31.4.69 dev eth0.3 metric 6 onlink # mtr 192.0.0.1 1. mid7.sama-core.olsr 2. mid6.f2a-core-rt.olsr 3. martin-luther-core.olsr 4. mid1.martin-luther-sw.olsr 5. hermann12-21.olsr 6. mid1.Hermann12-22.olsr 7. ??? Wer auch immer dieses Announcement macht, soll das bitte *sofort* abstellen! Und als Strafe für diesen groben Unfug muss der ganzen RFC1918 handschriftlich abgeschrieben werden! Grüße Bastian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From roellig Sun Mar 1 14:14:40 2015 From: roellig (Sven =?utf-8?b?UsO2bGxpZw==?=) Date: Sun, 01 Mar 2015 13:14:40 +0000 Subject: [Berlin-wireless] 192.0.0.0/8 im OLSR In-Reply-To: <54F30E01.2050401@d00m.org> Message-ID: <20150301131440.Horde.uFSRcbdNri57vXss2tpMNw2@mail.roellig-ltd.de> SORRY, kommt von mir!!!! ist anscheinend irgendwie im FF Wizard hängen geblieben. Obwohl ich das nicht eingestellt hatte. kümmere mich gleich drum. Ist mir auch schon aufgefallen. SORRY Gruss Sve Zitat von Bastian : > Hallo Berlin, > > WTF?! > > #ip r s |grep ^192 > 192.0.0.0/8 via 10.31.4.69 dev eth0.3 metric 6 onlink > > # mtr 192.0.0.1 > 1. mid7.sama-core.olsr > 2. mid6.f2a-core-rt.olsr > 3. martin-luther-core.olsr > 4. mid1.martin-luther-sw.olsr > 5. hermann12-21.olsr > 6. mid1.Hermann12-22.olsr > 7. ??? > > Wer auch immer dieses Announcement macht, soll das bitte *sofort* > abstellen! Und als Strafe für diesen groben Unfug muss der ganzen > RFC1918 handschriftlich abgeschrieben werden! > > Grüße > Bastian From roellig Sun Mar 1 14:19:10 2015 From: roellig (Sven =?utf-8?b?UsO2bGxpZw==?=) Date: Sun, 01 Mar 2015 13:19:10 +0000 Subject: [Berlin-wireless] 192.0.0.0/8 im OLSR In-Reply-To: <54F30E01.2050401@d00m.org> Message-ID: <20150301131910.Horde.UxyISqycHyftJI2aQCvDMg1@mail.roellig-ltd.de> Hallo, gelöst!! Sollte als in den nächsten Sekunden verschwinden. Gruss Sven Zitat von Bastian : > Hallo Berlin, > > WTF?! > > #ip r s |grep ^192 > 192.0.0.0/8 via 10.31.4.69 dev eth0.3 metric 6 onlink > > # mtr 192.0.0.1 > 1. mid7.sama-core.olsr > 2. mid6.f2a-core-rt.olsr > 3. martin-luther-core.olsr > 4. mid1.martin-luther-sw.olsr > 5. hermann12-21.olsr > 6. mid1.Hermann12-22.olsr > 7. ??? > > Wer auch immer dieses Announcement macht, soll das bitte *sofort* > abstellen! Und als Strafe für diesen groben Unfug muss der ganzen > RFC1918 handschriftlich abgeschrieben werden! > > Grüße > Bastian From freifunk Sun Mar 1 14:14:09 2015 From: freifunk (Faustus) Date: Sun, 1 Mar 2015 14:14:09 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Nano hinter Nano hinter Nanostation In-Reply-To: <20150226085943.GD8189@medion.lan> References: <54EE55B1.30607@shony.de> <20150226085943.GD8189@medion.lan> Message-ID: <20150301131409.GF13031@mephisto.arr.so> On Thu, Feb 26, 2015 at 09:59:43AM +0100, Bastian Bittorf wrote: > * Fabian S. [26.02.2015 09:54]: > > hat schonmal jemand 3 Nanostations hinterinander gehabt. Die haben ja > > das kannst du leider vergessen, such mal im netz - wir selbst > hat auch schon schlechte erfahrungen. da kann man nur minimale > lasten dranhaengen, aber keinen anderen router mehr... > (riecht ganz schnell komisch, oder der port ist sogar tot) Ja, drei Router kann man vergessen. Ansonsten sind die Erfahrungen unterschiedlich. Bei mir laufen bspw. zwei NanoStation M2 mit rund 10m-Kabel (AWG24) über Monate stabil mit dem PoE-Injector. Werd sie demnächst an nen Toughswitch umklemmen. Mit nem Netgear Switch + af-Adapter gabs aber auch schon Probleme, da bootet dann gelegendlich die zweite Kiste nicht. Mögliche Lösung: Strom für den zweiten Router einfach zeitversetzt anschalten, wie mit den Platten im Fileserver... ;-) Ich hatte auch schon mal mit einem 100m Patchkabel (AWG26) gebastelt, das ging auch gut mit synthetisch erzeugter Last. In der Praxis würde ich das aber nicht machen. Lg Faustus -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 181 bytes Beschreibung: Digital signature URL : From fly Sun Mar 1 14:15:49 2015 From: fly (Bastian) Date: Sun, 01 Mar 2015 14:15:49 +0100 Subject: [Berlin-wireless] 192.0.0.0/8 im OLSR In-Reply-To: <20150301131910.Horde.UxyISqycHyftJI2aQCvDMg1@mail.roellig-ltd.de> References: <20150301131910.Horde.UxyISqycHyftJI2aQCvDMg1@mail.roellig-ltd.de> Message-ID: <54F31105.2000507@d00m.org> Hallo, @Sven Vielen Dank für die äußerst schnelle Reaktion! @all Dieses HNA hat u.a. Traffic von vpn03 nach IN-Berlin betroffen. Richtigen Ausfall gab es nicht, aber es wurde fleißig zwischen zwei AMII und L105 hinundher geroutet. Ich hab auf bgp01 jetzt mal die OLSR-routen in eine extra Table geworfen und ein provisorisches policy-routing eingebaut. Das dürfte fürs erste ausreichen, aber ist noch nicht für Netze != 10.31/10.36/10.230 gelöst. Gruß Bastian On 03/01/2015 02:19 PM, Sven Röllig wrote: > Hallo, > > gelöst!! > Sollte als in den nächsten Sekunden verschwinden. > > > Gruss > Sven > > Zitat von Bastian : > >> Hallo Berlin, >> >> WTF?! >> >> #ip r s |grep ^192 >> 192.0.0.0/8 via 10.31.4.69 dev eth0.3 metric 6 onlink >> >> # mtr 192.0.0.1 >> 1. mid7.sama-core.olsr >> 2. mid6.f2a-core-rt.olsr >> 3. martin-luther-core.olsr >> 4. mid1.martin-luther-sw.olsr >> 5. hermann12-21.olsr >> 6. mid1.Hermann12-22.olsr >> 7. ??? >> >> Wer auch immer dieses Announcement macht, soll das bitte *sofort* >> abstellen! Und als Strafe für diesen groben Unfug muss der ganzen >> RFC1918 handschriftlich abgeschrieben werden! >> >> Grüße >> Bastian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From monic Sun Mar 1 18:47:58 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Sun, 1 Mar 2015 18:47:58 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Offizieller Flyer? Message-ID: Liebe Leute, also die beiden Flyer liegen in der c-base im Seminarraum: - einer ist für Nachbarn, wo es eine freifunk ESSID zu empfangen gibt - einer ist allgemeiner. In dem Schrank sollten auch noch Aufkleber und Buttons sein, falls nicht. Kann ich da auch wieder welche hin packen :) Alles kann auch beim nächsten Freifunk Kaffeekränzchen nächsten Sonntag bei mir abgeholt werden. Das auf dem Server würde ich so nicht verwenden. LG Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/pkcs7-signature Dateigröße : 4010 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From hammel Sun Mar 1 22:12:34 2015 From: hammel (Christian Hammel) Date: Sun, 01 Mar 2015 22:12:34 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Assistentenfehlermeldung_und_K?= =?windows-1252?q?arteneintrag/Geokoordinaten_=28war=3ARe=3A__Newbie-Route?= =?windows-1252?q?r_geht=2C_danke_f=FCr_eure_Hilfe=2C_Installationserfahru?= =?windows-1252?q?ng=29?= In-Reply-To: <54F16DCB.6080501@shony.de> References: , <54F026A8.4080905@shony.de> <54F16DCB.6080501@shony.de> Message-ID: <54F380C2.8090304@gmx.de> So, jetzt neu geflasht und Assistent von vorne: zum Assistenten, der mit einer Fehlermeldung endete und diesmal korrekt abschloss: > allzuviel ist ja nicht einzugeben im assitenten (der ja sonst gut > funktioniert) > > da sind ja nur was zahlen angeht > > geokoordinaten > ip adressen > freigebene bandbreite > was vergessen? Danke für den Tipp, nach den Zahlenwerten zu gucken. Ich glaube, daran lag die Ursache für die luci-Beschwerde, dass man mit einem Text nicht rechnen kann: Ich habe bei der Frage, wie viel Bandbreite ich freigeben will, diesmal einen der Vorgabewerte benutzt und damit ließ sich der Assistent auch korrekt beenden. Vorher hatte ich das individuell festgelegt. Ich vermute, dass ich dabei wohl irgendwo als Dezimaltrenner ein "," hatte, wo das System einen "." erwartet hätte oder so ähnlich. Ausgeführt habe ich die Grunddaten und "Internet freigeben". Zur Nichtexistenz in der Karte: > taucht dein knoten inzwischen in der map auf? koennte zusammen haengen. > online ist er ja offensichtlich > http://monitor.berlin.freifunk.net/host.php?h=Wuthenow9 Online isser und er macht auch, was er soll. In dieser map: http://berlin.freifunk.net/network/map/ ist er immer noch nicht, aber vielleicht gelangt er da ja noch hin. Und etwas mehr verbose zu den Geodaten, falls jemand etwas damit anfangen kann oder will: Falls der Karteneintrag über den Aufruf von /usr/bin/ff_oslr_watchdog erfolgen soll, das lt. crontab alle 5 Stunden starten sollte: Wenn ich das und auch den kill-Befehl, der immer davor ausgeführt wird, "zu Fuß" von der shell aus aufrufe, dann kommt auf der shell zumindest keine Fehlermeldung. Die nachstehenden Einträge finden sich danach über das Webinterface im System-Log: Sun Mar 1 19:49:52 2015 daemon.warn odhcpd[1053]: A default route is present but there is no public prefix on br-dhcp thus we don't announce a default route! Sun Mar 1 19:49:57 2015 daemon.info dnsmasq[2034]: read /etc/hosts - 1 addresses Sun Mar 1 19:49:57 2015 daemon.info dnsmasq[2034]: read /tmp/hosts/dhcp - 1 addresses Sun Mar 1 19:49:57 2015 daemon.info dnsmasq-dhcp[2034]: read /etc/ethers - 0 addresses Sun Mar 1 19:50:00 2015 daemon.warn odhcpd[1053]: A default route is present but there is no public prefix on br-dhcp thus we don't announce a default route! Sun Mar 1 19:50:01 2015 daemon.info dnsmasq[2034]: read /etc/hosts - 1 addresses Sun Mar 1 19:50:01 2015 daemon.info dnsmasq[2034]: read /tmp/hosts/dhcp - 1 addresses Sun Mar 1 19:50:01 2015 daemon.info dnsmasq-dhcp[2034]: read /etc/ethers - 0 addresses Sun Mar 1 19:50:10 2015 daemon.warn odhcpd[1053]: A default route is present but there is no public prefix on br-dhcp thus we don't announce a default route! Die Meldung 1053 mit der nicht annoncierten Route ist nicht spezifisch für diesen Job, sie kommt ohnehin dauernd. Cron, falls ich die richtigen Jobs für den Karteneintrag gefunden habe, killt immer zuerst dnsmasq. Falls das nötig ist, weil das auto-Eintragen irgendwelche Allergien gegen NAT, DNS-Weiterleitungen, Caches o.ä. hat, könnte das Misslingen des Karteneintrages dann daran liegen, dass mein FF-Router hinter einem weiteren Router (dem Hitron von Kabel-D) hängt, der natürlich seinerseits ebenfalls NAT macht, obendrein ins WAN nur IPv6 spricht und DNS an den DNS von Kabel-Deutschland reicht, der nur aus dem K-D-Netz abrufbar ist, dem ich mit einer Freifunk-IP ja nicht mehr angehöre? Wo müssten denn die korrekten Geodaten stehen, die der Router in die Karte eintragen soll? Ich finde in /etc/config/system einen Eintrag mit den prinzipiell korrekten Daten, allerdings mit absurden 15 Stellen nach dem Dezimalpunkt und nicht nur mit den fünf Stellen nach dem Dezimalpunkt, die ich im Assistenten eingegeben habe. In /etc/config/freifunk und in /etc/config/profile-berlin sehe ich jeweils einen Eintrag mit den falschen Daten (nämlich in etwa denen des Berliner Fernsehturms). Im Startbildschirm, den der Router bei http-Aufruf seiner IP zeigt, ist rechts unten ein Link "OpenWifiMap", der anscheinend ebenfalls auf diese Karte führt (oder zumindest auf die selbe Datenbasis), da ist mein node ebenfalls nicht zu sehen. Wenn ich mir die json-Daten ansehe, die der Link unter dieser OpenWifiMap zeigt, sehe ich ein Riesen-Objekt "freifunk". Relativ weit vorne hinter "community" stehen wieder die Geodaten vom Fernsehturm, ziemlich weit hinten stehen (anscheinend direkt zu "freifunk" gehörend) stehen die korrekten Geodaten und zwar auch mit genau den 5 Stellen hinterm Dezimalpunkt die ich eingegeben habe. Geht man im Startbildschirm rechts unten auf "Freifunk" und klickt dort bei ...er wird betrieben von... auf meine Kontaktdaten, dann gibt es unter "Geokoordinaten" einen Link "Karte öffnen", der zu irgendetwas ganz anderem namens virtualearth verbindet. Das zeigt auf einem copyright-Microsoft-Luftbild meinen Routerstandort korrekt an (allerdings keinen anderen der vielen Freifunk-Knoten). Die Erläuterung zum Standort zeigt korrekt den Nodename Wuthenow9 und die eine der Mesh-IPs an, außerdem DefGW: 0.0.0.0 From freifunk Sun Mar 1 23:09:24 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Sun, 01 Mar 2015 23:09:24 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Assistentenfehlermeldung und Karteneintrag/Geokoordinaten In-Reply-To: <54F380C2.8090304@gmx.de> References: , <54F026A8.4080905@shony.de> <54F16DCB.6080501@shony.de> <54F380C2.8090304@gmx.de> Message-ID: <54F38E14.2020301@shony.de> map teil der link opben im webinterface ist die routerspeicher map, und dann gibts unten rechts noch die oeffentiche map (freifunk admin _Map_) udn dwie ich gerade gelernt habe macht er das update ziemlich gleich nachm boot/route found...und dann alle 86000 sekunden http://openwifimap.net/map.html#bbox=52.4487,13.3162,52.4620,13.3573 gut zu wissen ist das dein ekoord stimmen in der anderen map, suchen wir den fehler mal woanders ;) internet sonst geht ueber den knoten? die zwei adrssen daruber mal anbrowsen . osm.org freifunk.net dein anschluss ist neu oder gar kabeld? gute nacht heute nichts merh von mir ,) On 01/03/15 22:12, Christian Hammel wrote: >> da sind ja nur was zahlen angeht >> >> geokoordinaten >> ip adressen >> freigebene bandbreite >> was vergessen? > > Danke für den Tipp, nach den Zahlenwerten zu gucken. Ich glaube, daran > lag die Ursache für die luci-Beschwerde, dass man mit einem Text nicht > rechnen kann: > Ich habe bei der Frage, wie viel Bandbreite ich freigeben will, diesmal > einen der Vorgabewerte benutzt und damit ließ sich der Assistent auch > korrekt beenden. > Vorher hatte ich das individuell festgelegt. Ich vermute, dass ich dabei > wohl irgendwo als Dezimaltrenner ein "," hatte, wo das System einen "." > erwartet hätte oder so ähnlich. > Ausgeführt habe ich die Grunddaten und "Internet freigeben". -- 10.31.10.176 From freifunk Sun Mar 1 23:15:13 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Sun, 01 Mar 2015 23:15:13 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Assistentenfehlermeldung_und_K?= =?windows-1252?q?arteneintrag/Geokoordinaten_=28war=3ARe=3A__Newbie-Route?= =?windows-1252?q?r_geht=2C_danke_f=FCr_eure_Hilfe=2C_Installationserfahru?= =?windows-1252?q?ng=29?= In-Reply-To: <54F380C2.8090304@gmx.de> References: , <54F026A8.4080905@shony.de> <54F16DCB.6080501@shony.de> <54F380C2.8090304@gmx.de> Message-ID: <54F38F71.6090601@shony.de> *huest* sorry my bad ,lesen, druecken, schreiben kabeldeutschland vpn mtu problem oder hast du das schon gefixt? http://wiki.freifunk.net/Vpn03#Troubleshooting habe selben aufbau hier weiss aber nictn mehr ob er den mapupdate geschafft hatte bevor ich das mit dem mssfix eingetragen hatte. probier einfach muss sowieso rein, guts naechtele On 01/03/15 22:12, Christian Hammel wrote: > > Cron, falls ich die richtigen Jobs für den Karteneintrag gefunden habe, > killt immer zuerst dnsmasq. Falls das nötig ist, weil das auto-Eintragen > irgendwelche Allergien gegen NAT, DNS-Weiterleitungen, Caches o.ä. hat, > könnte das Misslingen des Karteneintrages dann daran liegen, dass mein > FF-Router hinter einem weiteren Router (dem Hitron von Kabel-D) hängt, > der natürlich seinerseits ebenfalls NAT macht, obendrein ins WAN nur > IPv6 spricht und DNS an den DNS von Kabel-Deutschland reicht, der nur > aus dem K-D-Netz abrufbar ist, dem ich mit einer Freifunk-IP ja nicht > mehr angehöre? -- 10.31.10.176 From vtlists Mon Mar 2 00:04:46 2015 From: vtlists (Volker Tanger) Date: Mon, 2 Mar 2015 00:04:46 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Assistentenfehlermeldung_und_Kartenei?= =?utf-8?q?ntrag/Geokoordinaten_=28war=3ARe=3A__Newbie-Router_geht=2C_dank?= =?utf-8?q?e_f=C3=BCr_eure_Hilfe=2C_Installationserfahrung=29?= In-Reply-To: <54F38F71.6090601@shony.de> References: <54F026A8.4080905@shony.de> <54F16DCB.6080501@shony.de> <54F380C2.8090304@gmx.de> <54F38F71.6090601@shony.de> Message-ID: <20150302000446.2a27c3c9@keket.fritz.box> Moin! schrieb "Fabian S." : > > On 01/03/15 22:12, Christian Hammel wrote: > > > > Cron, falls ich die richtigen Jobs für den Karteneintrag gefunden > > habe, killt immer zuerst dnsmasq. Falls das nötig ist, weil das > > auto-Eintragen irgendwelche Allergien gegen NAT, > > DNS-Weiterleitungen, Caches o.ä. hat, könnte das Misslingen des > > Karteneintrages dann daran liegen, dass mein FF-Router hinter einem > > weiteren Router (dem Hitron von Kabel-D) hängt, der natürlich > > seinerseits ebenfalls NAT macht, obendrein ins WAN nur IPv6 spricht > > und DNS an den DNS von Kabel-Deutschland reicht, der nur aus dem > > K-D-Netz abrufbar ist, dem ich mit einer Freifunk-IP ja nicht mehr > > angehöre? > > *huest* sorry my bad ,lesen, druecken, schreiben > > kabeldeutschland vpn mtu problem > oder hast du das schon gefixt? > http://wiki.freifunk.net/Vpn03#Troubleshooting Gilt für "neuen" KD-Anschluss - also die, bei denen nur noch eine IPv6-Adresse vergeben wird und für IPv4 DS-Lite gemacht wird. Denn da macht KD im Rechenzentrum dann eine IPv6-auf-IPv4-Umsetzung mit IP-Masquerading. Die "alten" IPv4-basierten KD-Anschlüssel funktionieren dagegen mit den Default-Einstellungen. Bye Volker -- Volker Tanger http://www.wyae.de/volker.tanger/ -------------------------------------------------- vtlists at wyae.de PGP Fingerprint 5ED5 CE5E 1D3D 56F4 8990 70EA 3F04 530E 6D71 9D00 From tobi.krebs Mon Mar 2 10:19:52 2015 From: tobi.krebs (Tobi Krebs) Date: Mon, 02 Mar 2015 10:19:52 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Anfrage: VPN key Message-ID: <4272786.8haEWsfZVy@limabohne.fabaceae.lan> Hallo Admins, ich bräuchte einen VPN-Key für Name: fabaceae-tunnel Kontakt: tobi.krebs AT mailbox.org Viele Dank und beste Grüße Tobi -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : From freifunk Mon Mar 2 12:37:13 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Mon, 02 Mar 2015 12:37:13 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Map & Monitor down-date Message-ID: <54F44B69.3020902@shony.de> Hallo liste, die Monitor seite sowie die openwifimap "verdreckt" etwas und ich gebe zu daran nicht unschludig zu sein. Die wifimap löscht knoten (nach 7 Tagen ?) wenn kein update kommt aber die monitorseite nicht. Deswegen wie sieht ein map update aus? Vorhaben ist das ich mit einem wget wenigstens meine quer geschmissenen links rausbekomme wenn ich es haendisch ausfuehre. Monitorseite. ein lösch request (cgi) fuer nodes waere toll wenn dank umstruktuurierun sich diese nodes eruebrigen (oder man nen typo im node namen hatte *huest* sri. monitorseite fehlt sowieso ncoh die ueberschrift was die 3 zahlen hinter den nodes bedeuten (ja load 1/5/15) also fuern amatuer total sinnlos ohne diese info. lg fabi -- 10.31.8.106 From haralds Mon Mar 2 12:47:52 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Mon, 2 Mar 2015 12:47:52 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Map & Monitor down-date In-Reply-To: <54F44B69.3020902@shony.de> References: <54F44B69.3020902@shony.de> Message-ID: Hallo Fabian Am 02.03.2015 12:37 schrieb "Fabian S." : [...] > Monitorseite. ein lösch request (cgi) fuer nodes waere toll wenn dank > umstruktuurierun sich diese nodes eruebrigen (oder man nen typo im node > namen hatte *huest* sri. Ich bin mir nicht sicher, ob es die Möglichkeit geben sollte, gescriptet alle Nodes löschen zu können. Authentifizierung und Rechteverwaltung, damit jeder nur seine eigenen Nodes löschen kann, wären IMHO auch mehr Aufwand als Nutzen. Bis dahin kann das AFAICT auch über formlose Löschanträge auf der Mailingliste erfolgen. Mein Vorschlag für "später": Jeder Node generiert ein Token, das zu den Monitoringdaten hinzugefügt wird und mit dem auch eine Löschung möglich ist. Das könnte sogar als Button "Alte Daten löschen" in die Routerfirmware eingebunden werden. Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From freifunk Mon Mar 2 13:24:15 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Mon, 02 Mar 2015 13:24:15 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Anfrage: VPN key In-Reply-To: <4272786.8haEWsfZVy@limabohne.fabaceae.lan> References: <4272786.8haEWsfZVy@limabohne.fabaceae.lan> Message-ID: <54F4566F.8030407@shony.de> Hi tobi, klingt merkwuerdig aber willst du die node wirklich "*-tunnel" nennen? was hast du vor mit er freifunk-node? Es gibt VPNs die gehen sogar fuer p2p-downloads falls du dafuer nen tunnel brauchst ;) On 02.03.2015 10:19, Tobi Krebs wrote: > Name: fabaceae-tunnel -- 10.31.8.106 From tobi.krebs Mon Mar 2 13:42:24 2015 From: tobi.krebs (Tobi Krebs) Date: Mon, 02 Mar 2015 13:42:24 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Anfrage: VPN key In-Reply-To: <54F4566F.8030407@shony.de> References: <4272786.8haEWsfZVy@limabohne.fabaceae.lan> <54F4566F.8030407@shony.de> Message-ID: <1477874.G6A4HsUBhb@limabohne.fabaceae.lan> Moin, vielleicht hab ich was falsch verstanden, die Node soll eigentlich fabaceae heißen, dachte der Tunnel braucht einen extra Namen. :( Da in meiner Ecke leider noch nicht so viel los ist mit Freifunk wollte ich mal damit Anfangen mein Internet zuteilen und würde dafür nen VPN-Key brauchen. Tobi On Monday 02 March 2015 13:24:15 Fabian S. wrote: > Hi tobi, > klingt merkwuerdig aber willst du die node wirklich "*-tunnel" nennen? > was hast du vor mit er freifunk-node? > Es gibt VPNs die gehen sogar fuer p2p-downloads falls du dafuer nen > tunnel brauchst ;) > > On 02.03.2015 10:19, Tobi Krebs wrote: > > Name: fabaceae-tunnel -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : From freifunk Mon Mar 2 13:47:02 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Mon, 02 Mar 2015 13:47:02 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vpn key request Zusammenfassung 2015/10 In-Reply-To: <54F1A3D5.2000404@frithjof-hammer.de> References: <54F1A3D5.2000404@frithjof-hammer.de> Message-ID: <54F45BC6.4090909@shony.de> > Name: heinrichvonkleist > betreuer: freifunk frithjof-hammer.de Name: fabaceae Kontakt: tobi.krebs AT mailbox.org -- 10.31.8.106 From freifunk Mon Mar 2 13:59:16 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Mon, 02 Mar 2015 13:59:16 +0100 Subject: [Berlin-wireless] nanostation M2 PoE mit langem Kabel In-Reply-To: <20150223132225.GQ13658@ted.stsp.name> References: <20150223132225.GQ13658@ted.stsp.name> Message-ID: <54F45EA4.5020001@shony.de> so habe mal schnell ein paar messungen aufgenommen was so eine M2 ohne last zieht. also erstmal es ist offenbar ein DC/DC wandler verbaut. Die funktionieren zwischen gewissen grenzen ganz gut, wenn man glueck hat ist sogar ein step-up DC/DC verbaut aber teuer thus selten. also 24V verkraftet er und unter 6V wirds schon knapp also Input 6....24(+x)V fuer eine NanostationM2 Die leistung die gezogen wird sollte nahezu gleich sein wo weniger spannung da mehr strom P=U*I . beim booten/starke rechenlast zieht die NS den *doppelten* strom. 24V 0,12A 20V 0,14A 17V 0,17A 15V 0,18A 10V 0,25A <--- y-kabel grenze bei default powersupply 7V 0,35A 6V 0,42A ---------- funktionsgrenze (darunter eher glueck als funktion) 5.5V 0,6A On 23.02.2015 14:22, Stefan Sperling wrote: > Mein Nachbar Neels und ich haben einen neuen Link Graefestr -> Emma > hergestellt. Das grösste Problem dabei war dass unsere Nanostation M2 > mit PoE über ein langes Kabel (ca. 65m) nicht richtig booten wollte. > > Es gab einen alternativen Standort auf dem Dach den wir mit einem 30m > Kabel erreichen konnten (womit die M2 ok bootet). Allerdings war von > dort aus ein Baum im Sichtfeld zur Emma und wir waren uns nicht sicher > ob der Link im Frühling dann noch geht... > > Neels hat das Problem letztendlich mit einem Kondensator gelöst und hier > dokumentiert: http://hofmeyr.de/PoE%20power%20fix%20for%20NanoStationM2/ > > Ist dieses Problem bekannt oder hatten wir einfach Pech mit unserer Hardware? > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -- 10.31.8.106 From cholin Mon Mar 2 13:58:48 2015 From: cholin (cholin) Date: Mon, 02 Mar 2015 13:58:48 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Map & Monitor down-date In-Reply-To: <54F44B69.3020902@shony.de> References: <54F44B69.3020902@shony.de> Message-ID: <54F45E88.4020104@spline.de> Hallo, inaktive Knoten werden auch auf Monitor bereits automatisch gelöscht. Die Zeitspanne ist hier 30 Tage. Siehe dazu auch: https://github.com/freifunk-berlin/puppet/issues/22 Gruß Nico On 03/02/2015 12:37 PM, Fabian S. wrote: > Hallo liste, > > die Monitor seite sowie die openwifimap "verdreckt" etwas und ich gebe > zu daran nicht unschludig zu sein. Die wifimap löscht knoten (nach 7 > Tagen ?) wenn kein update kommt aber die monitorseite nicht. > Deswegen > wie sieht ein map update aus? Vorhaben ist das ich mit einem wget > wenigstens meine quer geschmissenen links rausbekomme wenn ich es > haendisch ausfuehre. > > Monitorseite. ein lösch request (cgi) fuer nodes waere toll wenn dank > umstruktuurierun sich diese nodes eruebrigen (oder man nen typo im node > namen hatte *huest* sri. > > monitorseite fehlt sowieso ncoh die ueberschrift was die 3 zahlen hinter > den nodes bedeuten (ja load 1/5/15) also fuern amatuer total sinnlos > ohne diese info. > > lg fabi > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From daniel Mon Mar 2 15:09:36 2015 From: daniel (Daniel Stobbe) Date: Mon, 2 Mar 2015 15:09:36 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Bandbreitenbegrenzungs-buggelchen: In-Reply-To: <54EFA2DC.2060804@shony.de> References: <20150225135032.GA15730@sama32.homenet.org> <54EDEB3A.5040805@mycr.de> <20150225200106.GB15730@sama32.homenet.org> <20150226130321.GD15730@sama32.homenet.org> <20150226153506.GE15730@sama32.homenet.org> <54EF9D3E.6000000@shony.de> <54EFA2DC.2060804@shony.de> Message-ID: Ohh, dann muss ich nur noch einen Editor finden mit dem ich die config bearbeiten kann. Gibt es ein Joe/Nano pkg für 0.1.0 ? (kein vi!) BG, Daniel Am 26. Februar 2015 um 23:49 schrieb Fabian S. : > > hehe* wenns das ist hilfste mir dann bei meinem Problem das nur auf den > Freifunkteil zu beschraenken ;) > > streich mal nen paar nullen weg > > zum vergleich mal mein wie gesagtes oben einfach ausgewaehltes aus der > kathleen 000 > > > ... > ... > #config interface 'dhcp' > config interface 'wan' > option enabled '1' > option download '16000' > option upload '1000' > option classgroup 'Default' > > > > On 26/02/15 23:35, Daniel Stobbe wrote: > > Hi, > > > > ich gebe es immer als custom ein. > > > > 3 Mbit Down und 1 Mbit Up schein ich eingegeben zu haben. > > > > ein cat /etc/config/qos zeigt das: > > > > config interface 'wan' > > option enabled '1' > > option download '3000000' > > option upload '1000000' > > option classgroup 'Default' > > > > > > Speedtest mach 8MByte/s Up und down, schwankend je nach Nutzung. > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From freifunk Mon Mar 2 15:55:43 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Mon, 02 Mar 2015 15:55:43 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Map & Monitor down-date In-Reply-To: <54F44B69.3020902@shony.de> References: <54F44B69.3020902@shony.de> Message-ID: <54F479EF.7010104@shony.de> api doku gefunden https://github.com/freifunk/openwifimap-api/blob/master/API.md dh fuer gesundbrunnen anzeigen curl "http://api.openwifimap.net/view_nodes_spatial?bbox=13.381,52.5512,13.39,52.5544" updaten geht leider nicht so gut any ideas? curl -X PUT http://api.openwifimap.net/update_node/B84.olsr -d '{"type":"node","hostname":"B84.olsr","latitude":52.554,"longitude":13.386,"updateInt erval":6000}' On 02.03.2015 12:37, Fabian S. wrote: > wie sieht ein map update aus? Vorhaben ist das ich mit einem wget > wenigstens meine quer geschmissenen links rausbekomme wenn ich es > haendisch ausfuehre. -- 10.31.8.106 From freifunk Mon Mar 2 16:10:19 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Mon, 02 Mar 2015 16:10:19 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Req=2E_Howto_Mittelgro=C3=9Fer_Knoten?= Message-ID: <54F47D5B.9000101@shony.de> Fuer die stetti13 mit einer M2 nach ost einer M2 nach west einer M5 Backbone (ubnt firmware) einem WDR3600 core brauche ich etwas hilfe bei der config also die grundlagen duerften sein VLANp1,VLANp2,VLANp4,(VLANp3) auf dem WDR3600 einrichten und dann WO wieviele DHCPs fuer freifunk laufen lassen ohne das die sich in die quere kommen wenn jemand gerade gleich guten empfang der beiden M2 hat und dann immer springt. auf WDR3600 und zu den nanoM2 bridgen, oder? geht das bridgen ueberhaupt wenn man mesh-LANen will, will man das ueberhaupt? was passiert dann wenn jemand zwischen den naonstations springt? andere idee, ginge es nicht auch dem WDR switch mehrer IPS zuzudordnen anstatt jedem vlan eine mesh-lan ip zu geben? https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Gesundbrunnen_Stetti13 -- 10.31.8.106 From daniel Mon Mar 2 16:25:53 2015 From: daniel (Daniel Stobbe) Date: Mon, 2 Mar 2015 16:25:53 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Berlin Firmware "Kathleen" Release 0.1.0 / Tester gesucht In-Reply-To: References: <20150225135032.GA15730@sama32.homenet.org> <54EDEB3A.5040805@mycr.de> <20150225200106.GB15730@sama32.homenet.org> <20150226130321.GD15730@sama32.homenet.org> <20150226153506.GE15730@sama32.homenet.org> Message-ID: Die Nanostation scheint sich "eingelebt" zu haben. Seit 3 Tagen kein Reboot wegen Verlust der Netzwerkverbindung mehr: root at FreeSun116:~# cat /mylog/reboot-if-down.log Thu Feb 26 18:26:01 CET 2015 reboot Thu Feb 26 20:32:01 CET 2015 reboot Thu Feb 26 20:50:01 CET 2015 reboot Thu Feb 26 21:50:01 CET 2015 reboot Thu Feb 26 22:08:01 CET 2015 reboot Thu Feb 26 22:20:01 CET 2015 reboot Thu Feb 26 23:22:01 CET 2015 reboot Thu Feb 26 23:50:01 CET 2015 reboot Thu Feb 26 23:58:01 CET 2015 reboot Fri Feb 27 00:00:01 CET 2015 reboot Fri Feb 27 00:20:01 CET 2015 reboot Fri Feb 27 00:46:01 CET 2015 reboot Fri Feb 27 01:24:01 CET 2015 reboot Fri Feb 27 01:34:01 CET 2015 reboot Fri Feb 27 02:36:01 CET 2015 reboot Fri Feb 27 02:38:01 CET 2015 reboot Fri Feb 27 03:26:01 CET 2015 reboot Fri Feb 27 04:02:02 CET 2015 reboot Fri Feb 27 04:12:01 CET 2015 reboot Fri Feb 27 04:54:01 CET 2015 reboot Fri Feb 27 05:46:01 CET 2015 reboot Fri Feb 27 07:36:01 CET 2015 reboot Fri Feb 27 08:20:01 CET 2015 reboot Fri Feb 27 09:28:01 CET 2015 reboot Fri Feb 27 09:44:01 CET 2015 reboot Fri Feb 27 11:56:01 CET 2015 reboot Fri Feb 27 12:00:01 CET 2015 reboot Fri Feb 27 14:24:01 CET 2015 reboot Fri Feb 27 14:40:01 CET 2015 reboot Fri Feb 27 14:44:01 CET 2015 reboot Fri Feb 27 15:22:01 CET 2015 reboot Fri Feb 27 16:22:01 CET 2015 reboot Fri Feb 27 16:42:01 CET 2015 reboot Am 26. Februar 2015 um 19:03 schrieb Daniel Stobbe : > Hi, > > hab es jetzt erst einmal mit reboot script gelöst - aber das ist keine > Dauerlösung. > > Sollte ein Firmware hacker helfen können, würde ich die NanoStation gern > zum Testen bereitstellen, da ich sie im aktuellen Zustand eh in wenigen > Tagen wieder abbauen werde. > > Des weiteren ist mir aufgefallen das beim Setup mit der FW 0.1.0 die > Upload Bandbreitenbeschränkung ignoriert wird. > > Ich hatte 1 Mbit UP und 10 Mbit DOWN angegeben. Jedoch macht der Router > aktuell 8MB UP und DOWN. > > BG, > Daniel. > > > > Script: > > echo '#!/bin/sh > #me: /sbin/reboot-if-down > > ifconfig | grep -q "192.168.11." > if [ $? == 1 ] > then > echo "$(date) reboot" >> /mylog/reboot-if-down.log > sync > reboot > fi > # echo -e "\n*/2 * * * * /sbin/reboot-if-down\n" >> /etc/crontabs/root > ' > /sbin/reboot-if-down > > > > Am 26. Februar 2015 um 16:35 schrieb pud : > >> On Thu, 26 Feb 2015, pud wrote: >> >> > On Thu, 26 Feb 2015, Daniel Stobbe wrote: >> > >> > > läuft die Nanostation Loco M5 xw nur mit der 0.1.0 nicht oder gar >> nicht? >> > > >> > > Würde mich jetzt ärgern wenn es ein Fehlkauf war :( >> > >> > das wirst du wohl ausprobieren muessen, scheint nur wenige Exemplare zu >> betreffen >> >> sorry, ich hatte den Anfang des Threads schon wieder vergessen, in >> dem Falle: ja, du wirst wohl entweder erst mal die Original-FW nehmen >> muessen, oder per cronjob rebooten, wenn das Interface weg ist :( > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From daniel Mon Mar 2 18:46:33 2015 From: daniel (Daniel Stobbe) Date: Mon, 2 Mar 2015 18:46:33 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Gesetzentwurf_WLAN-St=C3=B6rerhaftung?= =?utf-8?b?IDoo?= Message-ID: "Mit dem langersehnten Gesetzentwurf zur Neuregelung der WLAN-Störerhaftung ist dem Bundeswirtschaftsministerium ein schwieriger Spagat gelungen." "Für die Freifunker bedeutet das allerdings im Zweifelsfall das Aus. Ihr Modell fußt ja gerade darauf, dass sie ihre privaten Netze öffnen und allen zur Verfügung stellen. Damit würden sie dann die Bedingungen des Gesetzgebers nicht erfüllen." Quelle: http://www.ip-insider.de/themenbereiche/grundlagen/richtlinien-normen/articles/476753/ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From bjo Mon Mar 2 20:38:55 2015 From: bjo (Bjoern Franke) Date: Mon, 02 Mar 2015 20:38:55 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Gesetzentwurf_WLAN-St=F6rerhaftu?= =?iso-8859-1?q?ng_=3A=28?= In-Reply-To: References: Message-ID: <1425325135.6349.18.camel@nord-west.org> Am Montag, den 02.03.2015, 18:46 +0100 schrieb Daniel Stobbe: > "Mit dem langersehnten Gesetzentwurf zur Neuregelung der > WLAN-Störerhaftung ist dem Bundeswirtschaftsministerium ein > schwieriger Spagat gelungen." > > > "Für die Freifunker bedeutet das allerdings im Zweifelsfall das Aus. > Ihr Modell fußt ja gerade darauf, dass sie ihre privaten Netze öffnen > und allen zur Verfügung stellen. Damit würden sie dann die Bedingungen > des Gesetzgebers nicht erfüllen." "Dass der Gesetzgeber hier noch striktere Vorgaben macht, ist nachvollziehbar, denn die potenziellen Missbrauchsmöglichkeiten über ungeschützte WLANs im privaten Raum sind viel größer als an öffentlichen Orten wie Cafés oder der Stadtbibliothek, wo es viele Zeugen gibt." Achso. Ja. Jeder Zeuge schaut ja auch auf die Bildschirme der Café- und Bibliotheksnutzer. kopfschüttelnd bjo -- xmpp bjo at schafweide.org From hammel Mon Mar 2 23:10:32 2015 From: hammel (Christian Hammel) Date: Mon, 2 Mar 2015 23:10:32 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Map & Monitor down-date In-Reply-To: <54F479EF.7010104@shony.de> References: <54F44B69.3020902@shony.de>, <54F479EF.7010104@shony.de> Message-ID: [...] > api doku gefunden > https://github.com/freifunk/openwifimap-api/blob/master/API.md > [...] > updaten > geht leider nicht so gut > any ideas? > curl -X PUT http://api.openwifimap.net/update_node/B84.olsr -d > '{"type":"node","hostname":"B84.olsr","latitude":52.554,"longitude":13.386,"updateInt > erval":6000}' Ob dir das bei diesem node weiterhilft, weiß ich natürlich nicht: Die API-Beschreibung würde (mir) ja erstmal helfen, vom Linux-Rechner aus einen Eintrag zu machen, auf dem curl läuft, aber: - auf dem Router ist bei mir kein curl installiert und die Paketverwaltung verabschiedet sich bei der Suche nach Paketlisten mit wget: bad address 'buildbot.berlin.freifunk.net'. Den curl-Befehl könnte ich also auf meinem Router mangels curl schon mal nicht in einen cronjob setzen. - sind die Variablen in der API-Beschreibung schon alle Variablen, die die Karte haben will? Sie zeigt ja bei den Knoten mehr an als nur diese Daten, z.B. die Kontaktdaten des Betreibers Mein Router unter LuCI Trunk (git-14.294.77948-ecb0c2f) Freifunk Berlin kathleen 0.0.0 wirft per crontab (/etcCrontabs/root) eine Minute nach jeder vollen Stunde einen Prozess namens /usr/sbin/owm.lua an, in dem in einer mir völlig unbekannten Sprache Anweisungen stehen, die den oben von dir zitierten ziemlich ähneln, sich aber die Werte für "hostname" usw. irgendwoher aus dem Routersystem holen. Das könnte weiterhelfen. Wenn man die Sprache könnte wäre wohl klarer, ob das der Prozess ist, der den Karteneintrag macht und am Leben hält. Ausführen dieses Prozesses gibt bei mir leider folgende Fehlermeldung aus: fail Doc Statuscode: -2 http://api.openwifimap.net//update_node/Wuthenow9.olsr (Name or service not known) From jay Tue Mar 3 06:17:50 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Tue, 03 Mar 2015 06:17:50 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Map & Monitor down-date In-Reply-To: References: <54F44B69.3020902@shony.de> Message-ID: <54F543FE.3070302@hasig.de> hi, > Mein Vorschlag für "später": Jeder Node generiert ein Token, das zu den > Monitoringdaten hinzugefügt wird und mit dem auch eine Löschung möglich > ist. Das könnte sogar als Button "Alte Daten löschen" in die Routerfirmware > eingebunden werden. wozu das? das selbstgenerierte token könnte die karte direkt dazu benutzen, um den alten standort zu erkennen und diesen automatisch rauszuwerfen. jay From geomoenk Tue Mar 3 07:57:24 2015 From: geomoenk (Thomas Meier) Date: Tue, 03 Mar 2015 07:57:24 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Map & Monitor down-date In-Reply-To: References: <54F44B69.3020902@shony.de>, <54F479EF.7010104@shony.de> Message-ID: <54F55B54.1060700@googlemail.com> Am 02.03.2015 um 23:10 schrieb Christian Hammel: > - auf dem Router ist bei mir kein curl installiert und die > Paketverwaltung verabschiedet sich bei der Suche nach Paketlisten mit > wget: bad address 'buildbot.berlin.freifunk.net'. Den curl-Befehl > könnte ich Christian, das hatte ich bei mir auch, ich habe dann den DNS auf dem WAN-Interface fest auf OpenDNS gesetzt und das Problem war gelöst. Der DNS des O2-Routers wollte den Namen nicht auflösen. LG, -moenk From freifunk Tue Mar 3 12:39:40 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Tue, 03 Mar 2015 12:39:40 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Map & Monitor down-date In-Reply-To: References: <54F44B69.3020902@shony.de>, <54F479EF.7010104@shony.de> Message-ID: <54F59D7C.7000909@shony.de> On 02.03.2015 23:10, Christian Hammel wrote: > Ob dir das bei diesem node weiterhilft, weiß ich natürlich nicht: > Die API-Beschreibung würde (mir) ja erstmal helfen, vom Linux-Rechner aus einen Eintrag zu machen, auf dem curl läuft, aber: genau mein Vorghaben, wenn ich dann naemlich die links/onnections weglasse siehts hier ordentlicher aus. Setze die router zu hause auf und bringe sie dann an den bestimmungsort, da machen die natuerlich schonmal eine mitunter lange linie in die map. gerade mal nach dem owm.lua auf github ausschau gehalten ncith gefunden, falls du es ncohmal offen hast kannst du mir das einfach mal emailen. Falls jemand anders den link zum github file hat geht antuerlich auch der ;) PS. das mit dem DNS probier mal evtl löst scih so dein map problem oder doch mal mit vi hart reinsetzen zum testen. Nicht autorisierte Antwort: Name: openwifimap.net Address: 78.46.110.206 -- 10.31.8.106 From haralds Tue Mar 3 12:48:31 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Tue, 3 Mar 2015 12:48:31 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Map & Monitor down-date In-Reply-To: <54F59D7C.7000909@shony.de> References: <54F44B69.3020902@shony.de> <54F479EF.7010104@shony.de> <54F59D7C.7000909@shony.de> Message-ID: Am 03.03.2015 12:39 schrieb "Fabian S." : > > > gerade mal nach dem owm.lua auf github ausschau gehalten ncith gefunden, > falls du es ncohmal offen hast kannst du mir das einfach mal emailen. > Falls jemand anders den link zum github file hat geht antuerlich auch der ;) > ---------- Weitergeleitete Nachricht ---------- Von: "cholin" Datum: 09.08.2014 17:50 Betreff: Re: [Berlin-wireless] Knoten auf Karte eintragen An: Cc: > Die Router tragen sich automatisch mit Hilfe des luci-app-owm-Packets > [1] ein. Hast du im Wizard korrekte Höhen- und Breitengrade angegeben? > Du kannst das Skript auch auf der Shell ausführen. Hierzu einfach > 'owm.lua' eingeben. > > Gruß > Nico > > [1] > https://github.com/freifunk-berlin/packages-berlin/tree/master/utils/luci-app-owm > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From akendo Tue Mar 3 14:16:59 2015 From: akendo (Akendo) Date: Tue, 03 Mar 2015 14:16:59 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Gesetzentwurf_WLAN-St=F6rerhaf?= =?windows-1252?q?tung_=3A=28?= In-Reply-To: <1425325135.6349.18.camel@nord-west.org> References: <1425325135.6349.18.camel@nord-west.org> Message-ID: <54F5B44B.4040507@akendo.eu> On 03/02/15 20:38, Bjoern Franke wrote: > Am Montag, den 02.03.2015, 18:46 +0100 schrieb Daniel Stobbe: >> "Mit dem langersehnten Gesetzentwurf zur Neuregelung der >> WLAN-Störerhaftung ist dem Bundeswirtschaftsministerium ein >> schwieriger Spagat gelungen." >> >> >> "Für die Freifunker bedeutet das allerdings im Zweifelsfall das Aus. >> Ihr Modell fußt ja gerade darauf, dass sie ihre privaten Netze öffnen >> und allen zur Verfügung stellen. Damit würden sie dann die Bedingungen >> des Gesetzgebers nicht erfüllen." > > "Dass der Gesetzgeber hier noch striktere Vorgaben macht, ist > nachvollziehbar, denn die potenziellen Missbrauchsmöglichkeiten über > ungeschützte WLANs im privaten Raum sind viel größer als an öffentlichen > Orten wie Cafés oder der Stadtbibliothek, wo es viele Zeugen gibt." > > Achso. Ja. Jeder Zeuge schaut ja auch auf die Bildschirme der Café- und > Bibliotheksnutzer. > > kopfschüttelnd > bjo > Selbst wenn Ich in ein Cafe gehe, hinterlasse Ich keinen Namen. Ich kaufe einen Kaffee und für die Zeit des Genusses wird wlan dort genutzt. Meinst sind das kleine Läden die wlan Anbieten um Ihr Geschäft mit etwas mehr Kunden zu füllen. Wenn Ich auf einer Konferenz bin will ich vielleicht etwas vorbereiten, vielleicht brauche Ich das Internet sogar es für einen Vortag. Dieses Gesetz ist nicht weiter eine unbedachte Regelung die nicht den einzeln Bürger berücksichtigt. Internet ist ein Gemeingut aber wenn es darum geht das allen gleich zur Verfügung zu stellen wird wieder nichts getan. Es ist nicht einmal technisch korrekt, denn die Nachprüfbarkeit ist fast nicht gegeben. Selbst wenn Ich meine Freunde das wlan offenen Stelle wie kann ich bitte beweißen ob genau dieser es heruntergeladen hat? Wenn ein Rechtsinhaber mich wegen eines Zugriff von meiner IP Verklagt bin Ich wieder der die Verantwortung übernehmen. Dabei ist ein IP Adresse eines Anschluss nicht einmal ein konkreter Beweis. Wlan schwächt dieses noch weiter ab. Ebenso kann Ich nicht sicher gehen das meine Freund nicht das Password weiter geben/verlieren. Der Computer oder das Smartphone könnte auch einfach mit Viren/Trojaner etc. infiziert sein. Selbst wenn Ich niemand mein wlan geöffnet habe, könnte mein Nachbar das aufgebrochen haben. Wieder stehe Ich in der Beiweißpflicht. Diese Problem wird nicht mal angesprochen. Es schafft mehr Unsicherheiten als vorher. Der Title ist ein Meilenstein für die Regierung die wieder einmal nichts versteht. Am Ende bleiben offenen Wlans damit nur die Umleitung via VPN. Besser gesagt es bleibt alles beim alten und nur Rechtsinhaber sind Glücklich. so far PS: Sorry fürs schimpfen.... From borgers Tue Mar 3 17:35:23 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Tue, 3 Mar 2015 17:35:23 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Workshops/Talks In-Reply-To: <20150202001410.GJ13743@mi.fu-berlin.de> References: <20150202001410.GJ13743@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <20150303163522.GG26063@mi.fu-berlin.de> Hi, wir haben für den kommenden Mittwoch leider noch keinen Talk organisiert. Gibt es vielleicht Kurzentschlossene, die ca. 30 Minuten was zu Themen aus dem Freifunk-Umfeld erzählen wollen? Wir sind für alle Ideen offen. Der Seminarraum ist bereits reserviert und mit Beamer bestückt. Den Schlüssel erhaltet ihr an der Bar der c-base. Ich kann diese Woche leider nicht organisatorisch tätig werden :/ Ich würde mich freuen, wenn wir noch einen Vortrag/Workshop auf die Beine stellen könnten. Gruß Philipp On Mon, Feb 02, 2015 at 01:14:10AM +0100, Philipp Borgers wrote: > Wir hatten die Idee, Freifunk zugänglicher zu machen. Zugang zum Freifunk hat > für uns sowohl technische als auch soziale Aspekte. Wir möchten mit euch in > einer Reihe von Talks/Workshops, Themen vorstellen, die Menschen helfen unser > Projekt besser zu verstehen. Für die Sessions suchen wir begeisterte Personen, > die zu einem Thema eine Einführung geben können. Als Termin haben wir uns den > Mittwoch Abend (20:00) vor dem c-base-Treffen ausgesucht. Die Talks sollen > Einsteiger_innen sowie erfahrene Freifunker_innen verbinden und zum Dialog > anregen. > > Bitte meldet euch, wenn ihr euch vorstellen könnt eine Einführung in ein Thema > zu geben. Nur gemeinsam wird das ein Erfolg! > > Themenvorschläge: > > * Firmware-Entwicklung > * OLSR > * B.A.T.M.A.N. > * Erste Schritte mit Freifunk > * Was ist eigentlich das Ziel/der Sinn von Freifunk? > * Virtualisierung, Vagrant, Puppet, Deployment > * Router-Karten (-Entwicklung) > * Freifunk in der öffentlichen Wahrnehmung > > Los geht es am Mittwoch um 20:00 Uhr mit einem kurzen Vortrag zu > Virtualisierung, Vagrant und Konfigurations-Management. > > Gruß Philipp und Boris > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From freifunk Tue Mar 3 18:02:39 2015 From: freifunk (Malte) Date: Tue, 3 Mar 2015 18:02:39 +0100 (CET) Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-15?q?Gesetzentwurf_WLAN-St=F6rerhaft?= =?iso-8859-15?q?ung_=3A=28?= In-Reply-To: <54F5B44B.4040507@akendo.eu> References: <1425325135.6349.18.camel@nord-west.org> <54F5B44B.4040507@akendo.eu> Message-ID: On Tue, 3 Mar 2015, Akendo wrote: > Der Title ist ein Meilenstein für die Regierung die wieder einmal nichts > versteht. Ist doch die Frage, welche Lobbyisten dahinterstehen. Neben den Rechteverwertern wird Freifunk sicher auch den großen Endkunden-ISPs nicht gefallen. Gegen Internet-Cafés etc. kann man nichts machen, aber wenn jetzt alle Privatpersonen ihr WLAN freigäben, würde das natürlich starke Umsatzeinbußen geben, also geht das nicht. Grüße, Malte From jay Tue Mar 3 18:10:46 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Tue, 03 Mar 2015 18:10:46 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Gesetzentwurf_WLAN-St=F6rerhaf?= =?windows-1252?q?tung_=3A=28?= In-Reply-To: References: <1425325135.6349.18.camel@nord-west.org> <54F5B44B.4040507@akendo.eu> Message-ID: <54F5EB16.1050202@hasig.de> hi, > Ist doch die Frage, welche Lobbyisten dahinterstehen. Neben den > Rechteverwertern wird Freifunk sicher auch den großen Endkunden-ISPs nicht > gefallen. Gegen Internet-Cafés etc. kann man nichts machen, aber wenn > jetzt alle Privatpersonen ihr WLAN freigäben, würde das natürlich starke > Umsatzeinbußen geben, also geht das nicht. und nicht nur das. es würde ein potenziell riesiger trafficzuwachs bei gleichzeitig sinkendem kundenstamm werden. es würde ein einziger hausbewohner eine fette leitung mieten und das ganze haus und ggf auch noch die ganzen nachbarhäuser würden darüber surfen und telefonieren ohne einen cent in die kassen zu spülen. dazu dann auch noch ohne rückverfolgbarkeit oder bescheuerter störerhaftung. das wird weder die providerlobby, noch die strafverfolgungslobby zulassen. diese ganze geschwafel von wegen freies wlan ist nur heiße luft "vor den wahlen"... jay From matti_lx Tue Mar 3 19:02:02 2015 From: matti_lx (Papamatti) Date: Tue, 03 Mar 2015 19:02:02 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Gesetzentwurf_WLAN-St=F6rerhaf?= =?windows-1252?q?tung_=3A=28?= In-Reply-To: <54F5EB16.1050202@hasig.de> References: <1425325135.6349.18.camel@nord-west.org> <54F5B44B.4040507@akendo.eu> <54F5EB16.1050202@hasig.de> Message-ID: <54F5F71A.5000205@mailbox.org> Am 03.03.2015 um 18:10 schrieb jay at hasig.de: > hi, > >> Ist doch die Frage, welche Lobbyisten dahinterstehen. Neben den >> Rechteverwertern wird Freifunk sicher auch den großen Endkunden-ISPs nicht >> gefallen. Gegen Internet-Cafés etc. kann man nichts machen, aber wenn >> jetzt alle Privatpersonen ihr WLAN freigäben, würde das natürlich starke >> Umsatzeinbußen geben, also geht das nicht. > und nicht nur das. > es würde ein potenziell riesiger trafficzuwachs bei gleichzeitig > sinkendem kundenstamm werden. > es würde ein einziger hausbewohner eine fette leitung mieten > und das ganze haus und ggf auch noch die ganzen nachbarhäuser würden > darüber surfen und telefonieren ohne einen cent in die kassen zu spülen. > dazu dann auch noch ohne rückverfolgbarkeit oder bescheuerter störerhaftung. > das wird weder die providerlobby, noch die strafverfolgungslobby zulassen. > diese ganze geschwafel von wegen freies wlan ist nur heiße luft "vor den > wahlen"... Vielleicht auch ein Signal sich besser zu Organisieren, rechtliche Möglichkeiten abklopfen, Versicherung? Ich bin leider kein Experte... :-( Papamatti From freifunk Tue Mar 3 19:22:35 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Tue, 03 Mar 2015 19:22:35 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Gesetzentwurf_WLAN-St=F6rerhaf?= =?windows-1252?q?tung_=3A=28?= In-Reply-To: <54F5B44B.4040507@akendo.eu> References: <1425325135.6349.18.camel@nord-west.org> <54F5B44B.4040507@akendo.eu> Message-ID: <54F5FBEB.3040907@shony.de> On 03/03/15 14:16, Akendo wrote: > "Dass der Gesetzgeber hier noch striktere Vorgaben macht, ist >> nachvollziehbar, denn die potenziellen Missbrauchsmöglichkeiten über >> ungeschützte WLANs im privaten Raum sind viel größer als an öffentlichen >> Orten wie Cafés oder der Stadtbibliothek, wo es viele Zeugen gibt." >> >> Achso. Ja. Jeder Zeuge schaut ja auch auf die Bildschirme der Café- und >> Bibliotheksnutzer. und das beste daran, wenn das durchkommt machst du dich verdaechtig wenn du jemanden nciht auf deine Monitor schauen laesst. Zack ist die privatsphaere auf einmal strafrechlich verfolgungswuerdig. (ok, nicht "zack" aber auf lange sicht denkbar) Klar ist das "umsonst" und "frei" nunmal keine Lobby hat in Deutschland dann noch strafverfolgung dazu. Da hilft leider nur mitzuteilen das man dem nicht zustimmt so wie es gehandhabt wird. Bisl heißes thema aber was machen die freifunker wenn nicht der böse abmahnanwalt verdienen moechte sondern ein client mal was link,recht,oben,unten oder gar extreme mittiges irgendwo vom stapel laesst und dann der verfassungsschutz vor der tuer steht mit ner naklage wo man doch helfen moechte oder zumindest sowas nicht verbreiten will. Bisl anonymisieren tut freifunk ja schon. Rettung bisher, die idioten kennen freifnuk noch nciht. PS: was muss ich tun um in meiner Kueche ein Internetcafe zu eroeffnen? oder auch: muss demnaechst jeder der freifunk spendet wenn jemand klingelt einen Cafe servieren? Dafuer koennen wir uns VPN sparen. Ernstes thema aber verbittern duerfen wir nicht. der fabi mit freude am R. -- 10.31.10.176 From hammel Tue Mar 3 20:58:33 2015 From: hammel (Christian Hammel) Date: Tue, 3 Mar 2015 20:58:33 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Map & Monitor down-date In-Reply-To: References: <54F44B69.3020902@shony.de> <54F479EF.7010104@shony.de> <54F59D7C.7000909@shony.de>, Message-ID: Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From hammel Tue Mar 3 21:02:13 2015 From: hammel (Christian Hammel) Date: Tue, 3 Mar 2015 21:02:13 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Map & Monitor down-date In-Reply-To: <54F59D7C.7000909@shony.de> References: <54F44B69.3020902@shony.de>, <54F479EF.7010104@shony.de> , <54F59D7C.7000909@shony.de> Message-ID: das git hat ja schon jemand gepostet. das file maile ich dir direkt mein nslookup löst zur selben Adrese auf wie deines > > gerade mal nach dem owm.lua auf github ausschau gehalten ncith gefunden, > falls du es ncohmal offen hast kannst du mir das einfach mal emailen. > Falls jemand anders den link zum github file hat geht antuerlich auch der ;) > [...]> Nicht autorisierte Antwort: > Name: openwifimap.net > Address: 78.46.110.206 > -- > 10.31.8.106 From Sabrina.Reuther Tue Mar 3 21:05:40 2015 From: Sabrina.Reuther (Sabrina Reuther) Date: Tue, 3 Mar 2015 21:05:40 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Samariterkirche Message-ID: Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From hammel Tue Mar 3 21:20:30 2015 From: hammel (Christian Hammel) Date: Tue, 3 Mar 2015 21:20:30 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Map & Monitor down-date In-Reply-To: <54F479EF.7010104@shony.de> References: <54F44B69.3020902@shony.de>, <54F479EF.7010104@shony.de> Message-ID: > updaten > geht leider nicht so gut > any ideas? > curl -X PUT http://api.openwifimap.net/update_node/B84.olsr -d > '{"type":"node","hostname":"B84.olsr","latitude":52.554,"longitude":13.386,"updateInt > erval":6000}' genau so wie du es geschrieben hast, ging es vom Laptop aus von Hand mit curl: curl -X PUT http://api.openwifimap.net/update_node/Wuthenow9.oslr -d '{"type":"node","hostname":"Wuthenow9","latitude":52.45737,"longitude":13.33473,"updateInterval":6000}' Dumm, dass - dass nicht von Dauer sein wird. - dass nicht alle Daten dort stehen wie bei anderen nodes (woher sollten die auch kommen) Christian From freifunk Tue Mar 3 21:26:26 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Tue, 03 Mar 2015 21:26:26 +0100 Subject: [Berlin-wireless] [solved] Map & Monitor down-date In-Reply-To: References: <54F44B69.3020902@shony.de>, <54F479EF.7010104@shony.de> Message-ID: <54F618F2.6090707@shony.de> hm, thx probier ich mal zu hause, komisch koennen wir ja mit deinem problem weitermachen On 03/03/15 21:20, Christian Hammel wrote: >> updaten >> > geht leider nicht so gut >> > any ideas? >> > curl -X PUT http://api.openwifimap.net/update_node/B84.olsr -d >> > '{"type":"node","hostname":"B84.olsr","latitude":52.554,"longitude":13.386,"updateInt >> > erval":6000}' > genau so wie du es geschrieben hast, ging es vom Laptop aus von Hand mit curl: > > curl -X PUT http://api.openwifimap.net/update_node/Wuthenow9.oslr -d '{"type":"node","hostname":"Wuthenow9","latitude":52.45737,"longitude":13.33473,"updateInterval":6000}' > > Dumm, dass > - dass nicht von Dauer sein wird. > - dass nicht alle Daten dort stehen wie bei anderen nodes (woher sollten die auch kommen) -- 10.31.10.176 From info Tue Mar 3 22:39:45 2015 From: info (=?UTF-8?B?UmVuZSBSw7bDn2xlcg==?=) Date: Tue, 03 Mar 2015 22:39:45 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN-Key-Request Message-ID: <54F62A21.10503@freifunk-bamberg.de> Hallo Admins, hiermit möchte ich für die FF Comunity Bamberg einen VPN zugang beantragen. Tunnelname: ffba-ffedk-ffco Kümmererkontakt: info at freifunk-bamberg.de Danke euch Rene Rößler From g.thauer Wed Mar 4 07:21:38 2015 From: g.thauer (t-bs) Date: Wed, 4 Mar 2015 07:21:38 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Gesetzentwurf_WLAN-St=C3=B6rerhaftung?= =?utf-8?b?IDoo?= In-Reply-To: <54F5FBEB.3040907@shony.de> References: <1425325135.6349.18.camel@nord-west.org> <54F5B44B.4040507@akendo.eu> <54F5FBEB.3040907@shony.de> Message-ID: Vielleicht sollten wir eine Campact Initiative anschieben, um die deutsche Digitalsklerose zu beenden: https://www.campact.de/ oder wir machen ein crowdfunding Projekt, um via Europäischen Gerichtshof eine Klage einzureichen. G. Am 3. März 2015 um 19:22 schrieb Fabian S. : > On 03/03/15 14:16, Akendo wrote: > > "Dass der Gesetzgeber hier noch striktere Vorgaben macht, ist > >> nachvollziehbar, denn die potenziellen Missbrauchsmöglichkeiten über > >> ungeschützte WLANs im privaten Raum sind viel größer als an öffentlichen > >> Orten wie Cafés oder der Stadtbibliothek, wo es viele Zeugen gibt." > >> > >> Achso. Ja. Jeder Zeuge schaut ja auch auf die Bildschirme der Café- und > >> Bibliotheksnutzer. > > > und das beste daran, wenn das durchkommt machst du dich verdaechtig wenn > du jemanden nciht auf deine Monitor schauen laesst. > Zack ist die privatsphaere auf einmal strafrechlich verfolgungswuerdig. > (ok, nicht "zack" aber auf lange sicht denkbar) > > > Klar ist das "umsonst" und "frei" nunmal keine Lobby hat in Deutschland > dann noch strafverfolgung dazu. Da hilft leider nur mitzuteilen das man > dem nicht zustimmt so wie es gehandhabt wird. > > > Bisl heißes thema aber was machen die freifunker wenn nicht der böse > abmahnanwalt verdienen moechte sondern ein client mal was > link,recht,oben,unten oder gar extreme mittiges irgendwo vom stapel > laesst und dann der verfassungsschutz vor der tuer steht mit ner naklage > wo man doch helfen moechte oder zumindest sowas nicht verbreiten will. > Bisl anonymisieren tut freifunk ja schon. Rettung bisher, die idioten > kennen freifnuk noch nciht. > > PS: > was muss ich tun um in meiner Kueche ein Internetcafe zu eroeffnen? > oder auch: muss demnaechst jeder der freifunk spendet wenn jemand > klingelt einen Cafe servieren? Dafuer koennen wir uns VPN sparen. > > Ernstes thema aber verbittern duerfen wir nicht. > der fabi mit freude am R. > > -- > 10.31.10.176 > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -- *Günter Thauer t-bsAroser Allee 47D-13407 BerlinTel.:+49-30-39903-461Fax:+49-30-39903-163 Email: G.Thauer at gmail.com * -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From freifunk Wed Mar 4 14:21:40 2015 From: freifunk (Torben) Date: Wed, 04 Mar 2015 14:21:40 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Gesetzentwurf_WLAN-St=F6rerhaf?= =?windows-1252?q?tung_=3A=28?= In-Reply-To: References: <1425325135.6349.18.camel@nord-west.org> <54F5B44B.4040507@akendo.eu> <54F5FBEB.3040907@shony.de> Message-ID: <54F706E4.7030002@hausnerd.de> Salut, On 04.03.2015 07:21, t-bs wrote: > Vielleicht sollten wir eine Campact Initiative anschieben, um die > deutsche Digitalsklerose zu beenden: > > https://www.campact.de/ > Statt auf Petitionen zu setzen, die in meinen Augen zunehmend beliebig verpuffen, hatte ich vor in der Sache meine Bundestagsabgeordnete anzuschreiben. Die Möglichkeit wird nur spärlich genutzt. Im Gegensatz zu Petitionen, deren TeilnehmerInnenzahl zunehmend größer sein muss bevorAufmerksamkeit generiert wird, erhoffe ich auf dem Weg eher die Chance zu haben von den Abgeordneten wahrgenommen zu werden. Diese Anfragen lesen und beantworten (zumindest die MitarbeiterInnen der) Abgeordneten in der Regel auch. Solch ein Musterschreiben könnte bspw. auch mit einem Link zu Abgeordnetenwatch, wo die LeserInnen ihre jeweiligen AnsprechpartnerInnen abfragen können, sowie der Bitte um Teilnahme auf die Freifunk Blog gesetzt werden. Hier noch mein (unfertiger) Text, Kritik und Änderungsvorschläge gerne ins Pad: https://pad.riseup.net/p/TMBJbq2vpwUN lg, torben. > oder wir machen ein crowdfunding Projekt, um via Europäischen > Gerichtshof eine Klage einzureichen. > > G. > > > > Am 3. März 2015 um 19:22 schrieb Fabian S. >: > > On 03/03/15 14:16, Akendo wrote: > > "Dass der Gesetzgeber hier noch striktere Vorgaben macht, ist > >> nachvollziehbar, denn die potenziellen Missbrauchsmöglichkeiten über > >> ungeschützte WLANs im privaten Raum sind viel größer als an öffentlichen > >> Orten wie Cafés oder der Stadtbibliothek, wo es viele Zeugen gibt." > >> > >> Achso. Ja. Jeder Zeuge schaut ja auch auf die Bildschirme der Café- und > >> Bibliotheksnutzer. > > > und das beste daran, wenn das durchkommt machst du dich verdaechtig wenn > du jemanden nciht auf deine Monitor schauen laesst. > Zack ist die privatsphaere auf einmal strafrechlich verfolgungswuerdig. > (ok, nicht "zack" aber auf lange sicht denkbar) > > > Klar ist das "umsonst" und "frei" nunmal keine Lobby hat in Deutschland > dann noch strafverfolgung dazu. Da hilft leider nur mitzuteilen das man > dem nicht zustimmt so wie es gehandhabt wird. > > > Bisl heißes thema aber was machen die freifunker wenn nicht der böse > abmahnanwalt verdienen moechte sondern ein client mal was > link,recht,oben,unten oder gar extreme mittiges irgendwo vom stapel > laesst und dann der verfassungsschutz vor der tuer steht mit ner naklage > wo man doch helfen moechte oder zumindest sowas nicht verbreiten will. > Bisl anonymisieren tut freifunk ja schon. Rettung bisher, die idioten > kennen freifnuk noch nciht. > > PS: > was muss ich tun um in meiner Kueche ein Internetcafe zu eroeffnen? > oder auch: muss demnaechst jeder der freifunk spendet wenn jemand > klingelt einen Cafe servieren? Dafuer koennen wir uns VPN sparen. > > Ernstes thema aber verbittern duerfen wir nicht. > der fabi mit freude am R. > > -- > 10.31.10.176 > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > -- > *Günter Thauer > t-bs > Aroser Allee 47 > D-13407 Berlin > Tel.:+49-30-39903-461 > Fax:+49-30-39903-163 > Email: G.Thauer at gmail.com * > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From freifunk.Harz.Mailingliste Wed Mar 4 17:26:39 2015 From: freifunk.Harz.Mailingliste (Freifunk Bad Gandersheim) Date: Wed, 04 Mar 2015 17:26:39 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Monitor Message-ID: <54F7323F.1050707@argarh.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Freifunker, Der Router GAN001 hier in Bad Gandersheim läuft nun schon einige Zeit. Auf der Freifunk-Karte und der Netzkarte Berlin ist er zu sehen. Nun die Frage: wieso finde ich ihn im Monitor nicht? Volker - -- - --------------------------- Freifunk Bad Gandersheim im Aufbau 29.01.2015 -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2 iQEcBAEBAgAGBQJU9zI/AAoJEDmQ3lG4nHydMRwH/iSo46/nKyBl1VI4izEaQnff 12uLVp2/9SvagwEgSC4bqAsHux5aA5aerVwjy03C7RXxyLTBfDGDkMhH8rJ1zeny S8MNL5uv6IskutrlXpeuKOLiUxxlbk+vempWHW1I7bNcFMLSzkBoKbeZxNycuret fY/sisRuihG9XW4Sds6TsbRj93/I+wRDUlt1xWAZfHnVqdRs9lPbWFnqkYhKuAQ5 vVf9zlQaJuQJyjShwxTg2kFHvTzf63t13BKjTSf21VGTINUSU3NfBsgYxxnsnelf 4CDdlYtVuk7IDQ0FrS/yS3Y3oekIZRc+NMmgZloOhgeqdyQMjvFfFAuhgeD2+mw= =e7QL -----END PGP SIGNATURE----- From tunda Wed Mar 4 17:35:51 2015 From: tunda (tunda) Date: Wed, 04 Mar 2015 17:35:51 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Gesetzentwurf_WLAN-St=F6rerhaf?= =?windows-1252?q?tung_=3A=28?= In-Reply-To: <54F706E4.7030002@hausnerd.de> References: <1425325135.6349.18.camel@nord-west.org> <54F5B44B.4040507@akendo.eu> <54F5FBEB.3040907@shony.de> <54F706E4.7030002@hausnerd.de> Message-ID: <54F73467.8040608@mail36.net> Hi, gute Idee, schön wenn ich nicht der einzige mit der Idee war (bin). Ich hab meinen Text für meinen Bundestagsabgeordneten schon geschrieben. :-) lg Richard Am 04.03.2015 um 14:21 schrieb Torben: > Statt auf Petitionen zu setzen, die in meinen Augen zunehmend beliebig > verpuffen, hatte ich vor in der Sache meine Bundestagsabgeordnete > anzuschreiben. -- Es gibt absolut keine Unvermeidlichkeit, solange man bereit ist über den Stand der Dinge nachzudenken. public key ID: 0xAFFFBBC8 XMPP/Jabber: tunda(@)talk36.net From larsg Wed Mar 4 18:00:42 2015 From: larsg (Lars) Date: Wed, 04 Mar 2015 18:00:42 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Gesetzentwurf_WLAN-St=C3=B6rerhaftung?= =?utf-8?b?IDoo?= In-Reply-To: <54F73467.8040608@mail36.net> References: <1425325135.6349.18.camel@nord-west.org> <54F5B44B.4040507@akendo.eu> <54F5FBEB.3040907@shony.de> <54F706E4.7030002@hausnerd.de> <54F73467.8040608@mail36.net> Message-ID: <54F73A3A.8050008@systemli.org> he, lass mal sehen, ich hab doch auch ein MdB :) lars On 04.03.2015 17:35, tunda wrote: > Ich hab meinen Text für meinen Bundestagsabgeordneten schon geschrieben. :-) -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : 0x7E86809F.asc Dateityp : application/pgp-keys Dateigröße : 7893 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From matti_lx Wed Mar 4 18:59:07 2015 From: matti_lx (Papamatti) Date: Wed, 04 Mar 2015 18:59:07 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?St=C3=B6rerhaftung?= Message-ID: <54F747EB.7030403@mailbox.org> Hallo, ich überlege gerade, ob die Störerhaftung überhaupt verhindert werden kann. Freifunk e.V. tritt als ISP auf, aber das tut ein regulärer ISP auch und wenn ich von z.B. O2 das Internet unverschlüsselt anbiete komme ich, sollte eine Straftat über meinen Anschluss von dritten durchgeführt werden, in Störerhaftung. Aber ist es denn ein Unterschied wenn Freifunk das Internet anbietet, denn das läuft ja auch durch mein Gerät. Wie sieht es mit der Verpflichtung aus Verbindungsdaten zu sichern und diese auf Anordnung an die Strafverfolgungsbehörden herauszugeben? Wie werden die Nutzer dabei Geschützt? Vielleicht habe ich ja auch nur einen Denkfehler... Ich bin ein wenig verunsichert... Gruß Papamatti From jay Wed Mar 4 19:14:39 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Wed, 04 Mar 2015 19:14:39 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?St=F6rerhaftung?= In-Reply-To: <54F747EB.7030403@mailbox.org> References: <54F747EB.7030403@mailbox.org> Message-ID: <54F74B8F.6070003@hasig.de> hallo, > ich überlege gerade, ob die Störerhaftung überhaupt verhindert werden > kann. Freifunk e.V. tritt als ISP auf, aber das tut ein regulärer ISP > auch und wenn ich von z.B. O2 das Internet unverschlüsselt anbiete komme > ich, sollte eine Straftat über meinen Anschluss von dritten durchgeführt > werden, in Störerhaftung. Aber ist es denn ein Unterschied wenn Freifunk > das Internet anbietet, denn das läuft ja auch durch mein Gerät. und? durch welches gerät es läuft ist doch egal. der anbieter des freien wlan ist freifunk und nicht du. ganz analog zu der kundenverarsche bei kabel deutschland, wo du gnädig deine gemietete leitung, deinen router und deinen strom kostenlos zur verfügung stellen darfst, damit kd dann einen "homespot" über deine leitung anbietet und für die nutzung dann gebühren von den aliens kassiert. > Wie sieht es mit der Verpflichtung aus Verbindungsdaten zu sichern und > diese auf Anordnung an die Strafverfolgungsbehörden herauszugeben? Wie > werden die Nutzer dabei Geschützt? wer sollte die sichern müssen, oder auch nur dürfen? sind die abrechnungsrelevant? jay From tunda Wed Mar 4 19:20:32 2015 From: tunda (tunda) Date: Wed, 04 Mar 2015 19:20:32 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?St=F6rerhaftung?= In-Reply-To: <54F747EB.7030403@mailbox.org> References: <54F747EB.7030403@mailbox.org> Message-ID: <54F74CF0.7030007@mail36.net> Hi Papamatti, ich will ja vielleicht auch fernab von einem Freifunk-Verein mein privates Wlan-Netz öffentlich anbieten und trotzdem nicht von der Störerhaftung in Mitleidenschaft gezogen werden. Es ist ja eben gerade nicht das Ziel von Freien Netzen und den Freifunk-Communities ein Internet Service Provider zu werden (wie mein Eindruck ist), sondern frei und selbstbestimmt nach dem pico-peering-agreement (http://www.picopeer.net/PPA-de.html) eigene Netze und Infrastrukturen zu pflegen. Ohne e.V., UG, eG, GmbH, GbR etc. -gedöns. lg Richard Am 04.03.2015 um 18:59 schrieb Papamatti: > Hallo, > > ich überlege gerade, ob die Störerhaftung überhaupt verhindert werden > kann. Freifunk e.V. tritt als ISP auf, aber das tut ein regulärer ISP > auch und wenn ich von z.B. O2 das Internet unverschlüsselt anbiete komme > ich, sollte eine Straftat über meinen Anschluss von dritten durchgeführt > werden, in Störerhaftung. Aber ist es denn ein Unterschied wenn Freifunk > das Internet anbietet, denn das läuft ja auch durch mein Gerät. > Wie sieht es mit der Verpflichtung aus Verbindungsdaten zu sichern und > diese auf Anordnung an die Strafverfolgungsbehörden herauszugeben? Wie > werden die Nutzer dabei Geschützt? > > Vielleicht habe ich ja auch nur einen Denkfehler... > > Ich bin ein wenig verunsichert... > > Gruß > > Papamatti > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -- Es gibt absolut keine Unvermeidlichkeit, solange man bereit ist über den Stand der Dinge nachzudenken. public key ID: 0xAFFFBBC8 XMPP/Jabber: tunda(@)talk36.net From berff Wed Mar 4 22:16:10 2015 From: berff (Berlin Freifunk) Date: Wed, 4 Mar 2015 22:16:10 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN Request Message-ID: Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From hammel Thu Mar 5 00:21:19 2015 From: hammel (Christian Hammel) Date: Thu, 5 Mar 2015 00:21:19 +0100 Subject: [Berlin-wireless] [solved] Map & Monitor down-date In-Reply-To: <54F618F2.6090707@shony.de> References: <54F44B69.3020902@shony.de>, <54F479EF.7010104@shony.de> , <54F618F2.6090707@shony.de> Message-ID: > hm, thx probier ich mal zu hause, komisch > > koennen wir ja mit deinem problem weitermachen Das ist jetzt auch gelöst: Harald hatte völlig recht. Es lag am DNS. Und nachdem mir ein hilfreicher Kollege vorhin in der cbase erklärt hat, dass ich am DNS auf der WAN-Seite frickeln muss und nicht an dem, der meinen Clients per dhcp zugeht, funktioniert es jetzt auch. Hättich ja auch selber draufkommen können, dass Skripte auf dem Host nicht über die vpn-Route gehen, sondern über meine reguläre Anbindung - danke dem freundlichen Erklärer. Christian From benny4300 Thu Mar 5 01:49:34 2015 From: benny4300 (Benny .) Date: Thu, 5 Mar 2015 01:49:34 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN Zugang Message-ID: Hi, ich bräuchte einen VPN Zugang um einen Freifunkrouter in Süd Berlin zur Verfügung zu stellen. Kümmerer-Kontakt: benny4300 at hotmail.com :-) From mathias Thu Mar 5 06:55:09 2015 From: mathias (Mathias Mahnke) Date: Thu, 05 Mar 2015 06:55:09 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Berlin Firmware "Kathleen" Release 0.1.0 / Tester gesucht In-Reply-To: <20150225200106.GB15730@sama32.homenet.org> References: <20150225135032.GA15730@sama32.homenet.org> <54EDEB3A.5040805@mycr.de> <20150225200106.GB15730@sama32.homenet.org> Message-ID: <54F7EFBD.3080508@mycr.de> Moin moin, Am 25.02.15 um 21:01 schrieb pud: > On Wed, 25 Feb 2015, Mathias Mahnke wrote: > ... >> Selbes Problem bei uns in Rostock, nennen wir "eth0-bug". Wir setzen >> dabei mit unserer eigenen Firmware auch auf OpenWrt auf und sind damit >> betroffen. Versuchen auch schon mit eigenen Patches und Kernel-Debugging >> da weiter voranzukommen. Bisher ebenfalls erfolglos. > > dann treffen wir uns wieder hier, wenn jemand einen Lösungsansatz hat ;) Update von uns, es könnte an einer Bridge (br0) liegen, in die eth0 eingebunden ist. Trifft das bei euch / dir auch zu? Magst du die Bindung des eth0 Interfaces einmal versuchsweise rausnehmen und beobachten, ob sich dadurch das Verhalten ändert? Ahoi -mathias From fly Thu Mar 5 08:28:05 2015 From: fly (Bastian) Date: Thu, 05 Mar 2015 08:28:05 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Bandbreitenbegrenzungs-buggelchen: In-Reply-To: References: <20150225135032.GA15730@sama32.homenet.org> <54EDEB3A.5040805@mycr.de> <20150225200106.GB15730@sama32.homenet.org> <20150226130321.GD15730@sama32.homenet.org> <20150226153506.GE15730@sama32.homenet.org> <54EF9D3E.6000000@shony.de> <54EFA2DC.2060804@shony.de> Message-ID: <54F80585.2080109@d00m.org> Hallo Daniel, für 0.1.0 speziell gibt es keinen alternativen Editor, aber du kannst problemlos Packages vom offiziellen OpenWRT-Repo installieren. Ggf. noch /etc/opkg.conf anpassen, dann klappt das installieren von dependencies auch einfacher... http://downloads.openwrt.org/barrier_breaker/14.07/ar71xx/generic/packages/packages/nano_2.3.6-1_ar71xx.ipk Gruß Bastian On 03/02/2015 03:09 PM, Daniel Stobbe wrote: > Ohh, dann muss ich nur noch einen Editor finden mit dem ich die config > bearbeiten kann. > > Gibt es ein Joe/Nano pkg für 0.1.0 ? (kein vi!) > > BG, > Daniel > > Am 26. Februar 2015 um 23:49 schrieb Fabian S. >: > > > hehe* wenns das ist hilfste mir dann bei meinem Problem das nur auf den > Freifunkteil zu beschraenken ;) > > streich mal nen paar nullen weg > > zum vergleich mal mein wie gesagtes oben einfach ausgewaehltes aus der > kathleen 000 > > > ... > ... > #config interface 'dhcp' > config interface 'wan' > option enabled '1' > option download '16000' > option upload '1000' > option classgroup 'Default' > > > > On 26/02/15 23:35, Daniel Stobbe wrote: > > Hi, > > > > ich gebe es immer als custom ein. > > > > 3 Mbit Down und 1 Mbit Up schein ich eingegeben zu haben. > > > > ein cat /etc/config/qos zeigt das: > > > > config interface 'wan' > > option enabled '1' > > option download '3000000' > > option upload '1000000' > > option classgroup 'Default' > > > > > > Speedtest mach 8MByte/s Up und down, schwankend je nach Nutzung. > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From thomas Thu Mar 5 08:38:54 2015 From: thomas (Thomas Mellenthin) Date: Thu, 05 Mar 2015 08:38:54 +0100 Subject: [Berlin-wireless] FF am Fernsehturm? Message-ID: <54F8080E.8060804@home.mellenthin.de> Hi, ich würde gerne an meinem Zweitwohnsitz einen Node aufstellen. Der Standort ist nicht besonders hoch, dafür aber genau am Fernsehturm. Ich kann das obere Drittel der Hochhäuser an der Leipziger Straße sehen. Ich habe mal zwei Fotos geknipst, gibt es irgendwelche Standorte die ich erreichen könnte? https://www.dropbox.com/sc/f54gogr4mu7kvyy/AAB7qxzj42LfeF_AI6Wr23lUa Ich kann natürlich einfach Richtung Fernsehturm leuchten und die digitale Grundversorgung für die viel beschworenen "Touristen" sicherstellen. Ein "richtiger" Link wäre natürlich schöner :) viele Grüße, // thomas -- xmpp: melle at jabber.ccc.de passion: http://mellenthin.de F489 2C4F E8C2 9A15 DBCB mission: http://freifunk-potsdam.de 127C 81B6 FDC3 7C1A FF85 pubkey: http://mellenthin.de/key.txt From freifunk Thu Mar 5 08:44:38 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Thu, 05 Mar 2015 08:44:38 +0100 Subject: [Berlin-wireless] FF am Fernsehturm? In-Reply-To: <54F8080E.8060804@home.mellenthin.de> References: <54F8080E.8060804@home.mellenthin.de> Message-ID: <54F80966.5030809@shony.de> unterschaetz die werbewirksamkeit nicht wenn die touries doch tatsaechlich mal freies wlan haben wenn sie es brauchen und das dann rumerzahelen. evtl hoerts ja auch mal jemand der sich dann denkt "berlin.freifunk" das ist doch garnichts politisch organisiertes.... @zustaendige der platz ist ja fast MABB wuerdig, oder? immer gut eine richtige antenne dort zu haben. die nanostation hier geht bis hinten in den lidl rein mit nem 5 jahre alten mobile phone ;) was ist eigentlich mit der nciht aktuellen node direkt (unten?) am fernsehturm. evtl kann da nan link draus werden wenn die mal nciht auf 104.0.0.0/8 laeuft. On 05/03/15 08:38, Thomas Mellenthin wrote: > Hi, > > ich würde gerne an meinem Zweitwohnsitz einen Node aufstellen. Der > Standort ist nicht besonders hoch, dafür aber genau am Fernsehturm. Ich > kann das obere Drittel der Hochhäuser an der Leipziger Straße sehen. > > Ich habe mal zwei Fotos geknipst, gibt es irgendwelche Standorte die ich > erreichen könnte? > https://www.dropbox.com/sc/f54gogr4mu7kvyy/AAB7qxzj42LfeF_AI6Wr23lUa > > Ich kann natürlich einfach Richtung Fernsehturm leuchten und die > digitale Grundversorgung für die viel beschworenen "Touristen" > sicherstellen. Ein "richtiger" Link wäre natürlich schöner :) > > > > viele Grüße, > > // thomas > -- 10.31.10.176 From freifunk Thu Mar 5 08:48:19 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Thu, 05 Mar 2015 08:48:19 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN-Key-Request In-Reply-To: <54F62A21.10503@freifunk-bamberg.de> References: <54F62A21.10503@freifunk-bamberg.de> Message-ID: <54F80A43.2080401@shony.de> mal dum gefragt, fuers zusammenschalten der freifunknetze oder wegen störerhaftung? Frage nur weil es so klingt als ob der ganze bamberg traffic da langgenen könnte? was ja ne warnung wert sein sollte beim admin. On 03/03/15 22:39, Rene Rößler wrote: > Hallo Admins, > > hiermit möchte ich für die FF Comunity Bamberg einen VPN zugang beantragen. > > Tunnelname: ffba-ffedk-ffco > Kümmererkontakt: info at freifunk-bamberg.de > > > Danke euch > Rene Rößler > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- 10.31.10.176 From haralds Thu Mar 5 10:49:16 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Thu, 5 Mar 2015 10:49:16 +0100 Subject: [Berlin-wireless] FF am Fernsehturm? In-Reply-To: <54F80966.5030809@shony.de> References: <54F8080E.8060804@home.mellenthin.de> <54F80966.5030809@shony.de> Message-ID: Am 05.03.2015 08:44 schrieb "Fabian S." : > > unterschaetz die werbewirksamkeit nicht wenn die touries doch > tatsaechlich mal freies wlan haben wenn sie es brauchen und das dann > rumerzahelen. evtl hoerts ja auch mal jemand der sich dann denkt > "berlin.freifunk" das ist doch garnichts politisch organisiertes.... In der Gegend um den Alex herum gibt es AFAIK bereits offenes WLAN. Oben auf dem Turm gab es letzte Jahr noch nichts. Die Kugel von unten anzustrahlen wäre mal eine nette Werbung. Oben im Turm WLAN einzurichten ist AFAICT deutlich schwieriger. Zum Anlocken von Gästen wird es sicherlich nicht gebraucht, da war es bei meinem letzten Besuch voll genug. > @zustaendige > der platz ist ja fast MABB wuerdig, oder? immer gut eine richtige > antenne dort zu haben. die nanostation hier geht bis hinten in den lidl > rein mit nem 5 jahre alten mobile phone ;) Bedingung für die Förderung ist AFAIK die Funkanbindung an den Backbone. Wenn das gegeben ist, kann es zumindest als Kleinststandort losgehen. > was ist eigentlich mit der nciht aktuellen node direkt (unten?) am > fernsehturm. evtl kann da nan link draus werden wenn die mal nciht auf > 104.0.0.0/8 laeuft. In einer alten Firmwareversion war der Fernsehturm als default-Standort eingestellt. Der Knoten steht vermutlich ganz woanders. Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From freifunk Thu Mar 5 14:19:02 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Thu, 05 Mar 2015 14:19:02 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN Zugang In-Reply-To: References: Message-ID: <54F857C6.2060208@shony.de> hast du noch nen schicken namen fuer die node hermannste33, BennysBigBox (aber nicht als abkuerzung ;) ) On 05.03.2015 01:49, Benny . wrote: > Hi, ich bräuchte einen VPN Zugang um einen Freifunkrouter in Süd Berlin zur Verfügung zu stellen. > > Kümmerer-Kontakt: benny4300 at hotmail.com > > :-) > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -- 10.31.8.106 From daniel Thu Mar 5 15:30:20 2015 From: daniel (Daniel Stobbe) Date: Thu, 5 Mar 2015 15:30:20 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Bandbreitenbegrenzungs-buggelchen: In-Reply-To: <54F80585.2080109@d00m.org> References: <20150225135032.GA15730@sama32.homenet.org> <54EDEB3A.5040805@mycr.de> <20150225200106.GB15730@sama32.homenet.org> <20150226130321.GD15730@sama32.homenet.org> <20150226153506.GE15730@sama32.homenet.org> <54EF9D3E.6000000@shony.de> <54EFA2DC.2060804@shony.de> <54F80585.2080109@d00m.org> Message-ID: Hat geklappt, besten Dank! Am 5. März 2015 um 08:28 schrieb Bastian : > Hallo Daniel, > > für 0.1.0 speziell gibt es keinen alternativen Editor, aber du kannst > problemlos Packages vom offiziellen OpenWRT-Repo installieren. Ggf. noch > /etc/opkg.conf anpassen, dann klappt das installieren von dependencies > auch einfacher... > > > http://downloads.openwrt.org/barrier_breaker/14.07/ar71xx/generic/packages/packages/nano_2.3.6-1_ar71xx.ipk > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From benny4300 Fri Mar 6 02:37:04 2015 From: benny4300 (Benny .) Date: Fri, 6 Mar 2015 02:37:04 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN Zugang In-Reply-To: <54F857C6.2060208@shony.de> References: , <54F857C6.2060208@shony.de> Message-ID: Thu, 5 Mar 2015, freifunk at shony.de: > hast du noch nen schicken namen fuer die node > > hermannste33, BennysBigBox (aber nicht als abkuerzung ;) ) Klaro ;)Also "benny4300-1" wäre super, mit Chance ist der Erste nicht der Lezte den ich aufstelle ;-) > > Kümmerer-Kontakt: benny4300 at hotmail.com -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From freifunk Fri Mar 6 08:34:32 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Fri, 06 Mar 2015 08:34:32 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vpn key request Zusammenfassung 2015/10 In-Reply-To: <54F45BC6.4090909@shony.de> References: <54F1A3D5.2000404@frithjof-hammer.de> <54F45BC6.4090909@shony.de> Message-ID: <54F95888.2000805@shony.de> On 02/03/15 13:47, Fabian S. wrote: > >> Name: heinrichvonkleist >> betreuer: freifunk frithjof-hammer.de > > Name: fabaceae > Kontakt: tobi.krebs AT mailbox.org > benny4300-1" Kümmerer-Kontakt: benny4300 at hotmail.com Routername: berff Email: berff at gmx.de -- 10.31.10.176 From monic Fri Mar 6 13:43:47 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Fri, 6 Mar 2015 13:43:47 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Fwd: Stellungnahme Gesetzesentwurf - Jetzt aktiv werden! References: <05E15AF2-0815-4E04-B106-1850C3942D5E@monic.de> Message-ID: <7E47575F-AEA2-49C9-91C1-1CD039111633@monic.de> FYI - Los geht?s :) Anfang der weitergeleiteten Nachricht: > Von: Monic Meisel > Betreff: Stellungnahme Gesetzesentwurf - Jetzt aktiv werden! > Datum: 6. März 2015 13:30:32 MEZ > An: Deutschlandweite Liste für WLAN Layer 8 = Diskussion und Austausch , "wlannews at freifunk.net WLAN" > Kopie: "discuss at lists.funkfeuer.at discuss at lists.funkfeuer.at" > > Liebe Freifunkas, > > es ist Zeit sich mit aller Kraft gegen den vorab öffentlich gewordenen Gesetzesentwurf zur Neuregelung der Störerhaftung zu stemmen! > > Der Förderverein freie Netzwerke hat gemeinsam mit Helfern aus verschiedenen Communities diese Stellungnahme verfasst: > http://freifunkstattangst.de/2015/03/05/tmg-gesetzesentwurf-wuerde-zu-mehr-rechtsunsicherheit-und-negativen-effekt-auf-die-verbreitung-von-funknetzwerken-fuehren/ > > ? und an die Ministerien verschickt. > Des Weiteren ist geplant die Landesregierungen zu kontaktieren. Ziel ist die lokalen Vereine und Initiativen als Unterzeichner zu gewinnen. > Dazu gehen wir heuet auf Ansprechpartner aus den lokalen Gruppen zu, um den Versand zu koordinieren. > > Wir brauchen auch jeden Einzelnen! Werdet aktiv: > > 1) Kontaktiert Eure Abgeordneten, macht unseren Standpunkt klar und entkräftet die Gegenargumente am besten im persönlichen Gespräch! > > 2) Twittert, bloggt, podcastet und kontaktiert Euch bekannte Blogger, Podcaster! > > 3) Nutzt Eure Pressekontakte, um mediale Aufmerksamkeit und öffentlichen Druck zu erzeugen! > > Dieser Gesetzesentwurf ist mit uns so nicht zu machen ? Wir funken weiter frei! > > LG Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/pkcs7-signature Dateigröße : 4010 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From monic Fri Mar 6 14:55:44 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Fri, 6 Mar 2015 14:55:44 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Artikel zu Freifunk Berlin Message-ID: <3F54B7A3-B940-4D9F-B00B-3D5D3366CD1A@monic.de> Danke an alle Beteiligten! Hier der wie ich finde gelungene Artikel: http://www.zitty.de/berliner-errichten-ihr-wlan-selbst.html LG Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/pkcs7-signature Dateigröße : 4010 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From benny4300 Fri Mar 6 16:23:33 2015 From: benny4300 (Benny .) Date: Fri, 6 Mar 2015 16:23:33 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vpn key request Zusammenfassung 2015/10 In-Reply-To: <54F95888.2000805@shony.de> References: <54F1A3D5.2000404@frithjof-hammer.de> <54F45BC6.4090909@shony.de>,<54F95888.2000805@shony.de> Message-ID: > Date: Fri, 6 Mar 2015 08:34:32 +0100 > From: freifunk at shony.de > To: berlin at berlin.freifunk.net > Subject: Re: [Berlin-wireless] vpn key request Zusammenfassung 2015/10 > > On 02/03/15 13:47, Fabian S. wrote: > > > >> Name: heinrichvonkleist > >> betreuer: freifunk frithjof-hammer.de > > > > Name: fabaceae > > Kontakt: tobi.krebs AT mailbox.org > > > benny4300-1" > Kümmerer-Kontakt: benny4300 at hotmail.com Hi, den Namen bitte ohne die extra Anführungszeichen am Ende verwenden.Also:Name: benny4300-1Email: benny4300 at hotmail.com -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From freifunk Fri Mar 6 16:53:46 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Fri, 06 Mar 2015 16:53:46 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vpn key request Zusammenfassung 2015/10 In-Reply-To: <54F95888.2000805@shony.de> References: <54F1A3D5.2000404@frithjof-hammer.de> <54F45BC6.4090909@shony.de> <54F95888.2000805@shony.de> Message-ID: <54F9CD8A.7030506@shony.de> so liste wieder vollstaendig On 06/03/15 08:34, Fabian S. wrote: > On 02/03/15 13:47, Fabian S. wrote: >> >>> Name: heinrichvonkleist >>> betreuer: freifunk frithjof-hammer.de >> >> Name: fabaceae >> Kontakt: tobi.krebs AT mailbox.org >> > benny4300-1 > Kümmerer-Kontakt: benny4300 at hotmail.com > > > Routername: berff > Email: berff at gmx.de > > -- 10.31.10.176 From geomoenk Fri Mar 6 17:14:02 2015 From: geomoenk (geomoenk) Date: Fri, 06 Mar 2015 17:14:02 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vpn key request Zusammenfassung 2015/10 In-Reply-To: <54F9CD8A.7030506@shony.de> References: <54F1A3D5.2000404@frithjof-hammer.de> <54F45BC6.4090909@shony.de> <54F95888.2000805@shony.de> <54F9CD8A.7030506@shony.de> Message-ID: <54F9D24A.9020506@googlemail.com> Am 06.03.2015 um 16:53 schrieb Fabian S.: > so liste wieder vollstaendig Ich ergänze mit einem Request nach einem neuen Key: Node: Geographie Contact: moenkemt -ätt- geo.hu-berlin.de Bedankt, -moenk From fly Fri Mar 6 19:22:48 2015 From: fly (Bastian) Date: Fri, 06 Mar 2015 19:22:48 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Diese kaputte Client-Isolation In-Reply-To: <54ECB834.1020002@d00m.org> References: <54CD09BA.3050701@d00m.org> <54D8963A.5080202@d00m.org> <54D91726.9060908@spline.de> <54E9D10C.1020500@d00m.org> <4ACC9BAA1EDA4827B57EA3A10D59B2BD@TURING> <54ECB834.1020002@d00m.org> Message-ID: <54F9F078.8040501@d00m.org> *BUMP* On 02/24/2015 06:43 PM, Bastian wrote: > > Schade, ich hatte gehofft ein einfacher GUI-to-system Fehler in AirOS > wäre schuld... > > Können wir mal die AirOS-Versionen der APs sammeln? Evtl. tritt der > Fehler erst ab einer bestimmten Version auf. Hat schon jemand ein > Downgrade probiert? > > > On 02/22/2015 10:42 PM, Volker Ernst wrote: >>> Mag möge bitte jemand mit Access auf betroffene Access-Points folgendes >>> Troubleshooting in der AirOS SSH-CLI durchführen: >> >> Bei mir zu Hause, mit baugleichen Geraeten (Nano M5 "XM") >> und identischer Konfiguration zu einem sich fehlerhaft verhaltenden >> Setup draussen (unter AirOS 5.5.10): >> >>> # iwpriv ath0 get_ap_bridge >> >> "1" wenn im Web-Interface "client isolation"-Haken nicht gesetzt >> "0" wenn im Web-Interface "client isolation"-Haken gesetzt >> >>> # grep ap_bridge /etc/sysinit/wireless.conf >> >> >> "1" wenn im Web-Interface "client isolation"-Haken nicht gesetzt >> "0" wenn im Web-Interface "client isolation"-Haken gesetzt -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From marcus Fri Mar 6 20:25:18 2015 From: marcus (Marcus Thiesen) Date: Fri, 6 Mar 2015 20:25:18 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN Zugang In-Reply-To: References: Message-ID: Hallo Freifunk-Meschen, ich bin gerade nach Berlin gezogen und habe eine frische 100 MBit Leitung die ich gerne in das Freifunk Netz hängen würde. Den WDR3600 hab ich gerade bestellt. Was braucht ihr von mir für den VPN Zugang? Und noch eine Frage bevor ich die HOWTOs wälze, kann ich den auch per WLAN uplinken oder muss ich den an meinen Router hängen? Grüße, Marcus -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From freifunk Fri Mar 6 20:28:33 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Fri, 06 Mar 2015 20:28:33 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN Zugang In-Reply-To: References: Message-ID: <54F9FFE1.2010906@shony.de> On 06/03/15 20:25, Marcus Thiesen wrote: > Was braucht ihr von mir für den VPN Zugang? nen lustigen namen fuer deine kiste ala hermannstr33 Marcustheking oder so ;) und ne kuemmeremailkontakt was wohl dann deiner ist. -- 10.31.10.176 From patrick Fri Mar 6 21:09:50 2015 From: patrick (Patrick) Date: Fri, 06 Mar 2015 21:09:50 +0100 Subject: [Berlin-wireless] BHT-ZOOFENSTER WPA2 - PSK Message-ID: <54FA098E.6080903@lunatiki.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hi Könnte ich bitte den Schlüssel für BHT-ZOOFENSTER BSSID: 00:27:22:BA:EC:D9 Encryption: WPA2 - PSK haben. Gerne auch mit pgp an patrick at lunatiki.de THX -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG/MacGPG2 v2.0.22 (Darwin) Comment: GPGTools - http://gpgtools.org iEYEARECAAYFAlT6CY4ACgkQr9m0OkMZoqTMJACeMgD8IMH4cc9DxCWhjIYJJF/O Z00AnjQlmHVHihsO0KcFehpqFjMkS2gy =Pb5m -----END PGP SIGNATURE----- From marcus Fri Mar 6 21:13:42 2015 From: marcus (Marcus Thiesen) Date: Fri, 06 Mar 2015 20:13:42 +0000 Subject: [Berlin-wireless] VPN Zugang In-Reply-To: <54F9FFE1.2010906@shony.de> Message-ID: Moin Fabian, marcus-michaelkirchstrasse reicht vollkommen ;). Grüße, Marcus Fabian S. schrieb am Fr., 6. März 2015 um 20:28 Uhr: On 06/03/15 20:25, Marcus Thiesen wrote: > > Was braucht ihr von mir für den VPN Zugang? > > nen lustigen namen fuer deine kiste ala hermannstr33 Marcustheking oder > so ;) > und ne kuemmeremailkontakt was wohl dann deiner ist. > > > -- > 10.31.10.176 > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From hammel Fri Mar 6 21:26:18 2015 From: hammel (Christian Hammel) Date: Fri, 6 Mar 2015 21:26:18 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Frage zum mesh-Aufbau Message-ID: Hallo Liste, ich habe heute meinen Router mit ins Büro genommen, um auszuprobieren, ob ich mit einem Standort meshen kann, den ich in ca. 150 Meter Sichtentfernung habe (Waldorf Astoria mit diversen nodes namens ZoofensterXXX). Im Prinzip mit dem Hintergedanken, meinen Arbeitgeber zu bequatschen, einen Router hinzustellen, der Bandbreite einspeist und gleichzeitig unsere Seminarräume mit Freifunk versorgt. Leider hat das mit dem meshen nicht geklappt (WAN nicht angeschlossen, dhcp-Verbindung per wlan vom Lappi auf den Router ging), obwohl ich neben vielen anderen zumindest drei Signale @5GHz empfange, deren SSIDs nach Freifunk riechen. Sie haben allerdings ganz andere SSIDs als die, die in der openwifimap für die nodes auf diesem Haus stehen. Nach meinem bisherigen Verständnis sollte mein Router das ja automatisch aufbauen (Kathleen 0.0.0.0 auf einem WDR4300). Könntet ihr mir bitte einen Tipp geben, ob ich da etwas aktiv hätte tun müssen und wo ich ggf. eine Anleitung finde? Oder ob das an den Einstellungen auf der Funkseite liegen könnte? Die iw-Infos über die empfangenen Signale nachstehend (Cell 03 bin ich selbst, die Signale anderer Netze habe ich aus dem output rausgelöscht) Danke Christian root at Wuthenow9:~# iwinfo phy1 scan Cell 03 - Address: 02:36:CA:FF:EE:EE ESSID: "intern-ch36.freifunk.net" Mode: Ad-Hoc Channel: 36 Signal: -256 dBm Quality: 70/70 Encryption: none Cell 07 - Address: 00:27:22:D8:83:82 ESSID: "ch128.freifunk.net" Mode: Master Channel: 128 Signal: -81 dBm Quality: 29/70 Encryption: none Cell 09 - Address: DC:9F:DB:2A:0E:98 ESSID: "ch108.freifunk.net" Mode: Master Channel: 132 Signal: -60 dBm Quality: 50/70 Encryption: none Cell 10 - Address: DC:9F:DB:E0:9C:7D ESSID: "zoofenster27" Mode: Master Channel: 132 Signal: -69 dBm Quality: 41/70 Encryption: none From hammel Fri Mar 6 21:32:25 2015 From: hammel (Christian Hammel) Date: Fri, 6 Mar 2015 21:32:25 +0100 Subject: [Berlin-wireless] BHT-ZOOFENSTER WPA2 - PSK In-Reply-To: <54FA098E.6080903@lunatiki.de> References: <54FA098E.6080903@lunatiki.de> Message-ID: Hallo Patrick, da kann ich dir nicht helfen. Aber falls du zufällig der Betreiber von Zoofenster27 (22?) bist, dann guck doch bitte kurz in mein Posting von vor 10 Minuten, ob du dazu eine Idee hast. Danke Christian From fly Fri Mar 6 21:34:48 2015 From: fly (Bastian) Date: Fri, 06 Mar 2015 21:34:48 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Frage zum mesh-Aufbau In-Reply-To: References: Message-ID: <54FA0F68.6070404@d00m.org> Hallo Christian, das Zoofenster betreibt meines Wissens kein WLAN im Adhoc-Modus. Kathleen fährt auf 5ghz default ad-hoc. Entsprechend wird keine Verbindung zustande kommen. Du willst auch wirklich nicht nicht mit einem 4900er zum Zoofenster connecten. Dedizierte 5ghz Hardware ala Nanostation macht dabei mehr Sinn, selbst bei 150m. Gruß Bastian On 03/06/2015 09:26 PM, Christian Hammel wrote: > Hallo Liste, > > ich habe heute meinen Router mit ins Büro genommen, um auszuprobieren, ob ich mit einem Standort meshen kann, den ich in ca. 150 Meter Sichtentfernung habe (Waldorf Astoria mit diversen nodes namens ZoofensterXXX). > Im Prinzip mit dem Hintergedanken, meinen Arbeitgeber zu bequatschen, einen Router hinzustellen, der Bandbreite einspeist und gleichzeitig unsere Seminarräume mit Freifunk versorgt. > > Leider hat das mit dem meshen nicht geklappt (WAN nicht angeschlossen, dhcp-Verbindung per wlan vom Lappi auf den Router ging), obwohl ich neben vielen anderen zumindest drei Signale @5GHz empfange, deren SSIDs nach Freifunk riechen. Sie haben allerdings ganz andere SSIDs als die, die in der openwifimap für die nodes auf diesem Haus stehen. > > Nach meinem bisherigen Verständnis sollte mein Router das ja automatisch aufbauen (Kathleen 0.0.0.0 auf einem WDR4300). > > Könntet ihr mir bitte einen Tipp geben, ob ich da etwas aktiv hätte tun müssen und wo ich ggf. eine Anleitung finde? > > Oder ob das an den Einstellungen auf der Funkseite liegen könnte? > > Die iw-Infos über die empfangenen Signale nachstehend (Cell 03 bin ich selbst, die Signale anderer Netze habe ich aus dem output rausgelöscht) > > Danke > > Christian > > > > root at Wuthenow9:~# iwinfo phy1 scan > > Cell 03 - Address: 02:36:CA:FF:EE:EE > ESSID: "intern-ch36.freifunk.net" > Mode: Ad-Hoc Channel: 36 > Signal: -256 dBm Quality: 70/70 > Encryption: none > > > Cell 07 - Address: 00:27:22:D8:83:82 > ESSID: "ch128.freifunk.net" > Mode: Master Channel: 128 > Signal: -81 dBm Quality: 29/70 > Encryption: none > > Cell 09 - Address: DC:9F:DB:2A:0E:98 > ESSID: "ch108.freifunk.net" > Mode: Master Channel: 132 > Signal: -60 dBm Quality: 50/70 > Encryption: none > > Cell 10 - Address: DC:9F:DB:E0:9C:7D > ESSID: "zoofenster27" > Mode: Master Channel: 132 > Signal: -69 dBm Quality: 41/70 > Encryption: none > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From hammel Fri Mar 6 21:42:09 2015 From: hammel (Christian Hammel) Date: Fri, 6 Mar 2015 21:42:09 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Frage zum mesh-Aufbau In-Reply-To: <54FA0F68.6070404@d00m.org> References: , <54FA0F68.6070404@d00m.org> Message-ID: > das Zoofenster betreibt meines Wissens kein WLAN im Adhoc-Modus. > Kathleen fährt auf 5ghz default ad-hoc. Entsprechend wird keine > Verbindung zustande kommen. Das würde den mesh-Fehlversuch erklären. Als Client mit einem Tablet hat es allerdings auch nicht geklappt, aber das kann an der Entfernung gelegen haben. > > Du willst auch wirklich nicht nicht mit einem 4900er zum Zoofenster > connecten. Dedizierte 5ghz Hardware ala Nanostation macht dabei mehr > Sinn, selbst bei 150m. Wenn ich die Firma davon überzeugen kann, wird sie sich das vermutlich auch leisten können, ich müsste nur dem Scheff erstmal zeigen können, dass das überhaupt geht und dass ich das irgendwie hinbekomme From fly Fri Mar 6 21:44:38 2015 From: fly (Bastian) Date: Fri, 06 Mar 2015 21:44:38 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Frage zum mesh-Aufbau In-Reply-To: References: , <54FA0F68.6070404@d00m.org> Message-ID: <54FA11B6.9040100@d00m.org> On 03/06/2015 09:42 PM, Christian Hammel wrote: >> das Zoofenster betreibt meines Wissens kein WLAN im Adhoc-Modus. >> Kathleen fährt auf 5ghz default ad-hoc. Entsprechend wird keine >> Verbindung zustande kommen. > Das würde den mesh-Fehlversuch erklären. Als Client mit einem Tablet hat es allerdings auch nicht geklappt, aber das kann an der Entfernung gelegen haben. Zoofenster ist nicht für Verbindungen mit Smartphones ausgelegt. Es läuft kein DHCPd und die IPs sind auf /32 Subnetz gesetzt. Entsprechend wird eine nutzbare Verbindung nur mit OLSR zustande kommen. >> Du willst auch wirklich nicht nicht mit einem 4900er zum Zoofenster >> connecten. Dedizierte 5ghz Hardware ala Nanostation macht dabei mehr >> Sinn, selbst bei 150m. > Wenn ich die Firma davon überzeugen kann, wird sie sich das vermutlich auch leisten können, ich müsste nur dem Scheff erstmal zeigen können, dass das überhaupt geht und dass ich das irgendwie hinbekomme Evtl. kann dir jemand eine Nanostation leihen? Als Kleinstandort mit Überlassungserklärung ist euer Standort wegen der Verbindung zum Zoofenster/BBB ja schon validiert -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From hammel Fri Mar 6 21:52:58 2015 From: hammel (Christian Hammel) Date: Fri, 6 Mar 2015 21:52:58 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Frage zum mesh-Aufbau In-Reply-To: <54FA11B6.9040100@d00m.org> References: , <54FA0F68.6070404@d00m.org> , <54FA11B6.9040100@d00m.org> Message-ID: > Es > läuft kein DHCPd und die IPs sind auf /32 Subnetz gesetzt. Entsprechend > wird eine nutzbare Verbindung nur mit OLSR zustande kommen. OSLR hätte der 4300 ja. Ich wühl mich da mal durch die docs. Der Tipp hilft ja schon mal weiter. Wegen der Leih-Frage gleich kurz per PN Danke From freifunk Sat Mar 7 00:37:30 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Sat, 07 Mar 2015 00:37:30 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vpn key request Zusammenfassung 2015/10 - Bitte ernten In-Reply-To: <54F9CD8A.7030506@shony.de> References: <54F1A3D5.2000404@frithjof-hammer.de> <54F45BC6.4090909@shony.de> <54F95888.2000805@shony.de> <54F9CD8A.7030506@shony.de> Message-ID: <54FA3A3A.1030907@shony.de> fuer mich ist die woche rum. sind mehr als ne handvoll Name: heinrichvonkleist betreuer: freifunk frithjof-hammer.de Name: fabaceae Kontakt: tobi.krebs AT mailbox.org benny4300-1 Kümmerer-Kontakt: benny4300 at hotmail.com Routername: berff Email: berff at gmx.de marcus-michaelkirchstrasse marcus at thiesen.org Node: Geographie Contact: moenkemt at geo.hu-berlin.de -- 10.31.10.176 From Hein.Bonn Sat Mar 7 04:59:27 2015 From: Hein.Bonn (Martin Hein) Date: Sat, 07 Mar 2015 04:59:27 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?VPN-Zugang_f=C3=BCr_Freifunk=5FHein?= =?utf-8?q?=5FNano?= Message-ID: <54FA779F.9050800@t-online.de> Hallo liebe Community, ich benötige Zugangsdaten und die Keys für VPN für folgende Nanostation: Hostname Freifunk_Hein_Nano Router Ubiquiti Nanostation M2 Mesh-IPs |10.31.10.228| |10.31.10.229| (optional - für LAN Meshing) Addressraum |10.230.50.240/28| Danke. Liebe Grüße Martin Hein -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From cholin Sat Mar 7 09:11:31 2015 From: cholin (cholin) Date: Sat, 07 Mar 2015 09:11:31 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vpn key request Zusammenfassung 2015/10 - Bitte ernten In-Reply-To: <54FA3A3A.1030907@shony.de> References: <54F1A3D5.2000404@frithjof-hammer.de> <54F45BC6.4090909@shony.de> <54F95888.2000805@shony.de> <54F9CD8A.7030506@shony.de> <54FA3A3A.1030907@shony.de> Message-ID: <54FAB2B3.9070403@spline.de> On 03/07/2015 12:37 AM, Fabian S. wrote: > fuer mich ist die woche rum. sind mehr als ne handvoll > > > Name: heinrichvonkleist > betreuer: freifunk frithjof-hammer.de > > > Name: fabaceae > Kontakt: tobi.krebs AT mailbox.org > > > benny4300-1 > Kümmerer-Kontakt: benny4300 at hotmail.com > > > Routername: berff > Email: berff at gmx.de > > > marcus-michaelkirchstrasse > marcus at thiesen.org > > > Node: Geographie > Contact: moenkemt at geo.hu-berlin.de > Keys sent off-list. Gruß Nico -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From fly Sat Mar 7 13:09:29 2015 From: fly (Bastian) Date: Sat, 07 Mar 2015 13:09:29 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Diese kaputte Client-Isolation In-Reply-To: <54F9F078.8040501@d00m.org> References: <54CD09BA.3050701@d00m.org> <54D8963A.5080202@d00m.org> <54D91726.9060908@spline.de> <54E9D10C.1020500@d00m.org> <4ACC9BAA1EDA4827B57EA3A10D59B2BD@TURING> <54ECB834.1020002@d00m.org> <54F9F078.8040501@d00m.org> Message-ID: <54FAEA79.9080307@d00m.org> Hallo Berlin, für OLSR via IPv4 only kommt von Patrick ein weiterer Workaround neben dem bekannten LinkQualityMult: An den Stations/Clients kann für OLSR die Broadcast-IP von default 255.255.255.255 auf die OLSR-IP des AP gesetzt werden. Der Client-OLSRd akzeptiert dann nur noch die OLSR-Messages vom AP und nicht mehr von den nicht-isolierten anderen Clients. Der Broadcast wird zum Unicast. Hinweis: Wenn ich mich nicht irre, muss die konkrete IPv4-Adresse des AP auf dem Interface zur eigenen Station verwendet werden, nicht eine der anderen MID-Adressen! Für IPv6 funktioniert das leider nicht, da OLSRd Multicast erwartet. Patrick hat das minimalistisch unter [1] dokumentiert. Ich bitte weiterhin die Menschen mit Access zu den problematischen APs um aktives Troubleshooting - das Problem besteht nun seit mehreren Monaten mit steigender Anzahl an betroffenen Linkstrecken und ruiniert unser BBB gewaltig. [1]: https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Zoofenster#zoofenster27 Grüße Bastian On 03/06/2015 07:22 PM, Bastian wrote: > *BUMP* > > On 02/24/2015 06:43 PM, Bastian wrote: >> >> Schade, ich hatte gehofft ein einfacher GUI-to-system Fehler in AirOS >> wäre schuld... >> >> Können wir mal die AirOS-Versionen der APs sammeln? Evtl. tritt der >> Fehler erst ab einer bestimmten Version auf. Hat schon jemand ein >> Downgrade probiert? >> >> >> On 02/22/2015 10:42 PM, Volker Ernst wrote: >>>> Mag möge bitte jemand mit Access auf betroffene Access-Points folgendes >>>> Troubleshooting in der AirOS SSH-CLI durchführen: >>> >>> Bei mir zu Hause, mit baugleichen Geraeten (Nano M5 "XM") >>> und identischer Konfiguration zu einem sich fehlerhaft verhaltenden >>> Setup draussen (unter AirOS 5.5.10): >>> >>>> # iwpriv ath0 get_ap_bridge >>> >>> "1" wenn im Web-Interface "client isolation"-Haken nicht gesetzt >>> "0" wenn im Web-Interface "client isolation"-Haken gesetzt >>> >>>> # grep ap_bridge /etc/sysinit/wireless.conf >>> >>> >>> "1" wenn im Web-Interface "client isolation"-Haken nicht gesetzt >>> "0" wenn im Web-Interface "client isolation"-Haken gesetzt -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From fly Sat Mar 7 13:39:45 2015 From: fly (Bastian) Date: Sat, 07 Mar 2015 13:39:45 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Req=2E_Howto_Mittelgro=DFer_Kn?= =?windows-1252?q?oten?= In-Reply-To: <54F47D5B.9000101@shony.de> References: <54F47D5B.9000101@shony.de> Message-ID: <54FAF191.9030302@d00m.org> Hallo Fabian, klingt so, als ob du funktionierendes Roaming zwischen den 2.4Ghz APs möchtest. Mit zentralem DHCP, selbstverständlich: Mindestens die M5 benötigt ein eigenes dediziertes VLAN wegen OLSR von deinem Core zum Core im BBB. Für die zwei M2 reicht ein gemeinsames VLAN. Für gut funktionierendes Roaming möchtest du batman-adv betreiben. Voraussetzung ist, das alle vier AP-Interfaces (ost,west,core 2.4/5) über batman-adv gebridged sind. Die Interfaces, auf denen OLSR aktiv ist, also alle Ad-Hoc Interfaces und die LAN-Ports, müssen zusätzlich zu OLSR als batman-adv Transport-Interfaces definiert werden. Angenommen, auf den M2 gibt es jeweils ein Interface "LAN" und "wireless0", die schon OLSR sprechen. In der CLI kann das mit "batctl if add eth0" geschehen. Statisch in der Config wird "lan" verwendet. Mit den ersten beiden interface Configs werden diese also zusätzlich als Transport-Interface definiert. Sobald das gesehen ist, taucht im ifconfig ein neues virtuelles Interface "bat0" auf. Dieses legen wir in eine Bridge z.B. mit Namen "mesh". In diese Bridge legen wir nun das AP-Interface. In der CLI mit "brctl addif br-mesh wlan0-dhcp-2" oder mit unten stehendem Beispiel aus der config/wireless mit dem Setzen von "option network 'mesh'" Die Bridge "(br-)mesh" auf dem Core-Router wird unser "zentrales DHCP-Interface" und sollte das einzige Interface zum Verteilen von IPs auf allen Geräten sein. Entsprechend den DHCP-Pool größer definieren. Auf den "(br-)mesh" Interfaces der anderen Geräte bietet sich eine statische Adress-Konfiguration aus dem selben Subnetz an. In /etc/config/network: config interface 'lanbat' option proto 'batadv' option mesh 'bat0' option ifname '@lan' config interface 'wireless0bat' option proto 'batadv' option mesh 'bat0' option ifname '@wireless0' config interface 'mesh' option ifname 'bat0' option proto 'static' option type 'bridge' option ipaddr '10.36.10.5' option netmask '255.255.255.0' option ip6assign '64' In /etc/config/wireless: config wifi-iface option network 'mesh' option encryption 'none' option device 'radio0' option mode 'ap' option ssid 'berlin.freifunk.net' Gruß Bastian On 03/02/2015 04:10 PM, Fabian S. wrote: > Fuer die stetti13 mit > einer M2 nach ost > einer M2 nach west > einer M5 Backbone (ubnt firmware) > einem WDR3600 core > > brauche ich etwas hilfe bei der config > > also die grundlagen duerften sein > VLANp1,VLANp2,VLANp4,(VLANp3) auf dem WDR3600 einrichten und dann > > WO wieviele DHCPs fuer freifunk laufen lassen ohne das die sich in die > quere kommen wenn jemand gerade gleich guten empfang der beiden M2 hat > und dann immer springt. > auf WDR3600 und zu den nanoM2 bridgen, oder? geht das bridgen ueberhaupt > wenn man mesh-LANen will, will man das ueberhaupt? > was passiert dann wenn jemand zwischen den naonstations springt? > > andere idee, ginge es nicht auch dem WDR switch mehrer IPS zuzudordnen > anstatt jedem vlan eine mesh-lan ip zu geben? > > https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Gesundbrunnen_Stetti13 > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From cryx-freifunkberlin Sat Mar 7 13:40:32 2015 From: cryx-freifunkberlin (Cristian Yxen) Date: Sat, 07 Mar 2015 13:40:32 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN Key Request Message-ID: <54FAF1C0.8020908@h3q.com> Hi, ich möchte hier oben in Pankow mein Internet per Freifunk zur Verfügung stellen und zwecks Störerhaftungsumgehung bräuchte ich einen VPN Zugang: Nodename: laudaer-neumann Kümmerermailaddr: cryx-freifunkberlin at h3q.com Grüße, cryx From thomas Sat Mar 7 14:31:12 2015 From: thomas (Thomas Mellenthin) Date: Sat, 07 Mar 2015 14:31:12 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN Key Anfrage Message-ID: <54FAFDA0.6070106@home.mellenthin.de> Hi, ich benötige einen VPN-Key für Name: melle-karli9 mail: thomas (kringel) home.mellenthin.de vielen Dank und viele Grüße, // thomas -- xmpp: melle at jabber.ccc.de passion: http://mellenthin.de F489 2C4F E8C2 9A15 DBCB mission: http://freifunk-potsdam.de 127C 81B6 FDC3 7C1A FF85 pubkey: http://mellenthin.de/key.txt _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From mail Sat Mar 7 14:34:07 2015 From: mail (Justus Beyer) Date: Sat, 7 Mar 2015 14:34:07 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Diese kaputte Client-Isolation In-Reply-To: <54FAEA79.9080307@d00m.org> References: <54CD09BA.3050701@d00m.org> <54D8963A.5080202@d00m.org> <54D91726.9060908@spline.de> <54E9D10C.1020500@d00m.org> <4ACC9BAA1EDA4827B57EA3A10D59B2BD@TURING> <54ECB834.1020002@d00m.org> <54F9F078.8040501@d00m.org> <54FAEA79.9080307@d00m.org> Message-ID: <6E17C2C4-A110-472A-8778-CFC2AF827845@justus-beyer.de> On 07 Mar 2015, at 13:09, Bastian wrote: > für OLSR via IPv4 only kommt von Patrick ein weiterer Workaround neben > dem bekannten LinkQualityMult Workaround auf samoa4-core.olsr implementiert; andere Peers am gleichen AP sehen den Knoten nicht mehr -> funktioniert für IPv4. Gruß Justus -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/pkcs7-signature Dateigröße : 4142 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From datakrata Sat Mar 7 18:03:09 2015 From: datakrata (datakrata at posteo.de) Date: Sat, 07 Mar 2015 18:03:09 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Aufgabe eines Knoten In-Reply-To: References: Message-ID: <9FB91059-2290-4C07-A9C9-BE402415E6ED@posteo.de> Hallo Liste. Der Knoten pistorius001 ist vom Netz und wird nicht mehr von mir betrieben. Gruß -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From argentinier Sat Mar 7 18:20:38 2015 From: argentinier (Dennis Romberg) Date: Sat, 07 Mar 2015 18:20:38 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?VPN_Schl=C3=BCssel?= Message-ID: <54FB3366.1010602@web.de> Hey ho Freifunker, ich richte gerade meinen Freifunk Router ein und hätte gerne einen VPN-Schlüssel, damit ich mein Internet auch teilen kann. Ich würde außerdem gerne meinen neuen Router direkt hinter dem Kabelmodem betreiben und einen LAN-Anschluss im privaten Netzwerk halten. Ich hab im Archiv der Mailingliste schon ein ähnliches Problem gesehen, aber noch keine dezidierte Lösung, oder? http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-February/027111.html lg dennis From marcus Sat Mar 7 18:39:43 2015 From: marcus (Marcus Thiesen) Date: Sat, 7 Mar 2015 18:39:43 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Kein HTTP? Message-ID: Moin, ich hab heute mal meinen Router aufgesetzt und das war alles sehr einfach und hat Spaß gemacht. Aber irgendwie kann ich kein HTTP, also Port 80. Alles andere geht, Ping, SSH, Traceroute, HTTPS... ist das das Absicht oder hab ich was kaputt gemacht? Grüße, Marcus -- Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: @mthiesen :: 0173 / 28 01 82 4 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From freifunkml Sat Mar 7 19:06:11 2015 From: freifunkml (Marc Kura) Date: Sat, 07 Mar 2015 19:06:11 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN im Tunnel (Freifunk-VPN im Fremd-Tunnel) In-Reply-To: References: Message-ID: <54FB3E13.3080507@kura.de> Moin zusammen, Aus technisch leider nicht vermeidbaren Gründen hängt ein WDR3500 mit VPN-Tunnel unter einem frisch aufgesetzten kathleen 0.1.0 hinter einem anderen VPN-Tunnel. Manchmal funktioniert die Verbindung stundenlang problemlos, manchmal ist die Internet-Verbindung im Freifunk stundenlang nicht möglich. Von der Console am Router aus funktioniert es ebenfalls problemlos (die Internet-Verbindung läuft also). Wenn ich den Freifunk-Tunnel einmal beende und anschließend Neustarte funktioniert es ebenfalls sofort. In den Logs finde ich nichts aufregendes. Die Proto-Einstellung tcp/udp bei der OpenVPN-Konfiguration bewirkt keine Änderung. Ideen dazu? Gruß, Marc From fly Sat Mar 7 19:18:53 2015 From: fly (Bastian) Date: Sat, 07 Mar 2015 19:18:53 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN im Tunnel (Freifunk-VPN im Fremd-Tunnel) In-Reply-To: <54FB3E13.3080507@kura.de> References: <54FB3E13.3080507@kura.de> Message-ID: <54FB410D.1020306@d00m.org> Hallo Marc, kannst du dein Setup bitte etwas genauer Beschreiben und versuchen folgende Fragen zu beantworten: *) Welche Art von VPN ist das non-VPN03? Auch OpenVPN oder Tinc oder ipsec oder GRE oder IPIP oder irgend ein seltsames SSL-getunnel? TCP oder UDP? IPv6 oder IPv4? *) Macht es einen Unterschied, ob für VPN03 die Verbindung zu vpn03a oder VPN03b aufgebaut wird? *) traceroute und tracepath und ggf. noch tcptraceroute von einem Client und vom FF-Router wenn die Verbindung nicht funktioniert *) Funktioniert VPN03 über TCP überhaupt, oder ganz und gar nicht? AFAIK reicht es nämlich nicht aus, einfach von TCP auf UDP zu wechseln, sondern die Crypto-Settings müssen auch geändert werden *) Lässt sich bei Ausfall die interne VPN03 Gegenstelle (172.xx.xx.xx) vom FF-Router und/oder Client pingen? Also funktioniert der Verbindungsaufbau aber nur Traffic nicht, oder kommt die Verbindung gar nicht zu Stande? Gruß Bastian On 03/07/2015 07:06 PM, Marc Kura wrote: > Moin zusammen, > > Aus technisch leider nicht vermeidbaren Gründen hängt ein WDR3500 mit > VPN-Tunnel unter einem frisch aufgesetzten kathleen 0.1.0 hinter einem > anderen VPN-Tunnel. Manchmal funktioniert die Verbindung stundenlang > problemlos, manchmal ist die Internet-Verbindung im Freifunk stundenlang > nicht möglich. Von der Console am Router aus funktioniert es ebenfalls > problemlos (die Internet-Verbindung läuft also). Wenn ich den > Freifunk-Tunnel einmal beende und anschließend Neustarte funktioniert es > ebenfalls sofort. In den Logs finde ich nichts aufregendes. > > Die Proto-Einstellung tcp/udp bei der OpenVPN-Konfiguration bewirkt > keine Änderung. > > Ideen dazu? > > > Gruß, > Marc -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From freifunkml Sat Mar 7 19:39:42 2015 From: freifunkml (Marc Kura) Date: Sat, 07 Mar 2015 19:39:42 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN im Tunnel (Freifunk-VPN im Fremd-Tunnel) In-Reply-To: <54FB410D.1020306@d00m.org> References: <54FB3E13.3080507@kura.de> <54FB410D.1020306@d00m.org> Message-ID: <54FB45EE.7020804@kura.de> Hallo Bastian, zu 1) Keine Ahnung. Der Anbieter heisst https://www.sorglosinternet.de/. Ich gehe mal von OpenVPN aus. zu 2) Woran sehe ich das (vpn03a/b)? Bei Dienst/OpenVPN ist unter Proto aktuell tcp eingetragen. Den Tunnel habe ich danach beende und neu gestartet. Die anderen Fragen kann ich beantworten, wenn es mal wieder nicht geht. Das Setup sieht aktuell so aus (bitte nicht schlagen): Ein WDR 3500 unter OpenWRT als Client an einem Hotel-WLAN, dahinter per Ethernet der kathleen-3500 mit dem Freifunk-Tunnel. Der erste WDR 3500 macht natürlich auch noch einmal NAT. Scheinbar scheint es auch besser zu laufen, wenn der erste WDR 3500 kein IPv6 per DHCP anbietet. Wenn der Tunnel wieder nicht mehr funktioniert schau ich mir den Rest an. Gruß, Marc Am 07.03.2015 um 19:18 schrieb Bastian: > Hallo Marc, > > kannst du dein Setup bitte etwas genauer Beschreiben und versuchen > folgende Fragen zu beantworten: > > *) Welche Art von VPN ist das non-VPN03? Auch OpenVPN oder Tinc oder > ipsec oder GRE oder IPIP oder irgend ein seltsames SSL-getunnel? TCP > oder UDP? IPv6 oder IPv4? > > *) Macht es einen Unterschied, ob für VPN03 die Verbindung zu vpn03a > oder VPN03b aufgebaut wird? > > *) traceroute und tracepath und ggf. noch tcptraceroute von einem Client > und vom FF-Router wenn die Verbindung nicht funktioniert > > *) Funktioniert VPN03 über TCP überhaupt, oder ganz und gar nicht? AFAIK > reicht es nämlich nicht aus, einfach von TCP auf UDP zu wechseln, > sondern die Crypto-Settings müssen auch geändert werden > > *) Lässt sich bei Ausfall die interne VPN03 Gegenstelle (172.xx.xx.xx) > vom FF-Router und/oder Client pingen? Also funktioniert der > Verbindungsaufbau aber nur Traffic nicht, oder kommt die Verbindung gar > nicht zu Stande? > > Gruß > Bastian > > On 03/07/2015 07:06 PM, Marc Kura wrote: >> Moin zusammen, >> >> Aus technisch leider nicht vermeidbaren Gründen hängt ein WDR3500 mit >> VPN-Tunnel unter einem frisch aufgesetzten kathleen 0.1.0 hinter einem >> anderen VPN-Tunnel. Manchmal funktioniert die Verbindung stundenlang >> problemlos, manchmal ist die Internet-Verbindung im Freifunk stundenlang >> nicht möglich. Von der Console am Router aus funktioniert es ebenfalls >> problemlos (die Internet-Verbindung läuft also). Wenn ich den >> Freifunk-Tunnel einmal beende und anschließend Neustarte funktioniert es >> ebenfalls sofort. In den Logs finde ich nichts aufregendes. >> >> Die Proto-Einstellung tcp/udp bei der OpenVPN-Konfiguration bewirkt >> keine Änderung. >> >> Ideen dazu? From fly Sat Mar 7 19:52:33 2015 From: fly (Bastian) Date: Sat, 07 Mar 2015 19:52:33 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN im Tunnel (Freifunk-VPN im Fremd-Tunnel) In-Reply-To: <54FB45EE.7020804@kura.de> References: <54FB3E13.3080507@kura.de> <54FB410D.1020306@d00m.org> <54FB45EE.7020804@kura.de> Message-ID: <54FB48F1.8070903@d00m.org> Hallo Marc, ob vpn03a und vpn03b verwendet wird, lässt sich anhand des IP-Bereichs erkennen: vpn03a: 77.87.48.xx vpn03b: 77.87.49.xx Beide hängen hinter verschiedenen Upstreams und fahren eine leicht unterschiedliche OpenVPN-Konfiguration. eine Frage hab ich noch: Dieses sorglosinternet.de liefert ja schon genau das selbe Ergebnis wie das Freifunk VPN03. Nämlich "Endlich ohne Abmahnsorgen. Garantiert!" Warum willst du ein doppelt getunneltes Netz? Gruß Bastian On 03/07/2015 07:39 PM, Marc Kura wrote: > Hallo Bastian, > > zu 1) Keine Ahnung. Der Anbieter heisst https://www.sorglosinternet.de/. > Ich gehe mal von OpenVPN aus. > > zu 2) Woran sehe ich das (vpn03a/b)? > > Bei Dienst/OpenVPN ist unter Proto aktuell tcp eingetragen. Den Tunnel > habe ich danach beende und neu gestartet. > > Die anderen Fragen kann ich beantworten, wenn es mal wieder nicht geht. > > Das Setup sieht aktuell so aus (bitte nicht schlagen): > Ein WDR 3500 unter OpenWRT als Client an einem Hotel-WLAN, dahinter per > Ethernet der kathleen-3500 mit dem Freifunk-Tunnel. Der erste WDR 3500 > macht natürlich auch noch einmal NAT. Scheinbar scheint es auch besser > zu laufen, wenn der erste WDR 3500 kein IPv6 per DHCP anbietet. > > Wenn der Tunnel wieder nicht mehr funktioniert schau ich mir den Rest an. > > Gruß, > Marc > > > > Am 07.03.2015 um 19:18 schrieb Bastian: >> Hallo Marc, >> >> kannst du dein Setup bitte etwas genauer Beschreiben und versuchen >> folgende Fragen zu beantworten: >> >> *) Welche Art von VPN ist das non-VPN03? Auch OpenVPN oder Tinc oder >> ipsec oder GRE oder IPIP oder irgend ein seltsames SSL-getunnel? TCP >> oder UDP? IPv6 oder IPv4? >> >> *) Macht es einen Unterschied, ob für VPN03 die Verbindung zu vpn03a >> oder VPN03b aufgebaut wird? >> >> *) traceroute und tracepath und ggf. noch tcptraceroute von einem Client >> und vom FF-Router wenn die Verbindung nicht funktioniert >> >> *) Funktioniert VPN03 über TCP überhaupt, oder ganz und gar nicht? AFAIK >> reicht es nämlich nicht aus, einfach von TCP auf UDP zu wechseln, >> sondern die Crypto-Settings müssen auch geändert werden >> >> *) Lässt sich bei Ausfall die interne VPN03 Gegenstelle (172.xx.xx.xx) >> vom FF-Router und/oder Client pingen? Also funktioniert der >> Verbindungsaufbau aber nur Traffic nicht, oder kommt die Verbindung gar >> nicht zu Stande? >> >> Gruß >> Bastian >> >> On 03/07/2015 07:06 PM, Marc Kura wrote: >>> Moin zusammen, >>> >>> Aus technisch leider nicht vermeidbaren Gründen hängt ein WDR3500 mit >>> VPN-Tunnel unter einem frisch aufgesetzten kathleen 0.1.0 hinter einem >>> anderen VPN-Tunnel. Manchmal funktioniert die Verbindung stundenlang >>> problemlos, manchmal ist die Internet-Verbindung im Freifunk stundenlang >>> nicht möglich. Von der Console am Router aus funktioniert es ebenfalls >>> problemlos (die Internet-Verbindung läuft also). Wenn ich den >>> Freifunk-Tunnel einmal beende und anschließend Neustarte funktioniert es >>> ebenfalls sofort. In den Logs finde ich nichts aufregendes. >>> >>> Die Proto-Einstellung tcp/udp bei der OpenVPN-Konfiguration bewirkt >>> keine Änderung. >>> >>> Ideen dazu? -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From snakekick Sat Mar 7 22:06:32 2015 From: snakekick (Absender) Date: Sat, 7 Mar 2015 22:06:32 +0100 Subject: [Berlin-wireless] TP-Link CPE210 In-Reply-To: References: <17AB5C95-0F48-436B-8BD5-71AF9DA4199F@gmail.com> <54EA6915.9060207@hasig.de> <20150223135229.75211e32@lazus.yip> Message-ID: Hier gibt es ein build für den CPE210 die aktuell recht zufriedenstellend bei mir läuft http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/unstable/ar71xx/532/default/ Am 23. Februar 2015 um 14:12 schrieb Absender : > bin zur Zeit nicht in Berlin,erst in ca 2 Wochen. > aber auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen und für total gaga > gehalten zu werden.. > > es gibt ja bereits funktionierende openwrt Images und vom freifunk > Bielefeld ebenfalls, > also die Hardware wird an sich unterstützt,da bedarf es kein Engineering > wo ist das problem darin auf nen original openwrt image die berlin > patches zu packen? > > > > > > Am 23. Februar 2015 um 13:52 schrieb Alexander Couzens : > >> On Mon, 23 Feb 2015 07:48:13 +0100 >> Absender wrote: >> >> > nach kurzer zeit blinkten wieder alle led´s am cpe und das teil spielte >> > wieder >> ich kann mir das device gerne anschauen, dafür müsste ich aber das device >> vor ort haben. >> kannst du mir das device für eine woche ausleihen? >> als ersatz für die woche kann ich dir eine ubnt nanostation geben. >> >> gruß lynxis >> -- >> Alexander Couzens >> >> mail: lynxis at fe80.eu >> jabber: lynxis at jabber.ccc.de >> mobile: +4915123277221 >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From pud Sun Mar 8 12:29:21 2015 From: pud (pud) Date: Sun, 8 Mar 2015 12:29:21 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Berlin Firmware "Kathleen" Release 0.1.0 / Tester gesucht In-Reply-To: <54F7EFBD.3080508@mycr.de> References: <20150225135032.GA15730@sama32.homenet.org> <54EDEB3A.5040805@mycr.de> <20150225200106.GB15730@sama32.homenet.org> <54F7EFBD.3080508@mycr.de> Message-ID: <20150308112921.GB7698@sama32.homenet.org> On Thu, 05 Mar 2015, Mathias Mahnke wrote: > Update von uns, es könnte an einer Bridge (br0) liegen, in die eth0 > eingebunden ist. > > Trifft das bei euch / dir auch zu? Magst du die Bindung des eth0 > Interfaces einmal versuchsweise rausnehmen und beobachten, ob sich > dadurch das Verhalten ändert? bringt bei mir nix, auch ohne bridge ist der link weg =;p/ud From fischkeks Sun Mar 8 14:48:24 2015 From: fischkeks (Max) Date: Sun, 8 Mar 2015 14:48:24 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Tempelhofer Feld Message-ID: <1C47757D-EB26-4C07-99DB-90ADF72573AA@ist-einmalig.de> Hallo! Bin gerade auf dem Tempelhofer Feld, direkt an der Laubenkolonie (Tempelhofer Damm), ich sehe die Nanostations, nur mein Smartphone sieht sie nicht. Was ist da los? Viele Grüße speziell an das Kaffeekränzchen. Max From marcus Sun Mar 8 17:26:36 2015 From: marcus (Marcus Thiesen) Date: Sun, 08 Mar 2015 16:26:36 +0000 Subject: [Berlin-wireless] Kein HTTP? In-Reply-To: Message-ID: Moin, fürs Archiv. Das Problem heißt Kabeldeutschland, die Lösung ist ein beherztes option mssfix 1355 in /etc/conf/openvpn (Via http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-February/027280.html) Grüße, Marcus Marcus Thiesen schrieb am Sa., 7. März 2015 um 18:39 Uhr: Moin, > > ich hab heute mal meinen Router aufgesetzt und das war alles sehr einfach > und hat Spaß gemacht. > > Aber irgendwie kann ich kein HTTP, also Port 80. Alles andere geht, Ping, > SSH, Traceroute, HTTPS... ist das das Absicht oder hab ich was kaputt > gemacht? > > Grüße, > Marcus > > > -- > Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: @mthiesen :: 0173 / 28 01 82 4 > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From roellig Sun Mar 8 20:25:38 2015 From: roellig (Sven =?utf-8?b?UsO2bGxpZw==?=) Date: Sun, 08 Mar 2015 19:25:38 +0000 Subject: [Berlin-wireless] Konfiguration NSM5 Message-ID: <20150308192538.Horde.VUHZbB7m1-fytDELBqkeJg1@mail.roellig-ltd.de> Hallo, zur anbindung über 5ghz fehlt mir nur noch die konfiguration. wie wird die NSM5 richtig konfiguriert damit olsrd darüber routen kann. Auf dem x86 router läuft schon olsrd und ein VLan ist auch schon vorhanden. andere sache noch: gibt eine lösung um in monitor die benutzen IP adressen aus dem dhcp pool zu erfassen. ich hatte nämlich schon das problem das der pool voll war obwohl ich ein /24 netz habe. Im Netz hab ich nur was für Nagios gefunden. gruss Sven From fly Sun Mar 8 21:16:47 2015 From: fly (Bastian) Date: Sun, 08 Mar 2015 21:16:47 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Konfiguration NSM5 In-Reply-To: <20150308192538.Horde.VUHZbB7m1-fytDELBqkeJg1@mail.roellig-ltd.de> References: <20150308192538.Horde.VUHZbB7m1-fytDELBqkeJg1@mail.roellig-ltd.de> Message-ID: <54FCAE2F.3010006@d00m.org> Hallo Sven, On 03/08/2015 08:25 PM, Sven Röllig wrote: > zur anbindung über 5ghz fehlt mir nur noch die konfiguration. > > wie wird die NSM5 richtig konfiguriert damit olsrd darüber routen kann. > Auf dem x86 router läuft schon olsrd und ein VLan ist auch schon vorhanden. Ich nehme an, du betreibst die M5 mit AirOS an einem anderen AirOS AccessPoint? Modus Access-Point WDS schaltet die M5 in Bridge-Modus. Um das Management Webfrontend von AirOS weiterhin im OLSR gerouteten Netzwerk zu erreichen, kannst du der M5 eine IP aus dem selben Subnetz wie dem dedizierten LAN-Interface auf deinem x86 Router geben. Der x86 Router muss default-GW sein. Dann diese /32er IP als HNA im OLSR konfigurieren. > andere sache noch: > gibt eine lösung um in monitor die benutzen IP adressen aus dem dhcp pool > zu erfassen. Nein, leider nicht. Mich würde persönlich auch eine prozentuale Auslastung oder zumindest ein Counter für die Anzahl der Leases interessieren. Du kannst jedoch auch einfach die "Number of Stations" Counter deiner ganzen AP-Interfaces addieren und solltest dann ungefähr auf den Verbrauch des DHCP-Pools kommen - sofern die Leasetime gering ist. Du kannst dir ein eigenes collectd-Script schreiben, das nur die /tmp/dhcp.leases parst. Für die Darstellung des Graphen auf den Websites (local und monitor.berlin) benötigt es dann noch eine Definition des Graphen. Den kannst du sicherlich über einen Github-PR übermitteln. > ich hatte nämlich schon das problem das der pool voll war obwohl ich > ein /24 netz habe. Dann solltest du die Lease-Time verringern. In kathleen sollte die Lease-Time auf 5 oder 10min vorkonfiguriert sein. Gruß Bastian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From lists Sun Mar 8 23:11:21 2015 From: lists (=?utf-8?Q?Jan_M=C3=BCnnich?=) Date: Sun, 8 Mar 2015 23:11:21 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN Zugang Message-ID: <1BB976F9-5CC3-4F12-B8C9-50697B751DC6@jan-muennich.de> Moin, ich richte nächste Woche einen neuen Router ein. Könnt Ihr mir Zugangsdaten für den VPN-Server senden? Hostname: leine14 Kontakt: freifunk at dotplex.de Vielen Dank! Jan From freifunkml Sun Mar 8 23:20:53 2015 From: freifunkml (Marc Kura) Date: Sun, 08 Mar 2015 23:20:53 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN im Tunnel (Freifunk-VPN im Fremd-Tunnel) In-Reply-To: <54FB410D.1020306@d00m.org> References: <54FB3E13.3080507@kura.de> <54FB410D.1020306@d00m.org> Message-ID: <54FCCB45.6030402@kura.de> Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From Sabrina.Reuther Mon Mar 9 06:59:48 2015 From: Sabrina.Reuther (Sabrina Reuther) Date: Mon, 9 Mar 2015 06:59:48 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Samariterkirche Message-ID: Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From pud Mon Mar 9 07:50:43 2015 From: pud (pud) Date: Mon, 9 Mar 2015 07:50:43 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Samariterkirche In-Reply-To: References: Message-ID: <20150309065043.GA3874@sama32.homenet.org> On Mon, 09 Mar 2015, Sabrina Reuther wrote: > Hey, alles gut mit dem Internet an der Sama? hmm, mein smartgw schwankte grad zwischen l9-core und f2a-core, letzterer gw ist tot (zumindest fuer v4)... faustus, liest du grad mit? traceroute to 8.8.8.8 (8.8.8.8), 30 hops max, 60 byte packets 1 sama-cafe.olsr (10.230.50.129) 1.214 ms 1.775 ms 1.777 ms 2 mid2.sama32.olsr (10.230.44.105) 4.025 ms 4.030 ms 4.028 ms 3 sama32-loco.olsr (10.230.17.2) 4.025 ms 4.022 ms 4.020 ms 4 sama-sued-5ghz.olsr (10.31.4.50) 8.237 ms 8.245 ms 8.243 ms 5 mid6.f2a-core-rt.olsr (10.31.2.49) 8.245 ms 8.242 ms 8.240 ms 6 * * * 7 * * * 8 * * * 9 * * * 10 * * * =;p/ud From geomoenk Mon Mar 9 11:05:57 2015 From: geomoenk (geomoenk) Date: Mon, 09 Mar 2015 11:05:57 +0100 Subject: [Berlin-wireless] WR841N nicht mehr verwendbar? Message-ID: <54FD7085.2070302@googlemail.com> Moin, bei uns an der Uni im Konferenzraum steht ein WR841N den ich mit für Freifunk nutzen wollte. Den Key dazu hab ich auch schon bekommen, danke für den Service an dieser Stelle! Nun möchte ich IPs abrufen unter http://config.berlin.freifunk.net/wizard/routers und sehe dass der Router nicht mehr dabei ist. Das heisst ich kann das Projekt abhaken wenn ich keinen neuen Router kaufen möchte, weil das künftig nicht mehr laufen wird? Oder was kann ich tun um Firmware und IP zu bekommen? LG, -moenk From frei.funk Mon Mar 9 11:13:56 2015 From: frei.funk (frei.funk at gmx.net) Date: Mon, 9 Mar 2015 11:13:56 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Anfrage VPN-Key Message-ID: Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From bluescreen85 Mon Mar 9 11:40:49 2015 From: bluescreen85 (bluescreen85 at gmx.net) Date: Mon, 9 Mar 2015 11:40:49 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?VPN_Schl=C3=BCsselanfrage?= Message-ID: Hallo zusammen, ich hätte gerne zwei weitere Zugänge zum Berliner VPN. Der erste Router läuft super, nun sollen zwei weitere (an anderer Stelle) folgen. Kontakt: bluescreen85 at gmx.net Tunnelname: heilmann Kontakt: bluescreen85 at gmx.net Tunnelname: bluescreen Vielen Dank, Thorsten From argarh Mon Mar 9 11:53:40 2015 From: argarh (Volker) Date: Mon, 09 Mar 2015 11:53:40 +0100 Subject: [Berlin-wireless] WR841N nicht mehr verwendbar? References: <54FD7085.2070302@googlemail.com> Message-ID: Hallo, das würde mich auch interessieren. Volker P.S. GC Grüße Herr Moenk ;) Gesendet vom Pad -------- Originalmitteilung -------- Von:geomoenk Gesendet:Mon, 09 Mar 2015 11:05:57 +0100 An:Berlin at berlin.freifunk.net Betreff:[Berlin-wireless] WR841N nicht mehr verwendbar? > >Moin, > >bei uns an der Uni im Konferenzraum steht ein WR841N den ich mit für >Freifunk nutzen wollte. > >Den Key dazu hab ich auch schon bekommen, danke für den Service an >dieser Stelle! > >Nun möchte ich IPs abrufen unter >http://config.berlin.freifunk.net/wizard/routers und sehe dass der >Router nicht mehr dabei ist. > >Das heisst ich kann das Projekt abhaken wenn ich keinen neuen Router >kaufen möchte, weil das künftig nicht mehr laufen wird? >Oder was kann ich tun um Firmware und IP zu bekommen? > >LG, > >-moenk > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at berlin.freifunk.net >http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From freifunk Mon Mar 9 12:05:22 2015 From: freifunk (Malte) Date: Mon, 9 Mar 2015 12:05:22 +0100 (CET) Subject: [Berlin-wireless] WR841N nicht mehr verwendbar? In-Reply-To: <54FD7085.2070302@googlemail.com> References: <54FD7085.2070302@googlemail.com> Message-ID: On Mon, 9 Mar 2015, geomoenk wrote: [WR841] > Nun möchte ich IPs abrufen unter > http://config.berlin.freifunk.net/wizard/routers und sehe dass der Router > nicht mehr dabei ist. Du kannst erstmal z.B. die alte 0.0.0-Firmware nehmen [1], im Wizard irgendeinen anderen Router auswählen (und die Links in der E-Mail ignorieren) und den Router nach der initialen Konfiguration möglichst nicht mehr umkonfigurieren (das Dateisystem läuft sonst schnell voll, siehe [2]). Der Plan ist schon, bald wieder die 4MB-Router grundsätzlich zu unterstützen, nur gab's da beim Release der 0.1.0 kurzfristige Probleme. Grüße, Malte [1] http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/stable/0.0.0/ar71xx/ [2] http://wiki.freifunk.net/Berlin#Kathleen_0.0.0.2C_2014-10-29 From freifunk Mon Mar 9 12:24:26 2015 From: freifunk (Faustus) Date: Mon, 9 Mar 2015 12:24:26 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Samariterkirche In-Reply-To: <20150309065043.GA3874@sama32.homenet.org> References: <20150309065043.GA3874@sama32.homenet.org> Message-ID: <20150309112425.GO13031@mephisto.arr.so> Ja, nach dem Ausfall meiner Leitung letzte Woche (ein Auto hatte mit dem Straßenverteiler gekuschelt) gabs hier einige Umstellungen die teils auch noch nicht ganz fix sind. Jetzt sollte es aber erstmal wieder laufen. Lg Faustus On Mon, Mar 09, 2015 at 07:50:43AM +0100, pud wrote: > On Mon, 09 Mar 2015, Sabrina Reuther wrote: > > > Hey, alles gut mit dem Internet an der Sama? > > hmm, mein smartgw schwankte grad zwischen l9-core und f2a-core, letzterer > gw ist tot (zumindest fuer v4)... faustus, liest du grad mit? > > traceroute to 8.8.8.8 (8.8.8.8), 30 hops max, 60 byte packets > 1 sama-cafe.olsr (10.230.50.129) 1.214 ms 1.775 ms 1.777 ms > 2 mid2.sama32.olsr (10.230.44.105) 4.025 ms 4.030 ms 4.028 ms > 3 sama32-loco.olsr (10.230.17.2) 4.025 ms 4.022 ms 4.020 ms > 4 sama-sued-5ghz.olsr (10.31.4.50) 8.237 ms 8.245 ms 8.243 ms > 5 mid6.f2a-core-rt.olsr (10.31.2.49) 8.245 ms 8.242 ms 8.240 ms > 6 * * * > 7 * * * > 8 * * * > 9 * * * > 10 * * * > > > =;p/ud > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 181 bytes Beschreibung: Digital signature URL : From Hein.Bonn Mon Mar 9 13:28:29 2015 From: Hein.Bonn (Martin Hein) Date: Mon, 9 Mar 2015 13:28:29 +0100 Subject: [Berlin-wireless] 2x VPN-Zugangsdaten In-Reply-To: References: Message-ID: <5DB5F39C-840A-4F48-A31E-9169E40731DA@t-online.de> Hallo liebes Freifunk-Berlin-Team, ich habe letzte Woche für zwei Router VPN-Zugangsdaten beantragt, leider aber keine Daten bekommen. :( Hier noch mal die Daten: WR841N Name: Freifunk_Hein NanoStation M2 Name: Freifunk_Hein_Nano Kontaktadresse: Hein.Bonn at t-online.de Danke für die Keys. LG Martin Hein From borgers Mon Mar 9 13:37:20 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 9 Mar 2015 13:37:20 +0100 Subject: [Berlin-wireless] 2x VPN-Zugangsdaten In-Reply-To: <5DB5F39C-840A-4F48-A31E-9169E40731DA@t-online.de> References: <5DB5F39C-840A-4F48-A31E-9169E40731DA@t-online.de> Message-ID: <20150309123720.GA21051@mi.fu-berlin.de> Moin, solltest zwei Zugänge erhalten haben. Gruß Philipp On Mon, Mar 09, 2015 at 01:28:29PM +0100, Martin Hein wrote: > Hallo liebes Freifunk-Berlin-Team, > > ich habe letzte Woche für zwei Router VPN-Zugangsdaten beantragt, leider aber keine Daten bekommen. :( > > Hier noch mal die Daten: > > WR841N > Name: Freifunk_Hein > > NanoStation M2 > Name: Freifunk_Hein_Nano > > Kontaktadresse: Hein.Bonn at t-online.de > > Danke für die Keys. > > LG > Martin Hein > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Mon Mar 9 13:40:03 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 9 Mar 2015 13:40:03 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?VPN_Schl=FCsselanfrage?= In-Reply-To: References: Message-ID: <20150309124003.GB21051@mi.fu-berlin.de> Du solltest zwei Zugänge erhalten haben. Gruß Philipp On Mon, Mar 09, 2015 at 11:40:49AM +0100, bluescreen85 at gmx.net wrote: > Hallo zusammen, > > ich hätte gerne zwei weitere Zugänge zum Berliner VPN. Der erste Router läuft super, nun sollen zwei weitere (an anderer Stelle) folgen. > > Kontakt: bluescreen85 at gmx.net > Tunnelname: heilmann > > Kontakt: bluescreen85 at gmx.net > Tunnelname: bluescreen > > Vielen Dank, > Thorsten > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Mon Mar 9 13:42:21 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 9 Mar 2015 13:42:21 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Anfrage VPN-Key In-Reply-To: References: Message-ID: <20150309124221.GC21051@mi.fu-berlin.de> Solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Mon, Mar 09, 2015 at 11:13:56AM +0100, frei.funk at gmx.net wrote: > Hallo Admins, > ich bräuchte einen VPN-Key für > Name: freifunk-stralau > Kontakt: frei.funk(AT)gmx.net > Vielen Dank im voraus und beste Grüße > > Heiner Wöltge > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From haralds Mon Mar 9 13:42:28 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Mon, 9 Mar 2015 13:42:28 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Samariterkirche In-Reply-To: <20150309112425.GO13031@mephisto.arr.so> References: <20150309065043.GA3874@sama32.homenet.org> <20150309112425.GO13031@mephisto.arr.so> Message-ID: Am 09.03.2015 12:25 schrieb "Faustus" : > > Ja, nach dem Ausfall meiner Leitung letzte Woche (ein Auto hatte > mit dem Straßenverteiler gekuschelt) gabs hier einige > Umstellungen die teils auch noch nicht ganz fix sind. Jetzt > sollte es aber erstmal wieder laufen. Setzt der Freifunk nicht gerade deswegen ein Mesh-Routing-Protokoll ein, damit einzelne Ausfälle automatisch umgangen werden können? ;-) Wie lässt sich das zukünftig lösen? Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From borgers Mon Mar 9 13:45:13 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 9 Mar 2015 13:45:13 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN Zugang In-Reply-To: <1BB976F9-5CC3-4F12-B8C9-50697B751DC6@jan-muennich.de> References: <1BB976F9-5CC3-4F12-B8C9-50697B751DC6@jan-muennich.de> Message-ID: <20150309124513.GD21051@mi.fu-berlin.de> Du solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Sun, Mar 08, 2015 at 11:11:21PM +0100, Jan Münnich wrote: > Moin, > > ich richte nächste Woche einen neuen Router ein. Könnt Ihr mir Zugangsdaten für den VPN-Server senden? > > Hostname: leine14 > Kontakt: freifunk at dotplex.de > > Vielen Dank! > Jan > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Mon Mar 9 13:49:14 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 9 Mar 2015 13:49:14 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?VPN_Schl=FCssel?= In-Reply-To: <54FB3366.1010602@web.de> References: <54FB3366.1010602@web.de> Message-ID: <20150309124914.GE21051@mi.fu-berlin.de> Hi, für den Zugang zum VPN brauchen wir noch einen Namen für den Zugang, z.B. berlin-musterstr42 und eine E-Mail an die wir die Zugangsdaten schicken können, sowie in unserem System vermerken können. Für dein Problem gibt es noch keine klick-glücklich Lösung. Wenn du es auf eines der Treffen oder ins IRC schaffst, können wir dir helfen eine Lösung zu finden. Gruß Philipp On Sat, Mar 07, 2015 at 06:20:38PM +0100, Dennis Romberg wrote: > Hey ho Freifunker, > > ich richte gerade meinen Freifunk Router ein und hätte gerne einen > VPN-Schlüssel, damit ich mein Internet auch teilen kann. > > Ich würde außerdem gerne meinen neuen Router direkt hinter dem > Kabelmodem betreiben und einen LAN-Anschluss im privaten Netzwerk > halten. Ich hab im Archiv der Mailingliste schon ein ähnliches Problem > gesehen, aber noch keine dezidierte Lösung, oder? > > http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-February/027111.html > > > lg > dennis > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Mon Mar 9 13:51:54 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 9 Mar 2015 13:51:54 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN Key Anfrage In-Reply-To: <54FAFDA0.6070106@home.mellenthin.de> References: <54FAFDA0.6070106@home.mellenthin.de> Message-ID: <20150309125154.GF21051@mi.fu-berlin.de> Solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Sat, Mar 07, 2015 at 02:31:12PM +0100, Thomas Mellenthin wrote: > Hi, > > ich benötige einen VPN-Key für > > Name: melle-karli9 > mail: thomas (kringel) home.mellenthin.de > > > vielen Dank und viele Grüße, > > // thomas > > -- > xmpp: melle at jabber.ccc.de passion: http://mellenthin.de > F489 2C4F E8C2 9A15 DBCB mission: http://freifunk-potsdam.de > 127C 81B6 FDC3 7C1A FF85 pubkey: http://mellenthin.de/key.txt > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Mon Mar 9 13:53:46 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 9 Mar 2015 13:53:46 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN Key Request In-Reply-To: <54FAF1C0.8020908@h3q.com> References: <54FAF1C0.8020908@h3q.com> Message-ID: <20150309125346.GG21051@mi.fu-berlin.de> Du solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Sat, Mar 07, 2015 at 01:40:32PM +0100, Cristian Yxen wrote: > Hi, > > ich möchte hier oben in Pankow mein Internet per Freifunk zur Verfügung > stellen und zwecks Störerhaftungsumgehung bräuchte ich einen VPN Zugang: > > Nodename: laudaer-neumann > Kümmerermailaddr: cryx-freifunkberlin at h3q.com > > Grüße, > cryx > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From pud Mon Mar 9 14:08:34 2015 From: pud (pud) Date: Mon, 9 Mar 2015 14:08:34 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Samariterkirche In-Reply-To: <20150309112425.GO13031@mephisto.arr.so> References: <20150309065043.GA3874@sama32.homenet.org> <20150309112425.GO13031@mephisto.arr.so> Message-ID: <20150309130834.GB3874@sama32.homenet.org> On Mon, 09 Mar 2015, Faustus wrote: > Ja, nach dem Ausfall meiner Leitung letzte Woche (ein Auto hatte > mit dem Straßenverteiler gekuschelt) gabs hier einige > Umstellungen die teils auch noch nicht ganz fix sind. Jetzt > sollte es aber erstmal wieder laufen. tut ;) noch eine Frage, ich konfiguriere gerade bisschen an ipv6 rum, kann das sein, dass sama-sued-5ghz keine ipv6-adresse mehr hat und ich deswegen immer nur ("nur" wegen des extrem schlechten empfangs, bin halt auf der suedseite) via sama-west-5ghz ipv6 bekomme? Könntest du da mal nachschaun, wenn du Zeit hast? Danke! =;p/ud From borgers Mon Mar 9 14:12:37 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 9 Mar 2015 14:12:37 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Samariterkirche In-Reply-To: References: <20150309065043.GA3874@sama32.homenet.org> <20150309112425.GO13031@mephisto.arr.so> Message-ID: <20150309131237.GH21051@mi.fu-berlin.de> On Mon, Mar 09, 2015 at 01:42:28PM +0100, Harald Stürzebecher wrote: > Am 09.03.2015 12:25 schrieb "Faustus" : > > > > Ja, nach dem Ausfall meiner Leitung letzte Woche (ein Auto hatte > > mit dem Straßenverteiler gekuschelt) gabs hier einige > > Umstellungen die teils auch noch nicht ganz fix sind. Jetzt > > sollte es aber erstmal wieder laufen. > > Setzt der Freifunk nicht gerade deswegen ein Mesh-Routing-Protokoll ein, > damit einzelne Ausfälle automatisch umgangen werden können? ;-) > > Wie lässt sich das zukünftig lösen? Clients/Router, die ein Gateway auswählen, prüfen offensichtlich nicht, ob das Gateway wirklich in das Netzwerk routet, dass es announced. Zur Zeit überprüft nur das Gateway selber, ob es Daten ins angekündigte Netz Daten routen kann. Die Clients/Router müssten anfangen zu überprüfen, ob das Gateway wirklich nutzbar ist. Siehe auch https://github.com/freifunk-berlin/firmware/issues/130 > Harald > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From daniel Mon Mar 9 15:17:57 2015 From: daniel (Daniel Stobbe) Date: Mon, 9 Mar 2015 15:17:57 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Berlin Firmware "Kathleen" Release 0.1.0 / Tester gesucht In-Reply-To: <20150308112921.GB7698@sama32.homenet.org> References: <20150225135032.GA15730@sama32.homenet.org> <54EDEB3A.5040805@mycr.de> <20150225200106.GB15730@sama32.homenet.org> <54F7EFBD.3080508@mycr.de> <20150308112921.GB7698@sama32.homenet.org> Message-ID: Er scheint auch nicht immer die LAN IP zu verlieren. Musste mein Reboot Script jetzt auf Ping andie 8.8.8.8 umstellen und bei fail->reboot. https://10.230.47.113/mystatus.html Am 8. März 2015 um 12:29 schrieb pud : > On Thu, 05 Mar 2015, Mathias Mahnke wrote: > > > Update von uns, es könnte an einer Bridge (br0) liegen, in die eth0 > > eingebunden ist. > > > > Trifft das bei euch / dir auch zu? Magst du die Bindung des eth0 > > Interfaces einmal versuchsweise rausnehmen und beobachten, ob sich > > dadurch das Verhalten ändert? > > bringt bei mir nix, auch ohne bridge ist der link weg > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From geomoenk Mon Mar 9 16:32:48 2015 From: geomoenk (geomoenk) Date: Mon, 09 Mar 2015 16:32:48 +0100 Subject: [Berlin-wireless] WR841N nicht mehr verwendbar? In-Reply-To: References: <54FD7085.2070302@googlemail.com> Message-ID: <54FDBD20.4090204@googlemail.com> Am 09.03.2015 um 12:05 schrieb Malte: > Du kannst erstmal z.B. die alte 0.0.0-Firmware nehmen [1], im Wizard > irgendeinen anderen Router auswählen (und die Links in der E-Mail > ignorieren) und den Router nach der initialen Konfiguration möglichst > nicht mehr umkonfigurieren (das Dateisystem läuft sonst schnell voll, > siehe [2]). Danke für den schnellen Support mit dem Link! Wenn die Software auch noch weiter einsetzbar ist solls mir recht sein. Das ist dann nun mein dritter Freifunk-Router ;-) Ich sehe aber nun den Router nicht unter http://monitor.berlin.freifunk.net/host.php?h=Geographie wie erwartet, wo kann ich die Einstellung zum Monitoring prüfen und ggf ändern ohne den ganzen Assistenten durchlaufen zu lassen und alles neu zu konfigurieren? LG, -moenk From freifunk Mon Mar 9 16:49:24 2015 From: freifunk (Malte) Date: Mon, 9 Mar 2015 16:49:24 +0100 (CET) Subject: [Berlin-wireless] WR841N nicht mehr verwendbar? In-Reply-To: <54FDBD20.4090204@googlemail.com> References: <54FD7085.2070302@googlemail.com> <54FDBD20.4090204@googlemail.com> Message-ID: On Mon, 9 Mar 2015, geomoenk wrote: [WR841 mit kathleen 0.0.0] > Ich sehe aber nun den Router nicht unter > http://monitor.berlin.freifunk.net/host.php?h=Geographie wie erwartet Bei den Routern mit nur 4MB Flash fehlen ein paar Pakete, u.a. das Monitoring. Ich hab's mal auf http://wiki.freifunk.net/Berlin dazugeschrieben. Grüße, Malte From hdna-magazin Mon Mar 9 17:14:17 2015 From: hdna-magazin (Frank Saalfeld) Date: Mon, 09 Mar 2015 17:14:17 +0100 Subject: [Berlin-wireless] noch immer: AP Koepi gern mit altem linksys-wrt // kanal-13-Einstellung war eine Fehlerursache // welches ist die richtige 10er-IP ? Message-ID: <54FDC6D9.40701@freenet.de> Hi Liste, vor etwas mehr als einem Monat hatte ich Hilfe bei der Wiedereinrichtung des AP Koepi-137 erbeten uns sehr prompt, sehr quaifiziert und sehr freundlich von Nico, Andreas und Fabian erhalten. Ich wollte den alten wrt54 beibehalten und mir die Arbeit einer Neueinrichtung eines 'Nano' ersparen. Nico gab den Tip, die bssid und ch13 richtig einzustellen -- und tatsächlich: das war einer der Fehlerquellen. Der wlan-scan zeigte daraufhin die Freifunk-Quelle von der emmaus-Kirche korrekt. Aber der Eintrag 'default route' war noch leer. Nachbarn wurden angezeigt, allerdings konnte ich deren Seiten nicht aufrufen. Merkwürdigerweise gingen pings zu den Nachbarn. Die Fehlermeldung lautete :"Zielnetz nicht erreichbar" und "<0% Verlust>". !!? Andreas gab den Tip, dass die alte 104er-IP in eine neue 10er-IP geändert werden müsse. Da ich nicht wußte, welches nun die richtige neue IP ist (die alte war 104.66.0.30), veränderte ich sie in Einträge, die ich unter "OLSR-Info" gefunden habe. Tatsächlich tauchten nun Einträge in "default route" auf. Bei 10.31.11.34 lautet der Eintrag: "default via 10.31.11.58 dev eth1 table olsr-default metric 4 default dev tnl_06081f0a table olsr-tunnel scope link metric 2 " Ich nehme aber an, dass ich da Quatsch gebaut habe, denn wahrscheinlich gibt es die IP 10.31.11.34 damit zweimal im Freifunk. Wie bekomme ich eine 'einmalige' IP ? (ich hab' sie deshalb wieder zurückgestellt auf die falsche 104er) Welches ist die richtige IP, die ich da eintragen muß ? Vielen Dank für eure Hilfe. Und: entschuldigt bitte, dass ich mich einen Monat lang nicht gemeldet habe. Zwischendrin war Hausgeburtstag und ich hatte eine heftige Grippe. Mit Gruß und Dank für bereits erhaltene Hilfe an Nico, Andreas und Fabian, Frank -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From borgers Mon Mar 9 17:23:48 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 9 Mar 2015 17:23:48 +0100 Subject: [Berlin-wireless] noch immer: AP Koepi gern mit altem linksys-wrt // kanal-13-Einstellung war eine Fehlerursache // welches ist die richtige 10er-IP ? In-Reply-To: <54FDC6D9.40701@freenet.de> References: <54FDC6D9.40701@freenet.de> Message-ID: <20150309162348.GD24029@mi.fu-berlin.de> Hi, wenn du genau eine IP brauchst, kannst du hier [1] eine registrieren. Wenn du bei "IPv4-Präfix" 32 wählst, erhältst du genau eine Adresse. Gruß Philipp [1] http://config.berlin.freifunk.net/expert/form On Mon, Mar 09, 2015 at 05:14:17PM +0100, Frank Saalfeld wrote: > Hi Liste, > > vor etwas mehr als einem Monat hatte ich Hilfe bei der Wiedereinrichtung des > AP Koepi-137 erbeten > uns sehr prompt, sehr quaifiziert und sehr freundlich von Nico, Andreas und > Fabian erhalten. > > Ich wollte den alten wrt54 beibehalten und mir die Arbeit einer > Neueinrichtung eines 'Nano' ersparen. > > Nico gab den Tip, die bssid und ch13 richtig einzustellen -- und > tatsächlich: das war einer der Fehlerquellen. > Der wlan-scan zeigte daraufhin die Freifunk-Quelle von der emmaus-Kirche > korrekt. > > Aber der Eintrag 'default route' war noch leer. > Nachbarn wurden angezeigt, allerdings konnte ich deren Seiten nicht > aufrufen. > > Merkwürdigerweise gingen pings zu den Nachbarn. > Die Fehlermeldung lautete :"Zielnetz nicht erreichbar" und "<0% Verlust>". > !!? > > Andreas gab den Tip, dass die alte 104er-IP in eine neue 10er-IP geändert > werden müsse. > > Da ich nicht wußte, welches nun die richtige neue IP ist (die alte war > 104.66.0.30), veränderte ich sie in Einträge, > die ich unter "OLSR-Info" gefunden habe. > > Tatsächlich tauchten nun Einträge in "default route" auf. > Bei 10.31.11.34 lautet der Eintrag: > "default via 10.31.11.58 dev eth1 table olsr-default > metric 4 > default dev tnl_06081f0a table olsr-tunnel scope link metric 2 " > > Ich nehme aber an, dass ich da Quatsch gebaut habe, > denn wahrscheinlich gibt es die IP 10.31.11.34 damit zweimal im Freifunk. > > Wie bekomme ich eine 'einmalige' IP ? > (ich hab' sie deshalb wieder zurückgestellt auf die falsche 104er) > > Welches ist die richtige IP, die ich da eintragen muß ? > > Vielen Dank für eure Hilfe. > > Und: entschuldigt bitte, dass ich mich einen Monat lang nicht gemeldet habe. > Zwischendrin war Hausgeburtstag und ich hatte eine heftige Grippe. > > Mit Gruß und Dank für bereits erhaltene Hilfe an Nico, Andreas und Fabian, > Frank > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From freifunk Mon Mar 9 17:24:12 2015 From: freifunk (Malte) Date: Mon, 9 Mar 2015 17:24:12 +0100 (CET) Subject: [Berlin-wireless] noch immer: AP Koepi gern mit altem linksys-wrt // kanal-13-Einstellung war eine Fehlerursache // welches ist die richtige 10er-IP ? In-Reply-To: <54FDC6D9.40701@freenet.de> References: <54FDC6D9.40701@freenet.de> Message-ID: On Mon, 9 Mar 2015, Frank Saalfeld wrote: > Wie bekomme ich eine 'einmalige' IP ? Auf http://config.berlin.freifunk.net/ "IP-Vergabe (Standard)" - einfach z.B. den 3600 auswählen und die Firmware-Links in der Mail ignorieren. Grüße, Malte From argentinier Mon Mar 9 18:29:07 2015 From: argentinier (Dennis Romberg) Date: Mon, 09 Mar 2015 18:29:07 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Privater AP funktioniert nicht Message-ID: <54FDD863.6050100@web.de> Hallo Leute, ich bin noch relativ neu, hab aber gerade meinen Freifunk-AP ans Laufen bekommen. Sowohl mein Lan als auch mein berlin.freifunk verbinden sich ins Internet, allerdings verbindet sich keiner meiner Clients (Android oder LinuxLaptop) mit dem zweiten, privaten Accesspoint. Gibt's da bekannte Fehler oder etwas, wodrauf ich achten muss? lg dennis From thomas Mon Mar 9 18:33:33 2015 From: thomas (Thomas Mellenthin) Date: Mon, 09 Mar 2015 18:33:33 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN Key Anfrage In-Reply-To: <20150309125154.GF21051@mi.fu-berlin.de> References: <54FAFDA0.6070106@home.mellenthin.de> <20150309125154.GF21051@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <54FDD96D.1080405@home.mellenthin.de> Hallo, Philipp Borgers wrote: > Solltest einen Zugang erhalten haben. >> Name: melle-karli9 mail: thomas (kringel) home.mellenthin.de ja, für ap0-32-melle hatte ich einen Key erhalten. Der Tunnel melle-karli9 wird für einen anderen Uplink benötigt. Dafür hatte ich noch keinen Key erhalten. viele Grüße, // thomas -- xmpp: melle at jabber.ccc.de passion: http://mellenthin.de F489 2C4F E8C2 9A15 DBCB mission: http://freifunk-potsdam.de 127C 81B6 FDC3 7C1A FF85 pubkey: http://mellenthin.de/key.txt From fly Mon Mar 9 18:40:05 2015 From: fly (Bastian) Date: Mon, 09 Mar 2015 18:40:05 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Samariterkirche In-Reply-To: <20150309130834.GB3874@sama32.homenet.org> References: <20150309065043.GA3874@sama32.homenet.org> <20150309112425.GO13031@mephisto.arr.so> <20150309130834.GB3874@sama32.homenet.org> Message-ID: <54FDDAF5.90403@d00m.org> On 03/09/2015 02:08 PM, pud wrote: > noch eine Frage, ich konfiguriere gerade bisschen an ipv6 rum, > kann das sein, dass sama-sued-5ghz keine ipv6-adresse mehr hat und > ich deswegen immer nur ("nur" wegen des extrem schlechten empfangs, > bin halt auf der suedseite) via sama-west-5ghz ipv6 bekomme? > > Könntest du da mal nachschaun, wenn du Zeit hast? fixed. OLSRd für IPv6 scheint nicht reboot-stabil zu sein. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From fly Mon Mar 9 18:49:09 2015 From: fly (Bastian) Date: Mon, 09 Mar 2015 18:49:09 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Samariterkirche In-Reply-To: References: <20150309065043.GA3874@sama32.homenet.org> <20150309112425.GO13031@mephisto.arr.so> Message-ID: <54FDDD15.4020504@d00m.org> On 03/09/2015 01:42 PM, Harald Stürzebecher wrote: > > Am 09.03.2015 12:25 schrieb "Faustus" >: >> >> Ja, nach dem Ausfall meiner Leitung letzte Woche (ein Auto hatte >> mit dem Straßenverteiler gekuschelt) gabs hier einige >> Umstellungen die teils auch noch nicht ganz fix sind. Jetzt >> sollte es aber erstmal wieder laufen. > > Setzt der Freifunk nicht gerade deswegen ein Mesh-Routing-Protokoll ein, > damit einzelne Ausfälle automatisch umgangen werden können? ;-) Speziell bei der Samariterkirche sei anzumerken, dass dort (Stand Dez. 2014) ein ziemlich zentralistisches DHCP/Gateway Konstrukt gefahren wird. "Eine weitere Änderung besteht darin, dass auf der Sama nun B.A.T.M.A.N. eingesetzt wird, d.h. die IPs können komfortabel zentral verteilt werden, derzeit macht dies der DHCP-Server von der Finow2A." (siehe [1]) Ich kann mich auch täuschen und sama-core itself ist inzwischen DHCP-Server. > Wie lässt sich das zukünftig lösen? > Ist das kein Feature von Smart-GW? (: OLSR mit beidseitigen Gateway-Checks, dezentrales batman-adv, oder gleich ein anderes DRP. [1]: http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2014-December/026334.html Gruß Bastian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From cryx-freifunkberlin Mon Mar 9 21:03:04 2015 From: cryx-freifunkberlin (Cristian Yxen) Date: Mon, 09 Mar 2015 21:03:04 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN Key Request In-Reply-To: <20150309125346.GG21051@mi.fu-berlin.de> References: <54FAF1C0.8020908@h3q.com> <20150309125346.GG21051@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <54FDFC78.3090309@h3q.com> Philipp Borgers wrote: > Du solltest einen Zugang erhalten haben. Danke, ist angekommen. Router läuft! Grüße, cryx From sebastian.kuerten Mon Mar 9 23:26:12 2015 From: sebastian.kuerten (Sebastian =?ISO-8859-1?B?S/xydGVu?=) Date: Mon, 9 Mar 2015 23:26:12 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Wer betreibt 10.230.25.1 Message-ID: <20150309232612.2138867b@pluto> Liebe Freifunker, wer ist denn 10.230.25.1? In den letzten Tagen taucht die IP regelmäßig bei mir in der Liste der SmartGateways auf, leider mit recht guten Werten, sodass sie gerne mal als SmartGW ausgewählt wird. Leider ist die Adresse (zumindest von mir aus) gar nicht erreichbar, weshalb dann immer absolut nichts mehr geht. traceroute, mtr, ping geben einfach gar nichts mehr aus... Aktuelles Workaround bei mir: /etc/init.d/olsrd restart und hoffen, dass ein anderes SmartGW ausgewählt wird. Danke, Sebastian From vtlists Tue Mar 10 01:17:54 2015 From: vtlists (Volker Tanger) Date: Tue, 10 Mar 2015 01:17:54 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Update auf Kathleen 0.1.0 auf TP-Link TP-1043ND v1 Message-ID: <20150310011754.0cb88bac@keket.fritz.box> Moin! Das Update per sysupgrade-File von http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/stable/0.1.0/ar71xx/default/ über Weboberfläche tut zwar, aber mit kleineren Tücken: bbbvpn verliert seine Zertifikate Nach deren Einspielen und manuellem OpenVPN-starten (über Weboberfläche) und tut's dann wieder - aber sind erst mal weg, und damit auch die OLSR-Anbindung. Bye Volker -- Volker Tanger http://www.wyae.de/volker.tanger/ -------------------------------------------------- vtlists at wyae.de PGP Fingerprint 5ED5 CE5E 1D3D 56F4 8990 70EA 3F04 530E 6D71 9D00 From vtlists Tue Mar 10 07:42:40 2015 From: vtlists (Volker Tanger) Date: Tue, 10 Mar 2015 07:42:40 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Update auf Kathleen 0.1.0 auf TP-Link TP-1043ND v1 In-Reply-To: <20150310011754.0cb88bac@keket.fritz.box> References: <20150310011754.0cb88bac@keket.fritz.box> Message-ID: <20150310074240.6a94622c@keket.fritz.box> hätte ich gleich auf den Tracker setzen sollen - sorry, ist nachgeholt: https://github.com/freifunk-berlin/firmware/issues/238 Am Tue, 10 Mar 2015 01:17:54 +0100 schrieb Volker Tanger : > Moin! > > Das Update per sysupgrade-File von > http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/stable/0.1.0/ar71xx/default/ > über Weboberfläche tut zwar, aber mit kleineren Tücken: > > bbbvpn verliert seine Zertifikate > > Nach deren Einspielen und manuellem OpenVPN-starten (über > Weboberfläche) und tut's dann wieder - aber sind erst mal weg, und > damit auch die OLSR-Anbindung. > > Bye > > Volker > > -- Volker Tanger http://www.wyae.de/volker.tanger/ -------------------------------------------------- vtlists at wyae.de PGP Fingerprint 5ED5 CE5E 1D3D 56F4 8990 70EA 3F04 530E 6D71 9D00 From pud Tue Mar 10 08:21:43 2015 From: pud (pud) Date: Tue, 10 Mar 2015 08:21:43 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Samariterkirche In-Reply-To: <54FDDAF5.90403@d00m.org> References: <20150309065043.GA3874@sama32.homenet.org> <20150309112425.GO13031@mephisto.arr.so> <20150309130834.GB3874@sama32.homenet.org> <54FDDAF5.90403@d00m.org> Message-ID: <20150310072143.GA31196@sama32.homenet.org> On Mon, 09 Mar 2015, Bastian wrote: > On 03/09/2015 02:08 PM, pud wrote: > > noch eine Frage, ich konfiguriere gerade bisschen an ipv6 rum, > > kann das sein, dass sama-sued-5ghz keine ipv6-adresse mehr hat und > > ich deswegen immer nur ("nur" wegen des extrem schlechten empfangs, > > bin halt auf der suedseite) via sama-west-5ghz ipv6 bekomme? > > > > Könntest du da mal nachschaun, wenn du Zeit hast? > > fixed. > > OLSRd für IPv6 scheint nicht reboot-stabil zu sein. die scheint ganz schoen oft zu rebooten, kann das sein? jedenfalls ging es gestern abend kurz und jetzt schon wieder nicht mehr (also der olsrd6)... und eben ist mir aufgefallen, dass die kiste rebootet, wenn man sich im webif routen/hna anzeigen laesst :/ faulty hardware, evtl.? =;p/ud From roellig Tue Mar 10 17:14:33 2015 From: roellig (Sven =?utf-8?b?UsO2bGxpZw==?=) Date: Tue, 10 Mar 2015 16:14:33 +0000 Subject: [Berlin-wireless] Wer betreibt 10.230.25.1 In-Reply-To: <20150309232612.2138867b@pluto> Message-ID: <20150310161433.Horde.MVBvjAuZZ5qTObP0PBL3Dg1@mail.roellig-ltd.de> Hallo, das ist meiner, Hermann12 Gruß Sven From sebastian.kuerten Tue Mar 10 17:22:32 2015 From: sebastian.kuerten (Sebastian =?ISO-8859-1?B?S/xydGVu?=) Date: Tue, 10 Mar 2015 17:22:32 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Wer betreibt 10.230.25.1 In-Reply-To: <20150310161433.Horde.MVBvjAuZZ5qTObP0PBL3Dg1@mail.roellig-ltd.de> References: <20150309232612.2138867b@pluto> <20150310161433.Horde.MVBvjAuZZ5qTObP0PBL3Dg1@mail.roellig-ltd.de> Message-ID: <20150310172232.3aa2c5e9@pluto> Können wir irgendwie debuggen, wo das Problem liegt? Zum Einkreisen des Problems wäre es denke ich sinnvoll rauszubekommen, ob es bei mir liegt oder bei Sven. Ich meine auftreten tut das Problem ja bei mir, aber auschließlich wenn diese eine IP als SmartGW auswgewählt wird. Vielleicht könnten andere Freifunker mal testen, ob sie die IP 10.230.25.1 z.B. pingen können? Danke Sebastian On Tue, 10 Mar 2015 16:14:33 +0000 Sven Röllig wrote: > Hallo, > > das ist meiner, Hermann12 > > > Gruß > Sven > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From fly Tue Mar 10 18:12:37 2015 From: fly (Bastian) Date: Tue, 10 Mar 2015 18:12:37 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Wer betreibt 10.230.25.1 In-Reply-To: <20150310172232.3aa2c5e9@pluto> References: <20150309232612.2138867b@pluto> <20150310161433.Horde.MVBvjAuZZ5qTObP0PBL3Dg1@mail.roellig-ltd.de> <20150310172232.3aa2c5e9@pluto> Message-ID: Hallo, hab gerade mal von am-dach-rt1.olsr mehrfach mtr abgesetzt: Die 10.230.25.1 scheint nur hin und wieder erreichbar zu sein. Die meiste Zeit loopt es, versucht unterschiedlichste routen usw. @Sven: wie sieht denn deine LQ/NLQ zum BBB aus? Gruß Bastian Am 10.03.2015 17:22, schrieb Sebastian Kürten: > Können wir irgendwie debuggen, wo das Problem liegt? > > Zum Einkreisen des Problems wäre es denke ich sinnvoll > rauszubekommen, > ob es bei mir liegt oder bei Sven. Ich meine auftreten tut das > Problem ja bei mir, aber auschließlich wenn diese eine IP als > SmartGW auswgewählt wird. Vielleicht könnten andere Freifunker mal > testen, ob sie die IP 10.230.25.1 z.B. pingen können? > > Danke > Sebastian > > On Tue, 10 Mar 2015 16:14:33 +0000 > Sven Röllig wrote: > >> Hallo, >> >> das ist meiner, Hermann12 >> >> >> Gruß >> Sven >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From roellig Tue Mar 10 22:01:37 2015 From: roellig (Sven =?utf-8?b?UsO2bGxpZw==?=) Date: Tue, 10 Mar 2015 21:01:37 +0000 Subject: [Berlin-wireless] Wer betreibt 10.230.25.1 In-Reply-To: References: <20150309232612.2138867b@pluto> <20150310161433.Horde.MVBvjAuZZ5qTObP0PBL3Dg1@mail.roellig-ltd.de> <20150310172232.3aa2c5e9@pluto> Message-ID: <20150310210137.Horde.GBuk6xiUjPt3Npbb_mVCLw2@mail.roellig-ltd.de> Hallo, Zitat von Bastian : > Hallo, > > hab gerade mal von am-dach-rt1.olsr mehrfach mtr abgesetzt: > Die 10.230.25.1 scheint nur hin und wieder erreichbar zu sein. Die > meiste Zeit loopt es, versucht unterschiedlichste routen usw. bisher hab ich gesehen das die verbindungen auf der openwifimap mehrfach zur emma gehen und rüber zur martin-luther, sporadisch mal zur neukölln-arcade. die waren bisher schlecht aber stabil. im moment geht nur emma. > @Sven: wie sieht denn deine LQ/NLQ zum BBB aus? wo bekomme ich die werte her? traue mich nicht auf die luci oberfläche der nsm2 zu schauen weil olsrd dann das gesamte system zum hängen bringt. auf der 10.230.25.1 läuft debian mit der olsrd oberfläche. Gruss Sven From thomas Tue Mar 10 23:26:34 2015 From: thomas (Thomas Mellenthin) Date: Tue, 10 Mar 2015 23:26:34 +0100 Subject: [Berlin-wireless] FF am Fernsehturm? In-Reply-To: References: <54F8080E.8060804@home.mellenthin.de> <54F80966.5030809@shony.de> Message-ID: <54FF6F9A.9090700@home.mellenthin.de> Hi, die Nano (10.31.10.251) ist jetzt montiert. Ich sehe Nachbarn, aber alle so schlecht, dass kein Link nutzbar ist (siehe Anhänge). Ich drehe die Nano deswegen erstmal Richtung Osten, genau auf den Fernsehturm. Der Uplink sind leider nur mickrige 6 MBit, aber erstmal besser als nix. viele Grüße, // thomas -- xmpp: melle at jabber.ccc.de passion: http://mellenthin.de F489 2C4F E8C2 9A15 DBCB mission: http://freifunk-potsdam.de 127C 81B6 FDC3 7C1A FF85 pubkey: http://mellenthin.de/key.txt -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Suedost.png Dateityp : image/png Dateigröße : 119564 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Ost.png Dateityp : image/png Dateigröße : 76100 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Sued.png Dateityp : image/png Dateigröße : 44254 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From jonas Wed Mar 11 01:40:33 2015 From: jonas (jonas at ekodia.de) Date: Wed, 11 Mar 2015 01:40:33 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN Gateways /Providerstatus Message-ID: <54FF8F01.7000702@ekodia.de> Hallo zusammen, ich bin vom Freifunk München u. wir nutzen derzeit Mullvad als VPN Anbieter, sind aber auf der Suche nach Alternativen/Fallback-Lösungen. Ihr bietet auch VPN an habe ich gesehen u. mit ein paar von euch auf dem 31c3 auch gequatscht (glaube mit Phillip war das). http://wiki.freifunk.net/Vpn03#Berliner_VPN-Server Wer kann uns Infos zwecks Providerstatus geben (wie kompliziert ist das, was kostet es)? Wäre es möglich 1-2 Server zu finanzieren, die aber von uns administriert u. genutzt werden und nur über euch als Provider laufen? Der Plan ist das mit Puppet zu machen u. wenn es funktioniert könnten andere Communities sich mit den Manifesten weitere Server aufsetzen. Was für Risiken gehen wir ein wenn wir als Verein einfach eine VM hinstellen und dort Internet terminieren (z.B. an den Gateways aka. Supernodes) ohne dass wir Providerstatus haben? Und falls das Risiko vertretbar ist würde uns der Hauptverein rechtlich/finanziell unterstützen falls es zu Ärger kommt? VG Jonas From fly Wed Mar 11 09:19:47 2015 From: fly (Bastian) Date: Wed, 11 Mar 2015 09:19:47 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN Gateways /Providerstatus In-Reply-To: <54FF8F01.7000702@ekodia.de> References: <54FF8F01.7000702@ekodia.de> Message-ID: <54FFFAA3.8070507@d00m.org> Hallo München, On 03/11/2015 01:40 AM, jonas at ekodia.de wrote: > Hallo zusammen, > > ich bin vom Freifunk München u. wir nutzen derzeit Mullvad als VPN > Anbieter, sind aber auf der Suche nach Alternativen/Fallback-Lösungen. > Ihr bietet auch VPN an habe ich gesehen u. mit ein paar von euch auf dem > 31c3 auch gequatscht (glaube mit Phillip war das). Falls Ihr einen vpn03 (aka Anti-Störerhaftung) Zugang benötigt, dann müsst Ihr uns nur einen Tunnel-Namen und eine Kontakt-Mail hinterlassen. Wir können auch darüber nachdenken, euch über das ICVPN eine default-Route zu schicken. Für IPv4 und IPv6 > http://wiki.freifunk.net/Vpn03#Berliner_VPN-Server > > Wer kann uns Infos zwecks Providerstatus geben (wie kompliziert ist das, > was kostet es)? Konkrete Infos zu Aufwand und Kosten kann ich dir leider nicht geben, aber evtl. antwortet noch jemand von den Personen die damals beim Anmelden involviert waren. Guck mal im Archiv von WLANnews und WLANtalk, dort wurde das Thema auch schonmal angesprochen. Alternativ bietet sich evtl. das forum.freifunk.net an, da dort auch der FFRL mit ISP-Status aktiv ist und die Fragen nach ISP-Status sicherlich schon bei der ein oder anderen Community aufgetreten ist. > Wäre es möglich 1-2 Server zu finanzieren, die aber von uns > administriert u. genutzt werden und nur über euch als Provider laufen? > Der Plan ist das mit Puppet zu machen u. wenn es funktioniert könnten > andere Communities sich mit den Manifesten weitere Server aufsetzen. Eher nicht. Dieses Konzept hatten wir schon einmal in Kooperation mit einer anderen Community. Wenn ich mich recht erinnere, hatten wir uns entschieden es bei einer einmaligen Sache verbleiben zu lassen. Evtl. könnt ihr aber beim IN-Berlin Hardware/VMs anmieten. Das würde eurem Anspruch zumindest recht nahe kommen. Fragen kostet ja nix. > Was für Risiken gehen wir ein wenn wir als Verein einfach eine VM > hinstellen und dort Internet terminieren (z.B. an den Gateways aka. > Supernodes) ohne dass wir Providerstatus haben? Und falls das Risiko > vertretbar ist würde uns der Hauptverein rechtlich/finanziell > unterstützen falls es zu Ärger kommt? Ich bin zwar kein Rechtsexperte, aber ich behaupte mal euer Vorstand haftet für Vergehen, die im Namen des Vereins passieren. Inwieweit der Förderverein gerade Ressourcen für anstehende Gerichtsverfahren frei hat, kann ich nicht beantworten. Mit dieser Frage solltest du dich direkt an den Förderverein richten. Heute Abend ist wieder Aktiven-Treffen in Berlin und dort werde ich eure Fragen auch nochmal in der Runde besprechen. Grüße Bastian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From geomoenk Wed Mar 11 16:34:50 2015 From: geomoenk (geomoenk) Date: Wed, 11 Mar 2015 16:34:50 +0100 Subject: [Berlin-wireless] WR841N v9 privates WLAN bricht ab Message-ID: <5500609A.8060805@googlemail.com> Moin, während der FF-Teil sofort funktioniert hat, hab ich nun auf dem WR841N v9 mit Kathleen 0.0.0 keine Verbindung zum privaten WLAN trotz richtigen Passwort. Aus dem Log: *** Wed Mar 11 16:11:29 2015 daemon.info hostapd: wlan0-private-2: STA 14:30:c6:29:3b:14 IEEE 802.11: authenticated Wed Mar 11 16:11:29 2015 daemon.info hostapd: wlan0-private-2: STA 14:30:c6:29:3b:14 IEEE 802.11: associated (aid 1) Wed Mar 11 16:11:29 2015 daemon.info hostapd: wlan0-private-2: STA 14:30:c6:29:3b:14 WPA: pairwise key handshake completed (WPA) Wed Mar 11 16:11:29 2015 daemon.info hostapd: wlan0-private-2: STA 14:30:c6:29:3b:14 WPA: group key handshake completed (WPA) Wed Mar 11 16:12:00 2015 daemon.info hostapd: wlan0-private-2: STA 14:30:c6:29:3b:14 IEEE 802.11: disassociated Wed Mar 11 16:12:01 2015 daemon.info hostapd: wlan0-private-2: STA 14:30:c6:29:3b:14 IEEE 802.11: deauthenticated due to inactivity (timer DEAUTH/REMOVE) Wed Mar 11 16:12:07 2015 daemon.info hostapd: wlan0-dhcp-2: STA 14:30:c6:29:3b:14 IEEE 802.11: authenticated Wed Mar 11 16:12:07 2015 daemon.info hostapd: wlan0-dhcp-2: STA 14:30:c6:29:3b:14 IEEE 802.11: associated (aid 1) Wed Mar 11 16:12:07 2015 daemon.info dnsmasq-dhcp[1525]: DHCPREQUEST(br-dhcp) 141.20.171.64 14:30:c6:29:3b:14 Wed Mar 11 16:12:07 2015 daemon.info dnsmasq-dhcp[1525]: DHCPNAK(br-dhcp) 141.20.171.64 14:30:c6:29:3b:14 wrong network Wed Mar 11 16:12:12 2015 daemon.info dnsmasq-dhcp[1525]: DHCPDISCOVER(br-dhcp) 14:30:c6:29:3b:14 Wed Mar 11 16:12:12 2015 daemon.info dnsmasq-dhcp[1525]: DHCPOFFER(br-dhcp) 10.230.51.172 14:30:c6:29:3b:14 Wed Mar 11 16:12:12 2015 daemon.info dnsmasq-dhcp[1525]: DHCPREQUEST(br-dhcp) 10.230.51.172 14:30:c6:29:3b:14 Wed Mar 11 16:12:12 2015 daemon.info dnsmasq-dhcp[1525]: DHCPACK(br-dhcp) 10.230.51.172 14:30:c6:29:3b:14 android-62ca2bb4e08eab85 Wed Mar 11 16:13:01 2015 daemon.info hostapd: wlan0-dhcp-2: STA 14:30:c6:29:3b:14 IEEE 802.11: disassociated Wed Mar 11 16:13:02 2015 daemon.info hostapd: wlan0-dhcp-2: STA 14:30:c6:29:3b:14 IEEE 802.11: deauthenticated due to inactivity (timer DEAUTH/REMOVE) *** Da wird offensichtlich schon eine passende IP zugewiesen, aber dann gehts nicht weiter, wo muss ich da mal gucken? LG, -moenk From fischkeks Thu Mar 12 04:26:31 2015 From: fischkeks (Max) Date: Thu, 12 Mar 2015 04:26:31 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Internetverbindung ist weg Message-ID: Guten Morgen! Traceroute zu 8.8.8.8 nimmt seit ca. 2:45 Uhr folgenden Weg: Desmond.olsr (10.230.10.1) mid11.rhxb-rt1.olsr (10.31.1.42) mid2.icvpn02.olsr (10.31.105.6) 77.87.49.65 * * * ? Und erreicht das Ziel scheinbar nicht. Zumindest kommt nichts zurück. Woran liegt es? Gruß Max From hammel Thu Mar 12 14:08:36 2015 From: hammel (Christian Hammel) Date: Thu, 12 Mar 2015 14:08:36 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?St=C3=B6rerhaftung=3A_Land_Berlin?= Message-ID: Hallo Liste, falls jemand Berliner Politiker sucht, die man ansprechen kann, hier kurz die Beschlusslage des Landes Berlin herausgesucht: Das Abgeordnetenhaus hat in 2012 eine Bundesratsinitiative zu dem Thema beschlossen: http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/17/PlenarPr/p17-016bs0255.pdf Die Parlamentsdiskussion dazu steht hier (S.1468ff.). Der kann man entnehmen, welche Berliner Politiker sich damit befasst haben: http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/17/PlenarPr/p17-016-wp.pdf#page=68 Dieser Bundesratsantrag wurde tatsächlich gestellt: http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/17/DruckSachen/d17-0496.pdf Zuständig lt. vielen Protokollen des Ausschusses für Digitale Verwaltung, Datenschutz und Informationsfreiheit ist der Chef der Senatskanzlei, Hr. Böhning (SPD). Gruß Christian From xlear Thu Mar 12 22:14:27 2015 From: xlear (Alexander Ruch) Date: Thu, 12 Mar 2015 22:14:27 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?VPN-Schl=C3=BCssel?= References: Message-ID: Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : addressbook.vcf Dateityp : text/x-vcard Dateigröße : 335 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : addressbook.vcf Dateityp : text/x-vcard Dateigröße : 335 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From dcb-berlin Thu Mar 12 22:44:44 2015 From: dcb-berlin (DCB Berlin) Date: Thu, 12 Mar 2015 22:44:44 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?VPN-Antrag_f=C3=BCr_Internet-Freigabe?= Message-ID: <22FF515B-BEA2-48CA-9ADD-0082A83EAD3A@t-online.de> Hallo, wir vom Drachenfliegerclub Berlin (siehe http://www.dcb.org) würden gerne den Internet-Zugang auf dem Flugplatz in Altes Lager für unsere Mitglieder und Gäste freigeben. Kümmerer-Kontakt: dcb-berlin [ätt] t-online.de Tunnelname: alteslager Dankeschön ;-) Gruß - Björn From miriam.huepper Fri Mar 13 12:25:42 2015 From: miriam.huepper (Huepper, Miriam) Date: Fri, 13 Mar 2015 11:25:42 +0000 Subject: [Berlin-wireless] VPN-Key Message-ID: <1426245943043.94593@campus.tu-berlin.de> Hallo zusammen, Ich möchte gerne einen FF-Router für einen Freund einrichten und bräuchte dafür noch einen VPN-Key. Der AP soll in der Otto-Suhr-Allee 63a stehen. Liebe Grüße Miriam -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From monic Fri Mar 13 14:15:56 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Fri, 13 Mar 2015 14:15:56 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN Gateways /Providerstatus Message-ID: Hallo Jonas, am besten wir telefonieren mal dazu ? nur so viel vorab: - VPN über Förderverein ist kein Problem, bitte mit Bastian bzw. Sven-Ola klären - Für eine BNetzA Anmeldung entstehen keine Kosten, aber Aufwand und Pflichten - Server für Euch über uns laufen lassen, müssen wir besprechen ? bedeutet Verwaltungs-/Abrechnungsaufwand ? dezentral wäre eh besser, da gibt es verschiedene Möglichkeiten - Über eine Spende, um die Kosten der Infrastruktur (VPN, Server, ect.) zu tragen, falls ihr diese nutzen wollt, freuen wir uns, für dieses Jahr ist aber schon alles finanziert :) - Stattdessen fehlt noch Geld zur Refinanzierung der Aufkleber bzw. für das WCW (Miete c-base und Grillgut) https://www.betterplace.org/de/projects/12172-freifunk-net Alles Weitere besprechen wir einfacher am Telefon, bekommst gleich ne PM. Ich hoffe, wir sehen uns auf dem WCW und OTS :) http://wiki.freifunk.net/Wireless_Community_Weekend_2015 http://opentechsummit.net/ LG Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/pkcs7-signature Dateigröße : 4010 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Fri Mar 13 16:26:11 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Fri, 13 Mar 2015 16:26:11 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN-Key In-Reply-To: <1426245943043.94593@campus.tu-berlin.de> References: <1426245943043.94593@campus.tu-berlin.de> Message-ID: <20150313152611.GR1031@mi.fu-berlin.de> Moin, du solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Fri, Mar 13, 2015 at 11:25:42AM +0000, Huepper Miriam wrote: > Hallo zusammen, > > > Ich möchte gerne einen FF-Router für einen Freund einrichten und bräuchte dafür noch einen VPN-Key. > > Der AP soll in der Otto-Suhr-Allee 63a stehen. > > > Liebe Grüße > > Miriam > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Fri Mar 13 16:30:51 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Fri, 13 Mar 2015 16:30:51 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?VPN-Antrag_f=FCr_Internet-Freiga?= =?iso-8859-1?q?be?= In-Reply-To: <22FF515B-BEA2-48CA-9ADD-0082A83EAD3A@t-online.de> References: <22FF515B-BEA2-48CA-9ADD-0082A83EAD3A@t-online.de> Message-ID: <20150313153051.GS1031@mi.fu-berlin.de> Hi, ihr solltet einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Thu, Mar 12, 2015 at 10:44:44PM +0100, DCB Berlin wrote: > Hallo, wir vom Drachenfliegerclub Berlin (siehe http://www.dcb.org) würden gerne den Internet-Zugang auf dem Flugplatz in Altes Lager für unsere Mitglieder und Gäste freigeben. > > Kümmerer-Kontakt: dcb-berlin [ätt] t-online.de > Tunnelname: alteslager > > Dankeschön ;-) > Gruß - Björn > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Fri Mar 13 16:31:58 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Fri, 13 Mar 2015 16:31:58 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?VPN-Schl=FCssel?= In-Reply-To: References: Message-ID: <20150313153158.GT1031@mi.fu-berlin.de> Hi, wir bräuchten für den Schlüssel noch einen Namen, z.B. berlin-neukoelln-musterstr42 und eine E-Mail an den wir den Key mailen können. Gruß Philipp On Thu, Mar 12, 2015 at 10:14:27PM +0100, Alexander Ruch wrote: > Hallo, > > ich bräuchte einen VPN-Schlüssel für einen neuen AP in Neukölln. > > Gruß > Alex > BEGIN:VCARD > VERSION:2.1 > N:Ruch;Alexander;;;; > FN:Alexander Ruch > ADR;HOME:;;Roedernstrasse 53;Berlin;;13467; > LABEL;HOME;ENCODING=QUOTED-PRINTABLE:Roedernstrasse 53=0D=0A13467 Berlin=0D=0A > ADR;WORK:;;;;;; > LABEL;WORK;ENCODING=QUOTED-PRINTABLE: > BDAY:19891023 > EMAIL;HOME;INTERNET:alexander.ruch at gmx.de > URL;HOME:http://aarworks.de > END:VCARD > BEGIN:VCARD > VERSION:2.1 > N:Ruch;Alexander;;;; > FN:Alexander Ruch > ADR;HOME:;;Roedernstrasse 53;Berlin;;13467; > LABEL;HOME;ENCODING=QUOTED-PRINTABLE:Roedernstrasse 53=0D=0A13467 Berlin=0D=0A > ADR;WORK:;;;;;; > LABEL;WORK;ENCODING=QUOTED-PRINTABLE: > BDAY:19891023 > EMAIL;HOME;INTERNET:alexander.ruch at gmx.de > URL;HOME:http://aarworks.de > END:VCARD > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Fri Mar 13 16:35:56 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Fri, 13 Mar 2015 16:35:56 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Internetverbindung ist weg In-Reply-To: References: Message-ID: <20150313153556.GV1031@mi.fu-berlin.de> Einer unserer BGP-Router hatte wohl Schluckauf. Sollte wieder gehen. Gruß Philipp On Thu, Mar 12, 2015 at 04:26:31AM +0100, Max wrote: > Guten Morgen! > > Traceroute zu 8.8.8.8 nimmt seit ca. 2:45 Uhr folgenden Weg: > > Desmond.olsr (10.230.10.1) > mid11.rhxb-rt1.olsr (10.31.1.42) > mid2.icvpn02.olsr (10.31.105.6) > 77.87.49.65 > * * * > ? > > Und erreicht das Ziel scheinbar nicht. Zumindest kommt nichts zurück. Woran liegt es? > > Gruß Max > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From freifunk_funkstation_teplitzer Fri Mar 13 22:01:02 2015 From: freifunk_funkstation_teplitzer (Stefan) Date: Fri, 13 Mar 2015 22:01:02 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Anfrage VPN-Key In-Reply-To: References: Message-ID: <653804ea5b9a91d258f1c49bbe7fa252@stefanstemmer.de> Hallo, ich bräuchte einen VPN-Key für einen AP in Gunewald. funkstation_teplitzer freifunk_funkstation_teplitzer - ääät- online.de 1000 Dank, Stefan -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From xlear Sat Mar 14 14:24:52 2015 From: xlear (xlear at gmx.de) Date: Sat, 14 Mar 2015 14:24:52 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Fw=3A_VPN-Schl=C3=BCssel?= References: , Message-ID: Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : addressbook.vcf Dateityp : text/x-vcard Dateigröße : 335 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : addressbook.vcf Dateityp : text/x-vcard Dateigröße : 335 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : addressbook.vcf Dateityp : text/x-vcard Dateigröße : 335 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From fly Sat Mar 14 16:05:37 2015 From: fly (Bastian) Date: Sat, 14 Mar 2015 16:05:37 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?=C3=9Cberlegungen_zu_DNS_in_unserem_M?= =?utf-8?q?esh?= Message-ID: <55044E41.9040005@d00m.org> Hallo Berlin, wir haben einen gemeinsamen Anspruch an unser Mesh, und der lautet Dezentralität. Aber wie ist das mit DNS? Zwar sieht der RFC eine hierarchische Struktur vor, aber letztendlich gibt es zentrale Wurzeln. Welchen Anspruch haben wir momentan an DNS in unserem Mesh? Also was muss wie funktionieren, und was hätten wir evtl. gerne zusätzlich? Ich versuche mal ein paar Punkte zu sammeln: * Resolving von Internet-Namen. Und zwar ohne Zensur * Am Besten schnelle und geographisch sinnvolle Antworten * Dezentrales Node-Name / Mesh-IP Mapping innerhalb des OLSR-Mesh * OLSR Nameservice-Plugin FTW * Selbstbestimmungsmöglichkeit für die lokal verwendeten Resolver * Knotenbetreiber können selbst bestimmen, welche public-Resolver verwendet werden * Auflösen der Node-Names anderer Communities * Dienste im ICVPN einfach nutzbar machen * Unsere Node-Names auch anderen Communities verfügbar machen * .olsr TLD sucks * IPv6 endlich sinnvoll nutzen! * Namen von Nodes, Servern und evtl sogar DHCP-Clients aus dem Internet auflösen * Selbiges für verwendete IPv6-Adressen -> reverse-DNS Für die letzten Punkte kommen wir wahrscheinlich um eine zentralistische Nameserver-Struktur nicht herum. Wie ist eigentlich der Stand von P2P-basierten Zonen und Resolvern? Macht KadNode im kontext ICVPN Sinn? tl;dr Es gibt diese tolle Domain "freifunk.berlin". Die nutzen wir quasi fast gar nicht. Was haltet ihr davon, wenn wir diese Domain als neue Mesh-Domain anstatt .olsr verwenden? Anstatt externe authorative Nameserver für diese Domain zu verwenden, könnten wir sie selbst hosten. Platz für kleine bind9-VMs haben wir. Wir hatten vor einiger Zeit - als wir auf der Suche nach default-Resolvern für unsere Firmware waren - mal überlegt eigene zensurfreie public Resolver zu betreiben. Die Idee ist schön, aber mangels administrativem Aufwand wegen DNS-Amplification DoS machen wir das eher ungern. Brauchen wir überhaupt gänzlich öffentlich erreichbare Resolver? Aus Sicht der Firmware reicht es aus wenn über das Internet die Namen unserer VPN-Server auflösbar sind. Sobald VPN steht, kann ein von uns betriebener Resolver innerhalb des VPN/Mesh verwendet werden. Überlegung: Unser Nameserver mit einem Bein im Internet und einem Bein im Mesh löst auf Anfragen aus dem Internet nur für Subdomains wie vpn03.freifunk.berlin auf. Gleichzeitig wird aber eine Anfrage aus dem Mesh nach der IP von google.de beantwortet. Also public auth. Nameserver vs. private Resolver. Dank dem Bein im Mesh können die vom Nameservice-Plugin gesammelten Namen/Adressen in die freifunk.berlin Zone geschoben werden. Aus dem Internet würde sich der AAAA-Record von sama-core.freifunk.berlin auflösen lassen. Aus dem ICVPN würde zusätzlich noch der A-Record dazu kommen. Eine Anfrage aus dem Internet nach "Welchen Namen hat die IP 2001:bf7:830:ff00::1" würde zwingli-core.freifunk.berlin als Antwort liefern. Das ICVPN ist inzwischen soweit strukturiert und automatisiert, dass sich die Nameserver und TLDs der anderen Communities praktisch konfigurieren lassen. Dann könnten unsere Clients auch endlich mal den Hamburger jabber-Server jabber.ffhh auflösen: root at Zwingli-Core:~# host jabber.ffhh 10.112.1.1 jabber.ffhh has address 10.112.0.6 jabber.ffhh has IPv6 address 2a03:2267::227:eff:fe06:23fc Wenn du es bis hier her geschafft hast interessiert mitzulesen, würde ich mich freuen in Form von einer kritischen Mail auf der Liste von dir zu hören! Grüße Bastian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From freifunk Sat Mar 14 22:42:11 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Sat, 14 Mar 2015 22:42:11 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?VPN_Schl=FCssel?= In-Reply-To: <54FB3366.1010602@web.de> References: <54FB3366.1010602@web.de> Message-ID: <5504AB33.506@shony.de> gib doch noch nen knotennamen an ala hermannstra33 oÄ On 07/03/15 18:20, Dennis Romberg wrote: > Hey ho Freifunker, > > ich richte gerade meinen Freifunk Router ein und hätte gerne einen > VPN-Schlüssel, damit ich mein Internet auch teilen kann. > > Ich würde außerdem gerne meinen neuen Router direkt hinter dem > Kabelmodem betreiben und einen LAN-Anschluss im privaten Netzwerk > halten. Ich hab im Archiv der Mailingliste schon ein ähnliches Problem > gesehen, aber noch keine dezidierte Lösung, oder? > > http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-February/027111.html > > > lg > dennis > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -- 10.31.10.176 From holger.froese Sun Mar 15 06:50:04 2015 From: holger.froese (Holger Froese) Date: Sun, 15 Mar 2015 06:50:04 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?VPN_Schl=FCssel?= In-Reply-To: <5504AB33.506@shony.de> References: <54FB3366.1010602@web.de> <5504AB33.506@shony.de> Message-ID: <55051D8C.6080203@hfrc.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo, es geht mir genauso wie Fabian, ich benötige für zwei Router VPN-Schlüssel. Gruß Holger Am 14.03.2015 um 22:42 schrieb Fabian S.: > gib doch noch nen knotennamen an ala hermannstra33 oÄ > > On 07/03/15 18:20, Dennis Romberg wrote: >> Hey ho Freifunker, >> >> ich richte gerade meinen Freifunk Router ein und hätte gerne einen >> VPN-Schlüssel, damit ich mein Internet auch teilen kann. >> >> Ich würde außerdem gerne meinen neuen Router direkt hinter dem >> Kabelmodem betreiben und einen LAN-Anschluss im privaten Netzwerk >> halten. Ich hab im Archiv der Mailingliste schon ein ähnliches Problem >> gesehen, aber noch keine dezidierte Lösung, oder? >> >> http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-February/027111.html >> >> >> lg >> dennis >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1 iQEcBAEBAgAGBQJVBR2LAAoJEMS4gWYHvmpf8JIIAJ8s7XZVA1b7by3CewKZJp/F A+p8zhEaZrFI3WuLNgcr0tANQNNjeO2DreCXgCbY6YuhQmmXZAK6HT720TnyihXw vFH6+S0Zzx32SWZaOWnA+h6nS4r9Bw8W7CitUH8v8N2lEh8V+8fEgrPlgj5BXW8t pwgikZ7f89eypfthhbfbWn9KzHsIzoqxEtwvsQSTE1gjz5eqkJW35hyR4OUjKwSr O81bIrwifmgC4m5GJjQ2BDqCqZZl9Y+2fCCSHTbzC5591BxR4N4QvfKO0V1u4VMj KfsUjPVy0WIWVxzJTvbbqT+3L2fJaLpOGphdoGCgQCDiKX/Eko/kKE/mlJRJ4PA= =uEWY -----END PGP SIGNATURE----- From freifunk Sun Mar 15 08:22:14 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Sun, 15 Mar 2015 08:22:14 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?VPN_Schl=FCssel?= In-Reply-To: <55051D8C.6080203@hfrc.de> References: <54FB3366.1010602@web.de> <5504AB33.506@shony.de> <55051D8C.6080203@hfrc.de> Message-ID: <55053326.3020109@shony.de> On 15/03/15 06:50, Holger Froese wrote: > ich benötige für zwei Router VPN-Schlüssel. gut das du um die zeit zu ahen scheinst wie es mir geht, stimmt aber nciht ;) vielmehr fehlt auch in deiner mail angebe von den knotennamen ala hermannstr33_1 + _2 zB und die mailadresse wo die keys hinsollen. also die noch und dir wird in ein paar tagen geholfen sein. grussle -- 10.31.10.176 From holger.froese Sun Mar 15 08:24:30 2015 From: holger.froese (Holger Froese) Date: Sun, 15 Mar 2015 08:24:30 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?VPN_Schl=FCssel?= In-Reply-To: <55053326.3020109@shony.de> References: <54FB3366.1010602@web.de> <5504AB33.506@shony.de> <55051D8C.6080203@hfrc.de> <55053326.3020109@shony.de> Message-ID: <550533AE.70209@hfrc.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Oh.. das ist wohl wahr. Nach 16 Stunden an den beiden Routern, habe ich das glatt vergessen :( Here we go: Freifunk-Schwerin-10-1 und Freifunk-Schwerin-10-2 holger.froese at hfrc.de Danke Am 15.03.2015 um 08:22 schrieb Fabian S.: > On 15/03/15 06:50, Holger Froese wrote: >> ich benötige für zwei Router VPN-Schlüssel. > > gut das du um die zeit zu ahen scheinst wie es mir geht, stimmt aber > nciht ;) > > vielmehr fehlt auch in deiner mail angebe von den knotennamen ala > hermannstr33_1 + _2 zB und die mailadresse wo die keys hinsollen. > > also die noch und dir wird in ein paar tagen geholfen sein. > grussle > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1 iQEcBAEBAgAGBQJVBTOtAAoJEMS4gWYHvmpf5RUH+wXufzcrzEyD3aJgTSx5y3uA vzzPrF6OVFStxNMXewLWC2CTdaB+DzWmJMALVc5wI8tX8MA2pR2dOUJl7Fg0eol0 jeobrkKJsgBEV69DotF8G9RZ/oTvQSiO/OK6bNrrhSYVCJ2CfFzbAJZNfpxUTAij aLmyxA3ch5qg5UwWuO5vSlBmiXQO14bSzIW3yqS7hCEvY8jLwvJpn2jKDoxHnyhp gHe+vZzsRZHQtpeAnk6HXRIm7wJ3WDsQNBojlt/8N/EAhnOxLY7zm8d/r6v77Knq htkGB2PNXZjV2MMJLf7ghNkROdW/Vvq5mBkrQT8XbzDNcEMTNYxMx8KFmKJAUNY= =A6Sx -----END PGP SIGNATURE----- From waldii Sun Mar 15 11:21:18 2015 From: waldii (Peter Maiwald) Date: Sun, 15 Mar 2015 11:21:18 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Wer_ist_freifunk=5Fb4=5Fhof_in_Wei?= =?utf-8?b?w59lbnNlZT8=?= Message-ID: <55055D1E.1090701@gmx.de> Kennt jemand den Betreiber des Freifunk Hotspots freifunk_b4_hof und kann einen Kontakt zu mir herstellen? Der Hotspot war erreichbar auf dem Hof innerhalb der Straßen Börnestr., Streustr., Lehderstr., Behaimstr. Weiterhin war ein Freifunknetz erreichbar. Seit ca. 2 Wochen ist der Hotspot und auch das Freifunknetz verschwunden. Ich hatte sehr schwachen Kontakt zum Hotspot und wollte mich perspektivisch ins Freifunknetz mit einbinden. Ich wohne in der Streustr., habe aber alle Fenster zur Streustr. raus und nicht zum Hof. In der C-base war ich letzte Woche. Da konnte mir keiner helfen. Gruß Peter From freifunk Sun Mar 15 11:42:27 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Sun, 15 Mar 2015 11:42:27 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Wer_ist_freifunk=5Fb4=5Fhof_in?= =?windows-1252?q?_Wei=DFensee=3F?= In-Reply-To: <55055D1E.1090701@gmx.de> References: <55055D1E.1090701@gmx.de> Message-ID: <55056213.7040400@shony.de> wissen tue ich es nicht aber fangen wir mal mit deinen indizien an. *b4_hof Börnestraße 4 einfach mal nen post-it ankleben mit freifunk und deiner email/telefonnr. http://www.openstreetmap.org/way/4631844 immer gut in seinem namen zumindest fuer vor ort ansaessige einen hinweis zu geben. es gruesst stetti59 ;) (jaja reichlich hinweis, ich weiss) war der in der map eingetragen? wuerde da ja mal schauen gehen obs contactfeld was hergegeben hatte. (in der "historie") On 15/03/15 11:21, Peter Maiwald wrote: > Kennt jemand den Betreiber des Freifunk Hotspots freifunk_b4_hof und > kann einen Kontakt zu mir herstellen? Der Hotspot war erreichbar auf dem > Hof innerhalb der Straßen Börnestr., Streustr., Lehderstr., Behaimstr. > Weiterhin war ein Freifunknetz erreichbar. -- 10.31.10.176 From freifunk Sun Mar 15 11:46:17 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Sun, 15 Mar 2015 11:46:17 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Wer_ist_freifunk=5Fb4=5Fhof_in?= =?windows-1252?q?_Wei=DFensee=3F?= In-Reply-To: <55056213.7040400@shony.de> References: <55055D1E.1090701@gmx.de> <55056213.7040400@shony.de> Message-ID: <550562F9.9080502@shony.de> > war der in der map eingetragen? nope (nachschauen einfacher als gedacht (falls der name 100%stimmt)) http://openwifimap.net/api/db/freifunk_b4_hof -- 10.31.10.176 From waldii Sun Mar 15 12:00:55 2015 From: waldii (Peter Maiwald) Date: Sun, 15 Mar 2015 12:00:55 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Wer_ist_freifunk=5Fb4=5Fhof_in?= =?windows-1252?q?_Wei=DFensee=3F?= In-Reply-To: <55056213.7040400@shony.de> References: <55055D1E.1090701@gmx.de> <55056213.7040400@shony.de> Message-ID: <55056667.4060601@gmx.de> Am 15.03.2015 um 11:42 schrieb Fabian S.: > wissen tue ich es nicht aber fangen wir mal mit deinen indizien an. > *b4_hof > Börnestraße 4 einfach mal nen post-it ankleben mit freifunk und deiner > email/telefonnr. Hab ich auch gedacht aber die Börnestr. 4 ist auf der falschen Straßenseite. Also noch ein ganzes Haus dazwischen bzw. der falsche Hof. > war der in der map eingetragen? wuerde da ja mal schauen gehen obs > contactfeld was hergegeben hatte. (in der "historie") Nein. In der Karte tauchte er nicht auf. From waldii Sun Mar 15 12:02:55 2015 From: waldii (Peter Maiwald) Date: Sun, 15 Mar 2015 12:02:55 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Wer_ist_freifunk=5Fb4=5Fhof_in?= =?windows-1252?q?_Wei=DFensee=3F?= In-Reply-To: <550562F9.9080502@shony.de> References: <55055D1E.1090701@gmx.de> <55056213.7040400@shony.de> <550562F9.9080502@shony.de> Message-ID: <550566DF.10907@gmx.de> Am 15.03.2015 um 11:46 schrieb Fabian S.: >> war der in der map eingetragen? > > nope (nachschauen einfacher als gedacht (falls der name 100%stimmt)) > > http://openwifimap.net/api/db/freifunk_b4_hof {"error":"not_found","reason":"missing"} From freifunk Sun Mar 15 12:11:11 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Sun, 15 Mar 2015 12:11:11 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Wer_ist_freifunk=5Fb4=5Fhof_in?= =?windows-1252?q?_Wei=DFensee=3F?= In-Reply-To: <55056667.4060601@gmx.de> References: <55055D1E.1090701@gmx.de> <55056213.7040400@shony.de> <55056667.4060601@gmx.de> Message-ID: <550568CF.1070302@shony.de> On 15/03/15 12:00, Peter Maiwald wrote: > Hab ich auch gedacht aber die Börnestr. 4 ist auf der falschen > Straßenseite. Also noch ein ganzes Haus dazwischen bzw. der falsche Hof. jep war im falschen hof, der sah fuer mich verlockender aus ;) Wunderte mich etwas weil die 4 dort ja ne werkstatt o.Ae ist. (magst du nicht in OSM auch das haus einzeichenen und levels=1 oder wie hoch das auch immer ist gleich angeben? scheinst ja da zu wohnen und hast offenbar die nummerndort eingetragen ;) aber zurueck On-T http://www.openstreetmap.org/node/2927036446 behain4 der hof besser ;) -- 10.31.10.176 From waldii Sun Mar 15 12:32:30 2015 From: waldii (Peter Maiwald) Date: Sun, 15 Mar 2015 12:32:30 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Wer_ist_freifunk=5Fb4=5Fhof_in?= =?windows-1252?q?_Wei=DFensee=3F?= In-Reply-To: <550568CF.1070302@shony.de> References: <55055D1E.1090701@gmx.de> <55056213.7040400@shony.de> <55056667.4060601@gmx.de> <550568CF.1070302@shony.de> Message-ID: <55056DCE.9090808@gmx.de> Am 15.03.2015 um 12:11 schrieb Fabian S.: > jep war im falschen hof, der sah fuer mich verlockender aus ;) > Wunderte mich etwas weil die 4 dort ja ne werkstatt o.Ae ist. (magst du > nicht in OSM auch das haus einzeichenen und levels=1 oder wie hoch das > auch immer ist gleich angeben? scheinst ja da zu wohnen und hast > offenbar die nummerndort eingetragen ;) Ja hab ich eingetragen. Ist ne schlechte Autowerkstatt. > aber zurueck On-T > http://www.openstreetmap.org/node/2927036446 > behain4 > der hof besser ;) Ich glaube das Signal kam eher aus Richtung Börnestr. Kann das leider nicht mehr überprüfen, da ja kein Signal mehr. Die haben bei uns im Hof einen verglasten Durchgang weggerissen und seit dem hatte ich das Signal. Kann natürlich auch Zufall gewesen sein der Zeitpunkt. From freifunk Sun Mar 15 12:42:11 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Sun, 15 Mar 2015 12:42:11 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Wer_ist_freifunk=5Fb4=5Fhof_in?= =?windows-1252?q?_Wei=DFensee=3F?= In-Reply-To: <55056DCE.9090808@gmx.de> References: <55055D1E.1090701@gmx.de> <55056213.7040400@shony.de> <55056667.4060601@gmx.de> <550568CF.1070302@shony.de> <55056DCE.9090808@gmx.de> Message-ID: <55057013.90906@shony.de> On 15/03/15 12:32, Peter Maiwald wrote: > Ja hab ich eingetragen. Ist ne schlechte Autowerkstatt. hehe war ur geraten anhand des bing-sat *erschreckend* building fehlt aber trotzdem in osm, oder? > Die haben bei uns im Hof einen verglasten Durchgang weggerissen und seit > dem hatte ich das Signal. Kann natürlich auch Zufall gewesen sein der > Zeitpunkt. hm, du bist sicher schonmal mit deinem mobile wlan-phone losgezogen durch den hof, das du richtung weißt. bleibt nur merh postits an die laternen kleben oder doch gleich mal was ausdrucken und so heimlich freifunk werbung machen an den straßenecken ^^. kannst dir fuer den zweck ja auch ne hmamail(.com?) adresse zulegen. -- 10.31.10.176 From waldii Sun Mar 15 13:06:06 2015 From: waldii (Peter Maiwald) Date: Sun, 15 Mar 2015 13:06:06 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Wer_ist_freifunk=5Fb4=5Fhof_in?= =?windows-1252?q?_Wei=DFensee=3F?= In-Reply-To: <55057013.90906@shony.de> References: <55055D1E.1090701@gmx.de> <55056213.7040400@shony.de> <55056667.4060601@gmx.de> <550568CF.1070302@shony.de> <55056DCE.9090808@gmx.de> <55057013.90906@shony.de> Message-ID: <550575AE.2060506@gmx.de> Am 15.03.2015 um 12:42 schrieb Fabian S.: > On 15/03/15 12:32, Peter Maiwald wrote: >> Ja hab ich eingetragen. Ist ne schlechte Autowerkstatt. > > hehe war ur geraten anhand des bing-sat *erschreckend* > building fehlt aber trotzdem in osm, oder? Naja hab ich gerade eben erst eingetragen :-) Lass den mal erst rendern. > hm, du bist sicher schonmal mit deinem mobile wlan-phone losgezogen > durch den hof, das du richtung weißt. bleibt nur merh postits an die > laternen kleben oder doch gleich mal was ausdrucken und so heimlich > freifunk werbung machen an den straßenecken ^^. > kannst dir fuer den zweck ja auch ne hmamail(.com?) adresse zulegen. > Ich habe eher darauf gehofft, dass den jemand kennt. Es gab hier mal einen ziemlich aktiven Stammtisch im Herberts und ne Webseite mit Forum http://www.freifunk-bno.de/ . Scheint wohl alles gestorben zu sein. Die Webseite scheint tot zu sein. Keine aktuellen Infos für Stammtisch. Im Forum passiert nichts mehr und ich kann mich auch nicht mehr anmelden im Forum. From freifunk Sun Mar 15 13:34:10 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Sun, 15 Mar 2015 13:34:10 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Wer_kennt_freifunk=5Fb4=5Fhof_?= =?windows-1252?q?und_lebt_ff-bno_noch=3F_=28was=3A__Wer_ist_freifunk=5Fb4?= =?windows-1252?q?=5Fhof_in_Wei=DFensee=3F=29?= In-Reply-To: <550575AE.2060506@gmx.de> References: <55055D1E.1090701@gmx.de> <55056213.7040400@shony.de> <55056667.4060601@gmx.de> <550568CF.1070302@shony.de> <55056DCE.9090808@gmx.de> <55057013.90906@shony.de> <550575AE.2060506@gmx.de> Message-ID: <55057C42.10402@shony.de> jep from bno gibts auch noch eine leiche um die ecke bei dir. weiß garnicht was aus denen geworden ist aber eigenlich waren die ganz fit und gut organisiert muessen ja irgendwo geblieben sein da hast du recht. http://openwifimap.net/api/db/104.13.1.1 http://openwifimap.net/index.html#detail?node=104.13.1.1 > > Ich habe eher darauf gehofft, dass den jemand kennt. Es gab hier mal > einen ziemlich aktiven Stammtisch im Herberts und ne Webseite mit Forum > http://www.freifunk-bno.de/ . Scheint wohl alles gestorben zu sein. Die > Webseite scheint tot zu sein. Keine aktuellen Infos für Stammtisch. Im > Forum passiert nichts mehr und ich kann mich auch nicht mehr anmelden im > Forum. -- 10.31.10.176 From freifunk Sun Mar 15 13:58:25 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Sun, 15 Mar 2015 13:58:25 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?VPN-Antrag_f=FCr_Internet-Frei?= =?windows-1252?q?gabe?= In-Reply-To: <22FF515B-BEA2-48CA-9ADD-0082A83EAD3A@t-online.de> References: <22FF515B-BEA2-48CA-9ADD-0082A83EAD3A@t-online.de> Message-ID: <550581F1.9080803@shony.de> On 12/03/15 22:44, DCB Berlin wrote: > Flugplatz in Altes Lager na wenn das mal nicth ein super knoten fuer die verbindung freifunk-treuenbritzen-Jüterborg ist zweimal 10km sind einfacher als einmal 20 mit dem vielen wald. waert ihr fuer so ein vorhaben offen? -- 10.31.10.176 From haralds Sun Mar 15 14:37:44 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Sun, 15 Mar 2015 14:37:44 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?=C3=9Cberlegungen_zu_DNS_in_unserem_M?= =?utf-8?q?esh?= In-Reply-To: <55044E41.9040005@d00m.org> References: <55044E41.9040005@d00m.org> Message-ID: Hallo Bastian Am 14.03.2015 16:05 schrieb "Bastian" : > > Hallo Berlin, > > wir haben einen gemeinsamen Anspruch an unser Mesh, und der lautet > Dezentralität. Aber wie ist das mit DNS? Zwar sieht der RFC eine > hierarchische Struktur vor, aber letztendlich gibt es zentrale Wurzeln. > > Welchen Anspruch haben wir momentan an DNS in unserem Mesh? Also was > muss wie funktionieren, und was hätten wir evtl. gerne zusätzlich? > Ich versuche mal ein paar Punkte zu sammeln: [...] > Wenn du es bis hier her geschafft hast interessiert mitzulesen, würde > ich mich freuen in Form von einer kritischen Mail auf der Liste von dir > zu hören! Das klang alles irgendwie vernünftig. Ich bin aber mit den administrativen Details des DNS nicht so gut vertraut, um Umsetzbarkeit, Aufwand oder eventuelle Nachteile beurteilen zu können. Wenn es dezentraler wird als bisher, oder mehr Ausfallsicherheit bekommt, halte ich die Umsetzung erstmal für sinnvoll. Wenn konkret vorhandene Probleme addressiert werden - noch besser. Die Umstellung von .olsr zu einer gültigen TLD bereinigt AFAICT wieder einen Punkt, in dem bisher nicht ganz sauber gearbeitet wurde. Die "gekaperten" 104er-IP-Adressen sind ja ohne große Vorwarnung zum Problem geworden. Außerdem hätte die "richtige" TLD wohl deutliche Vorteile, wie z.B. die Erreichbarkeit von Knoten aus dem Internet über IPv6. IMHO hängt die Umstellung aber an den Aktiven, die sie umsetzen. Wenn die zeitlichen Resourcen fehlen, macht lieber kleine Schritte, als mit viel Schwung loszulegen und dann über Probleme zu stolpern. Was wäre z.B. eine "Kleinste Veränderbare Einheit", die in Richtung der großen Ziele umsetzbar ist? Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From patrick Sun Mar 15 15:56:23 2015 From: patrick (Patrick) Date: Sun, 15 Mar 2015 15:56:23 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?=DCberlegungen_zu_DNS_in_unser?= =?windows-1252?q?em_Mesh?= In-Reply-To: <55044E41.9040005@d00m.org> References: <55044E41.9040005@d00m.org> Message-ID: <55059D97.2000605@lunatiki.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Good Morning Berlin Am 14.03.15 um 16:05 schrieb Bastian: > Hallo Berlin, > ... > * IPv6 endlich sinnvoll nutzen! > * Namen von Nodes, Servern und evtl sogar DHCP-Clients aus dem Internet > auflösen Das geht schon. "$nodename".pberg.freifunk.net > * Selbiges für verwendete IPv6-Adressen -> reverse-DNS Könnte auch gehen wenn der entsprechende forward eintrag existiert. olsr sync script und name zone laufen schon. Gruss Patrick -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG/MacGPG2 v2.0.22 (Darwin) Comment: GPGTools - http://gpgtools.org iEYEARECAAYFAlUFnZcACgkQr9m0OkMZoqT7eQCg2VFr63dzq9erTjhYxBnK4iKt KgkAoPWTUbmeYY8KX/woY7bjJTFPQtWE =qITN -----END PGP SIGNATURE----- From patrick Sun Mar 15 16:04:54 2015 From: patrick (Patrick) Date: Sun, 15 Mar 2015 16:04:54 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Wer_ist_freifunk=5Fb4=5Fhof_in?= =?windows-1252?q?_Wei=DFensee=3F?= In-Reply-To: <55055D1E.1090701@gmx.de> References: <55055D1E.1090701@gmx.de> Message-ID: <55059F96.3070809@lunatiki.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hi Ich bin der in Gounod Str. Es gibt hier noch einige 104. "Halbtote" Ich hab halt nur keine Zeit mich drum zu kümmern. Gruss Patrick Am 15.03.15 um 11:21 schrieb Peter Maiwald: > Kennt jemand den Betreiber des Freifunk Hotspots freifunk_b4_hof > und kann einen Kontakt zu mir herstellen? Der Hotspot war > erreichbar auf dem Hof innerhalb der Straßen Börnestr., Streustr., > Lehderstr., Behaimstr. Weiterhin war ein Freifunknetz erreichbar. > > Seit ca. 2 Wochen ist der Hotspot und auch das Freifunknetz > verschwunden. Ich hatte sehr schwachen Kontakt zum Hotspot und > wollte mich perspektivisch ins Freifunknetz mit einbinden. Ich > wohne in der Streustr., habe aber alle Fenster zur Streustr. raus > und nicht zum Hof. > > In der C-base war ich letzte Woche. Da konnte mir keiner helfen. > > Gruß Peter > > _______________________________________________ Berlin mailing > list Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG/MacGPG2 v2.0.22 (Darwin) Comment: GPGTools - http://gpgtools.org iEYEARECAAYFAlUFn5YACgkQr9m0OkMZoqS45QCdH/EdH9eif8p9Uyi0QNA+KPCY P0sAoNB5oZPsAy73t6PE62/551eV5RFk =oMPZ -----END PGP SIGNATURE----- From autoverkauf Sun Mar 15 17:50:22 2015 From: autoverkauf (Stefan / Keksdosenmann) Date: Sun, 15 Mar 2015 17:50:22 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Wer_kennt_freifunk=5Fb4=5Fhof_?= =?windows-1252?q?und_lebt_ff-bno_noch=3F_=28was=3A__Wer_ist_freifunk=5Fb4?= =?windows-1252?q?=5Fhof_in_Wei=DFensee=3F=29?= In-Reply-To: <55057C42.10402@shony.de> References: <55055D1E.1090701@gmx.de> <55056213.7040400@shony.de> <55056667.4060601@gmx.de> <550568CF.1070302@shony.de> <55056DCE.9090808@gmx.de> <55057013.90906@shony.de> <550575AE.2060506@gmx.de> <55057C42.10402@shony.de> Message-ID: <9FD190DC-7FC2-43BA-8429-F6856FE8C47B@keksdosenmann.de> Kann der Rest von der Behaim-4 sein. Stichwort "AP Scharpin" http://www.freifunk-bno.de/component/option,com_fireboard/Itemid,116/func,view/id,14025/catid,19/limit,6/limitstart,6/ Einer der "Kontakte" dort war einmal z.b. Joerg Albert (ich weiß nicht ob er über diese mailadresse noch erreichbar ist, versuchen kannst du es. Er könnte auch wissen, ob und wie dort noch Freifunk ist Das Thema mit freifunk-bno ist - nun ja - reaktivierungsbedürftig. Leider ist nicht mehr viel aktives in der Region und unser Joomla ist aufgrund der Spamwellen immer weiter beschnitten worden, zuletzt ist wohl noch die Content-DB um die Ohren geflogen, alles etwas halbtot. Wiki sollte allerdings dort noch funktionieren. Grüße Keks (damals? im Freifunk-bno :) Am 15.03.2015 um 13:34 schrieb Fabian S. : > > jep from bno gibts auch noch eine leiche um die ecke bei dir. weiß > garnicht was aus denen geworden ist aber eigenlich waren die ganz fit > und gut organisiert muessen ja irgendwo geblieben sein da hast du recht. > > http://openwifimap.net/api/db/104.13.1.1 > http://openwifimap.net/index.html#detail?node=104.13.1.1 > >> >> Ich habe eher darauf gehofft, dass den jemand kennt. Es gab hier mal >> einen ziemlich aktiven Stammtisch im Herberts und ne Webseite mit Forum >> http://www.freifunk-bno.de/ . Scheint wohl alles gestorben zu sein. Die >> Webseite scheint tot zu sein. Keine aktuellen Infos für Stammtisch. Im >> Forum passiert nichts mehr und ich kann mich auch nicht mehr anmelden im >> Forum. > > > -- > 10.31.10.176 > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From andre Sun Mar 15 18:17:21 2015 From: andre (=?UTF-8?B?QW5kcsOpIEdhdWw=?=) Date: Sun, 15 Mar 2015 18:17:21 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Link Berlin <-> Potsdam Message-ID: <5505BEA1.2030405@gaul.io> Heyho Freifunker_innen, wir haben gerade das dritte Berlin-Potsdam-Meeting gehabt. \o/ Das Ziel ist einen Link zwischen Berlin und Potsdam via Teufelsberg aufzubauen. Wir haben mit Panoramabildern und Google Earth mögliche Gegenstellen in Potsdam gesucht ? und gefunden. :) Ein annotiertes Panorama vom Teufelsberg aus findet ihr unter [2]. Weiter geht's so: * André organisiert Hardware zum Testen für die Potsdamer Seite (NanoBridge M5 25) * Testlauf an einem warmen Tag mit guter Sicht: * Potsdam, Hochhaus Breite Str. 23: Router in einer WG in Richtung Teufelsberg halten (mit Stativ), Foto [1] * Teufelsberg: Grid-Antenne in Richtung Potsdam drehen, Foto [2] * Locations in Google Earth unter [3] * ~16.5km ist schon eine Challenge :) * Carsi checkt mögliche Termine mit der WG * Ulli spricht mit der PWG wegen Vertrag zur Dachnutzung (Breite Str. 23) Thx an alle für das lustige und produktive Treffen! Topp Treffen, gerne wieder! :) ciao, André [1] http://gallery.freifunk-potsdam.de/galleries/2010%2008%20Potsdam_16te_Etage/DSC_3267.JPG [2] https://user.d00d3.net/~andrenarchy/img/teufelsberg-300m-potsdam.jpg [3] https://user.d00d3.net/~andrenarchy/img/Google%20Earth%20T-Berg%20Potsdam.kmz -- Homepage http://andre.gaul.io GitHub https://github.com/andrenarchy Twitter https://twitter.com/#!/andrenarchy Diaspora https://diasp.org/u/andrenarchy (you won't find me on facebook!) Jabber gaul at web-yard.de PGP Key 0x0FA9170E From fly Sun Mar 15 20:07:45 2015 From: fly (Bastian) Date: Sun, 15 Mar 2015 20:07:45 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?=DCberlegungen_zu_DNS_in_unser?= =?windows-1252?q?em_Mesh?= In-Reply-To: <55059D97.2000605@lunatiki.de> References: <55044E41.9040005@d00m.org> <55059D97.2000605@lunatiki.de> Message-ID: <5505D881.5020609@d00m.org> Hallo Patrick, das ist ja großartig!! Damit steht die Hälfte ja quasi schon! Ist das Setup irgendwo dokumentiert? Liegen die Sync-Scripte zufällig irgendwo auf GitHub? Gruß Bastian On 03/15/2015 03:56 PM, Patrick wrote: >> * IPv6 endlich sinnvoll nutzen! >> * Namen von Nodes, Servern und evtl sogar DHCP-Clients aus dem Internet >> auflösen > Das geht schon. "$nodename".pberg.freifunk.net > >> * Selbiges für verwendete IPv6-Adressen -> reverse-DNS > Könnte auch gehen wenn der entsprechende forward eintrag existiert. > olsr sync script und name zone laufen schon. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From patrick Sun Mar 15 23:22:40 2015 From: patrick (Patrick) Date: Sun, 15 Mar 2015 23:22:40 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?=DCberlegungen_zu_DNS_in_unser?= =?windows-1252?q?em_Mesh?= In-Reply-To: <5505D881.5020609@d00m.org> References: <55044E41.9040005@d00m.org> <55059D97.2000605@lunatiki.de> <5505D881.5020609@d00m.org> Message-ID: <55060630.6070205@lunatiki.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hi Bastian Am 15.03.15 um 20:07 schrieb Bastian: > Hallo Patrick, > > das ist ja großartig!! > Damit steht die Hälfte ja quasi schon! > > Ist das Setup irgendwo dokumentiert? Liegen die Sync-Scripte zufällig > irgendwo auf GitHub? Das aktuelle cron script: https://gist.github.com/stargieg/60c9494c0058aeee3de5 hosts.olsr.ipv6 --> AAAA NS Entry hosts.olsr.ipv6 --> PTR NS Entry Hier sind noch ein par features drin https://gist.github.com/stargieg/8d1c10e40e79ca1370f6 hosts.olsr.ipv6 --> AAAA NS Entry hosts.olsr.ipv6 --> PTR NS Entry olsr latlon.js --> LOC NS Entry olsr services --> SRV NS Entry olsr latlon.js --> couchdb Gruss Patrick -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG/MacGPG2 v2.0.22 (Darwin) Comment: GPGTools - http://gpgtools.org iEYEARECAAYFAlUGBjAACgkQr9m0OkMZoqQg6gCeOVtnst2PrzeUEUeuAaPuaPlA Z54AoJmXRlSAZp6nge5BJyVUyM/nty3V =o6za -----END PGP SIGNATURE----- From ff Mon Mar 16 11:32:37 2015 From: ff (Mike Schulz) Date: Mon, 16 Mar 2015 11:32:37 +0100 Subject: [Berlin-wireless] IPv6-Prefixe fuer "Aliens" Message-ID: <20150316103236.GA15221@mini.loc> Hallo Gemeinde, auf der Seite [0] kann man ja auch IPv6 beantragen. Allerdings sind dort nur Berliner Regionen gelistet. Stehen eigentlich auch Prefix außerhalb Berlins zur Verfügung? Wenn ja, woher bekomme ich diese? Ich würde nämlich gerne meinen Gästen auch IPv6 anbieten. Mein Zugang zum Freifunk geschieht über VPN03 und dem bbbvpn. Wenn es überhaupt vorgesehen ist IPv6 an "Aliens" zu verteilen, wird der Verkehr über den VPN03 geroutet? Viele Grüße, Mike [0] http://config.berlin.freifunk.net/expert/form From freifunk_funkstation_teplitzer Mon Mar 16 15:28:18 2015 From: freifunk_funkstation_teplitzer (Stefan) Date: Mon, 16 Mar 2015 15:28:18 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Request VPN Key In-Reply-To: <1426245943043.94593@campus.tu-berlin.de> References: <1426245943043.94593@campus.tu-berlin.de> Message-ID: <03fa1604a94cdf6c5f512e3a8894b683@stefanstemmer.de> Hallo, ich bräuchte einen VPN-Key für einen neuen AP in Gunewald. Name: funkstation_teplitzer email: freifunk_funkstation_teplitzer - ääät- online.de 1000 Dank, Stefan From andre Tue Mar 17 10:02:44 2015 From: andre (=?UTF-8?B?QW5kcsOpIEdhdWw=?=) Date: Tue, 17 Mar 2015 10:02:44 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Treffen_Beratung_Vereinsgr=C3=BCndung?= Message-ID: <5507EDB4.1030609@gaul.io> Moin! Wir treffen uns heute mit Jörg Lampe (Quartiersmanager) der uns zum Thema Vereinsgründung beraten wird. Es geht um 19:00 los, Treffpunkt ist das Platzhaus Helmholtzplatz. Dabei sind Philipp und ich, wer auch an dem Thema interessiert ist kann gerne vorbei kommen! ciao, André -- Homepage http://andre.gaul.io GitHub https://github.com/andrenarchy Twitter https://twitter.com/#!/andrenarchy Diaspora https://diasp.org/u/andrenarchy (you won't find me on facebook!) Jabber gaul at web-yard.de PGP Key 0x0FA9170E From bernd Tue Mar 17 10:43:18 2015 From: bernd (Bernd Nemetz) Date: Tue, 17 Mar 2015 10:43:18 +0100 Subject: [Berlin-wireless] owm.lua Fehlermeldung NanoM2 Kathleen 0.1.0 Message-ID: Hallo, um meinen Router auf die OpenWifiMap zu bekommen, habe ich auf meiner Nano folgende Pakete installiert: luci-app-owm - 0.4.10 - Luci JSON Export for Open Wireless Map luci-app-owm-cmd - 0.4.10 - luci-app-owm-cmd - Commandline update tool luci-app-owm-gui - 0.4.10 - luci-app-owm-gui - GUI Open Wireless Map wenn ich owm.lua ausführe bekomme ich folgende Fehlermeldung: root at ap6-0-bernd:~# owm.lua /usr/bin/lua: ?:0: attempt to index field 'wirelessdevice' (a nil value) stack traceback: [C]: in function 'foreach' ?: in function 'get' /usr/sbin/owm.lua:65: in main chunk [C]: ? Ist das ein bekanntes Problem, oder ist das neu? Gibt es da evtl. eine Lösung? vielen Dank für Eure Antworten Gruß Bernd aus Pdm From borgers Tue Mar 17 11:43:26 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Tue, 17 Mar 2015 11:43:26 +0100 Subject: [Berlin-wireless] owm.lua Fehlermeldung NanoM2 Kathleen 0.1.0 In-Reply-To: References: Message-ID: <20150317104326.GD9593@mi.fu-berlin.de> Hi, das Problem ist uns glaube ich noch nicht bekannt/untergekommen. Es wäre super, wenn du das als Bug bei github berichtest: https://github.com/freifunk-berlin/firmware/issues Der Fehler versteckt sich wahrscheinlich irgendwo hier: https://github.com/freifunk-berlin/firmware-packages/blob/master/utils/luci-app-owm/luasrc/owm.lua#L339 Danke für deine Hilfe! Gruß Philipp On Tue, Mar 17, 2015 at 10:43:18AM +0100, Bernd Nemetz wrote: > Hallo, > > > > um meinen Router auf die OpenWifiMap zu bekommen, habe ich auf meiner Nano folgende Pakete installiert: > > > luci-app-owm - 0.4.10 - Luci JSON Export for Open Wireless Map > luci-app-owm-cmd - 0.4.10 - luci-app-owm-cmd - Commandline update tool > luci-app-owm-gui - 0.4.10 - luci-app-owm-gui - GUI Open Wireless Map > > > wenn ich owm.lua ausführe bekomme ich folgende Fehlermeldung: > > > > root at ap6-0-bernd:~# owm.lua > /usr/bin/lua: ?:0: attempt to index field 'wirelessdevice' (a nil value) > stack traceback: > [C]: in function 'foreach' > ?: in function 'get' > /usr/sbin/owm.lua:65: in main chunk > [C]: ? > > > Ist das ein bekanntes Problem, oder ist das neu? Gibt es da evtl. eine Lösung? > > > vielen Dank für Eure Antworten > > > > Gruß Bernd aus Pdm > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From freifunkml Tue Mar 17 13:49:35 2015 From: freifunkml (Marc Kura) Date: Tue, 17 Mar 2015 13:49:35 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN im Tunnel (Freifunk-VPN im Fremd-Tunnel) In-Reply-To: <54FCCB45.6030402@kura.de> References: <54FB3E13.3080507@kura.de> <54FB410D.1020306@d00m.org> <54FCCB45.6030402@kura.de> Message-ID: <550822DF.9010602@kura.de> Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From sebastian.kuerten Tue Mar 17 14:12:15 2015 From: sebastian.kuerten (Sebastian =?ISO-8859-1?B?S/xydGVu?=) Date: Tue, 17 Mar 2015 14:12:15 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Wer betreibt 10.230.25.1 In-Reply-To: <20150310210137.Horde.GBuk6xiUjPt3Npbb_mVCLw2@mail.roellig-ltd.de> References: <20150309232612.2138867b@pluto> <20150310161433.Horde.MVBvjAuZZ5qTObP0PBL3Dg1@mail.roellig-ltd.de> <20150310172232.3aa2c5e9@pluto> <20150310210137.Horde.GBuk6xiUjPt3Npbb_mVCLw2@mail.roellig-ltd.de> Message-ID: <20150317141215.3d5e5611@pluto> Hallo nochmal, ich weiß nicht genau, wie es zustande kommt, aber zumindest bei mir (nachvollziehbar auf http://siegfried21-sued.olsr bzw. 10.31.0.240) landet die 10.230.25.1 mit ETX-Werten von -0.001 übers HNA in der Liste der verfügbaren SmartGateways. (Siehe Screenshot im Anhang). Die IP tauch sporadisch auf und verschwindet auch gerne mal wieder. Hat jemand ne Ahnung, wie das überhaupt sein kann? Das Resultat ist wie ursprünglich im Thread erwähnt, dass die Internetverbindung lahm gelegt wird. Wie können wir mit der Situation umgehen? Viele Grüße Sebastian On Tue, 10 Mar 2015 21:01:37 +0000 Sven Röllig wrote: > Hallo, > > Zitat von Bastian : > > > Hallo, > > > > hab gerade mal von am-dach-rt1.olsr mehrfach mtr abgesetzt: > > Die 10.230.25.1 scheint nur hin und wieder erreichbar zu sein. Die > > meiste Zeit loopt es, versucht unterschiedlichste routen usw. > bisher hab ich gesehen das die verbindungen auf der openwifimap > mehrfach zur emma gehen und rüber zur martin-luther, sporadisch mal > zur neukölln-arcade. > > die waren bisher schlecht aber stabil. im moment geht nur > emma. > > > @Sven: wie sieht denn deine LQ/NLQ zum BBB aus? > wo bekomme ich die werte her? > traue mich nicht auf die luci oberfläche der nsm2 zu schauen weil > olsrd dann das gesamte system zum hängen bringt. > > auf der 10.230.25.1 läuft debian mit der olsrd oberfläche. > > Gruss > Sven > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smart-gw-fail.png Dateityp : image/png Dateigröße : 26011 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From geomoenk Tue Mar 17 14:21:16 2015 From: geomoenk (geomoenk) Date: Tue, 17 Mar 2015 14:21:16 +0100 Subject: [Berlin-wireless] WDR4300, privates WLAN, keine Wifi-Verbindung In-Reply-To: <5500609A.8060805@googlemail.com> References: <5500609A.8060805@googlemail.com> Message-ID: <55082A4C.1080209@googlemail.com> Moin, um nun den WR841N als Fehler auszuschliessen hab ich mir nun noch einen WDR4300 geholt (mein dritter FF-Router nun). Darauf nun auch die aktuelle Kathleen 0.1.0, und FF läuft auch fein: http://monitor.berlin.freifunk.net/host.php?h=Geographie Nur das private WLAN läuft immer noch nicht, muss es aber, sonst muss ich den Router aus dem Konferenzraum wieder abräumen! Wenn ich mich versuche mit meinem Handy zu verbinden kommt im Systemlog: *** Tue Mar 17 13:17:47 2015 daemon.info hostapd: wlan0-private-2: STA 14:30:c6:29:3b:14 IEEE 802.11: authenticated Tue Mar 17 13:17:47 2015 daemon.info hostapd: wlan0-private-2: STA 14:30:c6:29:3b:14 IEEE 802.11: associated (aid 1) Tue Mar 17 13:17:47 2015 daemon.info hostapd: wlan0-private-2: STA 14:30:c6:29:3b:14 WPA: pairwise key handshake completed (RSN) Tue Mar 17 13:18:24 2015 daemon.info dnsmasq-dhcp[1870]: DHCPDISCOVER(br-dhcp) 14:30:c6:29:3b:14 Tue Mar 17 13:18:24 2015 daemon.info dnsmasq-dhcp[1870]: DHCPOFFER(br-dhcp) 10.230.51.172 14:30:c6:29:3b:14 Tue Mar 17 13:18:24 2015 daemon.info dnsmasq-dhcp[1870]: DHCPREQUEST(br-dhcp) 10.230.51.172 14:30:c6:29:3b:14 Tue Mar 17 13:18:24 2015 daemon.info dnsmasq-dhcp[1870]: DHCPACK(br-dhcp) 10.230.51.172 14:30:c6:29:3b:14 android-f8b13406971aeeac Tue Mar 17 13:18:49 2015 daemon.info hostapd: wlan0-dhcp-2: STA 14:30:c6:29:3b:14 IEEE 802.11: disassociated Tue Mar 17 13:18:50 2015 daemon.info hostapd: wlan0-dhcp-2: STA 14:30:c6:29:3b:14 IEEE 802.11: deauthenticated due to inactivity (timer DEAUTH/REMOVE) *** Hab auch schon probiert einen anderen Kanal zu wählen, bringt auch nichts. Was kann man noch untersuchen? LG, -moenk From cholin Tue Mar 17 14:22:48 2015 From: cholin (cholin) Date: Tue, 17 Mar 2015 14:22:48 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Wer betreibt 10.230.25.1 In-Reply-To: <20150317141215.3d5e5611@pluto> References: <20150309232612.2138867b@pluto> <20150310161433.Horde.MVBvjAuZZ5qTObP0PBL3Dg1@mail.roellig-ltd.de> <20150310172232.3aa2c5e9@pluto> <20150310210137.Horde.GBuk6xiUjPt3Npbb_mVCLw2@mail.roellig-ltd.de> <20150317141215.3d5e5611@pluto> Message-ID: <55082AA8.6000107@spline.de> Mal überprüft ob evtl Mode 'Ether' auf nem Wireless-Link in /etc/config/olsrd eingestellt ist (bei dir oder der Gegenseite))? Gruß Nico On 03/17/2015 02:12 PM, Sebastian Kürten wrote: > Hallo nochmal, > > ich weiß nicht genau, wie es zustande kommt, aber zumindest bei mir > (nachvollziehbar auf http://siegfried21-sued.olsr bzw. 10.31.0.240) > landet die 10.230.25.1 mit ETX-Werten von -0.001 übers HNA in der Liste > der verfügbaren SmartGateways. (Siehe Screenshot im Anhang). Die IP > tauch sporadisch auf und verschwindet auch gerne mal wieder. > > Hat jemand ne Ahnung, wie das überhaupt sein kann? > > Das Resultat ist wie ursprünglich im Thread erwähnt, dass die > Internetverbindung lahm gelegt wird. Wie können wir mit der Situation > umgehen? > > Viele Grüße > Sebastian > > On Tue, 10 Mar 2015 21:01:37 +0000 > Sven Röllig wrote: > >> Hallo, >> >> Zitat von Bastian : >> >>> Hallo, >>> >>> hab gerade mal von am-dach-rt1.olsr mehrfach mtr abgesetzt: >>> Die 10.230.25.1 scheint nur hin und wieder erreichbar zu sein. Die >>> meiste Zeit loopt es, versucht unterschiedlichste routen usw. >> bisher hab ich gesehen das die verbindungen auf der openwifimap >> mehrfach zur emma gehen und rüber zur martin-luther, sporadisch mal >> zur neukölln-arcade. >> >> die waren bisher schlecht aber stabil. im moment geht nur >> emma. >> >>> @Sven: wie sieht denn deine LQ/NLQ zum BBB aus? >> wo bekomme ich die werte her? >> traue mich nicht auf die luci oberfläche der nsm2 zu schauen weil >> olsrd dann das gesamte system zum hängen bringt. >> >> auf der 10.230.25.1 läuft debian mit der olsrd oberfläche. >> >> Gruss >> Sven >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From freifunk Tue Mar 17 15:05:22 2015 From: freifunk (Malte) Date: Tue, 17 Mar 2015 15:05:22 +0100 (CET) Subject: [Berlin-wireless] WDR4300, privates WLAN, keine Wifi-Verbindung In-Reply-To: <55082A4C.1080209@googlemail.com> References: <5500609A.8060805@googlemail.com> <55082A4C.1080209@googlemail.com> Message-ID: On Tue, 17 Mar 2015, geomoenk wrote: > Nur das private WLAN läuft immer noch nicht, muss es aber, sonst muss ich den > Router aus dem Konferenzraum wieder abräumen! > Wenn ich mich versuche mit meinem Handy zu verbinden kommt im Systemlog: > *** > Tue Mar 17 13:17:47 2015 daemon.info hostapd: wlan0-private-2: STA > 14:30:c6:29:3b:14 IEEE 802.11: authenticated ... > Tue Mar 17 13:18:24 2015 daemon.info dnsmasq-dhcp[1870]: > DHCPDISCOVER(br-dhcp) 14:30:c6:29:3b:14 ... > Tue Mar 17 13:18:49 2015 daemon.info hostapd: wlan0-dhcp-2: STA > 14:30:c6:29:3b:14 IEEE 802.11: disassociated Also zum einen versucht sich das Smartphone mit dem privaten als auch dem öffentlichen AP zu verbinden, zum anderen scheint der DHCP-Server des Routers auf dem privaten AP zu hören, was nicht sein sollte. Hast Du da was von Hand umkonfiguriert? Der Private AP macht "ab Werk" nur Bridging auf den WAN-Port. DHCP darauf kommt wenn dann über das WAN, nicht vom Router. Soll der Router selbst auf dem privaten AP auch DHCP anbieten, muss das alles ganz anders (inkl. NAT etc.) konfiguriert werden. https://github.com/freifunk-berlin/firmware/issues/143 Grüße, Malte From freifunk Tue Mar 17 15:09:52 2015 From: freifunk (Malte) Date: Tue, 17 Mar 2015 15:09:52 +0100 (CET) Subject: [Berlin-wireless] VPN im Tunnel (Freifunk-VPN im Fremd-Tunnel) In-Reply-To: <550822DF.9010602@kura.de> References: <54FB3E13.3080507@kura.de> <54FB410D.1020306@d00m.org> <54FCCB45.6030402@kura.de> <550822DF.9010602@kura.de> Message-ID: On Tue, 17 Mar 2015, Marc Kura wrote: > Hat keiner eine Idee, wie das auf dem vpn03a zum laufen zu bekommen ist? Mal mit dem "--fragment"-Parameter von OpenVPN experimentieren? Oder halt einfach fest auf die vpn03b-IP konfigurieren erstmal... Grüße, Malte From geomoenk Tue Mar 17 15:27:51 2015 From: geomoenk (geomoenk) Date: Tue, 17 Mar 2015 15:27:51 +0100 Subject: [Berlin-wireless] WDR4300, privates WLAN, keine Wifi-Verbindung In-Reply-To: References: <5500609A.8060805@googlemail.com> <55082A4C.1080209@googlemail.com> Message-ID: <550839E7.9000501@googlemail.com> Am 17.03.2015 um 15:05 schrieb Malte: > AP zu hören, was nicht sein sollte. Hast Du da was von Hand > umkonfiguriert? Der Private AP macht "ab Werk" nur Bridging auf den > WAN-Port. DHCP darauf kommt wenn dann über das WAN, nicht vom Router. > Soll der Router selbst auf dem privaten AP auch DHCP anbieten, muss > das alles ganz anders (inkl. NAT etc.) konfiguriert werden. Malte, danke für den Augenöffner! Im LAN (WAN) gibts keinen DHCP bei uns, das sind alle fixe IPs. Die Logs sind wohl ungünstig zusammenkopiert, ich hatte testweise per FF SSID und privatem WLAN SSID die Verbindung versucht. Nun ist auch klar, warum für FF alles läuft und privat nicht, ich hatte vorausgesetzt, dass hier auch ein DHCP die Adressen verteilt. Nun habe ich auch keine festen IPs zur Verfügung, der Router hat ja vorher (also bevor ich dem zusätzlich FF aufgedrückt habe) auch schon 192.168.1.0/24 masqueriert. Gibts dazu eine Howto wie man das in diesem Fall konfigurieren muss? Die IPs dürfen für das private Netz gern aus dem Pool der FF-IPs sein, es werden nur zwei bis drei gebraucht. Ich nehme mal an dass ich da mit Luci nichts mehr werde sondern das per ssh machen muss? LG, -moenk From sebastian.kuerten Tue Mar 17 15:34:51 2015 From: sebastian.kuerten (Sebastian =?ISO-8859-1?B?S/xydGVu?=) Date: Tue, 17 Mar 2015 15:34:51 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Wer betreibt 10.230.25.1 In-Reply-To: <55082AA8.6000107@spline.de> References: <20150309232612.2138867b@pluto> <20150310161433.Horde.MVBvjAuZZ5qTObP0PBL3Dg1@mail.roellig-ltd.de> <20150310172232.3aa2c5e9@pluto> <20150310210137.Horde.GBuk6xiUjPt3Npbb_mVCLw2@mail.roellig-ltd.de> <20150317141215.3d5e5611@pluto> <55082AA8.6000107@spline.de> Message-ID: <20150317153451.1fe5e747@pluto> Ne, das einzige mit Mode 'ether' ist das wan interface On Tue, 17 Mar 2015 14:22:48 +0100 cholin wrote: > Mal überprüft ob evtl Mode 'Ether' auf nem Wireless-Link in > /etc/config/olsrd eingestellt ist (bei dir oder der Gegenseite))? > > Gruß > Nico > > On 03/17/2015 02:12 PM, Sebastian Kürten wrote: > > Hallo nochmal, > > > > ich weiß nicht genau, wie es zustande kommt, aber zumindest bei mir > > (nachvollziehbar auf http://siegfried21-sued.olsr bzw. 10.31.0.240) > > landet die 10.230.25.1 mit ETX-Werten von -0.001 übers HNA in der > > Liste der verfügbaren SmartGateways. (Siehe Screenshot im Anhang). > > Die IP tauch sporadisch auf und verschwindet auch gerne mal wieder. > > > > Hat jemand ne Ahnung, wie das überhaupt sein kann? > > > > Das Resultat ist wie ursprünglich im Thread erwähnt, dass die > > Internetverbindung lahm gelegt wird. Wie können wir mit der > > Situation umgehen? > > > > Viele Grüße > > Sebastian > > > > On Tue, 10 Mar 2015 21:01:37 +0000 > > Sven Röllig wrote: > > > >> Hallo, > >> > >> Zitat von Bastian : > >> > >>> Hallo, > >>> > >>> hab gerade mal von am-dach-rt1.olsr mehrfach mtr abgesetzt: > >>> Die 10.230.25.1 scheint nur hin und wieder erreichbar zu sein. > >>> Die meiste Zeit loopt es, versucht unterschiedlichste routen usw. > >> bisher hab ich gesehen das die verbindungen auf der openwifimap > >> mehrfach zur emma gehen und rüber zur martin-luther, sporadisch mal > >> zur neukölln-arcade. > >> > >> die waren bisher schlecht aber stabil. im moment geht nur > >> emma. > >> > >>> @Sven: wie sieht denn deine LQ/NLQ zum BBB aus? > >> wo bekomme ich die werte her? > >> traue mich nicht auf die luci oberfläche der nsm2 zu schauen weil > >> olsrd dann das gesamte system zum hängen bringt. > >> > >> auf der 10.230.25.1 läuft debian mit der olsrd oberfläche. > >> > >> Gruss > >> Sven > >> > >> _______________________________________________ > >> Berlin mailing list > >> Berlin at berlin.freifunk.net > >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >> > >> > >> _______________________________________________ > >> Berlin mailing list > >> Berlin at berlin.freifunk.net > >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > From freifunk Tue Mar 17 16:02:38 2015 From: freifunk (Malte) Date: Tue, 17 Mar 2015 16:02:38 +0100 (CET) Subject: [Berlin-wireless] WDR4300, privates WLAN, keine Wifi-Verbindung In-Reply-To: <550839E7.9000501@googlemail.com> References: <5500609A.8060805@googlemail.com> <55082A4C.1080209@googlemail.com> <550839E7.9000501@googlemail.com> Message-ID: On Tue, 17 Mar 2015, geomoenk wrote: > danke für den Augenöffner! Im LAN (WAN) gibts keinen DHCP bei uns, das sind > alle fixe IPs. In Kathleen 0.1.0 ist da eine größere Warnung zu drin. ;-) > ich hatte vorausgesetzt, dass hier auch ein DHCP die Adressen verteilt. Der private AP ist in der aktuellen Form quasi ausschließlich als "dumme" WLAN-Reichweiten-Erweiterung eines anderen bestehenden Routers gedacht. > Nun habe ich auch keine festen IPs zur Verfügung, der Router hat ja vorher > (also bevor ich dem zusätzlich FF aufgedrückt habe) auch schon 192.168.1.0/24 > masqueriert. Gibts dazu eine Howto wie man das in diesem Fall konfigurieren > muss? Die IPs dürfen für das private Netz gern aus dem Pool der FF-IPs sein, > es werden nur zwei bis drei gebraucht. Ich nehme mal an dass ich da mit Luci > nichts mehr werde sondern das per ssh machen muss? Das geht (außer bei den 4MB-Flash-Routern, denen glaube ich das Firewall-UI-Paket fehlt) per LuCI, sind aber eine ganze Menge Schritte, die ich nicht 100%ig im Kopf habe... am besten den privaten AP im Assistenten *nicht* anwählen (das müsste man dann erst wieder aus der Bridge rausnehmen etc.), dann nach dem Reboot das neue private WLAN-Interface anlegen, eine neue Zone "localzone" oder sowas anlegen und das WLAN-Interface dort hinzufügen, dafür DHCP anschalten (auf 192.168.1.0/24 oder ähnlich) und Forwarding zwischen localzone und WAN anschalten. Und haufenweise UI-Bugs bei der ganzen Geschichte in LuCI ignorieren... ;-) Falls Du das so nicht hinbekommst, einfach in der c-base vorbeischauen? Dann könnte man das auch gleich mal im Wiki dokumentieren und das eine Issue schließen... Grüße, Malte From geomoenk Tue Mar 17 17:59:30 2015 From: geomoenk (geomoenk) Date: Tue, 17 Mar 2015 17:59:30 +0100 Subject: [Berlin-wireless] WDR4300, privates WLAN, keine Wifi-Verbindung In-Reply-To: References: <5500609A.8060805@googlemail.com> <55082A4C.1080209@googlemail.com> <550839E7.9000501@googlemail.com> Message-ID: <55085D72.9090407@googlemail.com> Am 17.03.2015 um 16:02 schrieb Malte: > am besten den privaten AP im Assistenten *nicht* anwählen (das müsste > man dann erst wieder aus der Bridge rausnehmen etc.), dann nach dem > Reboot das neue private WLAN-Interface anlegen, eine neue Zone > "localzone" oder sowas anlegen und das WLAN-Interface dort hinzufügen, > dafür DHCP anschalten (auf 192.168.1.0/24 oder ähnlich) und Forwarding > zwischen localzone und WAN anschalten. Und haufenweise UI-Bugs bei der > ganzen Geschichte in LuCI ignorieren... ;-) Malte, das funktioniert genau so wie Du es beschrieben hast! Das private Wifi löschen und ein neues "OpenWrt" anlegen, die Brücke ist dann gleich mit weg: http://i.imgur.com/7A941MI.png Hier irritiert der Eintrag "WEP" beim 5 GHz Zugang - da ist aber kein WEP wenn man reingeht!? Das wird verbunden mit einer neuen Schnittstelle die bei mir "lokal" heisst: http://i.imgur.com/2OATnDF.png Schnittstelle "lokal" bekommt dann eine eigenen IP-Bereich und darunter einen DHCP zugeschaltet der ihn vergibt (nicht im Bild): http://i.imgur.com/sQJJAwI.png In der Firewall neue Zone "newzone"mit eben diesem "lokal" verknoten mit NAT: http://i.imgur.com/H5CgdBt.png Text und Bilder gern fürs Wiki verwenden - besten Dank! -moenk From freifunkml Tue Mar 17 22:24:33 2015 From: freifunkml (Marc Kura) Date: Tue, 17 Mar 2015 22:24:33 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN im Tunnel (Freifunk-VPN im Fremd-Tunnel) In-Reply-To: References: <54FB3E13.3080507@kura.de> <54FB410D.1020306@d00m.org> <54FCCB45.6030402@kura.de> <550822DF.9010602@kura.de> Message-ID: <55089B91.6010101@kura.de> Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From freifunk Wed Mar 18 00:08:08 2015 From: freifunk (Fabian S.) Date: Wed, 18 Mar 2015 00:08:08 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Kein HTTP? In-Reply-To: References: Message-ID: <5508B3D8.3040103@shony.de> ups sorry hatte dein frage garnicht gesehen die ist in dem geenterten thread untergegangen fuer mich. waere mir doch sonst sehr bekannt vor gekommen da ich ja damals auch das problem hatte. Nicht ganz so fein einfach auf eine frage eine andere frage stellen lieber Marc K.. On 08/03/15 17:26, Marcus Thiesen wrote: > Moin, > > fürs Archiv. Das Problem heißt Kabeldeutschland, die Lösung ist ein > beherztes > > option mssfix 1355 > > > in /etc/conf/openvpn > > > (Via http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-February/027280.html) > > > Grüße, > > Marcus > > > Marcus Thiesen > schrieb > am Sa., 7. März 2015 um 18:39 Uhr: > > Moin, > > ich hab heute mal meinen Router aufgesetzt und das war alles sehr > einfach und hat Spaß gemacht. > > Aber irgendwie kann ich kein HTTP, also Port 80. Alles andere geht, > Ping, SSH, Traceroute, HTTPS... ist das das Absicht oder hab ich was > kaputt gemacht? > > Grüße, > Marcus > > > -- > Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: > @mthiesen :: 0173 / 28 01 82 4 > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -- 10.31.10.176 From nereos1 Wed Mar 18 16:47:28 2015 From: nereos1 (=?windows-1252?Q?S=F6ren_Prigge?=) Date: Wed, 18 Mar 2015 16:47:28 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Request VPN Key In-Reply-To: <03fa1604a94cdf6c5f512e3a8894b683@stefanstemmer.de> References: <1426245943043.94593@campus.tu-berlin.de> <03fa1604a94cdf6c5f512e3a8894b683@stefanstemmer.de> Message-ID: <55099E10.50908@gmx.de> moin moin wir hätte auch gernen nen vpn zugang für unseren AP studiclub in eberswalde Name: studiclub.eberswalde mail: nereos1 at gmx.de Danke im vorraus Sören Am 16.03.2015 um 15:28 schrieb Stefan: > Hallo, > > ich bräuchte einen VPN-Key für einen neuen AP in Gunewald. > > Name: funkstation_teplitzer > > email: freifunk_funkstation_teplitzer - ääät- online.de > > 1000 Dank, > > Stefan > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From waldii Wed Mar 18 17:38:45 2015 From: waldii (Peter Maiwald) Date: Wed, 18 Mar 2015 17:38:45 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Wer_ist_freifunk=5Fb4=5Fhof_in?= =?windows-1252?q?_Wei=DFensee=3F?= In-Reply-To: <55059F96.3070809@lunatiki.de> References: <55055D1E.1090701@gmx.de> <55059F96.3070809@lunatiki.de> Message-ID: <5509AA15.9050608@gmx.de> Tja bis zur Gounodstr. reicht mein Wlan leider nicht. Ich wohne im 1.OG und komme nicht aufs Dach. Und wer das bei mir auf dem Hof sein könnte weißt du auch nicht oder? Gruß Peter Am 15.03.2015 um 16:04 schrieb Patrick: > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Hi > > Ich bin der in Gounod Str. > Es gibt hier noch einige 104. "Halbtote" > > Ich hab halt nur keine Zeit mich drum zu kümmern. > > Gruss > Patrick > > > > Am 15.03.15 um 11:21 schrieb Peter Maiwald: >> Kennt jemand den Betreiber des Freifunk Hotspots freifunk_b4_hof >> und kann einen Kontakt zu mir herstellen? Der Hotspot war >> erreichbar auf dem Hof innerhalb der Straßen Börnestr., Streustr., >> Lehderstr., Behaimstr. Weiterhin war ein Freifunknetz erreichbar. >> >> Seit ca. 2 Wochen ist der Hotspot und auch das Freifunknetz >> verschwunden. Ich hatte sehr schwachen Kontakt zum Hotspot und >> wollte mich perspektivisch ins Freifunknetz mit einbinden. Ich >> wohne in der Streustr., habe aber alle Fenster zur Streustr. raus >> und nicht zum Hof. >> >> In der C-base war ich letzte Woche. Da konnte mir keiner helfen. >> >> Gruß Peter >> >> _______________________________________________ Berlin mailing >> list Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG/MacGPG2 v2.0.22 (Darwin) > Comment: GPGTools - http://gpgtools.org > > iEYEARECAAYFAlUFn5YACgkQr9m0OkMZoqS45QCdH/EdH9eif8p9Uyi0QNA+KPCY > P0sAoNB5oZPsAy73t6PE62/551eV5RFk > =oMPZ > -----END PGP SIGNATURE----- > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > From rpfeifer Wed Mar 18 18:14:42 2015 From: rpfeifer (Robert Pfeifer) Date: Wed, 18 Mar 2015 18:14:42 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vpn-cert In-Reply-To: <55083F5E.4070406@eclipso.ch> References: <55083F5E.4070406@eclipso.ch> Message-ID: <5509B282.20704@eclipso.ch> Hallo, ich benötige einen VPN-zugang für einen neuen AP in Siemensstadt. Leider hab ich keine direkte Sicht zur Christopherus-Kirche, daher wollte ich selber einen kleinen tp-link 841nd betreiben. Name: freifunk_siemenspark15 email: free_finny15 at mail.md Anbei die Frage: ist das Betreiben mit der alten Firmware kathleen 0.0.0 immernoch als sicher zu erachten? Beste Grüße Robert From borgers Thu Mar 19 00:02:00 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Thu, 19 Mar 2015 00:02:00 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vpn-cert In-Reply-To: <5509B282.20704@eclipso.ch> References: <55083F5E.4070406@eclipso.ch> <5509B282.20704@eclipso.ch> Message-ID: <20150318230200.GB8709@mi.fu-berlin.de> Hi, du solltest einen Zugang erhalten haben. Die alte Firmware ist noch sicher, aber wir legen dir ein Update der Firmware ans Herz, da sie sinnvolle Updates enthält. Gruß Philipp On Wed, Mar 18, 2015 at 06:14:42PM +0100, Robert Pfeifer wrote: > Hallo, > ich benötige einen VPN-zugang für einen neuen AP in Siemensstadt. > > Leider hab ich keine direkte Sicht zur Christopherus-Kirche, daher wollte > ich selber einen kleinen tp-link 841nd betreiben. > > Name: freifunk_siemenspark15 > email: free_finny15 at mail.md > > Anbei die Frage: ist das Betreiben mit der alten Firmware kathleen 0.0.0 > immernoch als sicher zu erachten? > > Beste Grüße > Robert > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Thu Mar 19 00:13:00 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Thu, 19 Mar 2015 00:13:00 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Request VPN Key In-Reply-To: <03fa1604a94cdf6c5f512e3a8894b683@stefanstemmer.de> References: <1426245943043.94593@campus.tu-berlin.de> <03fa1604a94cdf6c5f512e3a8894b683@stefanstemmer.de> Message-ID: <20150318231300.GC8709@mi.fu-berlin.de> Hi, solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Mon, Mar 16, 2015 at 03:28:18PM +0100, Stefan wrote: > Hallo, > > ich bräuchte einen VPN-Key für einen neuen AP in Gunewald. > > Name: funkstation_teplitzer > > email: freifunk_funkstation_teplitzer - ääät- online.de > > 1000 Dank, > > Stefan > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Thu Mar 19 00:15:14 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Thu, 19 Mar 2015 00:15:14 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Request VPN Key In-Reply-To: <55099E10.50908@gmx.de> References: <1426245943043.94593@campus.tu-berlin.de> <03fa1604a94cdf6c5f512e3a8894b683@stefanstemmer.de> <55099E10.50908@gmx.de> Message-ID: <20150318231514.GD8709@mi.fu-berlin.de> Moin moin, ihr solltet einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Wed, Mar 18, 2015 at 04:47:28PM +0100, Sören Prigge wrote: > moin moin > > wir hätte auch gernen nen vpn zugang für unseren AP studiclub in eberswalde > > Name: studiclub.eberswalde > > mail: nereos1 at gmx.de > > Danke im vorraus > > Sören > > > > > > Am 16.03.2015 um 15:28 schrieb Stefan: > > Hallo, > > > > ich bräuchte einen VPN-Key für einen neuen AP in Gunewald. > > > > Name: funkstation_teplitzer > > > > email: freifunk_funkstation_teplitzer - ääät- online.de > > > > 1000 Dank, > > > > Stefan > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From ropf Thu Mar 19 08:36:08 2015 From: ropf (Rolf Pfeiffer) Date: Thu, 19 Mar 2015 08:36:08 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Wer kennt freifunk_b4_hof und lebt ff-bno noch? In-Reply-To: <9FD190DC-7FC2-43BA-8429-F6856FE8C47B@keksdosenmann.de> References: <55055D1E.1090701@gmx.de> <55056213.7040400@shony.de> <55056667.4060601@gmx.de> <550568CF.1070302@shony.de> <55056DCE.9090808@gmx.de> <55057013.90906@shony.de> <550575AE.2060506@gmx.de> <55057C42.10402@shony.de> <9FD190DC-7FC2-43BA-8429-F6856FE8C47B@keksdosenmann.de> Message-ID: <550A7C68.706@o2online.de> freifunk_b4_hof war ein Hotspot in der Behaimstr.4, ehemals betrieben von Reiner Böhme, der meines Wissens nach an die Ostsee gezogen ist. From haralds Thu Mar 19 09:42:23 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Thu, 19 Mar 2015 09:42:23 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vpn-cert In-Reply-To: <20150318230200.GB8709@mi.fu-berlin.de> References: <55083F5E.4070406@eclipso.ch> <5509B282.20704@eclipso.ch> <20150318230200.GB8709@mi.fu-berlin.de> Message-ID: Hallo Philipp Am 19.03.2015 12:02 vorm. schrieb "Philipp Borgers" : > [...] > Die alte Firmware ist noch sicher, aber wir legen dir ein Update der Firmware > ans Herz, da sie sinnvolle Updates enthält. Der 841 hat nur 4MB Flash[1]. IIRC gibt es keine aktuelle Firmware dafür. Oder ist Issue#191[2] inzwischen behoben? Harald [1] http:// wiki.openwrt.org /de/ toh / tp-link /tl-wr841nd [2] https://github.com/freifunk-berlin/firmware/issues/191 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From borgers Thu Mar 19 11:33:49 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Thu, 19 Mar 2015 11:33:49 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vpn-cert In-Reply-To: References: <55083F5E.4070406@eclipso.ch> <5509B282.20704@eclipso.ch> <20150318230200.GB8709@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <20150319103349.GG8709@mi.fu-berlin.de> On Thu, Mar 19, 2015 at 09:42:23AM +0100, Harald Stürzebecher wrote: > Hallo Philipp > > Am 19.03.2015 12:02 vorm. schrieb "Philipp Borgers" >: > > > [...] > > Die alte Firmware ist noch sicher, aber wir legen dir ein Update der > Firmware > > ans Herz, da sie sinnvolle Updates enthält. > > Der 841 hat nur 4MB Flash[1]. IIRC gibt es keine aktuelle Firmware dafür. > Oder ist Issue#191[2] inzwischen behoben? Für den 841 gibt es zur Zeit keine Firmware. Das ist richtig. Sorry für die Verwirrung. Dann erstmal bei 0.0.0 bleiben. > Harald > > [1] http:// > wiki.openwrt.org /de/ > toh > / > tp-link > /tl-wr841nd > > [2] https://github.com/freifunk-berlin/firmware/issues/191 > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From erik.tesmer Thu Mar 19 13:00:40 2015 From: erik.tesmer (Erik Tesmer) Date: Thu, 19 Mar 2015 13:00:40 +0100 Subject: [Berlin-wireless] 9. Re: vpn-cert (Philipp Borgers) Message-ID: <6dq0chrvgws8rr0o4c7xiend.1426766440312@mail.inoguru.com> Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From grottfl Thu Mar 19 14:24:22 2015 From: grottfl (Ulrich Reinelt) Date: Thu, 19 Mar 2015 14:24:22 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vpn-cert In-Reply-To: <20150319103349.GG8709@mi.fu-berlin.de> References: <55083F5E.4070406@eclipso.ch> <5509B282.20704@eclipso.ch> <20150318230200.GB8709@mi.fu-berlin.de> <20150319103349.GG8709@mi.fu-berlin.de> Message-ID: Hi die 0.0.0 lief bei mir im 841v8 stabil. Allerdings wurde ich jetzt von KD mit IPv6 beglückt - habe da noch keine Erfahrungen. Gegebenenfalls werde ich dazu berichten. Gruß Uli -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From waldii Thu Mar 19 22:27:03 2015 From: waldii (Peter Maiwald) Date: Thu, 19 Mar 2015 22:27:03 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Wer kennt freifunk_b4_hof und lebt ff-bno noch? In-Reply-To: <550A7C68.706@o2online.de> References: <55055D1E.1090701@gmx.de> <55056213.7040400@shony.de> <55056667.4060601@gmx.de> <550568CF.1070302@shony.de> <55056DCE.9090808@gmx.de> <55057013.90906@shony.de> <550575AE.2060506@gmx.de> <55057C42.10402@shony.de> <9FD190DC-7FC2-43BA-8429-F6856FE8C47B@keksdosenmann.de> <550A7C68.706@o2online.de> Message-ID: <550B3F27.7060206@gmx.de> Am 19.03.2015 um 08:36 schrieb Rolf Pfeiffer: > freifunk_b4_hof war ein Hotspot in der Behaimstr.4, ehemals betrieben > von Reiner Böhme, der meines Wissens nach an die Ostsee gezogen ist. Na das ist doch mal ein Hinweis. Danke. Gestern am 18.3. War der Hotspot übrigens wieder an. Im Moment allerdings wieder nicht. From manuel.steudtner Fri Mar 20 11:27:07 2015 From: manuel.steudtner (Manuel Steudtner) Date: Fri, 20 Mar 2015 11:27:07 +0100 (CET) Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?=5BVPN_Reqeust=5D_Neuer_Tunnel_f?= =?utf-8?q?=C3=BCr_Berlin_Habersaathstr=2E_29=2C_10115_Berlin_=28Mitte=29?= Message-ID: <1770680932.511551.1426847227647.JavaMail.zimbra@intrail.org> Hi, ich benötigte einen Tunnel Zugang für den Standort Habersaathstrasse29 mit dem email Kontakt manuel.steudtner at intrail.de. Danke und viele Grüße Manuel From borgers Fri Mar 20 13:51:05 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Fri, 20 Mar 2015 13:51:05 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?=5BVPN_Reqeust=5D_Neuer_Tunnel_f?= =?iso-8859-1?q?=FCr_Berlin_Habersaathstr=2E_29=2C_10115_Berlin_=28Mitte?= =?iso-8859-1?q?=29?= In-Reply-To: <1770680932.511551.1426847227647.JavaMail.zimbra@intrail.org> References: <1770680932.511551.1426847227647.JavaMail.zimbra@intrail.org> Message-ID: <20150320125105.GH8709@mi.fu-berlin.de> Moin, du solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Fri, Mar 20, 2015 at 11:27:07AM +0100, Manuel Steudtner wrote: > Hi, > > ich benötigte einen Tunnel Zugang für den Standort Habersaathstrasse29 mit dem email Kontakt manuel.steudtner at intrail.de. > > Danke und viele Grüße > Manuel > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Fri Mar 20 21:03:39 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Fri, 20 Mar 2015 21:03:39 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN03: Abschaltung zapp-script Message-ID: <20150320200339.GC999@mi.fu-berlin.de> Hi, ich würde gerne im Laufe der nächsten Woche das zapp-script auch auf vpn03a abschalten, sofern es keine Einwände gibt. Auf vpn03b ist das zapp-script seit mehreren Monaten abgeschaltet und es ist zu keinen Zwischenfällen gekommen. Gruß Philipp -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From sven-ola Fri Mar 20 21:26:07 2015 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 20 Mar 2015 21:26:07 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN03: Abschaltung zapp-script In-Reply-To: <20150320200339.GC999@mi.fu-berlin.de> References: <20150320200339.GC999@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <550C825F.7060708@gmx.de> Hey, mach mal. Das ist eh' so eingestellt, dass nur etwas alle 3 Tage jemand triggert. Fett Filme saugen ist scheint's unmodern geworden. Gruß // Sven-Ola Am 20.03.2015 um 21:03 schrieb Philipp Borgers: > Hi, > > ich würde gerne im Laufe der nächsten Woche das zapp-script auch auf vpn03a > abschalten, sofern es keine Einwände gibt. Auf vpn03b ist das zapp-script seit > mehreren Monaten abgeschaltet und es ist zu keinen Zwischenfällen gekommen. > > Gruß Philipp -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 181 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From fly Fri Mar 20 21:33:55 2015 From: fly (Bastian) Date: Fri, 20 Mar 2015 21:33:55 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN03: Abschaltung zapp-script In-Reply-To: <550C825F.7060708@gmx.de> References: <20150320200339.GC999@mi.fu-berlin.de> <550C825F.7060708@gmx.de> Message-ID: <550C8433.9070707@d00m.org> Hallo, yeah, go ahead! Mich interessiert das auch wegen vorher/nachher Bild bzgl. PPS und Bandwidth. So manche iptables rules können unter Umständen auch an der Performance knabbern. Grüße Bastian On 03/20/2015 09:26 PM, Sven-Ola Tuecke wrote: > Hey, > > mach mal. Das ist eh' so eingestellt, dass nur etwas alle 3 Tage jemand > triggert. Fett Filme saugen ist scheint's unmodern geworden. > > Gruß // Sven-Ola > > Am 20.03.2015 um 21:03 schrieb Philipp Borgers: >> Hi, >> >> ich würde gerne im Laufe der nächsten Woche das zapp-script auch auf vpn03a >> abschalten, sofern es keine Einwände gibt. Auf vpn03b ist das zapp-script seit >> mehreren Monaten abgeschaltet und es ist zu keinen Zwischenfällen gekommen. >> >> Gruß Philipp -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From m.kuhn Sat Mar 21 13:48:40 2015 From: m.kuhn (Manuel Kuhn) Date: Sat, 21 Mar 2015 13:48:40 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Verbindung zu VPN03 bricht nach 2 Minuten ab Message-ID: <550D68A8.4060706@krieg-schmidt.de> Hallo und guten Tag Ich installiere eine Freifunk Insel (hessen-heskem) auf dem Hessischen Land, den VPN Zugang bekam ich bereits von Sven-Ola. Nun, der Vpn Tunnel bricht nach exakt 2 Minuten zusammen, baut sich aber sofort wieder auf, ebenso kann ich 172.31.239.1 nicht pingen. Dies ist das Gateway, richtig? Vermutlich liegt es an ner Vermurksten Config meinerseits, denn den Schlüssel habe ich nicht mehrfach in gebrauch. Nun dennoch die Frage, liegt der Fehler bei mir, oder ist das Zertifikat anderweitig in Verwendung? Gruß Manuel From borgers Sat Mar 21 13:59:09 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sat, 21 Mar 2015 13:59:09 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Verbindung zu VPN03 bricht nach 2 Minuten ab In-Reply-To: <550D68A8.4060706@krieg-schmidt.de> References: <550D68A8.4060706@krieg-schmidt.de> Message-ID: <20150321125909.GE999@mi.fu-berlin.de> Hi, wir brauchen mehr Informationen um dir helfen zu können. Es wäre z.B. wichtig zu wissen, welche Firmware du benutzt, welche Dateien du verändert hast, was für einen DSL-Provider du hast, was der Befehl "logread" sagt. Kannst du uns mal deine "vermurkste" Konfiguration zeigen (die veränderten Dateien)? Ev. hast du ein MTU Problem? Du kannst mal versuchen deine MTU zu ermitteln, wenn du an deinem normalen Router hängst. Dazu kannst du "tracepath" unter Linux nutzen, z.B. "tracepath spline.de". Gruß Philipp On Sat, Mar 21, 2015 at 01:48:40PM +0100, Manuel Kuhn wrote: > Hallo und guten Tag > Ich installiere eine Freifunk Insel (hessen-heskem) auf dem Hessischen Land, > den VPN Zugang bekam ich bereits von Sven-Ola. > Nun, der Vpn Tunnel bricht nach exakt 2 Minuten zusammen, baut sich aber > sofort wieder auf, > ebenso kann ich 172.31.239.1 nicht pingen. Dies ist das Gateway, richtig? > Vermutlich liegt es an ner Vermurksten Config meinerseits, denn den > Schlüssel habe ich nicht mehrfach in gebrauch. > Nun dennoch die Frage, liegt der Fehler bei mir, > oder ist das Zertifikat anderweitig in Verwendung? > Gruß > Manuel > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From fly Sat Mar 21 16:35:29 2015 From: fly (Bastian) Date: Sat, 21 Mar 2015 16:35:29 +0100 Subject: [Berlin-wireless] kathleen 0.1.0 DFS Issue Message-ID: <550D8FC1.7010603@d00m.org> Hallo, frisch eine geflashte Loco M5 mit Version 0.1.0 in Geschmacksrichtung backbone weigert sich auf 5GHz zu funken. Vorher, also mit einer pberg BarrierBreaker (berlin-49 oder so) ging das noch einwandfrei: logread output nach "wifi": netifd: radio0 (1735): Configuration file: /var/run/hostapd-phy0.conf netifd: radio0 (1735): wlan0-1: interface state UNINITIALIZED->COUNTRY_UPDATE netifd: radio0 (1735): wlan0-1: interface state COUNTRY_UPDATE->DFS netifd: radio0 (1735): wlan0-1: DFS-CAC-START freq=5500 chan=100 sec_chan=1, width=0, seg0=0, seg1=0, cac_time=60s netifd: radio0 (1735): DFS start_dfs_cac() failed, -1 netifd: radio0 (1735): Interface initialization failed netifd: radio0 (1735): wlan0-1: interface state DFS->DISABLED netifd: radio0 (1735): wlan0-1: AP-DISABLED netifd: radio0 (1735): wlan0-1: Unable to setup interface. netifd: radio0 (1735): hostapd_free_hapd_data: Interface wlan0-1 wasn't started netifd: radio0 (1735): ELOOP: remaining socket: sock=18 eloop_data=0x788350 user_data=(nil) handler=0x413791 netifd: radio0 (1735): cat: can't open '/var/run/wifi-phy0.pid': No such file or directory netifd: radio0 (1735): Command failed: Invalid argument netifd: radio0 (1735): Device setup failed: HOSTAPD_START_FAILED in /etc/config/wireless steht folgendes: config wifi-device 'radio0' option type 'mac80211' option hwmode '11na' option macaddr 'dc:9f:db:64:12:ca' list ht_capab 'SHORT-GI-40' list ht_capab 'TX-STBC' list ht_capab 'RX-STBC1' list ht_capab 'DSSS_CCK-40' option disabled '0' option country 'DE' option noscan '1' option distance '1000' option htmode 'HT40+' option channel '100' option mcast_rate '6000' config wifi-iface option device 'radio0' option encryption 'none' option mode 'adhoc' option network 'wireless0' option ssid 'ch100.freifunk.net' option bssid '12:00:CA:FF:EE:EE' option ifname 'adhoc5' config wifi-iface option encryption 'none' option device 'radio0' option mode 'ap' option ssid 'berlin.freifunk.net' option network 'mesh' option ifname 'ap5' Wie tief muss in die Trickkiste gegriffen werden, um auf Kanal 100 zu funken? Für tatkräftige Hinweise wäre ich sehr dankbar! Grüße Bastian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From andre Sat Mar 21 16:44:11 2015 From: andre (=?windows-1252?Q?Andr=E9_Gaul?=) Date: Sat, 21 Mar 2015 16:44:11 +0100 Subject: [Berlin-wireless] kathleen 0.1.0 DFS Issue In-Reply-To: <550D8FC1.7010603@d00m.org> References: <550D8FC1.7010603@d00m.org> Message-ID: <550D91CB.2010902@gaul.io> moinsen basti! On 03/21/2015 04:35 PM, Bastian wrote: > frisch eine geflashte Loco M5 mit Version 0.1.0 in Geschmacksrichtung > backbone weigert sich auf 5GHz zu funken. Vorher, also mit einer pberg > BarrierBreaker (berlin-49 oder so) ging das noch einwandfrei: laut nbd funktioniert adhoc mit dfs nicht (auch nicht master+adhoc mit dfs) und wird auch in zukunft nicht funktionieren. in der firmware wollen wir deshalb wieder country 00 patchen so dass dort kein dfs verlangt wird. backbone-user koennen dann country 00 anstatt DE verwenden wenn sie wissen was sie tun. weiteres kann auch gerne direkt im issue [1] diskutiert werden. :) btw: indoor-channels sind nicht betroffen. ciao, andré [1] https://github.com/freifunk-berlin/firmware/issues/181 -- Homepage http://andre.gaul.io GitHub https://github.com/andrenarchy Twitter https://twitter.com/#!/andrenarchy Diaspora https://diasp.org/u/andrenarchy (you won't find me on facebook!) Jabber gaul at web-yard.de PGP Key 0x0FA9170E From fly Sat Mar 21 18:13:28 2015 From: fly (Bastian) Date: Sat, 21 Mar 2015 18:13:28 +0100 Subject: [Berlin-wireless] kathleen 0.1.0 DFS Issue In-Reply-To: <550D91CB.2010902@gaul.io> References: <550D8FC1.7010603@d00m.org> <550D91CB.2010902@gaul.io> Message-ID: <550DA6B8.5070008@d00m.org> On 03/21/2015 04:44 PM, André Gaul wrote: > On 03/21/2015 04:35 PM, Bastian wrote: >> frisch eine geflashte Loco M5 mit Version 0.1.0 in Geschmacksrichtung >> backbone weigert sich auf 5GHz zu funken. Vorher, also mit einer pberg >> BarrierBreaker (berlin-49 oder so) ging das noch einwandfrei: > > laut nbd funktioniert adhoc mit dfs nicht (auch nicht master+adhoc mit > dfs) und wird auch in zukunft nicht funktionieren. in der firmware > wollen wir deshalb wieder country 00 patchen so dass dort kein dfs > verlangt wird. backbone-user koennen dann country 00 anstatt DE > verwenden wenn sie wissen was sie tun. weiteres kann auch gerne direkt > im issue [1] diskutiert werden. :) OK - das ist ja echt bitter... Gibt es irgend einen einfachen dirty Hack um das ohne monatelanges warten und ohne neu flashen noch zum Laufen zu bekommen? > btw: indoor-channels sind nicht betroffen. *meh* Mit indoor-channels meinst du wahrscheinlich Channel 36,40,44 und 48. Also das stolze 60MHz breite Band 5180-5240MHz. 52,56,60 und 64 sind auch indoor, aber da greift die DFS Sperre :/ > > [1] https://github.com/freifunk-berlin/firmware/issues/181 > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From sven-ola Sat Mar 21 19:51:25 2015 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Sat, 21 Mar 2015 19:51:25 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Verbindung zu VPN03 bricht nach 2 Minuten ab In-Reply-To: <550D68A8.4060706@krieg-schmidt.de> References: <550D68A8.4060706@krieg-schmidt.de> Message-ID: <550DBDAD.90708@gmx.de> Hi, kurz mal Deine E-Mail-Addi in den ausgestellten Zertis gesucht. Da steht "freifunk_hessen-heskem" dran. Diesen CN finde ich auf vpn03a nicht im Pool-File. Bei Vpn03 hat Philipp das Poolfile wohl abgestellt (wg. Datenparanoia oder so). Es kann also sein, dass du (oder wer anderes) mit dem Zerti zu vpn03b connected hat, wir es aber nicht feststellen können. Notiz: auch vpn03a löscht das Poolfile, aber nur einmal wöchentlich. Was vorletzte Woche war kann ich also gar nicht mehr sagen... Die 172.31.239.1 ist falsch. Beide VPN-Server haben die (interne) IP 172.31.240.1. Verbundene VPN-Clients haben (intern) 172.31.240.2 oder höher. Wenn du die 172.31.240.1 pingen kannst, hast du einen VPN-Connect. Sonst nicht. Klingt also eher nach Fehler auf Deiner Seite. HTH + Gruß // Sven-Ola Am 21.03.2015 um 13:48 schrieb Manuel Kuhn: > Hallo und guten Tag > Ich installiere eine Freifunk Insel (hessen-heskem) auf dem Hessischen > Land, den VPN Zugang bekam ich bereits von Sven-Ola. > Nun, der Vpn Tunnel bricht nach exakt 2 Minuten zusammen, baut sich aber > sofort wieder auf, > ebenso kann ich 172.31.239.1 nicht pingen. Dies ist das Gateway, richtig? > Vermutlich liegt es an ner Vermurksten Config meinerseits, denn den > Schlüssel habe ich nicht mehrfach in gebrauch. > Nun dennoch die Frage, liegt der Fehler bei mir, > oder ist das Zertifikat anderweitig in Verwendung? > Gruß > Manuel -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 181 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From sven-ola Sat Mar 21 20:09:26 2015 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Sat, 21 Mar 2015 20:09:26 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Verbindung zu VPN03 bricht nach 2 Minuten ab In-Reply-To: <550DBDAD.90708@gmx.de> References: <550D68A8.4060706@krieg-schmidt.de> <550DBDAD.90708@gmx.de> Message-ID: <550DC1E6.3060305@gmx.de> Nachtrag. Im Memory vom OpenVpn auf vpn03b ist auch kein "hessen-heskem". Seit dem Start des Daemon am 20.Feb ist es also unwahrscheinlich, dass du connected hast. Gruß // Sven-Ola Am 21.03.2015 um 19:51 schrieb Sven-Ola Tuecke: > Poolfile wohl abgestellt -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 181 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From sven-ola Sat Mar 21 20:13:25 2015 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Sat, 21 Mar 2015 20:13:25 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Verbindung zu VPN03 bricht nach 2 Minuten ab In-Reply-To: <550DC1E6.3060305@gmx.de> References: <550D68A8.4060706@krieg-schmidt.de> <550DBDAD.90708@gmx.de> <550DC1E6.3060305@gmx.de> Message-ID: <550DC2D5.5070701@gmx.de> Äh - sorry. Nicht richtig geguckt. Der Openvpn-Daemon auf vpn03b läuft seit gestern 20 März. Und startet neu morgen früh. Als Notiz für alle mit Datenparanoia ;-) Komme schon mit den Monaten durcheinander, auweia... Gruß // Sven-Ola Am 21.03.2015 um 20:09 schrieb Sven-Ola Tuecke: > Start des Daemon am 20.Feb -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 181 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From fly Sat Mar 21 20:38:03 2015 From: fly (Bastian) Date: Sat, 21 Mar 2015 20:38:03 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Update Zwingli-Kirche Message-ID: <550DC89B.3070208@d00m.org> Hallo Berlin, Arne und ich waren heute Mittag auf dem Zwingli-Kirchturm: *) Update zwingli-core auf kathleen 0.1.0-backbone -> WTF warum ist in diesem Release kein "ip" installiert?! *) Update der AirOS-Devices auf 5.5.10 -> Keine Probleme mit AP-Isolation! *) In jede Himmelsrichtung funkt jetzt wieder adhoc in Geschmacksrichtung 2.4 und 5Ghz - jeweils HT20 und unterschiedliche Channels mit OLSR+batman-adv. Die totgeglaubten Nanostations tun wieder!! *) Eine der von LAUNCH/CO gesponsorten NanoBridges funkt zwei Stockwerke weiter oben durch die Wand in Richtung RHXB. Link wird noch verbessert! *) Die vorherige NanostationM5 zum RHXB ist jetzt Station an der Emma. Link zur Emma ist Kacke, aber Link zu ska95 ist gut. oO @Faustus: Wir haben hier schon wieder eine broken Client-Isolation!! So langsam erkenne ich da ein Muster... *) Im Fenster nach Osten hängt jetzt eine "Mikrotik SXT 5 ac" mit RouterOS. Damit werden wir einen 802.11ac Link nach Rummelsburg testen. *) Im 19" Schrank liegt jetzt ein "Raspberry Pi 2 Model B" - Arne möchte damit einen dezentralen distributed XMPPd fahren Grüße Bastian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From fly Sat Mar 21 20:39:11 2015 From: fly (Bastian) Date: Sat, 21 Mar 2015 20:39:11 +0100 Subject: [Berlin-wireless] kathleen 0.1.0 DFS Issue In-Reply-To: <550D8FC1.7010603@d00m.org> References: <550D8FC1.7010603@d00m.org> Message-ID: <550DC8DF.4030505@d00m.org> FYI: http://luci.subsignal.org/~jow/reghack/ und dann Country auf "00" setzen hat geholfen On 03/21/2015 04:35 PM, Bastian wrote: > Hallo, > > frisch eine geflashte Loco M5 mit Version 0.1.0 in Geschmacksrichtung > backbone weigert sich auf 5GHz zu funken. Vorher, also mit einer pberg > BarrierBreaker (berlin-49 oder so) ging das noch einwandfrei: > > logread output nach "wifi": > netifd: radio0 (1735): Configuration file: /var/run/hostapd-phy0.conf > netifd: radio0 (1735): wlan0-1: interface state > UNINITIALIZED->COUNTRY_UPDATE > netifd: radio0 (1735): wlan0-1: interface state COUNTRY_UPDATE->DFS > netifd: radio0 (1735): wlan0-1: DFS-CAC-START freq=5500 chan=100 > sec_chan=1, width=0, seg0=0, seg1=0, cac_time=60s > netifd: radio0 (1735): DFS start_dfs_cac() failed, -1 > netifd: radio0 (1735): Interface initialization failed > netifd: radio0 (1735): wlan0-1: interface state DFS->DISABLED > netifd: radio0 (1735): wlan0-1: AP-DISABLED > netifd: radio0 (1735): wlan0-1: Unable to setup interface. > netifd: radio0 (1735): hostapd_free_hapd_data: Interface wlan0-1 wasn't > started > netifd: radio0 (1735): ELOOP: remaining socket: sock=18 > eloop_data=0x788350 user_data=(nil) handler=0x413791 > netifd: radio0 (1735): cat: can't open '/var/run/wifi-phy0.pid': No such > file or directory > netifd: radio0 (1735): Command failed: Invalid argument > netifd: radio0 (1735): Device setup failed: HOSTAPD_START_FAILED > > > in /etc/config/wireless steht folgendes: > > config wifi-device 'radio0' > option type 'mac80211' > option hwmode '11na' > option macaddr 'dc:9f:db:64:12:ca' > list ht_capab 'SHORT-GI-40' > list ht_capab 'TX-STBC' > list ht_capab 'RX-STBC1' > list ht_capab 'DSSS_CCK-40' > option disabled '0' > option country 'DE' > option noscan '1' > option distance '1000' > option htmode 'HT40+' > option channel '100' > option mcast_rate '6000' > > config wifi-iface > option device 'radio0' > option encryption 'none' > option mode 'adhoc' > option network 'wireless0' > option ssid 'ch100.freifunk.net' > option bssid '12:00:CA:FF:EE:EE' > option ifname 'adhoc5' > > config wifi-iface > option encryption 'none' > option device 'radio0' > option mode 'ap' > option ssid 'berlin.freifunk.net' > option network 'mesh' > option ifname 'ap5' > > > Wie tief muss in die Trickkiste gegriffen werden, um auf Kanal 100 zu > funken? Für tatkräftige Hinweise wäre ich sehr dankbar! > > Grüße > Bastian > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From fly Sun Mar 22 00:19:24 2015 From: fly (Bastian) Date: Sun, 22 Mar 2015 00:19:24 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Diese kaputte Client-Isolation In-Reply-To: <54D8963A.5080202@d00m.org> References: <54CD09BA.3050701@d00m.org> <54D8963A.5080202@d00m.org> Message-ID: <550DFC7C.3060000@d00m.org> Hallo Berlin, interessiert sich eigentlich jemand für dieses Issue? Ich hab heute zwei neue broken Links entdeckt. Emma ist (wieder!) ein no-go. On 02/09/2015 12:12 PM, Bastian wrote: > Das ist jetzt schon die 5. Konstellation mit diesem Problem. > Beuth-Christopherus ist außen vor - das kann auch sonst was sein... > Bisher zusammengefasst mit AP in der Mitte. Bitte vervollständigen: > > mabbb - Segen - Emma > JUP - Segen - L9 > Wester13 - F2A - Martin-Luther > samoa4 - TUB - am-dach-ns5-sw > fluxfm - emma - milli zwingli - emma - ska95 fluxfm - emma - graefe70 Erkennt evtl. jemand ein Pattern? Gruß Bastian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From andre Sun Mar 22 10:50:32 2015 From: andre (=?windows-1252?Q?Andr=E9_Gaul?=) Date: Sun, 22 Mar 2015 10:50:32 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Diese kaputte Client-Isolation In-Reply-To: <550DFC7C.3060000@d00m.org> References: <54CD09BA.3050701@d00m.org> <54D8963A.5080202@d00m.org> <550DFC7C.3060000@d00m.org> Message-ID: <550E9068.5020605@gaul.io> On 03/22/2015 12:19 AM, Bastian wrote: > interessiert sich eigentlich jemand für dieses Issue? Na klar! > Ich hab heute zwei neue broken Links entdeckt. Emma ist (wieder!) ein no-go. Ich habe keine Kiste auf der das auftritt. @Faust: bist du wieder fit und kannst mir mal access auf einem kaputten airos-master geben? ciao, andré -- Homepage http://andre.gaul.io GitHub https://github.com/andrenarchy Twitter https://twitter.com/#!/andrenarchy Diaspora https://diasp.org/u/andrenarchy (you won't find me on facebook!) Jabber gaul at web-yard.de PGP Key 0x0FA9170E From fly Sun Mar 22 11:20:20 2015 From: fly (Bastian) Date: Sun, 22 Mar 2015 11:20:20 +0100 Subject: [Berlin-wireless] IPv6 Disabled BBB-Routers Message-ID: <550E9764.7020905@d00m.org> Hallo Berlin, vermutlich ein Bug in einer älteren Kathleen Variante: OLSRd für IPv6 ist nicht reboot stabil. Kann bitte mal jemand für emma-core und tub-core den OLSRd für IPv6 wieder an Start bringen? Bei der Gelegenheit evtl. auch gleich mal andere Nodes und deren IPv6-Funktionalität überprüfen... Gruß Bastian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From bittorf Sun Mar 22 11:37:11 2015 From: bittorf (Bastian Bittorf) Date: Sun, 22 Mar 2015 11:37:11 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Diese kaputte Client-Isolation In-Reply-To: <550DFC7C.3060000@d00m.org> References: <54CD09BA.3050701@d00m.org> <54D8963A.5080202@d00m.org> <550DFC7C.3060000@d00m.org> Message-ID: <20150322103711.GA17091@medion.lan> * Bastian [22.03.2015 09:57]: > Erkennt evtl. jemand ein Pattern? mit OpenWrt-only gibts das Problem nicht, nur wenn AirOS im Spiel ist? Warum läuft da überhaupt noch AirOS auf den Kisten? Welches Feature braucht ihr da? TDMA spielt doch bei punkt-zu-punkt keine Rolle... bye, bastian - gruesse aus weimar From freifunkberlin+anhalterbf Sun Mar 22 13:15:33 2015 From: freifunkberlin+anhalterbf (Tobias) Date: Sun, 22 Mar 2015 13:15:33 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN-Keys benoetigt -- neuer Router am Anhalter Bf Message-ID: <550EB265.4090807@mxgw.org> Hallo zusammen, ich richte gerade einen Router für Freifunk am Anhalter Bahnhof ein. ("AnhalterBf") Für den neuen Router benötige ich noch VPN-Schlüssel. :-) Danke, -Tobias From freifunkberlin+anhalterbf Sun Mar 22 14:42:14 2015 From: freifunkberlin+anhalterbf (Tobias) Date: Sun, 22 Mar 2015 14:42:14 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN-Keys benoetigt -- neuer Router am Anhalter Bf In-Reply-To: <550EB265.4090807@mxgw.org> References: <550EB265.4090807@mxgw.org> Message-ID: <550EC6B6.5070006@mxgw.org> Nachtrag: Als ID verwende ich entsprechend dann "berlin-anhalterbf" Am 22.03.15 um 13:15 schrieb Tobias > ich richte gerade einen Router für Freifunk am Anhalter Bahnhof ein. > Für den neuen Router benötige ich noch VPN-Schlüssel. :-) From freifunk Sun Mar 22 14:58:14 2015 From: freifunk (Faustus) Date: Sun, 22 Mar 2015 14:58:14 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Diese kaputte Client-Isolation In-Reply-To: <550E9068.5020605@gaul.io> References: <54CD09BA.3050701@d00m.org> <54D8963A.5080202@d00m.org> <550DFC7C.3060000@d00m.org> <550E9068.5020605@gaul.io> Message-ID: <20150322135813.GE24976@mephisto.arr.so> On Sun, Mar 22, 2015 at 10:50:32AM +0100, André Gaul wrote: > Ich habe keine Kiste auf der das auftritt. @Faust: bist du wieder fit > und kannst mir mal access auf einem kaputten airos-master geben? Du bekommst gleich ne Mail. Lg Faustus -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 181 bytes Beschreibung: Digital signature URL : From fly Sun Mar 22 23:18:04 2015 From: fly (Bastian) Date: Sun, 22 Mar 2015 23:18:04 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Rapid STP on BBB Link Message-ID: <550F3F9C.7030108@d00m.org> Hallo Emma-Admins, seit gestern hängt die Zwingli mit einem traumhaften -64 dBm Link an emma-ono-5ghz! Dieser Link verhält sich jedoch ziemlich seltsam: *) Im AirOS Webfrtontend ist keine RX-Rate angegeben *) Signal-Stregth dropt manchmal für wenige Sekunden auf unter 80 dBm *) Transmit CCQ hat keinen Wert *) Die Bridge Table hat für WLAN0 drei Einträge - das sind IMHO zwei zuviel -> Siehe Client-Isolation *) OLSR erkennt LQ von 0.245 - Trotzt super L2-Link wird die Route über fluxfm gewählt *) tcpdump ist voll von folgendem: STP 802.1w, Rapid STP, Flags [Proposal, Learn, Forward, Agreement], bridge-id 8000.04:18:d6:31:62:0d.8005, length 43 Schaltet also doch bitte mal auf euren ToughSwitches den Spannebaum ab, evtl. klappts dann auch wieder mit dem meshing... Grüße Bastian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From ropf Mon Mar 23 09:56:28 2015 From: ropf (Rolf Pfeiffer) Date: Mon, 23 Mar 2015 09:56:28 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Tausche Nanobridge M2 gegen Nanostation Message-ID: <550FD53C.2090802@o2online.de> Biete: Nanobridge M2, fast neu, nur zum Spielen benutzt, kein Outdooreinsatz, noch Originalfirmware) Suche: Nanostation M2, gerne mit Freifunk FW, Gebrauchsspuren kein Problem Btw: kann man irgendwo den aktuellen common sense für die Einstellungen im Berliner Netz nachlesen? Gruß /ropf From sebastian.kuerten Mon Mar 23 11:56:30 2015 From: sebastian.kuerten (Sebastian =?ISO-8859-1?B?S/xydGVu?=) Date: Mon, 23 Mar 2015 11:56:30 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Wer betreibt 10.230.25.1 In-Reply-To: <20150317141215.3d5e5611@pluto> References: <20150309232612.2138867b@pluto> <20150310161433.Horde.MVBvjAuZZ5qTObP0PBL3Dg1@mail.roellig-ltd.de> <20150310172232.3aa2c5e9@pluto> <20150310210137.Horde.GBuk6xiUjPt3Npbb_mVCLw2@mail.roellig-ltd.de> <20150317141215.3d5e5611@pluto> Message-ID: <20150323115630.0990f925@pluto> Hey, fällt hierzu noch jemandem was ein? Meine Verbindung ins Internet wird täglich X-fach unterbrochen, weil der besagte Router mit ETX=-0.001 und 0 Hops immer wieder die anderen Ausgänge "überbietet". Anderen Nutzern, die über das Freifunk-Netz ins Internet gehen (z.B. den Leuten in den Flüchtlingsheimen) dürfte es nicht anders gehen. An meiner Seite kann ich soweit ich das sehe nichts umkonfigurieren, außer SmartGateway abschalten oder? Danke, viele Grüße Sebastian On Tue, 17 Mar 2015 14:12:15 +0100 Sebastian Kürten wrote: > Hallo nochmal, > > ich weiß nicht genau, wie es zustande kommt, aber zumindest bei mir > (nachvollziehbar auf http://siegfried21-sued.olsr bzw. 10.31.0.240) > landet die 10.230.25.1 mit ETX-Werten von -0.001 übers HNA in der > Liste der verfügbaren SmartGateways. (Siehe Screenshot im Anhang). > Die IP tauch sporadisch auf und verschwindet auch gerne mal wieder. > > Hat jemand ne Ahnung, wie das überhaupt sein kann? > > Das Resultat ist wie ursprünglich im Thread erwähnt, dass die > Internetverbindung lahm gelegt wird. Wie können wir mit der Situation > umgehen? > > Viele Grüße > Sebastian > > On Tue, 10 Mar 2015 21:01:37 +0000 > Sven Röllig wrote: > > > Hallo, > > > > Zitat von Bastian : > > > > > Hallo, > > > > > > hab gerade mal von am-dach-rt1.olsr mehrfach mtr abgesetzt: > > > Die 10.230.25.1 scheint nur hin und wieder erreichbar zu sein. > > > Die meiste Zeit loopt es, versucht unterschiedlichste routen usw. > > bisher hab ich gesehen das die verbindungen auf der openwifimap > > mehrfach zur emma gehen und rüber zur martin-luther, sporadisch mal > > zur neukölln-arcade. > > > > die waren bisher schlecht aber stabil. im moment geht nur > > emma. > > > > > @Sven: wie sieht denn deine LQ/NLQ zum BBB aus? > > wo bekomme ich die werte her? > > traue mich nicht auf die luci oberfläche der nsm2 zu schauen weil > > olsrd dann das gesamte system zum hängen bringt. > > > > auf der 10.230.25.1 läuft debian mit der olsrd oberfläche. > > > > Gruss > > Sven > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From borgers Mon Mar 23 12:08:48 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 23 Mar 2015 12:08:48 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Wer betreibt 10.230.25.1 In-Reply-To: <20150310210137.Horde.GBuk6xiUjPt3Npbb_mVCLw2@mail.roellig-ltd.de> References: <20150309232612.2138867b@pluto> <20150310161433.Horde.MVBvjAuZZ5qTObP0PBL3Dg1@mail.roellig-ltd.de> <20150310172232.3aa2c5e9@pluto> <20150310210137.Horde.GBuk6xiUjPt3Npbb_mVCLw2@mail.roellig-ltd.de> Message-ID: <20150323110848.GH999@mi.fu-berlin.de> Hi, kannst du uns vielleicht mal kurz dein Setup skizzieren und deine Konfiguration pasten? Auf einem Device mit Freifunk-Firmware kannst du mit dem neigh.sh Script die OLSR-Nachbarn sehen. Wenn das txtinfo Plugin läuft kannst du mit "curl http://localhost:2006/links" die Verbindungen zu deinen Nachbarn sehen. Siehe auch: http://www.olsr.org/?q=txtinfo_plugin Gruß Philipp On Tue, Mar 10, 2015 at 09:01:37PM +0000, Sven Röllig wrote: > Hallo, > > Zitat von Bastian : > > >Hallo, > > > >hab gerade mal von am-dach-rt1.olsr mehrfach mtr abgesetzt: > >Die 10.230.25.1 scheint nur hin und wieder erreichbar zu sein. Die meiste > >Zeit loopt es, versucht unterschiedlichste routen usw. > bisher hab ich gesehen das die verbindungen auf der openwifimap > mehrfach zur emma gehen und rüber zur martin-luther, sporadisch mal > zur neukölln-arcade. > > die waren bisher schlecht aber stabil. im moment geht nur > emma. > > >@Sven: wie sieht denn deine LQ/NLQ zum BBB aus? > wo bekomme ich die werte her? > traue mich nicht auf die luci oberfläche der nsm2 zu schauen weil olsrd > dann das gesamte system zum hängen bringt. > > auf der 10.230.25.1 läuft debian mit der olsrd oberfläche. > > Gruss > Sven > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From mueller.kristian Mon Mar 23 13:11:18 2015 From: mueller.kristian (=?utf-8?Q?Kristian_M=C3=BCller?=) Date: Mon, 23 Mar 2015 13:11:18 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN Key Request Message-ID: <8D7CBE0F-0B16-42A2-8462-0EAEE2974D7F@mput.de> Hi, ich möchte in Mitte: Ackerstrasse Ecke Invalidenstrasse Freifunk zur Verfügung stellen. Nodename: acker-ecke-invaliden Kümmerermailaddr: freifunk at mput.de LG Kristian From freifunk Mon Mar 23 13:37:42 2015 From: freifunk (Faustus) Date: Mon, 23 Mar 2015 13:37:42 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Rapid STP on BBB Link In-Reply-To: <550F3F9C.7030108@d00m.org> References: <550F3F9C.7030108@d00m.org> Message-ID: <20150323123742.GG24976@mephisto.arr.so> > Schaltet also doch bitte mal auf euren ToughSwitches den Spannebaum ab, > evtl. klappts dann auch wieder mit dem meshing... done. Dein Key ist jetzt übrigens auf emma-core und ich schick Dir gleich noch das Passwort für sämtliche AirOS Kisten. Lg Faustus -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 181 bytes Beschreibung: Digital signature URL : From roellig Mon Mar 23 17:44:50 2015 From: roellig (Sven =?utf-8?b?UsO2bGxpZw==?=) Date: Mon, 23 Mar 2015 16:44:50 +0000 Subject: [Berlin-wireless] Wer betreibt 10.230.25.1 In-Reply-To: <20150323110848.GH999@mi.fu-berlin.de> References: <20150309232612.2138867b@pluto> <20150310161433.Horde.MVBvjAuZZ5qTObP0PBL3Dg1@mail.roellig-ltd.de> <20150310172232.3aa2c5e9@pluto> <20150310210137.Horde.GBuk6xiUjPt3Npbb_mVCLw2@mail.roellig-ltd.de> <20150323110848.GH999@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <20150323164450.Horde.E0MBtWVM0kBDVWgdwqAiRQ1@mail.roellig-ltd.de> Hallo, ich hab mal versucht das zu beobachten. das es zu Abbrüchen kommt sah ich als normal an. die verbindungen zur emma und martin-luther waren zwar immer mies aber stabil vorhanden. nur der link zum rathaus neukölln ist relativ häufg weggebrochen. IM ÜBRIGEN weiß ich jetzt auch wie man LQ und NLQ werte auf dem x86 mit txt plugin interpretiert. ABER anscheinend ist es nicht das die links "scheisse" sind sondern das hier permanent der olsrd abschmiert!! Das problem, das olrsd abschmiert, hatte ich auf zu eine hohe systemlast geschoben weil auf der luci einmal das ansehen der nachbarn oder anderer infos das system immer fast zum stillstand gebracht hat. aber das ist anscheinend auf den olsrd selbst zurück zu führen. selbst ein abschalten aller nicht wichtigen programme auch des uhttp lässt olsrd trotzdem abschmieren. wenn ich teilweise gesehen habe was olsrd für daten verwalten muss ist das irgendwie logisch. auch der sysload ist immer hoch gewesen. das problem hatte ich schonmal vor kurzem http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-February/027376.html jetzt mal die frage schlechthin! ist das nur bei mir so das ich auf der NSM2 mit olsrd probleme habe oder geht es anderen auch so?? ansonten wäre vielleicht die lösung besser das über ein vlan zu machen wie es mit den NSM5 und airos gemacht wird. so hätte man nur EINE EINZIGE instanz auf dem x86 router der locker die last verkraften könnte einfach flashen und loslegen geht dann im FF doch nicht so wie gedacht! Gruss Sven From bittorf Mon Mar 23 20:32:28 2015 From: bittorf (Bastian Bittorf) Date: Mon, 23 Mar 2015 20:32:28 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Wer betreibt 10.230.25.1 In-Reply-To: <20150323164450.Horde.E0MBtWVM0kBDVWgdwqAiRQ1@mail.roellig-ltd.de> References: <20150309232612.2138867b@pluto> <20150310161433.Horde.MVBvjAuZZ5qTObP0PBL3Dg1@mail.roellig-ltd.de> <20150310172232.3aa2c5e9@pluto> <20150310210137.Horde.GBuk6xiUjPt3Npbb_mVCLw2@mail.roellig-ltd.de> <20150323110848.GH999@mi.fu-berlin.de> <20150323164450.Horde.E0MBtWVM0kBDVWgdwqAiRQ1@mail.roellig-ltd.de> Message-ID: <20150323193228.GK17091@medion.lan> * Sven Röllig [23.03.2015 20:19]: > selbst ein abschalten aller nicht wichtigen programme auch des uhttp > lässt olsrd trotzdem abschmieren. > > wenn ich teilweise gesehen habe was olsrd für daten verwalten muss > ist das irgendwie logisch. auch der sysload ist immer hoch gewesen. ist hier nicht so. habe einen linksys/200mhz hier mit 16mb ram und aktuellem openwrt-trunk/aktuellem OLSR und der bleibt ganz geschmeidig. muss also ein problem an deiner config sein. bye, bastian From contact Mon Mar 23 21:04:36 2015 From: contact (Markus Kamp) Date: Mon, 23 Mar 2015 21:04:36 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Hi=2C_ich_interessiere_mich_f=C3=BCr_?= =?utf-8?q?Freifunk_=7C_Kontaktaufnahme?= Message-ID: <91AF9BCC-F3A9-49CD-AF2B-DC2ECDF3706C@markus-kamp.de> Hallo Leute, ich interessiere mich für Freifunk und würde gern am kommenden Mi. in der c-base mal mit Euch Kontakt aufnehmen. Mit freundlichen Grüßen Markus aka Dw at rf -- signature -- Markus Kamp contact at markus-kamp.de -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From borgers Mon Mar 23 22:35:34 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 23 Mar 2015 22:35:34 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Diese kaputte Client-Isolation In-Reply-To: <550DFC7C.3060000@d00m.org> References: <54CD09BA.3050701@d00m.org> <54D8963A.5080202@d00m.org> <550DFC7C.3060000@d00m.org> Message-ID: <20150323213533.GB778@mi.fu-berlin.de> Hi, ich fände es gut, wenn wir die bis jetzt gesammelten Erkenntnisse mal in ein Pad gießen würden. In einem zweiten Schritt würde ich mal versuchen das Setup, das zu Problemen führt nachzubauen. Gibt es daran Interesse? Könnten wir das ev. am Mittwoch vor dem Treffen aufbauen? Gruß Philipp On Sun, Mar 22, 2015 at 12:19:24AM +0100, Bastian wrote: > Hallo Berlin, > > interessiert sich eigentlich jemand für dieses Issue? > > Ich hab heute zwei neue broken Links entdeckt. Emma ist (wieder!) ein no-go. > > On 02/09/2015 12:12 PM, Bastian wrote: > > Das ist jetzt schon die 5. Konstellation mit diesem Problem. > > Beuth-Christopherus ist außen vor - das kann auch sonst was sein... > > Bisher zusammengefasst mit AP in der Mitte. Bitte vervollständigen: > > > > mabbb - Segen - Emma > > JUP - Segen - L9 > > Wester13 - F2A - Martin-Luther > > samoa4 - TUB - am-dach-ns5-sw > > fluxfm - emma - milli > > zwingli - emma - ska95 > fluxfm - emma - graefe70 > > > Erkennt evtl. jemand ein Pattern? > > Gruß > Bastian > > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Mon Mar 23 22:44:57 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 23 Mar 2015 22:44:57 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Wer betreibt 10.230.25.1 In-Reply-To: <20150323164450.Horde.E0MBtWVM0kBDVWgdwqAiRQ1@mail.roellig-ltd.de> References: <20150309232612.2138867b@pluto> <20150310161433.Horde.MVBvjAuZZ5qTObP0PBL3Dg1@mail.roellig-ltd.de> <20150310172232.3aa2c5e9@pluto> <20150310210137.Horde.GBuk6xiUjPt3Npbb_mVCLw2@mail.roellig-ltd.de> <20150323110848.GH999@mi.fu-berlin.de> <20150323164450.Horde.E0MBtWVM0kBDVWgdwqAiRQ1@mail.roellig-ltd.de> Message-ID: <20150323214457.GC778@mi.fu-berlin.de> Hi Sven, könntest du nochmal versuchen dein Setup zu beschreiben? Bis jetzt fällt es mir/uns wirklich schwer zu verstehen wie dein Setup aussieht. Welche Geräte sind involviert (PC, Nanostation, etc)? Wie sind die Geräte verbunden? Was läuft auf den Geräten? Welche Firmware läuft auf z.B. der Nanostation? Welche OLSRd-Version auf dem PC? Wie sieht die Konfiguration konkret aus? (cat /etc/config/olsrd oder cat /etc/olsrd/olsrd.conf). Wir kommen nur weiter, wenn wir systematisch das Problem einkreisen. Gruß Philipp On Mon, Mar 23, 2015 at 04:44:50PM +0000, Sven Röllig wrote: > Hallo, > ich hab mal versucht das zu beobachten. das es zu Abbrüchen kommt > sah ich als normal an. die verbindungen zur emma und martin-luther > waren zwar immer mies aber stabil vorhanden. nur der link zum > rathaus neukölln ist relativ häufg weggebrochen. > > IM ÜBRIGEN weiß ich jetzt auch wie man LQ und NLQ werte auf dem > x86 mit txt plugin interpretiert. > > ABER anscheinend ist es nicht das die links "scheisse" sind sondern > das hier permanent der olsrd abschmiert!! > > Das problem, das olrsd abschmiert, hatte ich auf zu eine hohe systemlast > geschoben weil auf der luci einmal das ansehen der nachbarn oder anderer > infos das system immer fast zum stillstand gebracht hat. > > aber das ist anscheinend auf den olsrd selbst zurück zu führen. > > selbst ein abschalten aller nicht wichtigen programme auch des uhttp > lässt olsrd trotzdem abschmieren. > > wenn ich teilweise gesehen habe was olsrd für daten verwalten muss > ist das irgendwie logisch. auch der sysload ist immer hoch gewesen. > > das problem hatte ich schonmal vor kurzem > http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-February/027376.html > > jetzt mal die frage schlechthin! ist das nur bei mir so das ich auf der NSM2 > mit olsrd probleme habe oder geht es anderen auch so?? > > ansonten wäre vielleicht die lösung besser das über ein vlan zu machen > wie es mit den NSM5 und airos gemacht wird. > so hätte man nur EINE EINZIGE instanz auf dem x86 router der locker die last > verkraften könnte > > einfach flashen und loslegen geht dann im FF doch nicht so wie gedacht! > > Gruss > Sven > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From haralds Tue Mar 24 11:22:57 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Tue, 24 Mar 2015 11:22:57 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Diese kaputte Client-Isolation In-Reply-To: <20150323213533.GB778@mi.fu-berlin.de> References: <54CD09BA.3050701@d00m.org> <54D8963A.5080202@d00m.org> <550DFC7C.3060000@d00m.org> <20150323213533.GB778@mi.fu-berlin.de> Message-ID: Hi, Am 23.03.2015 10:35 nachm. schrieb "Philipp Borgers" < borgers at mi.fu-berlin.de>: > > Hi, > > ich fände es gut, wenn wir die bis jetzt gesammelten Erkenntnisse mal in ein Pad > gießen würden. In einem zweiten Schritt würde ich mal versuchen das Setup, das > zu Problemen führt nachzubauen. Gibt es daran Interesse? Ich würde gerne zumindest eine Methode zur sicheren Behebung des Problems finden. Noch besser wäre natürlich, wenn wir dabei auch die Ursache herausbekommen würden. > Könnten wir das ev. am > Mittwoch vor dem Treffen aufbauen? Mit drei Nanostation M5, einer Quelle für OLSR-Broadcasts und einem Gerät mit tcpdump o.ä. ließe sich das Setup Samoa - TUB - Alt-Moabit nachbilden. IMHO reichen zum Testen auch eine Nanostation M5 für den mittleren Knoten und zwei andere 5GHz-Geräte als Clients. Bei den Clients sollte die Firmware egal sein, da das Problem AFAICT ausschließlich vom mittleren Knoten beeinflusst wird. Kann jemand entsprechende Hardware z.B. zu 18 Uhr zur Wikimedia mitbringen? Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From freifunk_funkstation_teplitzer Tue Mar 24 14:25:18 2015 From: freifunk_funkstation_teplitzer (Stefan) Date: Tue, 24 Mar 2015 14:25:18 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Request VPN Key In-Reply-To: <03fa1604a94cdf6c5f512e3a8894b683@stefanstemmer.de> References: <1426245943043.94593@campus.tu-berlin.de> <03fa1604a94cdf6c5f512e3a8894b683@stefanstemmer.de> Message-ID: <4df3625f8600cfc967af8ab61a0976b8@stefanstemmer.de> Hallo, ich bräuchte einen VPN-Key für einen weiteren AP in Gunewald. Name: funkstation_teplitzer_dach email: freifunk_funkstation_teplitzer at online.de 1000 Dank, Stefan From sebastian.kuerten Wed Mar 25 12:44:32 2015 From: sebastian.kuerten (Sebastian =?ISO-8859-1?B?S/xydGVu?=) Date: Wed, 25 Mar 2015 12:44:32 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Hi=2C_ich_interessiere_mich_f=FC?= =?iso-8859-1?q?r_Freifunk_=7C_Kontaktaufnahme?= In-Reply-To: <91AF9BCC-F3A9-49CD-AF2B-DC2ECDF3706C@markus-kamp.de> References: <91AF9BCC-F3A9-49CD-AF2B-DC2ECDF3706C@markus-kamp.de> Message-ID: <20150325124432.6f8b5a92@pluto> Hallo Markus, heute sind wir in der Wikimedia, wenn du uns also in der cbase treffen möchtest lieber nächste Woche. Sonst kannst du auch gerne zur Wikimedia kommen. Die Adresse findest du hier: http://berlin.freifunk.net/contact Grüße Sebastian On Mon, 23 Mar 2015 21:04:36 +0100 Markus Kamp wrote: > Hallo Leute, > > ich interessiere mich für Freifunk und würde gern am kommenden Mi. in > der c-base mal mit Euch Kontakt aufnehmen. > > Mit freundlichen Grüßen > > Markus aka Dw at rf > > > -- signature -- > Markus Kamp > contact at markus-kamp.de From freifunk Wed Mar 25 12:57:30 2015 From: freifunk (Marcel) Date: Wed, 25 Mar 2015 12:57:30 +0100 Subject: [Berlin-wireless] anfrage wegen community-aufbau In-Reply-To: <54DF1E88.1040506@mycr.de> References: <54DF1E88.1040506@mycr.de> Message-ID: hallo, leider gibt es wohl keine aktive mehr hier in cottbus. daher ist die frage aus meiner ursprünglichen mail umso wichtiger ;-) -> "gibt es eine moeglichkeit cottbus als community in eure sich immer weiter entwickelnde firmware zu integrieren?" dank & grüße marcel From borgers Wed Mar 25 13:33:18 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Wed, 25 Mar 2015 13:33:18 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Treffen @ Wikimedia - Heute (Mittwoch) 20:00 Uhr Message-ID: <20150325123318.GL778@mi.fu-berlin.de> Hi, wir sind heute wieder ab 20:00 Uhr in der Wikimedia [1] und besprechen laufenden und anstehende Projekte. Wenn ihr euch einbringen wollt oder Projekt-Ideen habt, kommt vorbei! Protokoll zum Treffen: https://pad.freifunk.net/p/mabb-2015-03-25 Gruß Philipp [1] https://berlin.freifunk.net/contact -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From freifunk Wed Mar 25 14:21:43 2015 From: freifunk (Malte) Date: Wed, 25 Mar 2015 14:21:43 +0100 (CET) Subject: [Berlin-wireless] anfrage wegen community-aufbau In-Reply-To: References: <54DF1E88.1040506@mycr.de> Message-ID: On Wed, 25 Mar 2015, Marcel wrote: > "gibt es eine moeglichkeit cottbus als community in eure sich immer > weiter entwickelnde firmware zu integrieren?" Die aktuelle Berliner Firmware erlaubt schon jetzt die Auswahl der Community, in der sie eingesetzt wird, siehe zweiter Screenshot hier: http://berlin.freifunk.net/participate/howto/config/ (dass "Freifunk Berlin" grau hinterlegt ist und so inaktiv aussieht, ist nur schlechtes CSS) Soweit ich das sehe, würde da "nur" eine neue Instanz der IP-Vergabe (für Berlin ist das http://config.berlin.freifunk.net/) gebraucht und eine neue Profil-Datei hier bzw. als Patch im Berliner Repository: https://github.com/openwrt/luci/tree/master/contrib/package/community-profiles/files/etc/config ...und als Homepage für FF Cottbus entweder eine der existierenden Seiten wiederbeleben oder - weniger Aufwand und besser vernetzt - einfach einen Artikel auf wiki.freifunk.net anlegen; da helfe ich gerne bei. Ein Problem wären evtl. noch die aktuell hartkodierten Referenzen auf config.berlin.freifunk.net im Setup-Assistenten der Firmware, aber da bekommt man sicher eine Lösung hin. Die Frage ist aber, will man ein neues FF-Netzwerk auf OLSR-Basis aufbauen? Das kann ich leider auch nicht so recht beantworten, mag jemand anders was zu sagen? Grüße, Malte From sam.johnsen Wed Mar 25 14:59:25 2015 From: sam.johnsen (Sam Johnsen) Date: Wed, 25 Mar 2015 14:59:25 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?st=C3=B6rer=5Finnenhaftung_-_gut_f?= =?utf-8?q?=C3=BCrs_business?= In-Reply-To: References: <54DF1E88.1040506@mycr.de> Message-ID: <5512BF3D.9060101@posteo.de> Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-encrypted Dateigröße : 11 bytes Beschreibung: PGP/MIME version identification URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : encrypted.asc Dateityp : application/octet-stream Dateigröße : 2007 bytes Beschreibung: OpenPGP encrypted message URL : From sam.johnsen Wed Mar 25 15:11:55 2015 From: sam.johnsen (Sam Johnsen) Date: Wed, 25 Mar 2015 15:11:55 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?st=C3=B6rer=5Finnenhaftung_-_gut_f?= =?utf-8?q?=C3=BCrs_business_-_retry?= In-Reply-To: <5512BF3D.9060101@posteo.de> References: <54DF1E88.1040506@mycr.de> <5512BF3D.9060101@posteo.de> Message-ID: <5512C22B.6070101@posteo.de> ahoi! nachdem die telekom nun schon "wlan ohne störerhaftung" für 99 ? anschaffungspreis plus 40 ? zusätzlich zum vorhanden sein müssenden internetanschluss anbietet¹ kommt nun ein berliner startup dazu - airfy². für business kund_innen ab 13? im monat wenn werbung (sic!) geschaltet wird 25? ohne bzw. mit eigener werbung plus ?99 pro router (zzgl. 19% USt.). für privat kund_innen is wohl was in planung. sind scheinbar umlackierte tp-link wdr-irgendwas router die auf openwrt laufen. falls noch eine_r von euch nen job sucht, da gibts noch einige³. :) zahlen um seinen internetanschluss anderen umsonst zur verfügung stellen zu können, ick könnt kotzen... mal hoffen dass dieser unsägliche gesetzesentwurf nicht durchkommt. etwas emotionale grüße sam [1] http://www.golem.de/news/plug-n-play-hotspot-telekom-bietet-offenes-wlan-paket-ohne-stoererhaftung-1503-113030.html [2] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Start-up-kuendigt-rechtssichere-offene-WLANs-fuer-Privatleute-an-2583170.html [3] https://www.airfy.com/de/jobs From wusel Wed Mar 25 16:28:44 2015 From: wusel (Kai 'wusel' Siering) Date: Wed, 25 Mar 2015 16:28:44 +0100 Subject: [Berlin-wireless] anfrage wegen community-aufbau In-Reply-To: References: <54DF1E88.1040506@mycr.de> Message-ID: <5512D42C.1070000@guetersloh.freifunk.net> "Die Frage ist aber, will man ein neues FF-Netzwerk auf OLSR-Basis aufbauen?" Als Gluon-Community sehen wir natürlich (auch) die Nachteile von batman_adv, die Userexperience dafür ist recht gut. Im Grunde möchte man lokale IP(v4)-Vergabe bei globalem (stadtweitem) Roaming ... MfG, -kai On 25/03/15 14:21, Malte wrote: > On Wed, 25 Mar 2015, Marcel wrote: > >> "gibt es eine moeglichkeit cottbus als community in eure sich immer weiter entwickelnde firmware zu integrieren?" > > Die aktuelle Berliner Firmware erlaubt schon jetzt die Auswahl der Community, in der sie eingesetzt wird, siehe zweiter Screenshot hier: > http://berlin.freifunk.net/participate/howto/config/ > (dass "Freifunk Berlin" grau hinterlegt ist und so inaktiv aussieht, ist nur schlechtes CSS) > > Soweit ich das sehe, würde da "nur" eine neue Instanz der IP-Vergabe (für Berlin ist das http://config.berlin.freifunk.net/) gebraucht und eine neue Profil-Datei hier bzw. als Patch im Berliner Repository: > https://github.com/openwrt/luci/tree/master/contrib/package/community-profiles/files/etc/config > ...und als Homepage für FF Cottbus entweder eine der existierenden Seiten wiederbeleben oder - weniger Aufwand und besser vernetzt - einfach einen Artikel auf wiki.freifunk.net anlegen; da helfe ich gerne bei. > > Ein Problem wären evtl. noch die aktuell hartkodierten Referenzen auf config.berlin.freifunk.net im Setup-Assistenten der Firmware, aber da bekommt man sicher eine Lösung hin. > > Die Frage ist aber, will man ein neues FF-Netzwerk auf OLSR-Basis aufbauen? Das kann ich leider auch nicht so recht beantworten, mag jemand anders was zu sagen? > > Grüße, > Malte > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -- Freifunk-Initiative Gütersloh ? Kai Siering Schalückstraße 107 33332 Gütersloh info at guetersloh.freifunk.net Tel.: (05241) 96?46?269 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From borgers Wed Mar 25 19:03:22 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Wed, 25 Mar 2015 19:03:22 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Request VPN Key In-Reply-To: <4df3625f8600cfc967af8ab61a0976b8@stefanstemmer.de> References: <1426245943043.94593@campus.tu-berlin.de> <03fa1604a94cdf6c5f512e3a8894b683@stefanstemmer.de> <4df3625f8600cfc967af8ab61a0976b8@stefanstemmer.de> Message-ID: <20150325180322.GN778@mi.fu-berlin.de> Moin, du solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Tue, Mar 24, 2015 at 02:25:18PM +0100, Stefan wrote: > Hallo, > ich bräuchte einen VPN-Key für einen weiteren AP in Gunewald. > > Name: funkstation_teplitzer_dach > > email: freifunk_funkstation_teplitzer at online.de > > 1000 Dank, > Stefan > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Wed Mar 25 19:08:00 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Wed, 25 Mar 2015 19:08:00 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN-Keys benoetigt -- neuer Router am Anhalter Bf In-Reply-To: <550EC6B6.5070006@mxgw.org> References: <550EB265.4090807@mxgw.org> <550EC6B6.5070006@mxgw.org> Message-ID: <20150325180800.GO778@mi.fu-berlin.de> Moin, du solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Sun, Mar 22, 2015 at 02:42:14PM +0100, Tobias wrote: > Nachtrag: Als ID verwende ich entsprechend dann "berlin-anhalterbf" > > Am 22.03.15 um 13:15 schrieb Tobias > > ich richte gerade einen Router für Freifunk am Anhalter Bahnhof ein. > > Für den neuen Router benötige ich noch VPN-Schlüssel. :-) > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Wed Mar 25 19:10:23 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Wed, 25 Mar 2015 19:10:23 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN Key Request In-Reply-To: <8D7CBE0F-0B16-42A2-8462-0EAEE2974D7F@mput.de> References: <8D7CBE0F-0B16-42A2-8462-0EAEE2974D7F@mput.de> Message-ID: <20150325181022.GP778@mi.fu-berlin.de> Moin, du solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Mon, Mar 23, 2015 at 01:11:18PM +0100, Kristian Müller wrote: > Hi, > > ich möchte in Mitte: Ackerstrasse Ecke Invalidenstrasse Freifunk zur Verfügung stellen. > > Nodename: acker-ecke-invaliden > Kümmerermailaddr: freifunk at mput.de > > > LG > Kristian > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From freifunk Wed Mar 25 20:25:07 2015 From: freifunk (komplize) Date: Wed, 25 Mar 2015 20:25:07 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN Key Request Message-ID: <55130B93.7080801@stadtaffe.eu> Hi, Tempelhof, Eisdiele Vanille-Marille mit Ausleuchtung Friedrich-Wilhelm-Str. hoch zum T-Damm und seitlich Werderstraße sucht Anschluss. Nodename: STADTAFFE Kümmerermailaddr: freifunk at stadtaffe.eu Grüße, Stefan From holger Thu Mar 26 12:25:03 2015 From: holger (=?utf-8?Q?Holger?=) Date: Thu, 26 Mar 2015 12:25:03 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Anfrage: VPN-Key Message-ID:   Hallo ihr Berliner Freifunker,   ich wiederhole noch mal die Anfrage vom letzten Samstag:   ich moechte gerne mitmachen und bei mir Zuhause einen Freifunk AP aufbauen. Eine entsprechend gute Antenne auf dem Dach ist schon vorhanden. Damit koennte ich dann meinen Nachbarn (vorwiegend Wochenendbesucher) ein freies WLAN zur Verfuegung stellen. Das waere dann quasi eine "Aussenstelle Rangsdorf", da ich in Rangsdorf (ca. 15 km suedlich B) wohne.   Koennt Ihr mir bitte zur Verbindung ins Freifunk VPN die entsprechenden Daten (Schluessel usw.) zukommen lassen?   Nodename: rangsdorf-mnhdt25 Kontakt: freifunk at holgidrom.de   Verbunden damit gleich noch eine Frage: Macht es Sinn meine Fritzbox (7170) mit Freeze so umzukonfigurieren, dass der Port an dem der FF-Router hängt, vom Rest meines eigenen Netzes abgetrennt ist. Nach meinen bisherigen Information kann das die 7170 nicht von Haus aus. Man muesste das Freeze-Image entsprechend anpassen, damit der onboard Switch der 7170 in zwei getrennte Portgruppen geteilt wird. Lohnt sich der Aufwand aus sicherheitstechnischer Sicht?   Danke und Gruss Holger -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From konradchristian+freifunkberlin Thu Mar 26 12:35:52 2015 From: konradchristian+freifunkberlin (Christian Konrad) Date: Thu, 26 Mar 2015 12:35:52 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Hallo und Fragen Message-ID: Hallo Liebe Berliner freifunkergemeinde. Dies ist meine erste E-Mail an die Liste, verzeiht mir daher bitte, wenn eine Netiquette fehlt oder ein eventueller gängiger Standart fehlt. Ich würde gerne bei der Netzgemeinde mitwirken, indem ich meinen Internetanschluss zur verfügung Stelle. Einige Eckdaten sind schon geklärt, auch Fragen durch den IRC beantwortet bis auf eine letzte die dort spontan nicht beantwortet werden konnte. Ich danke hier s0ma der sich die Zeit genommen hat. Eine kletzte Frage blieb aber offen, und zwar ist es möglich die Geschwindigkeit für das freifunk netz zu limitieren? 50mbits gibt meine leitung her, würde aber gerne max. nur 10 davon abgeben. Benutzten möchte ich einen TP-LINK TL-WDR4300 mit der firmware kathleen v1. Mit freundlichen Grüßen Christian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From bsc Thu Mar 26 12:46:45 2015 From: bsc (Boris Bischoff) Date: Thu, 26 Mar 2015 12:46:45 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Hallo und Fragen In-Reply-To: References: Message-ID: <1BD5F867-0CA9-48C0-BC1E-777125F37DF2@4xs.org> Moin Christian, > Eine kletzte Frage blieb aber offen, und zwar ist es möglich die Geschwindigkeit für das freifunk netz zu limitieren? 50mbits gibt meine leitung her, würde aber gerne max. nur 10 davon abgeben. im Einrichtungsassistent von kathleen kannst du die Geschwindigkeit limitieren. Ich habe davon abgesehen, weil der VPN-Tunnel stabile 8/8 MBit/s bei mir liefert und so niemand meinen Downstream zuhause belegen kann. Viele Grüße Boris -- This email was cryptographically signed via S/MIME. http://en.wikipedia.org/wiki/S/MIME Consider signing and encrypting your emails. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/pkcs7-signature Dateigröße : 5248 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Thu Mar 26 14:15:02 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Thu, 26 Mar 2015 14:15:02 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN03: Abschaltung zapp-script In-Reply-To: <20150320200339.GC999@mi.fu-berlin.de> References: <20150320200339.GC999@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <20150326131502.GU778@mi.fu-berlin.de> Hi, ich habe den cronjob für das zapp-script auf vpn03a jetzt abgeschaltet. Gruß Philipp On Fri, Mar 20, 2015 at 09:03:39PM +0100, Philipp Borgers wrote: > Hi, > > ich würde gerne im Laufe der nächsten Woche das zapp-script auch auf vpn03a > abschalten, sofern es keine Einwände gibt. Auf vpn03b ist das zapp-script seit > mehreren Monaten abgeschaltet und es ist zu keinen Zwischenfällen gekommen. > > Gruß Philipp > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Thu Mar 26 14:21:51 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Thu, 26 Mar 2015 14:21:51 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Anfrage: VPN-Key In-Reply-To: References: Message-ID: <20150326132151.GV778@mi.fu-berlin.de> Hi, du solltest einen Zugang erhalten haben. Manchmal gehen Anfragen unter. Sorry. Dein Fritzbox-Setup ist sicher ein zusätzlicher Schutz, aber die meisten Freifunker_innen kommen ohne aus. Ich würde mir den Aufwand nicht machen. Gruß Philipp On Thu, Mar 26, 2015 at 12:25:03PM +0100, Holger wrote: >   > > Hallo ihr Berliner Freifunker, > >   > ich wiederhole noch mal die Anfrage vom letzten Samstag: > >   > ich moechte gerne mitmachen und bei mir Zuhause einen Freifunk AP aufbauen. Eine entsprechend gute Antenne auf dem Dach ist schon vorhanden. Damit koennte ich dann meinen Nachbarn (vorwiegend Wochenendbesucher) ein freies WLAN zur Verfuegung stellen. > > Das waere dann quasi eine "Aussenstelle Rangsdorf", da ich in Rangsdorf (ca. 15 km suedlich B) wohne. > >   > Koennt Ihr mir bitte zur Verbindung ins Freifunk VPN die entsprechenden Daten (Schluessel usw.) zukommen lassen? > >   > Nodename: > > rangsdorf-mnhdt25 > > Kontakt: > > freifunk at holgidrom.de > >   > Verbunden damit gleich noch eine Frage: > > Macht es Sinn meine Fritzbox (7170) mit Freeze so umzukonfigurieren, dass der Port an dem der FF-Router hängt, vom Rest meines eigenen Netzes abgetrennt ist. Nach meinen bisherigen Information kann das die 7170 nicht von Haus aus. Man muesste das Freeze-Image entsprechend anpassen, damit der onboard Switch der 7170 in zwei getrennte Portgruppen geteilt wird. Lohnt sich der Aufwand aus sicherheitstechnischer Sicht? > >   > Danke und Gruss > > Holger > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From freifunk Thu Mar 26 14:57:29 2015 From: freifunk (komplize) Date: Thu, 26 Mar 2015 14:57:29 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Anfrage: VPN-Key In-Reply-To: <20150326132151.GV778@mi.fu-berlin.de> References: <20150326132151.GV778@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <55141049.70301@stadtaffe.eu> Kannst du meine Anfrage von gestern Abend bitte spontan auch noch abarbeiten? Danke vorab, -Stefan Am 26.03.2015 um 14:21 schrieb Philipp Borgers: > Hi, > > du solltest einen Zugang erhalten haben. Manchmal gehen Anfragen unter. Sorry. > > Dein Fritzbox-Setup ist sicher ein zusätzlicher Schutz, aber die meisten > Freifunker_innen kommen ohne aus. Ich würde mir den Aufwand nicht machen. > > Gruß Philipp > > On Thu, Mar 26, 2015 at 12:25:03PM +0100, Holger wrote: >> >> >> Hallo ihr Berliner Freifunker, >> >> >> ich wiederhole noch mal die Anfrage vom letzten Samstag: >> >> >> ich moechte gerne mitmachen und bei mir Zuhause einen Freifunk AP aufbauen. Eine entsprechend gute Antenne auf dem Dach ist schon vorhanden. Damit koennte ich dann meinen Nachbarn (vorwiegend Wochenendbesucher) ein freies WLAN zur Verfuegung stellen. >> >> Das waere dann quasi eine "Aussenstelle Rangsdorf", da ich in Rangsdorf (ca. 15 km suedlich B) wohne. >> >> >> Koennt Ihr mir bitte zur Verbindung ins Freifunk VPN die entsprechenden Daten (Schluessel usw.) zukommen lassen? >> >> >> Nodename: >> >> rangsdorf-mnhdt25 >> >> Kontakt: >> >> freifunk at holgidrom.de >> >> >> Verbunden damit gleich noch eine Frage: >> >> Macht es Sinn meine Fritzbox (7170) mit Freeze so umzukonfigurieren, dass der Port an dem der FF-Router hängt, vom Rest meines eigenen Netzes abgetrennt ist. Nach meinen bisherigen Information kann das die 7170 nicht von Haus aus. Man muesste das Freeze-Image entsprechend anpassen, damit der onboard Switch der 7170 in zwei getrennte Portgruppen geteilt wird. Lohnt sich der Aufwand aus sicherheitstechnischer Sicht? >> >> >> Danke und Gruss >> >> Holger >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From borgers Thu Mar 26 15:03:27 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Thu, 26 Mar 2015 15:03:27 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN Key Request In-Reply-To: <55130B93.7080801@stadtaffe.eu> References: <55130B93.7080801@stadtaffe.eu> Message-ID: <20150326140326.GY778@mi.fu-berlin.de> Moin, du solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Wed, Mar 25, 2015 at 08:25:07PM +0100, komplize wrote: > Hi, > > Tempelhof, Eisdiele Vanille-Marille mit Ausleuchtung Friedrich-Wilhelm-Str. hoch zum T-Damm und seitlich Werderstraße sucht Anschluss. > > Nodename: STADTAFFE > Kümmerermailaddr: freifunk at stadtaffe.eu > > > Grüße, > Stefan > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From freifunk Thu Mar 26 17:25:07 2015 From: freifunk (Malte) Date: Thu, 26 Mar 2015 17:25:07 +0100 (CET) Subject: [Berlin-wireless] Doodle: Freifunk-Do-A-Thon Message-ID: Hi allerseits! Es wird wieder Zeit für Zusammensetzen in Richtung "Was tun mit der Firmware und ihren Bugs, wie das Freifunk-Leben verbessern in Berlin, und welches Getränk ist überhaupt das Beste?". Zur Terminfindung hier ein Doodle. http://doodle.com/mtg944gekx7wdqmx Es handelt sich NICHT um ein normales Freifunk-(User-)Treffen; z.B. zum Aufsetzen von neuen FF-Routern bitte in die c-base (nächstes Treffen am 1.04.) kommen. Grüße, Malte From Sabrina.Reuther Fri Mar 27 06:46:58 2015 From: Sabrina.Reuther (Sabrina Reuther) Date: Fri, 27 Mar 2015 06:46:58 +0100 Subject: [Berlin-wireless] SAMA Message-ID: Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From tunda Fri Mar 27 10:48:17 2015 From: tunda (tunda) Date: Fri, 27 Mar 2015 10:48:17 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Wikimedia DE Message-ID: <55152761.60506@mail36.net> Ich neulich war ich in der Wikimedia, da gibs ein Gästenetz, aber kein Freifunk. Soll das so sein oder ist das noch niemanden aufgefallen? Ich wollte da nur mal ganz dezent nachfragen. Grüße Richard -- Es gibt absolut keine Unvermeidlichkeit, solange man bereit ist über den Stand der Dinge nachzudenken. public key ID: 0xAFFFBBC8 XMPP/Jabber: tunda(@)talk36.net From konradchristian+freifunkberlin Fri Mar 27 10:54:40 2015 From: konradchristian+freifunkberlin (Christian Konrad) Date: Fri, 27 Mar 2015 10:54:40 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Konfigurationsfragen Message-ID: Hallo Liebe Berliner freifunkergemeinde. Dies ist meine erste E-Mail an die Liste, verzeiht mir daher bitte, wenn eine Netiquette fehlt oder ein eventueller gängiger Standart fehlt. Ich würde gerne bei der Netzgemeinde mitwirken, indem ich meinen Internetanschluss zur verfügung Stelle. Einige Eckdaten sind schon geklärt, auch Fragen durch den IRC beantwortet bis auf eine letzte die dort spontan nicht beantwortet werden konnte. Ich danke hier s0ma der sich die Zeit genommen hat. Eine kletzte Frage blieb aber offen, und zwar ist es möglich die Geschwindigkeit für das freifunk netz zu limitieren? 50mbits gibt meine leitung her, würde aber gerne max. nur 10 davon abgeben. Benutzten möchte ich einen TP-LINK TL-WDR4300 mit der firmware kathleen v1. Mit freundlichen Grüßen Christian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From grottfl Fri Mar 27 10:58:09 2015 From: grottfl (Ulrich Reinelt) Date: Fri, 27 Mar 2015 10:58:09 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Wikimedia DE In-Reply-To: <55152761.60506@mail36.net> References: <55152761.60506@mail36.net> Message-ID: ... da hab ich mich auch schon gewundert. LG Uli Am 27.03.2015 10:48 schrieb "tunda" : > Ich neulich war ich in der Wikimedia, > > da gibs ein Gästenetz, aber kein Freifunk. > > Soll das so sein oder ist das noch niemanden aufgefallen? > > Ich wollte da nur mal ganz dezent nachfragen. > > > Grüße > Richard > > -- > Es gibt absolut keine Unvermeidlichkeit, solange man bereit ist über den > Stand der Dinge nachzudenken. > public key ID: 0xAFFFBBC8 > XMPP/Jabber: tunda(@)talk36.net > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From andre Fri Mar 27 11:01:39 2015 From: andre (=?windows-1252?Q?Andr=E9_Gaul?=) Date: Fri, 27 Mar 2015 11:01:39 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Wikimedia DE In-Reply-To: References: <55152761.60506@mail36.net> Message-ID: <55152A83.9060807@gaul.io> On 03/27/2015 10:58 AM, Ulrich Reinelt wrote: > ... da hab ich mich auch schon gewundert. Das muss jemand mit Wikimedia absprechen, planen, umsetzen und betreuen. Also: ran an die Arbeit! :) ciao, André -- Homepage http://andre.gaul.io GitHub https://github.com/andrenarchy Twitter https://twitter.com/#!/andrenarchy Diaspora https://diasp.org/u/andrenarchy (you won't find me on facebook!) Jabber gaul at web-yard.de PGP Key 0x0FA9170E From haralds Fri Mar 27 11:19:28 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Fri, 27 Mar 2015 11:19:28 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Wikimedia DE In-Reply-To: <55152761.60506@mail36.net> References: <55152761.60506@mail36.net> Message-ID: Am 27.03.2015 10:48 vorm. schrieb "tunda" : > > Ich neulich war ich in der Wikimedia, > > da gibs ein Gästenetz, aber kein Freifunk. > > Soll das so sein oder ist das noch niemanden aufgefallen? > > Ich wollte da nur mal ganz dezent nachfragen. Ich hatte das bei meinem ersten Besuch auch gefragt... Wenn es Dich zu sehr stört, kannst Du zum Treffen zwei Router mitbringen - einen als Client, den zweiten für Freifunk-Mesh auf Kanal 13. Oder etwas basteln, was auf 2,4GHz zwei Kamäle bedienen kann. Solange wir die Räume kostenlos nutzen, sollten wir IMHO mit Anfragen nach Infrastruktur zurückhaltend sein. Wir sind da Gäste. Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From haralds Fri Mar 27 11:21:36 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Fri, 27 Mar 2015 11:21:36 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Wikimedia DE In-Reply-To: <55152A83.9060807@gaul.io> References: <55152761.60506@mail36.net> <55152A83.9060807@gaul.io> Message-ID: Hallo André Am 27.03.2015 11:01 vorm. schrieb "André Gaul" : > > On 03/27/2015 10:58 AM, Ulrich Reinelt wrote: > > ... da hab ich mich auch schon gewundert. > > Das muss jemand mit Wikimedia absprechen, planen, umsetzen und betreuen. > Also: ran an die Arbeit! :) Hast Du eine Idee, wer da ein geeigneter Ansprechpartner sein könnte? Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From tunda Fri Mar 27 11:25:03 2015 From: tunda (tunda) Date: Fri, 27 Mar 2015 11:25:03 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Wikimedia DE In-Reply-To: References: <55152761.60506@mail36.net> Message-ID: <55152FFF.90203@mail36.net> Wie gesagt, ich hab hier bei uns mal "ganz dezent" nachgefragt. hat mich nur mal interessiert. Andres Begründung finde ich schlüssig und es liegt mir fern bei der Wikimedia irgendwas vom Zaun zu brechen. Dazu gibt es überhaupt keinen Grund. Es ist so wie es ist und das ist ok, so wie es ist. von daher alles Gut. schönes Wochenende euch allen. Richard Am 27.03.2015 um 11:19 schrieb Harald Stürzebecher: > Am 27.03.2015 10:48 vorm. schrieb "tunda" : >> >> Ich neulich war ich in der Wikimedia, >> >> da gibs ein Gästenetz, aber kein Freifunk. >> >> Soll das so sein oder ist das noch niemanden aufgefallen? >> >> Ich wollte da nur mal ganz dezent nachfragen. > > Ich hatte das bei meinem ersten Besuch auch gefragt... > > Wenn es Dich zu sehr stört, kannst Du zum Treffen zwei Router mitbringen - > einen als Client, den zweiten für Freifunk-Mesh auf Kanal 13. Oder etwas > basteln, was auf 2,4GHz zwei Kamäle bedienen kann. > > Solange wir die Räume kostenlos nutzen, sollten wir IMHO mit Anfragen nach > Infrastruktur zurückhaltend sein. Wir sind da Gäste. > > Harald > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -- Es gibt absolut keine Unvermeidlichkeit, solange man bereit ist über den Stand der Dinge nachzudenken. public key ID: 0xAFFFBBC8 XMPP/Jabber: tunda(@)talk36.net From freifunk_funkstation_teplitzer Fri Mar 27 12:21:47 2015 From: freifunk_funkstation_teplitzer (Stefan) Date: Fri, 27 Mar 2015 12:21:47 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Konfigurationsfragen Message-ID: <37c0a72ce347a2685ffa4b59b883f6d3@stefanstemmer.de> Hallo Christian, natürlich kannst Du nur einen bestimmten Teil Deiner Bandbreite freigeben. Das ist auch im HowTo gut beschrieben. http://berlin.freifunk.net/participate/howto/config/ [2] Normalerweise sollte das allerdings nicht notwendig sein. Viele Grüße, Stefan Am 27.03.2015 10:54, schrieb Christian Konrad: > Hallo Liebe Berliner freifunkergemeinde. Dies ist meine erste E-Mail an die Liste, verzeiht mir daher bitte, wenn eine Netiquette fehlt oder ein eventueller gängiger Standart fehlt. > > Ich würde gerne bei der Netzgemeinde mitwirken, indem ich meinen Internetanschluss zur verfügung Stelle. Einige Eckdaten sind schon geklärt, auch Fragen durch den IRC beantwortet bis auf eine letzte die dort spontan nicht beantwortet werden konnte. Ich danke hier s0ma der sich die Zeit genommen hat. > > Eine kletzte Frage blieb aber offen, und zwar ist es möglich die Geschwindigkeit für das freifunk netz zu limitieren? 50mbits gibt meine leitung her, würde aber gerne max. nur 10 davon abgeben. > > Benutzten möchte ich einen TP-LINK TL-WDR4300 mit der firmware kathleen v1. > > Mit freundlichen Grüßen > > Christian > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin [1] Links: ------ [1] http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin [2] http://berlin.freifunk.net/participate/howto/config/ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From silke.meyer Fri Mar 27 12:28:08 2015 From: silke.meyer (Silke Meyer) Date: Fri, 27 Mar 2015 12:28:08 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Zum Wikimedia DE-Thread Message-ID: Moin zusammen, vor unserem Einzug in die "neuen" Räumlichkeiten hatten wir eine Freedom-Fighter-Box bei Wikimedia. Da die inzwischen nicht mehr State of the Art ist, hatte ich sie nach dem Umzug nicht wieder aufgestellt. Ich denke, dass wir auch wieder einen AP aufstellen können, kann aber nicht versprechen, wann ich dazu komme. Zwischendurch hatte ich auch mal mit der MABB-Gruppe gesprochen, aber für mich ist eine Backbone-Anbindung gerade eine zu große Baustelle, die ich nicht zusätzlich stemmen kann. Lange Rede, kurzer Sinn - es ist nicht so, dass wir kein freifunk nicht wollen, es ist eher eine Kapazitätenfrage. Seid gegrüßt, Silke -- Silke Meyer Internes IT-Management Wikimedia Deutschland e.V. | Tempelhofer Ufer 23-24 | 10963 Berlin Tel. (030) 219 158 26-0 http://wikimedia.de Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei! http://spenden.wikimedia.de/ Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985. From haralds Fri Mar 27 13:03:42 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Fri, 27 Mar 2015 13:03:42 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Zum Wikimedia DE-Thread In-Reply-To: References: Message-ID: Hallo Silke Danke für Deine schnelle Antwort. Am 27.03.2015 12:28 nachm. schrieb "Silke Meyer" : > > Moin zusammen, > > vor unserem Einzug in die "neuen" Räumlichkeiten hatten wir eine > Freedom-Fighter-Box bei Wikimedia. Da die inzwischen nicht mehr State > of the Art ist, hatte ich sie nach dem Umzug nicht wieder aufgestellt. > Ich denke, dass wir auch wieder einen AP aufstellen können, kann aber > nicht versprechen, wann ich dazu komme. Da es inzwischen mehrere Leute gibt, die beim Freifunk-Treffen gerne auch ein Freifunk-Netz hätten, würde sich sicherlich Unterstützung finden lassen. Ich kann mir gut vorstellen, dass in zeitlicher Nähe eines der MABB-Freifunk-Treffen ein Router zu seiner Freifunkkonfiguration kommen könnte. ;-) > Zwischendurch hatte ich auch mal mit der MABB-Gruppe gesprochen, aber > für mich ist eine Backbone-Anbindung gerade eine zu große Baustelle, > die ich nicht zusätzlich stemmen kann. Beim Blick auf die Karte sehe ich jetzt auch keine einfache Möglichkeit. Vielleicht wird das besser, wenn das Technikmuseum angebunden ist. > Lange Rede, kurzer Sinn - es ist nicht so, dass wir kein freifunk > nicht wollen, es ist eher eine Kapazitätenfrage. Das ist IMHO eine sehr positive Aussage. Vielleicht kommen Freie Inhalte und Freie Netze schon bald auch auf dieser Ebene näher zusammen. ;-) Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From m.kuhn Sat Mar 28 01:47:39 2015 From: m.kuhn (Manuel Kuhn) Date: Sat, 28 Mar 2015 01:47:39 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Heskem / vpn03 zugang move-sportwelt-marburg Message-ID: <5515FA2B.8030601@krieg-schmidt.de> Hallo ich möchte verkünden, alle Rückfragen die ich bisher stellte, waren einzig eigene Fehler. Für wen es interessiert, hab ich nun auf einem Mikrotik Gerät einen openwrt metarouter- diesen gebridged auf freifunk devices. Nun -da alles so schön läuft- würde ich gerne ein weiteren Knoten einrichten. move-sportwelt-marburg Kümmerer = Absenderadresse. fröhliche freifunkende Floskeln Manuel From fly Sat Mar 28 15:07:59 2015 From: fly (Bastian) Date: Sat, 28 Mar 2015 15:07:59 +0100 Subject: [Berlin-wireless] kathleen IPv6 Konzept? Message-ID: <5516B5BF.2060606@d00m.org> Hallo Berlin, kann mir bitte jemand erklären, wie das derzeitige IPv6-Konzept mit der kathleen-Firmware im BBB aussieht? Anscheinend ist der 6relayd nicht mit dabei. Damit hatten wir früher versucht, nur dann IPv6 an Endgeräte zu verteilen, wenn auch Upstream-Connectivity verfügbar war. Ist das auch mit dnsmasq und/oder odhcpd möglich? Gibt es dazu schon produktive Setups oder sowas wie eine Best-Practice-Config? Mit Dank und Gruß Bastian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From konradchristian+freifunkberlin Sat Mar 28 17:01:00 2015 From: konradchristian+freifunkberlin (Christian Konrad) Date: Sat, 28 Mar 2015 17:01:00 +0100 Subject: [Berlin-wireless] VPN Zugang Message-ID: Hallo Lieber Freifunker, am Montag kommt der Router (TP-LINK TL-WDR4300) an und soll hier im Umkreis in der Irenenstraße in Lichtenberg das FreiFunk Netz erweitern. Dafür benötige ich noch einen VPN Zugang. Kümmerkontakt: konradchristian+freifunkberlin at googlemail.com Tunnel-Name: chadisko-ber_li-irenen Ich freue mich darauf, auch hier im weißen Fleck das Netz auszubreiten. Mit lieben Grüßen Christian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From stephanlindauer Sat Mar 28 21:26:37 2015 From: stephanlindauer (stephan lindauer) Date: Sat, 28 Mar 2015 21:26:37 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?WDR3600_per_Kabel_an_Router_anschlie?= =?utf-8?q?=C3=9Fen_-_Howto=3F?= Message-ID: <395fc586bd4ff86ecafe6a68e9b9d655@posteo.de> Hallo, Ich habe mir einen WDR3600 geholt und von Sven-Ola auch schon die Keys bekommen. Ich hab soweit alles gebacken, also bin mit dem Wizard auf der Firmware durch. Da ich sowohl 2.4GHz als auch 5GHz als AP nutzen möchte, will ich die Internetverbindung meines Routers über ein Netzwerkkabel anzapfen. Leider gibt es dafür keine Anleitung und mein planloses Ausprobieren hat mich leider auch kein Stück näher ans Ziel gebracht. Ich wollte fragen, ob ihr mir hier helfen könntet? Ich würde dann im Gegenzug das Wiki um diesen Teil der Anleitung ergänzen. Deal? Grüße Stephan From freifunkberlin+anhalterbf Sat Mar 28 21:33:35 2015 From: freifunkberlin+anhalterbf (Tobias) Date: Sat, 28 Mar 2015 21:33:35 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?WDR3600_per_Kabel_an_Router_anschlie?= =?utf-8?q?=C3=9Fen_-_Howto=3F?= In-Reply-To: <395fc586bd4ff86ecafe6a68e9b9d655@posteo.de> References: <395fc586bd4ff86ecafe6a68e9b9d655@posteo.de> Message-ID: <5517101F.3070405@mxgw.org> Kannst Du "anzapfen" genauer beschreiben? Du möchtest einen Rechner via Ethernet ins Netz bringen? (Ethernetkabel in einen Port am TP-Link stecken, Rechner auf DHCP stellen.) Oder möchtest Du den blauen WAN-Port mit Deinem (reinen) DSL-Modem verbinden? D. h. Du möchtest das PPPoE auf der Schnittstlle fahren? Da müsste man in der Tat die pppd und pppoe Pakete nachinstallieren. Und dann die WAN-Schnittstelle umstellen. Am 28.03.15 um 21:26 schrieb stephan lindauer: > WDR3600 > Da ich sowohl 2.4GHz als auch 5GHz als AP nutzen > möchte, will ich die Internetverbindung meines Routers über ein > Netzwerkkabel anzapfen. From freifunk-berlin-war47 Sat Mar 28 23:03:43 2015 From: freifunk-berlin-war47 (Christoph) Date: Sat, 28 Mar 2015 23:03:43 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Anfrage VPN-Zugang Message-ID: <5517253F.6000306@t-online.de> Hallo zusammen, ich würde gern meinen Internetzugang teilen und benötige hierfür die VPN-Daten. Kümmerer-Adresse: freifunk-berlin-war47 at t-online.de Tunnel: berlin-warschauerstr47-vh Gruß Christoph From patrick Sun Mar 29 10:53:19 2015 From: patrick (Patrick) Date: Sun, 29 Mar 2015 10:53:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] kathleen IPv6 Konzept? In-Reply-To: <5516B5BF.2060606@d00m.org> References: <5516B5BF.2060606@d00m.org> Message-ID: <5517BD7F.9090005@lunatiki.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hi Bastian odhcpd ersetzt 6relayd. Ich bekomme von meinem Kabel Internet Provider ein 56 Netz via dhcpv6 zugewiesen. Alle par Monate nach einem Kabelmodem ausfall grösser 5min bekomme ich ein neues Subnetz. Damit ich den olsr Hna6 nicht manuell anpassen mus hab ich mir ein kleines Script geschrieben. https://gist.github.com/stargieg/b0bc0e589f519e9dd723 Gruss Patrick Am 28.03.15 um 15:07 schrieb Bastian: > Hallo Berlin, > > kann mir bitte jemand erklären, wie das derzeitige IPv6-Konzept > mit der kathleen-Firmware im BBB aussieht? > > Anscheinend ist der 6relayd nicht mit dabei. Damit hatten wir > früher versucht, nur dann IPv6 an Endgeräte zu verteilen, wenn auch > Upstream-Connectivity verfügbar war. > > Ist das auch mit dnsmasq und/oder odhcpd möglich? Gibt es dazu > schon produktive Setups oder sowas wie eine Best-Practice-Config? > > Mit Dank und Gruß Bastian > > > > _______________________________________________ Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG/MacGPG2 v2.0.22 (Darwin) Comment: GPGTools - http://gpgtools.org iEYEARECAAYFAlUXvX8ACgkQr9m0OkMZoqRwxwCgpFl6c64473L5R7XE0M82T6Ii 5SMAn2MC7d511xY059DVqys1tAQEqE1l =0Urw -----END PGP SIGNATURE----- From vbew Sun Mar 29 18:05:36 2015 From: vbew (vbew at posteo.de) Date: Sun, 29 Mar 2015 18:05:36 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Bitte um VPN Schluessel Message-ID: Hallo Freifunker, ich würde gerne mein Internet zur Verfügung stellen und bitte um einen VPN-Schlüssel. ... "für deinen Freifunk Router 'vbew-nikolassee' gibts folgende Konfiguration:" ... Vielen Dank, Frank From bastla Sun Mar 29 18:22:23 2015 From: bastla (Sebastian Lange) Date: Sun, 29 Mar 2015 18:22:23 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [OT] 19" Router mit OpenWrt Support Message-ID: <551826BF.4050702@bastla.net> Hi, André meinte, dass es hier auf der Liste einige Leute mit Rechenzentrum-Erfahrung geben soll, deswegen eine kurze mehr oder weniger Offtopic-Frage: Der Ubiquity EdgeRouter Lite[1] wird ja inzwischen seit r37684 supported. Funktioniert dann damit auch der ER-8[2]? Und zudem eine philosophische Frage: Welchen Hersteller nimmt man für so einen Anwendungsfall (OpenWrt Router im 19"-Schrank), wenn man dadurch OpenSource unterstützen will? MikroTik hat z.B. auch nettes Spielzeug, gibt sich aber bei der Erfüllung seiner GPL-Pflichten nicht ausgesprochen viel Mühe. Es muss nicht der ER-8 sein, aber irgendwas in der Leistungsklasse wäre super, wenn da jemand einen heißen Tip hat. Vielen Dank und viele Grüße #!bastla [1]: http://wiki.openwrt.org/toh/ubiquiti/edgerouter.lite [2]: https://shop.omg.de/ubiquiti-networks/switchesundrouter/ubiquiti-edgemax-edgerouter-8-port/a-13356/ From borgers Sun Mar 29 18:24:57 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sun, 29 Mar 2015 18:24:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Refugee Emancipation Project - Treffen Mittwoch 14:00 Uhr Message-ID: <20150329162457.GK30469@mi.fu-berlin.de> Hi, für Mittwoch den 1.4 um 14:00 Uhr ist ein Treffen zwischen dem Refugee Emancipation Project [1] und Freifunk geplant. Wir treffen uns um 12:30 an der S-Bahn Neukölln und fahren gemeinsam nach Potsdam. Das Treffen möchten wir nutzen um verschiedene Ideen und Projekte zu besprechen: * Vorträge im Freifunk-Umfeld zum Refugee Emancipation Project * Wie können sich interessierte Menschen in das Projekt einbringen (z.B. als Dozentin) * Vernetzung von zwei Unterkünften (Marienfelde, Eisenhüttenstadt) Falls ihr Interesse habt mitzukommen, meldet euch doch kurz bei mir. Wir freuen uns über jede Hilfe! Gruß Philipp [1] http://www.refugeesemancipation.com/contenido/cms/front_content.php -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From pud Sun Mar 29 18:37:08 2015 From: pud (pud) Date: Sun, 29 Mar 2015 18:37:08 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [OT] 19" Router mit OpenWrt Support In-Reply-To: <551826BF.4050702@bastla.net> References: <551826BF.4050702@bastla.net> Message-ID: <20150329163708.GA24781@sama32.homenet.org> On Sun, 29 Mar 2015, Sebastian Lange wrote: ... > Der Ubiquity EdgeRouter Lite[1] wird ja inzwischen seit r37684 > supported. Funktioniert dann damit auch der ER-8[2]? ... sollte seit kurzem geh'n: https://dev.openwrt.org/changeset/44901 =;p/ud From fly Sun Mar 29 18:50:42 2015 From: fly (Bastian) Date: Sun, 29 Mar 2015 18:50:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [OT] 19" Router mit OpenWrt Support In-Reply-To: <551826BF.4050702@bastla.net> References: <551826BF.4050702@bastla.net> Message-ID: <55182D62.6070500@d00m.org> Hallo Bastla, bzgl. OpenWRT Support von EdgeRouter kann ich leider nichts sagen. Ich kann mir aber vorstellen, dass die SoC-Acceleration für Crypto-Offloading Packet-Forwarding evtl. nicht in OpenWRT nativ funktionieren. Aber zumindest das EdgeOS ist quasi ein Debian. So ein typisches Freifunk-Feature wie OLSRd gibt es also. Bewährt hat sich ansonsten auch default x86 Hardware. Celeron, Atom oder AMD Geode (ALIX!) als Mini-ITX passt wunderbar in 1HE 19". Oder bei dickerer Hardware einfach KVM oder Xen virtualisiert. Eine billige Quad-Port NIC kann den fehlenden Switch ersetzen. Gruß Bastian On 03/29/2015 06:22 PM, Sebastian Lange wrote: > Hi, > > André meinte, dass es hier auf der Liste einige Leute mit > Rechenzentrum-Erfahrung geben soll, deswegen eine kurze mehr oder > weniger Offtopic-Frage: > > Der Ubiquity EdgeRouter Lite[1] wird ja inzwischen seit r37684 > supported. Funktioniert dann damit auch der ER-8[2]? > > Und zudem eine philosophische Frage: Welchen Hersteller nimmt man für so > einen Anwendungsfall (OpenWrt Router im 19"-Schrank), wenn man dadurch > OpenSource unterstützen will? MikroTik hat z.B. auch nettes Spielzeug, > gibt sich aber bei der Erfüllung seiner GPL-Pflichten nicht > ausgesprochen viel Mühe. > > Es muss nicht der ER-8 sein, aber irgendwas in der Leistungsklasse wäre > super, wenn da jemand einen heißen Tip hat. > > > Vielen Dank und viele Grüße > #!bastla > > [1]: http://wiki.openwrt.org/toh/ubiquiti/edgerouter.lite > [2]: > https://shop.omg.de/ubiquiti-networks/switchesundrouter/ubiquiti-edgemax-edgerouter-8-port/a-13356/ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From arne Sun Mar 29 18:49:52 2015 From: arne (Arne Zachlod) Date: Sun, 29 Mar 2015 18:49:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [OT] 19" Router mit OpenWrt Support In-Reply-To: <551826BF.4050702@bastla.net> References: <551826BF.4050702@bastla.net> Message-ID: <55182D30.2030203@nerdkeller.org> Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-encrypted Dateigröße : 11 bytes Beschreibung: PGP/MIME version identification URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : encrypted.asc Dateityp : application/octet-stream Dateigröße : 2330 bytes Beschreibung: OpenPGP encrypted message URL : From borgers Sun Mar 29 18:54:37 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sun, 29 Mar 2015 18:54:37 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?=22Vereinsgr=FCndung=22_-_Treffe?= =?iso-8859-1?q?n_Dienstag_19=3A00_Uhr_c-base?= Message-ID: <20150329165437.GL30469@mi.fu-berlin.de> Hi, wir wollen uns am Dienstag um 19:00 Uhr nochmal in der c-base Treffen um über eine Vereinsgründung nachzudenken. Alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen sich in die Diskussion einzubringen. Unter anderem wollen wir folgenden Fragen klären: * Gibt es ein allgemeines Interesse der Community an einer Vereinsgründung? * Wer würde Positionen im Verein übernehmen? * Wie kann eine konkrete Satzung aussehen? * Welche Aufgaben würde der Verein z.B. vom Förderverein Freie Netzwerke übernehmen (Standortverträge, nächste Förderung)? Gruß Philipp -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From arne Sun Mar 29 18:52:04 2015 From: arne (Arne Zachlod) Date: Sun, 29 Mar 2015 18:52:04 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [OT] 19" Router mit OpenWrt Support In-Reply-To: <551826BF.4050702@bastla.net> References: <551826BF.4050702@bastla.net> Message-ID: <55182DB4.5040903@nerdkeller.org> verkackt, hier noch mal ohne crypto: Hi Bastla, ich weiss ja nicht was du vor hast, aber wenn du dirklich viele pakete schaufeln moechtest kannst du das mit openwrt auch auf solchen geraeten vergessen. Treiber fuer TCP offloading und pakteswitching sind da naemlich nicht dabei. Wenn es dir nur um das schoene case geht bist du wahrscheinlich mit einem atomserver von ebay besser und billiger dran. bye arne On 03/29/2015 06:22 PM, Sebastian Lange wrote: > Hi, > > André meinte, dass es hier auf der Liste einige Leute mit > Rechenzentrum-Erfahrung geben soll, deswegen eine kurze mehr oder > weniger Offtopic-Frage: > > Der Ubiquity EdgeRouter Lite[1] wird ja inzwischen seit r37684 > supported. Funktioniert dann damit auch der ER-8[2]? > > Und zudem eine philosophische Frage: Welchen Hersteller nimmt man für so > einen Anwendungsfall (OpenWrt Router im 19"-Schrank), wenn man dadurch > OpenSource unterstützen will? MikroTik hat z.B. auch nettes Spielzeug, > gibt sich aber bei der Erfüllung seiner GPL-Pflichten nicht > ausgesprochen viel Mühe. > > Es muss nicht der ER-8 sein, aber irgendwas in der Leistungsklasse wäre > super, wenn da jemand einen heißen Tip hat. > > > Vielen Dank und viele Grüße > #!bastla > > [1]: http://wiki.openwrt.org/toh/ubiquiti/edgerouter.lite > [2]: > https://shop.omg.de/ubiquiti-networks/switchesundrouter/ubiquiti-edgemax-edgerouter-8-port/a-13356/ > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From borgers Sun Mar 29 19:04:21 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sun, 29 Mar 2015 19:04:21 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk an Schulen - Treffen Mittwoch 18:00 Uhr Message-ID: <20150329170421.GM30469@mi.fu-berlin.de> Hi, wir arbeiten gerade mit zwei Schule in Kreuzberg zusammen um Freifunk Schülerinnen und Schülern näher zu bringen. Auf beiden Schulen sollen Freifunk-Installationen entstehen, die von den Schülern mit aufgebaut und verwaltet werden. Begleitet werden die Installationen von Workshops zu Themen Freifunk und Netzwerke. Am Mittwoch wollen wir uns vor dem regulären Freifunk-Treffen Gedanken zu Möglichen Workshop-Inhalten etc. machen. Falls ihr Lust habt uns bei dem Projekt zu unterstützen, kommt vorbei! Wir treffen uns um 18:00 Uhr in der c-base. Gruß Andre & Philipp -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From wusel Sun Mar 29 19:52:30 2015 From: wusel (Kai 'wusel' Siering) Date: Sun, 29 Mar 2015 19:52:30 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk an Schulen - Treffen Mittwoch 18:00 Uhr In-Reply-To: <20150329170421.GM30469@mi.fu-berlin.de> References: <20150329170421.GM30469@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <55183BDE.80701@guetersloh.freifunk.net> On 29/03/15 19:04, Philipp Borgers wrote: > wir arbeiten gerade mit zwei Schule in Kreuzberg zusammen um Freifunk > Schülerinnen und Schülern näher zu bringen. Auf beiden Schulen sollen > Freifunk-Installationen entstehen, die von den Schülern mit aufgebaut > und verwaltet werden. [...] Cool! In Gütersloh haben wir bzgl. Freifunk keinen allzu guten Stand bei den Schulen, bzw. den Schulleitungen, denn dort ist die mangelnde Inhalts- und Zugriffskontrolle ein großer Hemmschuh. Insofern sind Schulgebäude derzeit eher terra incognita, obwohl man auf politischer Ebene durchaus schon mal an Versorgung von Schulgebäuden (also indoor) per Freifunk andenkt ... (immer aber mit einem Grummeln wg. »fehlendem« Jugendschutz) Halbwegs »lustig« dabei ist, daß durch mehr und mehr Knoten in der Stadt mehrere Gymnasien, Gesamt- und Realschulen schon partiell be- schallt werden -- und die Schüler das natürlich mitbekommen, d. h. es kommt berichtsweise in den Pausen durchaus zu gezielten Aufenthalten in den Bereichen ... Wie wird denn in Berlin das Thema Jugenschutz, konkret Pornographie via Freifunk für Minderjährige per Smartphone/Laptop zugänglich, an- gegangen? Leider habe ich Mittwoch schon einen Abendtermin, sonst würde ich mich auch vor Ort austauschen wollen. MfG, -kai -- Freifunk-Initiative Gütersloh ? Kai Siering Schalückstraße 107 33332 Gütersloh info at guetersloh.freifunk.net Tel.: (05241) 96?46?269 From jay Mon Mar 30 05:23:00 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Mon, 30 Mar 2015 05:23:00 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk an Schulen - Treffen Mittwoch 18:00 Uhr In-Reply-To: <55183BDE.80701@guetersloh.freifunk.net> References: <20150329170421.GM30469@mi.fu-berlin.de> <55183BDE.80701@guetersloh.freifunk.net> Message-ID: <5518C194.2030806@hasig.de> hallo, Kai 'wusel' Siering schrieb: > On 29/03/15 19:04, Philipp Borgers wrote: >> wir arbeiten gerade mit zwei Schule in Kreuzberg zusammen um Freifunk >> Schülerinnen und Schülern näher zu bringen. Auf beiden Schulen sollen >> Freifunk-Installationen entstehen, die von den Schülern mit aufgebaut >> und verwaltet werden. [...] > > Cool! In Gütersloh haben wir bzgl. Freifunk keinen allzu guten Stand eben. die schule hat ja eine "aufsichtspflicht". wie ist das lösbar? > Wie wird denn in Berlin das Thema Jugenschutz, konkret Pornographie > via Freifunk für Minderjährige per Smartphone/Laptop zugänglich, an- > gegangen? Leider habe ich Mittwoch schon einen Abendtermin, sonst > würde ich mich auch vor Ort austauschen wollen. bitte in der liste, denn das thema ist, zumindest für mich, sehr interessant und auch aktuell. ich betreue mehrere schulen und würde dort gerne freifunk etablieren. ohne jugendschutz aber sogut wie unmöglich... jay From konradchristian+freifunkberlin Mon Mar 30 12:05:22 2015 From: konradchristian+freifunkberlin (Christian Konrad) Date: Mon, 30 Mar 2015 12:05:22 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FreiFunk VPN Zugang Message-ID: Hallo Lieber Freifunker, ich hatte schonmal eine E-Mail diesbezüglich geschrieben, inzwischen ist der Router angekommen, und die Firmware aufgespielt. Nun brauche ich für die nächsten Schritte die VPN Zugangsdaten. Ich schreibe nochmals, falls die zurückliegende E-Mail untergegangen ist. Der Router (TP-LINK TL-WDR4300) soll hier im Umkreis in der Irenenstraße in Lichtenberg das FreiFunk Netz erweitern. Dafür benötige ich noch einen VPN Zugang. Kümmerkontakt: konradchristian+freifunkberlin at googlemail.com Tunnel-Name: chadisko-ber_li-irenen Ich freue mich darauf, auch hier im weißen Fleck das Netz auszubreiten. Mit lieben Grüßen Christian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From m.kuhn Mon Mar 30 12:37:57 2015 From: m.kuhn (Manuel Kuhn) Date: Mon, 30 Mar 2015 12:37:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Vpn Zugang Message-ID: <254EB2C8-780F-4786-91E4-B7FCD9502674@krieg-schmidt.de> Hallo. Ich hatte bereits gefragt und will nicht drängeln, nur für den Fall das es inmitten meines Fließtextes nicht auffiel: Für move.sportwelt möchte ich vpn03 Zugang bestellen. Kümmerer Mail soll die meine sein. 1000 Dank euch. Manuel -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From paul Mon Mar 30 12:40:43 2015 From: paul (Paul =?iso-8859-1?q?H=E4nsch?=) Date: Mon, 30 Mar 2015 12:40:43 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk an Schulen - Treffen Mittwoch 18:00 Uhr In-Reply-To: <5518C194.2030806@hasig.de> (from jay@hasig.de on Mon Mar 30 05:23:00 2015) Message-ID: <1427712043.24735.3@Vulcan> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On 2015-03-30 05:23, jay at hasig.de wrote: > > Cool! In Gütersloh haben wir bzgl. Freifunk keinen allzu guten Stand > eben. die schule hat ja eine "aufsichtspflicht". wie ist das lösbar? Also in dem Jugendclub, in dem ich arbeite, haben wir den Betrieb des Medienraums formal an einen befreundeten Verein abgegeben. Der Verein unterliegt logischerweise nicht den internen Richtlinien des Jugendclubträgers und der Jugendclub kann den Raum frei nutzen. Meines Wissens nach (<- disclaimer!) ist eine Filterlösung zum Jugendschutz nicht gesetzlich vorgeschrieben, diese wird häufig nur aufgrund interner Richtlinien installiert. Ohne den Filter wird der Jugendschutz durch Beaufsichtigung gewährleistet. Das Maaß dieser wird bei uns, individuell abhängig von den jugendlichen Nutzern und im Ermessen der Sozialpädagogen vor Ort festgelegt. Dies erfordert natürlich die Mitarbeit des Betriebes vor Ort. Das Angebot bei uns stellt quasi eine Mehrleistung über die normalerweise gebotenen unqualifizierten und lückenhaften filterbasierten Jugendschutzlösungen dar (Filter sind anfällig sowohl für false-positives als auch false-negatives). Wir haben natürlich das Glück, dass die Jugendclubleitung und die Angestellten die Philosophie hinter einem freien Internet verstehen und teilen. Ohne die Initiative von Seiten des Betriebes hätten wir schlechte Karten. Meine Empfehlung: Versucht der Schulleitung euer Anliegen zu erklären und sie explizit für eure Seite zu gewinnen. Das Nichtvorhandensein von Filtern muss auch im Haus als Feature verstanden werden, nicht als Nachteil. Hilfreich dabei ist wahrscheinlich, wenn die Schule bereits im Rahmen eines Projektes den Willen gezeigt hat, mit dem Freifunk zusammenzuarbeiten. Umso größer sollte dann deren Aufgeschlossenheit gegenüber der Philosophie und Satzung des Vereins sein. - -- Paul -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1 iQIcBAEBAgAGBQJVGSgrAAoJEOa+9tMBivc6SdcP/jzyTijSkB7a+y/iK4fUYSXM iS2lg0r7XVDvTxYtSorc3wq8FprFYjE4bRcL97xUZkHMKmLLqe30Fo0fcsKmSuwB gLFYmB00PijA90jFCvWHLHldZilig4DAvxsk4zjqrv9Mmt3Vnbwa5ArRcdJh9zhM rm86q6D3LKuJyMZ9OsjGKDLE4fDZrMAgbVoSN0rFeZkVyB3DFTv9SpSXdK/rwfAA 56IaCSfXlSCk05FIpx7jgy8v3uFuuM++w6v2TCzi99lpqh++/08wFCLC6vEkwfgV cIVO6G0XUiH7WMrGJFThj48h/398ceFls+HN3JjCqk+wsUX3U868qyl4GFJW5BtX xyGPBPVLCXiv8yP1M6PhOh/RxA7OVjIFEjVkMXDGfR7aXogW/yt4wQ7dbR/WXOb7 xfkNdNg+8RhhKj65vc3AZO2SQTz8zgtV5qSTVBO/fTt1l1H7UHEDv1k0AtilBdHH 7yCc8Ap51EfsHYvSHEjIdxsSlKNc3WQcDNBAJ9neLBQ6gGNQCNrCKldSkI/Xtnht YvIdV4vIhIBVeNyne5/+T2QmA7EYgUXYYspgN9BUp6u8k93y7Dx1aOhU/Y67eUum OOTHz4H6wKUtp/7w2LrzFArEmjEbIIMehM9h26mbwdVk8UZbp+CPZDJeL4dB5anm 2IruzXJNFV9wTxGdVaZW =tkjz -----END PGP SIGNATURE----- From paul Mon Mar 30 12:43:26 2015 From: paul (Paul =?iso-8859-1?q?H=E4nsch?=) Date: Mon, 30 Mar 2015 12:43:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk an Schulen - Treffen Mittwoch 18:00 Uhr In-Reply-To: <20150329170421.GM30469@mi.fu-berlin.de> (from borgers@mi.fu-berlin.de on Sun Mar 29 19:04:21 2015) References: <20150329170421.GM30469@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <1427712206.24735.4@Vulcan> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On 2015-03-29 19:04, Philipp Borgers wrote: > Am Mittwoch wollen wir uns vor dem regulären Freifunk-Treffen > Gedanken zu > Möglichen Workshop-Inhalten etc. machen. Falls ihr Lust habt uns bei > dem Projekt > zu unterstützen, kommt vorbei! Wir treffen uns um 18:00 Uhr in der > c-base. Ich plane dabei zu sein. Im besonderen kann ich mich in die Aktivitäten an der Leibniz-Schule einbringen. Die ist bei mir im Kiez. Bis Mittwoch. Paul -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1 iQIcBAEBAgAGBQJVGSjOAAoJEOa+9tMBivc6F0IP/RlYu5G2Gq/dbeSVkUwgjtMa /I1pBR4kXHq8mN9KIrkJW3D6qvT6bbL5xAgxEn3j/r+uqfzFuIQOo0uzLjI3nhsO 0HOfefA0T9D1iLb1eAa4J5ohiObfC1eFAM9yo4U2HO63JUsccfo8TbcnJSjvvewm ls0r3pGam4HFKZKnREacpZ6ZM2u9/Opnz6HONM8bLnuSMRewVGBOIXp0Z67GoIuK CCVRjtowIVkvY91laEouxQP9PvLsxVH5onZ0SnswEDH+MSUmmKCbChsdgdP9wXJz +qP5OMYKikqa0wR4Eyu3BL/xhegGCNusWHbjro6MC6ptFAqc+DUQVy4osXkef1j1 HgiRsP5GcT017nvqTlaBw9nAgfoSf22sDGO5tRJwPewZ7j9/j0SpmqTpDyUSz9QZ 44qwpJOS1A2UFkobAcYadzRaQBXjtpEb0JtwUmBxGwH/7Z3mLyY2bBTCNhmA4egW oHNpFP+uOzX9BxLajMr2BwRmPDrnvMrrvTOkg1Pr0xWYhRtSU4jraxV66VyD+5RG DhFQwWIBoTYXsRJUwmtePS3UH/i75pkOJsA72dUJcrDDT4BswNJzVhBO7nksR43h bL/7xYnljfwv4a02zxatoFBIiumUqP7CEcZFXW2gnhXM9ukJvf2Pchir9EnTxNCP fFIASsylKw/PI+MMuLEy =Q2h1 -----END PGP SIGNATURE----- From freifunkberlin+anhalterbf Mon Mar 30 12:44:56 2015 From: freifunkberlin+anhalterbf (Tobias) Date: Mon, 30 Mar 2015 12:44:56 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Vpn Zugang In-Reply-To: <254EB2C8-780F-4786-91E4-B7FCD9502674@krieg-schmidt.de> References: <254EB2C8-780F-4786-91E4-B7FCD9502674@krieg-schmidt.de> Message-ID: <55192928.6010104@mxgw.org> Hallo Manuel, die Zugänge werden von Hand eingerichtet -- je nach dem, wieviel die Leute zu tun haben (oder wenn etwas im Stress untergeht), kann es auch mal eine Woche dauern. (Vielleicht sollte man diesen Umstand in die FAQ aufnehmen?) Nicht verzagen! :-) Ich weiß, wie es einem unter den Nägeln brennt, endlich den Hotspot betreiben zu können. Tobias From freifunkberlin+anhalterbf Mon Mar 30 12:45:59 2015 From: freifunkberlin+anhalterbf (Tobias) Date: Mon, 30 Mar 2015 12:45:59 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Request=3A_Neuer_VPN-Key_f=FCr?= =?windows-1252?q?_2=2E_Router_am_AnhalterBf?= In-Reply-To: References: Message-ID: <55192967.6060202@mxgw.org> Ich benötige für eine nanostation loco M2 (AnhalterBf2) noch einen VPN-Key: berlin-anhalterbf2 freifunkberlin+anhalterbf at mxgw.org Der erste Hotspot (WDR3600) läuft bereits -- mit Sicht auf das Wyndham Grand und Mövenpick Hotel (die unverschämt teure WLANs haben) sowie auf das Tempodrom und zwei Bushaltestellen am Anhalter Bahnhof. Theoretisch habe ich noch Sichtverbindung auf das Dach vom scandic Hotel (weiß aber nicht, ob ich die Antenne hier aus der Wohnung dorthin so richtig ausrichten kann) und in der Ferne noch auf die U-Bahnhöfe Möckernbrücke und Mendelssohn-Bartoldy-Park. Mal schauen, ob die nanostation folgende Stationen besser empfangen kann: scandic-berlin manstein-* rhxb-* Direkte Sicht (ohne die Antenne groß ausrichten zu müssen, was in der Mietwohnung schwierig ist) habe ich auf die gut 1,8 km entfernte manstein-Station. From jay Mon Mar 30 12:50:47 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Mon, 30 Mar 2015 12:50:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk an Schulen - Treffen Mittwoch 18:00 Uhr In-Reply-To: <1427712043.24735.3@Vulcan> References: <1427712043.24735.3@Vulcan> Message-ID: <55192A87.4080209@hasig.de> hi, > Also in dem Jugendclub, in dem ich arbeite, haben wir den Betrieb des > Medienraums formal an einen befreundeten Verein abgegeben. Der Verein > unterliegt logischerweise nicht den internen Richtlinien des > Jugendclubträgers und der Jugendclub kann den Raum frei nutzen. wenn etwas passiert würde das gericht das wohl zu recht als bewusstes umgehen der regeln auffassen und euch trotzdem in die haftung nehmen. > Meine Empfehlung: Versucht der Schulleitung euer Anliegen zu erklären > und sie explizit für eure Seite zu gewinnen. Das Nichtvorhandensein von > Filtern muss auch im Haus als Feature verstanden werden, nicht als das problem ist, daß die schüler dann auch auf dem schulhof, in der pausenhalle, auf dem klo etc "überwacht" werden müssten. das halte ich für ein fast unmöglich zu lösendes hindernis. jay From haralds Mon Mar 30 13:21:02 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Mon, 30 Mar 2015 13:21:02 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Request=3A_Neuer_VPN-Key_f=C3=BCr_2?= =?utf-8?q?=2E_Router_am_AnhalterBf?= In-Reply-To: <55192967.6060202@mxgw.org> References: <55192967.6060202@mxgw.org> Message-ID: Hallo Tobias Am 30.03.2015 12:46 nachm. schrieb "Tobias" < freifunkberlin+anhalterbf at mxgw.org>: > > Ich benötige für eine nanostation loco M2 (AnhalterBf2) noch einen VPN-Key: > berlin-anhalterbf2 > freifunkberlin+anhalterbf at mxgw.org > > > Der erste Hotspot (WDR3600) läuft bereits -- mit Sicht auf das Wyndham > Grand und Mövenpick Hotel (die unverschämt teure WLANs haben) sowie auf > das Tempodrom und zwei Bushaltestellen am Anhalter Bahnhof. AFAICT ist nicht für jeden Knoten ein eigener VPN-Zugang erforderlich. Wenn einer der Knoten Internet hat, können die anderen Knoten auch über Netzwerkkabel verbunden werden. > Theoretisch habe ich noch Sichtverbindung auf das Dach vom scandic Hotel > (weiß aber nicht, ob ich die Antenne hier aus der Wohnung dorthin so > richtig ausrichten kann) und in der Ferne noch auf die U-Bahnhöfe > Möckernbrücke und Mendelssohn-Bartoldy-Park. Siehst Du das Gebäude von Wikimedia e.V. am Tempelhofer Ufer 23-24? Das liegt IIRC direkt neben dem U-Bahnhof Möckernbrücke. > Mal schauen, ob die nanostation folgende Stationen besser empfangen kann: > scandic-berlin > manstein-* > rhxb-* Viel Erfolg. Ein Uplink ist gut, zwei Uplinks sind besser. ;-) > Direkte Sicht (ohne die Antenne groß ausrichten zu müssen, was in der > Mietwohnung schwierig ist) habe ich auf die gut 1,8 km entfernte > manstein-Station. Bei direkter Sicht und dieser Entfernung sollte eine Verbindung auf 5GHz sehr gut funktionieren. Zwischen TUB und Alt-Moabit mit ähnlicher Entfernung wird der Link mit etwas mehr als 100MBit/s angezeigt. Die doppelt so weit entfernte Samoastraße erreicht realen Durchsatz von bis zu 5,5 MB/s symmetrisch. Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From wusel Mon Mar 30 13:59:32 2015 From: wusel (Kai 'wusel' Siering) Date: Mon, 30 Mar 2015 13:59:32 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk an Schulen - Treffen Mittwoch 18:00 Uhr In-Reply-To: <55192A87.4080209@hasig.de> References: <1427712043.24735.3@Vulcan> <55192A87.4080209@hasig.de> Message-ID: <55193AA4.5080103@guetersloh.freifunk.net> Moin, on 30/03/15 12:50, jay at hasig.de wrote: >> Meine Empfehlung: Versucht der Schulleitung euer Anliegen zu erklären >> und sie explizit für eure Seite zu gewinnen. Das Nichtvorhandensein von >> Filtern muss auch im Haus als Feature verstanden werden, nicht als > das problem ist, daß die schüler dann auch auf dem schulhof, in der > pausenhalle, auf dem klo etc "überwacht" werden müssten. > das halte ich für ein fast unmöglich zu lösendes hindernis. Einerseits. Andererseits, zumindest eine der Schulen erlaubt die Benutzung von Mobiltelefonen ab Kl. 6 in Pausen und Freistunden; die Mobilfunknetze sind auch dort empfangbar ... Eine andere Schule untersagt zumindest bis Kl. 9 die Nutzung auf dem Schul- gelände; richtig forciert wird es allerdings auch nicht ... Kurzum, "freier" Internetzugang ist eigentlich immer möglich. Aber damit können wir nicht argumentieren, denn dafür sei man ja nicht auch nur mittelbar zuständig. Wir warten derzeit ab, was die Verwaltung der Stadt bzgl. Unter- stützung, wie von mehreren Parteien beantragt, sagen wird ... MfG, -kai From paul Mon Mar 30 14:46:51 2015 From: paul (Paul =?iso-8859-1?q?H=E4nsch?=) Date: Mon, 30 Mar 2015 14:46:51 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk an Schulen - Treffen Mittwoch 18:00 Uhr In-Reply-To: <55192A87.4080209@hasig.de> (from jay@hasig.de on Mon Mar 30 12:50:47 2015) Message-ID: <1427719611.24735.7@Vulcan> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On 2015-03-30 12:50, jay at hasig.de wrote: > > Also in dem Jugendclub, in dem ich arbeite, haben wir den Betrieb > des > > Medienraums formal an einen befreundeten Verein abgegeben. Der > Verein > > unterliegt logischerweise nicht den internen Richtlinien des > > Jugendclubträgers und der Jugendclub kann den Raum frei nutzen. > wenn etwas passiert würde das gericht das wohl zu recht als bewusstes > umgehen der regeln auffassen und euch trotzdem in die haftung nehmen. Nein, soweit ist es noch nicht, wir leben nicht im Reich! In welcher Weise der Jugendschutz umgesetzt wird, darüber können Jugendeinrichtungen deren Leitung und Mitarbeiter im übrigen auch Ausbildung und Qualifikation im Umgang mit Jugendlichen nachweisen müssen, sehr wohl eigenen Interpretationsspielraum walten lassen. Wir betreiben lediglich unsere Infrastruktur separat vom Träger um nicht an dessen Netzwerkfilter angebungden zu sein. Anders als möglicherweise andere Einrichtungen des Trägers, können wir die kapazitäten zur Selbstverwaltung der Technik aufbringen und müssen nur Interferenzen mit der bestehenden Infrastruktur vermeiden. kopfschüttelnd... Paul -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1 iQIcBAEBAgAGBQJVGUW7AAoJEOa+9tMBivc6Yn0P/iwWOorZRoSDxcIE9/TInxT2 7yxjkH/VwtZaEeRUUZscSrK+jAmxVDLluuHN+KbO4C/9OFKVUAVWSJE6ghevrXC1 J/iQneFplmh79O/yq7wB12kVRFohch8iUj7dVAqg3ZQXd2sw8UbhRWfQbJbgsqn7 WkpQ+ezJy1zbW37lZHZz2NjTAenSGWicWkbiv2zAth2l6IUPqj6Z3u9Mc0LC1bYG 5RPlhCZsPNQNFqH/sXS1mDu25dTG2nK08mienSAc+7KTzlYeeXCy/+TAqycB2yiq sMqGf1iPgKw5KvvLtZht1HsF/HvFiuGbYCnJjCwNS4uZp2YFV3TOoZCb2yHWPog1 fxdV0LdAGHvizILj2qgZOyknxmyil74uy4l4I35cj2T+kMdZUC3Ug/rSaNVlRS16 TwJcYjN8Sseg/wRilqhBC3mpDQKAemn2vRAjeINXeZQYym3rC+KyDcw2IvgE6PGb f2P/va8qrceXbBamAynayaZqlCUtTPNhwUXqmahO+1O8CGpsJf6awalWX+kKPjGm Q1V3LmpTh8m1IRQg6nYTcWNQTZZizQzuE5nPS5UhAmlmS/0aQqu5mFaaI6wFK4nu xcJn6XCy7EMHzN6RwVoS0xWgL360/YBK+IPigyddXheYEng6veZBHh2KOn57/AE9 UeZluhDgs7jMSRKlfIHg =jg+G -----END PGP SIGNATURE----- From freifunkberlin+anhalterbf Mon Mar 30 15:36:07 2015 From: freifunkberlin+anhalterbf (Tobias) Date: Mon, 30 Mar 2015 15:36:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Request=3A_Neuer_VPN-Key_f=C3=BCr_2?= =?utf-8?q?=2E_Router_am_AnhalterBf?= In-Reply-To: References: <55192967.6060202@mxgw.org> Message-ID: <55195147.9070107@mxgw.org> Am 30.03.15 um 13:21 schrieb Harald Stürzebecher: > AFAICT ist nicht für jeden Knoten ein eigener VPN-Zugang erforderlich. Ich weiß noch nicht, ob ich einen der beiden Zugänge so weiterbetreibe (je nach dem, wieviel WLAN-mäßig los ist). Die nanostation hat u. U. eine deutlich bessere Ausleuchtung als mein Standardrouter. > Siehst Du das Gebäude von Wikimedia e.V. am Tempelhofer Ufer 23-24? > Das liegt IIRC direkt neben dem U-Bahnhof Möckernbrücke. Ja. Drei obere Fenster am Rande des Hauses im obersten Stock (Richtung Tempelhofer Ufer 27 / blaues Haus) -- und das Dach. Oder einfacher ausgedrückt: Siehe Foto! :-) http://030.co/BlickRichtungWyndhamWikimedia.jpg [845 kB] Wie man hier sehen kann, ist der Blick auf U1 Möckernbrücke doch nicht so optimal. Dafür auf das Wyndham Grand und das Postbank-Hochhaus um so besser. Blick in die andere Richtung zum Scandic Hotel: http://030.co/BlickzumScandic.jpg [870 kB] Und der Gesamtblick (3 Einzelfotos): http://030.co/3Fotos.jpg [167 kB] > Bei direkter Sicht und dieser Entfernung sollte eine Verbindung auf > 5GHz sehr gut funktionieren. Da müssen wir mal schauen, z. B. bzgl. Hardware/Richtantenne! Kann jemand die Mansteinstr. 10 auf diesem Foto identifizieren? Dorthin habe ich zur Zeit mit einer Fontenna (die ich noch rumliegen hatte) auf 2.4 GHz einen SNR von unter 20 (bis manchmal runter auf 5, je nach Wetter) und einen ETX von deutlich über 10. http://030.co/WoistManstein10.jpg [1,3 MB] Und auch andersherum: Der Blick auf das «Excelsior-Haus» am Anhalter Bahnhof. Roter Punkt: Ungefährer Ort meines Hotspots. http://030.co/Excelsior-Haus_Spot.jpg [56 kB] Gab es eigentlich schonmal Anfragen an den Hausbesitzer des «Excelsior-Haus» in der Stresemannstr. 68-78 in Kreuzberg, Herrn Berggruen (der «Karstadt-Retter»), ob man da etwas auf dem Dach des Hochhauses aufstellen darf? (Mobilfunk- und Richtfunkantennen sind bereits vorhanden.) Hausverwaltung: http://www.optima-gmbh.de/ Eigentümer: http://www.berggruenholdings.de/site/content.php?page=kontakt&id=5&lang=de Oder einfach mal in der solar*BAR nachfragen; die haben den 16. und 17. Stock direkt unter dem Dach gemietet und einen 180°-Blick mit Sichtverbindung zur Quadriga auf dem Brandenburger Tor, Hauptbahnhof, die beiden Dome am Gendarmenmarkt, den Fernsehturm und das «Weekend» (Haus des Reisens) am Alexanderplatz, PWC und DB Hochhaus am Potsdamer Platz, ... http://www.openstreetmap.org/#map=18/52.50432/13.38369 http://www.solarberlin.com/ From larsg Mon Mar 30 16:05:50 2015 From: larsg (Lars) Date: Mon, 30 Mar 2015 16:05:50 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Request=3A_Neuer_VPN-Key_f=C3=BCr_2?= =?utf-8?q?=2E_Router_am_AnhalterBf?= In-Reply-To: <55195147.9070107@mxgw.org> References: <55192967.6060202@mxgw.org> <55195147.9070107@mxgw.org> Message-ID: <5519583E.7050707@systemli.org> Die Manstein 10 a.k.a. Rote Insel ist ganz rechts das Haus mit der bemalten Brandmauer, "Linke Freiraeume schaffen und verteidigen" oder so aehnlich. Die Antennen sind ueber dem "L" :) On 30.03.2015 15:36, Tobias wrote: > Am 30.03.15 um 13:21 schrieb Harald Stürzebecher: >> AFAICT ist nicht für jeden Knoten ein eigener VPN-Zugang erforderlich. > Ich weiß noch nicht, ob ich einen der beiden Zugänge so weiterbetreibe > (je nach dem, wieviel WLAN-mäßig los ist). > Die nanostation hat u. U. eine deutlich bessere Ausleuchtung als mein > Standardrouter. > >> Siehst Du das Gebäude von Wikimedia e.V. am Tempelhofer Ufer 23-24? >> Das liegt IIRC direkt neben dem U-Bahnhof Möckernbrücke. > Ja. Drei obere Fenster am Rande des Hauses im obersten Stock (Richtung > Tempelhofer Ufer 27 / blaues Haus) -- und das Dach. > Oder einfacher ausgedrückt: Siehe Foto! :-) > > http://030.co/BlickRichtungWyndhamWikimedia.jpg > [845 kB] > > Wie man hier sehen kann, ist der Blick auf U1 Möckernbrücke doch nicht > so optimal. > Dafür auf das Wyndham Grand und das Postbank-Hochhaus um so besser. > > > Blick in die andere Richtung zum Scandic Hotel: > http://030.co/BlickzumScandic.jpg > [870 kB] > > > Und der Gesamtblick (3 Einzelfotos): > http://030.co/3Fotos.jpg > [167 kB] > > >> Bei direkter Sicht und dieser Entfernung sollte eine Verbindung auf >> 5GHz sehr gut funktionieren. > Da müssen wir mal schauen, z. B. bzgl. Hardware/Richtantenne! > > Kann jemand die Mansteinstr. 10 auf diesem Foto identifizieren? > Dorthin habe ich zur Zeit mit einer Fontenna (die ich noch rumliegen > hatte) auf 2.4 GHz einen SNR von unter 20 (bis manchmal runter auf 5, je > nach Wetter) und einen ETX von deutlich über 10. > > http://030.co/WoistManstein10.jpg > [1,3 MB] > > > Und auch andersherum: Der Blick auf das «Excelsior-Haus» am Anhalter > Bahnhof. > Roter Punkt: Ungefährer Ort meines Hotspots. > http://030.co/Excelsior-Haus_Spot.jpg > [56 kB] > > > > Gab es eigentlich schonmal Anfragen an den Hausbesitzer des > «Excelsior-Haus» in der Stresemannstr. 68-78 in Kreuzberg, Herrn > Berggruen (der «Karstadt-Retter»), ob man da etwas auf dem Dach des > Hochhauses aufstellen darf? (Mobilfunk- und Richtfunkantennen sind > bereits vorhanden.) > Hausverwaltung: http://www.optima-gmbh.de/ > Eigentümer: > http://www.berggruenholdings.de/site/content.php?page=kontakt&id=5&lang=de > > > > Oder einfach mal in der solar*BAR nachfragen; die haben den 16. und 17. > Stock direkt unter dem Dach gemietet und einen 180°-Blick mit > Sichtverbindung zur Quadriga auf dem Brandenburger Tor, Hauptbahnhof, > die beiden Dome am Gendarmenmarkt, den Fernsehturm und das «Weekend» > (Haus des Reisens) am Alexanderplatz, PWC und DB Hochhaus am Potsdamer > Platz, ... > http://www.openstreetmap.org/#map=18/52.50432/13.38369 > http://www.solarberlin.com/ > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : 0x7E86809F.asc Dateityp : application/pgp-keys Dateigröße : 7893 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From freifunkberlin+anhalterbf Mon Mar 30 16:14:13 2015 From: freifunkberlin+anhalterbf (Tobias) Date: Mon, 30 Mar 2015 16:14:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?=28Spamverdacht=29______Re=3A__Reques?= =?utf-8?q?t=3A_Neuer_VPN-Key_f=C3=BCr_2=2E_Router_am_AnhalterBf?= In-Reply-To: <5519583E.7050707@systemli.org> References: <55192967.6060202@mxgw.org> <55195147.9070107@mxgw.org> <5519583E.7050707@systemli.org> Message-ID: <55195A35.7090507@mxgw.org> OK, perfekter geht es kaum. Da haben wir eine fast gerade Sichtlinie, ohne daß die Antenne zu sehr um die Ecke schauen muss. :) Mal schauen, was die nanostation loco M2 da zaubert. Wegen 5 GHz müssen wir im April mal schauen; ich werde auch mal zu einem freifunk-Treffen kommen. Am 30.03.15 um 16:05 schrieb Lars: > Die Manstein 10 a.k.a. Rote Insel ist ganz rechts das Haus mit der > bemalten Brandmauer, "Linke Freiraeume schaffen und verteidigen" oder so > aehnlich. Die Antennen sind ueber dem "L" :) > > On 30.03.2015 15:36, Tobias wrote: >> Kann jemand die Mansteinstr. 10 auf diesem Foto identifizieren? >> >> http://030.co/WoistManstein10.jpg >> [1,3 MB] From andre Mon Mar 30 16:32:00 2015 From: andre (=?windows-1252?Q?Andr=E9_Gaul?=) Date: Mon, 30 Mar 2015 16:32:00 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Request=3A_Neuer_VPN-Key_f=FCr?= =?windows-1252?q?_2=2E_Router_am_AnhalterBf?= In-Reply-To: <55195147.9070107@mxgw.org> References: <55192967.6060202@mxgw.org> <55195147.9070107@mxgw.org> Message-ID: <55195E60.4020306@gaul.io> On 03/30/2015 03:36 PM, Tobias wrote: > http://030.co/BlickRichtungWyndhamWikimedia.jpg > [845 kB] links vom Postbank-Haus sieht man auch richtig gut das Rathaus Kreuzberg. Da kannst du dich auch perfekt mit 5GHz ranhaengen. :) ciao, andré -- Homepage http://andre.gaul.io GitHub https://github.com/andrenarchy Twitter https://twitter.com/#!/andrenarchy Diaspora https://diasp.org/u/andrenarchy (you won't find me on facebook!) Jabber gaul at web-yard.de PGP Key 0x0FA9170E From haralds Mon Mar 30 17:32:42 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Mon, 30 Mar 2015 17:32:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Request=3A_Neuer_VPN-Key_f=C3=BCr_2?= =?utf-8?q?=2E_Router_am_AnhalterBf?= In-Reply-To: <55195E60.4020306@gaul.io> References: <55192967.6060202@mxgw.org> <55195147.9070107@mxgw.org> <55195E60.4020306@gaul.io> Message-ID: Am 30.03.2015 4:32 nachm. schrieb "André Gaul" : > > On 03/30/2015 03:36 PM, Tobias wrote: > > http://030.co/BlickRichtungWyndhamWikimedia.jpg > > [845 kB] > > links vom Postbank-Haus sieht man auch richtig gut das Rathaus > Kreuzberg. Da kannst du dich auch perfekt mit 5GHz ranhaengen. :) Gibt es noch MABB-Material für Kleinststandorte? Das scheint hier doch ein geeigneter Kandidat zu sein. Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From freifunkberlin+anhalterbf Mon Mar 30 18:42:13 2015 From: freifunkberlin+anhalterbf (Tobias) Date: Mon, 30 Mar 2015 18:42:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Request=3A_Neuer_VPN-Key_f=C3=BCr_2?= =?utf-8?q?=2E_Router_am_AnhalterBf?= In-Reply-To: References: <55192967.6060202@mxgw.org> <55195147.9070107@mxgw.org> <55195E60.4020306@gaul.io> Message-ID: <55197CE5.80107@mxgw.org> Hallo Harald, Am 30.03.15 um 17:32 schrieb Harald Stürzebecher: > Gibt es noch MABB-Material für Kleinststandorte? > Das scheint hier doch ein geeigneter Kandidat zu sein. Wenn ihr noch Material übrig habt, oder ausleihen könnt: Ich kann hier gerne den Anhalter Bahnhof nebst 2 Hotels, dem Tempodromvorplatz und 2 Bushaltestellen (M41/M29) ausleuchten. :-) Siehe Foto (Blick aus dem Fenster / Panorama aus 3 Einzelfotos): http://030.co/3Fotos.jpg Wie ich heute dank des Foto-Feedbacks mitbekommen habe, kann ich das Rathaus Kreuberg (rhxb-*), die Mansteinstr. 10 (manstein-*) und das Scandic-Hotel (berlin-scandic) von hier aus gut sehen. Ich kann nur aus der Wohnung heraus funken, aber vielleicht könnte ich hier Richtantennen verwenden. Da müssten wir mal schauen, was es noch an Material gibt, oder was für diesen Zweck günstig zu besorgen wäre (Yagis?). Eine Nanostation Loco M2 habe ich privat besorgt. Kann sie aber erst in den nächsten Wochen einrichten, da ich über Ostern unterwegs sein werde. Ich weiß noch nicht, wie ich diesen Mittwoch Zeit habe -- ich würde dann aber mal am 1.4. oder 15.4. beim Treffen reinschauen. :-) Gruß, -Tobias From bastla Mon Mar 30 18:45:57 2015 From: bastla (Sebastian Lange) Date: Mon, 30 Mar 2015 18:45:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] [OT] 19" Router mit OpenWrt Support In-Reply-To: <551826BF.4050702@bastla.net> References: <551826BF.4050702@bastla.net> Message-ID: <55197DC5.5010601@bastla.net> N'Abend, On 29.03.2015 18:22, Sebastian Lange wrote: > Es muss nicht der ER-8 sein, aber irgendwas in der Leistungsklasse wäre > super, wenn da jemand einen heißen Tip hat. vielen Dank für euer schnelles Feedback - auch offlist. Hat mir sehr die Augen geöffnet. Wird nun vermutlich einfach alte Hardware mit GBit-PCI-Karten nach Bedarf erweitert. Wenn man nach Spielzeug klickt, dann bekommt man einfach viel zu schnell unnötig feuchte Hände. ;-) tks #!bastla From borgers Tue Mar 31 20:44:31 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Tue, 31 Mar 2015 20:44:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Vpn Zugang In-Reply-To: <254EB2C8-780F-4786-91E4-B7FCD9502674@krieg-schmidt.de> References: <254EB2C8-780F-4786-91E4-B7FCD9502674@krieg-schmidt.de> Message-ID: <20150331184431.GX30469@mi.fu-berlin.de> Du solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Mon, Mar 30, 2015 at 12:37:57PM +0200, Manuel Kuhn wrote: > Hallo. Ich hatte bereits gefragt und will nicht drängeln, nur für den Fall das es inmitten meines Fließtextes nicht auffiel: > Für move.sportwelt möchte ich vpn03 Zugang bestellen. Kümmerer Mail soll die meine sein. 1000 Dank euch. Manuel > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Tue Mar 31 20:47:15 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Tue, 31 Mar 2015 20:47:15 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FreiFunk VPN Zugang In-Reply-To: References: Message-ID: <20150331184715.GY30469@mi.fu-berlin.de> Moin, unser Script beschwert sich, dass deine E-Mail zu lang ist. Vielleicht hast du noch eine kürzere? Gruß Philipp On Mon, Mar 30, 2015 at 12:05:22PM +0200, Christian Konrad wrote: > Hallo Lieber Freifunker, > > ich hatte schonmal eine E-Mail diesbezüglich geschrieben, inzwischen ist > der Router angekommen, und die Firmware aufgespielt. Nun brauche ich für > die nächsten Schritte die VPN Zugangsdaten. > > Ich schreibe nochmals, falls die zurückliegende E-Mail untergegangen ist. > > Der Router (TP-LINK TL-WDR4300) soll hier im Umkreis in der Irenenstraße in > Lichtenberg das FreiFunk Netz erweitern. Dafür benötige ich noch einen VPN > Zugang. > > Kümmerkontakt: konradchristian+freifunkberlin at googlemail.com > Tunnel-Name: chadisko-ber_li-irenen > > Ich freue mich darauf, auch hier im weißen Fleck das Netz auszubreiten. > > Mit lieben Grüßen > > Christian > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From freifunkberlin+anhalterbf Tue Mar 31 20:49:44 2015 From: freifunkberlin+anhalterbf (Tobias) Date: Tue, 31 Mar 2015 20:49:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FreiFunk VPN Zugang In-Reply-To: <20150331184715.GY30469@mi.fu-berlin.de> References: <20150331184715.GY30469@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <551AEC48.8000605@mxgw.org> Leicht OT: «googlemail.com» kann man auch «gmail.com» abkürzen. (Die Mails kommen zuverlässig an. Es ist ein Domain-Alias für das gleiche Postfach. Andersherum klappt es übrigens auch.) Noch OT-er: Als Gmail-Nutzer kann man in den Einstellungen die Option wählen, ob @gmail oder @googlemail als Absender rausgeschickt werden soll. From borgers Tue Mar 31 20:51:34 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Tue, 31 Mar 2015 20:51:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Bitte um VPN Schluessel In-Reply-To: References: Message-ID: <20150331185133.GZ30469@mi.fu-berlin.de> Hi, du solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Sun, Mar 29, 2015 at 06:05:36PM +0200, vbew at posteo.de wrote: > Hallo Freifunker, > > ich würde gerne mein Internet zur Verfügung stellen und bitte um einen > VPN-Schlüssel. > > ... "für deinen Freifunk Router 'vbew-nikolassee' gibts folgende > Konfiguration:" ... > > Vielen Dank, Frank > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Tue Mar 31 20:55:53 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Tue, 31 Mar 2015 20:55:53 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Anfrage VPN-Zugang In-Reply-To: <5517253F.6000306@t-online.de> References: <5517253F.6000306@t-online.de> Message-ID: <20150331185553.GA30469@mi.fu-berlin.de> Moin, du solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Sat, Mar 28, 2015 at 11:03:43PM +0100, Christoph wrote: > Hallo zusammen, > > ich würde gern meinen Internetzugang teilen und benötige hierfür die > VPN-Daten. > > Kümmerer-Adresse: freifunk-berlin-war47 at t-online.de > Tunnel: berlin-warschauerstr47-vh > > Gruß > Christoph > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From konradchristian+freifunkberlin Tue Mar 31 21:18:01 2015 From: konradchristian+freifunkberlin (Christian Konrad) Date: Tue, 31 Mar 2015 21:18:01 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FreiFunk VPN Zugang In-Reply-To: <20150331184715.GY30469@mi.fu-berlin.de> References: <20150331184715.GY30469@mi.fu-berlin.de> Message-ID: dann konradchristian+freifunkberlin at gmail.com sollte diese auch zu lange sein, dann einfach konradchristian at gmail.com Am 31. März 2015 um 20:47 schrieb Philipp Borgers : > Moin, > > unser Script beschwert sich, dass deine E-Mail zu lang ist. Vielleicht > hast du > noch eine kürzere? > > Gruß Philipp > > On Mon, Mar 30, 2015 at 12:05:22PM +0200, Christian Konrad wrote: > > Hallo Lieber Freifunker, > > > > ich hatte schonmal eine E-Mail diesbezüglich geschrieben, inzwischen ist > > der Router angekommen, und die Firmware aufgespielt. Nun brauche ich für > > die nächsten Schritte die VPN Zugangsdaten. > > > > Ich schreibe nochmals, falls die zurückliegende E-Mail untergegangen ist. > > > > Der Router (TP-LINK TL-WDR4300) soll hier im Umkreis in der Irenenstraße > in > > Lichtenberg das FreiFunk Netz erweitern. Dafür benötige ich noch einen > VPN > > Zugang. > > > > Kümmerkontakt: konradchristian+freifunkberlin at googlemail.com > > Tunnel-Name: chadisko-ber_li-irenen > > > > Ich freue mich darauf, auch hier im weißen Fleck das Netz auszubreiten. > > > > Mit lieben Grüßen > > > > Christian > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: