From bogus at does.not.exist.com Tue Oct 27 23:15:25 2015 From: bogus at does.not.exist.com (bogus at does.not.exist.com) Date: Tue, 27 Oct 2015 22:15:25 -0000 Subject: Kein Betreff Message-ID: Tibetan Students for Free Tibet, Tibetan Monks and free wireless and media activists from around the world. We broadcast locally on FM and in the internet (see below). Locally the radio broadcast is available on 95.0 MHz in the area of the TCV. The Show (Internet Stream) will be looped afterwards for at least 2 days. http://wsfii.org (see Summit Streams) http://summit.airjaldi.com/wiki/index.php/stream http://freifunk.net http://subsignal.org http://www.studentsforafreetibet.org http://www.tibet.net/tcv/eng/branches/upper/index.html -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 191 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part URL : http://lists.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/private/berlin/attachments/20061029/cf959768/attachment.pgp -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at olsrexperiment.de https://www.olsrexperiment.de/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin From fly Thu Oct 1 00:39:51 2015 From: fly (Bastian) Date: Thu, 1 Oct 2015 00:39:51 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?IPv6_+_Multi_Gateway_+_Mesh_+_Gro?= =?utf-8?b?w58gPSA/?= In-Reply-To: <560C54E0.8050503@opennet-initiative.de> References: <560C54E0.8050503@opennet-initiative.de> Message-ID: <560C64B7.8020101@d00m.org> Hallo Rostock, schön von euch zu hören! 1) ja, wir haben wirklich die selben Probleme! 2) nein, wir haben dafür auch (noch) keine saubere Lösung :( OLSRv1 kann schlichtweg kein source-specific routing. OLSRv2[1] kann das aber! Wir haben das Feature aber noch nicht ausprobiert... Wir nutzen momentan nur unser eigenes IPv6 Prefix im Backbone, welches über mehrere FTTR (fiber-to-the-roof) Standorten mit dem Internet verbunden ist. Die Prefixes der einzelnen Router werden per Hand konfiguriert und die Vergabe über ein IPAM administriert. Es gab in Berlin mal den Ansatz von auto-ipv6, welches grob folgendes Konzept verfolgt: Wenn im OLSR-Mesh von einem Knoten eine default-route und zugleich ein ausreichend großes Prefix verkündet wird, dann würfle dir aus diesem Prefix ein kleineres Prefix, welches alle deine lokalen Client-facing Interfaces (z.B. AccessPoint) abdeckt. Konfiguriere die Interfaces entsprechend mit den daraus gewonnenen /64 Prefixes, aktiviere relay6d und announce dieses nun erzeugte Prefix wieder ins Mesh. Das oder etwas so ähnliches[2][3] hat Stargieg mal gebaut und in unsere Firmware als cronjob integriert. Ein Problem trat auf, als wir IPv6-Prefixes anderer FF-Communities aus dem ICVPN ins OLSR gekippt haben. Auf einmal hatten Kirchtürme in Berlin eine IPv6 aus Lübeck. Und auf unmaintained nodes ist ein config-file änderndes Script auch ganz doof. Da hilft nämlich auch kein reboot mehr. Mein persönlicher Tipp an euch: Macht kein IPv6 mit OLSRv1 - nutzt die Gelegenheit um gleich richtig auf OLSRv2 zu wechseln. Ich fände es cool wenn wir den Dialog zu dem ganzen Thema weiter führen und offen halten - das hilft hoffentlich allen anderen die früher oder später auch Layer3-Mesh mit IPv6 machen wollen. Grüße Bastian [1]: https://lists.olsr.org//pipermail/olsr-dev/2015-July/007700.html [2]: https://github.com/stargieg/packages_berlin/tree/master/utils/auto-ipv6-gw [3]: https://github.com/stargieg/packages_berlin/tree/master/utils/auto-ipv6-node On 09/30/2015 11:32 PM, Martin Garbe wrote: > Viele Grüße nach Berlin, > > Wir diskutieren gerade in Rostock, wie man am schlausten IPv6 > großflächig einführt. > Warum komme ich jetzt auf euch zu? Weil es Ähnlichkeiten zwischen > Rostock und Berlin bzgl. Infrastruktur gibt. Wir nutzen in Rostock > ausschließlich OLSR. In Berlin wird OLSR auch genutzt. Wird bei euch > eigentlich OLSR größflächig eingesetzt oder ist es nur eines von vielen > Routingprotokollen? > Desweiteren gibt es in Berlin sehr viele Wireless-Schnittstellen > zwischen den Mesh-Knoten. In Rostock sind viele Bachbone-Knoten nur per > Wireless angebunden. Insgesamt sind in Rostock und Umgebung mehr als 400 > Knoten vernetzt. > > Wir würden auch andere Meinungen/Erfahrungen sammeln, um dann > hoffentlich klügere Entscheidungen zu treffen :) > > Was uns derzeit u.a. beschäftigt ist OLRS im Zusammenhang mit IPv6 und > mehreren Gateways ins Internet. Wenn es bei IPv6 mehrere Gateways von > unterschiedlichen Providern im Mesh Netz gibt, wird es auch mehrere IPv6 > Präfixe geben. Diese sollten im Netz verteilt werden, sodass der > Mesh-Knoten am Ende eine IP in jedem ausgestrahlten Präfix hat. So weit, > so gut. > Leider ist dieses Verteilen der Präfixe in OLSR Netzen nicht > standardmäßig eingebaut. Es gab mal einen Vorschlag [1] dafür BRDP zu > nutzen. Das wurde aber anscheinend noch nicht umgesetzt. > Wie löst ihr das Problem? Habt ihr überhaupt das gleiche Problem wie wir > oder macht ihr etwas anders? > > Viele Grüße, > Martin > > > [1] http://www.olsr.org/files/multi-smart-gateway.pdf -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From lynxis Thu Oct 1 01:32:40 2015 From: lynxis (Alexander Couzens) Date: Thu, 1 Oct 2015 01:32:40 +0200 Subject: [Berlin-wireless] firmware-builder Message-ID: <20151001013240.77e49c09@lazus.yip> Hallo freifunker Hallo firmware hacker, ich habe nun einen Fork vom Repo freifunk-berlin/firmware [1] nach freifunk-berlin/firmware-builder [2] erstellt. Unser firmware builder hat sich sehr gut entwickelt, sodass ich nun gerne ein seperates Projekt um den Firmware-builder aufbauen möchte. Sprich im firmware-builder Repo möchte ich den firmware-builder weiterentwickeln. Ich benutze den firmware-builder bei meinen Projekten rund um OpenWrt. Ein Merge vom firmware Repo ist dort recht schwierig, da man jeden einzelnen Commit begutachten muss, ob dort freifunk Spezifische Dateien verändert worden sind. Im gleichen Zuge möchte ich auch Dokumentation des firmware-builder erstellen, dafür wird es noch ein seperates Repo geben. Die Dokumentation würde ich dann mit sphinx [3] umsetzen. lg lynxis [1] https://github.com/freifunk-berlin/firmware [2] https://github.com/freifunk-berlin/firmware-builder [3] http://sphinx-doc.org/ -- Alexander Couzens mail: lynxis at fe80.eu jabber: lynxis at jabber.ccc.de mobile: +4915123277221 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From bittorf Thu Oct 1 06:36:00 2015 From: bittorf (Bastian Bittorf) Date: Thu, 1 Oct 2015 06:36:00 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-15?q?IPv6_+_Multi_Gateway_+_Mesh_+_G?= =?iso-8859-15?q?ro=DF_=3D_=3F?= In-Reply-To: <560C54E0.8050503@opennet-initiative.de> References: <560C54E0.8050503@opennet-initiative.de> Message-ID: <20151001043600.GA22537@medion.lan> * Martin Garbe [01.10.2015 06:11]: > Wir diskutieren gerade in Rostock, wie man am schlausten IPv6 > großflächig einführt. Gleich mit OLSR2? bye, bastian aus weimar From privat Thu Oct 1 08:58:49 2015 From: privat (Julius Gruhlstein) Date: Thu, 1 Oct 2015 08:58:49 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Zusammenarbeit mit Andern Communitys?! In-Reply-To: <20150930173956.799f7dff@None> References: <560B162F.9030903@gmail.com> <20150930173956.799f7dff@None> Message-ID: <560CD9A9.8020803@lgruhlke.org> > *blubberblubberblubber *ziischsauug *uffahhhhhh *hust *hust *hust > > Wir schreiben das Jahr 2019. Eine gigantische Staubwolke überzieht > Berlin. Das Wifi-Netzwerk ist komplett zum Erliegen gekommen. Menschen > rotten sich im Kerzenschein zusammen und lauschen den Geschichten der > Älteren: (...) Am 30.09.2015 um 17:39 schrieb Smilie: > Hallo Marcus, > > lass dich nicht durch diesen nett gemeinten Beitrag von Robert > entmutigen. Es ist wichtig, dass man die Dinge immer wieder hinterfragt > und versucht sie zu verbessern. Ansonsten bliebe die Entwicklung > stehen. Das weiß Robert auch, nur hatte er es gerade mal eben nicht > erwähnt. (...) function f_ing_s_it{ */ähh */stammel */rumdrucks BlickMirInMeinErstauntesGesicht=true const nett = false return KopfSchuettel } Eher so ein "5- Thema verfehlt" Gefühl hinterließ dieses Zeugnis wohl formulierter Nerdarroganz in mir ... Um mal zu übersetzen was ich gelesen habe: Gerne laden wir ein, aus Gründen der Volksgesundheit, auf den Gebrauch von Verbrennungsmotoren verzichten und auf eBikeTechnologie umzusteigen um von A nach B zu gelangen: ABER diese Technik darf nur nutzen, wer auch bereit ist, ein einschlägiges Studium der Elektrotechnik zu absolvieren. Mich langweilt dieses Foo Bar Blubbb und ich fühle mich erniedrigt, da mir zu verstehen gegeben wird, dass ich ja von der CoderTheorie viel zu wenig verstehe um "inhaltlich" mitreden zu dürfen. Warum es ein Problem sein soll, wenn weltweit alle Router in der Lage wären zu meshen, hat sich mir durch diese Polemik eher weniger erschlossen. Heißt das jetzt: Meshen - nur für das auserwählte Volk? Warum sollen sich Frau Muster und Herr Spiesser nicht auch digital vernetzen dürfen? Dieses "Freund - Feind Denken" und unsere Unfähigkeit zur gewaltfreien, fruchtbaren Kommunikation, nagt seit langem an meiner Bereitschaft mich stärker zu engagieren. Ich bekenne: Ich hätte gerne die kleine VolksRouterMeshBlackBox auf der Fensterbank - Einschalten und gut ist's. Ich möchte die Technik nutzen können um die Möglichkeit zur unzensierten Kommunikation für JederFrauMann zu verteidigen. Ich bin kein Coder und habe auch nicht das geringste Interesse daran einer zu werden! Die Diskussion, wozu diese Technik eigentlich entwickelt wird, kommt mir viel zu kurz. Mich macht es eher traurig, dass fast alle Versuche in diese Richtung zu denken, mit schöner Regelmäßigkeit im Keim erstickt werden. ... From bittorf Thu Oct 1 10:45:29 2015 From: bittorf (Bastian Bittorf) Date: Thu, 1 Oct 2015 10:45:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Zusammenarbeit mit Andern Communitys?! In-Reply-To: <560CD9A9.8020803@lgruhlke.org> References: <560B162F.9030903@gmail.com> <20150930173956.799f7dff@None> <560CD9A9.8020803@lgruhlke.org> Message-ID: <20151001084529.GD22537@medion.lan> * Julius Gruhlstein [01.10.2015 10:42]: > Ich bekenne: Ich hätte gerne die kleine VolksRouterMeshBlackBox auf der > Fensterbank - Einschalten und gut ist's. Ich möchte die Technik nutzen Das waere kein Problem, jedoch recht teuer. Stellt sich jeder ohne auf Details zu achten einen mini-router hin, dauert es nicht lange und die ernuechterung ist gross. lahm und nix geht mehr. die volksbox haette 12 wlan-karten und monsterantennen die sich automatisch ausrichten. das ist einfach nicht drin. bye, bastian aus weimar From pelle Thu Oct 1 11:22:15 2015 From: pelle (Pelle Boese) Date: Thu, 1 Oct 2015 11:22:15 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Zusammenarbeit mit Andern Communitys?! In-Reply-To: <560CD9A9.8020803@lgruhlke.org> References: <560B162F.9030903@gmail.com> <20150930173956.799f7dff@None> <560CD9A9.8020803@lgruhlke.org> Message-ID: <7F46339C-33B9-4A58-89CD-2309A6076A52@boese.me> Danke! Das sehe ich genauso und ich bin Entwickler. Zumal ich auch immer noch nichts vom VPN gehört habe. Ich vermute, ich muss wohl bis zum Umzug in eine andere Stadt warten, um (freundlich) in eine Freifunk-Community aufgenommen zu werden. Pelle Am 01.10.2015 um 08:58 schrieb Julius Gruhlstein : >> *blubberblubberblubber *ziischsauug *uffahhhhhh *hust *hust *hust >> >> Wir schreiben das Jahr 2019. Eine gigantische Staubwolke überzieht >> Berlin. Das Wifi-Netzwerk ist komplett zum Erliegen gekommen. Menschen >> rotten sich im Kerzenschein zusammen und lauschen den Geschichten der >> Älteren: > (...) > >> Am 30.09.2015 um 17:39 schrieb Smilie: >> Hallo Marcus, >> >> lass dich nicht durch diesen nett gemeinten Beitrag von Robert >> entmutigen. Es ist wichtig, dass man die Dinge immer wieder hinterfragt >> und versucht sie zu verbessern. Ansonsten bliebe die Entwicklung >> stehen. Das weiß Robert auch, nur hatte er es gerade mal eben nicht >> erwähnt. > (...) > > function f_ing_s_it{ > */ähh > */stammel > */rumdrucks > > BlickMirInMeinErstauntesGesicht=true > const nett = false > > return KopfSchuettel > > } > > Eher so ein "5- Thema verfehlt" Gefühl hinterließ dieses Zeugnis wohl > formulierter Nerdarroganz in mir ... Um mal zu übersetzen was ich > gelesen habe: Gerne laden wir ein, aus Gründen der Volksgesundheit, auf > den Gebrauch von Verbrennungsmotoren verzichten und auf eBikeTechnologie > umzusteigen um von A nach B zu gelangen: ABER diese Technik darf nur > nutzen, wer auch bereit ist, ein einschlägiges Studium der > Elektrotechnik zu absolvieren. > > Mich langweilt dieses Foo Bar Blubbb und ich fühle mich erniedrigt, da > mir zu verstehen gegeben wird, dass ich ja von der CoderTheorie viel zu > wenig verstehe um "inhaltlich" mitreden zu dürfen. Warum es ein Problem > sein soll, wenn weltweit alle Router in der Lage wären zu meshen, hat > sich mir durch diese Polemik eher weniger erschlossen. Heißt das jetzt: > Meshen - nur für das auserwählte Volk? > > Warum sollen sich Frau Muster und Herr Spiesser nicht auch digital > vernetzen dürfen? Dieses "Freund - Feind Denken" und unsere Unfähigkeit > zur gewaltfreien, fruchtbaren Kommunikation, nagt seit langem an meiner > Bereitschaft mich stärker zu engagieren. > > Ich bekenne: Ich hätte gerne die kleine VolksRouterMeshBlackBox auf der > Fensterbank - Einschalten und gut ist's. Ich möchte die Technik nutzen > können um die Möglichkeit zur unzensierten Kommunikation für > JederFrauMann zu verteidigen. Ich bin kein Coder und habe auch nicht das > geringste Interesse daran einer zu werden! > > Die Diskussion, wozu diese Technik eigentlich entwickelt wird, kommt mir > viel zu kurz. Mich macht es eher traurig, dass fast alle Versuche in > diese Richtung zu denken, mit schöner Regelmäßigkeit im Keim erstickt > werden. > ... > > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From dg-lists Thu Oct 1 11:24:30 2015 From: dg-lists (dg) Date: Thu, 1 Oct 2015 11:24:30 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Zusammenarbeit mit Andern Communitys?! In-Reply-To: <20151001084529.GD22537@medion.lan> References: <560B162F.9030903@gmail.com> <20150930173956.799f7dff@None> <560CD9A9.8020803@lgruhlke.org> <20151001084529.GD22537@medion.lan> Message-ID: <560CFBCE.4060305@restfarbe.de> Am 01.10.2015 um 10:45 schrieb Bastian Bittorf: > die volksbox haette 12 wlan-karten und monsterantennen die > sich automatisch ausrichten. das ist einfach nicht drin. naja, eigentlich wäre es ja schon geil, wenn man geflashte Router vertreiben könnte, (vielleicht sogar mit Modem), was einem ein Heimnetz und ein Freifunk anbietet. Einen Einrichtungsassistenten kann man dem interessierten schon zumuten, und eine Mail zu schreiben fürs VPN wohl auch. [Ich finde die Firmware Datei runterladen und dem Router zu fressen geben, ist übers DD-WRT Interface auch echt easy, insofern finde ich ist das schon echt ganz schön gediegen geworden. Aber Unsicherheit ein Router zu flashen besteht halt] Viele ISPs bieten ja Router an, die ein Gast-WLAN machen, was aber nur für die eigenen Kunden ist. Wenn das jetzt offen wäre, also unabhängig vom Anbieter, und sich mit den Nachbarn vermeshen würde, wär doch nice, oder? (ja, und dann brauch es vll. auch kein "Heim"-Netz mehr, ja und ein ISP wird sowas natürlich nie machen!) From borgers Thu Oct 1 11:34:04 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Thu, 1 Oct 2015 11:34:04 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Zusammenarbeit mit Andern Communitys?! In-Reply-To: <7F46339C-33B9-4A58-89CD-2309A6076A52@boese.me> References: <560B162F.9030903@gmail.com> <20150930173956.799f7dff@None> <560CD9A9.8020803@lgruhlke.org> <7F46339C-33B9-4A58-89CD-2309A6076A52@boese.me> Message-ID: <20151001093404.GE914@mi.fu-berlin.de> Das VPN befindet sich im Umbau. Dieser Fakt wurde auch von mir auf der Mailingliste angekündigt. Leider dauert der Umbau etwas länger bzw. ich habe auch noch andere Dinge zu tun, sodass ich nicht dazu komme Zugänge zu erstellen. Geduld ist eine Tugend, die im Freifunk ganz groß geschrieben wird ;) Gruß Philipp On Thu, Oct 01, 2015 at 11:22:15AM +0200, Pelle Boese wrote: > Danke! Das sehe ich genauso und ich bin Entwickler. Zumal ich auch immer noch nichts vom VPN gehört habe. Ich vermute, ich muss wohl bis zum Umzug in eine andere Stadt warten, um (freundlich) in eine Freifunk-Community aufgenommen zu werden. > > Pelle > > Am 01.10.2015 um 08:58 schrieb Julius Gruhlstein : > > >> *blubberblubberblubber *ziischsauug *uffahhhhhh *hust *hust *hust > >> > >> Wir schreiben das Jahr 2019. Eine gigantische Staubwolke überzieht > >> Berlin. Das Wifi-Netzwerk ist komplett zum Erliegen gekommen. Menschen > >> rotten sich im Kerzenschein zusammen und lauschen den Geschichten der > >> Älteren: > > (...) > > > >> Am 30.09.2015 um 17:39 schrieb Smilie: > >> Hallo Marcus, > >> > >> lass dich nicht durch diesen nett gemeinten Beitrag von Robert > >> entmutigen. Es ist wichtig, dass man die Dinge immer wieder hinterfragt > >> und versucht sie zu verbessern. Ansonsten bliebe die Entwicklung > >> stehen. Das weiß Robert auch, nur hatte er es gerade mal eben nicht > >> erwähnt. > > (...) > > > > function f_ing_s_it{ > > */ähh > > */stammel > > */rumdrucks > > > > BlickMirInMeinErstauntesGesicht=true > > const nett = false > > > > return KopfSchuettel > > > > } > > > > Eher so ein "5- Thema verfehlt" Gefühl hinterließ dieses Zeugnis wohl > > formulierter Nerdarroganz in mir ... Um mal zu übersetzen was ich > > gelesen habe: Gerne laden wir ein, aus Gründen der Volksgesundheit, auf > > den Gebrauch von Verbrennungsmotoren verzichten und auf eBikeTechnologie > > umzusteigen um von A nach B zu gelangen: ABER diese Technik darf nur > > nutzen, wer auch bereit ist, ein einschlägiges Studium der > > Elektrotechnik zu absolvieren. > > > > Mich langweilt dieses Foo Bar Blubbb und ich fühle mich erniedrigt, da > > mir zu verstehen gegeben wird, dass ich ja von der CoderTheorie viel zu > > wenig verstehe um "inhaltlich" mitreden zu dürfen. Warum es ein Problem > > sein soll, wenn weltweit alle Router in der Lage wären zu meshen, hat > > sich mir durch diese Polemik eher weniger erschlossen. Heißt das jetzt: > > Meshen - nur für das auserwählte Volk? > > > > Warum sollen sich Frau Muster und Herr Spiesser nicht auch digital > > vernetzen dürfen? Dieses "Freund - Feind Denken" und unsere Unfähigkeit > > zur gewaltfreien, fruchtbaren Kommunikation, nagt seit langem an meiner > > Bereitschaft mich stärker zu engagieren. > > > > Ich bekenne: Ich hätte gerne die kleine VolksRouterMeshBlackBox auf der > > Fensterbank - Einschalten und gut ist's. Ich möchte die Technik nutzen > > können um die Möglichkeit zur unzensierten Kommunikation für > > JederFrauMann zu verteidigen. Ich bin kein Coder und habe auch nicht das > > geringste Interesse daran einer zu werden! > > > > Die Diskussion, wozu diese Technik eigentlich entwickelt wird, kommt mir > > viel zu kurz. Mich macht es eher traurig, dass fast alle Versuche in > > diese Richtung zu denken, mit schöner Regelmäßigkeit im Keim erstickt > > werden. > > ... > > > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From mustroph Thu Oct 1 11:45:07 2015 From: mustroph (tom) Date: Thu, 1 Oct 2015 11:45:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] freifunk freie theater pap tak Message-ID: liebe maria, philip (& philipp) erzählten gestern auf dem treff, dass du 1) standorte von freien theatern als backbones fürs freifunk-netz nutzen/ausbauen willst, was ich prinzipiell großartig finde und mich da auch gern beteilige, und dass du 2.) wlan für den pap- branchentreff aufbauen willst, aber das nicht selbst betreuen kannst. falls philip mich in der zwischenzeit soweit technisch aufbaut, dass ich da hilfreich sein kann ;-), könnte ich da eben hilfreich sein. https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:TAK also gerne kontakt. ciao tom -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From smilie Thu Oct 1 11:47:46 2015 From: smilie (Smilie) Date: Thu, 1 Oct 2015 11:47:46 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Zusammenarbeit mit Andern Communitys?! In-Reply-To: <560B162F.9030903@gmail.com> References: <560B162F.9030903@gmail.com> Message-ID: <20151001114746.354ae12c@None> ich kommentiere mal, damit du nicht völlig enttäuscht weg läufst. On Wed, 30 Sep 2015 00:52:31 +0200 Pr0vieH wrote: > Wie wir alle bemerken werden die Schreie nach einem Vernünftigen > System und "Etwas großen" lauter. > > Dazu mal eine Frage Warum eigentlich Komplett Dezentral ? Weil der Zeitgeist erkannt hat, dass Zentral doof ist. Dezentrale Strukturen haben die Eigenschaft, dass sich Macht und Geld nicht konzentrieren kann. Dezentrale Strukturen haben die Eigenschaft, dass die Verantwortung der Bürger, sich an den Dingen zu beteiligen und auch mitzuwirken und damit Geistige Arbeit in unsere Strukturen zu investieren. Wir brachen keine Fachidioten sondern Visionäre und Kosmopoliten. > Wieso gibt es nicht ein einheitliches System für Deutschland ? Eben deswegen. Innovation kommt von Vielfalt und Konkurrenz. > Eine Firmware aus allen vorhandenen das Beste ziehen und alle > zusammen für den Freifunk Deutschland entwickeln damit es irgendwann > Perfekt wird! Keiner hindert dich daran bekannte Systeme zu vergleichen und das Beste daraus zu zu entwickeln. Ich für mich bin froh, wenn ich meinen kleinen Kosmos verstanden habe. > Da es in Berlin offensichtlich weniger Programmiertechnische > Ressourcen gibt warum muss jede Community sein "eigenes Süppchen" > kochen und Sachen Programmieren die es anderswo schon lange gibt?! > Die Hardware ist die Selbe! Wir müssen die Hardware und Software Installation in Berlin trotzdem umsetzen. Dazu reicht es nicht, die Firmware von anderen zu kopieren, sondern wir müssen sie auch verstehen. Und das ist ein langer Prozess. Ich behaupte einfach mal, keiner von uns weiß alles und kann alles. Schon gar nicht aus dem Nichts heraus. Fang selbst an, und du wirst verstehen, dass die Experten unter uns viel Zeit benötigt haben um Experte zu werden. Die Entwicklung der Firmware läuft parallel zur Erkenntnis. > > und so einheitlich "als Großes" könnte man z.B. auch mal an AVM (in > Berlin ansässiger Router Hersteller mit Open Source Firtz OS) > herantreten und z.B. eine Freifunk Option einbauen oder einbauen > lassen. Wichtig hierfür egal wo die FB stehen sollte sie müsste sich > in ihrer City einloggen z.B. realisierbar über DNS Geocast damit auch > jede Community ihre VPN Verbindungen weiter betreiben können. Das ist eine Behauptung. Ich denke das geht nicht. Ich wöllte es auch nicht. > > Ich kann es nur noch mal Betonen das Mash ist schön und gut aber was > war wohl zu erst da? Der Hotspot oder das Mash stellt euch mal die > Frage. Freifunk braucht mehr User und nicht mehr Nerds die gerne auf > Dächer kraxeln. Dann klappt das Mashen ganz von allein. > Und der Bekanntheitsgrad Wächst enorm wenn ganze Straßenzüge > Verfreifunkt wären. > Ausgehend von z.B. einem Restaurant das es allen seinen "Stammgästen" > erzählt die 3 Häuser weiter Wohnen. > Die Stecken zwischen den Routern sind viel zu weit auseinander > aktuell!! Aus diesem Grund gibt ständig fragen wie dies und das geht > aber wäre das Mash eng gestrickt bräuchte jeder nur sein Router ans > Fenster Stellen und Fertig :) Ich denke, die Kathleen-Firmware ist das derzeit nicht so weit von deinem Ideal entfernt. Ich gebe dir Recht, wenn es um die automatische Vergabe von IP-Adressen geht. Das lässt sich mit Sicherheit automatisieren. Das Stichwort heißt Anycast/Unicast. Damit ließe sich ein Rechner unter einer Standard-IP (10.230.1.1 zum Beispiel) starten und konfigurieren. Auf diese Weise könnte man die Installation wesentlich vereinfachen. Lediglich bei einer Einrichtung eines VPN müsste noch eine E-Mail zwangsweise eingetragen werden. Ein einfacher weiterleitender Knoten sollte jedoch soweit standardisierbar sein, dass eine vollautomatische Einrichtung möglich wird. Da kannst du dich gerne einbringen und den Kathleen-Entwicklern gut zureden. > > Gruß Marcus > > --- > Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft. > https://www.avast.com/antivirus > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From Loria Thu Oct 1 12:36:00 2015 From: Loria (Loria) Date: Thu, 1 Oct 2015 12:36:00 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Nordberlin Message-ID: <20151001103600.GF6787@Mail.Phantasia.org> Hi, wen gibt es denn, ausser meiner einen denn noch in den Nordberliner gefilden ? (damit meine ich eigentlich den Bezirk Reinickendorf und den norden Pankows (der südliche Teil Pankows ist eigentlich Mitte :) ) Grüßlis Loria From haralds Thu Oct 1 12:55:30 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Thu, 1 Oct 2015 12:55:30 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Nordberlin In-Reply-To: <20151001103600.GF6787@Mail.Phantasia.org> References: <20151001103600.GF6787@Mail.Phantasia.org> Message-ID: Hallo Loria Am 01.10.2015 12:36 nachm. schrieb "Loria" : > > Hi, > > wen gibt es denn, ausser meiner einen denn noch in den Nordberliner gefilden ? Mich zum Beispiel. > (damit meine ich eigentlich den Bezirk Reinickendorf und den norden Pankows (der südliche Teil Pankows ist eigentlich Mitte :) ) > Schau mal auf der Karte: http://openwifimap.net/#map?bbox=52.56101816912993,13.216275502927601,52.61483268248404,13.4360020654276 Die über VPN angebundenen Router hier in der Gegend stehen AFAIK häufig bei Freifunkern zu Hause. Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From moenkemt Thu Oct 1 12:59:42 2015 From: moenkemt (geomoenk) Date: Thu, 1 Oct 2015 12:59:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Freifunk_Berlin_Kathleen_f=C3=BCr_TP-?= =?utf-8?q?LINK_CPE210_=3F?= Message-ID: <560D121E.3020604@geo.hu-berlin.de> Moin, um den Elektrosmog in der Bude etwas zu reduzieren hab ich mal geguckt was ich mir denn an den Balkon schrauben könnte. Bin dabei auf den TP-LINK CPE210 gestoßen. Er wird wohl auch von Freifunk a.a.O. verwendet, technisch könnten unsere Kathleen-Images auch funktionieren. Haben wir damit Erfahrungen oder sollte man lieber zur Ubiquiti NanoStation M2 greifen? Bei der Nano gabs grad irgendwelche Probleme und die CPE210 soll auch von der Technik mindestens vergleichbar sein. LG, -moenk From borgers Thu Oct 1 13:02:19 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Thu, 1 Oct 2015 13:02:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Freifunk_Berlin_Kathleen_f=FCr_T?= =?iso-8859-1?q?P-LINK_CPE210_=3F?= In-Reply-To: <560D121E.3020604@geo.hu-berlin.de> References: <560D121E.3020604@geo.hu-berlin.de> Message-ID: <20151001110219.GG914@mi.fu-berlin.de> Moin, https://forum.freifunk.net/t/tp-link-cpe210-510/594 Nutzen wir an zwei Standorten. Ist sicher genau so gut, wie eine Nanostation. Einziges Problem, die Halterungen (Nanobrackets) für die Nanostations passen an das Gerät nicht. Image gibt es bereits in der Firmware. Ev. nicht auf config.berlin verlinkt. Gruß Philipp On Thu, Oct 01, 2015 at 12:59:42PM +0200, geomoenk wrote: > > Moin, > > um den Elektrosmog in der Bude etwas zu reduzieren hab ich mal geguckt was > ich mir denn an den Balkon schrauben könnte. Bin dabei auf den TP-LINK > CPE210 gestoßen. Er wird wohl auch von Freifunk a.a.O. verwendet, technisch > könnten unsere Kathleen-Images auch funktionieren. Haben wir damit > Erfahrungen oder sollte man lieber zur Ubiquiti NanoStation M2 greifen? Bei > der Nano gabs grad irgendwelche Probleme und die CPE210 soll auch von der > Technik mindestens vergleichbar sein. > > LG, > > -moenk > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Thu Oct 1 13:10:14 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Thu, 1 Oct 2015 13:10:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Koordinierungstreffen_Fl=FCchtli?= =?iso-8859-1?q?ngsarbeit_-_Heute_20=3A00_Uhr_c-base?= In-Reply-To: <20150930115011.GT1230@mi.fu-berlin.de> References: <20150930115011.GT1230@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <20151001111014.GH914@mi.fu-berlin.de> Das Protokoll vom Treffen findet ihr hier: http://pad.spline.de/berlin-refugees Es wäre schön, wenn das nächste Treffen von einer anderen Person rechtzeitig angekündigt wird. Das Protokoll freut sich auch über mehr als einen Protokolanten. Gruß Philipp On Wed, Sep 30, 2015 at 01:50:11PM +0200, Philipp Borgers wrote: > Moin, > > ich schlage vor, dass wir uns heute nochmal zusammensetzen und unsere Arbeit für > Geflüchtete koordinieren. Ich schlage vor, dass wir gegen 20:30 im Seminarraum > beginnen. > > Themen könnten sein: > > * Kurze Updates der einzelnen Projekte > * Anfrage an den Senat > * Zusammenarbeit mit Syseleven > * Spendenkampagne > * ... > > Falls es Themen gibt, die von allgemeinem Interesse sind, aber nicht in den > Kontext passen, können wir diese ev. im Anschluss diskutieren. > > Gruß Philipp > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From monic Thu Oct 1 13:16:17 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Thu, 1 Oct 2015 13:16:17 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Unterst=FCtzung_f=FCr_Internetca?= =?iso-8859-1?q?f=E9s_=26_Computerkurse_f=FCr_Gefl=FCchtete?= Message-ID: <5761FF60-06F9-4C09-9B2C-B5F9AAEC2033@monic.de> Hallo Freifunkas, hallo Berlinas, wir (Förderverein Freie Netzwerke, Freifunk Berlin, Chaos Computer Club) unterstützen seit einiger Zeit die Initiative Refugees Emancipation. Nun suchen wir nach weiteren Unterstützer_innen. Die Spendenkampagne ist heute gestartet unter support.refugeesemancipation.com Unterstützen könnt ihr neben Spenden wie folgt: 1) Während der Kampagne unterstützen wir die Präsenzen von Refugees Emancipation, um Ihnen mehr Reichweite zu verschaffen. - Folge dem neuen @REmancipation auf Twitter - Like RE auf Facebook https://www.facebook.com/Refugees-Emancipation-eV-113121452117611 - Es gibt auch einen Youtube Kanal https://www.youtube.com/channel/UCCo9tvc5GqL8gpw_KuY5AwA Lade auch andere dazu ein, RE zu folgen ... 2) Binde ein http://refugeesemancipation.us11.list-manage.com/track/click?u=d10ae13c261739daad4ceb3b0&id=cc03dee820&e=cafb0f5261 in Deine Webseite ein und verlinke es auf die https://www.betterplace.org/de/projects/20601-internetcafes-computerkurse-fur-gefluchtete 3) Wenn Du Ideen hast, welche Organisationen und Unternehmen wir ansprechen sollen, oder wenn Du uns beim Ansprechen helfen möchtest, wende Dich bitte an support at refugeesemancipation.com Betreff: Unterstützung 4) Wir wollen in den nächsten Wochen verschiedene Sammelstellen für Hardwarespenden einrichten, die wir dann auf unserer Webseite veröffentlichen. Wenn Du Lust hast, eine solche Sammelstelle einzurichten, dann schreib uns ebenfalls eine E-Mail mit Betreff: Hardware Für Updates zur Kampagne tragt Euch auf unten der Seite in den Newsletter ein. Danke und LG, Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : From dominic Thu Oct 1 13:20:54 2015 From: dominic (Dominic Sefrin) Date: Thu, 01 Oct 2015 13:20:54 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Nordberlin In-Reply-To: References: <20151001103600.GF6787@Mail.Phantasia.org> Message-ID: Hallo ihr beiden, Mich gibts auch noch, betreibe 3 knoten in "alt-tegel". (tegel, reinickendorf) Lg dominic Am 1. Oktober 2015 12:55:30 MESZ, schrieb "Harald Stürzebecher" : >Hallo Loria > >Am 01.10.2015 12:36 nachm. schrieb "Loria" : >> >> Hi, >> >> wen gibt es denn, ausser meiner einen denn noch in den Nordberliner >gefilden ? > >Mich zum Beispiel. > >> (damit meine ich eigentlich den Bezirk Reinickendorf und den norden >Pankows (der südliche Teil Pankows ist eigentlich Mitte :) ) >> > >Schau mal auf der Karte: > >http://openwifimap.net/#map?bbox=52.56101816912993,13.216275502927601,52.61483268248404,13.4360020654276 > >Die über VPN angebundenen Router hier in der Gegend stehen AFAIK häufig >bei >Freifunkern zu Hause. > >Harald > > >------------------------------------------------------------------------ > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at berlin.freifunk.net >http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -- Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From haralds Thu Oct 1 13:40:41 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Thu, 1 Oct 2015 13:40:41 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Freifunk_Berlin_Kathleen_f=C3=BCr_TP-?= =?utf-8?q?LINK_CPE210_=3F?= In-Reply-To: <560D121E.3020604@geo.hu-berlin.de> References: <560D121E.3020604@geo.hu-berlin.de> Message-ID: Hallo Am 01.10.2015 12:57 nachm. schrieb "geomoenk" : [...] > um den Elektrosmog in der Bude etwas zu reduzieren hab ich mal geguckt was ich mir denn an den Balkon schrauben könnte. Bin dabei auf den TP-LINK CPE210 gestoßen. Er wird wohl auch von Freifunk a.a.O. verwendet, technisch könnten unsere Kathleen-Images auch funktionieren. Haben wir damit Erfahrungen oder sollte man lieber zur Ubiquiti NanoStation M2 greifen? Bei der Nano gabs grad irgendwelche Probleme und die CPE210 soll auch von der Technik mindestens vergleichbar sein. > Ich kenne jemanden, der einen CPE210 seit einiger Zeit erfolgreich betreibt. Klagen über Probleme habe ich bisher nicht gehört. Im CPE soll AFAIK im Prinzip ein 3600er stecken, zumindest was Prozessor, Speicher und WLAN angeht. Die Netzwerkanschlüsse sind wegen PoE auf 100MBit/s begrenzt, WLAN durch die Antenne auf ein Band eingeschränkt. Ein Router am Balkon ist IMHO eine gute Idee. Mehr Signal nach draußen und für den Raum dahinter reicht es häufig auch aus. Im Antennendiagramm der M2 kann man sehen, dass die Antenne nach hinten nur ca. 10dB weniger Gewinn hat als nach vorn. Zu den Seiten ist die Dämpfung besser, trotzdem kommt noch ein wenig Signal raus. Zum CPE finde ich gerade kein Diagramm, das müsste dort aber auch so sein. Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From moenkemt Thu Oct 1 13:53:26 2015 From: moenkemt (geomoenk) Date: Thu, 1 Oct 2015 13:53:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Freifunk_Berlin_Kathleen_f=C3=BCr_TP-?= =?utf-8?q?LINK_CPE210_=3F?= In-Reply-To: References: <560D121E.3020604@geo.hu-berlin.de> Message-ID: <560D1EB6.5020508@geo.hu-berlin.de> Am 01.10.2015 um 13:40 schrieb Harald Stürzebecher: > Ein Router am Balkon ist IMHO eine gute Idee. Mehr Signal nach draußen > und für den Raum dahinter reicht es häufig auch aus. So war der Plan! Danke für die Rückmeldungen, am günstigsten war der CPE210 grad bei Völkner (Link aus dem Forum, Amazon war diesmal teurer). Die Firmware ist tatsächlich hier verlinkt: https://berlin.freifunk.net/downloads/ - ab Mitte des Monats gehts dann damit weiter! LG, -moenk From freifunk Thu Oct 1 14:49:27 2015 From: freifunk (Albatros Freifunk) Date: Thu, 1 Oct 2015 14:49:27 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Standort Webtower Spandau Message-ID: <560D2BD7.4080105@albatrosggmbh.de> Hallo Freifunker! Gibt es zum Standort Webtower(Spandau) schon neue Informationen oder einen neuen Stand zum Ausbau? Gibt es hier einen direkten Ansprechpartner für das Projekt? Gruß Micha From monic Thu Oct 1 14:56:29 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Thu, 1 Oct 2015 14:56:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Community Freitickets: Meshcon@Makerfaire 03.10 in Berlin References: Message-ID: <7A5AD3F8-A33B-4073-9642-0468905CD3E5@monic.de> Liebe alle, es gibt Freitickets für die Meshcon at Makerfaire in Berlin am WE :) LG Monic Anfang der weitergeleiteten Nachricht: > Freitickets für Community Meshon at Makerfaire, Sa. 3. Okt. Ostbahnhof > > Wer hat Lust bei der Meshcon at Makerfaire Berlin am kommenden Samstag, 3.Oktober ab 10 Uhr im Postbahnhof am Ostbahnhof dabei zu sein und mitzumachen? Wir haben Freitickets für euch. > > Kommt und bringt eure Freunde und Familie mit. Wer Zeit hat, es gibt auch noch einige Aufgaben wie Catering, Stagebetreuung, bei den Kids-Workshops helfen etc.. > > Neben dem Vortragsprogramm und einer Lichtshow-Performance von Will Power, gibt es wieder tolle Workshops wie Coderdojo, Stricken, selbstgebauten Gehinrscanning-Geräten, Arduino-Shields und Strukturen über Twitch bauen. > > Durch die Unterstützung von Mozilla haben wir auch eine Menge Freitickets für den Event:https://ticketing.ticketpay.de/DSKYJUHO und Freicode XQTWIY eintragen. Bitte verteilt die Tickets an Freunde, Familie, Facebook, Twitter etc. Das Ticket zur Meshcon berechtigt auch zum freien Eintritt der Makerfaire. > > Das aktuelle Vortrags-Programm ist hier: http://meshcon.net/schedule.pdf > > Workshop-Infos zum Maschinenstricken, Coderdojo und OpenTechSchool-Coding sind z.B: > * http://www.meetup.com/FashionTec-Meetup-Berlin/ > * http://www.meetup.com/OpenXLab/ > * http://www.meetup.com/opentechschool-berlin/events/225532149/ > > Freiwillige können sich hier eintragen: http://meshcon.net/volunteers/ > > Wir freuen uns auf euch! > > Liebe Grüße, > > Mario > > Mehr Infos: > http://meshcon.net > http://makerfaire.berlin/ > > Mario Behling > mbehling at mozilla.com -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : From borgers Thu Oct 1 17:59:20 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Thu, 1 Oct 2015 17:59:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Standort Webtower Spandau In-Reply-To: <560D2BD7.4080105@albatrosggmbh.de> References: <560D2BD7.4080105@albatrosggmbh.de> Message-ID: <20151001155920.GA4836@mi.fu-berlin.de> Wir warten zur Zeit auf Feedback vom Gebäudeeigentümer. Gruß Philipp On Thu, Oct 01, 2015 at 02:49:27PM +0200, Albatros Freifunk wrote: > Hallo Freifunker! > > Gibt es zum Standort Webtower(Spandau) schon neue Informationen oder > einen neuen Stand zum Ausbau? Gibt es hier einen direkten > Ansprechpartner für das Projekt? > > Gruß > > Micha > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From monic Thu Oct 1 18:11:59 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Thu, 1 Oct 2015 18:11:59 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Hilfe_beim_=DCbersetzen?= Message-ID: Hallo, kann hier bitte jemand kurzfristig beim übersetzen ins EN helfen: https://pads.ccc.de/refugee-emancipation-hardware Danke und LG, Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : From falko Thu Oct 1 19:06:48 2015 From: falko (Falko Flessner) Date: Thu, 01 Oct 2015 19:06:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Hilfe_beim_=DCbersetzen?= In-Reply-To: References: Message-ID: <560D6828.8000709@f4lkland.net> Huhu, habe mich eben mit Lars der Übersetzung angenommen. Mein Geschäftsenglisch ist etwas eingerostet, wenn jemand den Text noch einmal zur Korrektur liest, wäre ich dankbar. So long, Falko On 01.10.2015 18:11, Monic Meisel wrote: > Hallo, > > kann hier bitte jemand kurzfristig beim übersetzen ins EN helfen: > https://pads.ccc.de/refugee-emancipation-hardware > > Danke und LG, > Monic > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > From nereos1 Thu Oct 1 19:19:13 2015 From: nereos1 (=?UTF-8?Q?s=c3=b6ren_Prigge?=) Date: Thu, 1 Oct 2015 19:19:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN Anfrage Message-ID: <560D6B11.7040607@gmx.de> halli hallo wir hätten gerne einen weiteren VPN zugang für eberswalde knotenname:eberswalde_pfeilstrasse15 kontakt:nereos1 at gmx,de lg sö From gonzo.d Thu Oct 1 19:45:39 2015 From: gonzo.d (Holger) Date: Thu, 1 Oct 2015 19:45:39 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Entwurf_Anschreiben_Firmen_Unterst?= =?utf-8?q?=C3=BCtzer_howumean=3F?= Message-ID: <560D7143.8070905@web.de> Hej Ihrs, hab nen Entwurf für Anschreiben an Firmen in der Nähe von Flüchtlingsunterkünften hierhingelegt: http://pad.spline.de/berlin-refugees-anschreiben-unterstuetzer Habt Ihr Verbesserungsvorschläge? Könnte sowas auf nem Förderverein Freie Netzwerke e.V.-Briefbogen rausgehen? cheerio h From monic Thu Oct 1 20:07:49 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Thu, 1 Oct 2015 20:07:49 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Integrationspreis Berliner Bezirke Message-ID: Hallo Liste, es gibt für jeden Bezirk nen Integrationspreis, eine Möglichkeit Geld zu bekommen? Wer würde sich da mal nen Überblick über die Bedingungen verschaffen, die Termine sind IMHO unterschiedlich und sich ggf. um Einreichungsunterlagen und Texte kümmern? Ich schaffe es grad nicht, checken und abschicken kann ich es natürlich ... Danke und LG, Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/pkcs7-signature Dateigröße : 5867 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From gonzo.d Thu Oct 1 22:11:00 2015 From: gonzo.d (Holger) Date: Thu, 1 Oct 2015 22:11:00 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Integrationspreis Berliner Bezirke In-Reply-To: References: Message-ID: <560D9354.7040502@web.de> Hej Monic, Am 01.10.2015 um 20:07 schrieb Monic Meisel: > es gibt für jeden Bezirk nen Integrationspreis, eine Möglichkeit Geld > zu bekommen? Wer würde sich da mal nen Überblick über die Bedingungen > verschaffen, Welchen meinst Du? Ich habe nur den Inklusionspreis für Berlin gefunden: https://www.berlin.de/lageso/behinderung/arbeit-und-behinderung-integrationsamt/inklusionspreis/ Oder den Bambi-Integrationspreis https://de.wikipedia.org/wiki/Bambi_(Auszeichnung)#Preistr.C3.A4ger_des_Jahres_2014 Für Berlin finde ich nix, nur Brandenburg http://www.morgenpost.de/berlin/article205800321/Bewerbungsfrist-fuer-Integrationspreis-laeuft-aus.html g h From monomartin Thu Oct 1 22:14:19 2015 From: monomartin (Martin Garbe) Date: Thu, 1 Oct 2015 22:14:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?IPv6_+_Multi_Gateway_+_Mesh_+_Gro?= =?utf-8?b?w58gPSA/?= In-Reply-To: <560C64B7.8020101@d00m.org> References: <560C54E0.8050503@opennet-initiative.de> <560C64B7.8020101@d00m.org> Message-ID: <560D941B.4020406@opennet-initiative.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Bastian, der Wechsel zu OLSRv2 klingt sinnvoll und das sollte auch machbar sein. Bisher haben wir kein eigenes öffentliches IPv6 Prefix. Hierfür haben wir bisher keine Notwendigkeit gesehen. Wir gehen noch davon aus, dass ein ULA Prefix anfangs reicht und dann die Provider-dependent IPv6 Adressen dazu kommen. Habt ihr auch schon mal über DHCPv6 nachgedacht? Mit gewissem Aufwand könnte man das auch ins Mesh integrieren. Am Ende bleibt neben dem statischen Konfigurieren von Prefixen (z.B. mit ULA-Prefix oder anderem statischen IPv6 Prefix) nur noch das Verbreiten von Prefixen durch RAs. Bei mehreren Gateways im Mesh ist dann das Border-Router-Discovery-Protocol sehr ansprechend, weil dies viele unserer Probleme lösen würde. Hierzu scheint es aber noch keine Implementierung zu geben, richtig? Wollt ihr bei eurer ein-Prefix Strategie langfristig bleiben oder habt ihr die Dinge bisher so implementiert, weil es die Tool hergeben? Gruß, Martin On 10/01/2015 12:39 AM, Bastian wrote: > Hallo Rostock, > > schön von euch zu hören! > > 1) ja, wir haben wirklich die selben Probleme! 2) nein, wir haben > dafür auch (noch) keine saubere Lösung :( > > OLSRv1 kann schlichtweg kein source-specific routing. OLSRv2[1] > kann das aber! Wir haben das Feature aber noch nicht > ausprobiert... > > Wir nutzen momentan nur unser eigenes IPv6 Prefix im Backbone, > welches über mehrere FTTR (fiber-to-the-roof) Standorten mit dem > Internet verbunden ist. Die Prefixes der einzelnen Router werden > per Hand konfiguriert und die Vergabe über ein IPAM administriert. > > Es gab in Berlin mal den Ansatz von auto-ipv6, welches grob > folgendes Konzept verfolgt: > > Wenn im OLSR-Mesh von einem Knoten eine default-route und zugleich > ein ausreichend großes Prefix verkündet wird, dann würfle dir aus > diesem Prefix ein kleineres Prefix, welches alle deine lokalen > Client-facing Interfaces (z.B. AccessPoint) abdeckt. Konfiguriere > die Interfaces entsprechend mit den daraus gewonnenen /64 Prefixes, > aktiviere relay6d und announce dieses nun erzeugte Prefix wieder > ins Mesh. > > Das oder etwas so ähnliches[2][3] hat Stargieg mal gebaut und in > unsere Firmware als cronjob integriert. > > Ein Problem trat auf, als wir IPv6-Prefixes anderer FF-Communities > aus dem ICVPN ins OLSR gekippt haben. Auf einmal hatten Kirchtürme > in Berlin eine IPv6 aus Lübeck. Und auf unmaintained nodes ist ein > config-file änderndes Script auch ganz doof. Da hilft nämlich auch > kein reboot mehr. > > > Mein persönlicher Tipp an euch: Macht kein IPv6 mit OLSRv1 - nutzt > die Gelegenheit um gleich richtig auf OLSRv2 zu wechseln. > > Ich fände es cool wenn wir den Dialog zu dem ganzen Thema weiter > führen und offen halten - das hilft hoffentlich allen anderen die > früher oder später auch Layer3-Mesh mit IPv6 machen wollen. > > Grüße Bastian > > [1]: > https://lists.olsr.org//pipermail/olsr-dev/2015-July/007700.html > [2]: > https://github.com/stargieg/packages_berlin/tree/master/utils/auto-ipv 6-gw > > [3]: > https://github.com/stargieg/packages_berlin/tree/master/utils/auto-ipv 6-node > > > > On 09/30/2015 11:32 PM, Martin Garbe wrote: >> Viele Grüße nach Berlin, >> >> Wir diskutieren gerade in Rostock, wie man am schlausten IPv6 >> großflächig einführt. Warum komme ich jetzt auf euch zu? Weil es >> Ähnlichkeiten zwischen Rostock und Berlin bzgl. Infrastruktur >> gibt. Wir nutzen in Rostock ausschließlich OLSR. In Berlin wird >> OLSR auch genutzt. Wird bei euch eigentlich OLSR größflächig >> eingesetzt oder ist es nur eines von vielen Routingprotokollen? >> Desweiteren gibt es in Berlin sehr viele Wireless-Schnittstellen >> zwischen den Mesh-Knoten. In Rostock sind viele Bachbone-Knoten >> nur per Wireless angebunden. Insgesamt sind in Rostock und >> Umgebung mehr als 400 Knoten vernetzt. >> >> Wir würden auch andere Meinungen/Erfahrungen sammeln, um dann >> hoffentlich klügere Entscheidungen zu treffen :) >> >> Was uns derzeit u.a. beschäftigt ist OLRS im Zusammenhang mit >> IPv6 und mehreren Gateways ins Internet. Wenn es bei IPv6 mehrere >> Gateways von unterschiedlichen Providern im Mesh Netz gibt, wird >> es auch mehrere IPv6 Präfixe geben. Diese sollten im Netz >> verteilt werden, sodass der Mesh-Knoten am Ende eine IP in jedem >> ausgestrahlten Präfix hat. So weit, so gut. Leider ist dieses >> Verteilen der Präfixe in OLSR Netzen nicht standardmäßig >> eingebaut. Es gab mal einen Vorschlag [1] dafür BRDP zu nutzen. >> Das wurde aber anscheinend noch nicht umgesetzt. Wie löst ihr das >> Problem? Habt ihr überhaupt das gleiche Problem wie wir oder >> macht ihr etwas anders? >> >> Viele Grüße, Martin >> >> >> [1] http://www.olsr.org/files/multi-smart-gateway.pdf > > > > > _______________________________________________ Berlin mailing > list Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1 Comment: GPGTools - http://gpgtools.org iQIcBAEBAgAGBQJWDZQXAAoJECpYDDXtBv6xLbUQAIZnRWOTvx+pSV2I5OYQqKND tixWRWRtVpLuvzCUqDOnORfRNalP+oMn5LHpV5p1jD5UNWoYPMfCQ4nHG0rqHbgi srsNKlYPdC0oZoJTrUm/u3eKNQOnxLKjmamMIs8mOrnIYYxL9O6dAAcUTNI6s10X 9FfyEmcj2uoajWHORxUHg3SMunxIIe/n1fj5j0hSlmK8mK6Xp6mxzWP7Lzm47Dqx T2EqvNnbPejEjAkPM+OqoVxkOdH93VX3VEAKZogAc+vap+/ClljnpzeTa1lCqpxV dMyn52ntj0RpsW8n62Ri+q1jRN3IYbSv8r3apKOf5rs50PskR58Lo8RB4UwUlVDE joTLvOleJV2ld4DEWT4EJn8ALOJeC3OlQqP5MA8w14mdbl3TXbJK3u11xdJXY/pJ oyUuAch4kd8eRXfMf9E2jWhq8xJy8LDFho5zb5bG3z7ktZW9f6PbXS3gKM4l3PQn nfJxpgNGFx4jIampmmUeCdBgDw0YLIAMrKhZA5DtMmAMwrgH9cu0XlD8S4ZNVJsE FxotWqR+w+31elnFfgkpeF9PcXT+xUVxMr7JO7S+IgpfoxTCebwgk8TMEJhZ2xbo 6JS+AOYHS15nYCtVyK9oqeI6kYoQn000MXracLTVynBol/zSY4Yj0wGwIZ8E4d5r vl27R+4iu8Gtpvz3COhj =Yx2G -----END PGP SIGNATURE----- From borgers Thu Oct 1 22:53:43 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Thu, 1 Oct 2015 22:53:43 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?IPv6_+_Multi_Gateway_+_Mesh_+_Gr?= =?iso-8859-1?q?o=DF_=3D_=3F?= In-Reply-To: <560D941B.4020406@opennet-initiative.de> References: <560C54E0.8050503@opennet-initiative.de> <560C64B7.8020101@d00m.org> <560D941B.4020406@opennet-initiative.de> Message-ID: <20151001205343.GE4836@mi.fu-berlin.de> On Thu, Oct 01, 2015 at 10:14:19PM +0200, Martin Garbe wrote: > Hallo Bastian, > > der Wechsel zu OLSRv2 klingt sinnvoll und das sollte auch machbar sein. Es gibt auch noch andere Protokolle, die source-specific routing implementieren. Ev. macht es Sinn, die auch mal zu untersuchen. Ein Beispiel ist babel. > Bisher haben wir kein eigenes öffentliches IPv6 Prefix. Hierfür haben > wir bisher keine Notwendigkeit gesehen. Wir gehen noch davon aus, dass > ein ULA Prefix anfangs reicht und dann die Provider-dependent IPv6 > Adressen dazu kommen. Die ULA-Präfixe kann man bei uns auch nutzen mit der Einschränkung, dass der Router dann nicht öffentlich erreichbar ist. Das ULA-Mesh ist ev. interessant um eine erste Kommunikation zwischen Node und Gateway herzustellen. Gateways könnten ja ankündigen, dass sie noch freie Präfixe haben. Nodes könnten dann für eine gewissen Zeit diese Präfixe anfragen und konfigurieren. Wenn das Gateway nicht mehr erreichbar ist, könnte man den Präfix z.B. freigeben. > Habt ihr auch schon mal über DHCPv6 nachgedacht? Mit gewissem Aufwand > könnte man das auch ins Mesh integrieren. Wie könnte das aussehen? > Am Ende bleibt neben dem statischen Konfigurieren von Prefixen (z.B. > mit ULA-Prefix oder anderem statischen IPv6 Prefix) nur noch das > Verbreiten von Prefixen durch RAs. Bei mehreren Gateways im Mesh ist > dann das Border-Router-Discovery-Protocol sehr ansprechend, weil dies > viele unserer Probleme lösen würde. Hierzu scheint es aber noch keine > Implementierung zu geben, richtig? Ich habe das BRDP noch nicht gelesen/verstanden. Gibt es da eine gute Zusammenfassung? > Wollt ihr bei eurer ein-Prefix Strategie langfristig bleiben oder habt > ihr die Dinge bisher so implementiert, weil es die Tool hergeben? Wir wollen eigentlich mehr als einen Präfix im Netzwerk nutzen. Bisher haben wir OLSRv1 für IPv6 genutzt und das kann kein source-specific routing. Deshalb können wir auch nicht sinnvoll mehr als einen Präfix im Mesh deployen. Ich sehe zwei große Themenbereiche: * Source-Specific Routing einführen * Präfix Verteilung implementieren Ich fände es sinnvoll, wenn man Ansätze mal in einem Pad/Wiki festhalten würde. > Gruß, > Martin Gruß Philipp > On 10/01/2015 12:39 AM, Bastian wrote: > > Hallo Rostock, > > > > schön von euch zu hören! > > > > 1) ja, wir haben wirklich die selben Probleme! 2) nein, wir haben > > dafür auch (noch) keine saubere Lösung :( > > > > OLSRv1 kann schlichtweg kein source-specific routing. OLSRv2[1] > > kann das aber! Wir haben das Feature aber noch nicht > > ausprobiert... > > > > Wir nutzen momentan nur unser eigenes IPv6 Prefix im Backbone, > > welches über mehrere FTTR (fiber-to-the-roof) Standorten mit dem > > Internet verbunden ist. Die Prefixes der einzelnen Router werden > > per Hand konfiguriert und die Vergabe über ein IPAM administriert. > > > > Es gab in Berlin mal den Ansatz von auto-ipv6, welches grob > > folgendes Konzept verfolgt: > > > > Wenn im OLSR-Mesh von einem Knoten eine default-route und zugleich > > ein ausreichend großes Prefix verkündet wird, dann würfle dir aus > > diesem Prefix ein kleineres Prefix, welches alle deine lokalen > > Client-facing Interfaces (z.B. AccessPoint) abdeckt. Konfiguriere > > die Interfaces entsprechend mit den daraus gewonnenen /64 Prefixes, > > aktiviere relay6d und announce dieses nun erzeugte Prefix wieder > > ins Mesh. > > > > Das oder etwas so ähnliches[2][3] hat Stargieg mal gebaut und in > > unsere Firmware als cronjob integriert. > > > > Ein Problem trat auf, als wir IPv6-Prefixes anderer FF-Communities > > aus dem ICVPN ins OLSR gekippt haben. Auf einmal hatten Kirchtürme > > in Berlin eine IPv6 aus Lübeck. Und auf unmaintained nodes ist ein > > config-file änderndes Script auch ganz doof. Da hilft nämlich auch > > kein reboot mehr. > > > > > > Mein persönlicher Tipp an euch: Macht kein IPv6 mit OLSRv1 - nutzt > > die Gelegenheit um gleich richtig auf OLSRv2 zu wechseln. > > > > Ich fände es cool wenn wir den Dialog zu dem ganzen Thema weiter > > führen und offen halten - das hilft hoffentlich allen anderen die > > früher oder später auch Layer3-Mesh mit IPv6 machen wollen. > > > > Grüße Bastian > > > > [1]: > > https://lists.olsr.org//pipermail/olsr-dev/2015-July/007700.html > > [2]: > > https://github.com/stargieg/packages_berlin/tree/master/utils/auto-ipv > 6-gw > > > > > [3]: > > https://github.com/stargieg/packages_berlin/tree/master/utils/auto-ipv > 6-node > > > > > > > > On 09/30/2015 11:32 PM, Martin Garbe wrote: > >> Viele Grüße nach Berlin, > >> > >> Wir diskutieren gerade in Rostock, wie man am schlausten IPv6 > >> großflächig einführt. Warum komme ich jetzt auf euch zu? Weil es > >> Ähnlichkeiten zwischen Rostock und Berlin bzgl. Infrastruktur > >> gibt. Wir nutzen in Rostock ausschließlich OLSR. In Berlin wird > >> OLSR auch genutzt. Wird bei euch eigentlich OLSR größflächig > >> eingesetzt oder ist es nur eines von vielen Routingprotokollen? > >> Desweiteren gibt es in Berlin sehr viele Wireless-Schnittstellen > >> zwischen den Mesh-Knoten. In Rostock sind viele Bachbone-Knoten > >> nur per Wireless angebunden. Insgesamt sind in Rostock und > >> Umgebung mehr als 400 Knoten vernetzt. > >> > >> Wir würden auch andere Meinungen/Erfahrungen sammeln, um dann > >> hoffentlich klügere Entscheidungen zu treffen :) > >> > >> Was uns derzeit u.a. beschäftigt ist OLRS im Zusammenhang mit > >> IPv6 und mehreren Gateways ins Internet. Wenn es bei IPv6 mehrere > >> Gateways von unterschiedlichen Providern im Mesh Netz gibt, wird > >> es auch mehrere IPv6 Präfixe geben. Diese sollten im Netz > >> verteilt werden, sodass der Mesh-Knoten am Ende eine IP in jedem > >> ausgestrahlten Präfix hat. So weit, so gut. Leider ist dieses > >> Verteilen der Präfixe in OLSR Netzen nicht standardmäßig > >> eingebaut. Es gab mal einen Vorschlag [1] dafür BRDP zu nutzen. > >> Das wurde aber anscheinend noch nicht umgesetzt. Wie löst ihr das > >> Problem? Habt ihr überhaupt das gleiche Problem wie wir oder > >> macht ihr etwas anders? > >> > >> Viele Grüße, Martin > >> > >> > >> [1] http://www.olsr.org/files/multi-smart-gateway.pdf > > > > > > > > > > _______________________________________________ Berlin mailing > > list Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From fly Thu Oct 1 22:56:11 2015 From: fly (Bastian) Date: Thu, 1 Oct 2015 22:56:11 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?IPv6_+_Multi_Gateway_+_Mesh_+_Gro?= =?utf-8?b?w58gPSA/?= In-Reply-To: <560D941B.4020406@opennet-initiative.de> References: <560C54E0.8050503@opennet-initiative.de> <560C64B7.8020101@d00m.org> <560D941B.4020406@opennet-initiative.de> Message-ID: <560D9DEB.4030903@d00m.org> Hallo Martin, der Ansatz, zunächst mit ULA im Mesh zu routen und dann für Devices echte end-to-end ueber den jeweiligen nächstgelegenen Uplink Connectivity ins Internet herzustellen macht definitiv Sinn. Die Schwierigkeit ist jedoch das Erkennen von verfügbaren Prefixes im Mesh. RAs funktionieren AFAIK nur link-local, also z.B. vom Access-Point zum Smartphone. Tools wie 6relayd[1] helfen das auch in gerouteten Netzen zum Laufen zu bringen. Jedoch sollen aber nicht alle verfuegbaren Prefixes als RAs an Clients weitergeleitet werden - das skaliert einfach nicht. Und hier kommt source-based Routing ins Spiel: Ein Smartphone am AP hat mit der Zeit bzw. mit Metrik-Changes mehrere Prefixes angesammelt, verwendet aber immer nur eine Adresse vom Prefix mit der höchsten Prio für neue Verbindungen. Schon bestehende TCP-Sessions mit ipv6.src eines älteren Prefixes müssen aber weiterhin über den passenden Uplink geroutet werden. Der AP/Mesh-Router muss die RAs an Clients dynamisch aendern, also die Priority/Lifetime an die Metrik vom Mesh anpassen. Die Idee mit DHCPv6 und der dabei enthaltenen Prefix-Delegation ist uns auch schonmal durch den Kopf gegangen, aber bisher hat sich noch niemand darum gekümmert mal einen Prototypen zu bauen. Am Ende sollte AFAIK immer gegen die Routen im Mesh geprüft werden um eine oversubscription dezentral zu vermeiden. Mit Border-Router-Discovery-Protocol haben wir uns noch gar nicht beschäftigt, schonmal vielen Dank für den Hinweis! Ist das evtl. im HNCP/homenet[2] schon enthalten? Wir wollen langfristig definitiv auch "fremde Prefixes" im Mesh nutzbar haben. So wie früher, wo jeder einfach seinen Uplink mit NAT aber ohne VPN zur Verfügung stellen konnte. Grüße Bastian [1]: http://wiki.openwrt.org/doc/uci/6relayd [2]: https://tools.ietf.org/html/draft-ietf-homenet-hncp-06 On 10/01/2015 10:14 PM, Martin Garbe wrote: > Hallo Bastian, > > der Wechsel zu OLSRv2 klingt sinnvoll und das sollte auch machbar sein. > > Bisher haben wir kein eigenes öffentliches IPv6 Prefix. Hierfür haben > wir bisher keine Notwendigkeit gesehen. Wir gehen noch davon aus, dass > ein ULA Prefix anfangs reicht und dann die Provider-dependent IPv6 > Adressen dazu kommen. > > Habt ihr auch schon mal über DHCPv6 nachgedacht? Mit gewissem Aufwand > könnte man das auch ins Mesh integrieren. > > Am Ende bleibt neben dem statischen Konfigurieren von Prefixen (z.B. > mit ULA-Prefix oder anderem statischen IPv6 Prefix) nur noch das > Verbreiten von Prefixen durch RAs. Bei mehreren Gateways im Mesh ist > dann das Border-Router-Discovery-Protocol sehr ansprechend, weil dies > viele unserer Probleme lösen würde. Hierzu scheint es aber noch keine > Implementierung zu geben, richtig? > > Wollt ihr bei eurer ein-Prefix Strategie langfristig bleiben oder habt > ihr die Dinge bisher so implementiert, weil es die Tool hergeben? > > Gruß, > Martin > > > On 10/01/2015 12:39 AM, Bastian wrote: >> Hallo Rostock, > >> schön von euch zu hören! > >> 1) ja, wir haben wirklich die selben Probleme! 2) nein, wir haben >> dafür auch (noch) keine saubere Lösung :( > >> OLSRv1 kann schlichtweg kein source-specific routing. OLSRv2[1] >> kann das aber! Wir haben das Feature aber noch nicht >> ausprobiert... > >> Wir nutzen momentan nur unser eigenes IPv6 Prefix im Backbone, >> welches über mehrere FTTR (fiber-to-the-roof) Standorten mit dem >> Internet verbunden ist. Die Prefixes der einzelnen Router werden >> per Hand konfiguriert und die Vergabe über ein IPAM administriert. > >> Es gab in Berlin mal den Ansatz von auto-ipv6, welches grob >> folgendes Konzept verfolgt: > >> Wenn im OLSR-Mesh von einem Knoten eine default-route und zugleich >> ein ausreichend großes Prefix verkündet wird, dann würfle dir aus >> diesem Prefix ein kleineres Prefix, welches alle deine lokalen >> Client-facing Interfaces (z.B. AccessPoint) abdeckt. Konfiguriere >> die Interfaces entsprechend mit den daraus gewonnenen /64 Prefixes, >> aktiviere relay6d und announce dieses nun erzeugte Prefix wieder >> ins Mesh. > >> Das oder etwas so ähnliches[2][3] hat Stargieg mal gebaut und in >> unsere Firmware als cronjob integriert. > >> Ein Problem trat auf, als wir IPv6-Prefixes anderer FF-Communities >> aus dem ICVPN ins OLSR gekippt haben. Auf einmal hatten Kirchtürme >> in Berlin eine IPv6 aus Lübeck. Und auf unmaintained nodes ist ein >> config-file änderndes Script auch ganz doof. Da hilft nämlich auch >> kein reboot mehr. > > >> Mein persönlicher Tipp an euch: Macht kein IPv6 mit OLSRv1 - nutzt >> die Gelegenheit um gleich richtig auf OLSRv2 zu wechseln. > >> Ich fände es cool wenn wir den Dialog zu dem ganzen Thema weiter >> führen und offen halten - das hilft hoffentlich allen anderen die >> früher oder später auch Layer3-Mesh mit IPv6 machen wollen. > >> Grüße Bastian > >> [1]: >> https://lists.olsr.org//pipermail/olsr-dev/2015-July/007700.html >> [2]: >> https://github.com/stargieg/packages_berlin/tree/master/utils/auto-ipv > 6-gw > > > [3]: >> https://github.com/stargieg/packages_berlin/tree/master/utils/auto-ipv > 6-node > > > >> On 09/30/2015 11:32 PM, Martin Garbe wrote: >>> Viele Grüße nach Berlin, >>> >>> Wir diskutieren gerade in Rostock, wie man am schlausten IPv6 >>> großflächig einführt. Warum komme ich jetzt auf euch zu? Weil es >>> Ähnlichkeiten zwischen Rostock und Berlin bzgl. Infrastruktur >>> gibt. Wir nutzen in Rostock ausschließlich OLSR. In Berlin wird >>> OLSR auch genutzt. Wird bei euch eigentlich OLSR größflächig >>> eingesetzt oder ist es nur eines von vielen Routingprotokollen? >>> Desweiteren gibt es in Berlin sehr viele Wireless-Schnittstellen >>> zwischen den Mesh-Knoten. In Rostock sind viele Bachbone-Knoten >>> nur per Wireless angebunden. Insgesamt sind in Rostock und >>> Umgebung mehr als 400 Knoten vernetzt. >>> >>> Wir würden auch andere Meinungen/Erfahrungen sammeln, um dann >>> hoffentlich klügere Entscheidungen zu treffen :) >>> >>> Was uns derzeit u.a. beschäftigt ist OLRS im Zusammenhang mit >>> IPv6 und mehreren Gateways ins Internet. Wenn es bei IPv6 mehrere >>> Gateways von unterschiedlichen Providern im Mesh Netz gibt, wird >>> es auch mehrere IPv6 Präfixe geben. Diese sollten im Netz >>> verteilt werden, sodass der Mesh-Knoten am Ende eine IP in jedem >>> ausgestrahlten Präfix hat. So weit, so gut. Leider ist dieses >>> Verteilen der Präfixe in OLSR Netzen nicht standardmäßig >>> eingebaut. Es gab mal einen Vorschlag [1] dafür BRDP zu nutzen. >>> Das wurde aber anscheinend noch nicht umgesetzt. Wie löst ihr das >>> Problem? Habt ihr überhaupt das gleiche Problem wie wir oder >>> macht ihr etwas anders? >>> >>> Viele Grüße, Martin >>> >>> >>> [1] http://www.olsr.org/files/multi-smart-gateway.pdf > > > > >> _______________________________________________ Berlin mailing >> list Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From mailinglist Fri Oct 2 10:29:07 2015 From: mailinglist (Moritz M) Date: Fri, 02 Oct 2015 10:29:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Integrationspreis Berliner Bezirke In-Reply-To: References: Message-ID: <8a9cd11d4dd71b1d2799add30c63cd9a@muella.info> Hallo, den Innovationspreis kenne ich nicht, aber in Treptow-Köpenick gibt es die Kiezkassen [1], wo jährlich auf Ortsteilebene Projekte gefördert werden. Grüße Moritz [1] http://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/aktuelles/buergerbeteiligung/kiezkassen/ From thomas.pakkanen Fri Oct 2 11:00:08 2015 From: thomas.pakkanen (Thomas) Date: Fri, 2 Oct 2015 11:00:08 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Weiteren Freifunk-Router (ohne Internet) per W-Lan mit Freifunk-Router (mit Internet) verbinden. Message-ID: Hi, ich hatte mir vorgestern einen weiteren W-Lan-Router gekauft (TL-WR841N). Nun wollte ich euch mal fragen, unter welchem Stichwort man in der Maillingliste bzw. im Freifunk-Wiki suchen muss, um diesen neuen Router per W-Lan mit meinem anderen Router (WDR-3600), welcher funktionierendes Freifunk-VPN-Internet hat, zu verbinden. Habe jetzt schon bissel im Wiki geschaut, aber nur Beispiele für LAN-Settings gefunden. In der LuCi-Oberfläche konnte ich das WiFi vom neuen Router schon auf das offene berlin.freifunk.net münzen und in "Network -> Diagnostics" kann ich " openwrt.org" anpingen. Wenn ich jedoch einen Linux-Laptop per LAN am neuen Router am LAN-Port 1 anschließe, komme ich mit dem Laptop nicht ins Netz und kann kein per Konsole auch kein "openwrt.org" pingen. Wonach muss man da im Wiki/Maillingliste suchen? :) Vielen Dank schon mal im Voraus und euch ein schönes Wochenende, Thomas -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From haralds Fri Oct 2 11:26:20 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Fri, 2 Oct 2015 11:26:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Weiteren Freifunk-Router (ohne Internet) per W-Lan mit Freifunk-Router (mit Internet) verbinden. In-Reply-To: References: Message-ID: Hallo Thomas Am 02.10.2015 11:00 vorm. schrieb "Thomas" : > > Hi, > > ich hatte mir vorgestern einen weiteren W-Lan-Router gekauft (TL-WR841N). > > Nun wollte ich euch mal fragen, unter welchem Stichwort man in der Maillingliste bzw. im Freifunk-Wiki suchen muss, um diesen neuen Router per W-Lan mit meinem anderen Router (WDR-3600), welcher funktionierendes Freifunk-VPN-Internet hat, zu verbinden. Habe jetzt schon bissel im Wiki geschaut, aber nur Beispiele für LAN-Settings gefunden. > Mesh sollte automatisch gehen, daher gibt es dafür keine Anleitung. ;-) > In der LuCi-Oberfläche konnte ich das WiFi vom neuen Router schon auf das offene berlin.freifunk.net münzen und in "Network -> Diagnostics" kann ich " openwrt.org" anpingen. Wenn ich jedoch einen Linux-Laptop per LAN am neuen Router am LAN-Port 1 anschließe, komme ich mit dem Laptop nicht ins Netz und kann kein per Konsole auch kein "openwrt.org" pingen. > Geht es, wenn Du über WLAN mit dem neuen Router verbunden bist? (Sollte es tun.) Ich hatte das IIRC so gelöst, dass ich die LAN-Buchsen zum Interface "DHCP" hinzugefügt habe. Dann bekommen die LAN-Clients auch Adressen aus dem Freifunk, genau wie die WLAN-Clients. Was ich bisher auch noch nicht geschafft habe, ist ein LAN mit privaten IP-Adressen, das über NAT ins Freifunknetz geht. Der Netzwerkdrucker muss ja nicht unbedingt direkt aus dem gesamten Freifunknetz erreichbar sein. > Wonach muss man da im Wiki/Maillingliste suchen? :) Gute Frage. Clients an LAN-Buchsen von nur über WLAN verbundenen Routern sind in Berlin IMHO eher selten. Daher kann ich verstehen, dass das nicht dokumentiert ist. Kannst Du beim Einrichten gleich ein paar Screenshots machen und mit ein paar Zeilen Text ins Wiki werfen? Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From freifunk Fri Oct 2 11:29:57 2015 From: freifunk (freifunk at rogerbraun.net) Date: Fri, 2 Oct 2015 11:29:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Weiteren Freifunk-Router (ohne Internet) per W-Lan mit Freifunk-Router (mit Internet) verbinden. In-Reply-To: References: Message-ID: <20151002092957.GB16263@yuuyuu> Hallo Thomas, den neuen Router einfach auch meshen lassen ist keine Option? Dann müsstest du eigentlich gar nichts konfigurieren, außer der normalen Ersteinrichtung. -- Roger Braun rogerbraun.net | humoralpathologie.de From freifunk Fri Oct 2 11:47:22 2015 From: freifunk (Malte) Date: Fri, 2 Oct 2015 11:47:22 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] Weiteren Freifunk-Router (ohne Internet) per W-Lan mit Freifunk-Router (mit Internet) verbinden. In-Reply-To: References: Message-ID: Hi! > Ich hatte das IIRC so gelöst, dass ich die LAN-Buchsen zum Interface "DHCP" > hinzugefügt habe. Dann bekommen die LAN-Clients auch Adressen aus dem Freifunk, genau > wie die WLAN-Clients. Das ist die Default-Config und auch in der FAQ so dokumentiert: http://wiki.freifunk.net/Berlin:Firmware#Was_leistet_ein_normaler_Knoten_mit_der_Berliner_Freifunk-Firmware.3F Router aufstellen/flashen/konfigurieren/PC am LAN-Port anstecken sollte also direkt ohne weiteres funktionieren. > Was ich bisher auch noch nicht geschafft habe, ist ein LAN mit privaten IP-Adressen, > das über NAT ins Freifunknetz geht. Das ist ähnlich zum Fall "LAN soll WAN NATten" (ebenfalls im Wiki verlinkt), nur mit Zone Freifunk als NAT (statt WAN). Grüsse, Malte From borgers Fri Oct 2 16:37:23 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Fri, 2 Oct 2015 16:37:23 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Integrationspreis Berliner Bezirke In-Reply-To: References: Message-ID: <20151002143723.GI4836@mi.fu-berlin.de> Vielleicht sollten wir vorher gemeinsam feststellen, dass wir ein Geld-Problem haben und uns dann um eine Lösung bemühen. Ansonsten würden wir von Grundsätzen abweichen, die wir bis jetzt eigentlich hatten. Nach meinem Empfinden haben wir kein Geld-Problem. Ich habe natürlich tausend Ideen wie wir Geld (sinnvoll) ausgeben könnten. Gruß Philipp On Thu, Oct 01, 2015 at 08:07:49PM +0200, Monic Meisel wrote: > Hallo Liste, > > es gibt für jeden Bezirk nen Integrationspreis, eine Möglichkeit Geld zu bekommen? Wer würde sich da mal nen Überblick über die Bedingungen verschaffen, die Termine sind IMHO unterschiedlich und sich ggf. um Einreichungsunterlagen und Texte kümmern? Ich schaffe es grad nicht, checken und abschicken kann ich es natürlich ... > > Danke und LG, Monic > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From info Fri Oct 2 17:01:00 2015 From: info (Thorsten Maerz) Date: Fri, 2 Oct 2015 17:01:00 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?WLAN_Stabilit=E4t_WR1043ND?= In-Reply-To: <5609A6B3.9030002@guetersloh.freifunk.net> References: <20150928220617.ce2b203e2f764f3e352a5dd7@netztorte.de> <5609A6B3.9030002@guetersloh.freifunk.net> Message-ID: <20151002170100.f8617e4f55b84af090bf9be5@netztorte.de> On Mon, 28 Sep 2015 22:44:35 +0200 Kai 'wusel' Siering wrote: > On 28/09/15 22:33, René Galow wrote: > > Schau dir mal [0] an, passt das zu deinem verhalten? > > Probiere mal ob das Kommando wifi ausreicht um das Problem zu beheben. > > [0] https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/130 Ja danke, damit lässt sich das bis zum nächsten Hänger beheben. echo "5 * * * * wifi" >> /etc/crontab/root :) > 2014.2 war noch basierend auf Attitude Adjustment; seitdem Gluon auf Barrier Breaker basiert (ab 2014.4), sind diese Probleme vom Tisch, jedenfalls ist jenes Fehlerbild verschwunden. Scheint leider nicht so: https://dev.openwrt.org/ticket/17582 Mit "Chaos Calmer" frisch aus dem git sieht's auch nicht besser aus, immerhin werden da diese DMA Meldungen nicht mehr ins Log geschrieben (printk() erfolgreich auskommentiert?). Naja, einen Holzhammer-Fix hab ich ja nun. -- Gruß, Thorsten From monic Fri Oct 2 17:29:30 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Fri, 2 Oct 2015 17:29:30 +0200 Subject: [Berlin-wireless] support RE Message-ID: Hallo und danke, für die Hilfe :) Frage: Wollen wir unter mitmachen/spenden eines der Banner von support.refugeesemancipation.com einbinden? Wenn ja, wer macht es? Danke und LG, Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : From borgers Fri Oct 2 17:33:48 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Fri, 2 Oct 2015 17:33:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] support RE In-Reply-To: References: Message-ID: <20151002153348.GO4836@mi.fu-berlin.de> Moin, kannst du den Link zum Betterplace-Widget besorgen? Ich kann das dann einbinden. Gruß Philipp On Fri, Oct 02, 2015 at 05:29:30PM +0200, Monic Meisel wrote: > Hallo und danke, für die Hilfe :) > > Frage: Wollen wir unter mitmachen/spenden eines der Banner von support.refugeesemancipation.com einbinden? > Wenn ja, wer macht es? > > Danke und LG, Monic > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From monic Fri Oct 2 17:34:44 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Fri, 2 Oct 2015 17:34:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Entwurf_Anschreiben_Firmen_Unter?= =?iso-8859-1?q?st=FCtzer_=09howumean=3F?= Message-ID: <399B9F3B-C5C2-4536-B5BA-45A740118052@monic.de> Moinsen, ich finde den Brief schon gut ? hab da aber Initiative statt Förderverein rein geschrieben. Je nachdem wie das Gespräch verläuft, wird sich zeigen, ob der Verein überhaupt benötigt wird. Stellen die die Hardware selbst, ist der Verein (bis auf den VPN) raus :p und für den VPN stellen wir ja bekanntermaßen keine Garantien aus. Bitte nicht im Namen des Vereins sprechen, ohne mit mir oder Jürgen gesprochen zu haben. Danke und weiter, LG Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : From monic Fri Oct 2 17:39:19 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Fri, 2 Oct 2015 17:39:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Integrationspreis Berliner Bezirke Message-ID: <7DE19E2C-4A32-400A-8ED0-1306757DB48A@monic.de> Immer mit dem Bezirk dazu googlen ? Charlottenburg ist gleich, aber in dem Bezirk haben wir auch nicht so viel. https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/beauftragte/integration/integrationspreis/ https://www.berlin.de/ba-mitte/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/aktuelles-und-wissenswertes/artikel.199828.php https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/presse/archiv/20140226.1000.394762.html usw. LG Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : From freifunk Fri Oct 2 18:53:52 2015 From: freifunk (Steini) Date: Fri, 2 Oct 2015 18:53:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN-Key plz Message-ID: <560EB6A0.4040708@total-connection.net> Hallo VPN-Admins, bitte erstellt mir die Zertifikate für einen VPN-Zugang. Knotenname: hoigata Kümmerer-E-Mail: freifunk at total-connection.net Danke & Ciao Steini From borgers Fri Oct 2 19:30:27 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Fri, 2 Oct 2015 19:30:27 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Vernetzung Unterkunft Jahn-Sporthalle Message-ID: <20151002173026.GQ4836@mi.fu-berlin.de> Moin, ich hatte heute das große Vergnügen, nach intensiverer Vorarbeit, gemeinsam mit Andre und Jan die Jahn-Sporthalle am Columbiadamm an unserer Netz (Layer 1) anzuschließen. Über Umwege ist die Halle an die Martin-Luther-Kirche und das Netz in der Finowstraße ans Internet angebunden. Im Laufe der nächsten Wochen werden wir wahrscheinlich den Essensbereich noch mit WLAN versorgen. Die jetzige Installation versorgt insbesondere die Turmhalle. Minimale Dokumentation findet man auch im Wiki [1]. Der Tweet zur Anbindung: https://twitter.com/andrenarchy/status/649905358987767808 Damit wäre unser kollektives Karma bei 8 bzw. 9 Punkten angekommen. Danke an Jan fürs Mitdenken. Danke an Andre fürs Anpacken. Gruß Philipp [1] http://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:refugees_jahn-sporthalle -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From monomartin Fri Oct 2 20:48:11 2015 From: monomartin (Martin Garbe) Date: Fri, 2 Oct 2015 20:48:11 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?IPv6_+_Multi_Gateway_+_Mesh_+_Gro?= =?utf-8?b?w58gPSA/?= In-Reply-To: <20151001205343.GE4836@mi.fu-berlin.de> References: <560C54E0.8050503@opennet-initiative.de> <560C64B7.8020101@d00m.org> <560D941B.4020406@opennet-initiative.de> <20151001205343.GE4836@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <560ED16B.9040401@opennet-initiative.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On 10/01/2015 10:53 PM, Philipp Borgers wrote: > On Thu, Oct 01, 2015 at 10:14:19PM +0200, Martin Garbe wrote: >> Hallo Bastian, >> >> der Wechsel zu OLSRv2 klingt sinnvoll und das sollte auch machbar >> sein. > > Es gibt auch noch andere Protokolle, die source-specific routing > implementieren. Ev. macht es Sinn, die auch mal zu untersuchen. Ein > Beispiel ist babel. Hat jemand Babel großflächig im Einsatz? Wenn ja, was sind die Gründe für babel (und gegen olsr)? > >> Bisher haben wir kein eigenes öffentliches IPv6 Prefix. Hierfür >> haben wir bisher keine Notwendigkeit gesehen. Wir gehen noch >> davon aus, dass ein ULA Prefix anfangs reicht und dann die >> Provider-dependent IPv6 Adressen dazu kommen. > > Die ULA-Pr?fixe kann man bei uns auch nutzen mit der Einschr?nkung, > dass der Router dann nicht ?ffentlich erreichbar ist. > > Das ULA-Mesh ist ev. interessant um eine erste Kommunikation > zwischen Node und Gateway herzustellen. Gateways k?nnten ja > ank?ndigen, dass sie noch freie Pr?fixe haben. Nodes k?nnten dann > f?r eine gewissen Zeit diese Pr?fixe anfragen und konfigurieren. > Wenn das Gateway nicht mehr erreichbar ist, k?nnte man den Pr?fix > z.B. freigeben. Ja, genau das dachten wir uns auch. > >> Habt ihr auch schon mal über DHCPv6 nachgedacht? Mit gewissem >> Aufwand könnte man das auch ins Mesh integrieren. > > Wie k?nnte das aussehen? Bisher entscheidet immer der Client, welche IP er hat. Entweder weil er eine statische IP hat oder sich bei IPv6 selbst ein Prefix-Bereich sucht. Mit DHCPv6 hätte man auf Server-Seite mehr Kontrolle. Hier kann man auch mehrere unterschiedliche Prefixe vom Server bekommen, so weit ich das überblicke. Das Problem hier ist der Weg auf dem die Anfragen im Mesh geleitet werden sollen, also der Weg vom client zum Server. Normalerweise sind DHCP Anfragen Multicast. Und dass passt mit Layer3 Mesh Netzen nicht ganz. > >> Am Ende bleibt neben dem statischen Konfigurieren von Prefixen >> (z.B. mit ULA-Prefix oder anderem statischen IPv6 Prefix) nur >> noch das Verbreiten von Prefixen durch RAs. Bei mehreren Gateways >> im Mesh ist dann das Border-Router-Discovery-Protocol sehr >> ansprechend, weil dies viele unserer Probleme lösen würde. Hierzu >> scheint es aber noch keine Implementierung zu geben, richtig? > > Ich habe das BRDP noch nicht gelesen/verstanden. Gibt es da eine > gute Zusammenfassung? http://www.olsr.org/files/multi-smart-gateway.pdf > >> Wollt ihr bei eurer ein-Prefix Strategie langfristig bleiben oder >> habt ihr die Dinge bisher so implementiert, weil es die Tool >> hergeben? > > Wir wollen eigentlich mehr als einen Pr?fix im Netzwerk nutzen. > Bisher haben wir OLSRv1 f?r IPv6 genutzt und das kann kein > source-specific routing. Deshalb k?nnen wir auch nicht sinnvoll > mehr als einen Pr?fix im Mesh deployen. Wie macht ihr eigentlich die Migration von olsrv1 zu v2? > > Ich sehe zwei gro?e Themenbereiche: > > * Source-Specific Routing einf?hren] > http://www.olsr.org/files/multi-smart-gateway.pdf * Pr?fix > Verteilung implementieren > > Ich f?nde es sinnvoll, wenn man Ans?tze mal in einem Pad/Wiki > festhalten w?rde. Ja, finde ich auch. Gruß, Martin -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1 Comment: GPGTools - http://gpgtools.org iQIcBAEBAgAGBQJWDtFrAAoJECpYDDXtBv6x3IYP/iMcCbp6eACxjtjXLg7/tpEC oHHpxaqT1+0SUlilLwQHwsZgoEEDXjGsIe2DvWJZFtyRDXDM5c2vEzvZwZYxzESW vayIa509nwn2kqae2UIwvkxETaZLbeHGzcMsiKONxpZjJXDTvTSQnvGR8g7lgHRt bt4oU1HtpJgaZGytqN2qkTTZjzpO7JKDR5QsgG/li1EDOkm2apzBZIpW94HHXZ9e hzL3PwBw2DDOPZlRuRhJhfESvhPqH28KxD35o4MZXj1E2OOsMH0M2cTHpRYdwC/p LoicJDmDiCSgowD//AtVaQNuFhewvyhcOeR3JeOdPFbsbQ26M4gahJuIs/ygeQWQ ZNQrov0gkTTkaNboxifSE1cYi1+y8530rpQw0vYUjBCvHGsu8qsKQFdCAMJ7tz+b /0RgD6aefKXkve481db6q/PVIXNoGl+A40dWwYLE5+spztmCtoHFtER08PtdmKcX iL9JvbCry8oe4kVvg7BZ9u1z3quNUcsUTQOnL/VDwC5F6h+75aNHUdJLuq39na6c dCaQkmYGVDCbIyu/dpVGRs/IEe+JgDfOpHyVxgSPORQ+bgIck1BW6JxGRv2yaBgt ZhyHVtFKaZl687LTpFjECOyZkv51rJnuySA20YITNBVAtYba3Zk/iVs7LmKSa+AQ 4r3AK7Q7HGHDyPARa0Zp =NUBs -----END PGP SIGNATURE----- From fly Fri Oct 2 20:57:11 2015 From: fly (Bastian) Date: Fri, 2 Oct 2015 20:57:11 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?IPv6_+_Multi_Gateway_+_Mesh_+_Gro?= =?utf-8?b?w58gPSA/?= In-Reply-To: <560ED16B.9040401@opennet-initiative.de> References: <560C54E0.8050503@opennet-initiative.de> <560C64B7.8020101@d00m.org> <560D941B.4020406@opennet-initiative.de> <20151001205343.GE4836@mi.fu-berlin.de> <560ED16B.9040401@opennet-initiative.de> Message-ID: <560ED387.4060708@d00m.org> On 10/02/2015 08:48 PM, Martin Garbe wrote: > Wie macht ihr eigentlich die Migration von olsrv1 zu v2? OLSRv2 kann Routing-Tables importieren und als HNA/attached-network ins Mesh exportieren. Das ist also der Weg OLSRv1->OLSRv2 An Leaf-Nodes tut OLSRv2->OLSRv1 momentan in dem wir die OLSRv2 Routen statisch als HNA in OLSRv1 konfigurieren - das laesst sich aber evtl. auch irgendwie scripten, bleibt dann aber weiterhin nicht dynamisch. Alternativ bietet sich der Umweg via BGP an. OLSRv1 kann mit Quagga via Plugins Routen austauschen und OLSRv2 kann wie schon erwaehnt eine Routing-Table importieren. Bird kann auch kernel-tables lesen/schreiben, Quagga AFAIK aber nicht. Denkbar ist also: OLSRv1<->Quagga <--BGP--> bird<->OLSRv2 Und ja, die Metriken bleiben dabei auf der Strecke... -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From monomartin Fri Oct 2 21:04:50 2015 From: monomartin (Martin Garbe) Date: Fri, 2 Oct 2015 21:04:50 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?IPv6_+_Multi_Gateway_+_Mesh_+_Gro?= =?utf-8?b?w58gPSA/?= In-Reply-To: <560D9DEB.4030903@d00m.org> References: <560C54E0.8050503@opennet-initiative.de> <560C64B7.8020101@d00m.org> <560D941B.4020406@opennet-initiative.de> <560D9DEB.4030903@d00m.org> Message-ID: <560ED552.8050700@opennet-initiative.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On 10/01/2015 10:56 PM, Bastian wrote: > Hallo Martin, > > der Ansatz, zunächst mit ULA im Mesh zu routen und dann für > Devices echte end-to-end ueber den jeweiligen nächstgelegenen > Uplink Connectivity ins Internet herzustellen macht definitiv > Sinn. > > Die Schwierigkeit ist jedoch das Erkennen von verfügbaren Prefixes > im Mesh. RAs funktionieren AFAIK nur link-local, also z.B. vom > Access-Point zum Smartphone. Tools wie 6relayd[1] helfen das auch > in gerouteten Netzen zum Laufen zu bringen. Jedoch sollen aber > nicht alle verfuegbaren Prefixes als RAs an Clients weitergeleitet > werden - das skaliert einfach nicht. Und hier kommt source-based > Routing ins Spiel: Ein Smartphone am AP hat mit der Zeit bzw. mit > Metrik-Changes mehrere Prefixes angesammelt, verwendet aber immer > nur eine Adresse vom Prefix mit der höchsten Prio für neue > Verbindungen. Schon bestehende TCP-Sessions mit ipv6.src eines > älteren Prefixes müssen aber weiterhin über den passenden Uplink > geroutet werden. Der AP/Mesh-Router muss die RAs an Clients > dynamisch aendern, also die Priority/Lifetime an die Metrik vom > Mesh anpassen. Das ist die schöne neue IPv6 Welt auf die ich warte :) Da geht dem Netzwerker das Herz auf... > > Die Idee mit DHCPv6 und der dabei enthaltenen Prefix-Delegation ist > uns auch schonmal durch den Kopf gegangen, aber bisher hat sich > noch niemand darum gekümmert mal einen Prototypen zu bauen. Am Ende > sollte AFAIK immer gegen die Routen im Mesh geprüft werden um eine > oversubscription dezentral zu vermeiden. Bei meinen Gedankenexperimenten mit Prefix-Delegation stockt es immer an einem konzeptionellen Problem. PD ist für hierarchische Netze ausgelegt. Dies sinnvolle im Mesh (auch nur gedanklich) umzusetzen, geht nicht ohne größere Änderungen/Anpassungen (behaupte ich mal). > > Mit Border-Router-Discovery-Protocol haben wir uns noch gar nicht > beschäftigt, schonmal vielen Dank für den Hinweis! Ist das evtl. > im HNCP/homenet[2] schon enthalten? Oh, HNCP kannte ich noch nicht. Habt ihr das im Einsatz? > > Wir wollen langfristig definitiv auch "fremde Prefixes" im Mesh > nutzbar haben. So wie früher, wo jeder einfach seinen Uplink mit > NAT aber ohne VPN zur Verfügung stellen konnte. Wir sind auch noch ganz optimistisch das zu schaffen. Bei einer Brainstorming Runde letzte Woche kam sogar eine ganz verwegene Idee. Bisher werden bei uns alle hinter NAT versteckt. Mit IPv6 kann man sich maximal hinter einem Prefix verstecken. Hier geht maximal Privacy Extension auf Client Seite. Nun kam die Idee auf, dass doch auch wechselnde Prefixe für den "normalen" Nutzer wünschenswert wären, also nur für die Endgeräte (PCs & co). Das würde auch in das Prinzip von IPv6 mit mehreren Prefixen passen, wobei diese hier durchwechseln können. Wie das dann in der Praxis umgesetzt werden kann, ist nochmal ein ganz anderer Schnack. Gruß, Martin -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1 Comment: GPGTools - http://gpgtools.org iQIcBAEBAgAGBQJWDtVSAAoJECpYDDXtBv6xXqcP/iElgie3Dct+tmcZZ5V+eruH TsgnUApG9vNR+DMip/0t/i0BAhuVV75o5IEGmAIzZR7l/+NGsq2tVHlUZWVXaAJ1 iUsZjoxYydW23iiDnDPSWWSQ9GaAgtJ3OXKHuYvR70tgyL4TnxyHFaLu5XKyOeID JIpwot0o472CoYgZzj/1oDychWzKf5wQezRa+rOYZ63P43sbZXz/HX8BMVVjJsLF EhCGmLjYZNJ4GJ5t1YWLDZv6BBrmounbWogl3yXRjx1RaFZHES+O7ORm7l6GTQPO 8r+XiL8Le3FjgBuGm5H9rcbaO6nqX+LSUJp4hmGx/+wLzmXqNXdQUjN5HBJSMfpk x7g+AyOI/BnpfdhS28RGmzVC9CWt9teENxVWYhHYhMoM4Ox4v30PwRtcOOdOG+ZT bjkR+073HdGpdnjj7MW3JRwxvBQTWTzibH31QgDA/PN9Q50UoeEOlKWT7ZkCmsgg N5IivJpPiS5pZszygBFKNX1E8pI37aMEjGhQW9MHRyFAPVFeLThaQ6CVGiZLiJT5 FAMfLs3nT5WvlvqxpW9MFLGh6eEzCxVGzSsADWq2zv1npr/wWOBGc23THYWc6wk2 pwuMEUs4OGTq5rl5gndoQJybatlm5yxwn6jASruRC3XWO4J69418UVRajbsxvBwJ YmGhdNoxlbOHjgUAaGdg =Tztr -----END PGP SIGNATURE----- From thomas.pakkanen Sat Oct 3 09:22:02 2015 From: thomas.pakkanen (Thomas) Date: Sat, 3 Oct 2015 09:22:02 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Hardware-Diskussion (war: Diskussion wegen PARTEI) In-Reply-To: <20150929192425.eb35d257fb689c53d1f3d1de@netztorte.de> References: <5609375D.60702@f4lkland.net> <426EACEF-F8AE-4455-8D4A-E50F5D4A19AB@boese.me> <20150928184803.f1a2f0a54c4ea13219c005c7@gmx.net> <20150929192425.eb35d257fb689c53d1f3d1de@netztorte.de> Message-ID: Hallo, ich habe mir letzte Woche einen TL WR-841N-Router gekauft (Hardware-Version 1.9 laut Karton). Installation ging ohne Probleme, läuft super. :) Beste Grüße, Thomas Am 29. September 2015 um 19:24 schrieb Thorsten Maerz : > On Mon, 28 Sep 2015 18:48:03 +0200 > elektra wrote: > > > Ich finde so ein Gerät wie den 841er toll, weil es alles kann ausser 5 > GHz. Diese Geräteklasse wird uns wahrscheinlich auch noch eine ganze Zeit > begleiten. Allerdings sollen die neuen 841er Geräte ab Revision 8.2 keine > Installation der Freifunk-Firmware mehr zulassen. Siehe > http://lists.prplfoundation.org/pipermail/fcc/2015-September/000342.html > Kann das jemand bestätigen? > > Habe eine WR841Nv8.3 und 2 WR841NDv9.3 ohne Probleme flashen können, > factory und sysupgrade. > > -- > LG Thorsten > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From andale.leroy Sun Oct 4 00:55:55 2015 From: andale.leroy (Andale Leroy) Date: Sun, 04 Oct 2015 00:55:55 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?VPN-Schl=C3=BCssel?= Message-ID: <56105CFB.60503@mail.com> Hi, ich möchte mein Internet per Freifunk teilen und brauche dazu noch den Schlüssel (bitte PGP verschlüsselt zusenden). Knotenname: ff-andale Kontakt: andale.leroy at mail.com Gruß, Andale -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : 0x19CE336D.asc Dateityp : application/pgp-keys Dateigröße : 3108 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From alia.tsang Sun Oct 4 20:40:05 2015 From: alia.tsang (Alia T) Date: Sun, 4 Oct 2015 20:40:05 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Hilfe_beim_=C3=9Cbersetzen?= In-Reply-To: <560D6828.8000709@f4lkland.net> References: <560D6828.8000709@f4lkland.net> Message-ID: Done. :) On 10/1/15, Falko Flessner wrote: > Huhu, > > habe mich eben mit Lars der Übersetzung angenommen. > > Mein Geschäftsenglisch ist etwas eingerostet, wenn jemand den Text noch > einmal zur Korrektur liest, wäre ich dankbar. > > So long, > > Falko > > On 01.10.2015 18:11, Monic Meisel wrote: >> Hallo, >> >> kann hier bitte jemand kurzfristig beim übersetzen ins EN helfen: >> https://pads.ccc.de/refugee-emancipation-hardware >> >> Danke und LG, >> Monic >> >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > From monomartin Sun Oct 4 21:09:45 2015 From: monomartin (Martin Garbe) Date: Sun, 4 Oct 2015 21:09:45 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?IPv6_+_Multi_Gateway_+_Mesh_+_Gro?= =?utf-8?b?w58gPSA/?= In-Reply-To: <560ED387.4060708@d00m.org> References: <560C54E0.8050503@opennet-initiative.de> <560C64B7.8020101@d00m.org> <560D941B.4020406@opennet-initiative.de> <20151001205343.GE4836@mi.fu-berlin.de> <560ED16B.9040401@opennet-initiative.de> <560ED387.4060708@d00m.org> Message-ID: <56117979.1060908@opennet-initiative.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On 10/02/2015 08:57 PM, Bastian wrote: > On 10/02/2015 08:48 PM, Martin Garbe wrote: >> Wie macht ihr eigentlich die Migration von olsrv1 zu v2? > > OLSRv2 kann Routing-Tables importieren und als HNA/attached-network > ins Mesh exportieren. Das ist also der Weg OLSRv1->OLSRv2 > > An Leaf-Nodes tut OLSRv2->OLSRv1 momentan in dem wir die OLSRv2 > Routen statisch als HNA in OLSRv1 konfigurieren - das laesst sich > aber evtl. auch irgendwie scripten, bleibt dann aber weiterhin > nicht dynamisch. Was genau ist mit Leaf-Node gemeint? Was qualifiziert diese Nodes hierzu ? > > Alternativ bietet sich der Umweg via BGP an. OLSRv1 kann mit Quagga > via Plugins Routen austauschen und OLSRv2 kann wie schon erwaehnt > eine Routing-Table importieren. Bird kann auch kernel-tables > lesen/schreiben, Quagga AFAIK aber nicht. Denkbar ist also: > OLSRv1<->Quagga <--BGP--> bird<->OLSRv2 Der Weg über BGP sieht eher "denkbar" als praktisch zuverlässig aus :) Welche Strategie wollten ihr bei der Migration nutzen. Beide Systeme parallel zu betreiben, scheint ja suboptimal. Das würde heißen, dass die einfachste Migration, also Parallelbetrieb, nur zeitlich bedingt machbar ist. Bekomme alle neuen Nodes bei euch schon OLSRv2 default? Oder läuft auf diesen auch OLSRv1? Gruß, Martin -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1 Comment: GPGTools - http://gpgtools.org iQIcBAEBAgAGBQJWEXl5AAoJECpYDDXtBv6xKQsQAKNZa5pOHG9OrvAaktnlzMHR mjPkhk5yqS2Gex+37DZTTwTpabfBZ/Wz89wyZ6FeOFwnS8pbYn5mBFbopfm1qiDK 30+ZuN/afbuPL3pHVtTw/DNZCKVgAfKIoR6MmDFkdPDe6jlc8ONnPlnBXb87jYCP 8NGH7KP0oWjUD171JAGl0fMnlgaiqX73HjSnOEpeOr98/z+DNOsxwDqkWFTRJcvm fIIwtJA+cXtyEAqCHbCzF8gOiTGekUUkRC4GkyyT46yPmrp/qVL3EGSh5qRdZI2m nOClkaLqx5aQAfmf65Yk/9mss7e66NtCCiQh1A8nOmAZR0OEgya3xoaE0vrstQBM VsnmxGkADxOo6jvtQFaRZowgYxBZpt6ooBHTC6NfLZOdQkgRV6f1pwegjARDbN5Y lJ9GmOAjfDLr7oKKMVFl54gzsNyAZ6ynk8PqX1j6YlYTBFF2oENGPdBBUgnrZqUK 4DQtVPfXpJsYq/tA950Ug9h1+SAumjkha6KHyr5B/jG9NPmW60d+L3Jbx/mWNyTc T5XA8aqNoYRGGN3rlgXpr6pBx6txdFQUeIaSm8pM6qpWx7NGHAkOIKpfcAML0GR+ Wpd8du0onYf+rSFLR8F+29Kwpj4G1Qh3p4C0aqJX6qX6fl91qq5HZvKUolFbLY/I rMMaQ24RL7eiDM7IlTHr =0HWa -----END PGP SIGNATURE----- From monomartin Sun Oct 4 21:49:58 2015 From: monomartin (Martin Garbe) Date: Sun, 4 Oct 2015 21:49:58 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?IPv6_+_Multi_Gateway_+_Mesh_+_Gro?= =?utf-8?b?w58gPSA/?= In-Reply-To: <560ED552.8050700@opennet-initiative.de> References: <560C54E0.8050503@opennet-initiative.de> <560C64B7.8020101@d00m.org> <560D941B.4020406@opennet-initiative.de> <560D9DEB.4030903@d00m.org> <560ED552.8050700@opennet-initiative.de> Message-ID: <561182E6.8010006@opennet-initiative.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On 10/02/2015 09:04 PM, Martin Garbe wrote: > On 10/01/2015 10:56 PM, Bastian wrote: >> Hallo Martin, > >> der Ansatz, zunächst mit ULA im Mesh zu routen und dann für >> Devices echte end-to-end ueber den jeweiligen nächstgelegenen >> Uplink Connectivity ins Internet herzustellen macht definitiv >> Sinn. > >> Die Schwierigkeit ist jedoch das Erkennen von verfügbaren >> Prefixes im Mesh. RAs funktionieren AFAIK nur link-local, also >> z.B. vom Access-Point zum Smartphone. Tools wie 6relayd[1] helfen >> das auch in gerouteten Netzen zum Laufen zu bringen. Jedoch >> sollen aber nicht alle verfuegbaren Prefixes als RAs an Clients >> weitergeleitet werden - das skaliert einfach nicht. Und hier >> kommt source-based Routing ins Spiel: Ein Smartphone am AP hat >> mit der Zeit bzw. mit Metrik-Changes mehrere Prefixes >> angesammelt, verwendet aber immer nur eine Adresse vom Prefix mit >> der höchsten Prio für neue Verbindungen. Schon bestehende >> TCP-Sessions mit ipv6.src eines älteren Prefixes müssen aber >> weiterhin über den passenden Uplink geroutet werden. Der >> AP/Mesh-Router muss die RAs an Clients dynamisch aendern, also >> die Priority/Lifetime an die Metrik vom Mesh anpassen. > > Das ist die schöne neue IPv6 Welt auf die ich warte :) Da geht dem > Netzwerker das Herz auf... > > >> Die Idee mit DHCPv6 und der dabei enthaltenen Prefix-Delegation >> ist uns auch schonmal durch den Kopf gegangen, aber bisher hat >> sich noch niemand darum gekümmert mal einen Prototypen zu bauen. >> Am Ende sollte AFAIK immer gegen die Routen im Mesh geprüft >> werden um eine oversubscription dezentral zu vermeiden. > > Bei meinen Gedankenexperimenten mit Prefix-Delegation stockt es > immer an einem konzeptionellen Problem. PD ist für hierarchische > Netze ausgelegt. Dies sinnvolle im Mesh (auch nur gedanklich) > umzusetzen, geht nicht ohne größere Änderungen/Anpassungen > (behaupte ich mal). > > >> Mit Border-Router-Discovery-Protocol haben wir uns noch gar nicht >> beschäftigt, schonmal vielen Dank für den Hinweis! Ist das >> evtl. im HNCP/homenet[2] schon enthalten? > > Oh, HNCP kannte ich noch nicht. Habt ihr das im Einsatz? > Habe mir HNCP jetzt angeschaut. Ja, BRDP scheint vom Funktionsumfang in HNCP enthalten zu sein. Der Unterschied scheint im Detail zu liegen. Bei BRDP wird MANET als Anwendungsstenario erwähnt. Deshalb gibt es auch Folien unter olsr.org. Bei HNCP geht es ja um "kleine" Heimnetze. Ein großer Unterschied beider Netze ist die Auswirkung von Broadcast Nachrichten. Es scheinen jedoch beide Link-Local-Multicast zu nutzen. Weitere Unterschiede...? Frage: Kann man HNCP mit OLSR nutzen? Gruß, Martin -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1 Comment: GPGTools - http://gpgtools.org iQIcBAEBAgAGBQJWEYLmAAoJECpYDDXtBv6xi3EP/2PFuMfU+VEg+biYH0fQSxyP DR3V5x4BERaoGQiz1ww2hkIBzlFx8Y+R6JZI/nhyExYxEuoqVqPFYed3Cdfe2YI2 22ZNxikxZEv/AWyu0I7VrkyWRhDS3L+ylQm58xmdLTQF9I80T/hbRJH73XQDmQ4v u7V1bz+e1IfXBE1eRy0LsNLajkovJUsNKsowHbK5VxUMPGCs+9jAVATu2nEkLE1H tGffhJeSjuVEM8a8jtvzgwQJI+1M9OVTxY5SlnwrM5e68PxAolNKZ3fzoDuei2pD Ewre9quZ4wkX9l3SyEsg03HP23Rmj6aLSivVgr6LdoGpeBKMcc/2hiNs7hqNiz2T WbdKFT/h9IjCcBW3bCxTRpCdboJR0tuUi7t1LMTNqNIg8i3m8zWue3sSvXf2hras JVgjXBCzmVCN6BZFY7eN6Q6rxl6igktaDnFqS1s+PfZ27WhmbHYfsnyFdIL8XT+L doDgMgX4Loii4bZ5TUKr25yc9wAE4SuLesI3DKqdumt+xGJk/KgjQ2qwpwwdmWzu n2trY5SV3E4OnUB6LKEVlWPqoOyvtDatDy2qkBIezI4jf9PILOR5h0DzCYC8fuzL KxrP/SWP6XuRZ8r2O+VuP+fHdDSaCQVNfQRSoitReysRQ8FmAazFLLofR/BzZesK CXnthlxqWzL/gbxhfD1z =HWfX -----END PGP SIGNATURE----- From matthias.fuhrmeister Sun Oct 4 22:09:29 2015 From: matthias.fuhrmeister (Matthias Fuhrmeister) Date: Sun, 04 Oct 2015 22:09:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Besuch aus Halle Message-ID: <56118779.3040100@3dfxatwork.de> Hi liebe Berliner, ich wollte mich mal wieder auf den Weg in die Hauptstadt machen und mal wieder bei eurem Freifunktreffen teilnehmen. Vielleicht ist ja auch jemand da, mit dem ich mich über IPv6 unterhalten könnte. Das wird bei uns in Halle demnächst auch mal auf der Tagesordnung stehen und wollte mal ein paar Ideen sammeln, dazu gibt es ja auch gerade einen spannenden Thread (IPv6 + Multi Gateway + Mesh + Groß = ?) hier auf der Mailingliste. Falls nicht, auch nicht so schlimm, man kann auch mal wieder ein berliner Bier trinken ;-) Ich wünsche noch einen schönen Sonntag Abend. PS: Ich bin am Mittwoch den 14.10. dabei. -- Mit freundlichen Grüßen Matthias Fuhrmeister -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : 0xCB467E04.asc Dateityp : application/pgp-keys Dateigröße : 15876 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 884 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From thomas.pakkanen Sun Oct 4 22:35:29 2015 From: thomas.pakkanen (Thomas) Date: Sun, 4 Oct 2015 22:35:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Fehlermeldung bei Freifunk-Knoten-Ermittlung. In-Reply-To: <56099564.4000008@gmx.de> References: <56099564.4000008@gmx.de> Message-ID: Hi, Danke für die Antwort! Ich verstehe sie nur nicht so ganz. ^^ In diesem Freifunk-Thread schien dein Vorschlag auch die Lösung für das Problem. http://permalink.gmane.org/gmane.org.freifunk.berlin/18245 Ich habe nun bissel auf den Routern nachgelesen und mir fallen vier Probleme auf: # Problem 1: Heißt "DNS beim WAN-Dingens umändern" nun, ich soll das in der GUI vom LuCI-Webend direkt auf dem Freifunk-Router mit Internet machen, oder in der GUI zu meinem eigentlichen Internet-Anbieter-Router? Könnt ihr das vielleicht bissel idiotensicherer erklären? ^^ Bin vom Beruf kein Admin und daher froh, dass ich zumindest den Rest einigermaßen verstehe. # Problem 2: Es gibt kein "curl" auf den Routern... dammit. Habe jetzt erstmal einen crontab-Eintrag in meinem Festrechner eingetragen, damit ich "manuell" in der Freifunk-Karte drin stehe. Eigentlich war meine Idee den Crontag-Eintrag direkt auf beiden Routern zu hinterlegen, geht aber nicht, weil halt kein "curl" vorhanden ist. Kann man die Funktionalität von curl mit Bash oder einem anderen Tool nachbauen? Dann bräuchte ich das Lua-Script nicht mehr. # Problem 3: Auf meinem 1. Freifunk-Router kommt diese Fehlermeldung, wenn ich das owm-Lua-Script manuell ausführe: root at Freifunk-Wuhletal-01:~# crontab -l 51 * * * * /usr/sbin/owm.lua [...] root at Freifunk-Wuhletal-01:~# root at Freifunk-Wuhletal-01:~# root at Freifunk-Wuhletal-01:~# /usr/sbin/owm.lua /usr/bin/lua: ?:0: attempt to index field 'wirelessdevice' (a nil value) stack traceback: [C]: in function 'foreach' ?: in function 'get' /usr/sbin/owm.lua:65: in main chunk [C]: ? root at Freifunk-Wuhletal-01:~# root at Freifunk-Wuhletal-01:~# # Problem 4: Hingegen auf meinem 2. Freifunk kommt bei gleicher owm-Ausführung eine andere Fehlermeldung: root at Freifunk-Wuhletal-02:~# crontab -l 18 * * * * /usr/sbin/owm.lua [...] root at Freifunk-Wuhletal-02:~# root at Freifunk-Wuhletal-02:~# root at Freifunk-Wuhletal-02:~# /usr/sbin/owm.lua sh: write error: Broken pipe fail Doc Statuscode: 403 http://api.openwifimap.net//update_node/Freifunk-Wuhletal-02.olsr ({"error":"forbidden","reason":"Document must have a longitude"} ) root at Freifunk-Wuhletal-02:~# root at Freifunk-Wuhletal-02:~# Fazit: Die Lua-Scripte scheinen zu sterben, weil irgendetwas nicht so ist, wie es wohl erhofft wurde. Kann irgendwer bei euch Lua scripten und das beheben? Bzw. eine Fehlerbehandlung gleich mit einbauen, damit irgendwer diese Fehler mitbekommt? Würde mich mal interessieren, wieviele von den gut 500 Routern in Berlin, nicht in der Freifunk-Karte stehen, weil das Script einen Fehler wirft und keiner das irgendwie mitbekommt. Besten Dank schon Mal im Voraus! :) Beste Grüße, Thomas Am 28. September 2015 um 21:30 schrieb Christian Hammel : > die luci-Meldung sagt mir nichts und deutet auch nicht darauf hin, dass es > sich wirklich um eines der beiden Probleme handeln könnte, an denen es bei > mir zweimal gescheitert ist. Da das aber schnell und einfach zu überprüfen > ist: > > 1. Geokoordinaten mit "," statt mit "." eingegeben? > (da steht in 0.1.2 aber zumindest ein Hinweis) > > 2. DNA auf der WAN-Seite nicht richtig eingerichtet? > (die Startskripte laufen über deinen normalen Intenetprovider, da es zu > dem Zeitpunkt das Freifunk-VPN ja noch nicht gibt). Geholfen hat, da > einfach den NS von google (8.8.8.8) zu denen von Kabel-Deutschland > dazuzuschreiben). > > Christian > > > > > Am 27.09.2015 um 14:16 schrieb Thomas: > >> Hallo. :) >> >> >> Habe gerade meinen 3600'er auf das 1.0.2 Kathleen-Update aktualisiert. >> Habe leider immernoch das selbe Problem wie vorher mit der >> Freifunk-Knoten-Karte, dass mein Knoten dort nicht aufgelistet wird. >> >> Habe jetzt gerade gesehen, dass folgende Fehlermeldung wohl vorher und >> jetzt die Ursache dafür ist: >> >> /usr/lib/lua/luci/dispatcher.lua:448: Failed to execute call dispatcher >> target for entry '/owm.json'. >> The called action terminated with an exception: >> ?:0: attempt to index field 'wirelessdevice' (a nil value) >> stack traceback: >> [C]: in function 'assert' >> /usr/lib/lua/luci/dispatcher.lua:448: in function 'dispatch' >> /usr/lib/lua/luci/dispatcher.lua:195: in function >> >> >> Quelle: >> http://frei.funk/cgi-bin/luci/owm.json >> >> Wenn ich auf dem Router über die Weboberfläche unter: >> http://frei.funk/cgi-bin/luci/[...]/owm/# >> >> die Freifunk-Karte angezeigt bekomme, dann positioniert er das schon auf >> die richtige Straße in Berlin - Koordinaten scheinen also zu stimmen. Es >> fehlt halt nur der Knoten. >> >> Habt ihr da eine Idee, woran es liegen könnte? >> Wäre für jede Hilfe dankbar. :) >> >> Beste Grüße, >> Thomas >> >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> >> > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From fly Sun Oct 4 22:36:10 2015 From: fly (Bastian) Date: Sun, 4 Oct 2015 22:36:10 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?IPv6_+_Multi_Gateway_+_Mesh_+_Gro?= =?utf-8?b?w58gPSA/?= In-Reply-To: <56117979.1060908@opennet-initiative.de> References: <560C54E0.8050503@opennet-initiative.de> <560C64B7.8020101@d00m.org> <560D941B.4020406@opennet-initiative.de> <20151001205343.GE4836@mi.fu-berlin.de> <560ED16B.9040401@opennet-initiative.de> <560ED387.4060708@d00m.org> <56117979.1060908@opennet-initiative.de> Message-ID: <56118DBA.7080208@d00m.org> On 10/04/2015 09:09 PM, Martin Garbe wrote: > On 10/02/2015 08:57 PM, Bastian wrote: >> On 10/02/2015 08:48 PM, Martin Garbe wrote: >>> Wie macht ihr eigentlich die Migration von olsrv1 zu v2? > >> OLSRv2 kann Routing-Tables importieren und als HNA/attached-network >> ins Mesh exportieren. Das ist also der Weg OLSRv1->OLSRv2 > >> An Leaf-Nodes tut OLSRv2->OLSRv1 momentan in dem wir die OLSRv2 >> Routen statisch als HNA in OLSRv1 konfigurieren - das laesst sich >> aber evtl. auch irgendwie scripten, bleibt dann aber weiterhin >> nicht dynamisch. > > Was genau ist mit Leaf-Node gemeint? Was qualifiziert diese Nodes hierzu > ? Ein Knoten, der nur einen Nachbar hat. Das Multi-Link Konzept ist dabei nicht gegeben. Der Knoten selbst braucht eigentlich nur eine default-route, nimmt aber auch gerne mehr Routen an. Der Nachbar/Transit-Knoten muss aber dem Rest vom Mesh die Existenz des Leaf-Nodes vermitteln. Also Ideal um die ersten Nodes zu migrieren. >> Alternativ bietet sich der Umweg via BGP an. OLSRv1 kann mit Quagga >> via Plugins Routen austauschen und OLSRv2 kann wie schon erwaehnt >> eine Routing-Table importieren. Bird kann auch kernel-tables >> lesen/schreiben, Quagga AFAIK aber nicht. Denkbar ist also: >> OLSRv1<->Quagga <--BGP--> bird<->OLSRv2 > > Der Weg über BGP sieht eher "denkbar" als praktisch zuverlässig aus :) > > Welche Strategie wollten ihr bei der Migration nutzen. Beide Systeme > parallel zu betreiben, scheint ja suboptimal. Das würde heißen, dass > die einfachste Migration, also Parallelbetrieb, nur zeitlich bedingt > machbar ist. > Bekomme alle neuen Nodes bei euch schon OLSRv2 default? Oder läuft auf > diesen auch OLSRv1? Mein persönlicher Ansatz ist eine Kombination aus beiden genannten. Also das Mesh vom Rand her migrieren und gleichzeitig an mehreren Stellen wo immer möglich eine BGP-Brücke erzeugen. Da sich aber zumindest in Berlin momentan eher niemand außer mir mit der Thematik befasst ist das aber zur Zeit eher noch als Theorie anzusehen. Gruß, Bastian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From borgers Sun Oct 4 22:48:12 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sun, 4 Oct 2015 22:48:12 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Fehlermeldung bei Freifunk-Knoten-Ermittlung. In-Reply-To: References: Message-ID: <20151004204812.GY4836@mi.fu-berlin.de> Wie sieht deine /etc/config/system aus? On Sun, Sep 27, 2015 at 02:16:48PM +0200, Thomas wrote: > Hallo. :) > > > Habe gerade meinen 3600'er auf das 1.0.2 Kathleen-Update aktualisiert. Habe > leider immernoch das selbe Problem wie vorher mit der > Freifunk-Knoten-Karte, dass mein Knoten dort nicht aufgelistet wird. > > Habe jetzt gerade gesehen, dass folgende Fehlermeldung wohl vorher und > jetzt die Ursache dafür ist: > > /usr/lib/lua/luci/dispatcher.lua:448: Failed to execute call dispatcher > target for entry '/owm.json'. > The called action terminated with an exception: > ?:0: attempt to index field 'wirelessdevice' (a nil value) > stack traceback: > [C]: in function 'assert' > /usr/lib/lua/luci/dispatcher.lua:448: in function 'dispatch' > /usr/lib/lua/luci/dispatcher.lua:195: in function > > > Quelle: > http://frei.funk/cgi-bin/luci/owm.json > > Wenn ich auf dem Router über die Weboberfläche unter: > http://frei.funk/cgi-bin/luci/[...]/owm/# > die Freifunk-Karte angezeigt bekomme, dann positioniert er das schon auf > die richtige Straße in Berlin - Koordinaten scheinen also zu stimmen. Es > fehlt halt nur der Knoten. > > Habt ihr da eine Idee, woran es liegen könnte? > Wäre für jede Hilfe dankbar. :) > > Beste Grüße, > Thomas > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From weserwellchen Sun Oct 4 23:10:47 2015 From: weserwellchen (weserwellchen at tuta.io) Date: Sun, 4 Oct 2015 21:10:47 +0000 (UTC) Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?VPN_Schl=C3=BCssel_bitte?= Message-ID: Hallo, ich habe Internet zu teilen! Bitte senden den Schlüssel PGP verschlüsselt. Knotenname: weser-wellchen Email: weserwellchen at tuta.io Mit freie Grüße, ww -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- -----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- Comment: GPGTools - https://gpgtools.org mQINBFYRlG8BEADJkShGaEJ64+MaMti0/ve/JOMmn3+Odk7f/hg6XCSDmIUY+tns z5DTI/rByYvpZLPAwVZc83DtjC9tKLjPYnM0Z792YUywtszLOvsTEylghC3OeNbB ls4DLDS4uta9ddHDk1RbzuJSeVL+I4GYAv8nkr3Qaytnvhu9Y8s3C48GXCEAdrgl QfsGO2BcvKWl144n8O9Yg6RfoZSq0Ab4TMuRBdkG7LO02Jd8jXXlDtE97sFnMqXA Jizvmd7qp6J1jQxP9DvwMkybnCcM38Rce9ckTdcVDZBdV5DzO3ya5496cGyjXHeU d8ExH/1l2alZSEubUGBijboWMN8JRW5RGX6JGiGGqiLpqE3aTa7i4GQZAyZt9R9r 4OaDJXimMQqdCJcDEBg5IsQfbICDQ2SNkccCfUvXyyr45rftO6JhNM2sFMypzJAO 3CyeGEPh4WdZJXIeDpJlfeLnbAFqM5+HVjs6NJKsKdo0MwiphptCHEpqAuoMv4pe QGGHTRRobAST1a37vlO6OCJ/TaU7A20enVDNCrz+vvPJuLkcNpT5ZN7M3TYezjZo tX7h1VAWTqQr03xOMs3Ie0fNwQ0loatzU+Vp1UfZGsrJmjxpTE/ug8UcR+AfOe9n IAJudOZgUgapn4rsqxZWH+vORaguxTGeTQ3eIxKdF5nQE9hTwuVdpTBldQARAQAB tCV3ZXNlcndlbGxjaGVuIDx3ZXNlcndlbGxjaGVuQHR1dGEuaW8+iQI9BBMBCgAn BQJWEZRvAhsDBQkHhh+ABQsJCAcDBRUKCQgLBRYCAwEAAh4BAheAAAoJEO9yRYk7 N1DT0fEP/2liq3uzIZ08rv/Gl07ArbwfMHN4PHtcQdLYvmwbIJF8UtF2muqOtfYe QJx3rkOlmEeD3oMEr0sG04ecyxuRoY8T+YZ5SKv3AK8TnHFw4sT2BnCnxrp6CP3h urS/QePKlEGEhMzEeVLmM110CjNNumoSHWBXgoqDVpRxAsjloZVYU8CRsTHQJGmN DGzHbkJJW6Ph4xE1hdyOFtfwzw0C+xV728LzeSJqUp70e3c/o5lCkAuA8wunObAL hTvRD9gw4hyJ9FA2SmpMnsbD1oKH5QEpHJ7MKNeY4nN//8+RPAcFHCy2I41qU0/c DjbdNhAZS8DmeQQAZThw/k7nmi8D+Pl2xs0XKABdAO+ZJ63DwKmNW5pTGLHELHJ6 gTCS5dVx7ilosq3291pG3NuIOTO8uZ1YdxI02nzvN/rHL7j0ttaQJiHCW6GKmXWp eyPnsuBNQrrwPyAxaykBSLDj76hXjDmmDeWRJfqtdwRyEvukbwJssl98fw7Iuk/3 kpdulqRyjgyzysiVlnJmgmpOEJFjVmL/UvYcqnGrNS2rkavif0rK/lLtoWVaVgTT S3D5trs1i5S9BCLRRQoYyz7wMe0c/6GvFaGHf6GPNdlobhTw+WuRtWM/Y7TgN/qW htdE4XpXB+VpuyNZJFmODvVSesJh6LATaG///lydQ/7wgQS7POJxuQINBFYRlG8B EADcLzLMWxNCczqNTXCG9eT6qY5geO2kw39gqIG9uv1rjb6Pfa3UnWxUXiZr/2Qh xPm7p+ATFA8uvD5BgevCFL9MXn1UKQaKuT+8ceLWmB5EpAUcMKwJQrECzg1QcQ7h oIoOi6ohJUa4RxfzJKOydEMkjlelJtJGccw+2kARlg12oTMLAQ6VSir8wE8bYhiR psX7OQd7PLr+La0MViqz1gF7I3kJD9zebTh7n+SLZer1MZZxFeOV1rhvf69KlXwr k0G7IMNpNuJLMUQu2FO4pTvvLXWzqz+Dn61Ou9ziMfd01ZacgsjOm7ei99wf4iA5 DkAmSjW9pwEUZ4qyRGkJSZTl+IxgRpau5kp9UZxSJ4hBAfy9eN9SVZTGONi+K4QT Wyq1wV/TQhMmgfP5hLo9V3f6cRJchMNE4yHEIb61+1sM5lumco3SLxfEtKU28QWm iV455qWHBRq59BKj1FzxQKfdtY0oKYwIP3RAiHKyhiECS6Cdz2/K763G1XI4Z7k5 1JDPIOXXmiEM5uHNv4EuaxJlWEvaFLNK/uVW6I6/beqilQ3ctiWrfOXJ98zJHe6d /VfArCwSAyo+Gr+hv5GW0cpBdhn4H6D0aeGKHWC/r54PFiUjvVCPe1PgOIjGMWPp vxN5t88ZXm2IUciraTZUJIv4ECOqOl+QamTetUeDNXq0vQARAQABiQIlBBgBCgAP BQJWEZRvAhsMBQkHhh+AAAoJEO9yRYk7N1DT8i8P/iNs/Wpy6ViFqvR1osFHmrPX 8Ty+H758ANYKes2xiaZ+ShPq1tn71BkmixFsSCp7lwqPL2ecaNUQ1KDxnJSSnoTc FAZB0OKuWWY/ZZl+7p+S4pyr3tx+8eRJrsgs8NYLwJM7xQAix8Kb87ZIS3zVaPKA QnHyYM0e/x1MOyHXacCHnEeARmO1OK79CtsBNfY+4eNgVTw0Efh8a9s9nU1p3VzI spJp5wPCxZjj9pcUfaYweVJ1OKW7qsWKMHE7oToiAsJmxg4sx3WTQ3aG5X4X40z4 sv95sIyehqkwDUIZkURJZ2S4FMaGJi29EgAAhNP8Z5A4AVgOq4ULnGGsZ3Q7f7m9 O4YTWBNuro2/zKrBG2P62Fm8CbtNsrMYMTEvidIKHG0x2OufCOb37R4Ru6EQ+HBZ uJ4ERcUnpPgwqH+ExQs3VWGbakgRwyYIvhENdNT0gQ9nVfk3ahkoKUK+J4Vyl0e+ AACCbqq2zb8FeX/RURsoha3rS0uVKlTim3VamQaPWKWUitxmYSLZZD617uyI8keu cd9A5vfqqWM5gtZXDJeuQtYfOH75SVDq41Fi0HYaR0PZp5yc88yytnZK1I+B4bSK Kxu1ECKdevrx0mnYEANUyYrr0uIhKBmU67dgRsNlJUA01QBASClQ5qOSbNMimxcx MifjlK4VVe7nqCumj08x =Kux1 -----END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- From borgers Mon Oct 5 13:40:52 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 5 Oct 2015 13:40:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Freifunk-Berlin=3A_Spendenaufruf?= =?iso-8859-1?q?_Erstversorgung_Fl=FCchtlingsunterk=FCnfte?= Message-ID: <20151005114052.GC4836@mi.fu-berlin.de> Liebe Gemeinschaft, seit mehr als zwei Jahren engagieren wir uns als Freifunkerinnen und Freifunker im Rahmen unserer Möglichkeiten für geflüchtete Mitmenschen. Begonnen hat unser Engagement mit der Versorgung der politisch Aktiven auf dem Oranienplatz in Kreuzberg, gefolgt von der Versorgung der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule. Nach mehr als zwei Jahren Engagement können wir auf 10 versorgte (Not-)Unterkünfte für geflüchtete Menschen zurückblicken. Nach wie vor sehen wir die Betreiber von Unterkünften in der Pflicht einen adequaten Netzzugang zur Verfügung zu stellen. Dies machen wir in Gesprächen mit den Betreibern, aber auch dem Land Berlin stets deutlich und stehen als möglicher Partner zur Seite. Die Untätigkeit mancher Betreiber wollen wir uns als Freifunker_innen jedoch nicht zum Vorbild nehmen und brauchen deshalb eure Hilfe bei der Erstversorgung von Unterkünften. Bitte unterstützt unsere Arbeit durch die Finanzierung eines Hardware-Pools für die Erstversorgung. Auf Betterplace [1] könnt ihr unkompliziert eine Spenden abgeben. Unser Wiki [2] gibt einen tieferen Einblick in unsere Aktivitäten. Vielen Dank für eure Unterstützung! Mit freundlichen Grüßen Philipp Borgers i.A. Freifunk Berlin [1] https://www.betterplace.org/de/projects/14418-berlin-freifunk-net [2] http://wiki.freifunk.net/Berlin:Refugees -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From pelle Mon Oct 5 14:12:30 2015 From: pelle (Pelle Boese) Date: Mon, 5 Oct 2015 14:12:30 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Kritik aus Reihen der PARTEI In-Reply-To: <20150928213202.GZ1230@mi.fu-berlin.de> References: <5609375D.60702@f4lkland.net> <426EACEF-F8AE-4455-8D4A-E50F5D4A19AB@boese.me> <20150928213202.GZ1230@mi.fu-berlin.de> Message-ID: Moin Philipp, Wie ist grob das Estimate bis ich VPN bekomme? Wenn es länger dauert, stelle ich das erstmal zurück und kümmere mich um andere Dinge als Freifunk. Danke Pelle > Am 28.09.2015 um 23:32 schrieb Philipp Borgers : > > Zur Zeit wären Zeit- und Geldspenden am besten. > > Den Tunnel erstelle ich, sobald ich ein paar Minuten Ruhe habe. > > Gruß Philipp > >> On Mon, Sep 28, 2015 at 04:45:30PM +0200, Pelle Boese wrote: >> Ich bin durchaus gerne bereit, zu spenden. Am liebsten an die Aktion fürs Flüchtlingsheim. Ich müsste nur erstmal wissen, ob der 841N nun ausreichend ist oder ob ich etwas anderes kaufen soll und nen Tunnel bekommen :-) >> >> Pelle >> >>> Am 28.09.2015 um 14:49 schrieb Falko Flessner : >>> >>> Sehr geehrte Reihen der Partei DIE PARTEI, >>> >>> die von ihnen beschriebenen Probleme sind ein Beitrag um das Berliner >>> Freifunk-Netz effektiver in ein Ost- und ein West-Netz teilen zu können. >>> Durch die Empfehlung hochpreisiger Router z.B. wollen wir sicherstellen, >>> dass sich nur Westdeutsche die geplante BRD-Firmware installierenn können. >>> >>> Freifunk leistet damit seinen Beitrag zur endgültigen Teilung >>> Deutschlands. Wir freuen uns auf diskrete und groszügige Spenden aus den >>> Reihen der Partei DIE PARTEI an Westberlinerinnen und Westberliner um >>> unser gemeinsames Ziel noch vor dem Tode Helmut Kohls zu erreichen. >>> >>> Hochachtungsvoll, >>> >>> IBAN DE01 2345 6789 1011 1213 14 >>> >>>> On 27.09.2015 21:35, Juri Welz wrote: >>>> Hallo Freifunk-Community, >>>> >>>> ich versuche jetzt mal das zu formulieren, worüber sich einige >>>> Mitglieder der Facebookgruppen "Die PARTEI Berlin" und "Der PARTEIfunk - >>>> Freifunk für PARTEIfreunde" ein bischen aufgeregt habe. Ich versuche das >>>> diplomatischer zu formulieren und muss sagen, dass ich die Kritik nicht >>>> ganz verstehe, kann aber auch daran liegen, dass ich mich bis jetzt nur >>>> mit Belriner FF beschäftigt habe. >>>> >>>> (Konjunktiv der Einfachkeit halber entfernt) >>>> >>>> 1. a)Der WDR3600 kostet mitlerweile im Internet deutlich mehr als 40?. >>>> Warum wird so ein teurer Router empohlen? Das schreckt potentielle FFer ab. >>>> 1. b)Außerdem ist der WDR3600 eh OP, kann dafür 5ghz nicht richtig. Der >>>> 841 V8plus ist viel besser. ((Anmerkung von mir: Weil günstiger??)) >>>> 1. c)Wieso werden denn eigentlich die [Router] mit 4mb flash explizit >>>> nicht empfohlen? Welche Nachteile hat das genau? >>>> 2. a)Warum ist die Anmeldeprozedur so kompliziert. Warum muss man sich >>>> für die IP anmelden und warum nochmal für den VPN-Zugang. In anderen >>>> Communitys funktioniert das Plug-and-Play-mäßig. Warum ist das in Berlin >>>> so anders? Was unterscheidet das Berliner System beispielsweise vom >>>> Bremer System und wieso? Komplexere Anmeldung verschreckt potentielle FFer. >>>> 2. b.)Bremen bspielsweise ist erfolgreicher, wenn man die Zahlen relativ >>>> betrachtet und hat auch VPN. Da muss man nur flashen >>>> 3. Die Einstiegshürden sind zu hoch. FF Berlin ist kein wirkliches >>>> "Bürgernetz". >>>> 4. Man sollte nicht ewig Wiki lesen und rumnerden müssen, um FFen zu können. >>>> >>>> Also was ich jetzt am lautesten gehört habe, ist: zu teuer, zu komplex. >>>> Ich habe versucht, Begründungen zu liefern, habe aber von der Materie zu >>>> wenig Ahnung. Wäre also toll, wenn ihr mir und vorallem der >>>> PARTEI-Community helft. >>>> >>>> Dazu muss ich sagen, dass die PARTEI gerne dabei hilft, Das Freifunknetz >>>> auszubauen und dafür MItglieder mobilisiert. Dafür haben die Knoten oft >>>> ein bisschen Werbung für die PARTEI im Namen, was aber bei der >>>> standardbenutzung ja nicht auffallen sollte, oder? >>>> >>>> Viele Grüße >>>> >>>> Juri >>>> >>>> _______________________________________________ >>>> Berlin mailing list >>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>> >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From info Mon Oct 5 14:17:29 2015 From: info (Thorsten Maerz) Date: Mon, 5 Oct 2015 14:17:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN request Message-ID: <20151005141729.20e3b3f7b1d1334b7d15f94d@netztorte.de> Meine Frau will auch Freifunk in ihrem Laden :) Tunnelname: BerlinerTeesalon Kümmerer: info at netztorte.de Danke, Thorsten Maerz From weserwellchen Mon Oct 5 14:23:38 2015 From: weserwellchen (weserwellchen at tuta.io) Date: Mon, 5 Oct 2015 12:23:38 +0000 (UTC) Subject: [Berlin-wireless] Wieder 500 Error bei IP Aktivierungslink Message-ID: Wahrsheinlich das gleiche Problem als früher... ww -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From mustroph Mon Oct 5 14:00:58 2015 From: mustroph (tom) Date: Mon, 5 Oct 2015 14:00:58 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN-keys Message-ID: liebe leute, ich hätte gern 3 keys für den standort soorstraße, knotennamen soorstrasse1, soorstrasse2, soorstrasse3 mail: mustrophmailde danke tom From borgers Mon Oct 5 16:20:53 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 5 Oct 2015 16:20:53 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN-keys In-Reply-To: References: Message-ID: <20151005142052.GD4836@mi.fu-berlin.de> Moin, du solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Mon, Oct 05, 2015 at 02:00:58PM +0200, tom wrote: > liebe leute, ich hätte gern 3 keys für den standort soorstraße, > knotennamen soorstrasse1, soorstrasse2, soorstrasse3 > mail: mustrophmailde > danke > tom > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Mon Oct 5 16:22:13 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 5 Oct 2015 16:22:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN request In-Reply-To: <20151005141729.20e3b3f7b1d1334b7d15f94d@netztorte.de> References: <20151005141729.20e3b3f7b1d1334b7d15f94d@netztorte.de> Message-ID: <20151005142213.GE4836@mi.fu-berlin.de> Du solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Mon, Oct 05, 2015 at 02:17:29PM +0200, Thorsten Maerz wrote: > Meine Frau will auch Freifunk in ihrem Laden :) > > Tunnelname: BerlinerTeesalon > Kümmerer: info at netztorte.de > > Danke, > Thorsten Maerz > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Mon Oct 5 16:23:44 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 5 Oct 2015 16:23:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?VPN_Schl=FCssel_bitte?= In-Reply-To: References: Message-ID: <20151005142344.GF4836@mi.fu-berlin.de> Du solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Sun, Oct 04, 2015 at 09:10:47PM +0000, weserwellchen at tuta.io wrote: > Hallo, > ich habe Internet zu teilen! Bitte senden den Schlüssel PGP verschlüsselt. > > Knotenname: weser-wellchen > Email: weserwellchen at tuta.io > > Mit freie Grüße, > ww > -----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- > Comment: GPGTools - https://gpgtools.org > > mQINBFYRlG8BEADJkShGaEJ64+MaMti0/ve/JOMmn3+Odk7f/hg6XCSDmIUY+tns > z5DTI/rByYvpZLPAwVZc83DtjC9tKLjPYnM0Z792YUywtszLOvsTEylghC3OeNbB > ls4DLDS4uta9ddHDk1RbzuJSeVL+I4GYAv8nkr3Qaytnvhu9Y8s3C48GXCEAdrgl > QfsGO2BcvKWl144n8O9Yg6RfoZSq0Ab4TMuRBdkG7LO02Jd8jXXlDtE97sFnMqXA > Jizvmd7qp6J1jQxP9DvwMkybnCcM38Rce9ckTdcVDZBdV5DzO3ya5496cGyjXHeU > d8ExH/1l2alZSEubUGBijboWMN8JRW5RGX6JGiGGqiLpqE3aTa7i4GQZAyZt9R9r > 4OaDJXimMQqdCJcDEBg5IsQfbICDQ2SNkccCfUvXyyr45rftO6JhNM2sFMypzJAO > 3CyeGEPh4WdZJXIeDpJlfeLnbAFqM5+HVjs6NJKsKdo0MwiphptCHEpqAuoMv4pe > QGGHTRRobAST1a37vlO6OCJ/TaU7A20enVDNCrz+vvPJuLkcNpT5ZN7M3TYezjZo > tX7h1VAWTqQr03xOMs3Ie0fNwQ0loatzU+Vp1UfZGsrJmjxpTE/ug8UcR+AfOe9n > IAJudOZgUgapn4rsqxZWH+vORaguxTGeTQ3eIxKdF5nQE9hTwuVdpTBldQARAQAB > tCV3ZXNlcndlbGxjaGVuIDx3ZXNlcndlbGxjaGVuQHR1dGEuaW8+iQI9BBMBCgAn > BQJWEZRvAhsDBQkHhh+ABQsJCAcDBRUKCQgLBRYCAwEAAh4BAheAAAoJEO9yRYk7 > N1DT0fEP/2liq3uzIZ08rv/Gl07ArbwfMHN4PHtcQdLYvmwbIJF8UtF2muqOtfYe > QJx3rkOlmEeD3oMEr0sG04ecyxuRoY8T+YZ5SKv3AK8TnHFw4sT2BnCnxrp6CP3h > urS/QePKlEGEhMzEeVLmM110CjNNumoSHWBXgoqDVpRxAsjloZVYU8CRsTHQJGmN > DGzHbkJJW6Ph4xE1hdyOFtfwzw0C+xV728LzeSJqUp70e3c/o5lCkAuA8wunObAL > hTvRD9gw4hyJ9FA2SmpMnsbD1oKH5QEpHJ7MKNeY4nN//8+RPAcFHCy2I41qU0/c > DjbdNhAZS8DmeQQAZThw/k7nmi8D+Pl2xs0XKABdAO+ZJ63DwKmNW5pTGLHELHJ6 > gTCS5dVx7ilosq3291pG3NuIOTO8uZ1YdxI02nzvN/rHL7j0ttaQJiHCW6GKmXWp > eyPnsuBNQrrwPyAxaykBSLDj76hXjDmmDeWRJfqtdwRyEvukbwJssl98fw7Iuk/3 > kpdulqRyjgyzysiVlnJmgmpOEJFjVmL/UvYcqnGrNS2rkavif0rK/lLtoWVaVgTT > S3D5trs1i5S9BCLRRQoYyz7wMe0c/6GvFaGHf6GPNdlobhTw+WuRtWM/Y7TgN/qW > htdE4XpXB+VpuyNZJFmODvVSesJh6LATaG///lydQ/7wgQS7POJxuQINBFYRlG8B > EADcLzLMWxNCczqNTXCG9eT6qY5geO2kw39gqIG9uv1rjb6Pfa3UnWxUXiZr/2Qh > xPm7p+ATFA8uvD5BgevCFL9MXn1UKQaKuT+8ceLWmB5EpAUcMKwJQrECzg1QcQ7h > oIoOi6ohJUa4RxfzJKOydEMkjlelJtJGccw+2kARlg12oTMLAQ6VSir8wE8bYhiR > psX7OQd7PLr+La0MViqz1gF7I3kJD9zebTh7n+SLZer1MZZxFeOV1rhvf69KlXwr > k0G7IMNpNuJLMUQu2FO4pTvvLXWzqz+Dn61Ou9ziMfd01ZacgsjOm7ei99wf4iA5 > DkAmSjW9pwEUZ4qyRGkJSZTl+IxgRpau5kp9UZxSJ4hBAfy9eN9SVZTGONi+K4QT > Wyq1wV/TQhMmgfP5hLo9V3f6cRJchMNE4yHEIb61+1sM5lumco3SLxfEtKU28QWm > iV455qWHBRq59BKj1FzxQKfdtY0oKYwIP3RAiHKyhiECS6Cdz2/K763G1XI4Z7k5 > 1JDPIOXXmiEM5uHNv4EuaxJlWEvaFLNK/uVW6I6/beqilQ3ctiWrfOXJ98zJHe6d > /VfArCwSAyo+Gr+hv5GW0cpBdhn4H6D0aeGKHWC/r54PFiUjvVCPe1PgOIjGMWPp > vxN5t88ZXm2IUciraTZUJIv4ECOqOl+QamTetUeDNXq0vQARAQABiQIlBBgBCgAP > BQJWEZRvAhsMBQkHhh+AAAoJEO9yRYk7N1DT8i8P/iNs/Wpy6ViFqvR1osFHmrPX > 8Ty+H758ANYKes2xiaZ+ShPq1tn71BkmixFsSCp7lwqPL2ecaNUQ1KDxnJSSnoTc > FAZB0OKuWWY/ZZl+7p+S4pyr3tx+8eRJrsgs8NYLwJM7xQAix8Kb87ZIS3zVaPKA > QnHyYM0e/x1MOyHXacCHnEeARmO1OK79CtsBNfY+4eNgVTw0Efh8a9s9nU1p3VzI > spJp5wPCxZjj9pcUfaYweVJ1OKW7qsWKMHE7oToiAsJmxg4sx3WTQ3aG5X4X40z4 > sv95sIyehqkwDUIZkURJZ2S4FMaGJi29EgAAhNP8Z5A4AVgOq4ULnGGsZ3Q7f7m9 > O4YTWBNuro2/zKrBG2P62Fm8CbtNsrMYMTEvidIKHG0x2OufCOb37R4Ru6EQ+HBZ > uJ4ERcUnpPgwqH+ExQs3VWGbakgRwyYIvhENdNT0gQ9nVfk3ahkoKUK+J4Vyl0e+ > AACCbqq2zb8FeX/RURsoha3rS0uVKlTim3VamQaPWKWUitxmYSLZZD617uyI8keu > cd9A5vfqqWM5gtZXDJeuQtYfOH75SVDq41Fi0HYaR0PZp5yc88yytnZK1I+B4bSK > Kxu1ECKdevrx0mnYEANUyYrr0uIhKBmU67dgRsNlJUA01QBASClQ5qOSbNMimxcx > MifjlK4VVe7nqCumj08x > =Kux1 > -----END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Mon Oct 5 16:24:43 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 5 Oct 2015 16:24:43 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?VPN-Schl=FCssel?= In-Reply-To: <56105CFB.60503@mail.com> References: <56105CFB.60503@mail.com> Message-ID: <20151005142443.GG4836@mi.fu-berlin.de> Du solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Sun, Oct 04, 2015 at 12:55:55AM +0200, Andale Leroy wrote: > Hi, > > ich möchte mein Internet per Freifunk teilen und brauche dazu noch den > Schlüssel (bitte PGP verschlüsselt zusenden). > > Knotenname: ff-andale > Kontakt: andale.leroy at mail.com > > > Gruß, > > Andale > pub rsa4096/19CE336D 2015-10-03 [expires: 2025-09-30] > uid Andale Leroy > sub rsa4096/CB6D3D52 2015-10-03 [expires: 2025-09-30] > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Mon Oct 5 16:27:07 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 5 Oct 2015 16:27:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN-Key plz In-Reply-To: <560EB6A0.4040708@total-connection.net> References: <560EB6A0.4040708@total-connection.net> Message-ID: <20151005142707.GH4836@mi.fu-berlin.de> Du solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Fri, Oct 02, 2015 at 06:53:52PM +0200, Steini wrote: > Hallo VPN-Admins, > > bitte erstellt mir die Zertifikate für einen VPN-Zugang. > Knotenname: hoigata > Kümmerer-E-Mail: freifunk at total-connection.net > > Danke & Ciao > > Steini > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Mon Oct 5 16:28:42 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 5 Oct 2015 16:28:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN Anfrage In-Reply-To: <560D6B11.7040607@gmx.de> References: <560D6B11.7040607@gmx.de> Message-ID: <20151005142842.GI4836@mi.fu-berlin.de> Du solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Thu, Oct 01, 2015 at 07:19:13PM +0200, sören Prigge wrote: > halli hallo wir hätten gerne einen weiteren VPN zugang für eberswalde > > knotenname:eberswalde_pfeilstrasse15 > kontakt:nereos1 at gmx,de > > lg sö > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Mon Oct 5 16:29:54 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 5 Oct 2015 16:29:54 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?VPN_f=FCr__Babelsberg?= In-Reply-To: References: Message-ID: <20151005142954.GJ4836@mi.fu-berlin.de> Du solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Wed, Sep 30, 2015 at 01:00:21PM +0000, Matthias Büchner wrote: > Hallo, > > für einen neuen Standort in Potsdam Babelsberg benötige ich einen Zugang > zum VPN. > > Tunnelname: pdm-bbgsued-mb > Kümmermail: m.buechner at gmail.com > > Besten Dank und Gruß, > Matthias > -- > ------------------- > 0172 3249963 > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Mon Oct 5 16:31:23 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 5 Oct 2015 16:31:23 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?VPN-Schl=FCssel?= In-Reply-To: References: Message-ID: <20151005143123.GK4836@mi.fu-berlin.de> Du solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Wed, Sep 30, 2015 at 01:25:27AM +0200, "David Müller" wrote: > Hallo zusammen, > > ich richte gerade einen neuen Router ein um mein WLAN zu teilen und > würde mich über einen VPN-Schlüssel freuen. > > Nickname: Läuft > Hostname: Lutherstrasse > > Vielen Dank! > > VG David > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Mon Oct 5 16:33:38 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 5 Oct 2015 16:33:38 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN In-Reply-To: References: Message-ID: <20151005143338.GL4836@mi.fu-berlin.de> Du solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Mon, Sep 28, 2015 at 01:24:35PM +0200, Wolfgang Fähnle wrote: > Ich sehe gerade das ich noch einen Tunnel Name brauche. > > berlin-hindenburg75a > > würde ich vorschlagen. > > Gruß > > > > > Am 28.09.2015, 13:16 Uhr, schrieb Wolfgang Fähnle : > > >Hallo, ich richte gerade meinen Router WR1043ND ein und möchte mein > >Internet Anschluss teilen. > > > >"Du benötigst einen VPN-Schlüssel, den du auf der Mailingliste bekommen > >kannst." > > > >Diesen Schlüssel + cert brauche ich. > >Was muss ich machen um den Schlüssel zu bekommen. > >Ich möchte 10 Mbit/s down und 0.5 Mbit/s Upload abgeben, kann aber 0.5 > >nicht eingeben. > >0.5 wird als Eingabe nicht akzeptiert. > > > >Ich habe heute erst mit freifunk angefangen und bin gespannt wie das alles > >läuft. > >IP habe ich schon bekommen. > > > >Gruß, Wolfgang > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Mon Oct 5 16:35:39 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 5 Oct 2015 16:35:39 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN In-Reply-To: <05CF7F05-022E-4A28-8813-82BB06DD6163@boese.me> References: <05CF7F05-022E-4A28-8813-82BB06DD6163@boese.me> Message-ID: <20151005143538.GM4836@mi.fu-berlin.de> Du solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Sun, Sep 27, 2015 at 03:47:46PM +0200, Pelle Boese wrote: > Tag! > > Ich würde gerne mitmachen. Als Tunnelname würde mir berlin-DiePARTEI-0001 ganz gut gefallen. > > Danke, > > Pelle > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Mon Oct 5 16:37:02 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 5 Oct 2015 16:37:02 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Neuer_VPN_ben=F6tigt?= In-Reply-To: <9e66f158f1f5454d84093e8df9e158c8@winhexbeeu25.win.mail> References: <9e66f158f1f5454d84093e8df9e158c8@winhexbeeu25.win.mail> Message-ID: <20151005143702.GN4836@mi.fu-berlin.de> Du solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Fri, Sep 25, 2015 at 05:45:59PM +0000, Franjo Kanne wrote: > > > Liebe Leute, > > für einen Freifunk Standort im Wrangelkiez in Kreuzberg brauche ich eine VPN. > > Kennung: Martitz > Wrangelkiez > 10997 Berlin > Es handelt sich um eine Unterkunft, daher keine genaue Adresse. > > > Kümmerer: > Franjo Kanne > > Router: TP-Link WDR 3600 > > > Herzlichen Dank, > > Franjo Kanne > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Mon Oct 5 16:39:31 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 5 Oct 2015 16:39:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] vpn In-Reply-To: References: Message-ID: <20151005143931.GP4836@mi.fu-berlin.de> Du solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Fri, Sep 25, 2015 at 02:36:24PM +0200, David Ivanov wrote: > Hallo Freifunkas, > > ich bräuchte VPN Zugangsdaten für einen neuen Freifunk Router. > > Kümmerer: davidivanov333 at gmail.com > Tunnel Name: berlin-keithstr.10 > > Dankeschön und viele Grüße, > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From monic Mon Oct 5 18:06:42 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Mon, 5 Oct 2015 18:06:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Besuch aus Halle Message-ID: Hallo Matthias, das ist ja toll :) dann sehen wir uns da ? LG Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : From monic Mon Oct 5 21:10:44 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Mon, 5 Oct 2015 21:10:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Infostand - Platzhaus Helmholtzplatz Message-ID: Hallo Ihr Fleissigen, hat jemand Lust am 10.10. bei einem Fest von 15-19 h beim Platzhaus am Helmholtzplatz nen Freifunk Infostand zu machen? Dooferweise bin ich spontan in Arnsberg und kann das (doch nicht) betreuen :( Es geht drum den Interessierten freifunk zu erklären, auf dem Platzhaus gibt es auch ne Antenne :) Und im PBerg auch schon einige Installationen ? es wäre schön ein paar mehr zu haben. - Tom (in CC) würde am Mittwoch die Sache klären und 1 Stunde am 10.10. den Stand machen - Ich hab Nachbarschaftsflyer und ein Banner - dazu hab ich noch einen 841n zum zeigen, aber ein paar andere aktuelle Router wären noch schön - sollte es Interessierte dort geben, mögen die sich in eine Liste mit Email eintragen, damit wir die zu einem Routerflashworkshop im PBerg einladen können Mag sich jemand der Sache annehmen? Dann meldet Euch bitte bis Mittwoch auf der Liste. Danke und LG, Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : From peter Mon Oct 5 21:26:32 2015 From: peter (Peter) Date: Mon, 05 Oct 2015 21:26:32 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Infostand - Platzhaus Helmholtzplatz In-Reply-To: <15039742b30.2789.cf6b90a4b360bbac7443d20350641341@kreuzmitte.berlin> References: Message-ID: <15039783a40.2789.cf6b90a4b360bbac7443d20350641341@kreuzmitte.berlin> Hallo, Ich würde mitmachen. Ich kann einen Wdr4300 und eine Nanostation mitbringen. Viele Grüße Peter Am 5. Oktober 2015 21:10:57 schrieb Monic Meisel : > Hallo Ihr Fleissigen, > > hat jemand Lust am 10.10. bei einem Fest von 15-19 h beim Platzhaus am > Helmholtzplatz nen Freifunk Infostand zu machen? > Dooferweise bin ich spontan in Arnsberg und kann das (doch nicht) betreuen :( > > Es geht drum den Interessierten freifunk zu erklären, auf dem Platzhaus > gibt es auch ne Antenne :) > Und im PBerg auch schon einige Installationen ? es wäre schön ein paar mehr > zu haben. > > - Tom (in CC) würde am Mittwoch die Sache klären und 1 Stunde am 10.10. den > Stand machen > - Ich hab Nachbarschaftsflyer und ein Banner > - dazu hab ich noch einen 841n zum zeigen, aber ein paar andere aktuelle > Router wären noch schön > - sollte es Interessierte dort geben, mögen die sich in eine Liste mit > Email eintragen, damit wir die zu einem Routerflashworkshop im PBerg > einladen können > > Mag sich jemand der Sache annehmen? Dann meldet Euch bitte bis Mittwoch auf > der Liste. > > Danke und LG, Monic > > > > > ---------- > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From monic Mon Oct 5 22:08:31 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Mon, 5 Oct 2015 22:08:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Refugee Hackathon Message-ID: Hallo Berlinas, hallo alle, wer möchte im Orgateam des Refugee Hackathon in der Vorbereitung des Events mithelfen? - Mannheim, 17. Oktober 2015 sucht noch nen Raum - Hamburg, 17. Oktober 2015 - Berlin, 23.-24. Oktober 2015 Für Berlin werden gesucht: - Designas für Aufkleber, Poster - Helfas auf dem Event - Social Media Unterstützer (FB, Twitter Auskennerinnen für Beiträge schreiben) Bitte meldet Euch dort, mit was Ihr einbringen könnt: http://refugeehackathon.de/kontakt/ Auf dem Event selbst am WE werden natürlich Menschen gesucht, die mithelfen die APPs zu verbessern, v.a. auch WebDesignas und UXerinnen. LG Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : From andale.leroy Mon Oct 5 23:05:08 2015 From: andale.leroy (Andale Leroy) Date: Mon, 05 Oct 2015 23:05:08 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Alternativport_und_Verschl=FCs?= =?windows-1252?q?selung_=28war=3A_Re=3A__VPN-Schl=FCssel=29?= In-Reply-To: <20151005142443.GG4836@mi.fu-berlin.de> References: <56105CFB.60503@mail.com> <20151005142443.GG4836@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <5612E604.6050308@mail.com> Hallo, vielen Dank für den Schlüssel, Philipp! Ich habs gleich getestet und leider funktioniert der alternative Port 53 in der udp config für alle drei vpn server nicht: Mon Oct 5 22:36:02 2015 OpenVPN 2.3.2 x86_64-pc-linux-gnu [SSL (OpenSSL)] [LZO] [EPOLL] [PKCS11] [eurephia] [MH] [IPv6] built on Dec 1 2014 Mon Oct 5 22:36:02 2015 ******* WARNING *******: null cipher specified, no encryption will be used Mon Oct 5 22:36:02 2015 UDPv4 link local: [undef] Mon Oct 5 22:36:02 2015 UDPv4 link remote: [AF_INET]77.87.49.68:53 Mon Oct 5 22:37:02 2015 TLS Error: TLS key negotiation failed to occur within 60 seconds (check your network connectivity) Mon Oct 5 22:37:02 2015 TLS Error: TLS handshake failed Mon Oct 5 22:37:02 2015 SIGUSR1[soft,tls-error] received, process restarting Mon Oct 5 22:37:04 2015 UDPv4 link local: [undef] Mon Oct 5 22:37:04 2015 UDPv4 link remote: [AF_INET]77.87.48.10:53 Mon Oct 5 22:38:04 2015 TLS Error: TLS key negotiation failed to occur within 60 seconds (check your network connectivity) Mon Oct 5 22:38:04 2015 TLS Error: TLS handshake failed Mon Oct 5 22:38:04 2015 SIGUSR1[soft,tls-error] received, process restarting [...] Mon Oct 5 22:39:08 2015 UDPv4 link local: [undef] Mon Oct 5 22:39:08 2015 UDPv4 link remote: [AF_INET]77.87.49.66:53 Mon Oct 5 22:40:08 2015 TLS Error: TLS key negotiation failed to occur within 60 seconds (check your network connectivity) Mon Oct 5 22:40:08 2015 TLS Error: TLS handshake failed Mon Oct 5 22:40:08 2015 SIGUSR1[soft,tls-error] received, process restarting Ich würde gerne den Alternativport benutzen, da Kabeldeutschland gerne in den Abendstunden alles was nach p2p udp traffic aussieht drosselt [1]. Auch im Hinblick auf die Refugeeversorgung wäre es zudem super wenn auch über udp ein openvpn daemon mit "ciper AES-256-CBC" laufen könnte, denn wenn schon Ex-BND-Chef Hanning sagt: "wer sich überwachen lässt, ist selber schuld" [2] dann würde ich gerne meine Nutzer davor schützen wollen. Warum ich nicht die tcp config verwende: einfach ausgedrückt, weil vpn über tcp langsamer ist (overhead durch Header und ACK Pakete). Gruß, Andale [1] http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?t=4785 [2] http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-10/bnd-nsa-hanning-untersuchungsausschuss On 05.10.2015 16:24, Philipp Borgers wrote: > Du solltest einen Zugang erhalten haben. > > Gruß Philipp > > On Sun, Oct 04, 2015 at 12:55:55AM +0200, Andale Leroy wrote: >> Hi, >> >> ich möchte mein Internet per Freifunk teilen und brauche dazu noch den >> Schlüssel (bitte PGP verschlüsselt zusenden). >> >> Knotenname: ff-andale >> Kontakt: andale.leroy at mail.com >> >> >> Gruß, >> >> Andale > >> pub rsa4096/19CE336D 2015-10-03 [expires: 2025-09-30] >> uid Andale Leroy >> sub rsa4096/CB6D3D52 2015-10-03 [expires: 2025-09-30] > > > > >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From fly Mon Oct 5 23:21:28 2015 From: fly (Bastian) Date: Mon, 5 Oct 2015 23:21:28 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Alternativport_und_Verschl=C3=BCsselu?= =?utf-8?q?ng_=28war=3A_Re=3A_VPN-Schl=C3=BCssel=29?= In-Reply-To: <5612E604.6050308@mail.com> References: <56105CFB.60503@mail.com> <20151005142443.GG4836@mi.fu-berlin.de> <5612E604.6050308@mail.com> Message-ID: <5612E9D8.3010008@d00m.org> FYI, das VPN hat einen einzigen Zweck, nämlich die 4 Byte der eigenen DSL/Kabel IP umzuschreiben. Es ist nur dazu da um die Stoererhaftung zu vermeiden. Das VPN und Freifunk ist kein Anonymisierungs-Dienst. Dafür bitte TOR verwenden. Das VPN hat nicht den Zweck den Traffic zu schützen. Dazu bitte ein eigenes VPN und/oder wo immer möglich SSL/TLS verwenden. Vor dem VPN (WLAN) und hinter dem VPN (Internet) ist der Traffic unverschlüsselt. Nur den Tunnel zu verschlüsseln bringt keinen Gewinn an Sicherheit, sondern hat vielmehr nur einen Placebo-Effekt der zu Lasten der allgemeinen VPN-Performance (Datendurchsatz) für alle Beteiligten führt. On 10/05/2015 11:05 PM, Andale Leroy wrote: > Hallo, > > vielen Dank für den Schlüssel, Philipp! > > Ich habs gleich getestet und leider funktioniert der alternative Port 53 > in der udp config für alle drei vpn server nicht: > > Mon Oct 5 22:36:02 2015 OpenVPN 2.3.2 x86_64-pc-linux-gnu [SSL > (OpenSSL)] [LZO] [EPOLL] [PKCS11] [eurephia] [MH] [IPv6] built on Dec 1 > 2014 > Mon Oct 5 22:36:02 2015 ******* WARNING *******: null cipher specified, > no encryption will be used > Mon Oct 5 22:36:02 2015 UDPv4 link local: [undef] > Mon Oct 5 22:36:02 2015 UDPv4 link remote: [AF_INET]77.87.49.68:53 > Mon Oct 5 22:37:02 2015 TLS Error: TLS key negotiation failed to occur > within 60 seconds (check your network connectivity) > Mon Oct 5 22:37:02 2015 TLS Error: TLS handshake failed > Mon Oct 5 22:37:02 2015 SIGUSR1[soft,tls-error] received, process > restarting > Mon Oct 5 22:37:04 2015 UDPv4 link local: [undef] > Mon Oct 5 22:37:04 2015 UDPv4 link remote: [AF_INET]77.87.48.10:53 > Mon Oct 5 22:38:04 2015 TLS Error: TLS key negotiation failed to occur > within 60 seconds (check your network connectivity) > Mon Oct 5 22:38:04 2015 TLS Error: TLS handshake failed > Mon Oct 5 22:38:04 2015 SIGUSR1[soft,tls-error] received, process > restarting [...] > Mon Oct 5 22:39:08 2015 UDPv4 link local: [undef] > Mon Oct 5 22:39:08 2015 UDPv4 link remote: [AF_INET]77.87.49.66:53 > Mon Oct 5 22:40:08 2015 TLS Error: TLS key negotiation failed to occur > within 60 seconds (check your network connectivity) > Mon Oct 5 22:40:08 2015 TLS Error: TLS handshake failed > Mon Oct 5 22:40:08 2015 SIGUSR1[soft,tls-error] received, process > restarting > > Ich würde gerne den Alternativport benutzen, da Kabeldeutschland gerne > in den Abendstunden alles was nach p2p udp traffic aussieht drosselt [1]. > > Auch im Hinblick auf die Refugeeversorgung wäre es zudem super wenn auch > über udp ein openvpn daemon mit "ciper AES-256-CBC" laufen könnte, denn > wenn schon Ex-BND-Chef Hanning sagt: "wer sich überwachen lässt, ist > selber schuld" [2] dann würde ich gerne meine Nutzer davor schützen > wollen. Warum ich nicht die tcp config verwende: einfach ausgedrückt, > weil vpn über tcp langsamer ist (overhead durch Header und ACK Pakete). > > Gruß, Andale > > [1] http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?t=4785 > [2] > http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-10/bnd-nsa-hanning-untersuchungsausschuss > > On 05.10.2015 16:24, Philipp Borgers wrote: >> Du solltest einen Zugang erhalten haben. >> >> Gruß Philipp >> >> On Sun, Oct 04, 2015 at 12:55:55AM +0200, Andale Leroy wrote: >>> Hi, >>> >>> ich möchte mein Internet per Freifunk teilen und brauche dazu noch den >>> Schlüssel (bitte PGP verschlüsselt zusenden). >>> >>> Knotenname: ff-andale >>> Kontakt: andale.leroy at mail.com >>> >>> >>> Gruß, >>> >>> Andale >> >>> pub rsa4096/19CE336D 2015-10-03 [expires: 2025-09-30] >>> uid Andale Leroy >>> sub rsa4096/CB6D3D52 2015-10-03 [expires: 2025-09-30] >> >> >> >> >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From michael Mon Oct 5 23:31:48 2015 From: michael (Michael Fritscher) Date: Mon, 5 Oct 2015 23:31:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Alternativport und =?iso-8859-1?Q?Verschl=C3=BCsselung_?=(war: Re: =?iso-8859-1?Q?VPN-Schl=C3=BCssel?=) In-Reply-To: <5612E9D8.3010008@d00m.org> References: <56105CFB.60503@mail.com> <20151005142443.GG4836@mi.fu-berlin.de> <5612E604.6050308@mail.com> <5612E9D8.3010008@d00m.org> Message-ID: <14b04ccfefee8667326f35987e0e1163.squirrel@mifritscher.de> Guten Abend, einen Vorteil hat eine (selbst einfache) Verschlüsselung des VPN: Der Provider selbst kann nicht so einfach in die Daten reinschauen und z.B. bei Erkennung von bestimmten Bytemustern (p2p, URL/ Worterkennung etc.) reagieren. Damit kann Verschlüsselung dieses Pfades den Anschlussinhaber schützen. Es sollte klar sein, dass dies weder den Enduser noch den Dienst schützt, aber es schützt den Anschlussinhaber z.B. vor Ärger, wenn sein Provider den Datenstrom nach "Kinderporno Download" oder "Wie legt man eine Bombe" scannt (sehr einfache Beispiele, ich weiß ;) ) Außerdem meinen so manche Provider VPNs gezielt drosseln oder blockieren zu müssen, um teurere Tarife verkaufen zu können. Wenn der Traffic aber wie "normales" TLS nebst eine Menge Rauschen (durch die Verschlüsselung) aussieht wird das ausgehebelt. Wenn Provider versuchen würden Rauschen zu blocken würde nicht mehr viel funktionieren^^ Viele Grüße, Michael > FYI, das VPN hat einen einzigen Zweck, nämlich die 4 Byte der eigenen > DSL/Kabel IP umzuschreiben. Es ist nur dazu da um die Stoererhaftung zu > vermeiden. > > Das VPN und Freifunk ist kein Anonymisierungs-Dienst. Dafür bitte TOR > verwenden. > Das VPN hat nicht den Zweck den Traffic zu schützen. Dazu bitte ein > eigenes VPN und/oder wo immer möglich SSL/TLS verwenden. > > Vor dem VPN (WLAN) und hinter dem VPN (Internet) ist der Traffic > unverschlüsselt. Nur den Tunnel zu verschlüsseln bringt keinen Gewinn an > Sicherheit, sondern hat vielmehr nur einen Placebo-Effekt der zu Lasten > der allgemeinen VPN-Performance (Datendurchsatz) für alle Beteiligten > führt. > > On 10/05/2015 11:05 PM, Andale Leroy wrote: >> Hallo, >> >> vielen Dank für den Schlüssel, Philipp! >> >> Ich habs gleich getestet und leider funktioniert der alternative Port 53 >> in der udp config für alle drei vpn server nicht: >> >> Mon Oct 5 22:36:02 2015 OpenVPN 2.3.2 x86_64-pc-linux-gnu [SSL >> (OpenSSL)] [LZO] [EPOLL] [PKCS11] [eurephia] [MH] [IPv6] built on Dec 1 >> 2014 >> Mon Oct 5 22:36:02 2015 ******* WARNING *******: null cipher specified, >> no encryption will be used >> Mon Oct 5 22:36:02 2015 UDPv4 link local: [undef] >> Mon Oct 5 22:36:02 2015 UDPv4 link remote: [AF_INET]77.87.49.68:53 >> Mon Oct 5 22:37:02 2015 TLS Error: TLS key negotiation failed to occur >> within 60 seconds (check your network connectivity) >> Mon Oct 5 22:37:02 2015 TLS Error: TLS handshake failed >> Mon Oct 5 22:37:02 2015 SIGUSR1[soft,tls-error] received, process >> restarting >> Mon Oct 5 22:37:04 2015 UDPv4 link local: [undef] >> Mon Oct 5 22:37:04 2015 UDPv4 link remote: [AF_INET]77.87.48.10:53 >> Mon Oct 5 22:38:04 2015 TLS Error: TLS key negotiation failed to occur >> within 60 seconds (check your network connectivity) >> Mon Oct 5 22:38:04 2015 TLS Error: TLS handshake failed >> Mon Oct 5 22:38:04 2015 SIGUSR1[soft,tls-error] received, process >> restarting [...] >> Mon Oct 5 22:39:08 2015 UDPv4 link local: [undef] >> Mon Oct 5 22:39:08 2015 UDPv4 link remote: [AF_INET]77.87.49.66:53 >> Mon Oct 5 22:40:08 2015 TLS Error: TLS key negotiation failed to occur >> within 60 seconds (check your network connectivity) >> Mon Oct 5 22:40:08 2015 TLS Error: TLS handshake failed >> Mon Oct 5 22:40:08 2015 SIGUSR1[soft,tls-error] received, process >> restarting >> >> Ich würde gerne den Alternativport benutzen, da Kabeldeutschland gerne >> in den Abendstunden alles was nach p2p udp traffic aussieht drosselt >> [1]. >> >> Auch im Hinblick auf die Refugeeversorgung wäre es zudem super wenn auch >> über udp ein openvpn daemon mit "ciper AES-256-CBC" laufen könnte, denn >> wenn schon Ex-BND-Chef Hanning sagt: "wer sich überwachen lässt, ist >> selber schuld" [2] dann würde ich gerne meine Nutzer davor schützen >> wollen. Warum ich nicht die tcp config verwende: einfach ausgedrückt, >> weil vpn über tcp langsamer ist (overhead durch Header und ACK Pakete). >> >> Gruß, Andale >> >> [1] http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?t=4785 >> [2] >> http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-10/bnd-nsa-hanning-untersuchungsausschuss >> >> On 05.10.2015 16:24, Philipp Borgers wrote: >>> Du solltest einen Zugang erhalten haben. >>> >>> Gruß Philipp >>> >>> On Sun, Oct 04, 2015 at 12:55:55AM +0200, Andale Leroy wrote: >>>> Hi, >>>> >>>> ich möchte mein Internet per Freifunk teilen und brauche dazu noch den >>>> Schlüssel (bitte PGP verschlüsselt zusenden). >>>> >>>> Knotenname: ff-andale >>>> Kontakt: andale.leroy at mail.com >>>> >>>> >>>> Gruß, >>>> >>>> Andale >>> >>>> pub rsa4096/19CE336D 2015-10-03 [expires: 2025-09-30] >>>> uid Andale Leroy >>>> sub rsa4096/CB6D3D52 2015-10-03 [expires: 2025-09-30] >>> >>> >>> >>> >>>> _______________________________________________ >>>> Berlin mailing list >>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>> >>> >>> >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>> >> >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From christoph Mon Oct 5 23:34:05 2015 From: christoph (Christoph Hofer) Date: Mon, 5 Oct 2015 23:34:05 +0200 Subject: [Berlin-wireless] mit machen Message-ID: <5612ECCD.5030807@hofer.re> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo, ich würde gern mitmachen. Könnt Ihr mir dabei etwas helfen. Ich hab gelesen das ich einen vpn Zugang bei euch beantragen muss. Kann man das hier über diesen Mailverteiler machen? Grüße Christoph -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux) iQIcBAEBAgAGBQJWEuzNAAoJEJQ9lQUU7srKWZAP/0QXlxRR8BAa8KNDyPhWEkNv fTlgvmxaOMytq+X5uZGzH4LsoAVy9OedS3HDqMF2tM1oy7Ral2YMPEgg0W5MIlMA Xe9qM+nyGpi9Tv5x1zZ3PTfQAbCxKfSx943zpGWuFeCW4WjVmlRWqdckuo1e2v3O Isi4rtWfcv3IcF2Zz1SMbo2K/bl9f1qNiJLNSHg0Z5aWJJYiLW+uB3LH5B7jEjg6 O+V3CWWFdEzrLyJ07B6cpSh91epA5y00fNBTWCEyW2DyMwaUCmyixcZTGISBQGA4 mKtU3AV8mUdSFX6ftiKaSYxmJgBHdOwrh8RGgaKsbRoZapjGDhAmqSy3k5XycM1X 1Wdylx/+2HCP4NpagNCiXLcW+PKMZXufiYCP7kiyTAiDYjFcXvkFAogmD9dybPeb pooVNjjxc84gCl+anbi1zYwWGkeKvklc1+FPIlah6tuTbrJt+fIi1UhuJz2zLCk4 0e4wIaw23VeB6N6jkua8Or2lYjY2szcBW3D5ybs1mCH/f1xsAXED7MPuuSY9jHi0 MozmfFXTK/r0UJR6YpoTwU2qdgudYOelBahNyO/WUTgOYV1y3X54HyrgxWGd/les 0uYjV85jwj+5gnQLp+ayrbYW1DyZd6UA9jPMJchyCQiRFAdErmiC42ehTpT5luuG ltDpy8w1r5B1egD2syN5 =tBoL -----END PGP SIGNATURE----- From hammel Mon Oct 5 23:37:17 2015 From: hammel (Christian Hammel) Date: Mon, 5 Oct 2015 23:37:17 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Fehlermeldung bei Freifunk-Knoten-Ermittlung. In-Reply-To: References: <56099564.4000008@gmx.de> Message-ID: <5612ED8D.9020000@gmx.de> [...] > # Problem 1: > Heißt "DNS beim WAN-Dingens umändern" nun, ich soll das in der GUI vom > LuCI-Webend direkt auf dem Freifunk-Router mit Internet machen, oder in > der GUI zu meinem eigentlichen Internet-Anbieter-Router? Könnt ihr das > vielleicht bissel idiotensicherer erklären? ^^ Bin vom Beruf kein Admin > und daher froh, dass ich zumindest den Rest einigermaßen verstehe. Sorry, wenn das unklar war. Bin leider auch kein Admin und spätestens bei lua-Fehlermeldungen hören meine Kenntnisse auch auf. Und wie im von dir zitierten Posting: Die wirkliche Lösung war ein Besuch auf einem Treffen in der c-base mit dem Router in der Tasche. Ich glaube übrigens nicht, dass das DNS die Ursache ist, denn bei Problem4 kam deine Fehlermeldung ja von der openwifimap - dein Router muss sie also wohl erreicht haben, was er ohne DNS nicht könnte. Hier der Vollständigkeit halber ein ausführlicherer Versuch zu meinem kryptischen Hinweis: Der Hinweis mit dem DNS nur deshalb, weil es schnell geht, zumindest so einen Fehler auszuschließen: Probier mal auf deinem Freifunk-Router im LuCi-Interface unter Netzwerk | Diagnosen | DNS-Auflösung ob das DNS von deinem Router aus richtig funktioniert. Wenn ja, dann liegt es vermutlich nicht an einem DNS-Problem. Wenn das DNS auf dem FF-Router nicht geht, dann mag es helfen, den DNS von google einfach auf *allen* deinen Routern angefangen von dem deines Providers zur DNS-Liste dazuzuschreiben. Das würde - ohne das Problem genauer verstehen zu müssen - zumindest Probleme umgehen, die daraus resultieren, dass die DNSe deines Providers nicht unbedingt Anfragen beantworten müssen, die für sie nicht aus ihrem Netz zu stammen scheinen. (Mehr im Detail: Wenn dein FF-Router in seinen (LuCi-mäßig unter Netzwerk | Schnittstellen | WAN zugänglichen) WAN-Einstellungen als DHCP-Client am Router deines ISP hängt und das DNS nicht will, dann muss auf dem Router des ISP ggf. in der DNS-Liste ein externer NS dazu, der Anfragen immer beantwortet. Bei mir ist das nicht nötig, denn seit mein FF-Router per DHCP an dem der Kabel-D hängt, geht alles. Wenn dein FF-Router mit statischen WAN-Einstellungen arbeitet, dann kann der obige Fall eintreten und dann müsste der google DNS (oder ein anderer freier DNS) in den WAN-Einstellungen deines FF-Routers nachgetragen werden. Das war der Fall in meinem Alt-Posting.) > > # Problem 2: > Es gibt kein "curl" auf den Routern... dammit. Habe jetzt erstmal einen > crontab-Eintrag in meinem Festrechner eingetragen, damit ich "manuell" > in der Freifunk-Karte drin stehe. Eigentlich war meine Idee den > Crontag-Eintrag direkt auf beiden Routern zu hinterlegen, geht aber > nicht, weil halt kein "curl" vorhanden ist. Kann man die Funktionalität > von curl mit Bash oder einem anderen Tool nachbauen? Dann bräuchte ich > das Lua-Script nicht mehr. Mit curl auf dem Fest-Rechner hatte ich das auch gemach bis eine bessere Lösung da war, ist aber keine befriedigende Dauerlösung. > > # Problem 3: [...] > # Problem 4: [...] Übersteigen meine Kompetenz. From andale.leroy Mon Oct 5 23:45:36 2015 From: andale.leroy (Andale Leroy) Date: Mon, 05 Oct 2015 23:45:36 +0200 Subject: [Berlin-wireless] mit machen In-Reply-To: <5612ECCD.5030807@hofer.re> References: <5612ECCD.5030807@hofer.re> Message-ID: <5612EF80.5040009@mail.com> Hi Christoph, ja genau hier ist der richtige Ort. Benötigte Informationen von dir: Knotenname und Kontaktmailadresse. Gruß, Andale On 05.10.2015 23:34, Christoph Hofer wrote: > Hallo, > > ich würde gern mitmachen. Könnt Ihr mir dabei etwas helfen. Ich hab > gelesen das ich einen vpn Zugang bei euch beantragen muss. Kann man > das hier über diesen Mailverteiler machen? > > Grüße Christoph > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From info Tue Oct 6 11:21:56 2015 From: info (Thorsten Maerz) Date: Tue, 6 Oct 2015 11:21:56 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Internet_f=FCr_Fl=FCchtlingsheim?= =?iso-8859-1?q?_Spandau/Wilhelmstadt_/_vpn03=3F?= In-Reply-To: <20150924221409.fbcf7e082c4ed3907b897612@netztorte.de> References: <55F3ED93.8080209@netztorte.de> <55F40D02.8070703@web.de> <56041824.10607@f4lkland.net> <20150924221409.fbcf7e082c4ed3907b897612@netztorte.de> Message-ID: <20151006112156.29cd9e993d9f81329f7c1c8c@netztorte.de> Kurzes Update: Die Heimleitung sperrt sich gegen Freifunk. Nachdem es meiner Frau dieses Wochenende gelungen ist, ein Gespräch mit dem Chef der Heimleitung zu bekommen, wurde nun auch zum ersten mal auf meine seit Wochen unbeantworteten Anfragen reagiert: Prisod (die Heimleitung) will nicht, dass Freifunk zur Verfügung gestellt wird, weil die Haus-IT angeblich Sicherheitsrisiken sieht. Welche Bedrohung von der Existenz eines fremden Netzes ausgehen soll, erschließt sich wohl nur Mitarbeitern dieser Firma - worum es sich beim Freifunk handelt habe ich beschrieben und auch Links mitgeschickt. Ich bat noch um ein direktes Gespräch mit der Haus-IT, habe aber keine all zu große Hoffnung, das sich da was tun wird. Sie berufen sich darauf, dass sie selbst ein WLAN zur Verfügung stellen wollen, das erzählen sie aber schon seit Wochen (zumal bisher nur von kostenpflichtigen Lösungen die Rede war, obwohl es vom LaGeSo kostenlos gefordert wird). Ebenso ist der dafür vorgesehene Raum (die Cafeteria) schon wieder nur noch zur Essensausgabe offen, obwohl die in der kalten Jahreszeit dauerhaft geöffnet sein müsste. Die Öffnung wurde schon mal für ein paar Tage erstritten, nun ist es wieder wie vorher. Das hat jetzt nur indirekt was mit unserer Technik zu tun, zeigt aber, auf was man sich in der Kommunikation mit Prisod einstellen muss. "Von oben" durch die Chefetage Gespräche zu suchen, scheitert leider daran, dass auf der Prisod-Homepage statt Telefonnummern nur Mail-Adressen der für ihre Aussitzfähigkeit mittlerweile bekannten Namen stehen. Auf dem Gelände bieten sich leider nicht all zu viele Möglichkeiten, Router privat aufzustellen. Evtl. wäre es doch einen Versuch wert, beim Zoll nachzufragen, von deren Gebäude aus das Zeltgelände gut befunkbar ist. Also bleibt es erstmal bei der Befunkung durch mein Fenster. -- LG Thorsten From info Tue Oct 6 11:34:35 2015 From: info (Thorsten Maerz) Date: Tue, 6 Oct 2015 11:34:35 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN-request Message-ID: <20151006113435.bf78103c09f954fa0267fc7e@netztorte.de> Wir haben noch ein paar Fenster ohne Router, daher bitte noch 3 Keys Knotennamen: SchmidtKnobelKasR841-2 SchmidtKnobelKasR841-3 SchmidtKnobelKasR841-4 Kümmerer: info at netztorte.de -- LG Thorsten From lca Tue Oct 6 13:01:24 2015 From: lca (Lorenz Claus) Date: Tue, 6 Oct 2015 13:01:24 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?_Internet_f=C3=BCr_Fl=C3=BCchtlingshe?= =?utf-8?q?im_Massow_BB?= In-Reply-To: <20151006112156.29cd9e993d9f81329f7c1c8c@netztorte.de> References: <55F3ED93.8080209@netztorte.de> <55F40D02.8070703@web.de> <56041824.10607@f4lkland.net> <20150924221409.fbcf7e082c4ed3907b897612@netztorte.de> <20151006112156.29cd9e993d9f81329f7c1c8c@netztorte.de> Message-ID: <5613AA04.7090402@posteo.de> Hallo zusammen, wir wurden aufmerksam gemacht, dass im Flüchtlingsheim in Massow (Brandenburg) kein WLAN zu Verfügung steht. Helfer haben mir mitgeteilt, dass die Heimleitung über DSL verfügt es aber keine Bemühungen zur allgemeinen Verfügbarmachung gab. Zum Einen wollte ich bei euch nachfragen, ob es zu diesem Heim schon eine Akte gibt bzw. bitten meine Mail an die richtige Adresse weiterzuleiten. Zum Zweiten wollte ich nochmal um den Link zur PDF vom LaGeSo bitten, in dem die Verpflichtung zur Bereitstellung stand, um die Heimleitung ggf. so aufzufordern WLAN zur Verfügung zu stellen. Gruß Lorenz From info Tue Oct 6 13:14:13 2015 From: info (Thorsten Maerz) Date: Tue, 6 Oct 2015 13:14:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Internet_f=FCr_Fl=FCchtlingsheim?= =?iso-8859-1?q?_Massow_BB?= In-Reply-To: <5613AA04.7090402@posteo.de> References: <55F3ED93.8080209@netztorte.de> <55F40D02.8070703@web.de> <56041824.10607@f4lkland.net> <20150924221409.fbcf7e082c4ed3907b897612@netztorte.de> <20151006112156.29cd9e993d9f81329f7c1c8c@netztorte.de> <5613AA04.7090402@posteo.de> Message-ID: <20151006131413.4f777069c4db3403a2740ede@netztorte.de> On Tue, 6 Oct 2015 13:01:24 +0200 Lorenz Claus wrote: > Zum Zweiten wollte ich nochmal um den Link zur PDF vom LaGeSo bitten, in > dem die Verpflichtung zur Bereitstellung stand, um die Heimleitung ggf. > so aufzufordern WLAN zur Verfügung zu stellen. Einmal die Langversion, bei der man sehen kann, dass es wirklich ein vom Land Berlin veröffentlichter Anforderungskatalog ist: http://www.berlin.de/lageso/service/downloadcenter/?q=&titel=Qualit%C3%A4tsanforderungen+f%C3%BCr+vertragsgebundene+Unterk%C3%BCnfte&bereich=--+Alles+--&art[]=--+Alles+--&ipp=20#searchresults Direktdownload: http://www.berlin.de/imperia/md/content/lageso/soziales/bul/qualitaetsanforderungen.pdf Allerdings soll es für "Notunterkünfte" geringere Anforderungen geben, das hat meine Frau wg. Nachfragen zu weiteren Unstimmigkeiten heute vom Flüchtlingsrat erfahren. Wie die genau aussehen, weiss ich nicht. -- LG Thorsten From lca Tue Oct 6 14:10:10 2015 From: lca (lorenz) Date: Tue, 06 Oct 2015 14:10:10 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Internet_f=C3=BCr_Fl=C3=BCchtlingshei?= =?utf-8?q?m_Massow_BB?= In-Reply-To: <20151006131413.4f777069c4db3403a2740ede@netztorte.de> References: <55F3ED93.8080209@netztorte.de> <55F40D02.8070703@web.de> <56041824.10607@f4lkland.net> <20150924221409.fbcf7e082c4ed3907b897612@netztorte.de> <20151006112156.29cd9e993d9f81329f7c1c8c@netztorte.de> <5613AA04.7090402@posteo.de> <20151006131413.4f777069c4db3403a2740ede@netztorte.de> Message-ID: Nehme an, du hättest mir einen Ansprechpartner im FF nicht verschwiegen gäbe es ihn? :) Sind die Heimversorgungen ein üblichess Thema bei den Treffen in der der c-base mittwochs? Am 6. Oktober 2015 13:14:13 MESZ, schrieb Thorsten Maerz : >On Tue, 6 Oct 2015 13:01:24 +0200 >Lorenz Claus wrote: > >> Zum Zweiten wollte ich nochmal um den Link zur PDF vom LaGeSo bitten, >in >> dem die Verpflichtung zur Bereitstellung stand, um die Heimleitung >ggf. >> so aufzufordern WLAN zur Verfügung zu stellen. > >Einmal die Langversion, bei der man sehen kann, dass es wirklich ein >vom Land Berlin veröffentlichter Anforderungskatalog ist: >http://www.berlin.de/lageso/service/downloadcenter/?q=&titel=Qualit%C3%A4tsanforderungen+f%C3%BCr+vertragsgebundene+Unterk%C3%BCnfte&bereich=--+Alles+--&art[]=--+Alles+--&ipp=20#searchresults > >Direktdownload: >http://www.berlin.de/imperia/md/content/lageso/soziales/bul/qualitaetsanforderungen.pdf > >Allerdings soll es für "Notunterkünfte" geringere Anforderungen geben, >das hat meine Frau wg. Nachfragen zu weiteren Unstimmigkeiten heute vom >Flüchtlingsrat erfahren. Wie die genau aussehen, weiss ich nicht. > > >-- >LG Thorsten > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at berlin.freifunk.net >http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From charlesaymard Tue Oct 6 14:32:03 2015 From: charlesaymard (da ro) Date: Tue, 6 Oct 2015 14:32:03 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Internet_f=C3=BCr_Fl=C3=BCchtlingshei?= =?utf-8?q?m_Massow_BB?= In-Reply-To: References: <55F3ED93.8080209@netztorte.de> <55F40D02.8070703@web.de> <56041824.10607@f4lkland.net> <20150924221409.fbcf7e082c4ed3907b897612@netztorte.de> <20151006112156.29cd9e993d9f81329f7c1c8c@netztorte.de> <5613AA04.7090402@posteo.de> <20151006131413.4f777069c4db3403a2740ede@netztorte.de> Message-ID: <20151006143203.7e880a92@C720> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512 On Tue, 06 Oct 2015 14:10:10 +0200 lorenz wrote: > Nehme an, du hättest mir einen Ansprechpartner im FF nicht > verschwiegen gäbe es ihn? :) > > Sind die Heimversorgungen ein üblichess Thema bei den Treffen in der > der c-base mittwochs? Ja, die Koordinierung von Aktivitäten um Heime zu versorgen ist in letzter Zeit ein wesentlicher Punkt bei den c-base treffen > > Am 6. Oktober 2015 13:14:13 MESZ, schrieb Thorsten Maerz > : > >On Tue, 6 Oct 2015 13:01:24 +0200 > >Lorenz Claus wrote: > > > >> Zum Zweiten wollte ich nochmal um den Link zur PDF vom LaGeSo > >> bitten, > >in > >> dem die Verpflichtung zur Bereitstellung stand, um die Heimleitung > >ggf. > >> so aufzufordern WLAN zur Verfügung zu stellen. > > > >Einmal die Langversion, bei der man sehen kann, dass es wirklich ein > >vom Land Berlin veröffentlichter Anforderungskatalog ist: > >http://www.berlin.de/lageso/service/downloadcenter/?q=&titel=Qualit%C3%A4tsanforderungen+f%C3%BCr+vertragsgebundene+Unterk%C3%BCnfte&bereich=--+Alles+--&art[]=--+Alles+--&ipp=20#searchresults > > > >Direktdownload: > >http://www.berlin.de/imperia/md/content/lageso/soziales/bul/qualitaetsanforderungen.pdf > > > >Allerdings soll es für "Notunterkünfte" geringere Anforderungen > >geben, das hat meine Frau wg. Nachfragen zu weiteren Unstimmigkeiten > >heute vom Flüchtlingsrat erfahren. Wie die genau aussehen, weiss ich > >nicht. > > > > > >-- > >LG Thorsten > > > >_______________________________________________ > >Berlin mailing list > >Berlin at berlin.freifunk.net > >http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -----BEGIN PGP SIGNATURE----- iQEcBAEBCgAGBQJWE79DAAoJEFIVsA3lH2Sc6RIH/jM6KoKaAK6iKaoILHYs87U3 k5wft0XZVf/DnY402juIJIdHNk3RCuHvabHFnx26nz+Cd04S2aPeVRyM/8v3TciN MqswYhXRTRzRSgM9cdAOWUVoJoiMVay98JNh5qxNpxuP/+lJckDDfhCkYI78XOFO sEZnpAxBPEIgkVcZFlKr77br1Lzq/lJqAzggMHdCLa0VADDeka9/3vgsCkY5A4uX 3Z82uxdDu5tlHIdoI351sL7h1iXS1mygmKrM3pZhk0jebcrZnyXAn4bm5VwWAXMG 4DuYHj+bjDfDeIps5AUfAG2ScHRzbVFryjBEb+ISi+UU4EQMRXz/+kXjtELgaVQ= =MO7O -----END PGP SIGNATURE----- From franz.koerfgen Tue Oct 6 14:35:52 2015 From: franz.koerfgen (=?UTF-8?Q?Franz_K=c3=b6rfgen?=) Date: Tue, 6 Oct 2015 14:35:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Internet_f=C3=BCr_Fl=C3=BCchtlingshei?= =?utf-8?q?m_Spandau/Wilhelmstadt_/_vpn03=3F?= In-Reply-To: <20151006112156.29cd9e993d9f81329f7c1c8c@netztorte.de> References: <55F3ED93.8080209@netztorte.de> <55F40D02.8070703@web.de> <56041824.10607@f4lkland.net> <20150924221409.fbcf7e082c4ed3907b897612@netztorte.de> <20151006112156.29cd9e993d9f81329f7c1c8c@netztorte.de> Message-ID: <5613C028.4090001@web.de> Hallo Thorsten, anbei ein paar öffentlich zugängliche Infos zu PRISOD. Ev. helfen sie weiter bei Kontaktaufnahme. Asp. ist Susanne Menk. Die Leitung Prisod befindet sich in Grünheide (Mark). Angeblich soll Prisod durchaus mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten: "Jan Schrecker, sozialpolitischer Sprecher der Piraten in Pankow, teilt diese Einschätzung. ?Prisod arbeitet im Bezirk sehr engagiert mit ehrenamtlichen Helfern zusammen?, sagt er. Ehrenamtliche kämen etwa in der Kinderbetreuung zum Einsatz. Dies ermögliche Flüchtlingen Sozialkontakte über die Heimgrenzen hinaus." http://www.prenzlauerberg-nachrichten.de/politik/_/fluchtlinge-pankow-prisod-171550.html Zu Frau Menk gibt es im Netz noch weitere positive Artikel zu ihrem Engagement. IMPRESSUM Angaben gemäß § 5 TMG Firma PRISOD Wohnheimbetriebs GmbH - Private Soziale Dienste Straße Degnerstraße 82 PLZ / Ort 13053 Berlin Telefon +49 (0) 30 - 98 31 31 25 Fax +49 (0) 30 - 98 31 32 80 Email kontakt at prisod-wohnen.de Internet http://www.prisod-wohnen.de/ Vertretung durch und V.i.S.d.P. Susanne Menk 05.08.2015 HRB 117130 B: PRISOD Wohnheimbetriebs GmbH, Berlin, Degnerstraße 82, 13053 Berlin. Geschäftsführer: 4. Esser, Erich, *16.09.1959, Grünheide OT Spreewerder; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten; Prokura: Nicht mehr Prokurist: 1. Esser, Erich 14.11.2014 HRB 4644 FF: B.R.B. Projektmanagement und Immobilienservice GmbH, Grünheide (Mark), Luisenstraße 25, 15537 Grünheide (Mark). Sitz der Firma: Geschäftsanschrift: Luisenstraße 25, 15537 Grünheide (Mark); Vorstand: Änderung zu Nr. 1: Geschäftsführer: Menk, Susanne, *04.07.1970, Grünheide (Mark); mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit sich selbst oder als Vertreter Dritter abzuschließen; Prokura: 1. Esser, Erich, *16.09.1959, Grünheide (Mark); Einzelprokura Am 06.10.2015 um 11:21 schrieb Thorsten Maerz: > Kurzes Update: Die Heimleitung sperrt sich gegen Freifunk. > > Nachdem es meiner Frau dieses Wochenende gelungen ist, > ein Gespräch mit dem Chef der Heimleitung zu bekommen, wurde nun auch > zum ersten mal auf meine seit Wochen unbeantworteten Anfragen reagiert: > > Prisod (die Heimleitung) will nicht, dass Freifunk zur Verfügung > gestellt wird, weil die Haus-IT angeblich Sicherheitsrisiken sieht. > Welche Bedrohung von der Existenz eines fremden Netzes ausgehen soll, > erschließt sich wohl nur Mitarbeitern dieser Firma - worum es sich beim > Freifunk handelt habe ich beschrieben und auch Links mitgeschickt. Ich > bat noch um ein direktes Gespräch mit der Haus-IT, habe aber keine > all zu große Hoffnung, das sich da was tun wird. > > Sie berufen sich darauf, dass sie selbst ein WLAN zur Verfügung stellen > wollen, das erzählen sie aber schon seit Wochen (zumal bisher nur von > kostenpflichtigen Lösungen die Rede war, obwohl es vom LaGeSo kostenlos > gefordert wird). Ebenso ist der dafür vorgesehene Raum (die Cafeteria) > schon wieder nur noch zur Essensausgabe offen, obwohl die in der kalten > Jahreszeit dauerhaft geöffnet sein müsste. Die Öffnung wurde schon mal > für ein paar Tage erstritten, nun ist es wieder wie vorher. Das hat > jetzt nur indirekt was mit unserer Technik zu tun, zeigt aber, auf was > man sich in der Kommunikation mit Prisod einstellen muss. > > "Von oben" durch die Chefetage Gespräche zu suchen, scheitert leider > daran, dass auf der Prisod-Homepage statt Telefonnummern nur > Mail-Adressen der für ihre Aussitzfähigkeit mittlerweile bekannten > Namen stehen. > > Auf dem Gelände bieten sich leider nicht all zu viele Möglichkeiten, > Router privat aufzustellen. Evtl. wäre es doch einen Versuch wert, beim > Zoll nachzufragen, von deren Gebäude aus das Zeltgelände gut befunkbar > ist. > > Also bleibt es erstmal bei der Befunkung durch mein Fenster. > > From info Tue Oct 6 14:48:35 2015 From: info (Thorsten Maerz) Date: Tue, 6 Oct 2015 14:48:35 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Internet_f=FCr_Fl=FCchtlingsheim?= =?iso-8859-1?q?_Spandau/Wilhelmstadt_/_vpn03=3F?= In-Reply-To: <5613C028.4090001@web.de> References: <55F3ED93.8080209@netztorte.de> <55F40D02.8070703@web.de> <56041824.10607@f4lkland.net> <20150924221409.fbcf7e082c4ed3907b897612@netztorte.de> <20151006112156.29cd9e993d9f81329f7c1c8c@netztorte.de> <5613C028.4090001@web.de> Message-ID: <20151006144835.516ca255e0423d192f0338fc@netztorte.de> On Tue, 6 Oct 2015 14:35:52 +0200 Franz Körfgen wrote: > anbei ein paar öffentlich zugängliche Infos zu PRISOD. Ev. helfen sie > weiter bei Kontaktaufnahme. Asp. ist Susanne Menk. Die Leitung Prisod > befindet sich in Grünheide (Mark). > > > Angeblich soll Prisod durchaus mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten: Bei der Kleiderkammer oder Unterricht geht das auch. Ich vermute, weil sich damit kein Geld verdienen lässt. Ich hab mittlerweile die Faxen dicke, von den Verantworlichen wie ein Hausierer abgewimmelt zu werden. Wenn sich jemand mit einem dickeren Fell mit denen rumärgern möchte, helfe ich gerne auf technischer Seite mit. -- LG Thorsten From freifunk Tue Oct 6 16:20:42 2015 From: freifunk (Malte) Date: Tue, 6 Oct 2015 16:20:42 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] Aktuelle Router-Empfehlung, war: Kritik aus Reihen der PARTEI In-Reply-To: References: <20150927201814.GQ1230@mi.fu-berlin.de> <56094ED3.3020507@web.de> <56c5675de3600621aafd7edc31478a1a.squirrel@mifritscher.de> Message-ID: On Mon, 28 Sep 2015, Malte wrote: > Vielleicht auch noch die TP-Link CPEs zusätzlich zu den NSMs empfehlen? > Die CPEs kosten so viel/wenig wie die Locos, haben aber 64MB statt der > knappen 32MB RAM. ...und nach Fotos zu urteilen auch noch eine robustere Antenne plus zweimal LAN statt einmal bei den Locos. Nur https://dev.openwrt.org/ticket/19402 (nur 10dBm Sendeleistung via OpenWrt) sieht nicht so sympathisch aus - stört uns das? Auf 5GHz wohl nicht (da dann meist sowieso die Original-Firmware läuft wegen DFS), aber auf 2.4GHz? Kann das Problem jemand bestätigen? Ansonsten nehme ich die CPEs auf http://berlin.freifunk.net/participate/overview/ auf. Grüße, Malte From info Tue Oct 6 16:53:29 2015 From: info (Thorsten Maerz) Date: Tue, 6 Oct 2015 16:53:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Aktuelle Router-Empfehlung, war: Kritik aus Reihen der PARTEI In-Reply-To: References: <20150927201814.GQ1230@mi.fu-berlin.de> <56094ED3.3020507@web.de> <56c5675de3600621aafd7edc31478a1a.squirrel@mifritscher.de> Message-ID: <20151006165329.1643204b6a65609169698584@netztorte.de> On Tue, 6 Oct 2015 16:20:42 +0200 (CEST) Malte wrote: > Original-Firmware läuft wegen DFS), aber auf 2.4GHz? Kann das Problem > jemand bestätigen? Ansonsten nehme ich die CPEs auf > http://berlin.freifunk.net/participate/overview/ Wo wir grade bei "Problem" und "Routerempfehlung" sind :) Kann die 1043er (auf der o.a. Seite) wirklich empfohlen werden? Mir bereiten meine beiden 1043v2 dicke Bauchschmerzen. WiFi bricht spätestens nach 24h zusammen, auch bei nur AP ohne AdHoc Betrieb. Abhilfe z.Zt. ist ein cronjob, der stündlich "wifi" ausführt. Alleine stehe ich damit offenbar auch nicht: https://dev.openwrt.org/ticket/12372 (Ich kümmere mich gerne um reproduzierbare Bugreports, wenn ich den Kopf wieder etwas frei habe). Meine 841er läuft dagegen im Dual-Mode ununterbrochen, bringt auch bei über 15 Clients höhere Übertragungsraten, als eine quasi leere 1043er, gilt aber wegen knappem RAM als doof. Schade auch. 1043er Upgrade auf Chaos Calmer (FF Berlin-git) brachte auch keine Änderungen. Daher meine ich, ist die Kaufempfehlung dort gerade nicht so glücklich. -- LG Thorsten From marcel.westerholt Tue Oct 6 20:03:51 2015 From: marcel.westerholt (Marcel Westerholt) Date: Tue, 06 Oct 2015 20:03:51 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN Key Message-ID: <541D4749-B9F6-42DA-B624-F3A85609E201@me.com> Hallo! Ich hätte Interesse an einem VPN Key :) Es wäre nett, wenn ich einen bekäme! Liebe Grüße, Marcel From f.kanne Tue Oct 6 20:04:33 2015 From: f.kanne (Franjo Kanne) Date: Tue, 6 Oct 2015 18:04:33 +0000 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Neuer_VPN_ben=F6tigt?= In-Reply-To: <20151005143702.GN4836@mi.fu-berlin.de> References: <9e66f158f1f5454d84093e8df9e158c8@winhexbeeu25.win.mail> <20151005143702.GN4836@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <0901955cf6de4e7bb0267b9da4e0c095@winhexbeeu25.win.mail> Hallo, Phillip, bei mir ist leider nichts angekommen. Danke für's nachgucken. Schönen Tag, franjo -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: berlin-bounces at berlin.freifunk.net [mailto:berlin-bounces at berlin.freifunk.net] Im Auftrag von Philipp Borgers Gesendet: Montag, 5. Oktober 2015 16:37 An: wirelesslan in Berlin Betreff: Re: [Berlin-wireless] Neuer VPN benötigt Du solltest einen Zugang erhalten haben. Gruß Philipp On Fri, Sep 25, 2015 at 05:45:59PM +0000, Franjo Kanne wrote: > > > Liebe Leute, > > für einen Freifunk Standort im Wrangelkiez in Kreuzberg brauche ich eine VPN. > > Kennung: Martitz > Wrangelkiez > 10997 Berlin > Es handelt sich um eine Unterkunft, daher keine genaue Adresse. > > > Kümmerer: > Franjo Kanne > > Router: TP-Link WDR 3600 > > > Herzlichen Dank, > > Franjo Kanne > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From bale Tue Oct 6 20:11:07 2015 From: bale (baronBale) Date: Tue, 6 Oct 2015 20:11:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN Key In-Reply-To: <541D4749-B9F6-42DA-B624-F3A85609E201@me.com> References: <541D4749-B9F6-42DA-B624-F3A85609E201@me.com> Message-ID: <56140EBB.1030605@posteo.de> Hallo, von dir wird dazu ein Tunnelname und eine Kümmereradresse benötigt. Gruß, Nico On 06.10.2015 20:03, Marcel Westerholt wrote: > Hallo! > > Ich hätte Interesse an einem VPN Key :) > > Es wäre nett, wenn ich einen bekäme! > > Liebe Grüße, > > Marcel > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > From haralds Tue Oct 6 20:14:03 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Tue, 6 Oct 2015 20:14:03 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Aktuelle Router-Empfehlung, war: Kritik aus Reihen der PARTEI In-Reply-To: References: <20150927201814.GQ1230@mi.fu-berlin.de> <56094ED3.3020507@web.de> <56c5675de3600621aafd7edc31478a1a.squirrel@mifritscher.de> Message-ID: Hallo Malte Am 06.10.2015 4:20 nachm. schrieb "Malte" : > > On Mon, 28 Sep 2015, Malte wrote: > >> Vielleicht auch noch die TP-Link CPEs zusätzlich zu den NSMs empfehlen? Die CPEs kosten so viel/wenig wie die Locos, haben aber 64MB statt der knappen 32MB RAM. > Ich habe selbst noch keinen, habe aber schon von erfolgreichen Installationen gehört. Negative Berichte habe ich bisher keine gelesen. > ...und nach Fotos zu urteilen auch noch eine robustere Antenne plus zweimal LAN statt einmal bei den Locos. > > Nur > https://dev.openwrt.org/ticket/19402 > (nur 10dBm Sendeleistung via OpenWrt) sieht nicht so sympathisch aus - stört uns das? Auf 5GHz wohl nicht (da dann meist sowieso die Original-Firmware läuft wegen DFS), aber auf 2.4GHz? Kann das Problem jemand bestätigen? Ansonsten nehme ich die CPEs auf > http://berlin.freifunk.net/participate/overview/ > auf. Durch den Antennengewinn käme man dann AFAICT wieder auf die erlaubten 20dBm EIRP - alles optimal legal für 2,4GHz. IMHO passen zumindest die 2,4GHz-Geräte auf die Liste der empfohlenen Geräte. 5GHz als Client läuft bei den Nanostation/Nanobeam gut mit der Freifunk-Firmware. DFS braucht AFAIK nur der AP. Die Beschränkung der Sendeleistung wäre IMHO eine deutliche Einschränkung. Es kommt bei 5GHz also auf die Anwendung an. Eine uneingeschränkte Empfehlung würde ich noch nicht aussprechen. Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From harsch.peter Tue Oct 6 21:15:25 2015 From: harsch.peter (Peter Harsch) Date: Tue, 6 Oct 2015 21:15:25 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Anfrage=3A_VPN_Schl=C3=BCssel?= Message-ID: Hallo Freifunker, ich möchte gerne einen VPN Schlüssel für meinen Freifunk-Router beantragen. Viele Grüße Peter -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From jay Tue Oct 6 21:18:13 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Tue, 6 Oct 2015 21:18:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] vpn key Message-ID: <56141E75.1000609@hasig.de> hallo, ich bräuchte ebenfalls einen weiteren key. tunnelname schwalbach1 email schwalbach1 at hasig.de danke jay From bale Tue Oct 6 21:19:25 2015 From: bale (baronBale) Date: Tue, 6 Oct 2015 21:19:25 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Anfrage=3A_VPN_Schl=C3=BCssel?= In-Reply-To: References: Message-ID: <56141EBD.1080103@posteo.de> Hallo Peter, dafür wird der Knotenname und eine Kümmerer-Mailadresse von dir benötigt. Gruß, Nico On 06.10.2015 21:15, Peter Harsch wrote: > Hallo Freifunker, > > ich möchte gerne einen VPN Schlüssel für meinen Freifunk-Router beantragen. > > Viele Grüße > Peter > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > From harsch.peter Tue Oct 6 21:29:57 2015 From: harsch.peter (Peter Harsch) Date: Tue, 6 Oct 2015 21:29:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Anfrage=3A_VPN_Schl=C3=BCssel?= In-Reply-To: <56141EBD.1080103@posteo.de> References: <56141EBD.1080103@posteo.de> Message-ID: Hallo Nico, Knotenname = Hostname? Falls ja wäre das HKWOMO. Kümmerer Mailadresse ist harsch.peter at gmail.com Besten Dank! Grüße Peter Am 6. Oktober 2015 um 21:19 schrieb baronBale : > Hallo Peter, > > dafür wird der Knotenname und eine Kümmerer-Mailadresse von dir benötigt. > > Gruß, > Nico > > On 06.10.2015 21:15, Peter Harsch wrote: > > Hallo Freifunker, > > > > ich möchte gerne einen VPN Schlüssel für meinen Freifunk-Router > beantragen. > > > > Viele Grüße > > Peter > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From bale Tue Oct 6 21:35:20 2015 From: bale (baronBale) Date: Tue, 6 Oct 2015 21:35:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Anfrage=3A_VPN_Schl=C3=BCssel?= In-Reply-To: References: <56141EBD.1080103@posteo.de> Message-ID: <56142278.7010509@posteo.de> "Der Tunnel-Name muss auf dem Vpn03-Server eindeutig sein und sollte den Tunnel beschreiben, z.B. berlin-musterstr42. Du bekommst die Zugangsdaten dann per E-Mail zugeschickt." http://wiki.freifunk.net/Vpn03#Zugang_beantragen_und_einrichten Den Tunnelnamen habe ich fälschlicherweise als Knotennamen bezeichnet. Gruß, Nico On 06.10.2015 21:29, Peter Harsch wrote: > Hallo Nico, > > Knotenname = Hostname? Falls ja wäre das HKWOMO. Kümmerer Mailadresse > ist harsch.peter at gmail.com > > Besten Dank! > > Grüße > Peter > > Am 6. Oktober 2015 um 21:19 schrieb baronBale >: > > Hallo Peter, > > dafür wird der Knotenname und eine Kümmerer-Mailadresse von dir > benötigt. > > Gruß, > Nico > > On 06.10.2015 21:15, Peter Harsch wrote: > > Hallo Freifunker, > > > > ich möchte gerne einen VPN Schlüssel für meinen Freifunk-Router > beantragen. > > > > Viele Grüße > > Peter > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > From marcel_sch Tue Oct 6 21:40:15 2015 From: marcel_sch (Marcel) Date: Tue, 6 Oct 2015 21:40:15 +0200 Subject: [Berlin-wireless] vpn-request Message-ID: <173B1BA3-4697-4115-B228-F23B0AB9858D@freifunk-cottbus.de> hallo liebe vpn-admins, wir benoetigen fuer einen weiteren freifunk-router einen vpn-zugang: tunnelname: cottbus-weltspiegel kuemmerermail: noc at freifunk-cottbus.de danke & gruesse marcel -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From harsch.peter Tue Oct 6 21:42:59 2015 From: harsch.peter (Peter Harsch) Date: Tue, 6 Oct 2015 21:42:59 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Anfrage=3A_VPN_Schl=C3=BCssel?= In-Reply-To: <56142278.7010509@posteo.de> References: <56141EBD.1080103@posteo.de> <56142278.7010509@posteo.de> Message-ID: Hallo Nico, der Freifunk Router steht im Süden von Deutschland (Nähe Ravensburg). Hoffe das ist kein Problem? Tunnelname: HKWOMO-BW-RV Grüße Peter Am 6. Oktober 2015 um 21:35 schrieb baronBale : > "Der Tunnel-Name muss auf dem Vpn03-Server eindeutig sein und sollte den > Tunnel beschreiben, z.B. berlin-musterstr42. Du bekommst die > Zugangsdaten dann per E-Mail zugeschickt." > http://wiki.freifunk.net/Vpn03#Zugang_beantragen_und_einrichten > > Den Tunnelnamen habe ich fälschlicherweise als Knotennamen bezeichnet. > > Gruß, > Nico > > On 06.10.2015 21:29, Peter Harsch wrote: > > Hallo Nico, > > > > Knotenname = Hostname? Falls ja wäre das HKWOMO. Kümmerer Mailadresse > > ist harsch.peter at gmail.com > > > > Besten Dank! > > > > Grüße > > Peter > > > > Am 6. Oktober 2015 um 21:19 schrieb baronBale > >: > > > > Hallo Peter, > > > > dafür wird der Knotenname und eine Kümmerer-Mailadresse von dir > > benötigt. > > > > Gruß, > > Nico > > > > On 06.10.2015 21:15, Peter Harsch wrote: > > > Hallo Freifunker, > > > > > > ich möchte gerne einen VPN Schlüssel für meinen Freifunk-Router > > beantragen. > > > > > > Viele Grüße > > > Peter > > > > > > > > > _______________________________________________ > > > Berlin mailing list > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From bale Tue Oct 6 21:52:02 2015 From: bale (baronBale) Date: Tue, 6 Oct 2015 21:52:02 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Anfrage=3A_VPN_Schl=C3=BCssel?= In-Reply-To: References: <56141EBD.1080103@posteo.de> <56142278.7010509@posteo.de> Message-ID: <56142662.9060206@posteo.de> Wäre mir neu, dass das ein Problem ist. Aber die Schlüssel können nur von den entsprechenden Admins ausgestellt werden, da brauchst du noch einen Moment Geduld. :) Gruß, Nico On 06.10.2015 21:42, Peter Harsch wrote: > Hallo Nico, > > der Freifunk Router steht im Süden von Deutschland (Nähe Ravensburg). > Hoffe das ist kein Problem? > Tunnelname: HKWOMO-BW-RV > > Grüße > Peter > > Am 6. Oktober 2015 um 21:35 schrieb baronBale >: > > "Der Tunnel-Name muss auf dem Vpn03-Server eindeutig sein und sollte den > Tunnel beschreiben, z.B. berlin-musterstr42. Du bekommst die > Zugangsdaten dann per E-Mail zugeschickt." > http://wiki.freifunk.net/Vpn03#Zugang_beantragen_und_einrichten > > Den Tunnelnamen habe ich fälschlicherweise als Knotennamen bezeichnet. > > Gruß, > Nico > > On 06.10.2015 21:29, Peter Harsch wrote: > > Hallo Nico, > > > > Knotenname = Hostname? Falls ja wäre das HKWOMO. Kümmerer Mailadresse > > ist harsch.peter at gmail.com > > > > > > Besten Dank! > > > > Grüße > > Peter > > > > Am 6. Oktober 2015 um 21:19 schrieb baronBale > > >>: > > > > Hallo Peter, > > > > dafür wird der Knotenname und eine Kümmerer-Mailadresse von dir > > benötigt. > > > > Gruß, > > Nico > > > > On 06.10.2015 21:15, Peter Harsch wrote: > > > Hallo Freifunker, > > > > > > ich möchte gerne einen VPN Schlüssel für meinen Freifunk-Router > > beantragen. > > > > > > Viele Grüße > > > Peter > > > > > > > > > _______________________________________________ > > > Berlin mailing list > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > From christoph Tue Oct 6 22:15:29 2015 From: christoph (Christoph Hofer) Date: Tue, 6 Oct 2015 22:15:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] mit machen In-Reply-To: <7431C8D5-8DAD-43DD-8558-221E8ED083E6@hofer.re> References: <5612ECCD.5030807@hofer.re> <5612EF80.5040009@mail.com> <7431C8D5-8DAD-43DD-8558-221E8ED083E6@hofer.re> Message-ID: <56142BE1.802@hofer.re> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo, tunnelname Berlin-Rostocker38 kontaktmail christoph at hofer.re Bitte sendet die Daten verschlüsselt. Danke Gruß Christoph Am 06.10.2015 um 21:58 schrieb Christoph Hofer: > Am 5. Oktober 2015 23:45:36 MESZ, schrieb Andale Leroy > : > > Hi Christoph, > > ja genau hier ist der richtige Ort. Benötigte Informationen von > dir: Knotenname und Kontaktmailadresse. > > Gruß, > > Andale > > On 05.10.2015 23:34, Christoph Hofer wrote: > > Hallo, > > ich würde gern mitmachen. Könnt Ihr mir dabei etwas helfen. Ich > hab gelesen das ich einen vpn Zugang bei euch beantragen muss. Kann > man das hier über diesen Mailverteiler machen? > > Grüße Christoph > > ---------------------------------------------------------------------- - -- > > Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > ---------------------------------------------------------------------- - -- > > Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux) iQIcBAEBAgAGBQJWFCvhAAoJEJQ9lQUU7srKgiwP/3md8kAMpfq4Ikompc18J5xf BcCSN7dTwIedNhaubAWymqPr0YoHY8gZe9W8l+oWB61Ip5eM820aSbFnpVrnj7ON /oOdF/Tw+vleQxfRuubZbnkdSMyBSjFeDTeeME4JSmubc/juZJabrnjtPOwPL0y/ ttP7jjFOQjNe/hupl1ll4NodG8fMkdvv+tHvfNIyc2aWqCS8IxLRV9EF0AnGeixK vY+jpvlosLqq+Ou++lDJbJgKMRKmyF6uc/7q+LbcINgNTqbQORi2OZCDA5ok4TPI iruoSoZzXucdlem8x5V7KgpgyAsJmK5dNaUA/cKFT8BrrbIc+Wku1AOKeDqKttnl o6BtlmZh8JMaFsruIsqJZPPDgj6pAxm/7DV2ibo3StDATBscTtHC59/Bgo0UW5q9 qyy9kqGbVo0K1QKOV2OWz5EbkBeiJ8mUOw38BXDynMIdC27h8Wm+mJs4bCVhPF2Y g2vKlwK7UyR9/S/YzNLSgHWMQxsTdP1d+caZqJw8uce+UCe4O3xWwaZG1P9q3PVu u9dEmaA27vtCZCzrN+y79FGYpB65v3046Wg5abc31PybWW1F9OBR5n1zD4x7ddHt mfMq8Eb7giuTWzksqEYkaYC0lZAQ0Ld4SQD/pyPrDbx4GOypk5cmFb5wne+ZZ4vQ bJEgU3MZA2Pmd/mKB1E4 =lQ24 -----END PGP SIGNATURE----- -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : 0x14EECACA.asc Dateityp : application/pgp-keys Dateigröße : 3129 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : 0x14EECACA.asc.sig Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 543 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From freifunk Wed Oct 7 14:42:09 2015 From: freifunk (Malte) Date: Wed, 7 Oct 2015 14:42:09 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] ML-Archiv defekt Message-ID: Hi! Das Mailinglisten-Archiv wurde anscheinend am 28. September komplett neu generiert? Dadurch sind alle Links darauf kaputtgegangen (und z.B. im Wiki gibt es viele). Z.B. http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-March/027677.html gibt einen 404. Gibt's da noch ein Backup? Wenn die Links in das Archiv nicht stabil sind, können wir das Archiv auch abschalten... :/ Zusätzlich benutzt der Host ein falsches SSL-Zertifikat. :/ https://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Grüße, Malte From borgers Wed Oct 7 15:13:44 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Wed, 7 Oct 2015 15:13:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Koordinierungstreffen - c-base 20:00 Uhr Message-ID: <20151007131344.GK1188@mi.fu-berlin.de> Moin, einige von uns können heute nicht in der c-base sein. Ich fände es trotzdem gut, wenn die Aktivitäten zu Flüchtlingsunterkünften koordiniert werden und wir einen Überblick über den aktuellen Status erhalten. Den Schlüssel für den Seminarraum gibt es an der Bar. Erst den Alarm entsichern dann die Tür öffnen. Falls es irgendwelche Fragen gibt, die auf dem Treffen nicht beantwortet werden können, einfach eine Mail an die Mailingliste schicken. Ich war diese Woche in der Thielallee und habe mit dem Betreiber und den Unterstützerinnen einen Plan für die Versorgung der Unterkunft entworfen. Wir warten jetzt erstmal auf Feedback vom Betreiber zum VDSL, sowie auf Feedback zur Finanzierung der Hardware. Eine Kirchengemeinde aus Neukölln hat uns angesprochen, ob wir ihnen helfen können eine neue Unterkunft zu versorgen. Wir erhalten in den nächsten Wochen Panoramas und Fotos vom Turm. Sys11 arbeitet gerade an der Versorgung des Kreuzberger/Neuköllner-Netz mit 100MBit/s. Sobald die Router live sind, sollte das zu einer Entlastung des bestehnden Netzes führen. Gruß Philipp -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From jonaswillaredt Wed Oct 7 15:39:40 2015 From: jonaswillaredt (Jonas Willaredt) Date: Wed, 7 Oct 2015 15:39:40 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Koordinierungstreffen - c-base 20:00 Uhr In-Reply-To: <20151007131344.GK1188@mi.fu-berlin.de> References: <20151007131344.GK1188@mi.fu-berlin.de> Message-ID: Hi Phillip, weisst du ob es jemanden bei dem Treffen heute gibt der unter Umständen eine Loco M5 reparieren könnte? Ich habe die neue Berliner Firmware geflasht, seitdem leuchtet nur noch eine rote LED. Grüße, Jonas 2015-10-07 15:13 GMT+02:00 Philipp Borgers : > Moin, > > einige von uns können heute nicht in der c-base sein. Ich fände es > trotzdem gut, > wenn die Aktivitäten zu Flüchtlingsunterkünften koordiniert werden und wir > einen > Überblick über den aktuellen Status erhalten. > > Den Schlüssel für den Seminarraum gibt es an der Bar. Erst den Alarm > entsichern > dann die Tür öffnen. > > Falls es irgendwelche Fragen gibt, die auf dem Treffen nicht beantwortet > werden > können, einfach eine Mail an die Mailingliste schicken. > > Ich war diese Woche in der Thielallee und habe mit dem Betreiber und den > Unterstützerinnen einen Plan für die Versorgung der Unterkunft entworfen. > Wir > warten jetzt erstmal auf Feedback vom Betreiber zum VDSL, sowie auf > Feedback zur > Finanzierung der Hardware. > > Eine Kirchengemeinde aus Neukölln hat uns angesprochen, ob wir ihnen helfen > können eine neue Unterkunft zu versorgen. Wir erhalten in den nächsten > Wochen > Panoramas und Fotos vom Turm. > > Sys11 arbeitet gerade an der Versorgung des Kreuzberger/Neuköllner-Netz mit > 100MBit/s. Sobald die Router live sind, sollte das zu einer Entlastung des > bestehnden Netzes führen. > > Gruß Philipp > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From monic Wed Oct 7 17:28:28 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Wed, 7 Oct 2015 17:28:28 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Umfrage=3A_Internetversorgung_vo?= =?iso-8859-1?q?n_Fl=FCchtlingsunterk=FCnften?= Message-ID: Hallo Helfas, also über die Heimleiter und Helfergruppen ?xx_hilft" kam leider kaum Rücklauf zum Questionaire, daher nun der Link für alle, zum selber ausfüllen, wichtig sind speziell Infos zu Heimen, die noch nicht im Wiki ( https://wiki.freifunk.net/Berlin:Refugees ) stehen. https://de.surveymonkey.com/r/BC2BRM7 Die Daten laufen bei zwei vertrauenswürdigen Personen auf. Danke für Eure Unterstützung, LG Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : From tomomelley Wed Oct 7 18:50:21 2015 From: tomomelley (Tom Arden) Date: Wed, 07 Oct 2015 18:50:21 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Infostand - Platzhaus Helmholtzplatz In-Reply-To: <15039783a40.2789.cf6b90a4b360bbac7443d20350641341@kreuzmitte.berlin> References: <15039783a40.2789.cf6b90a4b360bbac7443d20350641341@kreuzmitte.berlin> Message-ID: <2144608.bNaxbKTsxR@pronix> Hi Peter et all da du der einzige wärst der den Stand bis zum Schluß machen würdest da ich nur zum Aufbau und noch ne kleine Stunde Zeit habe ( Kinder) weiß ich nicht ob das dann auch alleine wirklich Spaß macht, da sich bisher niemand sonst gemeldet hat. Heute um 20 Uhr müsste nämlich der Stand angefragt / angemeldet werden. Unter diesen Umständen tendiere ich dazu den Stand nicht an zu melden. Oder gibts noch weitere Unterstützer von denen ich nichts weiß? LG Tomaggio Am Montag, 5. Oktober 2015, 21:26:32 schrieb Peter: > Hallo, > > Ich würde mitmachen. Ich kann einen Wdr4300 und eine Nanostation mitbringen. > > Viele Grüße > > Peter > > Am 5. Oktober 2015 21:10:57 schrieb Monic Meisel : > > Hallo Ihr Fleissigen, > > > > hat jemand Lust am 10.10. bei einem Fest von 15-19 h beim Platzhaus am > > Helmholtzplatz nen Freifunk Infostand zu machen? > > Dooferweise bin ich spontan in Arnsberg und kann das (doch nicht) betreuen > > :( > > > > Es geht drum den Interessierten freifunk zu erklären, auf dem Platzhaus > > gibt es auch ne Antenne :) > > Und im PBerg auch schon einige Installationen ? es wäre schön ein paar > > mehr > > zu haben. > > > > - Tom (in CC) würde am Mittwoch die Sache klären und 1 Stunde am 10.10. > > den > > Stand machen > > - Ich hab Nachbarschaftsflyer und ein Banner > > - dazu hab ich noch einen 841n zum zeigen, aber ein paar andere aktuelle > > Router wären noch schön > > - sollte es Interessierte dort geben, mögen die sich in eine Liste mit > > Email eintragen, damit wir die zu einem Routerflashworkshop im PBerg > > einladen können > > > > Mag sich jemand der Sache annehmen? Dann meldet Euch bitte bis Mittwoch > > auf > > der Liste. > > > > Danke und LG, Monic > > > > > > > > > > ---------- > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From Freifunk Wed Oct 7 19:26:44 2015 From: Freifunk (Sven Roederer) Date: Wed, 07 Oct 2015 19:26:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ML-Archiv defekt In-Reply-To: References: Message-ID: <1562389.IzE7RYSJ5t@strike> Hallo, Am Mittwoch, 7. Oktober 2015, 14:42:09 schrieb Malte: > Das Mailinglisten-Archiv wurde anscheinend am 28. September komplett neu > generiert? Dadurch sind alle Links darauf kaputtgegangen (und z.B. im Wiki > gibt es viele). Ich bin da heute bei der Google-suche auch drauf gestossen ... > gibt einen 404. Gibt's da noch ein Backup? Wenn die Links in das Archiv > nicht stabil sind, können wir das Archiv auch abschalten... :/ Abschalten wäre aber doof, denn ich guck da doch öfter mal nach, bei so Fragen: "War dazu nicht schonmal was zu lesen?" Gruss Sven -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 213 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : From Freifunk Wed Oct 7 19:34:35 2015 From: Freifunk (Sven Roederer) Date: Wed, 07 Oct 2015 19:34:35 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Adressreservierung defekt / keine Mails von config.berlin.freifunk.net Message-ID: <3385029.2lFFduoG25@strike> Hi, Ich hab seit gestern hier einen weiteren Router laufen (AHof-frieden-03). Ich hab mir erst erfolgreich eine /32-Adresse geklickt, die auch zügig bestätigt wurde. Später hab ich noch eine weitere Mesh-Adresse und einen DHCP-adressraum geklickt, aber die Mail mit dem Aktivierungslink ist nie angekommen. Die reservierung scheint jedoch gemacht worden zu sein, denn die Adressrange-IDs sind schon / noch vergeben. Ich hab dann grad nochmal eine Übersicht meiner Adressen / Summary bekommen wollen, die Mail soll auch gesendet worden sein. Aber bei mir ist nix angekommen. Ich hab auch in den Logs keinen Hinweis gefunden, dass eine SMTP-Verbindung versucht wurde. GRuss Sven From mustroph Wed Oct 7 19:43:19 2015 From: mustroph (tom mustroph) Date: Wed, 07 Oct 2015 19:43:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Adressreservierung defekt / keine Mails von config.berlin.freifunk.net Message-ID: <20151007174321.09EAF8053C@smtp04.mail.de> wollte auch ne mesh-ip für nen zweiten rooter (soorstrasse2), habe aber nicht aktivierungsmail bekommen, obgleich der standortname im system schon angenommen ist. hm. was tun? ciao tom Am 07-Oct-2015 19:34:46 +0200 schrieb Freifunk at it-solutions.geroedel.de: Hi, Ich hab seit gestern hier einen weiteren Router laufen (AHof-frieden-03). Ich hab mir erst erfolgreich eine /32-Adresse geklickt, die auch zügig bestätigt wurde. Später hab ich noch eine weitere Mesh-Adresse und einen DHCP-adressraum geklickt, aber die Mail mit dem Aktivierungslink ist nie angekommen. Die reservierung scheint jedoch gemacht worden zu sein, denn die Adressrange-IDs sind schon / noch vergeben. Ich hab dann grad nochmal eine Übersicht meiner Adressen / Summary bekommen wollen, die Mail soll auch gesendet worden sein. Aber bei mir ist nix angekommen. Ich hab auch in den Logs keinen Hinweis gefunden, dass eine SMTP-Verbindung versucht wurde. GRuss Sven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------------------------------------------------------------------------- FreeMail powered by mail.de - MEHR SICHERHEIT, SERIOSITÄT UND KOMFORT -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From fly Wed Oct 7 20:33:11 2015 From: fly (Bastian) Date: Wed, 07 Oct 2015 20:33:11 +0200 Subject: [Berlin-wireless] monitor.berlin.freifunk.net keine neuen Daten? Message-ID: <56156567.6070307@d00m.org> Hallo Berlin, http://monitor.berlin.freifunk.net/ liefert seit 17:00 keine neuen Daten. Beim kurzen Ttroubleshooting wurde folgendes festgestellt: 1) collectd erhaelt daten (zumindest laut tcpdump) 2) VM hat uptime von 21h21m 3) HDD hat noch Platz Mag mal bitte jemand gucken was da broken ist? Cheers Bastian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From borgers Wed Oct 7 21:01:47 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Wed, 7 Oct 2015 21:01:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Adressreservierung defekt / keine Mails von config.berlin.freifunk.net In-Reply-To: <3385029.2lFFduoG25@strike> References: <3385029.2lFFduoG25@strike> Message-ID: <20151007190147.GN1188@mi.fu-berlin.de> Ich habe heute an dem Setup geschraubt. Ich guck mir das gleich mal an. Danke für euer Feedback. Gruß Philipp On Wed, Oct 07, 2015 at 07:34:35PM +0200, Sven Roederer wrote: > Hi, > > Ich hab seit gestern hier einen weiteren Router laufen (AHof-frieden-03). > Ich hab mir erst erfolgreich eine /32-Adresse geklickt, die auch zügig > bestätigt wurde. > Später hab ich noch eine weitere Mesh-Adresse und einen DHCP-adressraum > geklickt, aber die Mail mit dem Aktivierungslink ist nie angekommen. Die > reservierung scheint jedoch gemacht worden zu sein, denn die Adressrange-IDs > sind schon / noch vergeben. > > Ich hab dann grad nochmal eine Übersicht meiner Adressen / Summary bekommen > wollen, die Mail soll auch gesendet worden sein. Aber bei mir ist nix > angekommen. > > Ich hab auch in den Logs keinen Hinweis gefunden, dass eine SMTP-Verbindung > versucht wurde. > > GRuss Sven > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From marcel.westerholt Wed Oct 7 21:13:37 2015 From: marcel.westerholt (Marcel Westerholt) Date: Wed, 07 Oct 2015 21:13:37 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Captive Portal Message-ID: <8BCF0ABE-3050-4A4A-BF0C-692B7698C8EB@me.com> Moin! Ich habe vor, unser örtliches Jugendzentrum mit Freifunk auszurüsten. Ich wurde von der Gemeinde diesbezüglich darauf angesprochen. Allerdings verlangen die eine Bedingung: Ein Captive Portal (Akzeptierung der Nutzungsbedingungen). Ich wollte euch mal fragen, wie ich das realisieren könnte. Ich habe davon gehört, dass es da entsprechende Pakete bei Meshkit gibt. Und mir wurde gesagt, dass ihr in Berlin schonmal mit so einem Portal gearbeitet habt (?). Ist sowas denn auch auf Basis von gluon möglich? Weil meine Community (Freifunk Wittmund/ Freifunk Nordwest) verwendet das. Liebe Grüße aus Ostfriesland! Marcel From Freifunk Wed Oct 7 21:46:37 2015 From: Freifunk (Sven Roederer) Date: Wed, 07 Oct 2015 21:46:37 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Adressreservierung defekt / keine Mails von config.berlin.freifunk.net In-Reply-To: <20151007190147.GN1188@mi.fu-berlin.de> References: <3385029.2lFFduoG25@strike> <20151007190147.GN1188@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <1500917.xgb1GR3Lzd@strike> Am Mittwoch, 7. Oktober 2015, 21:01:47 schrieb Philipp Borgers: > Ich habe heute an dem Setup geschraubt. Ich guck mir das gleich mal an. > > Danke für euer Feedback. > > Gruß Philipp > Klar gern doch. Danke für die Zeit, die du investierst. Ich wünchte, ich hätte mehr Zeit und könnte mich einbringen. GRuss Sven -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 213 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : From harsch.peter Wed Oct 7 22:07:21 2015 From: harsch.peter (Peter Harsch) Date: Wed, 7 Oct 2015 22:07:21 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Anfrage=3A_VPN_Schl=C3=BCssel?= In-Reply-To: <56142662.9060206@posteo.de> References: <56141EBD.1080103@posteo.de> <56142278.7010509@posteo.de> <56142662.9060206@posteo.de> Message-ID: Hallo Nico, darf man fragen wie lange das Ausstellen des Schlüssels in der Regel dauert? Vielen Dank Peter Am 6. Oktober 2015 um 21:52 schrieb baronBale : > Wäre mir neu, dass das ein Problem ist. > > Aber die Schlüssel können nur von den entsprechenden Admins ausgestellt > werden, da brauchst du noch einen Moment Geduld. :) > > Gruß, > Nico > > On 06.10.2015 21:42, Peter Harsch wrote: > > Hallo Nico, > > > > der Freifunk Router steht im Süden von Deutschland (Nähe Ravensburg). > > Hoffe das ist kein Problem? > > Tunnelname: HKWOMO-BW-RV > > > > Grüße > > Peter > > > > Am 6. Oktober 2015 um 21:35 schrieb baronBale > >: > > > > "Der Tunnel-Name muss auf dem Vpn03-Server eindeutig sein und sollte > den > > Tunnel beschreiben, z.B. berlin-musterstr42. Du bekommst die > > Zugangsdaten dann per E-Mail zugeschickt." > > http://wiki.freifunk.net/Vpn03#Zugang_beantragen_und_einrichten > > > > Den Tunnelnamen habe ich fälschlicherweise als Knotennamen > bezeichnet. > > > > Gruß, > > Nico > > > > On 06.10.2015 21:29, Peter Harsch wrote: > > > Hallo Nico, > > > > > > Knotenname = Hostname? Falls ja wäre das HKWOMO. Kümmerer > Mailadresse > > > ist harsch.peter at gmail.com > > > > > > > > > Besten Dank! > > > > > > Grüße > > > Peter > > > > > > Am 6. Oktober 2015 um 21:19 schrieb baronBale > > > >>: > > > > > > Hallo Peter, > > > > > > dafür wird der Knotenname und eine Kümmerer-Mailadresse von dir > > > benötigt. > > > > > > Gruß, > > > Nico > > > > > > On 06.10.2015 21:15, Peter Harsch wrote: > > > > Hallo Freifunker, > > > > > > > > ich möchte gerne einen VPN Schlüssel für meinen > Freifunk-Router > > > beantragen. > > > > > > > > Viele Grüße > > > > Peter > > > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > > > Berlin mailing list > > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > > Berlin at berlin.freifunk.net>> > > > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > > Berlin mailing list > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > Berlin at berlin.freifunk.net>> > > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > > Berlin mailing list > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From Freifunk Wed Oct 7 22:14:12 2015 From: Freifunk (Sven Roederer) Date: Wed, 07 Oct 2015 22:14:12 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Anfrage=3A_VPN_Schl=C3=BCssel?= In-Reply-To: References: <56142662.9060206@posteo.de> Message-ID: <6174739.eVvsT0Dpvb@strike> Am Mittwoch, 7. Oktober 2015, 22:07:21 schrieb Peter Harsch: > Hallo Nico, > > darf man fragen wie lange das Ausstellen des Schlüssels in der Regel > dauert? > Hallo Peter, klar darfst du fragen ;-) ..... Je nach Auslastung sind da schon ein paar Tage drin, bist du deinen Schlüssel hast. Da im Moment zwei andere Rechner "rumzicken", bleibt auch noch weniger Zeit zur Schlüsselerzeugung übrig. Also einfach Geduld, irgendwann wird sich $admin hinsetzen und das alles als batch abarbeiten Hilfreich wäre es bestimmt, wenn du nochmal Tunnelname und Kümmeradresse in einer übersichtlichen Mail zusammenfaßt. GRuss Sven -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 213 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : From borgers Wed Oct 7 22:25:30 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Wed, 7 Oct 2015 22:25:30 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Adressreservierung defekt / keine Mails von config.berlin.freifunk.net In-Reply-To: <1500917.xgb1GR3Lzd@strike> References: <3385029.2lFFduoG25@strike> <20151007190147.GN1188@mi.fu-berlin.de> <1500917.xgb1GR3Lzd@strike> Message-ID: <20151007202530.GO1188@mi.fu-berlin.de> On Wed, Oct 07, 2015 at 09:46:37PM +0200, Sven Roederer wrote: > Am Mittwoch, 7. Oktober 2015, 21:01:47 schrieb Philipp Borgers: > > Ich habe heute an dem Setup geschraubt. Ich guck mir das gleich mal an. > > > > Danke für euer Feedback. > > > > Gruß Philipp > > > > Klar gern doch. > Danke für die Zeit, die du investierst. Ich wünchte, ich hätte mehr Zeit und > könnte mich einbringen. Ev. geht es jetzt wieder. Es könnte sein, dass es die Tage nochmal kaputt geht, da ich an dem Host schraube. > GRuss Sven > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Wed Oct 7 22:49:24 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Wed, 7 Oct 2015 22:49:24 +0200 Subject: [Berlin-wireless] monitor.berlin.freifunk.net keine neuen Daten? In-Reply-To: <56156567.6070307@d00m.org> References: <56156567.6070307@d00m.org> Message-ID: <20151007204924.GQ1188@mi.fu-berlin.de> Ich hatte den gestern und heute ein paar mal neugestartet. Irgendwann hat er sich wohl verschluckt. Sollte jetzt wieder gehen. Ich habe temporär gleich mal das CGP-Frontend geupdatet. Gruß Philipp On Wed, Oct 07, 2015 at 08:33:11PM +0200, Bastian wrote: > Hallo Berlin, > > http://monitor.berlin.freifunk.net/ liefert seit 17:00 keine neuen Daten. > > Beim kurzen Ttroubleshooting wurde folgendes festgestellt: > > 1) collectd erhaelt daten (zumindest laut tcpdump) > 2) VM hat uptime von 21h21m > 3) HDD hat noch Platz > > Mag mal bitte jemand gucken was da broken ist? > > > Cheers > Bastian > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From mustroph Thu Oct 8 01:03:24 2015 From: mustroph (tom) Date: Thu, 8 Oct 2015 01:03:24 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Adressreservierung defekt / keine Mails von config.berlin.freifunk.net In-Reply-To: <20151007202530.GO1188@mi.fu-berlin.de> References: <3385029.2lFFduoG25@strike> <20151007190147.GN1188@mi.fu-berlin.de> <1500917.xgb1GR3Lzd@strike> <20151007202530.GO1188@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <1D0FB7E6-84AD-4021-B352-2708CAF42BE1@mail.de> jetzt ging es, allerdings nicht für soorstrasse2, der wird mir als vergeben angezeigt, und ich bekomme keine mesh ips, habe aber soorstrasse3 gemacht, da klappt das prima mit der mail vom system. danke tom > On Wed, Oct 07, 2015 at 09:46:37PM +0200, Sven Roederer wrote: >> Am Mittwoch, 7. Oktober 2015, 21:01:47 schrieb Philipp Borgers: >>> Ich habe heute an dem Setup geschraubt. Ich guck mir das gleich mal an. >>> >>> Danke für euer Feedback. >>> >>> Gruß Philipp >>> >> >> Klar gern doch. >> Danke für die Zeit, die du investierst. Ich wünchte, ich hätte mehr Zeit und >> könnte mich einbringen. > > Ev. geht es jetzt wieder. Es könnte sein, dass es die Tage nochmal kaputt geht, > da ich an dem Host schraube. > >> GRuss Sven > > > >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From wusel Thu Oct 8 02:00:19 2015 From: wusel (Kai 'wusel' Siering) Date: Thu, 08 Oct 2015 02:00:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Captive Portal In-Reply-To: <8BCF0ABE-3050-4A4A-BF0C-692B7698C8EB@me.com> References: <8BCF0ABE-3050-4A4A-BF0C-692B7698C8EB@me.com> Message-ID: <5615B213.6030808@guetersloh.freifunk.net> Moin, On 07/10/15 21:13, Marcel Westerholt wrote: > Moin! > > Ich habe vor, unser örtliches Jugendzentrum mit Freifunk auszurüsten. Ich wurde von der Gemeinde diesbezüglich darauf angesprochen. Allerdings verlangen die eine Bedingung: Ein Captive Portal (Akzeptierung der Nutzungsbedingungen). > Ich wollte euch mal fragen, wie ich das realisieren könnte. Ich habe davon gehört, dass es da entsprechende Pakete bei Meshkit gibt. Und mir wurde gesagt, dass ihr in Berlin schonmal mit so einem Portal gearbeitet habt (?). Ist sowas denn auch auf Basis von gluon möglich? Weil meine Community (Freifunk Wittmund/ Freifunk Nordwest) verwendet das. Die herrschende Meinung im Gluon-Umfeld geht aus meiner Sicht in die Richtung, daß Captive Portals dem PPA (Pico-Peering-Agreement) widersprächen, insofern gibt es AFAIK keine Gluon-Pakete, ein solches zu implementieren. Sofern Deine Community den Freifunk Rheinland e. V. als Exit-Provider nutzt, untersagen dessen Nutzungsbedingungen explizit die Nutzung von Captive Portals, sprich, Dein (Gluon-) Knoten *mit* CP dürfte derzeit nicht über den FFRL mit dem Internet verbunden werden. Auch technisch ist ein CP wenig zielführend. Einfache "ja, ich will"-Typen werden angeblich schon von iPhone & Co. automatisiert beantwortet; spätestens solche, wo der Benutzter wirklich Eingaben machen muß, blockieren die automatisierte Verbindung und setzen das Endgerät offline, trotz WLAN ? bis der Nutzer händisch das CP bedient. Ersteres karrikiert den Sinn des CP, letzteres macht Freifunk zu einem besch...eidenen 08/15-Hotspot. Ein Captive Portal ist Stand heute keine Notwendigkeit des rechtskonformen Anbietens eines WLAN-Zuganges für die Öffentlichkeit, insofern würde ich der Gemeinde genau dies Antworten: es ist nicht zielführend und sogar kontraproduktiv (s. o.), rechtlich unnötig und daher nicht implementiert. (Und ja, diesen Standpunkt haben wir auch schon mehrfach gen Politik/Verwaltung vertreten.) Aber wie Deine Community dazu steht, solltest Du dort erfragen; ich würde Ablehnung des Ansinnens erwarten. Grüße aus Ostwestfalen, -kai -- Freifunk-Initiative Gütersloh ? Kai Siering Schalückstraße 107 33332 Gütersloh info at guetersloh.freifunk.net Tel.: (05241) 96?46?269 From marcel.westerholt Thu Oct 8 05:54:53 2015 From: marcel.westerholt (Marcel Westerholt) Date: Thu, 08 Oct 2015 05:54:53 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Captive Portal In-Reply-To: <5615B213.6030808@guetersloh.freifunk.net> References: <8BCF0ABE-3050-4A4A-BF0C-692B7698C8EB@me.com> <5615B213.6030808@guetersloh.freifunk.net> Message-ID: <23359FF1-92EA-4959-80A5-97B1C75D292A@me.com> Guten Morgen, vielen Dank für deine Antwort Kai! Ich persönlich bin auch voll deiner Meinung. Ich halte auch nix von dem Gedaddel mit diesen ollen Portalen, und in der Regel funktionieren diese Dinger eh nicht vernünftig. Ich werde es nochmal probieren, aber du kennst sicher die Holzköpfe, die da so in den Büros sitzen ;) Und wenn sie es nicht wollen, dann sind sie selbst schuld, sollen sie da doch tausende Euros für nen 08/15 Hotspot ausgeben. Ich hätte aber noch ne andere Frage, undzwar, wie kann ich in gluon ein dauerhaftes Web GUI einrichten, sprich also ein Passwortgeschütztes Interface auch ohne Konfigmodus? Liebe Grüße Marcel > Am 08.10.2015 um 02:00 schrieb Kai 'wusel' Siering : > > Moin, > >> On 07/10/15 21:13, Marcel Westerholt wrote: >> Moin! >> >> Ich habe vor, unser örtliches Jugendzentrum mit Freifunk auszurüsten. Ich wurde von der Gemeinde diesbezüglich darauf angesprochen. Allerdings verlangen die eine Bedingung: Ein Captive Portal (Akzeptierung der Nutzungsbedingungen). >> Ich wollte euch mal fragen, wie ich das realisieren könnte. Ich habe davon gehört, dass es da entsprechende Pakete bei Meshkit gibt. Und mir wurde gesagt, dass ihr in Berlin schonmal mit so einem Portal gearbeitet habt (?). Ist sowas denn auch auf Basis von gluon möglich? Weil meine Community (Freifunk Wittmund/ Freifunk Nordwest) verwendet das. > > Die herrschende Meinung im Gluon-Umfeld geht aus meiner Sicht in die Richtung, daß Captive Portals dem PPA (Pico-Peering-Agreement) widersprächen, insofern gibt es AFAIK keine Gluon-Pakete, ein solches zu implementieren. Sofern Deine Community den Freifunk Rheinland e. V. als Exit-Provider nutzt, untersagen dessen Nutzungsbedingungen explizit die Nutzung von Captive Portals, sprich, Dein (Gluon-) Knoten *mit* CP dürfte derzeit nicht über den FFRL mit dem Internet verbunden werden. > > Auch technisch ist ein CP wenig zielführend. Einfache "ja, ich will"-Typen werden angeblich schon von iPhone & Co. automatisiert beantwortet; spätestens solche, wo der Benutzter wirklich Eingaben machen muß, blockieren die automatisierte Verbindung und setzen das Endgerät offline, trotz WLAN ? bis der Nutzer händisch das CP bedient. Ersteres karrikiert den Sinn des CP, letzteres macht Freifunk zu einem besch...eidenen 08/15-Hotspot. > > Ein Captive Portal ist Stand heute keine Notwendigkeit des rechtskonformen Anbietens eines WLAN-Zuganges für die Öffentlichkeit, insofern würde ich der Gemeinde genau dies Antworten: es ist nicht zielführend und sogar kontraproduktiv (s. o.), rechtlich unnötig und daher nicht implementiert. (Und ja, diesen Standpunkt haben wir auch schon mehrfach gen Politik/Verwaltung vertreten.) Aber wie Deine Community dazu steht, solltest Du dort erfragen; ich würde Ablehnung des Ansinnens erwarten. > > Grüße aus Ostwestfalen, > -kai > > -- > Freifunk-Initiative Gütersloh > ? Kai Siering > Schalückstraße 107 > 33332 Gütersloh > > info at guetersloh.freifunk.net > Tel.: (05241) 96?46?269 > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From bjo Thu Oct 8 09:15:04 2015 From: bjo (Bjoern Franke) Date: Thu, 08 Oct 2015 09:15:04 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Captive Portal In-Reply-To: <23359FF1-92EA-4959-80A5-97B1C75D292A@me.com> References: <8BCF0ABE-3050-4A4A-BF0C-692B7698C8EB@me.com> <5615B213.6030808@guetersloh.freifunk.net> <23359FF1-92EA-4959-80A5-97B1C75D292A@me.com> Message-ID: <1444288504.2793.1.camel@bfr.office.bytemine.net> Moin, On Do, 2015-10-08 at 05:54 +0200, Marcel Westerholt wrote: > Guten Morgen, > > vielen Dank für deine Antwort Kai! Ich persönlich bin auch voll deiner Meinung. Ich halte auch nix von dem Gedaddel mit diesen ollen Portalen, und in der Regel funktionieren diese Dinger eh nicht vernünftig. > > Ich werde es nochmal probieren, aber du kennst sicher die Holzköpfe, die da so in den Büros sitzen ;) > > Und wenn sie es nicht wollen, dann sind sie selbst schuld, sollen sie da doch tausende Euros für nen 08/15 Hotspot ausgeben. Ja dann halt nicht ;) Wir nutzen jedenfalls u.a. den FFRL-Backbone und somit is nich mit einem Captive Portal. Davon ab würden wir als betreffende Community sowas auch nicht begrüßen. Unsere Mailinglisten kennst du aber? https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/nordwest From atbfreifunk Thu Oct 8 09:57:15 2015 From: atbfreifunk (mcarne) Date: Thu, 08 Oct 2015 09:57:15 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Ubiquity M5 Loco entbricken In-Reply-To: <1504645b180.2770.11af3b03084704195869917ddd2acc71@web.de> References: <20151007131344.GK1188@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <15046743b90.2770.7146bf275a00220e8634c2c6586663c5@email.de> Hi, hatte das gleiche Problem. bei mir hat es mit dieser Anleitung und Ubuntu - PC geklappt. Brauchte ein paar Versuche. https://help.ubnt.com/hc/en-us/articles/204911324-airMAX-How-to-reset-your-device-with-TFTP-firmware-recovery Gruß Arndt -- mcarne at jabber.ccc.de Threema: 8K283K8Y @mcarne Am 7. Oktober 2015 3:39:49 nachm. schrieb Jonas Willaredt : > Hi Phillip, > > weisst du ob es jemanden bei dem Treffen heute gibt der unter Umständen > eine Loco M5 reparieren könnte? Ich habe die neue Berliner Firmware > geflasht, seitdem leuchtet nur noch eine rote LED. > > Grüße, > Jonas > > 2015-10-07 15:13 GMT+02:00 Philipp Borgers : > >> Moin, >> >> einige von uns können heute nicht in der c-base sein. Ich fände es >> trotzdem gut, >> wenn die Aktivitäten zu Flüchtlingsunterkünften koordiniert werden und wir >> einen >> Überblick über den aktuellen Status erhalten. >> >> Den Schlüssel für den Seminarraum gibt es an der Bar. Erst den Alarm >> entsichern >> dann die Tür öffnen. >> >> Falls es irgendwelche Fragen gibt, die auf dem Treffen nicht beantwortet >> werden >> können, einfach eine Mail an die Mailingliste schicken. >> >> Ich war diese Woche in der Thielallee und habe mit dem Betreiber und den >> Unterstützerinnen einen Plan für die Versorgung der Unterkunft entworfen. >> Wir >> warten jetzt erstmal auf Feedback vom Betreiber zum VDSL, sowie auf >> Feedback zur >> Finanzierung der Hardware. >> >> Eine Kirchengemeinde aus Neukölln hat uns angesprochen, ob wir ihnen helfen >> können eine neue Unterkunft zu versorgen. Wir erhalten in den nächsten >> Wochen >> Panoramas und Fotos vom Turm. >> >> Sys11 arbeitet gerade an der Versorgung des Kreuzberger/Neuköllner-Netz mit >> 100MBit/s. Sobald die Router live sind, sollte das zu einer Entlastung des >> bestehnden Netzes führen. >> >> Gruß Philipp >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> > > > > ---------- > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From marcel.westerholt Thu Oct 8 11:29:22 2015 From: marcel.westerholt (Marcel Westerholt) Date: Thu, 08 Oct 2015 11:29:22 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Captive Portal In-Reply-To: <1444288504.2793.1.camel@bfr.office.bytemine.net> References: <8BCF0ABE-3050-4A4A-BF0C-692B7698C8EB@me.com> <5615B213.6030808@guetersloh.freifunk.net> <23359FF1-92EA-4959-80A5-97B1C75D292A@me.com> <1444288504.2793.1.camel@bfr.office.bytemine.net> Message-ID: <2471EC97-209C-4D5F-A9D1-71FFA03D3781@me.com> Hallo, ich werde mich später mal in der Liste anmelden :) Liebe Grüße > Am 08.10.2015 um 09:15 schrieb Bjoern Franke : > > Moin, > >> On Do, 2015-10-08 at 05:54 +0200, Marcel Westerholt wrote: >> Guten Morgen, >> >> vielen Dank für deine Antwort Kai! Ich persönlich bin auch voll deiner Meinung. Ich halte auch nix von dem Gedaddel mit diesen ollen Portalen, und in der Regel funktionieren diese Dinger eh nicht vernünftig. >> >> Ich werde es nochmal probieren, aber du kennst sicher die Holzköpfe, die da so in den Büros sitzen ;) >> >> Und wenn sie es nicht wollen, dann sind sie selbst schuld, sollen sie da doch tausende Euros für nen 08/15 Hotspot ausgeben. > > Ja dann halt nicht ;) Wir nutzen jedenfalls u.a. den FFRL-Backbone und > somit is nich mit einem Captive Portal. Davon ab würden wir als > betreffende Community sowas auch nicht begrüßen. > > Unsere Mailinglisten kennst du aber? > https://lists.ffnw.de/mailman/listinfo/nordwest > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From monic Thu Oct 8 12:57:31 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Thu, 8 Oct 2015 12:57:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Fwd: Support RE References: Message-ID: <1BAC203E-CB23-42E1-AFE9-17A534765373@monic.de> Hallo kurze Frage, können wir das für die Vernetzung der Refugees brauchen? BG Monic > Frage: könnt ihr eine Switch Cisco 2950er gebrauchen? Sicher etwas älteres Modell aber zum vernetzen einer kleinen Gruppe von Clients zum Surfen ggf. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/pkcs7-signature Dateigröße : 5867 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From marcel_sch Thu Oct 8 15:56:27 2015 From: marcel_sch (Marcel) Date: Thu, 8 Oct 2015 15:56:27 +0200 Subject: [Berlin-wireless] vpn-request Message-ID: <1BCEC26F-AFFA-41CD-9888-01EE8EEBE244@freifunk-cottbus.de> hallo liebe vpn-admins, wir benoetigen fuer einen freifunk-router einen vpn-zugang: tunnelname: potsdam-garnstr36 kuemmerermail: support at piratenbrandenburg.de danke & gruesse marcel From fly Thu Oct 8 16:14:13 2015 From: fly (Bastian) Date: Thu, 08 Oct 2015 16:14:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?monitor=2Eberlin=2Efreifunk=2Enet_kei?= =?utf-8?q?ne_neuen_Daten=3F?= In-Reply-To: <20151007204924.GQ1188@mi.fu-berlin.de> References: <56156567.6070307@d00m.org> <20151007204924.GQ1188@mi.fu-berlin.de> Message-ID: Hey Philipp, vielen Dank fürs wieder heile machen und Update einspielen! Interessanterweise sind jetzt zwar die network-Graphen von collectd 5 nodes wieder mit richtigem ifname dargestellt, aber die Traffic-Stats lassen sich jetzt nicht mehr öffnen... Getestet mit bgp01 bgp02 und host-ipb. Cheers Bastian Am 07.10.2015 22:49, schrieb Philipp Borgers: > Ich hatte den gestern und heute ein paar mal neugestartet. Irgendwann > hat er > sich wohl verschluckt. Sollte jetzt wieder gehen. > > Ich habe temporär gleich mal das CGP-Frontend geupdatet. > > Gruß Philipp > > On Wed, Oct 07, 2015 at 08:33:11PM +0200, Bastian wrote: >> Hallo Berlin, >> >> http://monitor.berlin.freifunk.net/ liefert seit 17:00 keine neuen >> Daten. >> >> Beim kurzen Ttroubleshooting wurde folgendes festgestellt: >> >> 1) collectd erhaelt daten (zumindest laut tcpdump) >> 2) VM hat uptime von 21h21m >> 3) HDD hat noch Platz >> >> Mag mal bitte jemand gucken was da broken ist? >> >> >> Cheers >> Bastian >> > > > >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From gottschalk Thu Oct 8 16:41:06 2015 From: gottschalk (Gottschalk, Ingo) Date: Thu, 8 Oct 2015 14:41:06 +0000 Subject: [Berlin-wireless] VPN Anfrage Message-ID: <5C9CD95C3CABDD4BAAC96EC9B6C1607228EB82F9@BSM-EX2010-01.stadtmission.local> Hallo, ich hätte gerne einen VPN-Schlüssel für das Übergangshaus der Berliner Stadtmission. Tunnelname: Übergangshaus Email: gottschalk at berliner-stadtmission.de Danke! Viele Grüße, Ingo Gottschalk Übergangshaus www.berliner-stadtmission.de From lca Thu Oct 8 18:39:04 2015 From: lca (Lorenz Claus) Date: Thu, 8 Oct 2015 18:39:04 +0200 Subject: [Berlin-wireless] vpn-request Message-ID: <56169C28.1060809@posteo.de> Hallo, ich hätte gerne einen VPN-Schlüssel. Tunnelname: hobrecht-24 Email: lca at posteo.de Danke! From borgers Thu Oct 8 22:28:43 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Thu, 8 Oct 2015 22:28:43 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Fwd: Support RE In-Reply-To: <1BAC203E-CB23-42E1-AFE9-17A534765373@monic.de> References: <1BAC203E-CB23-42E1-AFE9-17A534765373@monic.de> Message-ID: <20151008202843.GS1188@mi.fu-berlin.de> Ich denke eher nicht, da der z.B. keine Gbit-Ports hat. Gruß Philipp On Thu, Oct 08, 2015 at 12:57:31PM +0200, Monic Meisel wrote: > Hallo kurze Frage, können wir das für die Vernetzung der Refugees brauchen? > > BG Monic > > > Frage: könnt ihr eine Switch Cisco 2950er gebrauchen? Sicher etwas älteres Modell aber zum vernetzen einer kleinen Gruppe von Clients zum Surfen ggf. > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From freifunk-tp Thu Oct 8 22:50:59 2015 From: freifunk-tp (Ralf Deistler) Date: Thu, 8 Oct 2015 22:50:59 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Internet_f=C3=BCr_Fl=C3=BCchtlingshei?= =?utf-8?q?m_Massow_BB?= In-Reply-To: <5613AA04.7090402@posteo.de> References: <55F3ED93.8080209@netztorte.de> <55F40D02.8070703@web.de> <56041824.10607@f4lkland.net> <20150924221409.fbcf7e082c4ed3907b897612@netztorte.de> <20151006112156.29cd9e993d9f81329f7c1c8c@netztorte.de>, <5613AA04.7090402@posteo.de> Message-ID: Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From Freifunk Thu Oct 8 23:41:06 2015 From: Freifunk (Sven Roederer) Date: Thu, 08 Oct 2015 23:41:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Adressreservierung defekt / keine Mails von config.berlin.freifunk.net In-Reply-To: <20151007202530.GO1188@mi.fu-berlin.de> References: <3385029.2lFFduoG25@strike> <1500917.xgb1GR3Lzd@strike> <20151007202530.GO1188@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <2102068.c4ACfE0fLo@strike> Am Mittwoch, 7. Oktober 2015, 22:25:30 schrieb Philipp Borgers: > > Ev. geht es jetzt wieder. Es könnte sein, dass es die Tage nochmal kaputt > geht, da ich an dem Host schraube. > Hallo, die Statusabfrage über die vergebenen Adressen geht jetzt wieder. DAbei fiel mir aber folgendes auf: - die beiden Adressbereiche, die ich zuletzt beantragt habe und nie die Verification-mail bekommen habe, stehen als mir zugewiesen drin. ( "Ahof- frieden03 (WiFi)" & "Ahof-frieden03 (MeshLan)". - meine alten Adressen, die auch über diese EMail-adresse beantragt wurden, werden gar nicht aufgelistet. (Router 'Ahof-frieden01') - die Mail mit dem Aktivierungslink ist für eine Testreservierung auch angekommen Ist das mit den beiden ersten Punkten ok oder klemmt da noch was? GRuss Sven -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 213 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : From Freifunk Fri Oct 9 00:47:50 2015 From: Freifunk (Sven Roederer) Date: Fri, 09 Oct 2015 00:47:50 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Status: VPN03 - Zugangsausgabe pausiert In-Reply-To: <20150923121752.GZ29321@mi.fu-berlin.de> References: <20150923121752.GZ29321@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <3793666.Bmnq4ec2Zn@strike> Am Mittwoch, 23. September 2015, 14:17:52 schrieben Sie: > Moin, > > wir überarbeiten zur Zeit das VPN03-Setup. D.h. im Detail, dass wir VPN03a > neu aufgesetzt haben und an einer semi-automatischen Generierung [1] für > VPN-Zugänge arbeiten. > Hallo Philipp, da das "Rauschen" in der Liste bzgl. der VPN-anfragen den Lesefluss etwas stört, hab ich mal einen Blick in den Code auf github geworfen. Der Code läuft auf den ersten Test ja ganz gut und auf http://ca.berlin.freifunk.net sieht die Seite ja ganz ähnlich aus. Wie ist denn der Stand bzgl. der Umsetzung? Wird noch Hilfe gebraucht? Evtl. kann ich ja etwas beisteuern. GRuss Sven -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 213 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : From borgers Fri Oct 9 01:05:31 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Fri, 9 Oct 2015 01:05:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Status: VPN03 - Zugangsausgabe pausiert In-Reply-To: <3793666.Bmnq4ec2Zn@strike> References: <20150923121752.GZ29321@mi.fu-berlin.de> <3793666.Bmnq4ec2Zn@strike> Message-ID: <20151008230531.GA11668@mi.fu-berlin.de> On Fri, Oct 09, 2015 at 12:47:50AM +0200, Sven Roederer wrote: > Am Mittwoch, 23. September 2015, 14:17:52 schrieben Sie: > > Moin, > > > > wir überarbeiten zur Zeit das VPN03-Setup. D.h. im Detail, dass wir VPN03a > > neu aufgesetzt haben und an einer semi-automatischen Generierung [1] für > > VPN-Zugänge arbeiten. > > > > Hallo Philipp, > > da das "Rauschen" in der Liste bzgl. der VPN-anfragen den Lesefluss etwas > stört, hab ich mal einen Blick in den Code auf github geworfen. > Der Code läuft auf den ersten Test ja ganz gut und auf > http://ca.berlin.freifunk.net sieht die Seite ja ganz ähnlich aus. > > Wie ist denn der Stand bzgl. der Umsetzung? > Wird noch Hilfe gebraucht? Evtl. kann ich ja etwas beisteuern. > > GRuss Sven Moin, es gibt noch ein offenes Ticket zur Konfiguration [1]. Mein größtes Problem ist gerade das Deployment. Auf config.berlin unter Ubuntu 14.04 scheint es unmöglich zu sein zwei apps zu installieren, die beide virtualenvs benutzen, wovon das eine python2 benutzt und das andere python3. Meine lokale Test-VM bekommt es hin. Vielleicht löst sich das Problem übers Wochenende, dann gehen wir live. Gruß Philipp [1] https://github.com/freifunk-berlin/ca.berlin.freifunk.net/issues > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From mustroph Fri Oct 9 16:23:39 2015 From: mustroph (tom) Date: Fri, 9 Oct 2015 16:23:39 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?heim_soorstra=DFe_funkt?= Message-ID: <1DA112A4-0973-4196-9263-1D454139DD49@mail.de> liebe alle, haben jetzt einen rooter im heim angeschlossen (soorstrasse1). er funkt, allerdings begrenzter bereich (foyer). der betreiber gierso ist kooperativ. läuft über seinen anschluss. geplant ist die ganze befunkung des hauses. materialkosten übernimmt betreiber, leitung legen übernehmen die haushandwerker, verantwortlich ist it-verantwortlicher der firma, empowerment mit bewohnern auch im visier. jetzt grade begeistertes ins netz gehen aller ;-) wenn es dauerhaft gut läuft, ausbau auf weitere gierso-heime. philip hat schon die infos ins pad geschrieben. ciao tom From roellig Fri Oct 9 21:43:19 2015 From: roellig (Sven =?utf-8?b?UsO2bGxpZw==?=) Date: Fri, 09 Oct 2015 19:43:19 +0000 Subject: [Berlin-wireless] POE will nicht Message-ID: <20151009194319.Horde.FD3g8a3gUssaMDagyq0Vulr@mail.roellig-ltd.de> Hallo, ich hab mir einen 8port ProSafe GS110TP von Netgear angeschafft. Aber das POE will nicht mit meinen NSM2 und NSM5 zusammen arbeiten. Meine Telefone 7960 und 7970 laufen ohne Probleme und werden vom Switch mit Strom versorgt. Hat da vielleicht jemand einen TIP wo das Problem liegen könnte. Sven From frank.hofmann Fri Oct 9 22:40:12 2015 From: frank.hofmann (Frank Hofmann) Date: Fri, 9 Oct 2015 22:40:12 +0200 Subject: [Berlin-wireless] POE will nicht In-Reply-To: <20151009194319.Horde.FD3g8a3gUssaMDagyq0Vulr@mail.roellig-ltd.de> References: <20151009194319.Horde.FD3g8a3gUssaMDagyq0Vulr@mail.roellig-ltd.de> Message-ID: <20151009204012.GA17684@kudu.in-berlin.de> Hallo Sven, * Sven Röllig [151009 21:43]: > > ich hab mir einen 8port ProSafe GS110TP von Netgear angeschafft. > Aber das POE will nicht mit meinen NSM2 und NSM5 zusammen arbeiten. > > Meine Telefone 7960 und 7970 laufen ohne Probleme und werden vom > Switch mit Strom versorgt. > > Hat da vielleicht jemand einen TIP wo das Problem liegen könnte. Ja. Die POEs von Ubiquiti funktionieren nur mit den Geräten des Herstellers zusammen, und nicht mit Geräten/Produkten anderer Hersteller. Und umgekehrt -- Geräte von Ubiquiti akzeptieren keine POEs anderer Hersteller. Leider :/ Beste Grüße, Frank -- ++ Tutorials ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ bash : https://github.com/hofmannedv/training-shell PostgreSQL : https://github.com/hofmannedv/training-postgresql Python : https://github.com/hofmannedv/training-python +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -- Dipl.-Inf. Frank Hofmann Hofmann EDV - Linux, Layout und Satz c/o buero 2.0 12059 Berlin - Weigandufer 45 web http://www.efho.de mail frank.hofmann at efho.de tel 030/2000 586 80 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 836 bytes Beschreibung: Digital signature URL : From haralds Fri Oct 9 22:49:18 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Fri, 9 Oct 2015 22:49:18 +0200 Subject: [Berlin-wireless] POE will nicht In-Reply-To: <20151009194319.Horde.FD3g8a3gUssaMDagyq0Vulr@mail.roellig-ltd.de> References: <20151009194319.Horde.FD3g8a3gUssaMDagyq0Vulr@mail.roellig-ltd.de> Message-ID: Hallo Sven Am 09.10.2015 9:43 nachm. schrieb "Sven Röllig" < roellig at stiftung-freie-software.org>: > > > Hallo, > ich hab mir einen 8port ProSafe GS110TP von Netgear angeschafft. > Aber das POE will nicht mit meinen NSM2 und NSM5 zusammen arbeiten. > > Meine Telefone 7960 und 7970 laufen ohne Probleme und werden vom > Switch mit Strom versorgt. > > Hat da vielleicht jemand einen TIP wo das Problem liegen könnte. Der ProSafe macht PoE nach 802.3af[1]. Es kommt nur Strom, wenn auch ein passendes Endgerät signalisiert, dass es Strom haben möchte. Dann legt der Switch 48 Volt auf das Kabel. Die Nanostations können das nicht, die machen nur passives PoE mit maximal 24 Volt. Da liegt einfach immer Spannung an, ohne irgendwelches Aushandeln. Es gibt einen Adapter, um die Nanostation an PoE-Switches zu betreiben: https :// www.ubnt.com / accessories /instant-8023af-adapters/ Einen Switch der passives PoE liefert gibt es auch: https :// www.ubnt.com / accessories / toughswitch / Harald [1] https://de.m.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From tomomelley Fri Oct 9 23:10:11 2015 From: tomomelley (Tom Arden) Date: Fri, 09 Oct 2015 23:10:11 +0200 Subject: [Berlin-wireless] POE will nicht In-Reply-To: <20151009194319.Horde.FD3g8a3gUssaMDagyq0Vulr@mail.roellig-ltd.de> References: <20151009194319.Horde.FD3g8a3gUssaMDagyq0Vulr@mail.roellig-ltd.de> Message-ID: <1727257.xQChNEv78A@pronix> Hallo du brauchst dazwischen einen Ubiquiti INSTANT 802.3AF 48v-> 18V https://www.ubnt.com/accessories/instant-8023af-adapters/ Haben wir auch auf den Kirchen verbaut: Netgear GS110TP -> Ubiquiti INSTANT 802.3AF -> Nanostation LG Tomaggio Am Freitag, 9. Oktober 2015, 19:43:19 schrieb Sven Röllig: > Hallo, > ich hab mir einen 8port ProSafe GS110TP von Netgear angeschafft. > Aber das POE will nicht mit meinen NSM2 und NSM5 zusammen arbeiten. > > Meine Telefone 7960 und 7970 laufen ohne Probleme und werden vom > Switch mit Strom versorgt. > > Hat da vielleicht jemand einen TIP wo das Problem liegen könnte. > > Sven > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From geomoenk Sat Oct 10 09:35:19 2015 From: geomoenk (Thomas Meier) Date: Sat, 10 Oct 2015 09:35:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Config behalten bei AP-Wechsel und Freifunk Berlin Kathleen? In-Reply-To: <20151001110219.GG914@mi.fu-berlin.de> References: <560D121E.3020604@geo.hu-berlin.de> <20151001110219.GG914@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <5618BFB7.1070203@googlemail.com> Moin, aktuell möchte ich gerade umstellen von einem TP-Link 4300 auf einen CPE210. Nun kann ich ja auf dem 4300 die Config sichern, kann ich die dann auf dem CPE210 dann wieder einspielen (selbe Version von Kathleen mal voraus gesetzt) oder ist hier komplette Neuconfig (also mit IP-Netz und VPN) zu empfehlen? LG, -moenk From borgers Sat Oct 10 12:10:42 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sat, 10 Oct 2015 12:10:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Config behalten bei AP-Wechsel und Freifunk Berlin Kathleen? In-Reply-To: <5618BFB7.1070203@googlemail.com> References: <560D121E.3020604@geo.hu-berlin.de> <20151001110219.GG914@mi.fu-berlin.de> <5618BFB7.1070203@googlemail.com> Message-ID: <20151010101041.GB2571@mi.fu-berlin.de> Hi, du kannst die Konfiguration nicht direkt übernehmen, da manche Konfigurations-Dateien, insbesondere die Wirless-Konfiguration Details enthält, die abhängig vom Board sind. Du kannst einzelne Konfigurations-Dateien per Hand (scp) kopieren. Gruß Philppp On Sat, Oct 10, 2015 at 09:35:19AM +0200, Thomas Meier wrote: > > Moin, > > aktuell möchte ich gerade umstellen von einem TP-Link 4300 auf einen CPE210. > Nun kann ich ja auf dem 4300 die Config sichern, kann ich die dann auf dem > CPE210 dann wieder einspielen (selbe Version von Kathleen mal voraus > gesetzt) oder ist hier komplette Neuconfig (also mit IP-Netz und VPN) zu > empfehlen? > > LG, > > -moenk > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Sat Oct 10 12:16:55 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sat, 10 Oct 2015 12:16:55 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?heim_soorstra=DFe_funkt?= In-Reply-To: <1DA112A4-0973-4196-9263-1D454139DD49@mail.de> References: <1DA112A4-0973-4196-9263-1D454139DD49@mail.de> Message-ID: <20151010101655.GA26890@mi.fu-berlin.de> Sehr cool! Ich konnte die Soorstraße nicht im Wiki finden. Vielleicht könnt ihr die noch nachtragen? Hilf bei weiteren Projekten und verhindert, dass Arbeit doppelt gemacht wird. Gruß Philipp On Fri, Oct 09, 2015 at 04:23:39PM +0200, tom wrote: > liebe alle, haben jetzt einen rooter im heim angeschlossen (soorstrasse1). er funkt, allerdings begrenzter bereich (foyer). der betreiber gierso ist kooperativ. läuft über seinen anschluss. geplant ist die ganze befunkung des hauses. materialkosten übernimmt betreiber, leitung legen übernehmen die haushandwerker, verantwortlich ist it-verantwortlicher der firma, empowerment mit bewohnern auch im visier. jetzt grade begeistertes ins netz gehen aller ;-) > wenn es dauerhaft gut läuft, ausbau auf weitere gierso-heime. philip hat schon die infos ins pad geschrieben. > ciao > tom > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From philip Sat Oct 10 13:05:38 2015 From: philip (machina ex - Philip Steimel) Date: Sat, 10 Oct 2015 13:05:38 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?heim_soorstra=DFe_funkt?= In-Reply-To: <20151010101655.GA26890@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <2131d6d8-fcdc-47f8-924c-388e2c55f44c@email.android.com> mein fehler. war unerwartet im offline land. hatte tom gesagt ich kuemmer mich. is eingetragen. eigene standortseite folgt Am 10.10.2015 12:16 schrieb Philipp Borgers : > > Sehr cool! > > Ich konnte die Soorstraße nicht im Wiki finden. Vielleicht könnt ihr die noch > nachtragen? Hilf bei weiteren Projekten und verhindert, dass Arbeit doppelt > gemacht wird. > > Gruß Philipp > > On Fri, Oct 09, 2015 at 04:23:39PM +0200, tom wrote: > > liebe alle, haben jetzt einen rooter im heim angeschlossen (soorstrasse1). er funkt, allerdings begrenzter bereich (foyer). der betreiber gierso ist kooperativ. läuft über seinen anschluss. geplant ist die ganze befunkung des hauses. materialkosten übernimmt betreiber, leitung legen übernehmen die haushandwerker, verantwortlich ist it-verantwortlicher der firma, empowerment mit bewohnern auch im visier. jetzt grade begeistertes ins netz gehen aller ;-) > > wenn es dauerhaft gut läuft, ausbau auf weitere gierso-heime. philip hat schon die infos ins pad geschrieben. > > ciao > > tom > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From haralds Sat Oct 10 14:26:15 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Sat, 10 Oct 2015 14:26:15 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Config behalten bei AP-Wechsel und Freifunk Berlin Kathleen? In-Reply-To: <5618BFB7.1070203@googlemail.com> References: <560D121E.3020604@geo.hu-berlin.de> <20151001110219.GG914@mi.fu-berlin.de> <5618BFB7.1070203@googlemail.com> Message-ID: Hallo Thomas, Am 10.10.2015 9:35 vorm. schrieb "Thomas Meier" : > > > Moin, > > aktuell möchte ich gerade umstellen von einem TP-Link 4300 auf einen CPE210. Nun kann ich ja auf dem 4300 die Config sichern, kann ich die dann auf dem CPE210 dann wieder einspielen (selbe Version von Kathleen mal voraus gesetzt) oder ist hier komplette Neuconfig (also mit IP-Netz und VPN) zu empfehlen? > Ohne Vorbehalt einspielen würde ich nur bei absolut identischen Geräten. Selbst bei unterschiedlichen Revisionen des selben Modells wäre ich mir nicht mehr ganz sicher, dass alles noch passt. Bei einer einfachen Konfiguration, bei der im Prinzip nur der Assistent durchlaufen wurde, würde ich es neu einrichten. Testen und eine eventuell folgende Fehlersuche - falls etwas nicht passt - brauchen vermutlich länger als die Neueingabe in den Assistenten. Manche Fehler fallen auch erst später auf. Bei einer komplizierten, mit der Hand gebastelten Konfiguration lohnt es sich IMHO schon eher, sich mit den Unterschieden der Hardware zu beschäftigen und zumindest copy+paste zu machen. Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From freifunk Sat Oct 10 18:07:52 2015 From: freifunk (Freifunk Kolonnenstr. 57) Date: Sat, 10 Oct 2015 18:07:52 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] VPN Key Message-ID: <562257719.29273.1444493272121.JavaMail.open-xchange@oxbaltgw00.schlund.de> Hallo Ihr Lieben! Ich bitte um einen VPN Schlüssel für einen Freifunkknoten in Schöneberg. Kümmerer-Kontakt: freifunk-kolonnenstr57 at internetseile.de Tunnel-Name: berlin-kolonnenstr57 Vielen Dank & ein schönes Wochenende! Raphael From borgers Sat Oct 10 19:14:15 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sat, 10 Oct 2015 19:14:15 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Automatisierung der Zertifikatgenerierung VPN03 Message-ID: <20151010171415.GB1924@mi.fu-berlin.de> Moin, unter http://ca.berlin.freifunk.net/ steht jetzt ein Interface zur Anfrage von VPN-Zertifikate zur Verfügung. Die Zertifikate werden nach wie vor von einem Admin per Script freigeschaltet und euch dann per Mail zu geschickt. Den Quellcode für die App findet ihr auf Github: https://github.com/freifunk-berlin/ca.berlin.freifunk.net/ Ich hoffe wir können so das Rauschen auf der Mailingliste etwas minimieren und die Personen, die die Zugänge generieren etwas entlasten. Gruß Philipp -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From jay Sat Oct 10 19:18:03 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Sat, 10 Oct 2015 19:18:03 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Automatisierung der Zertifikatgenerierung VPN03 In-Reply-To: <20151010171415.GB1924@mi.fu-berlin.de> References: <20151010171415.GB1924@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <5619484B.5080803@hasig.de> hallo philipp, soll ich den antrag von vor ein paar tagen hier in der liste nun dort wiederholen? oder ist der schon in arbeit? :-) jay Philipp Borgers schrieb: > Moin, > > unter http://ca.berlin.freifunk.net/ steht jetzt ein Interface zur Anfrage von > VPN-Zertifikate zur Verfügung. Die Zertifikate werden nach wie vor von einem > Admin per Script freigeschaltet und euch dann per Mail zu geschickt. From marcel_sch Sat Oct 10 19:18:30 2015 From: marcel_sch (Marcel) Date: Sat, 10 Oct 2015 19:18:30 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Automatisierung der Zertifikatgenerierung VPN03 In-Reply-To: <20151010171415.GB1924@mi.fu-berlin.de> References: <20151010171415.GB1924@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <600F8A82-3C1E-4441-AFB5-89E807CF404E@freifunk-cottbus.de> > On 10 Oct 2015, at 19:14, Philipp Borgers wrote: > > Moin, > > unter http://ca.berlin.freifunk.net/ steht jetzt ein Interface zur Anfrage von > VPN-Zertifikate zur Verfügung. Die Zertifikate werden nach wie vor von einem > Admin per Script freigeschaltet und euch dann per Mail zu geschickt. > > Den Quellcode für die App findet ihr auf Github: > > https://github.com/freifunk-berlin/ca.berlin.freifunk.net/ > > Ich hoffe wir können so das Rauschen auf der Mailingliste etwas minimieren und > die Personen, die die Zugänge generieren etwas entlasten. > > Gruß Philipp hallo philipp, viel lieben dank dafuer. eine frage von mir dazu: die noch offenen requests auf dieser ml ueber das interface erneut anfordern oder hier warten? dank & gruesse marcel From jay Sat Oct 10 19:33:07 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Sat, 10 Oct 2015 19:33:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Automatisierung der Zertifikatgenerierung VPN03 In-Reply-To: <600F8A82-3C1E-4441-AFB5-89E807CF404E@freifunk-cottbus.de> References: <20151010171415.GB1924@mi.fu-berlin.de> <600F8A82-3C1E-4441-AFB5-89E807CF404E@freifunk-cottbus.de> Message-ID: <56194BD3.4080101@hasig.de> lach, aus den weiteren 20 nachfragen kommst du wohl nur raus, indem du die ausstehenden cert anfragen jetzt machst und versendet ;p jay From borgers Sat Oct 10 19:45:27 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sat, 10 Oct 2015 19:45:27 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Automatisierung der Zertifikatgenerierung VPN03 In-Reply-To: <5619484B.5080803@hasig.de> References: <20151010171415.GB1924@mi.fu-berlin.de> <5619484B.5080803@hasig.de> Message-ID: <20151010174527.GC1924@mi.fu-berlin.de> Bitte stellt die Anfragen nochmal über das Web-Interface, wenn ihr noch keinen Zugang per Mail erhalten habt. Gruß Philipp On Sat, Oct 10, 2015 at 07:18:03PM +0200, jay at hasig.de wrote: > hallo philipp, > soll ich den antrag von vor ein paar tagen hier in der liste nun dort > wiederholen? oder ist der schon in arbeit? :-) > jay > > > Philipp Borgers schrieb: > > Moin, > > > > unter http://ca.berlin.freifunk.net/ steht jetzt ein Interface zur Anfrage von > > VPN-Zertifikate zur Verfügung. Die Zertifikate werden nach wie vor von einem > > Admin per Script freigeschaltet und euch dann per Mail zu geschickt. > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From marcel_sch Sat Oct 10 19:56:09 2015 From: marcel_sch (Marcel) Date: Sat, 10 Oct 2015 19:56:09 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Automatisierung der Zertifikatgenerierung VPN03 In-Reply-To: <20151010174527.GC1924@mi.fu-berlin.de> References: <20151010171415.GB1924@mi.fu-berlin.de> <5619484B.5080803@hasig.de> <20151010174527.GC1924@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <83AD2C32-3C0D-49BA-B40D-2252966E17E6@freifunk-cottbus.de> > On 10 Oct 2015, at 19:45, Philipp Borgers wrote: > > Bitte stellt die Anfragen nochmal über das Web-Interface, wenn ihr noch keinen > Zugang per Mail erhalten habt. > > Gruß Philipp hallo, habe beide requests dort nocheinmal eingestellt. hier auf der ml konnte man ja sehen ob der request angekommen ist, ist es geplant bei dem webinterface soetwas wie eine automatische empfangsbestaetigungsmail an die im interface angegebene mailadresse zu senden? danke fuer eure tolle arbeit. gruesse marcel From jay Sat Oct 10 22:58:58 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Sat, 10 Oct 2015 22:58:58 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Automatisierung der Zertifikatgenerierung VPN03 In-Reply-To: <20151010174527.GC1924@mi.fu-berlin.de> References: <20151010171415.GB1924@mi.fu-berlin.de> <5619484B.5080803@hasig.de> <20151010174527.GC1924@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <56197C12.3090804@hasig.de> hallo philipp, welchen tag und welchen absender haben die cert mails denn? viele landeten ja bisher im spam... jay Philipp Borgers schrieb: > Bitte stellt die Anfragen nochmal über das Web-Interface, wenn ihr noch keinen > Zugang per Mail erhalten habt. > > Gruß Philipp > > On Sat, Oct 10, 2015 at 07:18:03PM +0200, jay at hasig.de wrote: >> hallo philipp, >> soll ich den antrag von vor ein paar tagen hier in der liste nun dort >> wiederholen? oder ist der schon in arbeit? :-) >> jay >> >> >> Philipp Borgers schrieb: >>> Moin, >>> >>> unter http://ca.berlin.freifunk.net/ steht jetzt ein Interface zur Anfrage von >>> VPN-Zertifikate zur Verfügung. Die Zertifikate werden nach wie vor von einem >>> Admin per Script freigeschaltet und euch dann per Mail zu geschickt. >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From marcel_sch Sat Oct 10 23:12:35 2015 From: marcel_sch (Marcel) Date: Sat, 10 Oct 2015 23:12:35 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Automatisierung der Zertifikatgenerierung VPN03 In-Reply-To: <56197C12.3090804@hasig.de> References: <20151010171415.GB1924@mi.fu-berlin.de> <5619484B.5080803@hasig.de> <20151010174527.GC1924@mi.fu-berlin.de> <56197C12.3090804@hasig.de> Message-ID: > On 10 Oct 2015, at 22:58, jay at hasig.de wrote: > > hallo philipp, > welchen tag und welchen absender haben die cert mails denn? viele > landeten ja bisher im spam... > jay moin, die mails mit den vpn-dateien wurden direkt an die kuemmerermailadresse geschickt und auf der ml wurde auf den request-post vom admin zusaetzlich geantwortet. demnach musst du nur nach einer mail mit den dateien schauen wenn du ne entsprechende antwort auf deinen ml-post bekommen hast. gruesse marcel From jay Sun Oct 11 01:15:06 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Sun, 11 Oct 2015 01:15:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Automatisierung der Zertifikatgenerierung VPN03 In-Reply-To: References: <20151010171415.GB1924@mi.fu-berlin.de> <5619484B.5080803@hasig.de> <20151010174527.GC1924@mi.fu-berlin.de> <56197C12.3090804@hasig.de> Message-ID: <56199BFA.3080908@hasig.de> hi, äääh, nochmal bitte... > die mails mit den vpn-dateien wurden direkt an die kuemmerermailadresse geschickt und auf der ml wurde auf den was bedeutet "wurden? ich rede jetzt von den antworten auf die webseitenanträge, wovon ich eben einen gemacht habe... >request-post vom admin zusaetzlich geantwortet. demnach musst du nur nach einer mail mit den dateien schauen wenn du ne >entsprechende antwort auf deinen ml-post bekommen hast. ich erwarte aber nicht, daß für im webinterface beantragte certs noch eine nachricht in der liste kommt. also weiß ich ja nicht wann und wonach ich suchen soll. bei etwa 6000 spams pro tag wäre eine ständige überwachung eher schwierig... hast du das cert aus dem webinterface schon erhalten? ich habe auf meinen request noch keine reaktion :-) jay From marcel_sch Sun Oct 11 10:36:57 2015 From: marcel_sch (Marcel) Date: Sun, 11 Oct 2015 10:36:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Automatisierung der Zertifikatgenerierung VPN03 In-Reply-To: <56199BFA.3080908@hasig.de> References: <20151010171415.GB1924@mi.fu-berlin.de> <5619484B.5080803@hasig.de> <20151010174527.GC1924@mi.fu-berlin.de> <56197C12.3090804@hasig.de> <56199BFA.3080908@hasig.de> Message-ID: Am 11. Oktober 2015 um 01:15 schrieb : > hi, > > ich erwarte aber nicht, daß für im webinterface beantragte certs noch > eine nachricht in der liste kommt. > also weiß ich ja nicht wann und wonach ich suchen soll. > bei etwa 6000 spams pro tag wäre eine ständige überwachung eher schwierig... > > hast du das cert aus dem webinterface schon erhalten? > ich habe auf meinen request noch keine reaktion :-) > > jay hallo jay, ich habe den "alten" ablauf per ml beschrieben da du nachgefragt hattest: > welchen tag und welchen absender haben die cert mails denn? viele landeten ja bisher im spam... grüße marcel From me Sun Oct 11 11:03:14 2015 From: me (=?utf-8?Q?Felix_Gl=C3=A4ske?=) Date: Sun, 11 Oct 2015 11:03:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Neu hier Message-ID: <62F2BECC-9CBA-4559-9137-3915ACA07198@felixglaeske.de> Hey Leute, ich bin neu hier auf der Mailingliste und war die Woche auch schon bei eurem Treffen in der c-base. Da dort immer wieder auf die Mailingliste verwiesen wurde, schlage ich jetzt hier auf. Ich verfolge euer Projekt schon etwas länger und bin selbst auch schon das ein oder andere Mal durch einen eurer Hotspots ins Internet gefallen. Ich würde mich gerne in das Projekt einbringen und suche gerade nach Ansprechpartnern für laufende oder geplante Projekte. Noch kurz etwas zu mir und woran ich Interesse hätte: Ich bin 27, selbstständiger Softwareentwickler und hab meinen Bachelor in der Angewandten Informatik gemacht. Ich hab schon mal nen Router geflashed und bin ganz fit was die Software- und Netzwerkschiene angeht. Was ich spannend finde aber noch nicht gemacht habe ist die Planung und Umsetzung eines neues Standortes. Da scheinen im Moment die Flüchtlingsunterkünfte ein grosses Thema zu sein. Durch meine Selbstständigkeit bin ich ziemlich flexibel und hätte auch unter der Woche den Tag über mal Zeit. Mir wurde schon gesagt, dass Coder in Sachen Firmware auch immer gebraucht werden. Firmware habe ich jetzt noch nicht programmiert, klingt aber auch spannend! Sollte also jemand Unterstützung brauchen kann er sich gerne bei mir melden und ich hoffe ich kann so bei euch mit einsteigen. Gruß Felix From borgers Sun Oct 11 11:20:35 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sun, 11 Oct 2015 11:20:35 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Automatisierung der Zertifikatgenerierung VPN03 In-Reply-To: References: <20151010171415.GB1924@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <20151011092035.GE1924@mi.fu-berlin.de> Hi, danke für die Hinweise. Ich habe den Text angepasst. Die erste Begründung verstehe ich aber nicht :) Gruß Philipp On Sun, Oct 11, 2015 at 10:57:26AM +0200, Thomas wrote: > Hi Philipp, > > zu eurem genialem, neuem Zertifkaten-Script, hier drei > Rechtschreib-Hinweise. :) > > "Id" => Wird meistens mit zwei Großbuchstaben als "ID" geschrieben, da es > ja eine Abkürzung für "Identifier" bzw. "Idenfikation" ist. > "[...] Zugang per Email zuschicken[...]" => E-Mail mit Bindestrich und > "M"-Großbuchstaben > "Rätzel" => Kreative Lösung, um Selenium-Analyse-Scanner auszuloten, aber > Rätsel schreibt man mit "s". :) > > Quelle: > http://ca.berlin.freifunk.net/ > > Beste Grüße, > Thomas > > Am 10. Oktober 2015 um 19:14 schrieb Philipp Borgers < > borgers at mi.fu-berlin.de>: > > > Moin, > > > > unter http://ca.berlin.freifunk.net/ steht jetzt ein Interface zur > > Anfrage von > > VPN-Zertifikate zur Verfügung. Die Zertifikate werden nach wie vor von > > einem > > Admin per Script freigeschaltet und euch dann per Mail zu geschickt. > > > > Den Quellcode für die App findet ihr auf Github: > > > > https://github.com/freifunk-berlin/ca.berlin.freifunk.net/ > > > > Ich hoffe wir können so das Rauschen auf der Mailingliste etwas minimieren > > und > > die Personen, die die Zugänge generieren etwas entlasten. > > > > Gruß Philipp > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From thomas.pakkanen Sun Oct 11 13:25:08 2015 From: thomas.pakkanen (Thomas) Date: Sun, 11 Oct 2015 13:25:08 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Neu hier In-Reply-To: <62F2BECC-9CBA-4559-9137-3915ACA07198@felixglaeske.de> References: <62F2BECC-9CBA-4559-9137-3915ACA07198@felixglaeske.de> Message-ID: Hi Felix, es bietet sich für Programmierer beim Freifunk ein reichhaltiges Angebot an Möglichkeiten zu helfen: Es gibt Scripte in Lua und Python, welche erweitert, gepflegt und ggf. von Fehlern befreit werden müssten. Ob nun auf Crontab-Ebene oder im HTML-Frontend. Das Deployment der einzelnen Firmware-Images ist viel geprägt von Bash-Scripten und dem OpenWRT-Build-Prozess, bei dem entweder eine gute Portion Hirnschmalz zu Erweiterung oder ein wenig Rechenpower zur Prüfung gebraucht wird. OpenWRT als Linux-Distribution hat sicherlich einen großen C-Programmiersprachenanteil bzw. die ganzen Tools, welche OpenWRT bereitstellt bzw. die Freifunker-Tools, die zusätzlich noch entwickelt wurden. Testing ist auch immer willkommen: Laufen die jeweils neuesten Kathleen-Images auf den benötigten Routern? Funktionieren noch die einzelnen Features nachdem sie verbessert wurden? Ich denke es gibt auch noch einige Fehler-Tickets bei Freifunk-Git, die weitere Hilfe gebrauchen könnten. Suche dir einfach einen oder mehrere dieser Bereiche aus. :) Beste Grüße, Thomas PHP-/C-Programmierer Am 11. Oktober 2015 um 11:03 schrieb Felix Gläske : > Hey Leute, > ich bin neu hier auf der Mailingliste und war die Woche auch schon bei > eurem Treffen in der c-base. Da dort immer wieder auf die Mailingliste > verwiesen wurde, schlage ich jetzt hier auf. > Ich verfolge euer Projekt schon etwas länger und bin selbst auch schon das > ein oder andere Mal durch einen eurer Hotspots ins Internet gefallen. > Ich würde mich gerne in das Projekt einbringen und suche gerade nach > Ansprechpartnern für laufende oder geplante Projekte. > Noch kurz etwas zu mir und woran ich Interesse hätte: > Ich bin 27, selbstständiger Softwareentwickler und hab meinen Bachelor in > der Angewandten Informatik gemacht. Ich hab schon mal nen Router geflashed > und bin ganz fit was die Software- und Netzwerkschiene angeht. > > Was ich spannend finde aber noch nicht gemacht habe ist die Planung und > Umsetzung eines neues Standortes. Da scheinen im Moment die > Flüchtlingsunterkünfte ein grosses Thema zu sein. Durch meine > Selbstständigkeit bin ich ziemlich flexibel und hätte auch unter der Woche > den Tag über mal Zeit. > > Mir wurde schon gesagt, dass Coder in Sachen Firmware auch immer gebraucht > werden. Firmware habe ich jetzt noch nicht programmiert, klingt aber auch > spannend! > > Sollte also jemand Unterstützung brauchen kann er sich gerne bei mir > melden und ich hoffe ich kann so bei euch mit einsteigen. > > Gruß > Felix > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From thomas.pakkanen Sun Oct 11 13:28:30 2015 From: thomas.pakkanen (Thomas) Date: Sun, 11 Oct 2015 13:28:30 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Automatisierung der Zertifikatgenerierung VPN03 In-Reply-To: <20151011092035.GE1924@mi.fu-berlin.de> References: <20151010171415.GB1924@mi.fu-berlin.de> <20151011092035.GE1924@mi.fu-berlin.de> Message-ID: Hi Philipp, cool, dass du das so schnell ändern konntest. :) Ich bezog mich auf die Schreibung von Wikipedia zum Punkt "Id" bzw. "ID": Auszug aus Wikipedia: *"ID* steht als Abkürzung für: - [...] - Identifikator , eine Kennung" Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/ID Beste Grüße, Thomas Am 11. Oktober 2015 um 11:20 schrieb Philipp Borgers < borgers at mi.fu-berlin.de>: > Hi, > > danke für die Hinweise. Ich habe den Text angepasst. > > Die erste Begründung verstehe ich aber nicht :) > > Gruß Philipp > > On Sun, Oct 11, 2015 at 10:57:26AM +0200, Thomas wrote: > > Hi Philipp, > > > > zu eurem genialem, neuem Zertifkaten-Script, hier drei > > Rechtschreib-Hinweise. :) > > > > "Id" => Wird meistens mit zwei Großbuchstaben als "ID" geschrieben, da es > > ja eine Abkürzung für "Identifier" bzw. "Idenfikation" ist. > > "[...] Zugang per Email zuschicken[...]" => E-Mail mit Bindestrich und > > "M"-Großbuchstaben > > "Rätzel" => Kreative Lösung, um Selenium-Analyse-Scanner auszuloten, aber > > Rätsel schreibt man mit "s". :) > > > > Quelle: > > http://ca.berlin.freifunk.net/ > > > > Beste Grüße, > > Thomas > > > > Am 10. Oktober 2015 um 19:14 schrieb Philipp Borgers < > > borgers at mi.fu-berlin.de>: > > > > > Moin, > > > > > > unter http://ca.berlin.freifunk.net/ steht jetzt ein Interface zur > > > Anfrage von > > > VPN-Zertifikate zur Verfügung. Die Zertifikate werden nach wie vor von > > > einem > > > Admin per Script freigeschaltet und euch dann per Mail zu geschickt. > > > > > > Den Quellcode für die App findet ihr auf Github: > > > > > > https://github.com/freifunk-berlin/ca.berlin.freifunk.net/ > > > > > > Ich hoffe wir können so das Rauschen auf der Mailingliste etwas > minimieren > > > und > > > die Personen, die die Zugänge generieren etwas entlasten. > > > > > > Gruß Philipp > > > > > > _______________________________________________ > > > Berlin mailing list > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From info Sun Oct 11 14:21:30 2015 From: info (Thorsten Maerz) Date: Sun, 11 Oct 2015 14:21:30 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Issue_f=FCr_git=3Afreifunk-berli?= =?iso-8859-1?q?n/firmware-packages_l=E4sst_sich_nicht_anlegen?= Message-ID: <20151011142130.a3d36c1095f930c510f4255d@netztorte.de> Huhu! Ich habe bemerkt, dass der Reupload der VPN-Keys per LuCI scheitert, wenn bereits Keys auf dem Router liegen. Das Problem liegt in shareInternet.lua: Vor den fs.move() ist noch jeweils ein fs.remove() nötig (funktioniert so auch, wenn keine Keys vorhanden sind). Leider kann man (ich) unter https://github.com/freifunk-berlin/firmware-packages keine Issues erzeugen. Bei https://github.com/freifunk-berlin/firmware ginge das, aber das wäre nicht ganz der richtige Ort. Wie geht's jetzt am besten weiter? -- LG Thorsten -------------- nächster Teil -------------- Ein eingebundener Text mit undefiniertem Zeichensatz wurde abgetrennt. Name: shareInternet.lua-overwrite_vpn.patch URL: From borgers Sun Oct 11 14:38:11 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sun, 11 Oct 2015 14:38:11 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Issue_f=FCr_git=3Afreifunk-berli?= =?iso-8859-1?q?n/firmware-packages_l=E4sst_sich_nicht_anlegen?= In-Reply-To: <20151011142130.a3d36c1095f930c510f4255d@netztorte.de> References: <20151011142130.a3d36c1095f930c510f4255d@netztorte.de> Message-ID: <20151011123810.GA990@mi.fu-berlin.de> https://github.com/freifunk-berlin/firmware/issues ist der richtige Ort. Danke für dein Feedback. Gruß Philipp On Sun, Oct 11, 2015 at 02:21:30PM +0200, Thorsten Maerz wrote: > Huhu! > > Ich habe bemerkt, dass der Reupload der VPN-Keys per LuCI scheitert, > wenn bereits Keys auf dem Router liegen. Das Problem liegt in > shareInternet.lua: Vor den fs.move() ist noch jeweils ein fs.remove() > nötig (funktioniert so auch, wenn keine Keys vorhanden sind). > > Leider kann man (ich) unter > https://github.com/freifunk-berlin/firmware-packages keine Issues > erzeugen. Bei https://github.com/freifunk-berlin/firmware ginge das, > aber das wäre nicht ganz der richtige Ort. > Wie geht's jetzt am besten weiter? > > -- > LG Thorsten > diff --git a/utils/luci-app-ffwizard-berlin/luasrc/model/cbi/freifunk/assistent/shareInternet.lua b/utils/luci-app-ffwizard-berlin/luasrc/model/cbi/freifunk/assistent/shareInternet.lua > index 54b2b20..88c27b1 100644 > --- a/utils/luci-app-ffwizard-berlin/luasrc/model/cbi/freifunk/assistent/shareInternet.lua > +++ b/utils/luci-app-ffwizard-berlin/luasrc/model/cbi/freifunk/assistent/shareInternet.lua > @@ -66,6 +66,12 @@ function main.write(self, section, value) > enabled='1' > }) > > + fs.remove( > + "/etc/openvpn/freifunk_client.crt" > + ) > + fs.remove( > + "/etc/openvpn/freifunk_client.key" > + ) > fs.move( > "/lib/uci/upload/cbid.ffvpn.1.cert", > "/etc/openvpn/freifunk_client.crt" > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From smilie Sun Oct 11 17:24:40 2015 From: smilie (Smilie) Date: Sun, 11 Oct 2015 17:24:40 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Neu hier In-Reply-To: <62F2BECC-9CBA-4559-9137-3915ACA07198@felixglaeske.de> References: <62F2BECC-9CBA-4559-9137-3915ACA07198@felixglaeske.de> Message-ID: <20151011172440.3de4cbbc@debian> Was ich schick fände, wenn du dich spezialisieren könntest in irgend einen Bereich. OpenWRT braucht sicherlich immer gute Leute. OpenWRT gliedert sich auf in OpenWRT und in die Feeds. ObenWRT an sich ist schon sehr sensibel, da schauen die Entwickler nach wirklich guten Leuten. Die Feeds benötigen allerdings ebenfalls gute Entwickler, wobei die Messlatte nicht ganz so hoch hängt. Luci muss angepasst werden. Luci2 muss entwickelt werden. Der 802.11s Standard ist sicher ein interessantes Feld. Es gibt sicherlich auch super Features welche, überhaupt benötigt werden. Man könnte sicherlich auch eine Unterstützung der GPIOs (für DIR-505 oder so) in uci (/etc/config) einführen. Das meiste geschieht aber nicht auf dieser Mailingliste. In der C-Base kannst du manche Entwickler auch direkt fragen. Am Sun, 11 Oct 2015 11:03:14 +0200 schrieb Felix Gläske : > Hey Leute, > ich bin neu hier auf der Mailingliste und war die Woche auch schon > bei eurem Treffen in der c-base. Da dort immer wieder auf die > Mailingliste verwiesen wurde, schlage ich jetzt hier auf. Ich > verfolge euer Projekt schon etwas länger und bin selbst auch schon > das ein oder andere Mal durch einen eurer Hotspots ins Internet > gefallen. Ich würde mich gerne in das Projekt einbringen und suche > gerade nach Ansprechpartnern für laufende oder geplante Projekte. > Noch kurz etwas zu mir und woran ich Interesse hätte: Ich bin 27, > selbstständiger Softwareentwickler und hab meinen Bachelor in der > Angewandten Informatik gemacht. Ich hab schon mal nen Router > geflashed und bin ganz fit was die Software- und Netzwerkschiene > angeht. > > Was ich spannend finde aber noch nicht gemacht habe ist die Planung > und Umsetzung eines neues Standortes. Da scheinen im Moment die > Flüchtlingsunterkünfte ein grosses Thema zu sein. Durch meine > Selbstständigkeit bin ich ziemlich flexibel und hätte auch unter der > Woche den Tag über mal Zeit. > > Mir wurde schon gesagt, dass Coder in Sachen Firmware auch immer > gebraucht werden. Firmware habe ich jetzt noch nicht programmiert, > klingt aber auch spannend! > > Sollte also jemand Unterstützung brauchen kann er sich gerne bei mir > melden und ich hoffe ich kann so bei euch mit einsteigen. > > Gruß > Felix > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Sun Oct 11 18:21:09 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sun, 11 Oct 2015 18:21:09 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?heim_soorstra=DFe_funkt?= In-Reply-To: <2131d6d8-fcdc-47f8-924c-388e2c55f44c@email.android.com> References: <20151010101655.GA26890@mi.fu-berlin.de> <2131d6d8-fcdc-47f8-924c-388e2c55f44c@email.android.com> Message-ID: <20151011162109.GB990@mi.fu-berlin.de> Danke. War auch nur eine Anregung, kein Vorworf! Über Twitter erreichte uns noch ein Hilfsangebot für die Soorstraße: https://twitter.com/larsthielecke/status/653236582070251520 Gruß Philipp On Sat, Oct 10, 2015 at 01:05:38PM +0200, machina ex - Philip Steimel wrote: > mein fehler. war unerwartet im offline land. hatte tom gesagt ich kuemmer mich. is eingetragen. eigene standortseite folgt > > Am 10.10.2015 12:16 schrieb Philipp Borgers : > > > > Sehr cool! > > > > Ich konnte die Soorstraße nicht im Wiki finden. Vielleicht könnt ihr die noch > > nachtragen? Hilf bei weiteren Projekten und verhindert, dass Arbeit doppelt > > gemacht wird. > > > > Gruß Philipp > > > > On Fri, Oct 09, 2015 at 04:23:39PM +0200, tom wrote: > > > liebe alle, haben jetzt einen rooter im heim angeschlossen (soorstrasse1). er funkt, allerdings begrenzter bereich (foyer). der betreiber gierso ist kooperativ. läuft über seinen anschluss. geplant ist die ganze befunkung des hauses. materialkosten übernimmt betreiber, leitung legen übernehmen die haushandwerker, verantwortlich ist it-verantwortlicher der firma, empowerment mit bewohnern auch im visier. jetzt grade begeistertes ins netz gehen aller ;-) > > > wenn es dauerhaft gut läuft, ausbau auf weitere gierso-heime. philip hat schon die infos ins pad geschrieben. > > > ciao > > > tom > > > > > > _______________________________________________ > > > Berlin mailing list > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From fly Sun Oct 11 21:07:42 2015 From: fly (Bastian) Date: Sun, 11 Oct 2015 21:07:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Neu hier In-Reply-To: <62F2BECC-9CBA-4559-9137-3915ACA07198@felixglaeske.de> References: <62F2BECC-9CBA-4559-9137-3915ACA07198@felixglaeske.de> Message-ID: <561AB37E.2000100@d00m.org> Hey Felix! an der Firmware schrauben ist einfacher als es klingt. Ein bisschen Configs für Linux/OpenWRT und hauptsächlich Webfoo. Guck mal unter https://github.com/freifunk-berlin vorbei Cheers Bastian On 10/11/2015 11:03 AM, Felix Gläske wrote: > Hey Leute, > ich bin neu hier auf der Mailingliste und war die Woche auch schon bei eurem Treffen in der c-base. Da dort immer wieder auf die Mailingliste verwiesen wurde, schlage ich jetzt hier auf. > Ich verfolge euer Projekt schon etwas länger und bin selbst auch schon das ein oder andere Mal durch einen eurer Hotspots ins Internet gefallen. > Ich würde mich gerne in das Projekt einbringen und suche gerade nach Ansprechpartnern für laufende oder geplante Projekte. > Noch kurz etwas zu mir und woran ich Interesse hätte: > Ich bin 27, selbstständiger Softwareentwickler und hab meinen Bachelor in der Angewandten Informatik gemacht. Ich hab schon mal nen Router geflashed und bin ganz fit was die Software- und Netzwerkschiene angeht. > > Was ich spannend finde aber noch nicht gemacht habe ist die Planung und Umsetzung eines neues Standortes. Da scheinen im Moment die Flüchtlingsunterkünfte ein grosses Thema zu sein. Durch meine Selbstständigkeit bin ich ziemlich flexibel und hätte auch unter der Woche den Tag über mal Zeit. > > Mir wurde schon gesagt, dass Coder in Sachen Firmware auch immer gebraucht werden. Firmware habe ich jetzt noch nicht programmiert, klingt aber auch spannend! > > Sollte also jemand Unterstützung brauchen kann er sich gerne bei mir melden und ich hoffe ich kann so bei euch mit einsteigen. > > Gruß > Felix -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From swingkids Mon Oct 12 07:35:43 2015 From: swingkids (swingkids at ruggedinbox.com) Date: Mon, 12 Oct 2015 07:35:43 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Anfrage_Freifunk_f=C3=BCr_Fl=C3=BCcht?= =?utf-8?q?lingsunterkunft_in_Tempelhof?= Message-ID: Hi, Ich hätte Interesse daran, mich um die Verfreifunkung der folgenden Flüchtlingsunterkunft in Tempelhof zu kümmern: Notunterkunft care & shelter gGmbH Großbeerenstr. 34 Gemäß [1] wollte ich erstmal anfragen, ob es bereits eine Kontaktaufnahme mit dieser Unterkunft gab. Falls nicht, kann ich das gerne übernehmen. [1] http://wiki.freifunk.net/Berlin:Unterkunft_verfreifunken#Kontaktaufnahme_mit_der_Community From langen Mon Oct 12 11:14:41 2015 From: langen (Thomas Langen / Freifunk Cottbus) Date: Mon, 12 Oct 2015 11:14:41 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: <561B7A01.2010808@freifunk-cottbus.de> Hallo, hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, die für Freifunk nutzbar sind? Gruß Thomas -- Thomas Langen www.freifunk-cottbus.de From freifunk Mon Oct 12 11:45:27 2015 From: freifunk (Malte) Date: Mon, 12 Oct 2015 11:45:27 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? In-Reply-To: <561B7A01.2010808@freifunk-cottbus.de> References: <561B7A01.2010808@freifunk-cottbus.de> Message-ID: On Mon, 12 Oct 2015, Thomas Langen / Freifunk Cottbus wrote: > hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit W-LAN-Routern > gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik versorgt werden? http://wiki.freifunk.net/index.php?search=Solar&title=Spezial%3ASuche&go=Seite http://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Teufelsberg läuft soweit ich weiss über Solar. > Gibt es > idealerweise fertige Konfigurationen, die für Freifunk nutzbar sind? Wüsste gerade nicht, aber Nexx WT3020H oder Gl.iNet 6416 plus grössere Solar-Powerbank wäre mal ein spannender Versuch. ;) Grüsse, Malte From atbfreifunk Mon Oct 12 12:16:38 2015 From: atbfreifunk (Arndt Weisshuhn) Date: Mon, 12 Oct 2015 12:16:38 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? In-Reply-To: <561B7A01.2010808@freifunk-cottbus.de> References: <561B7A01.2010808@freifunk-cottbus.de> Message-ID: Hi, mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel Westausrichtung, 38 Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne Probleme. Zum Herbst hin habe ich auf 50 W aufgestockt. Mein Standort ist schlecht belichtet und so muss ich jetzt ab und zu nachladen. Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier [1] dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen Ergebnisse sind ermutigend ;-) [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) liest hier auch mit. Gruß Arndt -- mcarne at jabber.ccc.de Threema: 8K283K8Y @mcarne > Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr > Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" > An: berlin at berlin.freifunk.net > Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? > > Hallo, > > hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit W-LAN-Routern > gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik versorgt werden? Gibt es > idealerweise fertige Konfigurationen, die für Freifunk nutzbar sind? > > Gruß > > Thomas > > -- > Thomas Langen > www.freifunk-cottbus.de > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > From borgers Mon Oct 12 12:31:47 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? In-Reply-To: References: <561B7A01.2010808@freifunk-cottbus.de> Message-ID: <20151012103147.GN990@mi.fu-berlin.de> Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben einen Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. Ein möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang zum Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke Anlage, sowie deren Finanzierung fehlt. Gruß Philipp [1] http://www.plattenvereinigung.de/ On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: > Hi, > > mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel Westausrichtung, 38 Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne Probleme. Zum Herbst hin habe ich auf 50 W aufgestockt. Mein Standort ist schlecht belichtet und so muss ich jetzt ab und zu nachladen. > > Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier [1] dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen Ergebnisse sind ermutigend ;-) > > [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen > > Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) liest hier auch mit. > > Gruß > > Arndt > > -- > mcarne at jabber.ccc.de > Threema: 8K283K8Y > @mcarne > > > Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr > > Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" > > An: berlin at berlin.freifunk.net > > Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? > > > > Hallo, > > > > hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit W-LAN-Routern > > gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik versorgt werden? Gibt es > > idealerweise fertige Konfigurationen, die für Freifunk nutzbar sind? > > > > Gruß > > > > Thomas > > > > -- > > Thomas Langen > > www.freifunk-cottbus.de > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From monic Mon Oct 12 15:04:15 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Mon, 12 Oct 2015 15:04:15 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: <19C2C967-FBD2-42CA-B6D2-14BE2F929FF1@monic.de> Es gab hier schon mal nen Artikel zu autarken Router Experimenten: https://freifunk.net/blog/2014/08/wlan-ohne-stromkabel-freifunk-fuer-die-insel/ BG Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : From monic Mon Oct 12 18:44:13 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Mon, 12 Oct 2015 18:44:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Hardwarespenden_f=FCr_RE?= Message-ID: Liebe freifunkies (so werden wir von manchen genannt ? *cute*) ich wurde gebeten Euch zu informieren, sobald die Hardwarespenden-Aktion live geht ... Bitte sehr, ich war so frei, unser Treffen in der c-base als Sammelmöglichkeit anzubieten ? der Einfachheit halber :) http://support.refugeesemancipation.com/de/hardware/ Danke für Eure Unterstützung und das Weitersagen! Falls jemand mit dem Auto kommt, wäre ich froh, um eine Heimfahrt mit dem Kram in den PBerg. Bis Mittwoch LG, Monic <- auf dem Wege der Genesung -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : From smilie Mon Oct 12 19:08:29 2015 From: smilie (Smilie) Date: Mon, 12 Oct 2015 19:08:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? In-Reply-To: <20151012103147.GN990@mi.fu-berlin.de> References: <561B7A01.2010808@freifunk-cottbus.de> <20151012103147.GN990@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <20151012190829.357fad23@debian> Ich hätte schon Lust, 1. Die Frage nach der Finanzierung übernimmt jemand anders. 2. Wie viele dunkle Tage soll der Akku überbrücken, ich schätze mal 2 also 48h? 3. Wie viele Geräte stehen dort, ich schätze mal 2 Router (Richtfunk+Rundfunk)? 4. Man rechnet glaube ich mit ca. 10W pro Gerät. 5. Ich schätze 80-100W Solarleistung pro Gerät. Solarleistung 2x80W Batteriekapazität 2*10W*48h=960Wh bei 12V macht das 80Ah für einen Rundstrahler und einen Richtfunk. Das macht dann etwa 2*80=160? Solar 2*80=160? Router 50? Ladegerät 150? Batterie Summe 520? Das wäre das Minimal Szenario. Eventuell sind aber auch 80W pro Router noch zu knapp. Ich hätte Interesse das minimale Szenario auszutesten. lg Am Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 schrieb Philipp Borgers : > Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben einen > Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. Ein > möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang zum > Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke Anlage, sowie > deren Finanzierung fehlt. > > Gruß Philipp > > [1] http://www.plattenvereinigung.de/ > > On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: > > Hi, > > > > mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel Westausrichtung, 38 > > Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne Probleme. Zum Herbst hin habe > > ich auf 50 W aufgestockt. Mein Standort ist schlecht belichtet und > > so muss ich jetzt ab und zu nachladen. > > > > Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen > > vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier [1] > > dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen Ergebnisse > > sind ermutigend ;-) > > > > [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen > > > > Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) liest > > hier auch mit. > > > > Gruß > > > > Arndt > > > > -- > > mcarne at jabber.ccc.de > > Threema: 8K283K8Y > > @mcarne > > > > > Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr > > > Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" > > > An: berlin at berlin.freifunk.net > > > Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? > > > > > > Hallo, > > > > > > hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit > > > W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik > > > versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, > > > die für Freifunk nutzbar sind? > > > > > > Gruß > > > > > > Thomas > > > > > > -- > > > Thomas Langen > > > www.freifunk-cottbus.de > > > > > > _______________________________________________ > > > Berlin mailing list > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From thomas.pakkanen Mon Oct 12 21:34:50 2015 From: thomas.pakkanen (Thomas) Date: Mon, 12 Oct 2015 21:34:50 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? In-Reply-To: <20151012190829.357fad23@debian> References: <561B7A01.2010808@freifunk-cottbus.de> <20151012103147.GN990@mi.fu-berlin.de> <20151012190829.357fad23@debian> Message-ID: Hi, muss es für das SOlar-Panel-Setting bspw. ein potenter WDR3600-Router sein oder gehen auch kleinere Router? :) Um mal ein paar Stromverbrauchswerte in den Raum zu werfen: Laut unserem Strommessgerät hat mein TL-WDR3600-Router einen Idle-Verbrauch von 4,3 Watt, wenn er einfach nur so rumsteht und mein Internet über WLAN verteilt (keine angesteckten LAN-Kabel + per OpenWRT-Config ausgestellte LEDs). Mein TL-WR841N-Router verbraucht im selben Gemütszustand etwa 1,1 Watt und mein neuer TL-MR3020-Router soll laut OpenWRT-Wiki nur 0,6Watt verbrauchen. Die Kabel-Deutschland-Router mit LEDs, die Straßenlaternen nachts Konkurrenz machen könnten, verbrauchen aktuell etwa 7,5 Watt. Summa summarum: Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-WR841N 3,9 Tage lang. Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-MR3020 7,1 Tage lang. Beste Grüße, Thomas Am 12. Oktober 2015 um 19:08 schrieb Smilie : > Ich hätte schon Lust, > > > 1. Die Frage nach der Finanzierung übernimmt jemand anders. > 2. Wie viele dunkle Tage soll der Akku überbrücken, ich schätze > mal 2 also 48h? > 3. Wie viele Geräte stehen dort, ich schätze mal 2 Router > (Richtfunk+Rundfunk)? > 4. Man rechnet glaube ich mit ca. 10W pro Gerät. > 5. Ich schätze 80-100W Solarleistung pro Gerät. > > Solarleistung 2x80W > Batteriekapazität 2*10W*48h=960Wh > bei 12V macht das 80Ah > > für einen Rundstrahler und einen Richtfunk. > > Das macht dann etwa > > 2*80=160? Solar > 2*80=160? Router > 50? Ladegerät > 150? Batterie > Summe 520? > > Das wäre das Minimal Szenario. > Eventuell sind aber auch 80W pro Router noch zu knapp. > Ich hätte Interesse das minimale Szenario auszutesten. > > > lg > > > Am Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 > schrieb Philipp Borgers : > > > Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben einen > > Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. Ein > > möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang zum > > Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke Anlage, sowie > > deren Finanzierung fehlt. > > > > Gruß Philipp > > > > [1] http://www.plattenvereinigung.de/ > > > > On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: > > > Hi, > > > > > > mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel Westausrichtung, 38 > > > Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne Probleme. Zum Herbst hin habe > > > ich auf 50 W aufgestockt. Mein Standort ist schlecht belichtet und > > > so muss ich jetzt ab und zu nachladen. > > > > > > Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen > > > vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier [1] > > > dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen Ergebnisse > > > sind ermutigend ;-) > > > > > > [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen > > > > > > Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) liest > > > hier auch mit. > > > > > > Gruß > > > > > > Arndt > > > > > > -- > > > mcarne at jabber.ccc.de > > > Threema: 8K283K8Y > > > @mcarne > > > > > > > Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr > > > > Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" > > > > An: berlin at berlin.freifunk.net > > > > Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? > > > > > > > > Hallo, > > > > > > > > hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit > > > > W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik > > > > versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, > > > > die für Freifunk nutzbar sind? > > > > > > > > Gruß > > > > > > > > Thomas > > > > > > > > -- > > > > Thomas Langen > > > > www.freifunk-cottbus.de > > > > > > > > _______________________________________________ > > > > Berlin mailing list > > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > > Berlin mailing list > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From peter Mon Oct 12 21:51:05 2015 From: peter (Peter) Date: Mon, 12 Oct 2015 21:51:05 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? In-Reply-To: <1505d94cba0.2789.cf6b90a4b360bbac7443d20350641341@kreuzmitte.berlin> References: <561B7A01.2010808@freifunk-cottbus.de> <20151012103147.GN990@mi.fu-berlin.de> <20151012190829.357fad23@debian> Message-ID: <1505d9b3828.2789.cf6b90a4b360bbac7443d20350641341@kreuzmitte.berlin> Hallo Thomas, ich habe auch mal mit dem 841 und MR3020 experimentiert. Den TL-MR3020 habe ich nur zum meshen bekommen, aber er hat dann keinen AP zur Verfügung gestellt. Ich glaube einen sparsameren Router als den 841 ist nicht zu finden. Mit einem 12000mAh Akku ist der 841 fast 48h gelaufen. VG Peter Am 12. Oktober 2015 21:34:58 schrieb Thomas : > Hi, > > muss es für das SOlar-Panel-Setting bspw. ein potenter WDR3600-Router sein > oder gehen auch kleinere Router? :) > > Um mal ein paar Stromverbrauchswerte in den Raum zu werfen: > Laut unserem Strommessgerät hat mein TL-WDR3600-Router einen Idle-Verbrauch > von 4,3 Watt, wenn er einfach nur so rumsteht und mein Internet über WLAN > verteilt (keine angesteckten LAN-Kabel + per OpenWRT-Config ausgestellte > LEDs). > > Mein TL-WR841N-Router verbraucht im selben Gemütszustand etwa 1,1 Watt und > mein neuer TL-MR3020-Router soll laut OpenWRT-Wiki nur 0,6Watt verbrauchen. > Die Kabel-Deutschland-Router mit LEDs, die Straßenlaternen nachts > Konkurrenz machen könnten, verbrauchen aktuell etwa 7,5 Watt. > > Summa summarum: > Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-WR841N 3,9 Tage lang. > Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-MR3020 7,1 Tage lang. > > Beste Grüße, > Thomas > > > > Am 12. Oktober 2015 um 19:08 schrieb Smilie : > >> Ich hätte schon Lust, >> >> >> 1. Die Frage nach der Finanzierung übernimmt jemand anders. >> 2. Wie viele dunkle Tage soll der Akku überbrücken, ich schätze >> mal 2 also 48h? >> 3. Wie viele Geräte stehen dort, ich schätze mal 2 Router >> (Richtfunk+Rundfunk)? >> 4. Man rechnet glaube ich mit ca. 10W pro Gerät. >> 5. Ich schätze 80-100W Solarleistung pro Gerät. >> >> Solarleistung 2x80W >> Batteriekapazität 2*10W*48h=960Wh >> bei 12V macht das 80Ah >> >> für einen Rundstrahler und einen Richtfunk. >> >> Das macht dann etwa >> >> 2*80=160? Solar >> 2*80=160? Router >> 50? Ladegerät >> 150? Batterie >> Summe 520? >> >> Das wäre das Minimal Szenario. >> Eventuell sind aber auch 80W pro Router noch zu knapp. >> Ich hätte Interesse das minimale Szenario auszutesten. >> >> >> lg >> >> >> Am Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 >> schrieb Philipp Borgers : >> >> > Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben einen >> > Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. Ein >> > möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang zum >> > Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke Anlage, sowie >> > deren Finanzierung fehlt. >> > >> > Gruß Philipp >> > >> > [1] http://www.plattenvereinigung.de/ >> > >> > On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: >> > > Hi, >> > > >> > > mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel Westausrichtung, 38 >> > > Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne Probleme. Zum Herbst hin habe >> > > ich auf 50 W aufgestockt. Mein Standort ist schlecht belichtet und >> > > so muss ich jetzt ab und zu nachladen. >> > > >> > > Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen >> > > vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier [1] >> > > dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen Ergebnisse >> > > sind ermutigend ;-) >> > > >> > > [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen >> > > >> > > Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) liest >> > > hier auch mit. >> > > >> > > Gruß >> > > >> > > Arndt >> > > >> > > -- >> > > mcarne at jabber.ccc.de >> > > Threema: 8K283K8Y >> > > @mcarne >> > > >> > > > Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr >> > > > Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" >> > > > An: berlin at berlin.freifunk.net >> > > > Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? >> > > > >> > > > Hallo, >> > > > >> > > > hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit >> > > > W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik >> > > > versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, >> > > > die für Freifunk nutzbar sind? >> > > > >> > > > Gruß >> > > > >> > > > Thomas >> > > > >> > > > -- >> > > > Thomas Langen >> > > > www.freifunk-cottbus.de >> > > > >> > > > _______________________________________________ >> > > > Berlin mailing list >> > > > Berlin at berlin.freifunk.net >> > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> > > > >> > > >> > > _______________________________________________ >> > > Berlin mailing list >> > > Berlin at berlin.freifunk.net >> > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> > > > > ---------- > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From wusel Mon Oct 12 22:40:06 2015 From: wusel (Kai 'wusel' Siering) Date: Mon, 12 Oct 2015 22:40:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? In-Reply-To: <1505d9b3828.2789.cf6b90a4b360bbac7443d20350641341@kreuzmitte.berlin> References: <561B7A01.2010808@freifunk-cottbus.de> <20151012103147.GN990@mi.fu-berlin.de> <20151012190829.357fad23@debian> <1505d9b3828.2789.cf6b90a4b360bbac7443d20350641341@kreuzmitte.berlin> Message-ID: <561C1AA6.2080504@guetersloh.freifunk.net> On 12/10/15 21:51, Peter wrote: > Hallo Thomas, > > ich habe auch mal mit dem 841 und MR3020 experimentiert. Den TL-MR3020 habe ich nur zum meshen bekommen, aber er hat dann keinen AP zur Verfügung gestellt. Ich glaube einen sparsameren Router als den 841 ist nicht zu finden. > Mit einem 12000mAh Akku ist der 841 fast 48h gelaufen. Ich habe ums Haus einige 3020 verbaut, initial für Webcams (mjpeg_streamer). Die 3020 laufen problemlos mit Mesh und AP, sind leider auch, wie der 841, sehr mau ausgerüstet; der Unterschied zum 841 liegt primär in der besseren Funktechnik des 841 (richtige Antennen). -kai From smilie Mon Oct 12 23:17:09 2015 From: smilie (Smilie) Date: Mon, 12 Oct 2015 23:17:09 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? In-Reply-To: References: <561B7A01.2010808@freifunk-cottbus.de> <20151012103147.GN990@mi.fu-berlin.de> <20151012190829.357fad23@debian> Message-ID: <20151012231709.4b019886@debian> Wie kommst du überhaupt darauf, dass ein spezieller Router eingesetzt werden muss? Ich denke du solltest mehr Gewicht den Eigenschaften der Router zumessen. Richtantenne (Nanostation) Rundstrahler (Bullet) 2,4 GHz kurze Distance 5 GHz weite Distance Atheros-Chips, Grundsätzlich wegen der OpenSource-Firmware 8MB Flash normalerweise besser für Solargetriebene Router ist vielleicht sogar 4MB Flash besser Am Mon, 12 Oct 2015 21:34:50 +0200 schrieb Thomas : > Hi, > > muss es für das SOlar-Panel-Setting bspw. ein potenter WDR3600-Router > sein oder gehen auch kleinere Router? :) > > Um mal ein paar Stromverbrauchswerte in den Raum zu werfen: > Laut unserem Strommessgerät hat mein TL-WDR3600-Router einen > Idle-Verbrauch von 4,3 Watt, wenn er einfach nur so rumsteht und mein > Internet über WLAN verteilt (keine angesteckten LAN-Kabel + per > OpenWRT-Config ausgestellte LEDs). > > Mein TL-WR841N-Router verbraucht im selben Gemütszustand etwa 1,1 > Watt und mein neuer TL-MR3020-Router soll laut OpenWRT-Wiki nur > 0,6Watt verbrauchen. Die Kabel-Deutschland-Router mit LEDs, die > Straßenlaternen nachts Konkurrenz machen könnten, verbrauchen aktuell > etwa 7,5 Watt. > > Summa summarum: > Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-WR841N 3,9 Tage lang. > Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-MR3020 7,1 Tage lang. > > Beste Grüße, > Thomas > > > > Am 12. Oktober 2015 um 19:08 schrieb Smilie : > > > Ich hätte schon Lust, > > > > > > 1. Die Frage nach der Finanzierung übernimmt jemand anders. > > 2. Wie viele dunkle Tage soll der Akku überbrücken, ich schätze > > mal 2 also 48h? > > 3. Wie viele Geräte stehen dort, ich schätze mal 2 Router > > (Richtfunk+Rundfunk)? > > 4. Man rechnet glaube ich mit ca. 10W pro Gerät. > > 5. Ich schätze 80-100W Solarleistung pro Gerät. > > > > Solarleistung 2x80W > > Batteriekapazität 2*10W*48h=960Wh > > bei 12V macht das 80Ah > > > > für einen Rundstrahler und einen Richtfunk. > > > > Das macht dann etwa > > > > 2*80=160? Solar > > 2*80=160? Router > > 50? Ladegerät > > 150? Batterie > > Summe 520? > > > > Das wäre das Minimal Szenario. > > Eventuell sind aber auch 80W pro Router noch zu knapp. > > Ich hätte Interesse das minimale Szenario auszutesten. > > > > > > lg > > > > > > Am Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 > > schrieb Philipp Borgers : > > > > > Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben > > > einen Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. Ein > > > möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang zum > > > Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke Anlage, > > > sowie deren Finanzierung fehlt. > > > > > > Gruß Philipp > > > > > > [1] http://www.plattenvereinigung.de/ > > > > > > On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: > > > > Hi, > > > > > > > > mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel > > > > Westausrichtung, 38 Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne > > > > Probleme. Zum Herbst hin habe ich auf 50 W aufgestockt. Mein > > > > Standort ist schlecht belichtet und so muss ich jetzt ab und zu > > > > nachladen. > > > > > > > > Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen > > > > vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier > > > > [1] dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen > > > > Ergebnisse sind ermutigend ;-) > > > > > > > > [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen > > > > > > > > Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) > > > > liest hier auch mit. > > > > > > > > Gruß > > > > > > > > Arndt > > > > > > > > -- > > > > mcarne at jabber.ccc.de > > > > Threema: 8K283K8Y > > > > @mcarne > > > > > > > > > Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr > > > > > Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" > > > > > An: berlin at berlin.freifunk.net > > > > > Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? > > > > > > > > > > Hallo, > > > > > > > > > > hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit > > > > > W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik > > > > > versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, > > > > > die für Freifunk nutzbar sind? > > > > > > > > > > Gruß > > > > > > > > > > Thomas > > > > > > > > > > -- > > > > > Thomas Langen > > > > > www.freifunk-cottbus.de > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > > > > Berlin mailing list > > > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > > > Berlin mailing list > > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > From fly Mon Oct 12 23:29:18 2015 From: fly (Bastian) Date: Mon, 12 Oct 2015 23:29:18 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? In-Reply-To: <20151012231709.4b019886@debian> References: <561B7A01.2010808@freifunk-cottbus.de> <20151012103147.GN990@mi.fu-berlin.de> <20151012190829.357fad23@debian> <20151012231709.4b019886@debian> Message-ID: <561C262E.4020803@d00m.org> Wie kommst du überhaupt darauf, dass deine Angaben unten korrekt sind? On 10/12/2015 11:17 PM, Smilie wrote: > Wie kommst du überhaupt darauf, dass ein spezieller Router > eingesetzt werden muss? > Ich denke du solltest mehr Gewicht den Eigenschaften der Router > zumessen. Finde ich auch! > Richtantenne (Nanostation) Nanostations strahlen mit 45 bzw. 60 Grad ab - also eher Sektorantenne und weniger Richtantenne (vgl. 5 Grad bei NanoBridge) > Rundstrahler (Bullet) An eine Bullet kann auch eine Richt- oder Sektor-Antenne angeschlossen werden. > 2,4 GHz kurze Distance https://en.wikipedia.org/wiki/Long-range_Wi-Fi#Italy gibt einen 5GHz Link mit 304km an. AFAIK nutzen auch die ganzen HAMnet Funkstrecken 5GHz... > 5 GHz weite Distance Siehe oben. > Atheros-Chips, Grundsätzlich wegen der OpenSource-Firmware > 8MB Flash normalerweise besser > für Solargetriebene Router ist vielleicht sogar 4MB Flash besser Warum soll weniger Speicher besser sein? Wieviel Strom braucht der denn? > Am Mon, 12 Oct 2015 21:34:50 +0200 > schrieb Thomas : > >> Hi, >> >> muss es für das SOlar-Panel-Setting bspw. ein potenter WDR3600-Router >> sein oder gehen auch kleinere Router? :) >> >> Um mal ein paar Stromverbrauchswerte in den Raum zu werfen: >> Laut unserem Strommessgerät hat mein TL-WDR3600-Router einen >> Idle-Verbrauch von 4,3 Watt, wenn er einfach nur so rumsteht und mein >> Internet über WLAN verteilt (keine angesteckten LAN-Kabel + per >> OpenWRT-Config ausgestellte LEDs). >> >> Mein TL-WR841N-Router verbraucht im selben Gemütszustand etwa 1,1 >> Watt und mein neuer TL-MR3020-Router soll laut OpenWRT-Wiki nur >> 0,6Watt verbrauchen. Die Kabel-Deutschland-Router mit LEDs, die >> Straßenlaternen nachts Konkurrenz machen könnten, verbrauchen aktuell >> etwa 7,5 Watt. >> >> Summa summarum: >> Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-WR841N 3,9 Tage lang. >> Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-MR3020 7,1 Tage lang. >> >> Beste Grüße, >> Thomas >> >> >> >> Am 12. Oktober 2015 um 19:08 schrieb Smilie : >> >>> Ich hätte schon Lust, >>> >>> >>> 1. Die Frage nach der Finanzierung übernimmt jemand anders. >>> 2. Wie viele dunkle Tage soll der Akku überbrücken, ich schätze >>> mal 2 also 48h? >>> 3. Wie viele Geräte stehen dort, ich schätze mal 2 Router >>> (Richtfunk+Rundfunk)? >>> 4. Man rechnet glaube ich mit ca. 10W pro Gerät. >>> 5. Ich schätze 80-100W Solarleistung pro Gerät. >>> >>> Solarleistung 2x80W >>> Batteriekapazität 2*10W*48h=960Wh >>> bei 12V macht das 80Ah >>> >>> für einen Rundstrahler und einen Richtfunk. >>> >>> Das macht dann etwa >>> >>> 2*80=160? Solar >>> 2*80=160? Router >>> 50? Ladegerät >>> 150? Batterie >>> Summe 520? >>> >>> Das wäre das Minimal Szenario. >>> Eventuell sind aber auch 80W pro Router noch zu knapp. >>> Ich hätte Interesse das minimale Szenario auszutesten. >>> >>> >>> lg >>> >>> >>> Am Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 >>> schrieb Philipp Borgers : >>> >>>> Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben >>>> einen Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. Ein >>>> möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang zum >>>> Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke Anlage, >>>> sowie deren Finanzierung fehlt. >>>> >>>> Gruß Philipp >>>> >>>> [1] http://www.plattenvereinigung.de/ >>>> >>>> On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: >>>>> Hi, >>>>> >>>>> mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel >>>>> Westausrichtung, 38 Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne >>>>> Probleme. Zum Herbst hin habe ich auf 50 W aufgestockt. Mein >>>>> Standort ist schlecht belichtet und so muss ich jetzt ab und zu >>>>> nachladen. >>>>> >>>>> Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen >>>>> vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier >>>>> [1] dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen >>>>> Ergebnisse sind ermutigend ;-) >>>>> >>>>> [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen >>>>> >>>>> Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) >>>>> liest hier auch mit. >>>>> >>>>> Gruß >>>>> >>>>> Arndt >>>>> >>>>> -- >>>>> mcarne at jabber.ccc.de >>>>> Threema: 8K283K8Y >>>>> @mcarne >>>>> >>>>>> Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr >>>>>> Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" >>>>>> An: berlin at berlin.freifunk.net >>>>>> Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? >>>>>> >>>>>> Hallo, >>>>>> >>>>>> hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit >>>>>> W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik >>>>>> versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, >>>>>> die für Freifunk nutzbar sind? >>>>>> >>>>>> Gruß >>>>>> >>>>>> Thomas >>>>>> >>>>>> -- >>>>>> Thomas Langen >>>>>> www.freifunk-cottbus.de >>>>>> -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From smilie Tue Oct 13 04:24:49 2015 From: smilie (Smilie) Date: Tue, 13 Oct 2015 04:24:49 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? In-Reply-To: <561C262E.4020803@d00m.org> References: <561B7A01.2010808@freifunk-cottbus.de> <20151012103147.GN990@mi.fu-berlin.de> <20151012190829.357fad23@debian> <20151012231709.4b019886@debian> <561C262E.4020803@d00m.org> Message-ID: <20151013042449.686da1b1@debian> Am Mon, 12 Oct 2015 23:29:18 +0200 schrieb Bastian : > Wie kommst du überhaupt darauf, dass deine Angaben unten korrekt sind? Du meinst ich verbreite Grütze mit Souveränität? > > On 10/12/2015 11:17 PM, Smilie wrote: > > Wie kommst du überhaupt darauf, dass ein spezieller Router > > eingesetzt werden muss? > > Ich denke du solltest mehr Gewicht den Eigenschaften der Router > > zumessen. > > Finde ich auch! > > > Richtantenne (Nanostation) > > Nanostations strahlen mit 45 bzw. 60 Grad ab - also eher Sektorantenne > und weniger Richtantenne (vgl. 5 Grad bei NanoBridge) Du hast natürlich Recht, ein Rundstrahler ist auch eine Art Richtantenne. Es gibt den idealen Kugelstrahler nicht. Ich meine damit lediglich, dass die Verbindung zu einer Kirche nicht mit einer Stabantenne gemacht wird und die Versorgung der Umgebung, wenn nur ein Gerät zur Verfügung steht nicht mit einer Sektorantenne betrieben wird und dass man sich die Winkel von 60° dann eben zusammenaddiert, oder wenn du so willst auch die Winkel von 5°. > > > Rundstrahler (Bullet) > > An eine Bullet kann auch eine Richt- oder Sektor-Antenne angeschlossen > werden. > > > 2,4 GHz kurze Distance > > https://en.wikipedia.org/wiki/Long-range_Wi-Fi#Italy gibt einen 5GHz > Link mit 304km an. AFAIK nutzen auch die ganzen HAMnet Funkstrecken > 5GHz... > > > 5 GHz weite Distance > > Siehe oben. Sage ich nur wegen der Fresnel-Zohne(n?). Klar dass 5Ghz eine größere Freiraumdämpfung hat. Die fällt hier weniger ins Gewicht - so würde ich zumindest herangehen. Anders sähe es aus bei einer E-M-E Verbindung. > > > Atheros-Chips, Grundsätzlich wegen der OpenSource-Firmware > > 8MB Flash normalerweise besser > > für Solargetriebene Router ist vielleicht sogar 4MB Flash besser > > Warum soll weniger Speicher besser sein? Wieviel Strom braucht der > denn? Und das ist die Frage. Keine Ahnung ob der überhaupt ins Gewicht fällt, oder ob dass nur auf die Sendeleistung zurückzuführen ist. Apropos Sendeleistung. Da hast du Recht, mit einer NanoBridge müsste man mit der notwendigen Reduzierung der Sendeleistung tatsächlich Energie sparen können. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass Atheros-Chips bei gleicher Versionsnummer und bei 3,3V Betriebsspannung den gleichen Verbrauch haben. Es unterscheiden sich dann nur der Wirkungsgrad der DC/DC-Wandler-Transistoren, die Peripherie und letztlich auch die Sendeleistung. > > > Am Mon, 12 Oct 2015 21:34:50 +0200 > > schrieb Thomas : > > > >> Hi, > >> > >> muss es für das SOlar-Panel-Setting bspw. ein potenter > >> WDR3600-Router sein oder gehen auch kleinere Router? :) > >> > >> Um mal ein paar Stromverbrauchswerte in den Raum zu werfen: > >> Laut unserem Strommessgerät hat mein TL-WDR3600-Router einen > >> Idle-Verbrauch von 4,3 Watt, wenn er einfach nur so rumsteht und > >> mein Internet über WLAN verteilt (keine angesteckten LAN-Kabel + > >> per OpenWRT-Config ausgestellte LEDs). Ach und weil es hier gerade mal steht... Müsste das gleiche Netzteil die gleiche Sendeleistung und der gleiche Download zur Messung genutzt werden. Kannste die Messung dann noch mal wiederholen? Dann müsstet du die Downloadzeit vergleichen. Denn wenn wir schon Korinthen kacken, dann aber richtig. (: > >> > >> Mein TL-WR841N-Router verbraucht im selben Gemütszustand etwa 1,1 Da wir gerade mal dabei sind... wie lautet die SI-Maßeinheit zum Gemütszustand? > >> Watt und mein neuer TL-MR3020-Router soll laut OpenWRT-Wiki nur > >> 0,6Watt verbrauchen. Die Kabel-Deutschland-Router mit LEDs, die > >> Straßenlaternen nachts Konkurrenz machen könnten, verbrauchen > >> aktuell etwa 7,5 Watt. > >> > >> Summa summarum: > >> Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-WR841N 3,9 Tage lang. > >> Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-MR3020 7,1 Tage lang. Bei welcher Kapazität und bei welcher Spannung? > >> > >> Beste Grüße, > >> Thomas > >> > >> > >> > >> Am 12. Oktober 2015 um 19:08 schrieb Smilie : > >> > >>> Ich hätte schon Lust, > >>> > >>> > >>> 1. Die Frage nach der Finanzierung übernimmt jemand anders. > >>> 2. Wie viele dunkle Tage soll der Akku überbrücken, ich schätze > >>> mal 2 also 48h? > >>> 3. Wie viele Geräte stehen dort, ich schätze mal 2 Router > >>> (Richtfunk+Rundfunk)? > >>> 4. Man rechnet glaube ich mit ca. 10W pro Gerät. > >>> 5. Ich schätze 80-100W Solarleistung pro Gerät. > >>> > >>> Solarleistung 2x80W > >>> Batteriekapazität 2*10W*48h=960Wh > >>> bei 12V macht das 80Ah > >>> > >>> für einen Rundstrahler und einen Richtfunk. > >>> > >>> Das macht dann etwa > >>> > >>> 2*80=160? Solar > >>> 2*80=160? Router > >>> 50? Ladegerät > >>> 150? Batterie > >>> Summe 520? > >>> > >>> Das wäre das Minimal Szenario. > >>> Eventuell sind aber auch 80W pro Router noch zu knapp. > >>> Ich hätte Interesse das minimale Szenario auszutesten. > >>> > >>> > >>> lg > >>> > >>> > >>> Am Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 > >>> schrieb Philipp Borgers : > >>> > >>>> Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben > >>>> einen Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. > >>>> Ein möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang > >>>> zum Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke > >>>> Anlage, sowie deren Finanzierung fehlt. > >>>> > >>>> Gruß Philipp > >>>> > >>>> [1] http://www.plattenvereinigung.de/ > >>>> > >>>> On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: > >>>>> Hi, > >>>>> > >>>>> mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel > >>>>> Westausrichtung, 38 Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne > >>>>> Probleme. Zum Herbst hin habe ich auf 50 W aufgestockt. Mein > >>>>> Standort ist schlecht belichtet und so muss ich jetzt ab und zu > >>>>> nachladen. > >>>>> > >>>>> Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen > >>>>> vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier > >>>>> [1] dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen > >>>>> Ergebnisse sind ermutigend ;-) > >>>>> > >>>>> [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen > >>>>> > >>>>> Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) > >>>>> liest hier auch mit. > >>>>> > >>>>> Gruß > >>>>> > >>>>> Arndt > >>>>> > >>>>> -- > >>>>> mcarne at jabber.ccc.de > >>>>> Threema: 8K283K8Y > >>>>> @mcarne > >>>>> > >>>>>> Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr > >>>>>> Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" > >>>>>> An: berlin at berlin.freifunk.net > >>>>>> Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? > >>>>>> > >>>>>> Hallo, > >>>>>> > >>>>>> hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit > >>>>>> W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik > >>>>>> versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, > >>>>>> die für Freifunk nutzbar sind? > >>>>>> > >>>>>> Gruß > >>>>>> > >>>>>> Thomas > >>>>>> > >>>>>> -- > >>>>>> Thomas Langen > >>>>>> www.freifunk-cottbus.de > >>>>>> > > From thomas.pakkanen Tue Oct 13 06:54:59 2015 From: thomas.pakkanen (Thomas) Date: Tue, 13 Oct 2015 06:54:59 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? In-Reply-To: <20151013042449.686da1b1@debian> References: <561B7A01.2010808@freifunk-cottbus.de> <20151012103147.GN990@mi.fu-berlin.de> <20151012190829.357fad23@debian> <20151012231709.4b019886@debian> <561C262E.4020803@d00m.org> <20151013042449.686da1b1@debian> Message-ID: Morgen Smilie, ui, soviele Fragen auf einmal. :) Ich hatte bei meinen Messungen mit dem WDR3600 und dem TL-WR841N jeweils das beim Kauf mitgelieferte Netzteil verwendet. Müsste ich mir mal genauer anschauen, ob die alle mit der gleichen Spannung laufen und ob man die ggf. mit dem gleichen Netzteil zwecks besserer Watt-Vergleichbarkeit laufen lassen kann - guter Hinweis. :) Beste Grüße, Thomas Am 13. Oktober 2015 um 04:24 schrieb Smilie : > Am Mon, 12 Oct 2015 23:29:18 +0200 > schrieb Bastian : > > > Wie kommst du überhaupt darauf, dass deine Angaben unten korrekt sind? > > Du meinst ich verbreite Grütze mit Souveränität? > > > > > On 10/12/2015 11:17 PM, Smilie wrote: > > > Wie kommst du überhaupt darauf, dass ein spezieller Router > > > eingesetzt werden muss? > > > Ich denke du solltest mehr Gewicht den Eigenschaften der Router > > > zumessen. > > > > Finde ich auch! > > > > > Richtantenne (Nanostation) > > > > Nanostations strahlen mit 45 bzw. 60 Grad ab - also eher Sektorantenne > > und weniger Richtantenne (vgl. 5 Grad bei NanoBridge) > > Du hast natürlich Recht, ein Rundstrahler ist auch eine Art > Richtantenne. Es gibt den idealen Kugelstrahler nicht. > Ich meine damit lediglich, dass die Verbindung zu einer Kirche > nicht mit einer Stabantenne gemacht wird und die Versorgung der > Umgebung, wenn nur ein Gerät zur Verfügung steht nicht mit einer > Sektorantenne betrieben wird und dass man sich die Winkel von 60° dann > eben zusammenaddiert, oder wenn du so willst auch die Winkel von 5°. > > > > > > Rundstrahler (Bullet) > > > > An eine Bullet kann auch eine Richt- oder Sektor-Antenne angeschlossen > > werden. > > > > > 2,4 GHz kurze Distance > > > > https://en.wikipedia.org/wiki/Long-range_Wi-Fi#Italy gibt einen 5GHz > > Link mit 304km an. AFAIK nutzen auch die ganzen HAMnet Funkstrecken > > 5GHz... > > > > > 5 GHz weite Distance > > > > Siehe oben. > > Sage ich nur wegen der Fresnel-Zohne(n?). > Klar dass 5Ghz eine größere Freiraumdämpfung hat. > Die fällt hier weniger ins Gewicht - so würde ich zumindest herangehen. > Anders sähe es aus bei einer E-M-E Verbindung. > > > > > > Atheros-Chips, Grundsätzlich wegen der OpenSource-Firmware > > > 8MB Flash normalerweise besser > > > für Solargetriebene Router ist vielleicht sogar 4MB Flash besser > > > > Warum soll weniger Speicher besser sein? Wieviel Strom braucht der > > denn? > > Und das ist die Frage. > Keine Ahnung ob der überhaupt ins Gewicht fällt, > oder ob dass nur auf die Sendeleistung zurückzuführen ist. > Apropos Sendeleistung. > Da hast du Recht, mit einer NanoBridge müsste man mit der notwendigen > Reduzierung der Sendeleistung tatsächlich Energie sparen können. > > > Grundsätzlich kann gesagt werden, dass Atheros-Chips bei > gleicher Versionsnummer und bei 3,3V Betriebsspannung den gleichen > Verbrauch haben. > Es unterscheiden sich dann nur der Wirkungsgrad der > DC/DC-Wandler-Transistoren, die Peripherie und letztlich auch die > Sendeleistung. > > > > > > > > > Am Mon, 12 Oct 2015 21:34:50 +0200 > > > schrieb Thomas : > > > > > >> Hi, > > >> > > >> muss es für das SOlar-Panel-Setting bspw. ein potenter > > >> WDR3600-Router sein oder gehen auch kleinere Router? :) > > >> > > >> Um mal ein paar Stromverbrauchswerte in den Raum zu werfen: > > >> Laut unserem Strommessgerät hat mein TL-WDR3600-Router einen > > >> Idle-Verbrauch von 4,3 Watt, wenn er einfach nur so rumsteht und > > >> mein Internet über WLAN verteilt (keine angesteckten LAN-Kabel + > > >> per OpenWRT-Config ausgestellte LEDs). > > Ach und weil es hier gerade mal steht... > Müsste das gleiche Netzteil die gleiche Sendeleistung und der gleiche > Download zur Messung genutzt werden. > > Kannste die Messung dann noch mal wiederholen? > Dann müsstet du die Downloadzeit vergleichen. > Denn wenn wir schon Korinthen kacken, dann aber richtig. (: > > > > > >> > > >> Mein TL-WR841N-Router verbraucht im selben Gemütszustand etwa 1,1 > > Da wir gerade mal dabei sind... wie lautet die SI-Maßeinheit zum > Gemütszustand? > > > >> Watt und mein neuer TL-MR3020-Router soll laut OpenWRT-Wiki nur > > >> 0,6Watt verbrauchen. Die Kabel-Deutschland-Router mit LEDs, die > > >> Straßenlaternen nachts Konkurrenz machen könnten, verbrauchen > > >> aktuell etwa 7,5 Watt. > > >> > > >> Summa summarum: > > >> Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-WR841N 3,9 Tage lang. > > >> Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-MR3020 7,1 Tage lang. > > Bei welcher Kapazität und bei welcher Spannung? > > > >> > > >> Beste Grüße, > > >> Thomas > > >> > > >> > > >> > > >> Am 12. Oktober 2015 um 19:08 schrieb Smilie : > > >> > > >>> Ich hätte schon Lust, > > >>> > > >>> > > >>> 1. Die Frage nach der Finanzierung übernimmt jemand anders. > > >>> 2. Wie viele dunkle Tage soll der Akku überbrücken, ich schätze > > >>> mal 2 also 48h? > > >>> 3. Wie viele Geräte stehen dort, ich schätze mal 2 Router > > >>> (Richtfunk+Rundfunk)? > > >>> 4. Man rechnet glaube ich mit ca. 10W pro Gerät. > > >>> 5. Ich schätze 80-100W Solarleistung pro Gerät. > > >>> > > >>> Solarleistung 2x80W > > >>> Batteriekapazität 2*10W*48h=960Wh > > >>> bei 12V macht das 80Ah > > >>> > > >>> für einen Rundstrahler und einen Richtfunk. > > >>> > > >>> Das macht dann etwa > > >>> > > >>> 2*80=160? Solar > > >>> 2*80=160? Router > > >>> 50? Ladegerät > > >>> 150? Batterie > > >>> Summe 520? > > >>> > > >>> Das wäre das Minimal Szenario. > > >>> Eventuell sind aber auch 80W pro Router noch zu knapp. > > >>> Ich hätte Interesse das minimale Szenario auszutesten. > > >>> > > >>> > > >>> lg > > >>> > > >>> > > >>> Am Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 > > >>> schrieb Philipp Borgers : > > >>> > > >>>> Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben > > >>>> einen Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. > > >>>> Ein möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang > > >>>> zum Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke > > >>>> Anlage, sowie deren Finanzierung fehlt. > > >>>> > > >>>> Gruß Philipp > > >>>> > > >>>> [1] http://www.plattenvereinigung.de/ > > >>>> > > >>>> On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: > > >>>>> Hi, > > >>>>> > > >>>>> mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel > > >>>>> Westausrichtung, 38 Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne > > >>>>> Probleme. Zum Herbst hin habe ich auf 50 W aufgestockt. Mein > > >>>>> Standort ist schlecht belichtet und so muss ich jetzt ab und zu > > >>>>> nachladen. > > >>>>> > > >>>>> Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen > > >>>>> vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier > > >>>>> [1] dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen > > >>>>> Ergebnisse sind ermutigend ;-) > > >>>>> > > >>>>> [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen > > >>>>> > > >>>>> Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) > > >>>>> liest hier auch mit. > > >>>>> > > >>>>> Gruß > > >>>>> > > >>>>> Arndt > > >>>>> > > >>>>> -- > > >>>>> mcarne at jabber.ccc.de > > >>>>> Threema: 8K283K8Y > > >>>>> @mcarne > > >>>>> > > >>>>>> Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr > > >>>>>> Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" > > >>>>>> An: berlin at berlin.freifunk.net > > >>>>>> Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? > > >>>>>> > > >>>>>> Hallo, > > >>>>>> > > >>>>>> hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit > > >>>>>> W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik > > >>>>>> versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, > > >>>>>> die für Freifunk nutzbar sind? > > >>>>>> > > >>>>>> Gruß > > >>>>>> > > >>>>>> Thomas > > >>>>>> > > >>>>>> -- > > >>>>>> Thomas Langen > > >>>>>> www.freifunk-cottbus.de > > >>>>>> > > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From haralds Tue Oct 13 09:37:07 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Tue, 13 Oct 2015 09:37:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? In-Reply-To: References: <561B7A01.2010808@freifunk-cottbus.de> <20151012103147.GN990@mi.fu-berlin.de> <20151012190829.357fad23@debian> <20151012231709.4b019886@debian> <561C262E.4020803@d00m.org> <20151013042449.686da1b1@debian> Message-ID: Hallo Thomas Am 13.10.2015 6:55 vorm. schrieb "Thomas" : > ui, soviele Fragen auf einmal. :) Ich hatte bei meinen Messungen mit dem WDR3600 und dem TL-WR841N jeweils das beim Kauf mitgelieferte Netzteil verwendet. Müsste ich mir mal genauer anschauen, ob die alle mit der gleichen Spannung laufen und ob man die ggf. mit dem gleichen Netzteil zwecks besserer Watt-Vergleichbarkeit laufen lassen kann - guter Hinweis. :) > Um brauchbare Werte zu bekommen, ist es IMHO besser, dem Strom auf der 12V-Seite zu messen. AFAIK können diese beiden Router direkt an einer 12V-Batterie betrieben werden. Der 3020 läuft IIRC mit 5V, für den Betrieb an 12V ist ein zusätzlicher Spannungswandler erforderlich. Das sollte bei den Messungen berücksichtigt werden. BTW, die Freifunk-Installation auf dem Teufelsberg ist IIRC für eine Überbrückungszeit von ca. 14 Tagen ausgelegt. Dieser Wert stammt aus einem etwas älteren Buch über Photovoltaik, in dem die Dimensionierung einiger realisierter Anlagen beschrieben wurde. Damit lässt sich eine trübe Woche im Januar sicher überbrücken, auch mit kalten und etwas gealterten Batterien. Für einen Standort, der keine wichtigen Linkstrecken versorgt, reicht IMHO auch eine wesentlich kürzere Batterielaufzeit. Der andere Extremfall wäre z.B. die lokale WLAN-Versorgung eines Strandbades. Dort könnte es ausreichen, wenn die Batterie an Sommertagen abends hält, bis die Besucher gegangen sind. Oder man lässt die Batterie sogar ganz weg und klemmt ein PoE-Gerät direkt an das PV-Modul. Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From moenkemt Tue Oct 13 10:15:11 2015 From: moenkemt (geomoenk) Date: Tue, 13 Oct 2015 10:15:11 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Hardwarespenden_f=C3=BCr_RE?= In-Reply-To: References: Message-ID: <561CBD8F.5000707@geo.hu-berlin.de> Am 12.10.2015 um 18:44 schrieb Monic Meisel: > ich wurde gebeten Euch zu informieren, sobald die > Hardwarespenden-Aktion live geht ...Bitte sehr, ich war so frei, unser > Treffen in der c-base als Sammelmöglichkeit anzubieten ? der > Einfachheit halber :) Moin, habe ich richtig verstanden: Die noch gut funktionierenden Quadcore-Desktops die ich hier noch habe kann ich also der Entsorgung zuführen und Flachbildschirme will auch keiner mehr haben? LG, -moenk From diego Wed Oct 28 15:53:25 2015 From: diego (Diego Jahn) Date: Wed, 28 Oct 2015 15:53:25 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Antrag VPN-Zugang Message-ID: <3D2139A1-694E-47FB-947D-A3C0D70D05E0@freifunk-dresden.de> Hi, wir haben für Dresden einen neuen Gateway-Server bekommen. Würde mich freuen, wenn wir nach Berlin tunneln könnten. Kontakt: Diego Jahn E-Mail: diego at freifunk-dresden.de Tunnel-Name: dresden_vserver_diego_3 Viele Grüße, Diego -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/pkcs7-signature Dateigröße : 2699 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From gonzo.d Wed Oct 28 15:54:14 2015 From: gonzo.d (Holger) Date: Wed, 28 Oct 2015 15:54:14 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Vertr=C3=A4glichkeit_Freifunk_Telekom?= =?utf-8?q?_Mobilfunk_und_Polizei-Richtfunk=3F?= In-Reply-To: <38f6b40ca9fde24d7380215d14eb5389@wyae.de> References: <562F9080.8000506@web.de> <38f6b40ca9fde24d7380215d14eb5389@wyae.de> Message-ID: <5630E196.20404@web.de> Hej Ihrs, Am 28.10.2015 um 12:45 schrieb Volker Tanger: > Moin! >> On Tue, Oct 27, 2015 at 03:56:00PM +0100, Holger wrote: >>> daß Telekom Mobilfunk und Polizei-Richtfunk durch Freifunk nicht >>> beeinträchtigt werden. > WiFi funkt auf 2,4 GHz und 5 GHz > Mobiltelefon auf ca. 700-950MHz und 1,7-1,9GHz und 2,5-2,7 GHz > Polizeifunk (klassisch wie auch Tetra) liegt deutlich unter 500MHz > Da sich da keine Frequenzbereiche überschneiden sollte sich da auch > nichts stören. > Zudem werden nur unmodifizierte, zugelassene Systeme verwendet > (zumindest hinsichtlich der Funkbausteine, mit Freigaben der BZT, FCC > etc.), so dass auch hier Störungen ausgeschlossen sein müssen - sonst > wären die in DE nicht zugelassen. Mit der Firmware ändern wir ja auch > nur den Computer-Teil der Router, nicht aber den Funk-&Radiobereich. Ok, ich hab ne Idee, was ich ihm schreibe, vielen Dank! Warum bekomme ich in letzter Zeit alle Mails etwa nach 2 Minuten noch einmal mit folgendem jeweils passendem Anhang? Ist das ein feature der ml? > , Zugang direkt zu Ihre Mitteilungen [1] > > > [1] http://waimanu.io:8069/web/signup?redirect=%2Fweb%23action%3Dmail.action_mail_redirect&token=CcMcizOOHFWiaggptcXS&db=Waimanu > lg h ps Mist, jetzt hab ich's schon selbst dahingesendet! :omg: From gonzo.d Wed Oct 28 15:56:48 2015 From: gonzo.d (Holger) Date: Wed, 28 Oct 2015 15:56:48 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk in Spandau / Rathaus Spandau In-Reply-To: <562FCFD3.5050403@jf-projects.de> References: <55E78A01.503@web.de> <562FCFD3.5050403@jf-projects.de> Message-ID: <5630E230.9030707@web.de> Hej Jannick, Am 27.10.2015 um 20:26 schrieb Jannick Fahlbusch: > hab den Thread erst heute gesehen, sonst hätte ich mich auch schon > früher gemeldet. > > Braucht ihr noch Helfer im Spandauer Raum? Ich würde gerne mitmachen und > helfen, da würde sich Spandau grade anbieten ;) Helfer sind in Spandau ganz besonders willkommen! Gibt noch nicht ganz konkret was zu helfen, es sei denn Du möchtest Dich um hohe Standorte bemühen. Lieben Gruß Holger From hubertus.sebastian Wed Oct 28 18:03:37 2015 From: hubertus.sebastian (Sebastian Hubertus) Date: Wed, 28 Oct 2015 18:03:37 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Mehr_IPs_f=C3=BCr_Wohnung?= Message-ID: Hallo, unser kleiner WR740N v4 vorm Fenster erfreut sich großer Beliebtheit in der Nachbarschaft! Das hat jedoch den Effekt, dass regelmäßig die maximal 14 Clients der Standartkonfiguration "Wohnung" belegt sind und sich keine weiteren Geräte verbinden können. 1) Welche Schritte sind in diesem Fall vorgesehen? 2) Standartkonfiguration als Kneipe/Cafe? 3) Muss dabei etwas beachtet werden? 4) Sollte beim Anfordern von IP's über den Wizard wieder der selbe Spitzname vergeben werden? 5) Im Interface des Routers erscheinen Verbindungen unter "DHCP-Leases" (Clients?) und "Associated Stations". Was ist unter letzterem zu verstehen? Manche Geräte erscheinen auch unter beiden Punkten. Danke und viele Grüße, Sebastian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From marcel.westerholt Wed Oct 28 19:15:43 2015 From: marcel.westerholt (Marcel Westerholt) Date: Wed, 28 Oct 2015 19:15:43 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Mehr_IPs_f=C3=BCr_Wohnung?= In-Reply-To: References: Message-ID: <4911CACC-5FB9-429D-BC3C-77C4D91CFAFD@me.com> Moin Sebastian, > Am 28.10.2015 um 18:03 schrieb Sebastian Hubertus : > > Hallo, > > unser kleiner WR740N v4 vorm Fenster erfreut sich großer Beliebtheit in der Nachbarschaft! Das hat jedoch den Effekt, dass regelmäßig die maximal 14 Clients der Standartkonfiguration "Wohnung" belegt sind und sich keine weiteren Geräte verbinden können. > > 1) Welche Schritte sind in diesem Fall vorgesehen? > 2) Standartkonfiguration als Kneipe/Cafe? > 3) Muss dabei etwas beachtet werden? Du kannst dir unter http://config.berlin.freifunk.net im Expertenmodus einen höheren DHCP Range zuweisen lassen, aber auch einzelne IP's. Einfach vorhandene "Wohnungs"-Config IP's löschen und komplett neue beantragen. Grüße Marcel From marcel.westerholt Wed Oct 28 19:23:57 2015 From: marcel.westerholt (Marcel Westerholt) Date: Wed, 28 Oct 2015 19:23:57 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Mehr_IPs_f=C3=BCr_Wohnung?= In-Reply-To: References: Message-ID: Moin, hab noch was vergessen: > 3) Muss dabei etwas beachtet werden? Wenn du dir die IP's beantragst (im Expert Mode) dann kannst du einen Präfix auswählen. Der Präfix z.B /24 sagt dir wirbele Adressen über dem DHCP vergeben werden können. Hier eine kleine Tabelle: (Ggf Grafik im Anhang) -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image1.PNG Dateityp : image/png Dateigröße : 121680 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Quelle der Grafik: http://www.netplanet.org/adressierung/subnetting.shtml Grüße Marcel From freifunk Wed Oct 28 19:31:21 2015 From: freifunk (Malte) Date: Wed, 28 Oct 2015 19:31:21 +0100 (CET) Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-15?q?Mehr_IPs_f=FCr_Wohnung?= In-Reply-To: References: Message-ID: On Wed, 28 Oct 2015, Sebastian Hubertus wrote: > unser kleiner WR740N v4 vorm Fenster erfreut sich großer Beliebtheit in > der Nachbarschaft! Das hat jedoch den Effekt, dass regelmäßig die > maximal 14 Clients der Standartkonfiguration "Wohnung" belegt sind und > sich keine weiteren Geräte verbinden können. > 1) Welche Schritte sind in diesem Fall vorgesehen? https://wiki.freifunk.net/Berlin:Firmware#Ich_brauche_weitere_IP-Adressen_f.C3.BCr_mein_DHCP_bzw._f.C3.BCr_das_weitere_Interface_meines_neuen_Dual_Band-Routers.2C_wie_bekomme_ich_die.3F Grüße, Malte From Tobias Wed Oct 28 20:37:57 2015 From: Tobias (Tobias) Date: Wed, 28 Oct 2015 20:37:57 +0100 Subject: [Berlin-wireless] TP-Link WR841N 15,41 EUR Message-ID: <56312415.5010807@anhalterwifi.de> Hier gibt es den TP-Link WR841N für 15,41 ? inkl. Versand (maximal 3 bestellbar): http://na.schottenland.de/na/jump.php?action=ofcl&value=100001939000051384&src=pddetail&pos=1 (das ist die Version /ohne/ abnehmbare Antenne; Preis nur über den Aktionslink von schottenland.de ? Händler: Büromarkt Böttcher AG) -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From hubertus.sebastian Wed Oct 28 20:54:41 2015 From: hubertus.sebastian (Sebastian Hubertus) Date: Wed, 28 Oct 2015 20:54:41 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Mehr_IPs_f=C3=BCr_Wohnung?= In-Reply-To: References: Message-ID: Hey, danke, hat auf Anhieb geklappt! Grüße, Sebastian Am 28. Oktober 2015 um 19:31 schrieb Malte : > On Wed, 28 Oct 2015, Sebastian Hubertus wrote: > > unser kleiner WR740N v4 vorm Fenster erfreut sich großer Beliebtheit in >> der Nachbarschaft! Das hat jedoch den Effekt, dass regelmäßig die maximal >> 14 Clients der Standartkonfiguration "Wohnung" belegt sind und sich keine >> weiteren Geräte verbinden können. >> 1) Welche Schritte sind in diesem Fall vorgesehen? >> > > > https://wiki.freifunk.net/Berlin:Firmware#Ich_brauche_weitere_IP-Adressen_f.C3.BCr_mein_DHCP_bzw._f.C3.BCr_das_weitere_Interface_meines_neuen_Dual_Band-Routers.2C_wie_bekomme_ich_die.3F > > Grüße, > Malte > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From fly Wed Oct 28 21:04:59 2015 From: fly (Bastian) Date: Wed, 28 Oct 2015 21:04:59 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?windows-1252?q?Mehr_IPs_f=FCr_Wohnung?= In-Reply-To: References: Message-ID: <56312A6B.4060503@d00m.org> Hallo, falls du jetzt ein frisches Subnetz verwendest, kannst du dann bitte das alte (kleinere) wieder freigeben? Gruß Bastian On 10/28/2015 08:54 PM, Sebastian Hubertus wrote: > Hey, > > danke, hat auf Anhieb geklappt! > > Grüße, > Sebastian > > Am 28. Oktober 2015 um 19:31 schrieb Malte >: > > On Wed, 28 Oct 2015, Sebastian Hubertus wrote: > > unser kleiner WR740N v4 vorm Fenster erfreut sich großer > Beliebtheit in der Nachbarschaft! Das hat jedoch den Effekt, > dass regelmäßig die maximal 14 Clients der Standartkonfiguration > "Wohnung" belegt sind und sich keine weiteren Geräte verbinden > können. > 1) Welche Schritte sind in diesem Fall vorgesehen? > > > https://wiki.freifunk.net/Berlin:Firmware#Ich_brauche_weitere_IP-Adressen_f.C3.BCr_mein_DHCP_bzw._f.C3.BCr_das_weitere_Interface_meines_neuen_Dual_Band-Routers.2C_wie_bekomme_ich_die.3F > > Grüße, > Malte > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From hubertus.sebastian Wed Oct 28 21:23:47 2015 From: hubertus.sebastian (sebastian hubertus) Date: Wed, 28 Oct 2015 21:23:47 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Mehr_IPs_f=C3=BCr_Wohnung?= In-Reply-To: <56312A6B.4060503@d00m.org> References: <56312A6B.4060503@d00m.org> Message-ID: <56312ed5.445d1c0a.c5539.ffffb31b@mx.google.com> Die alten IPs hab ich schon wieder gelöscht, ja. Grüße, Sebastian ----- Ursprüngliche Nachricht ----- Von: "Bastian" Gesendet: ?28.?10.?2015 21:05 An: "berlin at berlin.freifunk.net" Betreff: Re: [Berlin-wireless] Mehr IPs für Wohnung Hallo, falls du jetzt ein frisches Subnetz verwendest, kannst du dann bitte das alte (kleinere) wieder freigeben? Gruß Bastian On 10/28/2015 08:54 PM, Sebastian Hubertus wrote: > Hey, > > danke, hat auf Anhieb geklappt! > > Grüße, > Sebastian > > Am 28. Oktober 2015 um 19:31 schrieb Malte >: > > On Wed, 28 Oct 2015, Sebastian Hubertus wrote: > > unser kleiner WR740N v4 vorm Fenster erfreut sich großer > Beliebtheit in der Nachbarschaft! Das hat jedoch den Effekt, > dass regelmäßig die maximal 14 Clients der Standartkonfiguration > "Wohnung" belegt sind und sich keine weiteren Geräte verbinden > können. > 1) Welche Schritte sind in diesem Fall vorgesehen? > > > https://wiki.freifunk.net/Berlin:Firmware#Ich_brauche_weitere_IP-Adressen_f.C3.BCr_mein_DHCP_bzw._f.C3.BCr_das_weitere_Interface_meines_neuen_Dual_Band-Routers.2C_wie_bekomme_ich_die.3F > > Grüße, > Malte > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From philip Wed Oct 28 22:03:42 2015 From: philip (Philip Steimel - machina eX) Date: Wed, 28 Oct 2015 22:03:42 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Tutorials ingesamt und Tutorial Mesh-via-LAN Message-ID: <5631382E.1070505@machinaex.de> Das Ergebnis aus Andrés schönem Mesh-per-LAN von vor einiger Zeit für Anfänger_innen-Workshop hier das ganze noch als Wiki-Tutorial: http://wiki.freifunk.net/Berlin:Tutorial:Mesh_via_LAN in dem Rahmen hab ich auch diese Seite eingerichtet um dort Tutorials (Schritt für Schritt stuff) https://wiki.freifunk.net/Berlin:Tutorials fände geil wenn wir einen Ort hätten wo wir alle noob-freundlichen Sachen sammeln würden. Kennt ihr noch mehr danke nochmal an André! Ich habs so laufen bekommen hatte vergessen das ganze hier auch mal zu teilen. (oups) love p -- PGP Key: FD742D5C Fingerprint: 9B5E D64E 22D9 4C87 D7DA 941F 61D8 EB35 FD74 2D From MAILER-DAEMON Wed Oct 28 22:24:33 2015 From: MAILER-DAEMON (Mail System Internal Data) Date: 28 Oct 2015 22:24:33 +0100 Subject: DON'T DELETE THIS MESSAGE -- FOLDER INTERNAL DATA Message-ID: <1446067473@c-base.org> This text is part of the internal format of your mail folder, and is not a real message. It is created automatically by the mail system software. If deleted, important folder data will be lost, and it will be re-created with the data reset to initial values. From smilie Tue Oct 13 04:24:49 2015 From: smilie (Smilie) Date: Tue, 13 Oct 2015 04:24:49 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? In-Reply-To: <561C262E.4020803@d00m.org> References: <561B7A01.2010808@freifunk-cottbus.de> <20151012103147.GN990@mi.fu-berlin.de> <20151012190829.357fad23@debian> <20151012231709.4b019886@debian> <561C262E.4020803@d00m.org> Message-ID: <20151013042449.686da1b1@debian> Am Mon, 12 Oct 2015 23:29:18 +0200 schrieb Bastian : > Wie kommst du überhaupt darauf, dass deine Angaben unten korrekt sind? Du meinst ich verbreite Grütze mit Souveränität? > > On 10/12/2015 11:17 PM, Smilie wrote: > > Wie kommst du überhaupt darauf, dass ein spezieller Router > > eingesetzt werden muss? > > Ich denke du solltest mehr Gewicht den Eigenschaften der Router > > zumessen. > > Finde ich auch! > > > Richtantenne (Nanostation) > > Nanostations strahlen mit 45 bzw. 60 Grad ab - also eher Sektorantenne > und weniger Richtantenne (vgl. 5 Grad bei NanoBridge) Du hast natürlich Recht, ein Rundstrahler ist auch eine Art Richtantenne. Es gibt den idealen Kugelstrahler nicht. Ich meine damit lediglich, dass die Verbindung zu einer Kirche nicht mit einer Stabantenne gemacht wird und die Versorgung der Umgebung, wenn nur ein Gerät zur Verfügung steht nicht mit einer Sektorantenne betrieben wird und dass man sich die Winkel von 60° dann eben zusammenaddiert, oder wenn du so willst auch die Winkel von 5°. > > > Rundstrahler (Bullet) > > An eine Bullet kann auch eine Richt- oder Sektor-Antenne angeschlossen > werden. > > > 2,4 GHz kurze Distance > > https://en.wikipedia.org/wiki/Long-range_Wi-Fi#Italy gibt einen 5GHz > Link mit 304km an. AFAIK nutzen auch die ganzen HAMnet Funkstrecken > 5GHz... > > > 5 GHz weite Distance > > Siehe oben. Sage ich nur wegen der Fresnel-Zohne(n?). Klar dass 5Ghz eine größere Freiraumdämpfung hat. Die fällt hier weniger ins Gewicht - so würde ich zumindest herangehen. Anders sähe es aus bei einer E-M-E Verbindung. > > > Atheros-Chips, Grundsätzlich wegen der OpenSource-Firmware > > 8MB Flash normalerweise besser > > für Solargetriebene Router ist vielleicht sogar 4MB Flash besser > > Warum soll weniger Speicher besser sein? Wieviel Strom braucht der > denn? Und das ist die Frage. Keine Ahnung ob der überhaupt ins Gewicht fällt, oder ob dass nur auf die Sendeleistung zurückzuführen ist. Apropos Sendeleistung. Da hast du Recht, mit einer NanoBridge müsste man mit der notwendigen Reduzierung der Sendeleistung tatsächlich Energie sparen können. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass Atheros-Chips bei gleicher Versionsnummer und bei 3,3V Betriebsspannung den gleichen Verbrauch haben. Es unterscheiden sich dann nur der Wirkungsgrad der DC/DC-Wandler-Transistoren, die Peripherie und letztlich auch die Sendeleistung. > > > Am Mon, 12 Oct 2015 21:34:50 +0200 > > schrieb Thomas : > > > >> Hi, > >> > >> muss es für das SOlar-Panel-Setting bspw. ein potenter > >> WDR3600-Router sein oder gehen auch kleinere Router? :) > >> > >> Um mal ein paar Stromverbrauchswerte in den Raum zu werfen: > >> Laut unserem Strommessgerät hat mein TL-WDR3600-Router einen > >> Idle-Verbrauch von 4,3 Watt, wenn er einfach nur so rumsteht und > >> mein Internet über WLAN verteilt (keine angesteckten LAN-Kabel + > >> per OpenWRT-Config ausgestellte LEDs). Ach und weil es hier gerade mal steht... Müsste das gleiche Netzteil die gleiche Sendeleistung und der gleiche Download zur Messung genutzt werden. Kannste die Messung dann noch mal wiederholen? Dann müsstet du die Downloadzeit vergleichen. Denn wenn wir schon Korinthen kacken, dann aber richtig. (: > >> > >> Mein TL-WR841N-Router verbraucht im selben Gemütszustand etwa 1,1 Da wir gerade mal dabei sind... wie lautet die SI-Maßeinheit zum Gemütszustand? > >> Watt und mein neuer TL-MR3020-Router soll laut OpenWRT-Wiki nur > >> 0,6Watt verbrauchen. Die Kabel-Deutschland-Router mit LEDs, die > >> Straßenlaternen nachts Konkurrenz machen könnten, verbrauchen > >> aktuell etwa 7,5 Watt. > >> > >> Summa summarum: > >> Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-WR841N 3,9 Tage lang. > >> Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-MR3020 7,1 Tage lang. Bei welcher Kapazität und bei welcher Spannung? > >> > >> Beste Grüße, > >> Thomas > >> > >> > >> > >> Am 12. Oktober 2015 um 19:08 schrieb Smilie : > >> > >>> Ich hätte schon Lust, > >>> > >>> > >>> 1. Die Frage nach der Finanzierung übernimmt jemand anders. > >>> 2. Wie viele dunkle Tage soll der Akku überbrücken, ich schätze > >>> mal 2 also 48h? > >>> 3. Wie viele Geräte stehen dort, ich schätze mal 2 Router > >>> (Richtfunk+Rundfunk)? > >>> 4. Man rechnet glaube ich mit ca. 10W pro Gerät. > >>> 5. Ich schätze 80-100W Solarleistung pro Gerät. > >>> > >>> Solarleistung 2x80W > >>> Batteriekapazität 2*10W*48h=960Wh > >>> bei 12V macht das 80Ah > >>> > >>> für einen Rundstrahler und einen Richtfunk. > >>> > >>> Das macht dann etwa > >>> > >>> 2*80=160? Solar > >>> 2*80=160? Router > >>> 50? Ladegerät > >>> 150? Batterie > >>> Summe 520? > >>> > >>> Das wäre das Minimal Szenario. > >>> Eventuell sind aber auch 80W pro Router noch zu knapp. > >>> Ich hätte Interesse das minimale Szenario auszutesten. > >>> > >>> > >>> lg > >>> > >>> > >>> Am Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 > >>> schrieb Philipp Borgers : > >>> > >>>> Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben > >>>> einen Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. > >>>> Ein möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang > >>>> zum Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke > >>>> Anlage, sowie deren Finanzierung fehlt. > >>>> > >>>> Gruß Philipp > >>>> > >>>> [1] http://www.plattenvereinigung.de/ > >>>> > >>>> On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: > >>>>> Hi, > >>>>> > >>>>> mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel > >>>>> Westausrichtung, 38 Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne > >>>>> Probleme. Zum Herbst hin habe ich auf 50 W aufgestockt. Mein > >>>>> Standort ist schlecht belichtet und so muss ich jetzt ab und zu > >>>>> nachladen. > >>>>> > >>>>> Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen > >>>>> vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier > >>>>> [1] dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen > >>>>> Ergebnisse sind ermutigend ;-) > >>>>> > >>>>> [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen > >>>>> > >>>>> Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) > >>>>> liest hier auch mit. > >>>>> > >>>>> Gruß > >>>>> > >>>>> Arndt > >>>>> > >>>>> -- > >>>>> mcarne at jabber.ccc.de > >>>>> Threema: 8K283K8Y > >>>>> @mcarne > >>>>> > >>>>>> Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr > >>>>>> Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" > >>>>>> An: berlin at berlin.freifunk.net > >>>>>> Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? > >>>>>> > >>>>>> Hallo, > >>>>>> > >>>>>> hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit > >>>>>> W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik > >>>>>> versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, > >>>>>> die für Freifunk nutzbar sind? > >>>>>> > >>>>>> Gruß > >>>>>> > >>>>>> Thomas > >>>>>> > >>>>>> -- > >>>>>> Thomas Langen > >>>>>> www.freifunk-cottbus.de > >>>>>> > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From thomas.pakkanen Tue Oct 13 06:54:59 2015 From: thomas.pakkanen (Thomas) Date: Tue, 13 Oct 2015 06:54:59 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? In-Reply-To: <20151013042449.686da1b1@debian> References: <561B7A01.2010808@freifunk-cottbus.de> <20151012103147.GN990@mi.fu-berlin.de> <20151012190829.357fad23@debian> <20151012231709.4b019886@debian> <561C262E.4020803@d00m.org> <20151013042449.686da1b1@debian> Message-ID: Morgen Smilie, ui, soviele Fragen auf einmal. :) Ich hatte bei meinen Messungen mit dem WDR3600 und dem TL-WR841N jeweils das beim Kauf mitgelieferte Netzteil verwendet. Müsste ich mir mal genauer anschauen, ob die alle mit der gleichen Spannung laufen und ob man die ggf. mit dem gleichen Netzteil zwecks besserer Watt-Vergleichbarkeit laufen lassen kann - guter Hinweis. :) Beste Grüße, Thomas Am 13. Oktober 2015 um 04:24 schrieb Smilie : > Am Mon, 12 Oct 2015 23:29:18 +0200 > schrieb Bastian : > > > Wie kommst du überhaupt darauf, dass deine Angaben unten korrekt sind? > > Du meinst ich verbreite Grütze mit Souveränität? > > > > > On 10/12/2015 11:17 PM, Smilie wrote: > > > Wie kommst du überhaupt darauf, dass ein spezieller Router > > > eingesetzt werden muss? > > > Ich denke du solltest mehr Gewicht den Eigenschaften der Router > > > zumessen. > > > > Finde ich auch! > > > > > Richtantenne (Nanostation) > > > > Nanostations strahlen mit 45 bzw. 60 Grad ab - also eher Sektorantenne > > und weniger Richtantenne (vgl. 5 Grad bei NanoBridge) > > Du hast natürlich Recht, ein Rundstrahler ist auch eine Art > Richtantenne. Es gibt den idealen Kugelstrahler nicht. > Ich meine damit lediglich, dass die Verbindung zu einer Kirche > nicht mit einer Stabantenne gemacht wird und die Versorgung der > Umgebung, wenn nur ein Gerät zur Verfügung steht nicht mit einer > Sektorantenne betrieben wird und dass man sich die Winkel von 60° dann > eben zusammenaddiert, oder wenn du so willst auch die Winkel von 5°. > > > > > > Rundstrahler (Bullet) > > > > An eine Bullet kann auch eine Richt- oder Sektor-Antenne angeschlossen > > werden. > > > > > 2,4 GHz kurze Distance > > > > https://en.wikipedia.org/wiki/Long-range_Wi-Fi#Italy gibt einen 5GHz > > Link mit 304km an. AFAIK nutzen auch die ganzen HAMnet Funkstrecken > > 5GHz... > > > > > 5 GHz weite Distance > > > > Siehe oben. > > Sage ich nur wegen der Fresnel-Zohne(n?). > Klar dass 5Ghz eine größere Freiraumdämpfung hat. > Die fällt hier weniger ins Gewicht - so würde ich zumindest herangehen. > Anders sähe es aus bei einer E-M-E Verbindung. > > > > > > Atheros-Chips, Grundsätzlich wegen der OpenSource-Firmware > > > 8MB Flash normalerweise besser > > > für Solargetriebene Router ist vielleicht sogar 4MB Flash besser > > > > Warum soll weniger Speicher besser sein? Wieviel Strom braucht der > > denn? > > Und das ist die Frage. > Keine Ahnung ob der überhaupt ins Gewicht fällt, > oder ob dass nur auf die Sendeleistung zurückzuführen ist. > Apropos Sendeleistung. > Da hast du Recht, mit einer NanoBridge müsste man mit der notwendigen > Reduzierung der Sendeleistung tatsächlich Energie sparen können. > > > Grundsätzlich kann gesagt werden, dass Atheros-Chips bei > gleicher Versionsnummer und bei 3,3V Betriebsspannung den gleichen > Verbrauch haben. > Es unterscheiden sich dann nur der Wirkungsgrad der > DC/DC-Wandler-Transistoren, die Peripherie und letztlich auch die > Sendeleistung. > > > > > > > > > Am Mon, 12 Oct 2015 21:34:50 +0200 > > > schrieb Thomas : > > > > > >> Hi, > > >> > > >> muss es für das SOlar-Panel-Setting bspw. ein potenter > > >> WDR3600-Router sein oder gehen auch kleinere Router? :) > > >> > > >> Um mal ein paar Stromverbrauchswerte in den Raum zu werfen: > > >> Laut unserem Strommessgerät hat mein TL-WDR3600-Router einen > > >> Idle-Verbrauch von 4,3 Watt, wenn er einfach nur so rumsteht und > > >> mein Internet über WLAN verteilt (keine angesteckten LAN-Kabel + > > >> per OpenWRT-Config ausgestellte LEDs). > > Ach und weil es hier gerade mal steht... > Müsste das gleiche Netzteil die gleiche Sendeleistung und der gleiche > Download zur Messung genutzt werden. > > Kannste die Messung dann noch mal wiederholen? > Dann müsstet du die Downloadzeit vergleichen. > Denn wenn wir schon Korinthen kacken, dann aber richtig. (: > > > > > >> > > >> Mein TL-WR841N-Router verbraucht im selben Gemütszustand etwa 1,1 > > Da wir gerade mal dabei sind... wie lautet die SI-Maßeinheit zum > Gemütszustand? > > > >> Watt und mein neuer TL-MR3020-Router soll laut OpenWRT-Wiki nur > > >> 0,6Watt verbrauchen. Die Kabel-Deutschland-Router mit LEDs, die > > >> Straßenlaternen nachts Konkurrenz machen könnten, verbrauchen > > >> aktuell etwa 7,5 Watt. > > >> > > >> Summa summarum: > > >> Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-WR841N 3,9 Tage lang. > > >> Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-MR3020 7,1 Tage lang. > > Bei welcher Kapazität und bei welcher Spannung? > > > >> > > >> Beste Grüße, > > >> Thomas > > >> > > >> > > >> > > >> Am 12. Oktober 2015 um 19:08 schrieb Smilie : > > >> > > >>> Ich hätte schon Lust, > > >>> > > >>> > > >>> 1. Die Frage nach der Finanzierung übernimmt jemand anders. > > >>> 2. Wie viele dunkle Tage soll der Akku überbrücken, ich schätze > > >>> mal 2 also 48h? > > >>> 3. Wie viele Geräte stehen dort, ich schätze mal 2 Router > > >>> (Richtfunk+Rundfunk)? > > >>> 4. Man rechnet glaube ich mit ca. 10W pro Gerät. > > >>> 5. Ich schätze 80-100W Solarleistung pro Gerät. > > >>> > > >>> Solarleistung 2x80W > > >>> Batteriekapazität 2*10W*48h=960Wh > > >>> bei 12V macht das 80Ah > > >>> > > >>> für einen Rundstrahler und einen Richtfunk. > > >>> > > >>> Das macht dann etwa > > >>> > > >>> 2*80=160? Solar > > >>> 2*80=160? Router > > >>> 50? Ladegerät > > >>> 150? Batterie > > >>> Summe 520? > > >>> > > >>> Das wäre das Minimal Szenario. > > >>> Eventuell sind aber auch 80W pro Router noch zu knapp. > > >>> Ich hätte Interesse das minimale Szenario auszutesten. > > >>> > > >>> > > >>> lg > > >>> > > >>> > > >>> Am Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 > > >>> schrieb Philipp Borgers : > > >>> > > >>>> Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben > > >>>> einen Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. > > >>>> Ein möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang > > >>>> zum Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke > > >>>> Anlage, sowie deren Finanzierung fehlt. > > >>>> > > >>>> Gruß Philipp > > >>>> > > >>>> [1] http://www.plattenvereinigung.de/ > > >>>> > > >>>> On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: > > >>>>> Hi, > > >>>>> > > >>>>> mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel > > >>>>> Westausrichtung, 38 Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne > > >>>>> Probleme. Zum Herbst hin habe ich auf 50 W aufgestockt. Mein > > >>>>> Standort ist schlecht belichtet und so muss ich jetzt ab und zu > > >>>>> nachladen. > > >>>>> > > >>>>> Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen > > >>>>> vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier > > >>>>> [1] dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen > > >>>>> Ergebnisse sind ermutigend ;-) > > >>>>> > > >>>>> [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen > > >>>>> > > >>>>> Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) > > >>>>> liest hier auch mit. > > >>>>> > > >>>>> Gruß > > >>>>> > > >>>>> Arndt > > >>>>> > > >>>>> -- > > >>>>> mcarne at jabber.ccc.de > > >>>>> Threema: 8K283K8Y > > >>>>> @mcarne > > >>>>> > > >>>>>> Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr > > >>>>>> Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" > > >>>>>> An: berlin at berlin.freifunk.net > > >>>>>> Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? > > >>>>>> > > >>>>>> Hallo, > > >>>>>> > > >>>>>> hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit > > >>>>>> W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik > > >>>>>> versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, > > >>>>>> die für Freifunk nutzbar sind? > > >>>>>> > > >>>>>> Gruß > > >>>>>> > > >>>>>> Thomas > > >>>>>> > > >>>>>> -- > > >>>>>> Thomas Langen > > >>>>>> www.freifunk-cottbus.de > > >>>>>> > > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From haralds Tue Oct 13 09:37:07 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Tue, 13 Oct 2015 09:37:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? In-Reply-To: References: <561B7A01.2010808@freifunk-cottbus.de> <20151012103147.GN990@mi.fu-berlin.de> <20151012190829.357fad23@debian> <20151012231709.4b019886@debian> <561C262E.4020803@d00m.org> <20151013042449.686da1b1@debian> Message-ID: Hallo Thomas Am 13.10.2015 6:55 vorm. schrieb "Thomas" : > ui, soviele Fragen auf einmal. :) Ich hatte bei meinen Messungen mit dem WDR3600 und dem TL-WR841N jeweils das beim Kauf mitgelieferte Netzteil verwendet. Müsste ich mir mal genauer anschauen, ob die alle mit der gleichen Spannung laufen und ob man die ggf. mit dem gleichen Netzteil zwecks besserer Watt-Vergleichbarkeit laufen lassen kann - guter Hinweis. :) > Um brauchbare Werte zu bekommen, ist es IMHO besser, dem Strom auf der 12V-Seite zu messen. AFAIK können diese beiden Router direkt an einer 12V-Batterie betrieben werden. Der 3020 läuft IIRC mit 5V, für den Betrieb an 12V ist ein zusätzlicher Spannungswandler erforderlich. Das sollte bei den Messungen berücksichtigt werden. BTW, die Freifunk-Installation auf dem Teufelsberg ist IIRC für eine Überbrückungszeit von ca. 14 Tagen ausgelegt. Dieser Wert stammt aus einem etwas älteren Buch über Photovoltaik, in dem die Dimensionierung einiger realisierter Anlagen beschrieben wurde. Damit lässt sich eine trübe Woche im Januar sicher überbrücken, auch mit kalten und etwas gealterten Batterien. Für einen Standort, der keine wichtigen Linkstrecken versorgt, reicht IMHO auch eine wesentlich kürzere Batterielaufzeit. Der andere Extremfall wäre z.B. die lokale WLAN-Versorgung eines Strandbades. Dort könnte es ausreichen, wenn die Batterie an Sommertagen abends hält, bis die Besucher gegangen sind. Oder man lässt die Batterie sogar ganz weg und klemmt ein PoE-Gerät direkt an das PV-Modul. Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From moenkemt Tue Oct 13 10:15:11 2015 From: moenkemt (geomoenk) Date: Tue, 13 Oct 2015 10:15:11 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Hardwarespenden_f=C3=BCr_RE?= In-Reply-To: References: Message-ID: <561CBD8F.5000707@geo.hu-berlin.de> Am 12.10.2015 um 18:44 schrieb Monic Meisel: > ich wurde gebeten Euch zu informieren, sobald die > Hardwarespenden-Aktion live geht ...Bitte sehr, ich war so frei, unser > Treffen in der c-base als Sammelmöglichkeit anzubieten ? der > Einfachheit halber :) Moin, habe ich richtig verstanden: Die noch gut funktionierenden Quadcore-Desktops die ich hier noch habe kann ich also der Entsorgung zuführen und Flachbildschirme will auch keiner mehr haben? LG, -moenk _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From berlin-request Tue Oct 13 12:00:01 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Tue, 13 Oct 2015 12:00:01 +0200 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2380=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Arndt Weisshuhn) 2. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Philipp Borgers) 3. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Monic Meisel) 4. Hardwarespenden für RE (Monic Meisel) 5. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Smilie) 6. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Thomas) 7. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Peter) 8. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Kai 'wusel' Siering) 9. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Smilie) 10. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Bastian) 11. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Smilie) 12. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Thomas) 13. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Harald Stürzebecher) 14. Re: Hardwarespenden für RE (geomoenk) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Mon, 12 Oct 2015 12:16:38 +0200 From: "Arndt Weisshuhn" To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Hi, mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel Westausrichtung, 38 Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne Probleme. Zum Herbst hin habe ich auf 50 W aufgestockt. Mein Standort ist schlecht belichtet und so muss ich jetzt ab und zu nachladen. Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier [1] dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen Ergebnisse sind ermutigend ;-) [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) liest hier auch mit. Gruß Arndt -- mcarne at jabber.ccc.de Threema: 8K283K8Y @mcarne > Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr > Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" > An: berlin at berlin.freifunk.net > Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? > > Hallo, > > hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit W-LAN-Routern > gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik versorgt werden? Gibt es > idealerweise fertige Konfigurationen, die für Freifunk nutzbar sind? > > Gruß > > Thomas > > -- > Thomas Langen > www.freifunk-cottbus.de > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > ------------------------------ Message: 2 Date: Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: <20151012103147.GN990 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben einen Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. Ein möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang zum Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke Anlage, sowie deren Finanzierung fehlt. Gruß Philipp [1] http://www.plattenvereinigung.de/ On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: > Hi, > > mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel Westausrichtung, 38 Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne Probleme. Zum Herbst hin habe ich auf 50 W aufgestockt. Mein Standort ist schlecht belichtet und so muss ich jetzt ab und zu nachladen. > > Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier [1] dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen Ergebnisse sind ermutigend ;-) > > [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen > > Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) liest hier auch mit. > > Gruß > > Arndt > > -- > mcarne at jabber.ccc.de > Threema: 8K283K8Y > @mcarne > > > Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr > > Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" > > An: berlin at berlin.freifunk.net > > Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? > > > > Hallo, > > > > hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit W-LAN-Routern > > gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik versorgt werden? Gibt es > > idealerweise fertige Konfigurationen, die für Freifunk nutzbar sind? > > > > Gruß > > > > Thomas > > > > -- > > Thomas Langen > > www.freifunk-cottbus.de > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 3 Date: Mon, 12 Oct 2015 15:04:15 +0200 From: Monic Meisel To: Freifunk Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: <19C2C967-FBD2-42CA-B6D2-14BE2F929FF1 at monic.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Es gab hier schon mal nen Artikel zu autarken Router Experimenten: https://freifunk.net/blog/2014/08/wlan-ohne-stromkabel-freifunk-fuer-die-insel/ BG Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : ------------------------------ Message: 4 Date: Mon, 12 Oct 2015 18:44:13 +0200 From: Monic Meisel To: Freifunk Berlin Subject: [Berlin-wireless] Hardwarespenden für RE Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Liebe freifunkies (so werden wir von manchen genannt ? *cute*) ich wurde gebeten Euch zu informieren, sobald die Hardwarespenden-Aktion live geht ... Bitte sehr, ich war so frei, unser Treffen in der c-base als Sammelmöglichkeit anzubieten ? der Einfachheit halber :) http://support.refugeesemancipation.com/de/hardware/ Danke für Eure Unterstützung und das Weitersagen! Falls jemand mit dem Auto kommt, wäre ich froh, um eine Heimfahrt mit dem Kram in den PBerg. Bis Mittwoch LG, Monic <- auf dem Wege der Genesung -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : ------------------------------ Message: 5 Date: Mon, 12 Oct 2015 19:08:29 +0200 From: Smilie To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: <20151012190829.357fad23 at debian> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Ich hätte schon Lust, 1. Die Frage nach der Finanzierung übernimmt jemand anders. 2. Wie viele dunkle Tage soll der Akku überbrücken, ich schätze mal 2 also 48h? 3. Wie viele Geräte stehen dort, ich schätze mal 2 Router (Richtfunk+Rundfunk)? 4. Man rechnet glaube ich mit ca. 10W pro Gerät. 5. Ich schätze 80-100W Solarleistung pro Gerät. Solarleistung 2x80W Batteriekapazität 2*10W*48h=960Wh bei 12V macht das 80Ah für einen Rundstrahler und einen Richtfunk. Das macht dann etwa 2*80=160? Solar 2*80=160? Router 50? Ladegerät 150? Batterie Summe 520? Das wäre das Minimal Szenario. Eventuell sind aber auch 80W pro Router noch zu knapp. Ich hätte Interesse das minimale Szenario auszutesten. lg Am Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 schrieb Philipp Borgers : > Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben einen > Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. Ein > möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang zum > Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke Anlage, sowie > deren Finanzierung fehlt. > > Gruß Philipp > > [1] http://www.plattenvereinigung.de/ > > On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: > > Hi, > > > > mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel Westausrichtung, 38 > > Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne Probleme. Zum Herbst hin habe > > ich auf 50 W aufgestockt. Mein Standort ist schlecht belichtet und > > so muss ich jetzt ab und zu nachladen. > > > > Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen > > vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier [1] > > dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen Ergebnisse > > sind ermutigend ;-) > > > > [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen > > > > Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) liest > > hier auch mit. > > > > Gruß > > > > Arndt > > > > -- > > mcarne at jabber.ccc.de > > Threema: 8K283K8Y > > @mcarne > > > > > Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr > > > Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" > > > An: berlin at berlin.freifunk.net > > > Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? > > > > > > Hallo, > > > > > > hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit > > > W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik > > > versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, > > > die für Freifunk nutzbar sind? > > > > > > Gruß > > > > > > Thomas > > > > > > -- > > > Thomas Langen > > > www.freifunk-cottbus.de > > > > > > _______________________________________________ > > > Berlin mailing list > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 6 Date: Mon, 12 Oct 2015 21:34:50 +0200 From: Thomas To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hi, muss es für das SOlar-Panel-Setting bspw. ein potenter WDR3600-Router sein oder gehen auch kleinere Router? :) Um mal ein paar Stromverbrauchswerte in den Raum zu werfen: Laut unserem Strommessgerät hat mein TL-WDR3600-Router einen Idle-Verbrauch von 4,3 Watt, wenn er einfach nur so rumsteht und mein Internet über WLAN verteilt (keine angesteckten LAN-Kabel + per OpenWRT-Config ausgestellte LEDs). Mein TL-WR841N-Router verbraucht im selben Gemütszustand etwa 1,1 Watt und mein neuer TL-MR3020-Router soll laut OpenWRT-Wiki nur 0,6Watt verbrauchen. Die Kabel-Deutschland-Router mit LEDs, die Straßenlaternen nachts Konkurrenz machen könnten, verbrauchen aktuell etwa 7,5 Watt. Summa summarum: Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-WR841N 3,9 Tage lang. Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-MR3020 7,1 Tage lang. Beste Grüße, Thomas Am 12. Oktober 2015 um 19:08 schrieb Smilie : > Ich hätte schon Lust, > > > 1. Die Frage nach der Finanzierung übernimmt jemand anders. > 2. Wie viele dunkle Tage soll der Akku überbrücken, ich schätze > mal 2 also 48h? > 3. Wie viele Geräte stehen dort, ich schätze mal 2 Router > (Richtfunk+Rundfunk)? > 4. Man rechnet glaube ich mit ca. 10W pro Gerät. > 5. Ich schätze 80-100W Solarleistung pro Gerät. > > Solarleistung 2x80W > Batteriekapazität 2*10W*48h=960Wh > bei 12V macht das 80Ah > > für einen Rundstrahler und einen Richtfunk. > > Das macht dann etwa > > 2*80=160? Solar > 2*80=160? Router > 50? Ladegerät > 150? Batterie > Summe 520? > > Das wäre das Minimal Szenario. > Eventuell sind aber auch 80W pro Router noch zu knapp. > Ich hätte Interesse das minimale Szenario auszutesten. > > > lg > > > Am Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 > schrieb Philipp Borgers : > > > Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben einen > > Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. Ein > > möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang zum > > Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke Anlage, sowie > > deren Finanzierung fehlt. > > > > Gruß Philipp > > > > [1] http://www.plattenvereinigung.de/ > > > > On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: > > > Hi, > > > > > > mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel Westausrichtung, 38 > > > Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne Probleme. Zum Herbst hin habe > > > ich auf 50 W aufgestockt. Mein Standort ist schlecht belichtet und > > > so muss ich jetzt ab und zu nachladen. > > > > > > Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen > > > vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier [1] > > > dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen Ergebnisse > > > sind ermutigend ;-) > > > > > > [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen > > > > > > Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) liest > > > hier auch mit. > > > > > > Gruß > > > > > > Arndt > > > > > > -- > > > mcarne at jabber.ccc.de > > > Threema: 8K283K8Y > > > @mcarne > > > > > > > Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr > > > > Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" > > > > An: berlin at berlin.freifunk.net > > > > Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? > > > > > > > > Hallo, > > > > > > > > hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit > > > > W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik > > > > versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, > > > > die für Freifunk nutzbar sind? > > > > > > > > Gruß > > > > > > > > Thomas > > > > > > > > -- > > > > Thomas Langen > > > > www.freifunk-cottbus.de > > > > > > > > _______________________________________________ > > > > Berlin mailing list > > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > > Berlin mailing list > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 7 Date: Mon, 12 Oct 2015 21:51:05 +0200 From: Peter To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: <1505d9b3828.2789.cf6b90a4b360bbac7443d20350641341 at kreuzmitte.berlin> Content-Type: text/plain; charset="utf-8"; Format="flowed" Hallo Thomas, ich habe auch mal mit dem 841 und MR3020 experimentiert. Den TL-MR3020 habe ich nur zum meshen bekommen, aber er hat dann keinen AP zur Verfügung gestellt. Ich glaube einen sparsameren Router als den 841 ist nicht zu finden. Mit einem 12000mAh Akku ist der 841 fast 48h gelaufen. VG Peter Am 12. Oktober 2015 21:34:58 schrieb Thomas : > Hi, > > muss es für das SOlar-Panel-Setting bspw. ein potenter WDR3600-Router sein > oder gehen auch kleinere Router? :) > > Um mal ein paar Stromverbrauchswerte in den Raum zu werfen: > Laut unserem Strommessgerät hat mein TL-WDR3600-Router einen Idle-Verbrauch > von 4,3 Watt, wenn er einfach nur so rumsteht und mein Internet über WLAN > verteilt (keine angesteckten LAN-Kabel + per OpenWRT-Config ausgestellte > LEDs). > > Mein TL-WR841N-Router verbraucht im selben Gemütszustand etwa 1,1 Watt und > mein neuer TL-MR3020-Router soll laut OpenWRT-Wiki nur 0,6Watt verbrauchen. > Die Kabel-Deutschland-Router mit LEDs, die Straßenlaternen nachts > Konkurrenz machen könnten, verbrauchen aktuell etwa 7,5 Watt. > > Summa summarum: > Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-WR841N 3,9 Tage lang. > Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-MR3020 7,1 Tage lang. > > Beste Grüße, > Thomas > > > > Am 12. Oktober 2015 um 19:08 schrieb Smilie : > >> Ich hätte schon Lust, >> >> >> 1. Die Frage nach der Finanzierung übernimmt jemand anders. >> 2. Wie viele dunkle Tage soll der Akku überbrücken, ich schätze >> mal 2 also 48h? >> 3. Wie viele Geräte stehen dort, ich schätze mal 2 Router >> (Richtfunk+Rundfunk)? >> 4. Man rechnet glaube ich mit ca. 10W pro Gerät. >> 5. Ich schätze 80-100W Solarleistung pro Gerät. >> >> Solarleistung 2x80W >> Batteriekapazität 2*10W*48h=960Wh >> bei 12V macht das 80Ah >> >> für einen Rundstrahler und einen Richtfunk. >> >> Das macht dann etwa >> >> 2*80=160? Solar >> 2*80=160? Router >> 50? Ladegerät >> 150? Batterie >> Summe 520? >> >> Das wäre das Minimal Szenario. >> Eventuell sind aber auch 80W pro Router noch zu knapp. >> Ich hätte Interesse das minimale Szenario auszutesten. >> >> >> lg >> >> >> Am Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 >> schrieb Philipp Borgers : >> >> > Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben einen >> > Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. Ein >> > möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang zum >> > Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke Anlage, sowie >> > deren Finanzierung fehlt. >> > >> > Gruß Philipp >> > >> > [1] http://www.plattenvereinigung.de/ >> > >> > On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: >> > > Hi, >> > > >> > > mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel Westausrichtung, 38 >> > > Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne Probleme. Zum Herbst hin habe >> > > ich auf 50 W aufgestockt. Mein Standort ist schlecht belichtet und >> > > so muss ich jetzt ab und zu nachladen. >> > > >> > > Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen >> > > vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier [1] >> > > dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen Ergebnisse >> > > sind ermutigend ;-) >> > > >> > > [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen >> > > >> > > Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) liest >> > > hier auch mit. >> > > >> > > Gruß >> > > >> > > Arndt >> > > >> > > -- >> > > mcarne at jabber.ccc.de >> > > Threema: 8K283K8Y >> > > @mcarne >> > > >> > > > Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr >> > > > Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" >> > > > An: berlin at berlin.freifunk.net >> > > > Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? >> > > > >> > > > Hallo, >> > > > >> > > > hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit >> > > > W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik >> > > > versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, >> > > > die für Freifunk nutzbar sind? >> > > > >> > > > Gruß >> > > > >> > > > Thomas >> > > > >> > > > -- >> > > > Thomas Langen >> > > > www.freifunk-cottbus.de >> > > > >> > > > _______________________________________________ >> > > > Berlin mailing list >> > > > Berlin at berlin.freifunk.net >> > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> > > > >> > > >> > > _______________________________________________ >> > > Berlin mailing list >> > > Berlin at berlin.freifunk.net >> > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> > > > > ---------- > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 8 Date: Mon, 12 Oct 2015 22:40:06 +0200 From: Kai 'wusel' Siering To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: <561C1AA6.2080504 at guetersloh.freifunk.net> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 On 12/10/15 21:51, Peter wrote: > Hallo Thomas, > > ich habe auch mal mit dem 841 und MR3020 experimentiert. Den TL-MR3020 habe ich nur zum meshen bekommen, aber er hat dann keinen AP zur Verfügung gestellt. Ich glaube einen sparsameren Router als den 841 ist nicht zu finden. > Mit einem 12000mAh Akku ist der 841 fast 48h gelaufen. Ich habe ums Haus einige 3020 verbaut, initial für Webcams (mjpeg_streamer). Die 3020 laufen problemlos mit Mesh und AP, sind leider auch, wie der 841, sehr mau ausgerüstet; der Unterschied zum 841 liegt primär in der besseren Funktechnik des 841 (richtige Antennen). -kai ------------------------------ Message: 9 Date: Mon, 12 Oct 2015 23:17:09 +0200 From: Smilie To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: <20151012231709.4b019886 at debian> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Wie kommst du überhaupt darauf, dass ein spezieller Router eingesetzt werden muss? Ich denke du solltest mehr Gewicht den Eigenschaften der Router zumessen. Richtantenne (Nanostation) Rundstrahler (Bullet) 2,4 GHz kurze Distance 5 GHz weite Distance Atheros-Chips, Grundsätzlich wegen der OpenSource-Firmware 8MB Flash normalerweise besser für Solargetriebene Router ist vielleicht sogar 4MB Flash besser Am Mon, 12 Oct 2015 21:34:50 +0200 schrieb Thomas : > Hi, > > muss es für das SOlar-Panel-Setting bspw. ein potenter WDR3600-Router > sein oder gehen auch kleinere Router? :) > > Um mal ein paar Stromverbrauchswerte in den Raum zu werfen: > Laut unserem Strommessgerät hat mein TL-WDR3600-Router einen > Idle-Verbrauch von 4,3 Watt, wenn er einfach nur so rumsteht und mein > Internet über WLAN verteilt (keine angesteckten LAN-Kabel + per > OpenWRT-Config ausgestellte LEDs). > > Mein TL-WR841N-Router verbraucht im selben Gemütszustand etwa 1,1 > Watt und mein neuer TL-MR3020-Router soll laut OpenWRT-Wiki nur > 0,6Watt verbrauchen. Die Kabel-Deutschland-Router mit LEDs, die > Straßenlaternen nachts Konkurrenz machen könnten, verbrauchen aktuell > etwa 7,5 Watt. > > Summa summarum: > Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-WR841N 3,9 Tage lang. > Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-MR3020 7,1 Tage lang. > > Beste Grüße, > Thomas > > > > Am 12. Oktober 2015 um 19:08 schrieb Smilie : > > > Ich hätte schon Lust, > > > > > > 1. Die Frage nach der Finanzierung übernimmt jemand anders. > > 2. Wie viele dunkle Tage soll der Akku überbrücken, ich schätze > > mal 2 also 48h? > > 3. Wie viele Geräte stehen dort, ich schätze mal 2 Router > > (Richtfunk+Rundfunk)? > > 4. Man rechnet glaube ich mit ca. 10W pro Gerät. > > 5. Ich schätze 80-100W Solarleistung pro Gerät. > > > > Solarleistung 2x80W > > Batteriekapazität 2*10W*48h=960Wh > > bei 12V macht das 80Ah > > > > für einen Rundstrahler und einen Richtfunk. > > > > Das macht dann etwa > > > > 2*80=160? Solar > > 2*80=160? Router > > 50? Ladegerät > > 150? Batterie > > Summe 520? > > > > Das wäre das Minimal Szenario. > > Eventuell sind aber auch 80W pro Router noch zu knapp. > > Ich hätte Interesse das minimale Szenario auszutesten. > > > > > > lg > > > > > > Am Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 > > schrieb Philipp Borgers : > > > > > Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben > > > einen Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. Ein > > > möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang zum > > > Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke Anlage, > > > sowie deren Finanzierung fehlt. > > > > > > Gruß Philipp > > > > > > [1] http://www.plattenvereinigung.de/ > > > > > > On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: > > > > Hi, > > > > > > > > mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel > > > > Westausrichtung, 38 Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne > > > > Probleme. Zum Herbst hin habe ich auf 50 W aufgestockt. Mein > > > > Standort ist schlecht belichtet und so muss ich jetzt ab und zu > > > > nachladen. > > > > > > > > Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen > > > > vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier > > > > [1] dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen > > > > Ergebnisse sind ermutigend ;-) > > > > > > > > [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen > > > > > > > > Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) > > > > liest hier auch mit. > > > > > > > > Gruß > > > > > > > > Arndt > > > > > > > > -- > > > > mcarne at jabber.ccc.de > > > > Threema: 8K283K8Y > > > > @mcarne > > > > > > > > > Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr > > > > > Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" > > > > > An: berlin at berlin.freifunk.net > > > > > Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? > > > > > > > > > > Hallo, > > > > > > > > > > hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit > > > > > W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik > > > > > versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, > > > > > die für Freifunk nutzbar sind? > > > > > > > > > > Gruß > > > > > > > > > > Thomas > > > > > > > > > > -- > > > > > Thomas Langen > > > > > www.freifunk-cottbus.de > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > > > > Berlin mailing list > > > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > > > Berlin mailing list > > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > ------------------------------ Message: 10 Date: Mon, 12 Oct 2015 23:29:18 +0200 From: Bastian To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: <561C262E.4020803 at d00m.org> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Wie kommst du überhaupt darauf, dass deine Angaben unten korrekt sind? On 10/12/2015 11:17 PM, Smilie wrote: > Wie kommst du überhaupt darauf, dass ein spezieller Router > eingesetzt werden muss? > Ich denke du solltest mehr Gewicht den Eigenschaften der Router > zumessen. Finde ich auch! > Richtantenne (Nanostation) Nanostations strahlen mit 45 bzw. 60 Grad ab - also eher Sektorantenne und weniger Richtantenne (vgl. 5 Grad bei NanoBridge) > Rundstrahler (Bullet) An eine Bullet kann auch eine Richt- oder Sektor-Antenne angeschlossen werden. > 2,4 GHz kurze Distance https://en.wikipedia.org/wiki/Long-range_Wi-Fi#Italy gibt einen 5GHz Link mit 304km an. AFAIK nutzen auch die ganzen HAMnet Funkstrecken 5GHz... > 5 GHz weite Distance Siehe oben. > Atheros-Chips, Grundsätzlich wegen der OpenSource-Firmware > 8MB Flash normalerweise besser > für Solargetriebene Router ist vielleicht sogar 4MB Flash besser Warum soll weniger Speicher besser sein? Wieviel Strom braucht der denn? > Am Mon, 12 Oct 2015 21:34:50 +0200 > schrieb Thomas : > >> Hi, >> >> muss es für das SOlar-Panel-Setting bspw. ein potenter WDR3600-Router >> sein oder gehen auch kleinere Router? :) >> >> Um mal ein paar Stromverbrauchswerte in den Raum zu werfen: >> Laut unserem Strommessgerät hat mein TL-WDR3600-Router einen >> Idle-Verbrauch von 4,3 Watt, wenn er einfach nur so rumsteht und mein >> Internet über WLAN verteilt (keine angesteckten LAN-Kabel + per >> OpenWRT-Config ausgestellte LEDs). >> >> Mein TL-WR841N-Router verbraucht im selben Gemütszustand etwa 1,1 >> Watt und mein neuer TL-MR3020-Router soll laut OpenWRT-Wiki nur >> 0,6Watt verbrauchen. Die Kabel-Deutschland-Router mit LEDs, die >> Straßenlaternen nachts Konkurrenz machen könnten, verbrauchen aktuell >> etwa 7,5 Watt. >> >> Summa summarum: >> Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-WR841N 3,9 Tage lang. >> Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-MR3020 7,1 Tage lang. >> >> Beste Grüße, >> Thomas >> >> >> >> Am 12. Oktober 2015 um 19:08 schrieb Smilie : >> >>> Ich hätte schon Lust, >>> >>> >>> 1. Die Frage nach der Finanzierung übernimmt jemand anders. >>> 2. Wie viele dunkle Tage soll der Akku überbrücken, ich schätze >>> mal 2 also 48h? >>> 3. Wie viele Geräte stehen dort, ich schätze mal 2 Router >>> (Richtfunk+Rundfunk)? >>> 4. Man rechnet glaube ich mit ca. 10W pro Gerät. >>> 5. Ich schätze 80-100W Solarleistung pro Gerät. >>> >>> Solarleistung 2x80W >>> Batteriekapazität 2*10W*48h=960Wh >>> bei 12V macht das 80Ah >>> >>> für einen Rundstrahler und einen Richtfunk. >>> >>> Das macht dann etwa >>> >>> 2*80=160? Solar >>> 2*80=160? Router >>> 50? Ladegerät >>> 150? Batterie >>> Summe 520? >>> >>> Das wäre das Minimal Szenario. >>> Eventuell sind aber auch 80W pro Router noch zu knapp. >>> Ich hätte Interesse das minimale Szenario auszutesten. >>> >>> >>> lg >>> >>> >>> Am Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 >>> schrieb Philipp Borgers : >>> >>>> Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben >>>> einen Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. Ein >>>> möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang zum >>>> Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke Anlage, >>>> sowie deren Finanzierung fehlt. >>>> >>>> Gruß Philipp >>>> >>>> [1] http://www.plattenvereinigung.de/ >>>> >>>> On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: >>>>> Hi, >>>>> >>>>> mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel >>>>> Westausrichtung, 38 Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne >>>>> Probleme. Zum Herbst hin habe ich auf 50 W aufgestockt. Mein >>>>> Standort ist schlecht belichtet und so muss ich jetzt ab und zu >>>>> nachladen. >>>>> >>>>> Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen >>>>> vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier >>>>> [1] dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen >>>>> Ergebnisse sind ermutigend ;-) >>>>> >>>>> [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen >>>>> >>>>> Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) >>>>> liest hier auch mit. >>>>> >>>>> Gruß >>>>> >>>>> Arndt >>>>> >>>>> -- >>>>> mcarne at jabber.ccc.de >>>>> Threema: 8K283K8Y >>>>> @mcarne >>>>> >>>>>> Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr >>>>>> Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" >>>>>> An: berlin at berlin.freifunk.net >>>>>> Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? >>>>>> >>>>>> Hallo, >>>>>> >>>>>> hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit >>>>>> W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik >>>>>> versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, >>>>>> die für Freifunk nutzbar sind? >>>>>> >>>>>> Gruß >>>>>> >>>>>> Thomas >>>>>> >>>>>> -- >>>>>> Thomas Langen >>>>>> www.freifunk-cottbus.de >>>>>> -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 11 Date: Tue, 13 Oct 2015 04:24:49 +0200 From: Smilie To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: <20151013042449.686da1b1 at debian> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Am Mon, 12 Oct 2015 23:29:18 +0200 schrieb Bastian : > Wie kommst du überhaupt darauf, dass deine Angaben unten korrekt sind? Du meinst ich verbreite Grütze mit Souveränität? > > On 10/12/2015 11:17 PM, Smilie wrote: > > Wie kommst du überhaupt darauf, dass ein spezieller Router > > eingesetzt werden muss? > > Ich denke du solltest mehr Gewicht den Eigenschaften der Router > > zumessen. > > Finde ich auch! > > > Richtantenne (Nanostation) > > Nanostations strahlen mit 45 bzw. 60 Grad ab - also eher Sektorantenne > und weniger Richtantenne (vgl. 5 Grad bei NanoBridge) Du hast natürlich Recht, ein Rundstrahler ist auch eine Art Richtantenne. Es gibt den idealen Kugelstrahler nicht. Ich meine damit lediglich, dass die Verbindung zu einer Kirche nicht mit einer Stabantenne gemacht wird und die Versorgung der Umgebung, wenn nur ein Gerät zur Verfügung steht nicht mit einer Sektorantenne betrieben wird und dass man sich die Winkel von 60° dann eben zusammenaddiert, oder wenn du so willst auch die Winkel von 5°. > > > Rundstrahler (Bullet) > > An eine Bullet kann auch eine Richt- oder Sektor-Antenne angeschlossen > werden. > > > 2,4 GHz kurze Distance > > https://en.wikipedia.org/wiki/Long-range_Wi-Fi#Italy gibt einen 5GHz > Link mit 304km an. AFAIK nutzen auch die ganzen HAMnet Funkstrecken > 5GHz... > > > 5 GHz weite Distance > > Siehe oben. Sage ich nur wegen der Fresnel-Zohne(n?). Klar dass 5Ghz eine größere Freiraumdämpfung hat. Die fällt hier weniger ins Gewicht - so würde ich zumindest herangehen. Anders sähe es aus bei einer E-M-E Verbindung. > > > Atheros-Chips, Grundsätzlich wegen der OpenSource-Firmware > > 8MB Flash normalerweise besser > > für Solargetriebene Router ist vielleicht sogar 4MB Flash besser > > Warum soll weniger Speicher besser sein? Wieviel Strom braucht der > denn? Und das ist die Frage. Keine Ahnung ob der überhaupt ins Gewicht fällt, oder ob dass nur auf die Sendeleistung zurückzuführen ist. Apropos Sendeleistung. Da hast du Recht, mit einer NanoBridge müsste man mit der notwendigen Reduzierung der Sendeleistung tatsächlich Energie sparen können. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass Atheros-Chips bei gleicher Versionsnummer und bei 3,3V Betriebsspannung den gleichen Verbrauch haben. Es unterscheiden sich dann nur der Wirkungsgrad der DC/DC-Wandler-Transistoren, die Peripherie und letztlich auch die Sendeleistung. > > > Am Mon, 12 Oct 2015 21:34:50 +0200 > > schrieb Thomas : > > > >> Hi, > >> > >> muss es für das SOlar-Panel-Setting bspw. ein potenter > >> WDR3600-Router sein oder gehen auch kleinere Router? :) > >> > >> Um mal ein paar Stromverbrauchswerte in den Raum zu werfen: > >> Laut unserem Strommessgerät hat mein TL-WDR3600-Router einen > >> Idle-Verbrauch von 4,3 Watt, wenn er einfach nur so rumsteht und > >> mein Internet über WLAN verteilt (keine angesteckten LAN-Kabel + > >> per OpenWRT-Config ausgestellte LEDs). Ach und weil es hier gerade mal steht... Müsste das gleiche Netzteil die gleiche Sendeleistung und der gleiche Download zur Messung genutzt werden. Kannste die Messung dann noch mal wiederholen? Dann müsstet du die Downloadzeit vergleichen. Denn wenn wir schon Korinthen kacken, dann aber richtig. (: > >> > >> Mein TL-WR841N-Router verbraucht im selben Gemütszustand etwa 1,1 Da wir gerade mal dabei sind... wie lautet die SI-Maßeinheit zum Gemütszustand? > >> Watt und mein neuer TL-MR3020-Router soll laut OpenWRT-Wiki nur > >> 0,6Watt verbrauchen. Die Kabel-Deutschland-Router mit LEDs, die > >> Straßenlaternen nachts Konkurrenz machen könnten, verbrauchen > >> aktuell etwa 7,5 Watt. > >> > >> Summa summarum: > >> Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-WR841N 3,9 Tage lang. > >> Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-MR3020 7,1 Tage lang. Bei welcher Kapazität und bei welcher Spannung? > >> > >> Beste Grüße, > >> Thomas > >> > >> > >> > >> Am 12. Oktober 2015 um 19:08 schrieb Smilie : > >> > >>> Ich hätte schon Lust, > >>> > >>> > >>> 1. Die Frage nach der Finanzierung übernimmt jemand anders. > >>> 2. Wie viele dunkle Tage soll der Akku überbrücken, ich schätze > >>> mal 2 also 48h? > >>> 3. Wie viele Geräte stehen dort, ich schätze mal 2 Router > >>> (Richtfunk+Rundfunk)? > >>> 4. Man rechnet glaube ich mit ca. 10W pro Gerät. > >>> 5. Ich schätze 80-100W Solarleistung pro Gerät. > >>> > >>> Solarleistung 2x80W > >>> Batteriekapazität 2*10W*48h=960Wh > >>> bei 12V macht das 80Ah > >>> > >>> für einen Rundstrahler und einen Richtfunk. > >>> > >>> Das macht dann etwa > >>> > >>> 2*80=160? Solar > >>> 2*80=160? Router > >>> 50? Ladegerät > >>> 150? Batterie > >>> Summe 520? > >>> > >>> Das wäre das Minimal Szenario. > >>> Eventuell sind aber auch 80W pro Router noch zu knapp. > >>> Ich hätte Interesse das minimale Szenario auszutesten. > >>> > >>> > >>> lg > >>> > >>> > >>> Am Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 > >>> schrieb Philipp Borgers : > >>> > >>>> Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben > >>>> einen Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. > >>>> Ein möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang > >>>> zum Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke > >>>> Anlage, sowie deren Finanzierung fehlt. > >>>> > >>>> Gruß Philipp > >>>> > >>>> [1] http://www.plattenvereinigung.de/ > >>>> > >>>> On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: > >>>>> Hi, > >>>>> > >>>>> mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel > >>>>> Westausrichtung, 38 Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne > >>>>> Probleme. Zum Herbst hin habe ich auf 50 W aufgestockt. Mein > >>>>> Standort ist schlecht belichtet und so muss ich jetzt ab und zu > >>>>> nachladen. > >>>>> > >>>>> Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen > >>>>> vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier > >>>>> [1] dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen > >>>>> Ergebnisse sind ermutigend ;-) > >>>>> > >>>>> [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen > >>>>> > >>>>> Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) > >>>>> liest hier auch mit. > >>>>> > >>>>> Gruß > >>>>> > >>>>> Arndt > >>>>> > >>>>> -- > >>>>> mcarne at jabber.ccc.de > >>>>> Threema: 8K283K8Y > >>>>> @mcarne > >>>>> > >>>>>> Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr > >>>>>> Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" > >>>>>> An: berlin at berlin.freifunk.net > >>>>>> Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? > >>>>>> > >>>>>> Hallo, > >>>>>> > >>>>>> hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit > >>>>>> W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik > >>>>>> versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, > >>>>>> die für Freifunk nutzbar sind? > >>>>>> > >>>>>> Gruß > >>>>>> > >>>>>> Thomas > >>>>>> > >>>>>> -- > >>>>>> Thomas Langen > >>>>>> www.freifunk-cottbus.de > >>>>>> > > ------------------------------ Message: 12 Date: Tue, 13 Oct 2015 06:54:59 +0200 From: Thomas To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Morgen Smilie, ui, soviele Fragen auf einmal. :) Ich hatte bei meinen Messungen mit dem WDR3600 und dem TL-WR841N jeweils das beim Kauf mitgelieferte Netzteil verwendet. Müsste ich mir mal genauer anschauen, ob die alle mit der gleichen Spannung laufen und ob man die ggf. mit dem gleichen Netzteil zwecks besserer Watt-Vergleichbarkeit laufen lassen kann - guter Hinweis. :) Beste Grüße, Thomas Am 13. Oktober 2015 um 04:24 schrieb Smilie : > Am Mon, 12 Oct 2015 23:29:18 +0200 > schrieb Bastian : > > > Wie kommst du überhaupt darauf, dass deine Angaben unten korrekt sind? > > Du meinst ich verbreite Grütze mit Souveränität? > > > > > On 10/12/2015 11:17 PM, Smilie wrote: > > > Wie kommst du überhaupt darauf, dass ein spezieller Router > > > eingesetzt werden muss? > > > Ich denke du solltest mehr Gewicht den Eigenschaften der Router > > > zumessen. > > > > Finde ich auch! > > > > > Richtantenne (Nanostation) > > > > Nanostations strahlen mit 45 bzw. 60 Grad ab - also eher Sektorantenne > > und weniger Richtantenne (vgl. 5 Grad bei NanoBridge) > > Du hast natürlich Recht, ein Rundstrahler ist auch eine Art > Richtantenne. Es gibt den idealen Kugelstrahler nicht. > Ich meine damit lediglich, dass die Verbindung zu einer Kirche > nicht mit einer Stabantenne gemacht wird und die Versorgung der > Umgebung, wenn nur ein Gerät zur Verfügung steht nicht mit einer > Sektorantenne betrieben wird und dass man sich die Winkel von 60° dann > eben zusammenaddiert, oder wenn du so willst auch die Winkel von 5°. > > > > > > Rundstrahler (Bullet) > > > > An eine Bullet kann auch eine Richt- oder Sektor-Antenne angeschlossen > > werden. > > > > > 2,4 GHz kurze Distance > > > > https://en.wikipedia.org/wiki/Long-range_Wi-Fi#Italy gibt einen 5GHz > > Link mit 304km an. AFAIK nutzen auch die ganzen HAMnet Funkstrecken > > 5GHz... > > > > > 5 GHz weite Distance > > > > Siehe oben. > > Sage ich nur wegen der Fresnel-Zohne(n?). > Klar dass 5Ghz eine größere Freiraumdämpfung hat. > Die fällt hier weniger ins Gewicht - so würde ich zumindest herangehen. > Anders sähe es aus bei einer E-M-E Verbindung. > > > > > > Atheros-Chips, Grundsätzlich wegen der OpenSource-Firmware > > > 8MB Flash normalerweise besser > > > für Solargetriebene Router ist vielleicht sogar 4MB Flash besser > > > > Warum soll weniger Speicher besser sein? Wieviel Strom braucht der > > denn? > > Und das ist die Frage. > Keine Ahnung ob der überhaupt ins Gewicht fällt, > oder ob dass nur auf die Sendeleistung zurückzuführen ist. > Apropos Sendeleistung. > Da hast du Recht, mit einer NanoBridge müsste man mit der notwendigen > Reduzierung der Sendeleistung tatsächlich Energie sparen können. > > > Grundsätzlich kann gesagt werden, dass Atheros-Chips bei > gleicher Versionsnummer und bei 3,3V Betriebsspannung den gleichen > Verbrauch haben. > Es unterscheiden sich dann nur der Wirkungsgrad der > DC/DC-Wandler-Transistoren, die Peripherie und letztlich auch die > Sendeleistung. > > > > > > > > > Am Mon, 12 Oct 2015 21:34:50 +0200 > > > schrieb Thomas : > > > > > >> Hi, > > >> > > >> muss es für das SOlar-Panel-Setting bspw. ein potenter > > >> WDR3600-Router sein oder gehen auch kleinere Router? :) > > >> > > >> Um mal ein paar Stromverbrauchswerte in den Raum zu werfen: > > >> Laut unserem Strommessgerät hat mein TL-WDR3600-Router einen > > >> Idle-Verbrauch von 4,3 Watt, wenn er einfach nur so rumsteht und > > >> mein Internet über WLAN verteilt (keine angesteckten LAN-Kabel + > > >> per OpenWRT-Config ausgestellte LEDs). > > Ach und weil es hier gerade mal steht... > Müsste das gleiche Netzteil die gleiche Sendeleistung und der gleiche > Download zur Messung genutzt werden. > > Kannste die Messung dann noch mal wiederholen? > Dann müsstet du die Downloadzeit vergleichen. > Denn wenn wir schon Korinthen kacken, dann aber richtig. (: > > > > > >> > > >> Mein TL-WR841N-Router verbraucht im selben Gemütszustand etwa 1,1 > > Da wir gerade mal dabei sind... wie lautet die SI-Maßeinheit zum > Gemütszustand? > > > >> Watt und mein neuer TL-MR3020-Router soll laut OpenWRT-Wiki nur > > >> 0,6Watt verbrauchen. Die Kabel-Deutschland-Router mit LEDs, die > > >> Straßenlaternen nachts Konkurrenz machen könnten, verbrauchen > > >> aktuell etwa 7,5 Watt. > > >> > > >> Summa summarum: > > >> Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-WR841N 3,9 Tage lang. > > >> Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-MR3020 7,1 Tage lang. > > Bei welcher Kapazität und bei welcher Spannung? > > > >> > > >> Beste Grüße, > > >> Thomas > > >> > > >> > > >> > > >> Am 12. Oktober 2015 um 19:08 schrieb Smilie : > > >> > > >>> Ich hätte schon Lust, > > >>> > > >>> > > >>> 1. Die Frage nach der Finanzierung übernimmt jemand anders. > > >>> 2. Wie viele dunkle Tage soll der Akku überbrücken, ich schätze > > >>> mal 2 also 48h? > > >>> 3. Wie viele Geräte stehen dort, ich schätze mal 2 Router > > >>> (Richtfunk+Rundfunk)? > > >>> 4. Man rechnet glaube ich mit ca. 10W pro Gerät. > > >>> 5. Ich schätze 80-100W Solarleistung pro Gerät. > > >>> > > >>> Solarleistung 2x80W > > >>> Batteriekapazität 2*10W*48h=960Wh > > >>> bei 12V macht das 80Ah > > >>> > > >>> für einen Rundstrahler und einen Richtfunk. > > >>> > > >>> Das macht dann etwa > > >>> > > >>> 2*80=160? Solar > > >>> 2*80=160? Router > > >>> 50? Ladegerät > > >>> 150? Batterie > > >>> Summe 520? > > >>> > > >>> Das wäre das Minimal Szenario. > > >>> Eventuell sind aber auch 80W pro Router noch zu knapp. > > >>> Ich hätte Interesse das minimale Szenario auszutesten. > > >>> > > >>> > > >>> lg > > >>> > > >>> > > >>> Am Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 > > >>> schrieb Philipp Borgers : > > >>> > > >>>> Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben > > >>>> einen Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. > > >>>> Ein möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang > > >>>> zum Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke > > >>>> Anlage, sowie deren Finanzierung fehlt. > > >>>> > > >>>> Gruß Philipp > > >>>> > > >>>> [1] http://www.plattenvereinigung.de/ > > >>>> > > >>>> On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: > > >>>>> Hi, > > >>>>> > > >>>>> mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel > > >>>>> Westausrichtung, 38 Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne > > >>>>> Probleme. Zum Herbst hin habe ich auf 50 W aufgestockt. Mein > > >>>>> Standort ist schlecht belichtet und so muss ich jetzt ab und zu > > >>>>> nachladen. > > >>>>> > > >>>>> Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen > > >>>>> vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier > > >>>>> [1] dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen > > >>>>> Ergebnisse sind ermutigend ;-) > > >>>>> > > >>>>> [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen > > >>>>> > > >>>>> Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) > > >>>>> liest hier auch mit. > > >>>>> > > >>>>> Gruß > > >>>>> > > >>>>> Arndt > > >>>>> > > >>>>> -- > > >>>>> mcarne at jabber.ccc.de > > >>>>> Threema: 8K283K8Y > > >>>>> @mcarne > > >>>>> > > >>>>>> Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr > > >>>>>> Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" > > >>>>>> An: berlin at berlin.freifunk.net > > >>>>>> Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? > > >>>>>> > > >>>>>> Hallo, > > >>>>>> > > >>>>>> hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit > > >>>>>> W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik > > >>>>>> versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, > > >>>>>> die für Freifunk nutzbar sind? > > >>>>>> > > >>>>>> Gruß > > >>>>>> > > >>>>>> Thomas > > >>>>>> > > >>>>>> -- > > >>>>>> Thomas Langen > > >>>>>> www.freifunk-cottbus.de > > >>>>>> > > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 13 Date: Tue, 13 Oct 2015 09:37:07 +0200 From: Harald Stürzebecher To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hallo Thomas Am 13.10.2015 6:55 vorm. schrieb "Thomas" : > ui, soviele Fragen auf einmal. :) Ich hatte bei meinen Messungen mit dem WDR3600 und dem TL-WR841N jeweils das beim Kauf mitgelieferte Netzteil verwendet. Müsste ich mir mal genauer anschauen, ob die alle mit der gleichen Spannung laufen und ob man die ggf. mit dem gleichen Netzteil zwecks besserer Watt-Vergleichbarkeit laufen lassen kann - guter Hinweis. :) > Um brauchbare Werte zu bekommen, ist es IMHO besser, dem Strom auf der 12V-Seite zu messen. AFAIK können diese beiden Router direkt an einer 12V-Batterie betrieben werden. Der 3020 läuft IIRC mit 5V, für den Betrieb an 12V ist ein zusätzlicher Spannungswandler erforderlich. Das sollte bei den Messungen berücksichtigt werden. BTW, die Freifunk-Installation auf dem Teufelsberg ist IIRC für eine Überbrückungszeit von ca. 14 Tagen ausgelegt. Dieser Wert stammt aus einem etwas älteren Buch über Photovoltaik, in dem die Dimensionierung einiger realisierter Anlagen beschrieben wurde. Damit lässt sich eine trübe Woche im Januar sicher überbrücken, auch mit kalten und etwas gealterten Batterien. Für einen Standort, der keine wichtigen Linkstrecken versorgt, reicht IMHO auch eine wesentlich kürzere Batterielaufzeit. Der andere Extremfall wäre z.B. die lokale WLAN-Versorgung eines Strandbades. Dort könnte es ausreichen, wenn die Batterie an Sommertagen abends hält, bis die Besucher gegangen sind. Oder man lässt die Batterie sogar ganz weg und klemmt ein PoE-Gerät direkt an das PV-Modul. Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 14 Date: Tue, 13 Oct 2015 10:15:11 +0200 From: geomoenk To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Hardwarespenden für RE Message-ID: <561CBD8F.5000707 at geo.hu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Am 12.10.2015 um 18:44 schrieb Monic Meisel: > ich wurde gebeten Euch zu informieren, sobald die > Hardwarespenden-Aktion live geht ...Bitte sehr, ich war so frei, unser > Treffen in der c-base als Sammelmöglichkeit anzubieten ? der > Einfachheit halber :) Moin, habe ich richtig verstanden: Die noch gut funktionierenden Quadcore-Desktops die ich hier noch habe kann ich also der Entsorgung zuführen und Flachbildschirme will auch keiner mehr haben? LG, -moenk ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2380, Eintrag 1 ***************************************************** From nosy Tue Oct 13 13:43:23 2015 From: nosy (Marlen Caemmerer) Date: Tue, 13 Oct 2015 13:43:23 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] ML-Archiv defekt In-Reply-To: <1562389.IzE7RYSJ5t@strike> References: <1562389.IzE7RYSJ5t@strike> Message-ID: Hallo, wahrscheinlich ist das Archiv der Mailingliste beim Neugenerieren kaputtgegangen. Daniel und ich sind nochmal in uns gegangen und haben versucht, die Historie der letzten 10 Jahre oder so zu rekapitulieren. Wir hatten leider das Archiv erst seit 2007 auf dem Server, die Mails von davor hatten wir mal nachträglich reingefrickelt, haben aber nicht mehr genau gewusst, wie wir das damals gemacht haben. Also haben wir jetzt beschlossen, das noch einmal ordentlich zu machen: alle Mail, also die ganz alten und die seit 2007 in eine Datei packen, wie es der Mailman mag und das ganze dann neu indexieren. Jetzt sind die URLs leider immernoch kaputt. Ich habe aber herausfinden können, dass es eine Differenz von 653 für die URLs gibt. Also zB die URL http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-March/027677.html. Ganz hinten steht vor dem .html eine Zahl. Wenn man von dieser Zahl 653 abzieht, müsste man auf die neue URL kommen. Herausgefunden habe ich das, indem ich mir alte Links aus Google herausgesucht habe, das Subject & Author war noch zu erkennen, und dann das passende Posting im Archiv gesucht habe. Jetzt habe ich den Google-Bot dazu veranlasst, die Liste neu zu indexieren, dann kann man wieder sinnvoll suchen. Trotzdem sind leider die Links in Wikis immernoch kaputt. Aber vll lassen sie sich in den nächsten Tagen reparieren. Ich habe auf wiki.freifunk.net schon eine Spezialseite gefunden, die alle Links zum Archiv anzeigt. Kann bitte einer von euch sagen, ob die neue URL von https://wiki.freifunk.net/Berlin:Firmware#Was_leistet_ein_normaler_Knoten_mit_der_Berliner_Freifunk-Firmware.3F (da gibt es einen Link "hier") wirklich http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-March/027024.html wäre? Dann wüsste ich auch dass die Zahl 653 passt und würde die Links reparieren. VG nosy -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From berlin-request Tue Oct 13 12:00:01 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Tue, 13 Oct 2015 12:00:01 +0200 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2380=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Arndt Weisshuhn) 2. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Philipp Borgers) 3. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Monic Meisel) 4. Hardwarespenden für RE (Monic Meisel) 5. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Smilie) 6. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Thomas) 7. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Peter) 8. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Kai 'wusel' Siering) 9. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Smilie) 10. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Bastian) 11. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Smilie) 12. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Thomas) 13. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Harald Stürzebecher) 14. Re: Hardwarespenden für RE (geomoenk) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Mon, 12 Oct 2015 12:16:38 +0200 From: "Arndt Weisshuhn" To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Hi, mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel Westausrichtung, 38 Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne Probleme. Zum Herbst hin habe ich auf 50 W aufgestockt. Mein Standort ist schlecht belichtet und so muss ich jetzt ab und zu nachladen. Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier [1] dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen Ergebnisse sind ermutigend ;-) [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) liest hier auch mit. Gruß Arndt -- mcarne at jabber.ccc.de Threema: 8K283K8Y @mcarne > Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr > Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" > An: berlin at berlin.freifunk.net > Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? > > Hallo, > > hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit W-LAN-Routern > gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik versorgt werden? Gibt es > idealerweise fertige Konfigurationen, die für Freifunk nutzbar sind? > > Gruß > > Thomas > > -- > Thomas Langen > www.freifunk-cottbus.de > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > ------------------------------ Message: 2 Date: Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: <20151012103147.GN990 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben einen Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. Ein möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang zum Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke Anlage, sowie deren Finanzierung fehlt. Gruß Philipp [1] http://www.plattenvereinigung.de/ On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: > Hi, > > mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel Westausrichtung, 38 Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne Probleme. Zum Herbst hin habe ich auf 50 W aufgestockt. Mein Standort ist schlecht belichtet und so muss ich jetzt ab und zu nachladen. > > Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier [1] dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen Ergebnisse sind ermutigend ;-) > > [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen > > Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) liest hier auch mit. > > Gruß > > Arndt > > -- > mcarne at jabber.ccc.de > Threema: 8K283K8Y > @mcarne > > > Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr > > Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" > > An: berlin at berlin.freifunk.net > > Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? > > > > Hallo, > > > > hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit W-LAN-Routern > > gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik versorgt werden? Gibt es > > idealerweise fertige Konfigurationen, die für Freifunk nutzbar sind? > > > > Gruß > > > > Thomas > > > > -- > > Thomas Langen > > www.freifunk-cottbus.de > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 3 Date: Mon, 12 Oct 2015 15:04:15 +0200 From: Monic Meisel To: Freifunk Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: <19C2C967-FBD2-42CA-B6D2-14BE2F929FF1 at monic.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Es gab hier schon mal nen Artikel zu autarken Router Experimenten: https://freifunk.net/blog/2014/08/wlan-ohne-stromkabel-freifunk-fuer-die-insel/ BG Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : ------------------------------ Message: 4 Date: Mon, 12 Oct 2015 18:44:13 +0200 From: Monic Meisel To: Freifunk Berlin Subject: [Berlin-wireless] Hardwarespenden für RE Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Liebe freifunkies (so werden wir von manchen genannt ? *cute*) ich wurde gebeten Euch zu informieren, sobald die Hardwarespenden-Aktion live geht ... Bitte sehr, ich war so frei, unser Treffen in der c-base als Sammelmöglichkeit anzubieten ? der Einfachheit halber :) http://support.refugeesemancipation.com/de/hardware/ Danke für Eure Unterstützung und das Weitersagen! Falls jemand mit dem Auto kommt, wäre ich froh, um eine Heimfahrt mit dem Kram in den PBerg. Bis Mittwoch LG, Monic <- auf dem Wege der Genesung -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : ------------------------------ Message: 5 Date: Mon, 12 Oct 2015 19:08:29 +0200 From: Smilie To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: <20151012190829.357fad23 at debian> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Ich hätte schon Lust, 1. Die Frage nach der Finanzierung übernimmt jemand anders. 2. Wie viele dunkle Tage soll der Akku überbrücken, ich schätze mal 2 also 48h? 3. Wie viele Geräte stehen dort, ich schätze mal 2 Router (Richtfunk+Rundfunk)? 4. Man rechnet glaube ich mit ca. 10W pro Gerät. 5. Ich schätze 80-100W Solarleistung pro Gerät. Solarleistung 2x80W Batteriekapazität 2*10W*48h=960Wh bei 12V macht das 80Ah für einen Rundstrahler und einen Richtfunk. Das macht dann etwa 2*80=160? Solar 2*80=160? Router 50? Ladegerät 150? Batterie Summe 520? Das wäre das Minimal Szenario. Eventuell sind aber auch 80W pro Router noch zu knapp. Ich hätte Interesse das minimale Szenario auszutesten. lg Am Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 schrieb Philipp Borgers : > Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben einen > Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. Ein > möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang zum > Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke Anlage, sowie > deren Finanzierung fehlt. > > Gruß Philipp > > [1] http://www.plattenvereinigung.de/ > > On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: > > Hi, > > > > mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel Westausrichtung, 38 > > Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne Probleme. Zum Herbst hin habe > > ich auf 50 W aufgestockt. Mein Standort ist schlecht belichtet und > > so muss ich jetzt ab und zu nachladen. > > > > Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen > > vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier [1] > > dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen Ergebnisse > > sind ermutigend ;-) > > > > [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen > > > > Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) liest > > hier auch mit. > > > > Gruß > > > > Arndt > > > > -- > > mcarne at jabber.ccc.de > > Threema: 8K283K8Y > > @mcarne > > > > > Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr > > > Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" > > > An: berlin at berlin.freifunk.net > > > Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? > > > > > > Hallo, > > > > > > hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit > > > W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik > > > versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, > > > die für Freifunk nutzbar sind? > > > > > > Gruß > > > > > > Thomas > > > > > > -- > > > Thomas Langen > > > www.freifunk-cottbus.de > > > > > > _______________________________________________ > > > Berlin mailing list > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 6 Date: Mon, 12 Oct 2015 21:34:50 +0200 From: Thomas To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hi, muss es für das SOlar-Panel-Setting bspw. ein potenter WDR3600-Router sein oder gehen auch kleinere Router? :) Um mal ein paar Stromverbrauchswerte in den Raum zu werfen: Laut unserem Strommessgerät hat mein TL-WDR3600-Router einen Idle-Verbrauch von 4,3 Watt, wenn er einfach nur so rumsteht und mein Internet über WLAN verteilt (keine angesteckten LAN-Kabel + per OpenWRT-Config ausgestellte LEDs). Mein TL-WR841N-Router verbraucht im selben Gemütszustand etwa 1,1 Watt und mein neuer TL-MR3020-Router soll laut OpenWRT-Wiki nur 0,6Watt verbrauchen. Die Kabel-Deutschland-Router mit LEDs, die Straßenlaternen nachts Konkurrenz machen könnten, verbrauchen aktuell etwa 7,5 Watt. Summa summarum: Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-WR841N 3,9 Tage lang. Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-MR3020 7,1 Tage lang. Beste Grüße, Thomas Am 12. Oktober 2015 um 19:08 schrieb Smilie : > Ich hätte schon Lust, > > > 1. Die Frage nach der Finanzierung übernimmt jemand anders. > 2. Wie viele dunkle Tage soll der Akku überbrücken, ich schätze > mal 2 also 48h? > 3. Wie viele Geräte stehen dort, ich schätze mal 2 Router > (Richtfunk+Rundfunk)? > 4. Man rechnet glaube ich mit ca. 10W pro Gerät. > 5. Ich schätze 80-100W Solarleistung pro Gerät. > > Solarleistung 2x80W > Batteriekapazität 2*10W*48h=960Wh > bei 12V macht das 80Ah > > für einen Rundstrahler und einen Richtfunk. > > Das macht dann etwa > > 2*80=160? Solar > 2*80=160? Router > 50? Ladegerät > 150? Batterie > Summe 520? > > Das wäre das Minimal Szenario. > Eventuell sind aber auch 80W pro Router noch zu knapp. > Ich hätte Interesse das minimale Szenario auszutesten. > > > lg > > > Am Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 > schrieb Philipp Borgers : > > > Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben einen > > Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. Ein > > möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang zum > > Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke Anlage, sowie > > deren Finanzierung fehlt. > > > > Gruß Philipp > > > > [1] http://www.plattenvereinigung.de/ > > > > On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: > > > Hi, > > > > > > mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel Westausrichtung, 38 > > > Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne Probleme. Zum Herbst hin habe > > > ich auf 50 W aufgestockt. Mein Standort ist schlecht belichtet und > > > so muss ich jetzt ab und zu nachladen. > > > > > > Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen > > > vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier [1] > > > dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen Ergebnisse > > > sind ermutigend ;-) > > > > > > [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen > > > > > > Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) liest > > > hier auch mit. > > > > > > Gruß > > > > > > Arndt > > > > > > -- > > > mcarne at jabber.ccc.de > > > Threema: 8K283K8Y > > > @mcarne > > > > > > > Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr > > > > Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" > > > > An: berlin at berlin.freifunk.net > > > > Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? > > > > > > > > Hallo, > > > > > > > > hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit > > > > W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik > > > > versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, > > > > die für Freifunk nutzbar sind? > > > > > > > > Gruß > > > > > > > > Thomas > > > > > > > > -- > > > > Thomas Langen > > > > www.freifunk-cottbus.de > > > > > > > > _______________________________________________ > > > > Berlin mailing list > > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > > Berlin mailing list > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 7 Date: Mon, 12 Oct 2015 21:51:05 +0200 From: Peter To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: <1505d9b3828.2789.cf6b90a4b360bbac7443d20350641341 at kreuzmitte.berlin> Content-Type: text/plain; charset="utf-8"; Format="flowed" Hallo Thomas, ich habe auch mal mit dem 841 und MR3020 experimentiert. Den TL-MR3020 habe ich nur zum meshen bekommen, aber er hat dann keinen AP zur Verfügung gestellt. Ich glaube einen sparsameren Router als den 841 ist nicht zu finden. Mit einem 12000mAh Akku ist der 841 fast 48h gelaufen. VG Peter Am 12. Oktober 2015 21:34:58 schrieb Thomas : > Hi, > > muss es für das SOlar-Panel-Setting bspw. ein potenter WDR3600-Router sein > oder gehen auch kleinere Router? :) > > Um mal ein paar Stromverbrauchswerte in den Raum zu werfen: > Laut unserem Strommessgerät hat mein TL-WDR3600-Router einen Idle-Verbrauch > von 4,3 Watt, wenn er einfach nur so rumsteht und mein Internet über WLAN > verteilt (keine angesteckten LAN-Kabel + per OpenWRT-Config ausgestellte > LEDs). > > Mein TL-WR841N-Router verbraucht im selben Gemütszustand etwa 1,1 Watt und > mein neuer TL-MR3020-Router soll laut OpenWRT-Wiki nur 0,6Watt verbrauchen. > Die Kabel-Deutschland-Router mit LEDs, die Straßenlaternen nachts > Konkurrenz machen könnten, verbrauchen aktuell etwa 7,5 Watt. > > Summa summarum: > Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-WR841N 3,9 Tage lang. > Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-MR3020 7,1 Tage lang. > > Beste Grüße, > Thomas > > > > Am 12. Oktober 2015 um 19:08 schrieb Smilie : > >> Ich hätte schon Lust, >> >> >> 1. Die Frage nach der Finanzierung übernimmt jemand anders. >> 2. Wie viele dunkle Tage soll der Akku überbrücken, ich schätze >> mal 2 also 48h? >> 3. Wie viele Geräte stehen dort, ich schätze mal 2 Router >> (Richtfunk+Rundfunk)? >> 4. Man rechnet glaube ich mit ca. 10W pro Gerät. >> 5. Ich schätze 80-100W Solarleistung pro Gerät. >> >> Solarleistung 2x80W >> Batteriekapazität 2*10W*48h=960Wh >> bei 12V macht das 80Ah >> >> für einen Rundstrahler und einen Richtfunk. >> >> Das macht dann etwa >> >> 2*80=160? Solar >> 2*80=160? Router >> 50? Ladegerät >> 150? Batterie >> Summe 520? >> >> Das wäre das Minimal Szenario. >> Eventuell sind aber auch 80W pro Router noch zu knapp. >> Ich hätte Interesse das minimale Szenario auszutesten. >> >> >> lg >> >> >> Am Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 >> schrieb Philipp Borgers : >> >> > Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben einen >> > Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. Ein >> > möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang zum >> > Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke Anlage, sowie >> > deren Finanzierung fehlt. >> > >> > Gruß Philipp >> > >> > [1] http://www.plattenvereinigung.de/ >> > >> > On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: >> > > Hi, >> > > >> > > mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel Westausrichtung, 38 >> > > Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne Probleme. Zum Herbst hin habe >> > > ich auf 50 W aufgestockt. Mein Standort ist schlecht belichtet und >> > > so muss ich jetzt ab und zu nachladen. >> > > >> > > Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen >> > > vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier [1] >> > > dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen Ergebnisse >> > > sind ermutigend ;-) >> > > >> > > [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen >> > > >> > > Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) liest >> > > hier auch mit. >> > > >> > > Gruß >> > > >> > > Arndt >> > > >> > > -- >> > > mcarne at jabber.ccc.de >> > > Threema: 8K283K8Y >> > > @mcarne >> > > >> > > > Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr >> > > > Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" >> > > > An: berlin at berlin.freifunk.net >> > > > Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? >> > > > >> > > > Hallo, >> > > > >> > > > hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit >> > > > W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik >> > > > versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, >> > > > die für Freifunk nutzbar sind? >> > > > >> > > > Gruß >> > > > >> > > > Thomas >> > > > >> > > > -- >> > > > Thomas Langen >> > > > www.freifunk-cottbus.de >> > > > >> > > > _______________________________________________ >> > > > Berlin mailing list >> > > > Berlin at berlin.freifunk.net >> > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> > > > >> > > >> > > _______________________________________________ >> > > Berlin mailing list >> > > Berlin at berlin.freifunk.net >> > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> > > > > ---------- > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 8 Date: Mon, 12 Oct 2015 22:40:06 +0200 From: Kai 'wusel' Siering To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: <561C1AA6.2080504 at guetersloh.freifunk.net> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 On 12/10/15 21:51, Peter wrote: > Hallo Thomas, > > ich habe auch mal mit dem 841 und MR3020 experimentiert. Den TL-MR3020 habe ich nur zum meshen bekommen, aber er hat dann keinen AP zur Verfügung gestellt. Ich glaube einen sparsameren Router als den 841 ist nicht zu finden. > Mit einem 12000mAh Akku ist der 841 fast 48h gelaufen. Ich habe ums Haus einige 3020 verbaut, initial für Webcams (mjpeg_streamer). Die 3020 laufen problemlos mit Mesh und AP, sind leider auch, wie der 841, sehr mau ausgerüstet; der Unterschied zum 841 liegt primär in der besseren Funktechnik des 841 (richtige Antennen). -kai ------------------------------ Message: 9 Date: Mon, 12 Oct 2015 23:17:09 +0200 From: Smilie To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: <20151012231709.4b019886 at debian> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Wie kommst du überhaupt darauf, dass ein spezieller Router eingesetzt werden muss? Ich denke du solltest mehr Gewicht den Eigenschaften der Router zumessen. Richtantenne (Nanostation) Rundstrahler (Bullet) 2,4 GHz kurze Distance 5 GHz weite Distance Atheros-Chips, Grundsätzlich wegen der OpenSource-Firmware 8MB Flash normalerweise besser für Solargetriebene Router ist vielleicht sogar 4MB Flash besser Am Mon, 12 Oct 2015 21:34:50 +0200 schrieb Thomas : > Hi, > > muss es für das SOlar-Panel-Setting bspw. ein potenter WDR3600-Router > sein oder gehen auch kleinere Router? :) > > Um mal ein paar Stromverbrauchswerte in den Raum zu werfen: > Laut unserem Strommessgerät hat mein TL-WDR3600-Router einen > Idle-Verbrauch von 4,3 Watt, wenn er einfach nur so rumsteht und mein > Internet über WLAN verteilt (keine angesteckten LAN-Kabel + per > OpenWRT-Config ausgestellte LEDs). > > Mein TL-WR841N-Router verbraucht im selben Gemütszustand etwa 1,1 > Watt und mein neuer TL-MR3020-Router soll laut OpenWRT-Wiki nur > 0,6Watt verbrauchen. Die Kabel-Deutschland-Router mit LEDs, die > Straßenlaternen nachts Konkurrenz machen könnten, verbrauchen aktuell > etwa 7,5 Watt. > > Summa summarum: > Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-WR841N 3,9 Tage lang. > Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-MR3020 7,1 Tage lang. > > Beste Grüße, > Thomas > > > > Am 12. Oktober 2015 um 19:08 schrieb Smilie : > > > Ich hätte schon Lust, > > > > > > 1. Die Frage nach der Finanzierung übernimmt jemand anders. > > 2. Wie viele dunkle Tage soll der Akku überbrücken, ich schätze > > mal 2 also 48h? > > 3. Wie viele Geräte stehen dort, ich schätze mal 2 Router > > (Richtfunk+Rundfunk)? > > 4. Man rechnet glaube ich mit ca. 10W pro Gerät. > > 5. Ich schätze 80-100W Solarleistung pro Gerät. > > > > Solarleistung 2x80W > > Batteriekapazität 2*10W*48h=960Wh > > bei 12V macht das 80Ah > > > > für einen Rundstrahler und einen Richtfunk. > > > > Das macht dann etwa > > > > 2*80=160? Solar > > 2*80=160? Router > > 50? Ladegerät > > 150? Batterie > > Summe 520? > > > > Das wäre das Minimal Szenario. > > Eventuell sind aber auch 80W pro Router noch zu knapp. > > Ich hätte Interesse das minimale Szenario auszutesten. > > > > > > lg > > > > > > Am Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 > > schrieb Philipp Borgers : > > > > > Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben > > > einen Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. Ein > > > möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang zum > > > Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke Anlage, > > > sowie deren Finanzierung fehlt. > > > > > > Gruß Philipp > > > > > > [1] http://www.plattenvereinigung.de/ > > > > > > On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: > > > > Hi, > > > > > > > > mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel > > > > Westausrichtung, 38 Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne > > > > Probleme. Zum Herbst hin habe ich auf 50 W aufgestockt. Mein > > > > Standort ist schlecht belichtet und so muss ich jetzt ab und zu > > > > nachladen. > > > > > > > > Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen > > > > vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier > > > > [1] dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen > > > > Ergebnisse sind ermutigend ;-) > > > > > > > > [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen > > > > > > > > Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) > > > > liest hier auch mit. > > > > > > > > Gruß > > > > > > > > Arndt > > > > > > > > -- > > > > mcarne at jabber.ccc.de > > > > Threema: 8K283K8Y > > > > @mcarne > > > > > > > > > Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr > > > > > Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" > > > > > An: berlin at berlin.freifunk.net > > > > > Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? > > > > > > > > > > Hallo, > > > > > > > > > > hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit > > > > > W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik > > > > > versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, > > > > > die für Freifunk nutzbar sind? > > > > > > > > > > Gruß > > > > > > > > > > Thomas > > > > > > > > > > -- > > > > > Thomas Langen > > > > > www.freifunk-cottbus.de > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > > > > Berlin mailing list > > > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > > > Berlin mailing list > > > > Berlin at berlin.freifunk.net > > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > ------------------------------ Message: 10 Date: Mon, 12 Oct 2015 23:29:18 +0200 From: Bastian To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: <561C262E.4020803 at d00m.org> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Wie kommst du überhaupt darauf, dass deine Angaben unten korrekt sind? On 10/12/2015 11:17 PM, Smilie wrote: > Wie kommst du überhaupt darauf, dass ein spezieller Router > eingesetzt werden muss? > Ich denke du solltest mehr Gewicht den Eigenschaften der Router > zumessen. Finde ich auch! > Richtantenne (Nanostation) Nanostations strahlen mit 45 bzw. 60 Grad ab - also eher Sektorantenne und weniger Richtantenne (vgl. 5 Grad bei NanoBridge) > Rundstrahler (Bullet) An eine Bullet kann auch eine Richt- oder Sektor-Antenne angeschlossen werden. > 2,4 GHz kurze Distance https://en.wikipedia.org/wiki/Long-range_Wi-Fi#Italy gibt einen 5GHz Link mit 304km an. AFAIK nutzen auch die ganzen HAMnet Funkstrecken 5GHz... > 5 GHz weite Distance Siehe oben. > Atheros-Chips, Grundsätzlich wegen der OpenSource-Firmware > 8MB Flash normalerweise besser > für Solargetriebene Router ist vielleicht sogar 4MB Flash besser Warum soll weniger Speicher besser sein? Wieviel Strom braucht der denn? > Am Mon, 12 Oct 2015 21:34:50 +0200 > schrieb Thomas : > >> Hi, >> >> muss es für das SOlar-Panel-Setting bspw. ein potenter WDR3600-Router >> sein oder gehen auch kleinere Router? :) >> >> Um mal ein paar Stromverbrauchswerte in den Raum zu werfen: >> Laut unserem Strommessgerät hat mein TL-WDR3600-Router einen >> Idle-Verbrauch von 4,3 Watt, wenn er einfach nur so rumsteht und mein >> Internet über WLAN verteilt (keine angesteckten LAN-Kabel + per >> OpenWRT-Config ausgestellte LEDs). >> >> Mein TL-WR841N-Router verbraucht im selben Gemütszustand etwa 1,1 >> Watt und mein neuer TL-MR3020-Router soll laut OpenWRT-Wiki nur >> 0,6Watt verbrauchen. Die Kabel-Deutschland-Router mit LEDs, die >> Straßenlaternen nachts Konkurrenz machen könnten, verbrauchen aktuell >> etwa 7,5 Watt. >> >> Summa summarum: >> Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-WR841N 3,9 Tage lang. >> Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-MR3020 7,1 Tage lang. >> >> Beste Grüße, >> Thomas >> >> >> >> Am 12. Oktober 2015 um 19:08 schrieb Smilie : >> >>> Ich hätte schon Lust, >>> >>> >>> 1. Die Frage nach der Finanzierung übernimmt jemand anders. >>> 2. Wie viele dunkle Tage soll der Akku überbrücken, ich schätze >>> mal 2 also 48h? >>> 3. Wie viele Geräte stehen dort, ich schätze mal 2 Router >>> (Richtfunk+Rundfunk)? >>> 4. Man rechnet glaube ich mit ca. 10W pro Gerät. >>> 5. Ich schätze 80-100W Solarleistung pro Gerät. >>> >>> Solarleistung 2x80W >>> Batteriekapazität 2*10W*48h=960Wh >>> bei 12V macht das 80Ah >>> >>> für einen Rundstrahler und einen Richtfunk. >>> >>> Das macht dann etwa >>> >>> 2*80=160? Solar >>> 2*80=160? Router >>> 50? Ladegerät >>> 150? Batterie >>> Summe 520? >>> >>> Das wäre das Minimal Szenario. >>> Eventuell sind aber auch 80W pro Router noch zu knapp. >>> Ich hätte Interesse das minimale Szenario auszutesten. >>> >>> >>> lg >>> >>> >>> Am Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 >>> schrieb Philipp Borgers : >>> >>>> Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben >>>> einen Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. Ein >>>> möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang zum >>>> Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke Anlage, >>>> sowie deren Finanzierung fehlt. >>>> >>>> Gruß Philipp >>>> >>>> [1] http://www.plattenvereinigung.de/ >>>> >>>> On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: >>>>> Hi, >>>>> >>>>> mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel >>>>> Westausrichtung, 38 Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne >>>>> Probleme. Zum Herbst hin habe ich auf 50 W aufgestockt. Mein >>>>> Standort ist schlecht belichtet und so muss ich jetzt ab und zu >>>>> nachladen. >>>>> >>>>> Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen >>>>> vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier >>>>> [1] dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen >>>>> Ergebnisse sind ermutigend ;-) >>>>> >>>>> [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen >>>>> >>>>> Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) >>>>> liest hier auch mit. >>>>> >>>>> Gruß >>>>> >>>>> Arndt >>>>> >>>>> -- >>>>> mcarne at jabber.ccc.de >>>>> Threema: 8K283K8Y >>>>> @mcarne >>>>> >>>>>> Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr >>>>>> Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" >>>>>> An: berlin at berlin.freifunk.net >>>>>> Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? >>>>>> >>>>>> Hallo, >>>>>> >>>>>> hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit >>>>>> W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik >>>>>> versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, >>>>>> die für Freifunk nutzbar sind? >>>>>> >>>>>> Gruß >>>>>> >>>>>> Thomas >>>>>> >>>>>> -- >>>>>> Thomas Langen >>>>>> www.freifunk-cottbus.de >>>>>> -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 11 Date: Tue, 13 Oct 2015 04:24:49 +0200 From: Smilie To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: <20151013042449.686da1b1 at debian> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Am Mon, 12 Oct 2015 23:29:18 +0200 schrieb Bastian : > Wie kommst du überhaupt darauf, dass deine Angaben unten korrekt sind? Du meinst ich verbreite Grütze mit Souveränität? > > On 10/12/2015 11:17 PM, Smilie wrote: > > Wie kommst du überhaupt darauf, dass ein spezieller Router > > eingesetzt werden muss? > > Ich denke du solltest mehr Gewicht den Eigenschaften der Router > > zumessen. > > Finde ich auch! > > > Richtantenne (Nanostation) > > Nanostations strahlen mit 45 bzw. 60 Grad ab - also eher Sektorantenne > und weniger Richtantenne (vgl. 5 Grad bei NanoBridge) Du hast natürlich Recht, ein Rundstrahler ist auch eine Art Richtantenne. Es gibt den idealen Kugelstrahler nicht. Ich meine damit lediglich, dass die Verbindung zu einer Kirche nicht mit einer Stabantenne gemacht wird und die Versorgung der Umgebung, wenn nur ein Gerät zur Verfügung steht nicht mit einer Sektorantenne betrieben wird und dass man sich die Winkel von 60° dann eben zusammenaddiert, oder wenn du so willst auch die Winkel von 5°. > > > Rundstrahler (Bullet) > > An eine Bullet kann auch eine Richt- oder Sektor-Antenne angeschlossen > werden. > > > 2,4 GHz kurze Distance > > https://en.wikipedia.org/wiki/Long-range_Wi-Fi#Italy gibt einen 5GHz > Link mit 304km an. AFAIK nutzen auch die ganzen HAMnet Funkstrecken > 5GHz... > > > 5 GHz weite Distance > > Siehe oben. Sage ich nur wegen der Fresnel-Zohne(n?). Klar dass 5Ghz eine größere Freiraumdämpfung hat. Die fällt hier weniger ins Gewicht - so würde ich zumindest herangehen. Anders sähe es aus bei einer E-M-E Verbindung. > > > Atheros-Chips, Grundsätzlich wegen der OpenSource-Firmware > > 8MB Flash normalerweise besser > > für Solargetriebene Router ist vielleicht sogar 4MB Flash besser > > Warum soll weniger Speicher besser sein? Wieviel Strom braucht der > denn? Und das ist die Frage. Keine Ahnung ob der überhaupt ins Gewicht fällt, oder ob dass nur auf die Sendeleistung zurückzuführen ist. Apropos Sendeleistung. Da hast du Recht, mit einer NanoBridge müsste man mit der notwendigen Reduzierung der Sendeleistung tatsächlich Energie sparen können. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass Atheros-Chips bei gleicher Versionsnummer und bei 3,3V Betriebsspannung den gleichen Verbrauch haben. Es unterscheiden sich dann nur der Wirkungsgrad der DC/DC-Wandler-Transistoren, die Peripherie und letztlich auch die Sendeleistung. > > > Am Mon, 12 Oct 2015 21:34:50 +0200 > > schrieb Thomas : > > > >> Hi, > >> > >> muss es für das SOlar-Panel-Setting bspw. ein potenter > >> WDR3600-Router sein oder gehen auch kleinere Router? :) > >> > >> Um mal ein paar Stromverbrauchswerte in den Raum zu werfen: > >> Laut unserem Strommessgerät hat mein TL-WDR3600-Router einen > >> Idle-Verbrauch von 4,3 Watt, wenn er einfach nur so rumsteht und > >> mein Internet über WLAN verteilt (keine angesteckten LAN-Kabel + > >> per OpenWRT-Config ausgestellte LEDs). Ach und weil es hier gerade mal steht... Müsste das gleiche Netzteil die gleiche Sendeleistung und der gleiche Download zur Messung genutzt werden. Kannste die Messung dann noch mal wiederholen? Dann müsstet du die Downloadzeit vergleichen. Denn wenn wir schon Korinthen kacken, dann aber richtig. (: > >> > >> Mein TL-WR841N-Router verbraucht im selben Gemütszustand etwa 1,1 Da wir gerade mal dabei sind... wie lautet die SI-Maßeinheit zum Gemütszustand? > >> Watt und mein neuer TL-MR3020-Router soll laut OpenWRT-Wiki nur > >> 0,6Watt verbrauchen. Die Kabel-Deutschland-Router mit LEDs, die > >> Straßenlaternen nachts Konkurrenz machen könnten, verbrauchen > >> aktuell etwa 7,5 Watt. > >> > >> Summa summarum: > >> Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-WR841N 3,9 Tage lang. > >> Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-MR3020 7,1 Tage lang. Bei welcher Kapazität und bei welcher Spannung? > >> > >> Beste Grüße, > >> Thomas > >> > >> > >> > >> Am 12. Oktober 2015 um 19:08 schrieb Smilie : > >> > >>> Ich hätte schon Lust, > >>> > >>> > >>> 1. Die Frage nach der Finanzierung übernimmt jemand anders. > >>> 2. Wie viele dunkle Tage soll der Akku überbrücken, ich schätze > >>> mal 2 also 48h? > >>> 3. Wie viele Geräte stehen dort, ich schätze mal 2 Router > >>> (Richtfunk+Rundfunk)? > >>> 4. Man rechnet glaube ich mit ca. 10W pro Gerät. > >>> 5. Ich schätze 80-100W Solarleistung pro Gerät. > >>> > >>> Solarleistung 2x80W > >>> Batteriekapazität 2*10W*48h=960Wh > >>> bei 12V macht das 80Ah > >>> > >>> für einen Rundstrahler und einen Richtfunk. > >>> > >>> Das macht dann etwa > >>> > >>> 2*80=160? Solar > >>> 2*80=160? Router > >>> 50? Ladegerät > >>> 150? Batterie > >>> Summe 520? > >>> > >>> Das wäre das Minimal Szenario. > >>> Eventuell sind aber auch 80W pro Router noch zu knapp. > >>> Ich hätte Interesse das minimale Szenario auszutesten. > >>> > >>> > >>> lg > >>> > >>> > >>> Am Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 > >>> schrieb Philipp Borgers : > >>> > >>>> Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben > >>>> einen Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. > >>>> Ein möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang > >>>> zum Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke > >>>> Anlage, sowie deren Finanzierung fehlt. > >>>> > >>>> Gruß Philipp > >>>> > >>>> [1] http://www.plattenvereinigung.de/ > >>>> > >>>> On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: > >>>>> Hi, > >>>>> > >>>>> mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel > >>>>> Westausrichtung, 38 Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne > >>>>> Probleme. Zum Herbst hin habe ich auf 50 W aufgestockt. Mein > >>>>> Standort ist schlecht belichtet und so muss ich jetzt ab und zu > >>>>> nachladen. > >>>>> > >>>>> Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen > >>>>> vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier > >>>>> [1] dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen > >>>>> Ergebnisse sind ermutigend ;-) > >>>>> > >>>>> [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen > >>>>> > >>>>> Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) > >>>>> liest hier auch mit. > >>>>> > >>>>> Gruß > >>>>> > >>>>> Arndt > >>>>> > >>>>> -- > >>>>> mcarne at jabber.ccc.de > >>>>> Threema: 8K283K8Y > >>>>> @mcarne > >>>>> > >>>>>> Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr > >>>>>> Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" > >>>>>> An: berlin at berlin.freifunk.net > >>>>>> Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? > >>>>>> > >>>>>> Hallo, > >>>>>> > >>>>>> hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit > >>>>>> W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik > >>>>>> versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, > >>>>>> die für Freifunk nutzbar sind? > >>>>>> > >>>>>> Gruß > >>>>>> > >>>>>> Thomas > >>>>>> > >>>>>> -- > >>>>>> Thomas Langen > >>>>>> www.freifunk-cottbus.de > >>>>>> > > ------------------------------ Message: 12 Date: Tue, 13 Oct 2015 06:54:59 +0200 From: Thomas To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Morgen Smilie, ui, soviele Fragen auf einmal. :) Ich hatte bei meinen Messungen mit dem WDR3600 und dem TL-WR841N jeweils das beim Kauf mitgelieferte Netzteil verwendet. Müsste ich mir mal genauer anschauen, ob die alle mit der gleichen Spannung laufen und ob man die ggf. mit dem gleichen Netzteil zwecks besserer Watt-Vergleichbarkeit laufen lassen kann - guter Hinweis. :) Beste Grüße, Thomas Am 13. Oktober 2015 um 04:24 schrieb Smilie : > Am Mon, 12 Oct 2015 23:29:18 +0200 > schrieb Bastian : > > > Wie kommst du überhaupt darauf, dass deine Angaben unten korrekt sind? > > Du meinst ich verbreite Grütze mit Souveränität? > > > > > On 10/12/2015 11:17 PM, Smilie wrote: > > > Wie kommst du überhaupt darauf, dass ein spezieller Router > > > eingesetzt werden muss? > > > Ich denke du solltest mehr Gewicht den Eigenschaften der Router > > > zumessen. > > > > Finde ich auch! > > > > > Richtantenne (Nanostation) > > > > Nanostations strahlen mit 45 bzw. 60 Grad ab - also eher Sektorantenne > > und weniger Richtantenne (vgl. 5 Grad bei NanoBridge) > > Du hast natürlich Recht, ein Rundstrahler ist auch eine Art > Richtantenne. Es gibt den idealen Kugelstrahler nicht. > Ich meine damit lediglich, dass die Verbindung zu einer Kirche > nicht mit einer Stabantenne gemacht wird und die Versorgung der > Umgebung, wenn nur ein Gerät zur Verfügung steht nicht mit einer > Sektorantenne betrieben wird und dass man sich die Winkel von 60° dann > eben zusammenaddiert, oder wenn du so willst auch die Winkel von 5°. > > > > > > Rundstrahler (Bullet) > > > > An eine Bullet kann auch eine Richt- oder Sektor-Antenne angeschlossen > > werden. > > > > > 2,4 GHz kurze Distance > > > > https://en.wikipedia.org/wiki/Long-range_Wi-Fi#Italy gibt einen 5GHz > > Link mit 304km an. AFAIK nutzen auch die ganzen HAMnet Funkstrecken > > 5GHz... > > > > > 5 GHz weite Distance > > > > Siehe oben. > > Sage ich nur wegen der Fresnel-Zohne(n?). > Klar dass 5Ghz eine größere Freiraumdämpfung hat. > Die fällt hier weniger ins Gewicht - so würde ich zumindest herangehen. > Anders sähe es aus bei einer E-M-E Verbindung. > > > > > > Atheros-Chips, Grundsätzlich wegen der OpenSource-Firmware > > > 8MB Flash normalerweise besser > > > für Solargetriebene Router ist vielleicht sogar 4MB Flash besser > > > > Warum soll weniger Speicher besser sein? Wieviel Strom braucht der > > denn? > > Und das ist die Frage. > Keine Ahnung ob der überhaupt ins Gewicht fällt, > oder ob dass nur auf die Sendeleistung zurückzuführen ist. > Apropos Sendeleistung. > Da hast du Recht, mit einer NanoBridge müsste man mit der notwendigen > Reduzierung der Sendeleistung tatsächlich Energie sparen können. > > > Grundsätzlich kann gesagt werden, dass Atheros-Chips bei > gleicher Versionsnummer und bei 3,3V Betriebsspannung den gleichen > Verbrauch haben. > Es unterscheiden sich dann nur der Wirkungsgrad der > DC/DC-Wandler-Transistoren, die Peripherie und letztlich auch die > Sendeleistung. > > > > > > > > > Am Mon, 12 Oct 2015 21:34:50 +0200 > > > schrieb Thomas : > > > > > >> Hi, > > >> > > >> muss es für das SOlar-Panel-Setting bspw. ein potenter > > >> WDR3600-Router sein oder gehen auch kleinere Router? :) > > >> > > >> Um mal ein paar Stromverbrauchswerte in den Raum zu werfen: > > >> Laut unserem Strommessgerät hat mein TL-WDR3600-Router einen > > >> Idle-Verbrauch von 4,3 Watt, wenn er einfach nur so rumsteht und > > >> mein Internet über WLAN verteilt (keine angesteckten LAN-Kabel + > > >> per OpenWRT-Config ausgestellte LEDs). > > Ach und weil es hier gerade mal steht... > Müsste das gleiche Netzteil die gleiche Sendeleistung und der gleiche > Download zur Messung genutzt werden. > > Kannste die Messung dann noch mal wiederholen? > Dann müsstet du die Downloadzeit vergleichen. > Denn wenn wir schon Korinthen kacken, dann aber richtig. (: > > > > > >> > > >> Mein TL-WR841N-Router verbraucht im selben Gemütszustand etwa 1,1 > > Da wir gerade mal dabei sind... wie lautet die SI-Maßeinheit zum > Gemütszustand? > > > >> Watt und mein neuer TL-MR3020-Router soll laut OpenWRT-Wiki nur > > >> 0,6Watt verbrauchen. Die Kabel-Deutschland-Router mit LEDs, die > > >> Straßenlaternen nachts Konkurrenz machen könnten, verbrauchen > > >> aktuell etwa 7,5 Watt. > > >> > > >> Summa summarum: > > >> Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-WR841N 3,9 Tage lang. > > >> Mit einem Stromtag vom WDR3600 läuft ein TL-MR3020 7,1 Tage lang. > > Bei welcher Kapazität und bei welcher Spannung? > > > >> > > >> Beste Grüße, > > >> Thomas > > >> > > >> > > >> > > >> Am 12. Oktober 2015 um 19:08 schrieb Smilie : > > >> > > >>> Ich hätte schon Lust, > > >>> > > >>> > > >>> 1. Die Frage nach der Finanzierung übernimmt jemand anders. > > >>> 2. Wie viele dunkle Tage soll der Akku überbrücken, ich schätze > > >>> mal 2 also 48h? > > >>> 3. Wie viele Geräte stehen dort, ich schätze mal 2 Router > > >>> (Richtfunk+Rundfunk)? > > >>> 4. Man rechnet glaube ich mit ca. 10W pro Gerät. > > >>> 5. Ich schätze 80-100W Solarleistung pro Gerät. > > >>> > > >>> Solarleistung 2x80W > > >>> Batteriekapazität 2*10W*48h=960Wh > > >>> bei 12V macht das 80Ah > > >>> > > >>> für einen Rundstrahler und einen Richtfunk. > > >>> > > >>> Das macht dann etwa > > >>> > > >>> 2*80=160? Solar > > >>> 2*80=160? Router > > >>> 50? Ladegerät > > >>> 150? Batterie > > >>> Summe 520? > > >>> > > >>> Das wäre das Minimal Szenario. > > >>> Eventuell sind aber auch 80W pro Router noch zu knapp. > > >>> Ich hätte Interesse das minimale Szenario auszutesten. > > >>> > > >>> > > >>> lg > > >>> > > >>> > > >>> Am Mon, 12 Oct 2015 12:31:47 +0200 > > >>> schrieb Philipp Borgers : > > >>> > > >>>> Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben > > >>>> einen Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. > > >>>> Ein möglicher Standort wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang > > >>>> zum Standort ist bereits geregelt. Konzept für eine autarke > > >>>> Anlage, sowie deren Finanzierung fehlt. > > >>>> > > >>>> Gruß Philipp > > >>>> > > >>>> [1] http://www.plattenvereinigung.de/ > > >>>> > > >>>> On Mon, Oct 12, 2015 at 12:16:38PM +0200, Arndt Weisshuhn wrote: > > >>>>> Hi, > > >>>>> > > >>>>> mein rudimentäres Setup (TL-WDR3600, 20 W Panel > > >>>>> Westausrichtung, 38 Ah AGM) lief den ganzen Sommer ohne > > >>>>> Probleme. Zum Herbst hin habe ich auf 50 W aufgestockt. Mein > > >>>>> Standort ist schlecht belichtet und so muss ich jetzt ab und zu > > >>>>> nachladen. > > >>>>> > > >>>>> Zur Verbessung des setups verfolge ich gerade einen > > >>>>> vielversprechenden Ansatz der Leipziger Kollegen, den ich hier > > >>>>> [1] dokumentiere. Ist aber noch in Arbeit. Die bisherigen > > >>>>> Ergebnisse sind ermutigend ;-) > > >>>>> > > >>>>> [1] https://wiki.freifunk.net/Freifunkende_Solaranlagen > > >>>>> > > >>>>> Bei weiteren Fragen, bitte fragen. Ufo (einer der Leipziger) > > >>>>> liest hier auch mit. > > >>>>> > > >>>>> Gruß > > >>>>> > > >>>>> Arndt > > >>>>> > > >>>>> -- > > >>>>> mcarne at jabber.ccc.de > > >>>>> Threema: 8K283K8Y > > >>>>> @mcarne > > >>>>> > > >>>>>> Gesendet: Montag, 12. Oktober 2015 um 11:14 Uhr > > >>>>>> Von: "Thomas Langen / Freifunk Cottbus" > > >>>>>> An: berlin at berlin.freifunk.net > > >>>>>> Betreff: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? > > >>>>>> > > >>>>>> Hallo, > > >>>>>> > > >>>>>> hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit > > >>>>>> W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik > > >>>>>> versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, > > >>>>>> die für Freifunk nutzbar sind? > > >>>>>> > > >>>>>> Gruß > > >>>>>> > > >>>>>> Thomas > > >>>>>> > > >>>>>> -- > > >>>>>> Thomas Langen > > >>>>>> www.freifunk-cottbus.de > > >>>>>> > > > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 13 Date: Tue, 13 Oct 2015 09:37:07 +0200 From: Harald Stürzebecher To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hallo Thomas Am 13.10.2015 6:55 vorm. schrieb "Thomas" : > ui, soviele Fragen auf einmal. :) Ich hatte bei meinen Messungen mit dem WDR3600 und dem TL-WR841N jeweils das beim Kauf mitgelieferte Netzteil verwendet. Müsste ich mir mal genauer anschauen, ob die alle mit der gleichen Spannung laufen und ob man die ggf. mit dem gleichen Netzteil zwecks besserer Watt-Vergleichbarkeit laufen lassen kann - guter Hinweis. :) > Um brauchbare Werte zu bekommen, ist es IMHO besser, dem Strom auf der 12V-Seite zu messen. AFAIK können diese beiden Router direkt an einer 12V-Batterie betrieben werden. Der 3020 läuft IIRC mit 5V, für den Betrieb an 12V ist ein zusätzlicher Spannungswandler erforderlich. Das sollte bei den Messungen berücksichtigt werden. BTW, die Freifunk-Installation auf dem Teufelsberg ist IIRC für eine Überbrückungszeit von ca. 14 Tagen ausgelegt. Dieser Wert stammt aus einem etwas älteren Buch über Photovoltaik, in dem die Dimensionierung einiger realisierter Anlagen beschrieben wurde. Damit lässt sich eine trübe Woche im Januar sicher überbrücken, auch mit kalten und etwas gealterten Batterien. Für einen Standort, der keine wichtigen Linkstrecken versorgt, reicht IMHO auch eine wesentlich kürzere Batterielaufzeit. Der andere Extremfall wäre z.B. die lokale WLAN-Versorgung eines Strandbades. Dort könnte es ausreichen, wenn die Batterie an Sommertagen abends hält, bis die Besucher gegangen sind. Oder man lässt die Batterie sogar ganz weg und klemmt ein PoE-Gerät direkt an das PV-Modul. Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 14 Date: Tue, 13 Oct 2015 10:15:11 +0200 From: geomoenk To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Hardwarespenden für RE Message-ID: <561CBD8F.5000707 at geo.hu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Am 12.10.2015 um 18:44 schrieb Monic Meisel: > ich wurde gebeten Euch zu informieren, sobald die > Hardwarespenden-Aktion live geht ...Bitte sehr, ich war so frei, unser > Treffen in der c-base als Sammelmöglichkeit anzubieten ? der > Einfachheit halber :) Moin, habe ich richtig verstanden: Die noch gut funktionierenden Quadcore-Desktops die ich hier noch habe kann ich also der Entsorgung zuführen und Flachbildschirme will auch keiner mehr haben? LG, -moenk ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2380, Eintrag 1 ***************************************************** From jay Tue Oct 13 21:00:41 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Tue, 13 Oct 2015 21:00:41 +0200 Subject: [Berlin-wireless] keine ip adressvergabe Message-ID: <561D54D9.1090105@hasig.de> hallo, http://config.berlin.freifunk.net/wizard/forms/ar71xx/generic/cpe210-220-510-520/tp-cpe210 schickt mir keine ip adressen. ich habe einmal gegen 18 uhr und einmal vor ca 15 minuten ein formular abgeschickt, aber jeweils keine mails erhalten. kann da bitte jemand nachsehn? danke jay _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From monic Tue Oct 13 21:47:57 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Tue, 13 Oct 2015 21:47:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Hardwarespenden_f=FCr_RE?= Message-ID: <3277B03E-36ED-4329-B446-F77DAEC07440@monic.de> Hallo moenk, ich leite deine Mail mal an Mammut weiter. Er kann ist "Master of Hardwarespenden" :) Wieviele sind das denn? LG Monic Date: Tue, 13 Oct 2015 10:15:11 +0200 From: geomoenk To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Hardwarespenden für RE Moin, habe ich richtig verstanden: Die noch gut funktionierenden Quadcore-Desktops die ich hier noch habe kann ich also der Entsorgung zuführen und Flachbildschirme will auch keiner mehr haben? LG, -moenk -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From haralds Tue Oct 13 14:50:23 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Tue, 13 Oct 2015 14:50:23 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? In-Reply-To: <20151012103147.GN990@mi.fu-berlin.de> References: <561B7A01.2010808@freifunk-cottbus.de> <20151012103147.GN990@mi.fu-berlin.de> Message-ID: Hallo Philipp Am 12.10.2015 12:31 nachm. schrieb "Philipp Borgers" < borgers at mi.fu-berlin.de>: > > Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben einen > Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. Ein möglicher Standort > wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang zum Standort ist bereits geregelt. > Konzept für eine autarke Anlage, sowie deren Finanzierung fehlt. AFAIK existiert ein aus MABB-Mitteln gekaufter Windgenerator, der eigentlich auf dem Teufelsberg installiert werden sollte. IMHO wird das dort aus mechanischen Gründen eher nicht passieren. Vielleicht kann er auf dem Tempelhofer Feld einen "Arbeitsplatz" bekommen. Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From charlesaymard Tue Oct 13 12:43:47 2015 From: charlesaymard (da ro) Date: Tue, 13 Oct 2015 12:43:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Hardwarespenden_f=C3=BCr_RE?= In-Reply-To: <561CBD8F.5000707@geo.hu-berlin.de> References: <561CBD8F.5000707@geo.hu-berlin.de> Message-ID: <20151013124347.6f500d53@C720> Ich lese da nur, dass RE im Moment keinen Bedarf für Desktops hat. Wenn du deine nicht wegschmeißen möchtest, gibt es sicher andere soziale Einrichtungen die Verwendung dafür haben. On Tue, 13 Oct 2015 10:15:11 +0200 geomoenk wrote: > Am 12.10.2015 um 18:44 schrieb Monic Meisel: > > ich wurde gebeten Euch zu informieren, sobald die > > Hardwarespenden-Aktion live geht ...Bitte sehr, ich war so frei, > > unser Treffen in der c-base als Sammelmöglichkeit anzubieten ? der > > Einfachheit halber :) > > Moin, > > habe ich richtig verstanden: Die noch gut funktionierenden > Quadcore-Desktops die ich hier noch habe kann ich also der Entsorgung > zuführen und Flachbildschirme will auch keiner mehr haben? > > LG, > > -moenk > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 455 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From marcel.westerholt Tue Oct 13 22:33:23 2015 From: marcel.westerholt (Marcel Westerholt) Date: Tue, 13 Oct 2015 22:33:23 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Hardwarespenden_f=C3=BCr_RE?= In-Reply-To: <20151013124347.6f500d53@C720> References: <561CBD8F.5000707@geo.hu-berlin.de> <20151013124347.6f500d53@C720> Message-ID: Hi! Ich von unserer Schülerfirma, die PC Kurse für Flüchtlinge und "arme" anbietet würden noch Desktops und Monitore brauchen können. Allerdings passt das von der Entfernung her nicht. Aber es wäre auch schade, wenn sowas entsorgt wird. Liebe Grüße Marcel > Am 13.10.2015 um 12:43 schrieb da ro : > > Ich lese da nur, dass RE im Moment keinen Bedarf für Desktops hat. Wenn > du deine nicht wegschmeißen möchtest, gibt es sicher andere soziale > Einrichtungen die Verwendung dafür haben. > > > On Tue, 13 Oct 2015 10:15:11 +0200 > geomoenk wrote: > >>> Am 12.10.2015 um 18:44 schrieb Monic Meisel: >>> ich wurde gebeten Euch zu informieren, sobald die >>> Hardwarespenden-Aktion live geht ...Bitte sehr, ich war so frei, >>> unser Treffen in der c-base als Sammelmöglichkeit anzubieten ? der >>> Einfachheit halber :) >> >> Moin, >> >> habe ich richtig verstanden: Die noch gut funktionierenden >> Quadcore-Desktops die ich hier noch habe kann ich also der Entsorgung >> zuführen und Flachbildschirme will auch keiner mehr haben? >> >> LG, >> >> -moenk >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From jay Tue Oct 13 23:03:23 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Tue, 13 Oct 2015 23:03:23 +0200 Subject: [Berlin-wireless] keine ip adressvergabe In-Reply-To: <561D54D9.1090105@hasig.de> References: <561D54D9.1090105@hasig.de> Message-ID: <561D719B.7040309@hasig.de> ok. die aktivierungslinks sind mittlweile wohl wieder ok. zumindest kamen eben innerhalb 5 minuten alle mails der letzten 5 stunden. allerdings kann man nicht aktivieren. wenn man den link anklickt erhält man nur einen error 500 Internal Server Error The server encountered an internal error and was unable to complete your request. Either the server is overloaded or there is an error in the application. wenn das nun noch jemand beheben könnte? :-) danke jay jay at hasig.de schrieb: > hallo, > http://config.berlin.freifunk.net/wizard/forms/ar71xx/generic/cpe210-220-510-520/tp-cpe210 > schickt mir keine ip adressen. > ich habe einmal gegen 18 uhr und einmal vor ca 15 minuten ein formular > abgeschickt, > aber jeweils keine mails erhalten. > kann da bitte jemand nachsehn? > danke > jay > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From me Tue Oct 13 23:31:03 2015 From: me (=?windows-1252?Q?Felix_Gl=E4ske?=) Date: Tue, 13 Oct 2015 23:31:03 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Neu hier In-Reply-To: <561AB37E.2000100@d00m.org> References: <62F2BECC-9CBA-4559-9137-3915ACA07198@felixglaeske.de> <561AB37E.2000100@d00m.org> Message-ID: Hey Leute, danke schon mal für die Ideen und Vorschläge! Das sind ja mal ein paar Themen aus denen man wählen kann :) Ich werde auf jeden Fall mal einen Blick auf den GitHub Account werfen und schauen ob ich da direkt etwas finde. Ob ich jetzt direkt bei OpenWRT einsteigen kann muss ich mal schauen. Habe mit Firmware und C jetzt nicht die grosse Erfahrung und es ist sicherlich hilfreich erst mal einen Überblick über das ganze System zu bekommen. Auf Anhieb kann ich sagen, dass ich das Thema OpenWRT (mit Feeds) allgemein, sowie Deployment und Testen der Firmware spannend finde. Es wäre cool wenn jemand, der an OpenWRT arbeitet mir bei nem Bier oder einer Mate mal etwas zu diesem Ökosystem erzählen könnte. Felix > On 11 Oct 2015, at 21:07, Bastian wrote: > > Hey Felix! > > an der Firmware schrauben ist einfacher als es klingt. Ein bisschen > Configs für Linux/OpenWRT und hauptsächlich Webfoo. Guck mal unter > https://github.com/freifunk-berlin vorbei > > Cheers > Bastian > > On 10/11/2015 11:03 AM, Felix Gläske wrote: >> Hey Leute, >> ich bin neu hier auf der Mailingliste und war die Woche auch schon bei eurem Treffen in der c-base. Da dort immer wieder auf die Mailingliste verwiesen wurde, schlage ich jetzt hier auf. >> Ich verfolge euer Projekt schon etwas länger und bin selbst auch schon das ein oder andere Mal durch einen eurer Hotspots ins Internet gefallen. >> Ich würde mich gerne in das Projekt einbringen und suche gerade nach Ansprechpartnern für laufende oder geplante Projekte. >> Noch kurz etwas zu mir und woran ich Interesse hätte: >> Ich bin 27, selbstständiger Softwareentwickler und hab meinen Bachelor in der Angewandten Informatik gemacht. Ich hab schon mal nen Router geflashed und bin ganz fit was die Software- und Netzwerkschiene angeht. >> >> Was ich spannend finde aber noch nicht gemacht habe ist die Planung und Umsetzung eines neues Standortes. Da scheinen im Moment die Flüchtlingsunterkünfte ein grosses Thema zu sein. Durch meine Selbstständigkeit bin ich ziemlich flexibel und hätte auch unter der Woche den Tag über mal Zeit. >> >> Mir wurde schon gesagt, dass Coder in Sachen Firmware auch immer gebraucht werden. Firmware habe ich jetzt noch nicht programmiert, klingt aber auch spannend! >> >> Sollte also jemand Unterstützung brauchen kann er sich gerne bei mir melden und ich hoffe ich kann so bei euch mit einsteigen. >> >> Gruß >> Felix > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From monic Tue Oct 13 23:47:20 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Tue, 13 Oct 2015 23:47:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Dringend: Freifunk Refugee Bilder Message-ID: <5ABF6195-C4F5-4C45-9C95-92DAB5D0482F@monic.de> Hallo, hat jemand ein öffentlich nutzbares hochauflösendes Bild, auf dem man Refugees Freifunk nutzen sieht? vielleicht mit nem Smartphone oder so? oder ein Camp mit irgendwie nem Freifunk Router Wir suchen noch dringend bis morgen abends Bilder für die Ausstellung auf der Trust Conference in Brüssel, wo wir Freifunk präsentieren ? Danke und LG, Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From jay Wed Oct 14 02:06:55 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Wed, 14 Oct 2015 02:06:55 +0200 Subject: [Berlin-wireless] keine ip adressvergabe - fixed In-Reply-To: <561D719B.7040309@hasig.de> References: <561D54D9.1090105@hasig.de> <561D719B.7040309@hasig.de> Message-ID: <561D9C9F.5000805@hasig.de> hallo, es klappt wieder. allerdings lassen sich die während der störung beantragten ips nicht aktivieren. wenn man einen neuen antrag stellt, kommt die mail sofort und auch der aktivierungslink klappt... jay jay at hasig.de schrieb: > ok. die aktivierungslinks sind mittlweile wohl wieder ok. > zumindest kamen eben innerhalb 5 minuten alle mails der letzten 5 stunden. > allerdings kann man nicht aktivieren. > wenn man den link anklickt erhält man nur einen error 500 > Internal Server Error > The server encountered an internal error and was unable to complete your > request. Either the server is overloaded or there is an error in the > application. > > wenn das nun noch jemand beheben könnte? :-) > danke > jay > > > jay at hasig.de schrieb: >> hallo, >> http://config.berlin.freifunk.net/wizard/forms/ar71xx/generic/cpe210-220-510-520/tp-cpe210 >> schickt mir keine ip adressen. >> ich habe einmal gegen 18 uhr und einmal vor ca 15 minuten ein formular >> abgeschickt, >> aber jeweils keine mails erhalten. >> kann da bitte jemand nachsehn? >> danke >> jay >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From jay Wed Oct 14 02:13:40 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Wed, 14 Oct 2015 02:13:40 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Kathleen_f=C3=BCr_TP-LINK_CPE210_-_fe?= =?utf-8?q?hler?= Message-ID: <561D9E34.4020503@hasig.de> hallo, ich habe gerade über den aktuellen wizzard link einen cpe210 v1 geflasht und dann für vpn03 konfiguriert. zu meinem erstaunen war ich danach zwar über die freifunk ssid online, jedoch mit einer ip aus meinem lan, vollem zugriff auf dieses und natürlich auch über meine wan ip... es sind die lan ports 0 und 1 vertauscht. d.h. wenn man auf lan0 nur poe steckt und den internetuplink auf lan1, funktioniert alles wie gewünscht. ich habe nun in der switch config einfach die v-lan tags von port 4 und 5 getauscht. danach nimmt er auch das wan von port 0. meine frage an die entwickler: ist es richtig, daß dies ausreicht? oder muss noch irgendwo was geändert werden (firewall, bridges, irgendwas)? danke jay _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From freifunk Wed Oct 14 10:53:47 2015 From: freifunk (Malte) Date: Wed, 14 Oct 2015 10:53:47 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] ML-Archiv defekt In-Reply-To: References: <1562389.IzE7RYSJ5t@strike> Message-ID: On Tue, 13 Oct 2015, Marlen Caemmerer wrote: > Jetzt habe ich den Google-Bot dazu veranlasst, die Liste neu zu indexieren, > dann kann man wieder sinnvoll suchen. Ich hatte schon angemerkt, dass nicht Google und das Wiki alleine das Problem sind. Es gibt auch Links in das Archiv aus Blogs, ebenso wurden Links auf das Archiv in der Liste hier selbst gepostet. Insofern wäre es sinnvoll, einfach das Archiv zu fixen statt jetzt alles andere anzufassen. Dazu müsst ihr ja nur 653 Dummy-Nachrichten vorne ins Archiv einfügen. > die neue URL von > https://wiki.freifunk.net/Berlin:Firmware#Was_leistet_ein_normaler_Knoten_mit_der_Berliner_Freifunk-Firmware.3F > (da gibt es einen Link "hier") > wirklich > http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-March/027024.html > wäre? Ja, das passt. Grüße, Malte -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From info Wed Oct 14 11:22:33 2015 From: info (Thorsten Maerz) Date: Wed, 14 Oct 2015 11:22:33 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Dringend: Freifunk Refugee Bilder In-Reply-To: <5ABF6195-C4F5-4C45-9C95-92DAB5D0482F@monic.de> References: <5ABF6195-C4F5-4C45-9C95-92DAB5D0482F@monic.de> Message-ID: <20151014112233.ca1e3d5f92866bb9f9684b84@netztorte.de> On Tue, 13 Oct 2015 23:47:20 +0200 Monic Meisel wrote: > hat jemand ein öffentlich nutzbares hochauflösendes Bild, auf dem man Refugees Freifunk nutzen sieht? > vielleicht mit nem Smartphone oder so? oder ein Camp mit irgendwie nem Freifunk Router Blick aus unserem Küchenfenster auf die Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne (04.10.15): http://netztorte.de/freifunk/ff-user-schmidtknobelkas.jpg Schau bitte noch mal drüber, ob ich irgendein Gesicht vergessen habe, unkenntlich zu machen, einige von denen haben begründete Angst vor Verfolgung/Wiedererkennung. Router stehen allerdings nur bei mir im Fenster, da Prisod lieber rumzickt, statt Lösungen zu suchen. -- LG Thorsten _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From berlin-request Wed Oct 14 12:00:01 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Wed, 14 Oct 2015 12:00:01 +0200 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2381=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. Re: ML-Archiv defekt (Marlen Caemmerer) 2. keine ip adressvergabe (jay at hasig.de) 3. Re: Hardwarespenden für RE (Monic Meisel) 4. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Harald Stürzebecher) 5. Re: Hardwarespenden für RE (da ro) 6. Re: Hardwarespenden für RE (Marcel Westerholt) 7. Re: keine ip adressvergabe (jay at hasig.de) 8. Re: Neu hier (Felix Gläske) 9. Dringend: Freifunk Refugee Bilder (Monic Meisel) 10. Re: keine ip adressvergabe - fixed (jay at hasig.de) 11. Kathleen für TP-LINK CPE210 - fehler (jay at hasig.de) 12. Re: ML-Archiv defekt (Malte) 13. Re: Dringend: Freifunk Refugee Bilder (Thorsten Maerz) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Tue, 13 Oct 2015 13:43:23 +0200 (CEST) From: Marlen Caemmerer To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] ML-Archiv defekt Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-15"; Format="flowed" Hallo, wahrscheinlich ist das Archiv der Mailingliste beim Neugenerieren kaputtgegangen. Daniel und ich sind nochmal in uns gegangen und haben versucht, die Historie der letzten 10 Jahre oder so zu rekapitulieren. Wir hatten leider das Archiv erst seit 2007 auf dem Server, die Mails von davor hatten wir mal nachträglich reingefrickelt, haben aber nicht mehr genau gewusst, wie wir das damals gemacht haben. Also haben wir jetzt beschlossen, das noch einmal ordentlich zu machen: alle Mail, also die ganz alten und die seit 2007 in eine Datei packen, wie es der Mailman mag und das ganze dann neu indexieren. Jetzt sind die URLs leider immernoch kaputt. Ich habe aber herausfinden können, dass es eine Differenz von 653 für die URLs gibt. Also zB die URL http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-March/027677.html. Ganz hinten steht vor dem .html eine Zahl. Wenn man von dieser Zahl 653 abzieht, müsste man auf die neue URL kommen. Herausgefunden habe ich das, indem ich mir alte Links aus Google herausgesucht habe, das Subject & Author war noch zu erkennen, und dann das passende Posting im Archiv gesucht habe. Jetzt habe ich den Google-Bot dazu veranlasst, die Liste neu zu indexieren, dann kann man wieder sinnvoll suchen. Trotzdem sind leider die Links in Wikis immernoch kaputt. Aber vll lassen sie sich in den nächsten Tagen reparieren. Ich habe auf wiki.freifunk.net schon eine Spezialseite gefunden, die alle Links zum Archiv anzeigt. Kann bitte einer von euch sagen, ob die neue URL von https://wiki.freifunk.net/Berlin:Firmware#Was_leistet_ein_normaler_Knoten_mit_der_Berliner_Freifunk-Firmware.3F (da gibt es einen Link "hier") wirklich http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-March/027024.html wäre? Dann wüsste ich auch dass die Zahl 653 passt und würde die Links reparieren. VG nosy ------------------------------ Message: 2 Date: Tue, 13 Oct 2015 21:00:41 +0200 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] keine ip adressvergabe Message-ID: <561D54D9.1090105 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 hallo, http://config.berlin.freifunk.net/wizard/forms/ar71xx/generic/cpe210-220-510-520/tp-cpe210 schickt mir keine ip adressen. ich habe einmal gegen 18 uhr und einmal vor ca 15 minuten ein formular abgeschickt, aber jeweils keine mails erhalten. kann da bitte jemand nachsehn? danke jay ------------------------------ Message: 3 Date: Tue, 13 Oct 2015 21:47:57 +0200 From: Monic Meisel To: Freifunk Berlin Cc: mammut , moenkemt at geo.hu-berlin.de Subject: Re: [Berlin-wireless] Hardwarespenden für RE Message-ID: <3277B03E-36ED-4329-B446-F77DAEC07440 at monic.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Hallo moenk, ich leite deine Mail mal an Mammut weiter. Er kann ist "Master of Hardwarespenden" :) Wieviele sind das denn? LG Monic Date: Tue, 13 Oct 2015 10:15:11 +0200 From: geomoenk To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Hardwarespenden für RE Moin, habe ich richtig verstanden: Die noch gut funktionierenden Quadcore-Desktops die ich hier noch habe kann ich also der Entsorgung zuführen und Flachbildschirme will auch keiner mehr haben? LG, -moenk -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : ------------------------------ Message: 4 Date: Tue, 13 Oct 2015 14:50:23 +0200 From: Harald Stürzebecher To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hallo Philipp Am 12.10.2015 12:31 nachm. schrieb "Philipp Borgers" < borgers at mi.fu-berlin.de>: > > Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben einen > Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. Ein möglicher Standort > wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang zum Standort ist bereits geregelt. > Konzept für eine autarke Anlage, sowie deren Finanzierung fehlt. AFAIK existiert ein aus MABB-Mitteln gekaufter Windgenerator, der eigentlich auf dem Teufelsberg installiert werden sollte. IMHO wird das dort aus mechanischen Gründen eher nicht passieren. Vielleicht kann er auf dem Tempelhofer Feld einen "Arbeitsplatz" bekommen. Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 5 Date: Tue, 13 Oct 2015 12:43:47 +0200 From: da ro To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Hardwarespenden für RE Message-ID: <20151013124347.6f500d53 at C720> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Ich lese da nur, dass RE im Moment keinen Bedarf für Desktops hat. Wenn du deine nicht wegschmeißen möchtest, gibt es sicher andere soziale Einrichtungen die Verwendung dafür haben. On Tue, 13 Oct 2015 10:15:11 +0200 geomoenk wrote: > Am 12.10.2015 um 18:44 schrieb Monic Meisel: > > ich wurde gebeten Euch zu informieren, sobald die > > Hardwarespenden-Aktion live geht ...Bitte sehr, ich war so frei, > > unser Treffen in der c-base als Sammelmöglichkeit anzubieten ? der > > Einfachheit halber :) > > Moin, > > habe ich richtig verstanden: Die noch gut funktionierenden > Quadcore-Desktops die ich hier noch habe kann ich also der Entsorgung > zuführen und Flachbildschirme will auch keiner mehr haben? > > LG, > > -moenk > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 455 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 6 Date: Tue, 13 Oct 2015 22:33:23 +0200 From: Marcel Westerholt To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Hardwarespenden für RE Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Hi! Ich von unserer Schülerfirma, die PC Kurse für Flüchtlinge und "arme" anbietet würden noch Desktops und Monitore brauchen können. Allerdings passt das von der Entfernung her nicht. Aber es wäre auch schade, wenn sowas entsorgt wird. Liebe Grüße Marcel > Am 13.10.2015 um 12:43 schrieb da ro : > > Ich lese da nur, dass RE im Moment keinen Bedarf für Desktops hat. Wenn > du deine nicht wegschmeißen möchtest, gibt es sicher andere soziale > Einrichtungen die Verwendung dafür haben. > > > On Tue, 13 Oct 2015 10:15:11 +0200 > geomoenk wrote: > >>> Am 12.10.2015 um 18:44 schrieb Monic Meisel: >>> ich wurde gebeten Euch zu informieren, sobald die >>> Hardwarespenden-Aktion live geht ...Bitte sehr, ich war so frei, >>> unser Treffen in der c-base als Sammelmöglichkeit anzubieten ? der >>> Einfachheit halber :) >> >> Moin, >> >> habe ich richtig verstanden: Die noch gut funktionierenden >> Quadcore-Desktops die ich hier noch habe kann ich also der Entsorgung >> zuführen und Flachbildschirme will auch keiner mehr haben? >> >> LG, >> >> -moenk >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 7 Date: Tue, 13 Oct 2015 23:03:23 +0200 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] keine ip adressvergabe Message-ID: <561D719B.7040309 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 ok. die aktivierungslinks sind mittlweile wohl wieder ok. zumindest kamen eben innerhalb 5 minuten alle mails der letzten 5 stunden. allerdings kann man nicht aktivieren. wenn man den link anklickt erhält man nur einen error 500 Internal Server Error The server encountered an internal error and was unable to complete your request. Either the server is overloaded or there is an error in the application. wenn das nun noch jemand beheben könnte? :-) danke jay jay at hasig.de schrieb: > hallo, > http://config.berlin.freifunk.net/wizard/forms/ar71xx/generic/cpe210-220-510-520/tp-cpe210 > schickt mir keine ip adressen. > ich habe einmal gegen 18 uhr und einmal vor ca 15 minuten ein formular > abgeschickt, > aber jeweils keine mails erhalten. > kann da bitte jemand nachsehn? > danke > jay > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > ------------------------------ Message: 8 Date: Tue, 13 Oct 2015 23:31:03 +0200 From: Felix Gläske To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Neu hier Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 Hey Leute, danke schon mal für die Ideen und Vorschläge! Das sind ja mal ein paar Themen aus denen man wählen kann :) Ich werde auf jeden Fall mal einen Blick auf den GitHub Account werfen und schauen ob ich da direkt etwas finde. Ob ich jetzt direkt bei OpenWRT einsteigen kann muss ich mal schauen. Habe mit Firmware und C jetzt nicht die grosse Erfahrung und es ist sicherlich hilfreich erst mal einen Überblick über das ganze System zu bekommen. Auf Anhieb kann ich sagen, dass ich das Thema OpenWRT (mit Feeds) allgemein, sowie Deployment und Testen der Firmware spannend finde. Es wäre cool wenn jemand, der an OpenWRT arbeitet mir bei nem Bier oder einer Mate mal etwas zu diesem Ökosystem erzählen könnte. Felix > On 11 Oct 2015, at 21:07, Bastian wrote: > > Hey Felix! > > an der Firmware schrauben ist einfacher als es klingt. Ein bisschen > Configs für Linux/OpenWRT und hauptsächlich Webfoo. Guck mal unter > https://github.com/freifunk-berlin vorbei > > Cheers > Bastian > > On 10/11/2015 11:03 AM, Felix Gläske wrote: >> Hey Leute, >> ich bin neu hier auf der Mailingliste und war die Woche auch schon bei eurem Treffen in der c-base. Da dort immer wieder auf die Mailingliste verwiesen wurde, schlage ich jetzt hier auf. >> Ich verfolge euer Projekt schon etwas länger und bin selbst auch schon das ein oder andere Mal durch einen eurer Hotspots ins Internet gefallen. >> Ich würde mich gerne in das Projekt einbringen und suche gerade nach Ansprechpartnern für laufende oder geplante Projekte. >> Noch kurz etwas zu mir und woran ich Interesse hätte: >> Ich bin 27, selbstständiger Softwareentwickler und hab meinen Bachelor in der Angewandten Informatik gemacht. Ich hab schon mal nen Router geflashed und bin ganz fit was die Software- und Netzwerkschiene angeht. >> >> Was ich spannend finde aber noch nicht gemacht habe ist die Planung und Umsetzung eines neues Standortes. Da scheinen im Moment die Flüchtlingsunterkünfte ein grosses Thema zu sein. Durch meine Selbstständigkeit bin ich ziemlich flexibel und hätte auch unter der Woche den Tag über mal Zeit. >> >> Mir wurde schon gesagt, dass Coder in Sachen Firmware auch immer gebraucht werden. Firmware habe ich jetzt noch nicht programmiert, klingt aber auch spannend! >> >> Sollte also jemand Unterstützung brauchen kann er sich gerne bei mir melden und ich hoffe ich kann so bei euch mit einsteigen. >> >> Gruß >> Felix > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 9 Date: Tue, 13 Oct 2015 23:47:20 +0200 From: Monic Meisel To: Freifunk Berlin , "wlannews at freifunk.net WLAN" Subject: [Berlin-wireless] Dringend: Freifunk Refugee Bilder Message-ID: <5ABF6195-C4F5-4C45-9C95-92DAB5D0482F at monic.de> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Hallo, hat jemand ein öffentlich nutzbares hochauflösendes Bild, auf dem man Refugees Freifunk nutzen sieht? vielleicht mit nem Smartphone oder so? oder ein Camp mit irgendwie nem Freifunk Router Wir suchen noch dringend bis morgen abends Bilder für die Ausstellung auf der Trust Conference in Brüssel, wo wir Freifunk präsentieren ? Danke und LG, Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : ------------------------------ Message: 10 Date: Wed, 14 Oct 2015 02:06:55 +0200 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] keine ip adressvergabe - fixed Message-ID: <561D9C9F.5000805 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 hallo, es klappt wieder. allerdings lassen sich die während der störung beantragten ips nicht aktivieren. wenn man einen neuen antrag stellt, kommt die mail sofort und auch der aktivierungslink klappt... jay jay at hasig.de schrieb: > ok. die aktivierungslinks sind mittlweile wohl wieder ok. > zumindest kamen eben innerhalb 5 minuten alle mails der letzten 5 stunden. > allerdings kann man nicht aktivieren. > wenn man den link anklickt erhält man nur einen error 500 > Internal Server Error > The server encountered an internal error and was unable to complete your > request. Either the server is overloaded or there is an error in the > application. > > wenn das nun noch jemand beheben könnte? :-) > danke > jay > > > jay at hasig.de schrieb: >> hallo, >> http://config.berlin.freifunk.net/wizard/forms/ar71xx/generic/cpe210-220-510-520/tp-cpe210 >> schickt mir keine ip adressen. >> ich habe einmal gegen 18 uhr und einmal vor ca 15 minuten ein formular >> abgeschickt, >> aber jeweils keine mails erhalten. >> kann da bitte jemand nachsehn? >> danke >> jay >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > ------------------------------ Message: 11 Date: Wed, 14 Oct 2015 02:13:40 +0200 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] Kathleen für TP-LINK CPE210 - fehler Message-ID: <561D9E34.4020503 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 hallo, ich habe gerade über den aktuellen wizzard link einen cpe210 v1 geflasht und dann für vpn03 konfiguriert. zu meinem erstaunen war ich danach zwar über die freifunk ssid online, jedoch mit einer ip aus meinem lan, vollem zugriff auf dieses und natürlich auch über meine wan ip... es sind die lan ports 0 und 1 vertauscht. d.h. wenn man auf lan0 nur poe steckt und den internetuplink auf lan1, funktioniert alles wie gewünscht. ich habe nun in der switch config einfach die v-lan tags von port 4 und 5 getauscht. danach nimmt er auch das wan von port 0. meine frage an die entwickler: ist es richtig, daß dies ausreicht? oder muss noch irgendwo was geändert werden (firewall, bridges, irgendwas)? danke jay ------------------------------ Message: 12 Date: Wed, 14 Oct 2015 10:53:47 +0200 (CEST) From: Malte To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] ML-Archiv defekt Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-15"; Format="flowed" On Tue, 13 Oct 2015, Marlen Caemmerer wrote: > Jetzt habe ich den Google-Bot dazu veranlasst, die Liste neu zu indexieren, > dann kann man wieder sinnvoll suchen. Ich hatte schon angemerkt, dass nicht Google und das Wiki alleine das Problem sind. Es gibt auch Links in das Archiv aus Blogs, ebenso wurden Links auf das Archiv in der Liste hier selbst gepostet. Insofern wäre es sinnvoll, einfach das Archiv zu fixen statt jetzt alles andere anzufassen. Dazu müsst ihr ja nur 653 Dummy-Nachrichten vorne ins Archiv einfügen. > die neue URL von > https://wiki.freifunk.net/Berlin:Firmware#Was_leistet_ein_normaler_Knoten_mit_der_Berliner_Freifunk-Firmware.3F > (da gibt es einen Link "hier") > wirklich > http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-March/027024.html > wäre? Ja, das passt. Grüße, Malte ------------------------------ Message: 13 Date: Wed, 14 Oct 2015 11:22:33 +0200 From: Thorsten Maerz To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Dringend: Freifunk Refugee Bilder Message-ID: <20151014112233.ca1e3d5f92866bb9f9684b84 at netztorte.de> Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 On Tue, 13 Oct 2015 23:47:20 +0200 Monic Meisel wrote: > hat jemand ein öffentlich nutzbares hochauflösendes Bild, auf dem man Refugees Freifunk nutzen sieht? > vielleicht mit nem Smartphone oder so? oder ein Camp mit irgendwie nem Freifunk Router Blick aus unserem Küchenfenster auf die Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne (04.10.15): http://netztorte.de/freifunk/ff-user-schmidtknobelkas.jpg Schau bitte noch mal drüber, ob ich irgendein Gesicht vergessen habe, unkenntlich zu machen, einige von denen haben begründete Angst vor Verfolgung/Wiedererkennung. Router stehen allerdings nur bei mir im Fenster, da Prisod lieber rumzickt, statt Lösungen zu suchen. -- LG Thorsten ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2381, Eintrag 1 ***************************************************** From berlin-request Wed Oct 14 12:00:01 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Wed, 14 Oct 2015 12:00:01 +0200 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2381=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. Re: ML-Archiv defekt (Marlen Caemmerer) 2. keine ip adressvergabe (jay at hasig.de) 3. Re: Hardwarespenden für RE (Monic Meisel) 4. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Harald Stürzebecher) 5. Re: Hardwarespenden für RE (da ro) 6. Re: Hardwarespenden für RE (Marcel Westerholt) 7. Re: keine ip adressvergabe (jay at hasig.de) 8. Re: Neu hier (Felix Gläske) 9. Dringend: Freifunk Refugee Bilder (Monic Meisel) 10. Re: keine ip adressvergabe - fixed (jay at hasig.de) 11. Kathleen für TP-LINK CPE210 - fehler (jay at hasig.de) 12. Re: ML-Archiv defekt (Malte) 13. Re: Dringend: Freifunk Refugee Bilder (Thorsten Maerz) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Tue, 13 Oct 2015 13:43:23 +0200 (CEST) From: Marlen Caemmerer To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] ML-Archiv defekt Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-15"; Format="flowed" Hallo, wahrscheinlich ist das Archiv der Mailingliste beim Neugenerieren kaputtgegangen. Daniel und ich sind nochmal in uns gegangen und haben versucht, die Historie der letzten 10 Jahre oder so zu rekapitulieren. Wir hatten leider das Archiv erst seit 2007 auf dem Server, die Mails von davor hatten wir mal nachträglich reingefrickelt, haben aber nicht mehr genau gewusst, wie wir das damals gemacht haben. Also haben wir jetzt beschlossen, das noch einmal ordentlich zu machen: alle Mail, also die ganz alten und die seit 2007 in eine Datei packen, wie es der Mailman mag und das ganze dann neu indexieren. Jetzt sind die URLs leider immernoch kaputt. Ich habe aber herausfinden können, dass es eine Differenz von 653 für die URLs gibt. Also zB die URL http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-March/027677.html. Ganz hinten steht vor dem .html eine Zahl. Wenn man von dieser Zahl 653 abzieht, müsste man auf die neue URL kommen. Herausgefunden habe ich das, indem ich mir alte Links aus Google herausgesucht habe, das Subject & Author war noch zu erkennen, und dann das passende Posting im Archiv gesucht habe. Jetzt habe ich den Google-Bot dazu veranlasst, die Liste neu zu indexieren, dann kann man wieder sinnvoll suchen. Trotzdem sind leider die Links in Wikis immernoch kaputt. Aber vll lassen sie sich in den nächsten Tagen reparieren. Ich habe auf wiki.freifunk.net schon eine Spezialseite gefunden, die alle Links zum Archiv anzeigt. Kann bitte einer von euch sagen, ob die neue URL von https://wiki.freifunk.net/Berlin:Firmware#Was_leistet_ein_normaler_Knoten_mit_der_Berliner_Freifunk-Firmware.3F (da gibt es einen Link "hier") wirklich http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-March/027024.html wäre? Dann wüsste ich auch dass die Zahl 653 passt und würde die Links reparieren. VG nosy ------------------------------ Message: 2 Date: Tue, 13 Oct 2015 21:00:41 +0200 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] keine ip adressvergabe Message-ID: <561D54D9.1090105 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 hallo, http://config.berlin.freifunk.net/wizard/forms/ar71xx/generic/cpe210-220-510-520/tp-cpe210 schickt mir keine ip adressen. ich habe einmal gegen 18 uhr und einmal vor ca 15 minuten ein formular abgeschickt, aber jeweils keine mails erhalten. kann da bitte jemand nachsehn? danke jay ------------------------------ Message: 3 Date: Tue, 13 Oct 2015 21:47:57 +0200 From: Monic Meisel To: Freifunk Berlin Cc: mammut , moenkemt at geo.hu-berlin.de Subject: Re: [Berlin-wireless] Hardwarespenden für RE Message-ID: <3277B03E-36ED-4329-B446-F77DAEC07440 at monic.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Hallo moenk, ich leite deine Mail mal an Mammut weiter. Er kann ist "Master of Hardwarespenden" :) Wieviele sind das denn? LG Monic Date: Tue, 13 Oct 2015 10:15:11 +0200 From: geomoenk To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Hardwarespenden für RE Moin, habe ich richtig verstanden: Die noch gut funktionierenden Quadcore-Desktops die ich hier noch habe kann ich also der Entsorgung zuführen und Flachbildschirme will auch keiner mehr haben? LG, -moenk -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : ------------------------------ Message: 4 Date: Tue, 13 Oct 2015 14:50:23 +0200 From: Harald Stürzebecher To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hallo Philipp Am 12.10.2015 12:31 nachm. schrieb "Philipp Borgers" < borgers at mi.fu-berlin.de>: > > Gibt es unter den Sonnenanbeter_innen Menschen, die Lust haben einen > Solar-/Windstandort auf dem Tempelhofer Feld aufzubauen. Ein möglicher Standort > wäre die Plattenvereinigung [1]. Zugang zum Standort ist bereits geregelt. > Konzept für eine autarke Anlage, sowie deren Finanzierung fehlt. AFAIK existiert ein aus MABB-Mitteln gekaufter Windgenerator, der eigentlich auf dem Teufelsberg installiert werden sollte. IMHO wird das dort aus mechanischen Gründen eher nicht passieren. Vielleicht kann er auf dem Tempelhofer Feld einen "Arbeitsplatz" bekommen. Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 5 Date: Tue, 13 Oct 2015 12:43:47 +0200 From: da ro To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Hardwarespenden für RE Message-ID: <20151013124347.6f500d53 at C720> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Ich lese da nur, dass RE im Moment keinen Bedarf für Desktops hat. Wenn du deine nicht wegschmeißen möchtest, gibt es sicher andere soziale Einrichtungen die Verwendung dafür haben. On Tue, 13 Oct 2015 10:15:11 +0200 geomoenk wrote: > Am 12.10.2015 um 18:44 schrieb Monic Meisel: > > ich wurde gebeten Euch zu informieren, sobald die > > Hardwarespenden-Aktion live geht ...Bitte sehr, ich war so frei, > > unser Treffen in der c-base als Sammelmöglichkeit anzubieten ? der > > Einfachheit halber :) > > Moin, > > habe ich richtig verstanden: Die noch gut funktionierenden > Quadcore-Desktops die ich hier noch habe kann ich also der Entsorgung > zuführen und Flachbildschirme will auch keiner mehr haben? > > LG, > > -moenk > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 455 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 6 Date: Tue, 13 Oct 2015 22:33:23 +0200 From: Marcel Westerholt To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Hardwarespenden für RE Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Hi! Ich von unserer Schülerfirma, die PC Kurse für Flüchtlinge und "arme" anbietet würden noch Desktops und Monitore brauchen können. Allerdings passt das von der Entfernung her nicht. Aber es wäre auch schade, wenn sowas entsorgt wird. Liebe Grüße Marcel > Am 13.10.2015 um 12:43 schrieb da ro : > > Ich lese da nur, dass RE im Moment keinen Bedarf für Desktops hat. Wenn > du deine nicht wegschmeißen möchtest, gibt es sicher andere soziale > Einrichtungen die Verwendung dafür haben. > > > On Tue, 13 Oct 2015 10:15:11 +0200 > geomoenk wrote: > >>> Am 12.10.2015 um 18:44 schrieb Monic Meisel: >>> ich wurde gebeten Euch zu informieren, sobald die >>> Hardwarespenden-Aktion live geht ...Bitte sehr, ich war so frei, >>> unser Treffen in der c-base als Sammelmöglichkeit anzubieten ? der >>> Einfachheit halber :) >> >> Moin, >> >> habe ich richtig verstanden: Die noch gut funktionierenden >> Quadcore-Desktops die ich hier noch habe kann ich also der Entsorgung >> zuführen und Flachbildschirme will auch keiner mehr haben? >> >> LG, >> >> -moenk >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 7 Date: Tue, 13 Oct 2015 23:03:23 +0200 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] keine ip adressvergabe Message-ID: <561D719B.7040309 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 ok. die aktivierungslinks sind mittlweile wohl wieder ok. zumindest kamen eben innerhalb 5 minuten alle mails der letzten 5 stunden. allerdings kann man nicht aktivieren. wenn man den link anklickt erhält man nur einen error 500 Internal Server Error The server encountered an internal error and was unable to complete your request. Either the server is overloaded or there is an error in the application. wenn das nun noch jemand beheben könnte? :-) danke jay jay at hasig.de schrieb: > hallo, > http://config.berlin.freifunk.net/wizard/forms/ar71xx/generic/cpe210-220-510-520/tp-cpe210 > schickt mir keine ip adressen. > ich habe einmal gegen 18 uhr und einmal vor ca 15 minuten ein formular > abgeschickt, > aber jeweils keine mails erhalten. > kann da bitte jemand nachsehn? > danke > jay > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > ------------------------------ Message: 8 Date: Tue, 13 Oct 2015 23:31:03 +0200 From: Felix Gläske To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Neu hier Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 Hey Leute, danke schon mal für die Ideen und Vorschläge! Das sind ja mal ein paar Themen aus denen man wählen kann :) Ich werde auf jeden Fall mal einen Blick auf den GitHub Account werfen und schauen ob ich da direkt etwas finde. Ob ich jetzt direkt bei OpenWRT einsteigen kann muss ich mal schauen. Habe mit Firmware und C jetzt nicht die grosse Erfahrung und es ist sicherlich hilfreich erst mal einen Überblick über das ganze System zu bekommen. Auf Anhieb kann ich sagen, dass ich das Thema OpenWRT (mit Feeds) allgemein, sowie Deployment und Testen der Firmware spannend finde. Es wäre cool wenn jemand, der an OpenWRT arbeitet mir bei nem Bier oder einer Mate mal etwas zu diesem Ökosystem erzählen könnte. Felix > On 11 Oct 2015, at 21:07, Bastian wrote: > > Hey Felix! > > an der Firmware schrauben ist einfacher als es klingt. Ein bisschen > Configs für Linux/OpenWRT und hauptsächlich Webfoo. Guck mal unter > https://github.com/freifunk-berlin vorbei > > Cheers > Bastian > > On 10/11/2015 11:03 AM, Felix Gläske wrote: >> Hey Leute, >> ich bin neu hier auf der Mailingliste und war die Woche auch schon bei eurem Treffen in der c-base. Da dort immer wieder auf die Mailingliste verwiesen wurde, schlage ich jetzt hier auf. >> Ich verfolge euer Projekt schon etwas länger und bin selbst auch schon das ein oder andere Mal durch einen eurer Hotspots ins Internet gefallen. >> Ich würde mich gerne in das Projekt einbringen und suche gerade nach Ansprechpartnern für laufende oder geplante Projekte. >> Noch kurz etwas zu mir und woran ich Interesse hätte: >> Ich bin 27, selbstständiger Softwareentwickler und hab meinen Bachelor in der Angewandten Informatik gemacht. Ich hab schon mal nen Router geflashed und bin ganz fit was die Software- und Netzwerkschiene angeht. >> >> Was ich spannend finde aber noch nicht gemacht habe ist die Planung und Umsetzung eines neues Standortes. Da scheinen im Moment die Flüchtlingsunterkünfte ein grosses Thema zu sein. Durch meine Selbstständigkeit bin ich ziemlich flexibel und hätte auch unter der Woche den Tag über mal Zeit. >> >> Mir wurde schon gesagt, dass Coder in Sachen Firmware auch immer gebraucht werden. Firmware habe ich jetzt noch nicht programmiert, klingt aber auch spannend! >> >> Sollte also jemand Unterstützung brauchen kann er sich gerne bei mir melden und ich hoffe ich kann so bei euch mit einsteigen. >> >> Gruß >> Felix > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 9 Date: Tue, 13 Oct 2015 23:47:20 +0200 From: Monic Meisel To: Freifunk Berlin , "wlannews at freifunk.net WLAN" Subject: [Berlin-wireless] Dringend: Freifunk Refugee Bilder Message-ID: <5ABF6195-C4F5-4C45-9C95-92DAB5D0482F at monic.de> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Hallo, hat jemand ein öffentlich nutzbares hochauflösendes Bild, auf dem man Refugees Freifunk nutzen sieht? vielleicht mit nem Smartphone oder so? oder ein Camp mit irgendwie nem Freifunk Router Wir suchen noch dringend bis morgen abends Bilder für die Ausstellung auf der Trust Conference in Brüssel, wo wir Freifunk präsentieren ? Danke und LG, Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : ------------------------------ Message: 10 Date: Wed, 14 Oct 2015 02:06:55 +0200 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] keine ip adressvergabe - fixed Message-ID: <561D9C9F.5000805 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 hallo, es klappt wieder. allerdings lassen sich die während der störung beantragten ips nicht aktivieren. wenn man einen neuen antrag stellt, kommt die mail sofort und auch der aktivierungslink klappt... jay jay at hasig.de schrieb: > ok. die aktivierungslinks sind mittlweile wohl wieder ok. > zumindest kamen eben innerhalb 5 minuten alle mails der letzten 5 stunden. > allerdings kann man nicht aktivieren. > wenn man den link anklickt erhält man nur einen error 500 > Internal Server Error > The server encountered an internal error and was unable to complete your > request. Either the server is overloaded or there is an error in the > application. > > wenn das nun noch jemand beheben könnte? :-) > danke > jay > > > jay at hasig.de schrieb: >> hallo, >> http://config.berlin.freifunk.net/wizard/forms/ar71xx/generic/cpe210-220-510-520/tp-cpe210 >> schickt mir keine ip adressen. >> ich habe einmal gegen 18 uhr und einmal vor ca 15 minuten ein formular >> abgeschickt, >> aber jeweils keine mails erhalten. >> kann da bitte jemand nachsehn? >> danke >> jay >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > ------------------------------ Message: 11 Date: Wed, 14 Oct 2015 02:13:40 +0200 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] Kathleen für TP-LINK CPE210 - fehler Message-ID: <561D9E34.4020503 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 hallo, ich habe gerade über den aktuellen wizzard link einen cpe210 v1 geflasht und dann für vpn03 konfiguriert. zu meinem erstaunen war ich danach zwar über die freifunk ssid online, jedoch mit einer ip aus meinem lan, vollem zugriff auf dieses und natürlich auch über meine wan ip... es sind die lan ports 0 und 1 vertauscht. d.h. wenn man auf lan0 nur poe steckt und den internetuplink auf lan1, funktioniert alles wie gewünscht. ich habe nun in der switch config einfach die v-lan tags von port 4 und 5 getauscht. danach nimmt er auch das wan von port 0. meine frage an die entwickler: ist es richtig, daß dies ausreicht? oder muss noch irgendwo was geändert werden (firewall, bridges, irgendwas)? danke jay ------------------------------ Message: 12 Date: Wed, 14 Oct 2015 10:53:47 +0200 (CEST) From: Malte To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] ML-Archiv defekt Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-15"; Format="flowed" On Tue, 13 Oct 2015, Marlen Caemmerer wrote: > Jetzt habe ich den Google-Bot dazu veranlasst, die Liste neu zu indexieren, > dann kann man wieder sinnvoll suchen. Ich hatte schon angemerkt, dass nicht Google und das Wiki alleine das Problem sind. Es gibt auch Links in das Archiv aus Blogs, ebenso wurden Links auf das Archiv in der Liste hier selbst gepostet. Insofern wäre es sinnvoll, einfach das Archiv zu fixen statt jetzt alles andere anzufassen. Dazu müsst ihr ja nur 653 Dummy-Nachrichten vorne ins Archiv einfügen. > die neue URL von > https://wiki.freifunk.net/Berlin:Firmware#Was_leistet_ein_normaler_Knoten_mit_der_Berliner_Freifunk-Firmware.3F > (da gibt es einen Link "hier") > wirklich > http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-March/027024.html > wäre? Ja, das passt. Grüße, Malte ------------------------------ Message: 13 Date: Wed, 14 Oct 2015 11:22:33 +0200 From: Thorsten Maerz To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Dringend: Freifunk Refugee Bilder Message-ID: <20151014112233.ca1e3d5f92866bb9f9684b84 at netztorte.de> Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 On Tue, 13 Oct 2015 23:47:20 +0200 Monic Meisel wrote: > hat jemand ein öffentlich nutzbares hochauflösendes Bild, auf dem man Refugees Freifunk nutzen sieht? > vielleicht mit nem Smartphone oder so? oder ein Camp mit irgendwie nem Freifunk Router Blick aus unserem Küchenfenster auf die Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne (04.10.15): http://netztorte.de/freifunk/ff-user-schmidtknobelkas.jpg Schau bitte noch mal drüber, ob ich irgendein Gesicht vergessen habe, unkenntlich zu machen, einige von denen haben begründete Angst vor Verfolgung/Wiedererkennung. Router stehen allerdings nur bei mir im Fenster, da Prisod lieber rumzickt, statt Lösungen zu suchen. -- LG Thorsten ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2381, Eintrag 1 ***************************************************** From monic Wed Oct 14 15:26:17 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Wed, 14 Oct 2015 15:26:17 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Fwd: [Aktive] Aufruf: Demo gegen die Vorratsdatenspeicherung References: <561E4686.5010107@digitalegesellschaft.de> Message-ID: <251B0774-745B-439A-854F-282A9BD8D9F4@monic.de> Liebe alle, es ist Zeit gegen die VDS auf die Straße zu gehen! > Wann: Freitag, 16. Oktober 2015, 8.00 Uhr > Wo: Platz vor dem Eingang zum Reichstag > https://digitalegesellschaft.de/2015/10/aufruf-demo-vds/ > Hi, > > Obwohl die Vorratsdatenspeicherung über alle gesellschaftlichen Lager > hinweg abgelehnt wird, will die Große Koalition das Vorhaben am Freitag > Morgen im Eilverfahren durch den Bundestag drücken und damit den > nächsten großen Schritt in Richtung Überwachungsstaat tun. > > Dagegen wollen wir unmittelbar vor der entscheidenden Abstimmung im > Parlament gemeinsam mit campact, dem AK Vorrat, digitalcourage und > weiteren Unterstützern lautstark, kreativ und kraftvoll protestieren. > > Kommt zahlreich und setzt zusammen mit uns ein deutliches Zeichen gegen > die anlasslose Protokollierung unserer elektronischen Kommunikation! > > Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. > > Liebe Grüße > > Alex -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From cholin Wed Oct 14 16:37:22 2015 From: cholin (nico) Date: Wed, 14 Oct 2015 16:37:22 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Freifunk_in_der_D=C3=A4nenstr=2C_Kope?= =?utf-8?q?nhagener_oder_Behmstr?= Message-ID: <561E68A2.3060508@spline.de> Moin. Um das Insel-Mesh in der Malmöer Str 29 [1] ans Berliner Netz zu kriegen, such ich noch Relay-Partner*innen mit Sicht zur Segenskirche. Falls jmd also in der Kopenhagner Str, Dänenstr oder Behmstr wohnt, würde ich mich freuen wenn wir vlt nen Überlassungserklärung-Setup realisieren könnten! Gruß Nico [1] http://openwifimap.net/#detail?node=m29-core -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From mathias Wed Oct 14 19:06:37 2015 From: mathias (Mathias Mahnke) Date: Wed, 14 Oct 2015 19:06:37 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? In-Reply-To: <561B7A01.2010808@freifunk-cottbus.de> References: <561B7A01.2010808@freifunk-cottbus.de> Message-ID: <561E8B9D.6070909@mycr.de> Moin Thomas, Am 12.10.15 um 11:14 schrieb Thomas Langen / Freifunk Cottbus: > Hallo, > > hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit W-LAN-Routern > gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik versorgt werden? Gibt es > idealerweise fertige Konfigurationen, die für Freifunk nutzbar sind? hier auch noch unser ganz altes Projekt (Rostock) aus der Betriebszeit von 2006 bis 2009: http://wiki.solarnode.de/ Ahoi -mathias _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From andre.schaal Thu Oct 15 06:41:30 2015 From: andre.schaal (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) Date: Thu, 15 Oct 2015 06:41:30 +0200 Subject: [Berlin-wireless] pad von gestern In-Reply-To: <561E8B9D.6070909@mycr.de> References: <561B7A01.2010808@freifunk-cottbus.de> <561E8B9D.6070909@mycr.de> Message-ID: <561F2E7A.9000103@onlinesozialmarkt.de> Kann mir mal jemand den Link auf das Pad von gestern geben? Andre Schaal Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de Am 14.10.2015 um 19:06 schrieb Mathias Mahnke: > Moin Thomas, > > Am 12.10.15 um 11:14 schrieb Thomas Langen / Freifunk Cottbus: >> Hallo, >> >> hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit W-LAN-Routern >> gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik versorgt werden? Gibt es >> idealerweise fertige Konfigurationen, die für Freifunk nutzbar sind? > hier auch noch unser ganz altes Projekt (Rostock) aus der Betriebszeit > von 2006 bis 2009: > > http://wiki.solarnode.de/ > > Ahoi > -mathias > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From ff Thu Oct 15 09:22:22 2015 From: ff (Kaya) Date: Thu, 15 Oct 2015 09:22:22 +0200 Subject: [Berlin-wireless] pad von gestern In-Reply-To: <561F2E7A.9000103@onlinesozialmarkt.de> References: <561B7A01.2010808@freifunk-cottbus.de> <561E8B9D.6070909@mycr.de> <561F2E7A.9000103@onlinesozialmarkt.de> Message-ID: <8A130296-9622-46D8-A856-086A7C43F799@xayax.de> guten morgen. http://pad.spline.de/berlin-refugee vg kaya > Am 15.10.2015 um 06:41 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de: > > Kann mir mal jemand den Link auf das Pad von gestern geben? > > Andre Schaal > Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. > Waldstr. 22 > 12489 Berlin > T: 030 8937 8773 > www.onlinesozialmarkt.de > > Am 14.10.2015 um 19:06 schrieb Mathias Mahnke: >> Moin Thomas, >> >> Am 12.10.15 um 11:14 schrieb Thomas Langen / Freifunk Cottbus: >>> Hallo, >>> >>> hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit W-LAN-Routern >>> gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik versorgt werden? Gibt es >>> idealerweise fertige Konfigurationen, die für Freifunk nutzbar sind? >> hier auch noch unser ganz altes Projekt (Rostock) aus der Betriebszeit >> von 2006 bis 2009: >> >> http://wiki.solarnode.de/ >> >> Ahoi >> -mathias >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From smilebef Thu Oct 15 09:22:44 2015 From: smilebef (smilebef at gmail.com) Date: Thu, 15 Oct 2015 09:22:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? In-Reply-To: <561E8B9D.6070909@mycr.de> References: <561B7A01.2010808@freifunk-cottbus.de> <561E8B9D.6070909@mycr.de> Message-ID: <20151015092244.315124d7@debian> Vielleicht kannst du noch was zu der Anlage schreiben. Bedeutet das 300W/WRT? Gab es Ausfälle der Anlage? Hat 300W für diffuses Licht ausgereicht? Ich kann die Kapazität des Akkus nicht finden. Welche Spannung hattet ihr? Warum ist die Anlage nicht mehr aktiv? lg Am Wed, 14 Oct 2015 19:06:37 +0200 schrieb Mathias Mahnke : > Moin Thomas, > > Am 12.10.15 um 11:14 schrieb Thomas Langen / Freifunk Cottbus: > > Hallo, > > > > hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit > > W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik > > versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, die > > für Freifunk nutzbar sind? > > hier auch noch unser ganz altes Projekt (Rostock) aus der Betriebszeit > von 2006 bis 2009: > > http://wiki.solarnode.de/ > > Ahoi > -mathias > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From Lutherstr Thu Oct 15 10:06:39 2015 From: Lutherstr (Lutherstr at gmx.de) Date: Thu, 15 Oct 2015 10:06:39 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?VPN-Schl=C3=BCssel?= Message-ID: Hallo zusammen,   ich würde gerne ein weiteres WLAN teilen und würde mich dementsprechend über einen weiteren VPN-Schlüssel freuen.   Nickname: Läuft Hostname: Lutherstr5   Vielen Dank!   VG David _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From marcel_sch Thu Oct 15 10:09:59 2015 From: marcel_sch (Marcel) Date: Thu, 15 Oct 2015 10:09:59 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?VPN-Schl=C3=BCssel?= In-Reply-To: References: Message-ID: > On 15 Oct 2015, at 10:06, Lutherstr at gmx.de wrote: > > Hallo zusammen, > > ich würde gerne ein weiteres WLAN teilen und würde mich dementsprechend über einen weiteren VPN-Schlüssel freuen. > > Nickname: Läuft > Hostname: Lutherstr5 > > Vielen Dank! > > VG David hallo david, es gab eine aenderung bezueglich der bestellung eines freifunk-tunnel. du kannst deinen tunnel nun unter http://ca.berlin.freifunk.net bestellen. gruesse marcel _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From tomomelley Thu Oct 15 11:38:01 2015 From: tomomelley (Tom Arden) Date: Thu, 15 Oct 2015 11:38:01 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Hardware_Refug=C3=A9e=27s?= Message-ID: <18063462.fQEnQ8qyYM@pronix> Hallo ich habe hier aus einer alten Förderung des Pberg Freifunks folgende Hardware auf Lager: Vielleicht kann es noch dienlich sein Lager Pberg: 8 Buffalo WHR G54S Läuft mit einer gut abgehangenen Pberg Firmware: https://servnix42.pberg.freifunk.net/sites/downloads.html 6 Netzteile 3,3V 2A 1 Buffalo WHR HP AG-108 1 Netzteil 5,5V 2A 1x PC Engines WRAP.2E3 Bestückt mit 2x Wistron CM9 1x Netzteil 1x PC Engines WRAP.1E-1 Bestückt mit 2x Wistron CM9 1x Netzteil Antennas: 2,4 GHz: 4x 4rer Quad Antenna 2x Quad Antenna 4x Sektor (Max Gain 16 dBI) 5GHz: 3x Huber & Suhner SPA 5600/18/19/0/V 1x Huber & Suhner SPA 5800/9/23/0/V 1X Wimo PA-5000-18 Low Loss Antenna Kabel "Ecoflex 10" Konfektioniert / Nicht konfektioniert Ansonsten gammelt das hier. LG tomaggio _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From berlin-request Thu Oct 15 12:00:01 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Thu, 15 Oct 2015 12:00:01 +0200 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2382=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. Fwd: [Aktive] Aufruf: Demo gegen die Vorratsdatenspeicherung (Monic Meisel) 2. Freifunk in der Dänenstr, Kopenhagener oder Behmstr (nico) 3. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Mathias Mahnke) 4. pad von gestern (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) 5. Re: pad von gestern (Kaya) 6. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (smilebef at gmail.com) 7. VPN-Schlüssel (Lutherstr at gmx.de) 8. Re: VPN-Schlüssel (Marcel) 9. Hardware Refugée's (Tom Arden) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Wed, 14 Oct 2015 15:26:17 +0200 From: Monic Meisel To: "wlannews at freifunk.net WLAN" , Freifunk Berlin Subject: [Berlin-wireless] Fwd: [Aktive] Aufruf: Demo gegen die Vorratsdatenspeicherung Message-ID: <251B0774-745B-439A-854F-282A9BD8D9F4 at monic.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Liebe alle, es ist Zeit gegen die VDS auf die Straße zu gehen! > Wann: Freitag, 16. Oktober 2015, 8.00 Uhr > Wo: Platz vor dem Eingang zum Reichstag > https://digitalegesellschaft.de/2015/10/aufruf-demo-vds/ > Hi, > > Obwohl die Vorratsdatenspeicherung über alle gesellschaftlichen Lager > hinweg abgelehnt wird, will die Große Koalition das Vorhaben am Freitag > Morgen im Eilverfahren durch den Bundestag drücken und damit den > nächsten großen Schritt in Richtung Überwachungsstaat tun. > > Dagegen wollen wir unmittelbar vor der entscheidenden Abstimmung im > Parlament gemeinsam mit campact, dem AK Vorrat, digitalcourage und > weiteren Unterstützern lautstark, kreativ und kraftvoll protestieren. > > Kommt zahlreich und setzt zusammen mit uns ein deutliches Zeichen gegen > die anlasslose Protokollierung unserer elektronischen Kommunikation! > > Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. > > Liebe Grüße > > Alex -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : ------------------------------ Message: 2 Date: Wed, 14 Oct 2015 16:37:22 +0200 From: nico To: Freifunk Berlin Subject: [Berlin-wireless] Freifunk in der Dänenstr, Kopenhagener oder Behmstr Message-ID: <561E68A2.3060508 at spline.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Moin. Um das Insel-Mesh in der Malmöer Str 29 [1] ans Berliner Netz zu kriegen, such ich noch Relay-Partner*innen mit Sicht zur Segenskirche. Falls jmd also in der Kopenhagner Str, Dänenstr oder Behmstr wohnt, würde ich mich freuen wenn wir vlt nen Überlassungserklärung-Setup realisieren könnten! Gruß Nico [1] http://openwifimap.net/#detail?node=m29-core -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 3 Date: Wed, 14 Oct 2015 19:06:37 +0200 From: Mathias Mahnke To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: <561E8B9D.6070909 at mycr.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 Moin Thomas, Am 12.10.15 um 11:14 schrieb Thomas Langen / Freifunk Cottbus: > Hallo, > > hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit W-LAN-Routern > gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik versorgt werden? Gibt es > idealerweise fertige Konfigurationen, die für Freifunk nutzbar sind? hier auch noch unser ganz altes Projekt (Rostock) aus der Betriebszeit von 2006 bis 2009: http://wiki.solarnode.de/ Ahoi -mathias ------------------------------ Message: 4 Date: Thu, 15 Oct 2015 06:41:30 +0200 From: "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] pad von gestern Message-ID: <561F2E7A.9000103 at onlinesozialmarkt.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Kann mir mal jemand den Link auf das Pad von gestern geben? Andre Schaal Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de Am 14.10.2015 um 19:06 schrieb Mathias Mahnke: > Moin Thomas, > > Am 12.10.15 um 11:14 schrieb Thomas Langen / Freifunk Cottbus: >> Hallo, >> >> hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit W-LAN-Routern >> gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik versorgt werden? Gibt es >> idealerweise fertige Konfigurationen, die für Freifunk nutzbar sind? > hier auch noch unser ganz altes Projekt (Rostock) aus der Betriebszeit > von 2006 bis 2009: > > http://wiki.solarnode.de/ > > Ahoi > -mathias > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > ------------------------------ Message: 5 Date: Thu, 15 Oct 2015 09:22:22 +0200 From: Kaya To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] pad von gestern Message-ID: <8A130296-9622-46D8-A856-086A7C43F799 at xayax.de> Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 guten morgen. http://pad.spline.de/berlin-refugee vg kaya > Am 15.10.2015 um 06:41 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de: > > Kann mir mal jemand den Link auf das Pad von gestern geben? > > Andre Schaal > Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. > Waldstr. 22 > 12489 Berlin > T: 030 8937 8773 > www.onlinesozialmarkt.de > > Am 14.10.2015 um 19:06 schrieb Mathias Mahnke: >> Moin Thomas, >> >> Am 12.10.15 um 11:14 schrieb Thomas Langen / Freifunk Cottbus: >>> Hallo, >>> >>> hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit W-LAN-Routern >>> gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik versorgt werden? Gibt es >>> idealerweise fertige Konfigurationen, die für Freifunk nutzbar sind? >> hier auch noch unser ganz altes Projekt (Rostock) aus der Betriebszeit >> von 2006 bis 2009: >> >> http://wiki.solarnode.de/ >> >> Ahoi >> -mathias >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 6 Date: Thu, 15 Oct 2015 09:22:44 +0200 From: To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: <20151015092244.315124d7 at debian> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Vielleicht kannst du noch was zu der Anlage schreiben. Bedeutet das 300W/WRT? Gab es Ausfälle der Anlage? Hat 300W für diffuses Licht ausgereicht? Ich kann die Kapazität des Akkus nicht finden. Welche Spannung hattet ihr? Warum ist die Anlage nicht mehr aktiv? lg Am Wed, 14 Oct 2015 19:06:37 +0200 schrieb Mathias Mahnke : > Moin Thomas, > > Am 12.10.15 um 11:14 schrieb Thomas Langen / Freifunk Cottbus: > > Hallo, > > > > hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit > > W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik > > versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, die > > für Freifunk nutzbar sind? > > hier auch noch unser ganz altes Projekt (Rostock) aus der Betriebszeit > von 2006 bis 2009: > > http://wiki.solarnode.de/ > > Ahoi > -mathias > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 7 Date: Thu, 15 Oct 2015 10:06:39 +0200 From: Lutherstr at gmx.de To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] VPN-Schlüssel Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Hallo zusammen,   ich würde gerne ein weiteres WLAN teilen und würde mich dementsprechend über einen weiteren VPN-Schlüssel freuen.   Nickname: Läuft Hostname: Lutherstr5   Vielen Dank!   VG David ------------------------------ Message: 8 Date: Thu, 15 Oct 2015 10:09:59 +0200 From: Marcel To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] VPN-Schlüssel Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=utf-8 > On 15 Oct 2015, at 10:06, Lutherstr at gmx.de wrote: > > Hallo zusammen, > > ich würde gerne ein weiteres WLAN teilen und würde mich dementsprechend über einen weiteren VPN-Schlüssel freuen. > > Nickname: Läuft > Hostname: Lutherstr5 > > Vielen Dank! > > VG David hallo david, es gab eine aenderung bezueglich der bestellung eines freifunk-tunnel. du kannst deinen tunnel nun unter http://ca.berlin.freifunk.net bestellen. gruesse marcel ------------------------------ Message: 9 Date: Thu, 15 Oct 2015 11:38:01 +0200 From: Tom Arden To: wirelesslan Berlin Subject: [Berlin-wireless] Hardware Refugée's Message-ID: <18063462.fQEnQ8qyYM at pronix> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Hallo ich habe hier aus einer alten Förderung des Pberg Freifunks folgende Hardware auf Lager: Vielleicht kann es noch dienlich sein Lager Pberg: 8 Buffalo WHR G54S Läuft mit einer gut abgehangenen Pberg Firmware: https://servnix42.pberg.freifunk.net/sites/downloads.html 6 Netzteile 3,3V 2A 1 Buffalo WHR HP AG-108 1 Netzteil 5,5V 2A 1x PC Engines WRAP.2E3 Bestückt mit 2x Wistron CM9 1x Netzteil 1x PC Engines WRAP.1E-1 Bestückt mit 2x Wistron CM9 1x Netzteil Antennas: 2,4 GHz: 4x 4rer Quad Antenna 2x Quad Antenna 4x Sektor (Max Gain 16 dBI) 5GHz: 3x Huber & Suhner SPA 5600/18/19/0/V 1x Huber & Suhner SPA 5800/9/23/0/V 1X Wimo PA-5000-18 Low Loss Antenna Kabel "Ecoflex 10" Konfektioniert / Nicht konfektioniert Ansonsten gammelt das hier. LG tomaggio ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2382, Eintrag 1 ***************************************************** From berlin-request Thu Oct 15 12:00:01 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Thu, 15 Oct 2015 12:00:01 +0200 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2382=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. Fwd: [Aktive] Aufruf: Demo gegen die Vorratsdatenspeicherung (Monic Meisel) 2. Freifunk in der Dänenstr, Kopenhagener oder Behmstr (nico) 3. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Mathias Mahnke) 4. pad von gestern (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) 5. Re: pad von gestern (Kaya) 6. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (smilebef at gmail.com) 7. VPN-Schlüssel (Lutherstr at gmx.de) 8. Re: VPN-Schlüssel (Marcel) 9. Hardware Refugée's (Tom Arden) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Wed, 14 Oct 2015 15:26:17 +0200 From: Monic Meisel To: "wlannews at freifunk.net WLAN" , Freifunk Berlin Subject: [Berlin-wireless] Fwd: [Aktive] Aufruf: Demo gegen die Vorratsdatenspeicherung Message-ID: <251B0774-745B-439A-854F-282A9BD8D9F4 at monic.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Liebe alle, es ist Zeit gegen die VDS auf die Straße zu gehen! > Wann: Freitag, 16. Oktober 2015, 8.00 Uhr > Wo: Platz vor dem Eingang zum Reichstag > https://digitalegesellschaft.de/2015/10/aufruf-demo-vds/ > Hi, > > Obwohl die Vorratsdatenspeicherung über alle gesellschaftlichen Lager > hinweg abgelehnt wird, will die Große Koalition das Vorhaben am Freitag > Morgen im Eilverfahren durch den Bundestag drücken und damit den > nächsten großen Schritt in Richtung Überwachungsstaat tun. > > Dagegen wollen wir unmittelbar vor der entscheidenden Abstimmung im > Parlament gemeinsam mit campact, dem AK Vorrat, digitalcourage und > weiteren Unterstützern lautstark, kreativ und kraftvoll protestieren. > > Kommt zahlreich und setzt zusammen mit uns ein deutliches Zeichen gegen > die anlasslose Protokollierung unserer elektronischen Kommunikation! > > Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. > > Liebe Grüße > > Alex -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : ------------------------------ Message: 2 Date: Wed, 14 Oct 2015 16:37:22 +0200 From: nico To: Freifunk Berlin Subject: [Berlin-wireless] Freifunk in der Dänenstr, Kopenhagener oder Behmstr Message-ID: <561E68A2.3060508 at spline.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Moin. Um das Insel-Mesh in der Malmöer Str 29 [1] ans Berliner Netz zu kriegen, such ich noch Relay-Partner*innen mit Sicht zur Segenskirche. Falls jmd also in der Kopenhagner Str, Dänenstr oder Behmstr wohnt, würde ich mich freuen wenn wir vlt nen Überlassungserklärung-Setup realisieren könnten! Gruß Nico [1] http://openwifimap.net/#detail?node=m29-core -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 3 Date: Wed, 14 Oct 2015 19:06:37 +0200 From: Mathias Mahnke To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: <561E8B9D.6070909 at mycr.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 Moin Thomas, Am 12.10.15 um 11:14 schrieb Thomas Langen / Freifunk Cottbus: > Hallo, > > hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit W-LAN-Routern > gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik versorgt werden? Gibt es > idealerweise fertige Konfigurationen, die für Freifunk nutzbar sind? hier auch noch unser ganz altes Projekt (Rostock) aus der Betriebszeit von 2006 bis 2009: http://wiki.solarnode.de/ Ahoi -mathias ------------------------------ Message: 4 Date: Thu, 15 Oct 2015 06:41:30 +0200 From: "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] pad von gestern Message-ID: <561F2E7A.9000103 at onlinesozialmarkt.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Kann mir mal jemand den Link auf das Pad von gestern geben? Andre Schaal Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de Am 14.10.2015 um 19:06 schrieb Mathias Mahnke: > Moin Thomas, > > Am 12.10.15 um 11:14 schrieb Thomas Langen / Freifunk Cottbus: >> Hallo, >> >> hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit W-LAN-Routern >> gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik versorgt werden? Gibt es >> idealerweise fertige Konfigurationen, die für Freifunk nutzbar sind? > hier auch noch unser ganz altes Projekt (Rostock) aus der Betriebszeit > von 2006 bis 2009: > > http://wiki.solarnode.de/ > > Ahoi > -mathias > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > ------------------------------ Message: 5 Date: Thu, 15 Oct 2015 09:22:22 +0200 From: Kaya To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] pad von gestern Message-ID: <8A130296-9622-46D8-A856-086A7C43F799 at xayax.de> Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 guten morgen. http://pad.spline.de/berlin-refugee vg kaya > Am 15.10.2015 um 06:41 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de: > > Kann mir mal jemand den Link auf das Pad von gestern geben? > > Andre Schaal > Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. > Waldstr. 22 > 12489 Berlin > T: 030 8937 8773 > www.onlinesozialmarkt.de > > Am 14.10.2015 um 19:06 schrieb Mathias Mahnke: >> Moin Thomas, >> >> Am 12.10.15 um 11:14 schrieb Thomas Langen / Freifunk Cottbus: >>> Hallo, >>> >>> hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit W-LAN-Routern >>> gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik versorgt werden? Gibt es >>> idealerweise fertige Konfigurationen, die für Freifunk nutzbar sind? >> hier auch noch unser ganz altes Projekt (Rostock) aus der Betriebszeit >> von 2006 bis 2009: >> >> http://wiki.solarnode.de/ >> >> Ahoi >> -mathias >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 6 Date: Thu, 15 Oct 2015 09:22:44 +0200 From: To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: <20151015092244.315124d7 at debian> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Vielleicht kannst du noch was zu der Anlage schreiben. Bedeutet das 300W/WRT? Gab es Ausfälle der Anlage? Hat 300W für diffuses Licht ausgereicht? Ich kann die Kapazität des Akkus nicht finden. Welche Spannung hattet ihr? Warum ist die Anlage nicht mehr aktiv? lg Am Wed, 14 Oct 2015 19:06:37 +0200 schrieb Mathias Mahnke : > Moin Thomas, > > Am 12.10.15 um 11:14 schrieb Thomas Langen / Freifunk Cottbus: > > Hallo, > > > > hat jemand schon (positive oder negative) Erfahrungen mit > > W-LAN-Routern gesammelt, die ausschließlich mit Photovoltaik > > versorgt werden? Gibt es idealerweise fertige Konfigurationen, die > > für Freifunk nutzbar sind? > > hier auch noch unser ganz altes Projekt (Rostock) aus der Betriebszeit > von 2006 bis 2009: > > http://wiki.solarnode.de/ > > Ahoi > -mathias > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 7 Date: Thu, 15 Oct 2015 10:06:39 +0200 From: Lutherstr at gmx.de To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] VPN-Schlüssel Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Hallo zusammen,   ich würde gerne ein weiteres WLAN teilen und würde mich dementsprechend über einen weiteren VPN-Schlüssel freuen.   Nickname: Läuft Hostname: Lutherstr5   Vielen Dank!   VG David ------------------------------ Message: 8 Date: Thu, 15 Oct 2015 10:09:59 +0200 From: Marcel To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] VPN-Schlüssel Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=utf-8 > On 15 Oct 2015, at 10:06, Lutherstr at gmx.de wrote: > > Hallo zusammen, > > ich würde gerne ein weiteres WLAN teilen und würde mich dementsprechend über einen weiteren VPN-Schlüssel freuen. > > Nickname: Läuft > Hostname: Lutherstr5 > > Vielen Dank! > > VG David hallo david, es gab eine aenderung bezueglich der bestellung eines freifunk-tunnel. du kannst deinen tunnel nun unter http://ca.berlin.freifunk.net bestellen. gruesse marcel ------------------------------ Message: 9 Date: Thu, 15 Oct 2015 11:38:01 +0200 From: Tom Arden To: wirelesslan Berlin Subject: [Berlin-wireless] Hardware Refugée's Message-ID: <18063462.fQEnQ8qyYM at pronix> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Hallo ich habe hier aus einer alten Förderung des Pberg Freifunks folgende Hardware auf Lager: Vielleicht kann es noch dienlich sein Lager Pberg: 8 Buffalo WHR G54S Läuft mit einer gut abgehangenen Pberg Firmware: https://servnix42.pberg.freifunk.net/sites/downloads.html 6 Netzteile 3,3V 2A 1 Buffalo WHR HP AG-108 1 Netzteil 5,5V 2A 1x PC Engines WRAP.2E3 Bestückt mit 2x Wistron CM9 1x Netzteil 1x PC Engines WRAP.1E-1 Bestückt mit 2x Wistron CM9 1x Netzteil Antennas: 2,4 GHz: 4x 4rer Quad Antenna 2x Quad Antenna 4x Sektor (Max Gain 16 dBI) 5GHz: 3x Huber & Suhner SPA 5600/18/19/0/V 1x Huber & Suhner SPA 5800/9/23/0/V 1X Wimo PA-5000-18 Low Loss Antenna Kabel "Ecoflex 10" Konfektioniert / Nicht konfektioniert Ansonsten gammelt das hier. LG tomaggio ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2382, Eintrag 1 ***************************************************** From andre.schaal Thu Oct 15 13:49:46 2015 From: andre.schaal (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) Date: Thu, 15 Oct 2015 13:49:46 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Hardwarespenden_f=C3=BCr_RE?= In-Reply-To: <20151013124347.6f500d53@C720> References: <561CBD8F.5000707@geo.hu-berlin.de> <20151013124347.6f500d53@C720> Message-ID: <561F92DA.3030003@onlinesozialmarkt.de> Ich bin hier im Rabenhaus e.V., einer Einrichtung, die Bedarf hätte. Um welche Geräte handelt es sich denn? Andre Schaal Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de Am 13.10.2015 um 12:43 schrieb da ro: > Ich lese da nur, dass RE im Moment keinen Bedarf für Desktops hat. Wenn > du deine nicht wegschmeißen möchtest, gibt es sicher andere soziale > Einrichtungen die Verwendung dafür haben. > > > On Tue, 13 Oct 2015 10:15:11 +0200 > geomoenk wrote: > >> Am 12.10.2015 um 18:44 schrieb Monic Meisel: >>> ich wurde gebeten Euch zu informieren, sobald die >>> Hardwarespenden-Aktion live geht ...Bitte sehr, ich war so frei, >>> unser Treffen in der c-base als Sammelmöglichkeit anzubieten ? der >>> Einfachheit halber :) >> Moin, >> >> habe ich richtig verstanden: Die noch gut funktionierenden >> Quadcore-Desktops die ich hier noch habe kann ich also der Entsorgung >> zuführen und Flachbildschirme will auch keiner mehr haben? >> >> LG, >> >> -moenk >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From komar Thu Oct 15 14:36:44 2015 From: komar (marcel) Date: Thu, 15 Oct 2015 14:36:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?VPN-Schl=C3=BCssel?= Message-ID: <20151015143644.5335fd53@thinkpad-x61s> Mojin, bin grade bei konfiguration. Könnt Ihr mir die VPN datei zuschicken? beste grüßz _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From marcel_sch Thu Oct 15 14:40:06 2015 From: marcel_sch (Marcel) Date: Thu, 15 Oct 2015 14:40:06 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?VPN-Schl=C3=BCssel?= In-Reply-To: <20151015143644.5335fd53@thinkpad-x61s> References: <20151015143644.5335fd53@thinkpad-x61s> Message-ID: > On 15 Oct 2015, at 14:36, marcel wrote: > > Mojin, > bin grade bei konfiguration. Könnt Ihr mir die VPN datei zuschicken? > beste grüßz hallo marcel, es gab eine aenderung bezueglich der bestellung eines freifunk-tunnel. du kannst deinen tunnel nun unter http://ca.berlin.freifunk.net bestellen. gruesse marcel -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From berlin-request Fri Oct 16 12:00:01 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Fri, 16 Oct 2015 12:00:01 +0200 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2383=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. Re: Hardwarespenden für RE (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) 2. VPN-Schlüssel (marcel) 3. Re: VPN-Schlüssel (Marcel) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Thu, 15 Oct 2015 13:49:46 +0200 From: "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Hardwarespenden für RE Message-ID: <561F92DA.3030003 at onlinesozialmarkt.de> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252"; Format="flowed" Ich bin hier im Rabenhaus e.V., einer Einrichtung, die Bedarf hätte. Um welche Geräte handelt es sich denn? Andre Schaal Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de Am 13.10.2015 um 12:43 schrieb da ro: > Ich lese da nur, dass RE im Moment keinen Bedarf für Desktops hat. Wenn > du deine nicht wegschmeißen möchtest, gibt es sicher andere soziale > Einrichtungen die Verwendung dafür haben. > > > On Tue, 13 Oct 2015 10:15:11 +0200 > geomoenk wrote: > >> Am 12.10.2015 um 18:44 schrieb Monic Meisel: >>> ich wurde gebeten Euch zu informieren, sobald die >>> Hardwarespenden-Aktion live geht ...Bitte sehr, ich war so frei, >>> unser Treffen in der c-base als Sammelmöglichkeit anzubieten ? der >>> Einfachheit halber :) >> Moin, >> >> habe ich richtig verstanden: Die noch gut funktionierenden >> Quadcore-Desktops die ich hier noch habe kann ich also der Entsorgung >> zuführen und Flachbildschirme will auch keiner mehr haben? >> >> LG, >> >> -moenk >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 2 Date: Thu, 15 Oct 2015 14:36:44 +0200 From: marcel To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] VPN-Schlüssel Message-ID: <20151015143644.5335fd53 at thinkpad-x61s> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Mojin, bin grade bei konfiguration. Könnt Ihr mir die VPN datei zuschicken? beste grüßz ------------------------------ Message: 3 Date: Thu, 15 Oct 2015 14:40:06 +0200 From: Marcel To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] VPN-Schlüssel Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" > On 15 Oct 2015, at 14:36, marcel wrote: > > Mojin, > bin grade bei konfiguration. Könnt Ihr mir die VPN datei zuschicken? > beste grüßz hallo marcel, es gab eine aenderung bezueglich der bestellung eines freifunk-tunnel. du kannst deinen tunnel nun unter http://ca.berlin.freifunk.net bestellen. gruesse marcel -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2383, Eintrag 1 ***************************************************** From biochips Fri Oct 16 11:51:09 2015 From: biochips (j. Hingst) Date: Fri, 16 Oct 2015 09:51:09 +0000 Subject: [Berlin-wireless] an Administrator Message-ID: Bitte um Löschung aus dem Verteiler Gruß Hans -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From robert.felten+freifunk-berlin Fri Oct 16 12:09:34 2015 From: robert.felten+freifunk-berlin (Robert Felten) Date: Fri, 16 Oct 2015 12:09:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] an Administrator In-Reply-To: References: Message-ID: Hallo Hans, kannst du unter [1] selber machen, Abschnitt " Austragen / Ändern einer Mailadresse ". LG Robert [1] http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Am 16. Oktober 2015 um 11:51 schrieb j. Hingst : > Bitte um Löschung aus dem Verteiler > Gruß > Hans > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From berlin-request Fri Oct 16 12:00:01 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Fri, 16 Oct 2015 12:00:01 +0200 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2383=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. Re: Hardwarespenden für RE (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) 2. VPN-Schlüssel (marcel) 3. Re: VPN-Schlüssel (Marcel) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Thu, 15 Oct 2015 13:49:46 +0200 From: "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Hardwarespenden für RE Message-ID: <561F92DA.3030003 at onlinesozialmarkt.de> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252"; Format="flowed" Ich bin hier im Rabenhaus e.V., einer Einrichtung, die Bedarf hätte. Um welche Geräte handelt es sich denn? Andre Schaal Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de Am 13.10.2015 um 12:43 schrieb da ro: > Ich lese da nur, dass RE im Moment keinen Bedarf für Desktops hat. Wenn > du deine nicht wegschmeißen möchtest, gibt es sicher andere soziale > Einrichtungen die Verwendung dafür haben. > > > On Tue, 13 Oct 2015 10:15:11 +0200 > geomoenk wrote: > >> Am 12.10.2015 um 18:44 schrieb Monic Meisel: >>> ich wurde gebeten Euch zu informieren, sobald die >>> Hardwarespenden-Aktion live geht ...Bitte sehr, ich war so frei, >>> unser Treffen in der c-base als Sammelmöglichkeit anzubieten ? der >>> Einfachheit halber :) >> Moin, >> >> habe ich richtig verstanden: Die noch gut funktionierenden >> Quadcore-Desktops die ich hier noch habe kann ich also der Entsorgung >> zuführen und Flachbildschirme will auch keiner mehr haben? >> >> LG, >> >> -moenk >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 2 Date: Thu, 15 Oct 2015 14:36:44 +0200 From: marcel To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] VPN-Schlüssel Message-ID: <20151015143644.5335fd53 at thinkpad-x61s> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Mojin, bin grade bei konfiguration. Könnt Ihr mir die VPN datei zuschicken? beste grüßz ------------------------------ Message: 3 Date: Thu, 15 Oct 2015 14:40:06 +0200 From: Marcel To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] VPN-Schlüssel Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" > On 15 Oct 2015, at 14:36, marcel wrote: > > Mojin, > bin grade bei konfiguration. Könnt Ihr mir die VPN datei zuschicken? > beste grüßz hallo marcel, es gab eine aenderung bezueglich der bestellung eines freifunk-tunnel. du kannst deinen tunnel nun unter http://ca.berlin.freifunk.net bestellen. gruesse marcel -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2383, Eintrag 1 ***************************************************** From sven-ola Fri Oct 16 11:10:48 2015 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Fri, 16 Oct 2015 11:10:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] FYI: Letter to FCC on Wi-fi Devices Message-ID: <5620BF18.2030008@gmx.de> via aaron, hoffentlich hilfts: http://www.businesswire.com/news/home/20151014005564/en/Global-Internet-Experts-Reveal-Plan-Secure-Reliable // Sven-Ola -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 198 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From andre Thu Oct 15 18:45:01 2015 From: andre (=?UTF-8?Q?Andr=c3=a9_Gaul?=) Date: Thu, 15 Oct 2015 18:45:01 +0200 Subject: [Berlin-wireless] freifunkstattangst.de down Message-ID: <561FD80D.7050609@gaul.io> Moinsen! Weiss jemand wer freifunkstattangst.de maintained? Dort kommt gerade "504 Gateway Time-out"... U.a. zeigt der Link im VDS-Demo-Tweet [1] dort hin, deshalb wäre es dufte, wenn der flink wieder rennt. ;) Merci! André [1] https://twitter.com/freifunk/status/654325280107032577 -- Homepage http://andre.gaul.io GitHub https://github.com/andrenarchy Twitter https://twitter.com/#!/andrenarchy Diaspora https://diasp.org/u/andrenarchy (you won't find me on facebook!) Jabber gaul at web-yard.de PGP Key 0x0FA9170E _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From me Fri Oct 16 12:34:54 2015 From: me (=?iso-8859-1?Q?Felix_Gl=E4ske?=) Date: Fri, 16 Oct 2015 12:34:54 +0200 Subject: [Berlin-wireless] freifunkstattangst.de down In-Reply-To: <561FD80D.7050609@gaul.io> References: <561FD80D.7050609@gaul.io> Message-ID: <019AD220-429E-48F6-BFEF-A438C49EA6E9@felixglaeske.de> Scheint (wieder) zu laufen. Jedenfalls bei mir Felix > On 15 Oct 2015, at 18:45, André Gaul wrote: > > Moinsen! > > Weiss jemand wer freifunkstattangst.de maintained? Dort kommt gerade > "504 Gateway Time-out"... > > U.a. zeigt der Link im VDS-Demo-Tweet [1] dort hin, deshalb wäre es > dufte, wenn der flink wieder rennt. ;) > > Merci! > André > > [1] https://twitter.com/freifunk/status/654325280107032577 > -- > Homepage http://andre.gaul.io > GitHub https://github.com/andrenarchy > Twitter https://twitter.com/#!/andrenarchy > Diaspora https://diasp.org/u/andrenarchy > (you won't find me on facebook!) > Jabber gaul at web-yard.de > PGP Key 0x0FA9170E > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From mathias Thu Oct 15 20:02:40 2015 From: mathias (Mathias Mahnke) Date: Thu, 15 Oct 2015 20:02:40 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? In-Reply-To: <20151015092244.315124d7@debian> References: <561B7A01.2010808@freifunk-cottbus.de> <561E8B9D.6070909@mycr.de> <20151015092244.315124d7@debian> Message-ID: <561FEA40.5000000@mycr.de> Nabend, Am 15.10.15 um 09:22 schrieb smilebef at gmail.com: > Vielleicht kannst du noch was zu der Anlage schreiben. > > Bedeutet das 300W/WRT? > Gab es Ausfälle der Anlage? > Hat 300W für diffuses Licht ausgereicht? > Ich kann die Kapazität des Akkus nicht finden. > Welche Spannung hattet ihr? > Warum ist die Anlage nicht mehr aktiv? einige Antworten waren in Wiki. Hier zu deinen Fragen. Akku, siehe http://wiki.solarnode.de/index.php/Schritt-für-Schritt "Variante 1: Akku (z.B. 88Ah Bleiakku für Autos, ca. 100,-EUR)." "Variante 2: 2 Akkus von zusammen 176Ah in separater Aluminiumkiste" Wpk, siehe http://wiki.solarnode.de/index.php/Solarzellen "Die Leistung des Moduls wird in Watt peak (Wp oder Wpx) angegeben. Sie richtet sich nach Anzahl der verbauten Solarzellen und deren Typ. Die Angabe 100Wpx bedeutet dabei, dass das Modul bei optimaler Sonnenbestrahlung eine Leistung von 100W abgibt." WRT Bedarf, siehe http://wiki.solarnode.de/index.php/Panelleistung "Für den beispielhaften Verbraucher werden etwa 300Wpx benötigt, um im schwächsten Monat Dezember zu überleben." Ja, hat ausgereicht. Spannung, müsste ich nachforschen/fragen. Nicht mehr in Betrieb, war ein schönes Bastelprojekt, derzeit gibt es an allen Standorten Strom. Es war mal ein Akkubetriebener Node für jeden Sommer auf einem Silo (Bauernstelle), damals waren Panele noch sehr teuer. Derzeit kein aktueller Bedarf. Grüße Mathias _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From mail Fri Oct 16 12:58:14 2015 From: mail (Raphael Henkel) Date: Fri, 16 Oct 2015 12:58:14 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Bitte um VPN Key References: <03163617-9106-41B8-B02C-FEB5CCDA66F8@raphaelhenkel.de> Message-ID: <7CBAFDA7-57CF-4DE2-A20E-D82AF2D91656@raphaelhenkel.de> > Hi, > > ich benötige für folgenden Router einen VPN Key: > > DanzigerStr29_HH > 10.31.18.51 > > ich bin der Ansprechpartner: > mail at raphaelhenkel.de > > ein herzliches Dankeschön ! > > Liebe Grüße > Raphael Henkel -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From robert.felten+freifunk-berlin Fri Oct 16 13:02:00 2015 From: robert.felten+freifunk-berlin (Robert Felten) Date: Fri, 16 Oct 2015 13:02:00 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Bitte um VPN Key In-Reply-To: <7CBAFDA7-57CF-4DE2-A20E-D82AF2D91656@raphaelhenkel.de> References: <03163617-9106-41B8-B02C-FEB5CCDA66F8@raphaelhenkel.de> <7CBAFDA7-57CF-4DE2-A20E-D82AF2D91656@raphaelhenkel.de> Message-ID: Hi Raphael, das geht neuerdings per Webformular, siehe [1]. LG Robert [1] https://wiki.freifunk.net/Vpn03#Zugang_beantragen_und_einrichten Am 16. Oktober 2015 um 12:58 schrieb Raphael Henkel : > > Hi, > > ich benötige für folgenden Router einen VPN Key: > > DanzigerStr29_HH > 10.31.18.51 > > ich bin der Ansprechpartner: > mail at raphaelhenkel.de > > ein herzliches Dankeschön ! > > Liebe Grüße > Raphael Henkel > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From robert.felten+freifunk-berlin Fri Oct 16 13:15:21 2015 From: robert.felten+freifunk-berlin (Robert Felten) Date: Fri, 16 Oct 2015 13:15:21 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Bitte um Update von "https://berlin.freifunk.net/participate/howto/config/" an neue VPN key Vergabe Methode Message-ID: Hi, auf der Howto Seite [0] heißt es noch: "Falls du - zusätzlich zur Teilnahme am Freifunk-Netz - dein Internet teilen möchtest, klick auf den Button "Internet teilen" und frag vorher auf der Mailingliste nach einem VPN-Schlüssel. " Könnte das jemand auf die neue Vergabe Methode via http://ca.berlin.freifunk.net/ updaten (siehe [1])? VPN03-Seite im Wiki [2] wurde ja schon angepasst. Ggf. kann man auch zusätzlich dahin verlinken? Merci ;) LG Robert [0] https://berlin.freifunk.net/participate/howto/config/ [1] http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-October/039191.html [2] https://wiki.freifunk.net/Vpn03#Zugang_beantragen_und_einrichten _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From cholin Fri Oct 16 13:18:59 2015 From: cholin (nico) Date: Fri, 16 Oct 2015 13:18:59 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Bitte um Update von "https://berlin.freifunk.net/participate/howto/config/" an neue VPN key Vergabe Methode In-Reply-To: References: Message-ID: <5620DD23.3020707@spline.de> Sollte in den nächsten 30 Minuten online sein. Siehe https://github.com/freifunk-berlin/berlin.freifunk.net/commit/e59c4208568288c010d0fa30e8fe673d772f797b Gruß Nico On 10/16/2015 01:15 PM, Robert Felten wrote: > Hi, > auf der Howto Seite [0] heißt es noch: > > "Falls du - zusätzlich zur Teilnahme am Freifunk-Netz - dein Internet > teilen möchtest, klick auf den Button "Internet teilen" und frag > vorher auf der Mailingliste nach einem VPN-Schlüssel. " > > Könnte das jemand auf die neue Vergabe Methode via > http://ca.berlin.freifunk.net/ updaten (siehe [1])? VPN03-Seite im > Wiki [2] wurde ja schon angepasst. Ggf. kann man auch zusätzlich dahin > verlinken? > > Merci ;) > > LG > Robert > > [0] https://berlin.freifunk.net/participate/howto/config/ > [1] http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-October/039191.html > [2] https://wiki.freifunk.net/Vpn03#Zugang_beantragen_und_einrichten > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From gonzo.d Fri Oct 16 00:05:27 2015 From: gonzo.d (Holger) Date: Fri, 16 Oct 2015 00:05:27 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?bitte_wieder_Schl=C3=BCssel_auf_die_L?= =?utf-8?q?iste!_aka_TL-WR841ND?= Message-ID: <56202327.5030901@web.de> Sonst is ja hier nix los! ;) Hej freifunkies?! Wie issn die Stimmung TL-WR841ND / N, je nachdem, ob jemand andere Antennen einsetzen möchte, für die last mile (also zum Endgerät) einzusetzen? Könnte die Büxe für den "ich stell mir mal nen ff-router ins Fenster" empfohlen werden? M.E. ist die hardware z.Zt. preiswert verfügbar und könnte den Einstieg einfach machen. Für jemanden, der sich eh nicht um Statistiken schert, könnte er trotz der hw-limits noch ne Weile unterstützt werden? Wäre ein Modell preflashed und minimale user-Eingaben denkbar / sinnvoll? Kann der auf zwei Kanälen funken, einen zum meshen und einen (anderen als sein Nachbar) für die clients? ... how u mean? cheerio h _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From knut Thu Oct 15 22:34:28 2015 From: knut (=?UTF-8?Q?Knut_H=c3=bchne?=) Date: Thu, 15 Oct 2015 22:34:28 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?=C3=84nderung_des_Telemediengesetzes_?= =?utf-8?q?-_Feedback?= Message-ID: <56200DD4.9040406@k-nut.eu> Hallo liebe Freifunkas, heute habe ich die zweite Antwort aus dem Bundestag auf meinen mit dem PR-Generator [1] erstellen Brief bekommen. Dieses mal von Cansel Kiziltepe von der SPD. Darin schreibt sie unter anderem: > Mit Blick auf die Freifunker, auf die Sie in Ihrer Anfrage Bezug nehmen, kann ich Ihnen mitteilen, dass die Klasifizierung dieser WLAN-Netzwerke noch in der Diskussion ist. Es ist aber ganz klare Position der SPD-Fraktion, dieses Modell nicht übergebührlich zu belasten, sondern zu erhalten. Die Arbeitsgruppe Digitale Agenda ist, wie mir vom Sprecher Lars Klingbeil versichert wurde im Austausch. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir eine zufriedenstellende Lösung finden werden. Das war mir zumindest bisher nicht bekannt. Weiß einer von euch, welche Netze hier mit "Klassifizierung *dieser* WLAN-Netzwerke" gemeint sind? Bei Interesse kann ich auch gerne den ganzen Brief (und/oder auch die deutliche positivere Antwort von Halina Wawzyniak - die Linke) bereitstellen. Liebe Grüße Knut [1} https://prgenerator.freifunk.net/mdb-2015-09 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From andre.schaal Fri Oct 16 17:02:20 2015 From: andre.schaal (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) Date: Fri, 16 Oct 2015 17:02:20 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <5621117C.8000002@onlinesozialmarkt.de> hier die Konzeptanfrage für die Fürstenwalder Allee 363, Kurz die Erklärung: Das Gebäude ist komplett neu gemacht worden und mit einer strukturierten Verkabelung versehen worden, die vom Patchraum in jeder der 5 Etagen eine Netzwerkdose im Flur und eine im Aufenthaltsraum installiert wurden (schwarz eingekreist). Im Patchraum steht für uns ein gesonderter DSL-Anschluss zur Verfügung (6000, mehr ist dort technisch nicht möglich) Hier wäre ein Router und ein Switch zu installieren 19", der den Tunnel zu uns aufbaut. Von hier aus sind 11 Geräte über Kabel zu versorgen, 2 in jeder Etage (Flur, Aufenthalt) und in der ersten Etage noch einen an der Rezeption. Dort weiß ich nicht ob ein Kabel liegt, Funk vom Flur könnte die Lösung sein. An der Rezeption können auch 1- 2 Notebooks als öffentliche Zugänge installiert werden. (Ausstattungsanforderungen, 150 Bewohner. Schön wäre, wenn pro Etage nur eine SSID vergeben ist, damit die Leute ohne Unterbrechung zwischen Aufenthaltsraum und Flur wechseln können. Was ich dem Verantwortlichen liefern soll ist eine Liste der benötigten Geräte. Bei den Installationen kann der Hausmeister kräftig mitmachen. daher jetzt diese Anfrage, weil meine Ahnung <= NULL. Ich hoffe auf Antworten und verbleibe, mfg Andre Schaal Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : aufenthalt2.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 933065 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : aufenthaltsraum.png Dateityp : image/png Dateigröße : 566972 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : aussen1.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 270217 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : aussen2.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 258341 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : flur.png Dateityp : image/png Dateigröße : 498516 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Grundriss_Zeichnung.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 66676 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : patch1.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 203135 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : patch2.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 182787 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From philip Fri Oct 16 17:41:26 2015 From: philip (Philip Steimel - machina eX) Date: Fri, 16 Oct 2015 17:41:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] mehrere Uplinks im Mesh Message-ID: <56211AA6.7030400@machinaex.de> Hej ihrs, BACKGROUND: häng grad mit Tom an einer Unterkunft und der Betreiber plant einen zweiten VSDL (sprich 50Mbit) Anschluss auf der anderen Seite des Gebäudes einzurichten so dass wir nach einiger Zeit von zwei Seiten Uplinks bereitstellen könnten (soweit die Straßenverteilung das zulässt) FRAGE: Nun erinnere ich noch dass das Routing im Mesh immer jeweils nur einen Uplink wählt, was ja kein Problem ist. Auf welcher Grundlage "entscheiden" die einzelnen Nodes zu welchem Uplink sie vermitteln? Anzahl der Sprünge? Oder was anderes? GRUND: Ich frage um das ggf. beim Aufbau der ethernet verkabelung mitdenken zu können. Wenn das überhaupt Sinn macht. love p -- PGP Key: FD742D5C _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From robert.felten+freifunk-berlin Fri Oct 16 17:41:44 2015 From: robert.felten+freifunk-berlin (Robert Felten) Date: Fri, 16 Oct 2015 17:41:44 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dritter Versuch In-Reply-To: <5621117C.8000002@onlinesozialmarkt.de> References: <5621117C.8000002@onlinesozialmarkt.de> Message-ID: André, du hättest vielleicht noch ein bisschen context hinzugefügen sollen, für die Leute, die am Mittwoch nicht in der cbase waren ;) Hintergrund ist, dass das u.g. Gebäude eine Unterkunft für ca. 150 geflüchtete ist. André hat bereits - vielen dank dafür - bereits den Betreiber bewegen können seinen Bewohnern Internet via WLAN zur Verfügung zustellen. Ein DSL Anschluss und strukturierte Verkabelung sind auch schon vorhanden. Hardware wird ebenfalls vom Betreiber bezahlt. Verglichen mit anderen Unterkünften ist das quasi eine traumhafte Ausgangslage :) Was jetzt noch fehlt ist ein Konzept für eine Vernetzung aus der sich eine Einkaufsliste ableiten lässt. Meint ihr es wäre sinnvoll, im Keller eine kleine Linux Liste aufzustellen, die Einwahl, VPN Offloading und zentrales DHCP macht? Ansonsten dann an jede Dose nen WR841er, sinnvollerweise mit genügend kanalabstand. Durch den zentralen DHCP (incl. MAC pinning) sollte es sich dann auch ganz komfortabel durchs Gebäude roamen lassen... LG Robert P.s. thx noch mal fürs orga'n und die Fotos/doku! Am 16.10.2015 5:03 nachm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" < andre.schaal at onlinesozialmarkt.de>: > hier die Konzeptanfrage für die Fürstenwalder Allee 363, > > Kurz die Erklärung: > Das Gebäude ist komplett neu gemacht worden und mit einer strukturierten > Verkabelung versehen worden, die vom Patchraum in jeder der 5 Etagen eine > Netzwerkdose im Flur und eine im Aufenthaltsraum installiert wurden > (schwarz eingekreist). > Im Patchraum steht für uns ein gesonderter DSL-Anschluss zur Verfügung > (6000, mehr ist dort technisch nicht möglich) > Hier wäre ein Router und ein Switch zu installieren 19", der den Tunnel zu > uns aufbaut. > > Von hier aus sind 11 Geräte über Kabel zu versorgen, 2 in jeder Etage > (Flur, Aufenthalt) und in der ersten Etage noch einen an der Rezeption. > Dort weiß ich nicht ob ein Kabel liegt, Funk vom Flur könnte die Lösung > sein. An der Rezeption können auch 1- 2 Notebooks als öffentliche Zugänge > installiert werden. (Ausstattungsanforderungen, 150 Bewohner. > > Schön wäre, wenn pro Etage nur eine SSID vergeben ist, damit die Leute > ohne Unterbrechung zwischen Aufenthaltsraum und Flur wechseln können. > > Was ich dem Verantwortlichen liefern soll ist eine Liste der benötigten > Geräte. > > Bei den Installationen kann der Hausmeister kräftig mitmachen. > > daher jetzt diese Anfrage, weil meine Ahnung <= NULL. > > Ich hoffe auf Antworten und verbleibe, > > mfg > > Andre Schaal > Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. > Waldstr. 22 > 12489 Berlin > T: 030 8937 8773 > www.onlinesozialmarkt.de > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From fly Fri Oct 16 17:59:21 2015 From: fly (Bastian) Date: Fri, 16 Oct 2015 17:59:21 +0200 Subject: [Berlin-wireless] mehrere Uplinks im Mesh In-Reply-To: <56211AA6.7030400@machinaex.de> References: <56211AA6.7030400@machinaex.de> Message-ID: Hallo, bei OLSR ist die Metrik - basierend auf Packet-Loss und einer Penalty durch Hop-Count - ausschlaggebend um ein Gateway bzw. eine default-route auszuwählen. Falls das sog. SmartGateway Plugin aktiv ist, wird irgend eine andere Magic angewendet. Das kann wahrscheinlich nur von den Firmware-Devs, welche sich entschieden haben SGW einzubauen, erklärt werden. Die Entscheidung wird von jedem einzelnen Knoten mit OLSR selbst Im Falle von batman-adv ähnlich vorgegangen. Cheers, Bastian Am 16.10.2015 17:41, schrieb Philip Steimel - machina eX: > Hej ihrs, > > BACKGROUND: > häng grad mit Tom an einer Unterkunft und der Betreiber plant einen > zweiten VSDL (sprich 50Mbit) Anschluss auf der anderen Seite des > Gebäudes einzurichten so dass wir nach einiger Zeit von zwei Seiten > Uplinks bereitstellen könnten (soweit die Straßenverteilung das > zulässt) > > FRAGE: > Nun erinnere ich noch dass das Routing im Mesh immer jeweils nur > einen > Uplink wählt, was ja kein Problem ist. > Auf welcher Grundlage "entscheiden" die einzelnen Nodes zu welchem > Uplink sie vermitteln? Anzahl der Sprünge? Oder was anderes? > > GRUND: > Ich frage um das ggf. beim Aufbau der ethernet verkabelung mitdenken > zu > können. Wenn das überhaupt Sinn macht. > > love > p _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From cholin Fri Oct 16 18:19:50 2015 From: cholin (nico) Date: Fri, 16 Oct 2015 18:19:50 +0200 Subject: [Berlin-wireless] mehrere Uplinks im Mesh In-Reply-To: References: <56211AA6.7030400@machinaex.de> Message-ID: <562123A6.3020401@spline.de> Moin. SmartGateway verwendet zusätzlich zur bisherigen Metrik noch die Geschwindigkeiten des Up- und Downlink des jeweiligen Gateways. Dies soll sicherstellen dass du am Ende anstatt nur dem nächsten Gateway, bei dem nächsten Gateway mit guter Up-/Downlinkrate landest. Die genaue Formel dazu findest du hinter folgendem Link: http://www.olsr.org/git/?p=olsrd.git;a=blob;f=README-Olsr-Extensions;h=6884e74de26297c0fc70386517ff0ea661ad19c3;hb=HEAD#l351 Hintergrund ist dass es unter anderem Sinn machen kann lieber einen Link mit bisschen schlechterer LinkQuality zu nehmen aber dafür dann ein Gateway mit 100Mbit anstatt DSL 16000 zu haben. Weiterhin sollte es verhindern, dass bei gleich guten Gateways dein Gateway immer gewechselt wird. Jede*r Teilnehmer*in kann durch ausschalten des SmartGateway-Plugins wieder auf die alte Metrik wechseln. Insgesamt muss aber angemerkt werden, dass unsere Metrik im Mesh bedingt korrekt ist, da die AirOS-Links (5GHz) immer mit 1.0 ETX verrechnet werden und so die Metrik eher nur auf HopCount (+Up-/Downlinkspeed bei SGW) basiert. Gruß Nico On 10/16/2015 05:59 PM, Bastian wrote: > Hallo, > > bei OLSR ist die Metrik - basierend auf Packet-Loss und einer Penalty > durch Hop-Count - ausschlaggebend um ein Gateway bzw. eine default-route > auszuwählen. > Falls das sog. SmartGateway Plugin aktiv ist, wird irgend eine andere > Magic angewendet. Das kann wahrscheinlich nur von den Firmware-Devs, > welche sich entschieden haben SGW einzubauen, erklärt werden. > Die Entscheidung wird von jedem einzelnen Knoten mit OLSR selbst > > Im Falle von batman-adv ähnlich vorgegangen. > > Cheers, > Bastian > > > Am 16.10.2015 17:41, schrieb Philip Steimel - machina eX: >> Hej ihrs, >> >> BACKGROUND: >> häng grad mit Tom an einer Unterkunft und der Betreiber plant einen >> zweiten VSDL (sprich 50Mbit) Anschluss auf der anderen Seite des >> Gebäudes einzurichten so dass wir nach einiger Zeit von zwei Seiten >> Uplinks bereitstellen könnten (soweit die Straßenverteilung das zulässt) >> >> FRAGE: >> Nun erinnere ich noch dass das Routing im Mesh immer jeweils nur einen >> Uplink wählt, was ja kein Problem ist. >> Auf welcher Grundlage "entscheiden" die einzelnen Nodes zu welchem >> Uplink sie vermitteln? Anzahl der Sprünge? Oder was anderes? >> >> GRUND: >> Ich frage um das ggf. beim Aufbau der ethernet verkabelung mitdenken zu >> können. Wenn das überhaupt Sinn macht. >> >> love >> p > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From ff Fri Oct 16 19:44:53 2015 From: ff (Kaya) Date: Fri, 16 Oct 2015 19:44:53 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?bitte_wieder_Schl=C3=BCssel_auf_die_L?= =?utf-8?q?iste!_aka_TL-WR841ND?= In-Reply-To: <56202327.5030901@web.de> References: <56202327.5030901@web.de> Message-ID: > Am 16.10.2015 um 00:05 schrieb Holger : > > Sonst is ja hier nix los! ;) > > Hej freifunkies?! guten tag > > Wie issn die Stimmung TL-WR841ND / N, je nachdem, ob jemand andere Antennen einsetzen möchte, für die last mile (also zum Endgerät) einzusetzen? > > Könnte die Büxe für den "ich stell mir mal nen ff-router ins Fenster" empfohlen werden? Bei mir läuft die Kiste seit ein paar Wochen problemlos mit VPN - leider noch ohne mesh-Nachbarn. > > M.E. ist die hardware z.Zt. preiswert verfügbar und könnte den Einstieg einfach machen. Ja. Das Teil ist teilweise wirklich sehr günstig zu bekommen. Andere FF Gruppen empfehlen den auch. Hauptproblem sind halt die 4MB. > Für jemanden, der sich eh nicht um Statistiken schert, könnte er trotz der hw-limits noch ne Weile unterstützt werden? Das ist - glaub ich nicht so sicher. Ist wohl jetzt schon so, dass der Speicher randvoll ist? Äußern sich vielleicht noch andere mit mehr Ahnung zu... > > Wäre ein Modell preflashed und minimale user-Eingaben denkbar / sinnvoll? > Kann der auf zwei Kanälen funken, einen zum meshen und einen (anderen als sein Nachbar) für die clients? > > ... > > how u mean? > > cheerio h vg kaya > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Sat Oct 17 00:00:49 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sat, 17 Oct 2015 00:00:49 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dritter Versuch In-Reply-To: References: <5621117C.8000002@onlinesozialmarkt.de> Message-ID: <20151016220049.GG26680@mi.fu-berlin.de> Moin, 6000 DSL ist lächerlich langsam... On Fri, Oct 16, 2015 at 05:41:44PM +0200, Robert Felten wrote: > André, du hättest vielleicht noch ein bisschen context hinzugefügen sollen, > für die Leute, die am Mittwoch nicht in der cbase waren ;) > > Hintergrund ist, dass das u.g. Gebäude eine Unterkunft für ca. 150 > geflüchtete ist. André hat bereits - vielen dank dafür - bereits den > Betreiber bewegen können seinen Bewohnern Internet via WLAN zur Verfügung > zustellen. Ein DSL Anschluss und strukturierte Verkabelung sind auch schon > vorhanden. Hardware wird ebenfalls vom Betreiber bezahlt. > Verglichen mit anderen Unterkünften ist das quasi eine traumhafte > Ausgangslage :) > > Was jetzt noch fehlt ist ein Konzept für eine Vernetzung aus der sich eine > Einkaufsliste ableiten lässt. > > Meint ihr es wäre sinnvoll, im Keller eine kleine Linux Liste aufzustellen, > die Einwahl, VPN Offloading und zentrales DHCP macht? Die Leitung ist eh so langsam, dass wir keinen Offloader brauchen. Ein normaler Router schafft 30MBit/s durchs VPN. Zentrales DHCP macht Sinn um Roaming zu ermöglichen. > Ansonsten dann an > jede Dose nen WR841er, sinnvollerweise mit genügend kanalabstand. Durch den > zentralen DHCP (incl. MAC pinning) sollte es sich dann auch ganz > komfortabel durchs Gebäude roamen lassen... Wenn Gelder vorhanden sind würde ich davon abraten billigste Router zu kaufen. Vielleicht machen auch Router Sinn, die PoE haben, sodass man alle Router zentral über einen PoE-Switch versorgen kann? Ansonsten müssen für jeden Router auch noch Steckdosen da sein. > LG Robert > > P.s. thx noch mal fürs orga'n und die Fotos/doku! > Am 16.10.2015 5:03 nachm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" < > andre.schaal at onlinesozialmarkt.de>: > > > hier die Konzeptanfrage für die Fürstenwalder Allee 363, > > > > Kurz die Erklärung: > > Das Gebäude ist komplett neu gemacht worden und mit einer strukturierten > > Verkabelung versehen worden, die vom Patchraum in jeder der 5 Etagen eine > > Netzwerkdose im Flur und eine im Aufenthaltsraum installiert wurden > > (schwarz eingekreist). > > Im Patchraum steht für uns ein gesonderter DSL-Anschluss zur Verfügung > > (6000, mehr ist dort technisch nicht möglich) > > Hier wäre ein Router und ein Switch zu installieren 19", der den Tunnel zu > > uns aufbaut. > > > > Von hier aus sind 11 Geräte über Kabel zu versorgen, 2 in jeder Etage > > (Flur, Aufenthalt) und in der ersten Etage noch einen an der Rezeption. > > Dort weiß ich nicht ob ein Kabel liegt, Funk vom Flur könnte die Lösung > > sein. An der Rezeption können auch 1- 2 Notebooks als öffentliche Zugänge > > installiert werden. (Ausstattungsanforderungen, 150 Bewohner. > > > > Schön wäre, wenn pro Etage nur eine SSID vergeben ist, damit die Leute > > ohne Unterbrechung zwischen Aufenthaltsraum und Flur wechseln können. > > > > Was ich dem Verantwortlichen liefern soll ist eine Liste der benötigten > > Geräte. > > > > Bei den Installationen kann der Hausmeister kräftig mitmachen. > > > > daher jetzt diese Anfrage, weil meine Ahnung <= NULL. > > > > Ich hoffe auf Antworten und verbleibe, > > > > mfg > > > > Andre Schaal > > Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. > > Waldstr. 22 > > 12489 Berlin > > T: 030 8937 8773 > > www.onlinesozialmarkt.de > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From andre.schaal Sat Oct 17 07:46:04 2015 From: andre.schaal (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) Date: Sat, 17 Oct 2015 07:46:04 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dritter Versuch In-Reply-To: <20151016220049.GG26680@mi.fu-berlin.de> References: <5621117C.8000002@onlinesozialmarkt.de> <20151016220049.GG26680@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <5621E09C.1060704@onlinesozialmarkt.de> Am 17.10.2015 um 00:00 schrieb Philipp Borgers: > Moin, > > 6000 DSL ist lächerlich langsam... Ja, aber kein Anbieter kann dort mehr bieten. Wir sollten uns einrichten, eventuell bekommt er auch einen dritten 6000 Anschluss. Er hat von sich aus schon nachgeschaut, ob Richtfunk möglich wäre. Aber schau Dir mal auf maps "Lutherstr. 1, 12589 Berlin" an. Ringsum Wald, daneben aber ein Kiezklub, der nach BVV-Beschluss mit an unsere Backbone angebunden werden soll. Das schaffe ich aber nicht so schnell, daher müssen wir erst einmal mit dem Kabel leben. Ihm (EDV-Mann der USE-Holding) ist aber (wahrscheinlich) lieb, das er danach feststellen kann, zu langsam, ich brauche Gelder für die Richtfunkanbindung. Wenn Du mir sagst, wir haben dort irgendwo Glasfaser zu liegen (Freudenfeuer). Dort ist Wald, noch mal Wald, und ein paar Einfamilienhäuser und eine Busstation. Das größte Problem, was dort diskutiert wird ist "Wie bekomme ich die Wildschweine aus meinem Garten, die kommen jede 2. Nacht". Monic sprach am letzten Mittwoch von Satellitengestützt, dort könnte dies sinnvoll sein. Unsere Anlage sollte auf alle Internetquellen vorbereitet sein. Daher ist es auch so wichtig freies WLAN zu haben. Um dort eine Briefmarke zu kaufen - 20 Minuten auf Bus warten, nach Wilhelmshagen fahren, kaufen, 20 Minuten auf Bus warten, zurückfahren. Aufwand ca. 1 h. Hier findest Du es auf Maps: https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de > > > On Fri, Oct 16, 2015 at 05:41:44PM +0200, Robert Felten wrote: >> André, du hättest vielleicht noch ein bisschen context hinzugefügen sollen, >> für die Leute, die am Mittwoch nicht in der cbase waren ;) >> >> Hintergrund ist, dass das u.g. Gebäude eine Unterkunft für ca. 150 >> geflüchtete ist. André hat bereits - vielen dank dafür - bereits den >> Betreiber bewegen können seinen Bewohnern Internet via WLAN zur Verfügung >> zustellen. Ein DSL Anschluss und strukturierte Verkabelung sind auch schon >> vorhanden. Hardware wird ebenfalls vom Betreiber bezahlt. >> Verglichen mit anderen Unterkünften ist das quasi eine traumhafte >> Ausgangslage :) >> >> Was jetzt noch fehlt ist ein Konzept für eine Vernetzung aus der sich eine >> Einkaufsliste ableiten lässt. >> >> Meint ihr es wäre sinnvoll, im Keller eine kleine Linux Liste aufzustellen, >> die Einwahl, VPN Offloading und zentrales DHCP macht? > Die Leitung ist eh so langsam, dass wir keinen Offloader brauchen. Ein normaler > Router schafft 30MBit/s durchs VPN. Zentrales DHCP macht Sinn um Roaming zu > ermöglichen. Geh davon aus, das wir eine schnellere Anbindung in relativ kurzer Zeit schaffen müssen. Die Reception hat mich fast angefleht. Die brauchen das als Arbeitsmittel um Antskontakte zu vermitteln usw. > >> Ansonsten dann an >> jede Dose nen WR841er, sinnvollerweise mit genügend kanalabstand. Durch den >> zentralen DHCP (incl. MAC pinning) sollte es sich dann auch ganz >> komfortabel durchs Gebäude roamen lassen... > Wenn Gelder vorhanden sind würde ich davon abraten billigste Router zu kaufen. Er will keine Billigrouter, er hat ca 50 ? pro Router geplant, welche, sollen wir ihm sagen. Und wenn wir schon sagen können, wie die zweite Ausbaustufe ist (schnelles WLAN) und Kosten und Termin grob abschätzen können, sollten wir das tun. > > Vielleicht machen auch Router Sinn, die PoE haben, sodass man alle Router > zentral über einen PoE-Switch versorgen kann? Ansonsten müssen für jeden Router > auch noch Steckdosen da sein. > >> LG Robert >> >> P.s. thx noch mal fürs orga'n und die Fotos/doku! >> Am 16.10.2015 5:03 nachm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" < >> andre.schaal at onlinesozialmarkt.de>: >> >>> hier die Konzeptanfrage für die Fürstenwalder Allee 363, >>> >>> Kurz die Erklärung: >>> Das Gebäude ist komplett neu gemacht worden und mit einer strukturierten >>> Verkabelung versehen worden, die vom Patchraum in jeder der 5 Etagen eine >>> Netzwerkdose im Flur und eine im Aufenthaltsraum installiert wurden >>> (schwarz eingekreist). >>> Im Patchraum steht für uns ein gesonderter DSL-Anschluss zur Verfügung >>> (6000, mehr ist dort technisch nicht möglich) >>> Hier wäre ein Router und ein Switch zu installieren 19", der den Tunnel zu >>> uns aufbaut. >>> >>> Von hier aus sind 11 Geräte über Kabel zu versorgen, 2 in jeder Etage >>> (Flur, Aufenthalt) und in der ersten Etage noch einen an der Rezeption. >>> Dort weiß ich nicht ob ein Kabel liegt, Funk vom Flur könnte die Lösung >>> sein. An der Rezeption können auch 1- 2 Notebooks als öffentliche Zugänge >>> installiert werden. (Ausstattungsanforderungen, 150 Bewohner. >>> >>> Schön wäre, wenn pro Etage nur eine SSID vergeben ist, damit die Leute >>> ohne Unterbrechung zwischen Aufenthaltsraum und Flur wechseln können. >>> >>> Was ich dem Verantwortlichen liefern soll ist eine Liste der benötigten >>> Geräte. >>> >>> Bei den Installationen kann der Hausmeister kräftig mitmachen. >>> >>> daher jetzt diese Anfrage, weil meine Ahnung <= NULL. >>> >>> Ich hoffe auf Antworten und verbleibe, >>> >>> mfg >>> >>> Andre Schaal >>> Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. >>> Waldstr. 22 >>> 12489 Berlin >>> T: 030 8937 8773 >>> www.onlinesozialmarkt.de >>> >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From haralds Sat Oct 17 11:52:52 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Sat, 17 Oct 2015 11:52:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dritter Versuch In-Reply-To: <5621E09C.1060704@onlinesozialmarkt.de> References: <5621117C.8000002@onlinesozialmarkt.de> <20151016220049.GG26680@mi.fu-berlin.de> <5621E09C.1060704@onlinesozialmarkt.de> Message-ID: Hallo Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" < andre.schaal at onlinesozialmarkt.de>: > > Hier findest Du es auf Maps: > https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de > Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste hoch genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht es für Richtfunk nach Berlin. Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From berlin-request Sat Oct 17 12:00:02 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Sat, 17 Oct 2015 12:00:02 +0200 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2384=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. an Administrator (j. Hingst) 2. Re: an Administrator (Robert Felten) 3. FYI: Letter to FCC on Wi-fi Devices (Sven-Ola Tuecke) 4. freifunkstattangst.de down (André Gaul) 5. Re: freifunkstattangst.de down (Felix Gläske) 6. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Mathias Mahnke) 7. Bitte um VPN Key (Raphael Henkel) 8. Re: Bitte um VPN Key (Robert Felten) 9. Bitte um Update von "https://berlin.freifunk.net/participate/howto/config/" an neue VPN key Vergabe Methode (Robert Felten) 10. Re: Bitte um Update von "https://berlin.freifunk.net/participate/howto/config/" an neue VPN key Vergabe Methode (nico) 11. bitte wieder Schlüssel auf die Liste! aka TL-WR841ND (Holger) 12. Änderung des Telemediengesetzes - Feedback (Knut Hühne) 13. dritter Versuch (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) 14. mehrere Uplinks im Mesh (Philip Steimel - machina eX) 15. Re: dritter Versuch (Robert Felten) 16. Re: mehrere Uplinks im Mesh (Bastian) 17. Re: mehrere Uplinks im Mesh (nico) 18. Re: bitte wieder Schlüssel auf die Liste! aka TL-WR841ND (Kaya) 19. Re: dritter Versuch (Philipp Borgers) 20. Re: dritter Versuch (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) 21. Re: dritter Versuch (Harald Stürzebecher) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Fri, 16 Oct 2015 09:51:09 +0000 From: "j. Hingst" To: "Berlin at berlin.freifunk.net" Subject: [Berlin-wireless] an Administrator Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Bitte um Löschung aus dem Verteiler Gruß Hans -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 2 Date: Fri, 16 Oct 2015 12:09:34 +0200 From: Robert Felten To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] an Administrator Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Hallo Hans, kannst du unter [1] selber machen, Abschnitt " Austragen / Ändern einer Mailadresse ". LG Robert [1] http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Am 16. Oktober 2015 um 11:51 schrieb j. Hingst : > Bitte um Löschung aus dem Verteiler > Gruß > Hans > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 3 Date: Fri, 16 Oct 2015 11:10:48 +0200 From: Sven-Ola Tuecke To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] FYI: Letter to FCC on Wi-fi Devices Message-ID: <5620BF18.2030008 at gmx.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" via aaron, hoffentlich hilfts: http://www.businesswire.com/news/home/20151014005564/en/Global-Internet-Experts-Reveal-Plan-Secure-Reliable // Sven-Ola -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 198 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 4 Date: Thu, 15 Oct 2015 18:45:01 +0200 From: André Gaul To: Freifunk Berlin Subject: [Berlin-wireless] freifunkstattangst.de down Message-ID: <561FD80D.7050609 at gaul.io> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Moinsen! Weiss jemand wer freifunkstattangst.de maintained? Dort kommt gerade "504 Gateway Time-out"... U.a. zeigt der Link im VDS-Demo-Tweet [1] dort hin, deshalb wäre es dufte, wenn der flink wieder rennt. ;) Merci! André [1] https://twitter.com/freifunk/status/654325280107032577 -- Homepage http://andre.gaul.io GitHub https://github.com/andrenarchy Twitter https://twitter.com/#!/andrenarchy Diaspora https://diasp.org/u/andrenarchy (you won't find me on facebook!) Jabber gaul at web-yard.de PGP Key 0x0FA9170E ------------------------------ Message: 5 Date: Fri, 16 Oct 2015 12:34:54 +0200 From: Felix Gläske To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] freifunkstattangst.de down Message-ID: <019AD220-429E-48F6-BFEF-A438C49EA6E9 at felixglaeske.de> Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Scheint (wieder) zu laufen. Jedenfalls bei mir Felix > On 15 Oct 2015, at 18:45, André Gaul wrote: > > Moinsen! > > Weiss jemand wer freifunkstattangst.de maintained? Dort kommt gerade > "504 Gateway Time-out"... > > U.a. zeigt der Link im VDS-Demo-Tweet [1] dort hin, deshalb wäre es > dufte, wenn der flink wieder rennt. ;) > > Merci! > André > > [1] https://twitter.com/freifunk/status/654325280107032577 > -- > Homepage http://andre.gaul.io > GitHub https://github.com/andrenarchy > Twitter https://twitter.com/#!/andrenarchy > Diaspora https://diasp.org/u/andrenarchy > (you won't find me on facebook!) > Jabber gaul at web-yard.de > PGP Key 0x0FA9170E > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 6 Date: Thu, 15 Oct 2015 20:02:40 +0200 From: Mathias Mahnke To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: <561FEA40.5000000 at mycr.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 Nabend, Am 15.10.15 um 09:22 schrieb smilebef at gmail.com: > Vielleicht kannst du noch was zu der Anlage schreiben. > > Bedeutet das 300W/WRT? > Gab es Ausfälle der Anlage? > Hat 300W für diffuses Licht ausgereicht? > Ich kann die Kapazität des Akkus nicht finden. > Welche Spannung hattet ihr? > Warum ist die Anlage nicht mehr aktiv? einige Antworten waren in Wiki. Hier zu deinen Fragen. Akku, siehe http://wiki.solarnode.de/index.php/Schritt-für-Schritt "Variante 1: Akku (z.B. 88Ah Bleiakku für Autos, ca. 100,-EUR)." "Variante 2: 2 Akkus von zusammen 176Ah in separater Aluminiumkiste" Wpk, siehe http://wiki.solarnode.de/index.php/Solarzellen "Die Leistung des Moduls wird in Watt peak (Wp oder Wpx) angegeben. Sie richtet sich nach Anzahl der verbauten Solarzellen und deren Typ. Die Angabe 100Wpx bedeutet dabei, dass das Modul bei optimaler Sonnenbestrahlung eine Leistung von 100W abgibt." WRT Bedarf, siehe http://wiki.solarnode.de/index.php/Panelleistung "Für den beispielhaften Verbraucher werden etwa 300Wpx benötigt, um im schwächsten Monat Dezember zu überleben." Ja, hat ausgereicht. Spannung, müsste ich nachforschen/fragen. Nicht mehr in Betrieb, war ein schönes Bastelprojekt, derzeit gibt es an allen Standorten Strom. Es war mal ein Akkubetriebener Node für jeden Sommer auf einem Silo (Bauernstelle), damals waren Panele noch sehr teuer. Derzeit kein aktueller Bedarf. Grüße Mathias ------------------------------ Message: 7 Date: Fri, 16 Oct 2015 12:58:14 +0200 From: Raphael Henkel To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] Bitte um VPN Key Message-ID: <7CBAFDA7-57CF-4DE2-A20E-D82AF2D91656 at raphaelhenkel.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" > Hi, > > ich benötige für folgenden Router einen VPN Key: > > DanzigerStr29_HH > 10.31.18.51 > > ich bin der Ansprechpartner: > mail at raphaelhenkel.de > > ein herzliches Dankeschön ! > > Liebe Grüße > Raphael Henkel -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 8 Date: Fri, 16 Oct 2015 13:02:00 +0200 From: Robert Felten To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Bitte um VPN Key Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Hi Raphael, das geht neuerdings per Webformular, siehe [1]. LG Robert [1] https://wiki.freifunk.net/Vpn03#Zugang_beantragen_und_einrichten Am 16. Oktober 2015 um 12:58 schrieb Raphael Henkel : > > Hi, > > ich benötige für folgenden Router einen VPN Key: > > DanzigerStr29_HH > 10.31.18.51 > > ich bin der Ansprechpartner: > mail at raphaelhenkel.de > > ein herzliches Dankeschön ! > > Liebe Grüße > Raphael Henkel > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 9 Date: Fri, 16 Oct 2015 13:15:21 +0200 From: Robert Felten To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] Bitte um Update von "https://berlin.freifunk.net/participate/howto/config/" an neue VPN key Vergabe Methode Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Hi, auf der Howto Seite [0] heißt es noch: "Falls du - zusätzlich zur Teilnahme am Freifunk-Netz - dein Internet teilen möchtest, klick auf den Button "Internet teilen" und frag vorher auf der Mailingliste nach einem VPN-Schlüssel. " Könnte das jemand auf die neue Vergabe Methode via http://ca.berlin.freifunk.net/ updaten (siehe [1])? VPN03-Seite im Wiki [2] wurde ja schon angepasst. Ggf. kann man auch zusätzlich dahin verlinken? Merci ;) LG Robert [0] https://berlin.freifunk.net/participate/howto/config/ [1] http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-October/039191.html [2] https://wiki.freifunk.net/Vpn03#Zugang_beantragen_und_einrichten ------------------------------ Message: 10 Date: Fri, 16 Oct 2015 13:18:59 +0200 From: nico To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Bitte um Update von "https://berlin.freifunk.net/participate/howto/config/" an neue VPN key Vergabe Methode Message-ID: <5620DD23.3020707 at spline.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Sollte in den nächsten 30 Minuten online sein. Siehe https://github.com/freifunk-berlin/berlin.freifunk.net/commit/e59c4208568288c010d0fa30e8fe673d772f797b Gruß Nico On 10/16/2015 01:15 PM, Robert Felten wrote: > Hi, > auf der Howto Seite [0] heißt es noch: > > "Falls du - zusätzlich zur Teilnahme am Freifunk-Netz - dein Internet > teilen möchtest, klick auf den Button "Internet teilen" und frag > vorher auf der Mailingliste nach einem VPN-Schlüssel. " > > Könnte das jemand auf die neue Vergabe Methode via > http://ca.berlin.freifunk.net/ updaten (siehe [1])? VPN03-Seite im > Wiki [2] wurde ja schon angepasst. Ggf. kann man auch zusätzlich dahin > verlinken? > > Merci ;) > > LG > Robert > > [0] https://berlin.freifunk.net/participate/howto/config/ > [1] http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-October/039191.html > [2] https://wiki.freifunk.net/Vpn03#Zugang_beantragen_und_einrichten > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 11 Date: Fri, 16 Oct 2015 00:05:27 +0200 From: Holger To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] bitte wieder Schlüssel auf die Liste! aka TL-WR841ND Message-ID: <56202327.5030901 at web.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed Sonst is ja hier nix los! ;) Hej freifunkies?! Wie issn die Stimmung TL-WR841ND / N, je nachdem, ob jemand andere Antennen einsetzen möchte, für die last mile (also zum Endgerät) einzusetzen? Könnte die Büxe für den "ich stell mir mal nen ff-router ins Fenster" empfohlen werden? M.E. ist die hardware z.Zt. preiswert verfügbar und könnte den Einstieg einfach machen. Für jemanden, der sich eh nicht um Statistiken schert, könnte er trotz der hw-limits noch ne Weile unterstützt werden? Wäre ein Modell preflashed und minimale user-Eingaben denkbar / sinnvoll? Kann der auf zwei Kanälen funken, einen zum meshen und einen (anderen als sein Nachbar) für die clients? ... how u mean? cheerio h ------------------------------ Message: 12 Date: Thu, 15 Oct 2015 22:34:28 +0200 From: Knut Hühne To: Freifunk Berlin Subject: [Berlin-wireless] Änderung des Telemediengesetzes - Feedback Message-ID: <56200DD4.9040406 at k-nut.eu> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Hallo liebe Freifunkas, heute habe ich die zweite Antwort aus dem Bundestag auf meinen mit dem PR-Generator [1] erstellen Brief bekommen. Dieses mal von Cansel Kiziltepe von der SPD. Darin schreibt sie unter anderem: > Mit Blick auf die Freifunker, auf die Sie in Ihrer Anfrage Bezug nehmen, kann ich Ihnen mitteilen, dass die Klasifizierung dieser WLAN-Netzwerke noch in der Diskussion ist. Es ist aber ganz klare Position der SPD-Fraktion, dieses Modell nicht übergebührlich zu belasten, sondern zu erhalten. Die Arbeitsgruppe Digitale Agenda ist, wie mir vom Sprecher Lars Klingbeil versichert wurde im Austausch. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir eine zufriedenstellende Lösung finden werden. Das war mir zumindest bisher nicht bekannt. Weiß einer von euch, welche Netze hier mit "Klassifizierung *dieser* WLAN-Netzwerke" gemeint sind? Bei Interesse kann ich auch gerne den ganzen Brief (und/oder auch die deutliche positivere Antwort von Halina Wawzyniak - die Linke) bereitstellen. Liebe Grüße Knut [1} https://prgenerator.freifunk.net/mdb-2015-09 ------------------------------ Message: 13 Date: Fri, 16 Oct 2015 17:02:20 +0200 From: "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <5621117C.8000002 at onlinesozialmarkt.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8"; Format="flowed" hier die Konzeptanfrage für die Fürstenwalder Allee 363, Kurz die Erklärung: Das Gebäude ist komplett neu gemacht worden und mit einer strukturierten Verkabelung versehen worden, die vom Patchraum in jeder der 5 Etagen eine Netzwerkdose im Flur und eine im Aufenthaltsraum installiert wurden (schwarz eingekreist). Im Patchraum steht für uns ein gesonderter DSL-Anschluss zur Verfügung (6000, mehr ist dort technisch nicht möglich) Hier wäre ein Router und ein Switch zu installieren 19", der den Tunnel zu uns aufbaut. Von hier aus sind 11 Geräte über Kabel zu versorgen, 2 in jeder Etage (Flur, Aufenthalt) und in der ersten Etage noch einen an der Rezeption. Dort weiß ich nicht ob ein Kabel liegt, Funk vom Flur könnte die Lösung sein. An der Rezeption können auch 1- 2 Notebooks als öffentliche Zugänge installiert werden. (Ausstattungsanforderungen, 150 Bewohner. Schön wäre, wenn pro Etage nur eine SSID vergeben ist, damit die Leute ohne Unterbrechung zwischen Aufenthaltsraum und Flur wechseln können. Was ich dem Verantwortlichen liefern soll ist eine Liste der benötigten Geräte. Bei den Installationen kann der Hausmeister kräftig mitmachen. daher jetzt diese Anfrage, weil meine Ahnung <= NULL. Ich hoffe auf Antworten und verbleibe, mfg Andre Schaal Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : aufenthalt2.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 933065 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : aufenthaltsraum.png Dateityp : image/png Dateigröße : 566972 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : aussen1.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 270217 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : aussen2.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 258341 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : flur.png Dateityp : image/png Dateigröße : 498516 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Grundriss_Zeichnung.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 66676 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : patch1.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 203135 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : patch2.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 182787 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 14 Date: Fri, 16 Oct 2015 17:41:26 +0200 From: Philip Steimel - machina eX To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] mehrere Uplinks im Mesh Message-ID: <56211AA6.7030400 at machinaex.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Hej ihrs, BACKGROUND: häng grad mit Tom an einer Unterkunft und der Betreiber plant einen zweiten VSDL (sprich 50Mbit) Anschluss auf der anderen Seite des Gebäudes einzurichten so dass wir nach einiger Zeit von zwei Seiten Uplinks bereitstellen könnten (soweit die Straßenverteilung das zulässt) FRAGE: Nun erinnere ich noch dass das Routing im Mesh immer jeweils nur einen Uplink wählt, was ja kein Problem ist. Auf welcher Grundlage "entscheiden" die einzelnen Nodes zu welchem Uplink sie vermitteln? Anzahl der Sprünge? Oder was anderes? GRUND: Ich frage um das ggf. beim Aufbau der ethernet verkabelung mitdenken zu können. Wenn das überhaupt Sinn macht. love p -- PGP Key: FD742D5C ------------------------------ Message: 15 Date: Fri, 16 Oct 2015 17:41:44 +0200 From: Robert Felten To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" André, du hättest vielleicht noch ein bisschen context hinzugefügen sollen, für die Leute, die am Mittwoch nicht in der cbase waren ;) Hintergrund ist, dass das u.g. Gebäude eine Unterkunft für ca. 150 geflüchtete ist. André hat bereits - vielen dank dafür - bereits den Betreiber bewegen können seinen Bewohnern Internet via WLAN zur Verfügung zustellen. Ein DSL Anschluss und strukturierte Verkabelung sind auch schon vorhanden. Hardware wird ebenfalls vom Betreiber bezahlt. Verglichen mit anderen Unterkünften ist das quasi eine traumhafte Ausgangslage :) Was jetzt noch fehlt ist ein Konzept für eine Vernetzung aus der sich eine Einkaufsliste ableiten lässt. Meint ihr es wäre sinnvoll, im Keller eine kleine Linux Liste aufzustellen, die Einwahl, VPN Offloading und zentrales DHCP macht? Ansonsten dann an jede Dose nen WR841er, sinnvollerweise mit genügend kanalabstand. Durch den zentralen DHCP (incl. MAC pinning) sollte es sich dann auch ganz komfortabel durchs Gebäude roamen lassen... LG Robert P.s. thx noch mal fürs orga'n und die Fotos/doku! Am 16.10.2015 5:03 nachm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" < andre.schaal at onlinesozialmarkt.de>: > hier die Konzeptanfrage für die Fürstenwalder Allee 363, > > Kurz die Erklärung: > Das Gebäude ist komplett neu gemacht worden und mit einer strukturierten > Verkabelung versehen worden, die vom Patchraum in jeder der 5 Etagen eine > Netzwerkdose im Flur und eine im Aufenthaltsraum installiert wurden > (schwarz eingekreist). > Im Patchraum steht für uns ein gesonderter DSL-Anschluss zur Verfügung > (6000, mehr ist dort technisch nicht möglich) > Hier wäre ein Router und ein Switch zu installieren 19", der den Tunnel zu > uns aufbaut. > > Von hier aus sind 11 Geräte über Kabel zu versorgen, 2 in jeder Etage > (Flur, Aufenthalt) und in der ersten Etage noch einen an der Rezeption. > Dort weiß ich nicht ob ein Kabel liegt, Funk vom Flur könnte die Lösung > sein. An der Rezeption können auch 1- 2 Notebooks als öffentliche Zugänge > installiert werden. (Ausstattungsanforderungen, 150 Bewohner. > > Schön wäre, wenn pro Etage nur eine SSID vergeben ist, damit die Leute > ohne Unterbrechung zwischen Aufenthaltsraum und Flur wechseln können. > > Was ich dem Verantwortlichen liefern soll ist eine Liste der benötigten > Geräte. > > Bei den Installationen kann der Hausmeister kräftig mitmachen. > > daher jetzt diese Anfrage, weil meine Ahnung <= NULL. > > Ich hoffe auf Antworten und verbleibe, > > mfg > > Andre Schaal > Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. > Waldstr. 22 > 12489 Berlin > T: 030 8937 8773 > www.onlinesozialmarkt.de > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 16 Date: Fri, 16 Oct 2015 17:59:21 +0200 From: Bastian To: Subject: Re: [Berlin-wireless] mehrere Uplinks im Mesh Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed Hallo, bei OLSR ist die Metrik - basierend auf Packet-Loss und einer Penalty durch Hop-Count - ausschlaggebend um ein Gateway bzw. eine default-route auszuwählen. Falls das sog. SmartGateway Plugin aktiv ist, wird irgend eine andere Magic angewendet. Das kann wahrscheinlich nur von den Firmware-Devs, welche sich entschieden haben SGW einzubauen, erklärt werden. Die Entscheidung wird von jedem einzelnen Knoten mit OLSR selbst Im Falle von batman-adv ähnlich vorgegangen. Cheers, Bastian Am 16.10.2015 17:41, schrieb Philip Steimel - machina eX: > Hej ihrs, > > BACKGROUND: > häng grad mit Tom an einer Unterkunft und der Betreiber plant einen > zweiten VSDL (sprich 50Mbit) Anschluss auf der anderen Seite des > Gebäudes einzurichten so dass wir nach einiger Zeit von zwei Seiten > Uplinks bereitstellen könnten (soweit die Straßenverteilung das > zulässt) > > FRAGE: > Nun erinnere ich noch dass das Routing im Mesh immer jeweils nur > einen > Uplink wählt, was ja kein Problem ist. > Auf welcher Grundlage "entscheiden" die einzelnen Nodes zu welchem > Uplink sie vermitteln? Anzahl der Sprünge? Oder was anderes? > > GRUND: > Ich frage um das ggf. beim Aufbau der ethernet verkabelung mitdenken > zu > können. Wenn das überhaupt Sinn macht. > > love > p ------------------------------ Message: 17 Date: Fri, 16 Oct 2015 18:19:50 +0200 From: nico To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] mehrere Uplinks im Mesh Message-ID: <562123A6.3020401 at spline.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Moin. SmartGateway verwendet zusätzlich zur bisherigen Metrik noch die Geschwindigkeiten des Up- und Downlink des jeweiligen Gateways. Dies soll sicherstellen dass du am Ende anstatt nur dem nächsten Gateway, bei dem nächsten Gateway mit guter Up-/Downlinkrate landest. Die genaue Formel dazu findest du hinter folgendem Link: http://www.olsr.org/git/?p=olsrd.git;a=blob;f=README-Olsr-Extensions;h=6884e74de26297c0fc70386517ff0ea661ad19c3;hb=HEAD#l351 Hintergrund ist dass es unter anderem Sinn machen kann lieber einen Link mit bisschen schlechterer LinkQuality zu nehmen aber dafür dann ein Gateway mit 100Mbit anstatt DSL 16000 zu haben. Weiterhin sollte es verhindern, dass bei gleich guten Gateways dein Gateway immer gewechselt wird. Jede*r Teilnehmer*in kann durch ausschalten des SmartGateway-Plugins wieder auf die alte Metrik wechseln. Insgesamt muss aber angemerkt werden, dass unsere Metrik im Mesh bedingt korrekt ist, da die AirOS-Links (5GHz) immer mit 1.0 ETX verrechnet werden und so die Metrik eher nur auf HopCount (+Up-/Downlinkspeed bei SGW) basiert. Gruß Nico On 10/16/2015 05:59 PM, Bastian wrote: > Hallo, > > bei OLSR ist die Metrik - basierend auf Packet-Loss und einer Penalty > durch Hop-Count - ausschlaggebend um ein Gateway bzw. eine default-route > auszuwählen. > Falls das sog. SmartGateway Plugin aktiv ist, wird irgend eine andere > Magic angewendet. Das kann wahrscheinlich nur von den Firmware-Devs, > welche sich entschieden haben SGW einzubauen, erklärt werden. > Die Entscheidung wird von jedem einzelnen Knoten mit OLSR selbst > > Im Falle von batman-adv ähnlich vorgegangen. > > Cheers, > Bastian > > > Am 16.10.2015 17:41, schrieb Philip Steimel - machina eX: >> Hej ihrs, >> >> BACKGROUND: >> häng grad mit Tom an einer Unterkunft und der Betreiber plant einen >> zweiten VSDL (sprich 50Mbit) Anschluss auf der anderen Seite des >> Gebäudes einzurichten so dass wir nach einiger Zeit von zwei Seiten >> Uplinks bereitstellen könnten (soweit die Straßenverteilung das zulässt) >> >> FRAGE: >> Nun erinnere ich noch dass das Routing im Mesh immer jeweils nur einen >> Uplink wählt, was ja kein Problem ist. >> Auf welcher Grundlage "entscheiden" die einzelnen Nodes zu welchem >> Uplink sie vermitteln? Anzahl der Sprünge? Oder was anderes? >> >> GRUND: >> Ich frage um das ggf. beim Aufbau der ethernet verkabelung mitdenken zu >> können. Wenn das überhaupt Sinn macht. >> >> love >> p > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 18 Date: Fri, 16 Oct 2015 19:44:53 +0200 From: Kaya To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] bitte wieder Schlüssel auf die Liste! aka TL-WR841ND Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=utf-8 > Am 16.10.2015 um 00:05 schrieb Holger : > > Sonst is ja hier nix los! ;) > > Hej freifunkies?! guten tag > > Wie issn die Stimmung TL-WR841ND / N, je nachdem, ob jemand andere Antennen einsetzen möchte, für die last mile (also zum Endgerät) einzusetzen? > > Könnte die Büxe für den "ich stell mir mal nen ff-router ins Fenster" empfohlen werden? Bei mir läuft die Kiste seit ein paar Wochen problemlos mit VPN - leider noch ohne mesh-Nachbarn. > > M.E. ist die hardware z.Zt. preiswert verfügbar und könnte den Einstieg einfach machen. Ja. Das Teil ist teilweise wirklich sehr günstig zu bekommen. Andere FF Gruppen empfehlen den auch. Hauptproblem sind halt die 4MB. > Für jemanden, der sich eh nicht um Statistiken schert, könnte er trotz der hw-limits noch ne Weile unterstützt werden? Das ist - glaub ich nicht so sicher. Ist wohl jetzt schon so, dass der Speicher randvoll ist? Äußern sich vielleicht noch andere mit mehr Ahnung zu... > > Wäre ein Modell preflashed und minimale user-Eingaben denkbar / sinnvoll? > Kann der auf zwei Kanälen funken, einen zum meshen und einen (anderen als sein Nachbar) für die clients? > > ... > > how u mean? > > cheerio h vg kaya > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 19 Date: Sat, 17 Oct 2015 00:00:49 +0200 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <20151016220049.GG26680 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Moin, 6000 DSL ist lächerlich langsam... On Fri, Oct 16, 2015 at 05:41:44PM +0200, Robert Felten wrote: > André, du hättest vielleicht noch ein bisschen context hinzugefügen sollen, > für die Leute, die am Mittwoch nicht in der cbase waren ;) > > Hintergrund ist, dass das u.g. Gebäude eine Unterkunft für ca. 150 > geflüchtete ist. André hat bereits - vielen dank dafür - bereits den > Betreiber bewegen können seinen Bewohnern Internet via WLAN zur Verfügung > zustellen. Ein DSL Anschluss und strukturierte Verkabelung sind auch schon > vorhanden. Hardware wird ebenfalls vom Betreiber bezahlt. > Verglichen mit anderen Unterkünften ist das quasi eine traumhafte > Ausgangslage :) > > Was jetzt noch fehlt ist ein Konzept für eine Vernetzung aus der sich eine > Einkaufsliste ableiten lässt. > > Meint ihr es wäre sinnvoll, im Keller eine kleine Linux Liste aufzustellen, > die Einwahl, VPN Offloading und zentrales DHCP macht? Die Leitung ist eh so langsam, dass wir keinen Offloader brauchen. Ein normaler Router schafft 30MBit/s durchs VPN. Zentrales DHCP macht Sinn um Roaming zu ermöglichen. > Ansonsten dann an > jede Dose nen WR841er, sinnvollerweise mit genügend kanalabstand. Durch den > zentralen DHCP (incl. MAC pinning) sollte es sich dann auch ganz > komfortabel durchs Gebäude roamen lassen... Wenn Gelder vorhanden sind würde ich davon abraten billigste Router zu kaufen. Vielleicht machen auch Router Sinn, die PoE haben, sodass man alle Router zentral über einen PoE-Switch versorgen kann? Ansonsten müssen für jeden Router auch noch Steckdosen da sein. > LG Robert > > P.s. thx noch mal fürs orga'n und die Fotos/doku! > Am 16.10.2015 5:03 nachm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" < > andre.schaal at onlinesozialmarkt.de>: > > > hier die Konzeptanfrage für die Fürstenwalder Allee 363, > > > > Kurz die Erklärung: > > Das Gebäude ist komplett neu gemacht worden und mit einer strukturierten > > Verkabelung versehen worden, die vom Patchraum in jeder der 5 Etagen eine > > Netzwerkdose im Flur und eine im Aufenthaltsraum installiert wurden > > (schwarz eingekreist). > > Im Patchraum steht für uns ein gesonderter DSL-Anschluss zur Verfügung > > (6000, mehr ist dort technisch nicht möglich) > > Hier wäre ein Router und ein Switch zu installieren 19", der den Tunnel zu > > uns aufbaut. > > > > Von hier aus sind 11 Geräte über Kabel zu versorgen, 2 in jeder Etage > > (Flur, Aufenthalt) und in der ersten Etage noch einen an der Rezeption. > > Dort weiß ich nicht ob ein Kabel liegt, Funk vom Flur könnte die Lösung > > sein. An der Rezeption können auch 1- 2 Notebooks als öffentliche Zugänge > > installiert werden. (Ausstattungsanforderungen, 150 Bewohner. > > > > Schön wäre, wenn pro Etage nur eine SSID vergeben ist, damit die Leute > > ohne Unterbrechung zwischen Aufenthaltsraum und Flur wechseln können. > > > > Was ich dem Verantwortlichen liefern soll ist eine Liste der benötigten > > Geräte. > > > > Bei den Installationen kann der Hausmeister kräftig mitmachen. > > > > daher jetzt diese Anfrage, weil meine Ahnung <= NULL. > > > > Ich hoffe auf Antworten und verbleibe, > > > > mfg > > > > Andre Schaal > > Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. > > Waldstr. 22 > > 12489 Berlin > > T: 030 8937 8773 > > www.onlinesozialmarkt.de > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 20 Date: Sat, 17 Oct 2015 07:46:04 +0200 From: "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <5621E09C.1060704 at onlinesozialmarkt.de> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252"; Format="flowed" Am 17.10.2015 um 00:00 schrieb Philipp Borgers: > Moin, > > 6000 DSL ist lächerlich langsam... Ja, aber kein Anbieter kann dort mehr bieten. Wir sollten uns einrichten, eventuell bekommt er auch einen dritten 6000 Anschluss. Er hat von sich aus schon nachgeschaut, ob Richtfunk möglich wäre. Aber schau Dir mal auf maps "Lutherstr. 1, 12589 Berlin" an. Ringsum Wald, daneben aber ein Kiezklub, der nach BVV-Beschluss mit an unsere Backbone angebunden werden soll. Das schaffe ich aber nicht so schnell, daher müssen wir erst einmal mit dem Kabel leben. Ihm (EDV-Mann der USE-Holding) ist aber (wahrscheinlich) lieb, das er danach feststellen kann, zu langsam, ich brauche Gelder für die Richtfunkanbindung. Wenn Du mir sagst, wir haben dort irgendwo Glasfaser zu liegen (Freudenfeuer). Dort ist Wald, noch mal Wald, und ein paar Einfamilienhäuser und eine Busstation. Das größte Problem, was dort diskutiert wird ist "Wie bekomme ich die Wildschweine aus meinem Garten, die kommen jede 2. Nacht". Monic sprach am letzten Mittwoch von Satellitengestützt, dort könnte dies sinnvoll sein. Unsere Anlage sollte auf alle Internetquellen vorbereitet sein. Daher ist es auch so wichtig freies WLAN zu haben. Um dort eine Briefmarke zu kaufen - 20 Minuten auf Bus warten, nach Wilhelmshagen fahren, kaufen, 20 Minuten auf Bus warten, zurückfahren. Aufwand ca. 1 h. Hier findest Du es auf Maps: https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de > > > On Fri, Oct 16, 2015 at 05:41:44PM +0200, Robert Felten wrote: >> André, du hättest vielleicht noch ein bisschen context hinzugefügen sollen, >> für die Leute, die am Mittwoch nicht in der cbase waren ;) >> >> Hintergrund ist, dass das u.g. Gebäude eine Unterkunft für ca. 150 >> geflüchtete ist. André hat bereits - vielen dank dafür - bereits den >> Betreiber bewegen können seinen Bewohnern Internet via WLAN zur Verfügung >> zustellen. Ein DSL Anschluss und strukturierte Verkabelung sind auch schon >> vorhanden. Hardware wird ebenfalls vom Betreiber bezahlt. >> Verglichen mit anderen Unterkünften ist das quasi eine traumhafte >> Ausgangslage :) >> >> Was jetzt noch fehlt ist ein Konzept für eine Vernetzung aus der sich eine >> Einkaufsliste ableiten lässt. >> >> Meint ihr es wäre sinnvoll, im Keller eine kleine Linux Liste aufzustellen, >> die Einwahl, VPN Offloading und zentrales DHCP macht? > Die Leitung ist eh so langsam, dass wir keinen Offloader brauchen. Ein normaler > Router schafft 30MBit/s durchs VPN. Zentrales DHCP macht Sinn um Roaming zu > ermöglichen. Geh davon aus, das wir eine schnellere Anbindung in relativ kurzer Zeit schaffen müssen. Die Reception hat mich fast angefleht. Die brauchen das als Arbeitsmittel um Antskontakte zu vermitteln usw. > >> Ansonsten dann an >> jede Dose nen WR841er, sinnvollerweise mit genügend kanalabstand. Durch den >> zentralen DHCP (incl. MAC pinning) sollte es sich dann auch ganz >> komfortabel durchs Gebäude roamen lassen... > Wenn Gelder vorhanden sind würde ich davon abraten billigste Router zu kaufen. Er will keine Billigrouter, er hat ca 50 ? pro Router geplant, welche, sollen wir ihm sagen. Und wenn wir schon sagen können, wie die zweite Ausbaustufe ist (schnelles WLAN) und Kosten und Termin grob abschätzen können, sollten wir das tun. > > Vielleicht machen auch Router Sinn, die PoE haben, sodass man alle Router > zentral über einen PoE-Switch versorgen kann? Ansonsten müssen für jeden Router > auch noch Steckdosen da sein. > >> LG Robert >> >> P.s. thx noch mal fürs orga'n und die Fotos/doku! >> Am 16.10.2015 5:03 nachm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" < >> andre.schaal at onlinesozialmarkt.de>: >> >>> hier die Konzeptanfrage für die Fürstenwalder Allee 363, >>> >>> Kurz die Erklärung: >>> Das Gebäude ist komplett neu gemacht worden und mit einer strukturierten >>> Verkabelung versehen worden, die vom Patchraum in jeder der 5 Etagen eine >>> Netzwerkdose im Flur und eine im Aufenthaltsraum installiert wurden >>> (schwarz eingekreist). >>> Im Patchraum steht für uns ein gesonderter DSL-Anschluss zur Verfügung >>> (6000, mehr ist dort technisch nicht möglich) >>> Hier wäre ein Router und ein Switch zu installieren 19", der den Tunnel zu >>> uns aufbaut. >>> >>> Von hier aus sind 11 Geräte über Kabel zu versorgen, 2 in jeder Etage >>> (Flur, Aufenthalt) und in der ersten Etage noch einen an der Rezeption. >>> Dort weiß ich nicht ob ein Kabel liegt, Funk vom Flur könnte die Lösung >>> sein. An der Rezeption können auch 1- 2 Notebooks als öffentliche Zugänge >>> installiert werden. (Ausstattungsanforderungen, 150 Bewohner. >>> >>> Schön wäre, wenn pro Etage nur eine SSID vergeben ist, damit die Leute >>> ohne Unterbrechung zwischen Aufenthaltsraum und Flur wechseln können. >>> >>> Was ich dem Verantwortlichen liefern soll ist eine Liste der benötigten >>> Geräte. >>> >>> Bei den Installationen kann der Hausmeister kräftig mitmachen. >>> >>> daher jetzt diese Anfrage, weil meine Ahnung <= NULL. >>> >>> Ich hoffe auf Antworten und verbleibe, >>> >>> mfg >>> >>> Andre Schaal >>> Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. >>> Waldstr. 22 >>> 12489 Berlin >>> T: 030 8937 8773 >>> www.onlinesozialmarkt.de >>> >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 21 Date: Sat, 17 Oct 2015 11:52:52 +0200 From: Harald Stürzebecher To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hallo Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" < andre.schaal at onlinesozialmarkt.de>: > > Hier findest Du es auf Maps: > https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de > Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste hoch genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht es für Richtfunk nach Berlin. Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2384, Eintrag 1 ***************************************************** From berlin-request Sat Oct 17 12:00:02 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Sat, 17 Oct 2015 12:00:02 +0200 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2384=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. an Administrator (j. Hingst) 2. Re: an Administrator (Robert Felten) 3. FYI: Letter to FCC on Wi-fi Devices (Sven-Ola Tuecke) 4. freifunkstattangst.de down (André Gaul) 5. Re: freifunkstattangst.de down (Felix Gläske) 6. Re: Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? (Mathias Mahnke) 7. Bitte um VPN Key (Raphael Henkel) 8. Re: Bitte um VPN Key (Robert Felten) 9. Bitte um Update von "https://berlin.freifunk.net/participate/howto/config/" an neue VPN key Vergabe Methode (Robert Felten) 10. Re: Bitte um Update von "https://berlin.freifunk.net/participate/howto/config/" an neue VPN key Vergabe Methode (nico) 11. bitte wieder Schlüssel auf die Liste! aka TL-WR841ND (Holger) 12. Änderung des Telemediengesetzes - Feedback (Knut Hühne) 13. dritter Versuch (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) 14. mehrere Uplinks im Mesh (Philip Steimel - machina eX) 15. Re: dritter Versuch (Robert Felten) 16. Re: mehrere Uplinks im Mesh (Bastian) 17. Re: mehrere Uplinks im Mesh (nico) 18. Re: bitte wieder Schlüssel auf die Liste! aka TL-WR841ND (Kaya) 19. Re: dritter Versuch (Philipp Borgers) 20. Re: dritter Versuch (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) 21. Re: dritter Versuch (Harald Stürzebecher) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Fri, 16 Oct 2015 09:51:09 +0000 From: "j. Hingst" To: "Berlin at berlin.freifunk.net" Subject: [Berlin-wireless] an Administrator Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Bitte um Löschung aus dem Verteiler Gruß Hans -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 2 Date: Fri, 16 Oct 2015 12:09:34 +0200 From: Robert Felten To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] an Administrator Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Hallo Hans, kannst du unter [1] selber machen, Abschnitt " Austragen / Ändern einer Mailadresse ". LG Robert [1] http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Am 16. Oktober 2015 um 11:51 schrieb j. Hingst : > Bitte um Löschung aus dem Verteiler > Gruß > Hans > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 3 Date: Fri, 16 Oct 2015 11:10:48 +0200 From: Sven-Ola Tuecke To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] FYI: Letter to FCC on Wi-fi Devices Message-ID: <5620BF18.2030008 at gmx.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" via aaron, hoffentlich hilfts: http://www.businesswire.com/news/home/20151014005564/en/Global-Internet-Experts-Reveal-Plan-Secure-Reliable // Sven-Ola -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 198 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 4 Date: Thu, 15 Oct 2015 18:45:01 +0200 From: André Gaul To: Freifunk Berlin Subject: [Berlin-wireless] freifunkstattangst.de down Message-ID: <561FD80D.7050609 at gaul.io> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Moinsen! Weiss jemand wer freifunkstattangst.de maintained? Dort kommt gerade "504 Gateway Time-out"... U.a. zeigt der Link im VDS-Demo-Tweet [1] dort hin, deshalb wäre es dufte, wenn der flink wieder rennt. ;) Merci! André [1] https://twitter.com/freifunk/status/654325280107032577 -- Homepage http://andre.gaul.io GitHub https://github.com/andrenarchy Twitter https://twitter.com/#!/andrenarchy Diaspora https://diasp.org/u/andrenarchy (you won't find me on facebook!) Jabber gaul at web-yard.de PGP Key 0x0FA9170E ------------------------------ Message: 5 Date: Fri, 16 Oct 2015 12:34:54 +0200 From: Felix Gläske To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] freifunkstattangst.de down Message-ID: <019AD220-429E-48F6-BFEF-A438C49EA6E9 at felixglaeske.de> Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Scheint (wieder) zu laufen. Jedenfalls bei mir Felix > On 15 Oct 2015, at 18:45, André Gaul wrote: > > Moinsen! > > Weiss jemand wer freifunkstattangst.de maintained? Dort kommt gerade > "504 Gateway Time-out"... > > U.a. zeigt der Link im VDS-Demo-Tweet [1] dort hin, deshalb wäre es > dufte, wenn der flink wieder rennt. ;) > > Merci! > André > > [1] https://twitter.com/freifunk/status/654325280107032577 > -- > Homepage http://andre.gaul.io > GitHub https://github.com/andrenarchy > Twitter https://twitter.com/#!/andrenarchy > Diaspora https://diasp.org/u/andrenarchy > (you won't find me on facebook!) > Jabber gaul at web-yard.de > PGP Key 0x0FA9170E > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 6 Date: Thu, 15 Oct 2015 20:02:40 +0200 From: Mathias Mahnke To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Erfahrungen mit Solar-WLAN-Routern? Message-ID: <561FEA40.5000000 at mycr.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 Nabend, Am 15.10.15 um 09:22 schrieb smilebef at gmail.com: > Vielleicht kannst du noch was zu der Anlage schreiben. > > Bedeutet das 300W/WRT? > Gab es Ausfälle der Anlage? > Hat 300W für diffuses Licht ausgereicht? > Ich kann die Kapazität des Akkus nicht finden. > Welche Spannung hattet ihr? > Warum ist die Anlage nicht mehr aktiv? einige Antworten waren in Wiki. Hier zu deinen Fragen. Akku, siehe http://wiki.solarnode.de/index.php/Schritt-für-Schritt "Variante 1: Akku (z.B. 88Ah Bleiakku für Autos, ca. 100,-EUR)." "Variante 2: 2 Akkus von zusammen 176Ah in separater Aluminiumkiste" Wpk, siehe http://wiki.solarnode.de/index.php/Solarzellen "Die Leistung des Moduls wird in Watt peak (Wp oder Wpx) angegeben. Sie richtet sich nach Anzahl der verbauten Solarzellen und deren Typ. Die Angabe 100Wpx bedeutet dabei, dass das Modul bei optimaler Sonnenbestrahlung eine Leistung von 100W abgibt." WRT Bedarf, siehe http://wiki.solarnode.de/index.php/Panelleistung "Für den beispielhaften Verbraucher werden etwa 300Wpx benötigt, um im schwächsten Monat Dezember zu überleben." Ja, hat ausgereicht. Spannung, müsste ich nachforschen/fragen. Nicht mehr in Betrieb, war ein schönes Bastelprojekt, derzeit gibt es an allen Standorten Strom. Es war mal ein Akkubetriebener Node für jeden Sommer auf einem Silo (Bauernstelle), damals waren Panele noch sehr teuer. Derzeit kein aktueller Bedarf. Grüße Mathias ------------------------------ Message: 7 Date: Fri, 16 Oct 2015 12:58:14 +0200 From: Raphael Henkel To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] Bitte um VPN Key Message-ID: <7CBAFDA7-57CF-4DE2-A20E-D82AF2D91656 at raphaelhenkel.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" > Hi, > > ich benötige für folgenden Router einen VPN Key: > > DanzigerStr29_HH > 10.31.18.51 > > ich bin der Ansprechpartner: > mail at raphaelhenkel.de > > ein herzliches Dankeschön ! > > Liebe Grüße > Raphael Henkel -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 8 Date: Fri, 16 Oct 2015 13:02:00 +0200 From: Robert Felten To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Bitte um VPN Key Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Hi Raphael, das geht neuerdings per Webformular, siehe [1]. LG Robert [1] https://wiki.freifunk.net/Vpn03#Zugang_beantragen_und_einrichten Am 16. Oktober 2015 um 12:58 schrieb Raphael Henkel : > > Hi, > > ich benötige für folgenden Router einen VPN Key: > > DanzigerStr29_HH > 10.31.18.51 > > ich bin der Ansprechpartner: > mail at raphaelhenkel.de > > ein herzliches Dankeschön ! > > Liebe Grüße > Raphael Henkel > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 9 Date: Fri, 16 Oct 2015 13:15:21 +0200 From: Robert Felten To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] Bitte um Update von "https://berlin.freifunk.net/participate/howto/config/" an neue VPN key Vergabe Methode Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Hi, auf der Howto Seite [0] heißt es noch: "Falls du - zusätzlich zur Teilnahme am Freifunk-Netz - dein Internet teilen möchtest, klick auf den Button "Internet teilen" und frag vorher auf der Mailingliste nach einem VPN-Schlüssel. " Könnte das jemand auf die neue Vergabe Methode via http://ca.berlin.freifunk.net/ updaten (siehe [1])? VPN03-Seite im Wiki [2] wurde ja schon angepasst. Ggf. kann man auch zusätzlich dahin verlinken? Merci ;) LG Robert [0] https://berlin.freifunk.net/participate/howto/config/ [1] http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-October/039191.html [2] https://wiki.freifunk.net/Vpn03#Zugang_beantragen_und_einrichten ------------------------------ Message: 10 Date: Fri, 16 Oct 2015 13:18:59 +0200 From: nico To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Bitte um Update von "https://berlin.freifunk.net/participate/howto/config/" an neue VPN key Vergabe Methode Message-ID: <5620DD23.3020707 at spline.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Sollte in den nächsten 30 Minuten online sein. Siehe https://github.com/freifunk-berlin/berlin.freifunk.net/commit/e59c4208568288c010d0fa30e8fe673d772f797b Gruß Nico On 10/16/2015 01:15 PM, Robert Felten wrote: > Hi, > auf der Howto Seite [0] heißt es noch: > > "Falls du - zusätzlich zur Teilnahme am Freifunk-Netz - dein Internet > teilen möchtest, klick auf den Button "Internet teilen" und frag > vorher auf der Mailingliste nach einem VPN-Schlüssel. " > > Könnte das jemand auf die neue Vergabe Methode via > http://ca.berlin.freifunk.net/ updaten (siehe [1])? VPN03-Seite im > Wiki [2] wurde ja schon angepasst. Ggf. kann man auch zusätzlich dahin > verlinken? > > Merci ;) > > LG > Robert > > [0] https://berlin.freifunk.net/participate/howto/config/ > [1] http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-October/039191.html > [2] https://wiki.freifunk.net/Vpn03#Zugang_beantragen_und_einrichten > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 11 Date: Fri, 16 Oct 2015 00:05:27 +0200 From: Holger To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] bitte wieder Schlüssel auf die Liste! aka TL-WR841ND Message-ID: <56202327.5030901 at web.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed Sonst is ja hier nix los! ;) Hej freifunkies?! Wie issn die Stimmung TL-WR841ND / N, je nachdem, ob jemand andere Antennen einsetzen möchte, für die last mile (also zum Endgerät) einzusetzen? Könnte die Büxe für den "ich stell mir mal nen ff-router ins Fenster" empfohlen werden? M.E. ist die hardware z.Zt. preiswert verfügbar und könnte den Einstieg einfach machen. Für jemanden, der sich eh nicht um Statistiken schert, könnte er trotz der hw-limits noch ne Weile unterstützt werden? Wäre ein Modell preflashed und minimale user-Eingaben denkbar / sinnvoll? Kann der auf zwei Kanälen funken, einen zum meshen und einen (anderen als sein Nachbar) für die clients? ... how u mean? cheerio h ------------------------------ Message: 12 Date: Thu, 15 Oct 2015 22:34:28 +0200 From: Knut Hühne To: Freifunk Berlin Subject: [Berlin-wireless] Änderung des Telemediengesetzes - Feedback Message-ID: <56200DD4.9040406 at k-nut.eu> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Hallo liebe Freifunkas, heute habe ich die zweite Antwort aus dem Bundestag auf meinen mit dem PR-Generator [1] erstellen Brief bekommen. Dieses mal von Cansel Kiziltepe von der SPD. Darin schreibt sie unter anderem: > Mit Blick auf die Freifunker, auf die Sie in Ihrer Anfrage Bezug nehmen, kann ich Ihnen mitteilen, dass die Klasifizierung dieser WLAN-Netzwerke noch in der Diskussion ist. Es ist aber ganz klare Position der SPD-Fraktion, dieses Modell nicht übergebührlich zu belasten, sondern zu erhalten. Die Arbeitsgruppe Digitale Agenda ist, wie mir vom Sprecher Lars Klingbeil versichert wurde im Austausch. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir eine zufriedenstellende Lösung finden werden. Das war mir zumindest bisher nicht bekannt. Weiß einer von euch, welche Netze hier mit "Klassifizierung *dieser* WLAN-Netzwerke" gemeint sind? Bei Interesse kann ich auch gerne den ganzen Brief (und/oder auch die deutliche positivere Antwort von Halina Wawzyniak - die Linke) bereitstellen. Liebe Grüße Knut [1} https://prgenerator.freifunk.net/mdb-2015-09 ------------------------------ Message: 13 Date: Fri, 16 Oct 2015 17:02:20 +0200 From: "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <5621117C.8000002 at onlinesozialmarkt.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8"; Format="flowed" hier die Konzeptanfrage für die Fürstenwalder Allee 363, Kurz die Erklärung: Das Gebäude ist komplett neu gemacht worden und mit einer strukturierten Verkabelung versehen worden, die vom Patchraum in jeder der 5 Etagen eine Netzwerkdose im Flur und eine im Aufenthaltsraum installiert wurden (schwarz eingekreist). Im Patchraum steht für uns ein gesonderter DSL-Anschluss zur Verfügung (6000, mehr ist dort technisch nicht möglich) Hier wäre ein Router und ein Switch zu installieren 19", der den Tunnel zu uns aufbaut. Von hier aus sind 11 Geräte über Kabel zu versorgen, 2 in jeder Etage (Flur, Aufenthalt) und in der ersten Etage noch einen an der Rezeption. Dort weiß ich nicht ob ein Kabel liegt, Funk vom Flur könnte die Lösung sein. An der Rezeption können auch 1- 2 Notebooks als öffentliche Zugänge installiert werden. (Ausstattungsanforderungen, 150 Bewohner. Schön wäre, wenn pro Etage nur eine SSID vergeben ist, damit die Leute ohne Unterbrechung zwischen Aufenthaltsraum und Flur wechseln können. Was ich dem Verantwortlichen liefern soll ist eine Liste der benötigten Geräte. Bei den Installationen kann der Hausmeister kräftig mitmachen. daher jetzt diese Anfrage, weil meine Ahnung <= NULL. Ich hoffe auf Antworten und verbleibe, mfg Andre Schaal Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : aufenthalt2.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 933065 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : aufenthaltsraum.png Dateityp : image/png Dateigröße : 566972 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : aussen1.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 270217 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : aussen2.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 258341 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : flur.png Dateityp : image/png Dateigröße : 498516 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Grundriss_Zeichnung.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 66676 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : patch1.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 203135 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : patch2.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 182787 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 14 Date: Fri, 16 Oct 2015 17:41:26 +0200 From: Philip Steimel - machina eX To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] mehrere Uplinks im Mesh Message-ID: <56211AA6.7030400 at machinaex.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Hej ihrs, BACKGROUND: häng grad mit Tom an einer Unterkunft und der Betreiber plant einen zweiten VSDL (sprich 50Mbit) Anschluss auf der anderen Seite des Gebäudes einzurichten so dass wir nach einiger Zeit von zwei Seiten Uplinks bereitstellen könnten (soweit die Straßenverteilung das zulässt) FRAGE: Nun erinnere ich noch dass das Routing im Mesh immer jeweils nur einen Uplink wählt, was ja kein Problem ist. Auf welcher Grundlage "entscheiden" die einzelnen Nodes zu welchem Uplink sie vermitteln? Anzahl der Sprünge? Oder was anderes? GRUND: Ich frage um das ggf. beim Aufbau der ethernet verkabelung mitdenken zu können. Wenn das überhaupt Sinn macht. love p -- PGP Key: FD742D5C ------------------------------ Message: 15 Date: Fri, 16 Oct 2015 17:41:44 +0200 From: Robert Felten To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" André, du hättest vielleicht noch ein bisschen context hinzugefügen sollen, für die Leute, die am Mittwoch nicht in der cbase waren ;) Hintergrund ist, dass das u.g. Gebäude eine Unterkunft für ca. 150 geflüchtete ist. André hat bereits - vielen dank dafür - bereits den Betreiber bewegen können seinen Bewohnern Internet via WLAN zur Verfügung zustellen. Ein DSL Anschluss und strukturierte Verkabelung sind auch schon vorhanden. Hardware wird ebenfalls vom Betreiber bezahlt. Verglichen mit anderen Unterkünften ist das quasi eine traumhafte Ausgangslage :) Was jetzt noch fehlt ist ein Konzept für eine Vernetzung aus der sich eine Einkaufsliste ableiten lässt. Meint ihr es wäre sinnvoll, im Keller eine kleine Linux Liste aufzustellen, die Einwahl, VPN Offloading und zentrales DHCP macht? Ansonsten dann an jede Dose nen WR841er, sinnvollerweise mit genügend kanalabstand. Durch den zentralen DHCP (incl. MAC pinning) sollte es sich dann auch ganz komfortabel durchs Gebäude roamen lassen... LG Robert P.s. thx noch mal fürs orga'n und die Fotos/doku! Am 16.10.2015 5:03 nachm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" < andre.schaal at onlinesozialmarkt.de>: > hier die Konzeptanfrage für die Fürstenwalder Allee 363, > > Kurz die Erklärung: > Das Gebäude ist komplett neu gemacht worden und mit einer strukturierten > Verkabelung versehen worden, die vom Patchraum in jeder der 5 Etagen eine > Netzwerkdose im Flur und eine im Aufenthaltsraum installiert wurden > (schwarz eingekreist). > Im Patchraum steht für uns ein gesonderter DSL-Anschluss zur Verfügung > (6000, mehr ist dort technisch nicht möglich) > Hier wäre ein Router und ein Switch zu installieren 19", der den Tunnel zu > uns aufbaut. > > Von hier aus sind 11 Geräte über Kabel zu versorgen, 2 in jeder Etage > (Flur, Aufenthalt) und in der ersten Etage noch einen an der Rezeption. > Dort weiß ich nicht ob ein Kabel liegt, Funk vom Flur könnte die Lösung > sein. An der Rezeption können auch 1- 2 Notebooks als öffentliche Zugänge > installiert werden. (Ausstattungsanforderungen, 150 Bewohner. > > Schön wäre, wenn pro Etage nur eine SSID vergeben ist, damit die Leute > ohne Unterbrechung zwischen Aufenthaltsraum und Flur wechseln können. > > Was ich dem Verantwortlichen liefern soll ist eine Liste der benötigten > Geräte. > > Bei den Installationen kann der Hausmeister kräftig mitmachen. > > daher jetzt diese Anfrage, weil meine Ahnung <= NULL. > > Ich hoffe auf Antworten und verbleibe, > > mfg > > Andre Schaal > Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. > Waldstr. 22 > 12489 Berlin > T: 030 8937 8773 > www.onlinesozialmarkt.de > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 16 Date: Fri, 16 Oct 2015 17:59:21 +0200 From: Bastian To: Subject: Re: [Berlin-wireless] mehrere Uplinks im Mesh Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed Hallo, bei OLSR ist die Metrik - basierend auf Packet-Loss und einer Penalty durch Hop-Count - ausschlaggebend um ein Gateway bzw. eine default-route auszuwählen. Falls das sog. SmartGateway Plugin aktiv ist, wird irgend eine andere Magic angewendet. Das kann wahrscheinlich nur von den Firmware-Devs, welche sich entschieden haben SGW einzubauen, erklärt werden. Die Entscheidung wird von jedem einzelnen Knoten mit OLSR selbst Im Falle von batman-adv ähnlich vorgegangen. Cheers, Bastian Am 16.10.2015 17:41, schrieb Philip Steimel - machina eX: > Hej ihrs, > > BACKGROUND: > häng grad mit Tom an einer Unterkunft und der Betreiber plant einen > zweiten VSDL (sprich 50Mbit) Anschluss auf der anderen Seite des > Gebäudes einzurichten so dass wir nach einiger Zeit von zwei Seiten > Uplinks bereitstellen könnten (soweit die Straßenverteilung das > zulässt) > > FRAGE: > Nun erinnere ich noch dass das Routing im Mesh immer jeweils nur > einen > Uplink wählt, was ja kein Problem ist. > Auf welcher Grundlage "entscheiden" die einzelnen Nodes zu welchem > Uplink sie vermitteln? Anzahl der Sprünge? Oder was anderes? > > GRUND: > Ich frage um das ggf. beim Aufbau der ethernet verkabelung mitdenken > zu > können. Wenn das überhaupt Sinn macht. > > love > p ------------------------------ Message: 17 Date: Fri, 16 Oct 2015 18:19:50 +0200 From: nico To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] mehrere Uplinks im Mesh Message-ID: <562123A6.3020401 at spline.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Moin. SmartGateway verwendet zusätzlich zur bisherigen Metrik noch die Geschwindigkeiten des Up- und Downlink des jeweiligen Gateways. Dies soll sicherstellen dass du am Ende anstatt nur dem nächsten Gateway, bei dem nächsten Gateway mit guter Up-/Downlinkrate landest. Die genaue Formel dazu findest du hinter folgendem Link: http://www.olsr.org/git/?p=olsrd.git;a=blob;f=README-Olsr-Extensions;h=6884e74de26297c0fc70386517ff0ea661ad19c3;hb=HEAD#l351 Hintergrund ist dass es unter anderem Sinn machen kann lieber einen Link mit bisschen schlechterer LinkQuality zu nehmen aber dafür dann ein Gateway mit 100Mbit anstatt DSL 16000 zu haben. Weiterhin sollte es verhindern, dass bei gleich guten Gateways dein Gateway immer gewechselt wird. Jede*r Teilnehmer*in kann durch ausschalten des SmartGateway-Plugins wieder auf die alte Metrik wechseln. Insgesamt muss aber angemerkt werden, dass unsere Metrik im Mesh bedingt korrekt ist, da die AirOS-Links (5GHz) immer mit 1.0 ETX verrechnet werden und so die Metrik eher nur auf HopCount (+Up-/Downlinkspeed bei SGW) basiert. Gruß Nico On 10/16/2015 05:59 PM, Bastian wrote: > Hallo, > > bei OLSR ist die Metrik - basierend auf Packet-Loss und einer Penalty > durch Hop-Count - ausschlaggebend um ein Gateway bzw. eine default-route > auszuwählen. > Falls das sog. SmartGateway Plugin aktiv ist, wird irgend eine andere > Magic angewendet. Das kann wahrscheinlich nur von den Firmware-Devs, > welche sich entschieden haben SGW einzubauen, erklärt werden. > Die Entscheidung wird von jedem einzelnen Knoten mit OLSR selbst > > Im Falle von batman-adv ähnlich vorgegangen. > > Cheers, > Bastian > > > Am 16.10.2015 17:41, schrieb Philip Steimel - machina eX: >> Hej ihrs, >> >> BACKGROUND: >> häng grad mit Tom an einer Unterkunft und der Betreiber plant einen >> zweiten VSDL (sprich 50Mbit) Anschluss auf der anderen Seite des >> Gebäudes einzurichten so dass wir nach einiger Zeit von zwei Seiten >> Uplinks bereitstellen könnten (soweit die Straßenverteilung das zulässt) >> >> FRAGE: >> Nun erinnere ich noch dass das Routing im Mesh immer jeweils nur einen >> Uplink wählt, was ja kein Problem ist. >> Auf welcher Grundlage "entscheiden" die einzelnen Nodes zu welchem >> Uplink sie vermitteln? Anzahl der Sprünge? Oder was anderes? >> >> GRUND: >> Ich frage um das ggf. beim Aufbau der ethernet verkabelung mitdenken zu >> können. Wenn das überhaupt Sinn macht. >> >> love >> p > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 18 Date: Fri, 16 Oct 2015 19:44:53 +0200 From: Kaya To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] bitte wieder Schlüssel auf die Liste! aka TL-WR841ND Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=utf-8 > Am 16.10.2015 um 00:05 schrieb Holger : > > Sonst is ja hier nix los! ;) > > Hej freifunkies?! guten tag > > Wie issn die Stimmung TL-WR841ND / N, je nachdem, ob jemand andere Antennen einsetzen möchte, für die last mile (also zum Endgerät) einzusetzen? > > Könnte die Büxe für den "ich stell mir mal nen ff-router ins Fenster" empfohlen werden? Bei mir läuft die Kiste seit ein paar Wochen problemlos mit VPN - leider noch ohne mesh-Nachbarn. > > M.E. ist die hardware z.Zt. preiswert verfügbar und könnte den Einstieg einfach machen. Ja. Das Teil ist teilweise wirklich sehr günstig zu bekommen. Andere FF Gruppen empfehlen den auch. Hauptproblem sind halt die 4MB. > Für jemanden, der sich eh nicht um Statistiken schert, könnte er trotz der hw-limits noch ne Weile unterstützt werden? Das ist - glaub ich nicht so sicher. Ist wohl jetzt schon so, dass der Speicher randvoll ist? Äußern sich vielleicht noch andere mit mehr Ahnung zu... > > Wäre ein Modell preflashed und minimale user-Eingaben denkbar / sinnvoll? > Kann der auf zwei Kanälen funken, einen zum meshen und einen (anderen als sein Nachbar) für die clients? > > ... > > how u mean? > > cheerio h vg kaya > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 19 Date: Sat, 17 Oct 2015 00:00:49 +0200 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <20151016220049.GG26680 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Moin, 6000 DSL ist lächerlich langsam... On Fri, Oct 16, 2015 at 05:41:44PM +0200, Robert Felten wrote: > André, du hättest vielleicht noch ein bisschen context hinzugefügen sollen, > für die Leute, die am Mittwoch nicht in der cbase waren ;) > > Hintergrund ist, dass das u.g. Gebäude eine Unterkunft für ca. 150 > geflüchtete ist. André hat bereits - vielen dank dafür - bereits den > Betreiber bewegen können seinen Bewohnern Internet via WLAN zur Verfügung > zustellen. Ein DSL Anschluss und strukturierte Verkabelung sind auch schon > vorhanden. Hardware wird ebenfalls vom Betreiber bezahlt. > Verglichen mit anderen Unterkünften ist das quasi eine traumhafte > Ausgangslage :) > > Was jetzt noch fehlt ist ein Konzept für eine Vernetzung aus der sich eine > Einkaufsliste ableiten lässt. > > Meint ihr es wäre sinnvoll, im Keller eine kleine Linux Liste aufzustellen, > die Einwahl, VPN Offloading und zentrales DHCP macht? Die Leitung ist eh so langsam, dass wir keinen Offloader brauchen. Ein normaler Router schafft 30MBit/s durchs VPN. Zentrales DHCP macht Sinn um Roaming zu ermöglichen. > Ansonsten dann an > jede Dose nen WR841er, sinnvollerweise mit genügend kanalabstand. Durch den > zentralen DHCP (incl. MAC pinning) sollte es sich dann auch ganz > komfortabel durchs Gebäude roamen lassen... Wenn Gelder vorhanden sind würde ich davon abraten billigste Router zu kaufen. Vielleicht machen auch Router Sinn, die PoE haben, sodass man alle Router zentral über einen PoE-Switch versorgen kann? Ansonsten müssen für jeden Router auch noch Steckdosen da sein. > LG Robert > > P.s. thx noch mal fürs orga'n und die Fotos/doku! > Am 16.10.2015 5:03 nachm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" < > andre.schaal at onlinesozialmarkt.de>: > > > hier die Konzeptanfrage für die Fürstenwalder Allee 363, > > > > Kurz die Erklärung: > > Das Gebäude ist komplett neu gemacht worden und mit einer strukturierten > > Verkabelung versehen worden, die vom Patchraum in jeder der 5 Etagen eine > > Netzwerkdose im Flur und eine im Aufenthaltsraum installiert wurden > > (schwarz eingekreist). > > Im Patchraum steht für uns ein gesonderter DSL-Anschluss zur Verfügung > > (6000, mehr ist dort technisch nicht möglich) > > Hier wäre ein Router und ein Switch zu installieren 19", der den Tunnel zu > > uns aufbaut. > > > > Von hier aus sind 11 Geräte über Kabel zu versorgen, 2 in jeder Etage > > (Flur, Aufenthalt) und in der ersten Etage noch einen an der Rezeption. > > Dort weiß ich nicht ob ein Kabel liegt, Funk vom Flur könnte die Lösung > > sein. An der Rezeption können auch 1- 2 Notebooks als öffentliche Zugänge > > installiert werden. (Ausstattungsanforderungen, 150 Bewohner. > > > > Schön wäre, wenn pro Etage nur eine SSID vergeben ist, damit die Leute > > ohne Unterbrechung zwischen Aufenthaltsraum und Flur wechseln können. > > > > Was ich dem Verantwortlichen liefern soll ist eine Liste der benötigten > > Geräte. > > > > Bei den Installationen kann der Hausmeister kräftig mitmachen. > > > > daher jetzt diese Anfrage, weil meine Ahnung <= NULL. > > > > Ich hoffe auf Antworten und verbleibe, > > > > mfg > > > > Andre Schaal > > Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. > > Waldstr. 22 > > 12489 Berlin > > T: 030 8937 8773 > > www.onlinesozialmarkt.de > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 20 Date: Sat, 17 Oct 2015 07:46:04 +0200 From: "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <5621E09C.1060704 at onlinesozialmarkt.de> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252"; Format="flowed" Am 17.10.2015 um 00:00 schrieb Philipp Borgers: > Moin, > > 6000 DSL ist lächerlich langsam... Ja, aber kein Anbieter kann dort mehr bieten. Wir sollten uns einrichten, eventuell bekommt er auch einen dritten 6000 Anschluss. Er hat von sich aus schon nachgeschaut, ob Richtfunk möglich wäre. Aber schau Dir mal auf maps "Lutherstr. 1, 12589 Berlin" an. Ringsum Wald, daneben aber ein Kiezklub, der nach BVV-Beschluss mit an unsere Backbone angebunden werden soll. Das schaffe ich aber nicht so schnell, daher müssen wir erst einmal mit dem Kabel leben. Ihm (EDV-Mann der USE-Holding) ist aber (wahrscheinlich) lieb, das er danach feststellen kann, zu langsam, ich brauche Gelder für die Richtfunkanbindung. Wenn Du mir sagst, wir haben dort irgendwo Glasfaser zu liegen (Freudenfeuer). Dort ist Wald, noch mal Wald, und ein paar Einfamilienhäuser und eine Busstation. Das größte Problem, was dort diskutiert wird ist "Wie bekomme ich die Wildschweine aus meinem Garten, die kommen jede 2. Nacht". Monic sprach am letzten Mittwoch von Satellitengestützt, dort könnte dies sinnvoll sein. Unsere Anlage sollte auf alle Internetquellen vorbereitet sein. Daher ist es auch so wichtig freies WLAN zu haben. Um dort eine Briefmarke zu kaufen - 20 Minuten auf Bus warten, nach Wilhelmshagen fahren, kaufen, 20 Minuten auf Bus warten, zurückfahren. Aufwand ca. 1 h. Hier findest Du es auf Maps: https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de > > > On Fri, Oct 16, 2015 at 05:41:44PM +0200, Robert Felten wrote: >> André, du hättest vielleicht noch ein bisschen context hinzugefügen sollen, >> für die Leute, die am Mittwoch nicht in der cbase waren ;) >> >> Hintergrund ist, dass das u.g. Gebäude eine Unterkunft für ca. 150 >> geflüchtete ist. André hat bereits - vielen dank dafür - bereits den >> Betreiber bewegen können seinen Bewohnern Internet via WLAN zur Verfügung >> zustellen. Ein DSL Anschluss und strukturierte Verkabelung sind auch schon >> vorhanden. Hardware wird ebenfalls vom Betreiber bezahlt. >> Verglichen mit anderen Unterkünften ist das quasi eine traumhafte >> Ausgangslage :) >> >> Was jetzt noch fehlt ist ein Konzept für eine Vernetzung aus der sich eine >> Einkaufsliste ableiten lässt. >> >> Meint ihr es wäre sinnvoll, im Keller eine kleine Linux Liste aufzustellen, >> die Einwahl, VPN Offloading und zentrales DHCP macht? > Die Leitung ist eh so langsam, dass wir keinen Offloader brauchen. Ein normaler > Router schafft 30MBit/s durchs VPN. Zentrales DHCP macht Sinn um Roaming zu > ermöglichen. Geh davon aus, das wir eine schnellere Anbindung in relativ kurzer Zeit schaffen müssen. Die Reception hat mich fast angefleht. Die brauchen das als Arbeitsmittel um Antskontakte zu vermitteln usw. > >> Ansonsten dann an >> jede Dose nen WR841er, sinnvollerweise mit genügend kanalabstand. Durch den >> zentralen DHCP (incl. MAC pinning) sollte es sich dann auch ganz >> komfortabel durchs Gebäude roamen lassen... > Wenn Gelder vorhanden sind würde ich davon abraten billigste Router zu kaufen. Er will keine Billigrouter, er hat ca 50 ? pro Router geplant, welche, sollen wir ihm sagen. Und wenn wir schon sagen können, wie die zweite Ausbaustufe ist (schnelles WLAN) und Kosten und Termin grob abschätzen können, sollten wir das tun. > > Vielleicht machen auch Router Sinn, die PoE haben, sodass man alle Router > zentral über einen PoE-Switch versorgen kann? Ansonsten müssen für jeden Router > auch noch Steckdosen da sein. > >> LG Robert >> >> P.s. thx noch mal fürs orga'n und die Fotos/doku! >> Am 16.10.2015 5:03 nachm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" < >> andre.schaal at onlinesozialmarkt.de>: >> >>> hier die Konzeptanfrage für die Fürstenwalder Allee 363, >>> >>> Kurz die Erklärung: >>> Das Gebäude ist komplett neu gemacht worden und mit einer strukturierten >>> Verkabelung versehen worden, die vom Patchraum in jeder der 5 Etagen eine >>> Netzwerkdose im Flur und eine im Aufenthaltsraum installiert wurden >>> (schwarz eingekreist). >>> Im Patchraum steht für uns ein gesonderter DSL-Anschluss zur Verfügung >>> (6000, mehr ist dort technisch nicht möglich) >>> Hier wäre ein Router und ein Switch zu installieren 19", der den Tunnel zu >>> uns aufbaut. >>> >>> Von hier aus sind 11 Geräte über Kabel zu versorgen, 2 in jeder Etage >>> (Flur, Aufenthalt) und in der ersten Etage noch einen an der Rezeption. >>> Dort weiß ich nicht ob ein Kabel liegt, Funk vom Flur könnte die Lösung >>> sein. An der Rezeption können auch 1- 2 Notebooks als öffentliche Zugänge >>> installiert werden. (Ausstattungsanforderungen, 150 Bewohner. >>> >>> Schön wäre, wenn pro Etage nur eine SSID vergeben ist, damit die Leute >>> ohne Unterbrechung zwischen Aufenthaltsraum und Flur wechseln können. >>> >>> Was ich dem Verantwortlichen liefern soll ist eine Liste der benötigten >>> Geräte. >>> >>> Bei den Installationen kann der Hausmeister kräftig mitmachen. >>> >>> daher jetzt diese Anfrage, weil meine Ahnung <= NULL. >>> >>> Ich hoffe auf Antworten und verbleibe, >>> >>> mfg >>> >>> Andre Schaal >>> Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. >>> Waldstr. 22 >>> 12489 Berlin >>> T: 030 8937 8773 >>> www.onlinesozialmarkt.de >>> >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 21 Date: Sat, 17 Oct 2015 11:52:52 +0200 From: Harald Stürzebecher To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hallo Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" < andre.schaal at onlinesozialmarkt.de>: > > Hier findest Du es auf Maps: > https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de > Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste hoch genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht es für Richtfunk nach Berlin. Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2384, Eintrag 1 ***************************************************** From andre.schaal Sat Oct 17 12:56:51 2015 From: andre.schaal (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) Date: Sat, 17 Oct 2015 12:56:51 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dritter Versuch In-Reply-To: References: <5621117C.8000002@onlinesozialmarkt.de> <20151016220049.GG26680@mi.fu-berlin.de> <5621E09C.1060704@onlinesozialmarkt.de> Message-ID: <56222973.6010201@onlinesozialmarkt.de> Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: > > Hallo > > Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de > " > >: > > > > > Hier findest Du es auf Maps: > > > https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de > > > > > Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste > hoch genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht > reicht es für Richtfunk nach Berlin. > > Harald > Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von dort könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach Köpenick. Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für später, der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher ist die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige Richtfunkstrecke. Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang quer über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und Erkner ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Müggelsee.png Dateityp : image/png Dateigröße : 102938 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From hubertus.sebastian Sat Oct 17 13:49:07 2015 From: hubertus.sebastian (sebastian hubertus) Date: Sat, 17 Oct 2015 13:49:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dritter Versuch In-Reply-To: References: <5621117C.8000002@onlinesozialmarkt.de> <20151016220049.GG26680@mi.fu-berlin.de> <5621E09C.1060704@onlinesozialmarkt.de> Message-ID: <562235b8.c8afc20a.374af.0d44@mx.google.com> Hallo, sofern das mit dem Richtfunk nicht klappt könnte DSL über LTE eine Option sein. Im "Mangenta Hybrid" Tarif der Telekom [1] gibts bis zu 100Mbit LTE ohne Volumendrossel (weder Leitung noch Funk). Kostet je nach Tarif incl Hybrid-Router rund 60? im Monat. Nicht günstig aber schneller als 3x 6000. Voraussetzungen: - IP fähiger Anschluss? [laut Hotline ja] - LTE Empfang vor Ort? [laut hotline ja, die schicken zur Sicherheit aber vor Vertragsabschluss noch einen Techniker vorbei und messen den LTE Durchsatz] - Tarif dort angeboten? [eigentlich in ganz Berlin verfügbar, hatte die Adresse Testweise mal auf deren Webseite eingegeben, da kam zunächst "nicht Verfügbar" und eine Meldung bzgl Mindestlaufzeit des bestehenden Tarifs vor Ort. Nach 3x Weiterleiten meinte die Hotline dann aber, dass es doch gehen würde.] Ansonsten gibt es auch LTE-DSL Tarife in anderen Netzen, die sind aber alle mit Drossel und Volumen nachkaufen. Das ist bei so vielen Nutzern wohl keine Alternative. Zur Zuverlässigkeit und Stabilität kann ich LTE nur loben. Wir nutzen es (eher unfreiwillig) alle paar Wochen wenn Telecolumbus mal wieder eine Netzstörung hat. Von meinem Mobilfunktarif kommen die versprochenen 50/16Mbit auch wirklich genau so mit 50er Ping an (eplus). Grüße, Sebastian [1] http://www.telekom.de/privatkunden/zuhause/internet-und-fernsehen?ActiveTabID=hybrid-subtab-magentazuhause-hybrid-l ----- Ursprüngliche Nachricht ----- Von: "Harald Stürzebecher" Gesendet: ?17.?10.?2015 11:52 An: "wirelesslan in Berlin" Betreff: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Hallo Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" : > > Hier findest Du es auf Maps: > https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de > Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste hoch genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht es für Richtfunk nach Berlin. Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From robert.felten+freifunk-berlin Sat Oct 17 14:12:05 2015 From: robert.felten+freifunk-berlin (Robert Felten) Date: Sat, 17 Oct 2015 14:12:05 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dritter Versuch In-Reply-To: <56222973.6010201@onlinesozialmarkt.de> References: <5621117C.8000002@onlinesozialmarkt.de> <20151016220049.GG26680@mi.fu-berlin.de> <5621E09C.1060704@onlinesozialmarkt.de> <56222973.6010201@onlinesozialmarkt.de> Message-ID: Andre, ist das für dich Ok wenn ich die Infos aus diesem Thread extrahiere und ins Wiki packe? LG Robert Am 17. Oktober 2015 um 12:56 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de : > Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: > > Hallo > > Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" > : >> > >> Hier findest Du es auf Maps: >> >> https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de >> > > Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste hoch > genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht es > für Richtfunk nach Berlin. > > Harald > > > Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort > Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. > > Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von dort > könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach > Köpenick. > > Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für später, > der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf > unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher ist > die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige > Richtfunkstrecke. > > Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang quer > über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und Erkner > ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. > > Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der > Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Sat Oct 17 14:44:33 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sat, 17 Oct 2015 14:44:33 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dritter Versuch In-Reply-To: References: <5621117C.8000002@onlinesozialmarkt.de> <20151016220049.GG26680@mi.fu-berlin.de> <5621E09C.1060704@onlinesozialmarkt.de> <56222973.6010201@onlinesozialmarkt.de> Message-ID: <20151017124433.GK26680@mi.fu-berlin.de> Ja. Wir haben gerade telefoniert und Andre hatte das für morgen geplant. Er freut sich sicher, wenn du das vorher machst ;) Wir planen jetzt eine Kombination aus Unifi APs und einem PoE-Switch zu nutzen. Ev. noch ein (V)-DSL-Router für den Uplink. Trage ich später im Wiki nach. Gruß Philipp On Sat, Oct 17, 2015 at 02:12:05PM +0200, Robert Felten wrote: > Andre, ist das für dich Ok wenn ich die Infos aus diesem Thread > extrahiere und ins Wiki packe? > > LG > Robert > > Am 17. Oktober 2015 um 12:56 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de > : > > Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: > > > > Hallo > > > > Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" > > : > >> > > > >> Hier findest Du es auf Maps: > >> > >> https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de > >> > > > > Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste hoch > > genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht es > > für Richtfunk nach Berlin. > > > > Harald > > > > > > Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort > > Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. > > > > Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von dort > > könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach > > Köpenick. > > > > Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für später, > > der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf > > unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher ist > > die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige > > Richtfunkstrecke. > > > > Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang quer > > über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und Erkner > > ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. > > > > Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der > > Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. > > > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From me Sat Oct 17 15:12:54 2015 From: me (=?iso-8859-1?Q?Felix_Gl=E4ske?=) Date: Sat, 17 Oct 2015 15:12:54 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dritter Versuch In-Reply-To: <20151017124433.GK26680@mi.fu-berlin.de> References: <5621117C.8000002@onlinesozialmarkt.de> <20151016220049.GG26680@mi.fu-berlin.de> <5621E09C.1060704@onlinesozialmarkt.de> <56222973.6010201@onlinesozialmarkt.de> <20151017124433.GK26680@mi.fu-berlin.de> Message-ID: Hey Leute, ich bin ja erst vor kurzem hier aufgeschlagen und wollte mal fragen ob ich mich euch anschliessen kann wenn ihr die lokale Installation bzw. Richtfunkstrecke aufbaut. Felix > On 17 Oct 2015, at 14:44, Philipp Borgers wrote: > > Ja. Wir haben gerade telefoniert und Andre hatte das für morgen geplant. Er > freut sich sicher, wenn du das vorher machst ;) > > Wir planen jetzt eine Kombination aus Unifi APs und einem PoE-Switch zu nutzen. > Ev. noch ein (V)-DSL-Router für den Uplink. Trage ich später im Wiki nach. > > Gruß Philipp > > On Sat, Oct 17, 2015 at 02:12:05PM +0200, Robert Felten wrote: >> Andre, ist das für dich Ok wenn ich die Infos aus diesem Thread >> extrahiere und ins Wiki packe? >> >> LG >> Robert >> >> Am 17. Oktober 2015 um 12:56 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de >> : >>> Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: >>> >>> Hallo >>> >>> Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" >>> : >>>> >>> >>>> Hier findest Du es auf Maps: >>>> >>>> https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de >>>> >>> >>> Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste hoch >>> genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht es >>> für Richtfunk nach Berlin. >>> >>> Harald >>> >>> >>> Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort >>> Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. >>> >>> Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von dort >>> könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach >>> Köpenick. >>> >>> Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für später, >>> der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf >>> unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher ist >>> die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige >>> Richtfunkstrecke. >>> >>> Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang quer >>> über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und Erkner >>> ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. >>> >>> Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der >>> Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. >>> >>> >>> >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>> >>> >>> >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From andre.schaal Sat Oct 17 15:16:30 2015 From: andre.schaal (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) Date: Sat, 17 Oct 2015 15:16:30 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dritter Versuch In-Reply-To: References: <5621117C.8000002@onlinesozialmarkt.de> <20151016220049.GG26680@mi.fu-berlin.de> <5621E09C.1060704@onlinesozialmarkt.de> <56222973.6010201@onlinesozialmarkt.de> Message-ID: <56224A2E.8070107@onlinesozialmarkt.de> Ich danke auf Knien (symbolisch). so richtig bin ich mit dem Wiki noch nicht warm. Ich hatte für morgen 2 h Zeit dafür eingeplant. heimbetreiber ist die Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen gemeinnützige GmbH Und schick mir mal den Link dazu, danke im Voraus Andre Schaal Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de Am 17.10.2015 um 14:12 schrieb Robert Felten: > Andre, ist das für dich Ok wenn ich die Infos aus diesem Thread > extrahiere und ins Wiki packe? > > LG > Robert > > Am 17. Oktober 2015 um 12:56 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de > : >> Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: >> >> Hallo >> >> Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" >> : >>> Hier findest Du es auf Maps: >>> >>> https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de >>> >> Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste hoch >> genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht es >> für Richtfunk nach Berlin. >> >> Harald >> >> >> Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort >> Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. >> >> Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von dort >> könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach >> Köpenick. >> >> Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für später, >> der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf >> unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher ist >> die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige >> Richtfunkstrecke. >> >> Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang quer >> über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und Erkner >> ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. >> >> Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der >> Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. >> >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From andre.schaal Sat Oct 17 15:25:09 2015 From: andre.schaal (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) Date: Sat, 17 Oct 2015 15:25:09 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dritter Versuch In-Reply-To: <562235b8.c8afc20a.374af.0d44@mx.google.com> References: <5621117C.8000002@onlinesozialmarkt.de> <20151016220049.GG26680@mi.fu-berlin.de> <5621E09C.1060704@onlinesozialmarkt.de> <562235b8.c8afc20a.374af.0d44@mx.google.com> Message-ID: <56224C35.8010004@onlinesozialmarkt.de> Ich konnte mir vor dieser Aktion nicht vorstellen, das an irgendeinem Ort nur 6000 geht. Aber Bitte, das gehört zwar noch zu Berlin, ist aber Dorf. Und vom Eiszeiteis zusammengeschobene "berge", wie die Müggelberge. LTE könnte fonktionieren, wenn dort auf einem Berg eine Station steht. Aber unwahrscheinlich. Ich frage mal nach. Andre Schaal Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de Am 17.10.2015 um 13:49 schrieb sebastian hubertus: > Hallo, > > sofern das mit dem Richtfunk nicht klappt könnte DSL über LTE eine > Option sein. Im "Mangenta Hybrid" Tarif der Telekom [1] gibts bis zu > 100Mbit LTE ohne Volumendrossel (weder Leitung noch Funk). > > Kostet je nach Tarif incl Hybrid-Router rund 60? im Monat. Nicht > günstig aber schneller als 3x 6000. > > Voraussetzungen: > - IP fähiger Anschluss? [laut Hotline ja] > - LTE Empfang vor Ort? [laut hotline ja, die schicken zur Sicherheit > aber vor Vertragsabschluss noch einen Techniker vorbei und messen den > LTE Durchsatz] > - Tarif dort angeboten? [eigentlich in ganz Berlin verfügbar, hatte > die Adresse Testweise mal auf deren Webseite eingegeben, da kam > zunächst "nicht Verfügbar" und eine Meldung bzgl Mindestlaufzeit des > bestehenden Tarifs vor Ort. Nach 3x Weiterleiten meinte die Hotline > dann aber, dass es doch gehen würde.] > > Ansonsten gibt es auch LTE-DSL Tarife in anderen Netzen, die sind aber > alle mit Drossel und Volumen nachkaufen. Das ist bei so vielen Nutzern > wohl keine Alternative. > > Zur Zuverlässigkeit und Stabilität kann ich LTE nur loben. Wir nutzen > es (eher unfreiwillig) alle paar Wochen wenn Telecolumbus mal wieder > eine Netzstörung hat. Von meinem Mobilfunktarif kommen die > versprochenen 50/16Mbit auch wirklich genau so mit 50er Ping an (eplus). > > Grüße, > Sebastian > > [1] > http://www.telekom.de/privatkunden/zuhause/internet-und-fernsehen?ActiveTabID=hybrid-subtab-magentazuhause-hybrid-l > ------------------------------------------------------------------------ > Von: Harald Stürzebecher > Gesendet: ?17.?10.?2015 11:52 > An: wirelesslan in Berlin > Betreff: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch > > Hallo > > Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de > " > >: > > > > > Hier findest Du es auf Maps: > > > https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de > > > > > Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste > hoch genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht > reicht es für Richtfunk nach Berlin. > > Harald > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From andre.schaal Sat Oct 17 15:26:04 2015 From: andre.schaal (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) Date: Sat, 17 Oct 2015 15:26:04 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dritter Versuch In-Reply-To: References: <5621117C.8000002@onlinesozialmarkt.de> <20151016220049.GG26680@mi.fu-berlin.de> <5621E09C.1060704@onlinesozialmarkt.de> <56222973.6010201@onlinesozialmarkt.de> <20151017124433.GK26680@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <56224C6C.40307@onlinesozialmarkt.de> Mit Handkuss und Blumenstrauss, Andre Schaal Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de Am 17.10.2015 um 15:12 schrieb Felix Gläske: > Hey Leute, > ich bin ja erst vor kurzem hier aufgeschlagen und wollte mal fragen ob ich mich euch anschliessen kann wenn ihr die lokale Installation bzw. Richtfunkstrecke aufbaut. > > Felix > >> On 17 Oct 2015, at 14:44, Philipp Borgers wrote: >> >> Ja. Wir haben gerade telefoniert und Andre hatte das für morgen geplant. Er >> freut sich sicher, wenn du das vorher machst ;) >> >> Wir planen jetzt eine Kombination aus Unifi APs und einem PoE-Switch zu nutzen. >> Ev. noch ein (V)-DSL-Router für den Uplink. Trage ich später im Wiki nach. >> >> Gruß Philipp >> >> On Sat, Oct 17, 2015 at 02:12:05PM +0200, Robert Felten wrote: >>> Andre, ist das für dich Ok wenn ich die Infos aus diesem Thread >>> extrahiere und ins Wiki packe? >>> >>> LG >>> Robert >>> >>> Am 17. Oktober 2015 um 12:56 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de >>> : >>>> Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: >>>> >>>> Hallo >>>> >>>> Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" >>>> : >>>>> Hier findest Du es auf Maps: >>>>> >>>>> https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de >>>>> >>>> Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste hoch >>>> genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht es >>>> für Richtfunk nach Berlin. >>>> >>>> Harald >>>> >>>> >>>> Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort >>>> Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. >>>> >>>> Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von dort >>>> könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach >>>> Köpenick. >>>> >>>> Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für später, >>>> der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf >>>> unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher ist >>>> die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige >>>> Richtfunkstrecke. >>>> >>>> Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang quer >>>> über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und Erkner >>>> ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. >>>> >>>> Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der >>>> Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. >>>> >>>> >>>> >>>> _______________________________________________ >>>> Berlin mailing list >>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>>> >>>> >>>> >>>> _______________________________________________ >>>> Berlin mailing list >>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From robert.felten+freifunk-berlin Sat Oct 17 17:39:09 2015 From: robert.felten+freifunk-berlin (Robert Felten) Date: Sat, 17 Oct 2015 17:39:09 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dritter Versuch In-Reply-To: <56224C6C.40307@onlinesozialmarkt.de> References: <5621117C.8000002@onlinesozialmarkt.de> <20151016220049.GG26680@mi.fu-berlin.de> <5621E09C.1060704@onlinesozialmarkt.de> <56222973.6010201@onlinesozialmarkt.de> <20151017124433.GK26680@mi.fu-berlin.de> <56224C6C.40307@onlinesozialmarkt.de> Message-ID: Gerne doch. Hab die Infos mal im Wiki zusammen kopiert ;) An alle Beteiligten: Bitte nachschauen ob eure Interessen korrekt kopiert wurden. https://wiki.freifunk.net/index.php?title=Berlin%3ARefugees&diff=31507&oldid=31489 https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Fürstenwalder_Allee @ Philipp: Bei dir habe ich mich nicht getraut, dich als (mal wieder) als Standortverantwortlichen einzutragen. Stehst jedoch mit Fragezeichen drin. Inhaltlich gibt es zwei Problemstellungen die sich wunderbar trennen lassen: a) Infrastruktur In-house b) Anbindung Anbindung ---------------- Nach jetziger Informationslage halte ich persönlich die Richfunkvorschläge für technisch nicht sinnvoll. Begründung: Schneller Umzusetzen und vermutl. aus Sicht des Betreibers auch ökonomischer, wenn man 24 Monate x 60? = 1200? als finanzielle Obergrenze für eine Multi-Hop RiFu Infrastruktur betrachtet. Killerargument: Stabilität. Vermute (!) bei Schneefall überm Müggelsee wäre es vermutlich vorbei mit dem Internet via Multi-Hop RiFu. M.E. sollte Sebastians Vorschlag (thx fürs Anfragen) mit einem ungedrosselten LTE Tarif nachgegangen werden. @ Andre: Kannst du gegenüber dem Betreiber ungedrosseltes LTE mal ins Gespräch bringen? Wie siehts aus mit Diebstahlschutz in den Aufenthaltsräumen? Gibt es da Wünsche / Gedanken? Besteht die Möglichkeit aufs Dach zu gelangen? Nach Nordosten sowie Südosten raus gibt es ja menschliche Siedlungen die u.U mittel/langfristig beleuchtet werden können. Infrastruktur In-house --------------------------- Basierend auf dem Fotos eine kleine Liste was m.E. angeschafft + konfiguriert werden müsste (bitte ergänzen!) : Im Keller: - 1x (V)DSL Modem - 1x 16-24er PoE Switch (unmanaged) - 1x Haufen Patchkabel (16stk+) - 1-2x Einwahl Server (s.u.) Im Gebäude: 11x? Unify APs Außenbereiche? @ Philipp: Warum ein VDSL Modem? Welche APs schweben dir vor? > Die Leitung ist eh so langsam, dass wir keinen Offloader brauchen. Ein normaler Router schafft 30MBit/s durchs VPN. Zentrales DHCP macht Sinn um Roaming zu ermöglichen. Sry, ich habe mich missverständlich ausgedrückt: Ich sehe die Kiste eher als VPN-Endpunkt. Der zentrale DHCP sitzt ja wgn dem Roaming hier. Das VPN-Offloading ist quasi ein Nebeneffekt des zentralen DHCP. Sry fürs buzzword'n. Wichtig bei der Wifi Konfiguration ist die nicht-überlappung der Kanäle: Sprich zwei benachbarte APs sollten auf unterschiedlichen Kanälen funken. Betrachtet man das Gebäude von vorne könnte man dies mit folgender Kanalvergabe erreichen: 4OG: (CH 1) (CH6) 3OG: (CH 11) (CH 1) 2OG: (CH1) (CH6) 1OG: (CH11) (CH1) EG: (CH1) (CH6) Es fehlt jedoch der AP in an der Rezeption. grmbl Sinnvollerweise reduziert man auch die Sendeleistung der APs ein bisschen und sorgt dafür das die Ausstrahlung vorzugsweise in der horizontalen Richtung erfolgt. Basteln wir ein paar Windsurfer? ;D Die Sendeleistung auf Client Seite können wir leider nicht reduzieren *packetnuke Bzgl. des "Einwahlservers" : Am professionellsten wäre eine Kiste im 19" Einschub. Diese sind jedoch in der Regel sehr laut. Falls genug Platz ist, (wie es aussieht) würde sich auch was gebrauchtes im Desktop Formfaktor anbieten, z.B. http://www.ebay.de/itm/Dell-PowerEdge-840-Server-Intel-Xeon-3070-Dual-2-66-Ghz-4GB-RAM-3xHDD-ATI-RD1000-/321860520218 Weil der so billig ist, könnte man ggf. ne zweite Kiste fürs cold-standby daneben stellen 8) Falls man nicht unbedingt den Keller mit nem alten Xeon heizen will, würde sich ggf. nen NUC Rechner mit zwei NICs anbieten... Vorschläge willkommen! LG Robert Am 17. Oktober 2015 um 15:26 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de : > Mit Handkuss und Blumenstrauss, > > Andre Schaal > Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. > Waldstr. 22 > 12489 Berlin > T: 030 8937 8773 > www.onlinesozialmarkt.de > > Am 17.10.2015 um 15:12 schrieb Felix Gläske: >> >> Hey Leute, >> ich bin ja erst vor kurzem hier aufgeschlagen und wollte mal fragen ob ich >> mich euch anschliessen kann wenn ihr die lokale Installation bzw. >> Richtfunkstrecke aufbaut. >> >> Felix >> >>> On 17 Oct 2015, at 14:44, Philipp Borgers >>> wrote: >>> >>> Ja. Wir haben gerade telefoniert und Andre hatte das für morgen geplant. >>> Er >>> freut sich sicher, wenn du das vorher machst ;) >>> >>> Wir planen jetzt eine Kombination aus Unifi APs und einem PoE-Switch zu >>> nutzen. >>> Ev. noch ein (V)-DSL-Router für den Uplink. Trage ich später im Wiki >>> nach. >>> >>> Gruß Philipp >>> >>> On Sat, Oct 17, 2015 at 02:12:05PM +0200, Robert Felten wrote: >>>> >>>> Andre, ist das für dich Ok wenn ich die Infos aus diesem Thread >>>> extrahiere und ins Wiki packe? >>>> >>>> LG >>>> Robert >>>> >>>> Am 17. Oktober 2015 um 12:56 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de >>>> : >>>>> >>>>> Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: >>>>> >>>>> Hallo >>>>> >>>>> Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" >>>>> : >>>>>> >>>>>> Hier findest Du es auf Maps: >>>>>> >>>>>> >>>>>> https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de >>>>>> >>>>> Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste >>>>> hoch >>>>> genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht >>>>> es >>>>> für Richtfunk nach Berlin. >>>>> >>>>> Harald >>>>> >>>>> >>>>> Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort >>>>> Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. >>>>> >>>>> Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von >>>>> dort >>>>> könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach >>>>> Köpenick. >>>>> >>>>> Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für >>>>> später, >>>>> der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf >>>>> unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher >>>>> ist >>>>> die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige >>>>> Richtfunkstrecke. >>>>> >>>>> Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang >>>>> quer >>>>> über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und >>>>> Erkner >>>>> ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. >>>>> >>>>> Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der >>>>> Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. >>>>> >>>>> >>>>> >>>>> _______________________________________________ >>>>> Berlin mailing list >>>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>>>> >>>>> >>>>> >>>>> _______________________________________________ >>>>> Berlin mailing list >>>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>>> >>>> _______________________________________________ >>>> Berlin mailing list >>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>> >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From andre.schaal Sat Oct 17 17:44:54 2015 From: andre.schaal (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) Date: Sat, 17 Oct 2015 17:44:54 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dritter Versuch In-Reply-To: References: <5621117C.8000002@onlinesozialmarkt.de> <20151016220049.GG26680@mi.fu-berlin.de> <5621E09C.1060704@onlinesozialmarkt.de> <56222973.6010201@onlinesozialmarkt.de> <20151017124433.GK26680@mi.fu-berlin.de> <56224C6C.40307@onlinesozialmarkt.de> Message-ID: <56226CF6.1040500@onlinesozialmarkt.de> danke, das Allende-Haus versuche ich morgen nachzutragen Andre Schaal Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de Am 17.10.2015 um 17:39 schrieb Robert Felten: > Gerne doch. Hab die Infos mal im Wiki zusammen kopiert ;) An alle > Beteiligten: Bitte nachschauen ob eure Interessen korrekt kopiert > wurden. > > https://wiki.freifunk.net/index.php?title=Berlin%3ARefugees&diff=31507&oldid=31489 > https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Fürstenwalder_Allee > > @ Philipp: Bei dir habe ich mich nicht getraut, dich als (mal wieder) > als Standortverantwortlichen einzutragen. Stehst jedoch mit > Fragezeichen drin. > > > Inhaltlich gibt es zwei Problemstellungen die sich wunderbar trennen lassen: > a) Infrastruktur In-house > b) Anbindung > > > Anbindung > ---------------- > Nach jetziger Informationslage halte ich persönlich die > Richfunkvorschläge für technisch nicht sinnvoll. Begründung: Schneller > Umzusetzen und vermutl. aus Sicht des Betreibers auch ökonomischer, > wenn man 24 Monate x 60? = 1200? als finanzielle Obergrenze für eine > Multi-Hop RiFu Infrastruktur betrachtet. Killerargument: Stabilität. > Vermute (!) bei Schneefall überm Müggelsee wäre es vermutlich vorbei > mit dem Internet via Multi-Hop RiFu. > M.E. sollte Sebastians Vorschlag (thx fürs Anfragen) mit einem > ungedrosselten LTE Tarif nachgegangen werden. > > @ Andre: > Kannst du gegenüber dem Betreiber ungedrosseltes LTE mal ins Gespräch bringen? > Wie siehts aus mit Diebstahlschutz in den Aufenthaltsräumen? Gibt es > da Wünsche / Gedanken? > Besteht die Möglichkeit aufs Dach zu gelangen? Nach Nordosten sowie > Südosten raus gibt es ja menschliche Siedlungen die u.U > mittel/langfristig beleuchtet werden können. > > > Infrastruktur In-house > --------------------------- > Basierend auf dem Fotos eine kleine Liste was m.E. angeschafft + > konfiguriert werden müsste (bitte ergänzen!) : > > Im Keller: > - 1x (V)DSL Modem > - 1x 16-24er PoE Switch (unmanaged) > - 1x Haufen Patchkabel (16stk+) > - 1-2x Einwahl Server (s.u.) > > Im Gebäude: > 11x? Unify APs > > Außenbereiche? > > @ Philipp: > Warum ein VDSL Modem? > Welche APs schweben dir vor? >> Die Leitung ist eh so langsam, dass wir keinen Offloader brauchen. Ein normaler Router schafft 30MBit/s durchs VPN. Zentrales DHCP macht Sinn um Roaming zu ermöglichen. > Sry, ich habe mich missverständlich ausgedrückt: Ich sehe die Kiste > eher als VPN-Endpunkt. Der zentrale DHCP sitzt ja wgn dem Roaming > hier. Das VPN-Offloading ist quasi ein Nebeneffekt des zentralen DHCP. > Sry fürs buzzword'n. > > Wichtig bei der Wifi Konfiguration ist die nicht-überlappung der > Kanäle: Sprich zwei benachbarte APs sollten auf unterschiedlichen > Kanälen funken. Betrachtet man das Gebäude von vorne könnte man dies > mit folgender Kanalvergabe erreichen: > > 4OG: (CH 1) (CH6) > 3OG: (CH 11) (CH 1) > 2OG: (CH1) (CH6) > 1OG: (CH11) (CH1) > EG: (CH1) (CH6) > > Es fehlt jedoch der AP in an der Rezeption. grmbl > > Sinnvollerweise reduziert man auch die Sendeleistung der APs ein > bisschen und sorgt dafür das die Ausstrahlung vorzugsweise in der > horizontalen Richtung erfolgt. Basteln wir ein paar Windsurfer? ;D > Die Sendeleistung auf Client Seite können wir leider nicht reduzieren > *packetnuke > > Bzgl. des "Einwahlservers" : Am professionellsten wäre eine Kiste im > 19" Einschub. Diese sind jedoch in der Regel sehr laut. Falls genug > Platz ist, (wie es aussieht) würde sich auch was gebrauchtes im > Desktop Formfaktor anbieten, > z.B. > > http://www.ebay.de/itm/Dell-PowerEdge-840-Server-Intel-Xeon-3070-Dual-2-66-Ghz-4GB-RAM-3xHDD-ATI-RD1000-/321860520218 > > Weil der so billig ist, könnte man ggf. ne zweite Kiste fürs > cold-standby daneben stellen 8) > > Falls man nicht unbedingt den Keller mit nem alten Xeon heizen will, > würde sich ggf. nen NUC Rechner mit zwei NICs anbieten... > > Vorschläge willkommen! > > > LG > Robert > > Am 17. Oktober 2015 um 15:26 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de > : >> Mit Handkuss und Blumenstrauss, >> >> Andre Schaal >> Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. >> Waldstr. 22 >> 12489 Berlin >> T: 030 8937 8773 >> www.onlinesozialmarkt.de >> >> Am 17.10.2015 um 15:12 schrieb Felix Gläske: >>> Hey Leute, >>> ich bin ja erst vor kurzem hier aufgeschlagen und wollte mal fragen ob ich >>> mich euch anschliessen kann wenn ihr die lokale Installation bzw. >>> Richtfunkstrecke aufbaut. >>> >>> Felix >>> >>>> On 17 Oct 2015, at 14:44, Philipp Borgers >>>> wrote: >>>> >>>> Ja. Wir haben gerade telefoniert und Andre hatte das für morgen geplant. >>>> Er >>>> freut sich sicher, wenn du das vorher machst ;) >>>> >>>> Wir planen jetzt eine Kombination aus Unifi APs und einem PoE-Switch zu >>>> nutzen. >>>> Ev. noch ein (V)-DSL-Router für den Uplink. Trage ich später im Wiki >>>> nach. >>>> >>>> Gruß Philipp >>>> >>>> On Sat, Oct 17, 2015 at 02:12:05PM +0200, Robert Felten wrote: >>>>> Andre, ist das für dich Ok wenn ich die Infos aus diesem Thread >>>>> extrahiere und ins Wiki packe? >>>>> >>>>> LG >>>>> Robert >>>>> >>>>> Am 17. Oktober 2015 um 12:56 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de >>>>> : >>>>>> Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: >>>>>> >>>>>> Hallo >>>>>> >>>>>> Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" >>>>>> : >>>>>>> Hier findest Du es auf Maps: >>>>>>> >>>>>>> >>>>>>> https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de >>>>>>> >>>>>> Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste >>>>>> hoch >>>>>> genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht >>>>>> es >>>>>> für Richtfunk nach Berlin. >>>>>> >>>>>> Harald >>>>>> >>>>>> >>>>>> Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort >>>>>> Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. >>>>>> >>>>>> Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von >>>>>> dort >>>>>> könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach >>>>>> Köpenick. >>>>>> >>>>>> Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für >>>>>> später, >>>>>> der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf >>>>>> unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher >>>>>> ist >>>>>> die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige >>>>>> Richtfunkstrecke. >>>>>> >>>>>> Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang >>>>>> quer >>>>>> über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und >>>>>> Erkner >>>>>> ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. >>>>>> >>>>>> Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der >>>>>> Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. >>>>>> >>>>>> >>>>>> >>>>>> _______________________________________________ >>>>>> Berlin mailing list >>>>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>>>>> >>>>>> >>>>>> >>>>>> _______________________________________________ >>>>>> Berlin mailing list >>>>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>>>> _______________________________________________ >>>>> Berlin mailing list >>>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>>> _______________________________________________ >>>> Berlin mailing list >>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Sat Oct 17 18:59:01 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sat, 17 Oct 2015 18:59:01 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dritter Versuch In-Reply-To: References: <20151016220049.GG26680@mi.fu-berlin.de> <5621E09C.1060704@onlinesozialmarkt.de> <56222973.6010201@onlinesozialmarkt.de> <20151017124433.GK26680@mi.fu-berlin.de> <56224C6C.40307@onlinesozialmarkt.de> Message-ID: <20151017165901.GL26680@mi.fu-berlin.de> Danke für das Anlegen der Wiki-Seite. Vielleicht können wir die in der zweiten Iteration wieder etwas entschlacken ;) Zur Hardware im Haus: Als Access-Point würde ich die Unifi APs UAP [1] von Ubiquiti kaufen. Die funken im 2.4Ghz, können OpenWRT, haben passives PoE und fügen sich in die weiße Wand schön ein. Der Preis ist auch ok. Unter die Patch-Panel würde ich einen US?24?250W [2] einbauen. Mit dem lassen sich die Router über die Hausverkabelung per PoE mit Strom versorgen. Fürs DSL würde ich einfach mal einen TD-W8970 [3] ausprobieren. Kann dann gleich VPN und DHCP machen. Ich sehe die Notwendigkeit für einen "echten" Server nicht. Patchkabel würde ich einfach 11 x verschiedene Längen kaufen (0.5, 1 m, 1.5) oder vorher ordentlich messen. Wir brauchen min. 25 Kabel. Die Konfiguration der Router kann ich übernehmen. Ich kann auch versuchen mein Wissen auf den IT-Menschen des Betreibers zu übertragen. Zur Anbindung: Ich würde bei einem monatlich kündbaren Anbieter erstmal DSL bestellen und das einspeisen. LTE (mit Richtfunk-Antenne) würde ich vor Ort einfach mal testen. Wegen WLAN-Richtfunkt müssen wir mal unsere Standorte durchgucken und unsere Partner fragen. Mache ich die Tage. Gruß Philipp [1] https://www.ubnt.com/unifi/unifi-ap/ [2] https://www.ubnt.com/unifi-switching-routing/unifi-switch/ [3] http://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/td-w8970 On Sat, Oct 17, 2015 at 05:39:09PM +0200, Robert Felten wrote: > Gerne doch. Hab die Infos mal im Wiki zusammen kopiert ;) An alle > Beteiligten: Bitte nachschauen ob eure Interessen korrekt kopiert > wurden. > > https://wiki.freifunk.net/index.php?title=Berlin%3ARefugees&diff=31507&oldid=31489 > https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Fürstenwalder_Allee > > @ Philipp: Bei dir habe ich mich nicht getraut, dich als (mal wieder) > als Standortverantwortlichen einzutragen. Stehst jedoch mit > Fragezeichen drin. > > > Inhaltlich gibt es zwei Problemstellungen die sich wunderbar trennen lassen: > a) Infrastruktur In-house > b) Anbindung > > > Anbindung > ---------------- > Nach jetziger Informationslage halte ich persönlich die > Richfunkvorschläge für technisch nicht sinnvoll. Begründung: Schneller > Umzusetzen und vermutl. aus Sicht des Betreibers auch ökonomischer, > wenn man 24 Monate x 60? = 1200? als finanzielle Obergrenze für eine > Multi-Hop RiFu Infrastruktur betrachtet. Killerargument: Stabilität. > Vermute (!) bei Schneefall überm Müggelsee wäre es vermutlich vorbei > mit dem Internet via Multi-Hop RiFu. > M.E. sollte Sebastians Vorschlag (thx fürs Anfragen) mit einem > ungedrosselten LTE Tarif nachgegangen werden. > > @ Andre: > Kannst du gegenüber dem Betreiber ungedrosseltes LTE mal ins Gespräch bringen? > Wie siehts aus mit Diebstahlschutz in den Aufenthaltsräumen? Gibt es > da Wünsche / Gedanken? > Besteht die Möglichkeit aufs Dach zu gelangen? Nach Nordosten sowie > Südosten raus gibt es ja menschliche Siedlungen die u.U > mittel/langfristig beleuchtet werden können. > > > Infrastruktur In-house > --------------------------- > Basierend auf dem Fotos eine kleine Liste was m.E. angeschafft + > konfiguriert werden müsste (bitte ergänzen!) : > > Im Keller: > - 1x (V)DSL Modem > - 1x 16-24er PoE Switch (unmanaged) > - 1x Haufen Patchkabel (16stk+) > - 1-2x Einwahl Server (s.u.) > > Im Gebäude: > 11x? Unify APs > > Außenbereiche? > > @ Philipp: > Warum ein VDSL Modem? > Welche APs schweben dir vor? > > Die Leitung ist eh so langsam, dass wir keinen Offloader brauchen. Ein normaler Router schafft 30MBit/s durchs VPN. Zentrales DHCP macht Sinn um Roaming zu ermöglichen. > Sry, ich habe mich missverständlich ausgedrückt: Ich sehe die Kiste > eher als VPN-Endpunkt. Der zentrale DHCP sitzt ja wgn dem Roaming > hier. Das VPN-Offloading ist quasi ein Nebeneffekt des zentralen DHCP. > Sry fürs buzzword'n. > > Wichtig bei der Wifi Konfiguration ist die nicht-überlappung der > Kanäle: Sprich zwei benachbarte APs sollten auf unterschiedlichen > Kanälen funken. Betrachtet man das Gebäude von vorne könnte man dies > mit folgender Kanalvergabe erreichen: > > 4OG: (CH 1) (CH6) > 3OG: (CH 11) (CH 1) > 2OG: (CH1) (CH6) > 1OG: (CH11) (CH1) > EG: (CH1) (CH6) > > Es fehlt jedoch der AP in an der Rezeption. grmbl > > Sinnvollerweise reduziert man auch die Sendeleistung der APs ein > bisschen und sorgt dafür das die Ausstrahlung vorzugsweise in der > horizontalen Richtung erfolgt. Basteln wir ein paar Windsurfer? ;D > Die Sendeleistung auf Client Seite können wir leider nicht reduzieren > *packetnuke > > Bzgl. des "Einwahlservers" : Am professionellsten wäre eine Kiste im > 19" Einschub. Diese sind jedoch in der Regel sehr laut. Falls genug > Platz ist, (wie es aussieht) würde sich auch was gebrauchtes im > Desktop Formfaktor anbieten, > z.B. > > http://www.ebay.de/itm/Dell-PowerEdge-840-Server-Intel-Xeon-3070-Dual-2-66-Ghz-4GB-RAM-3xHDD-ATI-RD1000-/321860520218 > > Weil der so billig ist, könnte man ggf. ne zweite Kiste fürs > cold-standby daneben stellen 8) > > Falls man nicht unbedingt den Keller mit nem alten Xeon heizen will, > würde sich ggf. nen NUC Rechner mit zwei NICs anbieten... > > Vorschläge willkommen! > > > LG > Robert > > Am 17. Oktober 2015 um 15:26 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de > : > > Mit Handkuss und Blumenstrauss, > > > > Andre Schaal > > Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. > > Waldstr. 22 > > 12489 Berlin > > T: 030 8937 8773 > > www.onlinesozialmarkt.de > > > > Am 17.10.2015 um 15:12 schrieb Felix Gläske: > >> > >> Hey Leute, > >> ich bin ja erst vor kurzem hier aufgeschlagen und wollte mal fragen ob ich > >> mich euch anschliessen kann wenn ihr die lokale Installation bzw. > >> Richtfunkstrecke aufbaut. > >> > >> Felix > >> > >>> On 17 Oct 2015, at 14:44, Philipp Borgers > >>> wrote: > >>> > >>> Ja. Wir haben gerade telefoniert und Andre hatte das für morgen geplant. > >>> Er > >>> freut sich sicher, wenn du das vorher machst ;) > >>> > >>> Wir planen jetzt eine Kombination aus Unifi APs und einem PoE-Switch zu > >>> nutzen. > >>> Ev. noch ein (V)-DSL-Router für den Uplink. Trage ich später im Wiki > >>> nach. > >>> > >>> Gruß Philipp > >>> > >>> On Sat, Oct 17, 2015 at 02:12:05PM +0200, Robert Felten wrote: > >>>> > >>>> Andre, ist das für dich Ok wenn ich die Infos aus diesem Thread > >>>> extrahiere und ins Wiki packe? > >>>> > >>>> LG > >>>> Robert > >>>> > >>>> Am 17. Oktober 2015 um 12:56 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de > >>>> : > >>>>> > >>>>> Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: > >>>>> > >>>>> Hallo > >>>>> > >>>>> Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" > >>>>> : > >>>>>> > >>>>>> Hier findest Du es auf Maps: > >>>>>> > >>>>>> > >>>>>> https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de > >>>>>> > >>>>> Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste > >>>>> hoch > >>>>> genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht > >>>>> es > >>>>> für Richtfunk nach Berlin. > >>>>> > >>>>> Harald > >>>>> > >>>>> > >>>>> Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort > >>>>> Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. > >>>>> > >>>>> Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von > >>>>> dort > >>>>> könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach > >>>>> Köpenick. > >>>>> > >>>>> Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für > >>>>> später, > >>>>> der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf > >>>>> unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher > >>>>> ist > >>>>> die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige > >>>>> Richtfunkstrecke. > >>>>> > >>>>> Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang > >>>>> quer > >>>>> über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und > >>>>> Erkner > >>>>> ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. > >>>>> > >>>>> Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der > >>>>> Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. > >>>>> > >>>>> > >>>>> > >>>>> _______________________________________________ > >>>>> Berlin mailing list > >>>>> Berlin at berlin.freifunk.net > >>>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >>>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > >>>>> > >>>>> > >>>>> > >>>>> _______________________________________________ > >>>>> Berlin mailing list > >>>>> Berlin at berlin.freifunk.net > >>>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >>>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > >>>> > >>>> _______________________________________________ > >>>> Berlin mailing list > >>>> Berlin at berlin.freifunk.net > >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > >>> > >>> _______________________________________________ > >>> Berlin mailing list > >>> Berlin at berlin.freifunk.net > >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > >> > >> _______________________________________________ > >> Berlin mailing list > >> Berlin at berlin.freifunk.net > >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > >> > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From berlin-request Sun Oct 18 12:00:01 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Sun, 18 Oct 2015 12:00:01 +0200 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2385=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. Re: dritter Versuch (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) 2. Re: dritter Versuch (sebastian hubertus) 3. Re: dritter Versuch (Robert Felten) 4. Re: dritter Versuch (Philipp Borgers) 5. Re: dritter Versuch (Felix Gläske) 6. Re: dritter Versuch (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) 7. Re: dritter Versuch (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) 8. Re: dritter Versuch (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) 9. Re: dritter Versuch (Robert Felten) 10. Re: dritter Versuch (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) 11. Re: dritter Versuch (Philipp Borgers) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Sat, 17 Oct 2015 12:56:51 +0200 From: "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <56222973.6010201 at onlinesozialmarkt.de> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252"; Format="flowed" Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: > > Hallo > > Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de > " > >: > > > > > Hier findest Du es auf Maps: > > > https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de > > > > > Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste > hoch genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht > reicht es für Richtfunk nach Berlin. > > Harald > Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von dort könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach Köpenick. Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für später, der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher ist die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige Richtfunkstrecke. Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang quer über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und Erkner ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Müggelsee.png Dateityp : image/png Dateigröße : 102938 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 2 Date: Sat, 17 Oct 2015 13:49:07 +0200 From: sebastian hubertus To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <562235b8.c8afc20a.374af.0d44 at mx.google.com> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hallo, sofern das mit dem Richtfunk nicht klappt könnte DSL über LTE eine Option sein. Im "Mangenta Hybrid" Tarif der Telekom [1] gibts bis zu 100Mbit LTE ohne Volumendrossel (weder Leitung noch Funk). Kostet je nach Tarif incl Hybrid-Router rund 60? im Monat. Nicht günstig aber schneller als 3x 6000. Voraussetzungen: - IP fähiger Anschluss? [laut Hotline ja] - LTE Empfang vor Ort? [laut hotline ja, die schicken zur Sicherheit aber vor Vertragsabschluss noch einen Techniker vorbei und messen den LTE Durchsatz] - Tarif dort angeboten? [eigentlich in ganz Berlin verfügbar, hatte die Adresse Testweise mal auf deren Webseite eingegeben, da kam zunächst "nicht Verfügbar" und eine Meldung bzgl Mindestlaufzeit des bestehenden Tarifs vor Ort. Nach 3x Weiterleiten meinte die Hotline dann aber, dass es doch gehen würde.] Ansonsten gibt es auch LTE-DSL Tarife in anderen Netzen, die sind aber alle mit Drossel und Volumen nachkaufen. Das ist bei so vielen Nutzern wohl keine Alternative. Zur Zuverlässigkeit und Stabilität kann ich LTE nur loben. Wir nutzen es (eher unfreiwillig) alle paar Wochen wenn Telecolumbus mal wieder eine Netzstörung hat. Von meinem Mobilfunktarif kommen die versprochenen 50/16Mbit auch wirklich genau so mit 50er Ping an (eplus). Grüße, Sebastian [1] http://www.telekom.de/privatkunden/zuhause/internet-und-fernsehen?ActiveTabID=hybrid-subtab-magentazuhause-hybrid-l ----- Ursprüngliche Nachricht ----- Von: "Harald Stürzebecher" Gesendet: ?17.?10.?2015 11:52 An: "wirelesslan in Berlin" Betreff: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Hallo Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" : > > Hier findest Du es auf Maps: > https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de > Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste hoch genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht es für Richtfunk nach Berlin. Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 3 Date: Sat, 17 Oct 2015 14:12:05 +0200 From: Robert Felten To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Andre, ist das für dich Ok wenn ich die Infos aus diesem Thread extrahiere und ins Wiki packe? LG Robert Am 17. Oktober 2015 um 12:56 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de : > Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: > > Hallo > > Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" > : >> > >> Hier findest Du es auf Maps: >> >> https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de >> > > Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste hoch > genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht es > für Richtfunk nach Berlin. > > Harald > > > Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort > Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. > > Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von dort > könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach > Köpenick. > > Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für später, > der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf > unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher ist > die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige > Richtfunkstrecke. > > Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang quer > über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und Erkner > ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. > > Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der > Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 4 Date: Sat, 17 Oct 2015 14:44:33 +0200 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <20151017124433.GK26680 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Ja. Wir haben gerade telefoniert und Andre hatte das für morgen geplant. Er freut sich sicher, wenn du das vorher machst ;) Wir planen jetzt eine Kombination aus Unifi APs und einem PoE-Switch zu nutzen. Ev. noch ein (V)-DSL-Router für den Uplink. Trage ich später im Wiki nach. Gruß Philipp On Sat, Oct 17, 2015 at 02:12:05PM +0200, Robert Felten wrote: > Andre, ist das für dich Ok wenn ich die Infos aus diesem Thread > extrahiere und ins Wiki packe? > > LG > Robert > > Am 17. Oktober 2015 um 12:56 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de > : > > Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: > > > > Hallo > > > > Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" > > : > >> > > > >> Hier findest Du es auf Maps: > >> > >> https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de > >> > > > > Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste hoch > > genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht es > > für Richtfunk nach Berlin. > > > > Harald > > > > > > Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort > > Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. > > > > Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von dort > > könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach > > Köpenick. > > > > Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für später, > > der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf > > unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher ist > > die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige > > Richtfunkstrecke. > > > > Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang quer > > über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und Erkner > > ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. > > > > Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der > > Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. > > > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 5 Date: Sat, 17 Oct 2015 15:12:54 +0200 From: Felix Gläske To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Hey Leute, ich bin ja erst vor kurzem hier aufgeschlagen und wollte mal fragen ob ich mich euch anschliessen kann wenn ihr die lokale Installation bzw. Richtfunkstrecke aufbaut. Felix > On 17 Oct 2015, at 14:44, Philipp Borgers wrote: > > Ja. Wir haben gerade telefoniert und Andre hatte das für morgen geplant. Er > freut sich sicher, wenn du das vorher machst ;) > > Wir planen jetzt eine Kombination aus Unifi APs und einem PoE-Switch zu nutzen. > Ev. noch ein (V)-DSL-Router für den Uplink. Trage ich später im Wiki nach. > > Gruß Philipp > > On Sat, Oct 17, 2015 at 02:12:05PM +0200, Robert Felten wrote: >> Andre, ist das für dich Ok wenn ich die Infos aus diesem Thread >> extrahiere und ins Wiki packe? >> >> LG >> Robert >> >> Am 17. Oktober 2015 um 12:56 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de >> : >>> Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: >>> >>> Hallo >>> >>> Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" >>> : >>>> >>> >>>> Hier findest Du es auf Maps: >>>> >>>> https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de >>>> >>> >>> Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste hoch >>> genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht es >>> für Richtfunk nach Berlin. >>> >>> Harald >>> >>> >>> Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort >>> Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. >>> >>> Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von dort >>> könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach >>> Köpenick. >>> >>> Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für später, >>> der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf >>> unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher ist >>> die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige >>> Richtfunkstrecke. >>> >>> Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang quer >>> über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und Erkner >>> ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. >>> >>> Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der >>> Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. >>> >>> >>> >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>> >>> >>> >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 6 Date: Sat, 17 Oct 2015 15:16:30 +0200 From: "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <56224A2E.8070107 at onlinesozialmarkt.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Ich danke auf Knien (symbolisch). so richtig bin ich mit dem Wiki noch nicht warm. Ich hatte für morgen 2 h Zeit dafür eingeplant. heimbetreiber ist die Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen gemeinnützige GmbH Und schick mir mal den Link dazu, danke im Voraus Andre Schaal Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de Am 17.10.2015 um 14:12 schrieb Robert Felten: > Andre, ist das für dich Ok wenn ich die Infos aus diesem Thread > extrahiere und ins Wiki packe? > > LG > Robert > > Am 17. Oktober 2015 um 12:56 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de > : >> Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: >> >> Hallo >> >> Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" >> : >>> Hier findest Du es auf Maps: >>> >>> https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de >>> >> Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste hoch >> genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht es >> für Richtfunk nach Berlin. >> >> Harald >> >> >> Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort >> Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. >> >> Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von dort >> könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach >> Köpenick. >> >> Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für später, >> der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf >> unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher ist >> die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige >> Richtfunkstrecke. >> >> Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang quer >> über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und Erkner >> ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. >> >> Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der >> Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. >> >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > ------------------------------ Message: 7 Date: Sat, 17 Oct 2015 15:25:09 +0200 From: "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <56224C35.8010004 at onlinesozialmarkt.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8"; Format="flowed" Ich konnte mir vor dieser Aktion nicht vorstellen, das an irgendeinem Ort nur 6000 geht. Aber Bitte, das gehört zwar noch zu Berlin, ist aber Dorf. Und vom Eiszeiteis zusammengeschobene "berge", wie die Müggelberge. LTE könnte fonktionieren, wenn dort auf einem Berg eine Station steht. Aber unwahrscheinlich. Ich frage mal nach. Andre Schaal Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de Am 17.10.2015 um 13:49 schrieb sebastian hubertus: > Hallo, > > sofern das mit dem Richtfunk nicht klappt könnte DSL über LTE eine > Option sein. Im "Mangenta Hybrid" Tarif der Telekom [1] gibts bis zu > 100Mbit LTE ohne Volumendrossel (weder Leitung noch Funk). > > Kostet je nach Tarif incl Hybrid-Router rund 60? im Monat. Nicht > günstig aber schneller als 3x 6000. > > Voraussetzungen: > - IP fähiger Anschluss? [laut Hotline ja] > - LTE Empfang vor Ort? [laut hotline ja, die schicken zur Sicherheit > aber vor Vertragsabschluss noch einen Techniker vorbei und messen den > LTE Durchsatz] > - Tarif dort angeboten? [eigentlich in ganz Berlin verfügbar, hatte > die Adresse Testweise mal auf deren Webseite eingegeben, da kam > zunächst "nicht Verfügbar" und eine Meldung bzgl Mindestlaufzeit des > bestehenden Tarifs vor Ort. Nach 3x Weiterleiten meinte die Hotline > dann aber, dass es doch gehen würde.] > > Ansonsten gibt es auch LTE-DSL Tarife in anderen Netzen, die sind aber > alle mit Drossel und Volumen nachkaufen. Das ist bei so vielen Nutzern > wohl keine Alternative. > > Zur Zuverlässigkeit und Stabilität kann ich LTE nur loben. Wir nutzen > es (eher unfreiwillig) alle paar Wochen wenn Telecolumbus mal wieder > eine Netzstörung hat. Von meinem Mobilfunktarif kommen die > versprochenen 50/16Mbit auch wirklich genau so mit 50er Ping an (eplus). > > Grüße, > Sebastian > > [1] > http://www.telekom.de/privatkunden/zuhause/internet-und-fernsehen?ActiveTabID=hybrid-subtab-magentazuhause-hybrid-l > ------------------------------------------------------------------------ > Von: Harald Stürzebecher > Gesendet: ?17.?10.?2015 11:52 > An: wirelesslan in Berlin > Betreff: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch > > Hallo > > Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de > " > >: > > > > > Hier findest Du es auf Maps: > > > https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de > > > > > Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste > hoch genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht > reicht es für Richtfunk nach Berlin. > > Harald > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 8 Date: Sat, 17 Oct 2015 15:26:04 +0200 From: "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <56224C6C.40307 at onlinesozialmarkt.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Mit Handkuss und Blumenstrauss, Andre Schaal Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de Am 17.10.2015 um 15:12 schrieb Felix Gläske: > Hey Leute, > ich bin ja erst vor kurzem hier aufgeschlagen und wollte mal fragen ob ich mich euch anschliessen kann wenn ihr die lokale Installation bzw. Richtfunkstrecke aufbaut. > > Felix > >> On 17 Oct 2015, at 14:44, Philipp Borgers wrote: >> >> Ja. Wir haben gerade telefoniert und Andre hatte das für morgen geplant. Er >> freut sich sicher, wenn du das vorher machst ;) >> >> Wir planen jetzt eine Kombination aus Unifi APs und einem PoE-Switch zu nutzen. >> Ev. noch ein (V)-DSL-Router für den Uplink. Trage ich später im Wiki nach. >> >> Gruß Philipp >> >> On Sat, Oct 17, 2015 at 02:12:05PM +0200, Robert Felten wrote: >>> Andre, ist das für dich Ok wenn ich die Infos aus diesem Thread >>> extrahiere und ins Wiki packe? >>> >>> LG >>> Robert >>> >>> Am 17. Oktober 2015 um 12:56 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de >>> : >>>> Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: >>>> >>>> Hallo >>>> >>>> Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" >>>> : >>>>> Hier findest Du es auf Maps: >>>>> >>>>> https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de >>>>> >>>> Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste hoch >>>> genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht es >>>> für Richtfunk nach Berlin. >>>> >>>> Harald >>>> >>>> >>>> Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort >>>> Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. >>>> >>>> Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von dort >>>> könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach >>>> Köpenick. >>>> >>>> Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für später, >>>> der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf >>>> unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher ist >>>> die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige >>>> Richtfunkstrecke. >>>> >>>> Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang quer >>>> über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und Erkner >>>> ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. >>>> >>>> Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der >>>> Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. >>>> >>>> >>>> >>>> _______________________________________________ >>>> Berlin mailing list >>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>>> >>>> >>>> >>>> _______________________________________________ >>>> Berlin mailing list >>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > ------------------------------ Message: 9 Date: Sat, 17 Oct 2015 17:39:09 +0200 From: Robert Felten To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Gerne doch. Hab die Infos mal im Wiki zusammen kopiert ;) An alle Beteiligten: Bitte nachschauen ob eure Interessen korrekt kopiert wurden. https://wiki.freifunk.net/index.php?title=Berlin%3ARefugees&diff=31507&oldid=31489 https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Fürstenwalder_Allee @ Philipp: Bei dir habe ich mich nicht getraut, dich als (mal wieder) als Standortverantwortlichen einzutragen. Stehst jedoch mit Fragezeichen drin. Inhaltlich gibt es zwei Problemstellungen die sich wunderbar trennen lassen: a) Infrastruktur In-house b) Anbindung Anbindung ---------------- Nach jetziger Informationslage halte ich persönlich die Richfunkvorschläge für technisch nicht sinnvoll. Begründung: Schneller Umzusetzen und vermutl. aus Sicht des Betreibers auch ökonomischer, wenn man 24 Monate x 60? = 1200? als finanzielle Obergrenze für eine Multi-Hop RiFu Infrastruktur betrachtet. Killerargument: Stabilität. Vermute (!) bei Schneefall überm Müggelsee wäre es vermutlich vorbei mit dem Internet via Multi-Hop RiFu. M.E. sollte Sebastians Vorschlag (thx fürs Anfragen) mit einem ungedrosselten LTE Tarif nachgegangen werden. @ Andre: Kannst du gegenüber dem Betreiber ungedrosseltes LTE mal ins Gespräch bringen? Wie siehts aus mit Diebstahlschutz in den Aufenthaltsräumen? Gibt es da Wünsche / Gedanken? Besteht die Möglichkeit aufs Dach zu gelangen? Nach Nordosten sowie Südosten raus gibt es ja menschliche Siedlungen die u.U mittel/langfristig beleuchtet werden können. Infrastruktur In-house --------------------------- Basierend auf dem Fotos eine kleine Liste was m.E. angeschafft + konfiguriert werden müsste (bitte ergänzen!) : Im Keller: - 1x (V)DSL Modem - 1x 16-24er PoE Switch (unmanaged) - 1x Haufen Patchkabel (16stk+) - 1-2x Einwahl Server (s.u.) Im Gebäude: 11x? Unify APs Außenbereiche? @ Philipp: Warum ein VDSL Modem? Welche APs schweben dir vor? > Die Leitung ist eh so langsam, dass wir keinen Offloader brauchen. Ein normaler Router schafft 30MBit/s durchs VPN. Zentrales DHCP macht Sinn um Roaming zu ermöglichen. Sry, ich habe mich missverständlich ausgedrückt: Ich sehe die Kiste eher als VPN-Endpunkt. Der zentrale DHCP sitzt ja wgn dem Roaming hier. Das VPN-Offloading ist quasi ein Nebeneffekt des zentralen DHCP. Sry fürs buzzword'n. Wichtig bei der Wifi Konfiguration ist die nicht-überlappung der Kanäle: Sprich zwei benachbarte APs sollten auf unterschiedlichen Kanälen funken. Betrachtet man das Gebäude von vorne könnte man dies mit folgender Kanalvergabe erreichen: 4OG: (CH 1) (CH6) 3OG: (CH 11) (CH 1) 2OG: (CH1) (CH6) 1OG: (CH11) (CH1) EG: (CH1) (CH6) Es fehlt jedoch der AP in an der Rezeption. grmbl Sinnvollerweise reduziert man auch die Sendeleistung der APs ein bisschen und sorgt dafür das die Ausstrahlung vorzugsweise in der horizontalen Richtung erfolgt. Basteln wir ein paar Windsurfer? ;D Die Sendeleistung auf Client Seite können wir leider nicht reduzieren *packetnuke Bzgl. des "Einwahlservers" : Am professionellsten wäre eine Kiste im 19" Einschub. Diese sind jedoch in der Regel sehr laut. Falls genug Platz ist, (wie es aussieht) würde sich auch was gebrauchtes im Desktop Formfaktor anbieten, z.B. http://www.ebay.de/itm/Dell-PowerEdge-840-Server-Intel-Xeon-3070-Dual-2-66-Ghz-4GB-RAM-3xHDD-ATI-RD1000-/321860520218 Weil der so billig ist, könnte man ggf. ne zweite Kiste fürs cold-standby daneben stellen 8) Falls man nicht unbedingt den Keller mit nem alten Xeon heizen will, würde sich ggf. nen NUC Rechner mit zwei NICs anbieten... Vorschläge willkommen! LG Robert Am 17. Oktober 2015 um 15:26 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de : > Mit Handkuss und Blumenstrauss, > > Andre Schaal > Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. > Waldstr. 22 > 12489 Berlin > T: 030 8937 8773 > www.onlinesozialmarkt.de > > Am 17.10.2015 um 15:12 schrieb Felix Gläske: >> >> Hey Leute, >> ich bin ja erst vor kurzem hier aufgeschlagen und wollte mal fragen ob ich >> mich euch anschliessen kann wenn ihr die lokale Installation bzw. >> Richtfunkstrecke aufbaut. >> >> Felix >> >>> On 17 Oct 2015, at 14:44, Philipp Borgers >>> wrote: >>> >>> Ja. Wir haben gerade telefoniert und Andre hatte das für morgen geplant. >>> Er >>> freut sich sicher, wenn du das vorher machst ;) >>> >>> Wir planen jetzt eine Kombination aus Unifi APs und einem PoE-Switch zu >>> nutzen. >>> Ev. noch ein (V)-DSL-Router für den Uplink. Trage ich später im Wiki >>> nach. >>> >>> Gruß Philipp >>> >>> On Sat, Oct 17, 2015 at 02:12:05PM +0200, Robert Felten wrote: >>>> >>>> Andre, ist das für dich Ok wenn ich die Infos aus diesem Thread >>>> extrahiere und ins Wiki packe? >>>> >>>> LG >>>> Robert >>>> >>>> Am 17. Oktober 2015 um 12:56 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de >>>> : >>>>> >>>>> Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: >>>>> >>>>> Hallo >>>>> >>>>> Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" >>>>> : >>>>>> >>>>>> Hier findest Du es auf Maps: >>>>>> >>>>>> >>>>>> https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de >>>>>> >>>>> Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste >>>>> hoch >>>>> genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht >>>>> es >>>>> für Richtfunk nach Berlin. >>>>> >>>>> Harald >>>>> >>>>> >>>>> Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort >>>>> Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. >>>>> >>>>> Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von >>>>> dort >>>>> könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach >>>>> Köpenick. >>>>> >>>>> Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für >>>>> später, >>>>> der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf >>>>> unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher >>>>> ist >>>>> die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige >>>>> Richtfunkstrecke. >>>>> >>>>> Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang >>>>> quer >>>>> über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und >>>>> Erkner >>>>> ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. >>>>> >>>>> Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der >>>>> Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. >>>>> >>>>> >>>>> >>>>> _______________________________________________ >>>>> Berlin mailing list >>>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>>>> >>>>> >>>>> >>>>> _______________________________________________ >>>>> Berlin mailing list >>>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>>> >>>> _______________________________________________ >>>> Berlin mailing list >>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>> >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 10 Date: Sat, 17 Oct 2015 17:44:54 +0200 From: "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <56226CF6.1040500 at onlinesozialmarkt.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed danke, das Allende-Haus versuche ich morgen nachzutragen Andre Schaal Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de Am 17.10.2015 um 17:39 schrieb Robert Felten: > Gerne doch. Hab die Infos mal im Wiki zusammen kopiert ;) An alle > Beteiligten: Bitte nachschauen ob eure Interessen korrekt kopiert > wurden. > > https://wiki.freifunk.net/index.php?title=Berlin%3ARefugees&diff=31507&oldid=31489 > https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Fürstenwalder_Allee > > @ Philipp: Bei dir habe ich mich nicht getraut, dich als (mal wieder) > als Standortverantwortlichen einzutragen. Stehst jedoch mit > Fragezeichen drin. > > > Inhaltlich gibt es zwei Problemstellungen die sich wunderbar trennen lassen: > a) Infrastruktur In-house > b) Anbindung > > > Anbindung > ---------------- > Nach jetziger Informationslage halte ich persönlich die > Richfunkvorschläge für technisch nicht sinnvoll. Begründung: Schneller > Umzusetzen und vermutl. aus Sicht des Betreibers auch ökonomischer, > wenn man 24 Monate x 60? = 1200? als finanzielle Obergrenze für eine > Multi-Hop RiFu Infrastruktur betrachtet. Killerargument: Stabilität. > Vermute (!) bei Schneefall überm Müggelsee wäre es vermutlich vorbei > mit dem Internet via Multi-Hop RiFu. > M.E. sollte Sebastians Vorschlag (thx fürs Anfragen) mit einem > ungedrosselten LTE Tarif nachgegangen werden. > > @ Andre: > Kannst du gegenüber dem Betreiber ungedrosseltes LTE mal ins Gespräch bringen? > Wie siehts aus mit Diebstahlschutz in den Aufenthaltsräumen? Gibt es > da Wünsche / Gedanken? > Besteht die Möglichkeit aufs Dach zu gelangen? Nach Nordosten sowie > Südosten raus gibt es ja menschliche Siedlungen die u.U > mittel/langfristig beleuchtet werden können. > > > Infrastruktur In-house > --------------------------- > Basierend auf dem Fotos eine kleine Liste was m.E. angeschafft + > konfiguriert werden müsste (bitte ergänzen!) : > > Im Keller: > - 1x (V)DSL Modem > - 1x 16-24er PoE Switch (unmanaged) > - 1x Haufen Patchkabel (16stk+) > - 1-2x Einwahl Server (s.u.) > > Im Gebäude: > 11x? Unify APs > > Außenbereiche? > > @ Philipp: > Warum ein VDSL Modem? > Welche APs schweben dir vor? >> Die Leitung ist eh so langsam, dass wir keinen Offloader brauchen. Ein normaler Router schafft 30MBit/s durchs VPN. Zentrales DHCP macht Sinn um Roaming zu ermöglichen. > Sry, ich habe mich missverständlich ausgedrückt: Ich sehe die Kiste > eher als VPN-Endpunkt. Der zentrale DHCP sitzt ja wgn dem Roaming > hier. Das VPN-Offloading ist quasi ein Nebeneffekt des zentralen DHCP. > Sry fürs buzzword'n. > > Wichtig bei der Wifi Konfiguration ist die nicht-überlappung der > Kanäle: Sprich zwei benachbarte APs sollten auf unterschiedlichen > Kanälen funken. Betrachtet man das Gebäude von vorne könnte man dies > mit folgender Kanalvergabe erreichen: > > 4OG: (CH 1) (CH6) > 3OG: (CH 11) (CH 1) > 2OG: (CH1) (CH6) > 1OG: (CH11) (CH1) > EG: (CH1) (CH6) > > Es fehlt jedoch der AP in an der Rezeption. grmbl > > Sinnvollerweise reduziert man auch die Sendeleistung der APs ein > bisschen und sorgt dafür das die Ausstrahlung vorzugsweise in der > horizontalen Richtung erfolgt. Basteln wir ein paar Windsurfer? ;D > Die Sendeleistung auf Client Seite können wir leider nicht reduzieren > *packetnuke > > Bzgl. des "Einwahlservers" : Am professionellsten wäre eine Kiste im > 19" Einschub. Diese sind jedoch in der Regel sehr laut. Falls genug > Platz ist, (wie es aussieht) würde sich auch was gebrauchtes im > Desktop Formfaktor anbieten, > z.B. > > http://www.ebay.de/itm/Dell-PowerEdge-840-Server-Intel-Xeon-3070-Dual-2-66-Ghz-4GB-RAM-3xHDD-ATI-RD1000-/321860520218 > > Weil der so billig ist, könnte man ggf. ne zweite Kiste fürs > cold-standby daneben stellen 8) > > Falls man nicht unbedingt den Keller mit nem alten Xeon heizen will, > würde sich ggf. nen NUC Rechner mit zwei NICs anbieten... > > Vorschläge willkommen! > > > LG > Robert > > Am 17. Oktober 2015 um 15:26 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de > : >> Mit Handkuss und Blumenstrauss, >> >> Andre Schaal >> Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. >> Waldstr. 22 >> 12489 Berlin >> T: 030 8937 8773 >> www.onlinesozialmarkt.de >> >> Am 17.10.2015 um 15:12 schrieb Felix Gläske: >>> Hey Leute, >>> ich bin ja erst vor kurzem hier aufgeschlagen und wollte mal fragen ob ich >>> mich euch anschliessen kann wenn ihr die lokale Installation bzw. >>> Richtfunkstrecke aufbaut. >>> >>> Felix >>> >>>> On 17 Oct 2015, at 14:44, Philipp Borgers >>>> wrote: >>>> >>>> Ja. Wir haben gerade telefoniert und Andre hatte das für morgen geplant. >>>> Er >>>> freut sich sicher, wenn du das vorher machst ;) >>>> >>>> Wir planen jetzt eine Kombination aus Unifi APs und einem PoE-Switch zu >>>> nutzen. >>>> Ev. noch ein (V)-DSL-Router für den Uplink. Trage ich später im Wiki >>>> nach. >>>> >>>> Gruß Philipp >>>> >>>> On Sat, Oct 17, 2015 at 02:12:05PM +0200, Robert Felten wrote: >>>>> Andre, ist das für dich Ok wenn ich die Infos aus diesem Thread >>>>> extrahiere und ins Wiki packe? >>>>> >>>>> LG >>>>> Robert >>>>> >>>>> Am 17. Oktober 2015 um 12:56 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de >>>>> : >>>>>> Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: >>>>>> >>>>>> Hallo >>>>>> >>>>>> Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" >>>>>> : >>>>>>> Hier findest Du es auf Maps: >>>>>>> >>>>>>> >>>>>>> https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de >>>>>>> >>>>>> Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste >>>>>> hoch >>>>>> genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht >>>>>> es >>>>>> für Richtfunk nach Berlin. >>>>>> >>>>>> Harald >>>>>> >>>>>> >>>>>> Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort >>>>>> Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. >>>>>> >>>>>> Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von >>>>>> dort >>>>>> könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach >>>>>> Köpenick. >>>>>> >>>>>> Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für >>>>>> später, >>>>>> der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf >>>>>> unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher >>>>>> ist >>>>>> die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige >>>>>> Richtfunkstrecke. >>>>>> >>>>>> Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang >>>>>> quer >>>>>> über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und >>>>>> Erkner >>>>>> ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. >>>>>> >>>>>> Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der >>>>>> Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. >>>>>> >>>>>> >>>>>> >>>>>> _______________________________________________ >>>>>> Berlin mailing list >>>>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>>>>> >>>>>> >>>>>> >>>>>> _______________________________________________ >>>>>> Berlin mailing list >>>>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>>>> _______________________________________________ >>>>> Berlin mailing list >>>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>>> _______________________________________________ >>>> Berlin mailing list >>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 11 Date: Sat, 17 Oct 2015 18:59:01 +0200 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <20151017165901.GL26680 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Danke für das Anlegen der Wiki-Seite. Vielleicht können wir die in der zweiten Iteration wieder etwas entschlacken ;) Zur Hardware im Haus: Als Access-Point würde ich die Unifi APs UAP [1] von Ubiquiti kaufen. Die funken im 2.4Ghz, können OpenWRT, haben passives PoE und fügen sich in die weiße Wand schön ein. Der Preis ist auch ok. Unter die Patch-Panel würde ich einen US?24?250W [2] einbauen. Mit dem lassen sich die Router über die Hausverkabelung per PoE mit Strom versorgen. Fürs DSL würde ich einfach mal einen TD-W8970 [3] ausprobieren. Kann dann gleich VPN und DHCP machen. Ich sehe die Notwendigkeit für einen "echten" Server nicht. Patchkabel würde ich einfach 11 x verschiedene Längen kaufen (0.5, 1 m, 1.5) oder vorher ordentlich messen. Wir brauchen min. 25 Kabel. Die Konfiguration der Router kann ich übernehmen. Ich kann auch versuchen mein Wissen auf den IT-Menschen des Betreibers zu übertragen. Zur Anbindung: Ich würde bei einem monatlich kündbaren Anbieter erstmal DSL bestellen und das einspeisen. LTE (mit Richtfunk-Antenne) würde ich vor Ort einfach mal testen. Wegen WLAN-Richtfunkt müssen wir mal unsere Standorte durchgucken und unsere Partner fragen. Mache ich die Tage. Gruß Philipp [1] https://www.ubnt.com/unifi/unifi-ap/ [2] https://www.ubnt.com/unifi-switching-routing/unifi-switch/ [3] http://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/td-w8970 On Sat, Oct 17, 2015 at 05:39:09PM +0200, Robert Felten wrote: > Gerne doch. Hab die Infos mal im Wiki zusammen kopiert ;) An alle > Beteiligten: Bitte nachschauen ob eure Interessen korrekt kopiert > wurden. > > https://wiki.freifunk.net/index.php?title=Berlin%3ARefugees&diff=31507&oldid=31489 > https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Fürstenwalder_Allee > > @ Philipp: Bei dir habe ich mich nicht getraut, dich als (mal wieder) > als Standortverantwortlichen einzutragen. Stehst jedoch mit > Fragezeichen drin. > > > Inhaltlich gibt es zwei Problemstellungen die sich wunderbar trennen lassen: > a) Infrastruktur In-house > b) Anbindung > > > Anbindung > ---------------- > Nach jetziger Informationslage halte ich persönlich die > Richfunkvorschläge für technisch nicht sinnvoll. Begründung: Schneller > Umzusetzen und vermutl. aus Sicht des Betreibers auch ökonomischer, > wenn man 24 Monate x 60? = 1200? als finanzielle Obergrenze für eine > Multi-Hop RiFu Infrastruktur betrachtet. Killerargument: Stabilität. > Vermute (!) bei Schneefall überm Müggelsee wäre es vermutlich vorbei > mit dem Internet via Multi-Hop RiFu. > M.E. sollte Sebastians Vorschlag (thx fürs Anfragen) mit einem > ungedrosselten LTE Tarif nachgegangen werden. > > @ Andre: > Kannst du gegenüber dem Betreiber ungedrosseltes LTE mal ins Gespräch bringen? > Wie siehts aus mit Diebstahlschutz in den Aufenthaltsräumen? Gibt es > da Wünsche / Gedanken? > Besteht die Möglichkeit aufs Dach zu gelangen? Nach Nordosten sowie > Südosten raus gibt es ja menschliche Siedlungen die u.U > mittel/langfristig beleuchtet werden können. > > > Infrastruktur In-house > --------------------------- > Basierend auf dem Fotos eine kleine Liste was m.E. angeschafft + > konfiguriert werden müsste (bitte ergänzen!) : > > Im Keller: > - 1x (V)DSL Modem > - 1x 16-24er PoE Switch (unmanaged) > - 1x Haufen Patchkabel (16stk+) > - 1-2x Einwahl Server (s.u.) > > Im Gebäude: > 11x? Unify APs > > Außenbereiche? > > @ Philipp: > Warum ein VDSL Modem? > Welche APs schweben dir vor? > > Die Leitung ist eh so langsam, dass wir keinen Offloader brauchen. Ein normaler Router schafft 30MBit/s durchs VPN. Zentrales DHCP macht Sinn um Roaming zu ermöglichen. > Sry, ich habe mich missverständlich ausgedrückt: Ich sehe die Kiste > eher als VPN-Endpunkt. Der zentrale DHCP sitzt ja wgn dem Roaming > hier. Das VPN-Offloading ist quasi ein Nebeneffekt des zentralen DHCP. > Sry fürs buzzword'n. > > Wichtig bei der Wifi Konfiguration ist die nicht-überlappung der > Kanäle: Sprich zwei benachbarte APs sollten auf unterschiedlichen > Kanälen funken. Betrachtet man das Gebäude von vorne könnte man dies > mit folgender Kanalvergabe erreichen: > > 4OG: (CH 1) (CH6) > 3OG: (CH 11) (CH 1) > 2OG: (CH1) (CH6) > 1OG: (CH11) (CH1) > EG: (CH1) (CH6) > > Es fehlt jedoch der AP in an der Rezeption. grmbl > > Sinnvollerweise reduziert man auch die Sendeleistung der APs ein > bisschen und sorgt dafür das die Ausstrahlung vorzugsweise in der > horizontalen Richtung erfolgt. Basteln wir ein paar Windsurfer? ;D > Die Sendeleistung auf Client Seite können wir leider nicht reduzieren > *packetnuke > > Bzgl. des "Einwahlservers" : Am professionellsten wäre eine Kiste im > 19" Einschub. Diese sind jedoch in der Regel sehr laut. Falls genug > Platz ist, (wie es aussieht) würde sich auch was gebrauchtes im > Desktop Formfaktor anbieten, > z.B. > > http://www.ebay.de/itm/Dell-PowerEdge-840-Server-Intel-Xeon-3070-Dual-2-66-Ghz-4GB-RAM-3xHDD-ATI-RD1000-/321860520218 > > Weil der so billig ist, könnte man ggf. ne zweite Kiste fürs > cold-standby daneben stellen 8) > > Falls man nicht unbedingt den Keller mit nem alten Xeon heizen will, > würde sich ggf. nen NUC Rechner mit zwei NICs anbieten... > > Vorschläge willkommen! > > > LG > Robert > > Am 17. Oktober 2015 um 15:26 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de > : > > Mit Handkuss und Blumenstrauss, > > > > Andre Schaal > > Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. > > Waldstr. 22 > > 12489 Berlin > > T: 030 8937 8773 > > www.onlinesozialmarkt.de > > > > Am 17.10.2015 um 15:12 schrieb Felix Gläske: > >> > >> Hey Leute, > >> ich bin ja erst vor kurzem hier aufgeschlagen und wollte mal fragen ob ich > >> mich euch anschliessen kann wenn ihr die lokale Installation bzw. > >> Richtfunkstrecke aufbaut. > >> > >> Felix > >> > >>> On 17 Oct 2015, at 14:44, Philipp Borgers > >>> wrote: > >>> > >>> Ja. Wir haben gerade telefoniert und Andre hatte das für morgen geplant. > >>> Er > >>> freut sich sicher, wenn du das vorher machst ;) > >>> > >>> Wir planen jetzt eine Kombination aus Unifi APs und einem PoE-Switch zu > >>> nutzen. > >>> Ev. noch ein (V)-DSL-Router für den Uplink. Trage ich später im Wiki > >>> nach. > >>> > >>> Gruß Philipp > >>> > >>> On Sat, Oct 17, 2015 at 02:12:05PM +0200, Robert Felten wrote: > >>>> > >>>> Andre, ist das für dich Ok wenn ich die Infos aus diesem Thread > >>>> extrahiere und ins Wiki packe? > >>>> > >>>> LG > >>>> Robert > >>>> > >>>> Am 17. Oktober 2015 um 12:56 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de > >>>> : > >>>>> > >>>>> Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: > >>>>> > >>>>> Hallo > >>>>> > >>>>> Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" > >>>>> : > >>>>>> > >>>>>> Hier findest Du es auf Maps: > >>>>>> > >>>>>> > >>>>>> https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de > >>>>>> > >>>>> Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste > >>>>> hoch > >>>>> genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht > >>>>> es > >>>>> für Richtfunk nach Berlin. > >>>>> > >>>>> Harald > >>>>> > >>>>> > >>>>> Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort > >>>>> Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. > >>>>> > >>>>> Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von > >>>>> dort > >>>>> könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach > >>>>> Köpenick. > >>>>> > >>>>> Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für > >>>>> später, > >>>>> der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf > >>>>> unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher > >>>>> ist > >>>>> die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige > >>>>> Richtfunkstrecke. > >>>>> > >>>>> Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang > >>>>> quer > >>>>> über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und > >>>>> Erkner > >>>>> ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. > >>>>> > >>>>> Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der > >>>>> Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. > >>>>> > >>>>> > >>>>> > >>>>> _______________________________________________ > >>>>> Berlin mailing list > >>>>> Berlin at berlin.freifunk.net > >>>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >>>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > >>>>> > >>>>> > >>>>> > >>>>> _______________________________________________ > >>>>> Berlin mailing list > >>>>> Berlin at berlin.freifunk.net > >>>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >>>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > >>>> > >>>> _______________________________________________ > >>>> Berlin mailing list > >>>> Berlin at berlin.freifunk.net > >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > >>> > >>> _______________________________________________ > >>> Berlin mailing list > >>> Berlin at berlin.freifunk.net > >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > >> > >> _______________________________________________ > >> Berlin mailing list > >> Berlin at berlin.freifunk.net > >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > >> > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2385, Eintrag 1 ***************************************************** From berlin-request Sun Oct 18 12:00:01 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Sun, 18 Oct 2015 12:00:01 +0200 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2385=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. Re: dritter Versuch (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) 2. Re: dritter Versuch (sebastian hubertus) 3. Re: dritter Versuch (Robert Felten) 4. Re: dritter Versuch (Philipp Borgers) 5. Re: dritter Versuch (Felix Gläske) 6. Re: dritter Versuch (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) 7. Re: dritter Versuch (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) 8. Re: dritter Versuch (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) 9. Re: dritter Versuch (Robert Felten) 10. Re: dritter Versuch (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) 11. Re: dritter Versuch (Philipp Borgers) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Sat, 17 Oct 2015 12:56:51 +0200 From: "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <56222973.6010201 at onlinesozialmarkt.de> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252"; Format="flowed" Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: > > Hallo > > Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de > " > >: > > > > > Hier findest Du es auf Maps: > > > https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de > > > > > Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste > hoch genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht > reicht es für Richtfunk nach Berlin. > > Harald > Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von dort könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach Köpenick. Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für später, der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher ist die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige Richtfunkstrecke. Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang quer über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und Erkner ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Müggelsee.png Dateityp : image/png Dateigröße : 102938 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 2 Date: Sat, 17 Oct 2015 13:49:07 +0200 From: sebastian hubertus To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <562235b8.c8afc20a.374af.0d44 at mx.google.com> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hallo, sofern das mit dem Richtfunk nicht klappt könnte DSL über LTE eine Option sein. Im "Mangenta Hybrid" Tarif der Telekom [1] gibts bis zu 100Mbit LTE ohne Volumendrossel (weder Leitung noch Funk). Kostet je nach Tarif incl Hybrid-Router rund 60? im Monat. Nicht günstig aber schneller als 3x 6000. Voraussetzungen: - IP fähiger Anschluss? [laut Hotline ja] - LTE Empfang vor Ort? [laut hotline ja, die schicken zur Sicherheit aber vor Vertragsabschluss noch einen Techniker vorbei und messen den LTE Durchsatz] - Tarif dort angeboten? [eigentlich in ganz Berlin verfügbar, hatte die Adresse Testweise mal auf deren Webseite eingegeben, da kam zunächst "nicht Verfügbar" und eine Meldung bzgl Mindestlaufzeit des bestehenden Tarifs vor Ort. Nach 3x Weiterleiten meinte die Hotline dann aber, dass es doch gehen würde.] Ansonsten gibt es auch LTE-DSL Tarife in anderen Netzen, die sind aber alle mit Drossel und Volumen nachkaufen. Das ist bei so vielen Nutzern wohl keine Alternative. Zur Zuverlässigkeit und Stabilität kann ich LTE nur loben. Wir nutzen es (eher unfreiwillig) alle paar Wochen wenn Telecolumbus mal wieder eine Netzstörung hat. Von meinem Mobilfunktarif kommen die versprochenen 50/16Mbit auch wirklich genau so mit 50er Ping an (eplus). Grüße, Sebastian [1] http://www.telekom.de/privatkunden/zuhause/internet-und-fernsehen?ActiveTabID=hybrid-subtab-magentazuhause-hybrid-l ----- Ursprüngliche Nachricht ----- Von: "Harald Stürzebecher" Gesendet: ?17.?10.?2015 11:52 An: "wirelesslan in Berlin" Betreff: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Hallo Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" : > > Hier findest Du es auf Maps: > https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de > Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste hoch genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht es für Richtfunk nach Berlin. Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 3 Date: Sat, 17 Oct 2015 14:12:05 +0200 From: Robert Felten To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Andre, ist das für dich Ok wenn ich die Infos aus diesem Thread extrahiere und ins Wiki packe? LG Robert Am 17. Oktober 2015 um 12:56 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de : > Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: > > Hallo > > Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" > : >> > >> Hier findest Du es auf Maps: >> >> https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de >> > > Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste hoch > genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht es > für Richtfunk nach Berlin. > > Harald > > > Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort > Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. > > Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von dort > könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach > Köpenick. > > Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für später, > der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf > unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher ist > die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige > Richtfunkstrecke. > > Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang quer > über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und Erkner > ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. > > Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der > Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 4 Date: Sat, 17 Oct 2015 14:44:33 +0200 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <20151017124433.GK26680 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Ja. Wir haben gerade telefoniert und Andre hatte das für morgen geplant. Er freut sich sicher, wenn du das vorher machst ;) Wir planen jetzt eine Kombination aus Unifi APs und einem PoE-Switch zu nutzen. Ev. noch ein (V)-DSL-Router für den Uplink. Trage ich später im Wiki nach. Gruß Philipp On Sat, Oct 17, 2015 at 02:12:05PM +0200, Robert Felten wrote: > Andre, ist das für dich Ok wenn ich die Infos aus diesem Thread > extrahiere und ins Wiki packe? > > LG > Robert > > Am 17. Oktober 2015 um 12:56 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de > : > > Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: > > > > Hallo > > > > Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" > > : > >> > > > >> Hier findest Du es auf Maps: > >> > >> https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de > >> > > > > Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste hoch > > genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht es > > für Richtfunk nach Berlin. > > > > Harald > > > > > > Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort > > Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. > > > > Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von dort > > könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach > > Köpenick. > > > > Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für später, > > der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf > > unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher ist > > die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige > > Richtfunkstrecke. > > > > Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang quer > > über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und Erkner > > ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. > > > > Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der > > Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. > > > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 5 Date: Sat, 17 Oct 2015 15:12:54 +0200 From: Felix Gläske To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Hey Leute, ich bin ja erst vor kurzem hier aufgeschlagen und wollte mal fragen ob ich mich euch anschliessen kann wenn ihr die lokale Installation bzw. Richtfunkstrecke aufbaut. Felix > On 17 Oct 2015, at 14:44, Philipp Borgers wrote: > > Ja. Wir haben gerade telefoniert und Andre hatte das für morgen geplant. Er > freut sich sicher, wenn du das vorher machst ;) > > Wir planen jetzt eine Kombination aus Unifi APs und einem PoE-Switch zu nutzen. > Ev. noch ein (V)-DSL-Router für den Uplink. Trage ich später im Wiki nach. > > Gruß Philipp > > On Sat, Oct 17, 2015 at 02:12:05PM +0200, Robert Felten wrote: >> Andre, ist das für dich Ok wenn ich die Infos aus diesem Thread >> extrahiere und ins Wiki packe? >> >> LG >> Robert >> >> Am 17. Oktober 2015 um 12:56 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de >> : >>> Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: >>> >>> Hallo >>> >>> Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" >>> : >>>> >>> >>>> Hier findest Du es auf Maps: >>>> >>>> https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de >>>> >>> >>> Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste hoch >>> genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht es >>> für Richtfunk nach Berlin. >>> >>> Harald >>> >>> >>> Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort >>> Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. >>> >>> Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von dort >>> könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach >>> Köpenick. >>> >>> Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für später, >>> der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf >>> unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher ist >>> die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige >>> Richtfunkstrecke. >>> >>> Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang quer >>> über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und Erkner >>> ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. >>> >>> Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der >>> Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. >>> >>> >>> >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>> >>> >>> >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 6 Date: Sat, 17 Oct 2015 15:16:30 +0200 From: "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <56224A2E.8070107 at onlinesozialmarkt.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Ich danke auf Knien (symbolisch). so richtig bin ich mit dem Wiki noch nicht warm. Ich hatte für morgen 2 h Zeit dafür eingeplant. heimbetreiber ist die Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen gemeinnützige GmbH Und schick mir mal den Link dazu, danke im Voraus Andre Schaal Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de Am 17.10.2015 um 14:12 schrieb Robert Felten: > Andre, ist das für dich Ok wenn ich die Infos aus diesem Thread > extrahiere und ins Wiki packe? > > LG > Robert > > Am 17. Oktober 2015 um 12:56 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de > : >> Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: >> >> Hallo >> >> Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" >> : >>> Hier findest Du es auf Maps: >>> >>> https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de >>> >> Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste hoch >> genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht es >> für Richtfunk nach Berlin. >> >> Harald >> >> >> Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort >> Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. >> >> Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von dort >> könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach >> Köpenick. >> >> Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für später, >> der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf >> unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher ist >> die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige >> Richtfunkstrecke. >> >> Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang quer >> über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und Erkner >> ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. >> >> Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der >> Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. >> >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > ------------------------------ Message: 7 Date: Sat, 17 Oct 2015 15:25:09 +0200 From: "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <56224C35.8010004 at onlinesozialmarkt.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8"; Format="flowed" Ich konnte mir vor dieser Aktion nicht vorstellen, das an irgendeinem Ort nur 6000 geht. Aber Bitte, das gehört zwar noch zu Berlin, ist aber Dorf. Und vom Eiszeiteis zusammengeschobene "berge", wie die Müggelberge. LTE könnte fonktionieren, wenn dort auf einem Berg eine Station steht. Aber unwahrscheinlich. Ich frage mal nach. Andre Schaal Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de Am 17.10.2015 um 13:49 schrieb sebastian hubertus: > Hallo, > > sofern das mit dem Richtfunk nicht klappt könnte DSL über LTE eine > Option sein. Im "Mangenta Hybrid" Tarif der Telekom [1] gibts bis zu > 100Mbit LTE ohne Volumendrossel (weder Leitung noch Funk). > > Kostet je nach Tarif incl Hybrid-Router rund 60? im Monat. Nicht > günstig aber schneller als 3x 6000. > > Voraussetzungen: > - IP fähiger Anschluss? [laut Hotline ja] > - LTE Empfang vor Ort? [laut hotline ja, die schicken zur Sicherheit > aber vor Vertragsabschluss noch einen Techniker vorbei und messen den > LTE Durchsatz] > - Tarif dort angeboten? [eigentlich in ganz Berlin verfügbar, hatte > die Adresse Testweise mal auf deren Webseite eingegeben, da kam > zunächst "nicht Verfügbar" und eine Meldung bzgl Mindestlaufzeit des > bestehenden Tarifs vor Ort. Nach 3x Weiterleiten meinte die Hotline > dann aber, dass es doch gehen würde.] > > Ansonsten gibt es auch LTE-DSL Tarife in anderen Netzen, die sind aber > alle mit Drossel und Volumen nachkaufen. Das ist bei so vielen Nutzern > wohl keine Alternative. > > Zur Zuverlässigkeit und Stabilität kann ich LTE nur loben. Wir nutzen > es (eher unfreiwillig) alle paar Wochen wenn Telecolumbus mal wieder > eine Netzstörung hat. Von meinem Mobilfunktarif kommen die > versprochenen 50/16Mbit auch wirklich genau so mit 50er Ping an (eplus). > > Grüße, > Sebastian > > [1] > http://www.telekom.de/privatkunden/zuhause/internet-und-fernsehen?ActiveTabID=hybrid-subtab-magentazuhause-hybrid-l > ------------------------------------------------------------------------ > Von: Harald Stürzebecher > Gesendet: ?17.?10.?2015 11:52 > An: wirelesslan in Berlin > Betreff: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch > > Hallo > > Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de > " > >: > > > > > Hier findest Du es auf Maps: > > > https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de > > > > > Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste > hoch genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht > reicht es für Richtfunk nach Berlin. > > Harald > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 8 Date: Sat, 17 Oct 2015 15:26:04 +0200 From: "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <56224C6C.40307 at onlinesozialmarkt.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Mit Handkuss und Blumenstrauss, Andre Schaal Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de Am 17.10.2015 um 15:12 schrieb Felix Gläske: > Hey Leute, > ich bin ja erst vor kurzem hier aufgeschlagen und wollte mal fragen ob ich mich euch anschliessen kann wenn ihr die lokale Installation bzw. Richtfunkstrecke aufbaut. > > Felix > >> On 17 Oct 2015, at 14:44, Philipp Borgers wrote: >> >> Ja. Wir haben gerade telefoniert und Andre hatte das für morgen geplant. Er >> freut sich sicher, wenn du das vorher machst ;) >> >> Wir planen jetzt eine Kombination aus Unifi APs und einem PoE-Switch zu nutzen. >> Ev. noch ein (V)-DSL-Router für den Uplink. Trage ich später im Wiki nach. >> >> Gruß Philipp >> >> On Sat, Oct 17, 2015 at 02:12:05PM +0200, Robert Felten wrote: >>> Andre, ist das für dich Ok wenn ich die Infos aus diesem Thread >>> extrahiere und ins Wiki packe? >>> >>> LG >>> Robert >>> >>> Am 17. Oktober 2015 um 12:56 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de >>> : >>>> Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: >>>> >>>> Hallo >>>> >>>> Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" >>>> : >>>>> Hier findest Du es auf Maps: >>>>> >>>>> https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de >>>>> >>>> Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste hoch >>>> genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht es >>>> für Richtfunk nach Berlin. >>>> >>>> Harald >>>> >>>> >>>> Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort >>>> Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. >>>> >>>> Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von dort >>>> könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach >>>> Köpenick. >>>> >>>> Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für später, >>>> der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf >>>> unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher ist >>>> die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige >>>> Richtfunkstrecke. >>>> >>>> Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang quer >>>> über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und Erkner >>>> ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. >>>> >>>> Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der >>>> Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. >>>> >>>> >>>> >>>> _______________________________________________ >>>> Berlin mailing list >>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>>> >>>> >>>> >>>> _______________________________________________ >>>> Berlin mailing list >>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > ------------------------------ Message: 9 Date: Sat, 17 Oct 2015 17:39:09 +0200 From: Robert Felten To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Gerne doch. Hab die Infos mal im Wiki zusammen kopiert ;) An alle Beteiligten: Bitte nachschauen ob eure Interessen korrekt kopiert wurden. https://wiki.freifunk.net/index.php?title=Berlin%3ARefugees&diff=31507&oldid=31489 https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Fürstenwalder_Allee @ Philipp: Bei dir habe ich mich nicht getraut, dich als (mal wieder) als Standortverantwortlichen einzutragen. Stehst jedoch mit Fragezeichen drin. Inhaltlich gibt es zwei Problemstellungen die sich wunderbar trennen lassen: a) Infrastruktur In-house b) Anbindung Anbindung ---------------- Nach jetziger Informationslage halte ich persönlich die Richfunkvorschläge für technisch nicht sinnvoll. Begründung: Schneller Umzusetzen und vermutl. aus Sicht des Betreibers auch ökonomischer, wenn man 24 Monate x 60? = 1200? als finanzielle Obergrenze für eine Multi-Hop RiFu Infrastruktur betrachtet. Killerargument: Stabilität. Vermute (!) bei Schneefall überm Müggelsee wäre es vermutlich vorbei mit dem Internet via Multi-Hop RiFu. M.E. sollte Sebastians Vorschlag (thx fürs Anfragen) mit einem ungedrosselten LTE Tarif nachgegangen werden. @ Andre: Kannst du gegenüber dem Betreiber ungedrosseltes LTE mal ins Gespräch bringen? Wie siehts aus mit Diebstahlschutz in den Aufenthaltsräumen? Gibt es da Wünsche / Gedanken? Besteht die Möglichkeit aufs Dach zu gelangen? Nach Nordosten sowie Südosten raus gibt es ja menschliche Siedlungen die u.U mittel/langfristig beleuchtet werden können. Infrastruktur In-house --------------------------- Basierend auf dem Fotos eine kleine Liste was m.E. angeschafft + konfiguriert werden müsste (bitte ergänzen!) : Im Keller: - 1x (V)DSL Modem - 1x 16-24er PoE Switch (unmanaged) - 1x Haufen Patchkabel (16stk+) - 1-2x Einwahl Server (s.u.) Im Gebäude: 11x? Unify APs Außenbereiche? @ Philipp: Warum ein VDSL Modem? Welche APs schweben dir vor? > Die Leitung ist eh so langsam, dass wir keinen Offloader brauchen. Ein normaler Router schafft 30MBit/s durchs VPN. Zentrales DHCP macht Sinn um Roaming zu ermöglichen. Sry, ich habe mich missverständlich ausgedrückt: Ich sehe die Kiste eher als VPN-Endpunkt. Der zentrale DHCP sitzt ja wgn dem Roaming hier. Das VPN-Offloading ist quasi ein Nebeneffekt des zentralen DHCP. Sry fürs buzzword'n. Wichtig bei der Wifi Konfiguration ist die nicht-überlappung der Kanäle: Sprich zwei benachbarte APs sollten auf unterschiedlichen Kanälen funken. Betrachtet man das Gebäude von vorne könnte man dies mit folgender Kanalvergabe erreichen: 4OG: (CH 1) (CH6) 3OG: (CH 11) (CH 1) 2OG: (CH1) (CH6) 1OG: (CH11) (CH1) EG: (CH1) (CH6) Es fehlt jedoch der AP in an der Rezeption. grmbl Sinnvollerweise reduziert man auch die Sendeleistung der APs ein bisschen und sorgt dafür das die Ausstrahlung vorzugsweise in der horizontalen Richtung erfolgt. Basteln wir ein paar Windsurfer? ;D Die Sendeleistung auf Client Seite können wir leider nicht reduzieren *packetnuke Bzgl. des "Einwahlservers" : Am professionellsten wäre eine Kiste im 19" Einschub. Diese sind jedoch in der Regel sehr laut. Falls genug Platz ist, (wie es aussieht) würde sich auch was gebrauchtes im Desktop Formfaktor anbieten, z.B. http://www.ebay.de/itm/Dell-PowerEdge-840-Server-Intel-Xeon-3070-Dual-2-66-Ghz-4GB-RAM-3xHDD-ATI-RD1000-/321860520218 Weil der so billig ist, könnte man ggf. ne zweite Kiste fürs cold-standby daneben stellen 8) Falls man nicht unbedingt den Keller mit nem alten Xeon heizen will, würde sich ggf. nen NUC Rechner mit zwei NICs anbieten... Vorschläge willkommen! LG Robert Am 17. Oktober 2015 um 15:26 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de : > Mit Handkuss und Blumenstrauss, > > Andre Schaal > Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. > Waldstr. 22 > 12489 Berlin > T: 030 8937 8773 > www.onlinesozialmarkt.de > > Am 17.10.2015 um 15:12 schrieb Felix Gläske: >> >> Hey Leute, >> ich bin ja erst vor kurzem hier aufgeschlagen und wollte mal fragen ob ich >> mich euch anschliessen kann wenn ihr die lokale Installation bzw. >> Richtfunkstrecke aufbaut. >> >> Felix >> >>> On 17 Oct 2015, at 14:44, Philipp Borgers >>> wrote: >>> >>> Ja. Wir haben gerade telefoniert und Andre hatte das für morgen geplant. >>> Er >>> freut sich sicher, wenn du das vorher machst ;) >>> >>> Wir planen jetzt eine Kombination aus Unifi APs und einem PoE-Switch zu >>> nutzen. >>> Ev. noch ein (V)-DSL-Router für den Uplink. Trage ich später im Wiki >>> nach. >>> >>> Gruß Philipp >>> >>> On Sat, Oct 17, 2015 at 02:12:05PM +0200, Robert Felten wrote: >>>> >>>> Andre, ist das für dich Ok wenn ich die Infos aus diesem Thread >>>> extrahiere und ins Wiki packe? >>>> >>>> LG >>>> Robert >>>> >>>> Am 17. Oktober 2015 um 12:56 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de >>>> : >>>>> >>>>> Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: >>>>> >>>>> Hallo >>>>> >>>>> Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" >>>>> : >>>>>> >>>>>> Hier findest Du es auf Maps: >>>>>> >>>>>> >>>>>> https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de >>>>>> >>>>> Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste >>>>> hoch >>>>> genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht >>>>> es >>>>> für Richtfunk nach Berlin. >>>>> >>>>> Harald >>>>> >>>>> >>>>> Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort >>>>> Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. >>>>> >>>>> Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von >>>>> dort >>>>> könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach >>>>> Köpenick. >>>>> >>>>> Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für >>>>> später, >>>>> der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf >>>>> unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher >>>>> ist >>>>> die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige >>>>> Richtfunkstrecke. >>>>> >>>>> Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang >>>>> quer >>>>> über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und >>>>> Erkner >>>>> ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. >>>>> >>>>> Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der >>>>> Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. >>>>> >>>>> >>>>> >>>>> _______________________________________________ >>>>> Berlin mailing list >>>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>>>> >>>>> >>>>> >>>>> _______________________________________________ >>>>> Berlin mailing list >>>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>>> >>>> _______________________________________________ >>>> Berlin mailing list >>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>> >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 10 Date: Sat, 17 Oct 2015 17:44:54 +0200 From: "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <56226CF6.1040500 at onlinesozialmarkt.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed danke, das Allende-Haus versuche ich morgen nachzutragen Andre Schaal Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de Am 17.10.2015 um 17:39 schrieb Robert Felten: > Gerne doch. Hab die Infos mal im Wiki zusammen kopiert ;) An alle > Beteiligten: Bitte nachschauen ob eure Interessen korrekt kopiert > wurden. > > https://wiki.freifunk.net/index.php?title=Berlin%3ARefugees&diff=31507&oldid=31489 > https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Fürstenwalder_Allee > > @ Philipp: Bei dir habe ich mich nicht getraut, dich als (mal wieder) > als Standortverantwortlichen einzutragen. Stehst jedoch mit > Fragezeichen drin. > > > Inhaltlich gibt es zwei Problemstellungen die sich wunderbar trennen lassen: > a) Infrastruktur In-house > b) Anbindung > > > Anbindung > ---------------- > Nach jetziger Informationslage halte ich persönlich die > Richfunkvorschläge für technisch nicht sinnvoll. Begründung: Schneller > Umzusetzen und vermutl. aus Sicht des Betreibers auch ökonomischer, > wenn man 24 Monate x 60? = 1200? als finanzielle Obergrenze für eine > Multi-Hop RiFu Infrastruktur betrachtet. Killerargument: Stabilität. > Vermute (!) bei Schneefall überm Müggelsee wäre es vermutlich vorbei > mit dem Internet via Multi-Hop RiFu. > M.E. sollte Sebastians Vorschlag (thx fürs Anfragen) mit einem > ungedrosselten LTE Tarif nachgegangen werden. > > @ Andre: > Kannst du gegenüber dem Betreiber ungedrosseltes LTE mal ins Gespräch bringen? > Wie siehts aus mit Diebstahlschutz in den Aufenthaltsräumen? Gibt es > da Wünsche / Gedanken? > Besteht die Möglichkeit aufs Dach zu gelangen? Nach Nordosten sowie > Südosten raus gibt es ja menschliche Siedlungen die u.U > mittel/langfristig beleuchtet werden können. > > > Infrastruktur In-house > --------------------------- > Basierend auf dem Fotos eine kleine Liste was m.E. angeschafft + > konfiguriert werden müsste (bitte ergänzen!) : > > Im Keller: > - 1x (V)DSL Modem > - 1x 16-24er PoE Switch (unmanaged) > - 1x Haufen Patchkabel (16stk+) > - 1-2x Einwahl Server (s.u.) > > Im Gebäude: > 11x? Unify APs > > Außenbereiche? > > @ Philipp: > Warum ein VDSL Modem? > Welche APs schweben dir vor? >> Die Leitung ist eh so langsam, dass wir keinen Offloader brauchen. Ein normaler Router schafft 30MBit/s durchs VPN. Zentrales DHCP macht Sinn um Roaming zu ermöglichen. > Sry, ich habe mich missverständlich ausgedrückt: Ich sehe die Kiste > eher als VPN-Endpunkt. Der zentrale DHCP sitzt ja wgn dem Roaming > hier. Das VPN-Offloading ist quasi ein Nebeneffekt des zentralen DHCP. > Sry fürs buzzword'n. > > Wichtig bei der Wifi Konfiguration ist die nicht-überlappung der > Kanäle: Sprich zwei benachbarte APs sollten auf unterschiedlichen > Kanälen funken. Betrachtet man das Gebäude von vorne könnte man dies > mit folgender Kanalvergabe erreichen: > > 4OG: (CH 1) (CH6) > 3OG: (CH 11) (CH 1) > 2OG: (CH1) (CH6) > 1OG: (CH11) (CH1) > EG: (CH1) (CH6) > > Es fehlt jedoch der AP in an der Rezeption. grmbl > > Sinnvollerweise reduziert man auch die Sendeleistung der APs ein > bisschen und sorgt dafür das die Ausstrahlung vorzugsweise in der > horizontalen Richtung erfolgt. Basteln wir ein paar Windsurfer? ;D > Die Sendeleistung auf Client Seite können wir leider nicht reduzieren > *packetnuke > > Bzgl. des "Einwahlservers" : Am professionellsten wäre eine Kiste im > 19" Einschub. Diese sind jedoch in der Regel sehr laut. Falls genug > Platz ist, (wie es aussieht) würde sich auch was gebrauchtes im > Desktop Formfaktor anbieten, > z.B. > > http://www.ebay.de/itm/Dell-PowerEdge-840-Server-Intel-Xeon-3070-Dual-2-66-Ghz-4GB-RAM-3xHDD-ATI-RD1000-/321860520218 > > Weil der so billig ist, könnte man ggf. ne zweite Kiste fürs > cold-standby daneben stellen 8) > > Falls man nicht unbedingt den Keller mit nem alten Xeon heizen will, > würde sich ggf. nen NUC Rechner mit zwei NICs anbieten... > > Vorschläge willkommen! > > > LG > Robert > > Am 17. Oktober 2015 um 15:26 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de > : >> Mit Handkuss und Blumenstrauss, >> >> Andre Schaal >> Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. >> Waldstr. 22 >> 12489 Berlin >> T: 030 8937 8773 >> www.onlinesozialmarkt.de >> >> Am 17.10.2015 um 15:12 schrieb Felix Gläske: >>> Hey Leute, >>> ich bin ja erst vor kurzem hier aufgeschlagen und wollte mal fragen ob ich >>> mich euch anschliessen kann wenn ihr die lokale Installation bzw. >>> Richtfunkstrecke aufbaut. >>> >>> Felix >>> >>>> On 17 Oct 2015, at 14:44, Philipp Borgers >>>> wrote: >>>> >>>> Ja. Wir haben gerade telefoniert und Andre hatte das für morgen geplant. >>>> Er >>>> freut sich sicher, wenn du das vorher machst ;) >>>> >>>> Wir planen jetzt eine Kombination aus Unifi APs und einem PoE-Switch zu >>>> nutzen. >>>> Ev. noch ein (V)-DSL-Router für den Uplink. Trage ich später im Wiki >>>> nach. >>>> >>>> Gruß Philipp >>>> >>>> On Sat, Oct 17, 2015 at 02:12:05PM +0200, Robert Felten wrote: >>>>> Andre, ist das für dich Ok wenn ich die Infos aus diesem Thread >>>>> extrahiere und ins Wiki packe? >>>>> >>>>> LG >>>>> Robert >>>>> >>>>> Am 17. Oktober 2015 um 12:56 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de >>>>> : >>>>>> Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: >>>>>> >>>>>> Hallo >>>>>> >>>>>> Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" >>>>>> : >>>>>>> Hier findest Du es auf Maps: >>>>>>> >>>>>>> >>>>>>> https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de >>>>>>> >>>>>> Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste >>>>>> hoch >>>>>> genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht >>>>>> es >>>>>> für Richtfunk nach Berlin. >>>>>> >>>>>> Harald >>>>>> >>>>>> >>>>>> Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort >>>>>> Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. >>>>>> >>>>>> Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von >>>>>> dort >>>>>> könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach >>>>>> Köpenick. >>>>>> >>>>>> Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für >>>>>> später, >>>>>> der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf >>>>>> unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher >>>>>> ist >>>>>> die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige >>>>>> Richtfunkstrecke. >>>>>> >>>>>> Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang >>>>>> quer >>>>>> über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und >>>>>> Erkner >>>>>> ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. >>>>>> >>>>>> Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der >>>>>> Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. >>>>>> >>>>>> >>>>>> >>>>>> _______________________________________________ >>>>>> Berlin mailing list >>>>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>>>>> >>>>>> >>>>>> >>>>>> _______________________________________________ >>>>>> Berlin mailing list >>>>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>>>> _______________________________________________ >>>>> Berlin mailing list >>>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>>> _______________________________________________ >>>> Berlin mailing list >>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >>> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 11 Date: Sat, 17 Oct 2015 18:59:01 +0200 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <20151017165901.GL26680 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Danke für das Anlegen der Wiki-Seite. Vielleicht können wir die in der zweiten Iteration wieder etwas entschlacken ;) Zur Hardware im Haus: Als Access-Point würde ich die Unifi APs UAP [1] von Ubiquiti kaufen. Die funken im 2.4Ghz, können OpenWRT, haben passives PoE und fügen sich in die weiße Wand schön ein. Der Preis ist auch ok. Unter die Patch-Panel würde ich einen US?24?250W [2] einbauen. Mit dem lassen sich die Router über die Hausverkabelung per PoE mit Strom versorgen. Fürs DSL würde ich einfach mal einen TD-W8970 [3] ausprobieren. Kann dann gleich VPN und DHCP machen. Ich sehe die Notwendigkeit für einen "echten" Server nicht. Patchkabel würde ich einfach 11 x verschiedene Längen kaufen (0.5, 1 m, 1.5) oder vorher ordentlich messen. Wir brauchen min. 25 Kabel. Die Konfiguration der Router kann ich übernehmen. Ich kann auch versuchen mein Wissen auf den IT-Menschen des Betreibers zu übertragen. Zur Anbindung: Ich würde bei einem monatlich kündbaren Anbieter erstmal DSL bestellen und das einspeisen. LTE (mit Richtfunk-Antenne) würde ich vor Ort einfach mal testen. Wegen WLAN-Richtfunkt müssen wir mal unsere Standorte durchgucken und unsere Partner fragen. Mache ich die Tage. Gruß Philipp [1] https://www.ubnt.com/unifi/unifi-ap/ [2] https://www.ubnt.com/unifi-switching-routing/unifi-switch/ [3] http://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/td-w8970 On Sat, Oct 17, 2015 at 05:39:09PM +0200, Robert Felten wrote: > Gerne doch. Hab die Infos mal im Wiki zusammen kopiert ;) An alle > Beteiligten: Bitte nachschauen ob eure Interessen korrekt kopiert > wurden. > > https://wiki.freifunk.net/index.php?title=Berlin%3ARefugees&diff=31507&oldid=31489 > https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Fürstenwalder_Allee > > @ Philipp: Bei dir habe ich mich nicht getraut, dich als (mal wieder) > als Standortverantwortlichen einzutragen. Stehst jedoch mit > Fragezeichen drin. > > > Inhaltlich gibt es zwei Problemstellungen die sich wunderbar trennen lassen: > a) Infrastruktur In-house > b) Anbindung > > > Anbindung > ---------------- > Nach jetziger Informationslage halte ich persönlich die > Richfunkvorschläge für technisch nicht sinnvoll. Begründung: Schneller > Umzusetzen und vermutl. aus Sicht des Betreibers auch ökonomischer, > wenn man 24 Monate x 60? = 1200? als finanzielle Obergrenze für eine > Multi-Hop RiFu Infrastruktur betrachtet. Killerargument: Stabilität. > Vermute (!) bei Schneefall überm Müggelsee wäre es vermutlich vorbei > mit dem Internet via Multi-Hop RiFu. > M.E. sollte Sebastians Vorschlag (thx fürs Anfragen) mit einem > ungedrosselten LTE Tarif nachgegangen werden. > > @ Andre: > Kannst du gegenüber dem Betreiber ungedrosseltes LTE mal ins Gespräch bringen? > Wie siehts aus mit Diebstahlschutz in den Aufenthaltsräumen? Gibt es > da Wünsche / Gedanken? > Besteht die Möglichkeit aufs Dach zu gelangen? Nach Nordosten sowie > Südosten raus gibt es ja menschliche Siedlungen die u.U > mittel/langfristig beleuchtet werden können. > > > Infrastruktur In-house > --------------------------- > Basierend auf dem Fotos eine kleine Liste was m.E. angeschafft + > konfiguriert werden müsste (bitte ergänzen!) : > > Im Keller: > - 1x (V)DSL Modem > - 1x 16-24er PoE Switch (unmanaged) > - 1x Haufen Patchkabel (16stk+) > - 1-2x Einwahl Server (s.u.) > > Im Gebäude: > 11x? Unify APs > > Außenbereiche? > > @ Philipp: > Warum ein VDSL Modem? > Welche APs schweben dir vor? > > Die Leitung ist eh so langsam, dass wir keinen Offloader brauchen. Ein normaler Router schafft 30MBit/s durchs VPN. Zentrales DHCP macht Sinn um Roaming zu ermöglichen. > Sry, ich habe mich missverständlich ausgedrückt: Ich sehe die Kiste > eher als VPN-Endpunkt. Der zentrale DHCP sitzt ja wgn dem Roaming > hier. Das VPN-Offloading ist quasi ein Nebeneffekt des zentralen DHCP. > Sry fürs buzzword'n. > > Wichtig bei der Wifi Konfiguration ist die nicht-überlappung der > Kanäle: Sprich zwei benachbarte APs sollten auf unterschiedlichen > Kanälen funken. Betrachtet man das Gebäude von vorne könnte man dies > mit folgender Kanalvergabe erreichen: > > 4OG: (CH 1) (CH6) > 3OG: (CH 11) (CH 1) > 2OG: (CH1) (CH6) > 1OG: (CH11) (CH1) > EG: (CH1) (CH6) > > Es fehlt jedoch der AP in an der Rezeption. grmbl > > Sinnvollerweise reduziert man auch die Sendeleistung der APs ein > bisschen und sorgt dafür das die Ausstrahlung vorzugsweise in der > horizontalen Richtung erfolgt. Basteln wir ein paar Windsurfer? ;D > Die Sendeleistung auf Client Seite können wir leider nicht reduzieren > *packetnuke > > Bzgl. des "Einwahlservers" : Am professionellsten wäre eine Kiste im > 19" Einschub. Diese sind jedoch in der Regel sehr laut. Falls genug > Platz ist, (wie es aussieht) würde sich auch was gebrauchtes im > Desktop Formfaktor anbieten, > z.B. > > http://www.ebay.de/itm/Dell-PowerEdge-840-Server-Intel-Xeon-3070-Dual-2-66-Ghz-4GB-RAM-3xHDD-ATI-RD1000-/321860520218 > > Weil der so billig ist, könnte man ggf. ne zweite Kiste fürs > cold-standby daneben stellen 8) > > Falls man nicht unbedingt den Keller mit nem alten Xeon heizen will, > würde sich ggf. nen NUC Rechner mit zwei NICs anbieten... > > Vorschläge willkommen! > > > LG > Robert > > Am 17. Oktober 2015 um 15:26 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de > : > > Mit Handkuss und Blumenstrauss, > > > > Andre Schaal > > Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. > > Waldstr. 22 > > 12489 Berlin > > T: 030 8937 8773 > > www.onlinesozialmarkt.de > > > > Am 17.10.2015 um 15:12 schrieb Felix Gläske: > >> > >> Hey Leute, > >> ich bin ja erst vor kurzem hier aufgeschlagen und wollte mal fragen ob ich > >> mich euch anschliessen kann wenn ihr die lokale Installation bzw. > >> Richtfunkstrecke aufbaut. > >> > >> Felix > >> > >>> On 17 Oct 2015, at 14:44, Philipp Borgers > >>> wrote: > >>> > >>> Ja. Wir haben gerade telefoniert und Andre hatte das für morgen geplant. > >>> Er > >>> freut sich sicher, wenn du das vorher machst ;) > >>> > >>> Wir planen jetzt eine Kombination aus Unifi APs und einem PoE-Switch zu > >>> nutzen. > >>> Ev. noch ein (V)-DSL-Router für den Uplink. Trage ich später im Wiki > >>> nach. > >>> > >>> Gruß Philipp > >>> > >>> On Sat, Oct 17, 2015 at 02:12:05PM +0200, Robert Felten wrote: > >>>> > >>>> Andre, ist das für dich Ok wenn ich die Infos aus diesem Thread > >>>> extrahiere und ins Wiki packe? > >>>> > >>>> LG > >>>> Robert > >>>> > >>>> Am 17. Oktober 2015 um 12:56 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de > >>>> : > >>>>> > >>>>> Am 17.10.2015 um 11:52 schrieb Harald Stürzebecher: > >>>>> > >>>>> Hallo > >>>>> > >>>>> Am 17.10.2015 7:46 vorm. schrieb "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" > >>>>> : > >>>>>> > >>>>>> Hier findest Du es auf Maps: > >>>>>> > >>>>>> > >>>>>> https://www.google.de/maps/place/F%C3%BCrstenwalder+Allee+362,+12589+Berlin/@52.4289314,13.7309255,3a,75y,104.17h,92.6t/data=!3m7!1e1!3m5!1sbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ!2e0!6s%2F%2Fgeo1.ggpht.com%2Fcbk%3Fpanoid%3DbKOhQ1pS67kUoPPGD2JlDQ%26output%3Dthumbnail%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26thumb%3D2%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D242.43282%26pitch%3D0!7i13312!8i6656!4m2!3m1!1s0x47a830b2036fe403:0x98082fc88913b2f6?hl=de > >>>>>> > >>>>> Nebenan scheint ein Haus mit sechs Stockwerken zu stehen. Das müsste > >>>>> hoch > >>>>> genug sein, um über die umstehenden Bäume zu kommen. Vielleicht reicht > >>>>> es > >>>>> für Richtfunk nach Berlin. > >>>>> > >>>>> Harald > >>>>> > >>>>> > >>>>> Das 6 Stöckige Gebäude ist das Heim und seit 3 Jahren sucht man dort > >>>>> Freifunker, die dort eine Funkverbindung aufbauen. > >>>>> > >>>>> Sichtkontakt von dort könnte zur Kirche Wilhelmshagen bestehen. Von > >>>>> dort > >>>>> könnten wir eventuell bis Friedrichshagen durchkommen und von dort nach > >>>>> Köpenick. > >>>>> > >>>>> Ich habe mal einen eventuell möglichen Weg aufgezeigt (Anhang). Für > >>>>> später, > >>>>> der Mügglesee hat 7 km Breite, unten im Bild sind die Müggelberge, auf > >>>>> unserer Spreeseite die Püttberge. Und diese Berge sind bewaldet. Daher > >>>>> ist > >>>>> die Sichtverbindung über den Müggelsee die einzige zuverlässige > >>>>> Richtfunkstrecke. > >>>>> > >>>>> Daher ist die Wahrscheinlichkeit, das in Erkner ein schneller Zugang > >>>>> quer > >>>>> über den Dämmeritzsee funktioniert, die beste schnelle Lösung. Und > >>>>> Erkner > >>>>> ist eine Kleinstadt, der Rest ist Dorf. > >>>>> > >>>>> Das sollte uns aber später interessieren, dort sitzen 150 von der > >>>>> Internetwelt abgeschnittene Flüchtlinge. > >>>>> > >>>>> > >>>>> > >>>>> _______________________________________________ > >>>>> Berlin mailing list > >>>>> Berlin at berlin.freifunk.net > >>>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >>>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > >>>>> > >>>>> > >>>>> > >>>>> _______________________________________________ > >>>>> Berlin mailing list > >>>>> Berlin at berlin.freifunk.net > >>>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >>>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > >>>> > >>>> _______________________________________________ > >>>> Berlin mailing list > >>>> Berlin at berlin.freifunk.net > >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > >>> > >>> _______________________________________________ > >>> Berlin mailing list > >>> Berlin at berlin.freifunk.net > >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > >> > >> _______________________________________________ > >> Berlin mailing list > >> Berlin at berlin.freifunk.net > >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > >> > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2385, Eintrag 1 ***************************************************** From monic Sun Oct 18 15:30:52 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Sun, 18 Oct 2015 15:30:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Fwd: Herzliche Einladung zum Refugee Helpers - openTransfer CAMP, 14.11.2015 in Berlin References: <016f01d10696$6b55ef30$4201cd90$@buergermut.de> Message-ID: <1A1641C2-ACB0-4526-BBB3-33C0CE73AF01@monic.de> FYI - LG Monic Anfang der weitergeleiteten Nachricht: > Von: "Matthias Drabsch" > Betreff: Herzliche Einladung zum Refugee Helpers - openTransfer CAMP, 14.11.2015 in Berlin > Datum: 14. Oktober 2015 17:38:44 MESZ > An: > > Liebes Team von Support Refugee Emancipation, > > wir möchten Euch ganz herzlich zum openTransfer CAMP ? Gutes einfach verbreiten. Das Barcamp für Refugee Helpers am 14. November 2015 in Berlin einladen. > > > Mit Euren großartigen Initiativen und Projekten versorgt Ihr Geflüchtete mit Kleidung, Essen und Zuversicht. Ihr dolmetscht bis zum Umfallen oder bringt Neuangekommene und Alteingesessene beim Kochen zusammen. Apps für die WG- und Jobsuche oder Sprachguides stampft Ihr mit viel Leidenschaft und Kenntnis aus dem Boden. Ohne das geballte Engagement wäre die Lage noch dramatischer, das Ankommen in Deutschland würde noch schwerer fallen. > Wann & Wo? > Zeit: 14. November 2015, 10.00-18:00 Uhr > Ort: Tamara-Danz-Str. 1, 10243 Berlin > Anmeldung: http://bit.ly/otc-refugee-helpers > Hashtag: #otc15 > Die Teilnahme ist kostenlos, für gute Stimmung und Verpflegung ist gesorgt. Um verbindliche Anmeldung wird gebeten. Sprecht auch mit uns auf Facebook oder Twitter. > Worum geht es? > Unter dem Motto ?Gutes einfach verbreiten? könnt Ihr im Barcamp-Format darüber diskutieren, was bei Euren Projekten mit und für Geflüchtete gut funktioniert und wo es hakt. Welche Hilfe Ihr braucht, für welche Herausforderungen es vielleicht schon gute Lösungen gibt und wie man sich noch besser miteinander vernetzen kann. Am Ende des Tages soll jeder mit ganz konkreten Ideen, Lösungen und neuen Kontakten nach Hause gehen. > Für wen ist das Barcamp? > Das openTransfer CAMP richtet sich vor allem an Projektemacher und ?macherinnen, wie Euch. Wenn Ihr Euer Projekt mit und für Geflüchtete bereits umsetzt oder kurz davor seid, dann seid Ihr bei uns genau richtig. > Natürlich sind auch Interessierte und Menschen aus Organisationen eingeladen, die beispielsweise Qualifizierungen oder Unterstützung für Refugee Helper zur Verfügung stellen. > Wie funktioniert ein Barcamp? > Das Besondere am Veranstaltungsformat ?Barcamp?: Ihr selbst bestimmt die Agenda. Jeder kann am Morgen der Veranstaltung ein Thema vorstellen und dazu eine Session ? also eine Gesprächsgruppe ? anbieten. Es gibt keine Referenten und Zuhörer, sondern nur Teilnehmer, die sich auf Augenhöhe austauschen. Was ihr aus dem Tag macht, liegt bei euch. Wir als Veranstalter sorgen dafür, dass Ihr euch wohlfühlt und dass alles reibungslos abläuft. > Sessionthemen könnten sein: Wie findet und koordiniert man dutzende Freiwillige? Was tun, damit man sich nicht selbst bei der Arbeit verheizt? Wie mobilisiere ich Muttersprachler? Welche Tools helfen beim Projektmanagement? Wie nutze ich Tech for Good? Welche Weiterbildungen oder Beratungsangebote gibt es für Helfer? > Dieser Video-Clip zeigt, wie ein openTransfer CAMP abläuft: http://youtu.be/gT4AWqDTk3Q > Wer wir sind? > Das openTransfer CAMP für Refugee Helpers wird von der Stiftung Bürgermut veranstaltet mit freundlicher Unterstützung von Zalando. Es werden rund 120 Teilnehmende erwartet. openTransfer ist ein Programm der Berliner Stiftung Bürgermut. Mit openTransfer.de und den regionalen openTransfer CAMPs fördern wir den Austausch und die Entwicklung von Wissenstransfersystemen zur Verbreitung sozialer Innovationen. Unser Anliegen ist es, bürgerschaftliche Engagement bekannter zu machen und ehrenamtliche Projekte beim Wachstum zu unterstützen. Weitere Initiativen der Stiftung Bürgermut sind das Programm Weltbeweger und das Enter Magazin. > Bei Fragen oder wenn Ihr eine Session anbieten möchtet, wendet Euch gerne an michJ > Herzlichen Gruß > > Katarina Perani? > > Stiftung Bürgermut/openTransfer.de > Propststraße 1 > 10178 Berlin > www.opentransfer.de > www.buergermut.de -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 22886 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From berlin-request Mon Oct 19 12:00:01 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Mon, 19 Oct 2015 12:00:01 +0200 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2386=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. Fwd: Herzliche Einladung zum Refugee Helpers - openTransfer CAMP, 14.11.2015 in Berlin (Monic Meisel) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Sun, 18 Oct 2015 15:30:52 +0200 From: Monic Meisel To: Freifunk Berlin Subject: [Berlin-wireless] Fwd: Herzliche Einladung zum Refugee Helpers - openTransfer CAMP, 14.11.2015 in Berlin Message-ID: <1A1641C2-ACB0-4526-BBB3-33C0CE73AF01 at monic.de> Content-Type: text/plain; charset="windows-1250" FYI - LG Monic Anfang der weitergeleiteten Nachricht: > Von: "Matthias Drabsch" > Betreff: Herzliche Einladung zum Refugee Helpers - openTransfer CAMP, 14.11.2015 in Berlin > Datum: 14. Oktober 2015 17:38:44 MESZ > An: > > Liebes Team von Support Refugee Emancipation, > > wir möchten Euch ganz herzlich zum openTransfer CAMP ? Gutes einfach verbreiten. Das Barcamp für Refugee Helpers am 14. November 2015 in Berlin einladen. > > > Mit Euren großartigen Initiativen und Projekten versorgt Ihr Geflüchtete mit Kleidung, Essen und Zuversicht. Ihr dolmetscht bis zum Umfallen oder bringt Neuangekommene und Alteingesessene beim Kochen zusammen. Apps für die WG- und Jobsuche oder Sprachguides stampft Ihr mit viel Leidenschaft und Kenntnis aus dem Boden. Ohne das geballte Engagement wäre die Lage noch dramatischer, das Ankommen in Deutschland würde noch schwerer fallen. > Wann & Wo? > Zeit: 14. November 2015, 10.00-18:00 Uhr > Ort: Tamara-Danz-Str. 1, 10243 Berlin > Anmeldung: http://bit.ly/otc-refugee-helpers > Hashtag: #otc15 > Die Teilnahme ist kostenlos, für gute Stimmung und Verpflegung ist gesorgt. Um verbindliche Anmeldung wird gebeten. Sprecht auch mit uns auf Facebook oder Twitter. > Worum geht es? > Unter dem Motto ?Gutes einfach verbreiten? könnt Ihr im Barcamp-Format darüber diskutieren, was bei Euren Projekten mit und für Geflüchtete gut funktioniert und wo es hakt. Welche Hilfe Ihr braucht, für welche Herausforderungen es vielleicht schon gute Lösungen gibt und wie man sich noch besser miteinander vernetzen kann. Am Ende des Tages soll jeder mit ganz konkreten Ideen, Lösungen und neuen Kontakten nach Hause gehen. > Für wen ist das Barcamp? > Das openTransfer CAMP richtet sich vor allem an Projektemacher und ?macherinnen, wie Euch. Wenn Ihr Euer Projekt mit und für Geflüchtete bereits umsetzt oder kurz davor seid, dann seid Ihr bei uns genau richtig. > Natürlich sind auch Interessierte und Menschen aus Organisationen eingeladen, die beispielsweise Qualifizierungen oder Unterstützung für Refugee Helper zur Verfügung stellen. > Wie funktioniert ein Barcamp? > Das Besondere am Veranstaltungsformat ?Barcamp?: Ihr selbst bestimmt die Agenda. Jeder kann am Morgen der Veranstaltung ein Thema vorstellen und dazu eine Session ? also eine Gesprächsgruppe ? anbieten. Es gibt keine Referenten und Zuhörer, sondern nur Teilnehmer, die sich auf Augenhöhe austauschen. Was ihr aus dem Tag macht, liegt bei euch. Wir als Veranstalter sorgen dafür, dass Ihr euch wohlfühlt und dass alles reibungslos abläuft. > Sessionthemen könnten sein: Wie findet und koordiniert man dutzende Freiwillige? Was tun, damit man sich nicht selbst bei der Arbeit verheizt? Wie mobilisiere ich Muttersprachler? Welche Tools helfen beim Projektmanagement? Wie nutze ich Tech for Good? Welche Weiterbildungen oder Beratungsangebote gibt es für Helfer? > Dieser Video-Clip zeigt, wie ein openTransfer CAMP abläuft: http://youtu.be/gT4AWqDTk3Q > Wer wir sind? > Das openTransfer CAMP für Refugee Helpers wird von der Stiftung Bürgermut veranstaltet mit freundlicher Unterstützung von Zalando. Es werden rund 120 Teilnehmende erwartet. openTransfer ist ein Programm der Berliner Stiftung Bürgermut. Mit openTransfer.de und den regionalen openTransfer CAMPs fördern wir den Austausch und die Entwicklung von Wissenstransfersystemen zur Verbreitung sozialer Innovationen. Unser Anliegen ist es, bürgerschaftliche Engagement bekannter zu machen und ehrenamtliche Projekte beim Wachstum zu unterstützen. Weitere Initiativen der Stiftung Bürgermut sind das Programm Weltbeweger und das Enter Magazin. > Bei Fragen oder wenn Ihr eine Session anbieten möchtet, wendet Euch gerne an michJ > Herzlichen Gruß > > Katarina Perani? > > Stiftung Bürgermut/openTransfer.de > Propststraße 1 > 10178 Berlin > www.opentransfer.de > www.buergermut.de -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 22886 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2386, Eintrag 1 ***************************************************** From berlin-request Mon Oct 19 12:00:01 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Mon, 19 Oct 2015 12:00:01 +0200 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2386=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. Fwd: Herzliche Einladung zum Refugee Helpers - openTransfer CAMP, 14.11.2015 in Berlin (Monic Meisel) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Sun, 18 Oct 2015 15:30:52 +0200 From: Monic Meisel To: Freifunk Berlin Subject: [Berlin-wireless] Fwd: Herzliche Einladung zum Refugee Helpers - openTransfer CAMP, 14.11.2015 in Berlin Message-ID: <1A1641C2-ACB0-4526-BBB3-33C0CE73AF01 at monic.de> Content-Type: text/plain; charset="windows-1250" FYI - LG Monic Anfang der weitergeleiteten Nachricht: > Von: "Matthias Drabsch" > Betreff: Herzliche Einladung zum Refugee Helpers - openTransfer CAMP, 14.11.2015 in Berlin > Datum: 14. Oktober 2015 17:38:44 MESZ > An: > > Liebes Team von Support Refugee Emancipation, > > wir möchten Euch ganz herzlich zum openTransfer CAMP ? Gutes einfach verbreiten. Das Barcamp für Refugee Helpers am 14. November 2015 in Berlin einladen. > > > Mit Euren großartigen Initiativen und Projekten versorgt Ihr Geflüchtete mit Kleidung, Essen und Zuversicht. Ihr dolmetscht bis zum Umfallen oder bringt Neuangekommene und Alteingesessene beim Kochen zusammen. Apps für die WG- und Jobsuche oder Sprachguides stampft Ihr mit viel Leidenschaft und Kenntnis aus dem Boden. Ohne das geballte Engagement wäre die Lage noch dramatischer, das Ankommen in Deutschland würde noch schwerer fallen. > Wann & Wo? > Zeit: 14. November 2015, 10.00-18:00 Uhr > Ort: Tamara-Danz-Str. 1, 10243 Berlin > Anmeldung: http://bit.ly/otc-refugee-helpers > Hashtag: #otc15 > Die Teilnahme ist kostenlos, für gute Stimmung und Verpflegung ist gesorgt. Um verbindliche Anmeldung wird gebeten. Sprecht auch mit uns auf Facebook oder Twitter. > Worum geht es? > Unter dem Motto ?Gutes einfach verbreiten? könnt Ihr im Barcamp-Format darüber diskutieren, was bei Euren Projekten mit und für Geflüchtete gut funktioniert und wo es hakt. Welche Hilfe Ihr braucht, für welche Herausforderungen es vielleicht schon gute Lösungen gibt und wie man sich noch besser miteinander vernetzen kann. Am Ende des Tages soll jeder mit ganz konkreten Ideen, Lösungen und neuen Kontakten nach Hause gehen. > Für wen ist das Barcamp? > Das openTransfer CAMP richtet sich vor allem an Projektemacher und ?macherinnen, wie Euch. Wenn Ihr Euer Projekt mit und für Geflüchtete bereits umsetzt oder kurz davor seid, dann seid Ihr bei uns genau richtig. > Natürlich sind auch Interessierte und Menschen aus Organisationen eingeladen, die beispielsweise Qualifizierungen oder Unterstützung für Refugee Helper zur Verfügung stellen. > Wie funktioniert ein Barcamp? > Das Besondere am Veranstaltungsformat ?Barcamp?: Ihr selbst bestimmt die Agenda. Jeder kann am Morgen der Veranstaltung ein Thema vorstellen und dazu eine Session ? also eine Gesprächsgruppe ? anbieten. Es gibt keine Referenten und Zuhörer, sondern nur Teilnehmer, die sich auf Augenhöhe austauschen. Was ihr aus dem Tag macht, liegt bei euch. Wir als Veranstalter sorgen dafür, dass Ihr euch wohlfühlt und dass alles reibungslos abläuft. > Sessionthemen könnten sein: Wie findet und koordiniert man dutzende Freiwillige? Was tun, damit man sich nicht selbst bei der Arbeit verheizt? Wie mobilisiere ich Muttersprachler? Welche Tools helfen beim Projektmanagement? Wie nutze ich Tech for Good? Welche Weiterbildungen oder Beratungsangebote gibt es für Helfer? > Dieser Video-Clip zeigt, wie ein openTransfer CAMP abläuft: http://youtu.be/gT4AWqDTk3Q > Wer wir sind? > Das openTransfer CAMP für Refugee Helpers wird von der Stiftung Bürgermut veranstaltet mit freundlicher Unterstützung von Zalando. Es werden rund 120 Teilnehmende erwartet. openTransfer ist ein Programm der Berliner Stiftung Bürgermut. Mit openTransfer.de und den regionalen openTransfer CAMPs fördern wir den Austausch und die Entwicklung von Wissenstransfersystemen zur Verbreitung sozialer Innovationen. Unser Anliegen ist es, bürgerschaftliche Engagement bekannter zu machen und ehrenamtliche Projekte beim Wachstum zu unterstützen. Weitere Initiativen der Stiftung Bürgermut sind das Programm Weltbeweger und das Enter Magazin. > Bei Fragen oder wenn Ihr eine Session anbieten möchtet, wendet Euch gerne an michJ > Herzlichen Gruß > > Katarina Perani? > > Stiftung Bürgermut/openTransfer.de > Propststraße 1 > 10178 Berlin > www.opentransfer.de > www.buergermut.de -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 22886 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2386, Eintrag 1 ***************************************************** From borgers Mon Oct 19 12:43:21 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 19 Oct 2015 12:43:21 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN03: Weitere Instanz Message-ID: <20151019104321.GV26680@mi.fu-berlin.de> Moin, die Freifunker aus dem Rheinland haben uns freundlicherweise eine VM zur Verfügung gestellt auf der wir eine weitere Instanz unseres VPN03 [1] installieren können. Wenn es keine Einsprüch gibt, würde ich Daniel heute Abend bitten die VM in den DNS (vpn03.berlin.freifunk.net) zu übernehmen. Gruß Philipp [1] http://wiki.freifunk.net/Vpn03 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From dl7auq Mon Oct 19 12:50:08 2015 From: dl7auq (J@n M. /gmail/) Date: Mon, 19 Oct 2015 12:50:08 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dritter Versuch In-Reply-To: <5621117C.8000002@onlinesozialmarkt.de> References: <5621117C.8000002@onlinesozialmarkt.de> Message-ID: Ich habe mir mal die Richtfunksituation angesehen, und bin bei dem 6 geschoßigen Gebäude von einer Höhe von 18m ü Grund - ausgegangen. Ich denke dort geht ohne massiven kommerzielle Einsatz mit Richtfunk nix. [image: Inline-Bild 1] Der berechnet Link steht examplarisch für die anderen möglichen Varianten. gruss jan Am 16. Oktober 2015 um 17:02 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de < andre.schaal at onlinesozialmarkt.de>: > hier die Konzeptanfrage für die Fürstenwalder Allee 363, > > Kurz die Erklärung: > Das Gebäude ist komplett neu gemacht worden und mit einer strukturierten > Verkabelung versehen worden, die vom Patchraum in jeder der 5 Etagen eine > Netzwerkdose im Flur und eine im Aufenthaltsraum installiert wurden > (schwarz eingekreist). > Im Patchraum steht für uns ein gesonderter DSL-Anschluss zur Verfügung > (6000, mehr ist dort technisch nicht möglich) > Hier wäre ein Router und ein Switch zu installieren 19", der den Tunnel zu > uns aufbaut. > > Von hier aus sind 11 Geräte über Kabel zu versorgen, 2 in jeder Etage > (Flur, Aufenthalt) und in der ersten Etage noch einen an der Rezeption. > Dort weiß ich nicht ob ein Kabel liegt, Funk vom Flur könnte die Lösung > sein. An der Rezeption können auch 1- 2 Notebooks als öffentliche Zugänge > installiert werden. (Ausstattungsanforderungen, 150 Bewohner. > > Schön wäre, wenn pro Etage nur eine SSID vergeben ist, damit die Leute > ohne Unterbrechung zwischen Aufenthaltsraum und Flur wechseln können. > > Was ich dem Verantwortlichen liefern soll ist eine Liste der benötigten > Geräte. > > Bei den Installationen kann der Hausmeister kräftig mitmachen. > > daher jetzt diese Anfrage, weil meine Ahnung <= NULL. > > Ich hoffe auf Antworten und verbleibe, > > mfg > > Andre Schaal > Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. > Waldstr. 22 > 12489 Berlin > T: 030 8937 8773 > www.onlinesozialmarkt.de > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : ff-Rahnsdorf_Myliusgarten_I.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 342813 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : ff-Friedrichshagen.kmz Dateityp : application/vnd.google-earth.kmz Dateigröße : 1105 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From monic Mon Oct 19 13:09:03 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Mon, 19 Oct 2015 13:09:03 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Workshop_f=FCr_IT_Menschen?= Message-ID: Hallo, beim letzten Treffen kam der Vorschlag einen Workshop anzubieten Zielgruppe: ITler der Geflüchtetenunterkünfte, technikaffine Geflüchtete, ITler anderer sozialer Einrichtungen Thema: Wie richte ich freifunk bei uns selbst ein? Wo bekomme ich ggf. Unterstützung? Andre in CC hatte angeboten: - Räume in Köpenick würden vom Bezirk zur Verfügung gestellt - Organisation durch Freifunker vor Ort - Wer stellt sich als Mentor bereit? - Wer schreibt nen Einladungstext? - Wer erstellt die Liste der Einzuladenden, es gab ja schon Interessierte? - Möglichkeit den Kontakt da wieder aufzunehmen und dort zu installieren ? lernen am Objekt? Wollen wir das im Wiki/Pad organisieren, wer könnte Andre unterstützen? Danke und LG, Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From lca Mon Oct 19 15:48:07 2015 From: lca (lorenz) Date: Mon, 19 Oct 2015 15:48:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Workshop_f=C3=BCr_IT_Menschen?= In-Reply-To: References: Message-ID: <5CF978C5-EB81-4855-869F-001C18A51E7A@posteo.de> Hallo, möchte hiermit auch mein Interesse bekunden und hätte gerne eine Einladung. Bin technikaffin und gewillt eine provisorische Erstversorgung mit LTE im Flüchtlingsheim in Massow (BB) zu realisieren. Wäre super wenn sich jemand fände der das schon mal in Betrieb genommen hat und der berichten kann. Lese seit Kurzem die Mailinglist und finde das Engagement super. Gruß Lorenz Am 19. Oktober 2015 13:09:03 MESZ, schrieb Monic Meisel : >Hallo, > >beim letzten Treffen kam der Vorschlag einen Workshop anzubieten > >Zielgruppe: ITler der Geflüchtetenunterkünfte, technikaffine >Geflüchtete, ITler anderer sozialer Einrichtungen >Thema: Wie richte ich freifunk bei uns selbst ein? Wo bekomme ich ggf. >Unterstützung? > >Andre in CC hatte angeboten: >- Räume in Köpenick würden vom Bezirk zur Verfügung gestellt >- Organisation durch Freifunker vor Ort > >- Wer stellt sich als Mentor bereit? >- Wer schreibt nen Einladungstext? >- Wer erstellt die Liste der Einzuladenden, es gab ja schon >Interessierte? >- Möglichkeit den Kontakt da wieder aufzunehmen und dort zu >installieren ? lernen am Objekt? > >Wollen wir das im Wiki/Pad organisieren, wer könnte Andre unterstützen? > >Danke und LG, Monic > > >------------------------------------------------------------------------ > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at berlin.freifunk.net >http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From hammel Mon Oct 19 21:19:49 2015 From: hammel (Christian Hammel) Date: Mon, 19 Oct 2015 21:19:49 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?b?RmzDvGNodGxpbmdzdW50ZXJrw7xuZnRlOiBT?= =?utf-8?q?tandort_Lessingstra=C3=9Fe_=28Steglitz=29_/_Frage=3A_bestehende?= =?utf-8?q?r_DRK-Kontakt=3F?= Message-ID: <56254255.7050504@gmx.de> Hallo Liste, in der Lessingstraße (Ecke Südendstraße) ist seit vorgestern in der Sochos-Turnhalle eine Notunterkunft in Betrieb. Das ist nur rund 150 Meter von mir entfernt. Betrieben wird die Unterkunft lt. Inforadio-Bericht von heute nachmittag im Moment von den Ehrenamtlichen des DRK. Der Betrieb soll der Tage von den Hauptamtlern übernommen werden. Eine Ansprechpartnrin beim DRK habe ich (allerdings noch nicht kontaktiert). Im Moment haben die DRK'ler selbst WLAN vom Betreiber der Sportlergaststätte, nicht aber die Bewohner. Meine NSM2 am Balkongeländer reicht zumindest bis auf den Parkplatz der Turnhalle. Das ist für den Anfang ja nicht so schlecht. Ich werde nun folgendes tun: - Rübergehen und die Info verbreiten, dass es zumindest ein paar Meter neben der Halle Freifunk gibt, wenn auch im Regen und für wenig user gleichzeitig. - Meine userzahlen beobachten und mir ggf. mehr IPs verschaffen (mit /28) werden rund 300 Flüchtlinge nicht sehr weit kommen. - Mit dem DRK Kontakt aufnehmen (Ansprechpartnerin habe ich über das bezirkliche Willkommensbündnis schon erhalten) , ob ich da irgendwie unterstützen kann. - Die Anleitung https://wiki.freifunk.net/Berlin:Unterkunft_verfreifunken nochmal lesen. - Hier posten, den Standort ins Wiki packen, wenn Konkreteres vorliegt, und ggf. um technisches Gegenlesen bitte, wenn ich eine Idee habe, was ich da konkret tun könnte Fragen: Hatte jemand von Euch schonmal mit Unterkünften Kontakt, in denen das DRK Betreiber ist und könnte mir ggf. sagen, mit wem, so dass ich meiner Ansprechpartnerin ggf. den Ansprechpartner in ihrer eigenen Organisation benennen kann? Sind an der konkreten Unterkunft Lessingstraße oder mit dem DRK als Organisation noch andere Freifunker aktiv? Irgendwas falsch an dem Vorgehen? Danke Christian -- Christian Hammel, Wuthenowstr. 9, 12169 Berlin _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From Tobias Mon Oct 19 23:00:26 2015 From: Tobias (Tobias) Date: Mon, 19 Oct 2015 23:00:26 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?IC-VPN_gest=C3=B6rt=3F?= Message-ID: <562559EA.6030206@anhalterwifi.de> Über die Freifunk-BBB-Strecke geht's zur Zeit nicht weiter, wie es scheint. mtr: 1.|-- 10.230.64.113 0.0% 42 3.0 1.7 1.0 4.8 0.8 2.|-- 10.31.105.6 0.0% 42 5.5 5.9 4.3 12.2 1.4 3.|-- 77.87.49.65 0.0% 42 4.9 6.4 4.4 16.7 2.0 4.|-- ??? 100.0 42 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Mon Oct 19 23:38:45 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 19 Oct 2015 23:38:45 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Fl=FCchtlingsunterk=FCnfte=3A_St?= =?iso-8859-1?q?andort_Lessingstra=DFe_=28Steglitz=29_/_Frage=3A_bestehend?= =?iso-8859-1?q?er_DRK-Kontakt=3F?= In-Reply-To: <56254255.7050504@gmx.de> References: <56254255.7050504@gmx.de> Message-ID: <20151019213845.GZ26680@mi.fu-berlin.de> Hi, ich kann keinen Denkfehler erkennen. Gogogo. Auf jeden Fall ein größeres Netz im Experten-Formular klicken. IP mit der richtigen Netzmaske in /etc/config/network eintragen und das Subnetz in der HNA-Konfiguration in /etc/config/olsrd anpassen. Ev. noch in /etc/config/dhcp die IP von frei.funk anpassen. Am Mittwoch wird es wieder ein Koordinierungstreffen geben. Dort kann man auch nochmal Details besprechen. Ev. willst du auch die mehrsprachigen Flyer ausdrucken/in der c-base abholen? Gruß Philipp On Mon, Oct 19, 2015 at 09:19:49PM +0200, Christian Hammel wrote: > Hallo Liste, > > in der Lessingstraße (Ecke Südendstraße) ist seit vorgestern in der > Sochos-Turnhalle eine Notunterkunft in Betrieb. Das ist nur rund 150 Meter > von mir entfernt. > > Betrieben wird die Unterkunft lt. Inforadio-Bericht von heute nachmittag im > Moment von den Ehrenamtlichen des DRK. Der Betrieb soll der Tage von den > Hauptamtlern übernommen werden. Eine Ansprechpartnrin beim DRK habe ich > (allerdings noch nicht kontaktiert). Im Moment haben die DRK'ler selbst WLAN > vom Betreiber der Sportlergaststätte, nicht aber die Bewohner. > > Meine NSM2 am Balkongeländer reicht zumindest bis auf den Parkplatz der > Turnhalle. Das ist für den Anfang ja nicht so schlecht. > > Ich werde nun folgendes tun: > > - Rübergehen und die Info verbreiten, dass es zumindest ein paar Meter neben > der Halle Freifunk gibt, wenn auch im Regen und für wenig user gleichzeitig. > > - Meine userzahlen beobachten und mir ggf. mehr IPs verschaffen (mit /28) > werden rund 300 Flüchtlinge nicht sehr weit kommen. > > - Mit dem DRK Kontakt aufnehmen (Ansprechpartnerin habe ich über das > bezirkliche Willkommensbündnis schon erhalten) , ob ich da irgendwie > unterstützen kann. > > - Die Anleitung https://wiki.freifunk.net/Berlin:Unterkunft_verfreifunken > nochmal lesen. > > - Hier posten, den Standort ins Wiki packen, wenn Konkreteres vorliegt, und > ggf. um technisches Gegenlesen bitte, wenn ich eine Idee habe, was ich da > konkret tun könnte > > > Fragen: > > Hatte jemand von Euch schonmal mit Unterkünften Kontakt, in denen das DRK > Betreiber ist und könnte mir ggf. sagen, mit wem, so dass ich meiner > Ansprechpartnerin ggf. den Ansprechpartner in ihrer eigenen Organisation > benennen kann? > > Sind an der konkreten Unterkunft Lessingstraße oder mit dem DRK als > Organisation noch andere Freifunker aktiv? > > Irgendwas falsch an dem Vorgehen? > > > Danke > > Christian > > > > > -- > Christian Hammel, Wuthenowstr. 9, 12169 Berlin > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From kian.salem Mon Oct 19 23:40:08 2015 From: kian.salem (Kian Salem) Date: Mon, 19 Oct 2015 23:40:08 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Bitte_um_VPN-Schl=C3=BCssel?= Message-ID: Richte derzeit freifunk ein und benötige den VPN-Schlüssel, den ich laut Konfigurationstool hier erhalte. _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Mon Oct 19 23:45:04 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 19 Oct 2015 23:45:04 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Bitte_um_VPN-Schl=FCssel?= In-Reply-To: References: Message-ID: <20151019214504.GB26680@mi.fu-berlin.de> Hi, das hat sich gerade geändert. Einfach hier eintragen: https://ca.berlin.freifunk.net Wir passen das im nächsten Firmware-Release an. Gruß Philipp On Mon, Oct 19, 2015 at 11:40:08PM +0200, Kian Salem wrote: > Richte derzeit freifunk ein und benötige den VPN-Schlüssel, den ich laut Konfigurationstool hier erhalte. > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From fly Mon Oct 19 23:51:35 2015 From: fly (Bastian) Date: Mon, 19 Oct 2015 23:51:35 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?IC-VPN_gest=C3=B6rt=3F?= In-Reply-To: <562559EA.6030206@anhalterwifi.de> References: <562559EA.6030206@anhalterwifi.de> Message-ID: <562565E7.8030800@d00m.org> Die BGP-VM hatte das Uplink Interface verloren - kannst du bitte nochmal testen und gucken ob es jetzt wieder sauber funktioniert? Von der Zwingli-Kirche aus scheint es jedenfalls zu tun: $ mtr 8.8.8.8 1. mid11.rhxb-rt1.olsr 2. mid2.icvpn02.olsr 3. bgp02.berlin.freifunk.net 4. google.bcix.de 5. 72.14.239.115 6. google-public-dns-a.google.com Cheers, Bastian On 10/19/2015 11:00 PM, Tobias [Freifunk am AnhalterBf-*] wrote: > Über die Freifunk-BBB-Strecke geht's zur Zeit nicht weiter, wie es scheint. > > mtr: > 1.|-- 10.230.64.113 0.0% 42 3.0 1.7 1.0 4.8 0.8 > 2.|-- 10.31.105.6 0.0% 42 5.5 5.9 4.3 12.2 1.4 > 3.|-- 77.87.49.65 0.0% 42 4.9 6.4 4.4 16.7 2.0 > 4.|-- ??? 100.0 42 0.0 0.0 0.0 0.0 > 0.0 > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From Tobias Tue Oct 20 00:02:49 2015 From: Tobias (Tobias) Date: Tue, 20 Oct 2015 00:02:49 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?IC-VPN_gest=C3=B6rt=3F?= In-Reply-To: <562565E7.8030800@d00m.org> References: <562559EA.6030206@anhalterwifi.de> <562565E7.8030800@d00m.org> Message-ID: <56256889.6040003@anhalterwifi.de> Die Route meint nun: $ mtr 4.2.2.2 Loss% Snt Last Avg Best Wrst StDev 1.|-- frei.funk 0.0% 42 1.2 1.9 0.8 31.6 4.7 2.|-- mid2.icvpn02.olsr 0.0% 42 7.4 51.6 4.1 1219. 190.5 3.|-- bgp02.berlin.freifunk.net 0.0% 42 5.7 63.4 4.2 1101. 183.9 4.|-- syseleven-l105.bcix.de 0.0% 42 9.1 84.2 4.9 1038. 215.1 5.|-- 212.162.10.77 0.0% 42 159.5 71.4 5.6 815.6 160.9 6.|-- ae-1-60.edge6.frankfurt1.level3.net 0.0% 42 42.3 82.1 19.8 892.6 168.6 7.|-- b.resolvers.level3.net 0.0% 42 26.8 78.8 19.8 746.6 151.9 Geht wieder. Danke! :) _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From haralds Tue Oct 20 10:25:04 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Tue, 20 Oct 2015 10:25:04 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dritter Versuch In-Reply-To: References: <5621117C.8000002@onlinesozialmarkt.de> Message-ID: Hallo Jan Am 19.10.2015 12:50 nachm. schrieb "J at n M. /gmail/" gmail.com >: > > Ich habe mir mal die Richtfunksituation angesehen, Danke, das ist IMHO langfristig die günstigere Lösung. > und bin bei dem 6 geschoßigen Gebäude von einer Höhe von 18m ü Grund - ausgegangen. Welche Software/Höhenmodell hast Du verwendet? > Ich denke dort geht ohne massiven kommerzielle Einsatz mit Richtfunk nix. Was verstehst Du unter "massiven kommerzielle Einsatz"? Einen Mast, der höher ist als die Hindernisse? Den wird der Freifunk wohl tatsächlich nicht errichten können. Mehr als 6m oberhalb des Daches bekommen wir eher nicht hin. Aber solange da etwas im Weg steht, ist es AFAICT egal, welche Funktechnik man einsetzt. :-( Bei freier Sicht ließen sich die knapp 8km Entfernung notfalls mit 40cm-Nanobeams überbrücken. Dafür braucht man IMHO keine "kommerzielle" Richtfunktechnik. Mit z.B. zwei Powerbeam PBE-M5-620 sollte es auf keinen Fall Probleme mit dem Signalpegel geben, das wären dann etwas über 300?. Die Kosten für Elektroinstallation und Blitzschutz wären IMHO der größere Posten auf der Rechnung. > Der berechnet Link steht examplarisch für die anderen möglichen Varianten. Ich bin mit der Gegend nicht so gut vertraut. Was sind das für Hindernisse auf den ersten 500m in Deinem Bild? Bei den ersten Beschreibungen klang es so, als ob da kaum etwas stehen würde. Gibt es schon Dachbilder? Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From robert.felten+freifunk-berlin Tue Oct 20 11:57:27 2015 From: robert.felten+freifunk-berlin (Robert Felten) Date: Tue, 20 Oct 2015 11:57:27 +0200 Subject: [Berlin-wireless] ML-Archiv defekt In-Reply-To: References: <1562389.IzE7RYSJ5t@strike> Message-ID: Hi, ich wollte mal höflichst nachfragen was der Status bzgl. des ML-Archives ist. Seit ein paar Tagen wird das Archiv auch unter [1] nicht mehr geupdatet: Last message date: Fr Okt 16 10:36:53 CEST 2015 Archived on: Fr Okt 16 10:50:15 CEST 2015 Auch der Google Bot hat anscheinend keinen Bock das neu zu indizieren, jedenfalls zeigen suchen wie [2] ins Leere. Ebenso wie div. Links aus dem Wiki :/ Ich würde gerne ein paar Edits im Wiki machen, welche auf die ML verlinken sollen. Ich bin jetzt aber verunsichert ob der alte Zustand wieder hergestellt werden kann (dann würden die neuen Links ja nicht mehr stimmen) oder wir uns mit dem neuen Zustand abfinden dürfen. Mir persönlich wäre aus dem von Malte ausgeführten Gründen der alte Zustand lieber ;) Falls ich/wir/man irgendwie helfen kann, sagt Bescheid! 1000 dank im Voraus schon mal! LG Robert [1] http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin [2] https://www.google.de/search?client=ubuntu&channel=fs&q=site%3Ahttp%3A%2F%2Flists.berlin.freifunk.net%2Fpipermail%2Fberlin%2F&ie=utf-8&oe=utf-8&gfe_rd=cr&ei=A1DxVdqgGYOr8wecwZqACQ#channel=fs&q=site:http:%2F%2Flists.berlin.freifunk.net%2Fpipermail%2Fberlin%2F+archiv Am 14. Oktober 2015 um 10:53 schrieb Malte : > On Tue, 13 Oct 2015, Marlen Caemmerer wrote: > >> Jetzt habe ich den Google-Bot dazu veranlasst, die Liste neu zu >> indexieren, dann kann man wieder sinnvoll suchen. > > > Ich hatte schon angemerkt, dass nicht Google und das Wiki alleine das > Problem sind. Es gibt auch Links in das Archiv aus Blogs, ebenso wurden > Links auf das Archiv in der Liste hier selbst gepostet. Insofern wäre es > sinnvoll, einfach das Archiv zu fixen statt jetzt alles andere anzufassen. > Dazu müsst ihr ja nur 653 Dummy-Nachrichten vorne ins Archiv einfügen. > >> die neue URL von >> https://wiki.freifunk.net/Berlin:Firmware#Was_leistet_ein_normaler_Knoten_mit_der_Berliner_Freifunk-Firmware.3F >> (da gibt es einen Link "hier") >> wirklich >> http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-March/027024.html >> wäre? > > > Ja, das passt. > > Grüße, > Malte > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From berlin-request Tue Oct 20 12:00:02 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Tue, 20 Oct 2015 12:00:02 +0200 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2387=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. VPN03: Weitere Instanz (Philipp Borgers) 2. Re: dritter Versuch (J at n M. /gmail/) 3. Workshop für IT Menschen (Monic Meisel) 4. Re: Workshop für IT Menschen (lorenz) 5. Flüchtlingsunterkünfte: Standort Lessingstraße (Steglitz) / Frage: bestehender DRK-Kontakt? (Christian Hammel) 6. IC-VPN gestört? (Tobias) 7. Re: Flüchtlingsunterkünfte: Standort Lessingstraße (Steglitz) / Frage: bestehender DRK-Kontakt? (Philipp Borgers) 8. Bitte um VPN-Schlüssel (Kian Salem) 9. Re: Bitte um VPN-Schlüssel (Philipp Borgers) 10. Re: IC-VPN gestört? (Bastian) 11. Re: IC-VPN gestört? (Tobias) 12. Re: dritter Versuch (Harald Stürzebecher) 13. Re: ML-Archiv defekt (Robert Felten) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Mon, 19 Oct 2015 12:43:21 +0200 From: Philipp Borgers To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] VPN03: Weitere Instanz Message-ID: <20151019104321.GV26680 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Moin, die Freifunker aus dem Rheinland haben uns freundlicherweise eine VM zur Verfügung gestellt auf der wir eine weitere Instanz unseres VPN03 [1] installieren können. Wenn es keine Einsprüch gibt, würde ich Daniel heute Abend bitten die VM in den DNS (vpn03.berlin.freifunk.net) zu übernehmen. Gruß Philipp [1] http://wiki.freifunk.net/Vpn03 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 2 Date: Mon, 19 Oct 2015 12:50:08 +0200 From: "J at n M. /gmail/" To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Ich habe mir mal die Richtfunksituation angesehen, und bin bei dem 6 geschoßigen Gebäude von einer Höhe von 18m ü Grund - ausgegangen. Ich denke dort geht ohne massiven kommerzielle Einsatz mit Richtfunk nix. [image: Inline-Bild 1] Der berechnet Link steht examplarisch für die anderen möglichen Varianten. gruss jan Am 16. Oktober 2015 um 17:02 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de < andre.schaal at onlinesozialmarkt.de>: > hier die Konzeptanfrage für die Fürstenwalder Allee 363, > > Kurz die Erklärung: > Das Gebäude ist komplett neu gemacht worden und mit einer strukturierten > Verkabelung versehen worden, die vom Patchraum in jeder der 5 Etagen eine > Netzwerkdose im Flur und eine im Aufenthaltsraum installiert wurden > (schwarz eingekreist). > Im Patchraum steht für uns ein gesonderter DSL-Anschluss zur Verfügung > (6000, mehr ist dort technisch nicht möglich) > Hier wäre ein Router und ein Switch zu installieren 19", der den Tunnel zu > uns aufbaut. > > Von hier aus sind 11 Geräte über Kabel zu versorgen, 2 in jeder Etage > (Flur, Aufenthalt) und in der ersten Etage noch einen an der Rezeption. > Dort weiß ich nicht ob ein Kabel liegt, Funk vom Flur könnte die Lösung > sein. An der Rezeption können auch 1- 2 Notebooks als öffentliche Zugänge > installiert werden. (Ausstattungsanforderungen, 150 Bewohner. > > Schön wäre, wenn pro Etage nur eine SSID vergeben ist, damit die Leute > ohne Unterbrechung zwischen Aufenthaltsraum und Flur wechseln können. > > Was ich dem Verantwortlichen liefern soll ist eine Liste der benötigten > Geräte. > > Bei den Installationen kann der Hausmeister kräftig mitmachen. > > daher jetzt diese Anfrage, weil meine Ahnung <= NULL. > > Ich hoffe auf Antworten und verbleibe, > > mfg > > Andre Schaal > Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. > Waldstr. 22 > 12489 Berlin > T: 030 8937 8773 > www.onlinesozialmarkt.de > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : ff-Rahnsdorf_Myliusgarten_I.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 342813 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : ff-Friedrichshagen.kmz Dateityp : application/vnd.google-earth.kmz Dateigröße : 1105 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 3 Date: Mon, 19 Oct 2015 13:09:03 +0200 From: Monic Meisel To: Freifunk Berlin Subject: [Berlin-wireless] Workshop für IT Menschen Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Hallo, beim letzten Treffen kam der Vorschlag einen Workshop anzubieten Zielgruppe: ITler der Geflüchtetenunterkünfte, technikaffine Geflüchtete, ITler anderer sozialer Einrichtungen Thema: Wie richte ich freifunk bei uns selbst ein? Wo bekomme ich ggf. Unterstützung? Andre in CC hatte angeboten: - Räume in Köpenick würden vom Bezirk zur Verfügung gestellt - Organisation durch Freifunker vor Ort - Wer stellt sich als Mentor bereit? - Wer schreibt nen Einladungstext? - Wer erstellt die Liste der Einzuladenden, es gab ja schon Interessierte? - Möglichkeit den Kontakt da wieder aufzunehmen und dort zu installieren ? lernen am Objekt? Wollen wir das im Wiki/Pad organisieren, wer könnte Andre unterstützen? Danke und LG, Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : ------------------------------ Message: 4 Date: Mon, 19 Oct 2015 15:48:07 +0200 From: lorenz To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Workshop für IT Menschen Message-ID: <5CF978C5-EB81-4855-869F-001C18A51E7A at posteo.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hallo, möchte hiermit auch mein Interesse bekunden und hätte gerne eine Einladung. Bin technikaffin und gewillt eine provisorische Erstversorgung mit LTE im Flüchtlingsheim in Massow (BB) zu realisieren. Wäre super wenn sich jemand fände der das schon mal in Betrieb genommen hat und der berichten kann. Lese seit Kurzem die Mailinglist und finde das Engagement super. Gruß Lorenz Am 19. Oktober 2015 13:09:03 MESZ, schrieb Monic Meisel : >Hallo, > >beim letzten Treffen kam der Vorschlag einen Workshop anzubieten > >Zielgruppe: ITler der Geflüchtetenunterkünfte, technikaffine >Geflüchtete, ITler anderer sozialer Einrichtungen >Thema: Wie richte ich freifunk bei uns selbst ein? Wo bekomme ich ggf. >Unterstützung? > >Andre in CC hatte angeboten: >- Räume in Köpenick würden vom Bezirk zur Verfügung gestellt >- Organisation durch Freifunker vor Ort > >- Wer stellt sich als Mentor bereit? >- Wer schreibt nen Einladungstext? >- Wer erstellt die Liste der Einzuladenden, es gab ja schon >Interessierte? >- Möglichkeit den Kontakt da wieder aufzunehmen und dort zu >installieren ? lernen am Objekt? > >Wollen wir das im Wiki/Pad organisieren, wer könnte Andre unterstützen? > >Danke und LG, Monic > > >------------------------------------------------------------------------ > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at berlin.freifunk.net >http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 5 Date: Mon, 19 Oct 2015 21:19:49 +0200 From: Christian Hammel To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] Flüchtlingsunterkünfte: Standort Lessingstraße (Steglitz) / Frage: bestehender DRK-Kontakt? Message-ID: <56254255.7050504 at gmx.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed Hallo Liste, in der Lessingstraße (Ecke Südendstraße) ist seit vorgestern in der Sochos-Turnhalle eine Notunterkunft in Betrieb. Das ist nur rund 150 Meter von mir entfernt. Betrieben wird die Unterkunft lt. Inforadio-Bericht von heute nachmittag im Moment von den Ehrenamtlichen des DRK. Der Betrieb soll der Tage von den Hauptamtlern übernommen werden. Eine Ansprechpartnrin beim DRK habe ich (allerdings noch nicht kontaktiert). Im Moment haben die DRK'ler selbst WLAN vom Betreiber der Sportlergaststätte, nicht aber die Bewohner. Meine NSM2 am Balkongeländer reicht zumindest bis auf den Parkplatz der Turnhalle. Das ist für den Anfang ja nicht so schlecht. Ich werde nun folgendes tun: - Rübergehen und die Info verbreiten, dass es zumindest ein paar Meter neben der Halle Freifunk gibt, wenn auch im Regen und für wenig user gleichzeitig. - Meine userzahlen beobachten und mir ggf. mehr IPs verschaffen (mit /28) werden rund 300 Flüchtlinge nicht sehr weit kommen. - Mit dem DRK Kontakt aufnehmen (Ansprechpartnerin habe ich über das bezirkliche Willkommensbündnis schon erhalten) , ob ich da irgendwie unterstützen kann. - Die Anleitung https://wiki.freifunk.net/Berlin:Unterkunft_verfreifunken nochmal lesen. - Hier posten, den Standort ins Wiki packen, wenn Konkreteres vorliegt, und ggf. um technisches Gegenlesen bitte, wenn ich eine Idee habe, was ich da konkret tun könnte Fragen: Hatte jemand von Euch schonmal mit Unterkünften Kontakt, in denen das DRK Betreiber ist und könnte mir ggf. sagen, mit wem, so dass ich meiner Ansprechpartnerin ggf. den Ansprechpartner in ihrer eigenen Organisation benennen kann? Sind an der konkreten Unterkunft Lessingstraße oder mit dem DRK als Organisation noch andere Freifunker aktiv? Irgendwas falsch an dem Vorgehen? Danke Christian -- Christian Hammel, Wuthenowstr. 9, 12169 Berlin ------------------------------ Message: 6 Date: Mon, 19 Oct 2015 23:00:26 +0200 From: Tobias [Freifunk am AnhalterBf-*] To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] IC-VPN gestört? Message-ID: <562559EA.6030206 at anhalterwifi.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Über die Freifunk-BBB-Strecke geht's zur Zeit nicht weiter, wie es scheint. mtr: 1.|-- 10.230.64.113 0.0% 42 3.0 1.7 1.0 4.8 0.8 2.|-- 10.31.105.6 0.0% 42 5.5 5.9 4.3 12.2 1.4 3.|-- 77.87.49.65 0.0% 42 4.9 6.4 4.4 16.7 2.0 4.|-- ??? 100.0 42 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 ------------------------------ Message: 7 Date: Mon, 19 Oct 2015 23:38:45 +0200 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Flüchtlingsunterkünfte: Standort Lessingstraße (Steglitz) / Frage: bestehender DRK-Kontakt? Message-ID: <20151019213845.GZ26680 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Hi, ich kann keinen Denkfehler erkennen. Gogogo. Auf jeden Fall ein größeres Netz im Experten-Formular klicken. IP mit der richtigen Netzmaske in /etc/config/network eintragen und das Subnetz in der HNA-Konfiguration in /etc/config/olsrd anpassen. Ev. noch in /etc/config/dhcp die IP von frei.funk anpassen. Am Mittwoch wird es wieder ein Koordinierungstreffen geben. Dort kann man auch nochmal Details besprechen. Ev. willst du auch die mehrsprachigen Flyer ausdrucken/in der c-base abholen? Gruß Philipp On Mon, Oct 19, 2015 at 09:19:49PM +0200, Christian Hammel wrote: > Hallo Liste, > > in der Lessingstraße (Ecke Südendstraße) ist seit vorgestern in der > Sochos-Turnhalle eine Notunterkunft in Betrieb. Das ist nur rund 150 Meter > von mir entfernt. > > Betrieben wird die Unterkunft lt. Inforadio-Bericht von heute nachmittag im > Moment von den Ehrenamtlichen des DRK. Der Betrieb soll der Tage von den > Hauptamtlern übernommen werden. Eine Ansprechpartnrin beim DRK habe ich > (allerdings noch nicht kontaktiert). Im Moment haben die DRK'ler selbst WLAN > vom Betreiber der Sportlergaststätte, nicht aber die Bewohner. > > Meine NSM2 am Balkongeländer reicht zumindest bis auf den Parkplatz der > Turnhalle. Das ist für den Anfang ja nicht so schlecht. > > Ich werde nun folgendes tun: > > - Rübergehen und die Info verbreiten, dass es zumindest ein paar Meter neben > der Halle Freifunk gibt, wenn auch im Regen und für wenig user gleichzeitig. > > - Meine userzahlen beobachten und mir ggf. mehr IPs verschaffen (mit /28) > werden rund 300 Flüchtlinge nicht sehr weit kommen. > > - Mit dem DRK Kontakt aufnehmen (Ansprechpartnerin habe ich über das > bezirkliche Willkommensbündnis schon erhalten) , ob ich da irgendwie > unterstützen kann. > > - Die Anleitung https://wiki.freifunk.net/Berlin:Unterkunft_verfreifunken > nochmal lesen. > > - Hier posten, den Standort ins Wiki packen, wenn Konkreteres vorliegt, und > ggf. um technisches Gegenlesen bitte, wenn ich eine Idee habe, was ich da > konkret tun könnte > > > Fragen: > > Hatte jemand von Euch schonmal mit Unterkünften Kontakt, in denen das DRK > Betreiber ist und könnte mir ggf. sagen, mit wem, so dass ich meiner > Ansprechpartnerin ggf. den Ansprechpartner in ihrer eigenen Organisation > benennen kann? > > Sind an der konkreten Unterkunft Lessingstraße oder mit dem DRK als > Organisation noch andere Freifunker aktiv? > > Irgendwas falsch an dem Vorgehen? > > > Danke > > Christian > > > > > -- > Christian Hammel, Wuthenowstr. 9, 12169 Berlin > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 8 Date: Mon, 19 Oct 2015 23:40:08 +0200 From: Kian Salem To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] Bitte um VPN-Schlüssel Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Richte derzeit freifunk ein und benötige den VPN-Schlüssel, den ich laut Konfigurationstool hier erhalte. ------------------------------ Message: 9 Date: Mon, 19 Oct 2015 23:45:04 +0200 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Bitte um VPN-Schlüssel Message-ID: <20151019214504.GB26680 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Hi, das hat sich gerade geändert. Einfach hier eintragen: https://ca.berlin.freifunk.net Wir passen das im nächsten Firmware-Release an. Gruß Philipp On Mon, Oct 19, 2015 at 11:40:08PM +0200, Kian Salem wrote: > Richte derzeit freifunk ein und benötige den VPN-Schlüssel, den ich laut Konfigurationstool hier erhalte. > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 10 Date: Mon, 19 Oct 2015 23:51:35 +0200 From: Bastian To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] IC-VPN gestört? Message-ID: <562565E7.8030800 at d00m.org> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Die BGP-VM hatte das Uplink Interface verloren - kannst du bitte nochmal testen und gucken ob es jetzt wieder sauber funktioniert? Von der Zwingli-Kirche aus scheint es jedenfalls zu tun: $ mtr 8.8.8.8 1. mid11.rhxb-rt1.olsr 2. mid2.icvpn02.olsr 3. bgp02.berlin.freifunk.net 4. google.bcix.de 5. 72.14.239.115 6. google-public-dns-a.google.com Cheers, Bastian On 10/19/2015 11:00 PM, Tobias [Freifunk am AnhalterBf-*] wrote: > Über die Freifunk-BBB-Strecke geht's zur Zeit nicht weiter, wie es scheint. > > mtr: > 1.|-- 10.230.64.113 0.0% 42 3.0 1.7 1.0 4.8 0.8 > 2.|-- 10.31.105.6 0.0% 42 5.5 5.9 4.3 12.2 1.4 > 3.|-- 77.87.49.65 0.0% 42 4.9 6.4 4.4 16.7 2.0 > 4.|-- ??? 100.0 42 0.0 0.0 0.0 0.0 > 0.0 > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 11 Date: Tue, 20 Oct 2015 00:02:49 +0200 From: Tobias [Freifunk am AnhalterBf-*] To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] IC-VPN gestört? Message-ID: <56256889.6040003 at anhalterwifi.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Die Route meint nun: $ mtr 4.2.2.2 Loss% Snt Last Avg Best Wrst StDev 1.|-- frei.funk 0.0% 42 1.2 1.9 0.8 31.6 4.7 2.|-- mid2.icvpn02.olsr 0.0% 42 7.4 51.6 4.1 1219. 190.5 3.|-- bgp02.berlin.freifunk.net 0.0% 42 5.7 63.4 4.2 1101. 183.9 4.|-- syseleven-l105.bcix.de 0.0% 42 9.1 84.2 4.9 1038. 215.1 5.|-- 212.162.10.77 0.0% 42 159.5 71.4 5.6 815.6 160.9 6.|-- ae-1-60.edge6.frankfurt1.level3.net 0.0% 42 42.3 82.1 19.8 892.6 168.6 7.|-- b.resolvers.level3.net 0.0% 42 26.8 78.8 19.8 746.6 151.9 Geht wieder. Danke! :) ------------------------------ Message: 12 Date: Tue, 20 Oct 2015 10:25:04 +0200 From: Harald Stürzebecher To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hallo Jan Am 19.10.2015 12:50 nachm. schrieb "J at n M. /gmail/" gmail.com >: > > Ich habe mir mal die Richtfunksituation angesehen, Danke, das ist IMHO langfristig die günstigere Lösung. > und bin bei dem 6 geschoßigen Gebäude von einer Höhe von 18m ü Grund - ausgegangen. Welche Software/Höhenmodell hast Du verwendet? > Ich denke dort geht ohne massiven kommerzielle Einsatz mit Richtfunk nix. Was verstehst Du unter "massiven kommerzielle Einsatz"? Einen Mast, der höher ist als die Hindernisse? Den wird der Freifunk wohl tatsächlich nicht errichten können. Mehr als 6m oberhalb des Daches bekommen wir eher nicht hin. Aber solange da etwas im Weg steht, ist es AFAICT egal, welche Funktechnik man einsetzt. :-( Bei freier Sicht ließen sich die knapp 8km Entfernung notfalls mit 40cm-Nanobeams überbrücken. Dafür braucht man IMHO keine "kommerzielle" Richtfunktechnik. Mit z.B. zwei Powerbeam PBE-M5-620 sollte es auf keinen Fall Probleme mit dem Signalpegel geben, das wären dann etwas über 300?. Die Kosten für Elektroinstallation und Blitzschutz wären IMHO der größere Posten auf der Rechnung. > Der berechnet Link steht examplarisch für die anderen möglichen Varianten. Ich bin mit der Gegend nicht so gut vertraut. Was sind das für Hindernisse auf den ersten 500m in Deinem Bild? Bei den ersten Beschreibungen klang es so, als ob da kaum etwas stehen würde. Gibt es schon Dachbilder? Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 13 Date: Tue, 20 Oct 2015 11:57:27 +0200 From: Robert Felten To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] ML-Archiv defekt Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Hi, ich wollte mal höflichst nachfragen was der Status bzgl. des ML-Archives ist. Seit ein paar Tagen wird das Archiv auch unter [1] nicht mehr geupdatet: Last message date: Fr Okt 16 10:36:53 CEST 2015 Archived on: Fr Okt 16 10:50:15 CEST 2015 Auch der Google Bot hat anscheinend keinen Bock das neu zu indizieren, jedenfalls zeigen suchen wie [2] ins Leere. Ebenso wie div. Links aus dem Wiki :/ Ich würde gerne ein paar Edits im Wiki machen, welche auf die ML verlinken sollen. Ich bin jetzt aber verunsichert ob der alte Zustand wieder hergestellt werden kann (dann würden die neuen Links ja nicht mehr stimmen) oder wir uns mit dem neuen Zustand abfinden dürfen. Mir persönlich wäre aus dem von Malte ausgeführten Gründen der alte Zustand lieber ;) Falls ich/wir/man irgendwie helfen kann, sagt Bescheid! 1000 dank im Voraus schon mal! LG Robert [1] http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin [2] https://www.google.de/search?client=ubuntu&channel=fs&q=site%3Ahttp%3A%2F%2Flists.berlin.freifunk.net%2Fpipermail%2Fberlin%2F&ie=utf-8&oe=utf-8&gfe_rd=cr&ei=A1DxVdqgGYOr8wecwZqACQ#channel=fs&q=site:http:%2F%2Flists.berlin.freifunk.net%2Fpipermail%2Fberlin%2F+archiv Am 14. Oktober 2015 um 10:53 schrieb Malte : > On Tue, 13 Oct 2015, Marlen Caemmerer wrote: > >> Jetzt habe ich den Google-Bot dazu veranlasst, die Liste neu zu >> indexieren, dann kann man wieder sinnvoll suchen. > > > Ich hatte schon angemerkt, dass nicht Google und das Wiki alleine das > Problem sind. Es gibt auch Links in das Archiv aus Blogs, ebenso wurden > Links auf das Archiv in der Liste hier selbst gepostet. Insofern wäre es > sinnvoll, einfach das Archiv zu fixen statt jetzt alles andere anzufassen. > Dazu müsst ihr ja nur 653 Dummy-Nachrichten vorne ins Archiv einfügen. > >> die neue URL von >> https://wiki.freifunk.net/Berlin:Firmware#Was_leistet_ein_normaler_Knoten_mit_der_Berliner_Freifunk-Firmware.3F >> (da gibt es einen Link "hier") >> wirklich >> http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-March/027024.html >> wäre? > > > Ja, das passt. > > Grüße, > Malte > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2387, Eintrag 1 ***************************************************** From berlin-request Tue Oct 20 12:00:02 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Tue, 20 Oct 2015 12:00:02 +0200 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2387=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. VPN03: Weitere Instanz (Philipp Borgers) 2. Re: dritter Versuch (J at n M. /gmail/) 3. Workshop für IT Menschen (Monic Meisel) 4. Re: Workshop für IT Menschen (lorenz) 5. Flüchtlingsunterkünfte: Standort Lessingstraße (Steglitz) / Frage: bestehender DRK-Kontakt? (Christian Hammel) 6. IC-VPN gestört? (Tobias) 7. Re: Flüchtlingsunterkünfte: Standort Lessingstraße (Steglitz) / Frage: bestehender DRK-Kontakt? (Philipp Borgers) 8. Bitte um VPN-Schlüssel (Kian Salem) 9. Re: Bitte um VPN-Schlüssel (Philipp Borgers) 10. Re: IC-VPN gestört? (Bastian) 11. Re: IC-VPN gestört? (Tobias) 12. Re: dritter Versuch (Harald Stürzebecher) 13. Re: ML-Archiv defekt (Robert Felten) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Mon, 19 Oct 2015 12:43:21 +0200 From: Philipp Borgers To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] VPN03: Weitere Instanz Message-ID: <20151019104321.GV26680 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Moin, die Freifunker aus dem Rheinland haben uns freundlicherweise eine VM zur Verfügung gestellt auf der wir eine weitere Instanz unseres VPN03 [1] installieren können. Wenn es keine Einsprüch gibt, würde ich Daniel heute Abend bitten die VM in den DNS (vpn03.berlin.freifunk.net) zu übernehmen. Gruß Philipp [1] http://wiki.freifunk.net/Vpn03 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 2 Date: Mon, 19 Oct 2015 12:50:08 +0200 From: "J at n M. /gmail/" To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Ich habe mir mal die Richtfunksituation angesehen, und bin bei dem 6 geschoßigen Gebäude von einer Höhe von 18m ü Grund - ausgegangen. Ich denke dort geht ohne massiven kommerzielle Einsatz mit Richtfunk nix. [image: Inline-Bild 1] Der berechnet Link steht examplarisch für die anderen möglichen Varianten. gruss jan Am 16. Oktober 2015 um 17:02 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de < andre.schaal at onlinesozialmarkt.de>: > hier die Konzeptanfrage für die Fürstenwalder Allee 363, > > Kurz die Erklärung: > Das Gebäude ist komplett neu gemacht worden und mit einer strukturierten > Verkabelung versehen worden, die vom Patchraum in jeder der 5 Etagen eine > Netzwerkdose im Flur und eine im Aufenthaltsraum installiert wurden > (schwarz eingekreist). > Im Patchraum steht für uns ein gesonderter DSL-Anschluss zur Verfügung > (6000, mehr ist dort technisch nicht möglich) > Hier wäre ein Router und ein Switch zu installieren 19", der den Tunnel zu > uns aufbaut. > > Von hier aus sind 11 Geräte über Kabel zu versorgen, 2 in jeder Etage > (Flur, Aufenthalt) und in der ersten Etage noch einen an der Rezeption. > Dort weiß ich nicht ob ein Kabel liegt, Funk vom Flur könnte die Lösung > sein. An der Rezeption können auch 1- 2 Notebooks als öffentliche Zugänge > installiert werden. (Ausstattungsanforderungen, 150 Bewohner. > > Schön wäre, wenn pro Etage nur eine SSID vergeben ist, damit die Leute > ohne Unterbrechung zwischen Aufenthaltsraum und Flur wechseln können. > > Was ich dem Verantwortlichen liefern soll ist eine Liste der benötigten > Geräte. > > Bei den Installationen kann der Hausmeister kräftig mitmachen. > > daher jetzt diese Anfrage, weil meine Ahnung <= NULL. > > Ich hoffe auf Antworten und verbleibe, > > mfg > > Andre Schaal > Platon KG & Onlinesozialmarkt e.V. > Waldstr. 22 > 12489 Berlin > T: 030 8937 8773 > www.onlinesozialmarkt.de > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : ff-Rahnsdorf_Myliusgarten_I.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 342813 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : ff-Friedrichshagen.kmz Dateityp : application/vnd.google-earth.kmz Dateigröße : 1105 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 3 Date: Mon, 19 Oct 2015 13:09:03 +0200 From: Monic Meisel To: Freifunk Berlin Subject: [Berlin-wireless] Workshop für IT Menschen Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Hallo, beim letzten Treffen kam der Vorschlag einen Workshop anzubieten Zielgruppe: ITler der Geflüchtetenunterkünfte, technikaffine Geflüchtete, ITler anderer sozialer Einrichtungen Thema: Wie richte ich freifunk bei uns selbst ein? Wo bekomme ich ggf. Unterstützung? Andre in CC hatte angeboten: - Räume in Köpenick würden vom Bezirk zur Verfügung gestellt - Organisation durch Freifunker vor Ort - Wer stellt sich als Mentor bereit? - Wer schreibt nen Einladungstext? - Wer erstellt die Liste der Einzuladenden, es gab ja schon Interessierte? - Möglichkeit den Kontakt da wieder aufzunehmen und dort zu installieren ? lernen am Objekt? Wollen wir das im Wiki/Pad organisieren, wer könnte Andre unterstützen? Danke und LG, Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : ------------------------------ Message: 4 Date: Mon, 19 Oct 2015 15:48:07 +0200 From: lorenz To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Workshop für IT Menschen Message-ID: <5CF978C5-EB81-4855-869F-001C18A51E7A at posteo.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hallo, möchte hiermit auch mein Interesse bekunden und hätte gerne eine Einladung. Bin technikaffin und gewillt eine provisorische Erstversorgung mit LTE im Flüchtlingsheim in Massow (BB) zu realisieren. Wäre super wenn sich jemand fände der das schon mal in Betrieb genommen hat und der berichten kann. Lese seit Kurzem die Mailinglist und finde das Engagement super. Gruß Lorenz Am 19. Oktober 2015 13:09:03 MESZ, schrieb Monic Meisel : >Hallo, > >beim letzten Treffen kam der Vorschlag einen Workshop anzubieten > >Zielgruppe: ITler der Geflüchtetenunterkünfte, technikaffine >Geflüchtete, ITler anderer sozialer Einrichtungen >Thema: Wie richte ich freifunk bei uns selbst ein? Wo bekomme ich ggf. >Unterstützung? > >Andre in CC hatte angeboten: >- Räume in Köpenick würden vom Bezirk zur Verfügung gestellt >- Organisation durch Freifunker vor Ort > >- Wer stellt sich als Mentor bereit? >- Wer schreibt nen Einladungstext? >- Wer erstellt die Liste der Einzuladenden, es gab ja schon >Interessierte? >- Möglichkeit den Kontakt da wieder aufzunehmen und dort zu >installieren ? lernen am Objekt? > >Wollen wir das im Wiki/Pad organisieren, wer könnte Andre unterstützen? > >Danke und LG, Monic > > >------------------------------------------------------------------------ > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at berlin.freifunk.net >http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 5 Date: Mon, 19 Oct 2015 21:19:49 +0200 From: Christian Hammel To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] Flüchtlingsunterkünfte: Standort Lessingstraße (Steglitz) / Frage: bestehender DRK-Kontakt? Message-ID: <56254255.7050504 at gmx.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed Hallo Liste, in der Lessingstraße (Ecke Südendstraße) ist seit vorgestern in der Sochos-Turnhalle eine Notunterkunft in Betrieb. Das ist nur rund 150 Meter von mir entfernt. Betrieben wird die Unterkunft lt. Inforadio-Bericht von heute nachmittag im Moment von den Ehrenamtlichen des DRK. Der Betrieb soll der Tage von den Hauptamtlern übernommen werden. Eine Ansprechpartnrin beim DRK habe ich (allerdings noch nicht kontaktiert). Im Moment haben die DRK'ler selbst WLAN vom Betreiber der Sportlergaststätte, nicht aber die Bewohner. Meine NSM2 am Balkongeländer reicht zumindest bis auf den Parkplatz der Turnhalle. Das ist für den Anfang ja nicht so schlecht. Ich werde nun folgendes tun: - Rübergehen und die Info verbreiten, dass es zumindest ein paar Meter neben der Halle Freifunk gibt, wenn auch im Regen und für wenig user gleichzeitig. - Meine userzahlen beobachten und mir ggf. mehr IPs verschaffen (mit /28) werden rund 300 Flüchtlinge nicht sehr weit kommen. - Mit dem DRK Kontakt aufnehmen (Ansprechpartnerin habe ich über das bezirkliche Willkommensbündnis schon erhalten) , ob ich da irgendwie unterstützen kann. - Die Anleitung https://wiki.freifunk.net/Berlin:Unterkunft_verfreifunken nochmal lesen. - Hier posten, den Standort ins Wiki packen, wenn Konkreteres vorliegt, und ggf. um technisches Gegenlesen bitte, wenn ich eine Idee habe, was ich da konkret tun könnte Fragen: Hatte jemand von Euch schonmal mit Unterkünften Kontakt, in denen das DRK Betreiber ist und könnte mir ggf. sagen, mit wem, so dass ich meiner Ansprechpartnerin ggf. den Ansprechpartner in ihrer eigenen Organisation benennen kann? Sind an der konkreten Unterkunft Lessingstraße oder mit dem DRK als Organisation noch andere Freifunker aktiv? Irgendwas falsch an dem Vorgehen? Danke Christian -- Christian Hammel, Wuthenowstr. 9, 12169 Berlin ------------------------------ Message: 6 Date: Mon, 19 Oct 2015 23:00:26 +0200 From: Tobias [Freifunk am AnhalterBf-*] To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] IC-VPN gestört? Message-ID: <562559EA.6030206 at anhalterwifi.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Über die Freifunk-BBB-Strecke geht's zur Zeit nicht weiter, wie es scheint. mtr: 1.|-- 10.230.64.113 0.0% 42 3.0 1.7 1.0 4.8 0.8 2.|-- 10.31.105.6 0.0% 42 5.5 5.9 4.3 12.2 1.4 3.|-- 77.87.49.65 0.0% 42 4.9 6.4 4.4 16.7 2.0 4.|-- ??? 100.0 42 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 ------------------------------ Message: 7 Date: Mon, 19 Oct 2015 23:38:45 +0200 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Flüchtlingsunterkünfte: Standort Lessingstraße (Steglitz) / Frage: bestehender DRK-Kontakt? Message-ID: <20151019213845.GZ26680 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Hi, ich kann keinen Denkfehler erkennen. Gogogo. Auf jeden Fall ein größeres Netz im Experten-Formular klicken. IP mit der richtigen Netzmaske in /etc/config/network eintragen und das Subnetz in der HNA-Konfiguration in /etc/config/olsrd anpassen. Ev. noch in /etc/config/dhcp die IP von frei.funk anpassen. Am Mittwoch wird es wieder ein Koordinierungstreffen geben. Dort kann man auch nochmal Details besprechen. Ev. willst du auch die mehrsprachigen Flyer ausdrucken/in der c-base abholen? Gruß Philipp On Mon, Oct 19, 2015 at 09:19:49PM +0200, Christian Hammel wrote: > Hallo Liste, > > in der Lessingstraße (Ecke Südendstraße) ist seit vorgestern in der > Sochos-Turnhalle eine Notunterkunft in Betrieb. Das ist nur rund 150 Meter > von mir entfernt. > > Betrieben wird die Unterkunft lt. Inforadio-Bericht von heute nachmittag im > Moment von den Ehrenamtlichen des DRK. Der Betrieb soll der Tage von den > Hauptamtlern übernommen werden. Eine Ansprechpartnrin beim DRK habe ich > (allerdings noch nicht kontaktiert). Im Moment haben die DRK'ler selbst WLAN > vom Betreiber der Sportlergaststätte, nicht aber die Bewohner. > > Meine NSM2 am Balkongeländer reicht zumindest bis auf den Parkplatz der > Turnhalle. Das ist für den Anfang ja nicht so schlecht. > > Ich werde nun folgendes tun: > > - Rübergehen und die Info verbreiten, dass es zumindest ein paar Meter neben > der Halle Freifunk gibt, wenn auch im Regen und für wenig user gleichzeitig. > > - Meine userzahlen beobachten und mir ggf. mehr IPs verschaffen (mit /28) > werden rund 300 Flüchtlinge nicht sehr weit kommen. > > - Mit dem DRK Kontakt aufnehmen (Ansprechpartnerin habe ich über das > bezirkliche Willkommensbündnis schon erhalten) , ob ich da irgendwie > unterstützen kann. > > - Die Anleitung https://wiki.freifunk.net/Berlin:Unterkunft_verfreifunken > nochmal lesen. > > - Hier posten, den Standort ins Wiki packen, wenn Konkreteres vorliegt, und > ggf. um technisches Gegenlesen bitte, wenn ich eine Idee habe, was ich da > konkret tun könnte > > > Fragen: > > Hatte jemand von Euch schonmal mit Unterkünften Kontakt, in denen das DRK > Betreiber ist und könnte mir ggf. sagen, mit wem, so dass ich meiner > Ansprechpartnerin ggf. den Ansprechpartner in ihrer eigenen Organisation > benennen kann? > > Sind an der konkreten Unterkunft Lessingstraße oder mit dem DRK als > Organisation noch andere Freifunker aktiv? > > Irgendwas falsch an dem Vorgehen? > > > Danke > > Christian > > > > > -- > Christian Hammel, Wuthenowstr. 9, 12169 Berlin > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 8 Date: Mon, 19 Oct 2015 23:40:08 +0200 From: Kian Salem To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] Bitte um VPN-Schlüssel Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Richte derzeit freifunk ein und benötige den VPN-Schlüssel, den ich laut Konfigurationstool hier erhalte. ------------------------------ Message: 9 Date: Mon, 19 Oct 2015 23:45:04 +0200 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Bitte um VPN-Schlüssel Message-ID: <20151019214504.GB26680 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Hi, das hat sich gerade geändert. Einfach hier eintragen: https://ca.berlin.freifunk.net Wir passen das im nächsten Firmware-Release an. Gruß Philipp On Mon, Oct 19, 2015 at 11:40:08PM +0200, Kian Salem wrote: > Richte derzeit freifunk ein und benötige den VPN-Schlüssel, den ich laut Konfigurationstool hier erhalte. > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 10 Date: Mon, 19 Oct 2015 23:51:35 +0200 From: Bastian To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] IC-VPN gestört? Message-ID: <562565E7.8030800 at d00m.org> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Die BGP-VM hatte das Uplink Interface verloren - kannst du bitte nochmal testen und gucken ob es jetzt wieder sauber funktioniert? Von der Zwingli-Kirche aus scheint es jedenfalls zu tun: $ mtr 8.8.8.8 1. mid11.rhxb-rt1.olsr 2. mid2.icvpn02.olsr 3. bgp02.berlin.freifunk.net 4. google.bcix.de 5. 72.14.239.115 6. google-public-dns-a.google.com Cheers, Bastian On 10/19/2015 11:00 PM, Tobias [Freifunk am AnhalterBf-*] wrote: > Über die Freifunk-BBB-Strecke geht's zur Zeit nicht weiter, wie es scheint. > > mtr: > 1.|-- 10.230.64.113 0.0% 42 3.0 1.7 1.0 4.8 0.8 > 2.|-- 10.31.105.6 0.0% 42 5.5 5.9 4.3 12.2 1.4 > 3.|-- 77.87.49.65 0.0% 42 4.9 6.4 4.4 16.7 2.0 > 4.|-- ??? 100.0 42 0.0 0.0 0.0 0.0 > 0.0 > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 11 Date: Tue, 20 Oct 2015 00:02:49 +0200 From: Tobias [Freifunk am AnhalterBf-*] To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] IC-VPN gestört? Message-ID: <56256889.6040003 at anhalterwifi.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Die Route meint nun: $ mtr 4.2.2.2 Loss% Snt Last Avg Best Wrst StDev 1.|-- frei.funk 0.0% 42 1.2 1.9 0.8 31.6 4.7 2.|-- mid2.icvpn02.olsr 0.0% 42 7.4 51.6 4.1 1219. 190.5 3.|-- bgp02.berlin.freifunk.net 0.0% 42 5.7 63.4 4.2 1101. 183.9 4.|-- syseleven-l105.bcix.de 0.0% 42 9.1 84.2 4.9 1038. 215.1 5.|-- 212.162.10.77 0.0% 42 159.5 71.4 5.6 815.6 160.9 6.|-- ae-1-60.edge6.frankfurt1.level3.net 0.0% 42 42.3 82.1 19.8 892.6 168.6 7.|-- b.resolvers.level3.net 0.0% 42 26.8 78.8 19.8 746.6 151.9 Geht wieder. Danke! :) ------------------------------ Message: 12 Date: Tue, 20 Oct 2015 10:25:04 +0200 From: Harald Stürzebecher To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hallo Jan Am 19.10.2015 12:50 nachm. schrieb "J at n M. /gmail/" gmail.com >: > > Ich habe mir mal die Richtfunksituation angesehen, Danke, das ist IMHO langfristig die günstigere Lösung. > und bin bei dem 6 geschoßigen Gebäude von einer Höhe von 18m ü Grund - ausgegangen. Welche Software/Höhenmodell hast Du verwendet? > Ich denke dort geht ohne massiven kommerzielle Einsatz mit Richtfunk nix. Was verstehst Du unter "massiven kommerzielle Einsatz"? Einen Mast, der höher ist als die Hindernisse? Den wird der Freifunk wohl tatsächlich nicht errichten können. Mehr als 6m oberhalb des Daches bekommen wir eher nicht hin. Aber solange da etwas im Weg steht, ist es AFAICT egal, welche Funktechnik man einsetzt. :-( Bei freier Sicht ließen sich die knapp 8km Entfernung notfalls mit 40cm-Nanobeams überbrücken. Dafür braucht man IMHO keine "kommerzielle" Richtfunktechnik. Mit z.B. zwei Powerbeam PBE-M5-620 sollte es auf keinen Fall Probleme mit dem Signalpegel geben, das wären dann etwas über 300?. Die Kosten für Elektroinstallation und Blitzschutz wären IMHO der größere Posten auf der Rechnung. > Der berechnet Link steht examplarisch für die anderen möglichen Varianten. Ich bin mit der Gegend nicht so gut vertraut. Was sind das für Hindernisse auf den ersten 500m in Deinem Bild? Bei den ersten Beschreibungen klang es so, als ob da kaum etwas stehen würde. Gibt es schon Dachbilder? Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 13 Date: Tue, 20 Oct 2015 11:57:27 +0200 From: Robert Felten To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] ML-Archiv defekt Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Hi, ich wollte mal höflichst nachfragen was der Status bzgl. des ML-Archives ist. Seit ein paar Tagen wird das Archiv auch unter [1] nicht mehr geupdatet: Last message date: Fr Okt 16 10:36:53 CEST 2015 Archived on: Fr Okt 16 10:50:15 CEST 2015 Auch der Google Bot hat anscheinend keinen Bock das neu zu indizieren, jedenfalls zeigen suchen wie [2] ins Leere. Ebenso wie div. Links aus dem Wiki :/ Ich würde gerne ein paar Edits im Wiki machen, welche auf die ML verlinken sollen. Ich bin jetzt aber verunsichert ob der alte Zustand wieder hergestellt werden kann (dann würden die neuen Links ja nicht mehr stimmen) oder wir uns mit dem neuen Zustand abfinden dürfen. Mir persönlich wäre aus dem von Malte ausgeführten Gründen der alte Zustand lieber ;) Falls ich/wir/man irgendwie helfen kann, sagt Bescheid! 1000 dank im Voraus schon mal! LG Robert [1] http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin [2] https://www.google.de/search?client=ubuntu&channel=fs&q=site%3Ahttp%3A%2F%2Flists.berlin.freifunk.net%2Fpipermail%2Fberlin%2F&ie=utf-8&oe=utf-8&gfe_rd=cr&ei=A1DxVdqgGYOr8wecwZqACQ#channel=fs&q=site:http:%2F%2Flists.berlin.freifunk.net%2Fpipermail%2Fberlin%2F+archiv Am 14. Oktober 2015 um 10:53 schrieb Malte : > On Tue, 13 Oct 2015, Marlen Caemmerer wrote: > >> Jetzt habe ich den Google-Bot dazu veranlasst, die Liste neu zu >> indexieren, dann kann man wieder sinnvoll suchen. > > > Ich hatte schon angemerkt, dass nicht Google und das Wiki alleine das > Problem sind. Es gibt auch Links in das Archiv aus Blogs, ebenso wurden > Links auf das Archiv in der Liste hier selbst gepostet. Insofern wäre es > sinnvoll, einfach das Archiv zu fixen statt jetzt alles andere anzufassen. > Dazu müsst ihr ja nur 653 Dummy-Nachrichten vorne ins Archiv einfügen. > >> die neue URL von >> https://wiki.freifunk.net/Berlin:Firmware#Was_leistet_ein_normaler_Knoten_mit_der_Berliner_Freifunk-Firmware.3F >> (da gibt es einen Link "hier") >> wirklich >> http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-March/027024.html >> wäre? > > > Ja, das passt. > > Grüße, > Malte > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2387, Eintrag 1 ***************************************************** From kian.salem Tue Oct 20 12:25:28 2015 From: kian.salem (Kian Salem) Date: Tue, 20 Oct 2015 12:25:28 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?b?RmzDvGNodGxpbmdzdW50ZXJrw7xuZnRlOiBT?= =?utf-8?q?tandort_Lessingstra=C3=9Fe?= Message-ID: <97E04C0D-8AD8-4AA4-9837-B4C2F214EE47@gmail.com> Ich hoffe das ist die richtige Art auf einen Beitrag zu antworten. Habe nur die tägliche gesammelte Übersicht. Ansprechpartner beim DRK sind Kreis- bzw. Ortsverband. Einfach bei der Info-Nummer anrufen und sich weiterleiten lassen. Von meinem iPhone gesendet / Sent from my iPhone _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From andre Tue Oct 20 13:02:56 2015 From: andre (=?UTF-8?Q?Andr=c3=a9_Gaul?=) Date: Tue, 20 Oct 2015 13:02:56 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Workshop_f=C3=BCr_IT_Menschen?= In-Reply-To: References: Message-ID: <56261F60.1090805@gaul.io> On 10/19/2015 01:09 PM, Monic Meisel wrote: > - Wer stellt sich als Mentor bereit? Ich bin dabei! :) Wann kann das denn stattfinden? ciao, André -- Homepage http://andre.gaul.io GitHub https://github.com/andrenarchy Twitter https://twitter.com/#!/andrenarchy Diaspora https://diasp.org/u/andrenarchy (you won't find me on facebook!) Jabber gaul at web-yard.de PGP Key 0x0FA9170E _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From dl7auq Tue Oct 20 14:24:28 2015 From: dl7auq (J@n M. /gmail/) Date: Tue, 20 Oct 2015 14:24:28 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dritter Versuch In-Reply-To: References: <5621117C.8000002@onlinesozialmarkt.de> Message-ID: <8E98BB33-7291-414C-B440-B349B22D81C1@gmail.com> Moin. > Am 20.10.2015 um 10:25 schrieb Harald Stürzebecher : > > Hallo Jan > > Am 19.10.2015 12:50 nachm. schrieb "J at n M. /gmail/" : > > > > Ich habe mir mal die Richtfunksituation angesehen, > > Danke, das ist IMHO langfristig die günstigere Lösung. > > > und bin bei dem 6 geschoßigen Gebäude von einer Höhe von 18m ü Grund - ausgegangen. > > Welche Software/Höhenmodell hast Du verwendet? > Kenne ich namentlich nicht wirklich, ist ein Teil eines kommerziellen Richtfunkplanungstools (welches ich auf der Arbeit verwende), mit 10cm Genauigkeit inkl. Bebauung, Bewuchs usw... > > Ich denke dort geht ohne massiven kommerzielle Einsatz mit Richtfunk nix. > > Was verstehst Du unter "massiven kommerzielle Einsatz"? > Einen Mast, der höher ist als die Hindernisse? Den wird der Freifunk wohl tatsächlich nicht errichten können. Mehr als 6m oberhalb des Daches bekommen wir eher nicht hin. > einen 10-16m hohen Mast auf dem Dach, meinte ich.... ~12-20 TEUR > Aber solange da etwas im Weg steht, ist es AFAICT egal, welche Funktechnik man einsetzt. :-( > Genau, sehe ich vorbehaltlich der Dachbegehung genau so. > Bei freier Sicht ließen sich die knapp 8km Entfernung notfalls mit 40cm-Nanobeams überbrücken. Dafür braucht man IMHO keine "kommerzielle" Richtfunktechnik. Mit z.B. zwei Powerbeam PBE-M5-620 sollte es auf keinen Fall Probleme mit dem Signalpegel geben, das wären dann etwas über 300?. Die Kosten für Elektroinstallation und Blitzschutz wären IMHO der größere Posten auf der Rechnung. > Ich hab noch 'halbkomerzielle' 5,x GHz-Technik rumliegen welche nicht mehr verwendet wird, diese schafft, freie Sicht vorausgesetzt 15-20km, je nach Antennen - 30/60cm - und dabei dann 40-50mbits/netto. Aber Sicht bräuchte es schon bei so einer langen Strecke. > > Der berechnet Link steht examplarisch für die anderen möglichen Varianten. > > Ich bin mit der Gegend nicht so gut vertraut. Was sind das für Hindernisse auf den ersten 500m in Deinem Bild? Bei den ersten Beschreibungen klang es so, als ob da kaum etwas stehen würde. > Wenn es dich interessiert dann nimm die kml-Datei und öffne diese in GoogleEarth (Pro) / da sieht man die Geländeform und den Bewuchs schon sehr gut. Und es ist quasi in Richtung West bis Nord quasi überall gleich. > Gibt es schon Dachbilder > Weiß ich nicht, ich weiß nur das es die Tage eine Standortbegehung geben sollte. > Harald > Gruß Jan > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From andre.schaal Tue Oct 20 15:10:39 2015 From: andre.schaal (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) Date: Tue, 20 Oct 2015 15:10:39 +0200 Subject: [Berlin-wireless] dritter Versuch In-Reply-To: <8E98BB33-7291-414C-B440-B349B22D81C1@gmail.com> References: <5621117C.8000002@onlinesozialmarkt.de> <8E98BB33-7291-414C-B440-B349B22D81C1@gmail.com> Message-ID: <56263D4F.7080706@onlinesozialmarkt.de> Eine Dachbegehung habe ich noch nicht gemacht, ich möchte erst einmal abwarten, was er zu dem jetzigen Vorschlag sagt. Von Interesse ist es aber doch, da das Gebäude daneben ein öffentliches Gebäude ist und die Kommune alle öffentlichen Gebäude mit Freifunk versehen will, sagt der Beschluss. Ich will mich in den kommenden Monaten darum kümmern. Andre Schaal Platon KG Onlinesozialmarkt e.V. b2social e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de Am 20.10.2015 um 14:24 schrieb J at n M. /gmail/: > Moin. > > > Am 20.10.2015 um 10:25 schrieb Harald Stürzebecher > >: > >> Hallo Jan >> >> Am 19.10.2015 12:50 nachm. schrieb "J at n M. /gmail/" > gmail.com >: >> > >> > Ich habe mir mal die Richtfunksituation angesehen, >> >> Danke, das ist IMHO langfristig die günstigere Lösung. >> >> > und bin bei dem 6 geschoßigen Gebäude von einer Höhe von 18m ü >> Grund - ausgegangen. >> >> Welche Software/Höhenmodell hast Du verwendet? >> > Kenne ich namentlich nicht wirklich, > ist ein Teil eines kommerziellen Richtfunkplanungstools (welches ich > auf der Arbeit verwende), mit 10cm Genauigkeit inkl. Bebauung, Bewuchs > usw... > >> > Ich denke dort geht ohne massiven kommerzielle Einsatz mit >> Richtfunk nix. >> >> Was verstehst Du unter "massiven kommerzielle Einsatz"? >> Einen Mast, der höher ist als die Hindernisse? Den wird der Freifunk >> wohl tatsächlich nicht errichten können. Mehr als 6m oberhalb des >> Daches bekommen wir eher nicht hin. >> > einen 10-16m hohen Mast auf dem Dach, meinte ich.... ~12-20 TEUR > > >> Aber solange da etwas im Weg steht, ist es AFAICT egal, welche >> Funktechnik man einsetzt. :-( >> > Genau, sehe ich vorbehaltlich der Dachbegehung genau so. >> >> Bei freier Sicht ließen sich die knapp 8km Entfernung notfalls mit >> 40cm-Nanobeams überbrücken. Dafür braucht man IMHO keine >> "kommerzielle" Richtfunktechnik. Mit z.B. zwei Powerbeam PBE-M5-620 >> sollte es auf keinen Fall Probleme mit dem Signalpegel geben, das >> wären dann etwas über 300?. Die Kosten für Elektroinstallation und >> Blitzschutz wären IMHO der größere Posten auf der Rechnung. >> > Ich hab noch 'halbkomerzielle' 5,x GHz-Technik rumliegen welche nicht > mehr verwendet wird, diese schafft, freie Sicht vorausgesetzt 15-20km, > je nach Antennen - 30/60cm - und dabei dann 40-50mbits/netto. Aber > Sicht bräuchte es schon bei so einer langen Strecke. >> >> > Der berechnet Link steht examplarisch für die anderen möglichen >> Varianten. >> >> Ich bin mit der Gegend nicht so gut vertraut. Was sind das für >> Hindernisse auf den ersten 500m in Deinem Bild? Bei den ersten >> Beschreibungen klang es so, als ob da kaum etwas stehen würde. >> > Wenn es dich interessiert dann nimm die kml-Datei und öffne diese in > GoogleEarth (Pro) / da sieht man die Geländeform und den Bewuchs schon > sehr gut. Und es ist quasi in Richtung West bis Nord quasi überall > gleich. > >> Gibt es schon Dachbilder >> > Weiß ich nicht, ich weiß nur das es die Tage eine Standortbegehung > geben sollte. >> >> Harald >> > Gruß Jan > > >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From hammel Tue Oct 20 15:38:46 2015 From: hammel (Christian Hammel) Date: Tue, 20 Oct 2015 15:38:46 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?b?RmzDvGNodGxpbmdzdW50ZXJrw7xuZnRlOiBT?= =?utf-8?q?tandort_Lessingstra=C3=9Fe?= In-Reply-To: <97E04C0D-8AD8-4AA4-9837-B4C2F214EE47@gmail.com> References: <97E04C0D-8AD8-4AA4-9837-B4C2F214EE47@gmail.com> Message-ID: > Ich hoffe das ist die richtige Art auf einen Beitrag zu antworten. Habe nur die tägliche gesammelte Übersicht. ja, ist angekommen. Vielen Dank _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From hammel Tue Oct 20 19:19:55 2015 From: hammel (Christian Hammel) Date: Tue, 20 Oct 2015 19:19:55 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?b?RmzDvGNodGxpbmdzdW50ZXJrw7xuZnRlOiBT?= =?utf-8?q?tandort_Lessingstra=C3=9Fe_=28Steglitz=29_/_Frage=3A_bestehende?= =?utf-8?q?r_DRK-Kontakt=3F?= In-Reply-To: <20151019213845.GZ26680@mi.fu-berlin.de> References: <56254255.7050504@gmx.de> <20151019213845.GZ26680@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <562677BB.8010504@gmx.de> Stand der Dinge: Erstes Gespräch mit Betreiber, sehr aufgeschlossen und freut sich über Unterstützung. Hat aber vom Land noch keine Info, wie lange die Einrichtung eigentlich betrieben werden soll - soll im Laufe der kommenden Woche klar werden. Bis da hin muss es erst mal die Bastellösung mit der NSM2 an meinem Terassengeländer tun, auch wenn das nicht in die Halle reicht, sondern nur auf den Vorplatz. > Auf jeden Fall ein größeres Netz im Experten-Formular klicken. Ein Tipp, wie groß? Es werden bis zu 300 Leute untergebracht. Die vermutlich auch nicht alle gleichzeitig surfen werden. Schon gar nicht auf dem Vorplatz. DHCP-mäßig muss das mein 4300er bedienen (die NSM2 hängt als dummer AP daran). Ist /26 (bis 60 user) sinnvoll? > Am Mittwoch wird es wieder ein Koordinierungstreffen geben. Dort kann man auch > nochmal Details besprechen. Wenn ich es einrichten kann, würde mir helfen, ein Konzept für mögliche Umsetzungen zu finden. > Ev. willst du auch die mehrsprachigen Flyer ausdrucken/in der c-base abholen? Nicht bevor es einigermaßen stabil läuft, um nicht mehr Erwartungen zu wecken als ich auch halten kann. Christian _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Tue Oct 20 22:30:07 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Tue, 20 Oct 2015 22:30:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN03: Weitere Instanz In-Reply-To: <20151019104321.GV26680@mi.fu-berlin.de> References: <20151019104321.GV26680@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <20151020203007.GP26680@mi.fu-berlin.de> Moin, die neue Instanz wurde gerade in den DNS (vpn03.berlin.freifunk.net) aufgenommen. Ihr solltet also automatisch in den Genuß der neuen Instanz kommen. Wir testen gerade ein leicht abgeänderte Art des SNATs. Wenn es zu Problemen kommt, bitte melden! Gruß Philipp On Mon, Oct 19, 2015 at 12:43:21PM +0200, Philipp Borgers wrote: > Moin, > > die Freifunker aus dem Rheinland haben uns freundlicherweise eine VM zur > Verfügung gestellt auf der wir eine weitere Instanz unseres VPN03 [1] installieren > können. > > Wenn es keine Einsprüch gibt, würde ich Daniel heute Abend bitten die VM in den > DNS (vpn03.berlin.freifunk.net) zu übernehmen. > > Gruß Philipp > > [1] http://wiki.freifunk.net/Vpn03 > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From freifunkml Wed Oct 21 01:05:40 2015 From: freifunkml (freifunkml at kura.de) Date: Wed, 21 Oct 2015 01:05:40 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Wie/wo Mesh-IPs beantragen? In-Reply-To: <20150920214701.GA29321@mi.fu-berlin.de> References: <20150919133220.339b153468ec489c1d1a4d47@netztorte.de> <20150919164526.GO2729@mi.fu-berlin.de> <55FF21C2.1080608@kura.de> <20150920214701.GA29321@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <5626C8C4.6070906@kura.de> Hallo Philipp, Du überforderst mich. ;) Ich dachte du oder jemand anders hätte gerade eine Übersicht, ab wann wir uns bei den IPs Gedanken machen müssten. Gruß, Marc Am 20.09.2015 um 23:47 schrieb Philipp Borgers: > Ich kann dir einen Dump aller belegten Netze geben, ev. ist da auch das > Erstellungsdatum bei. Du kannst gerne die app erweitern: > > http://github.com/freifunk-berlin/config.berlin.freifunk.net > > Gruß Philipp > > On Sun, Sep 20, 2015 at 11:14:42PM +0200, Marc Kura wrote: >> Hallo Philipp, >> >> Gibt es eine Statistik wie viele IPs/Blöcke belegt/frei sind und welche >> davon z.B. in den letzten 30 Tagen tatsächlich genutzt wird? Gibt es >> eine Übersicht, wie viele IPs pro Tag reserviert werden, so dass man >> abschätzen kann, wann keine IPs mehr frei sind? >> >> >> Gruß, >> Marc >> >> >> Am 19.09.2015 um 18:45 schrieb Philipp Borgers: >>> Es gibt nur IPs ;) Also einfach im Experten-Formular weitere IPs zum Meshen >>> registrieren. >>> >>> Wichtig ist nur, dass wir nicht zu viele IPs verschwenden, indem wir Blöcke >>> reservieren, die wir nicht nutzen. >>> >> -- >> Marc Kura >> Phone: +49-30-69201323 Fax: +49-30-69201737 >> mailto:email at kura.de >> "Und Schäuble hat gesagt, für Ihn sind alle Menschen gleich - ob Deutsch >> oder Ausländer .............alles Verbrecher!" >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -- Marc Kura Phone: +49-30-69201323 Fax: +49-30-69201737 mailto:email at kura.de "Und Schäuble hat gesagt, für Ihn sind alle Menschen gleich - ob Deutsch oder Ausländer .............alles Verbrecher!" -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From berlin-request Wed Oct 21 12:00:01 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Wed, 21 Oct 2015 12:00:01 +0200 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2388=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. Re: Flüchtlingsunterkünfte: Standort Lessingstraße (Kian Salem) 2. Re: Workshop für IT Menschen (André Gaul) 3. Re: dritter Versuch (J at n M. /gmail/) 4. Re: dritter Versuch (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) 5. Re: Flüchtlingsunterkünfte: Standort Lessingstraße (Christian Hammel) 6. Re: Flüchtlingsunterkünfte: Standort Lessingstraße (Steglitz) / Frage: bestehender DRK-Kontakt? (Christian Hammel) 7. Re: VPN03: Weitere Instanz (Philipp Borgers) 8. Re: Wie/wo Mesh-IPs beantragen? (freifunkml at kura.de) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Tue, 20 Oct 2015 12:25:28 +0200 From: Kian Salem To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Flüchtlingsunterkünfte: Standort Lessingstraße Message-ID: <97E04C0D-8AD8-4AA4-9837-B4C2F214EE47 at gmail.com> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Ich hoffe das ist die richtige Art auf einen Beitrag zu antworten. Habe nur die tägliche gesammelte Übersicht. Ansprechpartner beim DRK sind Kreis- bzw. Ortsverband. Einfach bei der Info-Nummer anrufen und sich weiterleiten lassen. Von meinem iPhone gesendet / Sent from my iPhone ------------------------------ Message: 2 Date: Tue, 20 Oct 2015 13:02:56 +0200 From: André Gaul To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Workshop für IT Menschen Message-ID: <56261F60.1090805 at gaul.io> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 On 10/19/2015 01:09 PM, Monic Meisel wrote: > - Wer stellt sich als Mentor bereit? Ich bin dabei! :) Wann kann das denn stattfinden? ciao, André -- Homepage http://andre.gaul.io GitHub https://github.com/andrenarchy Twitter https://twitter.com/#!/andrenarchy Diaspora https://diasp.org/u/andrenarchy (you won't find me on facebook!) Jabber gaul at web-yard.de PGP Key 0x0FA9170E ------------------------------ Message: 3 Date: Tue, 20 Oct 2015 14:24:28 +0200 From: "J at n M. /gmail/" To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <8E98BB33-7291-414C-B440-B349B22D81C1 at gmail.com> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Moin. > Am 20.10.2015 um 10:25 schrieb Harald Stürzebecher : > > Hallo Jan > > Am 19.10.2015 12:50 nachm. schrieb "J at n M. /gmail/" : > > > > Ich habe mir mal die Richtfunksituation angesehen, > > Danke, das ist IMHO langfristig die günstigere Lösung. > > > und bin bei dem 6 geschoßigen Gebäude von einer Höhe von 18m ü Grund - ausgegangen. > > Welche Software/Höhenmodell hast Du verwendet? > Kenne ich namentlich nicht wirklich, ist ein Teil eines kommerziellen Richtfunkplanungstools (welches ich auf der Arbeit verwende), mit 10cm Genauigkeit inkl. Bebauung, Bewuchs usw... > > Ich denke dort geht ohne massiven kommerzielle Einsatz mit Richtfunk nix. > > Was verstehst Du unter "massiven kommerzielle Einsatz"? > Einen Mast, der höher ist als die Hindernisse? Den wird der Freifunk wohl tatsächlich nicht errichten können. Mehr als 6m oberhalb des Daches bekommen wir eher nicht hin. > einen 10-16m hohen Mast auf dem Dach, meinte ich.... ~12-20 TEUR > Aber solange da etwas im Weg steht, ist es AFAICT egal, welche Funktechnik man einsetzt. :-( > Genau, sehe ich vorbehaltlich der Dachbegehung genau so. > Bei freier Sicht ließen sich die knapp 8km Entfernung notfalls mit 40cm-Nanobeams überbrücken. Dafür braucht man IMHO keine "kommerzielle" Richtfunktechnik. Mit z.B. zwei Powerbeam PBE-M5-620 sollte es auf keinen Fall Probleme mit dem Signalpegel geben, das wären dann etwas über 300?. Die Kosten für Elektroinstallation und Blitzschutz wären IMHO der größere Posten auf der Rechnung. > Ich hab noch 'halbkomerzielle' 5,x GHz-Technik rumliegen welche nicht mehr verwendet wird, diese schafft, freie Sicht vorausgesetzt 15-20km, je nach Antennen - 30/60cm - und dabei dann 40-50mbits/netto. Aber Sicht bräuchte es schon bei so einer langen Strecke. > > Der berechnet Link steht examplarisch für die anderen möglichen Varianten. > > Ich bin mit der Gegend nicht so gut vertraut. Was sind das für Hindernisse auf den ersten 500m in Deinem Bild? Bei den ersten Beschreibungen klang es so, als ob da kaum etwas stehen würde. > Wenn es dich interessiert dann nimm die kml-Datei und öffne diese in GoogleEarth (Pro) / da sieht man die Geländeform und den Bewuchs schon sehr gut. Und es ist quasi in Richtung West bis Nord quasi überall gleich. > Gibt es schon Dachbilder > Weiß ich nicht, ich weiß nur das es die Tage eine Standortbegehung geben sollte. > Harald > Gruß Jan > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 4 Date: Tue, 20 Oct 2015 15:10:39 +0200 From: "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <56263D4F.7080706 at onlinesozialmarkt.de> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252"; Format="flowed" Eine Dachbegehung habe ich noch nicht gemacht, ich möchte erst einmal abwarten, was er zu dem jetzigen Vorschlag sagt. Von Interesse ist es aber doch, da das Gebäude daneben ein öffentliches Gebäude ist und die Kommune alle öffentlichen Gebäude mit Freifunk versehen will, sagt der Beschluss. Ich will mich in den kommenden Monaten darum kümmern. Andre Schaal Platon KG Onlinesozialmarkt e.V. b2social e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de Am 20.10.2015 um 14:24 schrieb J at n M. /gmail/: > Moin. > > > Am 20.10.2015 um 10:25 schrieb Harald Stürzebecher > >: > >> Hallo Jan >> >> Am 19.10.2015 12:50 nachm. schrieb "J at n M. /gmail/" > gmail.com >: >> > >> > Ich habe mir mal die Richtfunksituation angesehen, >> >> Danke, das ist IMHO langfristig die günstigere Lösung. >> >> > und bin bei dem 6 geschoßigen Gebäude von einer Höhe von 18m ü >> Grund - ausgegangen. >> >> Welche Software/Höhenmodell hast Du verwendet? >> > Kenne ich namentlich nicht wirklich, > ist ein Teil eines kommerziellen Richtfunkplanungstools (welches ich > auf der Arbeit verwende), mit 10cm Genauigkeit inkl. Bebauung, Bewuchs > usw... > >> > Ich denke dort geht ohne massiven kommerzielle Einsatz mit >> Richtfunk nix. >> >> Was verstehst Du unter "massiven kommerzielle Einsatz"? >> Einen Mast, der höher ist als die Hindernisse? Den wird der Freifunk >> wohl tatsächlich nicht errichten können. Mehr als 6m oberhalb des >> Daches bekommen wir eher nicht hin. >> > einen 10-16m hohen Mast auf dem Dach, meinte ich.... ~12-20 TEUR > > >> Aber solange da etwas im Weg steht, ist es AFAICT egal, welche >> Funktechnik man einsetzt. :-( >> > Genau, sehe ich vorbehaltlich der Dachbegehung genau so. >> >> Bei freier Sicht ließen sich die knapp 8km Entfernung notfalls mit >> 40cm-Nanobeams überbrücken. Dafür braucht man IMHO keine >> "kommerzielle" Richtfunktechnik. Mit z.B. zwei Powerbeam PBE-M5-620 >> sollte es auf keinen Fall Probleme mit dem Signalpegel geben, das >> wären dann etwas über 300?. Die Kosten für Elektroinstallation und >> Blitzschutz wären IMHO der größere Posten auf der Rechnung. >> > Ich hab noch 'halbkomerzielle' 5,x GHz-Technik rumliegen welche nicht > mehr verwendet wird, diese schafft, freie Sicht vorausgesetzt 15-20km, > je nach Antennen - 30/60cm - und dabei dann 40-50mbits/netto. Aber > Sicht bräuchte es schon bei so einer langen Strecke. >> >> > Der berechnet Link steht examplarisch für die anderen möglichen >> Varianten. >> >> Ich bin mit der Gegend nicht so gut vertraut. Was sind das für >> Hindernisse auf den ersten 500m in Deinem Bild? Bei den ersten >> Beschreibungen klang es so, als ob da kaum etwas stehen würde. >> > Wenn es dich interessiert dann nimm die kml-Datei und öffne diese in > GoogleEarth (Pro) / da sieht man die Geländeform und den Bewuchs schon > sehr gut. Und es ist quasi in Richtung West bis Nord quasi überall > gleich. > >> Gibt es schon Dachbilder >> > Weiß ich nicht, ich weiß nur das es die Tage eine Standortbegehung > geben sollte. >> >> Harald >> > Gruß Jan > > >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 5 Date: Tue, 20 Oct 2015 15:38:46 +0200 From: "Christian Hammel" To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Flüchtlingsunterkünfte: Standort Lessingstraße Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 > Ich hoffe das ist die richtige Art auf einen Beitrag zu antworten. Habe nur die tägliche gesammelte Übersicht. ja, ist angekommen. Vielen Dank ------------------------------ Message: 6 Date: Tue, 20 Oct 2015 19:19:55 +0200 From: Christian Hammel To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Flüchtlingsunterkünfte: Standort Lessingstraße (Steglitz) / Frage: bestehender DRK-Kontakt? Message-ID: <562677BB.8010504 at gmx.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed Stand der Dinge: Erstes Gespräch mit Betreiber, sehr aufgeschlossen und freut sich über Unterstützung. Hat aber vom Land noch keine Info, wie lange die Einrichtung eigentlich betrieben werden soll - soll im Laufe der kommenden Woche klar werden. Bis da hin muss es erst mal die Bastellösung mit der NSM2 an meinem Terassengeländer tun, auch wenn das nicht in die Halle reicht, sondern nur auf den Vorplatz. > Auf jeden Fall ein größeres Netz im Experten-Formular klicken. Ein Tipp, wie groß? Es werden bis zu 300 Leute untergebracht. Die vermutlich auch nicht alle gleichzeitig surfen werden. Schon gar nicht auf dem Vorplatz. DHCP-mäßig muss das mein 4300er bedienen (die NSM2 hängt als dummer AP daran). Ist /26 (bis 60 user) sinnvoll? > Am Mittwoch wird es wieder ein Koordinierungstreffen geben. Dort kann man auch > nochmal Details besprechen. Wenn ich es einrichten kann, würde mir helfen, ein Konzept für mögliche Umsetzungen zu finden. > Ev. willst du auch die mehrsprachigen Flyer ausdrucken/in der c-base abholen? Nicht bevor es einigermaßen stabil läuft, um nicht mehr Erwartungen zu wecken als ich auch halten kann. Christian ------------------------------ Message: 7 Date: Tue, 20 Oct 2015 22:30:07 +0200 From: Philipp Borgers To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] VPN03: Weitere Instanz Message-ID: <20151020203007.GP26680 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Moin, die neue Instanz wurde gerade in den DNS (vpn03.berlin.freifunk.net) aufgenommen. Ihr solltet also automatisch in den Genuß der neuen Instanz kommen. Wir testen gerade ein leicht abgeänderte Art des SNATs. Wenn es zu Problemen kommt, bitte melden! Gruß Philipp On Mon, Oct 19, 2015 at 12:43:21PM +0200, Philipp Borgers wrote: > Moin, > > die Freifunker aus dem Rheinland haben uns freundlicherweise eine VM zur > Verfügung gestellt auf der wir eine weitere Instanz unseres VPN03 [1] installieren > können. > > Wenn es keine Einsprüch gibt, würde ich Daniel heute Abend bitten die VM in den > DNS (vpn03.berlin.freifunk.net) zu übernehmen. > > Gruß Philipp > > [1] http://wiki.freifunk.net/Vpn03 > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 8 Date: Wed, 21 Oct 2015 01:05:40 +0200 From: freifunkml at kura.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Wie/wo Mesh-IPs beantragen? Message-ID: <5626C8C4.6070906 at kura.de> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Hallo Philipp, Du überforderst mich. ;) Ich dachte du oder jemand anders hätte gerade eine Übersicht, ab wann wir uns bei den IPs Gedanken machen müssten. Gruß, Marc Am 20.09.2015 um 23:47 schrieb Philipp Borgers: > Ich kann dir einen Dump aller belegten Netze geben, ev. ist da auch das > Erstellungsdatum bei. Du kannst gerne die app erweitern: > > http://github.com/freifunk-berlin/config.berlin.freifunk.net > > Gruß Philipp > > On Sun, Sep 20, 2015 at 11:14:42PM +0200, Marc Kura wrote: >> Hallo Philipp, >> >> Gibt es eine Statistik wie viele IPs/Blöcke belegt/frei sind und welche >> davon z.B. in den letzten 30 Tagen tatsächlich genutzt wird? Gibt es >> eine Übersicht, wie viele IPs pro Tag reserviert werden, so dass man >> abschätzen kann, wann keine IPs mehr frei sind? >> >> >> Gruß, >> Marc >> >> >> Am 19.09.2015 um 18:45 schrieb Philipp Borgers: >>> Es gibt nur IPs ;) Also einfach im Experten-Formular weitere IPs zum Meshen >>> registrieren. >>> >>> Wichtig ist nur, dass wir nicht zu viele IPs verschwenden, indem wir Blöcke >>> reservieren, die wir nicht nutzen. >>> >> -- >> Marc Kura >> Phone: +49-30-69201323 Fax: +49-30-69201737 >> mailto:email at kura.de >> "Und Schäuble hat gesagt, für Ihn sind alle Menschen gleich - ob Deutsch >> oder Ausländer .............alles Verbrecher!" >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -- Marc Kura Phone: +49-30-69201323 Fax: +49-30-69201737 mailto:email at kura.de "Und Schäuble hat gesagt, für Ihn sind alle Menschen gleich - ob Deutsch oder Ausländer .............alles Verbrecher!" -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2388, Eintrag 1 ***************************************************** From berlin-request Wed Oct 21 12:00:01 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Wed, 21 Oct 2015 12:00:01 +0200 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2388=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. Re: Flüchtlingsunterkünfte: Standort Lessingstraße (Kian Salem) 2. Re: Workshop für IT Menschen (André Gaul) 3. Re: dritter Versuch (J at n M. /gmail/) 4. Re: dritter Versuch (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) 5. Re: Flüchtlingsunterkünfte: Standort Lessingstraße (Christian Hammel) 6. Re: Flüchtlingsunterkünfte: Standort Lessingstraße (Steglitz) / Frage: bestehender DRK-Kontakt? (Christian Hammel) 7. Re: VPN03: Weitere Instanz (Philipp Borgers) 8. Re: Wie/wo Mesh-IPs beantragen? (freifunkml at kura.de) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Tue, 20 Oct 2015 12:25:28 +0200 From: Kian Salem To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Flüchtlingsunterkünfte: Standort Lessingstraße Message-ID: <97E04C0D-8AD8-4AA4-9837-B4C2F214EE47 at gmail.com> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Ich hoffe das ist die richtige Art auf einen Beitrag zu antworten. Habe nur die tägliche gesammelte Übersicht. Ansprechpartner beim DRK sind Kreis- bzw. Ortsverband. Einfach bei der Info-Nummer anrufen und sich weiterleiten lassen. Von meinem iPhone gesendet / Sent from my iPhone ------------------------------ Message: 2 Date: Tue, 20 Oct 2015 13:02:56 +0200 From: André Gaul To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Workshop für IT Menschen Message-ID: <56261F60.1090805 at gaul.io> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 On 10/19/2015 01:09 PM, Monic Meisel wrote: > - Wer stellt sich als Mentor bereit? Ich bin dabei! :) Wann kann das denn stattfinden? ciao, André -- Homepage http://andre.gaul.io GitHub https://github.com/andrenarchy Twitter https://twitter.com/#!/andrenarchy Diaspora https://diasp.org/u/andrenarchy (you won't find me on facebook!) Jabber gaul at web-yard.de PGP Key 0x0FA9170E ------------------------------ Message: 3 Date: Tue, 20 Oct 2015 14:24:28 +0200 From: "J at n M. /gmail/" To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <8E98BB33-7291-414C-B440-B349B22D81C1 at gmail.com> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Moin. > Am 20.10.2015 um 10:25 schrieb Harald Stürzebecher : > > Hallo Jan > > Am 19.10.2015 12:50 nachm. schrieb "J at n M. /gmail/" : > > > > Ich habe mir mal die Richtfunksituation angesehen, > > Danke, das ist IMHO langfristig die günstigere Lösung. > > > und bin bei dem 6 geschoßigen Gebäude von einer Höhe von 18m ü Grund - ausgegangen. > > Welche Software/Höhenmodell hast Du verwendet? > Kenne ich namentlich nicht wirklich, ist ein Teil eines kommerziellen Richtfunkplanungstools (welches ich auf der Arbeit verwende), mit 10cm Genauigkeit inkl. Bebauung, Bewuchs usw... > > Ich denke dort geht ohne massiven kommerzielle Einsatz mit Richtfunk nix. > > Was verstehst Du unter "massiven kommerzielle Einsatz"? > Einen Mast, der höher ist als die Hindernisse? Den wird der Freifunk wohl tatsächlich nicht errichten können. Mehr als 6m oberhalb des Daches bekommen wir eher nicht hin. > einen 10-16m hohen Mast auf dem Dach, meinte ich.... ~12-20 TEUR > Aber solange da etwas im Weg steht, ist es AFAICT egal, welche Funktechnik man einsetzt. :-( > Genau, sehe ich vorbehaltlich der Dachbegehung genau so. > Bei freier Sicht ließen sich die knapp 8km Entfernung notfalls mit 40cm-Nanobeams überbrücken. Dafür braucht man IMHO keine "kommerzielle" Richtfunktechnik. Mit z.B. zwei Powerbeam PBE-M5-620 sollte es auf keinen Fall Probleme mit dem Signalpegel geben, das wären dann etwas über 300?. Die Kosten für Elektroinstallation und Blitzschutz wären IMHO der größere Posten auf der Rechnung. > Ich hab noch 'halbkomerzielle' 5,x GHz-Technik rumliegen welche nicht mehr verwendet wird, diese schafft, freie Sicht vorausgesetzt 15-20km, je nach Antennen - 30/60cm - und dabei dann 40-50mbits/netto. Aber Sicht bräuchte es schon bei so einer langen Strecke. > > Der berechnet Link steht examplarisch für die anderen möglichen Varianten. > > Ich bin mit der Gegend nicht so gut vertraut. Was sind das für Hindernisse auf den ersten 500m in Deinem Bild? Bei den ersten Beschreibungen klang es so, als ob da kaum etwas stehen würde. > Wenn es dich interessiert dann nimm die kml-Datei und öffne diese in GoogleEarth (Pro) / da sieht man die Geländeform und den Bewuchs schon sehr gut. Und es ist quasi in Richtung West bis Nord quasi überall gleich. > Gibt es schon Dachbilder > Weiß ich nicht, ich weiß nur das es die Tage eine Standortbegehung geben sollte. > Harald > Gruß Jan > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 4 Date: Tue, 20 Oct 2015 15:10:39 +0200 From: "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dritter Versuch Message-ID: <56263D4F.7080706 at onlinesozialmarkt.de> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252"; Format="flowed" Eine Dachbegehung habe ich noch nicht gemacht, ich möchte erst einmal abwarten, was er zu dem jetzigen Vorschlag sagt. Von Interesse ist es aber doch, da das Gebäude daneben ein öffentliches Gebäude ist und die Kommune alle öffentlichen Gebäude mit Freifunk versehen will, sagt der Beschluss. Ich will mich in den kommenden Monaten darum kümmern. Andre Schaal Platon KG Onlinesozialmarkt e.V. b2social e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de Am 20.10.2015 um 14:24 schrieb J at n M. /gmail/: > Moin. > > > Am 20.10.2015 um 10:25 schrieb Harald Stürzebecher > >: > >> Hallo Jan >> >> Am 19.10.2015 12:50 nachm. schrieb "J at n M. /gmail/" > gmail.com >: >> > >> > Ich habe mir mal die Richtfunksituation angesehen, >> >> Danke, das ist IMHO langfristig die günstigere Lösung. >> >> > und bin bei dem 6 geschoßigen Gebäude von einer Höhe von 18m ü >> Grund - ausgegangen. >> >> Welche Software/Höhenmodell hast Du verwendet? >> > Kenne ich namentlich nicht wirklich, > ist ein Teil eines kommerziellen Richtfunkplanungstools (welches ich > auf der Arbeit verwende), mit 10cm Genauigkeit inkl. Bebauung, Bewuchs > usw... > >> > Ich denke dort geht ohne massiven kommerzielle Einsatz mit >> Richtfunk nix. >> >> Was verstehst Du unter "massiven kommerzielle Einsatz"? >> Einen Mast, der höher ist als die Hindernisse? Den wird der Freifunk >> wohl tatsächlich nicht errichten können. Mehr als 6m oberhalb des >> Daches bekommen wir eher nicht hin. >> > einen 10-16m hohen Mast auf dem Dach, meinte ich.... ~12-20 TEUR > > >> Aber solange da etwas im Weg steht, ist es AFAICT egal, welche >> Funktechnik man einsetzt. :-( >> > Genau, sehe ich vorbehaltlich der Dachbegehung genau so. >> >> Bei freier Sicht ließen sich die knapp 8km Entfernung notfalls mit >> 40cm-Nanobeams überbrücken. Dafür braucht man IMHO keine >> "kommerzielle" Richtfunktechnik. Mit z.B. zwei Powerbeam PBE-M5-620 >> sollte es auf keinen Fall Probleme mit dem Signalpegel geben, das >> wären dann etwas über 300?. Die Kosten für Elektroinstallation und >> Blitzschutz wären IMHO der größere Posten auf der Rechnung. >> > Ich hab noch 'halbkomerzielle' 5,x GHz-Technik rumliegen welche nicht > mehr verwendet wird, diese schafft, freie Sicht vorausgesetzt 15-20km, > je nach Antennen - 30/60cm - und dabei dann 40-50mbits/netto. Aber > Sicht bräuchte es schon bei so einer langen Strecke. >> >> > Der berechnet Link steht examplarisch für die anderen möglichen >> Varianten. >> >> Ich bin mit der Gegend nicht so gut vertraut. Was sind das für >> Hindernisse auf den ersten 500m in Deinem Bild? Bei den ersten >> Beschreibungen klang es so, als ob da kaum etwas stehen würde. >> > Wenn es dich interessiert dann nimm die kml-Datei und öffne diese in > GoogleEarth (Pro) / da sieht man die Geländeform und den Bewuchs schon > sehr gut. Und es ist quasi in Richtung West bis Nord quasi überall > gleich. > >> Gibt es schon Dachbilder >> > Weiß ich nicht, ich weiß nur das es die Tage eine Standortbegehung > geben sollte. >> >> Harald >> > Gruß Jan > > >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 5 Date: Tue, 20 Oct 2015 15:38:46 +0200 From: "Christian Hammel" To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Flüchtlingsunterkünfte: Standort Lessingstraße Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 > Ich hoffe das ist die richtige Art auf einen Beitrag zu antworten. Habe nur die tägliche gesammelte Übersicht. ja, ist angekommen. Vielen Dank ------------------------------ Message: 6 Date: Tue, 20 Oct 2015 19:19:55 +0200 From: Christian Hammel To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Flüchtlingsunterkünfte: Standort Lessingstraße (Steglitz) / Frage: bestehender DRK-Kontakt? Message-ID: <562677BB.8010504 at gmx.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed Stand der Dinge: Erstes Gespräch mit Betreiber, sehr aufgeschlossen und freut sich über Unterstützung. Hat aber vom Land noch keine Info, wie lange die Einrichtung eigentlich betrieben werden soll - soll im Laufe der kommenden Woche klar werden. Bis da hin muss es erst mal die Bastellösung mit der NSM2 an meinem Terassengeländer tun, auch wenn das nicht in die Halle reicht, sondern nur auf den Vorplatz. > Auf jeden Fall ein größeres Netz im Experten-Formular klicken. Ein Tipp, wie groß? Es werden bis zu 300 Leute untergebracht. Die vermutlich auch nicht alle gleichzeitig surfen werden. Schon gar nicht auf dem Vorplatz. DHCP-mäßig muss das mein 4300er bedienen (die NSM2 hängt als dummer AP daran). Ist /26 (bis 60 user) sinnvoll? > Am Mittwoch wird es wieder ein Koordinierungstreffen geben. Dort kann man auch > nochmal Details besprechen. Wenn ich es einrichten kann, würde mir helfen, ein Konzept für mögliche Umsetzungen zu finden. > Ev. willst du auch die mehrsprachigen Flyer ausdrucken/in der c-base abholen? Nicht bevor es einigermaßen stabil läuft, um nicht mehr Erwartungen zu wecken als ich auch halten kann. Christian ------------------------------ Message: 7 Date: Tue, 20 Oct 2015 22:30:07 +0200 From: Philipp Borgers To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] VPN03: Weitere Instanz Message-ID: <20151020203007.GP26680 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Moin, die neue Instanz wurde gerade in den DNS (vpn03.berlin.freifunk.net) aufgenommen. Ihr solltet also automatisch in den Genuß der neuen Instanz kommen. Wir testen gerade ein leicht abgeänderte Art des SNATs. Wenn es zu Problemen kommt, bitte melden! Gruß Philipp On Mon, Oct 19, 2015 at 12:43:21PM +0200, Philipp Borgers wrote: > Moin, > > die Freifunker aus dem Rheinland haben uns freundlicherweise eine VM zur > Verfügung gestellt auf der wir eine weitere Instanz unseres VPN03 [1] installieren > können. > > Wenn es keine Einsprüch gibt, würde ich Daniel heute Abend bitten die VM in den > DNS (vpn03.berlin.freifunk.net) zu übernehmen. > > Gruß Philipp > > [1] http://wiki.freifunk.net/Vpn03 > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 8 Date: Wed, 21 Oct 2015 01:05:40 +0200 From: freifunkml at kura.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Wie/wo Mesh-IPs beantragen? Message-ID: <5626C8C4.6070906 at kura.de> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Hallo Philipp, Du überforderst mich. ;) Ich dachte du oder jemand anders hätte gerade eine Übersicht, ab wann wir uns bei den IPs Gedanken machen müssten. Gruß, Marc Am 20.09.2015 um 23:47 schrieb Philipp Borgers: > Ich kann dir einen Dump aller belegten Netze geben, ev. ist da auch das > Erstellungsdatum bei. Du kannst gerne die app erweitern: > > http://github.com/freifunk-berlin/config.berlin.freifunk.net > > Gruß Philipp > > On Sun, Sep 20, 2015 at 11:14:42PM +0200, Marc Kura wrote: >> Hallo Philipp, >> >> Gibt es eine Statistik wie viele IPs/Blöcke belegt/frei sind und welche >> davon z.B. in den letzten 30 Tagen tatsächlich genutzt wird? Gibt es >> eine Übersicht, wie viele IPs pro Tag reserviert werden, so dass man >> abschätzen kann, wann keine IPs mehr frei sind? >> >> >> Gruß, >> Marc >> >> >> Am 19.09.2015 um 18:45 schrieb Philipp Borgers: >>> Es gibt nur IPs ;) Also einfach im Experten-Formular weitere IPs zum Meshen >>> registrieren. >>> >>> Wichtig ist nur, dass wir nicht zu viele IPs verschwenden, indem wir Blöcke >>> reservieren, die wir nicht nutzen. >>> >> -- >> Marc Kura >> Phone: +49-30-69201323 Fax: +49-30-69201737 >> mailto:email at kura.de >> "Und Schäuble hat gesagt, für Ihn sind alle Menschen gleich - ob Deutsch >> oder Ausländer .............alles Verbrecher!" >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -- Marc Kura Phone: +49-30-69201323 Fax: +49-30-69201737 mailto:email at kura.de "Und Schäuble hat gesagt, für Ihn sind alle Menschen gleich - ob Deutsch oder Ausländer .............alles Verbrecher!" -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2388, Eintrag 1 ***************************************************** From cholin Wed Oct 21 12:25:30 2015 From: cholin (nico) Date: Wed, 21 Oct 2015 12:25:30 +0200 Subject: [Berlin-wireless] BFWA-Frequenzen: go! In-Reply-To: <55F7E7E0.8020300@gaul.io> References: <55F7E7E0.8020300@gaul.io> Message-ID: <5627681A.9030702@spline.de> Hab auf der emma-wnw-5ghz auch mal BFWA (Kanal 172 / 5860 MHz) eingestellt. Leider scheinen die BFWA Frequenzen nur in den aktuellen v5.6.X von AirOS möglich zu sein. Es sind ziemlich viele Nanostations/Bridges noch mit alter Firmware unterwegs. Wäre toll wenn ihr eure Geräte aktualisieren könntet, sonst ist nämlich die Verbindung einfach weg, da die alten Versionen nicht in dem Frequenzspektrum nach dem AP suchen. So passiert auf der emma-wnw-5ghz mit dem Client Fischerinselnet.olsr [1]. Da dort keine Kontaktadresse hinterlegt ist, versuch ich es mal über die Liste: Wäre super wenn du deine Nanostation aktualisiert! Übrigens wurde "Channel Shifting" in v5.6.x entfernt. Das heißt auch dass v5.5er Geräte mit aktiviertem Channel Shifting den AP mit v5.6.x nicht sehen können. Erst deaktivieren und dann aktualisieren! Gruß Nico PS: Default-IPs wie 192.168.1.20 sind auch unschön. Am besten ein /30er auf dem OpenWRT-Gerät sowie Airos konfigurieren und dies optional auch per HNA announcen. [1] http://openwifimap.net/#detail?node=Fischerinselnet.olsr b On 09/15/2015 11:41 AM, André Gaul wrote: > Hey liebe Freifunker_innen, > > TLDR: die BFWA-Frequenzen [1] können in Berlin+Hamburg für Freifunk > genutzt werden. > > Langversion: > > die BNetzA hat mittlerweile die Anmeldung des Fördervereins zur Nutzung > BFWA-Frequenzen (5755?5875 MHz) in Berlin+Hamburg bestätigt. Interessant > ist BFWA vor allem für viel genutzte Backbone-Links, die wegen zu viel > Noise im 5GHz-Band schlechte Performance liefern. Auf dem Frequenzband > ist DFS angesagt, deshalb sollte AirOS verwendet werden. Achtet auch > darauf, dass ihr die richtige Antenne ausgewählt und die richtige > Sendeleistung eingestellt habt, sonst brezelt ihr sinnlos mit zu hoher > Sendeleistung ? die BNetzA mag das nicht (und wir selbst auch nicht). ;) > > Links zum Rathaus Kreuzberg oder anderen von mir betreuten Standorten > können wir gerne direkt umstellen. Mailt/jabbert mich einfach an! > > ciao, > André > > PS: thx an alle, die sich darum gekümmert haben! > > [1] > http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/EN/2007/070830BFWA.html > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From lynxis Wed Oct 21 12:39:42 2015 From: lynxis (Alexander Couzens) Date: Wed, 21 Oct 2015 12:39:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] BFWA-Frequenzen: go! In-Reply-To: <5627681A.9030702@spline.de> References: <55F7E7E0.8020300@gaul.io> <5627681A.9030702@spline.de> Message-ID: <20151021123942.2ff5db61@lazus.yip> On Wed, 21 Oct 2015 12:25:30 +0200 nico wrote: > Übrigens wurde "Channel Shifting" in v5.6.x entfernt. Das heißt auch > dass v5.5er Geräte mit aktiviertem Channel Shifting den AP mit v5.6.x > nicht sehen können. Erst deaktivieren und dann aktualisieren! was fuer eine qulitaetssoftware. -- Alexander Couzens mail: lynxis at fe80.eu jabber: lynxis at fe80.eu mobile: +4915123277221 gpg: 390D CF78 8BF9 AA50 4F8F F1E2 C29E 9DA6 A0DF 8604 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From monic Wed Oct 21 12:54:13 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Wed, 21 Oct 2015 12:54:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Treffen heute 20 h c-base Message-ID: <4AE9DD6C-A50B-4397-B4BC-B2B39A8E75A3@monic.de> Hallo Helfas, ich hab heute einen anderen Termin, daher meine Updates per Mail ? Viel Spaß Euch, LG Monic ? 1) Refugees Emancipation: Wer organisiert selbstständig Soliaktionen, um noch mehr Menschen zu erreichen und Spenden zu sammeln? Hier gibts Infos/Inspiration: http://support.refugeesemancipation.com/de/actions/ 2) Hardwarespende Welche Unterkünfte, zu denen ihr Kontakt habt, haben einen Raum und benötigen/haben Interesse an Desktoprechnern + Flachbildschirm? Bitte da eintragen: https://pad.freifunk.net/p/rechnerspende_berlin Es braucht wie immer Kümmerer :) 3) Refugee Hackathon nicht verpassen: http://refugeehackathon.de/orte-daten/ 4) Uplink via Satellit: Da es sich um volumenbegrenzte Tarife handelt, ist das nur eine Option für wirklich abgelegene Orte, die sich nicht für offenes WLAN eignet. Es wäre maximal möglich ein kleines Internetcafé in einer Unterkunft mit LAN und vielleicht 5 Rechnern damit anzubinden. Diskussionsstand: - die teure 500 EUR Hardware würde der Provider günstig geben oder sponsern - Freifunker würden Installation der Schüssel aufm Dach machen und Verkabelung zum Café/Gemeinschaftsraum - die teuren Tarife würden günstig gemacht (20 Mbit up/6 Mbit down) - bei erreichtem Volumenlimit wird auf ISDN Geschwindigkeit gedrosselt - Option zum volumenmässigen Nachkauf - Verträge würden mit Heimleitung gemacht - VPN ja/nein ist in Klärung (als Provider bräuchten sie das ja nicht) Würden ein Pilotprojekt machen und melden sich nächste Woche nochmal ? hat jemand so einen Fall? Dann PM an mich. 5) Was ist der Stand zu Freifunk Workshop in Treptow/Köpenick für ITler - Raum und Datum - Wer lädt wen ein ? bitte Pad mit Liste von interessierten anlegen - Welche Menschen machen Vortrag/Mentor -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From onelektra Wed Oct 21 16:24:28 2015 From: onelektra (Elektra) Date: Wed, 21 Oct 2015 16:24:28 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Treffen heute In-Reply-To: <4AE9DD6C-A50B-4397-B4BC-B2B39A8E75A3@monic.de> References: <4AE9DD6C-A50B-4397-B4BC-B2B39A8E75A3@monic.de> Message-ID: <48C02DC7-88B5-46F3-BF91-14729B54C700@gmx.net> Hi - ich bin leider gerade am kränkeln. Beim Workshop für IT'ler in Treptow/Köpenick kann ich helfen. LG, Elektra >5) Was ist der Stand zu Freifunk Workshop in Treptow/Köpenick für ITler >- Raum und Datum >- Wer lädt wen ein ? bitte Pad mit Liste von interessierten anlegen >- Welche Menschen machen Vortrag/Mentor > > > >------------------------------------------------------------------------ > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at berlin.freifunk.net >http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -- A courageous start is half the act - dare to be wise. Now! -- Horace Frisch gewagt ist schon die halbe Tat - habe den Mut, klug zu sein. Jetzt! -- Horaz _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Wed Oct 21 19:12:29 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Wed, 21 Oct 2015 19:12:29 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Freifunk-Berlin=3A_Spendenaufruf?= =?iso-8859-1?q?_Erstversorgung_Fl=FCchtlingsunterk=FCnfte?= In-Reply-To: <20151005114052.GC4836@mi.fu-berlin.de> References: <20151005114052.GC4836@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <20151021171229.GC25349@mi.fu-berlin.de> Moin, wir haben vom k-fetisch in Neukölln eine großzügige Spenden (500?) erhalten. Außerdem konnte ich ca. 300? von Privatpersonen einwerben. Vielleicht könnt ihr nochmal in euren Kreisen, z.B. bei den lokalen Aktivist_innen, nach Spender_innen suchen? Gruß Philipp On Mon, Oct 05, 2015 at 01:40:52PM +0200, Philipp Borgers wrote: > Liebe Gemeinschaft, > > seit mehr als zwei Jahren engagieren wir uns als Freifunkerinnen und Freifunker > im Rahmen unserer Möglichkeiten für geflüchtete Mitmenschen. Begonnen hat unser > Engagement mit der Versorgung der politisch Aktiven auf dem Oranienplatz in > Kreuzberg, gefolgt von der Versorgung der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule. > Nach mehr als zwei Jahren Engagement können wir auf 10 versorgte > (Not-)Unterkünfte für geflüchtete Menschen zurückblicken. > > Nach wie vor sehen wir die Betreiber von Unterkünften in der Pflicht einen > adequaten Netzzugang zur Verfügung zu stellen. Dies machen wir in Gesprächen > mit den Betreibern, aber auch dem Land Berlin stets deutlich und stehen als > möglicher Partner zur Seite. > > Die Untätigkeit mancher Betreiber wollen wir uns als Freifunker_innen jedoch > nicht zum Vorbild nehmen und brauchen deshalb eure Hilfe bei der Erstversorgung > von Unterkünften. Bitte unterstützt unsere Arbeit durch die Finanzierung eines > Hardware-Pools für die Erstversorgung. Auf Betterplace [1] könnt ihr unkompliziert > eine Spenden abgeben. > > Unser Wiki [2] gibt einen tieferen Einblick in unsere Aktivitäten. > > Vielen Dank für eure Unterstützung! > > Mit freundlichen Grüßen > > Philipp Borgers > i.A. Freifunk Berlin > > [1] https://www.betterplace.org/de/projects/14418-berlin-freifunk-net > [2] http://wiki.freifunk.net/Berlin:Refugees > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From marcel_sch Wed Oct 21 20:22:13 2015 From: marcel_sch (Marcel) Date: Wed, 21 Oct 2015 20:22:13 +0200 Subject: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h In-Reply-To: <437CC073-39DF-41A7-BB62-699BF5F25157@freifunk-cottbus.de> References: <560A8517.2040902@geo.hu-berlin.de> <560A9F83.8050609@hasig.de> <437CC073-39DF-41A7-BB62-699BF5F25157@freifunk-cottbus.de> Message-ID: hallo, habe heute auf nem nexx 3020f das folgende image geflasht: http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/unstable/ramips/15/default/kathleen-15.05-ramips-mt7620-wt3020-8M-factory.bin lief sauber durch und reboot auch ohne probleme. vpn-account drauf und die kleine kiste legte los. nachdem ich mir dann die vlan im switch angeschaut habe, habe ich den wan-port mal gleich umgestellt auf meshing über lan. hat sofort die anderen 3 knoten hier im hausnetz gefunden und den smartgateway übernommen. der kleine gefällt mir ;-) werde mal den kleinen für die kommenden tage den uplink übernehmen lassen, bin gespannt wie er sich schlägt grüße marcel Am 29. September 2015 um 16:52 schrieb Marcel : > >> On 29 Sep 2015, at 16:26, jay at hasig.de wrote: >> >> die modelle unterscheiden sich ausschließlich in der firmware. es lohnt >> sich also nicht, >> den teureren zu kaufen. > > nicht so schlimm, in der bucht betrug der preisunterschied nur 0,72 AUD was noch nicht einmal 50 eurocent entspricht ;-) aber gut zu wissen > > gruesse > marcel _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From atbfreifunk Wed Oct 21 23:34:38 2015 From: atbfreifunk (atbfreifunk at email.de) Date: Wed, 21 Oct 2015 23:34:38 +0200 Subject: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h In-Reply-To: References: <560A8517.2040902@geo.hu-berlin.de> <560A9F83.8050609@hasig.de> <437CC073-39DF-41A7-BB62-699BF5F25157@freifunk-cottbus.de>, Message-ID: Hi, hier mein Testreport zum GL.iNet 6416a (die 16 MB Flash-Version): * Ursprüngliche OpenWRT Version (Lieferzustand): 14.07 r42853 * Übers webinterface eine FF-Firmware eingespielt: Build 672 (kathleen-15.05-gl-inet-6416A-v1-factory.bin) * Konfig per Assistent, kein VPN * Router mesht ohne Probleme mit meinem bestehenden TL-WDR3500, siehe [1] * läuft stabil seit 24h, allerdings praktisch ohne Last * per sysupgrade ein update eingespielt auf Build 683, ebenfalls keine Probleme bemerkt Gruß Arndt @mcarne [1] http://openwifimap.net/#detail?node=wasserturmcoretest.olsr > Gesendet: Mittwoch, 21. Oktober 2015 um 20:22 Uhr > Von: Marcel > An: "berlin at berlin.freifunk.net" > Betreff: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h > > hallo, > > habe heute auf nem nexx 3020f das folgende image geflasht: > > http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/unstable/ramips/15/default/kathleen-15.05-ramips-mt7620-wt3020-8M-factory.bin > > lief sauber durch und reboot auch ohne probleme. vpn-account drauf und > die kleine kiste legte los. nachdem ich mir dann die vlan im switch > angeschaut habe, habe ich den wan-port mal gleich umgestellt auf > meshing über lan. hat sofort die anderen 3 knoten hier im hausnetz > gefunden und den smartgateway übernommen. der kleine gefällt mir ;-) > werde mal den kleinen für die kommenden tage den uplink übernehmen > lassen, bin gespannt wie er sich schlägt > > grüße > marcel > > Am 29. September 2015 um 16:52 schrieb Marcel : > > > >> On 29 Sep 2015, at 16:26, jay at hasig.de wrote: > >> > >> die modelle unterscheiden sich ausschließlich in der firmware. es lohnt > >> sich also nicht, > >> den teureren zu kaufen. > > > > nicht so schlimm, in der bucht betrug der preisunterschied nur 0,72 AUD was noch nicht einmal 50 eurocent entspricht ;-) aber gut zu wissen > > > > gruesse > > marcel > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From andale.leroy Thu Oct 22 00:02:09 2015 From: andale.leroy (Andale Leroy) Date: Thu, 22 Oct 2015 00:02:09 +0200 Subject: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h In-Reply-To: References: <560A8517.2040902@geo.hu-berlin.de> <560A9F83.8050609@hasig.de> <437CC073-39DF-41A7-BB62-699BF5F25157@freifunk-cottbus.de> Message-ID: <56280B61.20207@mail.com> Hi, habs auch gerade mit einem NEXX 3020H (ist sowiso die gleiche Hardware wie der 3020F) getestet, funktioniert soweit gut, Performance via freifunk wlan mit einem client über udp vpn: ~12 MBit/s Downloadrate mit load average: 0.78 über einen 25 Mbit/s KD Anschluss. Man muss noch manuell auf 40MHz Kanalbreite umstellen damit er bis zu 300Mbit/s geht und es fehlt die dazugehörige override Option. Wirklich nett für ~11? Btw: weiss jemand wo man die Originalfirmware downloaden kann, oder hat die jemand? Gruß, Andale On 21.10.2015 20:22, Marcel wrote: > hallo, > > habe heute auf nem nexx 3020f das folgende image geflasht: > > http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/unstable/ramips/15/default/kathleen-15.05-ramips-mt7620-wt3020-8M-factory.bin > > lief sauber durch und reboot auch ohne probleme. vpn-account drauf und > die kleine kiste legte los. nachdem ich mir dann die vlan im switch > angeschaut habe, habe ich den wan-port mal gleich umgestellt auf > meshing über lan. hat sofort die anderen 3 knoten hier im hausnetz > gefunden und den smartgateway übernommen. der kleine gefällt mir ;-) > werde mal den kleinen für die kommenden tage den uplink übernehmen > lassen, bin gespannt wie er sich schlägt > > grüße > marcel > > Am 29. September 2015 um 16:52 schrieb Marcel : >> >>> On 29 Sep 2015, at 16:26, jay at hasig.de wrote: >>> >>> die modelle unterscheiden sich ausschließlich in der firmware. es lohnt >>> sich also nicht, >>> den teureren zu kaufen. >> >> nicht so schlimm, in der bucht betrug der preisunterschied nur 0,72 AUD was noch nicht einmal 50 eurocent entspricht ;-) aber gut zu wissen >> >> gruesse >> marcel > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From andale.leroy Thu Oct 22 00:15:33 2015 From: andale.leroy (Andale Leroy) Date: Thu, 22 Oct 2015 00:15:33 +0200 Subject: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h In-Reply-To: References: <560A8517.2040902@geo.hu-berlin.de> <560A9F83.8050609@hasig.de> <437CC073-39DF-41A7-BB62-699BF5F25157@freifunk-cottbus.de>, Message-ID: <56280E85.3080602@mail.com> Hi, könntest du auch mal den VPN Durchsatz testen? Ich hab den TL-WR710N mit der gleichen CPU (AR9331), mich würde interessieren ob er auch nur die mageren ~6Mbit/s schafft. Gruß, Andale On 21.10.2015 23:34, atbfreifunk at email.de wrote: > Hi, > > hier mein Testreport zum GL.iNet 6416a (die 16 MB Flash-Version): > > * Ursprüngliche OpenWRT Version (Lieferzustand): 14.07 r42853 > * Übers webinterface eine FF-Firmware eingespielt: Build 672 (kathleen-15.05-gl-inet-6416A-v1-factory.bin) > * Konfig per Assistent, kein VPN > * Router mesht ohne Probleme mit meinem bestehenden TL-WDR3500, siehe [1] > * läuft stabil seit 24h, allerdings praktisch ohne Last > * per sysupgrade ein update eingespielt auf Build 683, ebenfalls keine Probleme bemerkt > > Gruß > > Arndt > @mcarne > > [1] http://openwifimap.net/#detail?node=wasserturmcoretest.olsr > >> Gesendet: Mittwoch, 21. Oktober 2015 um 20:22 Uhr >> Von: Marcel >> An: "berlin at berlin.freifunk.net" >> Betreff: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h >> >> hallo, >> >> habe heute auf nem nexx 3020f das folgende image geflasht: >> >> http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/unstable/ramips/15/default/kathleen-15.05-ramips-mt7620-wt3020-8M-factory.bin >> >> lief sauber durch und reboot auch ohne probleme. vpn-account drauf und >> die kleine kiste legte los. nachdem ich mir dann die vlan im switch >> angeschaut habe, habe ich den wan-port mal gleich umgestellt auf >> meshing über lan. hat sofort die anderen 3 knoten hier im hausnetz >> gefunden und den smartgateway übernommen. der kleine gefällt mir ;-) >> werde mal den kleinen für die kommenden tage den uplink übernehmen >> lassen, bin gespannt wie er sich schlägt >> >> grüße >> marcel >> >> Am 29. September 2015 um 16:52 schrieb Marcel : >>> >>>> On 29 Sep 2015, at 16:26, jay at hasig.de wrote: >>>> >>>> die modelle unterscheiden sich ausschließlich in der firmware. es lohnt >>>> sich also nicht, >>>> den teureren zu kaufen. >>> >>> nicht so schlimm, in der bucht betrug der preisunterschied nur 0,72 AUD was noch nicht einmal 50 eurocent entspricht ;-) aber gut zu wissen >>> >>> gruesse >>> marcel >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From berlin-request Thu Oct 22 12:00:01 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Thu, 22 Oct 2015 12:00:01 +0200 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2389=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. Re: BFWA-Frequenzen: go! (nico) 2. Re: BFWA-Frequenzen: go! (Alexander Couzens) 3. Treffen heute 20 h c-base (Monic Meisel) 4. Treffen heute (Elektra) 5. Re: Freifunk-Berlin: Spendenaufruf Erstversorgung Flüchtlingsunterkünfte (Philipp Borgers) 6. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (Marcel) 7. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (atbfreifunk at email.de) 8. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (Andale Leroy) 9. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (Andale Leroy) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Wed, 21 Oct 2015 12:25:30 +0200 From: nico To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] BFWA-Frequenzen: go! Message-ID: <5627681A.9030702 at spline.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hab auf der emma-wnw-5ghz auch mal BFWA (Kanal 172 / 5860 MHz) eingestellt. Leider scheinen die BFWA Frequenzen nur in den aktuellen v5.6.X von AirOS möglich zu sein. Es sind ziemlich viele Nanostations/Bridges noch mit alter Firmware unterwegs. Wäre toll wenn ihr eure Geräte aktualisieren könntet, sonst ist nämlich die Verbindung einfach weg, da die alten Versionen nicht in dem Frequenzspektrum nach dem AP suchen. So passiert auf der emma-wnw-5ghz mit dem Client Fischerinselnet.olsr [1]. Da dort keine Kontaktadresse hinterlegt ist, versuch ich es mal über die Liste: Wäre super wenn du deine Nanostation aktualisiert! Übrigens wurde "Channel Shifting" in v5.6.x entfernt. Das heißt auch dass v5.5er Geräte mit aktiviertem Channel Shifting den AP mit v5.6.x nicht sehen können. Erst deaktivieren und dann aktualisieren! Gruß Nico PS: Default-IPs wie 192.168.1.20 sind auch unschön. Am besten ein /30er auf dem OpenWRT-Gerät sowie Airos konfigurieren und dies optional auch per HNA announcen. [1] http://openwifimap.net/#detail?node=Fischerinselnet.olsr b On 09/15/2015 11:41 AM, André Gaul wrote: > Hey liebe Freifunker_innen, > > TLDR: die BFWA-Frequenzen [1] können in Berlin+Hamburg für Freifunk > genutzt werden. > > Langversion: > > die BNetzA hat mittlerweile die Anmeldung des Fördervereins zur Nutzung > BFWA-Frequenzen (5755?5875 MHz) in Berlin+Hamburg bestätigt. Interessant > ist BFWA vor allem für viel genutzte Backbone-Links, die wegen zu viel > Noise im 5GHz-Band schlechte Performance liefern. Auf dem Frequenzband > ist DFS angesagt, deshalb sollte AirOS verwendet werden. Achtet auch > darauf, dass ihr die richtige Antenne ausgewählt und die richtige > Sendeleistung eingestellt habt, sonst brezelt ihr sinnlos mit zu hoher > Sendeleistung ? die BNetzA mag das nicht (und wir selbst auch nicht). ;) > > Links zum Rathaus Kreuzberg oder anderen von mir betreuten Standorten > können wir gerne direkt umstellen. Mailt/jabbert mich einfach an! > > ciao, > André > > PS: thx an alle, die sich darum gekümmert haben! > > [1] > http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/EN/2007/070830BFWA.html > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 2 Date: Wed, 21 Oct 2015 12:39:42 +0200 From: Alexander Couzens To: nico Cc: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] BFWA-Frequenzen: go! Message-ID: <20151021123942.2ff5db61 at lazus.yip> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" On Wed, 21 Oct 2015 12:25:30 +0200 nico wrote: > Übrigens wurde "Channel Shifting" in v5.6.x entfernt. Das heißt auch > dass v5.5er Geräte mit aktiviertem Channel Shifting den AP mit v5.6.x > nicht sehen können. Erst deaktivieren und dann aktualisieren! was fuer eine qulitaetssoftware. -- Alexander Couzens mail: lynxis at fe80.eu jabber: lynxis at fe80.eu mobile: +4915123277221 gpg: 390D CF78 8BF9 AA50 4F8F F1E2 C29E 9DA6 A0DF 8604 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 3 Date: Wed, 21 Oct 2015 12:54:13 +0200 From: Monic Meisel To: Freifunk Berlin Subject: [Berlin-wireless] Treffen heute 20 h c-base Message-ID: <4AE9DD6C-A50B-4397-B4BC-B2B39A8E75A3 at monic.de> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Hallo Helfas, ich hab heute einen anderen Termin, daher meine Updates per Mail ? Viel Spaß Euch, LG Monic ? 1) Refugees Emancipation: Wer organisiert selbstständig Soliaktionen, um noch mehr Menschen zu erreichen und Spenden zu sammeln? Hier gibts Infos/Inspiration: http://support.refugeesemancipation.com/de/actions/ 2) Hardwarespende Welche Unterkünfte, zu denen ihr Kontakt habt, haben einen Raum und benötigen/haben Interesse an Desktoprechnern + Flachbildschirm? Bitte da eintragen: https://pad.freifunk.net/p/rechnerspende_berlin Es braucht wie immer Kümmerer :) 3) Refugee Hackathon nicht verpassen: http://refugeehackathon.de/orte-daten/ 4) Uplink via Satellit: Da es sich um volumenbegrenzte Tarife handelt, ist das nur eine Option für wirklich abgelegene Orte, die sich nicht für offenes WLAN eignet. Es wäre maximal möglich ein kleines Internetcafé in einer Unterkunft mit LAN und vielleicht 5 Rechnern damit anzubinden. Diskussionsstand: - die teure 500 EUR Hardware würde der Provider günstig geben oder sponsern - Freifunker würden Installation der Schüssel aufm Dach machen und Verkabelung zum Café/Gemeinschaftsraum - die teuren Tarife würden günstig gemacht (20 Mbit up/6 Mbit down) - bei erreichtem Volumenlimit wird auf ISDN Geschwindigkeit gedrosselt - Option zum volumenmässigen Nachkauf - Verträge würden mit Heimleitung gemacht - VPN ja/nein ist in Klärung (als Provider bräuchten sie das ja nicht) Würden ein Pilotprojekt machen und melden sich nächste Woche nochmal ? hat jemand so einen Fall? Dann PM an mich. 5) Was ist der Stand zu Freifunk Workshop in Treptow/Köpenick für ITler - Raum und Datum - Wer lädt wen ein ? bitte Pad mit Liste von interessierten anlegen - Welche Menschen machen Vortrag/Mentor -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : ------------------------------ Message: 4 Date: Wed, 21 Oct 2015 16:24:28 +0200 From: Elektra To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] Treffen heute Message-ID: <48C02DC7-88B5-46F3-BF91-14729B54C700 at gmx.net> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Hi - ich bin leider gerade am kränkeln. Beim Workshop für IT'ler in Treptow/Köpenick kann ich helfen. LG, Elektra >5) Was ist der Stand zu Freifunk Workshop in Treptow/Köpenick für ITler >- Raum und Datum >- Wer lädt wen ein ? bitte Pad mit Liste von interessierten anlegen >- Welche Menschen machen Vortrag/Mentor > > > >------------------------------------------------------------------------ > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at berlin.freifunk.net >http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -- A courageous start is half the act - dare to be wise. Now! -- Horace Frisch gewagt ist schon die halbe Tat - habe den Mut, klug zu sein. Jetzt! -- Horaz ------------------------------ Message: 5 Date: Wed, 21 Oct 2015 19:12:29 +0200 From: Philipp Borgers To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Berlin: Spendenaufruf Erstversorgung Flüchtlingsunterkünfte Message-ID: <20151021171229.GC25349 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Moin, wir haben vom k-fetisch in Neukölln eine großzügige Spenden (500?) erhalten. Außerdem konnte ich ca. 300? von Privatpersonen einwerben. Vielleicht könnt ihr nochmal in euren Kreisen, z.B. bei den lokalen Aktivist_innen, nach Spender_innen suchen? Gruß Philipp On Mon, Oct 05, 2015 at 01:40:52PM +0200, Philipp Borgers wrote: > Liebe Gemeinschaft, > > seit mehr als zwei Jahren engagieren wir uns als Freifunkerinnen und Freifunker > im Rahmen unserer Möglichkeiten für geflüchtete Mitmenschen. Begonnen hat unser > Engagement mit der Versorgung der politisch Aktiven auf dem Oranienplatz in > Kreuzberg, gefolgt von der Versorgung der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule. > Nach mehr als zwei Jahren Engagement können wir auf 10 versorgte > (Not-)Unterkünfte für geflüchtete Menschen zurückblicken. > > Nach wie vor sehen wir die Betreiber von Unterkünften in der Pflicht einen > adequaten Netzzugang zur Verfügung zu stellen. Dies machen wir in Gesprächen > mit den Betreibern, aber auch dem Land Berlin stets deutlich und stehen als > möglicher Partner zur Seite. > > Die Untätigkeit mancher Betreiber wollen wir uns als Freifunker_innen jedoch > nicht zum Vorbild nehmen und brauchen deshalb eure Hilfe bei der Erstversorgung > von Unterkünften. Bitte unterstützt unsere Arbeit durch die Finanzierung eines > Hardware-Pools für die Erstversorgung. Auf Betterplace [1] könnt ihr unkompliziert > eine Spenden abgeben. > > Unser Wiki [2] gibt einen tieferen Einblick in unsere Aktivitäten. > > Vielen Dank für eure Unterstützung! > > Mit freundlichen Grüßen > > Philipp Borgers > i.A. Freifunk Berlin > > [1] https://www.betterplace.org/de/projects/14418-berlin-freifunk-net > [2] http://wiki.freifunk.net/Berlin:Refugees > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 6 Date: Wed, 21 Oct 2015 20:22:13 +0200 From: Marcel To: "berlin at berlin.freifunk.net" Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 hallo, habe heute auf nem nexx 3020f das folgende image geflasht: http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/unstable/ramips/15/default/kathleen-15.05-ramips-mt7620-wt3020-8M-factory.bin lief sauber durch und reboot auch ohne probleme. vpn-account drauf und die kleine kiste legte los. nachdem ich mir dann die vlan im switch angeschaut habe, habe ich den wan-port mal gleich umgestellt auf meshing über lan. hat sofort die anderen 3 knoten hier im hausnetz gefunden und den smartgateway übernommen. der kleine gefällt mir ;-) werde mal den kleinen für die kommenden tage den uplink übernehmen lassen, bin gespannt wie er sich schlägt grüße marcel Am 29. September 2015 um 16:52 schrieb Marcel : > >> On 29 Sep 2015, at 16:26, jay at hasig.de wrote: >> >> die modelle unterscheiden sich ausschließlich in der firmware. es lohnt >> sich also nicht, >> den teureren zu kaufen. > > nicht so schlimm, in der bucht betrug der preisunterschied nur 0,72 AUD was noch nicht einmal 50 eurocent entspricht ;-) aber gut zu wissen > > gruesse > marcel ------------------------------ Message: 7 Date: Wed, 21 Oct 2015 23:34:38 +0200 From: atbfreifunk at email.de To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Hi, hier mein Testreport zum GL.iNet 6416a (die 16 MB Flash-Version): * Ursprüngliche OpenWRT Version (Lieferzustand): 14.07 r42853 * Übers webinterface eine FF-Firmware eingespielt: Build 672 (kathleen-15.05-gl-inet-6416A-v1-factory.bin) * Konfig per Assistent, kein VPN * Router mesht ohne Probleme mit meinem bestehenden TL-WDR3500, siehe [1] * läuft stabil seit 24h, allerdings praktisch ohne Last * per sysupgrade ein update eingespielt auf Build 683, ebenfalls keine Probleme bemerkt Gruß Arndt @mcarne [1] http://openwifimap.net/#detail?node=wasserturmcoretest.olsr > Gesendet: Mittwoch, 21. Oktober 2015 um 20:22 Uhr > Von: Marcel > An: "berlin at berlin.freifunk.net" > Betreff: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h > > hallo, > > habe heute auf nem nexx 3020f das folgende image geflasht: > > http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/unstable/ramips/15/default/kathleen-15.05-ramips-mt7620-wt3020-8M-factory.bin > > lief sauber durch und reboot auch ohne probleme. vpn-account drauf und > die kleine kiste legte los. nachdem ich mir dann die vlan im switch > angeschaut habe, habe ich den wan-port mal gleich umgestellt auf > meshing über lan. hat sofort die anderen 3 knoten hier im hausnetz > gefunden und den smartgateway übernommen. der kleine gefällt mir ;-) > werde mal den kleinen für die kommenden tage den uplink übernehmen > lassen, bin gespannt wie er sich schlägt > > grüße > marcel > > Am 29. September 2015 um 16:52 schrieb Marcel : > > > >> On 29 Sep 2015, at 16:26, jay at hasig.de wrote: > >> > >> die modelle unterscheiden sich ausschließlich in der firmware. es lohnt > >> sich also nicht, > >> den teureren zu kaufen. > > > > nicht so schlimm, in der bucht betrug der preisunterschied nur 0,72 AUD was noch nicht einmal 50 eurocent entspricht ;-) aber gut zu wissen > > > > gruesse > > marcel > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > ------------------------------ Message: 8 Date: Thu, 22 Oct 2015 00:02:09 +0200 From: Andale Leroy To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: <56280B61.20207 at mail.com> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Hi, habs auch gerade mit einem NEXX 3020H (ist sowiso die gleiche Hardware wie der 3020F) getestet, funktioniert soweit gut, Performance via freifunk wlan mit einem client über udp vpn: ~12 MBit/s Downloadrate mit load average: 0.78 über einen 25 Mbit/s KD Anschluss. Man muss noch manuell auf 40MHz Kanalbreite umstellen damit er bis zu 300Mbit/s geht und es fehlt die dazugehörige override Option. Wirklich nett für ~11? Btw: weiss jemand wo man die Originalfirmware downloaden kann, oder hat die jemand? Gruß, Andale On 21.10.2015 20:22, Marcel wrote: > hallo, > > habe heute auf nem nexx 3020f das folgende image geflasht: > > http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/unstable/ramips/15/default/kathleen-15.05-ramips-mt7620-wt3020-8M-factory.bin > > lief sauber durch und reboot auch ohne probleme. vpn-account drauf und > die kleine kiste legte los. nachdem ich mir dann die vlan im switch > angeschaut habe, habe ich den wan-port mal gleich umgestellt auf > meshing über lan. hat sofort die anderen 3 knoten hier im hausnetz > gefunden und den smartgateway übernommen. der kleine gefällt mir ;-) > werde mal den kleinen für die kommenden tage den uplink übernehmen > lassen, bin gespannt wie er sich schlägt > > grüße > marcel > > Am 29. September 2015 um 16:52 schrieb Marcel : >> >>> On 29 Sep 2015, at 16:26, jay at hasig.de wrote: >>> >>> die modelle unterscheiden sich ausschließlich in der firmware. es lohnt >>> sich also nicht, >>> den teureren zu kaufen. >> >> nicht so schlimm, in der bucht betrug der preisunterschied nur 0,72 AUD was noch nicht einmal 50 eurocent entspricht ;-) aber gut zu wissen >> >> gruesse >> marcel > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 9 Date: Thu, 22 Oct 2015 00:15:33 +0200 From: Andale Leroy To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: <56280E85.3080602 at mail.com> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Hi, könntest du auch mal den VPN Durchsatz testen? Ich hab den TL-WR710N mit der gleichen CPU (AR9331), mich würde interessieren ob er auch nur die mageren ~6Mbit/s schafft. Gruß, Andale On 21.10.2015 23:34, atbfreifunk at email.de wrote: > Hi, > > hier mein Testreport zum GL.iNet 6416a (die 16 MB Flash-Version): > > * Ursprüngliche OpenWRT Version (Lieferzustand): 14.07 r42853 > * Übers webinterface eine FF-Firmware eingespielt: Build 672 (kathleen-15.05-gl-inet-6416A-v1-factory.bin) > * Konfig per Assistent, kein VPN > * Router mesht ohne Probleme mit meinem bestehenden TL-WDR3500, siehe [1] > * läuft stabil seit 24h, allerdings praktisch ohne Last > * per sysupgrade ein update eingespielt auf Build 683, ebenfalls keine Probleme bemerkt > > Gruß > > Arndt > @mcarne > > [1] http://openwifimap.net/#detail?node=wasserturmcoretest.olsr > >> Gesendet: Mittwoch, 21. Oktober 2015 um 20:22 Uhr >> Von: Marcel >> An: "berlin at berlin.freifunk.net" >> Betreff: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h >> >> hallo, >> >> habe heute auf nem nexx 3020f das folgende image geflasht: >> >> http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/unstable/ramips/15/default/kathleen-15.05-ramips-mt7620-wt3020-8M-factory.bin >> >> lief sauber durch und reboot auch ohne probleme. vpn-account drauf und >> die kleine kiste legte los. nachdem ich mir dann die vlan im switch >> angeschaut habe, habe ich den wan-port mal gleich umgestellt auf >> meshing über lan. hat sofort die anderen 3 knoten hier im hausnetz >> gefunden und den smartgateway übernommen. der kleine gefällt mir ;-) >> werde mal den kleinen für die kommenden tage den uplink übernehmen >> lassen, bin gespannt wie er sich schlägt >> >> grüße >> marcel >> >> Am 29. September 2015 um 16:52 schrieb Marcel : >>> >>>> On 29 Sep 2015, at 16:26, jay at hasig.de wrote: >>>> >>>> die modelle unterscheiden sich ausschließlich in der firmware. es lohnt >>>> sich also nicht, >>>> den teureren zu kaufen. >>> >>> nicht so schlimm, in der bucht betrug der preisunterschied nur 0,72 AUD was noch nicht einmal 50 eurocent entspricht ;-) aber gut zu wissen >>> >>> gruesse >>> marcel >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2389, Eintrag 1 ***************************************************** From berlin-request Thu Oct 22 12:00:01 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Thu, 22 Oct 2015 12:00:01 +0200 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2389=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. Re: BFWA-Frequenzen: go! (nico) 2. Re: BFWA-Frequenzen: go! (Alexander Couzens) 3. Treffen heute 20 h c-base (Monic Meisel) 4. Treffen heute (Elektra) 5. Re: Freifunk-Berlin: Spendenaufruf Erstversorgung Flüchtlingsunterkünfte (Philipp Borgers) 6. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (Marcel) 7. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (atbfreifunk at email.de) 8. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (Andale Leroy) 9. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (Andale Leroy) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Wed, 21 Oct 2015 12:25:30 +0200 From: nico To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] BFWA-Frequenzen: go! Message-ID: <5627681A.9030702 at spline.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hab auf der emma-wnw-5ghz auch mal BFWA (Kanal 172 / 5860 MHz) eingestellt. Leider scheinen die BFWA Frequenzen nur in den aktuellen v5.6.X von AirOS möglich zu sein. Es sind ziemlich viele Nanostations/Bridges noch mit alter Firmware unterwegs. Wäre toll wenn ihr eure Geräte aktualisieren könntet, sonst ist nämlich die Verbindung einfach weg, da die alten Versionen nicht in dem Frequenzspektrum nach dem AP suchen. So passiert auf der emma-wnw-5ghz mit dem Client Fischerinselnet.olsr [1]. Da dort keine Kontaktadresse hinterlegt ist, versuch ich es mal über die Liste: Wäre super wenn du deine Nanostation aktualisiert! Übrigens wurde "Channel Shifting" in v5.6.x entfernt. Das heißt auch dass v5.5er Geräte mit aktiviertem Channel Shifting den AP mit v5.6.x nicht sehen können. Erst deaktivieren und dann aktualisieren! Gruß Nico PS: Default-IPs wie 192.168.1.20 sind auch unschön. Am besten ein /30er auf dem OpenWRT-Gerät sowie Airos konfigurieren und dies optional auch per HNA announcen. [1] http://openwifimap.net/#detail?node=Fischerinselnet.olsr b On 09/15/2015 11:41 AM, André Gaul wrote: > Hey liebe Freifunker_innen, > > TLDR: die BFWA-Frequenzen [1] können in Berlin+Hamburg für Freifunk > genutzt werden. > > Langversion: > > die BNetzA hat mittlerweile die Anmeldung des Fördervereins zur Nutzung > BFWA-Frequenzen (5755?5875 MHz) in Berlin+Hamburg bestätigt. Interessant > ist BFWA vor allem für viel genutzte Backbone-Links, die wegen zu viel > Noise im 5GHz-Band schlechte Performance liefern. Auf dem Frequenzband > ist DFS angesagt, deshalb sollte AirOS verwendet werden. Achtet auch > darauf, dass ihr die richtige Antenne ausgewählt und die richtige > Sendeleistung eingestellt habt, sonst brezelt ihr sinnlos mit zu hoher > Sendeleistung ? die BNetzA mag das nicht (und wir selbst auch nicht). ;) > > Links zum Rathaus Kreuzberg oder anderen von mir betreuten Standorten > können wir gerne direkt umstellen. Mailt/jabbert mich einfach an! > > ciao, > André > > PS: thx an alle, die sich darum gekümmert haben! > > [1] > http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/EN/2007/070830BFWA.html > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 2 Date: Wed, 21 Oct 2015 12:39:42 +0200 From: Alexander Couzens To: nico Cc: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] BFWA-Frequenzen: go! Message-ID: <20151021123942.2ff5db61 at lazus.yip> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" On Wed, 21 Oct 2015 12:25:30 +0200 nico wrote: > Übrigens wurde "Channel Shifting" in v5.6.x entfernt. Das heißt auch > dass v5.5er Geräte mit aktiviertem Channel Shifting den AP mit v5.6.x > nicht sehen können. Erst deaktivieren und dann aktualisieren! was fuer eine qulitaetssoftware. -- Alexander Couzens mail: lynxis at fe80.eu jabber: lynxis at fe80.eu mobile: +4915123277221 gpg: 390D CF78 8BF9 AA50 4F8F F1E2 C29E 9DA6 A0DF 8604 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 3 Date: Wed, 21 Oct 2015 12:54:13 +0200 From: Monic Meisel To: Freifunk Berlin Subject: [Berlin-wireless] Treffen heute 20 h c-base Message-ID: <4AE9DD6C-A50B-4397-B4BC-B2B39A8E75A3 at monic.de> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Hallo Helfas, ich hab heute einen anderen Termin, daher meine Updates per Mail ? Viel Spaß Euch, LG Monic ? 1) Refugees Emancipation: Wer organisiert selbstständig Soliaktionen, um noch mehr Menschen zu erreichen und Spenden zu sammeln? Hier gibts Infos/Inspiration: http://support.refugeesemancipation.com/de/actions/ 2) Hardwarespende Welche Unterkünfte, zu denen ihr Kontakt habt, haben einen Raum und benötigen/haben Interesse an Desktoprechnern + Flachbildschirm? Bitte da eintragen: https://pad.freifunk.net/p/rechnerspende_berlin Es braucht wie immer Kümmerer :) 3) Refugee Hackathon nicht verpassen: http://refugeehackathon.de/orte-daten/ 4) Uplink via Satellit: Da es sich um volumenbegrenzte Tarife handelt, ist das nur eine Option für wirklich abgelegene Orte, die sich nicht für offenes WLAN eignet. Es wäre maximal möglich ein kleines Internetcafé in einer Unterkunft mit LAN und vielleicht 5 Rechnern damit anzubinden. Diskussionsstand: - die teure 500 EUR Hardware würde der Provider günstig geben oder sponsern - Freifunker würden Installation der Schüssel aufm Dach machen und Verkabelung zum Café/Gemeinschaftsraum - die teuren Tarife würden günstig gemacht (20 Mbit up/6 Mbit down) - bei erreichtem Volumenlimit wird auf ISDN Geschwindigkeit gedrosselt - Option zum volumenmässigen Nachkauf - Verträge würden mit Heimleitung gemacht - VPN ja/nein ist in Klärung (als Provider bräuchten sie das ja nicht) Würden ein Pilotprojekt machen und melden sich nächste Woche nochmal ? hat jemand so einen Fall? Dann PM an mich. 5) Was ist der Stand zu Freifunk Workshop in Treptow/Köpenick für ITler - Raum und Datum - Wer lädt wen ein ? bitte Pad mit Liste von interessierten anlegen - Welche Menschen machen Vortrag/Mentor -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : ------------------------------ Message: 4 Date: Wed, 21 Oct 2015 16:24:28 +0200 From: Elektra To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] Treffen heute Message-ID: <48C02DC7-88B5-46F3-BF91-14729B54C700 at gmx.net> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Hi - ich bin leider gerade am kränkeln. Beim Workshop für IT'ler in Treptow/Köpenick kann ich helfen. LG, Elektra >5) Was ist der Stand zu Freifunk Workshop in Treptow/Köpenick für ITler >- Raum und Datum >- Wer lädt wen ein ? bitte Pad mit Liste von interessierten anlegen >- Welche Menschen machen Vortrag/Mentor > > > >------------------------------------------------------------------------ > >_______________________________________________ >Berlin mailing list >Berlin at berlin.freifunk.net >http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -- A courageous start is half the act - dare to be wise. Now! -- Horace Frisch gewagt ist schon die halbe Tat - habe den Mut, klug zu sein. Jetzt! -- Horaz ------------------------------ Message: 5 Date: Wed, 21 Oct 2015 19:12:29 +0200 From: Philipp Borgers To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Berlin: Spendenaufruf Erstversorgung Flüchtlingsunterkünfte Message-ID: <20151021171229.GC25349 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Moin, wir haben vom k-fetisch in Neukölln eine großzügige Spenden (500?) erhalten. Außerdem konnte ich ca. 300? von Privatpersonen einwerben. Vielleicht könnt ihr nochmal in euren Kreisen, z.B. bei den lokalen Aktivist_innen, nach Spender_innen suchen? Gruß Philipp On Mon, Oct 05, 2015 at 01:40:52PM +0200, Philipp Borgers wrote: > Liebe Gemeinschaft, > > seit mehr als zwei Jahren engagieren wir uns als Freifunkerinnen und Freifunker > im Rahmen unserer Möglichkeiten für geflüchtete Mitmenschen. Begonnen hat unser > Engagement mit der Versorgung der politisch Aktiven auf dem Oranienplatz in > Kreuzberg, gefolgt von der Versorgung der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule. > Nach mehr als zwei Jahren Engagement können wir auf 10 versorgte > (Not-)Unterkünfte für geflüchtete Menschen zurückblicken. > > Nach wie vor sehen wir die Betreiber von Unterkünften in der Pflicht einen > adequaten Netzzugang zur Verfügung zu stellen. Dies machen wir in Gesprächen > mit den Betreibern, aber auch dem Land Berlin stets deutlich und stehen als > möglicher Partner zur Seite. > > Die Untätigkeit mancher Betreiber wollen wir uns als Freifunker_innen jedoch > nicht zum Vorbild nehmen und brauchen deshalb eure Hilfe bei der Erstversorgung > von Unterkünften. Bitte unterstützt unsere Arbeit durch die Finanzierung eines > Hardware-Pools für die Erstversorgung. Auf Betterplace [1] könnt ihr unkompliziert > eine Spenden abgeben. > > Unser Wiki [2] gibt einen tieferen Einblick in unsere Aktivitäten. > > Vielen Dank für eure Unterstützung! > > Mit freundlichen Grüßen > > Philipp Borgers > i.A. Freifunk Berlin > > [1] https://www.betterplace.org/de/projects/14418-berlin-freifunk-net > [2] http://wiki.freifunk.net/Berlin:Refugees > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 6 Date: Wed, 21 Oct 2015 20:22:13 +0200 From: Marcel To: "berlin at berlin.freifunk.net" Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 hallo, habe heute auf nem nexx 3020f das folgende image geflasht: http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/unstable/ramips/15/default/kathleen-15.05-ramips-mt7620-wt3020-8M-factory.bin lief sauber durch und reboot auch ohne probleme. vpn-account drauf und die kleine kiste legte los. nachdem ich mir dann die vlan im switch angeschaut habe, habe ich den wan-port mal gleich umgestellt auf meshing über lan. hat sofort die anderen 3 knoten hier im hausnetz gefunden und den smartgateway übernommen. der kleine gefällt mir ;-) werde mal den kleinen für die kommenden tage den uplink übernehmen lassen, bin gespannt wie er sich schlägt grüße marcel Am 29. September 2015 um 16:52 schrieb Marcel : > >> On 29 Sep 2015, at 16:26, jay at hasig.de wrote: >> >> die modelle unterscheiden sich ausschließlich in der firmware. es lohnt >> sich also nicht, >> den teureren zu kaufen. > > nicht so schlimm, in der bucht betrug der preisunterschied nur 0,72 AUD was noch nicht einmal 50 eurocent entspricht ;-) aber gut zu wissen > > gruesse > marcel ------------------------------ Message: 7 Date: Wed, 21 Oct 2015 23:34:38 +0200 From: atbfreifunk at email.de To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Hi, hier mein Testreport zum GL.iNet 6416a (die 16 MB Flash-Version): * Ursprüngliche OpenWRT Version (Lieferzustand): 14.07 r42853 * Übers webinterface eine FF-Firmware eingespielt: Build 672 (kathleen-15.05-gl-inet-6416A-v1-factory.bin) * Konfig per Assistent, kein VPN * Router mesht ohne Probleme mit meinem bestehenden TL-WDR3500, siehe [1] * läuft stabil seit 24h, allerdings praktisch ohne Last * per sysupgrade ein update eingespielt auf Build 683, ebenfalls keine Probleme bemerkt Gruß Arndt @mcarne [1] http://openwifimap.net/#detail?node=wasserturmcoretest.olsr > Gesendet: Mittwoch, 21. Oktober 2015 um 20:22 Uhr > Von: Marcel > An: "berlin at berlin.freifunk.net" > Betreff: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h > > hallo, > > habe heute auf nem nexx 3020f das folgende image geflasht: > > http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/unstable/ramips/15/default/kathleen-15.05-ramips-mt7620-wt3020-8M-factory.bin > > lief sauber durch und reboot auch ohne probleme. vpn-account drauf und > die kleine kiste legte los. nachdem ich mir dann die vlan im switch > angeschaut habe, habe ich den wan-port mal gleich umgestellt auf > meshing über lan. hat sofort die anderen 3 knoten hier im hausnetz > gefunden und den smartgateway übernommen. der kleine gefällt mir ;-) > werde mal den kleinen für die kommenden tage den uplink übernehmen > lassen, bin gespannt wie er sich schlägt > > grüße > marcel > > Am 29. September 2015 um 16:52 schrieb Marcel : > > > >> On 29 Sep 2015, at 16:26, jay at hasig.de wrote: > >> > >> die modelle unterscheiden sich ausschließlich in der firmware. es lohnt > >> sich also nicht, > >> den teureren zu kaufen. > > > > nicht so schlimm, in der bucht betrug der preisunterschied nur 0,72 AUD was noch nicht einmal 50 eurocent entspricht ;-) aber gut zu wissen > > > > gruesse > > marcel > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > ------------------------------ Message: 8 Date: Thu, 22 Oct 2015 00:02:09 +0200 From: Andale Leroy To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: <56280B61.20207 at mail.com> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Hi, habs auch gerade mit einem NEXX 3020H (ist sowiso die gleiche Hardware wie der 3020F) getestet, funktioniert soweit gut, Performance via freifunk wlan mit einem client über udp vpn: ~12 MBit/s Downloadrate mit load average: 0.78 über einen 25 Mbit/s KD Anschluss. Man muss noch manuell auf 40MHz Kanalbreite umstellen damit er bis zu 300Mbit/s geht und es fehlt die dazugehörige override Option. Wirklich nett für ~11? Btw: weiss jemand wo man die Originalfirmware downloaden kann, oder hat die jemand? Gruß, Andale On 21.10.2015 20:22, Marcel wrote: > hallo, > > habe heute auf nem nexx 3020f das folgende image geflasht: > > http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/unstable/ramips/15/default/kathleen-15.05-ramips-mt7620-wt3020-8M-factory.bin > > lief sauber durch und reboot auch ohne probleme. vpn-account drauf und > die kleine kiste legte los. nachdem ich mir dann die vlan im switch > angeschaut habe, habe ich den wan-port mal gleich umgestellt auf > meshing über lan. hat sofort die anderen 3 knoten hier im hausnetz > gefunden und den smartgateway übernommen. der kleine gefällt mir ;-) > werde mal den kleinen für die kommenden tage den uplink übernehmen > lassen, bin gespannt wie er sich schlägt > > grüße > marcel > > Am 29. September 2015 um 16:52 schrieb Marcel : >> >>> On 29 Sep 2015, at 16:26, jay at hasig.de wrote: >>> >>> die modelle unterscheiden sich ausschließlich in der firmware. es lohnt >>> sich also nicht, >>> den teureren zu kaufen. >> >> nicht so schlimm, in der bucht betrug der preisunterschied nur 0,72 AUD was noch nicht einmal 50 eurocent entspricht ;-) aber gut zu wissen >> >> gruesse >> marcel > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 9 Date: Thu, 22 Oct 2015 00:15:33 +0200 From: Andale Leroy To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: <56280E85.3080602 at mail.com> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Hi, könntest du auch mal den VPN Durchsatz testen? Ich hab den TL-WR710N mit der gleichen CPU (AR9331), mich würde interessieren ob er auch nur die mageren ~6Mbit/s schafft. Gruß, Andale On 21.10.2015 23:34, atbfreifunk at email.de wrote: > Hi, > > hier mein Testreport zum GL.iNet 6416a (die 16 MB Flash-Version): > > * Ursprüngliche OpenWRT Version (Lieferzustand): 14.07 r42853 > * Übers webinterface eine FF-Firmware eingespielt: Build 672 (kathleen-15.05-gl-inet-6416A-v1-factory.bin) > * Konfig per Assistent, kein VPN > * Router mesht ohne Probleme mit meinem bestehenden TL-WDR3500, siehe [1] > * läuft stabil seit 24h, allerdings praktisch ohne Last > * per sysupgrade ein update eingespielt auf Build 683, ebenfalls keine Probleme bemerkt > > Gruß > > Arndt > @mcarne > > [1] http://openwifimap.net/#detail?node=wasserturmcoretest.olsr > >> Gesendet: Mittwoch, 21. Oktober 2015 um 20:22 Uhr >> Von: Marcel >> An: "berlin at berlin.freifunk.net" >> Betreff: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h >> >> hallo, >> >> habe heute auf nem nexx 3020f das folgende image geflasht: >> >> http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/unstable/ramips/15/default/kathleen-15.05-ramips-mt7620-wt3020-8M-factory.bin >> >> lief sauber durch und reboot auch ohne probleme. vpn-account drauf und >> die kleine kiste legte los. nachdem ich mir dann die vlan im switch >> angeschaut habe, habe ich den wan-port mal gleich umgestellt auf >> meshing über lan. hat sofort die anderen 3 knoten hier im hausnetz >> gefunden und den smartgateway übernommen. der kleine gefällt mir ;-) >> werde mal den kleinen für die kommenden tage den uplink übernehmen >> lassen, bin gespannt wie er sich schlägt >> >> grüße >> marcel >> >> Am 29. September 2015 um 16:52 schrieb Marcel : >>> >>>> On 29 Sep 2015, at 16:26, jay at hasig.de wrote: >>>> >>>> die modelle unterscheiden sich ausschließlich in der firmware. es lohnt >>>> sich also nicht, >>>> den teureren zu kaufen. >>> >>> nicht so schlimm, in der bucht betrug der preisunterschied nur 0,72 AUD was noch nicht einmal 50 eurocent entspricht ;-) aber gut zu wissen >>> >>> gruesse >>> marcel >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2389, Eintrag 1 ***************************************************** From marcel_sch Fri Oct 23 16:24:03 2015 From: marcel_sch (Marcel) Date: Fri, 23 Oct 2015 16:24:03 +0200 Subject: [Berlin-wireless] anfrage zu vpn-zugaenge Message-ID: hallo werte vpn-admins, wir hier in cottbus konnten die lokale feuerwehr als partner gewinnen. sie stellt uns ihre 15 standorte mit dsl zur verfuegung und beschafft fuer diese auch jeweils einen router als basis fuer eine freifunk-insel. meine frage an euch: da wir daher auch 15 weitere vpn-tunnel benoetigen, soll jeder dieser tunnel einzeln ueber das webinterface ca.berlin.freifunk.net bestellt werden oder koennen wir euch irgendwie eine gesamtliste zukommen lassen? dank & gruesse marcel _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Fri Oct 23 16:27:51 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Fri, 23 Oct 2015 16:27:51 +0200 Subject: [Berlin-wireless] anfrage zu vpn-zugaenge In-Reply-To: References: Message-ID: <20151023142751.GT5711@mi.fu-berlin.de> Moin, wenn es euch nicht zu viel ausmacht, hämmert es ins Webinterface. Coole Aktion! Gruß Philipp On Fri, Oct 23, 2015 at 04:24:03PM +0200, Marcel wrote: > hallo werte vpn-admins, > > wir hier in cottbus konnten die lokale feuerwehr als partner gewinnen. sie stellt uns ihre 15 standorte mit dsl zur verfuegung und beschafft fuer diese auch jeweils einen router als basis fuer eine freifunk-insel. > meine frage an euch: da wir daher auch 15 weitere vpn-tunnel benoetigen, soll jeder dieser tunnel einzeln ueber das webinterface ca.berlin.freifunk.net bestellt werden oder koennen wir euch irgendwie eine gesamtliste zukommen lassen? > > dank & gruesse > marcel > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From gonzo.d Fri Oct 23 16:58:08 2015 From: gonzo.d (Holger) Date: Fri, 23 Oct 2015 16:58:08 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Freifunk-Berlin=3A_Spendenaufruf_Erst?= =?utf-8?q?versorgung_Fl=C3=BCchtlingsunterk=C3=BCnfte?= In-Reply-To: <20151021171229.GC25349@mi.fu-berlin.de> References: <20151005114052.GC4836@mi.fu-berlin.de> <20151021171229.GC25349@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <562A4B00.3060909@web.de> Hej Philipp, Am 21.10.2015 um 19:12 schrieb Philipp Borgers: > Vielleicht könnt ihr nochmal in euren Kreisen, z.B. bei den lokalen > Aktivist_innen, nach Spender_innen suchen? >> [1] https://www.betterplace.org/de/projects/14418-berlin-freifunk-net Ist doch schon fertig oder? lg h _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Fri Oct 23 17:19:11 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Fri, 23 Oct 2015 17:19:11 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Freifunk-Berlin=3A_Spendenaufruf?= =?iso-8859-1?q?_Erstversorgung_Fl=FCchtlingsunterk=FCnfte?= In-Reply-To: <562A4B00.3060909@web.de> References: <20151005114052.GC4836@mi.fu-berlin.de> <20151021171229.GC25349@mi.fu-berlin.de> <562A4B00.3060909@web.de> Message-ID: <20151023151911.GV5711@mi.fu-berlin.de> On Fri, Oct 23, 2015 at 04:58:08PM +0200, Holger wrote: > Hej Philipp, > > Am 21.10.2015 um 19:12 schrieb Philipp Borgers: > >Vielleicht könnt ihr nochmal in euren Kreisen, z.B. bei den lokalen > >Aktivist_innen, nach Spender_innen suchen? > >>[1] https://www.betterplace.org/de/projects/14418-berlin-freifunk-net > > Ist doch schon fertig oder? Ja. Ich habe 244? der 500? vom k-fetisch gespendet. Danach musste noch wer 50 Cent spenden, weil das Betterplace-GUI einfach scheiße ist... Bei der nächsten Aktion, spätestens im neuen Jahr, wäre es trotzdem gut, wenn wir uns mehr dahinter klemmen. > lg h > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From robert.felten+freifunk-berlin Fri Oct 23 17:28:19 2015 From: robert.felten+freifunk-berlin (Robert Felten) Date: Fri, 23 Oct 2015 17:28:19 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Freifunk-Berlin=3A_Spendenaufruf_Erst?= =?utf-8?q?versorgung_Fl=C3=BCchtlingsunterk=C3=BCnfte?= In-Reply-To: <20151023151911.GV5711@mi.fu-berlin.de> References: <20151005114052.GC4836@mi.fu-berlin.de> <20151021171229.GC25349@mi.fu-berlin.de> <562A4B00.3060909@web.de> <20151023151911.GV5711@mi.fu-berlin.de> Message-ID: Falls Privatpersonen das spendengeberziel ist, könnte man bei der nächsten Aktion auch systematisch in den Stadtteil-x-hilft FB-Gruppen auf die Aktion hinweisen, falls bisher noch nicht geschehen. LG Robert Am 23.10.2015 5:19 nachm. schrieb "Philipp Borgers" : > On Fri, Oct 23, 2015 at 04:58:08PM +0200, Holger wrote: > > Hej Philipp, > > > > Am 21.10.2015 um 19:12 schrieb Philipp Borgers: > > >Vielleicht könnt ihr nochmal in euren Kreisen, z.B. bei den lokalen > > >Aktivist_innen, nach Spender_innen suchen? > > >>[1] https://www.betterplace.org/de/projects/14418-berlin-freifunk-net > > > > Ist doch schon fertig oder? > > Ja. Ich habe 244? der 500? vom k-fetisch gespendet. Danach musste noch wer > 50 Cent spenden, weil das Betterplace-GUI einfach scheiße ist... > > Bei der nächsten Aktion, spätestens im neuen Jahr, wäre es trotzdem gut, > wenn > wir uns mehr dahinter klemmen. > > > lg h > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From marcel_sch Fri Oct 23 18:44:42 2015 From: marcel_sch (Marcel) Date: Fri, 23 Oct 2015 18:44:42 +0200 Subject: [Berlin-wireless] anfrage zu vpn-zugaenge In-Reply-To: <20151023142751.GT5711@mi.fu-berlin.de> References: <20151023142751.GT5711@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <52295A53-69ED-47D1-BB8B-CD766DE67295@freifunk-cottbus.de> nabend, alles klar. dann also nicht wundern ;-) dank & gruesse marcel > On 23 Oct 2015, at 16:27, Philipp Borgers wrote: > > Moin, > > wenn es euch nicht zu viel ausmacht, hämmert es ins Webinterface. > > Coole Aktion! > > Gruß Philipp > >> On Fri, Oct 23, 2015 at 04:24:03PM +0200, Marcel wrote: >> hallo werte vpn-admins, >> >> wir hier in cottbus konnten die lokale feuerwehr als partner gewinnen. sie stellt uns ihre 15 standorte mit dsl zur verfuegung und beschafft fuer diese auch jeweils einen router als basis fuer eine freifunk-insel. >> meine frage an euch: da wir daher auch 15 weitere vpn-tunnel benoetigen, soll jeder dieser tunnel einzeln ueber das webinterface ca.berlin.freifunk.net bestellt werden oder koennen wir euch irgendwie eine gesamtliste zukommen lassen? >> >> dank & gruesse >> marcel >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From Freifunk Fri Oct 23 23:37:28 2015 From: Freifunk (Sven Roederer) Date: Fri, 23 Oct 2015 23:37:28 +0200 Subject: [Berlin-wireless] anfrage zu vpn-zugaenge In-Reply-To: References: Message-ID: <1473530.C8AIL1Q17R@strike> Am Freitag, 23. Oktober 2015, 16:24:03 schrieb Marcel: > hallo werte vpn-admins, > > wir hier in cottbus konnten die lokale feuerwehr als partner gewinnen. bereitet sich die Feuerwehr da schon auf einen Ausfall des Tetra-netzes vor ;-). -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 213 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From Freifunk Sat Oct 24 00:02:35 2015 From: Freifunk (Sven Roederer) Date: Sat, 24 Oct 2015 00:02:35 +0200 Subject: [Berlin-wireless] IP-adress vergabe - Zuweisungen verschwunden Message-ID: <1527827.NkaFLtg1Kv@strike> Hi, ich wollt mir grad einen etwas grösseren Adressbereich für's dhcp klicken. Also erstemal die alten Adressen zurückgeben, lt. "Auflistungsmail vom 8.10.": +--------------------------+-------------------+------------+-----------+ | Name | IPs | Vom | Löschlink | +--------------------------+-------------------+------------+-----------+ | Ahof-frieden03 (Mesh) | 10.230.140.32/32 | 06.10.2015 | [0] | | Ahof-frieden03 (WiFi) | 10.230.146.184/29 | 07.10.2015 | [1] | | Ahof-frieden03 (MeshLan) | 10.230.140.33/32 | 07.10.2015 | [2] | +--------------------------+-------------------+------------+-----------+ und dann führt [1] zu: "Code 400 (Ungültige ID. Hast du den Eintrag bereits gelöscht?)" Und die frische Adressauflistung (23.10.) zeigt nur noch: +-----------------------+------------------+------------+-----------+ | Name | IPs | Vom | Löschlink | +-----------------------+------------------+------------+-----------+ | Ahof-frieden03 (Mesh) | 10.230.140.32/32 | 06.10.2015 | [0] | +-----------------------+------------------+------------+-----------+ und ich kann mir nicht vorstellen, dass ich meine Adressen gelöscht habe. Oder hängt das damit zusammen, dass mir damals 2 bestätigungsmail, wegen der SMTP- Fehlkonfiguration von "config.berlin.freifunk.net" nicht zugestellt wurden? Soll ich Neubeantragen oder oder erstmal abwarten? GRuss Sven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From fly Sat Oct 24 02:08:18 2015 From: fly (Bastian) Date: Sat, 24 Oct 2015 02:08:18 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bgp02 updated Message-ID: <562ACBF2.9010101@d00m.org> Hallo Berlin, in letzter Zeit gab es öfters Issues mit bgp02. Kernel-Panics, verloren gegangene Interfaces und zu guter Letzt noch IPv6/NDP Hickups. In der Hoffnung für mehr Stabilität zu sorgen, habe ich gerade die Vyatta bgp02-VM auf host-ipb zu VyOs migriert. Das stand schon lange auf meiner TODO Liste... Um das Setup dort ein wenig gerade zu biegen, rennt jetzt auch nicht mehr OLSR für IPv6 direkt in der bgp02-VM. Das übernimmt jetzt gänzlich icvpn02. Der Host selbst macht mit vpn03b,c auch wieder Traffic. Internet-Uplink im Mesh hab ich von der Zwingli aus getestet. Falls euch aber was auffällt, bitte Meldung machen. Die Stats auf monitor.berlin.freifunk.net kommen für den Host auch bald wieder, versprochen! Gruß, Bastian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From fly Sat Oct 24 02:13:03 2015 From: fly (Bastian) Date: Sat, 24 Oct 2015 02:13:03 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic In-Reply-To: <554F1B71.602@d00m.org> References: <554F1B71.602@d00m.org> Message-ID: <562ACD0F.9080800@d00m.org> Wen es interessiert: Hier ein monthly update Zusammen mit bgp01 beim IN-Berlin sind gerade bei 170TB/Monat On 05/10/2015 10:48 AM, Bastian wrote: > Passend dazu unsere Stats vom BCIX-Port bei I/P/B, wo vpn03b, vpn03c und > icvpn02 laufen. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : bcix-traffic-2015-10.png Dateityp : image/png Dateigröße : 72863 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From jal2 Sat Oct 24 11:06:57 2015 From: jal2 (Joerg) Date: Sat, 24 Oct 2015 11:06:57 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN03: Weitere Instanz In-Reply-To: <20151020203007.GP26680@mi.fu-berlin.de> References: <20151019104321.GV26680@mi.fu-berlin.de> <20151020203007.GP26680@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <562B4A31.9040901@gmx.de> Hallo, On 20.10.2015 22:30, Philipp Borgers wrote: > Moin, > > die neue Instanz wurde gerade in den DNS (vpn03.berlin.freifunk.net) > aufgenommen. Ihr solltet also automatisch in den Genuß der neuen Instanz kommen. > > Wir testen gerade ein leicht abgeänderte Art des SNATs. Wenn es zu Problemen > kommt, bitte melden! > > ich habe hier leider ein Problem mit vpn03. Ich muss zugeben, dass ich an dieser Installation schon lange nichts mehr geändert habe - sie lief einfach seit November 2013. Seit gestern haben die Nachbarn Probleme. Knoten: freifunk_behaim4-berlin Software: ATTITUDE ADJUSTMENT (pberg-221, r38286) Nach einem erfolgreichen openvpn freifunk_behaim4-berlin-udp.ovpn mit Sat Oct 24 10:43:09 2015 UDPv4 link remote: [AF_INET]77.87.48.10:1194 steht die Route via vpn: root at behaim4-tunnel:~# route -n Kernel IP routing table Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface 0.0.0.0 172.31.240.1 128.0.0.0 UG 0 0 0 tun0 0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0 10.0.0.0 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0 0 0 br-lan 10.230.34.59 10.230.34.59 255.255.255.255 UGH 2 0 0 br-lan 10.230.34.60 10.230.34.59 255.255.255.255 UGH 2 0 0 br-lan 10.230.61.128 0.0.0.0 255.255.255.224 U 0 0 0 br-lan 10.230.61.160 10.230.34.59 255.255.255.224 UG 2 0 0 br-lan 77.87.48.7 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 77.87.48.10 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 0 0 0 eth0 77.87.48.10 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 78.41.116.65 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 128.0.0.0 172.31.240.1 128.0.0.0 UG 0 0 0 tun0 172.31.240.0 0.0.0.0 255.255.240.0 U 0 0 0 tun0 192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0 aber traceroute liefert ziemlich wenig Infos: root at behaim4-tunnel:~# traceroute www.heise.de traceroute to www.heise.de (193.99.144.85), 30 hops max, 38 byte packets 1 * * * 2 * * * 3 vlan935.nautilus.in-berlin.de (217.197.91.130) 23.360 ms * * 4 * vlan84.octalus.in-berlin.de (192.109.82.65) 21.780 ms 23.098 ms 5 * * * 6 * * * 7 * * * 8 * * * 9 * * * 10 * * * 11 * * * 12 * * * 13 * * * 14 * * * 15 * * * 16 * * * 17 * * * 18 * * * 19 * * * 20 * * * AFAIR sah das früher "voller" aus - egal, es geht über den in-berlin. Pings ins Netz haben Aussetzer: root at behaim4-tunnel:~# ping www.heise.de PING www.heise.de (193.99.144.85): 56 data bytes 64 bytes from 193.99.144.85: seq=21 ttl=245 time=34.567 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=22 ttl=245 time=34.320 ms ^C root at behaim4-tunnel:~# ping www.heise.de PING www.heise.de (193.99.144.85): 56 data bytes 64 bytes from 193.99.144.85: seq=2 ttl=245 time=34.138 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=3 ttl=245 time=33.061 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=4 ttl=245 time=178.867 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=5 ttl=245 time=32.937 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=6 ttl=245 time=33.008 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=7 ttl=245 time=33.788 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=8 ttl=245 time=35.062 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=9 ttl=245 time=182.426 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=10 ttl=245 time=34.080 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=11 ttl=245 time=34.022 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=85 ttl=245 time=32.728 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=86 ttl=245 time=32.959 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=87 ttl=245 time=34.547 ms Zugriffe auf Webseites brechen ab: root at behaim4-tunnel:~# time wget http://www.heise.de/index.html Connecting to www.heise.de (193.99.144.85:80) wget: can't connect to remote host (193.99.144.85): Connection timed out Command exited with non-zero status 1 real 1m 3.14s user 0m 0.01s sys 0m 0.00s während es parallel dazu via DSL funktioniert. BTW, in den letzten 149 Tagen muss sich der Hostkey von vpn03 geändert haben - ich habe mal known_hosts gelöscht. Braucht es den vpn03-backup Eintrag in der openvpn config noch? Gruss, Jörg _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Sat Oct 24 12:03:07 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sat, 24 Oct 2015 12:03:07 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN03: Weitere Instanz In-Reply-To: <562B4A31.9040901@gmx.de> References: <20151019104321.GV26680@mi.fu-berlin.de> <20151020203007.GP26680@mi.fu-berlin.de> <562B4A31.9040901@gmx.de> Message-ID: <20151024100307.GY5711@mi.fu-berlin.de> Ich würde dir empfehlen die neue Firmware einzuspielen. Wahrscheinlich hast du auch noch alte IPs (104/8). Einfach den Key und Cert backupen und dann die neue Firmware installieren ohne die Konfiguration beizubehalten. Ev. hast du ein MTU-Problem. Hast du mal mit tracepath die MTU des Weges zum Server überprüft? Gruß Philipp On Sat, Oct 24, 2015 at 11:06:57AM +0200, Joerg wrote: > Hallo, > > On 20.10.2015 22:30, Philipp Borgers wrote: > > Moin, > > > > die neue Instanz wurde gerade in den DNS (vpn03.berlin.freifunk.net) > > aufgenommen. Ihr solltet also automatisch in den Genuß der neuen Instanz kommen. > > > > Wir testen gerade ein leicht abgeänderte Art des SNATs. Wenn es zu Problemen > > kommt, bitte melden! > > > > > ich habe hier leider ein Problem mit vpn03. Ich muss zugeben, dass ich an dieser Installation schon lange > nichts mehr geändert habe - sie lief einfach seit November 2013. Seit gestern haben die Nachbarn Probleme. > > > Knoten: freifunk_behaim4-berlin > Software: ATTITUDE ADJUSTMENT (pberg-221, r38286) > > Nach einem erfolgreichen > > openvpn freifunk_behaim4-berlin-udp.ovpn > > mit > > Sat Oct 24 10:43:09 2015 UDPv4 link remote: [AF_INET]77.87.48.10:1194 > > steht die Route via vpn: > > root at behaim4-tunnel:~# route -n > Kernel IP routing table > Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface > 0.0.0.0 172.31.240.1 128.0.0.0 UG 0 0 0 tun0 > 0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0 > 10.0.0.0 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0 0 0 br-lan > 10.230.34.59 10.230.34.59 255.255.255.255 UGH 2 0 0 br-lan > 10.230.34.60 10.230.34.59 255.255.255.255 UGH 2 0 0 br-lan > 10.230.61.128 0.0.0.0 255.255.255.224 U 0 0 0 br-lan > 10.230.61.160 10.230.34.59 255.255.255.224 UG 2 0 0 br-lan > 77.87.48.7 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 > 77.87.48.10 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 0 0 0 eth0 > 77.87.48.10 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 > 78.41.116.65 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 > 128.0.0.0 172.31.240.1 128.0.0.0 UG 0 0 0 tun0 > 172.31.240.0 0.0.0.0 255.255.240.0 U 0 0 0 tun0 > 192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0 > > aber traceroute liefert ziemlich wenig Infos: > > root at behaim4-tunnel:~# traceroute www.heise.de > traceroute to www.heise.de (193.99.144.85), 30 hops max, 38 byte packets > 1 * * * > 2 * * * > 3 vlan935.nautilus.in-berlin.de (217.197.91.130) 23.360 ms * * > 4 * vlan84.octalus.in-berlin.de (192.109.82.65) 21.780 ms 23.098 ms > 5 * * * > 6 * * * > 7 * * * > 8 * * * > 9 * * * > 10 * * * > 11 * * * > 12 * * * > 13 * * * > 14 * * * > 15 * * * > 16 * * * > 17 * * * > 18 * * * > 19 * * * > 20 * * * > > AFAIR sah das früher "voller" aus - egal, es geht über den in-berlin. > > Pings ins Netz haben Aussetzer: > > root at behaim4-tunnel:~# ping www.heise.de > PING www.heise.de (193.99.144.85): 56 data bytes > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=21 ttl=245 time=34.567 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=22 ttl=245 time=34.320 ms > ^C > root at behaim4-tunnel:~# ping www.heise.de > PING www.heise.de (193.99.144.85): 56 data bytes > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=2 ttl=245 time=34.138 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=3 ttl=245 time=33.061 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=4 ttl=245 time=178.867 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=5 ttl=245 time=32.937 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=6 ttl=245 time=33.008 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=7 ttl=245 time=33.788 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=8 ttl=245 time=35.062 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=9 ttl=245 time=182.426 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=10 ttl=245 time=34.080 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=11 ttl=245 time=34.022 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=85 ttl=245 time=32.728 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=86 ttl=245 time=32.959 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=87 ttl=245 time=34.547 ms > > Zugriffe auf Webseites brechen ab: > > root at behaim4-tunnel:~# time wget http://www.heise.de/index.html > Connecting to www.heise.de (193.99.144.85:80) > wget: can't connect to remote host (193.99.144.85): Connection timed out > Command exited with non-zero status 1 > real 1m 3.14s > user 0m 0.01s > sys 0m 0.00s > > während es parallel dazu via DSL funktioniert. > > > BTW, in den letzten 149 Tagen muss sich der Hostkey von vpn03 geändert haben - ich habe mal known_hosts gelöscht. > > Braucht es den vpn03-backup Eintrag in der openvpn config noch? > > > Gruss, > Jörg > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From berlin-request Sat Oct 24 12:00:01 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Sat, 24 Oct 2015 12:00:01 +0200 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2390=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. anfrage zu vpn-zugaenge (Marcel) 2. Re: anfrage zu vpn-zugaenge (Philipp Borgers) 3. Re: Freifunk-Berlin: Spendenaufruf Erstversorgung Flüchtlingsunterkünfte (Holger) 4. Re: Freifunk-Berlin: Spendenaufruf Erstversorgung Flüchtlingsunterkünfte (Philipp Borgers) 5. Re: Freifunk-Berlin: Spendenaufruf Erstversorgung Flüchtlingsunterkünfte (Robert Felten) 6. Re: anfrage zu vpn-zugaenge (Marcel) 7. Re: anfrage zu vpn-zugaenge (Sven Roederer) 8. IP-adress vergabe - Zuweisungen verschwunden (Sven Roederer) 9. bgp02 updated (Bastian) 10. Re: Freifunk-Traffic (Bastian) 11. Re: VPN03: Weitere Instanz (Joerg) 12. Re: VPN03: Weitere Instanz (Philipp Borgers) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Fri, 23 Oct 2015 16:24:03 +0200 From: Marcel To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] anfrage zu vpn-zugaenge Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=us-ascii hallo werte vpn-admins, wir hier in cottbus konnten die lokale feuerwehr als partner gewinnen. sie stellt uns ihre 15 standorte mit dsl zur verfuegung und beschafft fuer diese auch jeweils einen router als basis fuer eine freifunk-insel. meine frage an euch: da wir daher auch 15 weitere vpn-tunnel benoetigen, soll jeder dieser tunnel einzeln ueber das webinterface ca.berlin.freifunk.net bestellt werden oder koennen wir euch irgendwie eine gesamtliste zukommen lassen? dank & gruesse marcel ------------------------------ Message: 2 Date: Fri, 23 Oct 2015 16:27:51 +0200 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] anfrage zu vpn-zugaenge Message-ID: <20151023142751.GT5711 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Moin, wenn es euch nicht zu viel ausmacht, hämmert es ins Webinterface. Coole Aktion! Gruß Philipp On Fri, Oct 23, 2015 at 04:24:03PM +0200, Marcel wrote: > hallo werte vpn-admins, > > wir hier in cottbus konnten die lokale feuerwehr als partner gewinnen. sie stellt uns ihre 15 standorte mit dsl zur verfuegung und beschafft fuer diese auch jeweils einen router als basis fuer eine freifunk-insel. > meine frage an euch: da wir daher auch 15 weitere vpn-tunnel benoetigen, soll jeder dieser tunnel einzeln ueber das webinterface ca.berlin.freifunk.net bestellt werden oder koennen wir euch irgendwie eine gesamtliste zukommen lassen? > > dank & gruesse > marcel > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 3 Date: Fri, 23 Oct 2015 16:58:08 +0200 From: Holger To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Berlin: Spendenaufruf Erstversorgung Flüchtlingsunterkünfte Message-ID: <562A4B00.3060909 at web.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed Hej Philipp, Am 21.10.2015 um 19:12 schrieb Philipp Borgers: > Vielleicht könnt ihr nochmal in euren Kreisen, z.B. bei den lokalen > Aktivist_innen, nach Spender_innen suchen? >> [1] https://www.betterplace.org/de/projects/14418-berlin-freifunk-net Ist doch schon fertig oder? lg h ------------------------------ Message: 4 Date: Fri, 23 Oct 2015 17:19:11 +0200 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Berlin: Spendenaufruf Erstversorgung Flüchtlingsunterkünfte Message-ID: <20151023151911.GV5711 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" On Fri, Oct 23, 2015 at 04:58:08PM +0200, Holger wrote: > Hej Philipp, > > Am 21.10.2015 um 19:12 schrieb Philipp Borgers: > >Vielleicht könnt ihr nochmal in euren Kreisen, z.B. bei den lokalen > >Aktivist_innen, nach Spender_innen suchen? > >>[1] https://www.betterplace.org/de/projects/14418-berlin-freifunk-net > > Ist doch schon fertig oder? Ja. Ich habe 244? der 500? vom k-fetisch gespendet. Danach musste noch wer 50 Cent spenden, weil das Betterplace-GUI einfach scheiße ist... Bei der nächsten Aktion, spätestens im neuen Jahr, wäre es trotzdem gut, wenn wir uns mehr dahinter klemmen. > lg h > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 5 Date: Fri, 23 Oct 2015 17:28:19 +0200 From: Robert Felten To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Berlin: Spendenaufruf Erstversorgung Flüchtlingsunterkünfte Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Falls Privatpersonen das spendengeberziel ist, könnte man bei der nächsten Aktion auch systematisch in den Stadtteil-x-hilft FB-Gruppen auf die Aktion hinweisen, falls bisher noch nicht geschehen. LG Robert Am 23.10.2015 5:19 nachm. schrieb "Philipp Borgers" : > On Fri, Oct 23, 2015 at 04:58:08PM +0200, Holger wrote: > > Hej Philipp, > > > > Am 21.10.2015 um 19:12 schrieb Philipp Borgers: > > >Vielleicht könnt ihr nochmal in euren Kreisen, z.B. bei den lokalen > > >Aktivist_innen, nach Spender_innen suchen? > > >>[1] https://www.betterplace.org/de/projects/14418-berlin-freifunk-net > > > > Ist doch schon fertig oder? > > Ja. Ich habe 244? der 500? vom k-fetisch gespendet. Danach musste noch wer > 50 Cent spenden, weil das Betterplace-GUI einfach scheiße ist... > > Bei der nächsten Aktion, spätestens im neuen Jahr, wäre es trotzdem gut, > wenn > wir uns mehr dahinter klemmen. > > > lg h > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 6 Date: Fri, 23 Oct 2015 18:44:42 +0200 From: Marcel To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] anfrage zu vpn-zugaenge Message-ID: <52295A53-69ED-47D1-BB8B-CD766DE67295 at freifunk-cottbus.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 nabend, alles klar. dann also nicht wundern ;-) dank & gruesse marcel > On 23 Oct 2015, at 16:27, Philipp Borgers wrote: > > Moin, > > wenn es euch nicht zu viel ausmacht, hämmert es ins Webinterface. > > Coole Aktion! > > Gruß Philipp > >> On Fri, Oct 23, 2015 at 04:24:03PM +0200, Marcel wrote: >> hallo werte vpn-admins, >> >> wir hier in cottbus konnten die lokale feuerwehr als partner gewinnen. sie stellt uns ihre 15 standorte mit dsl zur verfuegung und beschafft fuer diese auch jeweils einen router als basis fuer eine freifunk-insel. >> meine frage an euch: da wir daher auch 15 weitere vpn-tunnel benoetigen, soll jeder dieser tunnel einzeln ueber das webinterface ca.berlin.freifunk.net bestellt werden oder koennen wir euch irgendwie eine gesamtliste zukommen lassen? >> >> dank & gruesse >> marcel >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 7 Date: Fri, 23 Oct 2015 23:37:28 +0200 From: Sven Roederer To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] anfrage zu vpn-zugaenge Message-ID: <1473530.C8AIL1Q17R at strike> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Am Freitag, 23. Oktober 2015, 16:24:03 schrieb Marcel: > hallo werte vpn-admins, > > wir hier in cottbus konnten die lokale feuerwehr als partner gewinnen. bereitet sich die Feuerwehr da schon auf einen Ausfall des Tetra-netzes vor ;-). -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 213 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : ------------------------------ Message: 8 Date: Sat, 24 Oct 2015 00:02:35 +0200 From: Sven Roederer To: 'wirelesslan in Berlin' Subject: [Berlin-wireless] IP-adress vergabe - Zuweisungen verschwunden Message-ID: <1527827.NkaFLtg1Kv at strike> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hi, ich wollt mir grad einen etwas grösseren Adressbereich für's dhcp klicken. Also erstemal die alten Adressen zurückgeben, lt. "Auflistungsmail vom 8.10.": +--------------------------+-------------------+------------+-----------+ | Name | IPs | Vom | Löschlink | +--------------------------+-------------------+------------+-----------+ | Ahof-frieden03 (Mesh) | 10.230.140.32/32 | 06.10.2015 | [0] | | Ahof-frieden03 (WiFi) | 10.230.146.184/29 | 07.10.2015 | [1] | | Ahof-frieden03 (MeshLan) | 10.230.140.33/32 | 07.10.2015 | [2] | +--------------------------+-------------------+------------+-----------+ und dann führt [1] zu: "Code 400 (Ungültige ID. Hast du den Eintrag bereits gelöscht?)" Und die frische Adressauflistung (23.10.) zeigt nur noch: +-----------------------+------------------+------------+-----------+ | Name | IPs | Vom | Löschlink | +-----------------------+------------------+------------+-----------+ | Ahof-frieden03 (Mesh) | 10.230.140.32/32 | 06.10.2015 | [0] | +-----------------------+------------------+------------+-----------+ und ich kann mir nicht vorstellen, dass ich meine Adressen gelöscht habe. Oder hängt das damit zusammen, dass mir damals 2 bestätigungsmail, wegen der SMTP- Fehlkonfiguration von "config.berlin.freifunk.net" nicht zugestellt wurden? Soll ich Neubeantragen oder oder erstmal abwarten? GRuss Sven ------------------------------ Message: 9 Date: Sat, 24 Oct 2015 02:08:18 +0200 From: Bastian To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] bgp02 updated Message-ID: <562ACBF2.9010101 at d00m.org> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hallo Berlin, in letzter Zeit gab es öfters Issues mit bgp02. Kernel-Panics, verloren gegangene Interfaces und zu guter Letzt noch IPv6/NDP Hickups. In der Hoffnung für mehr Stabilität zu sorgen, habe ich gerade die Vyatta bgp02-VM auf host-ipb zu VyOs migriert. Das stand schon lange auf meiner TODO Liste... Um das Setup dort ein wenig gerade zu biegen, rennt jetzt auch nicht mehr OLSR für IPv6 direkt in der bgp02-VM. Das übernimmt jetzt gänzlich icvpn02. Der Host selbst macht mit vpn03b,c auch wieder Traffic. Internet-Uplink im Mesh hab ich von der Zwingli aus getestet. Falls euch aber was auffällt, bitte Meldung machen. Die Stats auf monitor.berlin.freifunk.net kommen für den Host auch bald wieder, versprochen! Gruß, Bastian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 10 Date: Sat, 24 Oct 2015 02:13:03 +0200 From: Bastian To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic Message-ID: <562ACD0F.9080800 at d00m.org> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Wen es interessiert: Hier ein monthly update Zusammen mit bgp01 beim IN-Berlin sind gerade bei 170TB/Monat On 05/10/2015 10:48 AM, Bastian wrote: > Passend dazu unsere Stats vom BCIX-Port bei I/P/B, wo vpn03b, vpn03c und > icvpn02 laufen. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : bcix-traffic-2015-10.png Dateityp : image/png Dateigröße : 72863 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 11 Date: Sat, 24 Oct 2015 11:06:57 +0200 From: Joerg To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] VPN03: Weitere Instanz Message-ID: <562B4A31.9040901 at gmx.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 Hallo, On 20.10.2015 22:30, Philipp Borgers wrote: > Moin, > > die neue Instanz wurde gerade in den DNS (vpn03.berlin.freifunk.net) > aufgenommen. Ihr solltet also automatisch in den Genuß der neuen Instanz kommen. > > Wir testen gerade ein leicht abgeänderte Art des SNATs. Wenn es zu Problemen > kommt, bitte melden! > > ich habe hier leider ein Problem mit vpn03. Ich muss zugeben, dass ich an dieser Installation schon lange nichts mehr geändert habe - sie lief einfach seit November 2013. Seit gestern haben die Nachbarn Probleme. Knoten: freifunk_behaim4-berlin Software: ATTITUDE ADJUSTMENT (pberg-221, r38286) Nach einem erfolgreichen openvpn freifunk_behaim4-berlin-udp.ovpn mit Sat Oct 24 10:43:09 2015 UDPv4 link remote: [AF_INET]77.87.48.10:1194 steht die Route via vpn: root at behaim4-tunnel:~# route -n Kernel IP routing table Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface 0.0.0.0 172.31.240.1 128.0.0.0 UG 0 0 0 tun0 0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0 10.0.0.0 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0 0 0 br-lan 10.230.34.59 10.230.34.59 255.255.255.255 UGH 2 0 0 br-lan 10.230.34.60 10.230.34.59 255.255.255.255 UGH 2 0 0 br-lan 10.230.61.128 0.0.0.0 255.255.255.224 U 0 0 0 br-lan 10.230.61.160 10.230.34.59 255.255.255.224 UG 2 0 0 br-lan 77.87.48.7 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 77.87.48.10 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 0 0 0 eth0 77.87.48.10 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 78.41.116.65 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 128.0.0.0 172.31.240.1 128.0.0.0 UG 0 0 0 tun0 172.31.240.0 0.0.0.0 255.255.240.0 U 0 0 0 tun0 192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0 aber traceroute liefert ziemlich wenig Infos: root at behaim4-tunnel:~# traceroute www.heise.de traceroute to www.heise.de (193.99.144.85), 30 hops max, 38 byte packets 1 * * * 2 * * * 3 vlan935.nautilus.in-berlin.de (217.197.91.130) 23.360 ms * * 4 * vlan84.octalus.in-berlin.de (192.109.82.65) 21.780 ms 23.098 ms 5 * * * 6 * * * 7 * * * 8 * * * 9 * * * 10 * * * 11 * * * 12 * * * 13 * * * 14 * * * 15 * * * 16 * * * 17 * * * 18 * * * 19 * * * 20 * * * AFAIR sah das früher "voller" aus - egal, es geht über den in-berlin. Pings ins Netz haben Aussetzer: root at behaim4-tunnel:~# ping www.heise.de PING www.heise.de (193.99.144.85): 56 data bytes 64 bytes from 193.99.144.85: seq=21 ttl=245 time=34.567 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=22 ttl=245 time=34.320 ms ^C root at behaim4-tunnel:~# ping www.heise.de PING www.heise.de (193.99.144.85): 56 data bytes 64 bytes from 193.99.144.85: seq=2 ttl=245 time=34.138 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=3 ttl=245 time=33.061 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=4 ttl=245 time=178.867 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=5 ttl=245 time=32.937 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=6 ttl=245 time=33.008 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=7 ttl=245 time=33.788 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=8 ttl=245 time=35.062 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=9 ttl=245 time=182.426 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=10 ttl=245 time=34.080 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=11 ttl=245 time=34.022 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=85 ttl=245 time=32.728 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=86 ttl=245 time=32.959 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=87 ttl=245 time=34.547 ms Zugriffe auf Webseites brechen ab: root at behaim4-tunnel:~# time wget http://www.heise.de/index.html Connecting to www.heise.de (193.99.144.85:80) wget: can't connect to remote host (193.99.144.85): Connection timed out Command exited with non-zero status 1 real 1m 3.14s user 0m 0.01s sys 0m 0.00s während es parallel dazu via DSL funktioniert. BTW, in den letzten 149 Tagen muss sich der Hostkey von vpn03 geändert haben - ich habe mal known_hosts gelöscht. Braucht es den vpn03-backup Eintrag in der openvpn config noch? Gruss, Jörg ------------------------------ Message: 12 Date: Sat, 24 Oct 2015 12:03:07 +0200 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] VPN03: Weitere Instanz Message-ID: <20151024100307.GY5711 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Ich würde dir empfehlen die neue Firmware einzuspielen. Wahrscheinlich hast du auch noch alte IPs (104/8). Einfach den Key und Cert backupen und dann die neue Firmware installieren ohne die Konfiguration beizubehalten. Ev. hast du ein MTU-Problem. Hast du mal mit tracepath die MTU des Weges zum Server überprüft? Gruß Philipp On Sat, Oct 24, 2015 at 11:06:57AM +0200, Joerg wrote: > Hallo, > > On 20.10.2015 22:30, Philipp Borgers wrote: > > Moin, > > > > die neue Instanz wurde gerade in den DNS (vpn03.berlin.freifunk.net) > > aufgenommen. Ihr solltet also automatisch in den Genuß der neuen Instanz kommen. > > > > Wir testen gerade ein leicht abgeänderte Art des SNATs. Wenn es zu Problemen > > kommt, bitte melden! > > > > > ich habe hier leider ein Problem mit vpn03. Ich muss zugeben, dass ich an dieser Installation schon lange > nichts mehr geändert habe - sie lief einfach seit November 2013. Seit gestern haben die Nachbarn Probleme. > > > Knoten: freifunk_behaim4-berlin > Software: ATTITUDE ADJUSTMENT (pberg-221, r38286) > > Nach einem erfolgreichen > > openvpn freifunk_behaim4-berlin-udp.ovpn > > mit > > Sat Oct 24 10:43:09 2015 UDPv4 link remote: [AF_INET]77.87.48.10:1194 > > steht die Route via vpn: > > root at behaim4-tunnel:~# route -n > Kernel IP routing table > Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface > 0.0.0.0 172.31.240.1 128.0.0.0 UG 0 0 0 tun0 > 0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0 > 10.0.0.0 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0 0 0 br-lan > 10.230.34.59 10.230.34.59 255.255.255.255 UGH 2 0 0 br-lan > 10.230.34.60 10.230.34.59 255.255.255.255 UGH 2 0 0 br-lan > 10.230.61.128 0.0.0.0 255.255.255.224 U 0 0 0 br-lan > 10.230.61.160 10.230.34.59 255.255.255.224 UG 2 0 0 br-lan > 77.87.48.7 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 > 77.87.48.10 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 0 0 0 eth0 > 77.87.48.10 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 > 78.41.116.65 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 > 128.0.0.0 172.31.240.1 128.0.0.0 UG 0 0 0 tun0 > 172.31.240.0 0.0.0.0 255.255.240.0 U 0 0 0 tun0 > 192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0 > > aber traceroute liefert ziemlich wenig Infos: > > root at behaim4-tunnel:~# traceroute www.heise.de > traceroute to www.heise.de (193.99.144.85), 30 hops max, 38 byte packets > 1 * * * > 2 * * * > 3 vlan935.nautilus.in-berlin.de (217.197.91.130) 23.360 ms * * > 4 * vlan84.octalus.in-berlin.de (192.109.82.65) 21.780 ms 23.098 ms > 5 * * * > 6 * * * > 7 * * * > 8 * * * > 9 * * * > 10 * * * > 11 * * * > 12 * * * > 13 * * * > 14 * * * > 15 * * * > 16 * * * > 17 * * * > 18 * * * > 19 * * * > 20 * * * > > AFAIR sah das früher "voller" aus - egal, es geht über den in-berlin. > > Pings ins Netz haben Aussetzer: > > root at behaim4-tunnel:~# ping www.heise.de > PING www.heise.de (193.99.144.85): 56 data bytes > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=21 ttl=245 time=34.567 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=22 ttl=245 time=34.320 ms > ^C > root at behaim4-tunnel:~# ping www.heise.de > PING www.heise.de (193.99.144.85): 56 data bytes > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=2 ttl=245 time=34.138 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=3 ttl=245 time=33.061 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=4 ttl=245 time=178.867 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=5 ttl=245 time=32.937 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=6 ttl=245 time=33.008 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=7 ttl=245 time=33.788 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=8 ttl=245 time=35.062 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=9 ttl=245 time=182.426 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=10 ttl=245 time=34.080 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=11 ttl=245 time=34.022 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=85 ttl=245 time=32.728 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=86 ttl=245 time=32.959 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=87 ttl=245 time=34.547 ms > > Zugriffe auf Webseites brechen ab: > > root at behaim4-tunnel:~# time wget http://www.heise.de/index.html > Connecting to www.heise.de (193.99.144.85:80) > wget: can't connect to remote host (193.99.144.85): Connection timed out > Command exited with non-zero status 1 > real 1m 3.14s > user 0m 0.01s > sys 0m 0.00s > > während es parallel dazu via DSL funktioniert. > > > BTW, in den letzten 149 Tagen muss sich der Hostkey von vpn03 geändert haben - ich habe mal known_hosts gelöscht. > > Braucht es den vpn03-backup Eintrag in der openvpn config noch? > > > Gruss, > Jörg > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2390, Eintrag 1 ***************************************************** From berlin-request Sat Oct 24 12:00:01 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Sat, 24 Oct 2015 12:00:01 +0200 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2390=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. anfrage zu vpn-zugaenge (Marcel) 2. Re: anfrage zu vpn-zugaenge (Philipp Borgers) 3. Re: Freifunk-Berlin: Spendenaufruf Erstversorgung Flüchtlingsunterkünfte (Holger) 4. Re: Freifunk-Berlin: Spendenaufruf Erstversorgung Flüchtlingsunterkünfte (Philipp Borgers) 5. Re: Freifunk-Berlin: Spendenaufruf Erstversorgung Flüchtlingsunterkünfte (Robert Felten) 6. Re: anfrage zu vpn-zugaenge (Marcel) 7. Re: anfrage zu vpn-zugaenge (Sven Roederer) 8. IP-adress vergabe - Zuweisungen verschwunden (Sven Roederer) 9. bgp02 updated (Bastian) 10. Re: Freifunk-Traffic (Bastian) 11. Re: VPN03: Weitere Instanz (Joerg) 12. Re: VPN03: Weitere Instanz (Philipp Borgers) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Fri, 23 Oct 2015 16:24:03 +0200 From: Marcel To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] anfrage zu vpn-zugaenge Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=us-ascii hallo werte vpn-admins, wir hier in cottbus konnten die lokale feuerwehr als partner gewinnen. sie stellt uns ihre 15 standorte mit dsl zur verfuegung und beschafft fuer diese auch jeweils einen router als basis fuer eine freifunk-insel. meine frage an euch: da wir daher auch 15 weitere vpn-tunnel benoetigen, soll jeder dieser tunnel einzeln ueber das webinterface ca.berlin.freifunk.net bestellt werden oder koennen wir euch irgendwie eine gesamtliste zukommen lassen? dank & gruesse marcel ------------------------------ Message: 2 Date: Fri, 23 Oct 2015 16:27:51 +0200 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] anfrage zu vpn-zugaenge Message-ID: <20151023142751.GT5711 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Moin, wenn es euch nicht zu viel ausmacht, hämmert es ins Webinterface. Coole Aktion! Gruß Philipp On Fri, Oct 23, 2015 at 04:24:03PM +0200, Marcel wrote: > hallo werte vpn-admins, > > wir hier in cottbus konnten die lokale feuerwehr als partner gewinnen. sie stellt uns ihre 15 standorte mit dsl zur verfuegung und beschafft fuer diese auch jeweils einen router als basis fuer eine freifunk-insel. > meine frage an euch: da wir daher auch 15 weitere vpn-tunnel benoetigen, soll jeder dieser tunnel einzeln ueber das webinterface ca.berlin.freifunk.net bestellt werden oder koennen wir euch irgendwie eine gesamtliste zukommen lassen? > > dank & gruesse > marcel > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 3 Date: Fri, 23 Oct 2015 16:58:08 +0200 From: Holger To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Berlin: Spendenaufruf Erstversorgung Flüchtlingsunterkünfte Message-ID: <562A4B00.3060909 at web.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed Hej Philipp, Am 21.10.2015 um 19:12 schrieb Philipp Borgers: > Vielleicht könnt ihr nochmal in euren Kreisen, z.B. bei den lokalen > Aktivist_innen, nach Spender_innen suchen? >> [1] https://www.betterplace.org/de/projects/14418-berlin-freifunk-net Ist doch schon fertig oder? lg h ------------------------------ Message: 4 Date: Fri, 23 Oct 2015 17:19:11 +0200 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Berlin: Spendenaufruf Erstversorgung Flüchtlingsunterkünfte Message-ID: <20151023151911.GV5711 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" On Fri, Oct 23, 2015 at 04:58:08PM +0200, Holger wrote: > Hej Philipp, > > Am 21.10.2015 um 19:12 schrieb Philipp Borgers: > >Vielleicht könnt ihr nochmal in euren Kreisen, z.B. bei den lokalen > >Aktivist_innen, nach Spender_innen suchen? > >>[1] https://www.betterplace.org/de/projects/14418-berlin-freifunk-net > > Ist doch schon fertig oder? Ja. Ich habe 244? der 500? vom k-fetisch gespendet. Danach musste noch wer 50 Cent spenden, weil das Betterplace-GUI einfach scheiße ist... Bei der nächsten Aktion, spätestens im neuen Jahr, wäre es trotzdem gut, wenn wir uns mehr dahinter klemmen. > lg h > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 5 Date: Fri, 23 Oct 2015 17:28:19 +0200 From: Robert Felten To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Berlin: Spendenaufruf Erstversorgung Flüchtlingsunterkünfte Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Falls Privatpersonen das spendengeberziel ist, könnte man bei der nächsten Aktion auch systematisch in den Stadtteil-x-hilft FB-Gruppen auf die Aktion hinweisen, falls bisher noch nicht geschehen. LG Robert Am 23.10.2015 5:19 nachm. schrieb "Philipp Borgers" : > On Fri, Oct 23, 2015 at 04:58:08PM +0200, Holger wrote: > > Hej Philipp, > > > > Am 21.10.2015 um 19:12 schrieb Philipp Borgers: > > >Vielleicht könnt ihr nochmal in euren Kreisen, z.B. bei den lokalen > > >Aktivist_innen, nach Spender_innen suchen? > > >>[1] https://www.betterplace.org/de/projects/14418-berlin-freifunk-net > > > > Ist doch schon fertig oder? > > Ja. Ich habe 244? der 500? vom k-fetisch gespendet. Danach musste noch wer > 50 Cent spenden, weil das Betterplace-GUI einfach scheiße ist... > > Bei der nächsten Aktion, spätestens im neuen Jahr, wäre es trotzdem gut, > wenn > wir uns mehr dahinter klemmen. > > > lg h > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 6 Date: Fri, 23 Oct 2015 18:44:42 +0200 From: Marcel To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] anfrage zu vpn-zugaenge Message-ID: <52295A53-69ED-47D1-BB8B-CD766DE67295 at freifunk-cottbus.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 nabend, alles klar. dann also nicht wundern ;-) dank & gruesse marcel > On 23 Oct 2015, at 16:27, Philipp Borgers wrote: > > Moin, > > wenn es euch nicht zu viel ausmacht, hämmert es ins Webinterface. > > Coole Aktion! > > Gruß Philipp > >> On Fri, Oct 23, 2015 at 04:24:03PM +0200, Marcel wrote: >> hallo werte vpn-admins, >> >> wir hier in cottbus konnten die lokale feuerwehr als partner gewinnen. sie stellt uns ihre 15 standorte mit dsl zur verfuegung und beschafft fuer diese auch jeweils einen router als basis fuer eine freifunk-insel. >> meine frage an euch: da wir daher auch 15 weitere vpn-tunnel benoetigen, soll jeder dieser tunnel einzeln ueber das webinterface ca.berlin.freifunk.net bestellt werden oder koennen wir euch irgendwie eine gesamtliste zukommen lassen? >> >> dank & gruesse >> marcel >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 7 Date: Fri, 23 Oct 2015 23:37:28 +0200 From: Sven Roederer To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] anfrage zu vpn-zugaenge Message-ID: <1473530.C8AIL1Q17R at strike> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Am Freitag, 23. Oktober 2015, 16:24:03 schrieb Marcel: > hallo werte vpn-admins, > > wir hier in cottbus konnten die lokale feuerwehr als partner gewinnen. bereitet sich die Feuerwehr da schon auf einen Ausfall des Tetra-netzes vor ;-). -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 213 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : ------------------------------ Message: 8 Date: Sat, 24 Oct 2015 00:02:35 +0200 From: Sven Roederer To: 'wirelesslan in Berlin' Subject: [Berlin-wireless] IP-adress vergabe - Zuweisungen verschwunden Message-ID: <1527827.NkaFLtg1Kv at strike> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hi, ich wollt mir grad einen etwas grösseren Adressbereich für's dhcp klicken. Also erstemal die alten Adressen zurückgeben, lt. "Auflistungsmail vom 8.10.": +--------------------------+-------------------+------------+-----------+ | Name | IPs | Vom | Löschlink | +--------------------------+-------------------+------------+-----------+ | Ahof-frieden03 (Mesh) | 10.230.140.32/32 | 06.10.2015 | [0] | | Ahof-frieden03 (WiFi) | 10.230.146.184/29 | 07.10.2015 | [1] | | Ahof-frieden03 (MeshLan) | 10.230.140.33/32 | 07.10.2015 | [2] | +--------------------------+-------------------+------------+-----------+ und dann führt [1] zu: "Code 400 (Ungültige ID. Hast du den Eintrag bereits gelöscht?)" Und die frische Adressauflistung (23.10.) zeigt nur noch: +-----------------------+------------------+------------+-----------+ | Name | IPs | Vom | Löschlink | +-----------------------+------------------+------------+-----------+ | Ahof-frieden03 (Mesh) | 10.230.140.32/32 | 06.10.2015 | [0] | +-----------------------+------------------+------------+-----------+ und ich kann mir nicht vorstellen, dass ich meine Adressen gelöscht habe. Oder hängt das damit zusammen, dass mir damals 2 bestätigungsmail, wegen der SMTP- Fehlkonfiguration von "config.berlin.freifunk.net" nicht zugestellt wurden? Soll ich Neubeantragen oder oder erstmal abwarten? GRuss Sven ------------------------------ Message: 9 Date: Sat, 24 Oct 2015 02:08:18 +0200 From: Bastian To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] bgp02 updated Message-ID: <562ACBF2.9010101 at d00m.org> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hallo Berlin, in letzter Zeit gab es öfters Issues mit bgp02. Kernel-Panics, verloren gegangene Interfaces und zu guter Letzt noch IPv6/NDP Hickups. In der Hoffnung für mehr Stabilität zu sorgen, habe ich gerade die Vyatta bgp02-VM auf host-ipb zu VyOs migriert. Das stand schon lange auf meiner TODO Liste... Um das Setup dort ein wenig gerade zu biegen, rennt jetzt auch nicht mehr OLSR für IPv6 direkt in der bgp02-VM. Das übernimmt jetzt gänzlich icvpn02. Der Host selbst macht mit vpn03b,c auch wieder Traffic. Internet-Uplink im Mesh hab ich von der Zwingli aus getestet. Falls euch aber was auffällt, bitte Meldung machen. Die Stats auf monitor.berlin.freifunk.net kommen für den Host auch bald wieder, versprochen! Gruß, Bastian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 10 Date: Sat, 24 Oct 2015 02:13:03 +0200 From: Bastian To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic Message-ID: <562ACD0F.9080800 at d00m.org> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Wen es interessiert: Hier ein monthly update Zusammen mit bgp01 beim IN-Berlin sind gerade bei 170TB/Monat On 05/10/2015 10:48 AM, Bastian wrote: > Passend dazu unsere Stats vom BCIX-Port bei I/P/B, wo vpn03b, vpn03c und > icvpn02 laufen. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : bcix-traffic-2015-10.png Dateityp : image/png Dateigröße : 72863 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 11 Date: Sat, 24 Oct 2015 11:06:57 +0200 From: Joerg To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] VPN03: Weitere Instanz Message-ID: <562B4A31.9040901 at gmx.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 Hallo, On 20.10.2015 22:30, Philipp Borgers wrote: > Moin, > > die neue Instanz wurde gerade in den DNS (vpn03.berlin.freifunk.net) > aufgenommen. Ihr solltet also automatisch in den Genuß der neuen Instanz kommen. > > Wir testen gerade ein leicht abgeänderte Art des SNATs. Wenn es zu Problemen > kommt, bitte melden! > > ich habe hier leider ein Problem mit vpn03. Ich muss zugeben, dass ich an dieser Installation schon lange nichts mehr geändert habe - sie lief einfach seit November 2013. Seit gestern haben die Nachbarn Probleme. Knoten: freifunk_behaim4-berlin Software: ATTITUDE ADJUSTMENT (pberg-221, r38286) Nach einem erfolgreichen openvpn freifunk_behaim4-berlin-udp.ovpn mit Sat Oct 24 10:43:09 2015 UDPv4 link remote: [AF_INET]77.87.48.10:1194 steht die Route via vpn: root at behaim4-tunnel:~# route -n Kernel IP routing table Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface 0.0.0.0 172.31.240.1 128.0.0.0 UG 0 0 0 tun0 0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0 10.0.0.0 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0 0 0 br-lan 10.230.34.59 10.230.34.59 255.255.255.255 UGH 2 0 0 br-lan 10.230.34.60 10.230.34.59 255.255.255.255 UGH 2 0 0 br-lan 10.230.61.128 0.0.0.0 255.255.255.224 U 0 0 0 br-lan 10.230.61.160 10.230.34.59 255.255.255.224 UG 2 0 0 br-lan 77.87.48.7 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 77.87.48.10 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 0 0 0 eth0 77.87.48.10 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 78.41.116.65 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 128.0.0.0 172.31.240.1 128.0.0.0 UG 0 0 0 tun0 172.31.240.0 0.0.0.0 255.255.240.0 U 0 0 0 tun0 192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0 aber traceroute liefert ziemlich wenig Infos: root at behaim4-tunnel:~# traceroute www.heise.de traceroute to www.heise.de (193.99.144.85), 30 hops max, 38 byte packets 1 * * * 2 * * * 3 vlan935.nautilus.in-berlin.de (217.197.91.130) 23.360 ms * * 4 * vlan84.octalus.in-berlin.de (192.109.82.65) 21.780 ms 23.098 ms 5 * * * 6 * * * 7 * * * 8 * * * 9 * * * 10 * * * 11 * * * 12 * * * 13 * * * 14 * * * 15 * * * 16 * * * 17 * * * 18 * * * 19 * * * 20 * * * AFAIR sah das früher "voller" aus - egal, es geht über den in-berlin. Pings ins Netz haben Aussetzer: root at behaim4-tunnel:~# ping www.heise.de PING www.heise.de (193.99.144.85): 56 data bytes 64 bytes from 193.99.144.85: seq=21 ttl=245 time=34.567 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=22 ttl=245 time=34.320 ms ^C root at behaim4-tunnel:~# ping www.heise.de PING www.heise.de (193.99.144.85): 56 data bytes 64 bytes from 193.99.144.85: seq=2 ttl=245 time=34.138 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=3 ttl=245 time=33.061 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=4 ttl=245 time=178.867 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=5 ttl=245 time=32.937 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=6 ttl=245 time=33.008 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=7 ttl=245 time=33.788 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=8 ttl=245 time=35.062 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=9 ttl=245 time=182.426 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=10 ttl=245 time=34.080 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=11 ttl=245 time=34.022 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=85 ttl=245 time=32.728 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=86 ttl=245 time=32.959 ms 64 bytes from 193.99.144.85: seq=87 ttl=245 time=34.547 ms Zugriffe auf Webseites brechen ab: root at behaim4-tunnel:~# time wget http://www.heise.de/index.html Connecting to www.heise.de (193.99.144.85:80) wget: can't connect to remote host (193.99.144.85): Connection timed out Command exited with non-zero status 1 real 1m 3.14s user 0m 0.01s sys 0m 0.00s während es parallel dazu via DSL funktioniert. BTW, in den letzten 149 Tagen muss sich der Hostkey von vpn03 geändert haben - ich habe mal known_hosts gelöscht. Braucht es den vpn03-backup Eintrag in der openvpn config noch? Gruss, Jörg ------------------------------ Message: 12 Date: Sat, 24 Oct 2015 12:03:07 +0200 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] VPN03: Weitere Instanz Message-ID: <20151024100307.GY5711 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Ich würde dir empfehlen die neue Firmware einzuspielen. Wahrscheinlich hast du auch noch alte IPs (104/8). Einfach den Key und Cert backupen und dann die neue Firmware installieren ohne die Konfiguration beizubehalten. Ev. hast du ein MTU-Problem. Hast du mal mit tracepath die MTU des Weges zum Server überprüft? Gruß Philipp On Sat, Oct 24, 2015 at 11:06:57AM +0200, Joerg wrote: > Hallo, > > On 20.10.2015 22:30, Philipp Borgers wrote: > > Moin, > > > > die neue Instanz wurde gerade in den DNS (vpn03.berlin.freifunk.net) > > aufgenommen. Ihr solltet also automatisch in den Genuß der neuen Instanz kommen. > > > > Wir testen gerade ein leicht abgeänderte Art des SNATs. Wenn es zu Problemen > > kommt, bitte melden! > > > > > ich habe hier leider ein Problem mit vpn03. Ich muss zugeben, dass ich an dieser Installation schon lange > nichts mehr geändert habe - sie lief einfach seit November 2013. Seit gestern haben die Nachbarn Probleme. > > > Knoten: freifunk_behaim4-berlin > Software: ATTITUDE ADJUSTMENT (pberg-221, r38286) > > Nach einem erfolgreichen > > openvpn freifunk_behaim4-berlin-udp.ovpn > > mit > > Sat Oct 24 10:43:09 2015 UDPv4 link remote: [AF_INET]77.87.48.10:1194 > > steht die Route via vpn: > > root at behaim4-tunnel:~# route -n > Kernel IP routing table > Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface > 0.0.0.0 172.31.240.1 128.0.0.0 UG 0 0 0 tun0 > 0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0 > 10.0.0.0 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0 0 0 br-lan > 10.230.34.59 10.230.34.59 255.255.255.255 UGH 2 0 0 br-lan > 10.230.34.60 10.230.34.59 255.255.255.255 UGH 2 0 0 br-lan > 10.230.61.128 0.0.0.0 255.255.255.224 U 0 0 0 br-lan > 10.230.61.160 10.230.34.59 255.255.255.224 UG 2 0 0 br-lan > 77.87.48.7 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 > 77.87.48.10 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 0 0 0 eth0 > 77.87.48.10 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 > 78.41.116.65 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 > 128.0.0.0 172.31.240.1 128.0.0.0 UG 0 0 0 tun0 > 172.31.240.0 0.0.0.0 255.255.240.0 U 0 0 0 tun0 > 192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0 > > aber traceroute liefert ziemlich wenig Infos: > > root at behaim4-tunnel:~# traceroute www.heise.de > traceroute to www.heise.de (193.99.144.85), 30 hops max, 38 byte packets > 1 * * * > 2 * * * > 3 vlan935.nautilus.in-berlin.de (217.197.91.130) 23.360 ms * * > 4 * vlan84.octalus.in-berlin.de (192.109.82.65) 21.780 ms 23.098 ms > 5 * * * > 6 * * * > 7 * * * > 8 * * * > 9 * * * > 10 * * * > 11 * * * > 12 * * * > 13 * * * > 14 * * * > 15 * * * > 16 * * * > 17 * * * > 18 * * * > 19 * * * > 20 * * * > > AFAIR sah das früher "voller" aus - egal, es geht über den in-berlin. > > Pings ins Netz haben Aussetzer: > > root at behaim4-tunnel:~# ping www.heise.de > PING www.heise.de (193.99.144.85): 56 data bytes > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=21 ttl=245 time=34.567 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=22 ttl=245 time=34.320 ms > ^C > root at behaim4-tunnel:~# ping www.heise.de > PING www.heise.de (193.99.144.85): 56 data bytes > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=2 ttl=245 time=34.138 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=3 ttl=245 time=33.061 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=4 ttl=245 time=178.867 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=5 ttl=245 time=32.937 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=6 ttl=245 time=33.008 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=7 ttl=245 time=33.788 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=8 ttl=245 time=35.062 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=9 ttl=245 time=182.426 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=10 ttl=245 time=34.080 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=11 ttl=245 time=34.022 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=85 ttl=245 time=32.728 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=86 ttl=245 time=32.959 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=87 ttl=245 time=34.547 ms > > Zugriffe auf Webseites brechen ab: > > root at behaim4-tunnel:~# time wget http://www.heise.de/index.html > Connecting to www.heise.de (193.99.144.85:80) > wget: can't connect to remote host (193.99.144.85): Connection timed out > Command exited with non-zero status 1 > real 1m 3.14s > user 0m 0.01s > sys 0m 0.00s > > während es parallel dazu via DSL funktioniert. > > > BTW, in den letzten 149 Tagen muss sich der Hostkey von vpn03 geändert haben - ich habe mal known_hosts gelöscht. > > Braucht es den vpn03-backup Eintrag in der openvpn config noch? > > > Gruss, > Jörg > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2390, Eintrag 1 ***************************************************** From freifunkml Sat Oct 24 12:15:45 2015 From: freifunkml (freifunkml at kura.de) Date: Sat, 24 Oct 2015 12:15:45 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN03: Weitere Instanz In-Reply-To: <562B4A31.9040901@gmx.de> References: <20151019104321.GV26680@mi.fu-berlin.de> <20151020203007.GP26680@mi.fu-berlin.de> <562B4A31.9040901@gmx.de> Message-ID: <562B5A51.7050803@kura.de> Hallo Jörg, probiere mal ein /etc/init.d/openvpn restart Eine der VPN-Instanzen scheint nicht richtig zu funktionieren. Die Probleme treten seht gestern Abend auf, hatte aber noch keine Zeit das weiter zu analysieren. Keys auf Wunsch. Gruß, Marc Am 24.10.2015 um 11:06 schrieb Joerg: > Hallo, > > On 20.10.2015 22:30, Philipp Borgers wrote: >> Moin, >> >> die neue Instanz wurde gerade in den DNS (vpn03.berlin.freifunk.net) >> aufgenommen. Ihr solltet also automatisch in den Genuß der neuen Instanz kommen. >> >> Wir testen gerade ein leicht abgeänderte Art des SNATs. Wenn es zu Problemen >> kommt, bitte melden! >> >> > ich habe hier leider ein Problem mit vpn03. Ich muss zugeben, dass ich an dieser Installation schon lange > nichts mehr geändert habe - sie lief einfach seit November 2013. Seit gestern haben die Nachbarn Probleme. > > > Knoten: freifunk_behaim4-berlin > Software: ATTITUDE ADJUSTMENT (pberg-221, r38286) > > Nach einem erfolgreichen > > openvpn freifunk_behaim4-berlin-udp.ovpn > > mit > > Sat Oct 24 10:43:09 2015 UDPv4 link remote: [AF_INET]77.87.48.10:1194 > > steht die Route via vpn: > > root at behaim4-tunnel:~# route -n > Kernel IP routing table > Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface > 0.0.0.0 172.31.240.1 128.0.0.0 UG 0 0 0 tun0 > 0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0 > 10.0.0.0 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0 0 0 br-lan > 10.230.34.59 10.230.34.59 255.255.255.255 UGH 2 0 0 br-lan > 10.230.34.60 10.230.34.59 255.255.255.255 UGH 2 0 0 br-lan > 10.230.61.128 0.0.0.0 255.255.255.224 U 0 0 0 br-lan > 10.230.61.160 10.230.34.59 255.255.255.224 UG 2 0 0 br-lan > 77.87.48.7 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 > 77.87.48.10 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 0 0 0 eth0 > 77.87.48.10 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 > 78.41.116.65 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 > 128.0.0.0 172.31.240.1 128.0.0.0 UG 0 0 0 tun0 > 172.31.240.0 0.0.0.0 255.255.240.0 U 0 0 0 tun0 > 192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0 > > aber traceroute liefert ziemlich wenig Infos: > > root at behaim4-tunnel:~# traceroute www.heise.de > traceroute to www.heise.de (193.99.144.85), 30 hops max, 38 byte packets > 1 * * * > 2 * * * > 3 vlan935.nautilus.in-berlin.de (217.197.91.130) 23.360 ms * * > 4 * vlan84.octalus.in-berlin.de (192.109.82.65) 21.780 ms 23.098 ms > 5 * * * > 6 * * * > 7 * * * > 8 * * * > 9 * * * > 10 * * * > 11 * * * > 12 * * * > 13 * * * > 14 * * * > 15 * * * > 16 * * * > 17 * * * > 18 * * * > 19 * * * > 20 * * * > > AFAIR sah das früher "voller" aus - egal, es geht über den in-berlin. > > Pings ins Netz haben Aussetzer: > > root at behaim4-tunnel:~# ping www.heise.de > PING www.heise.de (193.99.144.85): 56 data bytes > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=21 ttl=245 time=34.567 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=22 ttl=245 time=34.320 ms > ^C > root at behaim4-tunnel:~# ping www.heise.de > PING www.heise.de (193.99.144.85): 56 data bytes > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=2 ttl=245 time=34.138 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=3 ttl=245 time=33.061 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=4 ttl=245 time=178.867 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=5 ttl=245 time=32.937 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=6 ttl=245 time=33.008 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=7 ttl=245 time=33.788 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=8 ttl=245 time=35.062 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=9 ttl=245 time=182.426 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=10 ttl=245 time=34.080 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=11 ttl=245 time=34.022 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=85 ttl=245 time=32.728 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=86 ttl=245 time=32.959 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=87 ttl=245 time=34.547 ms > > Zugriffe auf Webseites brechen ab: > > root at behaim4-tunnel:~# time wget http://www.heise.de/index.html > Connecting to www.heise.de (193.99.144.85:80) > wget: can't connect to remote host (193.99.144.85): Connection timed out > Command exited with non-zero status 1 > real 1m 3.14s > user 0m 0.01s > sys 0m 0.00s > > während es parallel dazu via DSL funktioniert. > > > BTW, in den letzten 149 Tagen muss sich der Hostkey von vpn03 geändert haben - ich habe mal known_hosts gelöscht. > > Braucht es den vpn03-backup Eintrag in der openvpn config noch? > > > Gruss, > Jörg > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -- Marc Kura Phone: +49-30-69201323 Fax: +49-30-69201737 mailto:email at kura.de "Und Schäuble hat gesagt, für Ihn sind alle Menschen gleich - ob Deutsch oder Ausländer .............alles Verbrecher!" _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From freifunkml Sat Oct 24 12:16:27 2015 From: freifunkml (freifunkml at kura.de) Date: Sat, 24 Oct 2015 12:16:27 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic In-Reply-To: <562ACD0F.9080800@d00m.org> References: <554F1B71.602@d00m.org> <562ACD0F.9080800@d00m.org> Message-ID: <562B5A7B.9080202@kura.de> Hallo Bastian, Wieviel geht noch, bis wir die kritische Masse erreicht haben? Gruß, Marc Am 24.10.2015 um 02:13 schrieb Bastian: > Wen es interessiert: Hier ein monthly update > > Zusammen mit bgp01 beim IN-Berlin sind gerade bei 170TB/Monat > > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Sat Oct 24 13:21:32 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sat, 24 Oct 2015 13:21:32 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bgp02 updated In-Reply-To: <562ACBF2.9010101@d00m.org> References: <562ACBF2.9010101@d00m.org> Message-ID: <20151024112132.GC5711@mi.fu-berlin.de> Ich erreiche hier vpn03a und vpn03b nicht. Hängt das irgendwie zusammen? Nach dem Router von in-berlin geht es nicht weiter bzw. nur nach dem Zufallsprinzip. Ich bin mir bei vpn03a gerade nicht 100% sicher, ob ich die neuen IPs auch in /etc/network/interfaces eingetragen habe. Gruß Philipp On Sat, Oct 24, 2015 at 02:08:18AM +0200, Bastian wrote: > Hallo Berlin, > > in letzter Zeit gab es öfters Issues mit bgp02. Kernel-Panics, verloren > gegangene Interfaces und zu guter Letzt noch IPv6/NDP Hickups. > > In der Hoffnung für mehr Stabilität zu sorgen, habe ich gerade die > Vyatta bgp02-VM auf host-ipb zu VyOs migriert. Das stand schon lange auf > meiner TODO Liste... > > Um das Setup dort ein wenig gerade zu biegen, rennt jetzt auch nicht > mehr OLSR für IPv6 direkt in der bgp02-VM. Das übernimmt jetzt gänzlich > icvpn02. > > Der Host selbst macht mit vpn03b,c auch wieder Traffic. Internet-Uplink > im Mesh hab ich von der Zwingli aus getestet. Falls euch aber was > auffällt, bitte Meldung machen. > > Die Stats auf monitor.berlin.freifunk.net kommen für den Host auch bald > wieder, versprochen! > > Gruß, > Bastian > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From fly Sat Oct 24 14:08:48 2015 From: fly (Bastian) Date: Sat, 24 Oct 2015 14:08:48 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bgp02 updated In-Reply-To: <20151024112132.GC5711@mi.fu-berlin.de> References: <562ACBF2.9010101@d00m.org> <20151024112132.GC5711@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <562B74D0.5040907@d00m.org> vpn03a (hinter bgp01) und vpn03b (hinter bgp02) hab ich gerade durch getreten. Die Traceroutes sehen wieder besser aus. Laut monitor.berlin.freifunk.net scheint das aber nicht zeitlich mit dem bgp02 update zusammen zu hängen... On 10/24/2015 01:21 PM, Philipp Borgers wrote: > Ich erreiche hier vpn03a und vpn03b nicht. Hängt das irgendwie zusammen? Nach > dem Router von in-berlin geht es nicht weiter bzw. nur nach dem Zufallsprinzip. > > Ich bin mir bei vpn03a gerade nicht 100% sicher, ob ich die neuen IPs auch in > /etc/network/interfaces eingetragen habe. > > Gruß Philipp > > On Sat, Oct 24, 2015 at 02:08:18AM +0200, Bastian wrote: >> Hallo Berlin, >> >> in letzter Zeit gab es öfters Issues mit bgp02. Kernel-Panics, verloren >> gegangene Interfaces und zu guter Letzt noch IPv6/NDP Hickups. >> >> In der Hoffnung für mehr Stabilität zu sorgen, habe ich gerade die >> Vyatta bgp02-VM auf host-ipb zu VyOs migriert. Das stand schon lange auf >> meiner TODO Liste... >> >> Um das Setup dort ein wenig gerade zu biegen, rennt jetzt auch nicht >> mehr OLSR für IPv6 direkt in der bgp02-VM. Das übernimmt jetzt gänzlich >> icvpn02. >> >> Der Host selbst macht mit vpn03b,c auch wieder Traffic. Internet-Uplink >> im Mesh hab ich von der Zwingli aus getestet. Falls euch aber was >> auffällt, bitte Meldung machen. >> >> Die Stats auf monitor.berlin.freifunk.net kommen für den Host auch bald >> wieder, versprochen! >> >> Gruß, >> Bastian >> > > > >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From jal2 Sat Oct 24 14:30:31 2015 From: jal2 (Joerg) Date: Sat, 24 Oct 2015 14:30:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] VPN03: Weitere Instanz In-Reply-To: <20151024100307.GY5711@mi.fu-berlin.de> References: <20151019104321.GV26680@mi.fu-berlin.de> <20151020203007.GP26680@mi.fu-berlin.de> <562B4A31.9040901@gmx.de> <20151024100307.GY5711@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <562B79E7.6000600@gmx.de> On 24.10.2015 12:03, Philipp Borgers wrote: > Ich würde dir empfehlen die neue Firmware einzuspielen. Wahrscheinlich hast du > auch noch alte IPs (104/8). Einfach den Key und Cert backupen und dann die neue > Firmware installieren ohne die Konfiguration beizubehalten. Nein, die Nag-Emails haben gewirkt - ich habe 10.0.0.0/8 Adresssen. Neue Firmware mache ich mal, wenn ich Zeit habe - das hier ist ein Non-Standard-Setup mit einem zusaetzlichen LAN-Interface. Hat initial eine Weile gedauert, u.a. wegen der Firewall-Regeln. > Ev. hast du ein MTU-Problem. Hast du mal mit tracepath die MTU des Weges zum > Server überprüft? > > Die MTU sollte bei ping IMHO keine Rolle spielen. Das Problem wurde durch Bastians Aktion gelöst. Gruss, Jörg _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From jal2 Sat Oct 24 14:31:41 2015 From: jal2 (Joerg) Date: Sat, 24 Oct 2015 14:31:41 +0200 Subject: [Berlin-wireless] bgp02 updated In-Reply-To: <562B74D0.5040907@d00m.org> References: <562ACBF2.9010101@d00m.org> <20151024112132.GC5711@mi.fu-berlin.de> <562B74D0.5040907@d00m.org> Message-ID: <562B7A2D.7090406@gmx.de> Hallo, On 24.10.2015 14:08, Bastian wrote: > vpn03a (hinter bgp01) und vpn03b (hinter bgp02) hab ich gerade durch > getreten. Die Traceroutes sehen wieder besser aus. > > Laut monitor.berlin.freifunk.net scheint das aber nicht zeitlich mit dem > bgp02 update zusammen zu hängen... > vielen Dank, bei mir klappt der VPN-Zugang seitdem wieder! Gruss, Jörg _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From fly Sun Oct 25 00:10:50 2015 From: fly (Bastian) Date: Sun, 25 Oct 2015 00:10:50 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic In-Reply-To: <562B5A7B.9080202@kura.de> References: <554F1B71.602@d00m.org> <562ACD0F.9080800@d00m.org> <562B5A7B.9080202@kura.de> Message-ID: <562C01EA.1080300@d00m.org> Wir haben derzeit 2x 1G - da ist noch reichlich Luft nach oben. Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben durch VPN... On 10/24/2015 12:16 PM, freifunkml at kura.de wrote: > Wieviel geht noch, bis wir die kritische Masse erreicht haben? > > Am 24.10.2015 um 02:13 schrieb Bastian: >> Wen es interessiert: Hier ein monthly update >> >> Zusammen mit bgp01 beim IN-Berlin sind gerade bei 170TB/Monat -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From thomas.pakkanen Sun Oct 25 01:13:04 2015 From: thomas.pakkanen (Thomas) Date: Sun, 25 Oct 2015 01:13:04 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic In-Reply-To: <562C01EA.1080300@d00m.org> References: <554F1B71.602@d00m.org> <562ACD0F.9080800@d00m.org> <562B5A7B.9080202@kura.de> <562C01EA.1080300@d00m.org> Message-ID: <992c362a4a19cbad95a31beb3c3b9a9a@posteo.de> Hallo, > Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben > durch VPN... Stromverbrauch? Kannst du etwas mehr dazu sagen? Klingt spannend, auch wenn ich nicht verstehe, wie das eine mit dem anderen zusammenhängt. :) Beste Grüße, Thomas Am 25.10.2015 00:10 schrieb Bastian: > Wir haben derzeit 2x 1G - da ist noch reichlich Luft nach oben. > > Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben > durch VPN... > > On 10/24/2015 12:16 PM, freifunkml at kura.de wrote: >> Wieviel geht noch, bis wir die kritische Masse erreicht haben? >> >> Am 24.10.2015 um 02:13 schrieb Bastian: >>> Wen es interessiert: Hier ein monthly update >>> >>> Zusammen mit bgp01 beim IN-Berlin sind gerade bei 170TB/Monat > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From fly Sun Oct 25 01:37:47 2015 From: fly (Bastian) Date: Sun, 25 Oct 2015 01:37:47 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic In-Reply-To: <992c362a4a19cbad95a31beb3c3b9a9a@posteo.de> References: <554F1B71.602@d00m.org> <562ACD0F.9080800@d00m.org> <562B5A7B.9080202@kura.de> <562C01EA.1080300@d00m.org> <992c362a4a19cbad95a31beb3c3b9a9a@posteo.de> Message-ID: <562C164B.2030309@d00m.org> http://monitor.berlin.freifunk.net/host.php?h=host-ipb.berlin.freifunk.net&p=cpufreq Solange unser OpenVPN nicht optimiert wird und glecihzeitig mehr und mehr Hotspots aufgebaut werden, brauchen wir mehr VMs und somit mehr physikalische Server. Die brauchen Strom - und im Gegensatz zu Traffic ist Strom teuer. On 10/25/2015 01:13 AM, Thomas wrote: > Hallo, > >> Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben >> durch VPN... > > Stromverbrauch? Kannst du etwas mehr dazu sagen? > Klingt spannend, auch wenn ich nicht verstehe, wie das eine mit dem > anderen zusammenhängt. :) > > Beste Grüße, > Thomas > > Am 25.10.2015 00:10 schrieb Bastian: >> Wir haben derzeit 2x 1G - da ist noch reichlich Luft nach oben. >> >> Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben >> durch VPN... >> >> On 10/24/2015 12:16 PM, freifunkml at kura.de wrote: >>> Wieviel geht noch, bis wir die kritische Masse erreicht haben? >>> >>> Am 24.10.2015 um 02:13 schrieb Bastian: >>>> Wen es interessiert: Hier ein monthly update >>>> >>>> Zusammen mit bgp01 beim IN-Berlin sind gerade bei 170TB/Monat -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From marcel.westerholt Sun Oct 25 01:41:31 2015 From: marcel.westerholt (Marcel Westerholt) Date: Sun, 25 Oct 2015 01:41:31 +0200 Subject: [Berlin-wireless] WLAN Meshing Message-ID: Moin! Ich hätte da mal ne Frage. Undzwar ich möchte das Netz eines WDR 4300 mit einem 841N erweitern. Die Beiden kann ich nicht per LAN meshen, deswegen würde ich das über WWAN machen wollen. Ich habe schon gefühlt das halbe Internet abgegrast aber kein wirkliches Tutorial gefunden. Das "automatische" meshen funzt auch nicht (Router sind beide frisch mit Berliner Firmware konfiguriert und stehen beide im WLAN Bereich der 841 ist auch als "Am Freifunk Netz teilnehmen konfiguriert). Nun meine Frage, hat da jemand ein Tutorial für mich? Vergesst gleich nicht die Uhren umzustellen, na, wie war das noch.... ;) Grüße aus Ostfriesland Marcel _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Sun Oct 25 01:41:40 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sun, 25 Oct 2015 01:41:40 +0200 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic In-Reply-To: <562C164B.2030309@d00m.org> References: <554F1B71.602@d00m.org> <562ACD0F.9080800@d00m.org> <562B5A7B.9080202@kura.de> <562C01EA.1080300@d00m.org> <992c362a4a19cbad95a31beb3c3b9a9a@posteo.de> <562C164B.2030309@d00m.org> Message-ID: <20151024234140.GD5711@mi.fu-berlin.de> Ich bin für mehr Orgon-Energie-Generatoren! On Sun, Oct 25, 2015 at 01:37:47AM +0200, Bastian wrote: > http://monitor.berlin.freifunk.net/host.php?h=host-ipb.berlin.freifunk.net&p=cpufreq > > Solange unser OpenVPN nicht optimiert wird und glecihzeitig mehr und > mehr Hotspots aufgebaut werden, brauchen wir mehr VMs und somit mehr > physikalische Server. Die brauchen Strom - und im Gegensatz zu Traffic > ist Strom teuer. > > On 10/25/2015 01:13 AM, Thomas wrote: > > Hallo, > > > >> Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben > >> durch VPN... > > > > Stromverbrauch? Kannst du etwas mehr dazu sagen? > > Klingt spannend, auch wenn ich nicht verstehe, wie das eine mit dem > > anderen zusammenhängt. :) > > > > Beste Grüße, > > Thomas > > > > Am 25.10.2015 00:10 schrieb Bastian: > >> Wir haben derzeit 2x 1G - da ist noch reichlich Luft nach oben. > >> > >> Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben > >> durch VPN... > >> > >> On 10/24/2015 12:16 PM, freifunkml at kura.de wrote: > >>> Wieviel geht noch, bis wir die kritische Masse erreicht haben? > >>> > >>> Am 24.10.2015 um 02:13 schrieb Bastian: > >>>> Wen es interessiert: Hier ein monthly update > >>>> > >>>> Zusammen mit bgp01 beim IN-Berlin sind gerade bei 170TB/Monat > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From geomoenk Sun Oct 25 01:45:34 2015 From: geomoenk (Thomas Meier) Date: Sun, 25 Oct 2015 01:45:34 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Fieser_Bug_in_Kathleen_f=C3=BCr_TP-LI?= =?utf-8?q?NK_CPE210?= In-Reply-To: <561D9E34.4020503@hasig.de> References: <561D9E34.4020503@hasig.de> Message-ID: <562C181E.9040408@googlemail.com> Am 14.10.2015 um 02:13 schrieb jay at hasig.de: > es sind die lan ports 0 und 1 vertauscht. d.h. wenn man auf lan0 nur poe > steckt und den internetuplink auf lan1, funktioniert alles wie gewünscht. > Moin, nachdem ich mir heute den Nachmittag damit versaut habe ;-) diesen Fehler auch zu finden (und mich immer wunder mich wieso ich auf dem WAN Port per DHCP die IPs vom Freifunk bekomme) nur mal so die Frage: Ist dafür ein gefixtes Image absehbar? Dann würde ich die Außenmontage noch etwas zurückstellen. LG, -moenk _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Sun Oct 25 01:52:24 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sun, 25 Oct 2015 01:52:24 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Fieser_Bug_in_Kathleen_f=FCr_TP-?= =?iso-8859-1?q?LINK_CPE210?= In-Reply-To: <562C181E.9040408@googlemail.com> References: <561D9E34.4020503@hasig.de> <562C181E.9040408@googlemail.com> Message-ID: <20151024235101.GE5711@mi.fu-berlin.de> On Sun, Oct 25, 2015 at 01:45:34AM +0200, Thomas Meier wrote: > Am 14.10.2015 um 02:13 schrieb jay at hasig.de: > >es sind die lan ports 0 und 1 vertauscht. d.h. wenn man auf lan0 nur poe > >steckt und den internetuplink auf lan1, funktioniert alles wie gewünscht. > > > Moin, > > nachdem ich mir heute den Nachmittag damit versaut habe ;-) diesen Fehler > auch zu finden (und mich immer wunder mich wieso ich auf dem WAN Port per > DHCP die IPs vom Freifunk bekomme) nur mal so die Frage: Ist dafür ein > gefixtes Image absehbar? Dann würde ich die Außenmontage noch etwas > zurückstellen. Wenn ihr ein Ticket unter https://github.com/freifunk-berlin/firmware/issues erstellte, könnte das durchaus passieren. Ich halte das aber nur für eine semi-sinnvolle Aktion, da sich dann Leute darüber beschweren werden, dass sie nach dem Flashen nicht mehr an den Router kommen. > > LG, > > -moenk > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From geomoenk Sun Oct 25 02:12:52 2015 From: geomoenk (Thomas Meier) Date: Sun, 25 Oct 2015 02:12:52 +0200 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Fieser_Bug_in_Kathleen_f=C3=BCr_TP-LI?= =?utf-8?q?NK_CPE210?= In-Reply-To: <20151024235101.GE5711@mi.fu-berlin.de> References: <561D9E34.4020503@hasig.de> <562C181E.9040408@googlemail.com> <20151024235101.GE5711@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <562C1E84.400@googlemail.com> Am 25.10.2015 um 01:52 schrieb Philipp Borgers: > Ich halte das aber nur für eine semi-sinnvolle Aktion, da sich dann > Leute darüber beschweren werden, dass sie nach dem Flashen nicht mehr > an den Router kommen. Darum frag ich ja auch. So wie es nun aussieht muss ich zwei Leitungen zum Router haben, was ja nicht der Sinn vin PoE ist. So lang der bei mir auf dem Schrank steht ist das egal, aber so wird er nie den Weg nach draußen finden. Die Interfaces anders zu belegen soll eine Lösung sein, die man aber wissen muss, das könnte im Image auch schon gleich so sein. Ohne PoE-Adapter kann man diesen Router ja ohnehin nicht benutzen. Ich mach mal ein Ticket auf. LG, -moenk _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From freifunk Sun Oct 25 02:20:15 2015 From: freifunk (Malte) Date: Sun, 25 Oct 2015 02:20:15 +0200 (CEST) Subject: [Berlin-wireless] WLAN Meshing In-Reply-To: References: Message-ID: On Sun, 25 Oct 2015, Marcel Westerholt wrote: > ich möchte das Netz eines WDR 4300 mit einem 841N erweitern. Die Beiden > kann ich nicht per LAN meshen, deswegen würde ich das über WWAN machen > wollen. Ich habe schon gefühlt das halbe Internet abgegrast aber kein > wirkliches Tutorial gefunden. Das "automatische" meshen funzt auch nicht > (Router sind beide frisch mit Berliner Firmware konfiguriert und stehen > beide im WLAN Bereich der 841 ist auch als "Am Freifunk Netz teilnehmen > konfiguriert). Bei sowas ist es gut, genau zu beschreiben, was Du gemacht hast, was Du erwartet hast, und was stattdessen passiert ist. http://www.catb.org/esr/faqs/smart-questions.html#beprecise Wenn ich hier einen Router flashe, per Wizard konfiguriere, dann z.B. in die c-base mitnehme und ein Notebook an eine LAN-Schnittstelle anschließe, kann ich im Webfrontend des Routers sehen, dass er die anderen FF-Nodes in der c-base sieht und mesht, und das Notebook darüber natürlich auch ins Netz kommt. Grüße, Malte -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From thomas.pakkanen Sun Oct 25 08:30:55 2015 From: thomas.pakkanen (Thomas) Date: Sun, 25 Oct 2015 08:30:55 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic In-Reply-To: <20151024234140.GD5711@mi.fu-berlin.de> References: <554F1B71.602@d00m.org> <562ACD0F.9080800@d00m.org> <562B5A7B.9080202@kura.de> <562C01EA.1080300@d00m.org> <992c362a4a19cbad95a31beb3c3b9a9a@posteo.de> <562C164B.2030309@d00m.org> <20151024234140.GD5711@mi.fu-berlin.de> Message-ID: Danke für die Erklärung. :) Mehr Hotspots, dafür dann auch mehr benötigte Server zur Bewältigung des Hotspot-VPN-Traffics, dadurch mehr Strom, dadurch mehr Kosten.Okay, verstehe ich jetzt. :) Du hast angesprochen, dass man den "Stromverbrauch" ggf. optimieren könnte? Jetzt auf Hardware-Ebene mit einem anderen Setting/Konfiguration oder mehr dezentralen Servern/Strukturen? Oder auf Software-Ebene, in dem die Freifunker nicht mehr Protokoll A, sondern B nehmen, sofern B fertig implementiert ist oder ggf. dort störende Bugs behoben wurden? Oder noch etwas anderes, was man optimieren könnte? Gibt es da Ideen? Beste Grüße, Thomas Am 25.10.2015 01:41 schrieb Philipp Borgers: > Ich bin für mehr Orgon-Energie-Generatoren! > > On Sun, Oct 25, 2015 at 01:37:47AM +0200, Bastian wrote: >> http://monitor.berlin.freifunk.net/host.php?h=host-ipb.berlin.freifunk.net&p=cpufreq >> >> Solange unser OpenVPN nicht optimiert wird und glecihzeitig mehr und >> mehr Hotspots aufgebaut werden, brauchen wir mehr VMs und somit mehr >> physikalische Server. Die brauchen Strom - und im Gegensatz zu Traffic >> ist Strom teuer. >> >> On 10/25/2015 01:13 AM, Thomas wrote: >> > Hallo, >> > >> >> Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben >> >> durch VPN... >> > >> > Stromverbrauch? Kannst du etwas mehr dazu sagen? >> > Klingt spannend, auch wenn ich nicht verstehe, wie das eine mit dem >> > anderen zusammenhängt. :) >> > >> > Beste Grüße, >> > Thomas >> > >> > Am 25.10.2015 00:10 schrieb Bastian: >> >> Wir haben derzeit 2x 1G - da ist noch reichlich Luft nach oben. >> >> >> >> Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben >> >> durch VPN... >> >> >> >> On 10/24/2015 12:16 PM, freifunkml at kura.de wrote: >> >>> Wieviel geht noch, bis wir die kritische Masse erreicht haben? >> >>> >> >>> Am 24.10.2015 um 02:13 schrieb Bastian: >> >>>> Wen es interessiert: Hier ein monthly update >> >>>> >> >>>> Zusammen mit bgp01 beim IN-Berlin sind gerade bei 170TB/Monat >> >> > > > >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From tobias Sun Oct 25 08:40:39 2015 From: tobias (Tobias [freifunk AnhalterBf-*]) Date: Sun, 25 Oct 2015 08:40:39 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic In-Reply-To: References: <554F1B71.602@d00m.org> <562ACD0F.9080800@d00m.org> <562B5A7B.9080202@kura.de> <562C01EA.1080300@d00m.org> <992c362a4a19cbad95a31beb3c3b9a9a@posteo.de> <562C164B.2030309@d00m.org> <20151024234140.GD5711@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <75526B69-2C3B-415A-AA8D-0EAE58F72ACC@anhalterwifi.de> Der VPN-Dienst hat (so wie er aktuell aufgesetzt ist) für das einfache IP-Adresse-umschreiben einen viel zu großen Overhead, was die benötigte Rechenpower exorbitant erhöht. _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From thomas.pakkanen Sun Oct 25 09:12:43 2015 From: thomas.pakkanen (Thomas) Date: Sun, 25 Oct 2015 09:12:43 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic In-Reply-To: <75526B69-2C3B-415A-AA8D-0EAE58F72ACC@anhalterwifi.de> References: <554F1B71.602@d00m.org> <562ACD0F.9080800@d00m.org> <562B5A7B.9080202@kura.de> <562C01EA.1080300@d00m.org> <992c362a4a19cbad95a31beb3c3b9a9a@posteo.de> <562C164B.2030309@d00m.org> <20151024234140.GD5711@mi.fu-berlin.de> <75526B69-2C3B-415A-AA8D-0EAE58F72ACC@anhalterwifi.de> Message-ID: <0621e145644bc68732da6c91b8f36060@posteo.de> Morgen. :) Gut, dann weiß man zumindest schon Mal, was der Flaschenhals sein könnte. Ist dieser VPN-Dienst, der bei dieser Aufgabe den beschriebenen Overhead erzeugt, Teil von Kathleen (also vom berliner Support) oder generell von OpenWRT? Oder ist das ein Standard-Linuxtool, was unglaublich viel kann und nur beiläufig für diese Aufgabe mitgenutzt wird, da man es andernfalls hätte selber schreiben müsste? Beste Grüße, Thomas Am 25.10.2015 08:40 schrieb Tobias [freifunk AnhalterBf-*]: > Der VPN-Dienst hat (so wie er aktuell aufgesetzt ist) für das einfache > IP-Adresse-umschreiben einen viel zu großen Overhead, was die > benötigte Rechenpower exorbitant erhöht. > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From andre.schaal Sun Oct 25 09:19:19 2015 From: andre.schaal (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) Date: Sun, 25 Oct 2015 09:19:19 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk-Trafficworkshop-organisation In-Reply-To: <562C01EA.1080300@d00m.org> References: <554F1B71.602@d00m.org> <562ACD0F.9080800@d00m.org> <562B5A7B.9080202@kura.de> <562C01EA.1080300@d00m.org> Message-ID: <562C9087.5080206@onlinesozialmarkt.de> Hallo, ich würde gern kommende Woche diesen Brief an das Lageso schicken, die anderen Beteiligten habe ich der Sicherheit wegen dazu genommen. Ginge das so? Brief an das Lageso Sehr geehrter Herr Trautmann, in dem Bemühen, die rasch wachsende Menge an Flüchtlingsheimen mit Freifunk zu versorgen und damit die von Ihrem Amt geforderten Qualitätsvorgaben umzusetzen: "In der Einrichtung ist in allgemein und jederzeit zugänglichen Bereichen (z. B. Kinder-, Aufenthalts-und Beratungsräumen) kostenfrei WLAN-Empfang sicherzustellen. Dafür sind mobile Endgeräte (pro 100 Bewohner/innen ein Notebook oder Tablet) zur leihweisen Nutzung vorzuhalten." stoßen wir oft auf Vorbehalte und Ängste, die sich auf mangelnde Information zurückführen lassen. Um den daraus hervorgehenden Zeitverzug abzubauen möchten wir einen Workshop mit den IT-Verantwortlichen der Träger der Flüchtlingsheime durchführen. Der "Runde Tisch für Jugend, Soziales und Kultur in Treptow-Köpenick" stellt dafür die Räumlichkeiten und das Equipment zur Verfügung. Um alle Heimbetreiber erreichen zu können bitten wir hiermit um eine Liste der Betreiber. Wir bedanken uns im Voraus und verbleiben, Runder Tisch Integrationsbeauftragter TK Freifunk-Initiative Andre Schaal Platon KG Onlinesozialmarkt e.V. b2social e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de Am 25.10.2015 um 00:10 schrieb Bastian: > Wir haben derzeit 2x 1G - da ist noch reichlich Luft nach oben. > > Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben > durch VPN... > > On 10/24/2015 12:16 PM, freifunkml at kura.de wrote: >> Wieviel geht noch, bis wir die kritische Masse erreicht haben? >> >> Am 24.10.2015 um 02:13 schrieb Bastian: >>> Wen es interessiert: Hier ein monthly update >>> >>> Zusammen mit bgp01 beim IN-Berlin sind gerade bei 170TB/Monat > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From dpaufler Sun Oct 25 09:41:07 2015 From: dpaufler (Daniel Paufler) Date: Sun, 25 Oct 2015 09:41:07 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk in Spandau / Rathaus Spandau In-Reply-To: <55EB5CB9.1090801@web.de> References: <55E78A01.503@web.de> <55E9C5BE.8060506@web.de> <55EAEDA2.5030803@f4lkland.net> <55EB5CB9.1090801@web.de> Message-ID: <562C95A3.6080709@leo34.net> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Moin On 05/09/15 23:20, Holger wrote: >> - Ein paar Blocks weiter werden jetzt Flüchtende in einer alten >> Kaserne untergebracht.[2] Eine direkte Sichtverbindung kann ich >> nicht bereit stellen, versuche aber eine Möglichkeit zu finden. >> Ansonsten wären da noch der bereits erwähnte Rathaustum und die >> FSB auf dem Teufelsberg als _wahrscheinliche_ Uplink-Kandidaten. >> Hier bringe ich mich gerne ein, wäre aber für erfahrende und/oder >> ortskundige Hilfe dankbar. > > Hast Du da schon einen Kontakt? Ich hab Kontakt zur Staakener > Straße. > > Ansonsten könnte ich noch zwei Gemeinden wegen Ihrer Kirchtürme > anfragen. Ggf. ginge auch die Melanchthon-Kirche am > Melanchthonplatz (ist schräg ggü. der Kaserne). http://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Melanchthon_Gemeinde_Berlin-Sp andau Was ist hier rausgekommen? Stand? Grüße Daniel - -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux) iEYEARECAAYFAlYslaAACgkQq6ymFUkZLTL8jQCfemQ/gC1rVP1kM/aG+J5Vg6dS npwAn1UlYGQuj09FIx/bahW+7ip1757B =HAB3 -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From info Sun Oct 25 09:44:41 2015 From: info (Thorsten Maerz) Date: Sun, 25 Oct 2015 09:44:41 +0100 Subject: [Berlin-wireless] WLAN Meshing In-Reply-To: References: Message-ID: <20151025094441.700dd0a5be1fd24991accc72@netztorte.de> On Sun, 25 Oct 2015 01:41:31 +0200 Marcel Westerholt wrote: > Ich hätte da mal ne Frage. Undzwar ich möchte das Netz eines WDR 4300 mit einem 841N erweitern. Die Beiden kann ich nicht per LAN meshen, deswegen würde ich das über WWAN machen wollen. > > Ich habe schon gefühlt das halbe Internet abgegrast aber kein wirkliches Tutorial gefunden. Das "automatische" meshen funzt auch nicht (Router sind beide frisch mit Berliner Firmware konfiguriert und stehen beide im WLAN Bereich der 841 ist auch als "Am Freifunk Netz teilnehmen konfiguriert). Meine Erfahrungen mit 841 + 1043: - 841 mesht nicht, wenn Haken bei "privater AP" gemacht wird - meshen zwischen diesen Devices geht nur auf gleichem Kanal Evtl. noch mal beide Kisten auf Werkseinstellung zurücksetzen. Ach ja, bis OLSR seine Verbindung aufgebaut hat, sollte man noch eine (oder besser zwei) Minuten warten. -- LG Thorsten _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From tobias Sun Oct 25 09:52:38 2015 From: tobias (Tobias [freifunk AnhalterBf-*]) Date: Sun, 25 Oct 2015 09:52:38 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic In-Reply-To: <0621e145644bc68732da6c91b8f36060@posteo.de> References: <554F1B71.602@d00m.org> <562ACD0F.9080800@d00m.org> <562B5A7B.9080202@kura.de> <562C01EA.1080300@d00m.org> <992c362a4a19cbad95a31beb3c3b9a9a@posteo.de> <562C164B.2030309@d00m.org> <20151024234140.GD5711@mi.fu-berlin.de> <75526B69-2C3B-415A-AA8D-0EAE58F72ACC@anhalterwifi.de> <0621e145644bc68732da6c91b8f36060@posteo.de> Message-ID: <5A327EEE-66CD-4FB7-82E8-9D1780D728A9@anhalterwifi.de> Das sind die OpenVPN-Server. Nicht der jeweilige Client auf den Routern. _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From dpaufler Sun Oct 25 09:56:25 2015 From: dpaufler (Daniel Paufler) Date: Sun, 25 Oct 2015 09:56:25 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Funkplanung Spandau In-Reply-To: <5605DF5D.5000200@web.de> References: <5605DF5D.5000200@web.de> Message-ID: <562C9939.9000805@leo34.net> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Holger Thumbs Up ! Daniel On 26/09/15 01:57, Holger wrote: > Ahoi Liste, > > ich hab in > https://wiki.freifunk.net/Benutzer:Holger/Funkplanung_Spandau mal > grob umrissen, was in Spandau passieren könnte, um ff zu > verbreiten. > > Ich versuche da auch, einen Überblick über den Bedarf zu geben. > > lg h > > _______________________________________________ Berlin mailing > list Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > - -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux) iEYEARECAAYFAlYsmTkACgkQq6ymFUkZLTLtFACgvQl7Yyfza9Fbm7iOHRoU2KfZ mPYAoN3YcCe7S9tLxX3GiZH9pWAVbF6x =fRgT -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From dpaufler Sun Oct 25 10:10:46 2015 From: dpaufler (Daniel Paufler) Date: Sun, 25 Oct 2015 10:10:46 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk in Spandau / Rathaus Spandau In-Reply-To: <562C95A3.6080709@leo34.net> References: <55E78A01.503@web.de> <55E9C5BE.8060506@web.de> <55EAEDA2.5030803@f4lkland.net> <55EB5CB9.1090801@web.de> <562C95A3.6080709@leo34.net> Message-ID: <562C9C96.9040007@leo34.net> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Moin On 25/10/15 09:41, Daniel Paufler wrote: >> Ansonsten könnte ich noch zwei Gemeinden wegen Ihrer Kirchtürme >> anfragen. Ggf. ginge auch die Melanchthon-Kirche am >> Melanchthonplatz (ist schräg ggü. der Kaserne). > > http://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Melanchthon_Gemeinde_Berlin- Sp > > andau > > Was ist hier rausgekommen? Stand? Wiki-Seite von Holger unter https://wiki.freifunk.net/Benutzer:Holger/Funkplanung_Spandau gefunden. Daniel - -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux) iEYEARECAAYFAlYsnJUACgkQq6ymFUkZLTJjigCfTM3Vw6ninYcev3AXviQ1A4NV v7QAoMR6QDGdSJ2KV9za23Y1WcWdKVP5 =z6sZ -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From marcel.westerholt Sun Oct 25 10:11:05 2015 From: marcel.westerholt (Marcel Westerholt) Date: Sun, 25 Oct 2015 10:11:05 +0100 Subject: [Berlin-wireless] WLAN Meshing In-Reply-To: <20151025094441.700dd0a5be1fd24991accc72@netztorte.de> References: <20151025094441.700dd0a5be1fd24991accc72@netztorte.de> Message-ID: <3589258F-235B-44B8-A189-AB4AF9F3BEA0@me.com> Moin! Vielen Dank, ich werde das nachher mal probieren, weil die beiden Kisten laufen tatsächlich nicht aufm selben Kanal. Allerdings habe ich meinen privaten AP. Aber ich probiere es nachher mal aus und berichte. > Am 25.10.2015 um 09:44 schrieb Thorsten Maerz : > > On Sun, 25 Oct 2015 01:41:31 +0200 > Marcel Westerholt wrote: > >> Ich hätte da mal ne Frage. Undzwar ich möchte das Netz eines WDR 4300 mit einem 841N erweitern. Die Beiden kann ich nicht per LAN meshen, deswegen würde ich das über WWAN machen wollen. >> >> Ich habe schon gefühlt das halbe Internet abgegrast aber kein wirkliches Tutorial gefunden. Das "automatische" meshen funzt auch nicht (Router sind beide frisch mit Berliner Firmware konfiguriert und stehen beide im WLAN Bereich der 841 ist auch als "Am Freifunk Netz teilnehmen konfiguriert). > > Meine Erfahrungen mit 841 + 1043: > - 841 mesht nicht, wenn Haken bei "privater AP" gemacht wird > - meshen zwischen diesen Devices geht nur auf gleichem Kanal > > Evtl. noch mal beide Kisten auf Werkseinstellung zurücksetzen. > > Ach ja, bis OLSR seine Verbindung aufgebaut hat, sollte man noch eine > (oder besser zwei) Minuten warten. > > > -- > LG Thorsten > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From berlin-request Sun Oct 25 12:00:01 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Sun, 25 Oct 2015 12:00:01 +0100 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2391=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. Re: VPN03: Weitere Instanz (freifunkml at kura.de) 2. Re: Freifunk-Traffic (freifunkml at kura.de) 3. Re: bgp02 updated (Philipp Borgers) 4. Re: bgp02 updated (Bastian) 5. Re: VPN03: Weitere Instanz (Joerg) 6. Re: bgp02 updated (Joerg) 7. Re: Freifunk-Traffic (Bastian) 8. Re: Freifunk-Traffic (Thomas) 9. Re: Freifunk-Traffic (Bastian) 10. WLAN Meshing (Marcel Westerholt) 11. Re: Freifunk-Traffic (Philipp Borgers) 12. Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (Thomas Meier) 13. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (Philipp Borgers) 14. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (Thomas Meier) 15. Re: WLAN Meshing (Malte) 16. Re: Freifunk-Traffic (Thomas) 17. Re: Freifunk-Traffic (Tobias [freifunk AnhalterBf-*]) 18. Re: Freifunk-Traffic (Thomas) 19. Re: Freifunk-Trafficworkshop-organisation (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) 20. Re: Freifunk in Spandau / Rathaus Spandau (Daniel Paufler) 21. Re: WLAN Meshing (Thorsten Maerz) 22. Re: Freifunk-Traffic (Tobias [freifunk AnhalterBf-*]) 23. Re: Funkplanung Spandau (Daniel Paufler) 24. Re: Freifunk in Spandau / Rathaus Spandau (Daniel Paufler) 25. Re: WLAN Meshing (Marcel Westerholt) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Sat, 24 Oct 2015 12:15:45 +0200 From: freifunkml at kura.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] VPN03: Weitere Instanz Message-ID: <562B5A51.7050803 at kura.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 Hallo Jörg, probiere mal ein /etc/init.d/openvpn restart Eine der VPN-Instanzen scheint nicht richtig zu funktionieren. Die Probleme treten seht gestern Abend auf, hatte aber noch keine Zeit das weiter zu analysieren. Keys auf Wunsch. Gruß, Marc Am 24.10.2015 um 11:06 schrieb Joerg: > Hallo, > > On 20.10.2015 22:30, Philipp Borgers wrote: >> Moin, >> >> die neue Instanz wurde gerade in den DNS (vpn03.berlin.freifunk.net) >> aufgenommen. Ihr solltet also automatisch in den Genuß der neuen Instanz kommen. >> >> Wir testen gerade ein leicht abgeänderte Art des SNATs. Wenn es zu Problemen >> kommt, bitte melden! >> >> > ich habe hier leider ein Problem mit vpn03. Ich muss zugeben, dass ich an dieser Installation schon lange > nichts mehr geändert habe - sie lief einfach seit November 2013. Seit gestern haben die Nachbarn Probleme. > > > Knoten: freifunk_behaim4-berlin > Software: ATTITUDE ADJUSTMENT (pberg-221, r38286) > > Nach einem erfolgreichen > > openvpn freifunk_behaim4-berlin-udp.ovpn > > mit > > Sat Oct 24 10:43:09 2015 UDPv4 link remote: [AF_INET]77.87.48.10:1194 > > steht die Route via vpn: > > root at behaim4-tunnel:~# route -n > Kernel IP routing table > Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface > 0.0.0.0 172.31.240.1 128.0.0.0 UG 0 0 0 tun0 > 0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0 > 10.0.0.0 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0 0 0 br-lan > 10.230.34.59 10.230.34.59 255.255.255.255 UGH 2 0 0 br-lan > 10.230.34.60 10.230.34.59 255.255.255.255 UGH 2 0 0 br-lan > 10.230.61.128 0.0.0.0 255.255.255.224 U 0 0 0 br-lan > 10.230.61.160 10.230.34.59 255.255.255.224 UG 2 0 0 br-lan > 77.87.48.7 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 > 77.87.48.10 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 0 0 0 eth0 > 77.87.48.10 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 > 78.41.116.65 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 > 128.0.0.0 172.31.240.1 128.0.0.0 UG 0 0 0 tun0 > 172.31.240.0 0.0.0.0 255.255.240.0 U 0 0 0 tun0 > 192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0 > > aber traceroute liefert ziemlich wenig Infos: > > root at behaim4-tunnel:~# traceroute www.heise.de > traceroute to www.heise.de (193.99.144.85), 30 hops max, 38 byte packets > 1 * * * > 2 * * * > 3 vlan935.nautilus.in-berlin.de (217.197.91.130) 23.360 ms * * > 4 * vlan84.octalus.in-berlin.de (192.109.82.65) 21.780 ms 23.098 ms > 5 * * * > 6 * * * > 7 * * * > 8 * * * > 9 * * * > 10 * * * > 11 * * * > 12 * * * > 13 * * * > 14 * * * > 15 * * * > 16 * * * > 17 * * * > 18 * * * > 19 * * * > 20 * * * > > AFAIR sah das früher "voller" aus - egal, es geht über den in-berlin. > > Pings ins Netz haben Aussetzer: > > root at behaim4-tunnel:~# ping www.heise.de > PING www.heise.de (193.99.144.85): 56 data bytes > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=21 ttl=245 time=34.567 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=22 ttl=245 time=34.320 ms > ^C > root at behaim4-tunnel:~# ping www.heise.de > PING www.heise.de (193.99.144.85): 56 data bytes > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=2 ttl=245 time=34.138 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=3 ttl=245 time=33.061 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=4 ttl=245 time=178.867 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=5 ttl=245 time=32.937 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=6 ttl=245 time=33.008 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=7 ttl=245 time=33.788 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=8 ttl=245 time=35.062 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=9 ttl=245 time=182.426 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=10 ttl=245 time=34.080 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=11 ttl=245 time=34.022 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=85 ttl=245 time=32.728 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=86 ttl=245 time=32.959 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=87 ttl=245 time=34.547 ms > > Zugriffe auf Webseites brechen ab: > > root at behaim4-tunnel:~# time wget http://www.heise.de/index.html > Connecting to www.heise.de (193.99.144.85:80) > wget: can't connect to remote host (193.99.144.85): Connection timed out > Command exited with non-zero status 1 > real 1m 3.14s > user 0m 0.01s > sys 0m 0.00s > > während es parallel dazu via DSL funktioniert. > > > BTW, in den letzten 149 Tagen muss sich der Hostkey von vpn03 geändert haben - ich habe mal known_hosts gelöscht. > > Braucht es den vpn03-backup Eintrag in der openvpn config noch? > > > Gruss, > Jörg > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -- Marc Kura Phone: +49-30-69201323 Fax: +49-30-69201737 mailto:email at kura.de "Und Schäuble hat gesagt, für Ihn sind alle Menschen gleich - ob Deutsch oder Ausländer .............alles Verbrecher!" ------------------------------ Message: 2 Date: Sat, 24 Oct 2015 12:16:27 +0200 From: freifunkml at kura.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic Message-ID: <562B5A7B.9080202 at kura.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 Hallo Bastian, Wieviel geht noch, bis wir die kritische Masse erreicht haben? Gruß, Marc Am 24.10.2015 um 02:13 schrieb Bastian: > Wen es interessiert: Hier ein monthly update > > Zusammen mit bgp01 beim IN-Berlin sind gerade bei 170TB/Monat > > ------------------------------ Message: 3 Date: Sat, 24 Oct 2015 13:21:32 +0200 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] bgp02 updated Message-ID: <20151024112132.GC5711 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Ich erreiche hier vpn03a und vpn03b nicht. Hängt das irgendwie zusammen? Nach dem Router von in-berlin geht es nicht weiter bzw. nur nach dem Zufallsprinzip. Ich bin mir bei vpn03a gerade nicht 100% sicher, ob ich die neuen IPs auch in /etc/network/interfaces eingetragen habe. Gruß Philipp On Sat, Oct 24, 2015 at 02:08:18AM +0200, Bastian wrote: > Hallo Berlin, > > in letzter Zeit gab es öfters Issues mit bgp02. Kernel-Panics, verloren > gegangene Interfaces und zu guter Letzt noch IPv6/NDP Hickups. > > In der Hoffnung für mehr Stabilität zu sorgen, habe ich gerade die > Vyatta bgp02-VM auf host-ipb zu VyOs migriert. Das stand schon lange auf > meiner TODO Liste... > > Um das Setup dort ein wenig gerade zu biegen, rennt jetzt auch nicht > mehr OLSR für IPv6 direkt in der bgp02-VM. Das übernimmt jetzt gänzlich > icvpn02. > > Der Host selbst macht mit vpn03b,c auch wieder Traffic. Internet-Uplink > im Mesh hab ich von der Zwingli aus getestet. Falls euch aber was > auffällt, bitte Meldung machen. > > Die Stats auf monitor.berlin.freifunk.net kommen für den Host auch bald > wieder, versprochen! > > Gruß, > Bastian > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 4 Date: Sat, 24 Oct 2015 14:08:48 +0200 From: Bastian To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] bgp02 updated Message-ID: <562B74D0.5040907 at d00m.org> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" vpn03a (hinter bgp01) und vpn03b (hinter bgp02) hab ich gerade durch getreten. Die Traceroutes sehen wieder besser aus. Laut monitor.berlin.freifunk.net scheint das aber nicht zeitlich mit dem bgp02 update zusammen zu hängen... On 10/24/2015 01:21 PM, Philipp Borgers wrote: > Ich erreiche hier vpn03a und vpn03b nicht. Hängt das irgendwie zusammen? Nach > dem Router von in-berlin geht es nicht weiter bzw. nur nach dem Zufallsprinzip. > > Ich bin mir bei vpn03a gerade nicht 100% sicher, ob ich die neuen IPs auch in > /etc/network/interfaces eingetragen habe. > > Gruß Philipp > > On Sat, Oct 24, 2015 at 02:08:18AM +0200, Bastian wrote: >> Hallo Berlin, >> >> in letzter Zeit gab es öfters Issues mit bgp02. Kernel-Panics, verloren >> gegangene Interfaces und zu guter Letzt noch IPv6/NDP Hickups. >> >> In der Hoffnung für mehr Stabilität zu sorgen, habe ich gerade die >> Vyatta bgp02-VM auf host-ipb zu VyOs migriert. Das stand schon lange auf >> meiner TODO Liste... >> >> Um das Setup dort ein wenig gerade zu biegen, rennt jetzt auch nicht >> mehr OLSR für IPv6 direkt in der bgp02-VM. Das übernimmt jetzt gänzlich >> icvpn02. >> >> Der Host selbst macht mit vpn03b,c auch wieder Traffic. Internet-Uplink >> im Mesh hab ich von der Zwingli aus getestet. Falls euch aber was >> auffällt, bitte Meldung machen. >> >> Die Stats auf monitor.berlin.freifunk.net kommen für den Host auch bald >> wieder, versprochen! >> >> Gruß, >> Bastian >> > > > >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 5 Date: Sat, 24 Oct 2015 14:30:31 +0200 From: Joerg To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] VPN03: Weitere Instanz Message-ID: <562B79E7.6000600 at gmx.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 On 24.10.2015 12:03, Philipp Borgers wrote: > Ich würde dir empfehlen die neue Firmware einzuspielen. Wahrscheinlich hast du > auch noch alte IPs (104/8). Einfach den Key und Cert backupen und dann die neue > Firmware installieren ohne die Konfiguration beizubehalten. Nein, die Nag-Emails haben gewirkt - ich habe 10.0.0.0/8 Adresssen. Neue Firmware mache ich mal, wenn ich Zeit habe - das hier ist ein Non-Standard-Setup mit einem zusaetzlichen LAN-Interface. Hat initial eine Weile gedauert, u.a. wegen der Firewall-Regeln. > Ev. hast du ein MTU-Problem. Hast du mal mit tracepath die MTU des Weges zum > Server überprüft? > > Die MTU sollte bei ping IMHO keine Rolle spielen. Das Problem wurde durch Bastians Aktion gelöst. Gruss, Jörg ------------------------------ Message: 6 Date: Sat, 24 Oct 2015 14:31:41 +0200 From: Joerg To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] bgp02 updated Message-ID: <562B7A2D.7090406 at gmx.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 Hallo, On 24.10.2015 14:08, Bastian wrote: > vpn03a (hinter bgp01) und vpn03b (hinter bgp02) hab ich gerade durch > getreten. Die Traceroutes sehen wieder besser aus. > > Laut monitor.berlin.freifunk.net scheint das aber nicht zeitlich mit dem > bgp02 update zusammen zu hängen... > vielen Dank, bei mir klappt der VPN-Zugang seitdem wieder! Gruss, Jörg ------------------------------ Message: 7 Date: Sun, 25 Oct 2015 00:10:50 +0200 From: Bastian To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic Message-ID: <562C01EA.1080300 at d00m.org> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Wir haben derzeit 2x 1G - da ist noch reichlich Luft nach oben. Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben durch VPN... On 10/24/2015 12:16 PM, freifunkml at kura.de wrote: > Wieviel geht noch, bis wir die kritische Masse erreicht haben? > > Am 24.10.2015 um 02:13 schrieb Bastian: >> Wen es interessiert: Hier ein monthly update >> >> Zusammen mit bgp01 beim IN-Berlin sind gerade bei 170TB/Monat -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 8 Date: Sun, 25 Oct 2015 01:13:04 +0200 From: Thomas To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic Message-ID: <992c362a4a19cbad95a31beb3c3b9a9a at posteo.de> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed Hallo, > Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben > durch VPN... Stromverbrauch? Kannst du etwas mehr dazu sagen? Klingt spannend, auch wenn ich nicht verstehe, wie das eine mit dem anderen zusammenhängt. :) Beste Grüße, Thomas Am 25.10.2015 00:10 schrieb Bastian: > Wir haben derzeit 2x 1G - da ist noch reichlich Luft nach oben. > > Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben > durch VPN... > > On 10/24/2015 12:16 PM, freifunkml at kura.de wrote: >> Wieviel geht noch, bis wir die kritische Masse erreicht haben? >> >> Am 24.10.2015 um 02:13 schrieb Bastian: >>> Wen es interessiert: Hier ein monthly update >>> >>> Zusammen mit bgp01 beim IN-Berlin sind gerade bei 170TB/Monat > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 9 Date: Sun, 25 Oct 2015 01:37:47 +0200 From: Bastian To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic Message-ID: <562C164B.2030309 at d00m.org> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" http://monitor.berlin.freifunk.net/host.php?h=host-ipb.berlin.freifunk.net&p=cpufreq Solange unser OpenVPN nicht optimiert wird und glecihzeitig mehr und mehr Hotspots aufgebaut werden, brauchen wir mehr VMs und somit mehr physikalische Server. Die brauchen Strom - und im Gegensatz zu Traffic ist Strom teuer. On 10/25/2015 01:13 AM, Thomas wrote: > Hallo, > >> Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben >> durch VPN... > > Stromverbrauch? Kannst du etwas mehr dazu sagen? > Klingt spannend, auch wenn ich nicht verstehe, wie das eine mit dem > anderen zusammenhängt. :) > > Beste Grüße, > Thomas > > Am 25.10.2015 00:10 schrieb Bastian: >> Wir haben derzeit 2x 1G - da ist noch reichlich Luft nach oben. >> >> Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben >> durch VPN... >> >> On 10/24/2015 12:16 PM, freifunkml at kura.de wrote: >>> Wieviel geht noch, bis wir die kritische Masse erreicht haben? >>> >>> Am 24.10.2015 um 02:13 schrieb Bastian: >>>> Wen es interessiert: Hier ein monthly update >>>> >>>> Zusammen mit bgp01 beim IN-Berlin sind gerade bei 170TB/Monat -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 10 Date: Sun, 25 Oct 2015 01:41:31 +0200 From: Marcel Westerholt To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] WLAN Meshing Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Moin! Ich hätte da mal ne Frage. Undzwar ich möchte das Netz eines WDR 4300 mit einem 841N erweitern. Die Beiden kann ich nicht per LAN meshen, deswegen würde ich das über WWAN machen wollen. Ich habe schon gefühlt das halbe Internet abgegrast aber kein wirkliches Tutorial gefunden. Das "automatische" meshen funzt auch nicht (Router sind beide frisch mit Berliner Firmware konfiguriert und stehen beide im WLAN Bereich der 841 ist auch als "Am Freifunk Netz teilnehmen konfiguriert). Nun meine Frage, hat da jemand ein Tutorial für mich? Vergesst gleich nicht die Uhren umzustellen, na, wie war das noch.... ;) Grüße aus Ostfriesland Marcel ------------------------------ Message: 11 Date: Sun, 25 Oct 2015 01:41:40 +0200 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic Message-ID: <20151024234140.GD5711 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Ich bin für mehr Orgon-Energie-Generatoren! On Sun, Oct 25, 2015 at 01:37:47AM +0200, Bastian wrote: > http://monitor.berlin.freifunk.net/host.php?h=host-ipb.berlin.freifunk.net&p=cpufreq > > Solange unser OpenVPN nicht optimiert wird und glecihzeitig mehr und > mehr Hotspots aufgebaut werden, brauchen wir mehr VMs und somit mehr > physikalische Server. Die brauchen Strom - und im Gegensatz zu Traffic > ist Strom teuer. > > On 10/25/2015 01:13 AM, Thomas wrote: > > Hallo, > > > >> Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben > >> durch VPN... > > > > Stromverbrauch? Kannst du etwas mehr dazu sagen? > > Klingt spannend, auch wenn ich nicht verstehe, wie das eine mit dem > > anderen zusammenhängt. :) > > > > Beste Grüße, > > Thomas > > > > Am 25.10.2015 00:10 schrieb Bastian: > >> Wir haben derzeit 2x 1G - da ist noch reichlich Luft nach oben. > >> > >> Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben > >> durch VPN... > >> > >> On 10/24/2015 12:16 PM, freifunkml at kura.de wrote: > >>> Wieviel geht noch, bis wir die kritische Masse erreicht haben? > >>> > >>> Am 24.10.2015 um 02:13 schrieb Bastian: > >>>> Wen es interessiert: Hier ein monthly update > >>>> > >>>> Zusammen mit bgp01 beim IN-Berlin sind gerade bei 170TB/Monat > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 12 Date: Sun, 25 Oct 2015 01:45:34 +0200 From: Thomas Meier To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: <562C181E.9040408 at googlemail.com> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Am 14.10.2015 um 02:13 schrieb jay at hasig.de: > es sind die lan ports 0 und 1 vertauscht. d.h. wenn man auf lan0 nur poe > steckt und den internetuplink auf lan1, funktioniert alles wie gewünscht. > Moin, nachdem ich mir heute den Nachmittag damit versaut habe ;-) diesen Fehler auch zu finden (und mich immer wunder mich wieso ich auf dem WAN Port per DHCP die IPs vom Freifunk bekomme) nur mal so die Frage: Ist dafür ein gefixtes Image absehbar? Dann würde ich die Außenmontage noch etwas zurückstellen. LG, -moenk ------------------------------ Message: 13 Date: Sun, 25 Oct 2015 01:52:24 +0200 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: <20151024235101.GE5711 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" On Sun, Oct 25, 2015 at 01:45:34AM +0200, Thomas Meier wrote: > Am 14.10.2015 um 02:13 schrieb jay at hasig.de: > >es sind die lan ports 0 und 1 vertauscht. d.h. wenn man auf lan0 nur poe > >steckt und den internetuplink auf lan1, funktioniert alles wie gewünscht. > > > Moin, > > nachdem ich mir heute den Nachmittag damit versaut habe ;-) diesen Fehler > auch zu finden (und mich immer wunder mich wieso ich auf dem WAN Port per > DHCP die IPs vom Freifunk bekomme) nur mal so die Frage: Ist dafür ein > gefixtes Image absehbar? Dann würde ich die Außenmontage noch etwas > zurückstellen. Wenn ihr ein Ticket unter https://github.com/freifunk-berlin/firmware/issues erstellte, könnte das durchaus passieren. Ich halte das aber nur für eine semi-sinnvolle Aktion, da sich dann Leute darüber beschweren werden, dass sie nach dem Flashen nicht mehr an den Router kommen. > > LG, > > -moenk > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 14 Date: Sun, 25 Oct 2015 02:12:52 +0200 From: Thomas Meier To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: <562C1E84.400 at googlemail.com> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Am 25.10.2015 um 01:52 schrieb Philipp Borgers: > Ich halte das aber nur für eine semi-sinnvolle Aktion, da sich dann > Leute darüber beschweren werden, dass sie nach dem Flashen nicht mehr > an den Router kommen. Darum frag ich ja auch. So wie es nun aussieht muss ich zwei Leitungen zum Router haben, was ja nicht der Sinn vin PoE ist. So lang der bei mir auf dem Schrank steht ist das egal, aber so wird er nie den Weg nach draußen finden. Die Interfaces anders zu belegen soll eine Lösung sein, die man aber wissen muss, das könnte im Image auch schon gleich so sein. Ohne PoE-Adapter kann man diesen Router ja ohnehin nicht benutzen. Ich mach mal ein Ticket auf. LG, -moenk ------------------------------ Message: 15 Date: Sun, 25 Oct 2015 02:20:15 +0200 (CEST) From: Malte To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] WLAN Meshing Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-15"; Format="flowed" On Sun, 25 Oct 2015, Marcel Westerholt wrote: > ich möchte das Netz eines WDR 4300 mit einem 841N erweitern. Die Beiden > kann ich nicht per LAN meshen, deswegen würde ich das über WWAN machen > wollen. Ich habe schon gefühlt das halbe Internet abgegrast aber kein > wirkliches Tutorial gefunden. Das "automatische" meshen funzt auch nicht > (Router sind beide frisch mit Berliner Firmware konfiguriert und stehen > beide im WLAN Bereich der 841 ist auch als "Am Freifunk Netz teilnehmen > konfiguriert). Bei sowas ist es gut, genau zu beschreiben, was Du gemacht hast, was Du erwartet hast, und was stattdessen passiert ist. http://www.catb.org/esr/faqs/smart-questions.html#beprecise Wenn ich hier einen Router flashe, per Wizard konfiguriere, dann z.B. in die c-base mitnehme und ein Notebook an eine LAN-Schnittstelle anschließe, kann ich im Webfrontend des Routers sehen, dass er die anderen FF-Nodes in der c-base sieht und mesht, und das Notebook darüber natürlich auch ins Netz kommt. Grüße, Malte ------------------------------ Message: 16 Date: Sun, 25 Oct 2015 08:30:55 +0100 From: Thomas To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed Danke für die Erklärung. :) Mehr Hotspots, dafür dann auch mehr benötigte Server zur Bewältigung des Hotspot-VPN-Traffics, dadurch mehr Strom, dadurch mehr Kosten.Okay, verstehe ich jetzt. :) Du hast angesprochen, dass man den "Stromverbrauch" ggf. optimieren könnte? Jetzt auf Hardware-Ebene mit einem anderen Setting/Konfiguration oder mehr dezentralen Servern/Strukturen? Oder auf Software-Ebene, in dem die Freifunker nicht mehr Protokoll A, sondern B nehmen, sofern B fertig implementiert ist oder ggf. dort störende Bugs behoben wurden? Oder noch etwas anderes, was man optimieren könnte? Gibt es da Ideen? Beste Grüße, Thomas Am 25.10.2015 01:41 schrieb Philipp Borgers: > Ich bin für mehr Orgon-Energie-Generatoren! > > On Sun, Oct 25, 2015 at 01:37:47AM +0200, Bastian wrote: >> http://monitor.berlin.freifunk.net/host.php?h=host-ipb.berlin.freifunk.net&p=cpufreq >> >> Solange unser OpenVPN nicht optimiert wird und glecihzeitig mehr und >> mehr Hotspots aufgebaut werden, brauchen wir mehr VMs und somit mehr >> physikalische Server. Die brauchen Strom - und im Gegensatz zu Traffic >> ist Strom teuer. >> >> On 10/25/2015 01:13 AM, Thomas wrote: >> > Hallo, >> > >> >> Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben >> >> durch VPN... >> > >> > Stromverbrauch? Kannst du etwas mehr dazu sagen? >> > Klingt spannend, auch wenn ich nicht verstehe, wie das eine mit dem >> > anderen zusammenhängt. :) >> > >> > Beste Grüße, >> > Thomas >> > >> > Am 25.10.2015 00:10 schrieb Bastian: >> >> Wir haben derzeit 2x 1G - da ist noch reichlich Luft nach oben. >> >> >> >> Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben >> >> durch VPN... >> >> >> >> On 10/24/2015 12:16 PM, freifunkml at kura.de wrote: >> >>> Wieviel geht noch, bis wir die kritische Masse erreicht haben? >> >>> >> >>> Am 24.10.2015 um 02:13 schrieb Bastian: >> >>>> Wen es interessiert: Hier ein monthly update >> >>>> >> >>>> Zusammen mit bgp01 beim IN-Berlin sind gerade bei 170TB/Monat >> >> > > > >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 17 Date: Sun, 25 Oct 2015 08:40:39 +0100 From: "Tobias [freifunk AnhalterBf-*]" To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic Message-ID: <75526B69-2C3B-415A-AA8D-0EAE58F72ACC at anhalterwifi.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Der VPN-Dienst hat (so wie er aktuell aufgesetzt ist) für das einfache IP-Adresse-umschreiben einen viel zu großen Overhead, was die benötigte Rechenpower exorbitant erhöht. ------------------------------ Message: 18 Date: Sun, 25 Oct 2015 09:12:43 +0100 From: Thomas To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic Message-ID: <0621e145644bc68732da6c91b8f36060 at posteo.de> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed Morgen. :) Gut, dann weiß man zumindest schon Mal, was der Flaschenhals sein könnte. Ist dieser VPN-Dienst, der bei dieser Aufgabe den beschriebenen Overhead erzeugt, Teil von Kathleen (also vom berliner Support) oder generell von OpenWRT? Oder ist das ein Standard-Linuxtool, was unglaublich viel kann und nur beiläufig für diese Aufgabe mitgenutzt wird, da man es andernfalls hätte selber schreiben müsste? Beste Grüße, Thomas Am 25.10.2015 08:40 schrieb Tobias [freifunk AnhalterBf-*]: > Der VPN-Dienst hat (so wie er aktuell aufgesetzt ist) für das einfache > IP-Adresse-umschreiben einen viel zu großen Overhead, was die > benötigte Rechenpower exorbitant erhöht. > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 19 Date: Sun, 25 Oct 2015 09:19:19 +0100 From: "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Trafficworkshop-organisation Message-ID: <562C9087.5080206 at onlinesozialmarkt.de> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252"; Format="flowed" Hallo, ich würde gern kommende Woche diesen Brief an das Lageso schicken, die anderen Beteiligten habe ich der Sicherheit wegen dazu genommen. Ginge das so? Brief an das Lageso Sehr geehrter Herr Trautmann, in dem Bemühen, die rasch wachsende Menge an Flüchtlingsheimen mit Freifunk zu versorgen und damit die von Ihrem Amt geforderten Qualitätsvorgaben umzusetzen: "In der Einrichtung ist in allgemein und jederzeit zugänglichen Bereichen (z. B. Kinder-, Aufenthalts-und Beratungsräumen) kostenfrei WLAN-Empfang sicherzustellen. Dafür sind mobile Endgeräte (pro 100 Bewohner/innen ein Notebook oder Tablet) zur leihweisen Nutzung vorzuhalten." stoßen wir oft auf Vorbehalte und Ängste, die sich auf mangelnde Information zurückführen lassen. Um den daraus hervorgehenden Zeitverzug abzubauen möchten wir einen Workshop mit den IT-Verantwortlichen der Träger der Flüchtlingsheime durchführen. Der "Runde Tisch für Jugend, Soziales und Kultur in Treptow-Köpenick" stellt dafür die Räumlichkeiten und das Equipment zur Verfügung. Um alle Heimbetreiber erreichen zu können bitten wir hiermit um eine Liste der Betreiber. Wir bedanken uns im Voraus und verbleiben, Runder Tisch Integrationsbeauftragter TK Freifunk-Initiative Andre Schaal Platon KG Onlinesozialmarkt e.V. b2social e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de Am 25.10.2015 um 00:10 schrieb Bastian: > Wir haben derzeit 2x 1G - da ist noch reichlich Luft nach oben. > > Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben > durch VPN... > > On 10/24/2015 12:16 PM, freifunkml at kura.de wrote: >> Wieviel geht noch, bis wir die kritische Masse erreicht haben? >> >> Am 24.10.2015 um 02:13 schrieb Bastian: >>> Wen es interessiert: Hier ein monthly update >>> >>> Zusammen mit bgp01 beim IN-Berlin sind gerade bei 170TB/Monat > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 20 Date: Sun, 25 Oct 2015 09:41:07 +0100 From: Daniel Paufler To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk in Spandau / Rathaus Spandau Message-ID: <562C95A3.6080709 at leo34.net> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Moin On 05/09/15 23:20, Holger wrote: >> - Ein paar Blocks weiter werden jetzt Flüchtende in einer alten >> Kaserne untergebracht.[2] Eine direkte Sichtverbindung kann ich >> nicht bereit stellen, versuche aber eine Möglichkeit zu finden. >> Ansonsten wären da noch der bereits erwähnte Rathaustum und die >> FSB auf dem Teufelsberg als _wahrscheinliche_ Uplink-Kandidaten. >> Hier bringe ich mich gerne ein, wäre aber für erfahrende und/oder >> ortskundige Hilfe dankbar. > > Hast Du da schon einen Kontakt? Ich hab Kontakt zur Staakener > Straße. > > Ansonsten könnte ich noch zwei Gemeinden wegen Ihrer Kirchtürme > anfragen. Ggf. ginge auch die Melanchthon-Kirche am > Melanchthonplatz (ist schräg ggü. der Kaserne). http://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Melanchthon_Gemeinde_Berlin-Sp andau Was ist hier rausgekommen? Stand? Grüße Daniel - -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux) iEYEARECAAYFAlYslaAACgkQq6ymFUkZLTL8jQCfemQ/gC1rVP1kM/aG+J5Vg6dS npwAn1UlYGQuj09FIx/bahW+7ip1757B =HAB3 -----END PGP SIGNATURE----- ------------------------------ Message: 21 Date: Sun, 25 Oct 2015 09:44:41 +0100 From: Thorsten Maerz To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] WLAN Meshing Message-ID: <20151025094441.700dd0a5be1fd24991accc72 at netztorte.de> Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 On Sun, 25 Oct 2015 01:41:31 +0200 Marcel Westerholt wrote: > Ich hätte da mal ne Frage. Undzwar ich möchte das Netz eines WDR 4300 mit einem 841N erweitern. Die Beiden kann ich nicht per LAN meshen, deswegen würde ich das über WWAN machen wollen. > > Ich habe schon gefühlt das halbe Internet abgegrast aber kein wirkliches Tutorial gefunden. Das "automatische" meshen funzt auch nicht (Router sind beide frisch mit Berliner Firmware konfiguriert und stehen beide im WLAN Bereich der 841 ist auch als "Am Freifunk Netz teilnehmen konfiguriert). Meine Erfahrungen mit 841 + 1043: - 841 mesht nicht, wenn Haken bei "privater AP" gemacht wird - meshen zwischen diesen Devices geht nur auf gleichem Kanal Evtl. noch mal beide Kisten auf Werkseinstellung zurücksetzen. Ach ja, bis OLSR seine Verbindung aufgebaut hat, sollte man noch eine (oder besser zwei) Minuten warten. -- LG Thorsten ------------------------------ Message: 22 Date: Sun, 25 Oct 2015 09:52:38 +0100 From: "Tobias [freifunk AnhalterBf-*]" To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic Message-ID: <5A327EEE-66CD-4FB7-82E8-9D1780D728A9 at anhalterwifi.de> Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Das sind die OpenVPN-Server. Nicht der jeweilige Client auf den Routern. ------------------------------ Message: 23 Date: Sun, 25 Oct 2015 09:56:25 +0100 From: Daniel Paufler To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Funkplanung Spandau Message-ID: <562C9939.9000805 at leo34.net> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Holger Thumbs Up ! Daniel On 26/09/15 01:57, Holger wrote: > Ahoi Liste, > > ich hab in > https://wiki.freifunk.net/Benutzer:Holger/Funkplanung_Spandau mal > grob umrissen, was in Spandau passieren könnte, um ff zu > verbreiten. > > Ich versuche da auch, einen Überblick über den Bedarf zu geben. > > lg h > > _______________________________________________ Berlin mailing > list Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > - -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux) iEYEARECAAYFAlYsmTkACgkQq6ymFUkZLTLtFACgvQl7Yyfza9Fbm7iOHRoU2KfZ mPYAoN3YcCe7S9tLxX3GiZH9pWAVbF6x =fRgT -----END PGP SIGNATURE----- ------------------------------ Message: 24 Date: Sun, 25 Oct 2015 10:10:46 +0100 From: Daniel Paufler To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk in Spandau / Rathaus Spandau Message-ID: <562C9C96.9040007 at leo34.net> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Moin On 25/10/15 09:41, Daniel Paufler wrote: >> Ansonsten könnte ich noch zwei Gemeinden wegen Ihrer Kirchtürme >> anfragen. Ggf. ginge auch die Melanchthon-Kirche am >> Melanchthonplatz (ist schräg ggü. der Kaserne). > > http://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Melanchthon_Gemeinde_Berlin- Sp > > andau > > Was ist hier rausgekommen? Stand? Wiki-Seite von Holger unter https://wiki.freifunk.net/Benutzer:Holger/Funkplanung_Spandau gefunden. Daniel - -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux) iEYEARECAAYFAlYsnJUACgkQq6ymFUkZLTJjigCfTM3Vw6ninYcev3AXviQ1A4NV v7QAoMR6QDGdSJ2KV9za23Y1WcWdKVP5 =z6sZ -----END PGP SIGNATURE----- ------------------------------ Message: 25 Date: Sun, 25 Oct 2015 10:11:05 +0100 From: Marcel Westerholt To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] WLAN Meshing Message-ID: <3589258F-235B-44B8-A189-AB4AF9F3BEA0 at me.com> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Moin! Vielen Dank, ich werde das nachher mal probieren, weil die beiden Kisten laufen tatsächlich nicht aufm selben Kanal. Allerdings habe ich meinen privaten AP. Aber ich probiere es nachher mal aus und berichte. > Am 25.10.2015 um 09:44 schrieb Thorsten Maerz : > > On Sun, 25 Oct 2015 01:41:31 +0200 > Marcel Westerholt wrote: > >> Ich hätte da mal ne Frage. Undzwar ich möchte das Netz eines WDR 4300 mit einem 841N erweitern. Die Beiden kann ich nicht per LAN meshen, deswegen würde ich das über WWAN machen wollen. >> >> Ich habe schon gefühlt das halbe Internet abgegrast aber kein wirkliches Tutorial gefunden. Das "automatische" meshen funzt auch nicht (Router sind beide frisch mit Berliner Firmware konfiguriert und stehen beide im WLAN Bereich der 841 ist auch als "Am Freifunk Netz teilnehmen konfiguriert). > > Meine Erfahrungen mit 841 + 1043: > - 841 mesht nicht, wenn Haken bei "privater AP" gemacht wird > - meshen zwischen diesen Devices geht nur auf gleichem Kanal > > Evtl. noch mal beide Kisten auf Werkseinstellung zurücksetzen. > > Ach ja, bis OLSR seine Verbindung aufgebaut hat, sollte man noch eine > (oder besser zwei) Minuten warten. > > > -- > LG Thorsten > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2391, Eintrag 1 ***************************************************** From berlin-request Sun Oct 25 12:00:01 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Sun, 25 Oct 2015 12:00:01 +0100 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2391=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. Re: VPN03: Weitere Instanz (freifunkml at kura.de) 2. Re: Freifunk-Traffic (freifunkml at kura.de) 3. Re: bgp02 updated (Philipp Borgers) 4. Re: bgp02 updated (Bastian) 5. Re: VPN03: Weitere Instanz (Joerg) 6. Re: bgp02 updated (Joerg) 7. Re: Freifunk-Traffic (Bastian) 8. Re: Freifunk-Traffic (Thomas) 9. Re: Freifunk-Traffic (Bastian) 10. WLAN Meshing (Marcel Westerholt) 11. Re: Freifunk-Traffic (Philipp Borgers) 12. Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (Thomas Meier) 13. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (Philipp Borgers) 14. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (Thomas Meier) 15. Re: WLAN Meshing (Malte) 16. Re: Freifunk-Traffic (Thomas) 17. Re: Freifunk-Traffic (Tobias [freifunk AnhalterBf-*]) 18. Re: Freifunk-Traffic (Thomas) 19. Re: Freifunk-Trafficworkshop-organisation (andre.schaal at onlinesozialmarkt.de) 20. Re: Freifunk in Spandau / Rathaus Spandau (Daniel Paufler) 21. Re: WLAN Meshing (Thorsten Maerz) 22. Re: Freifunk-Traffic (Tobias [freifunk AnhalterBf-*]) 23. Re: Funkplanung Spandau (Daniel Paufler) 24. Re: Freifunk in Spandau / Rathaus Spandau (Daniel Paufler) 25. Re: WLAN Meshing (Marcel Westerholt) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Sat, 24 Oct 2015 12:15:45 +0200 From: freifunkml at kura.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] VPN03: Weitere Instanz Message-ID: <562B5A51.7050803 at kura.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 Hallo Jörg, probiere mal ein /etc/init.d/openvpn restart Eine der VPN-Instanzen scheint nicht richtig zu funktionieren. Die Probleme treten seht gestern Abend auf, hatte aber noch keine Zeit das weiter zu analysieren. Keys auf Wunsch. Gruß, Marc Am 24.10.2015 um 11:06 schrieb Joerg: > Hallo, > > On 20.10.2015 22:30, Philipp Borgers wrote: >> Moin, >> >> die neue Instanz wurde gerade in den DNS (vpn03.berlin.freifunk.net) >> aufgenommen. Ihr solltet also automatisch in den Genuß der neuen Instanz kommen. >> >> Wir testen gerade ein leicht abgeänderte Art des SNATs. Wenn es zu Problemen >> kommt, bitte melden! >> >> > ich habe hier leider ein Problem mit vpn03. Ich muss zugeben, dass ich an dieser Installation schon lange > nichts mehr geändert habe - sie lief einfach seit November 2013. Seit gestern haben die Nachbarn Probleme. > > > Knoten: freifunk_behaim4-berlin > Software: ATTITUDE ADJUSTMENT (pberg-221, r38286) > > Nach einem erfolgreichen > > openvpn freifunk_behaim4-berlin-udp.ovpn > > mit > > Sat Oct 24 10:43:09 2015 UDPv4 link remote: [AF_INET]77.87.48.10:1194 > > steht die Route via vpn: > > root at behaim4-tunnel:~# route -n > Kernel IP routing table > Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface > 0.0.0.0 172.31.240.1 128.0.0.0 UG 0 0 0 tun0 > 0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0 > 10.0.0.0 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0 0 0 br-lan > 10.230.34.59 10.230.34.59 255.255.255.255 UGH 2 0 0 br-lan > 10.230.34.60 10.230.34.59 255.255.255.255 UGH 2 0 0 br-lan > 10.230.61.128 0.0.0.0 255.255.255.224 U 0 0 0 br-lan > 10.230.61.160 10.230.34.59 255.255.255.224 UG 2 0 0 br-lan > 77.87.48.7 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 > 77.87.48.10 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 0 0 0 eth0 > 77.87.48.10 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 > 78.41.116.65 192.168.2.1 255.255.255.255 UGH 1 0 0 eth0 > 128.0.0.0 172.31.240.1 128.0.0.0 UG 0 0 0 tun0 > 172.31.240.0 0.0.0.0 255.255.240.0 U 0 0 0 tun0 > 192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0 > > aber traceroute liefert ziemlich wenig Infos: > > root at behaim4-tunnel:~# traceroute www.heise.de > traceroute to www.heise.de (193.99.144.85), 30 hops max, 38 byte packets > 1 * * * > 2 * * * > 3 vlan935.nautilus.in-berlin.de (217.197.91.130) 23.360 ms * * > 4 * vlan84.octalus.in-berlin.de (192.109.82.65) 21.780 ms 23.098 ms > 5 * * * > 6 * * * > 7 * * * > 8 * * * > 9 * * * > 10 * * * > 11 * * * > 12 * * * > 13 * * * > 14 * * * > 15 * * * > 16 * * * > 17 * * * > 18 * * * > 19 * * * > 20 * * * > > AFAIR sah das früher "voller" aus - egal, es geht über den in-berlin. > > Pings ins Netz haben Aussetzer: > > root at behaim4-tunnel:~# ping www.heise.de > PING www.heise.de (193.99.144.85): 56 data bytes > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=21 ttl=245 time=34.567 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=22 ttl=245 time=34.320 ms > ^C > root at behaim4-tunnel:~# ping www.heise.de > PING www.heise.de (193.99.144.85): 56 data bytes > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=2 ttl=245 time=34.138 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=3 ttl=245 time=33.061 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=4 ttl=245 time=178.867 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=5 ttl=245 time=32.937 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=6 ttl=245 time=33.008 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=7 ttl=245 time=33.788 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=8 ttl=245 time=35.062 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=9 ttl=245 time=182.426 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=10 ttl=245 time=34.080 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=11 ttl=245 time=34.022 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=85 ttl=245 time=32.728 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=86 ttl=245 time=32.959 ms > 64 bytes from 193.99.144.85: seq=87 ttl=245 time=34.547 ms > > Zugriffe auf Webseites brechen ab: > > root at behaim4-tunnel:~# time wget http://www.heise.de/index.html > Connecting to www.heise.de (193.99.144.85:80) > wget: can't connect to remote host (193.99.144.85): Connection timed out > Command exited with non-zero status 1 > real 1m 3.14s > user 0m 0.01s > sys 0m 0.00s > > während es parallel dazu via DSL funktioniert. > > > BTW, in den letzten 149 Tagen muss sich der Hostkey von vpn03 geändert haben - ich habe mal known_hosts gelöscht. > > Braucht es den vpn03-backup Eintrag in der openvpn config noch? > > > Gruss, > Jörg > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -- Marc Kura Phone: +49-30-69201323 Fax: +49-30-69201737 mailto:email at kura.de "Und Schäuble hat gesagt, für Ihn sind alle Menschen gleich - ob Deutsch oder Ausländer .............alles Verbrecher!" ------------------------------ Message: 2 Date: Sat, 24 Oct 2015 12:16:27 +0200 From: freifunkml at kura.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic Message-ID: <562B5A7B.9080202 at kura.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 Hallo Bastian, Wieviel geht noch, bis wir die kritische Masse erreicht haben? Gruß, Marc Am 24.10.2015 um 02:13 schrieb Bastian: > Wen es interessiert: Hier ein monthly update > > Zusammen mit bgp01 beim IN-Berlin sind gerade bei 170TB/Monat > > ------------------------------ Message: 3 Date: Sat, 24 Oct 2015 13:21:32 +0200 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] bgp02 updated Message-ID: <20151024112132.GC5711 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Ich erreiche hier vpn03a und vpn03b nicht. Hängt das irgendwie zusammen? Nach dem Router von in-berlin geht es nicht weiter bzw. nur nach dem Zufallsprinzip. Ich bin mir bei vpn03a gerade nicht 100% sicher, ob ich die neuen IPs auch in /etc/network/interfaces eingetragen habe. Gruß Philipp On Sat, Oct 24, 2015 at 02:08:18AM +0200, Bastian wrote: > Hallo Berlin, > > in letzter Zeit gab es öfters Issues mit bgp02. Kernel-Panics, verloren > gegangene Interfaces und zu guter Letzt noch IPv6/NDP Hickups. > > In der Hoffnung für mehr Stabilität zu sorgen, habe ich gerade die > Vyatta bgp02-VM auf host-ipb zu VyOs migriert. Das stand schon lange auf > meiner TODO Liste... > > Um das Setup dort ein wenig gerade zu biegen, rennt jetzt auch nicht > mehr OLSR für IPv6 direkt in der bgp02-VM. Das übernimmt jetzt gänzlich > icvpn02. > > Der Host selbst macht mit vpn03b,c auch wieder Traffic. Internet-Uplink > im Mesh hab ich von der Zwingli aus getestet. Falls euch aber was > auffällt, bitte Meldung machen. > > Die Stats auf monitor.berlin.freifunk.net kommen für den Host auch bald > wieder, versprochen! > > Gruß, > Bastian > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 4 Date: Sat, 24 Oct 2015 14:08:48 +0200 From: Bastian To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] bgp02 updated Message-ID: <562B74D0.5040907 at d00m.org> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" vpn03a (hinter bgp01) und vpn03b (hinter bgp02) hab ich gerade durch getreten. Die Traceroutes sehen wieder besser aus. Laut monitor.berlin.freifunk.net scheint das aber nicht zeitlich mit dem bgp02 update zusammen zu hängen... On 10/24/2015 01:21 PM, Philipp Borgers wrote: > Ich erreiche hier vpn03a und vpn03b nicht. Hängt das irgendwie zusammen? Nach > dem Router von in-berlin geht es nicht weiter bzw. nur nach dem Zufallsprinzip. > > Ich bin mir bei vpn03a gerade nicht 100% sicher, ob ich die neuen IPs auch in > /etc/network/interfaces eingetragen habe. > > Gruß Philipp > > On Sat, Oct 24, 2015 at 02:08:18AM +0200, Bastian wrote: >> Hallo Berlin, >> >> in letzter Zeit gab es öfters Issues mit bgp02. Kernel-Panics, verloren >> gegangene Interfaces und zu guter Letzt noch IPv6/NDP Hickups. >> >> In der Hoffnung für mehr Stabilität zu sorgen, habe ich gerade die >> Vyatta bgp02-VM auf host-ipb zu VyOs migriert. Das stand schon lange auf >> meiner TODO Liste... >> >> Um das Setup dort ein wenig gerade zu biegen, rennt jetzt auch nicht >> mehr OLSR für IPv6 direkt in der bgp02-VM. Das übernimmt jetzt gänzlich >> icvpn02. >> >> Der Host selbst macht mit vpn03b,c auch wieder Traffic. Internet-Uplink >> im Mesh hab ich von der Zwingli aus getestet. Falls euch aber was >> auffällt, bitte Meldung machen. >> >> Die Stats auf monitor.berlin.freifunk.net kommen für den Host auch bald >> wieder, versprochen! >> >> Gruß, >> Bastian >> > > > >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 5 Date: Sat, 24 Oct 2015 14:30:31 +0200 From: Joerg To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] VPN03: Weitere Instanz Message-ID: <562B79E7.6000600 at gmx.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 On 24.10.2015 12:03, Philipp Borgers wrote: > Ich würde dir empfehlen die neue Firmware einzuspielen. Wahrscheinlich hast du > auch noch alte IPs (104/8). Einfach den Key und Cert backupen und dann die neue > Firmware installieren ohne die Konfiguration beizubehalten. Nein, die Nag-Emails haben gewirkt - ich habe 10.0.0.0/8 Adresssen. Neue Firmware mache ich mal, wenn ich Zeit habe - das hier ist ein Non-Standard-Setup mit einem zusaetzlichen LAN-Interface. Hat initial eine Weile gedauert, u.a. wegen der Firewall-Regeln. > Ev. hast du ein MTU-Problem. Hast du mal mit tracepath die MTU des Weges zum > Server überprüft? > > Die MTU sollte bei ping IMHO keine Rolle spielen. Das Problem wurde durch Bastians Aktion gelöst. Gruss, Jörg ------------------------------ Message: 6 Date: Sat, 24 Oct 2015 14:31:41 +0200 From: Joerg To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] bgp02 updated Message-ID: <562B7A2D.7090406 at gmx.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 Hallo, On 24.10.2015 14:08, Bastian wrote: > vpn03a (hinter bgp01) und vpn03b (hinter bgp02) hab ich gerade durch > getreten. Die Traceroutes sehen wieder besser aus. > > Laut monitor.berlin.freifunk.net scheint das aber nicht zeitlich mit dem > bgp02 update zusammen zu hängen... > vielen Dank, bei mir klappt der VPN-Zugang seitdem wieder! Gruss, Jörg ------------------------------ Message: 7 Date: Sun, 25 Oct 2015 00:10:50 +0200 From: Bastian To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic Message-ID: <562C01EA.1080300 at d00m.org> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Wir haben derzeit 2x 1G - da ist noch reichlich Luft nach oben. Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben durch VPN... On 10/24/2015 12:16 PM, freifunkml at kura.de wrote: > Wieviel geht noch, bis wir die kritische Masse erreicht haben? > > Am 24.10.2015 um 02:13 schrieb Bastian: >> Wen es interessiert: Hier ein monthly update >> >> Zusammen mit bgp01 beim IN-Berlin sind gerade bei 170TB/Monat -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 8 Date: Sun, 25 Oct 2015 01:13:04 +0200 From: Thomas To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic Message-ID: <992c362a4a19cbad95a31beb3c3b9a9a at posteo.de> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed Hallo, > Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben > durch VPN... Stromverbrauch? Kannst du etwas mehr dazu sagen? Klingt spannend, auch wenn ich nicht verstehe, wie das eine mit dem anderen zusammenhängt. :) Beste Grüße, Thomas Am 25.10.2015 00:10 schrieb Bastian: > Wir haben derzeit 2x 1G - da ist noch reichlich Luft nach oben. > > Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben > durch VPN... > > On 10/24/2015 12:16 PM, freifunkml at kura.de wrote: >> Wieviel geht noch, bis wir die kritische Masse erreicht haben? >> >> Am 24.10.2015 um 02:13 schrieb Bastian: >>> Wen es interessiert: Hier ein monthly update >>> >>> Zusammen mit bgp01 beim IN-Berlin sind gerade bei 170TB/Monat > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 9 Date: Sun, 25 Oct 2015 01:37:47 +0200 From: Bastian To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic Message-ID: <562C164B.2030309 at d00m.org> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" http://monitor.berlin.freifunk.net/host.php?h=host-ipb.berlin.freifunk.net&p=cpufreq Solange unser OpenVPN nicht optimiert wird und glecihzeitig mehr und mehr Hotspots aufgebaut werden, brauchen wir mehr VMs und somit mehr physikalische Server. Die brauchen Strom - und im Gegensatz zu Traffic ist Strom teuer. On 10/25/2015 01:13 AM, Thomas wrote: > Hallo, > >> Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben >> durch VPN... > > Stromverbrauch? Kannst du etwas mehr dazu sagen? > Klingt spannend, auch wenn ich nicht verstehe, wie das eine mit dem > anderen zusammenhängt. :) > > Beste Grüße, > Thomas > > Am 25.10.2015 00:10 schrieb Bastian: >> Wir haben derzeit 2x 1G - da ist noch reichlich Luft nach oben. >> >> Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben >> durch VPN... >> >> On 10/24/2015 12:16 PM, freifunkml at kura.de wrote: >>> Wieviel geht noch, bis wir die kritische Masse erreicht haben? >>> >>> Am 24.10.2015 um 02:13 schrieb Bastian: >>>> Wen es interessiert: Hier ein monthly update >>>> >>>> Zusammen mit bgp01 beim IN-Berlin sind gerade bei 170TB/Monat -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 10 Date: Sun, 25 Oct 2015 01:41:31 +0200 From: Marcel Westerholt To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] WLAN Meshing Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Moin! Ich hätte da mal ne Frage. Undzwar ich möchte das Netz eines WDR 4300 mit einem 841N erweitern. Die Beiden kann ich nicht per LAN meshen, deswegen würde ich das über WWAN machen wollen. Ich habe schon gefühlt das halbe Internet abgegrast aber kein wirkliches Tutorial gefunden. Das "automatische" meshen funzt auch nicht (Router sind beide frisch mit Berliner Firmware konfiguriert und stehen beide im WLAN Bereich der 841 ist auch als "Am Freifunk Netz teilnehmen konfiguriert). Nun meine Frage, hat da jemand ein Tutorial für mich? Vergesst gleich nicht die Uhren umzustellen, na, wie war das noch.... ;) Grüße aus Ostfriesland Marcel ------------------------------ Message: 11 Date: Sun, 25 Oct 2015 01:41:40 +0200 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic Message-ID: <20151024234140.GD5711 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Ich bin für mehr Orgon-Energie-Generatoren! On Sun, Oct 25, 2015 at 01:37:47AM +0200, Bastian wrote: > http://monitor.berlin.freifunk.net/host.php?h=host-ipb.berlin.freifunk.net&p=cpufreq > > Solange unser OpenVPN nicht optimiert wird und glecihzeitig mehr und > mehr Hotspots aufgebaut werden, brauchen wir mehr VMs und somit mehr > physikalische Server. Die brauchen Strom - und im Gegensatz zu Traffic > ist Strom teuer. > > On 10/25/2015 01:13 AM, Thomas wrote: > > Hallo, > > > >> Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben > >> durch VPN... > > > > Stromverbrauch? Kannst du etwas mehr dazu sagen? > > Klingt spannend, auch wenn ich nicht verstehe, wie das eine mit dem > > anderen zusammenhängt. :) > > > > Beste Grüße, > > Thomas > > > > Am 25.10.2015 00:10 schrieb Bastian: > >> Wir haben derzeit 2x 1G - da ist noch reichlich Luft nach oben. > >> > >> Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben > >> durch VPN... > >> > >> On 10/24/2015 12:16 PM, freifunkml at kura.de wrote: > >>> Wieviel geht noch, bis wir die kritische Masse erreicht haben? > >>> > >>> Am 24.10.2015 um 02:13 schrieb Bastian: > >>>> Wen es interessiert: Hier ein monthly update > >>>> > >>>> Zusammen mit bgp01 beim IN-Berlin sind gerade bei 170TB/Monat > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 12 Date: Sun, 25 Oct 2015 01:45:34 +0200 From: Thomas Meier To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: <562C181E.9040408 at googlemail.com> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Am 14.10.2015 um 02:13 schrieb jay at hasig.de: > es sind die lan ports 0 und 1 vertauscht. d.h. wenn man auf lan0 nur poe > steckt und den internetuplink auf lan1, funktioniert alles wie gewünscht. > Moin, nachdem ich mir heute den Nachmittag damit versaut habe ;-) diesen Fehler auch zu finden (und mich immer wunder mich wieso ich auf dem WAN Port per DHCP die IPs vom Freifunk bekomme) nur mal so die Frage: Ist dafür ein gefixtes Image absehbar? Dann würde ich die Außenmontage noch etwas zurückstellen. LG, -moenk ------------------------------ Message: 13 Date: Sun, 25 Oct 2015 01:52:24 +0200 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: <20151024235101.GE5711 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" On Sun, Oct 25, 2015 at 01:45:34AM +0200, Thomas Meier wrote: > Am 14.10.2015 um 02:13 schrieb jay at hasig.de: > >es sind die lan ports 0 und 1 vertauscht. d.h. wenn man auf lan0 nur poe > >steckt und den internetuplink auf lan1, funktioniert alles wie gewünscht. > > > Moin, > > nachdem ich mir heute den Nachmittag damit versaut habe ;-) diesen Fehler > auch zu finden (und mich immer wunder mich wieso ich auf dem WAN Port per > DHCP die IPs vom Freifunk bekomme) nur mal so die Frage: Ist dafür ein > gefixtes Image absehbar? Dann würde ich die Außenmontage noch etwas > zurückstellen. Wenn ihr ein Ticket unter https://github.com/freifunk-berlin/firmware/issues erstellte, könnte das durchaus passieren. Ich halte das aber nur für eine semi-sinnvolle Aktion, da sich dann Leute darüber beschweren werden, dass sie nach dem Flashen nicht mehr an den Router kommen. > > LG, > > -moenk > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 14 Date: Sun, 25 Oct 2015 02:12:52 +0200 From: Thomas Meier To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: <562C1E84.400 at googlemail.com> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Am 25.10.2015 um 01:52 schrieb Philipp Borgers: > Ich halte das aber nur für eine semi-sinnvolle Aktion, da sich dann > Leute darüber beschweren werden, dass sie nach dem Flashen nicht mehr > an den Router kommen. Darum frag ich ja auch. So wie es nun aussieht muss ich zwei Leitungen zum Router haben, was ja nicht der Sinn vin PoE ist. So lang der bei mir auf dem Schrank steht ist das egal, aber so wird er nie den Weg nach draußen finden. Die Interfaces anders zu belegen soll eine Lösung sein, die man aber wissen muss, das könnte im Image auch schon gleich so sein. Ohne PoE-Adapter kann man diesen Router ja ohnehin nicht benutzen. Ich mach mal ein Ticket auf. LG, -moenk ------------------------------ Message: 15 Date: Sun, 25 Oct 2015 02:20:15 +0200 (CEST) From: Malte To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] WLAN Meshing Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-15"; Format="flowed" On Sun, 25 Oct 2015, Marcel Westerholt wrote: > ich möchte das Netz eines WDR 4300 mit einem 841N erweitern. Die Beiden > kann ich nicht per LAN meshen, deswegen würde ich das über WWAN machen > wollen. Ich habe schon gefühlt das halbe Internet abgegrast aber kein > wirkliches Tutorial gefunden. Das "automatische" meshen funzt auch nicht > (Router sind beide frisch mit Berliner Firmware konfiguriert und stehen > beide im WLAN Bereich der 841 ist auch als "Am Freifunk Netz teilnehmen > konfiguriert). Bei sowas ist es gut, genau zu beschreiben, was Du gemacht hast, was Du erwartet hast, und was stattdessen passiert ist. http://www.catb.org/esr/faqs/smart-questions.html#beprecise Wenn ich hier einen Router flashe, per Wizard konfiguriere, dann z.B. in die c-base mitnehme und ein Notebook an eine LAN-Schnittstelle anschließe, kann ich im Webfrontend des Routers sehen, dass er die anderen FF-Nodes in der c-base sieht und mesht, und das Notebook darüber natürlich auch ins Netz kommt. Grüße, Malte ------------------------------ Message: 16 Date: Sun, 25 Oct 2015 08:30:55 +0100 From: Thomas To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed Danke für die Erklärung. :) Mehr Hotspots, dafür dann auch mehr benötigte Server zur Bewältigung des Hotspot-VPN-Traffics, dadurch mehr Strom, dadurch mehr Kosten.Okay, verstehe ich jetzt. :) Du hast angesprochen, dass man den "Stromverbrauch" ggf. optimieren könnte? Jetzt auf Hardware-Ebene mit einem anderen Setting/Konfiguration oder mehr dezentralen Servern/Strukturen? Oder auf Software-Ebene, in dem die Freifunker nicht mehr Protokoll A, sondern B nehmen, sofern B fertig implementiert ist oder ggf. dort störende Bugs behoben wurden? Oder noch etwas anderes, was man optimieren könnte? Gibt es da Ideen? Beste Grüße, Thomas Am 25.10.2015 01:41 schrieb Philipp Borgers: > Ich bin für mehr Orgon-Energie-Generatoren! > > On Sun, Oct 25, 2015 at 01:37:47AM +0200, Bastian wrote: >> http://monitor.berlin.freifunk.net/host.php?h=host-ipb.berlin.freifunk.net&p=cpufreq >> >> Solange unser OpenVPN nicht optimiert wird und glecihzeitig mehr und >> mehr Hotspots aufgebaut werden, brauchen wir mehr VMs und somit mehr >> physikalische Server. Die brauchen Strom - und im Gegensatz zu Traffic >> ist Strom teuer. >> >> On 10/25/2015 01:13 AM, Thomas wrote: >> > Hallo, >> > >> >> Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben >> >> durch VPN... >> > >> > Stromverbrauch? Kannst du etwas mehr dazu sagen? >> > Klingt spannend, auch wenn ich nicht verstehe, wie das eine mit dem >> > anderen zusammenhängt. :) >> > >> > Beste Grüße, >> > Thomas >> > >> > Am 25.10.2015 00:10 schrieb Bastian: >> >> Wir haben derzeit 2x 1G - da ist noch reichlich Luft nach oben. >> >> >> >> Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben >> >> durch VPN... >> >> >> >> On 10/24/2015 12:16 PM, freifunkml at kura.de wrote: >> >>> Wieviel geht noch, bis wir die kritische Masse erreicht haben? >> >>> >> >>> Am 24.10.2015 um 02:13 schrieb Bastian: >> >>>> Wen es interessiert: Hier ein monthly update >> >>>> >> >>>> Zusammen mit bgp01 beim IN-Berlin sind gerade bei 170TB/Monat >> >> > > > >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 17 Date: Sun, 25 Oct 2015 08:40:39 +0100 From: "Tobias [freifunk AnhalterBf-*]" To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic Message-ID: <75526B69-2C3B-415A-AA8D-0EAE58F72ACC at anhalterwifi.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Der VPN-Dienst hat (so wie er aktuell aufgesetzt ist) für das einfache IP-Adresse-umschreiben einen viel zu großen Overhead, was die benötigte Rechenpower exorbitant erhöht. ------------------------------ Message: 18 Date: Sun, 25 Oct 2015 09:12:43 +0100 From: Thomas To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic Message-ID: <0621e145644bc68732da6c91b8f36060 at posteo.de> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed Morgen. :) Gut, dann weiß man zumindest schon Mal, was der Flaschenhals sein könnte. Ist dieser VPN-Dienst, der bei dieser Aufgabe den beschriebenen Overhead erzeugt, Teil von Kathleen (also vom berliner Support) oder generell von OpenWRT? Oder ist das ein Standard-Linuxtool, was unglaublich viel kann und nur beiläufig für diese Aufgabe mitgenutzt wird, da man es andernfalls hätte selber schreiben müsste? Beste Grüße, Thomas Am 25.10.2015 08:40 schrieb Tobias [freifunk AnhalterBf-*]: > Der VPN-Dienst hat (so wie er aktuell aufgesetzt ist) für das einfache > IP-Adresse-umschreiben einen viel zu großen Overhead, was die > benötigte Rechenpower exorbitant erhöht. > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 19 Date: Sun, 25 Oct 2015 09:19:19 +0100 From: "andre.schaal at onlinesozialmarkt.de" To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Trafficworkshop-organisation Message-ID: <562C9087.5080206 at onlinesozialmarkt.de> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252"; Format="flowed" Hallo, ich würde gern kommende Woche diesen Brief an das Lageso schicken, die anderen Beteiligten habe ich der Sicherheit wegen dazu genommen. Ginge das so? Brief an das Lageso Sehr geehrter Herr Trautmann, in dem Bemühen, die rasch wachsende Menge an Flüchtlingsheimen mit Freifunk zu versorgen und damit die von Ihrem Amt geforderten Qualitätsvorgaben umzusetzen: "In der Einrichtung ist in allgemein und jederzeit zugänglichen Bereichen (z. B. Kinder-, Aufenthalts-und Beratungsräumen) kostenfrei WLAN-Empfang sicherzustellen. Dafür sind mobile Endgeräte (pro 100 Bewohner/innen ein Notebook oder Tablet) zur leihweisen Nutzung vorzuhalten." stoßen wir oft auf Vorbehalte und Ängste, die sich auf mangelnde Information zurückführen lassen. Um den daraus hervorgehenden Zeitverzug abzubauen möchten wir einen Workshop mit den IT-Verantwortlichen der Träger der Flüchtlingsheime durchführen. Der "Runde Tisch für Jugend, Soziales und Kultur in Treptow-Köpenick" stellt dafür die Räumlichkeiten und das Equipment zur Verfügung. Um alle Heimbetreiber erreichen zu können bitten wir hiermit um eine Liste der Betreiber. Wir bedanken uns im Voraus und verbleiben, Runder Tisch Integrationsbeauftragter TK Freifunk-Initiative Andre Schaal Platon KG Onlinesozialmarkt e.V. b2social e.V. Waldstr. 22 12489 Berlin T: 030 8937 8773 www.onlinesozialmarkt.de Am 25.10.2015 um 00:10 schrieb Bastian: > Wir haben derzeit 2x 1G - da ist noch reichlich Luft nach oben. > > Problematisch ist eher der Stromverbrauch beim 4 Byte IP-Umschreiben > durch VPN... > > On 10/24/2015 12:16 PM, freifunkml at kura.de wrote: >> Wieviel geht noch, bis wir die kritische Masse erreicht haben? >> >> Am 24.10.2015 um 02:13 schrieb Bastian: >>> Wen es interessiert: Hier ein monthly update >>> >>> Zusammen mit bgp01 beim IN-Berlin sind gerade bei 170TB/Monat > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 20 Date: Sun, 25 Oct 2015 09:41:07 +0100 From: Daniel Paufler To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk in Spandau / Rathaus Spandau Message-ID: <562C95A3.6080709 at leo34.net> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Moin On 05/09/15 23:20, Holger wrote: >> - Ein paar Blocks weiter werden jetzt Flüchtende in einer alten >> Kaserne untergebracht.[2] Eine direkte Sichtverbindung kann ich >> nicht bereit stellen, versuche aber eine Möglichkeit zu finden. >> Ansonsten wären da noch der bereits erwähnte Rathaustum und die >> FSB auf dem Teufelsberg als _wahrscheinliche_ Uplink-Kandidaten. >> Hier bringe ich mich gerne ein, wäre aber für erfahrende und/oder >> ortskundige Hilfe dankbar. > > Hast Du da schon einen Kontakt? Ich hab Kontakt zur Staakener > Straße. > > Ansonsten könnte ich noch zwei Gemeinden wegen Ihrer Kirchtürme > anfragen. Ggf. ginge auch die Melanchthon-Kirche am > Melanchthonplatz (ist schräg ggü. der Kaserne). http://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Melanchthon_Gemeinde_Berlin-Sp andau Was ist hier rausgekommen? Stand? Grüße Daniel - -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux) iEYEARECAAYFAlYslaAACgkQq6ymFUkZLTL8jQCfemQ/gC1rVP1kM/aG+J5Vg6dS npwAn1UlYGQuj09FIx/bahW+7ip1757B =HAB3 -----END PGP SIGNATURE----- ------------------------------ Message: 21 Date: Sun, 25 Oct 2015 09:44:41 +0100 From: Thorsten Maerz To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] WLAN Meshing Message-ID: <20151025094441.700dd0a5be1fd24991accc72 at netztorte.de> Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 On Sun, 25 Oct 2015 01:41:31 +0200 Marcel Westerholt wrote: > Ich hätte da mal ne Frage. Undzwar ich möchte das Netz eines WDR 4300 mit einem 841N erweitern. Die Beiden kann ich nicht per LAN meshen, deswegen würde ich das über WWAN machen wollen. > > Ich habe schon gefühlt das halbe Internet abgegrast aber kein wirkliches Tutorial gefunden. Das "automatische" meshen funzt auch nicht (Router sind beide frisch mit Berliner Firmware konfiguriert und stehen beide im WLAN Bereich der 841 ist auch als "Am Freifunk Netz teilnehmen konfiguriert). Meine Erfahrungen mit 841 + 1043: - 841 mesht nicht, wenn Haken bei "privater AP" gemacht wird - meshen zwischen diesen Devices geht nur auf gleichem Kanal Evtl. noch mal beide Kisten auf Werkseinstellung zurücksetzen. Ach ja, bis OLSR seine Verbindung aufgebaut hat, sollte man noch eine (oder besser zwei) Minuten warten. -- LG Thorsten ------------------------------ Message: 22 Date: Sun, 25 Oct 2015 09:52:38 +0100 From: "Tobias [freifunk AnhalterBf-*]" To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Traffic Message-ID: <5A327EEE-66CD-4FB7-82E8-9D1780D728A9 at anhalterwifi.de> Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Das sind die OpenVPN-Server. Nicht der jeweilige Client auf den Routern. ------------------------------ Message: 23 Date: Sun, 25 Oct 2015 09:56:25 +0100 From: Daniel Paufler To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Funkplanung Spandau Message-ID: <562C9939.9000805 at leo34.net> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Holger Thumbs Up ! Daniel On 26/09/15 01:57, Holger wrote: > Ahoi Liste, > > ich hab in > https://wiki.freifunk.net/Benutzer:Holger/Funkplanung_Spandau mal > grob umrissen, was in Spandau passieren könnte, um ff zu > verbreiten. > > Ich versuche da auch, einen Überblick über den Bedarf zu geben. > > lg h > > _______________________________________________ Berlin mailing > list Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > - -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux) iEYEARECAAYFAlYsmTkACgkQq6ymFUkZLTLtFACgvQl7Yyfza9Fbm7iOHRoU2KfZ mPYAoN3YcCe7S9tLxX3GiZH9pWAVbF6x =fRgT -----END PGP SIGNATURE----- ------------------------------ Message: 24 Date: Sun, 25 Oct 2015 10:10:46 +0100 From: Daniel Paufler To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk in Spandau / Rathaus Spandau Message-ID: <562C9C96.9040007 at leo34.net> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Moin On 25/10/15 09:41, Daniel Paufler wrote: >> Ansonsten könnte ich noch zwei Gemeinden wegen Ihrer Kirchtürme >> anfragen. Ggf. ginge auch die Melanchthon-Kirche am >> Melanchthonplatz (ist schräg ggü. der Kaserne). > > http://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Melanchthon_Gemeinde_Berlin- Sp > > andau > > Was ist hier rausgekommen? Stand? Wiki-Seite von Holger unter https://wiki.freifunk.net/Benutzer:Holger/Funkplanung_Spandau gefunden. Daniel - -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux) iEYEARECAAYFAlYsnJUACgkQq6ymFUkZLTJjigCfTM3Vw6ninYcev3AXviQ1A4NV v7QAoMR6QDGdSJ2KV9za23Y1WcWdKVP5 =z6sZ -----END PGP SIGNATURE----- ------------------------------ Message: 25 Date: Sun, 25 Oct 2015 10:11:05 +0100 From: Marcel Westerholt To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] WLAN Meshing Message-ID: <3589258F-235B-44B8-A189-AB4AF9F3BEA0 at me.com> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Moin! Vielen Dank, ich werde das nachher mal probieren, weil die beiden Kisten laufen tatsächlich nicht aufm selben Kanal. Allerdings habe ich meinen privaten AP. Aber ich probiere es nachher mal aus und berichte. > Am 25.10.2015 um 09:44 schrieb Thorsten Maerz : > > On Sun, 25 Oct 2015 01:41:31 +0200 > Marcel Westerholt wrote: > >> Ich hätte da mal ne Frage. Undzwar ich möchte das Netz eines WDR 4300 mit einem 841N erweitern. Die Beiden kann ich nicht per LAN meshen, deswegen würde ich das über WWAN machen wollen. >> >> Ich habe schon gefühlt das halbe Internet abgegrast aber kein wirkliches Tutorial gefunden. Das "automatische" meshen funzt auch nicht (Router sind beide frisch mit Berliner Firmware konfiguriert und stehen beide im WLAN Bereich der 841 ist auch als "Am Freifunk Netz teilnehmen konfiguriert). > > Meine Erfahrungen mit 841 + 1043: > - 841 mesht nicht, wenn Haken bei "privater AP" gemacht wird > - meshen zwischen diesen Devices geht nur auf gleichem Kanal > > Evtl. noch mal beide Kisten auf Werkseinstellung zurücksetzen. > > Ach ja, bis OLSR seine Verbindung aufgebaut hat, sollte man noch eine > (oder besser zwei) Minuten warten. > > > -- > LG Thorsten > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2391, Eintrag 1 ***************************************************** From marcel_sch Sun Oct 25 12:23:58 2015 From: marcel_sch (Marcel) Date: Sun, 25 Oct 2015 12:23:58 +0100 Subject: [Berlin-wireless] frage zu openwifimap.net Message-ID: <158467BF-8AB5-45C9-B945-8258CCF9AAB0@freifunk-cottbus.de> hallo zusammen, vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. ich habe mal ein paar abfragen an die api von openwifimap.net abgesetzt und dabei fiel mir auf, dass im ergebnis auch alte, nicht mehr existente (test-)knoten von uns aufgefuehrt werden. weiss jemand von euch wie lang diese alten eintraege ohne refresh in der datenbank erhalten bleiben? dank & gruesse marcel -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From marcel.westerholt Sun Oct 25 12:37:14 2015 From: marcel.westerholt (Marcel Westerholt) Date: Sun, 25 Oct 2015 12:37:14 +0100 Subject: [Berlin-wireless] WLAN Meshing In-Reply-To: <3589258F-235B-44B8-A189-AB4AF9F3BEA0@me.com> References: <20151025094441.700dd0a5be1fd24991accc72@netztorte.de> <3589258F-235B-44B8-A189-AB4AF9F3BEA0@me.com> Message-ID: <6FDCB3A2-4263-4D7A-999B-FB48DD070764@me.com> Hat geklappt! Vielen Dank! > Am 25.10.2015 um 10:11 schrieb Marcel Westerholt : > > Moin! > > Vielen Dank, ich werde das nachher mal probieren, weil die beiden Kisten laufen tatsächlich nicht aufm selben Kanal. Allerdings habe ich meinen privaten AP. Aber ich probiere es nachher mal aus und berichte. > >> Am 25.10.2015 um 09:44 schrieb Thorsten Maerz : >> >> On Sun, 25 Oct 2015 01:41:31 +0200 >> Marcel Westerholt wrote: >> >>> Ich hätte da mal ne Frage. Undzwar ich möchte das Netz eines WDR 4300 mit einem 841N erweitern. Die Beiden kann ich nicht per LAN meshen, deswegen würde ich das über WWAN machen wollen. >>> >>> Ich habe schon gefühlt das halbe Internet abgegrast aber kein wirkliches Tutorial gefunden. Das "automatische" meshen funzt auch nicht (Router sind beide frisch mit Berliner Firmware konfiguriert und stehen beide im WLAN Bereich der 841 ist auch als "Am Freifunk Netz teilnehmen konfiguriert). >> >> Meine Erfahrungen mit 841 + 1043: >> - 841 mesht nicht, wenn Haken bei "privater AP" gemacht wird >> - meshen zwischen diesen Devices geht nur auf gleichem Kanal >> >> Evtl. noch mal beide Kisten auf Werkseinstellung zurücksetzen. >> >> Ach ja, bis OLSR seine Verbindung aufgebaut hat, sollte man noch eine >> (oder besser zwei) Minuten warten. >> >> >> -- >> LG Thorsten >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From fly Sun Oct 25 12:57:08 2015 From: fly (Bastian) Date: Sun, 25 Oct 2015 12:57:08 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: <562CC394.4050101@d00m.org> Hallo, gestern hatten wir das Glück ein free Consulting von den Betreibern eines etablierten VPN-Providers zu erhalten. Ein paar Vermutungen haben sich bestätigt: * Virtualisierung und iptables saugen süße kleine Hamster durch enge Strohhalme - daran wird sich aber wohl so schnell nichts ändern. * zu viele Clients pro Server - auch daran wird sich erstmal nicht viel ändern Was wir aber definitiv testen sollten: * MSS-Clamping beim NAT auf einen Wert ~1280 * OpenVPN mss-fix beim Plastikrouter auf ~1300 * OpenVPN UDP replay window deaktivieren ( --replay-window ) * ACKs auf den Plastikroutern priorisieren ( siehe http://www.benzedrine.ch/ackpri.html ) Firmware und vpn03 Maintainer können sich das ja mal angucken... Gruß Bastian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From smilie Sun Oct 25 13:24:03 2015 From: smilie (Smilie) Date: Sun, 25 Oct 2015 13:24:03 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Zapp-Script und bitmessage? Message-ID: <20151025132403.41102a81@debian> Hallo FFas, vertragen sich eigentlich Zapp und bitmessage? lg _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From freifunk Sun Oct 25 13:32:52 2015 From: freifunk (Malte) Date: Sun, 25 Oct 2015 13:32:52 +0100 (CET) Subject: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren In-Reply-To: <562CC394.4050101@d00m.org> References: <562CC394.4050101@d00m.org> Message-ID: On Sun, 25 Oct 2015, Bastian wrote: > Was wir aber definitiv testen sollten: > * MSS-Clamping beim NAT auf einen Wert ~1280 > * OpenVPN mss-fix beim Plastikrouter auf ~1300 Haben diese beiden Maßnahmen nicht den gleichen Effekt? mssfix auf den Routern haben wir seit Kathleen 0.1.2 bereits. > * OpenVPN UDP replay window deaktivieren ( --replay-window ) Ob man sich damit nicht mehr Ärger als Nutzen holt... aber probieren kann man's natürlich. > * ACKs auf den Plastikroutern priorisieren ICMP wird durch das QoS prinzipiell bereits priorisiert, nur ist QoS in den aktuellen Releases vermutlich komplett kaputt, da es auf dem WAN-Interface läuft und dementsprechend nur die OpenVPN-Pakete sieht. :-/ https://github.com/freifunk-berlin/firmware-packages/pull/58 Grüße, Malte -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From haralds Sun Oct 25 13:44:37 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Sun, 25 Oct 2015 13:44:37 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Fieser_Bug_in_Kathleen_f=C3=BCr_TP-LI?= =?utf-8?q?NK_CPE210?= In-Reply-To: <562C1E84.400@googlemail.com> References: <561D9E34.4020503@hasig.de> <562C181E.9040408@googlemail.com> <20151024235101.GE5711@mi.fu-berlin.de> <562C1E84.400@googlemail.com> Message-ID: Hallo Thomas Am 25.10.2015 2:13 vorm. schrieb "Thomas Meier" : > > Am 25.10.2015 um 01:52 schrieb Philipp Borgers: >> >> Ich halte das aber nur für eine semi-sinnvolle Aktion, da sich dann Leute darüber beschweren werden, dass sie nach dem Flashen nicht mehr an den Router kommen. > > > Darum frag ich ja auch. So wie es nun aussieht muss ich zwei Leitungen zum Router haben, was ja nicht der Sinn vin PoE ist. > Du kannst im Router die Interfaces/VLANs ändern, so wie es für Deine Anwendung erforderlich ist. Je nach Setup braucht man AFAICT beide Varianten. > So lang der bei mir auf dem Schrank steht ist das egal, aber so wird er nie den Weg nach draußen finden. Die Interfaces anders zu belegen soll eine Lösung sein, die man aber wissen muss, das könnte im Image auch schon gleich so sein. Ohne PoE-Adapter kann man diesen Router ja ohnehin nicht benutzen. Ich mach mal ein Ticket auf. > Das Ticket ist IMHO ein guter Ort, um die beiden Varianten zu diskutieren. Als Anfänger würde es mich stark verunsichern, wenn ich nach dem Flashen den Router nicht mehr erreichen kann. Andererseits ist AFAIK bei Verwendung der falschen Buchse das interne LAN ohne Passwort von außen erreichbar. Das halte ich für ein schweres Problem, wenn es nicht sofort bemerkt wird. Wenn man dem Anfänger mit einer passenden Anleitung über die Hürde des nicht mehr ansprechbaren Routers helfen könnte, wäre WAN auf der PoE-Buchse IMHO tatsächlich der bessere Default. Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From fly Sun Oct 25 13:44:33 2015 From: fly (Bastian) Date: Sun, 25 Oct 2015 13:44:33 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren In-Reply-To: References: <562CC394.4050101@d00m.org> Message-ID: <562CCEB1.7090701@d00m.org> On 10/25/2015 01:32 PM, Malte wrote: > On Sun, 25 Oct 2015, Bastian wrote: > >> Was wir aber definitiv testen sollten: >> * MSS-Clamping beim NAT auf einen Wert ~1280 >> * OpenVPN mss-fix beim Plastikrouter auf ~1300 > > Haben diese beiden Maßnahmen nicht den gleichen Effekt? mssfix auf den > Routern haben wir seit Kathleen 0.1.2 bereits. Wir haben auch vpn03-consumer, die nicht default kathleen fahren. >> * OpenVPN UDP replay window deaktivieren ( --replay-window ) > > Ob man sich damit nicht mehr Ärger als Nutzen holt... aber probieren > kann man's natürlich. Evtl. lässt sich das Setting sogar pushen? >> * ACKs auf den Plastikroutern priorisieren > > ICMP wird durch das QoS prinzipiell bereits priorisiert, nur ist QoS in > den aktuellen Releases vermutlich komplett kaputt, da es auf dem > WAN-Interface läuft und dementsprechend nur die OpenVPN-Pakete sieht. :-/ > https://github.com/freifunk-berlin/firmware-packages/pull/58 Dass das QoS kaputt ist, haben wir ja schon festgestellt. Egal welche Werte konfiguriert werden, sorgt das QoS immer dafür das alles langsam wird. Der Flaschenhals ist momentan OpenVPN/VPN03 - da brauchen wir nicht noch eine weitere Bremse. Ich bin dafür, das QoS wieder optional zu machen mit dem Hinweis, das es sich nur bei richtig dicken Leitungen überhaupt QoS zu verwenden. Zumindest als unsere Firmware noch für WLAN-Mesh ausgelegt war, hatten wir default tc Settings um OLSR Pakete zu priorisieren. Damit adhoc Links bei Traffic nicht anfangen zu oszillieren. Kein Plan ob tc noch installiert ist... -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From freifunk Sun Oct 25 14:45:42 2015 From: freifunk (Malte) Date: Sun, 25 Oct 2015 14:45:42 +0100 (CET) Subject: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren In-Reply-To: <562CCEB1.7090701@d00m.org> References: <562CC394.4050101@d00m.org> <562CCEB1.7090701@d00m.org> Message-ID: On Sun, 25 Oct 2015, Bastian wrote: >> Haben diese beiden Maßnahmen nicht den gleichen Effekt? mssfix auf den >> Routern haben wir seit Kathleen 0.1.2 bereits. > Wir haben auch vpn03-consumer, die nicht default kathleen fahren. Ja, schaden kann MSS clamping beim NAT wohl nicht. > Dass das QoS kaputt ist, haben wir ja schon festgestellt. Egal welche > Werte konfiguriert werden, sorgt das QoS immer dafür das alles langsam > wird. Das müsste(TM) sich jemand halt nochmal im Detail anschauen. > Zumindest als unsere Firmware noch für WLAN-Mesh ausgelegt war, hatten > wir default tc Settings um OLSR Pakete zu priorisieren. Damit adhoc > Links bei Traffic nicht anfangen zu oszillieren. Kein Plan ob tc noch > installiert ist... Klar: Im qos-scripts-Package sind eben auch nur ein paar Skripte, die iptables (zum Markieren der Pakete zum späteren Priorisieren) und tc (der eigentliche Limiter) benutzen. Per "/usr/lib/qos/generate.sh all" kann man sich die iptables/tc-Regeln, die qos-scripts generiert, anschauen. Grüße, Malte -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From thomas Sun Oct 25 15:26:02 2015 From: thomas (Thomas Drewermann) Date: Sun, 25 Oct 2015 15:26:02 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren In-Reply-To: <562CC394.4050101@d00m.org> References: <562CC394.4050101@d00m.org> Message-ID: <562CE67A.3030409@drewermann.org> Hi, thx für den Input. Auf vpn03d habe ich nun mal das MSS-Clamping auf 1300 konfiguriert. Meinst Du mit dem UDP replay window Ding eigentlich die Option "*no-replay" ? viele Grüße Thomas * Am 25.10.2015 um 12:57 schrieb Bastian: > Hallo, > > gestern hatten wir das Glück ein free Consulting von den Betreibern > eines etablierten VPN-Providers zu erhalten. > > Ein paar Vermutungen haben sich bestätigt: > * Virtualisierung und iptables saugen süße kleine Hamster durch enge > Strohhalme - daran wird sich aber wohl so schnell nichts ändern. > * zu viele Clients pro Server - auch daran wird sich erstmal nicht viel > ändern > > > Was wir aber definitiv testen sollten: > * MSS-Clamping beim NAT auf einen Wert ~1280 > * OpenVPN mss-fix beim Plastikrouter auf ~1300 > * OpenVPN UDP replay window deaktivieren ( --replay-window ) > * ACKs auf den Plastikroutern priorisieren ( siehe > http://www.benzedrine.ch/ackpri.html ) > > Firmware und vpn03 Maintainer können sich das ja mal angucken... > > Gruß > Bastian > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From fly Sun Oct 25 15:39:40 2015 From: fly (Bastian) Date: Sun, 25 Oct 2015 15:39:40 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren In-Reply-To: <562CE67A.3030409@drewermann.org> References: <562CC394.4050101@d00m.org> <562CE67A.3030409@drewermann.org> Message-ID: <562CE9AC.1020603@d00m.org> bei dem replay-window Setting[1] bin ich mir ehrlichgesagt nicht sicher. Einfach mal ausprobieren? [1]: https://openvpn.net/index.php/open-source/documentation/manuals/65-openvpn-20x-manpage.html On 10/25/2015 03:26 PM, Thomas Drewermann wrote: > thx für den Input. > Auf vpn03d habe ich nun mal das MSS-Clamping auf 1300 konfiguriert. > Meinst Du mit dem UDP replay window Ding eigentlich die Option > "*no-replay" ? > > Am 25.10.2015 um 12:57 schrieb Bastian: >> Hallo, >> >> gestern hatten wir das Glück ein free Consulting von den Betreibern >> eines etablierten VPN-Providers zu erhalten. >> >> Ein paar Vermutungen haben sich bestätigt: >> * Virtualisierung und iptables saugen süße kleine Hamster durch enge >> Strohhalme - daran wird sich aber wohl so schnell nichts ändern. >> * zu viele Clients pro Server - auch daran wird sich erstmal nicht viel >> ändern >> >> >> Was wir aber definitiv testen sollten: >> * MSS-Clamping beim NAT auf einen Wert ~1280 >> * OpenVPN mss-fix beim Plastikrouter auf ~1300 >> * OpenVPN UDP replay window deaktivieren ( --replay-window ) >> * ACKs auf den Plastikroutern priorisieren ( siehe >> http://www.benzedrine.ch/ackpri.html ) >> >> Firmware und vpn03 Maintainer können sich das ja mal angucken... -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Sun Oct 25 15:42:22 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sun, 25 Oct 2015 15:42:22 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren In-Reply-To: <562CC394.4050101@d00m.org> References: <562CC394.4050101@d00m.org> Message-ID: <20151025144222.GG5711@mi.fu-berlin.de> foo und bar versuchen gerade das Problem zu strukturieren: http://pad.spline.de/freifunk-openvpn Gruß Philipp On Sun, Oct 25, 2015 at 12:57:08PM +0100, Bastian wrote: > Hallo, > > gestern hatten wir das Glück ein free Consulting von den Betreibern > eines etablierten VPN-Providers zu erhalten. > > Ein paar Vermutungen haben sich bestätigt: > * Virtualisierung und iptables saugen süße kleine Hamster durch enge > Strohhalme - daran wird sich aber wohl so schnell nichts ändern. > * zu viele Clients pro Server - auch daran wird sich erstmal nicht viel > ändern > > > Was wir aber definitiv testen sollten: > * MSS-Clamping beim NAT auf einen Wert ~1280 > * OpenVPN mss-fix beim Plastikrouter auf ~1300 > * OpenVPN UDP replay window deaktivieren ( --replay-window ) > * ACKs auf den Plastikroutern priorisieren ( siehe > http://www.benzedrine.ch/ackpri.html ) > > Firmware und vpn03 Maintainer können sich das ja mal angucken... > > Gruß > Bastian > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From jay Sun Oct 25 15:57:11 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Sun, 25 Oct 2015 15:57:11 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Fieser_Bug_in_Kathleen_f=C3=BCr_TP-LI?= =?utf-8?q?NK_CPE210?= In-Reply-To: <20151024235101.GE5711@mi.fu-berlin.de> References: <561D9E34.4020503@hasig.de> <562C181E.9040408@googlemail.com> <20151024235101.GE5711@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <562CEDC7.7080303@hasig.de> hi, > Ich halte das aber nur für eine semi-sinnvolle Aktion, da sich dann Leute > darüber beschweren werden, dass sie nach dem Flashen nicht mehr an den Router > kommen. kommt man denn bei den andren routern nach dem flashen über den wan port auf den router? auch dort muss man das ganze doch intern über den lan port machen. weshalb ist es ausgerechnet beim cpe andersrum? und natürlich kommt man doch genauso drauf, wie bei allen andren routern auch. das ganze wäre ja nichtmal schlimm, wenn es denn dokumentiert wäre. also sollte man doch zumindest beim cpe dazuschreiben, daß es was besonderes zu beachten gibt und wan und lan vertauscht sind. ich bin zum glück recht schnell drauf gekommen. ne antwort ob ich beim tauschen der ports über die vlan config noch was andres ändern muss, habe ich übriugens auch nie gekriegt... jay _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From freifunkwinne Sun Oct 25 16:27:31 2015 From: freifunkwinne (Winold Doege) Date: Sun, 25 Oct 2015 16:27:31 +0100 Subject: [Berlin-wireless] TL-WDR4300 Ver:1.7 S/N 2154087002685 Message-ID: Hallo, ich bin neu. Ich habe einen TP-Link Model TL-WDR4300 Ver: 1.7 S/N2154087002685. Mein Passwort wird nicht angenommen und ich komme nicht in den config-mode mehr (192.168.42.1). Der Rest funktioniert ohne Probleme. Gruß Winne _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From jay Sun Oct 25 16:52:14 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Sun, 25 Oct 2015 16:52:14 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Fieser_Bug_in_Kathleen_f=C3=BCr_TP-LI?= =?utf-8?q?NK_CPE210?= In-Reply-To: References: <561D9E34.4020503@hasig.de> <562C181E.9040408@googlemail.com> <20151024235101.GE5711@mi.fu-berlin.de> <562C1E84.400@googlemail.com> Message-ID: <562CFAAE.5070908@hasig.de> hi, > Wenn man dem Anfänger mit einer passenden Anleitung über die Hürde des > nicht mehr ansprechbaren Routers helfen könnte, wäre WAN auf der PoE-Buchse > IMHO tatsächlich der bessere Default. vor allem so wie bei allen andren routern. als anfänger würde es mich eher verwirren, wenn plötzlich der mit wan bezeichnete port lan und umgekehrt ist. bei den andren routern kommt doch auch niemand auf die idee, das ding über den wan port ansprechen zu wollen... jay _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Sun Oct 25 17:00:01 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sun, 25 Oct 2015 17:00:01 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Fieser_Bug_in_Kathleen_f=FCr_TP-?= =?iso-8859-1?q?LINK_CPE210?= In-Reply-To: <562CFAAE.5070908@hasig.de> References: <561D9E34.4020503@hasig.de> <562C181E.9040408@googlemail.com> <20151024235101.GE5711@mi.fu-berlin.de> <562C1E84.400@googlemail.com> <562CFAAE.5070908@hasig.de> Message-ID: <20151025160001.GI5711@mi.fu-berlin.de> Wo steht denn eigentlich WAN? Auf diesem Bild steht nirgends WAN: https://forum.freifunk.net/uploads/default/2167/5409e2fec3f0bc99.jpg On Sun, Oct 25, 2015 at 04:52:14PM +0100, jay at hasig.de wrote: > > hi, > > > Wenn man dem Anfänger mit einer passenden Anleitung über die Hürde des > > nicht mehr ansprechbaren Routers helfen könnte, wäre WAN auf der PoE-Buchse > > IMHO tatsächlich der bessere Default. > > vor allem so wie bei allen andren routern. als anfänger würde es mich > eher verwirren, wenn plötzlich der mit wan bezeichnete port lan und > umgekehrt ist. > bei den andren routern kommt doch auch niemand auf die idee, das ding > über den wan port ansprechen zu wollen... > > jay > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From smilie Sun Oct 25 17:04:27 2015 From: smilie (Smilie) Date: Sun, 25 Oct 2015 17:04:27 +0100 Subject: [Berlin-wireless] TL-WDR4300 Ver:1.7 S/N 2154087002685 In-Reply-To: References: Message-ID: <20151025170427.0bd20535@debian> Am Sun, 25 Oct 2015 16:27:31 +0100 schrieb Winold Doege : > Hallo, ich bin neu. Ich habe einen TP-Link Model TL-WDR4300 Ver: 1.7 > S/N2154087002685. Mein Passwort wird nicht angenommen und ich komme > nicht in den config-mode mehr (192.168.42.1). Der Rest funktioniert > ohne Probleme. > > Gruß Winne > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv Failsave Mode: 1. Neustart 2. 15s lang Reset bis LED schnell blinkt 3. Router kriegt IP 192.168.1.1 (glaube ich) 4. sonst mit "netdiscover -r 192.168.0.0/16" IP suchen 5. eigene IP auf 192.168.1.65/24 6. ssh zu 192.168.1.1 7. mount_root 8. passwort ändern 9. reboot _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From jay Sun Oct 25 17:06:13 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Sun, 25 Oct 2015 17:06:13 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Fieser_Bug_in_Kathleen_f=C3=BCr_TP-LI?= =?utf-8?q?NK_CPE210?= In-Reply-To: <20151025160001.GI5711@mi.fu-berlin.de> References: <561D9E34.4020503@hasig.de> <562C181E.9040408@googlemail.com> <20151024235101.GE5711@mi.fu-berlin.de> <562C1E84.400@googlemail.com> <562CFAAE.5070908@hasig.de> <20151025160001.GI5711@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <562CFDF5.7000600@hasig.de> Philipp Borgers schrieb: > Wo steht denn eigentlich WAN? Auf diesem Bild steht nirgends WAN: du hast recht :-) zum wan wird es erst, wenn man in der (original)software das teil als router deklariert und nicht als accesspoint. aber dann ist port 0 wan und port1 lan. es ist also bei der original software genau umgekehrt, wie mit kathleen... jay _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From haralds Sun Oct 25 17:06:49 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Sun, 25 Oct 2015 17:06:49 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Fieser_Bug_in_Kathleen_f=C3=BCr_TP-LI?= =?utf-8?q?NK_CPE210?= In-Reply-To: <20151025160001.GI5711@mi.fu-berlin.de> References: <561D9E34.4020503@hasig.de> <20151025160001.GI5711@mi.fu-berlin.de> Message-ID: Hallo Philipp Am 25.10.2015 5:00 nachm. schrieb "Philipp Borgers" : > > Wo steht denn eigentlich WAN? Auf diesem Bild steht nirgends WAN: > > https://forum.freifunk.net/uploads/default/2167/5409e2fec3f0bc99.jpg So gesehen ist die aktuelle Belegung bei den CPE (und IIRC auch bei den NSM) eigentlich falsch und es müsste auf beiden Buchsen LAN liegen. Das wäre allerdings für Einsteiger auch irgendwie unpraktisch. ;-) Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From sys3175 Sun Oct 25 18:15:14 2015 From: sys3175 (Hartmut Krafft) Date: Sun, 25 Oct 2015 18:15:14 +0100 Subject: [Berlin-wireless] TL-WDR4300 Ver:1.7 S/N 2154087002685 In-Reply-To: <1509ffdf868.2768.0deebef26928ed03cdc28e145f4d974f@hksc.de> References: Message-ID: <1509fff34d0.2768.01fa2a014bb56ce56484072226e84f2b@gmx.net> On October 25, 2015 4:30:02 PM Winold Doege wrote: > Hallo, ich bin neu. Ich habe einen TP-Link Model TL-WDR4300 Ver: 1.7 > S/N2154087002685. Mein Passwort wird nicht angenommen und ich komme nicht > in den config-mode mehr (192.168.42.1). Vielleicht hilft eine der Antworten hier? http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-September/038730.html Hartmut > Der Rest funktioniert ohne Probleme. > > Gruß Winne > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From franz.koerfgen Sun Oct 25 18:21:42 2015 From: franz.koerfgen (=?UTF-8?Q?Franz_K=c3=b6rfgen?=) Date: Sun, 25 Oct 2015 18:21:42 +0100 Subject: [Berlin-wireless] TL-WDR4300 Ver:1.7 S/N 2154087002685 In-Reply-To: <20151025170427.0bd20535@debian> References: <20151025170427.0bd20535@debian> Message-ID: <562D0FA6.5030900@web.de> im failsafe mode läuft kein ssh server. Also mit Telnet connecten http://wiki.openwrt.org/de/doc/howto/generic.failsafe Am 25.10.2015 um 17:04 schrieb Smilie: > Am Sun, 25 Oct 2015 16:27:31 +0100 > schrieb Winold Doege : > >> Hallo, ich bin neu. Ich habe einen TP-Link Model TL-WDR4300 Ver: 1.7 >> S/N2154087002685. Mein Passwort wird nicht angenommen und ich komme >> nicht in den config-mode mehr (192.168.42.1). Der Rest funktioniert >> ohne Probleme. >> >> Gruß Winne >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > Failsave Mode: > > 1. Neustart > 2. 15s lang Reset bis LED schnell blinkt > 3. Router kriegt IP 192.168.1.1 (glaube ich) > 4. sonst mit "netdiscover -r 192.168.0.0/16" IP suchen > 5. eigene IP auf 192.168.1.65/24 > 6. ssh zu 192.168.1.1 > 7. mount_root > 8. passwort ändern > 9. reboot > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From smilie Sun Oct 25 18:27:36 2015 From: smilie (Smilie) Date: Sun, 25 Oct 2015 18:27:36 +0100 Subject: [Berlin-wireless] TL-WDR4300 Ver:1.7 S/N 2154087002685 In-Reply-To: <562D0FA6.5030900@web.de> References: <20151025170427.0bd20535@debian> <562D0FA6.5030900@web.de> Message-ID: <20151025182736.2591da10@debian> Klar, du hast natürlich recht. Um es noch exakter zu sagen: OpenWRT hat den telnet erst seit kurzen in der cc Firmeware durch eine ssh ersetzt. Also bei brandneuer Firmware ssh sonst telnet. Am Sun, 25 Oct 2015 18:21:42 +0100 schrieb Franz Körfgen : > im failsafe mode läuft kein ssh server. Also mit Telnet connecten > http://wiki.openwrt.org/de/doc/howto/generic.failsafe > > > Am 25.10.2015 um 17:04 schrieb Smilie: > > Am Sun, 25 Oct 2015 16:27:31 +0100 > > schrieb Winold Doege : > > > >> Hallo, ich bin neu. Ich habe einen TP-Link Model TL-WDR4300 Ver: > >> 1.7 S/N2154087002685. Mein Passwort wird nicht angenommen und ich > >> komme nicht in den config-mode mehr (192.168.42.1). Der Rest > >> funktioniert ohne Probleme. > >> > >> Gruß Winne > >> _______________________________________________ > >> Berlin mailing list > >> Berlin at berlin.freifunk.net > >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > Failsave Mode: > > > > 1. Neustart > > 2. 15s lang Reset bis LED schnell blinkt > > 3. Router kriegt IP 192.168.1.1 (glaube ich) > > 4. sonst mit "netdiscover -r 192.168.0.0/16" IP suchen > > 5. eigene IP auf 192.168.1.65/24 > > 6. ssh zu 192.168.1.1 > > 7. mount_root > > 8. passwort ändern > > 9. reboot > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From haralds Sun Oct 25 18:39:53 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Sun, 25 Oct 2015 18:39:53 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Fieser_Bug_in_Kathleen_f=C3=BCr_TP-LI?= =?utf-8?q?NK_CPE210?= In-Reply-To: <562CFDF5.7000600@hasig.de> References: <561D9E34.4020503@hasig.de> <562CFDF5.7000600@hasig.de> Message-ID: Hallo Am 25.10.2015 5:06 nachm. schrieb : > > > > Philipp Borgers schrieb: > > Wo steht denn eigentlich WAN? Auf diesem Bild steht nirgends WAN: > du hast recht :-) > zum wan wird es erst, wenn man in der (original)software das teil als > router deklariert und nicht als accesspoint. > aber dann ist port 0 wan und port1 lan. > es ist also bei der original software genau umgekehrt, wie mit kathleen... Wenn Freifunk Berlin das jetzt ohne Absprache mit Upstream-OpenWrt anpassen würde, hätten wir IMHO ein fast perfektes Chaos. :-( "* LAN and WAN have been switched While the choice of WAN and LAN roles is arbitrary as the ports are labeled as LAN0 and LAN1, I've changed LAN to LAN0 (the PoE port) and WAN to LAN1 to match the mappings used on Ubiquiti NanoStations." http://openwrt-devel.openwrt.narkive.com/thdXnmiF/patch-v2-0-2-tp-link-cpe210-220-510-520 Ein Unterschied zwischen CPE und der Nanostation wurde dabei IMHO nicht berücksichtigt: Der CPE kann AFAICT nur über den linken Port mit Strom versorgt werden. Bei der NSM ist für die Stromversorgung der rechte Anschluss ("Main") vorgesehen. Die NSM kann AFAIK aber auch über den "Secondary"-Anschluss ihren Strom bekommen. Man steckt bei der NSM also das Kabel einfach dort, wo man es braucht. Beim CPE ist das nicht möglich, da lässt sich PoE und WAN nur über die Konfiguration des Switches zusammenbringen. Ich bin inzwischen fast bei der Meinung angekommen, dass auf beiden Buchsen "LAN" liegen sollte. Dann passt die Belegung wenigstens zur Beschriftung. ;-) Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From geomoenk Sun Oct 25 20:01:56 2015 From: geomoenk (Thomas Meier) Date: Sun, 25 Oct 2015 20:01:56 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Fieser_Bug_in_Kathleen_f=C3=BCr_TP-LI?= =?utf-8?q?NK_CPE210?= In-Reply-To: References: <561D9E34.4020503@hasig.de> <562C181E.9040408@googlemail.com> <20151024235101.GE5711@mi.fu-berlin.de> <562C1E84.400@googlemail.com> Message-ID: <562D2724.9070004@googlemail.com> Am 25.10.2015 um 13:44 schrieb Harald Stürzebecher: > Wenn man dem Anfänger mit einer passenden Anleitung über die Hürde des > nicht mehr ansprechbaren Routers helfen könnte, wäre WAN auf der > PoE-Buchse IMHO tatsächlich der bessere Default. Das ist auch so ein Punkt den ich noch nicht verstanden habe. Nun ist bei mir das interne Netz meine Bude ja auf dem WAN-Port der CPE210 (in diesen Fall LAN1, was ja LAN0 wäre wenn man tauschte, also da wo ich auch geflasht habe) und ich kann sehr gut auf den Router über den WAN-Port zugreifen, nur "frei.funk" wird nicht aufgelöst und ich muss gucken welche IP der Freifunk-Router bekommen hat. Das war bei dem 4300 aber auch so. LG, -moenk _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From geomoenk Sun Oct 25 20:06:02 2015 From: geomoenk (Thomas Meier) Date: Sun, 25 Oct 2015 20:06:02 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Fieser_Bug_in_Kathleen_f=C3=BCr_TP-LI?= =?utf-8?q?NK_CPE210?= In-Reply-To: <562CFAAE.5070908@hasig.de> References: <561D9E34.4020503@hasig.de> <562C181E.9040408@googlemail.com> <20151024235101.GE5711@mi.fu-berlin.de> <562C1E84.400@googlemail.com> <562CFAAE.5070908@hasig.de> Message-ID: <562D281A.5080000@googlemail.com> Am 25.10.2015 um 16:52 schrieb jay at hasig.de: > vor allem so wie bei allen andren routern. als anfänger würde es mich > eher verwirren, wenn plötzlich der mit wan bezeichnete port lan und > umgekehrt ist. bei den andren routern kommt doch auch niemand auf die > idee, das ding über den wan port ansprechen zu wollen. Das geht ja sogar. Ich kann nur das Ding nicht nach draußen bringen wenn ich nicht POE und WAN auf dem selben Port habe. LG, -moenk _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From jay Sun Oct 25 21:10:17 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Sun, 25 Oct 2015 21:10:17 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Fieser_Bug_in_Kathleen_f=C3=BCr_TP-LI?= =?utf-8?q?NK_CPE210?= In-Reply-To: References: <561D9E34.4020503@hasig.de> <562CFDF5.7000600@hasig.de> Message-ID: <562D3729.7090405@hasig.de> hi, > Der CPE kann AFAICT nur über den linken Port mit Strom versorgt werden. Bei > der NSM ist für die Stromversorgung der rechte Anschluss ("Main") also hat der openwrt anpasser mit gebaut, weil er "links und rechts" statt main und slave benutzt hat. das sieht fast so aus, als hätte er garkeinen cpe zum testen gehabt... > Ich bin inzwischen fast bei der Meinung angekommen, dass auf beiden Buchsen > "LAN" liegen sollte. Dann passt die Belegung wenigstens zur Beschriftung. > ;-) lach. du meinst, um das oben angesprochene fast perfekte chaos, auch sicher zum perfekten chaos zu machen? :-) ok... ansonsten würde m.e. einfach der hinweis genügen, daß man die vlan zuordnungen ändern muss. das sind ja nur 3 mausklicks. der jetzige zustand ist jedenfalls der denkbar schlechteste, denn für den laien sieht es aus, als hätte alles geklappt. das ff wlan verteilt munter internet ohne anmeldung und alles scheint prima. nur surft leider jeder über die private ip des bereitstellers. schlimmer noch, all seine lan rechner sind über ein unverschlüsseltes wlan zu erreichen... jay _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From geomoenk Sun Oct 25 23:20:42 2015 From: geomoenk (Thomas Meier) Date: Sun, 25 Oct 2015 23:20:42 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Fieser_Bug_in_Kathleen_f=C3=BCr_TP-LI?= =?utf-8?q?NK_CPE210?= In-Reply-To: <562D3729.7090405@hasig.de> References: <561D9E34.4020503@hasig.de> <562CFDF5.7000600@hasig.de> <562D3729.7090405@hasig.de> Message-ID: <562D55BA.4080805@googlemail.com> Am 25.10.2015 um 21:10 schrieb jay at hasig.de: > ansonsten würde m.e. einfach der hinweis genügen, daß man die vlan > zuordnungen ändern muss. das sind ja nur 3 mausklicks. der jetzige > zustand ist jedenfalls der denkbar schlechteste, denn für den laien > sieht es aus, als hätte alles geklappt. das ff wlan verteilt munter > internet ohne anmeldung und alles Könntest Du diese drei Mausklicks mal kurz dokumentieren? Bedankt, -moenk _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From gonzo.d Mon Oct 26 00:38:19 2015 From: gonzo.d (Holger) Date: Mon, 26 Oct 2015 00:38:19 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk in Spandau / Rathaus Spandau In-Reply-To: <562C95A3.6080709@leo34.net> References: <55E78A01.503@web.de> <55E9C5BE.8060506@web.de> <55EAEDA2.5030803@f4lkland.net> <55EB5CB9.1090801@web.de> <562C95A3.6080709@leo34.net> Message-ID: <562D67EB.2030701@web.de> Hej Daniel, Am 25.10.2015 um 09:41 schrieb Daniel Paufler: > http://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Melanchthon_Gemeinde_Berlin-Spandau > Was ist hier rausgekommen? Stand? Na ungefähr, wie es im Wiki steht. Ich möchte demnächst noch ein paar Fotos in verschiedene Richtungen machen und wir wollen Maße nehmen, wie lang die Kabel sein müssen, wo Strom liegen sollte. Dann kann der Elektriker der Gemeinde schon loslegen. cheerio h _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From berlin-request Mon Oct 26 12:00:01 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Mon, 26 Oct 2015 12:00:01 +0100 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2392=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. frage zu openwifimap.net (Marcel) 2. Re: WLAN Meshing (Marcel Westerholt) 3. vpn03 optimieren (Bastian) 4. Zapp-Script und bitmessage? (Smilie) 5. Re: vpn03 optimieren (Malte) 6. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (Harald Stürzebecher) 7. Re: vpn03 optimieren (Bastian) 8. Re: vpn03 optimieren (Malte) 9. Re: vpn03 optimieren (Thomas Drewermann) 10. Re: vpn03 optimieren (Bastian) 11. Re: vpn03 optimieren (Philipp Borgers) 12. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (jay at hasig.de) 13. TL-WDR4300 Ver:1.7 S/N 2154087002685 (Winold Doege) 14. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (jay at hasig.de) 15. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (Philipp Borgers) 16. Re: TL-WDR4300 Ver:1.7 S/N 2154087002685 (Smilie) 17. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (jay at hasig.de) 18. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (Harald Stürzebecher) 19. Re: TL-WDR4300 Ver:1.7 S/N 2154087002685 (Hartmut Krafft) 20. Re: TL-WDR4300 Ver:1.7 S/N 2154087002685 (Franz Körfgen) 21. Re: TL-WDR4300 Ver:1.7 S/N 2154087002685 (Smilie) 22. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (Harald Stürzebecher) 23. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (Thomas Meier) 24. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (Thomas Meier) 25. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (jay at hasig.de) 26. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (Thomas Meier) 27. Re: Freifunk in Spandau / Rathaus Spandau (Holger) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Sun, 25 Oct 2015 12:23:58 +0100 From: Marcel To: ML-FF-Berlin Subject: [Berlin-wireless] frage zu openwifimap.net Message-ID: <158467BF-8AB5-45C9-B945-8258CCF9AAB0 at freifunk-cottbus.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" hallo zusammen, vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. ich habe mal ein paar abfragen an die api von openwifimap.net abgesetzt und dabei fiel mir auf, dass im ergebnis auch alte, nicht mehr existente (test-)knoten von uns aufgefuehrt werden. weiss jemand von euch wie lang diese alten eintraege ohne refresh in der datenbank erhalten bleiben? dank & gruesse marcel -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 2 Date: Sun, 25 Oct 2015 12:37:14 +0100 From: Marcel Westerholt To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] WLAN Meshing Message-ID: <6FDCB3A2-4263-4D7A-999B-FB48DD070764 at me.com> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Hat geklappt! Vielen Dank! > Am 25.10.2015 um 10:11 schrieb Marcel Westerholt : > > Moin! > > Vielen Dank, ich werde das nachher mal probieren, weil die beiden Kisten laufen tatsächlich nicht aufm selben Kanal. Allerdings habe ich meinen privaten AP. Aber ich probiere es nachher mal aus und berichte. > >> Am 25.10.2015 um 09:44 schrieb Thorsten Maerz : >> >> On Sun, 25 Oct 2015 01:41:31 +0200 >> Marcel Westerholt wrote: >> >>> Ich hätte da mal ne Frage. Undzwar ich möchte das Netz eines WDR 4300 mit einem 841N erweitern. Die Beiden kann ich nicht per LAN meshen, deswegen würde ich das über WWAN machen wollen. >>> >>> Ich habe schon gefühlt das halbe Internet abgegrast aber kein wirkliches Tutorial gefunden. Das "automatische" meshen funzt auch nicht (Router sind beide frisch mit Berliner Firmware konfiguriert und stehen beide im WLAN Bereich der 841 ist auch als "Am Freifunk Netz teilnehmen konfiguriert). >> >> Meine Erfahrungen mit 841 + 1043: >> - 841 mesht nicht, wenn Haken bei "privater AP" gemacht wird >> - meshen zwischen diesen Devices geht nur auf gleichem Kanal >> >> Evtl. noch mal beide Kisten auf Werkseinstellung zurücksetzen. >> >> Ach ja, bis OLSR seine Verbindung aufgebaut hat, sollte man noch eine >> (oder besser zwei) Minuten warten. >> >> >> -- >> LG Thorsten >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 3 Date: Sun, 25 Oct 2015 12:57:08 +0100 From: Bastian To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: <562CC394.4050101 at d00m.org> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hallo, gestern hatten wir das Glück ein free Consulting von den Betreibern eines etablierten VPN-Providers zu erhalten. Ein paar Vermutungen haben sich bestätigt: * Virtualisierung und iptables saugen süße kleine Hamster durch enge Strohhalme - daran wird sich aber wohl so schnell nichts ändern. * zu viele Clients pro Server - auch daran wird sich erstmal nicht viel ändern Was wir aber definitiv testen sollten: * MSS-Clamping beim NAT auf einen Wert ~1280 * OpenVPN mss-fix beim Plastikrouter auf ~1300 * OpenVPN UDP replay window deaktivieren ( --replay-window ) * ACKs auf den Plastikroutern priorisieren ( siehe http://www.benzedrine.ch/ackpri.html ) Firmware und vpn03 Maintainer können sich das ja mal angucken... Gruß Bastian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 4 Date: Sun, 25 Oct 2015 13:24:03 +0100 From: Smilie To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] Zapp-Script und bitmessage? Message-ID: <20151025132403.41102a81 at debian> Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Hallo FFas, vertragen sich eigentlich Zapp und bitmessage? lg ------------------------------ Message: 5 Date: Sun, 25 Oct 2015 13:32:52 +0100 (CET) From: Malte To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8"; Format="flowed" On Sun, 25 Oct 2015, Bastian wrote: > Was wir aber definitiv testen sollten: > * MSS-Clamping beim NAT auf einen Wert ~1280 > * OpenVPN mss-fix beim Plastikrouter auf ~1300 Haben diese beiden Maßnahmen nicht den gleichen Effekt? mssfix auf den Routern haben wir seit Kathleen 0.1.2 bereits. > * OpenVPN UDP replay window deaktivieren ( --replay-window ) Ob man sich damit nicht mehr Ärger als Nutzen holt... aber probieren kann man's natürlich. > * ACKs auf den Plastikroutern priorisieren ICMP wird durch das QoS prinzipiell bereits priorisiert, nur ist QoS in den aktuellen Releases vermutlich komplett kaputt, da es auf dem WAN-Interface läuft und dementsprechend nur die OpenVPN-Pakete sieht. :-/ https://github.com/freifunk-berlin/firmware-packages/pull/58 Grüße, Malte ------------------------------ Message: 6 Date: Sun, 25 Oct 2015 13:44:37 +0100 From: Harald Stürzebecher To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hallo Thomas Am 25.10.2015 2:13 vorm. schrieb "Thomas Meier" : > > Am 25.10.2015 um 01:52 schrieb Philipp Borgers: >> >> Ich halte das aber nur für eine semi-sinnvolle Aktion, da sich dann Leute darüber beschweren werden, dass sie nach dem Flashen nicht mehr an den Router kommen. > > > Darum frag ich ja auch. So wie es nun aussieht muss ich zwei Leitungen zum Router haben, was ja nicht der Sinn vin PoE ist. > Du kannst im Router die Interfaces/VLANs ändern, so wie es für Deine Anwendung erforderlich ist. Je nach Setup braucht man AFAICT beide Varianten. > So lang der bei mir auf dem Schrank steht ist das egal, aber so wird er nie den Weg nach draußen finden. Die Interfaces anders zu belegen soll eine Lösung sein, die man aber wissen muss, das könnte im Image auch schon gleich so sein. Ohne PoE-Adapter kann man diesen Router ja ohnehin nicht benutzen. Ich mach mal ein Ticket auf. > Das Ticket ist IMHO ein guter Ort, um die beiden Varianten zu diskutieren. Als Anfänger würde es mich stark verunsichern, wenn ich nach dem Flashen den Router nicht mehr erreichen kann. Andererseits ist AFAIK bei Verwendung der falschen Buchse das interne LAN ohne Passwort von außen erreichbar. Das halte ich für ein schweres Problem, wenn es nicht sofort bemerkt wird. Wenn man dem Anfänger mit einer passenden Anleitung über die Hürde des nicht mehr ansprechbaren Routers helfen könnte, wäre WAN auf der PoE-Buchse IMHO tatsächlich der bessere Default. Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 7 Date: Sun, 25 Oct 2015 13:44:33 +0100 From: Bastian To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: <562CCEB1.7090701 at d00m.org> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" On 10/25/2015 01:32 PM, Malte wrote: > On Sun, 25 Oct 2015, Bastian wrote: > >> Was wir aber definitiv testen sollten: >> * MSS-Clamping beim NAT auf einen Wert ~1280 >> * OpenVPN mss-fix beim Plastikrouter auf ~1300 > > Haben diese beiden Maßnahmen nicht den gleichen Effekt? mssfix auf den > Routern haben wir seit Kathleen 0.1.2 bereits. Wir haben auch vpn03-consumer, die nicht default kathleen fahren. >> * OpenVPN UDP replay window deaktivieren ( --replay-window ) > > Ob man sich damit nicht mehr Ärger als Nutzen holt... aber probieren > kann man's natürlich. Evtl. lässt sich das Setting sogar pushen? >> * ACKs auf den Plastikroutern priorisieren > > ICMP wird durch das QoS prinzipiell bereits priorisiert, nur ist QoS in > den aktuellen Releases vermutlich komplett kaputt, da es auf dem > WAN-Interface läuft und dementsprechend nur die OpenVPN-Pakete sieht. :-/ > https://github.com/freifunk-berlin/firmware-packages/pull/58 Dass das QoS kaputt ist, haben wir ja schon festgestellt. Egal welche Werte konfiguriert werden, sorgt das QoS immer dafür das alles langsam wird. Der Flaschenhals ist momentan OpenVPN/VPN03 - da brauchen wir nicht noch eine weitere Bremse. Ich bin dafür, das QoS wieder optional zu machen mit dem Hinweis, das es sich nur bei richtig dicken Leitungen überhaupt QoS zu verwenden. Zumindest als unsere Firmware noch für WLAN-Mesh ausgelegt war, hatten wir default tc Settings um OLSR Pakete zu priorisieren. Damit adhoc Links bei Traffic nicht anfangen zu oszillieren. Kein Plan ob tc noch installiert ist... -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 8 Date: Sun, 25 Oct 2015 14:45:42 +0100 (CET) From: Malte To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="windows-1252"; Format="flowed" On Sun, 25 Oct 2015, Bastian wrote: >> Haben diese beiden Maßnahmen nicht den gleichen Effekt? mssfix auf den >> Routern haben wir seit Kathleen 0.1.2 bereits. > Wir haben auch vpn03-consumer, die nicht default kathleen fahren. Ja, schaden kann MSS clamping beim NAT wohl nicht. > Dass das QoS kaputt ist, haben wir ja schon festgestellt. Egal welche > Werte konfiguriert werden, sorgt das QoS immer dafür das alles langsam > wird. Das müsste(TM) sich jemand halt nochmal im Detail anschauen. > Zumindest als unsere Firmware noch für WLAN-Mesh ausgelegt war, hatten > wir default tc Settings um OLSR Pakete zu priorisieren. Damit adhoc > Links bei Traffic nicht anfangen zu oszillieren. Kein Plan ob tc noch > installiert ist... Klar: Im qos-scripts-Package sind eben auch nur ein paar Skripte, die iptables (zum Markieren der Pakete zum späteren Priorisieren) und tc (der eigentliche Limiter) benutzen. Per "/usr/lib/qos/generate.sh all" kann man sich die iptables/tc-Regeln, die qos-scripts generiert, anschauen. Grüße, Malte ------------------------------ Message: 9 Date: Sun, 25 Oct 2015 15:26:02 +0100 From: Thomas Drewermann To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: <562CE67A.3030409 at drewermann.org> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Hi, thx für den Input. Auf vpn03d habe ich nun mal das MSS-Clamping auf 1300 konfiguriert. Meinst Du mit dem UDP replay window Ding eigentlich die Option "*no-replay" ? viele Grüße Thomas * Am 25.10.2015 um 12:57 schrieb Bastian: > Hallo, > > gestern hatten wir das Glück ein free Consulting von den Betreibern > eines etablierten VPN-Providers zu erhalten. > > Ein paar Vermutungen haben sich bestätigt: > * Virtualisierung und iptables saugen süße kleine Hamster durch enge > Strohhalme - daran wird sich aber wohl so schnell nichts ändern. > * zu viele Clients pro Server - auch daran wird sich erstmal nicht viel > ändern > > > Was wir aber definitiv testen sollten: > * MSS-Clamping beim NAT auf einen Wert ~1280 > * OpenVPN mss-fix beim Plastikrouter auf ~1300 > * OpenVPN UDP replay window deaktivieren ( --replay-window ) > * ACKs auf den Plastikroutern priorisieren ( siehe > http://www.benzedrine.ch/ackpri.html ) > > Firmware und vpn03 Maintainer können sich das ja mal angucken... > > Gruß > Bastian > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 10 Date: Sun, 25 Oct 2015 15:39:40 +0100 From: Bastian To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: <562CE9AC.1020603 at d00m.org> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" bei dem replay-window Setting[1] bin ich mir ehrlichgesagt nicht sicher. Einfach mal ausprobieren? [1]: https://openvpn.net/index.php/open-source/documentation/manuals/65-openvpn-20x-manpage.html On 10/25/2015 03:26 PM, Thomas Drewermann wrote: > thx für den Input. > Auf vpn03d habe ich nun mal das MSS-Clamping auf 1300 konfiguriert. > Meinst Du mit dem UDP replay window Ding eigentlich die Option > "*no-replay" ? > > Am 25.10.2015 um 12:57 schrieb Bastian: >> Hallo, >> >> gestern hatten wir das Glück ein free Consulting von den Betreibern >> eines etablierten VPN-Providers zu erhalten. >> >> Ein paar Vermutungen haben sich bestätigt: >> * Virtualisierung und iptables saugen süße kleine Hamster durch enge >> Strohhalme - daran wird sich aber wohl so schnell nichts ändern. >> * zu viele Clients pro Server - auch daran wird sich erstmal nicht viel >> ändern >> >> >> Was wir aber definitiv testen sollten: >> * MSS-Clamping beim NAT auf einen Wert ~1280 >> * OpenVPN mss-fix beim Plastikrouter auf ~1300 >> * OpenVPN UDP replay window deaktivieren ( --replay-window ) >> * ACKs auf den Plastikroutern priorisieren ( siehe >> http://www.benzedrine.ch/ackpri.html ) >> >> Firmware und vpn03 Maintainer können sich das ja mal angucken... -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 11 Date: Sun, 25 Oct 2015 15:42:22 +0100 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: <20151025144222.GG5711 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" foo und bar versuchen gerade das Problem zu strukturieren: http://pad.spline.de/freifunk-openvpn Gruß Philipp On Sun, Oct 25, 2015 at 12:57:08PM +0100, Bastian wrote: > Hallo, > > gestern hatten wir das Glück ein free Consulting von den Betreibern > eines etablierten VPN-Providers zu erhalten. > > Ein paar Vermutungen haben sich bestätigt: > * Virtualisierung und iptables saugen süße kleine Hamster durch enge > Strohhalme - daran wird sich aber wohl so schnell nichts ändern. > * zu viele Clients pro Server - auch daran wird sich erstmal nicht viel > ändern > > > Was wir aber definitiv testen sollten: > * MSS-Clamping beim NAT auf einen Wert ~1280 > * OpenVPN mss-fix beim Plastikrouter auf ~1300 > * OpenVPN UDP replay window deaktivieren ( --replay-window ) > * ACKs auf den Plastikroutern priorisieren ( siehe > http://www.benzedrine.ch/ackpri.html ) > > Firmware und vpn03 Maintainer können sich das ja mal angucken... > > Gruß > Bastian > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 12 Date: Sun, 25 Oct 2015 15:57:11 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: <562CEDC7.7080303 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 hi, > Ich halte das aber nur für eine semi-sinnvolle Aktion, da sich dann Leute > darüber beschweren werden, dass sie nach dem Flashen nicht mehr an den Router > kommen. kommt man denn bei den andren routern nach dem flashen über den wan port auf den router? auch dort muss man das ganze doch intern über den lan port machen. weshalb ist es ausgerechnet beim cpe andersrum? und natürlich kommt man doch genauso drauf, wie bei allen andren routern auch. das ganze wäre ja nichtmal schlimm, wenn es denn dokumentiert wäre. also sollte man doch zumindest beim cpe dazuschreiben, daß es was besonderes zu beachten gibt und wan und lan vertauscht sind. ich bin zum glück recht schnell drauf gekommen. ne antwort ob ich beim tauschen der ports über die vlan config noch was andres ändern muss, habe ich übriugens auch nie gekriegt... jay ------------------------------ Message: 13 Date: Sun, 25 Oct 2015 16:27:31 +0100 From: Winold Doege To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] TL-WDR4300 Ver:1.7 S/N 2154087002685 Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Hallo, ich bin neu. Ich habe einen TP-Link Model TL-WDR4300 Ver: 1.7 S/N2154087002685. Mein Passwort wird nicht angenommen und ich komme nicht in den config-mode mehr (192.168.42.1). Der Rest funktioniert ohne Probleme. Gruß Winne ------------------------------ Message: 14 Date: Sun, 25 Oct 2015 16:52:14 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: <562CFAAE.5070908 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 hi, > Wenn man dem Anfänger mit einer passenden Anleitung über die Hürde des > nicht mehr ansprechbaren Routers helfen könnte, wäre WAN auf der PoE-Buchse > IMHO tatsächlich der bessere Default. vor allem so wie bei allen andren routern. als anfänger würde es mich eher verwirren, wenn plötzlich der mit wan bezeichnete port lan und umgekehrt ist. bei den andren routern kommt doch auch niemand auf die idee, das ding über den wan port ansprechen zu wollen... jay ------------------------------ Message: 15 Date: Sun, 25 Oct 2015 17:00:01 +0100 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: <20151025160001.GI5711 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Wo steht denn eigentlich WAN? Auf diesem Bild steht nirgends WAN: https://forum.freifunk.net/uploads/default/2167/5409e2fec3f0bc99.jpg On Sun, Oct 25, 2015 at 04:52:14PM +0100, jay at hasig.de wrote: > > hi, > > > Wenn man dem Anfänger mit einer passenden Anleitung über die Hürde des > > nicht mehr ansprechbaren Routers helfen könnte, wäre WAN auf der PoE-Buchse > > IMHO tatsächlich der bessere Default. > > vor allem so wie bei allen andren routern. als anfänger würde es mich > eher verwirren, wenn plötzlich der mit wan bezeichnete port lan und > umgekehrt ist. > bei den andren routern kommt doch auch niemand auf die idee, das ding > über den wan port ansprechen zu wollen... > > jay > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 16 Date: Sun, 25 Oct 2015 17:04:27 +0100 From: Smilie To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] TL-WDR4300 Ver:1.7 S/N 2154087002685 Message-ID: <20151025170427.0bd20535 at debian> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Am Sun, 25 Oct 2015 16:27:31 +0100 schrieb Winold Doege : > Hallo, ich bin neu. Ich habe einen TP-Link Model TL-WDR4300 Ver: 1.7 > S/N2154087002685. Mein Passwort wird nicht angenommen und ich komme > nicht in den config-mode mehr (192.168.42.1). Der Rest funktioniert > ohne Probleme. > > Gruß Winne > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv Failsave Mode: 1. Neustart 2. 15s lang Reset bis LED schnell blinkt 3. Router kriegt IP 192.168.1.1 (glaube ich) 4. sonst mit "netdiscover -r 192.168.0.0/16" IP suchen 5. eigene IP auf 192.168.1.65/24 6. ssh zu 192.168.1.1 7. mount_root 8. passwort ändern 9. reboot ------------------------------ Message: 17 Date: Sun, 25 Oct 2015 17:06:13 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: <562CFDF5.7000600 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 Philipp Borgers schrieb: > Wo steht denn eigentlich WAN? Auf diesem Bild steht nirgends WAN: du hast recht :-) zum wan wird es erst, wenn man in der (original)software das teil als router deklariert und nicht als accesspoint. aber dann ist port 0 wan und port1 lan. es ist also bei der original software genau umgekehrt, wie mit kathleen... jay ------------------------------ Message: 18 Date: Sun, 25 Oct 2015 17:06:49 +0100 From: Harald Stürzebecher To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hallo Philipp Am 25.10.2015 5:00 nachm. schrieb "Philipp Borgers" : > > Wo steht denn eigentlich WAN? Auf diesem Bild steht nirgends WAN: > > https://forum.freifunk.net/uploads/default/2167/5409e2fec3f0bc99.jpg So gesehen ist die aktuelle Belegung bei den CPE (und IIRC auch bei den NSM) eigentlich falsch und es müsste auf beiden Buchsen LAN liegen. Das wäre allerdings für Einsteiger auch irgendwie unpraktisch. ;-) Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 19 Date: Sun, 25 Oct 2015 18:15:14 +0100 From: Hartmut Krafft To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] TL-WDR4300 Ver:1.7 S/N 2154087002685 Message-ID: <1509fff34d0.2768.01fa2a014bb56ce56484072226e84f2b at gmx.net> Content-Type: text/plain; charset="UTF-8"; format=flowed On October 25, 2015 4:30:02 PM Winold Doege wrote: > Hallo, ich bin neu. Ich habe einen TP-Link Model TL-WDR4300 Ver: 1.7 > S/N2154087002685. Mein Passwort wird nicht angenommen und ich komme nicht > in den config-mode mehr (192.168.42.1). Vielleicht hilft eine der Antworten hier? http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-September/038730.html Hartmut > Der Rest funktioniert ohne Probleme. > > Gruß Winne > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 20 Date: Sun, 25 Oct 2015 18:21:42 +0100 From: Franz Körfgen To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] TL-WDR4300 Ver:1.7 S/N 2154087002685 Message-ID: <562D0FA6.5030900 at web.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed im failsafe mode läuft kein ssh server. Also mit Telnet connecten http://wiki.openwrt.org/de/doc/howto/generic.failsafe Am 25.10.2015 um 17:04 schrieb Smilie: > Am Sun, 25 Oct 2015 16:27:31 +0100 > schrieb Winold Doege : > >> Hallo, ich bin neu. Ich habe einen TP-Link Model TL-WDR4300 Ver: 1.7 >> S/N2154087002685. Mein Passwort wird nicht angenommen und ich komme >> nicht in den config-mode mehr (192.168.42.1). Der Rest funktioniert >> ohne Probleme. >> >> Gruß Winne >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > Failsave Mode: > > 1. Neustart > 2. 15s lang Reset bis LED schnell blinkt > 3. Router kriegt IP 192.168.1.1 (glaube ich) > 4. sonst mit "netdiscover -r 192.168.0.0/16" IP suchen > 5. eigene IP auf 192.168.1.65/24 > 6. ssh zu 192.168.1.1 > 7. mount_root > 8. passwort ändern > 9. reboot > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > ------------------------------ Message: 21 Date: Sun, 25 Oct 2015 18:27:36 +0100 From: Smilie To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] TL-WDR4300 Ver:1.7 S/N 2154087002685 Message-ID: <20151025182736.2591da10 at debian> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Klar, du hast natürlich recht. Um es noch exakter zu sagen: OpenWRT hat den telnet erst seit kurzen in der cc Firmeware durch eine ssh ersetzt. Also bei brandneuer Firmware ssh sonst telnet. Am Sun, 25 Oct 2015 18:21:42 +0100 schrieb Franz Körfgen : > im failsafe mode läuft kein ssh server. Also mit Telnet connecten > http://wiki.openwrt.org/de/doc/howto/generic.failsafe > > > Am 25.10.2015 um 17:04 schrieb Smilie: > > Am Sun, 25 Oct 2015 16:27:31 +0100 > > schrieb Winold Doege : > > > >> Hallo, ich bin neu. Ich habe einen TP-Link Model TL-WDR4300 Ver: > >> 1.7 S/N2154087002685. Mein Passwort wird nicht angenommen und ich > >> komme nicht in den config-mode mehr (192.168.42.1). Der Rest > >> funktioniert ohne Probleme. > >> > >> Gruß Winne > >> _______________________________________________ > >> Berlin mailing list > >> Berlin at berlin.freifunk.net > >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > Failsave Mode: > > > > 1. Neustart > > 2. 15s lang Reset bis LED schnell blinkt > > 3. Router kriegt IP 192.168.1.1 (glaube ich) > > 4. sonst mit "netdiscover -r 192.168.0.0/16" IP suchen > > 5. eigene IP auf 192.168.1.65/24 > > 6. ssh zu 192.168.1.1 > > 7. mount_root > > 8. passwort ändern > > 9. reboot > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 22 Date: Sun, 25 Oct 2015 18:39:53 +0100 From: Harald Stürzebecher To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hallo Am 25.10.2015 5:06 nachm. schrieb : > > > > Philipp Borgers schrieb: > > Wo steht denn eigentlich WAN? Auf diesem Bild steht nirgends WAN: > du hast recht :-) > zum wan wird es erst, wenn man in der (original)software das teil als > router deklariert und nicht als accesspoint. > aber dann ist port 0 wan und port1 lan. > es ist also bei der original software genau umgekehrt, wie mit kathleen... Wenn Freifunk Berlin das jetzt ohne Absprache mit Upstream-OpenWrt anpassen würde, hätten wir IMHO ein fast perfektes Chaos. :-( "* LAN and WAN have been switched While the choice of WAN and LAN roles is arbitrary as the ports are labeled as LAN0 and LAN1, I've changed LAN to LAN0 (the PoE port) and WAN to LAN1 to match the mappings used on Ubiquiti NanoStations." http://openwrt-devel.openwrt.narkive.com/thdXnmiF/patch-v2-0-2-tp-link-cpe210-220-510-520 Ein Unterschied zwischen CPE und der Nanostation wurde dabei IMHO nicht berücksichtigt: Der CPE kann AFAICT nur über den linken Port mit Strom versorgt werden. Bei der NSM ist für die Stromversorgung der rechte Anschluss ("Main") vorgesehen. Die NSM kann AFAIK aber auch über den "Secondary"-Anschluss ihren Strom bekommen. Man steckt bei der NSM also das Kabel einfach dort, wo man es braucht. Beim CPE ist das nicht möglich, da lässt sich PoE und WAN nur über die Konfiguration des Switches zusammenbringen. Ich bin inzwischen fast bei der Meinung angekommen, dass auf beiden Buchsen "LAN" liegen sollte. Dann passt die Belegung wenigstens zur Beschriftung. ;-) Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 23 Date: Sun, 25 Oct 2015 20:01:56 +0100 From: Thomas Meier To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: <562D2724.9070004 at googlemail.com> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Am 25.10.2015 um 13:44 schrieb Harald Stürzebecher: > Wenn man dem Anfänger mit einer passenden Anleitung über die Hürde des > nicht mehr ansprechbaren Routers helfen könnte, wäre WAN auf der > PoE-Buchse IMHO tatsächlich der bessere Default. Das ist auch so ein Punkt den ich noch nicht verstanden habe. Nun ist bei mir das interne Netz meine Bude ja auf dem WAN-Port der CPE210 (in diesen Fall LAN1, was ja LAN0 wäre wenn man tauschte, also da wo ich auch geflasht habe) und ich kann sehr gut auf den Router über den WAN-Port zugreifen, nur "frei.funk" wird nicht aufgelöst und ich muss gucken welche IP der Freifunk-Router bekommen hat. Das war bei dem 4300 aber auch so. LG, -moenk ------------------------------ Message: 24 Date: Sun, 25 Oct 2015 20:06:02 +0100 From: Thomas Meier To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: <562D281A.5080000 at googlemail.com> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Am 25.10.2015 um 16:52 schrieb jay at hasig.de: > vor allem so wie bei allen andren routern. als anfänger würde es mich > eher verwirren, wenn plötzlich der mit wan bezeichnete port lan und > umgekehrt ist. bei den andren routern kommt doch auch niemand auf die > idee, das ding über den wan port ansprechen zu wollen. Das geht ja sogar. Ich kann nur das Ding nicht nach draußen bringen wenn ich nicht POE und WAN auf dem selben Port habe. LG, -moenk ------------------------------ Message: 25 Date: Sun, 25 Oct 2015 21:10:17 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: <562D3729.7090405 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 hi, > Der CPE kann AFAICT nur über den linken Port mit Strom versorgt werden. Bei > der NSM ist für die Stromversorgung der rechte Anschluss ("Main") also hat der openwrt anpasser mit gebaut, weil er "links und rechts" statt main und slave benutzt hat. das sieht fast so aus, als hätte er garkeinen cpe zum testen gehabt... > Ich bin inzwischen fast bei der Meinung angekommen, dass auf beiden Buchsen > "LAN" liegen sollte. Dann passt die Belegung wenigstens zur Beschriftung. > ;-) lach. du meinst, um das oben angesprochene fast perfekte chaos, auch sicher zum perfekten chaos zu machen? :-) ok... ansonsten würde m.e. einfach der hinweis genügen, daß man die vlan zuordnungen ändern muss. das sind ja nur 3 mausklicks. der jetzige zustand ist jedenfalls der denkbar schlechteste, denn für den laien sieht es aus, als hätte alles geklappt. das ff wlan verteilt munter internet ohne anmeldung und alles scheint prima. nur surft leider jeder über die private ip des bereitstellers. schlimmer noch, all seine lan rechner sind über ein unverschlüsseltes wlan zu erreichen... jay ------------------------------ Message: 26 Date: Sun, 25 Oct 2015 23:20:42 +0100 From: Thomas Meier To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: <562D55BA.4080805 at googlemail.com> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Am 25.10.2015 um 21:10 schrieb jay at hasig.de: > ansonsten würde m.e. einfach der hinweis genügen, daß man die vlan > zuordnungen ändern muss. das sind ja nur 3 mausklicks. der jetzige > zustand ist jedenfalls der denkbar schlechteste, denn für den laien > sieht es aus, als hätte alles geklappt. das ff wlan verteilt munter > internet ohne anmeldung und alles Könntest Du diese drei Mausklicks mal kurz dokumentieren? Bedankt, -moenk ------------------------------ Message: 27 Date: Mon, 26 Oct 2015 00:38:19 +0100 From: Holger To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk in Spandau / Rathaus Spandau Message-ID: <562D67EB.2030701 at web.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed Hej Daniel, Am 25.10.2015 um 09:41 schrieb Daniel Paufler: > http://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Melanchthon_Gemeinde_Berlin-Spandau > Was ist hier rausgekommen? Stand? Na ungefähr, wie es im Wiki steht. Ich möchte demnächst noch ein paar Fotos in verschiedene Richtungen machen und wir wollen Maße nehmen, wie lang die Kabel sein müssen, wo Strom liegen sollte. Dann kann der Elektriker der Gemeinde schon loslegen. cheerio h ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2392, Eintrag 1 ***************************************************** From berlin-request Mon Oct 26 12:00:01 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Mon, 26 Oct 2015 12:00:01 +0100 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2392=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. frage zu openwifimap.net (Marcel) 2. Re: WLAN Meshing (Marcel Westerholt) 3. vpn03 optimieren (Bastian) 4. Zapp-Script und bitmessage? (Smilie) 5. Re: vpn03 optimieren (Malte) 6. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (Harald Stürzebecher) 7. Re: vpn03 optimieren (Bastian) 8. Re: vpn03 optimieren (Malte) 9. Re: vpn03 optimieren (Thomas Drewermann) 10. Re: vpn03 optimieren (Bastian) 11. Re: vpn03 optimieren (Philipp Borgers) 12. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (jay at hasig.de) 13. TL-WDR4300 Ver:1.7 S/N 2154087002685 (Winold Doege) 14. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (jay at hasig.de) 15. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (Philipp Borgers) 16. Re: TL-WDR4300 Ver:1.7 S/N 2154087002685 (Smilie) 17. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (jay at hasig.de) 18. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (Harald Stürzebecher) 19. Re: TL-WDR4300 Ver:1.7 S/N 2154087002685 (Hartmut Krafft) 20. Re: TL-WDR4300 Ver:1.7 S/N 2154087002685 (Franz Körfgen) 21. Re: TL-WDR4300 Ver:1.7 S/N 2154087002685 (Smilie) 22. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (Harald Stürzebecher) 23. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (Thomas Meier) 24. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (Thomas Meier) 25. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (jay at hasig.de) 26. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (Thomas Meier) 27. Re: Freifunk in Spandau / Rathaus Spandau (Holger) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Sun, 25 Oct 2015 12:23:58 +0100 From: Marcel To: ML-FF-Berlin Subject: [Berlin-wireless] frage zu openwifimap.net Message-ID: <158467BF-8AB5-45C9-B945-8258CCF9AAB0 at freifunk-cottbus.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" hallo zusammen, vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. ich habe mal ein paar abfragen an die api von openwifimap.net abgesetzt und dabei fiel mir auf, dass im ergebnis auch alte, nicht mehr existente (test-)knoten von uns aufgefuehrt werden. weiss jemand von euch wie lang diese alten eintraege ohne refresh in der datenbank erhalten bleiben? dank & gruesse marcel -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 2 Date: Sun, 25 Oct 2015 12:37:14 +0100 From: Marcel Westerholt To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] WLAN Meshing Message-ID: <6FDCB3A2-4263-4D7A-999B-FB48DD070764 at me.com> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Hat geklappt! Vielen Dank! > Am 25.10.2015 um 10:11 schrieb Marcel Westerholt : > > Moin! > > Vielen Dank, ich werde das nachher mal probieren, weil die beiden Kisten laufen tatsächlich nicht aufm selben Kanal. Allerdings habe ich meinen privaten AP. Aber ich probiere es nachher mal aus und berichte. > >> Am 25.10.2015 um 09:44 schrieb Thorsten Maerz : >> >> On Sun, 25 Oct 2015 01:41:31 +0200 >> Marcel Westerholt wrote: >> >>> Ich hätte da mal ne Frage. Undzwar ich möchte das Netz eines WDR 4300 mit einem 841N erweitern. Die Beiden kann ich nicht per LAN meshen, deswegen würde ich das über WWAN machen wollen. >>> >>> Ich habe schon gefühlt das halbe Internet abgegrast aber kein wirkliches Tutorial gefunden. Das "automatische" meshen funzt auch nicht (Router sind beide frisch mit Berliner Firmware konfiguriert und stehen beide im WLAN Bereich der 841 ist auch als "Am Freifunk Netz teilnehmen konfiguriert). >> >> Meine Erfahrungen mit 841 + 1043: >> - 841 mesht nicht, wenn Haken bei "privater AP" gemacht wird >> - meshen zwischen diesen Devices geht nur auf gleichem Kanal >> >> Evtl. noch mal beide Kisten auf Werkseinstellung zurücksetzen. >> >> Ach ja, bis OLSR seine Verbindung aufgebaut hat, sollte man noch eine >> (oder besser zwei) Minuten warten. >> >> >> -- >> LG Thorsten >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 3 Date: Sun, 25 Oct 2015 12:57:08 +0100 From: Bastian To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: <562CC394.4050101 at d00m.org> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hallo, gestern hatten wir das Glück ein free Consulting von den Betreibern eines etablierten VPN-Providers zu erhalten. Ein paar Vermutungen haben sich bestätigt: * Virtualisierung und iptables saugen süße kleine Hamster durch enge Strohhalme - daran wird sich aber wohl so schnell nichts ändern. * zu viele Clients pro Server - auch daran wird sich erstmal nicht viel ändern Was wir aber definitiv testen sollten: * MSS-Clamping beim NAT auf einen Wert ~1280 * OpenVPN mss-fix beim Plastikrouter auf ~1300 * OpenVPN UDP replay window deaktivieren ( --replay-window ) * ACKs auf den Plastikroutern priorisieren ( siehe http://www.benzedrine.ch/ackpri.html ) Firmware und vpn03 Maintainer können sich das ja mal angucken... Gruß Bastian -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 4 Date: Sun, 25 Oct 2015 13:24:03 +0100 From: Smilie To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] Zapp-Script und bitmessage? Message-ID: <20151025132403.41102a81 at debian> Content-Type: text/plain; charset=US-ASCII Hallo FFas, vertragen sich eigentlich Zapp und bitmessage? lg ------------------------------ Message: 5 Date: Sun, 25 Oct 2015 13:32:52 +0100 (CET) From: Malte To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8"; Format="flowed" On Sun, 25 Oct 2015, Bastian wrote: > Was wir aber definitiv testen sollten: > * MSS-Clamping beim NAT auf einen Wert ~1280 > * OpenVPN mss-fix beim Plastikrouter auf ~1300 Haben diese beiden Maßnahmen nicht den gleichen Effekt? mssfix auf den Routern haben wir seit Kathleen 0.1.2 bereits. > * OpenVPN UDP replay window deaktivieren ( --replay-window ) Ob man sich damit nicht mehr Ärger als Nutzen holt... aber probieren kann man's natürlich. > * ACKs auf den Plastikroutern priorisieren ICMP wird durch das QoS prinzipiell bereits priorisiert, nur ist QoS in den aktuellen Releases vermutlich komplett kaputt, da es auf dem WAN-Interface läuft und dementsprechend nur die OpenVPN-Pakete sieht. :-/ https://github.com/freifunk-berlin/firmware-packages/pull/58 Grüße, Malte ------------------------------ Message: 6 Date: Sun, 25 Oct 2015 13:44:37 +0100 From: Harald Stürzebecher To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hallo Thomas Am 25.10.2015 2:13 vorm. schrieb "Thomas Meier" : > > Am 25.10.2015 um 01:52 schrieb Philipp Borgers: >> >> Ich halte das aber nur für eine semi-sinnvolle Aktion, da sich dann Leute darüber beschweren werden, dass sie nach dem Flashen nicht mehr an den Router kommen. > > > Darum frag ich ja auch. So wie es nun aussieht muss ich zwei Leitungen zum Router haben, was ja nicht der Sinn vin PoE ist. > Du kannst im Router die Interfaces/VLANs ändern, so wie es für Deine Anwendung erforderlich ist. Je nach Setup braucht man AFAICT beide Varianten. > So lang der bei mir auf dem Schrank steht ist das egal, aber so wird er nie den Weg nach draußen finden. Die Interfaces anders zu belegen soll eine Lösung sein, die man aber wissen muss, das könnte im Image auch schon gleich so sein. Ohne PoE-Adapter kann man diesen Router ja ohnehin nicht benutzen. Ich mach mal ein Ticket auf. > Das Ticket ist IMHO ein guter Ort, um die beiden Varianten zu diskutieren. Als Anfänger würde es mich stark verunsichern, wenn ich nach dem Flashen den Router nicht mehr erreichen kann. Andererseits ist AFAIK bei Verwendung der falschen Buchse das interne LAN ohne Passwort von außen erreichbar. Das halte ich für ein schweres Problem, wenn es nicht sofort bemerkt wird. Wenn man dem Anfänger mit einer passenden Anleitung über die Hürde des nicht mehr ansprechbaren Routers helfen könnte, wäre WAN auf der PoE-Buchse IMHO tatsächlich der bessere Default. Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 7 Date: Sun, 25 Oct 2015 13:44:33 +0100 From: Bastian To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: <562CCEB1.7090701 at d00m.org> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" On 10/25/2015 01:32 PM, Malte wrote: > On Sun, 25 Oct 2015, Bastian wrote: > >> Was wir aber definitiv testen sollten: >> * MSS-Clamping beim NAT auf einen Wert ~1280 >> * OpenVPN mss-fix beim Plastikrouter auf ~1300 > > Haben diese beiden Maßnahmen nicht den gleichen Effekt? mssfix auf den > Routern haben wir seit Kathleen 0.1.2 bereits. Wir haben auch vpn03-consumer, die nicht default kathleen fahren. >> * OpenVPN UDP replay window deaktivieren ( --replay-window ) > > Ob man sich damit nicht mehr Ärger als Nutzen holt... aber probieren > kann man's natürlich. Evtl. lässt sich das Setting sogar pushen? >> * ACKs auf den Plastikroutern priorisieren > > ICMP wird durch das QoS prinzipiell bereits priorisiert, nur ist QoS in > den aktuellen Releases vermutlich komplett kaputt, da es auf dem > WAN-Interface läuft und dementsprechend nur die OpenVPN-Pakete sieht. :-/ > https://github.com/freifunk-berlin/firmware-packages/pull/58 Dass das QoS kaputt ist, haben wir ja schon festgestellt. Egal welche Werte konfiguriert werden, sorgt das QoS immer dafür das alles langsam wird. Der Flaschenhals ist momentan OpenVPN/VPN03 - da brauchen wir nicht noch eine weitere Bremse. Ich bin dafür, das QoS wieder optional zu machen mit dem Hinweis, das es sich nur bei richtig dicken Leitungen überhaupt QoS zu verwenden. Zumindest als unsere Firmware noch für WLAN-Mesh ausgelegt war, hatten wir default tc Settings um OLSR Pakete zu priorisieren. Damit adhoc Links bei Traffic nicht anfangen zu oszillieren. Kein Plan ob tc noch installiert ist... -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 8 Date: Sun, 25 Oct 2015 14:45:42 +0100 (CET) From: Malte To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="windows-1252"; Format="flowed" On Sun, 25 Oct 2015, Bastian wrote: >> Haben diese beiden Maßnahmen nicht den gleichen Effekt? mssfix auf den >> Routern haben wir seit Kathleen 0.1.2 bereits. > Wir haben auch vpn03-consumer, die nicht default kathleen fahren. Ja, schaden kann MSS clamping beim NAT wohl nicht. > Dass das QoS kaputt ist, haben wir ja schon festgestellt. Egal welche > Werte konfiguriert werden, sorgt das QoS immer dafür das alles langsam > wird. Das müsste(TM) sich jemand halt nochmal im Detail anschauen. > Zumindest als unsere Firmware noch für WLAN-Mesh ausgelegt war, hatten > wir default tc Settings um OLSR Pakete zu priorisieren. Damit adhoc > Links bei Traffic nicht anfangen zu oszillieren. Kein Plan ob tc noch > installiert ist... Klar: Im qos-scripts-Package sind eben auch nur ein paar Skripte, die iptables (zum Markieren der Pakete zum späteren Priorisieren) und tc (der eigentliche Limiter) benutzen. Per "/usr/lib/qos/generate.sh all" kann man sich die iptables/tc-Regeln, die qos-scripts generiert, anschauen. Grüße, Malte ------------------------------ Message: 9 Date: Sun, 25 Oct 2015 15:26:02 +0100 From: Thomas Drewermann To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: <562CE67A.3030409 at drewermann.org> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Hi, thx für den Input. Auf vpn03d habe ich nun mal das MSS-Clamping auf 1300 konfiguriert. Meinst Du mit dem UDP replay window Ding eigentlich die Option "*no-replay" ? viele Grüße Thomas * Am 25.10.2015 um 12:57 schrieb Bastian: > Hallo, > > gestern hatten wir das Glück ein free Consulting von den Betreibern > eines etablierten VPN-Providers zu erhalten. > > Ein paar Vermutungen haben sich bestätigt: > * Virtualisierung und iptables saugen süße kleine Hamster durch enge > Strohhalme - daran wird sich aber wohl so schnell nichts ändern. > * zu viele Clients pro Server - auch daran wird sich erstmal nicht viel > ändern > > > Was wir aber definitiv testen sollten: > * MSS-Clamping beim NAT auf einen Wert ~1280 > * OpenVPN mss-fix beim Plastikrouter auf ~1300 > * OpenVPN UDP replay window deaktivieren ( --replay-window ) > * ACKs auf den Plastikroutern priorisieren ( siehe > http://www.benzedrine.ch/ackpri.html ) > > Firmware und vpn03 Maintainer können sich das ja mal angucken... > > Gruß > Bastian > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 10 Date: Sun, 25 Oct 2015 15:39:40 +0100 From: Bastian To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: <562CE9AC.1020603 at d00m.org> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" bei dem replay-window Setting[1] bin ich mir ehrlichgesagt nicht sicher. Einfach mal ausprobieren? [1]: https://openvpn.net/index.php/open-source/documentation/manuals/65-openvpn-20x-manpage.html On 10/25/2015 03:26 PM, Thomas Drewermann wrote: > thx für den Input. > Auf vpn03d habe ich nun mal das MSS-Clamping auf 1300 konfiguriert. > Meinst Du mit dem UDP replay window Ding eigentlich die Option > "*no-replay" ? > > Am 25.10.2015 um 12:57 schrieb Bastian: >> Hallo, >> >> gestern hatten wir das Glück ein free Consulting von den Betreibern >> eines etablierten VPN-Providers zu erhalten. >> >> Ein paar Vermutungen haben sich bestätigt: >> * Virtualisierung und iptables saugen süße kleine Hamster durch enge >> Strohhalme - daran wird sich aber wohl so schnell nichts ändern. >> * zu viele Clients pro Server - auch daran wird sich erstmal nicht viel >> ändern >> >> >> Was wir aber definitiv testen sollten: >> * MSS-Clamping beim NAT auf einen Wert ~1280 >> * OpenVPN mss-fix beim Plastikrouter auf ~1300 >> * OpenVPN UDP replay window deaktivieren ( --replay-window ) >> * ACKs auf den Plastikroutern priorisieren ( siehe >> http://www.benzedrine.ch/ackpri.html ) >> >> Firmware und vpn03 Maintainer können sich das ja mal angucken... -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 11 Date: Sun, 25 Oct 2015 15:42:22 +0100 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: <20151025144222.GG5711 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" foo und bar versuchen gerade das Problem zu strukturieren: http://pad.spline.de/freifunk-openvpn Gruß Philipp On Sun, Oct 25, 2015 at 12:57:08PM +0100, Bastian wrote: > Hallo, > > gestern hatten wir das Glück ein free Consulting von den Betreibern > eines etablierten VPN-Providers zu erhalten. > > Ein paar Vermutungen haben sich bestätigt: > * Virtualisierung und iptables saugen süße kleine Hamster durch enge > Strohhalme - daran wird sich aber wohl so schnell nichts ändern. > * zu viele Clients pro Server - auch daran wird sich erstmal nicht viel > ändern > > > Was wir aber definitiv testen sollten: > * MSS-Clamping beim NAT auf einen Wert ~1280 > * OpenVPN mss-fix beim Plastikrouter auf ~1300 > * OpenVPN UDP replay window deaktivieren ( --replay-window ) > * ACKs auf den Plastikroutern priorisieren ( siehe > http://www.benzedrine.ch/ackpri.html ) > > Firmware und vpn03 Maintainer können sich das ja mal angucken... > > Gruß > Bastian > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 12 Date: Sun, 25 Oct 2015 15:57:11 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: <562CEDC7.7080303 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 hi, > Ich halte das aber nur für eine semi-sinnvolle Aktion, da sich dann Leute > darüber beschweren werden, dass sie nach dem Flashen nicht mehr an den Router > kommen. kommt man denn bei den andren routern nach dem flashen über den wan port auf den router? auch dort muss man das ganze doch intern über den lan port machen. weshalb ist es ausgerechnet beim cpe andersrum? und natürlich kommt man doch genauso drauf, wie bei allen andren routern auch. das ganze wäre ja nichtmal schlimm, wenn es denn dokumentiert wäre. also sollte man doch zumindest beim cpe dazuschreiben, daß es was besonderes zu beachten gibt und wan und lan vertauscht sind. ich bin zum glück recht schnell drauf gekommen. ne antwort ob ich beim tauschen der ports über die vlan config noch was andres ändern muss, habe ich übriugens auch nie gekriegt... jay ------------------------------ Message: 13 Date: Sun, 25 Oct 2015 16:27:31 +0100 From: Winold Doege To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] TL-WDR4300 Ver:1.7 S/N 2154087002685 Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Hallo, ich bin neu. Ich habe einen TP-Link Model TL-WDR4300 Ver: 1.7 S/N2154087002685. Mein Passwort wird nicht angenommen und ich komme nicht in den config-mode mehr (192.168.42.1). Der Rest funktioniert ohne Probleme. Gruß Winne ------------------------------ Message: 14 Date: Sun, 25 Oct 2015 16:52:14 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: <562CFAAE.5070908 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 hi, > Wenn man dem Anfänger mit einer passenden Anleitung über die Hürde des > nicht mehr ansprechbaren Routers helfen könnte, wäre WAN auf der PoE-Buchse > IMHO tatsächlich der bessere Default. vor allem so wie bei allen andren routern. als anfänger würde es mich eher verwirren, wenn plötzlich der mit wan bezeichnete port lan und umgekehrt ist. bei den andren routern kommt doch auch niemand auf die idee, das ding über den wan port ansprechen zu wollen... jay ------------------------------ Message: 15 Date: Sun, 25 Oct 2015 17:00:01 +0100 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: <20151025160001.GI5711 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Wo steht denn eigentlich WAN? Auf diesem Bild steht nirgends WAN: https://forum.freifunk.net/uploads/default/2167/5409e2fec3f0bc99.jpg On Sun, Oct 25, 2015 at 04:52:14PM +0100, jay at hasig.de wrote: > > hi, > > > Wenn man dem Anfänger mit einer passenden Anleitung über die Hürde des > > nicht mehr ansprechbaren Routers helfen könnte, wäre WAN auf der PoE-Buchse > > IMHO tatsächlich der bessere Default. > > vor allem so wie bei allen andren routern. als anfänger würde es mich > eher verwirren, wenn plötzlich der mit wan bezeichnete port lan und > umgekehrt ist. > bei den andren routern kommt doch auch niemand auf die idee, das ding > über den wan port ansprechen zu wollen... > > jay > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 16 Date: Sun, 25 Oct 2015 17:04:27 +0100 From: Smilie To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] TL-WDR4300 Ver:1.7 S/N 2154087002685 Message-ID: <20151025170427.0bd20535 at debian> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Am Sun, 25 Oct 2015 16:27:31 +0100 schrieb Winold Doege : > Hallo, ich bin neu. Ich habe einen TP-Link Model TL-WDR4300 Ver: 1.7 > S/N2154087002685. Mein Passwort wird nicht angenommen und ich komme > nicht in den config-mode mehr (192.168.42.1). Der Rest funktioniert > ohne Probleme. > > Gruß Winne > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv Failsave Mode: 1. Neustart 2. 15s lang Reset bis LED schnell blinkt 3. Router kriegt IP 192.168.1.1 (glaube ich) 4. sonst mit "netdiscover -r 192.168.0.0/16" IP suchen 5. eigene IP auf 192.168.1.65/24 6. ssh zu 192.168.1.1 7. mount_root 8. passwort ändern 9. reboot ------------------------------ Message: 17 Date: Sun, 25 Oct 2015 17:06:13 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: <562CFDF5.7000600 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 Philipp Borgers schrieb: > Wo steht denn eigentlich WAN? Auf diesem Bild steht nirgends WAN: du hast recht :-) zum wan wird es erst, wenn man in der (original)software das teil als router deklariert und nicht als accesspoint. aber dann ist port 0 wan und port1 lan. es ist also bei der original software genau umgekehrt, wie mit kathleen... jay ------------------------------ Message: 18 Date: Sun, 25 Oct 2015 17:06:49 +0100 From: Harald Stürzebecher To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hallo Philipp Am 25.10.2015 5:00 nachm. schrieb "Philipp Borgers" : > > Wo steht denn eigentlich WAN? Auf diesem Bild steht nirgends WAN: > > https://forum.freifunk.net/uploads/default/2167/5409e2fec3f0bc99.jpg So gesehen ist die aktuelle Belegung bei den CPE (und IIRC auch bei den NSM) eigentlich falsch und es müsste auf beiden Buchsen LAN liegen. Das wäre allerdings für Einsteiger auch irgendwie unpraktisch. ;-) Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 19 Date: Sun, 25 Oct 2015 18:15:14 +0100 From: Hartmut Krafft To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] TL-WDR4300 Ver:1.7 S/N 2154087002685 Message-ID: <1509fff34d0.2768.01fa2a014bb56ce56484072226e84f2b at gmx.net> Content-Type: text/plain; charset="UTF-8"; format=flowed On October 25, 2015 4:30:02 PM Winold Doege wrote: > Hallo, ich bin neu. Ich habe einen TP-Link Model TL-WDR4300 Ver: 1.7 > S/N2154087002685. Mein Passwort wird nicht angenommen und ich komme nicht > in den config-mode mehr (192.168.42.1). Vielleicht hilft eine der Antworten hier? http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-September/038730.html Hartmut > Der Rest funktioniert ohne Probleme. > > Gruß Winne > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 20 Date: Sun, 25 Oct 2015 18:21:42 +0100 From: Franz Körfgen To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] TL-WDR4300 Ver:1.7 S/N 2154087002685 Message-ID: <562D0FA6.5030900 at web.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed im failsafe mode läuft kein ssh server. Also mit Telnet connecten http://wiki.openwrt.org/de/doc/howto/generic.failsafe Am 25.10.2015 um 17:04 schrieb Smilie: > Am Sun, 25 Oct 2015 16:27:31 +0100 > schrieb Winold Doege : > >> Hallo, ich bin neu. Ich habe einen TP-Link Model TL-WDR4300 Ver: 1.7 >> S/N2154087002685. Mein Passwort wird nicht angenommen und ich komme >> nicht in den config-mode mehr (192.168.42.1). Der Rest funktioniert >> ohne Probleme. >> >> Gruß Winne >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > Failsave Mode: > > 1. Neustart > 2. 15s lang Reset bis LED schnell blinkt > 3. Router kriegt IP 192.168.1.1 (glaube ich) > 4. sonst mit "netdiscover -r 192.168.0.0/16" IP suchen > 5. eigene IP auf 192.168.1.65/24 > 6. ssh zu 192.168.1.1 > 7. mount_root > 8. passwort ändern > 9. reboot > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > ------------------------------ Message: 21 Date: Sun, 25 Oct 2015 18:27:36 +0100 From: Smilie To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] TL-WDR4300 Ver:1.7 S/N 2154087002685 Message-ID: <20151025182736.2591da10 at debian> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Klar, du hast natürlich recht. Um es noch exakter zu sagen: OpenWRT hat den telnet erst seit kurzen in der cc Firmeware durch eine ssh ersetzt. Also bei brandneuer Firmware ssh sonst telnet. Am Sun, 25 Oct 2015 18:21:42 +0100 schrieb Franz Körfgen : > im failsafe mode läuft kein ssh server. Also mit Telnet connecten > http://wiki.openwrt.org/de/doc/howto/generic.failsafe > > > Am 25.10.2015 um 17:04 schrieb Smilie: > > Am Sun, 25 Oct 2015 16:27:31 +0100 > > schrieb Winold Doege : > > > >> Hallo, ich bin neu. Ich habe einen TP-Link Model TL-WDR4300 Ver: > >> 1.7 S/N2154087002685. Mein Passwort wird nicht angenommen und ich > >> komme nicht in den config-mode mehr (192.168.42.1). Der Rest > >> funktioniert ohne Probleme. > >> > >> Gruß Winne > >> _______________________________________________ > >> Berlin mailing list > >> Berlin at berlin.freifunk.net > >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > Failsave Mode: > > > > 1. Neustart > > 2. 15s lang Reset bis LED schnell blinkt > > 3. Router kriegt IP 192.168.1.1 (glaube ich) > > 4. sonst mit "netdiscover -r 192.168.0.0/16" IP suchen > > 5. eigene IP auf 192.168.1.65/24 > > 6. ssh zu 192.168.1.1 > > 7. mount_root > > 8. passwort ändern > > 9. reboot > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 22 Date: Sun, 25 Oct 2015 18:39:53 +0100 From: Harald Stürzebecher To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hallo Am 25.10.2015 5:06 nachm. schrieb : > > > > Philipp Borgers schrieb: > > Wo steht denn eigentlich WAN? Auf diesem Bild steht nirgends WAN: > du hast recht :-) > zum wan wird es erst, wenn man in der (original)software das teil als > router deklariert und nicht als accesspoint. > aber dann ist port 0 wan und port1 lan. > es ist also bei der original software genau umgekehrt, wie mit kathleen... Wenn Freifunk Berlin das jetzt ohne Absprache mit Upstream-OpenWrt anpassen würde, hätten wir IMHO ein fast perfektes Chaos. :-( "* LAN and WAN have been switched While the choice of WAN and LAN roles is arbitrary as the ports are labeled as LAN0 and LAN1, I've changed LAN to LAN0 (the PoE port) and WAN to LAN1 to match the mappings used on Ubiquiti NanoStations." http://openwrt-devel.openwrt.narkive.com/thdXnmiF/patch-v2-0-2-tp-link-cpe210-220-510-520 Ein Unterschied zwischen CPE und der Nanostation wurde dabei IMHO nicht berücksichtigt: Der CPE kann AFAICT nur über den linken Port mit Strom versorgt werden. Bei der NSM ist für die Stromversorgung der rechte Anschluss ("Main") vorgesehen. Die NSM kann AFAIK aber auch über den "Secondary"-Anschluss ihren Strom bekommen. Man steckt bei der NSM also das Kabel einfach dort, wo man es braucht. Beim CPE ist das nicht möglich, da lässt sich PoE und WAN nur über die Konfiguration des Switches zusammenbringen. Ich bin inzwischen fast bei der Meinung angekommen, dass auf beiden Buchsen "LAN" liegen sollte. Dann passt die Belegung wenigstens zur Beschriftung. ;-) Harald -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 23 Date: Sun, 25 Oct 2015 20:01:56 +0100 From: Thomas Meier To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: <562D2724.9070004 at googlemail.com> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Am 25.10.2015 um 13:44 schrieb Harald Stürzebecher: > Wenn man dem Anfänger mit einer passenden Anleitung über die Hürde des > nicht mehr ansprechbaren Routers helfen könnte, wäre WAN auf der > PoE-Buchse IMHO tatsächlich der bessere Default. Das ist auch so ein Punkt den ich noch nicht verstanden habe. Nun ist bei mir das interne Netz meine Bude ja auf dem WAN-Port der CPE210 (in diesen Fall LAN1, was ja LAN0 wäre wenn man tauschte, also da wo ich auch geflasht habe) und ich kann sehr gut auf den Router über den WAN-Port zugreifen, nur "frei.funk" wird nicht aufgelöst und ich muss gucken welche IP der Freifunk-Router bekommen hat. Das war bei dem 4300 aber auch so. LG, -moenk ------------------------------ Message: 24 Date: Sun, 25 Oct 2015 20:06:02 +0100 From: Thomas Meier To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: <562D281A.5080000 at googlemail.com> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Am 25.10.2015 um 16:52 schrieb jay at hasig.de: > vor allem so wie bei allen andren routern. als anfänger würde es mich > eher verwirren, wenn plötzlich der mit wan bezeichnete port lan und > umgekehrt ist. bei den andren routern kommt doch auch niemand auf die > idee, das ding über den wan port ansprechen zu wollen. Das geht ja sogar. Ich kann nur das Ding nicht nach draußen bringen wenn ich nicht POE und WAN auf dem selben Port habe. LG, -moenk ------------------------------ Message: 25 Date: Sun, 25 Oct 2015 21:10:17 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: <562D3729.7090405 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 hi, > Der CPE kann AFAICT nur über den linken Port mit Strom versorgt werden. Bei > der NSM ist für die Stromversorgung der rechte Anschluss ("Main") also hat der openwrt anpasser mit gebaut, weil er "links und rechts" statt main und slave benutzt hat. das sieht fast so aus, als hätte er garkeinen cpe zum testen gehabt... > Ich bin inzwischen fast bei der Meinung angekommen, dass auf beiden Buchsen > "LAN" liegen sollte. Dann passt die Belegung wenigstens zur Beschriftung. > ;-) lach. du meinst, um das oben angesprochene fast perfekte chaos, auch sicher zum perfekten chaos zu machen? :-) ok... ansonsten würde m.e. einfach der hinweis genügen, daß man die vlan zuordnungen ändern muss. das sind ja nur 3 mausklicks. der jetzige zustand ist jedenfalls der denkbar schlechteste, denn für den laien sieht es aus, als hätte alles geklappt. das ff wlan verteilt munter internet ohne anmeldung und alles scheint prima. nur surft leider jeder über die private ip des bereitstellers. schlimmer noch, all seine lan rechner sind über ein unverschlüsseltes wlan zu erreichen... jay ------------------------------ Message: 26 Date: Sun, 25 Oct 2015 23:20:42 +0100 From: Thomas Meier To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: <562D55BA.4080805 at googlemail.com> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Am 25.10.2015 um 21:10 schrieb jay at hasig.de: > ansonsten würde m.e. einfach der hinweis genügen, daß man die vlan > zuordnungen ändern muss. das sind ja nur 3 mausklicks. der jetzige > zustand ist jedenfalls der denkbar schlechteste, denn für den laien > sieht es aus, als hätte alles geklappt. das ff wlan verteilt munter > internet ohne anmeldung und alles Könntest Du diese drei Mausklicks mal kurz dokumentieren? Bedankt, -moenk ------------------------------ Message: 27 Date: Mon, 26 Oct 2015 00:38:19 +0100 From: Holger To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk in Spandau / Rathaus Spandau Message-ID: <562D67EB.2030701 at web.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed Hej Daniel, Am 25.10.2015 um 09:41 schrieb Daniel Paufler: > http://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Melanchthon_Gemeinde_Berlin-Spandau > Was ist hier rausgekommen? Stand? Na ungefähr, wie es im Wiki steht. Ich möchte demnächst noch ein paar Fotos in verschiedene Richtungen machen und wir wollen Maße nehmen, wie lang die Kabel sein müssen, wo Strom liegen sollte. Dann kann der Elektriker der Gemeinde schon loslegen. cheerio h ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2392, Eintrag 1 ***************************************************** From pr0vieh Mon Oct 26 13:29:36 2015 From: pr0vieh (Pr0vieH) Date: Mon, 26 Oct 2015 13:29:36 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren In-Reply-To: <20151025144222.GG5711@mi.fu-berlin.de> References: <562CC394.4050101@d00m.org> <20151025144222.GG5711@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <562E1CB0.4050401@gmail.com> Moin, wollt nur mal was einwerfen hat sich schon mal jemand mit FreeBSD diesbezüglich beschäftigt ? Ich nutze hier bei mir pfsense https://www.pfsense.org/ ist eine auf FreeBSD basierende FW diese bringt auch VPN Server und viele Routing Protokolle mit und ist sehr performant dank pf statt iptables ist zudem schmal, und hat ein hübsches Webinterface ;) vielleicht ist das ja was für euch :P also rein NAT schaffe ich ca 40000 - 50000 Verbindungen mit einem Intel Atom Intel(R) Atom(TM) CPU D525 @ 1.80GHz und die CPU ist bei ca 40% -55% der load ave bei ~ 0.89 pfsense bringt folgende VPN Server mit: IPSec L2TP OpenVPN PPTP gruß Marcus Am 25.10.2015 um 15:42 schrieb Philipp Borgers: > foo und bar versuchen gerade das Problem zu strukturieren: > > http://pad.spline.de/freifunk-openvpn > > Gruß Philipp > > On Sun, Oct 25, 2015 at 12:57:08PM +0100, Bastian wrote: >> Hallo, >> >> gestern hatten wir das Glück ein free Consulting von den Betreibern >> eines etablierten VPN-Providers zu erhalten. >> >> Ein paar Vermutungen haben sich bestätigt: >> * Virtualisierung und iptables saugen süße kleine Hamster durch enge >> Strohhalme - daran wird sich aber wohl so schnell nichts ändern. >> * zu viele Clients pro Server - auch daran wird sich erstmal nicht viel >> ändern >> >> >> Was wir aber definitiv testen sollten: >> * MSS-Clamping beim NAT auf einen Wert ~1280 >> * OpenVPN mss-fix beim Plastikrouter auf ~1300 >> * OpenVPN UDP replay window deaktivieren ( --replay-window ) >> * ACKs auf den Plastikroutern priorisieren ( siehe >> http://www.benzedrine.ch/ackpri.html ) >> >> Firmware und vpn03 Maintainer können sich das ja mal angucken... >> >> Gruß >> Bastian >> > > >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv --- Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft. https://www.avast.com/antivirus -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Mon Oct 26 13:42:49 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 26 Oct 2015 13:42:49 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren In-Reply-To: <562E1CB0.4050401@gmail.com> References: <562CC394.4050101@d00m.org> <20151025144222.GG5711@mi.fu-berlin.de> <562E1CB0.4050401@gmail.com> Message-ID: <20151026124249.GR5711@mi.fu-berlin.de> Moin, unsere Liste von verrückten Ideen enthält auch den Punkt "Linux vs. BSD". Siehe Pad [1]. Danke für deinen Hinweis. Gruß Philipp [1] http://pad.spline.de/freifunk-openvpn On Mon, Oct 26, 2015 at 01:29:36PM +0100, Pr0vieH wrote: > Moin, > > wollt nur mal was einwerfen hat sich schon mal jemand mit FreeBSD > diesbezüglich beschäftigt ? > Ich nutze hier bei mir pfsense https://www.pfsense.org/ ist eine auf FreeBSD > basierende FW diese bringt auch VPN Server und viele Routing Protokolle mit > und ist sehr performant dank pf statt iptables ist zudem schmal, und hat ein > hübsches Webinterface ;) > > vielleicht ist das ja was für euch :P > also rein NAT schaffe ich ca 40000 - 50000 Verbindungen mit einem Intel Atom > Intel(R) Atom(TM) CPU D525 @ 1.80GHz und die CPU ist bei ca 40% -55% der > load ave bei ~ 0.89 > pfsense bringt folgende VPN Server mit: > > IPSec > L2TP > OpenVPN > PPTP > > gruß Marcus > > Am 25.10.2015 um 15:42 schrieb Philipp Borgers: > >foo und bar versuchen gerade das Problem zu strukturieren: > > > >http://pad.spline.de/freifunk-openvpn > > > >Gruß Philipp > > > >On Sun, Oct 25, 2015 at 12:57:08PM +0100, Bastian wrote: > >>Hallo, > >> > >>gestern hatten wir das Glück ein free Consulting von den Betreibern > >>eines etablierten VPN-Providers zu erhalten. > >> > >>Ein paar Vermutungen haben sich bestätigt: > >>* Virtualisierung und iptables saugen süße kleine Hamster durch enge > >>Strohhalme - daran wird sich aber wohl so schnell nichts ändern. > >>* zu viele Clients pro Server - auch daran wird sich erstmal nicht viel > >>ändern > >> > >> > >>Was wir aber definitiv testen sollten: > >>* MSS-Clamping beim NAT auf einen Wert ~1280 > >>* OpenVPN mss-fix beim Plastikrouter auf ~1300 > >>* OpenVPN UDP replay window deaktivieren ( --replay-window ) > >>* ACKs auf den Plastikroutern priorisieren ( siehe > >>http://www.benzedrine.ch/ackpri.html ) > >> > >>Firmware und vpn03 Maintainer können sich das ja mal angucken... > >> > >>Gruß > >>Bastian > >> > > > > > >>_______________________________________________ > >>Berlin mailing list > >>Berlin at berlin.freifunk.net > >>http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >>Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > >_______________________________________________ > >Berlin mailing list > >Berlin at berlin.freifunk.net > >http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > --- > Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft. > https://www.avast.com/antivirus > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From vtlists Mon Oct 26 13:50:43 2015 From: vtlists (Volker Tanger) Date: Mon, 26 Oct 2015 13:50:43 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: <5581566179bcca24fd6e54f61f2f38a8@wyae.de> Moin! Am 2015-10-26 13:29, schrieb Pr0vieH: > > Ich nutze hier bei mir pfsense https://www.pfsense.org/ [4] ist eine > auf FreeBSD basierende FW diese bringt auch VPN Server und viele > Routing Protokolle mit und ist sehr performant dank pf statt iptables > ist zudem schmal, und hat ein hübsches Webinterface ;) > > vielleicht ist das ja was für euch :P > also rein NAT schaffe ich ca 40000 - 50000 Verbindungen mit einem > Intel Atom Intel(R) Atom(TM) CPU D525 @ 1.80GHz und die CPU ist bei ca > 40% -55% der load ave bei ~ 0.89 Das Problem ist nicht die Software, sondern die Hardware. Der Unterschied zwischen einem aktuellen x86 (selbst Atom) und einem schwachen ARM-SOC in einem Plaste-Router (z.B. 400 MHz AR7241 im TP-Link 841) dürfte so bei grob zwei Größenordnungen liegen. Eine Load/CPU-Auslastung von 0,01 bei Dir bedeutet für die Plastekistchen schon den Heldentod. Und die installierten 32 MB RAM sind auch nicht mit dem vergleichbar, was in Deinem Atom steckt. Selbst ein RaspberryPi (ohne-bloody-Plus-oder-2) ist um ein mehrfaches leistungsfähiger als die einfachen Router, die hier das Bottleneck bilden. Ansonsten gebe ich Dir recht: PF-Sense ist akut so ziemlich das Mittel der Wahl, wenn man etwas mit OpenSource firewallen/VPNen will. Bye Volker -- Volker Tanger http://www.wyae.de/volker.tanger/ -------------------------------------------------- vtlists at wyae.de PGP Fingerprint 378A 7DA7 4F20 C2F3 5BCC 8340 7424 6122 BB83 B8CB _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From vtlists Mon Oct 26 13:55:30 2015 From: vtlists (Volker Tanger) Date: Mon, 26 Oct 2015 13:55:30 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren In-Reply-To: <5581566179bcca24fd6e54f61f2f38a8@wyae.de> References: <5581566179bcca24fd6e54f61f2f38a8@wyae.de> Message-ID: <7729471254530d98f2a182b646116cc5@wyae.de> Moin! Ich merke gerade: ich habe die falsche Seite betrachtet. >> Ich nutze hier bei mir pfsense https://www.pfsense.org/ [4] ist eine >> auf FreeBSD basierende FW diese bringt auch VPN Server und viele >> Routing Protokolle mit und ist sehr performant dank pf statt iptables >> ist zudem schmal, und hat ein hübsches Webinterface ;) pfSense ist eine (Software-) Appliance - da kann es dann ein wenig kniffelig werden, Automatismen 'dranzuknüppern, die Updates dann auch sicher überstehen. Damit ist das für Massenabfertigung und automatisches Provisioning (neue VPN-Endpunkte etc.) nur eher mäßig tauglich. Bye Volker -- Volker Tanger http://www.wyae.de/volker.tanger/ -------------------------------------------------- vtlists at wyae.de PGP Fingerprint 378A 7DA7 4F20 C2F3 5BCC 8340 7424 6122 BB83 B8CB _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From monic Mon Oct 26 14:38:38 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Mon, 26 Oct 2015 14:38:38 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Antrag BVV Friedrichshain-Kreuzberg Message-ID: <7305551E-412D-42D5-ACF4-16400206387B@monic.de> Hallo Freifunkas, heute morgen wurde ich vom Wahlkreisbüro Halina Wawzyniak, MdB, Netzpolitische Sprecherin DIE LINKE auf folgenden Antrag von B'90/Die Grünen für die Öffentliche Sitzung der BVV Friedrichshain-Kreuzberg aufmerksam gemacht: > http://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=7032 Wusste jemand was davon oder ist das eine Eigeninitiative der B'90/Die Grünen? Jedenfalls habe ich über das Büro noch folgenden Input an Bezirksverordnete der Linksfraktion weitergegeben, damit sie das ggf. in Änderungsanträgen berücksichtigen können: "In dem Antrag sollte vorkommen: unentgeltlich, ohne Registrierung, unzensiert, zeitlich unbeschränkt und in ausreichendem Umfang bezogen auf die Anzahl der untergebrachten Menschen (Mindestformel: Personenzahl / 2 (gleichzeitig online) / 25 (Anzahl der Clients pro Router)) und entsprechendem Breitbandanschluss (je größer desto besser).? LG Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From jay Mon Oct 26 16:29:16 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Mon, 26 Oct 2015 16:29:16 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Fieser_Bug_in_Kathleen_f=C3=BCr_TP-LI?= =?utf-8?q?NK_CPE210?= In-Reply-To: <562D55BA.4080805@googlemail.com> References: <561D9E34.4020503@hasig.de> <562CFDF5.7000600@hasig.de> <562D3729.7090405@hasig.de> <562D55BA.4080805@googlemail.com> Message-ID: <562E46CC.7040509@hasig.de> hallo thomas, > Könntest Du diese drei Mausklicks mal kurz dokumentieren? ich habe leider keinen cpe mehr hier. ich hatte den für einen neufreifunker konfiguriert. deshalb nur aus dem kopf: in der weboberfläche als admin anmelden. unter network, switch anwählen. dort gibt es 2 vlan id. auf (ich glaube) port 4 und 5 gibt es jeweils "untagged" und "off". diese beiden einfach vertauschen. also wo untagged steht, off einstellen und wo off stand, untagged. save und apply. fertig. jay _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From gonzo.d Mon Oct 26 17:04:57 2015 From: gonzo.d (Holger) Date: Mon, 26 Oct 2015 17:04:57 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Betreiberspalte_in_Standort=C3=BCbers?= =?utf-8?q?icht_f=C3=BCllen?= Message-ID: <562E4F29.5090306@web.de> Hej Ihrs, ich hab eine Spalte Betreiber in die Standort-Übersicht in [1] eingefügt. Es wäre schön, wenn die jeweiligen Betreiber ergänzt werden, dann fällt es eventuell leichter zu erkennen, ob Standorte desselben Betreibers sich unterschiedlich verhalten und ggf. bestehende proaktive Kontakte weiter zu nutzen. Danke. lg h [1] https://wiki.freifunk.net/Berlin:Refugees#Standort _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From marcel.westerholt Mon Oct 26 17:12:21 2015 From: marcel.westerholt (Marcel Westerholt) Date: Mon, 26 Oct 2015 17:12:21 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Paket luci-app-splash Message-ID: Moin! Ich habe noch ein kleines Problem. Ich habe versucht, auf dem WDR4300 das Paket luci-app-Splash den Freifunk DHCP Splash zu installieren. Ich habe auch die sources zu opkg hinzugefügt. Das Paket wird übrigens auch im WIKI beschrieben. Nun wenn ich versuche, das Paket via opkg zu installieren, dann kommt die Fehlermeldung, dass das Paket nicht installiert werden kann. Firmware ist die aktuellste von euch aus Berlin. Kann mir da wer zu helfen? Grüße _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From monic Mon Oct 26 17:14:08 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Mon, 26 Oct 2015 17:14:08 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Rechnerspende Message-ID: Hallo alle, fallen Euch wirklich keine Unterkünfte oder soziale Projekte ein, die das brauchen können? Oder ist das nur untergegangen? https://pad.freifunk.net/p/rechnerspende_berlin LG Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Mon Oct 26 19:55:41 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 26 Oct 2015 19:55:41 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Flughafen_Tempelhof_Fl=FCchtling?= =?iso-8859-1?q?sunterkunft?= Message-ID: <20151026185541.GV5711@mi.fu-berlin.de> Moin, ich hatte dem Gebäudemanagement (Tempelhof Projekt Gmbh) schon vor einiger Zeit unsere Hilfe angebot, falls in dem Gebäude Geflüchtete untergebracht werden sollten. Es sind jetzt die ersten Geflüchteten in einem Hangar untergebracht worden. Die Unterkunft wird von Tamaja betrieben, wie bereits zwei andere Unterkünfte, die bereits mit Freifunk versorgt werden. Ich habe gerade eine Anfrage von der Tempelhof Projekt Gmbh bekommen mit der Bitte um Hilfe. Es wird morgen ein Telefongespräch zum Thema geben. Falls es Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ Gruß Philipp -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Mon Oct 26 20:15:23 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Mon, 26 Oct 2015 20:15:23 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Rechnerspende In-Reply-To: References: Message-ID: <20151026191523.GW5711@mi.fu-berlin.de> Vielleicht verlinkst du das Angebot nochmal auf unserer Wiki-Seite [1]. Macht natürlich nur Sinn, wenn die nicht sofort verbraucht werden müssen. Gruß Philipp [1] https://wiki.freifunk.net/Berlin:Refugees On Mon, Oct 26, 2015 at 05:14:08PM +0100, Monic Meisel wrote: > Hallo alle, > > fallen Euch wirklich keine Unterkünfte oder soziale Projekte ein, die das brauchen können? Oder ist das nur untergegangen? > https://pad.freifunk.net/p/rechnerspende_berlin > > LG Monic > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From robert.felten+freifunk-berlin Mon Oct 26 20:18:59 2015 From: robert.felten+freifunk-berlin (Robert Felten) Date: Mon, 26 Oct 2015 20:18:59 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Flughafen_Tempelhof_Fl=C3=BCchtlingsu?= =?utf-8?q?nterkunft?= In-Reply-To: <20151026185541.GV5711@mi.fu-berlin.de> References: <20151026185541.GV5711@mi.fu-berlin.de> Message-ID: Hi Philipp, deine Hilfsbereitschaft ehrt dich :) Kann dir gerne helfen, *auch* beim Doku schreiben. Wenn man sich das mal angewöhnt hat, ist es gar nicht so schwer :p Wie ist denn der Status an dem Standort? Gibs schon die "üblichen Informationen" zur Location (Wo/Was/Wieviel, Kabel, Uplink, etc), Konzept, Einkaufsliste? Glaube die Tamaja braucht beim Einkaufen bisschen Vorlauf *g*. Oder geht das über das Gebäudemanagement? In wie weit spielt der Standort [1] da ne Rolle und/oder könnte verwendet werden? Das Alboinkontor funkt ja seit kurzem auch nach Norden, ggf. kann man bei der Gelegenheit den Link in Betrieb nehmen. Ich leg mal nen Stub im Wiki an. LG Robert [1] https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Flughafen_Tempelhof Am 26. Oktober 2015 um 19:55 schrieb Philipp Borgers : > Moin, > > ich hatte dem Gebäudemanagement (Tempelhof Projekt Gmbh) schon vor einiger Zeit > unsere Hilfe angebot, falls in dem Gebäude Geflüchtete untergebracht werden > sollten. Es sind jetzt die ersten Geflüchteten in einem Hangar untergebracht > worden. Die Unterkunft wird von Tamaja betrieben, wie bereits zwei andere > Unterkünfte, die bereits mit Freifunk versorgt werden. > > Ich habe gerade eine Anfrage von der Tempelhof Projekt Gmbh bekommen mit der > Bitte um Hilfe. Es wird morgen ein Telefongespräch zum Thema geben. Falls es > Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte > melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ > > Gruß Philipp > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From swingkids Mon Oct 26 20:24:57 2015 From: swingkids (swingkids at ruggedinbox.com) Date: Mon, 26 Oct 2015 20:24:57 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Verfreifunkung Refugee Unterkunft Message-ID: <516d4fea21e3c0d4ead2050ef9b24931.squirrel@ruggedinbox.com> Hi, Ich will mich um die Verfreifunkung einer Refugee Unterkunft in Tempelhof kümmern. Ich war letzte Woche schonmal vor Ort und habe mir die Räumlichkeiten angesehen. Ich habe noch nicht so viel Erfahrung mit Freifunk und habe daher ganz viele Fragen und würde mich gerne mal mit jemanden unterhalten, der in der Hinsicht mehr Erfahrung hat. Ich würde Mittwoch in die c-base kommen, ist das ein guter Rahmen für sowas? _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From stefan Mon Oct 26 20:29:24 2015 From: stefan (Stefan Funke) Date: Mon, 26 Oct 2015 20:29:24 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Flughafen_Tempelhof_Fl=FCchtling?= =?iso-8859-1?q?sunterkunft?= In-Reply-To: <20151026185541.GV5711@mi.fu-berlin.de> References: <20151026185541.GV5711@mi.fu-berlin.de> Message-ID: Bin dabei, ist ja um die Ecke. Schreib oder ruf mich an wenns losgehen soll. -Stefan > Am 26.10.2015 um 19:55 schrieb Philipp Borgers : > > Moin, > > ich hatte dem Gebäudemanagement (Tempelhof Projekt Gmbh) schon vor einiger Zeit > unsere Hilfe angebot, falls in dem Gebäude Geflüchtete untergebracht werden > sollten. Es sind jetzt die ersten Geflüchteten in einem Hangar untergebracht > worden. Die Unterkunft wird von Tamaja betrieben, wie bereits zwei andere > Unterkünfte, die bereits mit Freifunk versorgt werden. > > Ich habe gerade eine Anfrage von der Tempelhof Projekt Gmbh bekommen mit der > Bitte um Hilfe. Es wird morgen ein Telefongespräch zum Thema geben. Falls es > Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte > melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ > > Gruß Philipp > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From ffber Mon Oct 26 20:53:53 2015 From: ffber (Thomas) Date: Mon, 26 Oct 2015 20:53:53 +0100 Subject: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: <816632131fa77ac5a8ba9d831db86bc6@0xbe.de> > Moin! > > Ich merke gerade: ich habe die falsche Seite betrachtet. > ... > > > Bye > > Volker Moin Volker, nach meinem Verständnis geht es doch um die Optimierung der zentralen Berliner VPN Server (vpn03 -> vpn03a, vpn03b, vpn03c), die als virtuelle Maschinen laufen https://wiki.freifunk.net/Berlin:Server und nicht um die Nodes/Plastikrouter. Oder liege ich jetzt komplett daneben? PS: hostet Funkfeuer den Wiener vpn03-backup "nur" oder wird der auch von dort maintained und kann man sich da was abschauen? PPS: irgendwie bleibt mir bisher auch verschlossen wie vpn03 mit bbb-vpn und vpn02 zusammenspielt. Thomas _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From hammel Mon Oct 26 21:29:20 2015 From: hammel (Christian Hammel) Date: Mon, 26 Oct 2015 21:29:20 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Verfreifunkung Refugee Unterkunft In-Reply-To: <516d4fea21e3c0d4ead2050ef9b24931.squirrel@ruggedinbox.com> References: <516d4fea21e3c0d4ead2050ef9b24931.squirrel@ruggedinbox.com> Message-ID: <562E8D20.4040306@gmx.de> > Ich würde Mittwoch in die c-base kommen, ist das ein guter Rahmen für sowas? Vermutlich. Diese Anleitung hast du schon gefunden?: https://wiki.freifunk.net/Berlin:Unterkunft_verfreifunken Christian _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From hammel Mon Oct 26 21:36:19 2015 From: hammel (Christian Hammel) Date: Mon, 26 Oct 2015 21:36:19 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Flughafen_Tempelhof_Fl=C3=BCchtlingsu?= =?utf-8?q?nterkunft?= In-Reply-To: <20151026185541.GV5711@mi.fu-berlin.de> References: <20151026185541.GV5711@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <562E8EC3.6040807@gmx.de> > Falls es > Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte > melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ Was außerhalb meiner Arbeitszeiten geht - gerne. Doku könnte ich anlegen, wenn du mir diktierst, was drinstehen soll. Hilfsarbeiten auch gerne, wenn ich nicht gerade auf Dächern rumklettern muss, lerne ich sicher etwas dabei für meine nächste Installation. Bin halt langsam beim Konfigurieren, weil ich das noch nicht oft gemacht habe und kann aich nicht wesentlich mehr als das, was mit LuCi geht. Christian _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From andre Mon Oct 26 21:41:06 2015 From: andre (=?UTF-8?Q?Andr=c3=a9_Gaul?=) Date: Mon, 26 Oct 2015 21:41:06 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Flughafen_Tempelhof_Fl=C3=BCchtlingsu?= =?utf-8?q?nterkunft?= In-Reply-To: <20151026185541.GV5711@mi.fu-berlin.de> References: <20151026185541.GV5711@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <562E8FE2.5070906@gaul.io> On 10/26/2015 07:55 PM, Philipp Borgers wrote: > Ich habe gerade eine Anfrage von der Tempelhof Projekt Gmbh bekommen mit der > Bitte um Hilfe. Es wird morgen ein Telefongespräch zum Thema geben. Falls es > Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte > melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ ich bin dabei, Zeit egal. Sag' mir einfach Bescheid wann wir uns wo treffen und ob wir Hardware/Werkzeug brauchen. ;) Ich confe auch gerne vorher etwas. ciao, André -- Homepage http://andre.gaul.io GitHub https://github.com/andrenarchy Twitter https://twitter.com/#!/andrenarchy Diaspora https://diasp.org/u/andrenarchy (you won't find me on facebook!) Jabber gaul at web-yard.de PGP Key 0x0FA9170E _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From robert.felten+freifunk-berlin Mon Oct 26 22:34:25 2015 From: robert.felten+freifunk-berlin (Robert Felten) Date: Mon, 26 Oct 2015 22:34:25 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Flughafen_Tempelhof_Fl=C3=BCchtlingsu?= =?utf-8?q?nterkunft?= In-Reply-To: References: <20151026185541.GV5711@mi.fu-berlin.de> Message-ID: Doku Stub findet sich unter https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Refugees_Flughafen_Tempelhof LG Robert Am 26. Oktober 2015 um 20:18 schrieb Robert Felten : > Hi Philipp, > > deine Hilfsbereitschaft ehrt dich :) > > Kann dir gerne helfen, *auch* beim Doku schreiben. Wenn man sich das > mal angewöhnt hat, ist es gar nicht so schwer :p > > Wie ist denn der Status an dem Standort? Gibs schon die "üblichen > Informationen" zur Location (Wo/Was/Wieviel, Kabel, Uplink, etc), > Konzept, Einkaufsliste? Glaube die Tamaja braucht beim Einkaufen > bisschen Vorlauf *g*. Oder geht das über das Gebäudemanagement? > > In wie weit spielt der Standort [1] da ne Rolle und/oder könnte > verwendet werden? Das Alboinkontor funkt ja seit kurzem auch nach > Norden, ggf. kann man bei der Gelegenheit den Link in Betrieb nehmen. > > Ich leg mal nen Stub im Wiki an. > > > LG > Robert > > [1] https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Flughafen_Tempelhof > > Am 26. Oktober 2015 um 19:55 schrieb Philipp Borgers : >> Moin, >> >> ich hatte dem Gebäudemanagement (Tempelhof Projekt Gmbh) schon vor einiger Zeit >> unsere Hilfe angebot, falls in dem Gebäude Geflüchtete untergebracht werden >> sollten. Es sind jetzt die ersten Geflüchteten in einem Hangar untergebracht >> worden. Die Unterkunft wird von Tamaja betrieben, wie bereits zwei andere >> Unterkünfte, die bereits mit Freifunk versorgt werden. >> >> Ich habe gerade eine Anfrage von der Tempelhof Projekt Gmbh bekommen mit der >> Bitte um Hilfe. Es wird morgen ein Telefongespräch zum Thema geben. Falls es >> Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte >> melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ >> >> Gruß Philipp >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From me Mon Oct 26 23:42:10 2015 From: me (=?iso-8859-1?Q?Felix_Gl=E4ske?=) Date: Mon, 26 Oct 2015 23:42:10 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Flughafen_Tempelhof_Fl=FCchtling?= =?iso-8859-1?q?sunterkunft?= In-Reply-To: References: <20151026185541.GV5711@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <890A5897-BE4A-43C1-A39C-44ECB029D197@felixglaeske.de> Ich helfe auch gerne mit. Ich habe noch keinen Standort mit aufgebaut, möchte das aber auf jeden Fall gerne machen! An Sachen wie Doku beteilige ich mich auch gern und zeitlich bin ich ziemlich flexibel. Gruß Felix > On 26 Oct 2015, at 22:34, Robert Felten wrote: > > Doku Stub findet sich unter > https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Refugees_Flughafen_Tempelhof > > LG > Robert > > Am 26. Oktober 2015 um 20:18 schrieb Robert Felten > : >> Hi Philipp, >> >> deine Hilfsbereitschaft ehrt dich :) >> >> Kann dir gerne helfen, *auch* beim Doku schreiben. Wenn man sich das >> mal angewöhnt hat, ist es gar nicht so schwer :p >> >> Wie ist denn der Status an dem Standort? Gibs schon die "üblichen >> Informationen" zur Location (Wo/Was/Wieviel, Kabel, Uplink, etc), >> Konzept, Einkaufsliste? Glaube die Tamaja braucht beim Einkaufen >> bisschen Vorlauf *g*. Oder geht das über das Gebäudemanagement? >> >> In wie weit spielt der Standort [1] da ne Rolle und/oder könnte >> verwendet werden? Das Alboinkontor funkt ja seit kurzem auch nach >> Norden, ggf. kann man bei der Gelegenheit den Link in Betrieb nehmen. >> >> Ich leg mal nen Stub im Wiki an. >> >> >> LG >> Robert >> >> [1] https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Flughafen_Tempelhof >> >> Am 26. Oktober 2015 um 19:55 schrieb Philipp Borgers : >>> Moin, >>> >>> ich hatte dem Gebäudemanagement (Tempelhof Projekt Gmbh) schon vor einiger Zeit >>> unsere Hilfe angebot, falls in dem Gebäude Geflüchtete untergebracht werden >>> sollten. Es sind jetzt die ersten Geflüchteten in einem Hangar untergebracht >>> worden. Die Unterkunft wird von Tamaja betrieben, wie bereits zwei andere >>> Unterkünfte, die bereits mit Freifunk versorgt werden. >>> >>> Ich habe gerade eine Anfrage von der Tempelhof Projekt Gmbh bekommen mit der >>> Bitte um Hilfe. Es wird morgen ein Telefongespräch zum Thema geben. Falls es >>> Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte >>> melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ >>> >>> Gruß Philipp >>> >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From Freifunk Tue Oct 27 03:17:56 2015 From: Freifunk (Sven Roederer) Date: Tue, 27 Oct 2015 03:17:56 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk-Trafficworkshop-organisation In-Reply-To: <562C9087.5080206@onlinesozialmarkt.de> References: <562C01EA.1080300@d00m.org> <562C9087.5080206@onlinesozialmarkt.de> Message-ID: <4133944.yTtXsdboPb@strike> Am Sonntag, 25. Oktober 2015, 09:19:19 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de: > Hallo, > > ich würde gern kommende Woche diesen Brief an das Lageso schicken, die > anderen Beteiligten habe ich der Sicherheit wegen dazu genommen. > > Ginge das so? > das Schreiben trifft den Kern unserer Wünsche. Wird sicherlich heute nochmal in der C-base besprochen. Sven -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 213 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From dg-lists Tue Oct 27 09:09:58 2015 From: dg-lists (dg) Date: Tue, 27 Oct 2015 09:09:58 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Rechnerspende In-Reply-To: <20151026191523.GW5711@mi.fu-berlin.de> References: <20151026191523.GW5711@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <562F3156.60408@restfarbe.de> So wie ich das verstehe wird die Seite nun genutzt um Bedarfe anzumelden und zu koordinieren? (Nur bezüglich Rechnerspende, oder für Funk-Installation oder auch zur Unterstützung für Rechnerinstallation?) Das finde ich sehr nützlich, ein bisschen Einleitungstext (der meine obigen Fragen adressiert) wie die Kategorien/das Template gemeint sind, wäre hilfreich. (kann ich dann auch gerne machen). -> Dann könnte man den Link auch leicht weiterleiten an entsprechende Initiativen/Vereine etc. Daniel Am 26.10.2015 um 20:15 schrieb Philipp Borgers: > Vielleicht verlinkst du das Angebot nochmal auf unserer Wiki-Seite [1]. Macht > natürlich nur Sinn, wenn die nicht sofort verbraucht werden müssen. > > Gruß Philipp > > [1] https://wiki.freifunk.net/Berlin:Refugees > > On Mon, Oct 26, 2015 at 05:14:08PM +0100, Monic Meisel wrote: >> Hallo alle, >> >> fallen Euch wirklich keine Unterkünfte oder soziale Projekte ein, die das brauchen können? Oder ist das nur untergegangen? >> https://pad.freifunk.net/p/rechnerspende_berlin >> >> LG Monic > > > >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From robert.felten+freifunk-berlin Tue Oct 27 09:49:11 2015 From: robert.felten+freifunk-berlin (Robert Felten) Date: Tue, 27 Oct 2015 09:49:11 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Rechnerspende In-Reply-To: References: Message-ID: Hi Monic, thx fürs nachharken. Ich hab den Bedarf für die Teske-Schule mal eingetragen. Praktischerweise bekommen die einen PC Raum im Keller, haben aber erst 3 alte Rechner 8) Andre (CC'ed), hatte Bedarf für das Rabenhaus [1], vielleicht will er sich noch mal melden? :) LG Robert [1] http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-October/039249.html Am 26. Oktober 2015 um 17:14 schrieb Monic Meisel : > Hallo alle, > > fallen Euch wirklich keine Unterkünfte oder soziale Projekte ein, die das brauchen können? Oder ist das nur untergegangen? > https://pad.freifunk.net/p/rechnerspende_berlin > > LG Monic > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From robert.felten+freifunk-berlin Tue Oct 27 09:56:50 2015 From: robert.felten+freifunk-berlin (Robert Felten) Date: Tue, 27 Oct 2015 09:56:50 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Rechnerspende In-Reply-To: <562F3156.60408@restfarbe.de> References: <20151026191523.GW5711@mi.fu-berlin.de> <562F3156.60408@restfarbe.de> Message-ID: Am 27. Oktober 2015 um 09:09 schrieb dg : > So wie ich das verstehe wird die Seite nun genutzt um Bedarfe anzumelden > und zu koordinieren? (Nur bezüglich Rechnerspende, oder für > Funk-Installation oder auch zur Unterstützung für Rechnerinstallation?) Nur Rechnerspende. > Das finde ich sehr nützlich, ein bisschen Einleitungstext (der meine > obigen Fragen adressiert) wie die Kategorien/das Template gemeint sind, > wäre hilfreich. (kann ich dann auch gerne machen). Tu es! > Dann könnte man den Link auch leicht weiterleiten an entsprechende Initiativen/Vereine etc. Anstelle den Einleitungstext in das Pad zu packen das sich ggf. ständig ändert, könntest du auch nen netten Text/Email-Anschreiben separat für "deine" Vereine schreiben und in diesem auf das Pad verlinkten. So würde das Pad (=Datenbank) und Anschreiben (=persönlicher Appell) getrennt werden. Und funktionale Trennung ist guuuuuuut. LG Robert _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From monic Tue Oct 27 11:43:25 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Tue, 27 Oct 2015 11:43:25 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunkas auf dem Energyhack? 14.11. Message-ID: Hallo meine Lieben, wir haben eine Einladung bekommen, wer mitmachen will, klickt sich da n Ticket: https://www.eventbrite.de/e/energy-hack-reloaded-tickets-6830970617 Ich würde n LighteningTalk halten, aber zum Hacken wäre es schön, wenn noch mehr Leute mitkommen, vielleicht habt ihr auch ja auch schon mal mit Energie/Versorgungsthemen beschäftigt? Sagt kurz bescheid, wer mitkommt. Ich guck jetzt keinen an :p LG Monic --- Beim Energiehack (http://energyhack.de/) am 14.11 (Projekt von OKF DE und Stromnetz Berlin) hätten wir sehr gern die Freifunker dabei. Dieses Jahr haben wir die Themen Versorgungssicherheit und Blackout. Wir wollen uns überlegen, welche Anwendungen und Geräte zur Sensibilisierung des Themas in der Gesellschaft beitragen könnten. Wie lassen sich Stromausfälle simulieren? Welche Notfall-Kommunikationssysteme und Adhoc-Netzwerke können die Information und Kommunikation zwischen Freiwilligen und den Katastropenschützern sicherstellen? Wir haben dabei auch das Flüchtlingsthema - ebenso für die Betroffenen eine Krisensituation - im Blick und haben dazu einen Impulsvortrag eingeplant. Ausgehend von unserem Themenfokus könnte man auch überlegen, wie die entwickelten Tools auch in anderen Krisensituationen eingesetzt werden könnten, wo es an einer Grundversorgung mangelt? Zum einen wäre es toll, wenn wir die Freifunker als Partner auf unsere Website mit Logo setzen könnten und ihr uns bei der Kommunikation mithelfen könnet. Zum anderen suchen wir gerade nach noch mehr Hardware zum Hacken und haben an die Freifunkrouter gedacht. Vielleicht könnten wir einige Geräte für den Hackday bekommen? Beim Hackday werden natürlich neue offene Daten zur Verfügung gestellt, mit denen gearbeitet werden kann. Wir würden uns freuen, von den Freifunkern zu hören. Liebe Grüße Helene -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From berlin-request Tue Oct 27 12:00:02 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Tue, 27 Oct 2015 12:00:02 +0100 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2393=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. Re: vpn03 optimieren (Pr0vieH) 2. Re: vpn03 optimieren (Philipp Borgers) 3. Re: vpn03 optimieren (Volker Tanger) 4. Re: vpn03 optimieren (Volker Tanger) 5. Antrag BVV Friedrichshain-Kreuzberg (Monic Meisel) 6. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (jay at hasig.de) 7. Betreiberspalte in Standortübersicht füllen (Holger) 8. Paket luci-app-splash (Marcel Westerholt) 9. Rechnerspende (Monic Meisel) 10. Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft (Philipp Borgers) 11. Re: Rechnerspende (Philipp Borgers) 12. Re: Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft (Robert Felten) 13. Verfreifunkung Refugee Unterkunft (swingkids at ruggedinbox.com) 14. Re: Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft (Stefan Funke) 15. vpn03 optimieren (Thomas) 16. Re: Verfreifunkung Refugee Unterkunft (Christian Hammel) 17. Re: Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft (Christian Hammel) 18. Re: Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft (André Gaul) 19. Re: Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft (Robert Felten) 20. Re: Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft (Felix Gläske) 21. Re: Freifunk-Trafficworkshop-organisation (Sven Roederer) 22. Re: Rechnerspende (dg) 23. Re: Rechnerspende (Robert Felten) 24. Re: Rechnerspende (Robert Felten) 25. Freifunkas auf dem Energyhack? 14.11. (Monic Meisel) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Mon, 26 Oct 2015 13:29:36 +0100 From: Pr0vieH To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: <562E1CB0.4050401 at gmail.com> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252"; Format="flowed" Moin, wollt nur mal was einwerfen hat sich schon mal jemand mit FreeBSD diesbezüglich beschäftigt ? Ich nutze hier bei mir pfsense https://www.pfsense.org/ ist eine auf FreeBSD basierende FW diese bringt auch VPN Server und viele Routing Protokolle mit und ist sehr performant dank pf statt iptables ist zudem schmal, und hat ein hübsches Webinterface ;) vielleicht ist das ja was für euch :P also rein NAT schaffe ich ca 40000 - 50000 Verbindungen mit einem Intel Atom Intel(R) Atom(TM) CPU D525 @ 1.80GHz und die CPU ist bei ca 40% -55% der load ave bei ~ 0.89 pfsense bringt folgende VPN Server mit: IPSec L2TP OpenVPN PPTP gruß Marcus Am 25.10.2015 um 15:42 schrieb Philipp Borgers: > foo und bar versuchen gerade das Problem zu strukturieren: > > http://pad.spline.de/freifunk-openvpn > > Gruß Philipp > > On Sun, Oct 25, 2015 at 12:57:08PM +0100, Bastian wrote: >> Hallo, >> >> gestern hatten wir das Glück ein free Consulting von den Betreibern >> eines etablierten VPN-Providers zu erhalten. >> >> Ein paar Vermutungen haben sich bestätigt: >> * Virtualisierung und iptables saugen süße kleine Hamster durch enge >> Strohhalme - daran wird sich aber wohl so schnell nichts ändern. >> * zu viele Clients pro Server - auch daran wird sich erstmal nicht viel >> ändern >> >> >> Was wir aber definitiv testen sollten: >> * MSS-Clamping beim NAT auf einen Wert ~1280 >> * OpenVPN mss-fix beim Plastikrouter auf ~1300 >> * OpenVPN UDP replay window deaktivieren ( --replay-window ) >> * ACKs auf den Plastikroutern priorisieren ( siehe >> http://www.benzedrine.ch/ackpri.html ) >> >> Firmware und vpn03 Maintainer können sich das ja mal angucken... >> >> Gruß >> Bastian >> > > >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv --- Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft. https://www.avast.com/antivirus -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 2 Date: Mon, 26 Oct 2015 13:42:49 +0100 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: <20151026124249.GR5711 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Moin, unsere Liste von verrückten Ideen enthält auch den Punkt "Linux vs. BSD". Siehe Pad [1]. Danke für deinen Hinweis. Gruß Philipp [1] http://pad.spline.de/freifunk-openvpn On Mon, Oct 26, 2015 at 01:29:36PM +0100, Pr0vieH wrote: > Moin, > > wollt nur mal was einwerfen hat sich schon mal jemand mit FreeBSD > diesbezüglich beschäftigt ? > Ich nutze hier bei mir pfsense https://www.pfsense.org/ ist eine auf FreeBSD > basierende FW diese bringt auch VPN Server und viele Routing Protokolle mit > und ist sehr performant dank pf statt iptables ist zudem schmal, und hat ein > hübsches Webinterface ;) > > vielleicht ist das ja was für euch :P > also rein NAT schaffe ich ca 40000 - 50000 Verbindungen mit einem Intel Atom > Intel(R) Atom(TM) CPU D525 @ 1.80GHz und die CPU ist bei ca 40% -55% der > load ave bei ~ 0.89 > pfsense bringt folgende VPN Server mit: > > IPSec > L2TP > OpenVPN > PPTP > > gruß Marcus > > Am 25.10.2015 um 15:42 schrieb Philipp Borgers: > >foo und bar versuchen gerade das Problem zu strukturieren: > > > >http://pad.spline.de/freifunk-openvpn > > > >Gruß Philipp > > > >On Sun, Oct 25, 2015 at 12:57:08PM +0100, Bastian wrote: > >>Hallo, > >> > >>gestern hatten wir das Glück ein free Consulting von den Betreibern > >>eines etablierten VPN-Providers zu erhalten. > >> > >>Ein paar Vermutungen haben sich bestätigt: > >>* Virtualisierung und iptables saugen süße kleine Hamster durch enge > >>Strohhalme - daran wird sich aber wohl so schnell nichts ändern. > >>* zu viele Clients pro Server - auch daran wird sich erstmal nicht viel > >>ändern > >> > >> > >>Was wir aber definitiv testen sollten: > >>* MSS-Clamping beim NAT auf einen Wert ~1280 > >>* OpenVPN mss-fix beim Plastikrouter auf ~1300 > >>* OpenVPN UDP replay window deaktivieren ( --replay-window ) > >>* ACKs auf den Plastikroutern priorisieren ( siehe > >>http://www.benzedrine.ch/ackpri.html ) > >> > >>Firmware und vpn03 Maintainer können sich das ja mal angucken... > >> > >>Gruß > >>Bastian > >> > > > > > >>_______________________________________________ > >>Berlin mailing list > >>Berlin at berlin.freifunk.net > >>http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >>Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > >_______________________________________________ > >Berlin mailing list > >Berlin at berlin.freifunk.net > >http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > --- > Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft. > https://www.avast.com/antivirus > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 3 Date: Mon, 26 Oct 2015 13:50:43 +0100 From: Volker Tanger To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: <5581566179bcca24fd6e54f61f2f38a8 at wyae.de> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed Moin! Am 2015-10-26 13:29, schrieb Pr0vieH: > > Ich nutze hier bei mir pfsense https://www.pfsense.org/ [4] ist eine > auf FreeBSD basierende FW diese bringt auch VPN Server und viele > Routing Protokolle mit und ist sehr performant dank pf statt iptables > ist zudem schmal, und hat ein hübsches Webinterface ;) > > vielleicht ist das ja was für euch :P > also rein NAT schaffe ich ca 40000 - 50000 Verbindungen mit einem > Intel Atom Intel(R) Atom(TM) CPU D525 @ 1.80GHz und die CPU ist bei ca > 40% -55% der load ave bei ~ 0.89 Das Problem ist nicht die Software, sondern die Hardware. Der Unterschied zwischen einem aktuellen x86 (selbst Atom) und einem schwachen ARM-SOC in einem Plaste-Router (z.B. 400 MHz AR7241 im TP-Link 841) dürfte so bei grob zwei Größenordnungen liegen. Eine Load/CPU-Auslastung von 0,01 bei Dir bedeutet für die Plastekistchen schon den Heldentod. Und die installierten 32 MB RAM sind auch nicht mit dem vergleichbar, was in Deinem Atom steckt. Selbst ein RaspberryPi (ohne-bloody-Plus-oder-2) ist um ein mehrfaches leistungsfähiger als die einfachen Router, die hier das Bottleneck bilden. Ansonsten gebe ich Dir recht: PF-Sense ist akut so ziemlich das Mittel der Wahl, wenn man etwas mit OpenSource firewallen/VPNen will. Bye Volker -- Volker Tanger http://www.wyae.de/volker.tanger/ -------------------------------------------------- vtlists at wyae.de PGP Fingerprint 378A 7DA7 4F20 C2F3 5BCC 8340 7424 6122 BB83 B8CB ------------------------------ Message: 4 Date: Mon, 26 Oct 2015 13:55:30 +0100 From: Volker Tanger To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: <7729471254530d98f2a182b646116cc5 at wyae.de> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed Moin! Ich merke gerade: ich habe die falsche Seite betrachtet. >> Ich nutze hier bei mir pfsense https://www.pfsense.org/ [4] ist eine >> auf FreeBSD basierende FW diese bringt auch VPN Server und viele >> Routing Protokolle mit und ist sehr performant dank pf statt iptables >> ist zudem schmal, und hat ein hübsches Webinterface ;) pfSense ist eine (Software-) Appliance - da kann es dann ein wenig kniffelig werden, Automatismen 'dranzuknüppern, die Updates dann auch sicher überstehen. Damit ist das für Massenabfertigung und automatisches Provisioning (neue VPN-Endpunkte etc.) nur eher mäßig tauglich. Bye Volker -- Volker Tanger http://www.wyae.de/volker.tanger/ -------------------------------------------------- vtlists at wyae.de PGP Fingerprint 378A 7DA7 4F20 C2F3 5BCC 8340 7424 6122 BB83 B8CB ------------------------------ Message: 5 Date: Mon, 26 Oct 2015 14:38:38 +0100 From: Monic Meisel To: Freifunk Berlin Subject: [Berlin-wireless] Antrag BVV Friedrichshain-Kreuzberg Message-ID: <7305551E-412D-42D5-ACF4-16400206387B at monic.de> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Hallo Freifunkas, heute morgen wurde ich vom Wahlkreisbüro Halina Wawzyniak, MdB, Netzpolitische Sprecherin DIE LINKE auf folgenden Antrag von B'90/Die Grünen für die Öffentliche Sitzung der BVV Friedrichshain-Kreuzberg aufmerksam gemacht: > http://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=7032 Wusste jemand was davon oder ist das eine Eigeninitiative der B'90/Die Grünen? Jedenfalls habe ich über das Büro noch folgenden Input an Bezirksverordnete der Linksfraktion weitergegeben, damit sie das ggf. in Änderungsanträgen berücksichtigen können: "In dem Antrag sollte vorkommen: unentgeltlich, ohne Registrierung, unzensiert, zeitlich unbeschränkt und in ausreichendem Umfang bezogen auf die Anzahl der untergebrachten Menschen (Mindestformel: Personenzahl / 2 (gleichzeitig online) / 25 (Anzahl der Clients pro Router)) und entsprechendem Breitbandanschluss (je größer desto besser).? LG Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : ------------------------------ Message: 6 Date: Mon, 26 Oct 2015 16:29:16 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: <562E46CC.7040509 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 hallo thomas, > Könntest Du diese drei Mausklicks mal kurz dokumentieren? ich habe leider keinen cpe mehr hier. ich hatte den für einen neufreifunker konfiguriert. deshalb nur aus dem kopf: in der weboberfläche als admin anmelden. unter network, switch anwählen. dort gibt es 2 vlan id. auf (ich glaube) port 4 und 5 gibt es jeweils "untagged" und "off". diese beiden einfach vertauschen. also wo untagged steht, off einstellen und wo off stand, untagged. save und apply. fertig. jay ------------------------------ Message: 7 Date: Mon, 26 Oct 2015 17:04:57 +0100 From: Holger To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] Betreiberspalte in Standortübersicht füllen Message-ID: <562E4F29.5090306 at web.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed Hej Ihrs, ich hab eine Spalte Betreiber in die Standort-Übersicht in [1] eingefügt. Es wäre schön, wenn die jeweiligen Betreiber ergänzt werden, dann fällt es eventuell leichter zu erkennen, ob Standorte desselben Betreibers sich unterschiedlich verhalten und ggf. bestehende proaktive Kontakte weiter zu nutzen. Danke. lg h [1] https://wiki.freifunk.net/Berlin:Refugees#Standort ------------------------------ Message: 8 Date: Mon, 26 Oct 2015 17:12:21 +0100 From: Marcel Westerholt To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] Paket luci-app-splash Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Moin! Ich habe noch ein kleines Problem. Ich habe versucht, auf dem WDR4300 das Paket luci-app-Splash den Freifunk DHCP Splash zu installieren. Ich habe auch die sources zu opkg hinzugefügt. Das Paket wird übrigens auch im WIKI beschrieben. Nun wenn ich versuche, das Paket via opkg zu installieren, dann kommt die Fehlermeldung, dass das Paket nicht installiert werden kann. Firmware ist die aktuellste von euch aus Berlin. Kann mir da wer zu helfen? Grüße ------------------------------ Message: 9 Date: Mon, 26 Oct 2015 17:14:08 +0100 From: Monic Meisel To: Freifunk Berlin Subject: [Berlin-wireless] Rechnerspende Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Hallo alle, fallen Euch wirklich keine Unterkünfte oder soziale Projekte ein, die das brauchen können? Oder ist das nur untergegangen? https://pad.freifunk.net/p/rechnerspende_berlin LG Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : ------------------------------ Message: 10 Date: Mon, 26 Oct 2015 19:55:41 +0100 From: Philipp Borgers To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft Message-ID: <20151026185541.GV5711 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Moin, ich hatte dem Gebäudemanagement (Tempelhof Projekt Gmbh) schon vor einiger Zeit unsere Hilfe angebot, falls in dem Gebäude Geflüchtete untergebracht werden sollten. Es sind jetzt die ersten Geflüchteten in einem Hangar untergebracht worden. Die Unterkunft wird von Tamaja betrieben, wie bereits zwei andere Unterkünfte, die bereits mit Freifunk versorgt werden. Ich habe gerade eine Anfrage von der Tempelhof Projekt Gmbh bekommen mit der Bitte um Hilfe. Es wird morgen ein Telefongespräch zum Thema geben. Falls es Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ Gruß Philipp -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 11 Date: Mon, 26 Oct 2015 20:15:23 +0100 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Rechnerspende Message-ID: <20151026191523.GW5711 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Vielleicht verlinkst du das Angebot nochmal auf unserer Wiki-Seite [1]. Macht natürlich nur Sinn, wenn die nicht sofort verbraucht werden müssen. Gruß Philipp [1] https://wiki.freifunk.net/Berlin:Refugees On Mon, Oct 26, 2015 at 05:14:08PM +0100, Monic Meisel wrote: > Hallo alle, > > fallen Euch wirklich keine Unterkünfte oder soziale Projekte ein, die das brauchen können? Oder ist das nur untergegangen? > https://pad.freifunk.net/p/rechnerspende_berlin > > LG Monic > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 12 Date: Mon, 26 Oct 2015 20:18:59 +0100 From: Robert Felten To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Hi Philipp, deine Hilfsbereitschaft ehrt dich :) Kann dir gerne helfen, *auch* beim Doku schreiben. Wenn man sich das mal angewöhnt hat, ist es gar nicht so schwer :p Wie ist denn der Status an dem Standort? Gibs schon die "üblichen Informationen" zur Location (Wo/Was/Wieviel, Kabel, Uplink, etc), Konzept, Einkaufsliste? Glaube die Tamaja braucht beim Einkaufen bisschen Vorlauf *g*. Oder geht das über das Gebäudemanagement? In wie weit spielt der Standort [1] da ne Rolle und/oder könnte verwendet werden? Das Alboinkontor funkt ja seit kurzem auch nach Norden, ggf. kann man bei der Gelegenheit den Link in Betrieb nehmen. Ich leg mal nen Stub im Wiki an. LG Robert [1] https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Flughafen_Tempelhof Am 26. Oktober 2015 um 19:55 schrieb Philipp Borgers : > Moin, > > ich hatte dem Gebäudemanagement (Tempelhof Projekt Gmbh) schon vor einiger Zeit > unsere Hilfe angebot, falls in dem Gebäude Geflüchtete untergebracht werden > sollten. Es sind jetzt die ersten Geflüchteten in einem Hangar untergebracht > worden. Die Unterkunft wird von Tamaja betrieben, wie bereits zwei andere > Unterkünfte, die bereits mit Freifunk versorgt werden. > > Ich habe gerade eine Anfrage von der Tempelhof Projekt Gmbh bekommen mit der > Bitte um Hilfe. Es wird morgen ein Telefongespräch zum Thema geben. Falls es > Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte > melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ > > Gruß Philipp > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 13 Date: Mon, 26 Oct 2015 20:24:57 +0100 From: swingkids at ruggedinbox.com To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] Verfreifunkung Refugee Unterkunft Message-ID: <516d4fea21e3c0d4ead2050ef9b24931.squirrel at ruggedinbox.com> Content-Type: text/plain;charset=UTF-8 Hi, Ich will mich um die Verfreifunkung einer Refugee Unterkunft in Tempelhof kümmern. Ich war letzte Woche schonmal vor Ort und habe mir die Räumlichkeiten angesehen. Ich habe noch nicht so viel Erfahrung mit Freifunk und habe daher ganz viele Fragen und würde mich gerne mal mit jemanden unterhalten, der in der Hinsicht mehr Erfahrung hat. Ich würde Mittwoch in die c-base kommen, ist das ein guter Rahmen für sowas? ------------------------------ Message: 14 Date: Mon, 26 Oct 2015 20:29:24 +0100 From: Stefan Funke To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Bin dabei, ist ja um die Ecke. Schreib oder ruf mich an wenns losgehen soll. -Stefan > Am 26.10.2015 um 19:55 schrieb Philipp Borgers : > > Moin, > > ich hatte dem Gebäudemanagement (Tempelhof Projekt Gmbh) schon vor einiger Zeit > unsere Hilfe angebot, falls in dem Gebäude Geflüchtete untergebracht werden > sollten. Es sind jetzt die ersten Geflüchteten in einem Hangar untergebracht > worden. Die Unterkunft wird von Tamaja betrieben, wie bereits zwei andere > Unterkünfte, die bereits mit Freifunk versorgt werden. > > Ich habe gerade eine Anfrage von der Tempelhof Projekt Gmbh bekommen mit der > Bitte um Hilfe. Es wird morgen ein Telefongespräch zum Thema geben. Falls es > Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte > melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ > > Gruß Philipp > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 15 Date: Mon, 26 Oct 2015 20:53:53 +0100 From: Thomas To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: <816632131fa77ac5a8ba9d831db86bc6 at 0xbe.de> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed > Moin! > > Ich merke gerade: ich habe die falsche Seite betrachtet. > ... > > > Bye > > Volker Moin Volker, nach meinem Verständnis geht es doch um die Optimierung der zentralen Berliner VPN Server (vpn03 -> vpn03a, vpn03b, vpn03c), die als virtuelle Maschinen laufen https://wiki.freifunk.net/Berlin:Server und nicht um die Nodes/Plastikrouter. Oder liege ich jetzt komplett daneben? PS: hostet Funkfeuer den Wiener vpn03-backup "nur" oder wird der auch von dort maintained und kann man sich da was abschauen? PPS: irgendwie bleibt mir bisher auch verschlossen wie vpn03 mit bbb-vpn und vpn02 zusammenspielt. Thomas ------------------------------ Message: 16 Date: Mon, 26 Oct 2015 21:29:20 +0100 From: Christian Hammel To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Verfreifunkung Refugee Unterkunft Message-ID: <562E8D20.4040306 at gmx.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed > Ich würde Mittwoch in die c-base kommen, ist das ein guter Rahmen für sowas? Vermutlich. Diese Anleitung hast du schon gefunden?: https://wiki.freifunk.net/Berlin:Unterkunft_verfreifunken Christian ------------------------------ Message: 17 Date: Mon, 26 Oct 2015 21:36:19 +0100 From: Christian Hammel To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft Message-ID: <562E8EC3.6040807 at gmx.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed > Falls es > Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte > melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ Was außerhalb meiner Arbeitszeiten geht - gerne. Doku könnte ich anlegen, wenn du mir diktierst, was drinstehen soll. Hilfsarbeiten auch gerne, wenn ich nicht gerade auf Dächern rumklettern muss, lerne ich sicher etwas dabei für meine nächste Installation. Bin halt langsam beim Konfigurieren, weil ich das noch nicht oft gemacht habe und kann aich nicht wesentlich mehr als das, was mit LuCi geht. Christian ------------------------------ Message: 18 Date: Mon, 26 Oct 2015 21:41:06 +0100 From: André Gaul To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft Message-ID: <562E8FE2.5070906 at gaul.io> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 On 10/26/2015 07:55 PM, Philipp Borgers wrote: > Ich habe gerade eine Anfrage von der Tempelhof Projekt Gmbh bekommen mit der > Bitte um Hilfe. Es wird morgen ein Telefongespräch zum Thema geben. Falls es > Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte > melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ ich bin dabei, Zeit egal. Sag' mir einfach Bescheid wann wir uns wo treffen und ob wir Hardware/Werkzeug brauchen. ;) Ich confe auch gerne vorher etwas. ciao, André -- Homepage http://andre.gaul.io GitHub https://github.com/andrenarchy Twitter https://twitter.com/#!/andrenarchy Diaspora https://diasp.org/u/andrenarchy (you won't find me on facebook!) Jabber gaul at web-yard.de PGP Key 0x0FA9170E ------------------------------ Message: 19 Date: Mon, 26 Oct 2015 22:34:25 +0100 From: Robert Felten To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Doku Stub findet sich unter https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Refugees_Flughafen_Tempelhof LG Robert Am 26. Oktober 2015 um 20:18 schrieb Robert Felten : > Hi Philipp, > > deine Hilfsbereitschaft ehrt dich :) > > Kann dir gerne helfen, *auch* beim Doku schreiben. Wenn man sich das > mal angewöhnt hat, ist es gar nicht so schwer :p > > Wie ist denn der Status an dem Standort? Gibs schon die "üblichen > Informationen" zur Location (Wo/Was/Wieviel, Kabel, Uplink, etc), > Konzept, Einkaufsliste? Glaube die Tamaja braucht beim Einkaufen > bisschen Vorlauf *g*. Oder geht das über das Gebäudemanagement? > > In wie weit spielt der Standort [1] da ne Rolle und/oder könnte > verwendet werden? Das Alboinkontor funkt ja seit kurzem auch nach > Norden, ggf. kann man bei der Gelegenheit den Link in Betrieb nehmen. > > Ich leg mal nen Stub im Wiki an. > > > LG > Robert > > [1] https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Flughafen_Tempelhof > > Am 26. Oktober 2015 um 19:55 schrieb Philipp Borgers : >> Moin, >> >> ich hatte dem Gebäudemanagement (Tempelhof Projekt Gmbh) schon vor einiger Zeit >> unsere Hilfe angebot, falls in dem Gebäude Geflüchtete untergebracht werden >> sollten. Es sind jetzt die ersten Geflüchteten in einem Hangar untergebracht >> worden. Die Unterkunft wird von Tamaja betrieben, wie bereits zwei andere >> Unterkünfte, die bereits mit Freifunk versorgt werden. >> >> Ich habe gerade eine Anfrage von der Tempelhof Projekt Gmbh bekommen mit der >> Bitte um Hilfe. Es wird morgen ein Telefongespräch zum Thema geben. Falls es >> Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte >> melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ >> >> Gruß Philipp >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 20 Date: Mon, 26 Oct 2015 23:42:10 +0100 From: Felix Gläske To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft Message-ID: <890A5897-BE4A-43C1-A39C-44ECB029D197 at felixglaeske.de> Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Ich helfe auch gerne mit. Ich habe noch keinen Standort mit aufgebaut, möchte das aber auf jeden Fall gerne machen! An Sachen wie Doku beteilige ich mich auch gern und zeitlich bin ich ziemlich flexibel. Gruß Felix > On 26 Oct 2015, at 22:34, Robert Felten wrote: > > Doku Stub findet sich unter > https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Refugees_Flughafen_Tempelhof > > LG > Robert > > Am 26. Oktober 2015 um 20:18 schrieb Robert Felten > : >> Hi Philipp, >> >> deine Hilfsbereitschaft ehrt dich :) >> >> Kann dir gerne helfen, *auch* beim Doku schreiben. Wenn man sich das >> mal angewöhnt hat, ist es gar nicht so schwer :p >> >> Wie ist denn der Status an dem Standort? Gibs schon die "üblichen >> Informationen" zur Location (Wo/Was/Wieviel, Kabel, Uplink, etc), >> Konzept, Einkaufsliste? Glaube die Tamaja braucht beim Einkaufen >> bisschen Vorlauf *g*. Oder geht das über das Gebäudemanagement? >> >> In wie weit spielt der Standort [1] da ne Rolle und/oder könnte >> verwendet werden? Das Alboinkontor funkt ja seit kurzem auch nach >> Norden, ggf. kann man bei der Gelegenheit den Link in Betrieb nehmen. >> >> Ich leg mal nen Stub im Wiki an. >> >> >> LG >> Robert >> >> [1] https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Flughafen_Tempelhof >> >> Am 26. Oktober 2015 um 19:55 schrieb Philipp Borgers : >>> Moin, >>> >>> ich hatte dem Gebäudemanagement (Tempelhof Projekt Gmbh) schon vor einiger Zeit >>> unsere Hilfe angebot, falls in dem Gebäude Geflüchtete untergebracht werden >>> sollten. Es sind jetzt die ersten Geflüchteten in einem Hangar untergebracht >>> worden. Die Unterkunft wird von Tamaja betrieben, wie bereits zwei andere >>> Unterkünfte, die bereits mit Freifunk versorgt werden. >>> >>> Ich habe gerade eine Anfrage von der Tempelhof Projekt Gmbh bekommen mit der >>> Bitte um Hilfe. Es wird morgen ein Telefongespräch zum Thema geben. Falls es >>> Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte >>> melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ >>> >>> Gruß Philipp >>> >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 21 Date: Tue, 27 Oct 2015 03:17:56 +0100 From: Sven Roederer To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Trafficworkshop-organisation Message-ID: <4133944.yTtXsdboPb at strike> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Am Sonntag, 25. Oktober 2015, 09:19:19 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de: > Hallo, > > ich würde gern kommende Woche diesen Brief an das Lageso schicken, die > anderen Beteiligten habe ich der Sicherheit wegen dazu genommen. > > Ginge das so? > das Schreiben trifft den Kern unserer Wünsche. Wird sicherlich heute nochmal in der C-base besprochen. Sven -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 213 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : ------------------------------ Message: 22 Date: Tue, 27 Oct 2015 09:09:58 +0100 From: dg To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Rechnerspende Message-ID: <562F3156.60408 at restfarbe.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 So wie ich das verstehe wird die Seite nun genutzt um Bedarfe anzumelden und zu koordinieren? (Nur bezüglich Rechnerspende, oder für Funk-Installation oder auch zur Unterstützung für Rechnerinstallation?) Das finde ich sehr nützlich, ein bisschen Einleitungstext (der meine obigen Fragen adressiert) wie die Kategorien/das Template gemeint sind, wäre hilfreich. (kann ich dann auch gerne machen). -> Dann könnte man den Link auch leicht weiterleiten an entsprechende Initiativen/Vereine etc. Daniel Am 26.10.2015 um 20:15 schrieb Philipp Borgers: > Vielleicht verlinkst du das Angebot nochmal auf unserer Wiki-Seite [1]. Macht > natürlich nur Sinn, wenn die nicht sofort verbraucht werden müssen. > > Gruß Philipp > > [1] https://wiki.freifunk.net/Berlin:Refugees > > On Mon, Oct 26, 2015 at 05:14:08PM +0100, Monic Meisel wrote: >> Hallo alle, >> >> fallen Euch wirklich keine Unterkünfte oder soziale Projekte ein, die das brauchen können? Oder ist das nur untergegangen? >> https://pad.freifunk.net/p/rechnerspende_berlin >> >> LG Monic > > > >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > ------------------------------ Message: 23 Date: Tue, 27 Oct 2015 09:49:11 +0100 From: Robert Felten To: wirelesslan in Berlin , andre.schaal at onlinesozialmarkt.de Subject: Re: [Berlin-wireless] Rechnerspende Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Hi Monic, thx fürs nachharken. Ich hab den Bedarf für die Teske-Schule mal eingetragen. Praktischerweise bekommen die einen PC Raum im Keller, haben aber erst 3 alte Rechner 8) Andre (CC'ed), hatte Bedarf für das Rabenhaus [1], vielleicht will er sich noch mal melden? :) LG Robert [1] http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-October/039249.html Am 26. Oktober 2015 um 17:14 schrieb Monic Meisel : > Hallo alle, > > fallen Euch wirklich keine Unterkünfte oder soziale Projekte ein, die das brauchen können? Oder ist das nur untergegangen? > https://pad.freifunk.net/p/rechnerspende_berlin > > LG Monic > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 24 Date: Tue, 27 Oct 2015 09:56:50 +0100 From: Robert Felten To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Rechnerspende Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Am 27. Oktober 2015 um 09:09 schrieb dg : > So wie ich das verstehe wird die Seite nun genutzt um Bedarfe anzumelden > und zu koordinieren? (Nur bezüglich Rechnerspende, oder für > Funk-Installation oder auch zur Unterstützung für Rechnerinstallation?) Nur Rechnerspende. > Das finde ich sehr nützlich, ein bisschen Einleitungstext (der meine > obigen Fragen adressiert) wie die Kategorien/das Template gemeint sind, > wäre hilfreich. (kann ich dann auch gerne machen). Tu es! > Dann könnte man den Link auch leicht weiterleiten an entsprechende Initiativen/Vereine etc. Anstelle den Einleitungstext in das Pad zu packen das sich ggf. ständig ändert, könntest du auch nen netten Text/Email-Anschreiben separat für "deine" Vereine schreiben und in diesem auf das Pad verlinkten. So würde das Pad (=Datenbank) und Anschreiben (=persönlicher Appell) getrennt werden. Und funktionale Trennung ist guuuuuuut. LG Robert ------------------------------ Message: 25 Date: Tue, 27 Oct 2015 11:43:25 +0100 From: Monic Meisel To: "wlannews at freifunk.net WLAN" , Freifunk Berlin Subject: [Berlin-wireless] Freifunkas auf dem Energyhack? 14.11. Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Hallo meine Lieben, wir haben eine Einladung bekommen, wer mitmachen will, klickt sich da n Ticket: https://www.eventbrite.de/e/energy-hack-reloaded-tickets-6830970617 Ich würde n LighteningTalk halten, aber zum Hacken wäre es schön, wenn noch mehr Leute mitkommen, vielleicht habt ihr auch ja auch schon mal mit Energie/Versorgungsthemen beschäftigt? Sagt kurz bescheid, wer mitkommt. Ich guck jetzt keinen an :p LG Monic --- Beim Energiehack (http://energyhack.de/) am 14.11 (Projekt von OKF DE und Stromnetz Berlin) hätten wir sehr gern die Freifunker dabei. Dieses Jahr haben wir die Themen Versorgungssicherheit und Blackout. Wir wollen uns überlegen, welche Anwendungen und Geräte zur Sensibilisierung des Themas in der Gesellschaft beitragen könnten. Wie lassen sich Stromausfälle simulieren? Welche Notfall-Kommunikationssysteme und Adhoc-Netzwerke können die Information und Kommunikation zwischen Freiwilligen und den Katastropenschützern sicherstellen? Wir haben dabei auch das Flüchtlingsthema - ebenso für die Betroffenen eine Krisensituation - im Blick und haben dazu einen Impulsvortrag eingeplant. Ausgehend von unserem Themenfokus könnte man auch überlegen, wie die entwickelten Tools auch in anderen Krisensituationen eingesetzt werden könnten, wo es an einer Grundversorgung mangelt? Zum einen wäre es toll, wenn wir die Freifunker als Partner auf unsere Website mit Logo setzen könnten und ihr uns bei der Kommunikation mithelfen könnet. Zum anderen suchen wir gerade nach noch mehr Hardware zum Hacken und haben an die Freifunkrouter gedacht. Vielleicht könnten wir einige Geräte für den Hackday bekommen? Beim Hackday werden natürlich neue offene Daten zur Verfügung gestellt, mit denen gearbeitet werden kann. Wir würden uns freuen, von den Freifunkern zu hören. Liebe Grüße Helene -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2393, Eintrag 1 ***************************************************** From berlin-request Tue Oct 27 12:00:02 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Tue, 27 Oct 2015 12:00:02 +0100 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2393=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. Re: vpn03 optimieren (Pr0vieH) 2. Re: vpn03 optimieren (Philipp Borgers) 3. Re: vpn03 optimieren (Volker Tanger) 4. Re: vpn03 optimieren (Volker Tanger) 5. Antrag BVV Friedrichshain-Kreuzberg (Monic Meisel) 6. Re: Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 (jay at hasig.de) 7. Betreiberspalte in Standortübersicht füllen (Holger) 8. Paket luci-app-splash (Marcel Westerholt) 9. Rechnerspende (Monic Meisel) 10. Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft (Philipp Borgers) 11. Re: Rechnerspende (Philipp Borgers) 12. Re: Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft (Robert Felten) 13. Verfreifunkung Refugee Unterkunft (swingkids at ruggedinbox.com) 14. Re: Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft (Stefan Funke) 15. vpn03 optimieren (Thomas) 16. Re: Verfreifunkung Refugee Unterkunft (Christian Hammel) 17. Re: Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft (Christian Hammel) 18. Re: Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft (André Gaul) 19. Re: Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft (Robert Felten) 20. Re: Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft (Felix Gläske) 21. Re: Freifunk-Trafficworkshop-organisation (Sven Roederer) 22. Re: Rechnerspende (dg) 23. Re: Rechnerspende (Robert Felten) 24. Re: Rechnerspende (Robert Felten) 25. Freifunkas auf dem Energyhack? 14.11. (Monic Meisel) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Mon, 26 Oct 2015 13:29:36 +0100 From: Pr0vieH To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: <562E1CB0.4050401 at gmail.com> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252"; Format="flowed" Moin, wollt nur mal was einwerfen hat sich schon mal jemand mit FreeBSD diesbezüglich beschäftigt ? Ich nutze hier bei mir pfsense https://www.pfsense.org/ ist eine auf FreeBSD basierende FW diese bringt auch VPN Server und viele Routing Protokolle mit und ist sehr performant dank pf statt iptables ist zudem schmal, und hat ein hübsches Webinterface ;) vielleicht ist das ja was für euch :P also rein NAT schaffe ich ca 40000 - 50000 Verbindungen mit einem Intel Atom Intel(R) Atom(TM) CPU D525 @ 1.80GHz und die CPU ist bei ca 40% -55% der load ave bei ~ 0.89 pfsense bringt folgende VPN Server mit: IPSec L2TP OpenVPN PPTP gruß Marcus Am 25.10.2015 um 15:42 schrieb Philipp Borgers: > foo und bar versuchen gerade das Problem zu strukturieren: > > http://pad.spline.de/freifunk-openvpn > > Gruß Philipp > > On Sun, Oct 25, 2015 at 12:57:08PM +0100, Bastian wrote: >> Hallo, >> >> gestern hatten wir das Glück ein free Consulting von den Betreibern >> eines etablierten VPN-Providers zu erhalten. >> >> Ein paar Vermutungen haben sich bestätigt: >> * Virtualisierung und iptables saugen süße kleine Hamster durch enge >> Strohhalme - daran wird sich aber wohl so schnell nichts ändern. >> * zu viele Clients pro Server - auch daran wird sich erstmal nicht viel >> ändern >> >> >> Was wir aber definitiv testen sollten: >> * MSS-Clamping beim NAT auf einen Wert ~1280 >> * OpenVPN mss-fix beim Plastikrouter auf ~1300 >> * OpenVPN UDP replay window deaktivieren ( --replay-window ) >> * ACKs auf den Plastikroutern priorisieren ( siehe >> http://www.benzedrine.ch/ackpri.html ) >> >> Firmware und vpn03 Maintainer können sich das ja mal angucken... >> >> Gruß >> Bastian >> > > >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv --- Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft. https://www.avast.com/antivirus -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 2 Date: Mon, 26 Oct 2015 13:42:49 +0100 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: <20151026124249.GR5711 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Moin, unsere Liste von verrückten Ideen enthält auch den Punkt "Linux vs. BSD". Siehe Pad [1]. Danke für deinen Hinweis. Gruß Philipp [1] http://pad.spline.de/freifunk-openvpn On Mon, Oct 26, 2015 at 01:29:36PM +0100, Pr0vieH wrote: > Moin, > > wollt nur mal was einwerfen hat sich schon mal jemand mit FreeBSD > diesbezüglich beschäftigt ? > Ich nutze hier bei mir pfsense https://www.pfsense.org/ ist eine auf FreeBSD > basierende FW diese bringt auch VPN Server und viele Routing Protokolle mit > und ist sehr performant dank pf statt iptables ist zudem schmal, und hat ein > hübsches Webinterface ;) > > vielleicht ist das ja was für euch :P > also rein NAT schaffe ich ca 40000 - 50000 Verbindungen mit einem Intel Atom > Intel(R) Atom(TM) CPU D525 @ 1.80GHz und die CPU ist bei ca 40% -55% der > load ave bei ~ 0.89 > pfsense bringt folgende VPN Server mit: > > IPSec > L2TP > OpenVPN > PPTP > > gruß Marcus > > Am 25.10.2015 um 15:42 schrieb Philipp Borgers: > >foo und bar versuchen gerade das Problem zu strukturieren: > > > >http://pad.spline.de/freifunk-openvpn > > > >Gruß Philipp > > > >On Sun, Oct 25, 2015 at 12:57:08PM +0100, Bastian wrote: > >>Hallo, > >> > >>gestern hatten wir das Glück ein free Consulting von den Betreibern > >>eines etablierten VPN-Providers zu erhalten. > >> > >>Ein paar Vermutungen haben sich bestätigt: > >>* Virtualisierung und iptables saugen süße kleine Hamster durch enge > >>Strohhalme - daran wird sich aber wohl so schnell nichts ändern. > >>* zu viele Clients pro Server - auch daran wird sich erstmal nicht viel > >>ändern > >> > >> > >>Was wir aber definitiv testen sollten: > >>* MSS-Clamping beim NAT auf einen Wert ~1280 > >>* OpenVPN mss-fix beim Plastikrouter auf ~1300 > >>* OpenVPN UDP replay window deaktivieren ( --replay-window ) > >>* ACKs auf den Plastikroutern priorisieren ( siehe > >>http://www.benzedrine.ch/ackpri.html ) > >> > >>Firmware und vpn03 Maintainer können sich das ja mal angucken... > >> > >>Gruß > >>Bastian > >> > > > > > >>_______________________________________________ > >>Berlin mailing list > >>Berlin at berlin.freifunk.net > >>http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >>Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > > >_______________________________________________ > >Berlin mailing list > >Berlin at berlin.freifunk.net > >http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > >Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > --- > Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft. > https://www.avast.com/antivirus > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 3 Date: Mon, 26 Oct 2015 13:50:43 +0100 From: Volker Tanger To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: <5581566179bcca24fd6e54f61f2f38a8 at wyae.de> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed Moin! Am 2015-10-26 13:29, schrieb Pr0vieH: > > Ich nutze hier bei mir pfsense https://www.pfsense.org/ [4] ist eine > auf FreeBSD basierende FW diese bringt auch VPN Server und viele > Routing Protokolle mit und ist sehr performant dank pf statt iptables > ist zudem schmal, und hat ein hübsches Webinterface ;) > > vielleicht ist das ja was für euch :P > also rein NAT schaffe ich ca 40000 - 50000 Verbindungen mit einem > Intel Atom Intel(R) Atom(TM) CPU D525 @ 1.80GHz und die CPU ist bei ca > 40% -55% der load ave bei ~ 0.89 Das Problem ist nicht die Software, sondern die Hardware. Der Unterschied zwischen einem aktuellen x86 (selbst Atom) und einem schwachen ARM-SOC in einem Plaste-Router (z.B. 400 MHz AR7241 im TP-Link 841) dürfte so bei grob zwei Größenordnungen liegen. Eine Load/CPU-Auslastung von 0,01 bei Dir bedeutet für die Plastekistchen schon den Heldentod. Und die installierten 32 MB RAM sind auch nicht mit dem vergleichbar, was in Deinem Atom steckt. Selbst ein RaspberryPi (ohne-bloody-Plus-oder-2) ist um ein mehrfaches leistungsfähiger als die einfachen Router, die hier das Bottleneck bilden. Ansonsten gebe ich Dir recht: PF-Sense ist akut so ziemlich das Mittel der Wahl, wenn man etwas mit OpenSource firewallen/VPNen will. Bye Volker -- Volker Tanger http://www.wyae.de/volker.tanger/ -------------------------------------------------- vtlists at wyae.de PGP Fingerprint 378A 7DA7 4F20 C2F3 5BCC 8340 7424 6122 BB83 B8CB ------------------------------ Message: 4 Date: Mon, 26 Oct 2015 13:55:30 +0100 From: Volker Tanger To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: <7729471254530d98f2a182b646116cc5 at wyae.de> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed Moin! Ich merke gerade: ich habe die falsche Seite betrachtet. >> Ich nutze hier bei mir pfsense https://www.pfsense.org/ [4] ist eine >> auf FreeBSD basierende FW diese bringt auch VPN Server und viele >> Routing Protokolle mit und ist sehr performant dank pf statt iptables >> ist zudem schmal, und hat ein hübsches Webinterface ;) pfSense ist eine (Software-) Appliance - da kann es dann ein wenig kniffelig werden, Automatismen 'dranzuknüppern, die Updates dann auch sicher überstehen. Damit ist das für Massenabfertigung und automatisches Provisioning (neue VPN-Endpunkte etc.) nur eher mäßig tauglich. Bye Volker -- Volker Tanger http://www.wyae.de/volker.tanger/ -------------------------------------------------- vtlists at wyae.de PGP Fingerprint 378A 7DA7 4F20 C2F3 5BCC 8340 7424 6122 BB83 B8CB ------------------------------ Message: 5 Date: Mon, 26 Oct 2015 14:38:38 +0100 From: Monic Meisel To: Freifunk Berlin Subject: [Berlin-wireless] Antrag BVV Friedrichshain-Kreuzberg Message-ID: <7305551E-412D-42D5-ACF4-16400206387B at monic.de> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Hallo Freifunkas, heute morgen wurde ich vom Wahlkreisbüro Halina Wawzyniak, MdB, Netzpolitische Sprecherin DIE LINKE auf folgenden Antrag von B'90/Die Grünen für die Öffentliche Sitzung der BVV Friedrichshain-Kreuzberg aufmerksam gemacht: > http://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=7032 Wusste jemand was davon oder ist das eine Eigeninitiative der B'90/Die Grünen? Jedenfalls habe ich über das Büro noch folgenden Input an Bezirksverordnete der Linksfraktion weitergegeben, damit sie das ggf. in Änderungsanträgen berücksichtigen können: "In dem Antrag sollte vorkommen: unentgeltlich, ohne Registrierung, unzensiert, zeitlich unbeschränkt und in ausreichendem Umfang bezogen auf die Anzahl der untergebrachten Menschen (Mindestformel: Personenzahl / 2 (gleichzeitig online) / 25 (Anzahl der Clients pro Router)) und entsprechendem Breitbandanschluss (je größer desto besser).? LG Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : ------------------------------ Message: 6 Date: Mon, 26 Oct 2015 16:29:16 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fieser Bug in Kathleen für TP-LINK CPE210 Message-ID: <562E46CC.7040509 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 hallo thomas, > Könntest Du diese drei Mausklicks mal kurz dokumentieren? ich habe leider keinen cpe mehr hier. ich hatte den für einen neufreifunker konfiguriert. deshalb nur aus dem kopf: in der weboberfläche als admin anmelden. unter network, switch anwählen. dort gibt es 2 vlan id. auf (ich glaube) port 4 und 5 gibt es jeweils "untagged" und "off". diese beiden einfach vertauschen. also wo untagged steht, off einstellen und wo off stand, untagged. save und apply. fertig. jay ------------------------------ Message: 7 Date: Mon, 26 Oct 2015 17:04:57 +0100 From: Holger To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] Betreiberspalte in Standortübersicht füllen Message-ID: <562E4F29.5090306 at web.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed Hej Ihrs, ich hab eine Spalte Betreiber in die Standort-Übersicht in [1] eingefügt. Es wäre schön, wenn die jeweiligen Betreiber ergänzt werden, dann fällt es eventuell leichter zu erkennen, ob Standorte desselben Betreibers sich unterschiedlich verhalten und ggf. bestehende proaktive Kontakte weiter zu nutzen. Danke. lg h [1] https://wiki.freifunk.net/Berlin:Refugees#Standort ------------------------------ Message: 8 Date: Mon, 26 Oct 2015 17:12:21 +0100 From: Marcel Westerholt To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] Paket luci-app-splash Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Moin! Ich habe noch ein kleines Problem. Ich habe versucht, auf dem WDR4300 das Paket luci-app-Splash den Freifunk DHCP Splash zu installieren. Ich habe auch die sources zu opkg hinzugefügt. Das Paket wird übrigens auch im WIKI beschrieben. Nun wenn ich versuche, das Paket via opkg zu installieren, dann kommt die Fehlermeldung, dass das Paket nicht installiert werden kann. Firmware ist die aktuellste von euch aus Berlin. Kann mir da wer zu helfen? Grüße ------------------------------ Message: 9 Date: Mon, 26 Oct 2015 17:14:08 +0100 From: Monic Meisel To: Freifunk Berlin Subject: [Berlin-wireless] Rechnerspende Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Hallo alle, fallen Euch wirklich keine Unterkünfte oder soziale Projekte ein, die das brauchen können? Oder ist das nur untergegangen? https://pad.freifunk.net/p/rechnerspende_berlin LG Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : ------------------------------ Message: 10 Date: Mon, 26 Oct 2015 19:55:41 +0100 From: Philipp Borgers To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft Message-ID: <20151026185541.GV5711 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Moin, ich hatte dem Gebäudemanagement (Tempelhof Projekt Gmbh) schon vor einiger Zeit unsere Hilfe angebot, falls in dem Gebäude Geflüchtete untergebracht werden sollten. Es sind jetzt die ersten Geflüchteten in einem Hangar untergebracht worden. Die Unterkunft wird von Tamaja betrieben, wie bereits zwei andere Unterkünfte, die bereits mit Freifunk versorgt werden. Ich habe gerade eine Anfrage von der Tempelhof Projekt Gmbh bekommen mit der Bitte um Hilfe. Es wird morgen ein Telefongespräch zum Thema geben. Falls es Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ Gruß Philipp -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 11 Date: Mon, 26 Oct 2015 20:15:23 +0100 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Rechnerspende Message-ID: <20151026191523.GW5711 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Vielleicht verlinkst du das Angebot nochmal auf unserer Wiki-Seite [1]. Macht natürlich nur Sinn, wenn die nicht sofort verbraucht werden müssen. Gruß Philipp [1] https://wiki.freifunk.net/Berlin:Refugees On Mon, Oct 26, 2015 at 05:14:08PM +0100, Monic Meisel wrote: > Hallo alle, > > fallen Euch wirklich keine Unterkünfte oder soziale Projekte ein, die das brauchen können? Oder ist das nur untergegangen? > https://pad.freifunk.net/p/rechnerspende_berlin > > LG Monic > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 12 Date: Mon, 26 Oct 2015 20:18:59 +0100 From: Robert Felten To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Hi Philipp, deine Hilfsbereitschaft ehrt dich :) Kann dir gerne helfen, *auch* beim Doku schreiben. Wenn man sich das mal angewöhnt hat, ist es gar nicht so schwer :p Wie ist denn der Status an dem Standort? Gibs schon die "üblichen Informationen" zur Location (Wo/Was/Wieviel, Kabel, Uplink, etc), Konzept, Einkaufsliste? Glaube die Tamaja braucht beim Einkaufen bisschen Vorlauf *g*. Oder geht das über das Gebäudemanagement? In wie weit spielt der Standort [1] da ne Rolle und/oder könnte verwendet werden? Das Alboinkontor funkt ja seit kurzem auch nach Norden, ggf. kann man bei der Gelegenheit den Link in Betrieb nehmen. Ich leg mal nen Stub im Wiki an. LG Robert [1] https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Flughafen_Tempelhof Am 26. Oktober 2015 um 19:55 schrieb Philipp Borgers : > Moin, > > ich hatte dem Gebäudemanagement (Tempelhof Projekt Gmbh) schon vor einiger Zeit > unsere Hilfe angebot, falls in dem Gebäude Geflüchtete untergebracht werden > sollten. Es sind jetzt die ersten Geflüchteten in einem Hangar untergebracht > worden. Die Unterkunft wird von Tamaja betrieben, wie bereits zwei andere > Unterkünfte, die bereits mit Freifunk versorgt werden. > > Ich habe gerade eine Anfrage von der Tempelhof Projekt Gmbh bekommen mit der > Bitte um Hilfe. Es wird morgen ein Telefongespräch zum Thema geben. Falls es > Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte > melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ > > Gruß Philipp > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 13 Date: Mon, 26 Oct 2015 20:24:57 +0100 From: swingkids at ruggedinbox.com To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] Verfreifunkung Refugee Unterkunft Message-ID: <516d4fea21e3c0d4ead2050ef9b24931.squirrel at ruggedinbox.com> Content-Type: text/plain;charset=UTF-8 Hi, Ich will mich um die Verfreifunkung einer Refugee Unterkunft in Tempelhof kümmern. Ich war letzte Woche schonmal vor Ort und habe mir die Räumlichkeiten angesehen. Ich habe noch nicht so viel Erfahrung mit Freifunk und habe daher ganz viele Fragen und würde mich gerne mal mit jemanden unterhalten, der in der Hinsicht mehr Erfahrung hat. Ich würde Mittwoch in die c-base kommen, ist das ein guter Rahmen für sowas? ------------------------------ Message: 14 Date: Mon, 26 Oct 2015 20:29:24 +0100 From: Stefan Funke To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Bin dabei, ist ja um die Ecke. Schreib oder ruf mich an wenns losgehen soll. -Stefan > Am 26.10.2015 um 19:55 schrieb Philipp Borgers : > > Moin, > > ich hatte dem Gebäudemanagement (Tempelhof Projekt Gmbh) schon vor einiger Zeit > unsere Hilfe angebot, falls in dem Gebäude Geflüchtete untergebracht werden > sollten. Es sind jetzt die ersten Geflüchteten in einem Hangar untergebracht > worden. Die Unterkunft wird von Tamaja betrieben, wie bereits zwei andere > Unterkünfte, die bereits mit Freifunk versorgt werden. > > Ich habe gerade eine Anfrage von der Tempelhof Projekt Gmbh bekommen mit der > Bitte um Hilfe. Es wird morgen ein Telefongespräch zum Thema geben. Falls es > Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte > melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ > > Gruß Philipp > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 15 Date: Mon, 26 Oct 2015 20:53:53 +0100 From: Thomas To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] vpn03 optimieren Message-ID: <816632131fa77ac5a8ba9d831db86bc6 at 0xbe.de> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed > Moin! > > Ich merke gerade: ich habe die falsche Seite betrachtet. > ... > > > Bye > > Volker Moin Volker, nach meinem Verständnis geht es doch um die Optimierung der zentralen Berliner VPN Server (vpn03 -> vpn03a, vpn03b, vpn03c), die als virtuelle Maschinen laufen https://wiki.freifunk.net/Berlin:Server und nicht um die Nodes/Plastikrouter. Oder liege ich jetzt komplett daneben? PS: hostet Funkfeuer den Wiener vpn03-backup "nur" oder wird der auch von dort maintained und kann man sich da was abschauen? PPS: irgendwie bleibt mir bisher auch verschlossen wie vpn03 mit bbb-vpn und vpn02 zusammenspielt. Thomas ------------------------------ Message: 16 Date: Mon, 26 Oct 2015 21:29:20 +0100 From: Christian Hammel To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Verfreifunkung Refugee Unterkunft Message-ID: <562E8D20.4040306 at gmx.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed > Ich würde Mittwoch in die c-base kommen, ist das ein guter Rahmen für sowas? Vermutlich. Diese Anleitung hast du schon gefunden?: https://wiki.freifunk.net/Berlin:Unterkunft_verfreifunken Christian ------------------------------ Message: 17 Date: Mon, 26 Oct 2015 21:36:19 +0100 From: Christian Hammel To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft Message-ID: <562E8EC3.6040807 at gmx.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed > Falls es > Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte > melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ Was außerhalb meiner Arbeitszeiten geht - gerne. Doku könnte ich anlegen, wenn du mir diktierst, was drinstehen soll. Hilfsarbeiten auch gerne, wenn ich nicht gerade auf Dächern rumklettern muss, lerne ich sicher etwas dabei für meine nächste Installation. Bin halt langsam beim Konfigurieren, weil ich das noch nicht oft gemacht habe und kann aich nicht wesentlich mehr als das, was mit LuCi geht. Christian ------------------------------ Message: 18 Date: Mon, 26 Oct 2015 21:41:06 +0100 From: André Gaul To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft Message-ID: <562E8FE2.5070906 at gaul.io> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 On 10/26/2015 07:55 PM, Philipp Borgers wrote: > Ich habe gerade eine Anfrage von der Tempelhof Projekt Gmbh bekommen mit der > Bitte um Hilfe. Es wird morgen ein Telefongespräch zum Thema geben. Falls es > Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte > melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ ich bin dabei, Zeit egal. Sag' mir einfach Bescheid wann wir uns wo treffen und ob wir Hardware/Werkzeug brauchen. ;) Ich confe auch gerne vorher etwas. ciao, André -- Homepage http://andre.gaul.io GitHub https://github.com/andrenarchy Twitter https://twitter.com/#!/andrenarchy Diaspora https://diasp.org/u/andrenarchy (you won't find me on facebook!) Jabber gaul at web-yard.de PGP Key 0x0FA9170E ------------------------------ Message: 19 Date: Mon, 26 Oct 2015 22:34:25 +0100 From: Robert Felten To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Doku Stub findet sich unter https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Refugees_Flughafen_Tempelhof LG Robert Am 26. Oktober 2015 um 20:18 schrieb Robert Felten : > Hi Philipp, > > deine Hilfsbereitschaft ehrt dich :) > > Kann dir gerne helfen, *auch* beim Doku schreiben. Wenn man sich das > mal angewöhnt hat, ist es gar nicht so schwer :p > > Wie ist denn der Status an dem Standort? Gibs schon die "üblichen > Informationen" zur Location (Wo/Was/Wieviel, Kabel, Uplink, etc), > Konzept, Einkaufsliste? Glaube die Tamaja braucht beim Einkaufen > bisschen Vorlauf *g*. Oder geht das über das Gebäudemanagement? > > In wie weit spielt der Standort [1] da ne Rolle und/oder könnte > verwendet werden? Das Alboinkontor funkt ja seit kurzem auch nach > Norden, ggf. kann man bei der Gelegenheit den Link in Betrieb nehmen. > > Ich leg mal nen Stub im Wiki an. > > > LG > Robert > > [1] https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Flughafen_Tempelhof > > Am 26. Oktober 2015 um 19:55 schrieb Philipp Borgers : >> Moin, >> >> ich hatte dem Gebäudemanagement (Tempelhof Projekt Gmbh) schon vor einiger Zeit >> unsere Hilfe angebot, falls in dem Gebäude Geflüchtete untergebracht werden >> sollten. Es sind jetzt die ersten Geflüchteten in einem Hangar untergebracht >> worden. Die Unterkunft wird von Tamaja betrieben, wie bereits zwei andere >> Unterkünfte, die bereits mit Freifunk versorgt werden. >> >> Ich habe gerade eine Anfrage von der Tempelhof Projekt Gmbh bekommen mit der >> Bitte um Hilfe. Es wird morgen ein Telefongespräch zum Thema geben. Falls es >> Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte >> melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ >> >> Gruß Philipp >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 20 Date: Mon, 26 Oct 2015 23:42:10 +0100 From: Felix Gläske To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft Message-ID: <890A5897-BE4A-43C1-A39C-44ECB029D197 at felixglaeske.de> Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Ich helfe auch gerne mit. Ich habe noch keinen Standort mit aufgebaut, möchte das aber auf jeden Fall gerne machen! An Sachen wie Doku beteilige ich mich auch gern und zeitlich bin ich ziemlich flexibel. Gruß Felix > On 26 Oct 2015, at 22:34, Robert Felten wrote: > > Doku Stub findet sich unter > https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Refugees_Flughafen_Tempelhof > > LG > Robert > > Am 26. Oktober 2015 um 20:18 schrieb Robert Felten > : >> Hi Philipp, >> >> deine Hilfsbereitschaft ehrt dich :) >> >> Kann dir gerne helfen, *auch* beim Doku schreiben. Wenn man sich das >> mal angewöhnt hat, ist es gar nicht so schwer :p >> >> Wie ist denn der Status an dem Standort? Gibs schon die "üblichen >> Informationen" zur Location (Wo/Was/Wieviel, Kabel, Uplink, etc), >> Konzept, Einkaufsliste? Glaube die Tamaja braucht beim Einkaufen >> bisschen Vorlauf *g*. Oder geht das über das Gebäudemanagement? >> >> In wie weit spielt der Standort [1] da ne Rolle und/oder könnte >> verwendet werden? Das Alboinkontor funkt ja seit kurzem auch nach >> Norden, ggf. kann man bei der Gelegenheit den Link in Betrieb nehmen. >> >> Ich leg mal nen Stub im Wiki an. >> >> >> LG >> Robert >> >> [1] https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Flughafen_Tempelhof >> >> Am 26. Oktober 2015 um 19:55 schrieb Philipp Borgers : >>> Moin, >>> >>> ich hatte dem Gebäudemanagement (Tempelhof Projekt Gmbh) schon vor einiger Zeit >>> unsere Hilfe angebot, falls in dem Gebäude Geflüchtete untergebracht werden >>> sollten. Es sind jetzt die ersten Geflüchteten in einem Hangar untergebracht >>> worden. Die Unterkunft wird von Tamaja betrieben, wie bereits zwei andere >>> Unterkünfte, die bereits mit Freifunk versorgt werden. >>> >>> Ich habe gerade eine Anfrage von der Tempelhof Projekt Gmbh bekommen mit der >>> Bitte um Hilfe. Es wird morgen ein Telefongespräch zum Thema geben. Falls es >>> Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte >>> melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ >>> >>> Gruß Philipp >>> >>> _______________________________________________ >>> Berlin mailing list >>> Berlin at berlin.freifunk.net >>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 21 Date: Tue, 27 Oct 2015 03:17:56 +0100 From: Sven Roederer To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk-Trafficworkshop-organisation Message-ID: <4133944.yTtXsdboPb at strike> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Am Sonntag, 25. Oktober 2015, 09:19:19 schrieb andre.schaal at onlinesozialmarkt.de: > Hallo, > > ich würde gern kommende Woche diesen Brief an das Lageso schicken, die > anderen Beteiligten habe ich der Sicherheit wegen dazu genommen. > > Ginge das so? > das Schreiben trifft den Kern unserer Wünsche. Wird sicherlich heute nochmal in der C-base besprochen. Sven -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 213 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : ------------------------------ Message: 22 Date: Tue, 27 Oct 2015 09:09:58 +0100 From: dg To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Rechnerspende Message-ID: <562F3156.60408 at restfarbe.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 So wie ich das verstehe wird die Seite nun genutzt um Bedarfe anzumelden und zu koordinieren? (Nur bezüglich Rechnerspende, oder für Funk-Installation oder auch zur Unterstützung für Rechnerinstallation?) Das finde ich sehr nützlich, ein bisschen Einleitungstext (der meine obigen Fragen adressiert) wie die Kategorien/das Template gemeint sind, wäre hilfreich. (kann ich dann auch gerne machen). -> Dann könnte man den Link auch leicht weiterleiten an entsprechende Initiativen/Vereine etc. Daniel Am 26.10.2015 um 20:15 schrieb Philipp Borgers: > Vielleicht verlinkst du das Angebot nochmal auf unserer Wiki-Seite [1]. Macht > natürlich nur Sinn, wenn die nicht sofort verbraucht werden müssen. > > Gruß Philipp > > [1] https://wiki.freifunk.net/Berlin:Refugees > > On Mon, Oct 26, 2015 at 05:14:08PM +0100, Monic Meisel wrote: >> Hallo alle, >> >> fallen Euch wirklich keine Unterkünfte oder soziale Projekte ein, die das brauchen können? Oder ist das nur untergegangen? >> https://pad.freifunk.net/p/rechnerspende_berlin >> >> LG Monic > > > >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > ------------------------------ Message: 23 Date: Tue, 27 Oct 2015 09:49:11 +0100 From: Robert Felten To: wirelesslan in Berlin , andre.schaal at onlinesozialmarkt.de Subject: Re: [Berlin-wireless] Rechnerspende Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Hi Monic, thx fürs nachharken. Ich hab den Bedarf für die Teske-Schule mal eingetragen. Praktischerweise bekommen die einen PC Raum im Keller, haben aber erst 3 alte Rechner 8) Andre (CC'ed), hatte Bedarf für das Rabenhaus [1], vielleicht will er sich noch mal melden? :) LG Robert [1] http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-October/039249.html Am 26. Oktober 2015 um 17:14 schrieb Monic Meisel : > Hallo alle, > > fallen Euch wirklich keine Unterkünfte oder soziale Projekte ein, die das brauchen können? Oder ist das nur untergegangen? > https://pad.freifunk.net/p/rechnerspende_berlin > > LG Monic > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 24 Date: Tue, 27 Oct 2015 09:56:50 +0100 From: Robert Felten To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Rechnerspende Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Am 27. Oktober 2015 um 09:09 schrieb dg : > So wie ich das verstehe wird die Seite nun genutzt um Bedarfe anzumelden > und zu koordinieren? (Nur bezüglich Rechnerspende, oder für > Funk-Installation oder auch zur Unterstützung für Rechnerinstallation?) Nur Rechnerspende. > Das finde ich sehr nützlich, ein bisschen Einleitungstext (der meine > obigen Fragen adressiert) wie die Kategorien/das Template gemeint sind, > wäre hilfreich. (kann ich dann auch gerne machen). Tu es! > Dann könnte man den Link auch leicht weiterleiten an entsprechende Initiativen/Vereine etc. Anstelle den Einleitungstext in das Pad zu packen das sich ggf. ständig ändert, könntest du auch nen netten Text/Email-Anschreiben separat für "deine" Vereine schreiben und in diesem auf das Pad verlinkten. So würde das Pad (=Datenbank) und Anschreiben (=persönlicher Appell) getrennt werden. Und funktionale Trennung ist guuuuuuut. LG Robert ------------------------------ Message: 25 Date: Tue, 27 Oct 2015 11:43:25 +0100 From: Monic Meisel To: "wlannews at freifunk.net WLAN" , Freifunk Berlin Subject: [Berlin-wireless] Freifunkas auf dem Energyhack? 14.11. Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Hallo meine Lieben, wir haben eine Einladung bekommen, wer mitmachen will, klickt sich da n Ticket: https://www.eventbrite.de/e/energy-hack-reloaded-tickets-6830970617 Ich würde n LighteningTalk halten, aber zum Hacken wäre es schön, wenn noch mehr Leute mitkommen, vielleicht habt ihr auch ja auch schon mal mit Energie/Versorgungsthemen beschäftigt? Sagt kurz bescheid, wer mitkommt. Ich guck jetzt keinen an :p LG Monic --- Beim Energiehack (http://energyhack.de/) am 14.11 (Projekt von OKF DE und Stromnetz Berlin) hätten wir sehr gern die Freifunker dabei. Dieses Jahr haben wir die Themen Versorgungssicherheit und Blackout. Wir wollen uns überlegen, welche Anwendungen und Geräte zur Sensibilisierung des Themas in der Gesellschaft beitragen könnten. Wie lassen sich Stromausfälle simulieren? Welche Notfall-Kommunikationssysteme und Adhoc-Netzwerke können die Information und Kommunikation zwischen Freiwilligen und den Katastropenschützern sicherstellen? Wir haben dabei auch das Flüchtlingsthema - ebenso für die Betroffenen eine Krisensituation - im Blick und haben dazu einen Impulsvortrag eingeplant. Ausgehend von unserem Themenfokus könnte man auch überlegen, wie die entwickelten Tools auch in anderen Krisensituationen eingesetzt werden könnten, wo es an einer Grundversorgung mangelt? Zum einen wäre es toll, wenn wir die Freifunker als Partner auf unsere Website mit Logo setzen könnten und ihr uns bei der Kommunikation mithelfen könnet. Zum anderen suchen wir gerade nach noch mehr Hardware zum Hacken und haben an die Freifunkrouter gedacht. Vielleicht könnten wir einige Geräte für den Hackday bekommen? Beim Hackday werden natürlich neue offene Daten zur Verfügung gestellt, mit denen gearbeitet werden kann. Wir würden uns freuen, von den Freifunkern zu hören. Liebe Grüße Helene -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2393, Eintrag 1 ***************************************************** From jay Tue Oct 27 12:07:39 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Tue, 27 Oct 2015 12:07:39 +0100 Subject: [Berlin-wireless] dauer cert Message-ID: <562F5AFB.4030707@hasig.de> hallo, wie lange dauern denn im normalfall die "in ein paar stunden", bis man ein übers webformular beantragtes cert erhält? ist es immernoch eher so, daß es einige tage braucht? oder ab wann sollte man nachfragen? wär vielleicht noch einen hinweis auf der bestätigungsseite wert. gut, mein antrag ist gerade mal 24 stunden her, aber "in ein paar stunden" suggeriert mir eher, daß dies in unter einem tag geschieht... jay _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From moenkemt Tue Oct 27 12:11:58 2015 From: moenkemt (geomoenk) Date: Tue, 27 Oct 2015 12:11:58 +0100 Subject: [Berlin-wireless] dauer cert In-Reply-To: <562F5AFB.4030707@hasig.de> References: <562F5AFB.4030707@hasig.de> Message-ID: <562F5BFE.9000706@geo.hu-berlin.de> Am 27.10.2015 um 12:07 schrieb jay at hasig.de: > gut, mein antrag ist gerade mal 24 stunden her, aber "in ein paar > stunden" suggeriert mir eher, daß dies in unter einem tag geschieht... > Bisher hab ich alle Certs im Spamfolder gefunden (bei Googlemail und GMX), da mal geguckt? LG, -moenk _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From jay Tue Oct 27 12:10:39 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Tue, 27 Oct 2015 12:10:39 +0100 Subject: [Berlin-wireless] dauer cert In-Reply-To: <562F5BFE.9000706@geo.hu-berlin.de> References: <562F5AFB.4030707@hasig.de> <562F5BFE.9000706@geo.hu-berlin.de> Message-ID: <562F5BAF.9000501@hasig.de> aber natürlich. zusätzlich habe ich die ansenderadresse auch in der whitelist. jay geomoenk schrieb: > Am 27.10.2015 um 12:07 schrieb jay at hasig.de: >> gut, mein antrag ist gerade mal 24 stunden her, aber "in ein paar >> stunden" suggeriert mir eher, daß dies in unter einem tag geschieht... >> > > Bisher hab ich alle Certs im Spamfolder gefunden (bei Googlemail und > GMX), da mal geguckt? > > LG, > > -moenk > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From franz.koerfgen Tue Oct 27 12:27:22 2015 From: franz.koerfgen (=?UTF-8?Q?Franz_K=c3=b6rfgen?=) Date: Tue, 27 Oct 2015 12:27:22 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Flughafen_Tempelhof_Fl=C3=BCchtlingsu?= =?utf-8?q?nterkunft?= In-Reply-To: <890A5897-BE4A-43C1-A39C-44ECB029D197@felixglaeske.de> References: <20151026185541.GV5711@mi.fu-berlin.de> <890A5897-BE4A-43C1-A39C-44ECB029D197@felixglaeske.de> Message-ID: <562F5F9A.8010803@web.de> Beim Flughafen mache ich gerne mit, ist bei mir in der Nähe. Zeitrahmen beliebig, auch über mehrere Tage. Falls erforderlich kann ich auch Transporte/Abholungen übernehmen. Ich benötige dann exakte Daten, da ich Carsharing nutze. ist ein Koordinierungstreffen geplant? Am 26.10.2015 um 23:42 schrieb Felix Gläske: > Ich helfe auch gerne mit. > Ich habe noch keinen Standort mit aufgebaut, möchte das aber auf jeden Fall gerne machen! > An Sachen wie Doku beteilige ich mich auch gern und zeitlich bin ich ziemlich flexibel. > > Gruß > Felix > >> On 26 Oct 2015, at 22:34, Robert Felten wrote: >> >> Doku Stub findet sich unter >> https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Refugees_Flughafen_Tempelhof >> >> LG >> Robert >> >> Am 26. Oktober 2015 um 20:18 schrieb Robert Felten >> : >>> Hi Philipp, >>> >>> deine Hilfsbereitschaft ehrt dich :) >>> >>> Kann dir gerne helfen, *auch* beim Doku schreiben. Wenn man sich das >>> mal angewöhnt hat, ist es gar nicht so schwer :p >>> >>> Wie ist denn der Status an dem Standort? Gibs schon die "üblichen >>> Informationen" zur Location (Wo/Was/Wieviel, Kabel, Uplink, etc), >>> Konzept, Einkaufsliste? Glaube die Tamaja braucht beim Einkaufen >>> bisschen Vorlauf *g*. Oder geht das über das Gebäudemanagement? >>> >>> In wie weit spielt der Standort [1] da ne Rolle und/oder könnte >>> verwendet werden? Das Alboinkontor funkt ja seit kurzem auch nach >>> Norden, ggf. kann man bei der Gelegenheit den Link in Betrieb nehmen. >>> >>> Ich leg mal nen Stub im Wiki an. >>> >>> >>> LG >>> Robert >>> >>> [1] https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Flughafen_Tempelhof >>> >>> Am 26. Oktober 2015 um 19:55 schrieb Philipp Borgers : >>>> Moin, >>>> >>>> ich hatte dem Gebäudemanagement (Tempelhof Projekt Gmbh) schon vor einiger Zeit >>>> unsere Hilfe angebot, falls in dem Gebäude Geflüchtete untergebracht werden >>>> sollten. Es sind jetzt die ersten Geflüchteten in einem Hangar untergebracht >>>> worden. Die Unterkunft wird von Tamaja betrieben, wie bereits zwei andere >>>> Unterkünfte, die bereits mit Freifunk versorgt werden. >>>> >>>> Ich habe gerade eine Anfrage von der Tempelhof Projekt Gmbh bekommen mit der >>>> Bitte um Hilfe. Es wird morgen ein Telefongespräch zum Thema geben. Falls es >>>> Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte >>>> melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ >>>> >>>> Gruß Philipp >>>> >>>> _______________________________________________ >>>> Berlin mailing list >>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From marcel_sch Tue Oct 27 12:29:12 2015 From: marcel_sch (Marcel) Date: Tue, 27 Oct 2015 12:29:12 +0100 Subject: [Berlin-wireless] dauer cert In-Reply-To: <562F5AFB.4030707@hasig.de> References: <562F5AFB.4030707@hasig.de> Message-ID: Am 27. Oktober 2015 um 12:07 schrieb : > hallo, > wie lange dauern denn im normalfall die "in ein paar stunden", bis man > ein übers webformular beantragtes cert erhält? > ist es immernoch eher so, daß es einige tage braucht? oder ab wann > sollte man nachfragen? > wär vielleicht noch einen hinweis auf der bestätigungsseite wert. > gut, mein antrag ist gerade mal 24 stunden her, aber "in ein paar > stunden" suggeriert mir eher, daß dies in unter einem tag geschieht... > > jay hallo, es kann erfahrungsgemäß halt auch mal ein paar tage, sogar bis zu einer woche dauern. ist doch ok. bitte immer im hinterkopf behalten dass es ehrenamtliche admins sind, die in ihrer freien zeit die vpn-server warten, die tunnel anlegen bzw. die keys verschicken sowie aktuell z.b. versuchen die server zu optimieren, damit die community davon profitiert. berücksichtigt bitte auch, dass seitdem die vpn-beantragung von dieser ml auf das webinterface "ausgelagert" wurde, wir hier nicht mehr mitbekommen wieviele anfragen für neue tunnel wieder eingetroffen sind. um in der zukunft missverständnisse zu vermeiden, könnte man eventuell die zeitangabe auf der bestätigungsseite z.b. auf "zeitnah" anpassen ;-) immer wieden großen dank an alle beteiligten und grüße marcel _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From marcel_sch Tue Oct 27 12:47:22 2015 From: marcel_sch (Marcel) Date: Tue, 27 Oct 2015 12:47:22 +0100 Subject: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h In-Reply-To: References: <560A8517.2040902@geo.hu-berlin.de> <560A9F83.8050609@hasig.de> <437CC073-39DF-41A7-BB62-699BF5F25157@freifunk-cottbus.de> Message-ID: Am 21. Oktober 2015 um 20:22 schrieb Marcel : > hallo, > > habe heute auf nem nexx 3020f das folgende image geflasht: > > http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/unstable/ramips/15/default/kathleen-15.05-ramips-mt7620-wt3020-8M-factory.bin >[...] > werde mal den kleinen für die kommenden tage den uplink übernehmen > lassen, bin gespannt wie er sich schlägt > > grüße > marcel ok, bisher läuft der kleine (siehe http://openwifimap.net/#detail?node=cottbus-test.olsr ) wirklich gut. aktuelle konfiguration: der nexx 3020F baut den vpn-uplink per wan-port auf, der lan-port ist auf meshing eingerichtet (aber aktuell nicht genutzt). ebenso übernimmt er die indoor-versorgung im 2,4ghz-netz und verbindet sich per 2,4ghz-mesh mit einem wr4300, der die indoor im 5ghz-netz übernimmt sowie per lanmesh mit 2 cpe210 außen am haus verbunden ist. ein mitstreiter hatte mir einen sogenannten "charger doctor" für tests zur vefügung gestellt und ich habe den kleinen mal richtig last gegeben: - aktives meshing per 2,4ghz sowie lan - vpn-uplink für die installation - laptop mit aktiven speedtest per 2,4ghz-wlan direkt an dem knoten - laptop mit aktiven speedtest per 5ghz-wlan an dem per mesh angebundenen wr4300 laut anzeige des "charger doctor" nicht über 500mA in der spitze. load laut gui bei dieser konfiguration maximal 0.86 soweit so gut. jedoch ist mir aufgefallen, dass ein an dem lanport des knotens angeschlossener client beim booten des routers (egal ob frisch nach dem flashen oder später im normalen betrieb, ersteinmal der dhcp des hostnetzes durchkommt. grüße marcel _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Tue Oct 27 12:55:59 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Tue, 27 Oct 2015 12:55:59 +0100 Subject: [Berlin-wireless] dauer cert In-Reply-To: <562F5BFE.9000706@geo.hu-berlin.de> References: <562F5AFB.4030707@hasig.de> <562F5BFE.9000706@geo.hu-berlin.de> Message-ID: <20151027115559.GA31031@mi.fu-berlin.de> Kannst du sagen warum? On Tue, Oct 27, 2015 at 12:11:58PM +0100, geomoenk wrote: > Am 27.10.2015 um 12:07 schrieb jay at hasig.de: > >gut, mein antrag ist gerade mal 24 stunden her, aber "in ein paar > >stunden" suggeriert mir eher, daß dies in unter einem tag geschieht... > > > > Bisher hab ich alle Certs im Spamfolder gefunden (bei Googlemail und GMX), > da mal geguckt? > > LG, > > -moenk > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Tue Oct 27 12:57:31 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Tue, 27 Oct 2015 12:57:31 +0100 Subject: [Berlin-wireless] dauer cert In-Reply-To: <562F5AFB.4030707@hasig.de> References: <562F5AFB.4030707@hasig.de> Message-ID: <20151027115730.GB31031@mi.fu-berlin.de> Zertifikate sind mal wieder auf die Reise gegangen. Wenn ihr den Text anpassen wollt, erstellt bitte ein Ticket oder Pull-Request bei Github: htttps://github.com/freifunk-berlin/ca.berlin.freifunk.net/issues Danke! Gruß Philipp On Tue, Oct 27, 2015 at 12:07:39PM +0100, jay at hasig.de wrote: > hallo, > wie lange dauern denn im normalfall die "in ein paar stunden", bis man > ein übers webformular beantragtes cert erhält? > ist es immernoch eher so, daß es einige tage braucht? oder ab wann > sollte man nachfragen? > wär vielleicht noch einen hinweis auf der bestätigungsseite wert. > gut, mein antrag ist gerade mal 24 stunden her, aber "in ein paar > stunden" suggeriert mir eher, daß dies in unter einem tag geschieht... > > jay > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From marcel_sch Tue Oct 27 13:02:57 2015 From: marcel_sch (Marcel) Date: Tue, 27 Oct 2015 13:02:57 +0100 Subject: [Berlin-wireless] dauer cert In-Reply-To: <20151027115730.GB31031@mi.fu-berlin.de> References: <562F5AFB.4030707@hasig.de> <20151027115730.GB31031@mi.fu-berlin.de> Message-ID: Am 27. Oktober 2015 um 12:57 schrieb Philipp Borgers : > Zertifikate sind mal wieder auf die Reise gegangen. > > Wenn ihr den Text anpassen wollt, erstellt bitte ein Ticket oder Pull-Request > bei Github: > > htttps://github.com/freifunk-berlin/ca.berlin.freifunk.net/issues > > Danke! > > Gruß Philipp ich habe mal einen pull-request erstellt grüße marcel _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From jay Tue Oct 27 13:15:44 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Tue, 27 Oct 2015 13:15:44 +0100 Subject: [Berlin-wireless] dauer cert In-Reply-To: References: <562F5AFB.4030707@hasig.de> Message-ID: <562F6AF0.4020603@hasig.de> hallo marcel, > es kann erfahrungsgemäß halt auch mal ein paar tage, sogar bis zu > einer woche dauern. ist doch ok. bitte immer im hinterkopf behalten diese erfahrung ist wohl noch aus der "antrag über ml" zeit übrig. der sinn des automatischen scriptes ist es ja, dies zu beschleunigen. und "erfahrungsgemäß" kamen die automatischen keys bisher auch immer innerhalb ein paar stunden. meist schon nach 2-3. jay _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From jay Tue Oct 27 13:18:36 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Tue, 27 Oct 2015 13:18:36 +0100 Subject: [Berlin-wireless] dauer cert In-Reply-To: <20151027115559.GA31031@mi.fu-berlin.de> References: <562F5AFB.4030707@hasig.de> <562F5BFE.9000706@geo.hu-berlin.de> <20151027115559.GA31031@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <562F6B9C.9020506@hasig.de> hallo phillip. erstmal danke für den key :) Philipp Borgers schrieb: > Kannst du sagen warum? nun, weil "ein paar stunden" definitiv weniger als ein tag sind. wenn es ein oder mehrere tage dauern kann, ist "ein paar stunden" m.e. nicht mehr angebracht. dann solte da stehen "innerhalb der nächsten x tage", oder auch "innerhalb der nächsten xxx stunden". jay > On Tue, Oct 27, 2015 at 12:11:58PM +0100, geomoenk wrote: >> Am 27.10.2015 um 12:07 schrieb jay at hasig.de: >>> gut, mein antrag ist gerade mal 24 stunden her, aber "in ein paar >>> stunden" suggeriert mir eher, daß dies in unter einem tag geschieht... _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From moenkemt Tue Oct 27 13:21:51 2015 From: moenkemt (geomoenk) Date: Tue, 27 Oct 2015 13:21:51 +0100 Subject: [Berlin-wireless] dauer cert In-Reply-To: <20151027115559.GA31031@mi.fu-berlin.de> References: <562F5AFB.4030707@hasig.de> <562F5BFE.9000706@geo.hu-berlin.de> <20151027115559.GA31031@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <562F6C5F.5090308@geo.hu-berlin.de> Am 27.10.2015 um 12:55 schrieb Philipp Borgers: > Kannst du sagen warum? Ich hab nicht genau geguckt, aber da gibts so ein Rating, also es gibt Punkte bei GMX für verschiedene Kriterien und ab einem gewissen Level gilt die Mail als Spam. Server die keinen MX haben und und Mails von root sind da solche Punkte. So blöd das klingt: Ich könnte mir vorstellen dass die Mails besser über den Smarthost bei einen etablierten Provider rausgehen sollten. LG, -moenk _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From jay Tue Oct 27 13:22:58 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Tue, 27 Oct 2015 13:22:58 +0100 Subject: [Berlin-wireless] dauer cert In-Reply-To: <20151027115730.GB31031@mi.fu-berlin.de> References: <562F5AFB.4030707@hasig.de> <20151027115730.GB31031@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <562F6CA2.4040703@hasig.de> nochmal hallo, Philipp Borgers schrieb: > Zertifikate sind mal wieder auf die Reise gegangen. ich finde es eine SEHR gute idee, bei jedem auslösen der certerzeugung eine mail in die liste zu posten. evtl auch bereits direkt aus dem script raus. so muss man nicht ständig seinen spamordner durchsuchen oder nachfragen (es kommt ja auch vor, daß der sendeserver bereits durch spamfilter geblockt wird). das nervige nach einem tag warten ist ja nicht, daß es länger dauert als erwartet, sondern daß man nicht weiß, ob es noch nicht bearbeitet wurde, oder auf dem weg verlorenging... jay _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From andre Tue Oct 27 13:23:06 2015 From: andre (=?UTF-8?Q?Andr=c3=a9_Gaul?=) Date: Tue, 27 Oct 2015 13:23:06 +0100 Subject: [Berlin-wireless] frage zu openwifimap.net In-Reply-To: <158467BF-8AB5-45C9-B945-8258CCF9AAB0@freifunk-cottbus.de> References: <158467BF-8AB5-45C9-B945-8258CCF9AAB0@freifunk-cottbus.de> Message-ID: <562F6CAA.8000302@gaul.io> On 10/25/2015 12:23 PM, Marcel wrote: > vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. ich habe mal ein paar > abfragen an die api von openwifimap.net > abgesetzt und dabei fiel mir auf, dass im > ergebnis auch alte, nicht mehr existente (test-)knoten von uns > aufgefuehrt werden. weiss jemand von euch wie lang diese alten eintraege > ohne refresh in der datenbank erhalten bleiben? die sollten eigentlich von einem cronjob nach 1 oder 2 wochen rausgekickt werden. aus irgendeinem grund läuft aber der cronjob gerade nicht... ich schaue bei gelegenheit mal rein. ciao, andré -- Homepage http://andre.gaul.io GitHub https://github.com/andrenarchy Twitter https://twitter.com/#!/andrenarchy Diaspora https://diasp.org/u/andrenarchy (you won't find me on facebook!) Jabber gaul at web-yard.de PGP Key 0x0FA9170E _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Tue Oct 27 13:32:52 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Tue, 27 Oct 2015 13:32:52 +0100 Subject: [Berlin-wireless] dauer cert In-Reply-To: <562F6C5F.5090308@geo.hu-berlin.de> References: <562F5AFB.4030707@hasig.de> <562F5BFE.9000706@geo.hu-berlin.de> <20151027115559.GA31031@mi.fu-berlin.de> <562F6C5F.5090308@geo.hu-berlin.de> Message-ID: <20151027123252.GC31031@mi.fu-berlin.de> On Tue, Oct 27, 2015 at 01:21:51PM +0100, geomoenk wrote: > Am 27.10.2015 um 12:55 schrieb Philipp Borgers: > >Kannst du sagen warum? > > Ich hab nicht genau geguckt, aber da gibts so ein Rating, also es gibt > Punkte bei GMX für verschiedene Kriterien und ab einem gewissen Level gilt > die Mail als Spam. Server die keinen MX haben und und Mails von root sind da > solche Punkte. > > So blöd das klingt: Ich könnte mir vorstellen dass die Mails besser über den > Smarthost bei einen etablierten Provider rausgehen sollten. Der Punkt ist, dass man sein Smarthost-Setup einfach fixen sollten. Was zu fixen wäre geht ev. aus dem Header der Mails hervor. Ich habe das irgendwo auf meiner TODO-Liste: https://github.com/freifunk-berlin/puppet/issues/33 Idee vielleicht einfach ins Issue pasten? > LG, > > -moenk > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From cz-freifunk Tue Oct 27 13:35:28 2015 From: cz-freifunk (Carsten Zimmermann) Date: Tue, 27 Oct 2015 13:35:28 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Mailversand der Certs (war: Re: dauer cert) In-Reply-To: <562F6C5F.5090308@geo.hu-berlin.de> References: <562F5AFB.4030707@hasig.de> <562F5BFE.9000706@geo.hu-berlin.de> <20151027115559.GA31031@mi.fu-berlin.de> <562F6C5F.5090308@geo.hu-berlin.de> Message-ID: <20151027123528.GF4065@calmacil> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 'Allo, Am Tue Oct 27, 2015 at 01:2151PM +0100 schrieb geomoenk: > Am 27.10.2015 um 12:55 schrieb Philipp Borgers: > >Kannst du sagen warum? > > Ich hab nicht genau geguckt, aber da gibts so ein Rating, also es gibt > Punkte bei GMX für verschiedene Kriterien und ab einem gewissen Level gilt > die Mail als Spam. Server die keinen MX haben und und Mails von root sind da > solche Punkte. GMX, 1&1, Web.de (ganze United Internet vielleicht?) hatte vor ein paar Wochen ihre Eingangsserver geändet, so dass sie Mails von einem Sender ohne korrespondierenden PTR schlichtweg ablehnen. Keine Ahnung, ob sie das immer noch so handhaben oder die Mails mittlerweile durchlassen, aber als Spam markieren. - -Carsten - -- :wq -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1 iQIcBAEBAgAGBQJWL2+QAAoJEADTxhOsxA5VBwIP/2862DoSpJ1rUDYdVnWACeZ4 6YYLy+HcFieDnxoOzKR9aTDxVtaBNlIP+FDluiK4IhBUlMSqeRxR8Uwcx6yD9W89 TKD6EPy0TD1fpPX062Cl0rF0EjA436w7s0qLeP+P7BjDXszuud1dO08GXOGxr+pe ESoaEiEFha7zv4o2IcuuXbLdbvj2OTeIuxcoCnpn/OFKKubcL6tF9O5OPV74UpFy 3+mkWSMf+4X4h9DgmnIpa6apR1E5SXexy1MuQwe2iGo1gkK6MB4jtjQRNJLNW3WE RpC0pOKpyD1rf86+8tl7RwxFiqCZc78uYlx3VKpt5VOSksRPJjRoQPG5aiZ0dgZN eApR92PQEVHoowc6fj5jVP0YUBJAPTPsc9wuDK+cq7wus3vk+dBobBNRoq9PwTKS u/Ru5NCuTDoHsfBeed0JVjxp0ilCsOnxOFTvesgD8cc92Ep4VkmIZWS3FzxIIYsl 8+JhNfkxJ3bmPmmZkNcJg794hMbZgXxgetWQSob3czaoP7A57gbzXqc9aulxa1o0 kRYEuKQR2mUb6xSuHjB5bVblpfXsxZTRyyNoZFkjSwyw634/sqNIyZFEC1JUOP0D d2uKKmDKqrVkFqSoNxY6y0mKcMMY7RHvSccF4hUHLycPgnIGL7EFtXqJuH3fs6Z7 9lIkqSfFEY5hXdDMS/g6 =61DA -----END PGP SIGNATURE----- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From jay Tue Oct 27 13:36:22 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Tue, 27 Oct 2015 13:36:22 +0100 Subject: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h In-Reply-To: References: <560A8517.2040902@geo.hu-berlin.de> <560A9F83.8050609@hasig.de> <437CC073-39DF-41A7-BB62-699BF5F25157@freifunk-cottbus.de> Message-ID: <562F6FC6.6070309@hasig.de> hallo marcel, > soweit so gut. jedoch ist mir aufgefallen, dass ein an dem lanport des > knotens angeschlossener client beim booten des routers (egal ob frisch > nach dem flashen oder später im normalen betrieb, ersteinmal der dhcp > des hostnetzes durchkommt. das sollte aber nur ein paar sekunden lang dauern? kommt m.e. daher, daß vom uboot alle switchports zum rescue zusammengeschaltet werden. der neue key kommt übrigens auch auf einen 3020... jay _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From marcel_sch Tue Oct 27 13:55:32 2015 From: marcel_sch (Marcel) Date: Tue, 27 Oct 2015 13:55:32 +0100 Subject: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h In-Reply-To: <562F6FC6.6070309@hasig.de> References: <560A8517.2040902@geo.hu-berlin.de> <560A9F83.8050609@hasig.de> <437CC073-39DF-41A7-BB62-699BF5F25157@freifunk-cottbus.de> <562F6FC6.6070309@hasig.de> Message-ID: Am 27. Oktober 2015 um 13:36 schrieb : > hallo marcel, > >> soweit so gut. jedoch ist mir aufgefallen, dass ein an dem lanport des >> knotens angeschlossener client beim booten des routers (egal ob frisch >> nach dem flashen oder später im normalen betrieb, ersteinmal der dhcp >> des hostnetzes durchkommt. > > das sollte aber nur ein paar sekunden lang dauern? > kommt m.e. daher, daß vom uboot alle switchports zum rescue > zusammengeschaltet werden. dieses verhalten habe ich bei anderen geräten nicht beobachten können, daher habe ich es mit angeführt grüße marcel _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From ffber Tue Oct 27 13:59:55 2015 From: ffber (ffber at 0xbe.de) Date: Tue, 27 Oct 2015 13:59:55 +0100 Subject: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h In-Reply-To: <562F6FC6.6070309@hasig.de> References: <560A8517.2040902@geo.hu-berlin.de> <560A9F83.8050609@hasig.de> <437CC073-39DF-41A7-BB62-699BF5F25157@freifunk-cottbus.de> <562F6FC6.6070309@hasig.de> Message-ID: > Am 27.10.2015 um 13:36 schrieb jay at hasig.de: > > hallo marcel, > >> soweit so gut. jedoch ist mir aufgefallen, dass ein an dem lanport des >> knotens angeschlossener client beim booten des routers (egal ob frisch >> nach dem flashen oder später im normalen betrieb, ersteinmal der dhcp >> des hostnetzes durchkommt. > > das sollte aber nur ein paar sekunden lang dauern? > kommt m.e. daher, daß vom uboot alle switchports zum rescue > zusammengeschaltet werden. > > jay Hallo Marcel, Jay, ernste Frage: ist der techn. Hintergrund derselbe wie hier https://forum.freifunk.net/t/ff-ipv6-announce-am-wanport/167/39 geschildert? also: ?? Hersteller initialisiert den Switch im Bootloader falsch (um z.B. TFTP Recovery zu machen) indem er sich bei der Initialisierung nicht richtig um die Trennung von WAN und LAN PHYs kümmert. ? (ich lese mich momentan gerade ins Thema FF, openwrt ein und hier still mit und versuche zu verstehen/ zu lernen). Thomas _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From marcel_sch Tue Oct 27 14:09:59 2015 From: marcel_sch (Marcel) Date: Tue, 27 Oct 2015 14:09:59 +0100 Subject: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h In-Reply-To: References: <560A8517.2040902@geo.hu-berlin.de> <560A9F83.8050609@hasig.de> <437CC073-39DF-41A7-BB62-699BF5F25157@freifunk-cottbus.de> <562F6FC6.6070309@hasig.de> Message-ID: Am 27. Oktober 2015 um 13:59 schrieb : > >> Am 27.10.2015 um 13:36 schrieb jay at hasig.de: >> >> hallo marcel, >> >>> soweit so gut. jedoch ist mir aufgefallen, dass ein an dem lanport des >>> knotens angeschlossener client beim booten des routers (egal ob frisch >>> nach dem flashen oder später im normalen betrieb, ersteinmal der dhcp >>> des hostnetzes durchkommt. >> >> das sollte aber nur ein paar sekunden lang dauern? >> kommt m.e. daher, daß vom uboot alle switchports zum rescue >> zusammengeschaltet werden. >> >> jay > > Hallo Marcel, Jay, > > ernste Frage: ist der techn. Hintergrund derselbe wie hier https://forum.freifunk.net/t/ff-ipv6-announce-am-wanport/167/39 geschildert? > also: ?? Hersteller initialisiert den Switch im Bootloader falsch (um z.B. TFTP Recovery zu machen) indem er sich bei der Initialisierung nicht richtig um die Trennung von WAN und LAN PHYs kümmert. ? > > (ich lese mich momentan gerade ins Thema FF, openwrt ein und hier still mit und versuche zu verstehen/ zu lernen). > > Thomas hallo thomas, das klingt danach, dhcp des host-netzes auf wan-seite kommt kurz durch und schon hat der rechner im eigentlichen freifunk-lan eine ip von "draußen". ich werde bei gelegenheit mal nen anderen rechner mit ranhängen und weitere tests veranstalten. grüße marcel _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From moenkemt Tue Oct 27 14:19:56 2015 From: moenkemt (geomoenk) Date: Tue, 27 Oct 2015 14:19:56 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Firmware-Update_f=C3=BCr_WDC_MyNet_N6?= =?utf-8?b?MDA/?= Message-ID: <562F79FC.6090007@geo.hu-berlin.de> Moin, von Philipp hab ich irgendwann mal günstig einen WDC MyNet N600 bekommen. Darauf ist nun eine OpenWRT Version "BARRIER BREAKER (berlin-87, r40652)" die sich ohne weiteres zutun nicht mehr mit dem VPN verbindet. *** Tue Oct 27 14:02:16 2015 daemon.err openvpn(ffvpn)[1126]: TLS Error: TLS key negotiation failed to occur within 60 seconds (check your network connectivity) Tue Oct 27 14:02:16 2015 daemon.err openvpn(ffvpn)[1126]: TLS Error: TLS handshake failed *** Ping zu beliebigen Hosts funktioniert, DNS auch. Ist das Problem bekannt, brauche ich neue Certs? Ein Update wäre sicher eine gute Idee, der Link hier https://wiki.freifunk.net/TP-Link_WDR3500 funktioniert aber nicht mehr. Verstehe ich recht dass ich das aktuelle Image für den WDR3500 auch für den WDC N600 verwenden kann? LG, -moenk _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From marcel_sch Tue Oct 27 14:36:13 2015 From: marcel_sch (Marcel) Date: Tue, 27 Oct 2015 14:36:13 +0100 Subject: [Berlin-wireless] frage zu openwifimap.net In-Reply-To: <562F6CAA.8000302@gaul.io> References: <158467BF-8AB5-45C9-B945-8258CCF9AAB0@freifunk-cottbus.de> <562F6CAA.8000302@gaul.io> Message-ID: > On 27 Oct 2015, at 13:23, André Gaul wrote: > > die sollten eigentlich von einem cronjob nach 1 oder 2 wochen > rausgekickt werden. aus irgendeinem grund läuft aber der cronjob gerade > nicht... ich schaue bei gelegenheit mal rein. > > ciao, > andré ok, danke dir fuer die info. gruesse marcel _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From moenkemt Tue Oct 27 14:41:28 2015 From: moenkemt (geomoenk) Date: Tue, 27 Oct 2015 14:41:28 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Kathleen 0.1.2 im Monitor: Collectd 4 deprecated? Message-ID: <562F7F08.4060702@geo.hu-berlin.de> Moin, ich verwende als Firmware kathleen v0.1.2 die aktuell sein sollte. Trotzdem bekomme ich im Monitor http://monitor.berlin.freifunk.net/host.php?h=Friedenau&p=interface den Hinweis: "You are using Collectd 4, which is deprecated by CGP. Graphs like |df| and |interfaces| may be incomplete." Tatsächlich sehe ich den VPN-Traffic nicht mehr, das ging früher mal einwandfrei. Was muss gemacht werden um CGP zu verwenden? LG, -moenk -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From moenkemt Tue Oct 27 14:46:47 2015 From: moenkemt (geomoenk) Date: Tue, 27 Oct 2015 14:46:47 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Fehmarner Str. In-Reply-To: <55FED5C4.4090408@matthiasbock.net> References: <55FED5C4.4090408@matthiasbock.net> Message-ID: <562F8047.7040901@geo.hu-berlin.de> Am 20.09.2015 um 17:50 schrieb Matthias Bock: > Kennt jemand einen oder mehrere der > folgenden Knoten, über die ich mich > mit dem Backbone verbinden könnte? > Der Knoten im LostPlace ist nun up: http://openwifimap.net/#detail?node=LostPlace.olsr Nicht Backbone, aber Du hattest da schon Kontakt aufgenommen ;-) LG, -moenk _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From marcel_sch Tue Oct 27 14:49:51 2015 From: marcel_sch (Marcel) Date: Tue, 27 Oct 2015 14:49:51 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Kathleen 0.1.2 im Monitor: Collectd 4 deprecated? In-Reply-To: <562F7F08.4060702@geo.hu-berlin.de> References: <562F7F08.4060702@geo.hu-berlin.de> Message-ID: Am 27. Oktober 2015 um 14:41 schrieb geomoenk : > Moin, > > ich verwende als Firmware kathleen v0.1.2 die aktuell sein sollte. > > Trotzdem bekomme ich im Monitor > http://monitor.berlin.freifunk.net/host.php?h=Friedenau&p=interface den > Hinweis: > "You are using Collectd 4, which is deprecated by CGP. Graphs like df and > interfaces may be incomplete." > > Tatsächlich sehe ich den VPN-Traffic nicht mehr, das ging früher mal > einwandfrei. Was muss gemacht werden um CGP zu verwenden? > > LG, > > -moenk allo, ja das ist die aktuelle stable-version von kathleen. so wie ich es verstanden habe hat der cgp-server auf monitor.berlin.freifunk.net im zuge einer wartungsmaßnahme gleich ein update bekommen. seitdem haben sich ein paar ansichten gewandelt und es erscheint das banner auf allen seiten. wenn ich mir die seiten zu meinem test-knoten mit der für das da laufende modell aktuellsten alpha von kathleen unter http://monitor.berlin.freifunk.net/host.php?h=cottbus-test anschaue, erscheint der banner ebenfalls aber der vpn-traffic wird wieder aufgezeigt. aus diesem grund gehe ich davon aus, dass mit dem kommenden release von kathleen die graphen wieder mit inhalt gefüllt werden. grüße marcel _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From gonzo.d Tue Oct 27 15:56:00 2015 From: gonzo.d (Holger) Date: Tue, 27 Oct 2015 15:56:00 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Vertr=C3=A4glichkeit_Freifunk_Telekom?= =?utf-8?q?_Mobilfunk_und_Polizei-Richtfunk=3F?= Message-ID: <562F9080.8000506@web.de> Hej Ihr Lieben, ich habe einen weiteren hohen Standort in Spandau gefunden, der Betreiber zeigt sich sehr aufgeschlossen, würde aber gern vorab ne Bestätigung haben, daß Telekom Mobilfunk und Polizei-Richtfunk durch Freifunk nicht beeinträchtigt werden. Ich hab spontan gesagt, daß es sich nicht stört, wenn man nicht die Antennen voreinanderstellt, was evtl. vermieden werden kann. Liege ich da richtig? Gibt es ggf. irgendeine Publikation, was auch immer? lg h _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From monic Tue Oct 27 19:26:33 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Tue, 27 Oct 2015 19:26:33 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Unterkunft Fehrbelliner Platz Message-ID: Hallo Dani, hallo Philipp, ich ab am WE Peter getroffen, der Sysadmin in der Unterkunft Fehrbelliner Platz ist. Er ist sehr interessiert und kommt am Mittwoch in die c-base :) Step 1 - Betreiber ist ASB und er kennt den Heimleiter, die sind aufgeschlossen - Grundsätzlich können wir aufs Dach, zum Zoofenster versperrt wahrscheinlich ein Senatsgebäude die Sicht. - Er würde gerne in den Innenhof leuchten und von dort weiter schauen. - einen mittleren 3-stelligen Betrag haben sie im Budget für z.B. Mast und Nanostations Option 1) Rausfinden, welcher Provider dort Bandbreite liefern kann Option 2) SysEleven Glasfaser Option 3) die vom Senatsgebäude fragen, da hat er ggf. Kontakte Step 2 - das Gebäude ist innen verkabelt, aber er weiß nicht wo die Patchfelder sind, weil keine Doku vorhanden - Bodentanks sind in den Zimmern, besser wäre IMHO das Anbringen in den Fluren - die Airties, um im Gebäude WLAN zu machen? davon liegen noch welche in der c-base und noch 2 Paletten bei Zapf Soweit so gut, bis morgen ... LG Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Tue Oct 27 20:09:27 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Tue, 27 Oct 2015 20:09:27 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Flughafen_Tempelhof_Fl=FCchtling?= =?iso-8859-1?q?sunterkunft?= In-Reply-To: <20151026185541.GV5711@mi.fu-berlin.de> References: <20151026185541.GV5711@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <20151027190927.GL31031@mi.fu-berlin.de> Moin, danke für die zahlreichen Hilfsangebote und die ersten Schritte in der Dokumentation! Ich war vorhin mit Stefan in der Unterkunft und wir haben mit dem "IT-Beauftragten" die Installation durchgesprochen. Es handelt sich um den Hangar I des Flughafengebäudes. Zur Zeit leben in diesem "geschlossenen" Hangar etwa 300 Menschen. Langfristig werden dort bis zu 1000 Menschen legen. Im Hangar sind Zelte aufgebaut in denen sich die Betten befinden. Außerdem gibt es einen Raum für die Essensausgabe, medizinische Versorgung, Kleiderkammer und ein Büro. Die Duschen und WC befinden sich im Außenbereich vor dem Hangar (Flugfeld). Wir werden höchstwahrscheinlich eine 5Ghz Antenne/Router an einem der WC-Container im Außenbereich anbringen, die zur Installation auf dem Dach funkt. Signal vom Dach empfangen wir sogar mit dem Handy. Vom Router geht es per Netzwerkkabel in den Hangar. Dort werden wir 2-3 Nanostations an der Wand befestigen, ev. am Montage-Kran des Hangars. Steckdosen etc. sind vorhanden. Morgen erhalten wir Bescheid, ob die Steckdosen genutzt werden können und was wir bei ev. erfolgenden Arbeiten beachten müssen. Uplink wird über das Dach erstmal vom Rathaus Kreuzberg/Lützostraße kommen. Schön wäre , wenn wir das Dach an das DC im Alboinkontor anbinden könnten. Ich werde bis spätestens Ende der Woche folgende Hardware besorgen: * 1 x 5GHz Richtfunk z.b. Nanostation M5 * 3 x 2Ghz Sektor z.b. Nanostation M2 oder CPE210 * 1 x Tough-Switch min. 5-Ports * 100-200 Meter Verlegekabel, Patch-Kabel * 10 x TM31 Stecker Die Installation würde ich gerne mit Stefan und x vornehmen. Der Rest müsste sich erstmal bis zur nächsten Unterkunft gedulden (in Neukölln ist eine in Arbeit...). Grüßen Philipp On Mon, Oct 26, 2015 at 07:55:41PM +0100, Philipp Borgers wrote: > Moin, > > ich hatte dem Gebäudemanagement (Tempelhof Projekt Gmbh) schon vor einiger Zeit > unsere Hilfe angebot, falls in dem Gebäude Geflüchtete untergebracht werden > sollten. Es sind jetzt die ersten Geflüchteten in einem Hangar untergebracht > worden. Die Unterkunft wird von Tamaja betrieben, wie bereits zwei andere > Unterkünfte, die bereits mit Freifunk versorgt werden. > > Ich habe gerade eine Anfrage von der Tempelhof Projekt Gmbh bekommen mit der > Bitte um Hilfe. Es wird morgen ein Telefongespräch zum Thema geben. Falls es > Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte > melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ > > Gruß Philipp > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Tue Oct 27 20:18:47 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Tue, 27 Oct 2015 20:18:47 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Unterkunft Fehrbelliner Platz In-Reply-To: References: Message-ID: <20151027191847.GM31031@mi.fu-berlin.de> Moin, danke für das Feedback! Ich werde in der c-base sein und denke auch, dass das der beste Ort ist um das weitere Vorgehen zu planen. Die Uplink-Optionen können wir morgen gemeinsam durchgehen. Es sollte aber auch kein Problem für den Betreiber sein einen VDSL-Anschluss anzumieten! Die Verkabelung können wir gerne gemeinsam entwirren. Airties-Router würde ich eher nicht verwenden, da die groß und unhandlich sind, sowie der ordentliche OpenWRT-Support fehlt. Ordentliche Router kann man dann ev. auch per PoE mit Strom versorgen. Die Anschaffung von "ordentlichen" Router kostet auch nicht die Welt. Langfristig sollten wir uns mal über eine artgerechte ökologische Entsorgung dieser Airties-Router Gedanken machen. Gruß Philipp On Tue, Oct 27, 2015 at 07:26:33PM +0100, Monic Meisel wrote: > Hallo Dani, hallo Philipp, > > ich ab am WE Peter getroffen, der Sysadmin in der Unterkunft Fehrbelliner Platz ist. Er ist sehr interessiert und kommt am Mittwoch in die c-base :) > > Step 1 > - Betreiber ist ASB und er kennt den Heimleiter, die sind aufgeschlossen > - Grundsätzlich können wir aufs Dach, zum Zoofenster versperrt wahrscheinlich ein Senatsgebäude die Sicht. > - Er würde gerne in den Innenhof leuchten und von dort weiter schauen. > - einen mittleren 3-stelligen Betrag haben sie im Budget für z.B. Mast und Nanostations > > Option 1) Rausfinden, welcher Provider dort Bandbreite liefern kann > Option 2) SysEleven Glasfaser > Option 3) die vom Senatsgebäude fragen, da hat er ggf. Kontakte > > Step 2 > - das Gebäude ist innen verkabelt, aber er weiß nicht wo die Patchfelder sind, weil keine Doku vorhanden > - Bodentanks sind in den Zimmern, besser wäre IMHO das Anbringen in den Fluren > - die Airties, um im Gebäude WLAN zu machen? davon liegen noch welche in der c-base und noch 2 Paletten bei Zapf > > Soweit so gut, bis morgen ... > > LG Monic > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From freifunk Tue Oct 27 20:26:11 2015 From: freifunk (Jannick Fahlbusch) Date: Tue, 27 Oct 2015 20:26:11 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Freifunk in Spandau / Rathaus Spandau In-Reply-To: <55E78A01.503@web.de> References: <55E78A01.503@web.de> Message-ID: <562FCFD3.5050403@jf-projects.de> Hey, hab den Thread erst heute gesehen, sonst hätte ich mich auch schon früher gemeldet. Braucht ihr noch Helfer im Spandauer Raum? Ich würde gerne mitmachen und helfen, da würde sich Spandau grade anbieten ;) Viele Grüße, Jannick Am 03.09.2015 um 01:45 schrieb Holger: > Moin liste, > > es gibt ein grundsätzliches go für einen Freifunk-Knoten auf dem > Rathaus Spandau, woran hängt es noch? > > Ich denke, daß es jeden Tag wichtiger wird, Spandau in das > freifunk-Netz einzubeziehen. > > Was wäre erforderlich, um eine Funkplanung für den Rathausturm zu > machen? Wieviel Zeit würde das Ganze erfahrungsgemäß brauchen? > > So weit ich weiß, könnte die Installation oben auf dem Turm erfolgen. > Ich häng mal Falkos Bild an (http://www.f4lkland.net/ansicht-rh.png), > gemeint sind die Öffnungen im Turm. > > Gruß Holger > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From freifunkml Tue Oct 27 20:57:33 2015 From: freifunkml (freifunkml at kura.de) Date: Tue, 27 Oct 2015 20:57:33 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Firmware-Update_f=C3=BCr_WDC_MyNet_N6?= =?utf-8?b?MDA/?= In-Reply-To: <562F79FC.6090007@geo.hu-berlin.de> References: <562F79FC.6090007@geo.hu-berlin.de> Message-ID: <562FD72D.8070709@kura.de> Moin, Was ist das denn für eine Hardware-Basis? Gruß, Marc Am 27.10.2015 um 14:19 schrieb geomoenk: > WDC MyNet N600 -- Marc Kura Phone: +49-30-69201323 Fax: +49-30-69201737 mailto:email at kura.de "Und Schäuble hat gesagt, für Ihn sind alle Menschen gleich - ob Deutsch oder Ausländer .............alles Verbrecher!" _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Tue Oct 27 21:00:26 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Tue, 27 Oct 2015 21:00:26 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Firmware-Update_f=FCr_WDC_MyNet_?= =?iso-8859-1?q?N600=3F?= In-Reply-To: <562F79FC.6090007@geo.hu-berlin.de> References: <562F79FC.6090007@geo.hu-berlin.de> Message-ID: <20151027200026.GO31031@mi.fu-berlin.de> Moin, wir haben dafür wohl nie ein offizielles Image gebaut. Ich bau das Profile in das neue Release mit ein. Wenn du willst kannst du dann erstmal ein unstable installieren. Link schick ich dir die Tage. Kannst du mal deine openvpn-Konfiguration posten? Nutzt du TCP + crypto? Gruß Philipp On Tue, Oct 27, 2015 at 02:19:56PM +0100, geomoenk wrote: > > Moin, > > von Philipp hab ich irgendwann mal günstig einen WDC MyNet N600 bekommen. > > Darauf ist nun eine OpenWRT Version "BARRIER BREAKER (berlin-87, r40652)" > die sich ohne weiteres zutun nicht mehr mit dem VPN verbindet. > > *** > Tue Oct 27 14:02:16 2015 daemon.err openvpn(ffvpn)[1126]: TLS Error: TLS key > negotiation failed to occur within 60 seconds (check your network > connectivity) > Tue Oct 27 14:02:16 2015 daemon.err openvpn(ffvpn)[1126]: TLS Error: TLS > handshake failed > *** > > Ping zu beliebigen Hosts funktioniert, DNS auch. Ist das Problem bekannt, > brauche ich neue Certs? > > Ein Update wäre sicher eine gute Idee, der Link hier > https://wiki.freifunk.net/TP-Link_WDR3500 funktioniert aber nicht mehr. > > Verstehe ich recht dass ich das aktuelle Image für den WDR3500 auch für den > WDC N600 verwenden kann? > > LG, > > -moenk > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From roellig Tue Oct 27 21:18:57 2015 From: roellig (Sven =?utf-8?b?UsO2bGxpZw==?=) Date: Tue, 27 Oct 2015 20:18:57 +0000 Subject: [Berlin-wireless] Listen Archive Message-ID: <20151027201857.Horde.RdO9Sh50zLQ--osHpPzZPAY@mail.roellig-ltd.de> Hallo, könnte sich mal bitte jemand um das archiv kümmern! es werden seit dem 16.10 keine Mails mehr archiviert. Sven _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From jay Tue Oct 27 22:03:05 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Tue, 27 Oct 2015 22:03:05 +0100 Subject: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h In-Reply-To: References: <560A8517.2040902@geo.hu-berlin.de> <560A9F83.8050609@hasig.de> <437CC073-39DF-41A7-BB62-699BF5F25157@freifunk-cottbus.de> <562F6FC6.6070309@hasig.de> Message-ID: <562FE689.2010909@hasig.de> hallo thomas, > also: ?? Hersteller initialisiert den Switch im Bootloader falsch (um z.B. TFTP Recovery zu machen) indem er sich bei der Initialisierung nicht richtig um die Trennung von WAN und LAN PHYs kümmert. ? genau das. die dinger sind eben eigentlich nicht gedacht, um zwischen 2 lan zu hängen. im recover modus macht es ja durchaus sinn, die firmware an allen ports zu suchen... stört aber vermutlich nur in grenzfällen. trotzdem gut, wenn es der benutzer beim debuggen "schonmal gehört" hat :-) jay _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From geomoenk Tue Oct 27 22:56:32 2015 From: geomoenk (Thomas Meier) Date: Tue, 27 Oct 2015 22:56:32 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Firmware-Update_f=C3=BCr_WDC_MyNet_N6?= =?utf-8?b?MDA/?= In-Reply-To: <20151027200026.GO31031@mi.fu-berlin.de> References: <562F79FC.6090007@geo.hu-berlin.de> <20151027200026.GO31031@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <562FF310.8000002@googlemail.com> Am 27.10.2015 um 21:00 schrieb Philipp Borgers: > wir haben dafür wohl nie ein offizielles Image gebaut. Ich bau das Profile in > das neue Release mit ein. Wenn du willst kannst du dann erstmal ein unstable Hat keine Eile, das ist der zweite am Institut, der eigentlich nur für die LNDW und ähnliche Events gebraucht (oder sagen wir mal: verwendet) wird. Der steht sonst bei mir im Labor und wird eher weniger verwendet, eilt also sowas von gar nicht, zum nächsten Release reicht völlig. > Kannst du mal deine openvpn-Konfiguration posten? Nutzt du TCP + crypto? > Ja, Meister, das weiss ich nicht, das hattest Du damals noch konfiguriert ;-) Ich zieh mir das die Certs per scp noch runter bevor ich den neu flashe und hole mir eigenes Subnetz bevor ich alles mit dem Assistenten neu konfiguriere. Dann kommt das Gerät auch vielleicht an einen anderen Standort. LG, -moenk _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From jal2 Tue Oct 27 23:16:52 2015 From: jal2 (Joerg Albert) Date: Tue, 27 Oct 2015 23:16:52 +0100 Subject: [Berlin-wireless] bgp02 updated In-Reply-To: <562B74D0.5040907@d00m.org> References: <562ACBF2.9010101@d00m.org> <20151024112132.GC5711@mi.fu-berlin.de> <562B74D0.5040907@d00m.org> Message-ID: <562FF7D4.4090609@gmx.de> Hallo, On 24.10.2015 14:08, Bastian wrote: > vpn03a (hinter bgp01) und vpn03b (hinter bgp02) hab ich gerade durch > getreten. Die Traceroutes sehen wieder besser aus. > > Laut monitor.berlin.freifunk.net scheint das aber nicht zeitlich mit dem > bgp02 update zusammen zu hängen... > Koenntest Du bitte noch mal nachschauen - vpn03a und vpn03b lassen gerade anscheinend kein VPN zu. Ich trage mir mal vpn03c und vpn03d manuell in die Konfig ein. Aber auch mein Provider Primacom hat gerade Probleme, Pingzeiten zu www.heise.de sind 400-800ms :-(. Gruss, Joerg _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Tue Oct 27 23:23:26 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Tue, 27 Oct 2015 23:23:26 +0100 Subject: [Berlin-wireless] bgp02 updated In-Reply-To: <562FF7D4.4090609@gmx.de> References: <562ACBF2.9010101@d00m.org> <20151024112132.GC5711@mi.fu-berlin.de> <562B74D0.5040907@d00m.org> <562FF7D4.4090609@gmx.de> Message-ID: <20151027222326.GR31031@mi.fu-berlin.de> On Tue, Oct 27, 2015 at 11:16:52PM +0100, Joerg Albert wrote: > Hallo, > > On 24.10.2015 14:08, Bastian wrote: > > vpn03a (hinter bgp01) und vpn03b (hinter bgp02) hab ich gerade durch > > getreten. Die Traceroutes sehen wieder besser aus. > > > > Laut monitor.berlin.freifunk.net scheint das aber nicht zeitlich mit dem > > bgp02 update zusammen zu hängen... > > > Koenntest Du bitte noch mal nachschauen - vpn03a und vpn03b lassen gerade anscheinend kein VPN zu. > Ich trage mir mal vpn03c und vpn03d manuell in die Konfig ein. Auf vpn03a sind der conntrack table mal wieder voll. Vielleicht sollten wir noch einen höheren Wert wählen. vpn03b mag mich gerade nicht einloggen lassen :/ > Aber auch mein Provider Primacom hat gerade Probleme, Pingzeiten zu www.heise.de sind 400-800ms :-(. > > Gruss, > Joerg > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From andale.leroy Tue Oct 27 23:36:53 2015 From: andale.leroy (Andale Leroy) Date: Tue, 27 Oct 2015 23:36:53 +0100 Subject: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h In-Reply-To: References: <560A8517.2040902@geo.hu-berlin.de> <560A9F83.8050609@hasig.de> <437CC073-39DF-41A7-BB62-699BF5F25157@freifunk-cottbus.de> Message-ID: <562FFC85.2050109@mail.com> Bin mir nicht sicher ob die Mail raus ging, da sie im Archiv fehlt, daher nochmal. Hi, habs auch gerade mit einem NEXX 3020H (ist sowiso die gleiche Hardware wie der 3020F) getestet, funktioniert soweit gut, Performance via freifunk wlan mit einem client über udp vpn: ~12 MBit/s Downloadrate mit load average: 0.78 über einen 25 Mbit/s KD Anschluss. Man muss noch manuell auf 40MHz Kanalbreite umstellen damit er bis zu 300Mbit/s geht und es fehlt die dazugehörige override Option. Wirklich nett für ~11? Btw: weiss jemand wo man die Originalfirmware downloaden kann, oder hat die jemand? Gruß, Andale On 21.10.2015 20:22, Marcel wrote: > hallo, > > habe heute auf nem nexx 3020f das folgende image geflasht: > > http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/unstable/ramips/15/default/kathleen-15.05-ramips-mt7620-wt3020-8M-factory.bin > > lief sauber durch und reboot auch ohne probleme. vpn-account drauf und > die kleine kiste legte los. nachdem ich mir dann die vlan im switch > angeschaut habe, habe ich den wan-port mal gleich umgestellt auf > meshing über lan. hat sofort die anderen 3 knoten hier im hausnetz > gefunden und den smartgateway übernommen. der kleine gefällt mir ;-) > werde mal den kleinen für die kommenden tage den uplink übernehmen > lassen, bin gespannt wie er sich schlägt > > grüße > marcel > > Am 29. September 2015 um 16:52 schrieb Marcel : >> >>> On 29 Sep 2015, at 16:26, jay at hasig.de wrote: >>> >>> die modelle unterscheiden sich ausschließlich in der firmware. es lohnt >>> sich also nicht, >>> den teureren zu kaufen. >> >> nicht so schlimm, in der bucht betrug der preisunterschied nur 0,72 AUD was noch nicht einmal 50 eurocent entspricht ;-) aber gut zu wissen >> >> gruesse >> marcel > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From borgers Tue Oct 27 23:44:06 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Tue, 27 Oct 2015 23:44:06 +0100 Subject: [Berlin-wireless] bgp02 updated In-Reply-To: <20151027222326.GR31031@mi.fu-berlin.de> References: <562ACBF2.9010101@d00m.org> <20151024112132.GC5711@mi.fu-berlin.de> <562B74D0.5040907@d00m.org> <562FF7D4.4090609@gmx.de> <20151027222326.GR31031@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <20151027224406.GS31031@mi.fu-berlin.de> On Tue, Oct 27, 2015 at 11:23:26PM +0100, Philipp Borgers wrote: > On Tue, Oct 27, 2015 at 11:16:52PM +0100, Joerg Albert wrote: > > Hallo, > > > > On 24.10.2015 14:08, Bastian wrote: > > > vpn03a (hinter bgp01) und vpn03b (hinter bgp02) hab ich gerade durch > > > getreten. Die Traceroutes sehen wieder besser aus. > > > > > > Laut monitor.berlin.freifunk.net scheint das aber nicht zeitlich mit dem > > > bgp02 update zusammen zu hängen... > > > > > Koenntest Du bitte noch mal nachschauen - vpn03a und vpn03b lassen gerade anscheinend kein VPN zu. > > Ich trage mir mal vpn03c und vpn03d manuell in die Konfig ein. Bitte pinnt nicht einzelne Hosts. Das macht die Lastverteilung noch kaputter als sie eh schon ist. > Auf vpn03a sind der conntrack table mal wieder voll. Vielleicht sollten wir noch > einen höheren Wert wählen. vpn03b mag mich gerade nicht einloggen lassen :/ Die sysctl Einstellungen sollten jetzt beim Boot ordentlich eingespielt werden. Es gab wohl doppelte Einträge, die sysctl verwirrt haben. > > Aber auch mein Provider Primacom hat gerade Probleme, Pingzeiten zu www.heise.de sind 400-800ms :-(. > > > > Gruss, > > Joerg > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From jay Wed Oct 28 00:26:41 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Wed, 28 Oct 2015 00:26:41 +0100 Subject: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h In-Reply-To: <562FFC85.2050109@mail.com> References: <560A8517.2040902@geo.hu-berlin.de> <560A9F83.8050609@hasig.de> <437CC073-39DF-41A7-BB62-699BF5F25157@freifunk-cottbus.de> <562FFC85.2050109@mail.com> Message-ID: <56300831.5010609@hasig.de> hi, > Bin mir nicht sicher ob die Mail raus ging, da sie im Archiv fehlt, > daher nochmal. ja, ging durch. > Btw: weiss jemand wo man die Originalfirmware downloaden kann, oder hat > die jemand? wenn du nach wt3020 back to stock gurgelst, im ersten hit post 25... jay _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From fly Wed Oct 28 00:30:54 2015 From: fly (Bastian) Date: Wed, 28 Oct 2015 00:30:54 +0100 Subject: [Berlin-wireless] bgp02 updated In-Reply-To: <20151027224406.GS31031@mi.fu-berlin.de> References: <562ACBF2.9010101@d00m.org> <20151024112132.GC5711@mi.fu-berlin.de> <562B74D0.5040907@d00m.org> <562FF7D4.4090609@gmx.de> <20151027222326.GR31031@mi.fu-berlin.de> <20151027224406.GS31031@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <5630092E.4000308@d00m.org> On 10/27/2015 11:44 PM, Philipp Borgers wrote: > On Tue, Oct 27, 2015 at 11:23:26PM +0100, Philipp Borgers wrote: >> On Tue, Oct 27, 2015 at 11:16:52PM +0100, Joerg Albert wrote: >>> Hallo, >>> >>> On 24.10.2015 14:08, Bastian wrote: >>>> vpn03a (hinter bgp01) und vpn03b (hinter bgp02) hab ich gerade durch >>>> getreten. Die Traceroutes sehen wieder besser aus. >>>> >>>> Laut monitor.berlin.freifunk.net scheint das aber nicht zeitlich mit dem >>>> bgp02 update zusammen zu hängen... >>>> >>> Koenntest Du bitte noch mal nachschauen - vpn03a und vpn03b lassen gerade anscheinend kein VPN zu. >>> Ich trage mir mal vpn03c und vpn03d manuell in die Konfig ein. > > Bitte pinnt nicht einzelne Hosts. Das macht die Lastverteilung noch kaputter als > sie eh schon ist. > >> Auf vpn03a sind der conntrack table mal wieder voll. Vielleicht sollten wir noch >> einen höheren Wert wählen. vpn03b mag mich gerade nicht einloggen lassen :/ Es hat zwar gedauert, aber ich konnte mich einloggen. vpn03b:$ tail /var/log/kern.log Oct 27 23:36:32 vpn03b kernel: [297553.020653] nf_conntrack: table full, dropping packet Oct 27 23:36:32 vpn03b kernel: [297553.062803] nf_conntrack: table full, dropping packet Oct 27 23:36:32 vpn03b kernel: [297553.111021] nf_conntrack: table full, dropping packet vpn03b:$ free -m total used free shared buffers cached Mem: 993 835 158 0 117 547 -/+ buffers/cache: 170 822 Swap: 1021 3 1018 vpn03b:$ w 00:26:06 up 3 days, 11:28, 1 user, load average: 0.04, 0.07, 0.06 vpn03b:$ wget -O /dev/null http://cachefly.cachefly.net/100mb.bin --2015-10-28 00:28:16-- http://cachefly.cachefly.net/100mb.bin Resolving cachefly.cachefly.net (cachefly.cachefly.net)... 205.234.175.175 Connecting to cachefly.cachefly.net (cachefly.cachefly.net)|205.234.175.175|:80... connected. HTTP request sent, awaiting response... 200 OK Length: 104857600 (100M) [application/octet-stream] Saving to: ?/dev/null? 100%[=====================================================================================================================================================================================================>] 104,857,600 53.8MB/s in 1.9s 2015-10-28 00:28:18 (53.8 MB/s) - ?/dev/null? saved [104857600/104857600] tl;dr --> reboot > Die sysctl Einstellungen sollten jetzt beim Boot ordentlich eingespielt werden. > Es gab wohl doppelte Einträge, die sysctl verwirrt haben. > >>> Aber auch mein Provider Primacom hat gerade Probleme, Pingzeiten zu www.heise.de sind 400-800ms :-(. >>> >>> Gruss, >>> Joerg -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From andale.leroy Wed Oct 28 01:06:24 2015 From: andale.leroy (Andale Leroy) Date: Wed, 28 Oct 2015 01:06:24 +0100 Subject: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h In-Reply-To: <56300831.5010609@hasig.de> References: <560A8517.2040902@geo.hu-berlin.de> <560A9F83.8050609@hasig.de> <437CC073-39DF-41A7-BB62-699BF5F25157@freifunk-cottbus.de> <562FFC85.2050109@mail.com> <56300831.5010609@hasig.de> Message-ID: <56301180.6030503@mail.com> Danke, gefunden, bin mal gespannt wie der kleine sich so mit einer fastd Firmware schlägt :) On 28.10.2015 00:26, jay at hasig.de wrote: > hi, > >> Bin mir nicht sicher ob die Mail raus ging, da sie im Archiv fehlt, >> daher nochmal. > ja, ging durch. > >> Btw: weiss jemand wo man die Originalfirmware downloaden kann, oder hat >> die jemand? > wenn du nach wt3020 back to stock gurgelst, im ersten hit post 25... > > jay > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From jal2 Wed Oct 28 07:40:54 2015 From: jal2 (Joerg Albert) Date: Wed, 28 Oct 2015 07:40:54 +0100 Subject: [Berlin-wireless] bgp02 updated In-Reply-To: <20151027224406.GS31031@mi.fu-berlin.de> References: <562ACBF2.9010101@d00m.org> <20151024112132.GC5711@mi.fu-berlin.de> <562B74D0.5040907@d00m.org> <562FF7D4.4090609@gmx.de> <20151027222326.GR31031@mi.fu-berlin.de> <20151027224406.GS31031@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <56306DF6.8050605@gmx.de> On 27.10.2015 23:44, Philipp Borgers wrote: > Bitte pinnt nicht einzelne Hosts. Das macht die Lastverteilung noch kaputter als > sie eh schon ist. > Ich nehme das wieder raus, sobald ich herausgefunden habe, warum gestern bei mir von openvpn nur vpn03a genommen wurde, als vpn03.berlin.freifunk.net in der Konfiguration stand. Er sollte doch alle Instanzen durchprobieren, oder? Es liegt vermutlich an der Konfig von dnsmasq, der wird die IP cachen - wie gesagt pberg-221. Ich update, sobald ich eine Austausch-Hardware gefunden habe und Zeit dazu habe. Gruss, Joerg _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From haralds Wed Oct 28 10:39:57 2015 From: haralds (=?UTF-8?Q?Harald_St=C3=BCrzebecher?=) Date: Wed, 28 Oct 2015 10:39:57 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Vertr=C3=A4glichkeit_Freifunk_Telekom?= =?utf-8?q?_Mobilfunk_und_Polizei-Richtfunk=3F?= In-Reply-To: <562F9080.8000506@web.de> References: <562F9080.8000506@web.de> Message-ID: Hallo Holger Am 27.10.2015 3:56 nachm. schrieb "Holger" : > > Hej Ihr Lieben, > > ich habe einen weiteren hohen Standort in Spandau gefunden, der Betreiber zeigt sich sehr aufgeschlossen, würde aber gern vorab ne Bestätigung haben, daß Telekom Mobilfunk und Polizei-Richtfunk durch Freifunk nicht beeinträchtigt werden. > Ich hab spontan gesagt, daß es sich nicht stört, wenn man nicht die Antennen voreinanderstellt, was evtl. vermieden werden kann. > Eine Bestätigung, dass es keine Störungen geben wird, wird Dir AFAICT niemand geben können. Es ist zwar IMHO unwahrscheinlich, aber nicht sicher auszuschließen. Es gab allerdings schon mindestens einen Standort, an dem der Freifunk durch den Mobilfunk gestört wurde. Eine bessere Abschirmung der Antennen gegen Einstrahlung von hinten oder von den Seiten hat da IIRC geholfen. Reicht dem Betreiber vielleicht auch die Zusage, dass die Freifunkinstallation nachgebessert bzw. wieder entfernt wird, falls es zu Störungen durch den Freifunk kommen sollte? Andere Überlegungen dazu: - Testphase mit zeitlich begrenztem Betrieb der einzelnen APs, um ggf. Störungen eindeutig zuordnen zu können - Abstand zu den anderen Antennen, falls möglich vielleicht deren Sicherheitsabstand plus einen Meter. Wenn da[1] schon Funktechnik installiert ist, gibt es vermutlich eine Standortbescheinigung[2] der BNetzA. Bei Änderungen, z.B. zusätzlichen Antennen muss die normalerweise angepasst werden. Das kostet Geld, daher möchte man diesen Fall vermeiden. In der BEMFV [3] ist ein Standort so[4] definiert: "ist ein Standort ein Installationsort, an dem eine ortsfeste Funkanlage errichtet wurde oder errichtet werden soll; zum Standort gehören alle Funkanlagen, die auf demselben Mast oder in unmittelbarer Nähe (die Sicherheitsabstände der einzelnen Antennen überschneiden sich) voneinander betrieben werden," Bei genügend Abstand zwischen Freifunk und den anderen Nutzern gibt es zumindest keine Probleme mit den Vorschriften. ;-) Harald [1] http://emf3.bundesnetzagentur.de/karte/Default.aspx [1] https://de.m.wikipedia.org/wiki/Standortbescheinigung [2] http://www.gesetze-im-internet.de/bemfv/index.html#BJNR336600002BJNE000201305 [3] http://www.gesetze-im-internet.de/bemfv/__2.html -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From berlin-request Wed Oct 28 12:00:01 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Wed, 28 Oct 2015 12:00:01 +0100 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2394=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. dauer cert (jay at hasig.de) 2. Re: dauer cert (geomoenk) 3. Re: dauer cert (jay at hasig.de) 4. Re: Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft (Franz Körfgen) 5. Re: dauer cert (Marcel) 6. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (Marcel) 7. Re: dauer cert (Philipp Borgers) 8. Re: dauer cert (Philipp Borgers) 9. Re: dauer cert (Marcel) 10. Re: dauer cert (jay at hasig.de) 11. Re: dauer cert (jay at hasig.de) 12. Re: dauer cert (geomoenk) 13. Re: dauer cert (jay at hasig.de) 14. Re: frage zu openwifimap.net (André Gaul) 15. Re: dauer cert (Philipp Borgers) 16. Mailversand der Certs (war: Re: dauer cert) (Carsten Zimmermann) 17. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (jay at hasig.de) 18. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (Marcel) 19. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (ffber at 0xbe.de) 20. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (Marcel) 21. Firmware-Update für WDC MyNet N600? (geomoenk) 22. Re: frage zu openwifimap.net (Marcel) 23. Freifunk Kathleen 0.1.2 im Monitor: Collectd 4 deprecated? (geomoenk) 24. Re: Fehmarner Str. (geomoenk) 25. Re: Freifunk Kathleen 0.1.2 im Monitor: Collectd 4 deprecated? (Marcel) 26. Verträglichkeit Freifunk Telekom Mobilfunk und Polizei-Richtfunk? (Holger) 27. Unterkunft Fehrbelliner Platz (Monic Meisel) 28. Re: Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft (Philipp Borgers) 29. Re: Unterkunft Fehrbelliner Platz (Philipp Borgers) 30. Re: Freifunk in Spandau / Rathaus Spandau (Jannick Fahlbusch) 31. Re: Firmware-Update für WDC MyNet N600? (freifunkml at kura.de) 32. Re: Firmware-Update für WDC MyNet N600? (Philipp Borgers) 33. Listen Archive (Sven Röllig) 34. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (jay at hasig.de) 35. Re: Firmware-Update für WDC MyNet N600? (Thomas Meier) 36. Re: bgp02 updated (Joerg Albert) 37. Re: bgp02 updated (Philipp Borgers) 38. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (Andale Leroy) 39. Re: bgp02 updated (Philipp Borgers) 40. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (jay at hasig.de) 41. Re: bgp02 updated (Bastian) 42. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (Andale Leroy) 43. Re: bgp02 updated (Joerg Albert) 44. Re: Verträglichkeit Freifunk Telekom Mobilfunk und Polizei-Richtfunk? (Harald Stürzebecher) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Tue, 27 Oct 2015 12:07:39 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] dauer cert Message-ID: <562F5AFB.4030707 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 hallo, wie lange dauern denn im normalfall die "in ein paar stunden", bis man ein übers webformular beantragtes cert erhält? ist es immernoch eher so, daß es einige tage braucht? oder ab wann sollte man nachfragen? wär vielleicht noch einen hinweis auf der bestätigungsseite wert. gut, mein antrag ist gerade mal 24 stunden her, aber "in ein paar stunden" suggeriert mir eher, daß dies in unter einem tag geschieht... jay ------------------------------ Message: 2 Date: Tue, 27 Oct 2015 12:11:58 +0100 From: geomoenk To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dauer cert Message-ID: <562F5BFE.9000706 at geo.hu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Am 27.10.2015 um 12:07 schrieb jay at hasig.de: > gut, mein antrag ist gerade mal 24 stunden her, aber "in ein paar > stunden" suggeriert mir eher, daß dies in unter einem tag geschieht... > Bisher hab ich alle Certs im Spamfolder gefunden (bei Googlemail und GMX), da mal geguckt? LG, -moenk ------------------------------ Message: 3 Date: Tue, 27 Oct 2015 12:10:39 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dauer cert Message-ID: <562F5BAF.9000501 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 aber natürlich. zusätzlich habe ich die ansenderadresse auch in der whitelist. jay geomoenk schrieb: > Am 27.10.2015 um 12:07 schrieb jay at hasig.de: >> gut, mein antrag ist gerade mal 24 stunden her, aber "in ein paar >> stunden" suggeriert mir eher, daß dies in unter einem tag geschieht... >> > > Bisher hab ich alle Certs im Spamfolder gefunden (bei Googlemail und > GMX), da mal geguckt? > > LG, > > -moenk > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > ------------------------------ Message: 4 Date: Tue, 27 Oct 2015 12:27:22 +0100 From: Franz Körfgen To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft Message-ID: <562F5F9A.8010803 at web.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Beim Flughafen mache ich gerne mit, ist bei mir in der Nähe. Zeitrahmen beliebig, auch über mehrere Tage. Falls erforderlich kann ich auch Transporte/Abholungen übernehmen. Ich benötige dann exakte Daten, da ich Carsharing nutze. ist ein Koordinierungstreffen geplant? Am 26.10.2015 um 23:42 schrieb Felix Gläske: > Ich helfe auch gerne mit. > Ich habe noch keinen Standort mit aufgebaut, möchte das aber auf jeden Fall gerne machen! > An Sachen wie Doku beteilige ich mich auch gern und zeitlich bin ich ziemlich flexibel. > > Gruß > Felix > >> On 26 Oct 2015, at 22:34, Robert Felten wrote: >> >> Doku Stub findet sich unter >> https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Refugees_Flughafen_Tempelhof >> >> LG >> Robert >> >> Am 26. Oktober 2015 um 20:18 schrieb Robert Felten >> : >>> Hi Philipp, >>> >>> deine Hilfsbereitschaft ehrt dich :) >>> >>> Kann dir gerne helfen, *auch* beim Doku schreiben. Wenn man sich das >>> mal angewöhnt hat, ist es gar nicht so schwer :p >>> >>> Wie ist denn der Status an dem Standort? Gibs schon die "üblichen >>> Informationen" zur Location (Wo/Was/Wieviel, Kabel, Uplink, etc), >>> Konzept, Einkaufsliste? Glaube die Tamaja braucht beim Einkaufen >>> bisschen Vorlauf *g*. Oder geht das über das Gebäudemanagement? >>> >>> In wie weit spielt der Standort [1] da ne Rolle und/oder könnte >>> verwendet werden? Das Alboinkontor funkt ja seit kurzem auch nach >>> Norden, ggf. kann man bei der Gelegenheit den Link in Betrieb nehmen. >>> >>> Ich leg mal nen Stub im Wiki an. >>> >>> >>> LG >>> Robert >>> >>> [1] https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Flughafen_Tempelhof >>> >>> Am 26. Oktober 2015 um 19:55 schrieb Philipp Borgers : >>>> Moin, >>>> >>>> ich hatte dem Gebäudemanagement (Tempelhof Projekt Gmbh) schon vor einiger Zeit >>>> unsere Hilfe angebot, falls in dem Gebäude Geflüchtete untergebracht werden >>>> sollten. Es sind jetzt die ersten Geflüchteten in einem Hangar untergebracht >>>> worden. Die Unterkunft wird von Tamaja betrieben, wie bereits zwei andere >>>> Unterkünfte, die bereits mit Freifunk versorgt werden. >>>> >>>> Ich habe gerade eine Anfrage von der Tempelhof Projekt Gmbh bekommen mit der >>>> Bitte um Hilfe. Es wird morgen ein Telefongespräch zum Thema geben. Falls es >>>> Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte >>>> melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ >>>> >>>> Gruß Philipp >>>> >>>> _______________________________________________ >>>> Berlin mailing list >>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > ------------------------------ Message: 5 Date: Tue, 27 Oct 2015 12:29:12 +0100 From: Marcel To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dauer cert Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Am 27. Oktober 2015 um 12:07 schrieb : > hallo, > wie lange dauern denn im normalfall die "in ein paar stunden", bis man > ein übers webformular beantragtes cert erhält? > ist es immernoch eher so, daß es einige tage braucht? oder ab wann > sollte man nachfragen? > wär vielleicht noch einen hinweis auf der bestätigungsseite wert. > gut, mein antrag ist gerade mal 24 stunden her, aber "in ein paar > stunden" suggeriert mir eher, daß dies in unter einem tag geschieht... > > jay hallo, es kann erfahrungsgemäß halt auch mal ein paar tage, sogar bis zu einer woche dauern. ist doch ok. bitte immer im hinterkopf behalten dass es ehrenamtliche admins sind, die in ihrer freien zeit die vpn-server warten, die tunnel anlegen bzw. die keys verschicken sowie aktuell z.b. versuchen die server zu optimieren, damit die community davon profitiert. berücksichtigt bitte auch, dass seitdem die vpn-beantragung von dieser ml auf das webinterface "ausgelagert" wurde, wir hier nicht mehr mitbekommen wieviele anfragen für neue tunnel wieder eingetroffen sind. um in der zukunft missverständnisse zu vermeiden, könnte man eventuell die zeitangabe auf der bestätigungsseite z.b. auf "zeitnah" anpassen ;-) immer wieden großen dank an alle beteiligten und grüße marcel ------------------------------ Message: 6 Date: Tue, 27 Oct 2015 12:47:22 +0100 From: Marcel To: "berlin at berlin.freifunk.net" Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Am 21. Oktober 2015 um 20:22 schrieb Marcel : > hallo, > > habe heute auf nem nexx 3020f das folgende image geflasht: > > http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/unstable/ramips/15/default/kathleen-15.05-ramips-mt7620-wt3020-8M-factory.bin >[...] > werde mal den kleinen für die kommenden tage den uplink übernehmen > lassen, bin gespannt wie er sich schlägt > > grüße > marcel ok, bisher läuft der kleine (siehe http://openwifimap.net/#detail?node=cottbus-test.olsr ) wirklich gut. aktuelle konfiguration: der nexx 3020F baut den vpn-uplink per wan-port auf, der lan-port ist auf meshing eingerichtet (aber aktuell nicht genutzt). ebenso übernimmt er die indoor-versorgung im 2,4ghz-netz und verbindet sich per 2,4ghz-mesh mit einem wr4300, der die indoor im 5ghz-netz übernimmt sowie per lanmesh mit 2 cpe210 außen am haus verbunden ist. ein mitstreiter hatte mir einen sogenannten "charger doctor" für tests zur vefügung gestellt und ich habe den kleinen mal richtig last gegeben: - aktives meshing per 2,4ghz sowie lan - vpn-uplink für die installation - laptop mit aktiven speedtest per 2,4ghz-wlan direkt an dem knoten - laptop mit aktiven speedtest per 5ghz-wlan an dem per mesh angebundenen wr4300 laut anzeige des "charger doctor" nicht über 500mA in der spitze. load laut gui bei dieser konfiguration maximal 0.86 soweit so gut. jedoch ist mir aufgefallen, dass ein an dem lanport des knotens angeschlossener client beim booten des routers (egal ob frisch nach dem flashen oder später im normalen betrieb, ersteinmal der dhcp des hostnetzes durchkommt. grüße marcel ------------------------------ Message: 7 Date: Tue, 27 Oct 2015 12:55:59 +0100 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dauer cert Message-ID: <20151027115559.GA31031 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Kannst du sagen warum? On Tue, Oct 27, 2015 at 12:11:58PM +0100, geomoenk wrote: > Am 27.10.2015 um 12:07 schrieb jay at hasig.de: > >gut, mein antrag ist gerade mal 24 stunden her, aber "in ein paar > >stunden" suggeriert mir eher, daß dies in unter einem tag geschieht... > > > > Bisher hab ich alle Certs im Spamfolder gefunden (bei Googlemail und GMX), > da mal geguckt? > > LG, > > -moenk > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 8 Date: Tue, 27 Oct 2015 12:57:31 +0100 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dauer cert Message-ID: <20151027115730.GB31031 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Zertifikate sind mal wieder auf die Reise gegangen. Wenn ihr den Text anpassen wollt, erstellt bitte ein Ticket oder Pull-Request bei Github: htttps://github.com/freifunk-berlin/ca.berlin.freifunk.net/issues Danke! Gruß Philipp On Tue, Oct 27, 2015 at 12:07:39PM +0100, jay at hasig.de wrote: > hallo, > wie lange dauern denn im normalfall die "in ein paar stunden", bis man > ein übers webformular beantragtes cert erhält? > ist es immernoch eher so, daß es einige tage braucht? oder ab wann > sollte man nachfragen? > wär vielleicht noch einen hinweis auf der bestätigungsseite wert. > gut, mein antrag ist gerade mal 24 stunden her, aber "in ein paar > stunden" suggeriert mir eher, daß dies in unter einem tag geschieht... > > jay > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 9 Date: Tue, 27 Oct 2015 13:02:57 +0100 From: Marcel To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dauer cert Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Am 27. Oktober 2015 um 12:57 schrieb Philipp Borgers : > Zertifikate sind mal wieder auf die Reise gegangen. > > Wenn ihr den Text anpassen wollt, erstellt bitte ein Ticket oder Pull-Request > bei Github: > > htttps://github.com/freifunk-berlin/ca.berlin.freifunk.net/issues > > Danke! > > Gruß Philipp ich habe mal einen pull-request erstellt grüße marcel ------------------------------ Message: 10 Date: Tue, 27 Oct 2015 13:15:44 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dauer cert Message-ID: <562F6AF0.4020603 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 hallo marcel, > es kann erfahrungsgemäß halt auch mal ein paar tage, sogar bis zu > einer woche dauern. ist doch ok. bitte immer im hinterkopf behalten diese erfahrung ist wohl noch aus der "antrag über ml" zeit übrig. der sinn des automatischen scriptes ist es ja, dies zu beschleunigen. und "erfahrungsgemäß" kamen die automatischen keys bisher auch immer innerhalb ein paar stunden. meist schon nach 2-3. jay ------------------------------ Message: 11 Date: Tue, 27 Oct 2015 13:18:36 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dauer cert Message-ID: <562F6B9C.9020506 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 hallo phillip. erstmal danke für den key :) Philipp Borgers schrieb: > Kannst du sagen warum? nun, weil "ein paar stunden" definitiv weniger als ein tag sind. wenn es ein oder mehrere tage dauern kann, ist "ein paar stunden" m.e. nicht mehr angebracht. dann solte da stehen "innerhalb der nächsten x tage", oder auch "innerhalb der nächsten xxx stunden". jay > On Tue, Oct 27, 2015 at 12:11:58PM +0100, geomoenk wrote: >> Am 27.10.2015 um 12:07 schrieb jay at hasig.de: >>> gut, mein antrag ist gerade mal 24 stunden her, aber "in ein paar >>> stunden" suggeriert mir eher, daß dies in unter einem tag geschieht... ------------------------------ Message: 12 Date: Tue, 27 Oct 2015 13:21:51 +0100 From: geomoenk To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dauer cert Message-ID: <562F6C5F.5090308 at geo.hu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Am 27.10.2015 um 12:55 schrieb Philipp Borgers: > Kannst du sagen warum? Ich hab nicht genau geguckt, aber da gibts so ein Rating, also es gibt Punkte bei GMX für verschiedene Kriterien und ab einem gewissen Level gilt die Mail als Spam. Server die keinen MX haben und und Mails von root sind da solche Punkte. So blöd das klingt: Ich könnte mir vorstellen dass die Mails besser über den Smarthost bei einen etablierten Provider rausgehen sollten. LG, -moenk ------------------------------ Message: 13 Date: Tue, 27 Oct 2015 13:22:58 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dauer cert Message-ID: <562F6CA2.4040703 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 nochmal hallo, Philipp Borgers schrieb: > Zertifikate sind mal wieder auf die Reise gegangen. ich finde es eine SEHR gute idee, bei jedem auslösen der certerzeugung eine mail in die liste zu posten. evtl auch bereits direkt aus dem script raus. so muss man nicht ständig seinen spamordner durchsuchen oder nachfragen (es kommt ja auch vor, daß der sendeserver bereits durch spamfilter geblockt wird). das nervige nach einem tag warten ist ja nicht, daß es länger dauert als erwartet, sondern daß man nicht weiß, ob es noch nicht bearbeitet wurde, oder auf dem weg verlorenging... jay ------------------------------ Message: 14 Date: Tue, 27 Oct 2015 13:23:06 +0100 From: André Gaul To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] frage zu openwifimap.net Message-ID: <562F6CAA.8000302 at gaul.io> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 On 10/25/2015 12:23 PM, Marcel wrote: > vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. ich habe mal ein paar > abfragen an die api von openwifimap.net > abgesetzt und dabei fiel mir auf, dass im > ergebnis auch alte, nicht mehr existente (test-)knoten von uns > aufgefuehrt werden. weiss jemand von euch wie lang diese alten eintraege > ohne refresh in der datenbank erhalten bleiben? die sollten eigentlich von einem cronjob nach 1 oder 2 wochen rausgekickt werden. aus irgendeinem grund läuft aber der cronjob gerade nicht... ich schaue bei gelegenheit mal rein. ciao, andré -- Homepage http://andre.gaul.io GitHub https://github.com/andrenarchy Twitter https://twitter.com/#!/andrenarchy Diaspora https://diasp.org/u/andrenarchy (you won't find me on facebook!) Jabber gaul at web-yard.de PGP Key 0x0FA9170E ------------------------------ Message: 15 Date: Tue, 27 Oct 2015 13:32:52 +0100 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dauer cert Message-ID: <20151027123252.GC31031 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" On Tue, Oct 27, 2015 at 01:21:51PM +0100, geomoenk wrote: > Am 27.10.2015 um 12:55 schrieb Philipp Borgers: > >Kannst du sagen warum? > > Ich hab nicht genau geguckt, aber da gibts so ein Rating, also es gibt > Punkte bei GMX für verschiedene Kriterien und ab einem gewissen Level gilt > die Mail als Spam. Server die keinen MX haben und und Mails von root sind da > solche Punkte. > > So blöd das klingt: Ich könnte mir vorstellen dass die Mails besser über den > Smarthost bei einen etablierten Provider rausgehen sollten. Der Punkt ist, dass man sein Smarthost-Setup einfach fixen sollten. Was zu fixen wäre geht ev. aus dem Header der Mails hervor. Ich habe das irgendwo auf meiner TODO-Liste: https://github.com/freifunk-berlin/puppet/issues/33 Idee vielleicht einfach ins Issue pasten? > LG, > > -moenk > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 16 Date: Tue, 27 Oct 2015 13:35:28 +0100 From: Carsten Zimmermann To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] Mailversand der Certs (war: Re: dauer cert) Message-ID: <20151027123528.GF4065 at calmacil> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; x-action=pgp-signed -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 'Allo, Am Tue Oct 27, 2015 at 01:2151PM +0100 schrieb geomoenk: > Am 27.10.2015 um 12:55 schrieb Philipp Borgers: > >Kannst du sagen warum? > > Ich hab nicht genau geguckt, aber da gibts so ein Rating, also es gibt > Punkte bei GMX für verschiedene Kriterien und ab einem gewissen Level gilt > die Mail als Spam. Server die keinen MX haben und und Mails von root sind da > solche Punkte. GMX, 1&1, Web.de (ganze United Internet vielleicht?) hatte vor ein paar Wochen ihre Eingangsserver geändet, so dass sie Mails von einem Sender ohne korrespondierenden PTR schlichtweg ablehnen. Keine Ahnung, ob sie das immer noch so handhaben oder die Mails mittlerweile durchlassen, aber als Spam markieren. - -Carsten - -- :wq -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1 iQIcBAEBAgAGBQJWL2+QAAoJEADTxhOsxA5VBwIP/2862DoSpJ1rUDYdVnWACeZ4 6YYLy+HcFieDnxoOzKR9aTDxVtaBNlIP+FDluiK4IhBUlMSqeRxR8Uwcx6yD9W89 TKD6EPy0TD1fpPX062Cl0rF0EjA436w7s0qLeP+P7BjDXszuud1dO08GXOGxr+pe ESoaEiEFha7zv4o2IcuuXbLdbvj2OTeIuxcoCnpn/OFKKubcL6tF9O5OPV74UpFy 3+mkWSMf+4X4h9DgmnIpa6apR1E5SXexy1MuQwe2iGo1gkK6MB4jtjQRNJLNW3WE RpC0pOKpyD1rf86+8tl7RwxFiqCZc78uYlx3VKpt5VOSksRPJjRoQPG5aiZ0dgZN eApR92PQEVHoowc6fj5jVP0YUBJAPTPsc9wuDK+cq7wus3vk+dBobBNRoq9PwTKS u/Ru5NCuTDoHsfBeed0JVjxp0ilCsOnxOFTvesgD8cc92Ep4VkmIZWS3FzxIIYsl 8+JhNfkxJ3bmPmmZkNcJg794hMbZgXxgetWQSob3czaoP7A57gbzXqc9aulxa1o0 kRYEuKQR2mUb6xSuHjB5bVblpfXsxZTRyyNoZFkjSwyw634/sqNIyZFEC1JUOP0D d2uKKmDKqrVkFqSoNxY6y0mKcMMY7RHvSccF4hUHLycPgnIGL7EFtXqJuH3fs6Z7 9lIkqSfFEY5hXdDMS/g6 =61DA -----END PGP SIGNATURE----- ------------------------------ Message: 17 Date: Tue, 27 Oct 2015 13:36:22 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: <562F6FC6.6070309 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 hallo marcel, > soweit so gut. jedoch ist mir aufgefallen, dass ein an dem lanport des > knotens angeschlossener client beim booten des routers (egal ob frisch > nach dem flashen oder später im normalen betrieb, ersteinmal der dhcp > des hostnetzes durchkommt. das sollte aber nur ein paar sekunden lang dauern? kommt m.e. daher, daß vom uboot alle switchports zum rescue zusammengeschaltet werden. der neue key kommt übrigens auch auf einen 3020... jay ------------------------------ Message: 18 Date: Tue, 27 Oct 2015 13:55:32 +0100 From: Marcel To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Am 27. Oktober 2015 um 13:36 schrieb : > hallo marcel, > >> soweit so gut. jedoch ist mir aufgefallen, dass ein an dem lanport des >> knotens angeschlossener client beim booten des routers (egal ob frisch >> nach dem flashen oder später im normalen betrieb, ersteinmal der dhcp >> des hostnetzes durchkommt. > > das sollte aber nur ein paar sekunden lang dauern? > kommt m.e. daher, daß vom uboot alle switchports zum rescue > zusammengeschaltet werden. dieses verhalten habe ich bei anderen geräten nicht beobachten können, daher habe ich es mit angeführt grüße marcel ------------------------------ Message: 19 Date: Tue, 27 Oct 2015 13:59:55 +0100 From: ffber at 0xbe.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 > Am 27.10.2015 um 13:36 schrieb jay at hasig.de: > > hallo marcel, > >> soweit so gut. jedoch ist mir aufgefallen, dass ein an dem lanport des >> knotens angeschlossener client beim booten des routers (egal ob frisch >> nach dem flashen oder später im normalen betrieb, ersteinmal der dhcp >> des hostnetzes durchkommt. > > das sollte aber nur ein paar sekunden lang dauern? > kommt m.e. daher, daß vom uboot alle switchports zum rescue > zusammengeschaltet werden. > > jay Hallo Marcel, Jay, ernste Frage: ist der techn. Hintergrund derselbe wie hier https://forum.freifunk.net/t/ff-ipv6-announce-am-wanport/167/39 geschildert? also: ?? Hersteller initialisiert den Switch im Bootloader falsch (um z.B. TFTP Recovery zu machen) indem er sich bei der Initialisierung nicht richtig um die Trennung von WAN und LAN PHYs kümmert. ? (ich lese mich momentan gerade ins Thema FF, openwrt ein und hier still mit und versuche zu verstehen/ zu lernen). Thomas ------------------------------ Message: 20 Date: Tue, 27 Oct 2015 14:09:59 +0100 From: Marcel To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Am 27. Oktober 2015 um 13:59 schrieb : > >> Am 27.10.2015 um 13:36 schrieb jay at hasig.de: >> >> hallo marcel, >> >>> soweit so gut. jedoch ist mir aufgefallen, dass ein an dem lanport des >>> knotens angeschlossener client beim booten des routers (egal ob frisch >>> nach dem flashen oder später im normalen betrieb, ersteinmal der dhcp >>> des hostnetzes durchkommt. >> >> das sollte aber nur ein paar sekunden lang dauern? >> kommt m.e. daher, daß vom uboot alle switchports zum rescue >> zusammengeschaltet werden. >> >> jay > > Hallo Marcel, Jay, > > ernste Frage: ist der techn. Hintergrund derselbe wie hier https://forum.freifunk.net/t/ff-ipv6-announce-am-wanport/167/39 geschildert? > also: ?? Hersteller initialisiert den Switch im Bootloader falsch (um z.B. TFTP Recovery zu machen) indem er sich bei der Initialisierung nicht richtig um die Trennung von WAN und LAN PHYs kümmert. ? > > (ich lese mich momentan gerade ins Thema FF, openwrt ein und hier still mit und versuche zu verstehen/ zu lernen). > > Thomas hallo thomas, das klingt danach, dhcp des host-netzes auf wan-seite kommt kurz durch und schon hat der rechner im eigentlichen freifunk-lan eine ip von "draußen". ich werde bei gelegenheit mal nen anderen rechner mit ranhängen und weitere tests veranstalten. grüße marcel ------------------------------ Message: 21 Date: Tue, 27 Oct 2015 14:19:56 +0100 From: geomoenk To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] Firmware-Update für WDC MyNet N600? Message-ID: <562F79FC.6090007 at geo.hu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed Moin, von Philipp hab ich irgendwann mal günstig einen WDC MyNet N600 bekommen. Darauf ist nun eine OpenWRT Version "BARRIER BREAKER (berlin-87, r40652)" die sich ohne weiteres zutun nicht mehr mit dem VPN verbindet. *** Tue Oct 27 14:02:16 2015 daemon.err openvpn(ffvpn)[1126]: TLS Error: TLS key negotiation failed to occur within 60 seconds (check your network connectivity) Tue Oct 27 14:02:16 2015 daemon.err openvpn(ffvpn)[1126]: TLS Error: TLS handshake failed *** Ping zu beliebigen Hosts funktioniert, DNS auch. Ist das Problem bekannt, brauche ich neue Certs? Ein Update wäre sicher eine gute Idee, der Link hier https://wiki.freifunk.net/TP-Link_WDR3500 funktioniert aber nicht mehr. Verstehe ich recht dass ich das aktuelle Image für den WDR3500 auch für den WDC N600 verwenden kann? LG, -moenk ------------------------------ Message: 22 Date: Tue, 27 Oct 2015 14:36:13 +0100 From: Marcel To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] frage zu openwifimap.net Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=utf-8 > On 27 Oct 2015, at 13:23, André Gaul wrote: > > die sollten eigentlich von einem cronjob nach 1 oder 2 wochen > rausgekickt werden. aus irgendeinem grund läuft aber der cronjob gerade > nicht... ich schaue bei gelegenheit mal rein. > > ciao, > andré ok, danke dir fuer die info. gruesse marcel ------------------------------ Message: 23 Date: Tue, 27 Oct 2015 14:41:28 +0100 From: geomoenk To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Kathleen 0.1.2 im Monitor: Collectd 4 deprecated? Message-ID: <562F7F08.4060702 at geo.hu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8"; Format="flowed" Moin, ich verwende als Firmware kathleen v0.1.2 die aktuell sein sollte. Trotzdem bekomme ich im Monitor http://monitor.berlin.freifunk.net/host.php?h=Friedenau&p=interface den Hinweis: "You are using Collectd 4, which is deprecated by CGP. Graphs like |df| and |interfaces| may be incomplete." Tatsächlich sehe ich den VPN-Traffic nicht mehr, das ging früher mal einwandfrei. Was muss gemacht werden um CGP zu verwenden? LG, -moenk -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 24 Date: Tue, 27 Oct 2015 14:46:47 +0100 From: geomoenk To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fehmarner Str. Message-ID: <562F8047.7040901 at geo.hu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Am 20.09.2015 um 17:50 schrieb Matthias Bock: > Kennt jemand einen oder mehrere der > folgenden Knoten, über die ich mich > mit dem Backbone verbinden könnte? > Der Knoten im LostPlace ist nun up: http://openwifimap.net/#detail?node=LostPlace.olsr Nicht Backbone, aber Du hattest da schon Kontakt aufgenommen ;-) LG, -moenk ------------------------------ Message: 25 Date: Tue, 27 Oct 2015 14:49:51 +0100 From: Marcel To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk Kathleen 0.1.2 im Monitor: Collectd 4 deprecated? Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Am 27. Oktober 2015 um 14:41 schrieb geomoenk : > Moin, > > ich verwende als Firmware kathleen v0.1.2 die aktuell sein sollte. > > Trotzdem bekomme ich im Monitor > http://monitor.berlin.freifunk.net/host.php?h=Friedenau&p=interface den > Hinweis: > "You are using Collectd 4, which is deprecated by CGP. Graphs like df and > interfaces may be incomplete." > > Tatsächlich sehe ich den VPN-Traffic nicht mehr, das ging früher mal > einwandfrei. Was muss gemacht werden um CGP zu verwenden? > > LG, > > -moenk allo, ja das ist die aktuelle stable-version von kathleen. so wie ich es verstanden habe hat der cgp-server auf monitor.berlin.freifunk.net im zuge einer wartungsmaßnahme gleich ein update bekommen. seitdem haben sich ein paar ansichten gewandelt und es erscheint das banner auf allen seiten. wenn ich mir die seiten zu meinem test-knoten mit der für das da laufende modell aktuellsten alpha von kathleen unter http://monitor.berlin.freifunk.net/host.php?h=cottbus-test anschaue, erscheint der banner ebenfalls aber der vpn-traffic wird wieder aufgezeigt. aus diesem grund gehe ich davon aus, dass mit dem kommenden release von kathleen die graphen wieder mit inhalt gefüllt werden. grüße marcel ------------------------------ Message: 26 Date: Tue, 27 Oct 2015 15:56:00 +0100 From: Holger To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] Verträglichkeit Freifunk Telekom Mobilfunk und Polizei-Richtfunk? Message-ID: <562F9080.8000506 at web.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed Hej Ihr Lieben, ich habe einen weiteren hohen Standort in Spandau gefunden, der Betreiber zeigt sich sehr aufgeschlossen, würde aber gern vorab ne Bestätigung haben, daß Telekom Mobilfunk und Polizei-Richtfunk durch Freifunk nicht beeinträchtigt werden. Ich hab spontan gesagt, daß es sich nicht stört, wenn man nicht die Antennen voreinanderstellt, was evtl. vermieden werden kann. Liege ich da richtig? Gibt es ggf. irgendeine Publikation, was auch immer? lg h ------------------------------ Message: 27 Date: Tue, 27 Oct 2015 19:26:33 +0100 From: Monic Meisel To: Freifunk Berlin Subject: [Berlin-wireless] Unterkunft Fehrbelliner Platz Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Hallo Dani, hallo Philipp, ich ab am WE Peter getroffen, der Sysadmin in der Unterkunft Fehrbelliner Platz ist. Er ist sehr interessiert und kommt am Mittwoch in die c-base :) Step 1 - Betreiber ist ASB und er kennt den Heimleiter, die sind aufgeschlossen - Grundsätzlich können wir aufs Dach, zum Zoofenster versperrt wahrscheinlich ein Senatsgebäude die Sicht. - Er würde gerne in den Innenhof leuchten und von dort weiter schauen. - einen mittleren 3-stelligen Betrag haben sie im Budget für z.B. Mast und Nanostations Option 1) Rausfinden, welcher Provider dort Bandbreite liefern kann Option 2) SysEleven Glasfaser Option 3) die vom Senatsgebäude fragen, da hat er ggf. Kontakte Step 2 - das Gebäude ist innen verkabelt, aber er weiß nicht wo die Patchfelder sind, weil keine Doku vorhanden - Bodentanks sind in den Zimmern, besser wäre IMHO das Anbringen in den Fluren - die Airties, um im Gebäude WLAN zu machen? davon liegen noch welche in der c-base und noch 2 Paletten bei Zapf Soweit so gut, bis morgen ... LG Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : ------------------------------ Message: 28 Date: Tue, 27 Oct 2015 20:09:27 +0100 From: Philipp Borgers To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft Message-ID: <20151027190927.GL31031 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Moin, danke für die zahlreichen Hilfsangebote und die ersten Schritte in der Dokumentation! Ich war vorhin mit Stefan in der Unterkunft und wir haben mit dem "IT-Beauftragten" die Installation durchgesprochen. Es handelt sich um den Hangar I des Flughafengebäudes. Zur Zeit leben in diesem "geschlossenen" Hangar etwa 300 Menschen. Langfristig werden dort bis zu 1000 Menschen legen. Im Hangar sind Zelte aufgebaut in denen sich die Betten befinden. Außerdem gibt es einen Raum für die Essensausgabe, medizinische Versorgung, Kleiderkammer und ein Büro. Die Duschen und WC befinden sich im Außenbereich vor dem Hangar (Flugfeld). Wir werden höchstwahrscheinlich eine 5Ghz Antenne/Router an einem der WC-Container im Außenbereich anbringen, die zur Installation auf dem Dach funkt. Signal vom Dach empfangen wir sogar mit dem Handy. Vom Router geht es per Netzwerkkabel in den Hangar. Dort werden wir 2-3 Nanostations an der Wand befestigen, ev. am Montage-Kran des Hangars. Steckdosen etc. sind vorhanden. Morgen erhalten wir Bescheid, ob die Steckdosen genutzt werden können und was wir bei ev. erfolgenden Arbeiten beachten müssen. Uplink wird über das Dach erstmal vom Rathaus Kreuzberg/Lützostraße kommen. Schön wäre , wenn wir das Dach an das DC im Alboinkontor anbinden könnten. Ich werde bis spätestens Ende der Woche folgende Hardware besorgen: * 1 x 5GHz Richtfunk z.b. Nanostation M5 * 3 x 2Ghz Sektor z.b. Nanostation M2 oder CPE210 * 1 x Tough-Switch min. 5-Ports * 100-200 Meter Verlegekabel, Patch-Kabel * 10 x TM31 Stecker Die Installation würde ich gerne mit Stefan und x vornehmen. Der Rest müsste sich erstmal bis zur nächsten Unterkunft gedulden (in Neukölln ist eine in Arbeit...). Grüßen Philipp On Mon, Oct 26, 2015 at 07:55:41PM +0100, Philipp Borgers wrote: > Moin, > > ich hatte dem Gebäudemanagement (Tempelhof Projekt Gmbh) schon vor einiger Zeit > unsere Hilfe angebot, falls in dem Gebäude Geflüchtete untergebracht werden > sollten. Es sind jetzt die ersten Geflüchteten in einem Hangar untergebracht > worden. Die Unterkunft wird von Tamaja betrieben, wie bereits zwei andere > Unterkünfte, die bereits mit Freifunk versorgt werden. > > Ich habe gerade eine Anfrage von der Tempelhof Projekt Gmbh bekommen mit der > Bitte um Hilfe. Es wird morgen ein Telefongespräch zum Thema geben. Falls es > Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte > melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ > > Gruß Philipp > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 29 Date: Tue, 27 Oct 2015 20:18:47 +0100 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Unterkunft Fehrbelliner Platz Message-ID: <20151027191847.GM31031 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Moin, danke für das Feedback! Ich werde in der c-base sein und denke auch, dass das der beste Ort ist um das weitere Vorgehen zu planen. Die Uplink-Optionen können wir morgen gemeinsam durchgehen. Es sollte aber auch kein Problem für den Betreiber sein einen VDSL-Anschluss anzumieten! Die Verkabelung können wir gerne gemeinsam entwirren. Airties-Router würde ich eher nicht verwenden, da die groß und unhandlich sind, sowie der ordentliche OpenWRT-Support fehlt. Ordentliche Router kann man dann ev. auch per PoE mit Strom versorgen. Die Anschaffung von "ordentlichen" Router kostet auch nicht die Welt. Langfristig sollten wir uns mal über eine artgerechte ökologische Entsorgung dieser Airties-Router Gedanken machen. Gruß Philipp On Tue, Oct 27, 2015 at 07:26:33PM +0100, Monic Meisel wrote: > Hallo Dani, hallo Philipp, > > ich ab am WE Peter getroffen, der Sysadmin in der Unterkunft Fehrbelliner Platz ist. Er ist sehr interessiert und kommt am Mittwoch in die c-base :) > > Step 1 > - Betreiber ist ASB und er kennt den Heimleiter, die sind aufgeschlossen > - Grundsätzlich können wir aufs Dach, zum Zoofenster versperrt wahrscheinlich ein Senatsgebäude die Sicht. > - Er würde gerne in den Innenhof leuchten und von dort weiter schauen. > - einen mittleren 3-stelligen Betrag haben sie im Budget für z.B. Mast und Nanostations > > Option 1) Rausfinden, welcher Provider dort Bandbreite liefern kann > Option 2) SysEleven Glasfaser > Option 3) die vom Senatsgebäude fragen, da hat er ggf. Kontakte > > Step 2 > - das Gebäude ist innen verkabelt, aber er weiß nicht wo die Patchfelder sind, weil keine Doku vorhanden > - Bodentanks sind in den Zimmern, besser wäre IMHO das Anbringen in den Fluren > - die Airties, um im Gebäude WLAN zu machen? davon liegen noch welche in der c-base und noch 2 Paletten bei Zapf > > Soweit so gut, bis morgen ... > > LG Monic > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 30 Date: Tue, 27 Oct 2015 20:26:11 +0100 From: Jannick Fahlbusch To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk in Spandau / Rathaus Spandau Message-ID: <562FCFD3.5050403 at jf-projects.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Hey, hab den Thread erst heute gesehen, sonst hätte ich mich auch schon früher gemeldet. Braucht ihr noch Helfer im Spandauer Raum? Ich würde gerne mitmachen und helfen, da würde sich Spandau grade anbieten ;) Viele Grüße, Jannick Am 03.09.2015 um 01:45 schrieb Holger: > Moin liste, > > es gibt ein grundsätzliches go für einen Freifunk-Knoten auf dem > Rathaus Spandau, woran hängt es noch? > > Ich denke, daß es jeden Tag wichtiger wird, Spandau in das > freifunk-Netz einzubeziehen. > > Was wäre erforderlich, um eine Funkplanung für den Rathausturm zu > machen? Wieviel Zeit würde das Ganze erfahrungsgemäß brauchen? > > So weit ich weiß, könnte die Installation oben auf dem Turm erfolgen. > Ich häng mal Falkos Bild an (http://www.f4lkland.net/ansicht-rh.png), > gemeint sind die Öffnungen im Turm. > > Gruß Holger > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 31 Date: Tue, 27 Oct 2015 20:57:33 +0100 From: freifunkml at kura.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Firmware-Update für WDC MyNet N600? Message-ID: <562FD72D.8070709 at kura.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 Moin, Was ist das denn für eine Hardware-Basis? Gruß, Marc Am 27.10.2015 um 14:19 schrieb geomoenk: > WDC MyNet N600 -- Marc Kura Phone: +49-30-69201323 Fax: +49-30-69201737 mailto:email at kura.de "Und Schäuble hat gesagt, für Ihn sind alle Menschen gleich - ob Deutsch oder Ausländer .............alles Verbrecher!" ------------------------------ Message: 32 Date: Tue, 27 Oct 2015 21:00:26 +0100 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Firmware-Update für WDC MyNet N600? Message-ID: <20151027200026.GO31031 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Moin, wir haben dafür wohl nie ein offizielles Image gebaut. Ich bau das Profile in das neue Release mit ein. Wenn du willst kannst du dann erstmal ein unstable installieren. Link schick ich dir die Tage. Kannst du mal deine openvpn-Konfiguration posten? Nutzt du TCP + crypto? Gruß Philipp On Tue, Oct 27, 2015 at 02:19:56PM +0100, geomoenk wrote: > > Moin, > > von Philipp hab ich irgendwann mal günstig einen WDC MyNet N600 bekommen. > > Darauf ist nun eine OpenWRT Version "BARRIER BREAKER (berlin-87, r40652)" > die sich ohne weiteres zutun nicht mehr mit dem VPN verbindet. > > *** > Tue Oct 27 14:02:16 2015 daemon.err openvpn(ffvpn)[1126]: TLS Error: TLS key > negotiation failed to occur within 60 seconds (check your network > connectivity) > Tue Oct 27 14:02:16 2015 daemon.err openvpn(ffvpn)[1126]: TLS Error: TLS > handshake failed > *** > > Ping zu beliebigen Hosts funktioniert, DNS auch. Ist das Problem bekannt, > brauche ich neue Certs? > > Ein Update wäre sicher eine gute Idee, der Link hier > https://wiki.freifunk.net/TP-Link_WDR3500 funktioniert aber nicht mehr. > > Verstehe ich recht dass ich das aktuelle Image für den WDR3500 auch für den > WDC N600 verwenden kann? > > LG, > > -moenk > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 33 Date: Tue, 27 Oct 2015 20:18:57 +0000 From: Sven Röllig To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] Listen Archive Message-ID: <20151027201857.Horde.RdO9Sh50zLQ--osHpPzZPAY at mail.roellig-ltd.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed; DelSp=Yes Hallo, könnte sich mal bitte jemand um das archiv kümmern! es werden seit dem 16.10 keine Mails mehr archiviert. Sven ------------------------------ Message: 34 Date: Tue, 27 Oct 2015 22:03:05 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: <562FE689.2010909 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 hallo thomas, > also: ?? Hersteller initialisiert den Switch im Bootloader falsch (um z.B. TFTP Recovery zu machen) indem er sich bei der Initialisierung nicht richtig um die Trennung von WAN und LAN PHYs kümmert. ? genau das. die dinger sind eben eigentlich nicht gedacht, um zwischen 2 lan zu hängen. im recover modus macht es ja durchaus sinn, die firmware an allen ports zu suchen... stört aber vermutlich nur in grenzfällen. trotzdem gut, wenn es der benutzer beim debuggen "schonmal gehört" hat :-) jay ------------------------------ Message: 35 Date: Tue, 27 Oct 2015 22:56:32 +0100 From: Thomas Meier To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Firmware-Update für WDC MyNet N600? Message-ID: <562FF310.8000002 at googlemail.com> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Am 27.10.2015 um 21:00 schrieb Philipp Borgers: > wir haben dafür wohl nie ein offizielles Image gebaut. Ich bau das Profile in > das neue Release mit ein. Wenn du willst kannst du dann erstmal ein unstable Hat keine Eile, das ist der zweite am Institut, der eigentlich nur für die LNDW und ähnliche Events gebraucht (oder sagen wir mal: verwendet) wird. Der steht sonst bei mir im Labor und wird eher weniger verwendet, eilt also sowas von gar nicht, zum nächsten Release reicht völlig. > Kannst du mal deine openvpn-Konfiguration posten? Nutzt du TCP + crypto? > Ja, Meister, das weiss ich nicht, das hattest Du damals noch konfiguriert ;-) Ich zieh mir das die Certs per scp noch runter bevor ich den neu flashe und hole mir eigenes Subnetz bevor ich alles mit dem Assistenten neu konfiguriere. Dann kommt das Gerät auch vielleicht an einen anderen Standort. LG, -moenk ------------------------------ Message: 36 Date: Tue, 27 Oct 2015 23:16:52 +0100 From: Joerg Albert To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] bgp02 updated Message-ID: <562FF7D4.4090609 at gmx.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 Hallo, On 24.10.2015 14:08, Bastian wrote: > vpn03a (hinter bgp01) und vpn03b (hinter bgp02) hab ich gerade durch > getreten. Die Traceroutes sehen wieder besser aus. > > Laut monitor.berlin.freifunk.net scheint das aber nicht zeitlich mit dem > bgp02 update zusammen zu hängen... > Koenntest Du bitte noch mal nachschauen - vpn03a und vpn03b lassen gerade anscheinend kein VPN zu. Ich trage mir mal vpn03c und vpn03d manuell in die Konfig ein. Aber auch mein Provider Primacom hat gerade Probleme, Pingzeiten zu www.heise.de sind 400-800ms :-(. Gruss, Joerg ------------------------------ Message: 37 Date: Tue, 27 Oct 2015 23:23:26 +0100 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] bgp02 updated Message-ID: <20151027222326.GR31031 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" On Tue, Oct 27, 2015 at 11:16:52PM +0100, Joerg Albert wrote: > Hallo, > > On 24.10.2015 14:08, Bastian wrote: > > vpn03a (hinter bgp01) und vpn03b (hinter bgp02) hab ich gerade durch > > getreten. Die Traceroutes sehen wieder besser aus. > > > > Laut monitor.berlin.freifunk.net scheint das aber nicht zeitlich mit dem > > bgp02 update zusammen zu hängen... > > > Koenntest Du bitte noch mal nachschauen - vpn03a und vpn03b lassen gerade anscheinend kein VPN zu. > Ich trage mir mal vpn03c und vpn03d manuell in die Konfig ein. Auf vpn03a sind der conntrack table mal wieder voll. Vielleicht sollten wir noch einen höheren Wert wählen. vpn03b mag mich gerade nicht einloggen lassen :/ > Aber auch mein Provider Primacom hat gerade Probleme, Pingzeiten zu www.heise.de sind 400-800ms :-(. > > Gruss, > Joerg > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 38 Date: Tue, 27 Oct 2015 23:36:53 +0100 From: Andale Leroy To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: <562FFC85.2050109 at mail.com> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Bin mir nicht sicher ob die Mail raus ging, da sie im Archiv fehlt, daher nochmal. Hi, habs auch gerade mit einem NEXX 3020H (ist sowiso die gleiche Hardware wie der 3020F) getestet, funktioniert soweit gut, Performance via freifunk wlan mit einem client über udp vpn: ~12 MBit/s Downloadrate mit load average: 0.78 über einen 25 Mbit/s KD Anschluss. Man muss noch manuell auf 40MHz Kanalbreite umstellen damit er bis zu 300Mbit/s geht und es fehlt die dazugehörige override Option. Wirklich nett für ~11? Btw: weiss jemand wo man die Originalfirmware downloaden kann, oder hat die jemand? Gruß, Andale On 21.10.2015 20:22, Marcel wrote: > hallo, > > habe heute auf nem nexx 3020f das folgende image geflasht: > > http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/unstable/ramips/15/default/kathleen-15.05-ramips-mt7620-wt3020-8M-factory.bin > > lief sauber durch und reboot auch ohne probleme. vpn-account drauf und > die kleine kiste legte los. nachdem ich mir dann die vlan im switch > angeschaut habe, habe ich den wan-port mal gleich umgestellt auf > meshing über lan. hat sofort die anderen 3 knoten hier im hausnetz > gefunden und den smartgateway übernommen. der kleine gefällt mir ;-) > werde mal den kleinen für die kommenden tage den uplink übernehmen > lassen, bin gespannt wie er sich schlägt > > grüße > marcel > > Am 29. September 2015 um 16:52 schrieb Marcel : >> >>> On 29 Sep 2015, at 16:26, jay at hasig.de wrote: >>> >>> die modelle unterscheiden sich ausschließlich in der firmware. es lohnt >>> sich also nicht, >>> den teureren zu kaufen. >> >> nicht so schlimm, in der bucht betrug der preisunterschied nur 0,72 AUD was noch nicht einmal 50 eurocent entspricht ;-) aber gut zu wissen >> >> gruesse >> marcel > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 39 Date: Tue, 27 Oct 2015 23:44:06 +0100 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] bgp02 updated Message-ID: <20151027224406.GS31031 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" On Tue, Oct 27, 2015 at 11:23:26PM +0100, Philipp Borgers wrote: > On Tue, Oct 27, 2015 at 11:16:52PM +0100, Joerg Albert wrote: > > Hallo, > > > > On 24.10.2015 14:08, Bastian wrote: > > > vpn03a (hinter bgp01) und vpn03b (hinter bgp02) hab ich gerade durch > > > getreten. Die Traceroutes sehen wieder besser aus. > > > > > > Laut monitor.berlin.freifunk.net scheint das aber nicht zeitlich mit dem > > > bgp02 update zusammen zu hängen... > > > > > Koenntest Du bitte noch mal nachschauen - vpn03a und vpn03b lassen gerade anscheinend kein VPN zu. > > Ich trage mir mal vpn03c und vpn03d manuell in die Konfig ein. Bitte pinnt nicht einzelne Hosts. Das macht die Lastverteilung noch kaputter als sie eh schon ist. > Auf vpn03a sind der conntrack table mal wieder voll. Vielleicht sollten wir noch > einen höheren Wert wählen. vpn03b mag mich gerade nicht einloggen lassen :/ Die sysctl Einstellungen sollten jetzt beim Boot ordentlich eingespielt werden. Es gab wohl doppelte Einträge, die sysctl verwirrt haben. > > Aber auch mein Provider Primacom hat gerade Probleme, Pingzeiten zu www.heise.de sind 400-800ms :-(. > > > > Gruss, > > Joerg > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 40 Date: Wed, 28 Oct 2015 00:26:41 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: <56300831.5010609 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 hi, > Bin mir nicht sicher ob die Mail raus ging, da sie im Archiv fehlt, > daher nochmal. ja, ging durch. > Btw: weiss jemand wo man die Originalfirmware downloaden kann, oder hat > die jemand? wenn du nach wt3020 back to stock gurgelst, im ersten hit post 25... jay ------------------------------ Message: 41 Date: Wed, 28 Oct 2015 00:30:54 +0100 From: Bastian To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] bgp02 updated Message-ID: <5630092E.4000308 at d00m.org> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" On 10/27/2015 11:44 PM, Philipp Borgers wrote: > On Tue, Oct 27, 2015 at 11:23:26PM +0100, Philipp Borgers wrote: >> On Tue, Oct 27, 2015 at 11:16:52PM +0100, Joerg Albert wrote: >>> Hallo, >>> >>> On 24.10.2015 14:08, Bastian wrote: >>>> vpn03a (hinter bgp01) und vpn03b (hinter bgp02) hab ich gerade durch >>>> getreten. Die Traceroutes sehen wieder besser aus. >>>> >>>> Laut monitor.berlin.freifunk.net scheint das aber nicht zeitlich mit dem >>>> bgp02 update zusammen zu hängen... >>>> >>> Koenntest Du bitte noch mal nachschauen - vpn03a und vpn03b lassen gerade anscheinend kein VPN zu. >>> Ich trage mir mal vpn03c und vpn03d manuell in die Konfig ein. > > Bitte pinnt nicht einzelne Hosts. Das macht die Lastverteilung noch kaputter als > sie eh schon ist. > >> Auf vpn03a sind der conntrack table mal wieder voll. Vielleicht sollten wir noch >> einen höheren Wert wählen. vpn03b mag mich gerade nicht einloggen lassen :/ Es hat zwar gedauert, aber ich konnte mich einloggen. vpn03b:$ tail /var/log/kern.log Oct 27 23:36:32 vpn03b kernel: [297553.020653] nf_conntrack: table full, dropping packet Oct 27 23:36:32 vpn03b kernel: [297553.062803] nf_conntrack: table full, dropping packet Oct 27 23:36:32 vpn03b kernel: [297553.111021] nf_conntrack: table full, dropping packet vpn03b:$ free -m total used free shared buffers cached Mem: 993 835 158 0 117 547 -/+ buffers/cache: 170 822 Swap: 1021 3 1018 vpn03b:$ w 00:26:06 up 3 days, 11:28, 1 user, load average: 0.04, 0.07, 0.06 vpn03b:$ wget -O /dev/null http://cachefly.cachefly.net/100mb.bin --2015-10-28 00:28:16-- http://cachefly.cachefly.net/100mb.bin Resolving cachefly.cachefly.net (cachefly.cachefly.net)... 205.234.175.175 Connecting to cachefly.cachefly.net (cachefly.cachefly.net)|205.234.175.175|:80... connected. HTTP request sent, awaiting response... 200 OK Length: 104857600 (100M) [application/octet-stream] Saving to: ?/dev/null? 100%[=====================================================================================================================================================================================================>] 104,857,600 53.8MB/s in 1.9s 2015-10-28 00:28:18 (53.8 MB/s) - ?/dev/null? saved [104857600/104857600] tl;dr --> reboot > Die sysctl Einstellungen sollten jetzt beim Boot ordentlich eingespielt werden. > Es gab wohl doppelte Einträge, die sysctl verwirrt haben. > >>> Aber auch mein Provider Primacom hat gerade Probleme, Pingzeiten zu www.heise.de sind 400-800ms :-(. >>> >>> Gruss, >>> Joerg -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 42 Date: Wed, 28 Oct 2015 01:06:24 +0100 From: Andale Leroy To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: <56301180.6030503 at mail.com> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Danke, gefunden, bin mal gespannt wie der kleine sich so mit einer fastd Firmware schlägt :) On 28.10.2015 00:26, jay at hasig.de wrote: > hi, > >> Bin mir nicht sicher ob die Mail raus ging, da sie im Archiv fehlt, >> daher nochmal. > ja, ging durch. > >> Btw: weiss jemand wo man die Originalfirmware downloaden kann, oder hat >> die jemand? > wenn du nach wt3020 back to stock gurgelst, im ersten hit post 25... > > jay > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 43 Date: Wed, 28 Oct 2015 07:40:54 +0100 From: Joerg Albert To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] bgp02 updated Message-ID: <56306DF6.8050605 at gmx.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 On 27.10.2015 23:44, Philipp Borgers wrote: > Bitte pinnt nicht einzelne Hosts. Das macht die Lastverteilung noch kaputter als > sie eh schon ist. > Ich nehme das wieder raus, sobald ich herausgefunden habe, warum gestern bei mir von openvpn nur vpn03a genommen wurde, als vpn03.berlin.freifunk.net in der Konfiguration stand. Er sollte doch alle Instanzen durchprobieren, oder? Es liegt vermutlich an der Konfig von dnsmasq, der wird die IP cachen - wie gesagt pberg-221. Ich update, sobald ich eine Austausch-Hardware gefunden habe und Zeit dazu habe. Gruss, Joerg ------------------------------ Message: 44 Date: Wed, 28 Oct 2015 10:39:57 +0100 From: Harald Stürzebecher To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Verträglichkeit Freifunk Telekom Mobilfunk und Polizei-Richtfunk? Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hallo Holger Am 27.10.2015 3:56 nachm. schrieb "Holger" : > > Hej Ihr Lieben, > > ich habe einen weiteren hohen Standort in Spandau gefunden, der Betreiber zeigt sich sehr aufgeschlossen, würde aber gern vorab ne Bestätigung haben, daß Telekom Mobilfunk und Polizei-Richtfunk durch Freifunk nicht beeinträchtigt werden. > Ich hab spontan gesagt, daß es sich nicht stört, wenn man nicht die Antennen voreinanderstellt, was evtl. vermieden werden kann. > Eine Bestätigung, dass es keine Störungen geben wird, wird Dir AFAICT niemand geben können. Es ist zwar IMHO unwahrscheinlich, aber nicht sicher auszuschließen. Es gab allerdings schon mindestens einen Standort, an dem der Freifunk durch den Mobilfunk gestört wurde. Eine bessere Abschirmung der Antennen gegen Einstrahlung von hinten oder von den Seiten hat da IIRC geholfen. Reicht dem Betreiber vielleicht auch die Zusage, dass die Freifunkinstallation nachgebessert bzw. wieder entfernt wird, falls es zu Störungen durch den Freifunk kommen sollte? Andere Überlegungen dazu: - Testphase mit zeitlich begrenztem Betrieb der einzelnen APs, um ggf. Störungen eindeutig zuordnen zu können - Abstand zu den anderen Antennen, falls möglich vielleicht deren Sicherheitsabstand plus einen Meter. Wenn da[1] schon Funktechnik installiert ist, gibt es vermutlich eine Standortbescheinigung[2] der BNetzA. Bei Änderungen, z.B. zusätzlichen Antennen muss die normalerweise angepasst werden. Das kostet Geld, daher möchte man diesen Fall vermeiden. In der BEMFV [3] ist ein Standort so[4] definiert: "ist ein Standort ein Installationsort, an dem eine ortsfeste Funkanlage errichtet wurde oder errichtet werden soll; zum Standort gehören alle Funkanlagen, die auf demselben Mast oder in unmittelbarer Nähe (die Sicherheitsabstände der einzelnen Antennen überschneiden sich) voneinander betrieben werden," Bei genügend Abstand zwischen Freifunk und den anderen Nutzern gibt es zumindest keine Probleme mit den Vorschriften. ;-) Harald [1] http://emf3.bundesnetzagentur.de/karte/Default.aspx [1] https://de.m.wikipedia.org/wiki/Standortbescheinigung [2] http://www.gesetze-im-internet.de/bemfv/index.html#BJNR336600002BJNE000201305 [3] http://www.gesetze-im-internet.de/bemfv/__2.html -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2394, Eintrag 1 ***************************************************** From berlin-request Wed Oct 28 12:00:01 2015 From: berlin-request (berlin-request at berlin.freifunk.net) Date: Wed, 28 Oct 2015 12:00:01 +0100 Subject: =?iso-8859-1?q?Berlin_Nachrichtensammlung=2C_Band_2394=2C_Eintra?= =?iso-8859-1?q?g_1?= Message-ID: Um e-Mails an die Liste Berlin zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse berlin at berlin.freifunk.net Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen: http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an berlin-request at berlin.freifunk.net Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse berlin-owner at berlin.freifunk.net erreichen Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Berlin digest..." berlin-wireless-digest Meldungen des Tages: 1. dauer cert (jay at hasig.de) 2. Re: dauer cert (geomoenk) 3. Re: dauer cert (jay at hasig.de) 4. Re: Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft (Franz Körfgen) 5. Re: dauer cert (Marcel) 6. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (Marcel) 7. Re: dauer cert (Philipp Borgers) 8. Re: dauer cert (Philipp Borgers) 9. Re: dauer cert (Marcel) 10. Re: dauer cert (jay at hasig.de) 11. Re: dauer cert (jay at hasig.de) 12. Re: dauer cert (geomoenk) 13. Re: dauer cert (jay at hasig.de) 14. Re: frage zu openwifimap.net (André Gaul) 15. Re: dauer cert (Philipp Borgers) 16. Mailversand der Certs (war: Re: dauer cert) (Carsten Zimmermann) 17. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (jay at hasig.de) 18. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (Marcel) 19. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (ffber at 0xbe.de) 20. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (Marcel) 21. Firmware-Update für WDC MyNet N600? (geomoenk) 22. Re: frage zu openwifimap.net (Marcel) 23. Freifunk Kathleen 0.1.2 im Monitor: Collectd 4 deprecated? (geomoenk) 24. Re: Fehmarner Str. (geomoenk) 25. Re: Freifunk Kathleen 0.1.2 im Monitor: Collectd 4 deprecated? (Marcel) 26. Verträglichkeit Freifunk Telekom Mobilfunk und Polizei-Richtfunk? (Holger) 27. Unterkunft Fehrbelliner Platz (Monic Meisel) 28. Re: Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft (Philipp Borgers) 29. Re: Unterkunft Fehrbelliner Platz (Philipp Borgers) 30. Re: Freifunk in Spandau / Rathaus Spandau (Jannick Fahlbusch) 31. Re: Firmware-Update für WDC MyNet N600? (freifunkml at kura.de) 32. Re: Firmware-Update für WDC MyNet N600? (Philipp Borgers) 33. Listen Archive (Sven Röllig) 34. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (jay at hasig.de) 35. Re: Firmware-Update für WDC MyNet N600? (Thomas Meier) 36. Re: bgp02 updated (Joerg Albert) 37. Re: bgp02 updated (Philipp Borgers) 38. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (Andale Leroy) 39. Re: bgp02 updated (Philipp Borgers) 40. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (jay at hasig.de) 41. Re: bgp02 updated (Bastian) 42. Re: gl.inet 6416a und nexx wt3020h (Andale Leroy) 43. Re: bgp02 updated (Joerg Albert) 44. Re: Verträglichkeit Freifunk Telekom Mobilfunk und Polizei-Richtfunk? (Harald Stürzebecher) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Tue, 27 Oct 2015 12:07:39 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] dauer cert Message-ID: <562F5AFB.4030707 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8 hallo, wie lange dauern denn im normalfall die "in ein paar stunden", bis man ein übers webformular beantragtes cert erhält? ist es immernoch eher so, daß es einige tage braucht? oder ab wann sollte man nachfragen? wär vielleicht noch einen hinweis auf der bestätigungsseite wert. gut, mein antrag ist gerade mal 24 stunden her, aber "in ein paar stunden" suggeriert mir eher, daß dies in unter einem tag geschieht... jay ------------------------------ Message: 2 Date: Tue, 27 Oct 2015 12:11:58 +0100 From: geomoenk To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dauer cert Message-ID: <562F5BFE.9000706 at geo.hu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Am 27.10.2015 um 12:07 schrieb jay at hasig.de: > gut, mein antrag ist gerade mal 24 stunden her, aber "in ein paar > stunden" suggeriert mir eher, daß dies in unter einem tag geschieht... > Bisher hab ich alle Certs im Spamfolder gefunden (bei Googlemail und GMX), da mal geguckt? LG, -moenk ------------------------------ Message: 3 Date: Tue, 27 Oct 2015 12:10:39 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dauer cert Message-ID: <562F5BAF.9000501 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 aber natürlich. zusätzlich habe ich die ansenderadresse auch in der whitelist. jay geomoenk schrieb: > Am 27.10.2015 um 12:07 schrieb jay at hasig.de: >> gut, mein antrag ist gerade mal 24 stunden her, aber "in ein paar >> stunden" suggeriert mir eher, daß dies in unter einem tag geschieht... >> > > Bisher hab ich alle Certs im Spamfolder gefunden (bei Googlemail und > GMX), da mal geguckt? > > LG, > > -moenk > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > ------------------------------ Message: 4 Date: Tue, 27 Oct 2015 12:27:22 +0100 From: Franz Körfgen To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft Message-ID: <562F5F9A.8010803 at web.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Beim Flughafen mache ich gerne mit, ist bei mir in der Nähe. Zeitrahmen beliebig, auch über mehrere Tage. Falls erforderlich kann ich auch Transporte/Abholungen übernehmen. Ich benötige dann exakte Daten, da ich Carsharing nutze. ist ein Koordinierungstreffen geplant? Am 26.10.2015 um 23:42 schrieb Felix Gläske: > Ich helfe auch gerne mit. > Ich habe noch keinen Standort mit aufgebaut, möchte das aber auf jeden Fall gerne machen! > An Sachen wie Doku beteilige ich mich auch gern und zeitlich bin ich ziemlich flexibel. > > Gruß > Felix > >> On 26 Oct 2015, at 22:34, Robert Felten wrote: >> >> Doku Stub findet sich unter >> https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Refugees_Flughafen_Tempelhof >> >> LG >> Robert >> >> Am 26. Oktober 2015 um 20:18 schrieb Robert Felten >> : >>> Hi Philipp, >>> >>> deine Hilfsbereitschaft ehrt dich :) >>> >>> Kann dir gerne helfen, *auch* beim Doku schreiben. Wenn man sich das >>> mal angewöhnt hat, ist es gar nicht so schwer :p >>> >>> Wie ist denn der Status an dem Standort? Gibs schon die "üblichen >>> Informationen" zur Location (Wo/Was/Wieviel, Kabel, Uplink, etc), >>> Konzept, Einkaufsliste? Glaube die Tamaja braucht beim Einkaufen >>> bisschen Vorlauf *g*. Oder geht das über das Gebäudemanagement? >>> >>> In wie weit spielt der Standort [1] da ne Rolle und/oder könnte >>> verwendet werden? Das Alboinkontor funkt ja seit kurzem auch nach >>> Norden, ggf. kann man bei der Gelegenheit den Link in Betrieb nehmen. >>> >>> Ich leg mal nen Stub im Wiki an. >>> >>> >>> LG >>> Robert >>> >>> [1] https://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Flughafen_Tempelhof >>> >>> Am 26. Oktober 2015 um 19:55 schrieb Philipp Borgers : >>>> Moin, >>>> >>>> ich hatte dem Gebäudemanagement (Tempelhof Projekt Gmbh) schon vor einiger Zeit >>>> unsere Hilfe angebot, falls in dem Gebäude Geflüchtete untergebracht werden >>>> sollten. Es sind jetzt die ersten Geflüchteten in einem Hangar untergebracht >>>> worden. Die Unterkunft wird von Tamaja betrieben, wie bereits zwei andere >>>> Unterkünfte, die bereits mit Freifunk versorgt werden. >>>> >>>> Ich habe gerade eine Anfrage von der Tempelhof Projekt Gmbh bekommen mit der >>>> Bitte um Hilfe. Es wird morgen ein Telefongespräch zum Thema geben. Falls es >>>> Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte >>>> melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ >>>> >>>> Gruß Philipp >>>> >>>> _______________________________________________ >>>> Berlin mailing list >>>> Berlin at berlin.freifunk.net >>>> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >>>> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv >> >> _______________________________________________ >> Berlin mailing list >> Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > ------------------------------ Message: 5 Date: Tue, 27 Oct 2015 12:29:12 +0100 From: Marcel To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dauer cert Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Am 27. Oktober 2015 um 12:07 schrieb : > hallo, > wie lange dauern denn im normalfall die "in ein paar stunden", bis man > ein übers webformular beantragtes cert erhält? > ist es immernoch eher so, daß es einige tage braucht? oder ab wann > sollte man nachfragen? > wär vielleicht noch einen hinweis auf der bestätigungsseite wert. > gut, mein antrag ist gerade mal 24 stunden her, aber "in ein paar > stunden" suggeriert mir eher, daß dies in unter einem tag geschieht... > > jay hallo, es kann erfahrungsgemäß halt auch mal ein paar tage, sogar bis zu einer woche dauern. ist doch ok. bitte immer im hinterkopf behalten dass es ehrenamtliche admins sind, die in ihrer freien zeit die vpn-server warten, die tunnel anlegen bzw. die keys verschicken sowie aktuell z.b. versuchen die server zu optimieren, damit die community davon profitiert. berücksichtigt bitte auch, dass seitdem die vpn-beantragung von dieser ml auf das webinterface "ausgelagert" wurde, wir hier nicht mehr mitbekommen wieviele anfragen für neue tunnel wieder eingetroffen sind. um in der zukunft missverständnisse zu vermeiden, könnte man eventuell die zeitangabe auf der bestätigungsseite z.b. auf "zeitnah" anpassen ;-) immer wieden großen dank an alle beteiligten und grüße marcel ------------------------------ Message: 6 Date: Tue, 27 Oct 2015 12:47:22 +0100 From: Marcel To: "berlin at berlin.freifunk.net" Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Am 21. Oktober 2015 um 20:22 schrieb Marcel : > hallo, > > habe heute auf nem nexx 3020f das folgende image geflasht: > > http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/unstable/ramips/15/default/kathleen-15.05-ramips-mt7620-wt3020-8M-factory.bin >[...] > werde mal den kleinen für die kommenden tage den uplink übernehmen > lassen, bin gespannt wie er sich schlägt > > grüße > marcel ok, bisher läuft der kleine (siehe http://openwifimap.net/#detail?node=cottbus-test.olsr ) wirklich gut. aktuelle konfiguration: der nexx 3020F baut den vpn-uplink per wan-port auf, der lan-port ist auf meshing eingerichtet (aber aktuell nicht genutzt). ebenso übernimmt er die indoor-versorgung im 2,4ghz-netz und verbindet sich per 2,4ghz-mesh mit einem wr4300, der die indoor im 5ghz-netz übernimmt sowie per lanmesh mit 2 cpe210 außen am haus verbunden ist. ein mitstreiter hatte mir einen sogenannten "charger doctor" für tests zur vefügung gestellt und ich habe den kleinen mal richtig last gegeben: - aktives meshing per 2,4ghz sowie lan - vpn-uplink für die installation - laptop mit aktiven speedtest per 2,4ghz-wlan direkt an dem knoten - laptop mit aktiven speedtest per 5ghz-wlan an dem per mesh angebundenen wr4300 laut anzeige des "charger doctor" nicht über 500mA in der spitze. load laut gui bei dieser konfiguration maximal 0.86 soweit so gut. jedoch ist mir aufgefallen, dass ein an dem lanport des knotens angeschlossener client beim booten des routers (egal ob frisch nach dem flashen oder später im normalen betrieb, ersteinmal der dhcp des hostnetzes durchkommt. grüße marcel ------------------------------ Message: 7 Date: Tue, 27 Oct 2015 12:55:59 +0100 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dauer cert Message-ID: <20151027115559.GA31031 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Kannst du sagen warum? On Tue, Oct 27, 2015 at 12:11:58PM +0100, geomoenk wrote: > Am 27.10.2015 um 12:07 schrieb jay at hasig.de: > >gut, mein antrag ist gerade mal 24 stunden her, aber "in ein paar > >stunden" suggeriert mir eher, daß dies in unter einem tag geschieht... > > > > Bisher hab ich alle Certs im Spamfolder gefunden (bei Googlemail und GMX), > da mal geguckt? > > LG, > > -moenk > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 8 Date: Tue, 27 Oct 2015 12:57:31 +0100 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dauer cert Message-ID: <20151027115730.GB31031 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Zertifikate sind mal wieder auf die Reise gegangen. Wenn ihr den Text anpassen wollt, erstellt bitte ein Ticket oder Pull-Request bei Github: htttps://github.com/freifunk-berlin/ca.berlin.freifunk.net/issues Danke! Gruß Philipp On Tue, Oct 27, 2015 at 12:07:39PM +0100, jay at hasig.de wrote: > hallo, > wie lange dauern denn im normalfall die "in ein paar stunden", bis man > ein übers webformular beantragtes cert erhält? > ist es immernoch eher so, daß es einige tage braucht? oder ab wann > sollte man nachfragen? > wär vielleicht noch einen hinweis auf der bestätigungsseite wert. > gut, mein antrag ist gerade mal 24 stunden her, aber "in ein paar > stunden" suggeriert mir eher, daß dies in unter einem tag geschieht... > > jay > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 9 Date: Tue, 27 Oct 2015 13:02:57 +0100 From: Marcel To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dauer cert Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Am 27. Oktober 2015 um 12:57 schrieb Philipp Borgers : > Zertifikate sind mal wieder auf die Reise gegangen. > > Wenn ihr den Text anpassen wollt, erstellt bitte ein Ticket oder Pull-Request > bei Github: > > htttps://github.com/freifunk-berlin/ca.berlin.freifunk.net/issues > > Danke! > > Gruß Philipp ich habe mal einen pull-request erstellt grüße marcel ------------------------------ Message: 10 Date: Tue, 27 Oct 2015 13:15:44 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dauer cert Message-ID: <562F6AF0.4020603 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 hallo marcel, > es kann erfahrungsgemäß halt auch mal ein paar tage, sogar bis zu > einer woche dauern. ist doch ok. bitte immer im hinterkopf behalten diese erfahrung ist wohl noch aus der "antrag über ml" zeit übrig. der sinn des automatischen scriptes ist es ja, dies zu beschleunigen. und "erfahrungsgemäß" kamen die automatischen keys bisher auch immer innerhalb ein paar stunden. meist schon nach 2-3. jay ------------------------------ Message: 11 Date: Tue, 27 Oct 2015 13:18:36 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dauer cert Message-ID: <562F6B9C.9020506 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 hallo phillip. erstmal danke für den key :) Philipp Borgers schrieb: > Kannst du sagen warum? nun, weil "ein paar stunden" definitiv weniger als ein tag sind. wenn es ein oder mehrere tage dauern kann, ist "ein paar stunden" m.e. nicht mehr angebracht. dann solte da stehen "innerhalb der nächsten x tage", oder auch "innerhalb der nächsten xxx stunden". jay > On Tue, Oct 27, 2015 at 12:11:58PM +0100, geomoenk wrote: >> Am 27.10.2015 um 12:07 schrieb jay at hasig.de: >>> gut, mein antrag ist gerade mal 24 stunden her, aber "in ein paar >>> stunden" suggeriert mir eher, daß dies in unter einem tag geschieht... ------------------------------ Message: 12 Date: Tue, 27 Oct 2015 13:21:51 +0100 From: geomoenk To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dauer cert Message-ID: <562F6C5F.5090308 at geo.hu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Am 27.10.2015 um 12:55 schrieb Philipp Borgers: > Kannst du sagen warum? Ich hab nicht genau geguckt, aber da gibts so ein Rating, also es gibt Punkte bei GMX für verschiedene Kriterien und ab einem gewissen Level gilt die Mail als Spam. Server die keinen MX haben und und Mails von root sind da solche Punkte. So blöd das klingt: Ich könnte mir vorstellen dass die Mails besser über den Smarthost bei einen etablierten Provider rausgehen sollten. LG, -moenk ------------------------------ Message: 13 Date: Tue, 27 Oct 2015 13:22:58 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dauer cert Message-ID: <562F6CA2.4040703 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 nochmal hallo, Philipp Borgers schrieb: > Zertifikate sind mal wieder auf die Reise gegangen. ich finde es eine SEHR gute idee, bei jedem auslösen der certerzeugung eine mail in die liste zu posten. evtl auch bereits direkt aus dem script raus. so muss man nicht ständig seinen spamordner durchsuchen oder nachfragen (es kommt ja auch vor, daß der sendeserver bereits durch spamfilter geblockt wird). das nervige nach einem tag warten ist ja nicht, daß es länger dauert als erwartet, sondern daß man nicht weiß, ob es noch nicht bearbeitet wurde, oder auf dem weg verlorenging... jay ------------------------------ Message: 14 Date: Tue, 27 Oct 2015 13:23:06 +0100 From: André Gaul To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] frage zu openwifimap.net Message-ID: <562F6CAA.8000302 at gaul.io> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 On 10/25/2015 12:23 PM, Marcel wrote: > vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. ich habe mal ein paar > abfragen an die api von openwifimap.net > abgesetzt und dabei fiel mir auf, dass im > ergebnis auch alte, nicht mehr existente (test-)knoten von uns > aufgefuehrt werden. weiss jemand von euch wie lang diese alten eintraege > ohne refresh in der datenbank erhalten bleiben? die sollten eigentlich von einem cronjob nach 1 oder 2 wochen rausgekickt werden. aus irgendeinem grund läuft aber der cronjob gerade nicht... ich schaue bei gelegenheit mal rein. ciao, andré -- Homepage http://andre.gaul.io GitHub https://github.com/andrenarchy Twitter https://twitter.com/#!/andrenarchy Diaspora https://diasp.org/u/andrenarchy (you won't find me on facebook!) Jabber gaul at web-yard.de PGP Key 0x0FA9170E ------------------------------ Message: 15 Date: Tue, 27 Oct 2015 13:32:52 +0100 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] dauer cert Message-ID: <20151027123252.GC31031 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" On Tue, Oct 27, 2015 at 01:21:51PM +0100, geomoenk wrote: > Am 27.10.2015 um 12:55 schrieb Philipp Borgers: > >Kannst du sagen warum? > > Ich hab nicht genau geguckt, aber da gibts so ein Rating, also es gibt > Punkte bei GMX für verschiedene Kriterien und ab einem gewissen Level gilt > die Mail als Spam. Server die keinen MX haben und und Mails von root sind da > solche Punkte. > > So blöd das klingt: Ich könnte mir vorstellen dass die Mails besser über den > Smarthost bei einen etablierten Provider rausgehen sollten. Der Punkt ist, dass man sein Smarthost-Setup einfach fixen sollten. Was zu fixen wäre geht ev. aus dem Header der Mails hervor. Ich habe das irgendwo auf meiner TODO-Liste: https://github.com/freifunk-berlin/puppet/issues/33 Idee vielleicht einfach ins Issue pasten? > LG, > > -moenk > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 16 Date: Tue, 27 Oct 2015 13:35:28 +0100 From: Carsten Zimmermann To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] Mailversand der Certs (war: Re: dauer cert) Message-ID: <20151027123528.GF4065 at calmacil> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; x-action=pgp-signed -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 'Allo, Am Tue Oct 27, 2015 at 01:2151PM +0100 schrieb geomoenk: > Am 27.10.2015 um 12:55 schrieb Philipp Borgers: > >Kannst du sagen warum? > > Ich hab nicht genau geguckt, aber da gibts so ein Rating, also es gibt > Punkte bei GMX für verschiedene Kriterien und ab einem gewissen Level gilt > die Mail als Spam. Server die keinen MX haben und und Mails von root sind da > solche Punkte. GMX, 1&1, Web.de (ganze United Internet vielleicht?) hatte vor ein paar Wochen ihre Eingangsserver geändet, so dass sie Mails von einem Sender ohne korrespondierenden PTR schlichtweg ablehnen. Keine Ahnung, ob sie das immer noch so handhaben oder die Mails mittlerweile durchlassen, aber als Spam markieren. - -Carsten - -- :wq -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1 iQIcBAEBAgAGBQJWL2+QAAoJEADTxhOsxA5VBwIP/2862DoSpJ1rUDYdVnWACeZ4 6YYLy+HcFieDnxoOzKR9aTDxVtaBNlIP+FDluiK4IhBUlMSqeRxR8Uwcx6yD9W89 TKD6EPy0TD1fpPX062Cl0rF0EjA436w7s0qLeP+P7BjDXszuud1dO08GXOGxr+pe ESoaEiEFha7zv4o2IcuuXbLdbvj2OTeIuxcoCnpn/OFKKubcL6tF9O5OPV74UpFy 3+mkWSMf+4X4h9DgmnIpa6apR1E5SXexy1MuQwe2iGo1gkK6MB4jtjQRNJLNW3WE RpC0pOKpyD1rf86+8tl7RwxFiqCZc78uYlx3VKpt5VOSksRPJjRoQPG5aiZ0dgZN eApR92PQEVHoowc6fj5jVP0YUBJAPTPsc9wuDK+cq7wus3vk+dBobBNRoq9PwTKS u/Ru5NCuTDoHsfBeed0JVjxp0ilCsOnxOFTvesgD8cc92Ep4VkmIZWS3FzxIIYsl 8+JhNfkxJ3bmPmmZkNcJg794hMbZgXxgetWQSob3czaoP7A57gbzXqc9aulxa1o0 kRYEuKQR2mUb6xSuHjB5bVblpfXsxZTRyyNoZFkjSwyw634/sqNIyZFEC1JUOP0D d2uKKmDKqrVkFqSoNxY6y0mKcMMY7RHvSccF4hUHLycPgnIGL7EFtXqJuH3fs6Z7 9lIkqSfFEY5hXdDMS/g6 =61DA -----END PGP SIGNATURE----- ------------------------------ Message: 17 Date: Tue, 27 Oct 2015 13:36:22 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: <562F6FC6.6070309 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 hallo marcel, > soweit so gut. jedoch ist mir aufgefallen, dass ein an dem lanport des > knotens angeschlossener client beim booten des routers (egal ob frisch > nach dem flashen oder später im normalen betrieb, ersteinmal der dhcp > des hostnetzes durchkommt. das sollte aber nur ein paar sekunden lang dauern? kommt m.e. daher, daß vom uboot alle switchports zum rescue zusammengeschaltet werden. der neue key kommt übrigens auch auf einen 3020... jay ------------------------------ Message: 18 Date: Tue, 27 Oct 2015 13:55:32 +0100 From: Marcel To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Am 27. Oktober 2015 um 13:36 schrieb : > hallo marcel, > >> soweit so gut. jedoch ist mir aufgefallen, dass ein an dem lanport des >> knotens angeschlossener client beim booten des routers (egal ob frisch >> nach dem flashen oder später im normalen betrieb, ersteinmal der dhcp >> des hostnetzes durchkommt. > > das sollte aber nur ein paar sekunden lang dauern? > kommt m.e. daher, daß vom uboot alle switchports zum rescue > zusammengeschaltet werden. dieses verhalten habe ich bei anderen geräten nicht beobachten können, daher habe ich es mit angeführt grüße marcel ------------------------------ Message: 19 Date: Tue, 27 Oct 2015 13:59:55 +0100 From: ffber at 0xbe.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 > Am 27.10.2015 um 13:36 schrieb jay at hasig.de: > > hallo marcel, > >> soweit so gut. jedoch ist mir aufgefallen, dass ein an dem lanport des >> knotens angeschlossener client beim booten des routers (egal ob frisch >> nach dem flashen oder später im normalen betrieb, ersteinmal der dhcp >> des hostnetzes durchkommt. > > das sollte aber nur ein paar sekunden lang dauern? > kommt m.e. daher, daß vom uboot alle switchports zum rescue > zusammengeschaltet werden. > > jay Hallo Marcel, Jay, ernste Frage: ist der techn. Hintergrund derselbe wie hier https://forum.freifunk.net/t/ff-ipv6-announce-am-wanport/167/39 geschildert? also: ?? Hersteller initialisiert den Switch im Bootloader falsch (um z.B. TFTP Recovery zu machen) indem er sich bei der Initialisierung nicht richtig um die Trennung von WAN und LAN PHYs kümmert. ? (ich lese mich momentan gerade ins Thema FF, openwrt ein und hier still mit und versuche zu verstehen/ zu lernen). Thomas ------------------------------ Message: 20 Date: Tue, 27 Oct 2015 14:09:59 +0100 From: Marcel To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Am 27. Oktober 2015 um 13:59 schrieb : > >> Am 27.10.2015 um 13:36 schrieb jay at hasig.de: >> >> hallo marcel, >> >>> soweit so gut. jedoch ist mir aufgefallen, dass ein an dem lanport des >>> knotens angeschlossener client beim booten des routers (egal ob frisch >>> nach dem flashen oder später im normalen betrieb, ersteinmal der dhcp >>> des hostnetzes durchkommt. >> >> das sollte aber nur ein paar sekunden lang dauern? >> kommt m.e. daher, daß vom uboot alle switchports zum rescue >> zusammengeschaltet werden. >> >> jay > > Hallo Marcel, Jay, > > ernste Frage: ist der techn. Hintergrund derselbe wie hier https://forum.freifunk.net/t/ff-ipv6-announce-am-wanport/167/39 geschildert? > also: ?? Hersteller initialisiert den Switch im Bootloader falsch (um z.B. TFTP Recovery zu machen) indem er sich bei der Initialisierung nicht richtig um die Trennung von WAN und LAN PHYs kümmert. ? > > (ich lese mich momentan gerade ins Thema FF, openwrt ein und hier still mit und versuche zu verstehen/ zu lernen). > > Thomas hallo thomas, das klingt danach, dhcp des host-netzes auf wan-seite kommt kurz durch und schon hat der rechner im eigentlichen freifunk-lan eine ip von "draußen". ich werde bei gelegenheit mal nen anderen rechner mit ranhängen und weitere tests veranstalten. grüße marcel ------------------------------ Message: 21 Date: Tue, 27 Oct 2015 14:19:56 +0100 From: geomoenk To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] Firmware-Update für WDC MyNet N600? Message-ID: <562F79FC.6090007 at geo.hu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed Moin, von Philipp hab ich irgendwann mal günstig einen WDC MyNet N600 bekommen. Darauf ist nun eine OpenWRT Version "BARRIER BREAKER (berlin-87, r40652)" die sich ohne weiteres zutun nicht mehr mit dem VPN verbindet. *** Tue Oct 27 14:02:16 2015 daemon.err openvpn(ffvpn)[1126]: TLS Error: TLS key negotiation failed to occur within 60 seconds (check your network connectivity) Tue Oct 27 14:02:16 2015 daemon.err openvpn(ffvpn)[1126]: TLS Error: TLS handshake failed *** Ping zu beliebigen Hosts funktioniert, DNS auch. Ist das Problem bekannt, brauche ich neue Certs? Ein Update wäre sicher eine gute Idee, der Link hier https://wiki.freifunk.net/TP-Link_WDR3500 funktioniert aber nicht mehr. Verstehe ich recht dass ich das aktuelle Image für den WDR3500 auch für den WDC N600 verwenden kann? LG, -moenk ------------------------------ Message: 22 Date: Tue, 27 Oct 2015 14:36:13 +0100 From: Marcel To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] frage zu openwifimap.net Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=utf-8 > On 27 Oct 2015, at 13:23, André Gaul wrote: > > die sollten eigentlich von einem cronjob nach 1 oder 2 wochen > rausgekickt werden. aus irgendeinem grund läuft aber der cronjob gerade > nicht... ich schaue bei gelegenheit mal rein. > > ciao, > andré ok, danke dir fuer die info. gruesse marcel ------------------------------ Message: 23 Date: Tue, 27 Oct 2015 14:41:28 +0100 From: geomoenk To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] Freifunk Kathleen 0.1.2 im Monitor: Collectd 4 deprecated? Message-ID: <562F7F08.4060702 at geo.hu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="utf-8"; Format="flowed" Moin, ich verwende als Firmware kathleen v0.1.2 die aktuell sein sollte. Trotzdem bekomme ich im Monitor http://monitor.berlin.freifunk.net/host.php?h=Friedenau&p=interface den Hinweis: "You are using Collectd 4, which is deprecated by CGP. Graphs like |df| and |interfaces| may be incomplete." Tatsächlich sehe ich den VPN-Traffic nicht mehr, das ging früher mal einwandfrei. Was muss gemacht werden um CGP zu verwenden? LG, -moenk -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Message: 24 Date: Tue, 27 Oct 2015 14:46:47 +0100 From: geomoenk To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Fehmarner Str. Message-ID: <562F8047.7040901 at geo.hu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Am 20.09.2015 um 17:50 schrieb Matthias Bock: > Kennt jemand einen oder mehrere der > folgenden Knoten, über die ich mich > mit dem Backbone verbinden könnte? > Der Knoten im LostPlace ist nun up: http://openwifimap.net/#detail?node=LostPlace.olsr Nicht Backbone, aber Du hattest da schon Kontakt aufgenommen ;-) LG, -moenk ------------------------------ Message: 25 Date: Tue, 27 Oct 2015 14:49:51 +0100 From: Marcel To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk Kathleen 0.1.2 im Monitor: Collectd 4 deprecated? Message-ID: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Am 27. Oktober 2015 um 14:41 schrieb geomoenk : > Moin, > > ich verwende als Firmware kathleen v0.1.2 die aktuell sein sollte. > > Trotzdem bekomme ich im Monitor > http://monitor.berlin.freifunk.net/host.php?h=Friedenau&p=interface den > Hinweis: > "You are using Collectd 4, which is deprecated by CGP. Graphs like df and > interfaces may be incomplete." > > Tatsächlich sehe ich den VPN-Traffic nicht mehr, das ging früher mal > einwandfrei. Was muss gemacht werden um CGP zu verwenden? > > LG, > > -moenk allo, ja das ist die aktuelle stable-version von kathleen. so wie ich es verstanden habe hat der cgp-server auf monitor.berlin.freifunk.net im zuge einer wartungsmaßnahme gleich ein update bekommen. seitdem haben sich ein paar ansichten gewandelt und es erscheint das banner auf allen seiten. wenn ich mir die seiten zu meinem test-knoten mit der für das da laufende modell aktuellsten alpha von kathleen unter http://monitor.berlin.freifunk.net/host.php?h=cottbus-test anschaue, erscheint der banner ebenfalls aber der vpn-traffic wird wieder aufgezeigt. aus diesem grund gehe ich davon aus, dass mit dem kommenden release von kathleen die graphen wieder mit inhalt gefüllt werden. grüße marcel ------------------------------ Message: 26 Date: Tue, 27 Oct 2015 15:56:00 +0100 From: Holger To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: [Berlin-wireless] Verträglichkeit Freifunk Telekom Mobilfunk und Polizei-Richtfunk? Message-ID: <562F9080.8000506 at web.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed Hej Ihr Lieben, ich habe einen weiteren hohen Standort in Spandau gefunden, der Betreiber zeigt sich sehr aufgeschlossen, würde aber gern vorab ne Bestätigung haben, daß Telekom Mobilfunk und Polizei-Richtfunk durch Freifunk nicht beeinträchtigt werden. Ich hab spontan gesagt, daß es sich nicht stört, wenn man nicht die Antennen voreinanderstellt, was evtl. vermieden werden kann. Liege ich da richtig? Gibt es ggf. irgendeine Publikation, was auch immer? lg h ------------------------------ Message: 27 Date: Tue, 27 Oct 2015 19:26:33 +0100 From: Monic Meisel To: Freifunk Berlin Subject: [Berlin-wireless] Unterkunft Fehrbelliner Platz Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Hallo Dani, hallo Philipp, ich ab am WE Peter getroffen, der Sysadmin in der Unterkunft Fehrbelliner Platz ist. Er ist sehr interessiert und kommt am Mittwoch in die c-base :) Step 1 - Betreiber ist ASB und er kennt den Heimleiter, die sind aufgeschlossen - Grundsätzlich können wir aufs Dach, zum Zoofenster versperrt wahrscheinlich ein Senatsgebäude die Sicht. - Er würde gerne in den Innenhof leuchten und von dort weiter schauen. - einen mittleren 3-stelligen Betrag haben sie im Budget für z.B. Mast und Nanostations Option 1) Rausfinden, welcher Provider dort Bandbreite liefern kann Option 2) SysEleven Glasfaser Option 3) die vom Senatsgebäude fragen, da hat er ggf. Kontakte Step 2 - das Gebäude ist innen verkabelt, aber er weiß nicht wo die Patchfelder sind, weil keine Doku vorhanden - Bodentanks sind in den Zimmern, besser wäre IMHO das Anbringen in den Fluren - die Airties, um im Gebäude WLAN zu machen? davon liegen noch welche in der c-base und noch 2 Paletten bei Zapf Soweit so gut, bis morgen ... LG Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : ------------------------------ Message: 28 Date: Tue, 27 Oct 2015 20:09:27 +0100 From: Philipp Borgers To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] Flughafen Tempelhof Flüchtlingsunterkunft Message-ID: <20151027190927.GL31031 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Moin, danke für die zahlreichen Hilfsangebote und die ersten Schritte in der Dokumentation! Ich war vorhin mit Stefan in der Unterkunft und wir haben mit dem "IT-Beauftragten" die Installation durchgesprochen. Es handelt sich um den Hangar I des Flughafengebäudes. Zur Zeit leben in diesem "geschlossenen" Hangar etwa 300 Menschen. Langfristig werden dort bis zu 1000 Menschen legen. Im Hangar sind Zelte aufgebaut in denen sich die Betten befinden. Außerdem gibt es einen Raum für die Essensausgabe, medizinische Versorgung, Kleiderkammer und ein Büro. Die Duschen und WC befinden sich im Außenbereich vor dem Hangar (Flugfeld). Wir werden höchstwahrscheinlich eine 5Ghz Antenne/Router an einem der WC-Container im Außenbereich anbringen, die zur Installation auf dem Dach funkt. Signal vom Dach empfangen wir sogar mit dem Handy. Vom Router geht es per Netzwerkkabel in den Hangar. Dort werden wir 2-3 Nanostations an der Wand befestigen, ev. am Montage-Kran des Hangars. Steckdosen etc. sind vorhanden. Morgen erhalten wir Bescheid, ob die Steckdosen genutzt werden können und was wir bei ev. erfolgenden Arbeiten beachten müssen. Uplink wird über das Dach erstmal vom Rathaus Kreuzberg/Lützostraße kommen. Schön wäre , wenn wir das Dach an das DC im Alboinkontor anbinden könnten. Ich werde bis spätestens Ende der Woche folgende Hardware besorgen: * 1 x 5GHz Richtfunk z.b. Nanostation M5 * 3 x 2Ghz Sektor z.b. Nanostation M2 oder CPE210 * 1 x Tough-Switch min. 5-Ports * 100-200 Meter Verlegekabel, Patch-Kabel * 10 x TM31 Stecker Die Installation würde ich gerne mit Stefan und x vornehmen. Der Rest müsste sich erstmal bis zur nächsten Unterkunft gedulden (in Neukölln ist eine in Arbeit...). Grüßen Philipp On Mon, Oct 26, 2015 at 07:55:41PM +0100, Philipp Borgers wrote: > Moin, > > ich hatte dem Gebäudemanagement (Tempelhof Projekt Gmbh) schon vor einiger Zeit > unsere Hilfe angebot, falls in dem Gebäude Geflüchtete untergebracht werden > sollten. Es sind jetzt die ersten Geflüchteten in einem Hangar untergebracht > worden. Die Unterkunft wird von Tamaja betrieben, wie bereits zwei andere > Unterkünfte, die bereits mit Freifunk versorgt werden. > > Ich habe gerade eine Anfrage von der Tempelhof Projekt Gmbh bekommen mit der > Bitte um Hilfe. Es wird morgen ein Telefongespräch zum Thema geben. Falls es > Menschen gibt, die mir dabei helfen wollen die Unterkunft zu versorgen, bitte > melden! Es wäre z.B. super, wenn ich die Doku nicht anlegen müsste ^^ > > Gruß Philipp > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 29 Date: Tue, 27 Oct 2015 20:18:47 +0100 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Unterkunft Fehrbelliner Platz Message-ID: <20151027191847.GM31031 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Moin, danke für das Feedback! Ich werde in der c-base sein und denke auch, dass das der beste Ort ist um das weitere Vorgehen zu planen. Die Uplink-Optionen können wir morgen gemeinsam durchgehen. Es sollte aber auch kein Problem für den Betreiber sein einen VDSL-Anschluss anzumieten! Die Verkabelung können wir gerne gemeinsam entwirren. Airties-Router würde ich eher nicht verwenden, da die groß und unhandlich sind, sowie der ordentliche OpenWRT-Support fehlt. Ordentliche Router kann man dann ev. auch per PoE mit Strom versorgen. Die Anschaffung von "ordentlichen" Router kostet auch nicht die Welt. Langfristig sollten wir uns mal über eine artgerechte ökologische Entsorgung dieser Airties-Router Gedanken machen. Gruß Philipp On Tue, Oct 27, 2015 at 07:26:33PM +0100, Monic Meisel wrote: > Hallo Dani, hallo Philipp, > > ich ab am WE Peter getroffen, der Sysadmin in der Unterkunft Fehrbelliner Platz ist. Er ist sehr interessiert und kommt am Mittwoch in die c-base :) > > Step 1 > - Betreiber ist ASB und er kennt den Heimleiter, die sind aufgeschlossen > - Grundsätzlich können wir aufs Dach, zum Zoofenster versperrt wahrscheinlich ein Senatsgebäude die Sicht. > - Er würde gerne in den Innenhof leuchten und von dort weiter schauen. > - einen mittleren 3-stelligen Betrag haben sie im Budget für z.B. Mast und Nanostations > > Option 1) Rausfinden, welcher Provider dort Bandbreite liefern kann > Option 2) SysEleven Glasfaser > Option 3) die vom Senatsgebäude fragen, da hat er ggf. Kontakte > > Step 2 > - das Gebäude ist innen verkabelt, aber er weiß nicht wo die Patchfelder sind, weil keine Doku vorhanden > - Bodentanks sind in den Zimmern, besser wäre IMHO das Anbringen in den Fluren > - die Airties, um im Gebäude WLAN zu machen? davon liegen noch welche in der c-base und noch 2 Paletten bei Zapf > > Soweit so gut, bis morgen ... > > LG Monic > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 30 Date: Tue, 27 Oct 2015 20:26:11 +0100 From: Jannick Fahlbusch To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Freifunk in Spandau / Rathaus Spandau Message-ID: <562FCFD3.5050403 at jf-projects.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Hey, hab den Thread erst heute gesehen, sonst hätte ich mich auch schon früher gemeldet. Braucht ihr noch Helfer im Spandauer Raum? Ich würde gerne mitmachen und helfen, da würde sich Spandau grade anbieten ;) Viele Grüße, Jannick Am 03.09.2015 um 01:45 schrieb Holger: > Moin liste, > > es gibt ein grundsätzliches go für einen Freifunk-Knoten auf dem > Rathaus Spandau, woran hängt es noch? > > Ich denke, daß es jeden Tag wichtiger wird, Spandau in das > freifunk-Netz einzubeziehen. > > Was wäre erforderlich, um eine Funkplanung für den Rathausturm zu > machen? Wieviel Zeit würde das Ganze erfahrungsgemäß brauchen? > > So weit ich weiß, könnte die Installation oben auf dem Turm erfolgen. > Ich häng mal Falkos Bild an (http://www.f4lkland.net/ansicht-rh.png), > gemeint sind die Öffnungen im Turm. > > Gruß Holger > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv ------------------------------ Message: 31 Date: Tue, 27 Oct 2015 20:57:33 +0100 From: freifunkml at kura.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Firmware-Update für WDC MyNet N600? Message-ID: <562FD72D.8070709 at kura.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 Moin, Was ist das denn für eine Hardware-Basis? Gruß, Marc Am 27.10.2015 um 14:19 schrieb geomoenk: > WDC MyNet N600 -- Marc Kura Phone: +49-30-69201323 Fax: +49-30-69201737 mailto:email at kura.de "Und Schäuble hat gesagt, für Ihn sind alle Menschen gleich - ob Deutsch oder Ausländer .............alles Verbrecher!" ------------------------------ Message: 32 Date: Tue, 27 Oct 2015 21:00:26 +0100 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Firmware-Update für WDC MyNet N600? Message-ID: <20151027200026.GO31031 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Moin, wir haben dafür wohl nie ein offizielles Image gebaut. Ich bau das Profile in das neue Release mit ein. Wenn du willst kannst du dann erstmal ein unstable installieren. Link schick ich dir die Tage. Kannst du mal deine openvpn-Konfiguration posten? Nutzt du TCP + crypto? Gruß Philipp On Tue, Oct 27, 2015 at 02:19:56PM +0100, geomoenk wrote: > > Moin, > > von Philipp hab ich irgendwann mal günstig einen WDC MyNet N600 bekommen. > > Darauf ist nun eine OpenWRT Version "BARRIER BREAKER (berlin-87, r40652)" > die sich ohne weiteres zutun nicht mehr mit dem VPN verbindet. > > *** > Tue Oct 27 14:02:16 2015 daemon.err openvpn(ffvpn)[1126]: TLS Error: TLS key > negotiation failed to occur within 60 seconds (check your network > connectivity) > Tue Oct 27 14:02:16 2015 daemon.err openvpn(ffvpn)[1126]: TLS Error: TLS > handshake failed > *** > > Ping zu beliebigen Hosts funktioniert, DNS auch. Ist das Problem bekannt, > brauche ich neue Certs? > > Ein Update wäre sicher eine gute Idee, der Link hier > https://wiki.freifunk.net/TP-Link_WDR3500 funktioniert aber nicht mehr. > > Verstehe ich recht dass ich das aktuelle Image für den WDR3500 auch für den > WDC N600 verwenden kann? > > LG, > > -moenk > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 33 Date: Tue, 27 Oct 2015 20:18:57 +0000 From: Sven Röllig To: wirelesslan in Berlin Subject: [Berlin-wireless] Listen Archive Message-ID: <20151027201857.Horde.RdO9Sh50zLQ--osHpPzZPAY at mail.roellig-ltd.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed; DelSp=Yes Hallo, könnte sich mal bitte jemand um das archiv kümmern! es werden seit dem 16.10 keine Mails mehr archiviert. Sven ------------------------------ Message: 34 Date: Tue, 27 Oct 2015 22:03:05 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: <562FE689.2010909 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 hallo thomas, > also: ?? Hersteller initialisiert den Switch im Bootloader falsch (um z.B. TFTP Recovery zu machen) indem er sich bei der Initialisierung nicht richtig um die Trennung von WAN und LAN PHYs kümmert. ? genau das. die dinger sind eben eigentlich nicht gedacht, um zwischen 2 lan zu hängen. im recover modus macht es ja durchaus sinn, die firmware an allen ports zu suchen... stört aber vermutlich nur in grenzfällen. trotzdem gut, wenn es der benutzer beim debuggen "schonmal gehört" hat :-) jay ------------------------------ Message: 35 Date: Tue, 27 Oct 2015 22:56:32 +0100 From: Thomas Meier To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Firmware-Update für WDC MyNet N600? Message-ID: <562FF310.8000002 at googlemail.com> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed Am 27.10.2015 um 21:00 schrieb Philipp Borgers: > wir haben dafür wohl nie ein offizielles Image gebaut. Ich bau das Profile in > das neue Release mit ein. Wenn du willst kannst du dann erstmal ein unstable Hat keine Eile, das ist der zweite am Institut, der eigentlich nur für die LNDW und ähnliche Events gebraucht (oder sagen wir mal: verwendet) wird. Der steht sonst bei mir im Labor und wird eher weniger verwendet, eilt also sowas von gar nicht, zum nächsten Release reicht völlig. > Kannst du mal deine openvpn-Konfiguration posten? Nutzt du TCP + crypto? > Ja, Meister, das weiss ich nicht, das hattest Du damals noch konfiguriert ;-) Ich zieh mir das die Certs per scp noch runter bevor ich den neu flashe und hole mir eigenes Subnetz bevor ich alles mit dem Assistenten neu konfiguriere. Dann kommt das Gerät auch vielleicht an einen anderen Standort. LG, -moenk ------------------------------ Message: 36 Date: Tue, 27 Oct 2015 23:16:52 +0100 From: Joerg Albert To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] bgp02 updated Message-ID: <562FF7D4.4090609 at gmx.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 Hallo, On 24.10.2015 14:08, Bastian wrote: > vpn03a (hinter bgp01) und vpn03b (hinter bgp02) hab ich gerade durch > getreten. Die Traceroutes sehen wieder besser aus. > > Laut monitor.berlin.freifunk.net scheint das aber nicht zeitlich mit dem > bgp02 update zusammen zu hängen... > Koenntest Du bitte noch mal nachschauen - vpn03a und vpn03b lassen gerade anscheinend kein VPN zu. Ich trage mir mal vpn03c und vpn03d manuell in die Konfig ein. Aber auch mein Provider Primacom hat gerade Probleme, Pingzeiten zu www.heise.de sind 400-800ms :-(. Gruss, Joerg ------------------------------ Message: 37 Date: Tue, 27 Oct 2015 23:23:26 +0100 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] bgp02 updated Message-ID: <20151027222326.GR31031 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" On Tue, Oct 27, 2015 at 11:16:52PM +0100, Joerg Albert wrote: > Hallo, > > On 24.10.2015 14:08, Bastian wrote: > > vpn03a (hinter bgp01) und vpn03b (hinter bgp02) hab ich gerade durch > > getreten. Die Traceroutes sehen wieder besser aus. > > > > Laut monitor.berlin.freifunk.net scheint das aber nicht zeitlich mit dem > > bgp02 update zusammen zu hängen... > > > Koenntest Du bitte noch mal nachschauen - vpn03a und vpn03b lassen gerade anscheinend kein VPN zu. > Ich trage mir mal vpn03c und vpn03d manuell in die Konfig ein. Auf vpn03a sind der conntrack table mal wieder voll. Vielleicht sollten wir noch einen höheren Wert wählen. vpn03b mag mich gerade nicht einloggen lassen :/ > Aber auch mein Provider Primacom hat gerade Probleme, Pingzeiten zu www.heise.de sind 400-800ms :-(. > > Gruss, > Joerg > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 38 Date: Tue, 27 Oct 2015 23:36:53 +0100 From: Andale Leroy To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: <562FFC85.2050109 at mail.com> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Bin mir nicht sicher ob die Mail raus ging, da sie im Archiv fehlt, daher nochmal. Hi, habs auch gerade mit einem NEXX 3020H (ist sowiso die gleiche Hardware wie der 3020F) getestet, funktioniert soweit gut, Performance via freifunk wlan mit einem client über udp vpn: ~12 MBit/s Downloadrate mit load average: 0.78 über einen 25 Mbit/s KD Anschluss. Man muss noch manuell auf 40MHz Kanalbreite umstellen damit er bis zu 300Mbit/s geht und es fehlt die dazugehörige override Option. Wirklich nett für ~11? Btw: weiss jemand wo man die Originalfirmware downloaden kann, oder hat die jemand? Gruß, Andale On 21.10.2015 20:22, Marcel wrote: > hallo, > > habe heute auf nem nexx 3020f das folgende image geflasht: > > http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/unstable/ramips/15/default/kathleen-15.05-ramips-mt7620-wt3020-8M-factory.bin > > lief sauber durch und reboot auch ohne probleme. vpn-account drauf und > die kleine kiste legte los. nachdem ich mir dann die vlan im switch > angeschaut habe, habe ich den wan-port mal gleich umgestellt auf > meshing über lan. hat sofort die anderen 3 knoten hier im hausnetz > gefunden und den smartgateway übernommen. der kleine gefällt mir ;-) > werde mal den kleinen für die kommenden tage den uplink übernehmen > lassen, bin gespannt wie er sich schlägt > > grüße > marcel > > Am 29. September 2015 um 16:52 schrieb Marcel : >> >>> On 29 Sep 2015, at 16:26, jay at hasig.de wrote: >>> >>> die modelle unterscheiden sich ausschließlich in der firmware. es lohnt >>> sich also nicht, >>> den teureren zu kaufen. >> >> nicht so schlimm, in der bucht betrug der preisunterschied nur 0,72 AUD was noch nicht einmal 50 eurocent entspricht ;-) aber gut zu wissen >> >> gruesse >> marcel > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 39 Date: Tue, 27 Oct 2015 23:44:06 +0100 From: Philipp Borgers To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] bgp02 updated Message-ID: <20151027224406.GS31031 at mi.fu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" On Tue, Oct 27, 2015 at 11:23:26PM +0100, Philipp Borgers wrote: > On Tue, Oct 27, 2015 at 11:16:52PM +0100, Joerg Albert wrote: > > Hallo, > > > > On 24.10.2015 14:08, Bastian wrote: > > > vpn03a (hinter bgp01) und vpn03b (hinter bgp02) hab ich gerade durch > > > getreten. Die Traceroutes sehen wieder besser aus. > > > > > > Laut monitor.berlin.freifunk.net scheint das aber nicht zeitlich mit dem > > > bgp02 update zusammen zu hängen... > > > > > Koenntest Du bitte noch mal nachschauen - vpn03a und vpn03b lassen gerade anscheinend kein VPN zu. > > Ich trage mir mal vpn03c und vpn03d manuell in die Konfig ein. Bitte pinnt nicht einzelne Hosts. Das macht die Lastverteilung noch kaputter als sie eh schon ist. > Auf vpn03a sind der conntrack table mal wieder voll. Vielleicht sollten wir noch > einen höheren Wert wählen. vpn03b mag mich gerade nicht einloggen lassen :/ Die sysctl Einstellungen sollten jetzt beim Boot ordentlich eingespielt werden. Es gab wohl doppelte Einträge, die sysctl verwirrt haben. > > Aber auch mein Provider Primacom hat gerade Probleme, Pingzeiten zu www.heise.de sind 400-800ms :-(. > > > > Gruss, > > Joerg > > > > > > _______________________________________________ > > Berlin mailing list > > Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : ------------------------------ Message: 40 Date: Wed, 28 Oct 2015 00:26:41 +0100 From: jay at hasig.de To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: <56300831.5010609 at hasig.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 hi, > Bin mir nicht sicher ob die Mail raus ging, da sie im Archiv fehlt, > daher nochmal. ja, ging durch. > Btw: weiss jemand wo man die Originalfirmware downloaden kann, oder hat > die jemand? wenn du nach wt3020 back to stock gurgelst, im ersten hit post 25... jay ------------------------------ Message: 41 Date: Wed, 28 Oct 2015 00:30:54 +0100 From: Bastian To: berlin at berlin.freifunk.net Subject: Re: [Berlin-wireless] bgp02 updated Message-ID: <5630092E.4000308 at d00m.org> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" On 10/27/2015 11:44 PM, Philipp Borgers wrote: > On Tue, Oct 27, 2015 at 11:23:26PM +0100, Philipp Borgers wrote: >> On Tue, Oct 27, 2015 at 11:16:52PM +0100, Joerg Albert wrote: >>> Hallo, >>> >>> On 24.10.2015 14:08, Bastian wrote: >>>> vpn03a (hinter bgp01) und vpn03b (hinter bgp02) hab ich gerade durch >>>> getreten. Die Traceroutes sehen wieder besser aus. >>>> >>>> Laut monitor.berlin.freifunk.net scheint das aber nicht zeitlich mit dem >>>> bgp02 update zusammen zu hängen... >>>> >>> Koenntest Du bitte noch mal nachschauen - vpn03a und vpn03b lassen gerade anscheinend kein VPN zu. >>> Ich trage mir mal vpn03c und vpn03d manuell in die Konfig ein. > > Bitte pinnt nicht einzelne Hosts. Das macht die Lastverteilung noch kaputter als > sie eh schon ist. > >> Auf vpn03a sind der conntrack table mal wieder voll. Vielleicht sollten wir noch >> einen höheren Wert wählen. vpn03b mag mich gerade nicht einloggen lassen :/ Es hat zwar gedauert, aber ich konnte mich einloggen. vpn03b:$ tail /var/log/kern.log Oct 27 23:36:32 vpn03b kernel: [297553.020653] nf_conntrack: table full, dropping packet Oct 27 23:36:32 vpn03b kernel: [297553.062803] nf_conntrack: table full, dropping packet Oct 27 23:36:32 vpn03b kernel: [297553.111021] nf_conntrack: table full, dropping packet vpn03b:$ free -m total used free shared buffers cached Mem: 993 835 158 0 117 547 -/+ buffers/cache: 170 822 Swap: 1021 3 1018 vpn03b:$ w 00:26:06 up 3 days, 11:28, 1 user, load average: 0.04, 0.07, 0.06 vpn03b:$ wget -O /dev/null http://cachefly.cachefly.net/100mb.bin --2015-10-28 00:28:16-- http://cachefly.cachefly.net/100mb.bin Resolving cachefly.cachefly.net (cachefly.cachefly.net)... 205.234.175.175 Connecting to cachefly.cachefly.net (cachefly.cachefly.net)|205.234.175.175|:80... connected. HTTP request sent, awaiting response... 200 OK Length: 104857600 (100M) [application/octet-stream] Saving to: ?/dev/null? 100%[=====================================================================================================================================================================================================>] 104,857,600 53.8MB/s in 1.9s 2015-10-28 00:28:18 (53.8 MB/s) - ?/dev/null? saved [104857600/104857600] tl;dr --> reboot > Die sysctl Einstellungen sollten jetzt beim Boot ordentlich eingespielt werden. > Es gab wohl doppelte Einträge, die sysctl verwirrt haben. > >>> Aber auch mein Provider Primacom hat gerade Probleme, Pingzeiten zu www.heise.de sind 400-800ms :-(. >>> >>> Gruss, >>> Joerg -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 42 Date: Wed, 28 Oct 2015 01:06:24 +0100 From: Andale Leroy To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h Message-ID: <56301180.6030503 at mail.com> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Danke, gefunden, bin mal gespannt wie der kleine sich so mit einer fastd Firmware schlägt :) On 28.10.2015 00:26, jay at hasig.de wrote: > hi, > >> Bin mir nicht sicher ob die Mail raus ging, da sie im Archiv fehlt, >> daher nochmal. > ja, ging durch. > >> Btw: weiss jemand wo man die Originalfirmware downloaden kann, oder hat >> die jemand? > wenn du nach wt3020 back to stock gurgelst, im ersten hit post 25... > > jay > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : ------------------------------ Message: 43 Date: Wed, 28 Oct 2015 07:40:54 +0100 From: Joerg Albert To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] bgp02 updated Message-ID: <56306DF6.8050605 at gmx.de> Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 On 27.10.2015 23:44, Philipp Borgers wrote: > Bitte pinnt nicht einzelne Hosts. Das macht die Lastverteilung noch kaputter als > sie eh schon ist. > Ich nehme das wieder raus, sobald ich herausgefunden habe, warum gestern bei mir von openvpn nur vpn03a genommen wurde, als vpn03.berlin.freifunk.net in der Konfiguration stand. Er sollte doch alle Instanzen durchprobieren, oder? Es liegt vermutlich an der Konfig von dnsmasq, der wird die IP cachen - wie gesagt pberg-221. Ich update, sobald ich eine Austausch-Hardware gefunden habe und Zeit dazu habe. Gruss, Joerg ------------------------------ Message: 44 Date: Wed, 28 Oct 2015 10:39:57 +0100 From: Harald Stürzebecher To: wirelesslan in Berlin Subject: Re: [Berlin-wireless] Verträglichkeit Freifunk Telekom Mobilfunk und Polizei-Richtfunk? Message-ID: Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Hallo Holger Am 27.10.2015 3:56 nachm. schrieb "Holger" : > > Hej Ihr Lieben, > > ich habe einen weiteren hohen Standort in Spandau gefunden, der Betreiber zeigt sich sehr aufgeschlossen, würde aber gern vorab ne Bestätigung haben, daß Telekom Mobilfunk und Polizei-Richtfunk durch Freifunk nicht beeinträchtigt werden. > Ich hab spontan gesagt, daß es sich nicht stört, wenn man nicht die Antennen voreinanderstellt, was evtl. vermieden werden kann. > Eine Bestätigung, dass es keine Störungen geben wird, wird Dir AFAICT niemand geben können. Es ist zwar IMHO unwahrscheinlich, aber nicht sicher auszuschließen. Es gab allerdings schon mindestens einen Standort, an dem der Freifunk durch den Mobilfunk gestört wurde. Eine bessere Abschirmung der Antennen gegen Einstrahlung von hinten oder von den Seiten hat da IIRC geholfen. Reicht dem Betreiber vielleicht auch die Zusage, dass die Freifunkinstallation nachgebessert bzw. wieder entfernt wird, falls es zu Störungen durch den Freifunk kommen sollte? Andere Überlegungen dazu: - Testphase mit zeitlich begrenztem Betrieb der einzelnen APs, um ggf. Störungen eindeutig zuordnen zu können - Abstand zu den anderen Antennen, falls möglich vielleicht deren Sicherheitsabstand plus einen Meter. Wenn da[1] schon Funktechnik installiert ist, gibt es vermutlich eine Standortbescheinigung[2] der BNetzA. Bei Änderungen, z.B. zusätzlichen Antennen muss die normalerweise angepasst werden. Das kostet Geld, daher möchte man diesen Fall vermeiden. In der BEMFV [3] ist ein Standort so[4] definiert: "ist ein Standort ein Installationsort, an dem eine ortsfeste Funkanlage errichtet wurde oder errichtet werden soll; zum Standort gehören alle Funkanlagen, die auf demselben Mast oder in unmittelbarer Nähe (die Sicherheitsabstände der einzelnen Antennen überschneiden sich) voneinander betrieben werden," Bei genügend Abstand zwischen Freifunk und den anderen Nutzern gibt es zumindest keine Probleme mit den Vorschriften. ;-) Harald [1] http://emf3.bundesnetzagentur.de/karte/Default.aspx [1] https://de.m.wikipedia.org/wiki/Standortbescheinigung [2] http://www.gesetze-im-internet.de/bemfv/index.html#BJNR336600002BJNE000201305 [3] http://www.gesetze-im-internet.de/bemfv/__2.html -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Ende Berlin Nachrichtensammlung, Band 2394, Eintrag 1 ***************************************************** From borgers Wed Oct 28 12:17:40 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Wed, 28 Oct 2015 12:17:40 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Vertr=E4glichkeit_Freifunk_Telek?= =?iso-8859-1?q?om_Mobilfunk_und_Polizei-Richtfunk=3F?= In-Reply-To: <562F9080.8000506@web.de> References: <562F9080.8000506@web.de> Message-ID: <20151028111740.GV31031@mi.fu-berlin.de> Moin, wir nutzen von der Regulierungsbehörde freigegebene Frequenzen und halten uns dabei an die Vorgaben der Regulierungsbehörde. Eine konkrete Störung durch unsere Technik ist eher unwahrscheinlich und wenn liegt eine viel allgemeinere Störung durch tausende Wifigeräte in der Umgebung vor. Gruß Philipp On Tue, Oct 27, 2015 at 03:56:00PM +0100, Holger wrote: > Hej Ihr Lieben, > > ich habe einen weiteren hohen Standort in Spandau gefunden, der Betreiber > zeigt sich sehr aufgeschlossen, würde aber gern vorab ne Bestätigung haben, > daß Telekom Mobilfunk und Polizei-Richtfunk durch Freifunk nicht > beeinträchtigt werden. > Ich hab spontan gesagt, daß es sich nicht stört, wenn man nicht die Antennen > voreinanderstellt, was evtl. vermieden werden kann. > > Liege ich da richtig? Gibt es ggf. irgendeine Publikation, was auch immer? > > lg h > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From vtlists Wed Oct 28 12:42:28 2015 From: vtlists (Volker Tanger) Date: Wed, 28 Oct 2015 12:42:28 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Vertr=C3=A4glichkeit_Freifunk_Telekom?= =?utf-8?q?_Mobilfunk_und_Polizei-Richtfunk=3F?= In-Reply-To: <20151028111740.GV31031@mi.fu-berlin.de> References: <562F9080.8000506@web.de> <20151028111740.GV31031@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <38f6b40ca9fde24d7380215d14eb5389@wyae.de> Moin! > On Tue, Oct 27, 2015 at 03:56:00PM +0100, Holger wrote: >> >> ich habe einen weiteren hohen Standort in Spandau gefunden, der >> Betreiber >> zeigt sich sehr aufgeschlossen, würde aber gern vorab ne Bestätigung >> haben, >> daß Telekom Mobilfunk und Polizei-Richtfunk durch Freifunk nicht >> beeinträchtigt werden. WiFi funkt auf 2,4 GHz und 5 GHz Mobiltelefon auf ca. 700-950MHz und 1,7-1,9GHz und 2,5-2,7 GHz Polizeifunk (klassisch wie auch Tetra) liegt deutlich unter 500MHz Da sich da keine Frequenzbereiche überschneiden sollte sich da auch nichts stören. Zudem werden nur unmodifizierte, zugelassene Systeme verwendet (zumindest hinsichtlich der Funkbausteine, mit Freigaben der BZT, FCC etc.), so dass auch hier Störungen ausgeschlossen sein müssen - sonst wären die in DE nicht zugelassen. Mit der Firmware ändern wir ja auch nur den Computer-Teil der Router, nicht aber den Funk-&Radiobereich. Bye Volker -- Volker Tanger http://www.wyae.de/volker.tanger/ -------------------------------------------------- vtlists at wyae.de PGP Fingerprint 378A 7DA7 4F20 C2F3 5BCC 8340 7424 6122 BB83 B8CB _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From vtlists Wed Oct 28 13:10:39 2015 From: vtlists (Volker Tanger) Date: Wed, 28 Oct 2015 13:10:39 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Kritik aus Reihen der PARTEI In-Reply-To: <56087F7F.3010107@gmail.com> References: <20150927201814.GQ1230@mi.fu-berlin.de> <56087F7F.3010107@gmail.com> Message-ID: <1946377d8641eb164f740a420110b1b6@wyae.de> Moin! >> Das Berliner Netz nutzen am Tag ca. 3000-5000 User. Diese User >> verteilen sich >> auf ca. 520 Router. Im Durchschnitt schieben unsere Server 150 >> MBit/s von A nach >> B. Die Mesh-Kilometer müsste mal wer berechen. Ich glaube >> Misserfolg sollte wir >> uns nicht vorwerfen. > Wo bekommt man bitte diese Infos mal "Schön" Präsentiert ? um ein > WoW effekt zu erreichen ? > siehe z.B. : > http://statistik.hamburg.freifunk.net/dashboard/db/freifunk-ubersicht > [2] > Finde ich z.B. Klasse das Tool aber leider nur für Hamburg! :/ Hamburg verwendet http://statoshi.info/ Hübsche und serverseitig billige Grafiken samt Cursor, Zoom, etc. kann man sich mit http://dygraphs.com/ aus CSV-Dateien generieren lassen. Die sind auch ziemlich trivial zu bedienen - kein Vergleich zu RDD. Bye Volker -- Volker Tanger http://www.wyae.de/volker.tanger/ -------------------------------------------------- vtlists at wyae.de PGP Fingerprint 378A 7DA7 4F20 C2F3 5BCC 8340 7424 6122 BB83 B8CB _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From cholin Wed Oct 28 13:26:43 2015 From: cholin (nico) Date: Wed, 28 Oct 2015 13:26:43 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Kritik aus Reihen der PARTEI In-Reply-To: <1946377d8641eb164f740a420110b1b6@wyae.de> References: <20150927201814.GQ1230@mi.fu-berlin.de> <56087F7F.3010107@gmail.com> <1946377d8641eb164f740a420110b1b6@wyae.de> Message-ID: <5630BF03.7060809@spline.de> On 10/28/2015 01:10 PM, Volker Tanger wrote: > Moin! > > >>> Das Berliner Netz nutzen am Tag ca. 3000-5000 User. Diese User >>> verteilen sich >>> auf ca. 520 Router. Im Durchschnitt schieben unsere Server 150 >>> MBit/s von A nach >>> B. Die Mesh-Kilometer müsste mal wer berechen. Ich glaube >>> Misserfolg sollte wir >>> uns nicht vorwerfen. >> Wo bekommt man bitte diese Infos mal "Schön" Präsentiert ? um ein >> WoW effekt zu erreichen ? >> siehe z.B. : >> http://statistik.hamburg.freifunk.net/dashboard/db/freifunk-ubersicht >> [2] >> Finde ich z.B. Klasse das Tool aber leider nur für Hamburg! :/ > > Hamburg verwendet http://statoshi.info/ Hamburg und Statoshi benutzen Grafana: http://grafana.org/ Gruß Nico -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Berlin mailing list Berlin at berlin.freifunk.net http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From jal2 Wed Oct 28 22:36:58 2015 From: jal2 (Joerg Albert) Date: Wed, 28 Oct 2015 22:36:58 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Tutorials ingesamt und Tutorial Mesh-via-LAN In-Reply-To: <5631382E.1070505@machinaex.de> References: <5631382E.1070505@machinaex.de> Message-ID: <56313FFA.3060304@gmx.de> On 28.10.2015 22:03, Philip Steimel - machina eX wrote: > Das Ergebnis aus Andrés schönem Mesh-per-LAN von vor einiger Zeit für > Anfänger_innen-Workshop hier das ganze noch als Wiki-Tutorial: > > http://wiki.freifunk.net/Berlin:Tutorial:Mesh_via_LAN > danke, das kommt gerade richtig, vor dieser Aufgabe stehe ich bald (Mesh via LAN). Kann ich nach der beschriebenen Konfiguration im Fall #1 die Radios abschalten? Bei mir soll "LAN Router 1" nur per LAN meshen, nicht per WLAN. Läuft auf FFLAN dann ein DHCP-Server? Oder muss ich den zusätzlich einrichten? Bei uns gibt es drahtgebundene FF-Nutzer. Gruss, Jörg From bale Wed Oct 28 23:19:49 2015 From: bale (baronBale) Date: Wed, 28 Oct 2015 23:19:49 +0100 Subject: [Berlin-wireless] TP-Link WR841N 15,41 EUR In-Reply-To: <56312415.5010807@anhalterwifi.de> References: <56312415.5010807@anhalterwifi.de> Message-ID: <56314A05.6030207@posteo.de> Hallo zusammen, da ein Kumpel (sobald er selbst stabiles Internet hat) seine Nachbarn auch ins Internet lassen möchte schaue ich mich schonmal nach einem geeignetem Router um. Dieses Angebot hier sieht schon sehr verlockend aus, ich bin mir da aber unsicher. Ich meine mich zu erinnern, dass hier auf der Mailingliste von Routern mit nur 4 MB Flashspeicher abgeraten wurde. Ich konnte allerdings für das Archiv keine Suchfunktion finden und über eine Suchmaschine kam auch nichts brauchbares (sucht mal nach etwas das flash enthält...). Daher meine Frage: kann man den Router noch einsetzen oder sollte man lieber zu einem größeren Modell greifen? Vielen Dank im Voraus. Gruß, Nico Am 28.10.2015 um 20:37 schrieb Tobias [Freifunk am AnhalterBf-*]: > Hier gibt es den TP-Link WR841N für 15,41 ? inkl. Versand (maximal 3 > bestellbar): > http://na.schottenland.de/na/jump.php?action=ofcl&value=100001939000051384&src=pddetail&pos=1 > (das ist die Version /ohne/ abnehmbare Antenne; Preis nur über den > Aktionslink von schottenland.de > ? Händler: > Büromarkt Böttcher AG) > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > From jay Wed Oct 28 23:30:46 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Wed, 28 Oct 2015 23:30:46 +0100 Subject: [Berlin-wireless] TP-Link WR841N 15,41 EUR In-Reply-To: <56314A05.6030207@posteo.de> References: <56312415.5010807@anhalterwifi.de> <56314A05.6030207@posteo.de> Message-ID: <56314C96.5040607@hasig.de> hallo, > aus, ich bin mir da aber unsicher. Ich meine mich zu erinnern, dass hier > auf der Mailingliste von Routern mit nur 4 MB Flashspeicher abgeraten das wurde kontrovers diskutiert. m.e. ist der router trotz 4mb flash für die grundfunktionen wlan, mesh, vpn, geeignet. man sollte eben die gfarische statistik abschalten und keine weiteren pakete installieren. aber welcher neuling macht sowas schon. zum spielen "was geht" sind 4mb router nix. > Daher meine Frage: kann man den Router noch einsetzen oder sollte man > lieber zu einem größeren Modell greifen? ich denke die 4mb modelle haben sehr gute einsatzzwecke, da der billigste nächste router mal mindestens das doppelte kostet und garnicht sooo viel mehr leistet. wichtiger beim 841 ist: die neuen modelle haben version 10. m.w. gibt es noch keine firmware für v10 und gerüchteweise läuft die v9 firmware NICHT... jay From freifunk Wed Oct 28 23:39:38 2015 From: freifunk (Malte) Date: Wed, 28 Oct 2015 23:39:38 +0100 (CET) Subject: [Berlin-wireless] TP-Link WR841N 15,41 EUR In-Reply-To: <56314A05.6030207@posteo.de> References: <56312415.5010807@anhalterwifi.de> <56314A05.6030207@posteo.de> Message-ID: On Wed, 28 Oct 2015, baronBale wrote: > da ein Kumpel (sobald er selbst stabiles Internet hat) seine Nachbarn > auch ins Internet lassen möchte schaue ich mich schonmal nach einem > geeignetem Router um. Dieses Angebot hier sieht schon sehr verlockend > aus, ich bin mir da aber unsicher. Ich meine mich zu erinnern, dass hier > auf der Mailingliste von Routern mit nur 4 MB Flashspeicher abgeraten > wurde. https://wiki.freifunk.net/Berlin:Firmware#Welche_g.C3.BCnstigen_Router_kann_ich_benutzen.3F Grüße, Malte From bale Wed Oct 28 23:52:03 2015 From: bale (baronBale) Date: Wed, 28 Oct 2015 23:52:03 +0100 Subject: [Berlin-wireless] TP-Link WR841N 15,41 EUR In-Reply-To: <56314C96.5040607@hasig.de> References: <56312415.5010807@anhalterwifi.de> <56314A05.6030207@posteo.de> <56314C96.5040607@hasig.de> Message-ID: <56315193.7090208@posteo.de> Vielen Dank für die flotte Antwort, ja na er wohnt in Blankenfelde in einer Gegend, in der es kaum Leute mit Internet gibt, große Spielereien möchte er sicher nicht machen - er möchte einfach nur sein Internet teilen. In dem Link von Malte (auch danke dafür) wird ja sogar explizit der Router inkl. Kritik an dem kanppen Speicher erwähnt, aber gut, selbst wenn er irgendwann nicht mehr ausreicht, 15? sind ja echt nicht die Welt. Ich werde mir dann einfach mal ein oder zwei bestellen und hoffen, dass ich die v9er bekomme. Sonst probier ich einfach mal mein Glück mit v10 und schau, ob die Gerüchte stimmen. :) Schönen Abend noch. Gruß, Nico Am 28.10.2015 um 23:30 schrieb jay at hasig.de: > hallo, > >> aus, ich bin mir da aber unsicher. Ich meine mich zu erinnern, dass hier >> auf der Mailingliste von Routern mit nur 4 MB Flashspeicher abgeraten > das wurde kontrovers diskutiert. > m.e. ist der router trotz 4mb flash für die grundfunktionen wlan, mesh, > vpn, geeignet. > man sollte eben die gfarische statistik abschalten und keine weiteren > pakete installieren. aber welcher neuling macht sowas schon. > zum spielen "was geht" sind 4mb router nix. > >> Daher meine Frage: kann man den Router noch einsetzen oder sollte man >> lieber zu einem größeren Modell greifen? > ich denke die 4mb modelle haben sehr gute einsatzzwecke, da der > billigste nächste router mal mindestens das doppelte kostet und garnicht > sooo viel mehr leistet. > wichtiger beim 841 ist: die neuen modelle haben version 10. > m.w. gibt es noch keine firmware für v10 und gerüchteweise läuft die v9 > firmware NICHT... > > jay > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > From charlesaymard Thu Oct 29 00:30:16 2015 From: charlesaymard (da ro) Date: Thu, 29 Oct 2015 00:30:16 +0100 Subject: [Berlin-wireless] TP-Link WR841N 15,41 EUR In-Reply-To: <56312415.5010807@anhalterwifi.de> References: <56312415.5010807@anhalterwifi.de> Message-ID: <20151029003016.14977d1d@A53e> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA256 Der Preis gilt allerdings erst wenn man mindestens drei bestellt. Da es für mehr Freifunk wohl noch ein paar von den Dingern brauchen wird, ist das aber vielleicht nicht so schlimm. On Wed, 28 Oct 2015 20:37:57 +0100 Tobias [Freifunk am AnhalterBf-*] wrote: > Hier gibt es den TP-Link WR841N für 15,41 ? inkl. Versand (maximal 3 > bestellbar): > http://na.schottenland.de/na/jump.php?action=ofcl&value=100001939000051384&src=pddetail&pos=1 > (das ist die Version /ohne/ abnehmbare Antenne; Preis nur über den > Aktionslink von schottenland.de > ? Händler: > Büromarkt Böttcher AG) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2 iQEcBAEBCAAGBQJWMVqJAAoJEFIVsA3lH2ScIU4IALZoS8ac/aXV2yTH8KXj8hjH zd5sOlHrhhV0ugAUE5Ht2hvsrdWSdVfn9p7R6wieB3Cik0e/wRd1Kw8XMNqOGmj9 IUzqZfl1NpjW1BPvLZIvlawkPXSX81oxCSyS3Hm7Lo10dfBBrdHj+1JLM9q8feto uV1mGunpq6WP67uKhn9/bN4asPNU/ckpW1LwV9WAGMX2ZQ98R9MtVuKoq3TXWXSF yDlC6rvowofZ8GCuWL+JS+5auUXgL/qKab3rxfdaFjXKrl6cmXZ2dcDCDhoB4BEe dw7b1Htxh8AoiNUH51u8BwJg/TQqNjM9ur9lG9QT9WtmnXrtRsMAAOmFGMNv6eo= =8J32 -----END PGP SIGNATURE----- From robert.felten+freifunk-berlin Thu Oct 29 00:56:44 2015 From: robert.felten+freifunk-berlin (Robert Felten) Date: Thu, 29 Oct 2015 00:56:44 +0100 Subject: [Berlin-wireless] TP-Link WR841N 15,41 EUR In-Reply-To: <20151029003016.14977d1d@A53e> References: <56312415.5010807@anhalterwifi.de> <20151029003016.14977d1d@A53e> Message-ID: Pollin.de ist ggf. Auch ne Alternative. Zuletzt haben die v9 ausgeliefert. LG Robert Am 29.10.2015 12:30 vorm. schrieb "da ro" : > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA256 > > Der Preis gilt allerdings erst wenn man mindestens drei bestellt. Da es > für mehr Freifunk wohl noch ein paar von den Dingern brauchen wird, ist > das aber vielleicht nicht so schlimm. > > > > > On Wed, 28 Oct 2015 20:37:57 +0100 > Tobias [Freifunk am AnhalterBf-*] wrote: > > > Hier gibt es den TP-Link WR841N für 15,41 ? inkl. Versand (maximal 3 > > bestellbar): > > > http://na.schottenland.de/na/jump.php?action=ofcl&value=100001939000051384&src=pddetail&pos=1 > > (das ist die Version /ohne/ abnehmbare Antenne; Preis nur über den > > Aktionslink von schottenland.de > > ? Händler: > > Büromarkt Böttcher AG) > > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG v2 > > iQEcBAEBCAAGBQJWMVqJAAoJEFIVsA3lH2ScIU4IALZoS8ac/aXV2yTH8KXj8hjH > zd5sOlHrhhV0ugAUE5Ht2hvsrdWSdVfn9p7R6wieB3Cik0e/wRd1Kw8XMNqOGmj9 > IUzqZfl1NpjW1BPvLZIvlawkPXSX81oxCSyS3Hm7Lo10dfBBrdHj+1JLM9q8feto > uV1mGunpq6WP67uKhn9/bN4asPNU/ckpW1LwV9WAGMX2ZQ98R9MtVuKoq3TXWXSF > yDlC6rvowofZ8GCuWL+JS+5auUXgL/qKab3rxfdaFjXKrl6cmXZ2dcDCDhoB4BEe > dw7b1Htxh8AoiNUH51u8BwJg/TQqNjM9ur9lG9QT9WtmnXrtRsMAAOmFGMNv6eo= > =8J32 > -----END PGP SIGNATURE----- > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From tobias Thu Oct 29 06:53:35 2015 From: tobias (Tobias [freifunk AnhalterBf-*]) Date: Thu, 29 Oct 2015 06:53:35 +0100 Subject: [Berlin-wireless] TP-Link WR841N 15,41 EUR In-Reply-To: <20151029003016.14977d1d@A53e> References: <56312415.5010807@anhalterwifi.de> <20151029003016.14977d1d@A53e> Message-ID: > Am 29.10.2015 um 00:30 schrieb da ro : > Der Preis gilt allerdings erst wenn man mindestens drei bestellt. Das kann ich nicht bestätigen. Zudem kann man nicht mehr als drei bestellen. (Zumindest nicht zu dem Preis.) From marcel_sch Thu Oct 29 07:45:57 2015 From: marcel_sch (Marcel) Date: Thu, 29 Oct 2015 07:45:57 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Tutorials ingesamt und Tutorial Mesh-via-LAN In-Reply-To: <56313FFA.3060304@gmx.de> References: <5631382E.1070505@machinaex.de> <56313FFA.3060304@gmx.de> Message-ID: Am 28. Oktober 2015 um 22:36 schrieb Joerg Albert : > > danke, das kommt gerade richtig, vor dieser Aufgabe stehe ich bald (Mesh via LAN). > > Kann ich nach der beschriebenen Konfiguration im Fall #1 die Radios abschalten? Bei mir soll "LAN Router 1" nur per LAN meshen, nicht per WLAN. > > Läuft auf FFLAN dann ein DHCP-Server? Oder muss ich den zusätzlich einrichten? Bei uns gibt es drahtgebundene FF-Nutzer. > > > Gruss, > Jörg hallo, beides auf einer schnittstelle wird nicht gehen. in der verlinkten anleitung wird auf allen vorhandenen lanports des knotens der dhcp komplett herausgenommen und das mesh-protokoll olsr aktiviert. wenn du dagegen an einem knoten mit z.b. 4 lanports nur 1 port für lan-mesh und 3 für ff-dhcpclients nutzen möchtest, bedarf es auf jeden fall des eingriffs in die switch-konfiguration. dies kann z.b. gerade bei einem tp-link wr1043 v.2 sehr schnell dazu führen, dass du dich komplett aussperrst, bei einem wr842 dagegen dass die daten nicht so fließen wie gewünscht/gedacht. aber es ist möglich, ich bin gerade dabei in unserer lokalen community von cottbus entsprechende tutorials zu erarbeiten. bisher klappt dies für die tp-link cpe210, wr1043, wr4300, wr841 sowie wr842 und auch dem mit der alpha von kathleen versehenen nexx wt3020F/H welches modell nutzt du? dann kann ich dir eventuell helfen. grüße marcel From jay Thu Oct 29 10:16:23 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Thu, 29 Oct 2015 10:16:23 +0100 Subject: [Berlin-wireless] TP-Link WR841N 15,41 EUR In-Reply-To: References: <56312415.5010807@anhalterwifi.de> <20151029003016.14977d1d@A53e> Message-ID: <5631E3E7.7070808@hasig.de> hallo tobias, >> Der Preis gilt allerdings erst wenn man mindestens drei bestellt. > > Das kann ich nicht bestätigen. was er sicherlich meinte: daß nur bei bestellung von 3 stück die versandkosten wegfallen. ansonsten fallen ja 5e versand an und wenn man die dann draufrechnet, ist er nicht mehr billiger als sonst "überall"... jay From tobias Thu Oct 29 10:19:16 2015 From: tobias (Tobias [freifunk AnhalterBf-*]) Date: Thu, 29 Oct 2015 10:19:16 +0100 Subject: [Berlin-wireless] TP-Link WR841N 15,41 EUR In-Reply-To: <5631E3E7.7070808@hasig.de> References: <56312415.5010807@anhalterwifi.de> <20151029003016.14977d1d@A53e> <5631E3E7.7070808@hasig.de> Message-ID: <9B061D3C-112E-4010-BFC3-64A893237BEC@anhalterwifi.de> > Am 29.10.2015 um 10:16 schrieb jay at hasig.de: > >>> Der Preis gilt allerdings erst wenn man mindestens drei bestellt. >> >> Das kann ich nicht bestätigen. > > was er sicherlich meinte: daß nur bei bestellung von 3 stück die > versandkosten wegfallen. Auch das kann ich nicht bestätigen. :-) Versandkosten fallen bei diesem Angebot nicht an. From marcel.westerholt Thu Oct 29 10:25:37 2015 From: marcel.westerholt (Marcel Westerholt) Date: Thu, 29 Oct 2015 10:25:37 +0100 Subject: [Berlin-wireless] TP-Link WR841N 15,41 EUR In-Reply-To: <9B061D3C-112E-4010-BFC3-64A893237BEC@anhalterwifi.de> References: <56312415.5010807@anhalterwifi.de> <20151029003016.14977d1d@A53e> <5631E3E7.7070808@hasig.de> <9B061D3C-112E-4010-BFC3-64A893237BEC@anhalterwifi.de> Message-ID: <3B39E05F-861F-41E8-A63E-2AAC549EF669@me.com> Hi, ich habe meinen für 18,49? bei redcoon gekauft. Versand war kostenlos. Wenn man nur einen will ist der Preis völlig okay. Man hat bei solchen Händlern auch immer einen relativ guten Service. Amazon Marketplace bietet ihn für 18,45? (kostenloser Versand) Grüße > Am 29.10.2015 um 10:19 schrieb Tobias [freifunk AnhalterBf-*] : > > > >> Am 29.10.2015 um 10:16 schrieb jay at hasig.de: >> >>>> Der Preis gilt allerdings erst wenn man mindestens drei bestellt. >>> >>> Das kann ich nicht bestätigen. >> >> was er sicherlich meinte: daß nur bei bestellung von 3 stück die >> versandkosten wegfallen. > > > Auch das kann ich nicht bestätigen. :-) > Versandkosten fallen bei diesem Angebot nicht an. > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv From jay Thu Oct 29 10:44:07 2015 From: jay (jay at hasig.de) Date: Thu, 29 Oct 2015 10:44:07 +0100 Subject: [Berlin-wireless] TP-Link WR841N 15,41 EUR In-Reply-To: <9B061D3C-112E-4010-BFC3-64A893237BEC@anhalterwifi.de> References: <56312415.5010807@anhalterwifi.de> <20151029003016.14977d1d@A53e> <5631E3E7.7070808@hasig.de> <9B061D3C-112E-4010-BFC3-64A893237BEC@anhalterwifi.de> Message-ID: <5631EA67.5010402@hasig.de> >>>> Der Preis gilt allerdings erst wenn man mindestens drei bestellt. >>> >>> Das kann ich nicht bestätigen. >> >> was er sicherlich meinte: daß nur bei bestellung von 3 stück die >> versandkosten wegfallen. > > > Auch das kann ich nicht bestätigen. :-) > Versandkosten fallen bei diesem Angebot nicht an. hast du "nur" einen bestellt? oder woraus schließt du das? auf der webseite steht nämlich daß der versand nur bei bestellung über 35,70 warenwert frei ist. ansonsten fallen 4,76 "mindermengenzuschlag" an. auf https://www.bueromarkt-ag.de/global/layer_ausgabe.php?Info=Versandkosten&zusatz=verpackungsfrei ist das sternchen nämlich nur in zeile 1... jay From marcel_sch Thu Oct 29 10:54:54 2015 From: marcel_sch (Marcel) Date: Thu, 29 Oct 2015 10:54:54 +0100 Subject: [Berlin-wireless] TP-Link WR841N 15,41 EUR In-Reply-To: <5631EA67.5010402@hasig.de> References: <56312415.5010807@anhalterwifi.de> <20151029003016.14977d1d@A53e> <5631E3E7.7070808@hasig.de> <9B061D3C-112E-4010-BFC3-64A893237BEC@anhalterwifi.de> <5631EA67.5010402@hasig.de> Message-ID: Am 29. Oktober 2015 um 10:44 schrieb : > > hast du "nur" einen bestellt? oder woraus schließt du das? > auf der webseite steht nämlich daß der versand nur bei bestellung über > 35,70 warenwert frei ist. > ansonsten fallen 4,76 "mindermengenzuschlag" an. > auf > https://www.bueromarkt-ag.de/global/layer_ausgabe.php?Info=Versandkosten&zusatz=verpackungsfrei > ist das sternchen nämlich nur in zeile 1... > > jay moin, wenn ich den link von schottenland.de aus dem ersten post in diesem thread anklicke erscheint das angebot des wr841n für 15,41? mit einem banner darüber: > "Heute keine Verpackungspauschale für Ihre gesamte Bestellung > NUR beim Kauf dieses Artikels" ein testdurchlauf des warenkorbs zeigt aber auf, dass solange nur 1 oder 2 wr842n allein im warenkorb liegen folgendes mit aufgeschlagen wird: > Mindermengenzuschlag (inkl. MwSt.): 4.76 ? dieser fällt laut den dortigen agb bis zu einem warenwert von 35,70? an. grüße marcel From marcel_sch Thu Oct 29 11:15:49 2015 From: marcel_sch (Marcel) Date: Thu, 29 Oct 2015 11:15:49 +0100 Subject: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h In-Reply-To: <56280B61.20207@mail.com> References: <560A8517.2040902@geo.hu-berlin.de> <560A9F83.8050609@hasig.de> <437CC073-39DF-41A7-BB62-699BF5F25157@freifunk-cottbus.de> <56280B61.20207@mail.com> Message-ID: Am 22. Oktober 2015 um 00:02 schrieb Andale Leroy : > Hi, > > habs auch gerade mit einem NEXX 3020H (ist sowiso die gleiche Hardware > wie der 3020F) getestet, funktioniert soweit gut, Performance via > freifunk wlan mit einem client über udp vpn: ~12 MBit/s Downloadrate mit > load average: 0.78 über einen 25 Mbit/s KD Anschluss. > > Man muss noch manuell auf 40MHz Kanalbreite umstellen damit er bis zu > 300Mbit/s geht und es fehlt die dazugehörige override Option. > > Wirklich nett für ~11? > > Btw: weiss jemand wo man die Originalfirmware downloaden kann, oder hat > die jemand? > > Gruß, Andale hallo, ich habe den nexx wt 3020f zuerst das image von > http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/unstable/ramips/15/default/kathleen-15.05-ramips-mt7620-wt3020-8M-factory.bin verpasst und heute bekam er das upgrade auf > http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/unstable/ramips/19/default/kathleen-15.05-ramips-mt7620-wt3020-8M-sysupgrade.bin leider geht er bei mir laut gui nicht auf die 40mhz kanalbreite, obwohl manuell in den einstellungen für radio 0 ad-hoc sowie master eingestellt. grüße marcel From Tobias Thu Oct 29 11:15:56 2015 From: Tobias (Tobias) Date: Thu, 29 Oct 2015 11:15:56 +0100 Subject: [Berlin-wireless] TP-Link WR841N 15,41 EUR In-Reply-To: References: <56312415.5010807@anhalterwifi.de> <20151029003016.14977d1d@A53e> <5631E3E7.7070808@hasig.de> <9B061D3C-112E-4010-BFC3-64A893237BEC@anhalterwifi.de> <5631EA67.5010402@hasig.de> Message-ID: <5631F1DC.8000708@AnhalterWiFi.DE> Am 29.10.2015 um 10:54 schrieb Marcel: >> "Heute keine Verpackungspauschale für Ihre gesamte Bestellung >> NUR beim Kauf dieses Artikels" > ein testdurchlauf des warenkorbs zeigt aber auf, dass solange nur 1 > oder 2 wr842n allein im warenkorb liegen folgendes mit aufgeschlagen > wird: > >> Mindermengenzuschlag (inkl. MwSt.): 4.76 ? > dieser fällt laut den dortigen agb bis zu einem warenwert von 35,70? an. Ah, diesen Trick des Händlers hatte ich tatsächlich übersehen. Also ist es technisch gesehen versandkostenfrei, der Versand eines Routers aber dennoch nicht ohne Mehrkosten. ;-) Dann stimmt die ursprüngliche Kritik tatsächlich: De facto bekommt man die Router nur im 3er Pack zu diesem Preis. From marcel_sch Thu Oct 29 11:18:11 2015 From: marcel_sch (Marcel) Date: Thu, 29 Oct 2015 11:18:11 +0100 Subject: [Berlin-wireless] TP-Link WR841N 15,41 EUR In-Reply-To: <5631F1DC.8000708@AnhalterWiFi.DE> References: <56312415.5010807@anhalterwifi.de> <20151029003016.14977d1d@A53e> <5631E3E7.7070808@hasig.de> <9B061D3C-112E-4010-BFC3-64A893237BEC@anhalterwifi.de> <5631EA67.5010402@hasig.de> <5631F1DC.8000708@AnhalterWiFi.DE> Message-ID: Am 29. Oktober 2015 um 11:15 schrieb Tobias [freifunk am AnhalterBf-*] : > > Dann stimmt die ursprüngliche Kritik tatsächlich: > De facto bekommt man die Router nur im 3er Pack zu diesem Preis. leider ja. optimalerweise finden sich 2-3 personen die zusammen bestellen, dann lohnt es sich From moenkemt Thu Oct 29 11:23:41 2015 From: moenkemt (geomoenk) Date: Thu, 29 Oct 2015 11:23:41 +0100 Subject: [Berlin-wireless] TP-Link WR841N In-Reply-To: References: <56312415.5010807@anhalterwifi.de> <20151029003016.14977d1d@A53e> <5631E3E7.7070808@hasig.de> <9B061D3C-112E-4010-BFC3-64A893237BEC@anhalterwifi.de> <5631EA67.5010402@hasig.de> <5631F1DC.8000708@AnhalterWiFi.DE> Message-ID: <5631F3AD.2050602@geo.hu-berlin.de> Am 29.10.2015 um 11:18 schrieb Marcel: > optimalerweise finden sich 2-3 personen die zusammen bestellen, dann > lohnt es sich Das lohnt sich auch nur dann wenn bei der Bestellung die V8 oder V9 geliefert wird, die V10 soll Probleme machen. Da geh ich doch lieber in die Stadt und hol mir einen wo ich gucken kann ob es auch die richtige Version ist. LG, -moenk From marcel_sch Thu Oct 29 11:28:23 2015 From: marcel_sch (Marcel) Date: Thu, 29 Oct 2015 11:28:23 +0100 Subject: [Berlin-wireless] TP-Link WR841N In-Reply-To: <5631F3AD.2050602@geo.hu-berlin.de> References: <56312415.5010807@anhalterwifi.de> <20151029003016.14977d1d@A53e> <5631E3E7.7070808@hasig.de> <9B061D3C-112E-4010-BFC3-64A893237BEC@anhalterwifi.de> <5631EA67.5010402@hasig.de> <5631F1DC.8000708@AnhalterWiFi.DE> <5631F3AD.2050602@geo.hu-berlin.de> Message-ID: > On 29 Oct 2015, at 11:23, geomoenk wrote: > > Das lohnt sich auch nur dann wenn bei der Bestellung die V8 oder V9 geliefert wird, die V10 soll Probleme machen. > > Da geh ich doch lieber in die Stadt und hol mir einen wo ich gucken kann ob es auch die richtige Version ist. > > LG, > > -moenk stimmt, das kommt bei dem modell noch hinzu. hatte ich nicht beruecksichtigt gruesse marcel From andale.leroy Thu Oct 29 12:34:27 2015 From: andale.leroy (Andale Leroy) Date: Thu, 29 Oct 2015 12:34:27 +0100 Subject: [Berlin-wireless] gl.inet 6416a und nexx wt3020h In-Reply-To: References: <560A8517.2040902@geo.hu-berlin.de> <560A9F83.8050609@hasig.de> <437CC073-39DF-41A7-BB62-699BF5F25157@freifunk-cottbus.de> <56280B61.20207@mail.com> Message-ID: <56320443.6050409@mail.com> Hi Marcel, wie gesagt fehlt im GUI die Option "Force 40MHz mode help Always use 40MHz channels even if the secondary channel overlaps. Using this option does not comply with IEEE 802.11n-2009!" Jeder Router, der sich strikt an IEEE 802.11n-2009 hält, wird in städischen Gebieten niemals 40MHz Kanalbreite fahren. Die meisten Hersteller halten sich jedoch nicht daran und in kathleen 15.05 stable gibts eben daher auch diese Option. Du kannst allerdings in /etc/config/wireless in der config wifi-device 'radio0' Sektion option noscan '1' einfügen und neustarten, dann lauscht der Router nicht ob es zu Interferenzen kommen könnte und macht immer 40MHz. Gruß, Andale On 29.10.2015 11:15, Marcel wrote: > Am 22. Oktober 2015 um 00:02 schrieb Andale Leroy : >> Hi, >> >> habs auch gerade mit einem NEXX 3020H (ist sowiso die gleiche Hardware >> wie der 3020F) getestet, funktioniert soweit gut, Performance via >> freifunk wlan mit einem client über udp vpn: ~12 MBit/s Downloadrate mit >> load average: 0.78 über einen 25 Mbit/s KD Anschluss. >> >> Man muss noch manuell auf 40MHz Kanalbreite umstellen damit er bis zu >> 300Mbit/s geht und es fehlt die dazugehörige override Option. >> >> Wirklich nett für ~11? >> >> Btw: weiss jemand wo man die Originalfirmware downloaden kann, oder hat >> die jemand? >> >> Gruß, Andale > > hallo, > > ich habe den nexx wt 3020f zuerst das image von > >> http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/unstable/ramips/15/default/kathleen-15.05-ramips-mt7620-wt3020-8M-factory.bin > > verpasst und heute bekam er das upgrade auf > >> http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/unstable/ramips/19/default/kathleen-15.05-ramips-mt7620-wt3020-8M-sysupgrade.bin > > leider geht er bei mir laut gui nicht auf die 40mhz kanalbreite, > obwohl manuell in den einstellungen für radio 0 ad-hoc sowie master > eingestellt. > > grüße > marcel > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From freifunkwinne Thu Oct 29 15:40:58 2015 From: freifunkwinne (Winold Doege) Date: Thu, 29 Oct 2015 15:40:58 +0100 Subject: [Berlin-wireless] TP-Link TL-WR841N Ver. 10.0 / Original Firmware wieder installieren Message-ID: <89A02378-64B4-4214-B929-33AE40F244CE@gmail.com> Hallo Freifunker, ich habe mich mit der Materie nicht genug vorher beschäftigt. Ich möchte einen Router wieder in den Originalen Firmware zustand bringen und zurückschicken. Ich habe vor kurzem einen TP-Link TL-WR841N Ver.: 10.0 bei Amazon gekauft. Leider gibt es dafür keine passende Firmware bei euch (Berlin). Ich bin auf die Hersteller Seite gegangen und habe mir die aktuelle Firmware runtergeladen. Leider verweigert die jetzige Firmware das ich die Originale Firmware wieder flashe. Weiß jemand wie das funktionier? VG Freifunkwinne From freifunk Thu Oct 29 16:12:53 2015 From: freifunk (Malte) Date: Thu, 29 Oct 2015 16:12:53 +0100 (CET) Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-15?q?Fehlgeleitete_Hamsterk=E4ufe=2C?= =?iso-8859-15?q?_war=3A_TP-Link_WR841N?= In-Reply-To: References: <56312415.5010807@anhalterwifi.de> <20151029003016.14977d1d@A53e> <5631E3E7.7070808@hasig.de> <9B061D3C-112E-4010-BFC3-64A893237BEC@anhalterwifi.de> <5631EA67.5010402@hasig.de> <5631F1DC.8000708@AnhalterWiFi.DE> Message-ID: On Thu, 29 Oct 2015, Marcel wrote: >> Dann stimmt die ursprüngliche Kritik tatsächlich: >> De facto bekommt man die Router nur im 3er Pack zu diesem Preis. > leider ja. > optimalerweise finden sich 2-3 personen die zusammen bestellen, dann > lohnt es sich Wenn ihr Hamsterkäufe macht, dann kauft doch echt lieber die Nexx WT3020H oder den GL.iNet 6416A auf Halde. Die bekommt man relativ einfach bei eBay/Amazon/AliExpress für 12 bzw. 22 Euro. Nur die Lieferung dauert halt etwas. Dafür haben die 8/16MB ROM, 64MB RAM und USB. https://wiki.freifunk.net/Berlin:Firmware#Welche_g.C3.BCnstigen_Router_kann_ich_benutzen.3F Wieso also gehen alle auf "Schnäppchensuche" nach dem 841? Grüße, Malte From freifunk Thu Oct 29 16:19:50 2015 From: freifunk (Malte) Date: Thu, 29 Oct 2015 16:19:50 +0100 (CET) Subject: [Berlin-wireless] TP-Link TL-WR841N Ver. 10.0 / Original Firmware wieder installieren In-Reply-To: <89A02378-64B4-4214-B929-33AE40F244CE@gmail.com> References: <89A02378-64B4-4214-B929-33AE40F244CE@gmail.com> Message-ID: On Thu, 29 Oct 2015, Winold Doege wrote: > ich habe mich mit der Materie nicht genug vorher beschäftigt. Ich möchte > einen Router wieder in den Originalen Firmware zustand bringen und > zurückschicken. Ich habe vor kurzem einen TP-Link TL-WR841N Ver.: 10.0 > bei Amazon gekauft. Leider gibt es dafür keine passende Firmware bei > euch (Berlin). Ja und welche Firmware hast Du jetzt drauf? Du kannst immer per TFTP eine andere Firmware flashen. http://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/tl-wr841nd#v8_v9_v10_without_serial Auf dem eigenen PC TFTP-Server anwerfen etc. ist etwas frickelig, aber googlebar. Grüße, Malte From info Thu Oct 29 17:27:49 2015 From: info (Thorsten Maerz) Date: Thu, 29 Oct 2015 17:27:49 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-1?q?Fehlgeleitete_Hamsterk=E4ufe=2C_?= =?iso-8859-1?q?war=3A_TP-Link_WR841N?= In-Reply-To: References: <56312415.5010807@anhalterwifi.de> <20151029003016.14977d1d@A53e> <5631E3E7.7070808@hasig.de> <9B061D3C-112E-4010-BFC3-64A893237BEC@anhalterwifi.de> <5631EA67.5010402@hasig.de> <5631F1DC.8000708@AnhalterWiFi.DE> Message-ID: <20151029172749.ddcc30785e92759460c3e5df@netztorte.de> On Thu, 29 Oct 2015 16:12:53 +0100 (CET) Malte wrote: > On Thu, 29 Oct 2015, Marcel wrote: > Wenn ihr Hamsterkäufe macht, dann kauft doch echt lieber die Nexx WT3020H > oder den GL.iNet 6416A auf Halde. Die bekommt man relativ einfach bei > eBay/Amazon/AliExpress für 12 bzw. 22 Euro. Nur die Lieferung dauert halt > etwas. Dafür haben die 8/16MB ROM, 64MB RAM und USB. > https://wiki.freifunk.net/Berlin:Firmware#Welche_g.C3.BCnstigen_Router_kann_ich_benutzen.3F > > Wieso also gehen alle auf "Schnäppchensuche" nach dem 841? Mein Grund: Weil die an vielen Orten Dauerstabilität bewiesen haben - im Gegensatz z.B. zu den empfohlenen 1043ern, bei denen ständig das Wifi unter Last abk*ckt. Nicht jeder sucht was zum Debuggen :) -- Gruß, Thorsten From freifunk Thu Oct 29 18:14:05 2015 From: freifunk (Malte) Date: Thu, 29 Oct 2015 18:14:05 +0100 (CET) Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-15?q?Fehlgeleitete_Hamsterk=E4ufe=2C?= =?iso-8859-15?q?_war=3A_TP-Link_WR841N?= In-Reply-To: <20151029172749.ddcc30785e92759460c3e5df@netztorte.de> References: <56312415.5010807@anhalterwifi.de> <20151029003016.14977d1d@A53e> <5631E3E7.7070808@hasig.de> <9B061D3C-112E-4010-BFC3-64A893237BEC@anhalterwifi.de> <5631EA67.5010402@hasig.de> <5631F1DC.8000708@AnhalterWiFi.DE> <20151029172749.ddcc30785e92759460c3e5df@netztorte.de> Message-ID: On Thu, 29 Oct 2015, Thorsten Maerz wrote: >> Wenn ihr Hamsterkäufe macht, dann kauft doch echt lieber die Nexx WT3020H >> oder den GL.iNet 6416A auf Halde. Die bekommt man relativ einfach bei >> eBay/Amazon/AliExpress für 12 bzw. 22 Euro. Nur die Lieferung dauert halt >> etwas. Dafür haben die 8/16MB ROM, 64MB RAM und USB. >> https://wiki.freifunk.net/Berlin:Firmware#Welche_g.C3.BCnstigen_Router_kann_ich_benutzen.3F >> Wieso also gehen alle auf "Schnäppchensuche" nach dem 841? > Mein Grund: Weil die an vielen Orten Dauerstabilität bewiesen haben Sagt wer? Die 841er haben ja nichtmal Monitoring. Die, die ich hier habe, resetten sich schon ab und zu mal, anscheinend weil ihnen das RAM ausgeht, spätestens wenn man OpenVPN+olsrd+NAT macht. Da gibt's dann so tolle Effekte wie "Router resettet sich, weil drei Leute gleichzeitig von außen auf das Webinterface geschaut haben". Für den Benutzer dahinter muss das nichtmal sonderlich stören oder auch nur auffallen, schließlich ist der Router nach ein paar Sekunden wieder da, und je nach Wetterlage passiert das nur alle paar Tage, aber "stabil" ist anders. Das gleiche Problem werden die NanoStations vermutlich auch haben, aber die werden halt relativ selten mit OpenVPN/NAT eingesetzt. Evtl. bekommen wir das auch irgendwann in Griff, schließlich ist das Setup im Moment mit zweimal olsrd und conntrack nicht gerade optimal, aber Besserung garantieren kann keiner. > im Gegensatz z.B. zu den empfohlenen 1043ern Wo werden die im Moment empfohlen? Um auf die erwähnten anderen günstigen Router zurückzukommen: Beim GL.iNet sollte es mich sehr wundern, wenn es Probleme gäbe, schließlich ist das ein wohlbekannter relativ abgehangener Chipsatz. Der Nexx ist da schon etwas experimenteller, aber bisher schlägt er sich ja ganz gut in Tests. Grüße, Malte From jal2 Thu Oct 29 18:56:34 2015 From: jal2 (Joerg Albert) Date: Thu, 29 Oct 2015 18:56:34 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Tutorials ingesamt und Tutorial Mesh-via-LAN In-Reply-To: References: <5631382E.1070505@machinaex.de> <56313FFA.3060304@gmx.de> Message-ID: <56325DD2.9020007@gmx.de> On 29.10.2015 07:45, Marcel wrote: > Am 28. Oktober 2015 um 22:36 schrieb Joerg Albert : >> danke, das kommt gerade richtig, vor dieser Aufgabe stehe ich bald (Mesh via LAN). >> >> Kann ich nach der beschriebenen Konfiguration im Fall #1 die Radios abschalten? Bei mir soll "LAN Router 1" nur per LAN meshen, nicht per WLAN. >> >> Läuft auf FFLAN dann ein DHCP-Server? Oder muss ich den zusätzlich einrichten? Bei uns gibt es drahtgebundene FF-Nutzer. >> >> >> Gruss, >> Jörg > > beides auf einer schnittstelle wird nicht gehen. in der verlinkten > anleitung wird auf allen vorhandenen lanports des knotens der dhcp > komplett herausgenommen und das mesh-protokoll olsr aktiviert. wenn du > dagegen an einem knoten mit z.b. 4 lanports nur 1 port für lan-mesh > und 3 für ff-dhcpclients nutzen möchtest, bedarf es auf jeden fall des > eingriffs in die switch-konfiguration. Ich will auf einem LAN-Port zugleich mit OLSR meshen und per DHCP Adressen an Nachbarn verteilen, die dann in das FF-VPN geroutet werden. Zur Zeit läuft das hier mit einer manuell angepassten pberg-221. Warum soll das bei der neuen Firmware nicht gehen? Alles über einen LAN-Port deshalb, weil wir nur ein Hausnetz haben, an dem sowohl die Nachbarn als auch der/die FF-Router mit WLAN hängen. > welches modell nutzt du? dann kann ich dir eventuell helfen. > Zur Zeit steht hier eine Routerstation (ohne Pro). Ich will die neue Firmware aber auf einen TL-WDR3600 spielen und die Routerstation erst einmal in Betrieb lassen, damit die Downtime nicht so lang ist. Gruss, Jörg From hammel Thu Oct 29 20:18:05 2015 From: hammel (Christian Hammel) Date: Thu, 29 Oct 2015 20:18:05 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Tutorials ingesamt und Tutorial Mesh-via-LAN In-Reply-To: <56313FFA.3060304@gmx.de> References: <5631382E.1070505@machinaex.de> <56313FFA.3060304@gmx.de> Message-ID: <563270ED.2070809@gmx.de> > Kann ich nach der beschriebenen Konfiguration im Fall #1 die Radios abschalten? Bei mir soll "LAN Router 1" nur per LAN meshen, nicht per WLAN. Mit der Anleitung kommst du dann auch nur noch über's Kabelmesh in deinen Router. Wenn du einen Router mit vielen Ethernetbuchsen hast und nur eine für Kabelmesh brauchst, nimm den Umweg, die eine davon für den Zweck in ein eigenes VLAN abzutrennen und lass die anderen, wie sie sind. Details hier: https://drive.google.com/folderview?id=0BxgPmLndJRTOWnJPQUI3LXJBTFU&usp=sharing Wenn ich dazu komme, trage ich es auch mal im Wiki nach. > Läuft auf FFLAN dann ein DHCP-Server? Oder muss ich den zusätzlich einrichten? Bei uns gibt es drahtgebundene FF-Nutzer. Der DHCP läuft da, wo er konfiguriert ist. (Netzwerk | Schnittstellen | DHCP | physikalisch). Deine Ethernetbuchsen hast du aber im ersten Schritt der Anleitungen vom DHCP getrennt. Lösung: s.o. From hammel Thu Oct 29 20:43:14 2015 From: hammel (Christian Hammel) Date: Thu, 29 Oct 2015 20:43:14 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Tutorials ingesamt und Tutorial Mesh-via-LAN In-Reply-To: <56325DD2.9020007@gmx.de> References: <5631382E.1070505@machinaex.de> <56313FFA.3060304@gmx.de> <56325DD2.9020007@gmx.de> Message-ID: <563276D2.1000303@gmx.de> > Ich will auf einem LAN-Port zugleich mit OLSR meshen und per DHCP Adressen an Nachbarn verteilen Dann funktioniert der Weg von Marcel oder mir (das ist der selbe Weg) nicht. Die Methode trennt Kabelmesh und DHCP absichtlich auf verschiedene Buchsen. Der Weg aus dem Wiki geht auch nicht. Da wird DHCP von den Ethernetbuchsen ganz abgetrennt. Das Nachstehende könnte funktionieren ist von mir aber ungetestet. Meinen 4300 schießt diese Einstellung zumindest nicht ab, so dass sie sich ohne Bricken rückgängig machen lässt. Ob es korrekt mesht, habe ich noch nicht probiert - der zweite Router zum Ausprobieren ist noch nicht eingetroffen: Du kannst es so versuchen: Mach dir unter Netzwerk | Schnittstellen eine neue, z.B. namens KABELMESH, statische IP und zwar die, die du als IP für Kabelmeshing bekommen hast, Netzmaske 255.255.255.255, kein(!) DHCP-Server und binde die unter physikalische Einstellungen an das selbe VLAN (bei mir: eth0.1), an dem dein DHCP schon hängt. Anschließend noch unter Dienst OLSRv4 ganz unten unter "hinzufügen" deine neue Schnittstelle KABELMESH dem OLSR bekannt geben. So sollten dann eigentlich mesh-Päckchen und ethernet-Päckchen für's DHCP-Netz durch das selbe Kabel gehen. Christian From marcel_sch Thu Oct 29 23:10:50 2015 From: marcel_sch (Marcel) Date: Thu, 29 Oct 2015 23:10:50 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Tutorials ingesamt und Tutorial Mesh-via-LAN In-Reply-To: <56325DD2.9020007@gmx.de> References: <5631382E.1070505@machinaex.de> <56313FFA.3060304@gmx.de> <56325DD2.9020007@gmx.de> Message-ID: Am 29. Oktober 2015 um 18:56 schrieb Joerg Albert : > > Ich will auf einem LAN-Port zugleich mit OLSR meshen und per DHCP Adressen an Nachbarn verteilen, die > dann in das FF-VPN geroutet werden. Zur Zeit läuft das hier mit einer manuell angepassten pberg-221. > > Warum soll das bei der neuen Firmware nicht gehen? > Alles über einen LAN-Port deshalb, weil wir nur ein Hausnetz haben, an dem sowohl die Nachbarn als auch der/die FF-Router mit WLAN hängen. > >> welches modell nutzt du? dann kann ich dir eventuell helfen. >> > Zur Zeit steht hier eine Routerstation (ohne Pro). Ich will die neue Firmware aber auf einen TL-WDR3600 spielen und die Routerstation erst einmal > in Betrieb lassen, damit die Downtime nicht so lang ist. > > Gruss, > Jörg hallo jörg, ich habe mir mal eine testumgebung aufgebaut und ich muss mich korrigieren, ff-dhcp und olsr auf einem lanport zeitgleich geht doch. da war ich einfach zu vorschnell, sorry. ich musste feststellen, dass man höllisch aufpassen muss z.b. nicht auf den beteiligten meshpartnern jeweils zeitgleich nen dhcp auf den eingerichteten kombi-lanbports laufen zu haben. du suchst sonst unter umständen ewig den fehler. daher bevorzuge ich dedizierte lanports an geräten mit mehreren verfügbaren ports, indem ich einen port (meist den am gerät mit port 1 markierten) im switch identifiziere, in ein extra vlan packe um dieses dann der schnittstelle lanmesh mit darauf laufenden olsr zuzuordnen. wenn mich jemand wegen meshing über lan fragt, empfehle ich die einrichtung des dedizierten lanports, erleichtert meiner meinung nach für den fall der fälle die fehleranalyse bei "sonderbaren" fehlern im netzwerk. es hat sich für mich so bewährt. grüße marcel From mail Fri Oct 30 11:55:48 2015 From: mail (Nils Wisiol) Date: Fri, 30 Oct 2015 11:55:48 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?IPv6-Unterst=C3=BCtzung_Freifunk-Firm?= =?utf-8?q?ware_/_IGMP_snooping?= Message-ID: <56334CB4.1070407@nils-wisiol.de> Liebe Freifunker, ich habe vor kurzem die Freifunk-Firmware auf meinem TP-Link WDR4300 installiert und habe mich sehr über das schöne Web-Interface gefreut! Auf meinem Android-Telefon musste ich jedoch eine massive Verschlechterung der (privaten) WLAN-Geschwindigkeit feststellen. Ein Seitenladevorgang im Webbrowser wurde um mindestens zehn Sekunden verzögert, es war unbenutzbar. (Android hat das sogar von Zeit zu Zeit selbst und zurück aufs Datennetz gewechselt -- sehr ärgerlich.) Das Freifunk-WLAN ist soweit ich weiß nicht betroffen, da es kein IPv6 unterstützt. (Oder?) Mein Setup sieht so aus (mit fixed width font anschauen): Kabel Hitron TP-Link WLAN Deutschland/ Router LAN WDR4300 (privat) End- Vodafone ---------- von-------------- mit ------------ gerät Internetanschluss KD Freifunk | | LAN | Test- zugang Es stellte sich heraus, dass manche ICMPv6 Neighbor Discovery vom Endgerät nicht korrekt funktioniert. Der Grund dafür ist entweder, dass die Neighbor Solicitation vom Endgerät von der Freifunk-Bridge nicht korrekt an den Router geleitet wurde, oder das Neighbor Advertisement nicht korrekt zurück (welches von beiden der Fall ist, konnte ich nicht ermitteln). Vom Test-Zugang funktioniert jedoch alles tadellos. Schaltet man am Freifunk-Router das IGMP snooping [1] ab [2], das eigentlich dafür gedacht ist, broad- und multicast-traffic nur an die relevanten Schnittstellen der Bridge weiterzuleiten, ist das Problem behoben -- alles funktioniert wunderbar. Warum das IGMP snooping versagt und die ICMPv6-Pakete nicht korrekt weiterleitet, weiß ich leider nicht. Mir ist nicht bewusst, dass man Setup vom Freifunk-Router irgendwie signifikant vom Standard-Setup abweicht. Ich möchte daher fragen, ob jemand das Problem kennt oder reproduzieren [3] kann? In diesem Fall sollte ggf. die Firmware angepasst werden, um das Problem zu verhindern. Ich kann gerne weitere Informationen zum Debugging bereitstellen! Schöne Grüße Nils [1] https://en.wikipedia.org/wiki/IGMP_snooping [2] echo 0 > /sys/devices/virtual/net/br-wan/bridge/multicast_snooping [3] Zum Reproduzieren bitte folgendes beachten: - Das Problem tritt bei mir nur auf Android-Endgeräten auf, mein Linux Mint hat kürzere Timeouts oder kontaktiert den Router ohne ICMPv6 Neighbor Discovery. - Um das Problem zu reproduzieren, bietet sich die Verwendung von ndisc6 [4] an, das ICMPv6-Pakete versenden kann. - Ich habe zum Traffic-mitschneiden am Freifunk Router verwendet: $ wireshark -k -i <(ssh root at 192.168.0.33 tcpdump -i wlan1-private-5 -s 0 -n -w - not port 22) [4] http://manpages.ubuntu.com/manpages/natty/man8/ndisc6.8.html From freifunk Fri Oct 30 12:38:39 2015 From: freifunk (Malte) Date: Fri, 30 Oct 2015 12:38:39 +0100 (CET) Subject: [Berlin-wireless] =?iso-8859-15?q?IPv6-Unterst=FCtzung_Freifunk-F?= =?iso-8859-15?q?irmware_/_IGMP_snooping?= In-Reply-To: <56334CB4.1070407@nils-wisiol.de> References: <56334CB4.1070407@nils-wisiol.de> Message-ID: On Fri, 30 Oct 2015, Nils Wisiol wrote: > Auf meinem Android-Telefon musste ich jedoch eine massive > Verschlechterung der (privaten) WLAN-Geschwindigkeit feststellen. Kathleen 0.1.2 hat noch den Bug, dass das QoS/Traffic Limiting auch den ggf. eingerichteten Privaten AP betrifft. https://github.com/freifunk-berlin/firmware/issues/257 > Android hat das sogar von Zeit zu Zeit selbst und zurück aufs Datennetz > gewechselt Das passiert aber soweit ich weiß nur, wenn der AP WLAN-mäßig verschwindet...? Grüße, Malte From mail Fri Oct 30 13:01:18 2015 From: mail (Nils Wisiol) Date: Fri, 30 Oct 2015 13:01:18 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?IPv6-Unterst=C3=BCtzung_Freifunk-Firm?= =?utf-8?q?ware_/_IGMP_snooping?= In-Reply-To: References: <56334CB4.1070407@nils-wisiol.de> Message-ID: <56335C0E.8030401@nils-wisiol.de> On 10/30/2015 12:38 PM, Malte wrote: > Kathleen 0.1.2 hat noch den Bug, dass das QoS/Traffic Limiting auch den > ggf. eingerichteten Privaten AP betrifft. > https://github.com/freifunk-berlin/firmware/issues/257 Ich glaube nicht, dass QoS der Grund ist, sondern das beschriebene IGMP snooping. >> Android hat das sogar von Zeit zu Zeit selbst und zurück aufs >> Datennetz gewechselt > > Das passiert aber soweit ich weiß nur, wenn der AP WLAN-mäßig > verschwindet...? In neuen Versionen auch, wenn das WLAN nicht korrekt funktioniert, beispielsweise wegen "paywall" oder Fehlfunktion. -N From monic Fri Oct 30 14:17:24 2015 From: monic (Monic Meisel) Date: Fri, 30 Oct 2015 14:17:24 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Mailingliste Message-ID: Hallo Liste, das Archiv ist nun auch wieder hergestellt ? gibt es noch weitere Probleme mit der Mailingliste? LG Monic -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 842 bytes Beschreibung: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL : From freifunk Fri Oct 30 14:51:27 2015 From: freifunk (Malte) Date: Fri, 30 Oct 2015 14:51:27 +0100 (CET) Subject: [Berlin-wireless] Mailingliste In-Reply-To: References: Message-ID: On Fri, 30 Oct 2015, Monic Meisel wrote: > das Archiv ist nun auch wieder hergestellt Die Archiv-Links sind weiterhin kaputt bzw. nicht mehr die, die sie mal waren: http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-July/028638.html (sollte das Kathleen 0.1.2-Announcement sein) Das SSL-Zertifikat ist noch defekt: https://lists.berlin.freifunk.net/ Klär' das bitte mal, und es wäre auch schön, wenn noch eine weitere Person Admin-Zugang dazu bekäme, falls sowas nochmal passiert. (und bitte auch nochmal an das Backup erinnern) Grüße, Malte From tomomelley Fri Oct 30 22:54:42 2015 From: tomomelley (Tom Arden) Date: Fri, 30 Oct 2015 22:54:42 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Mailingliste In-Reply-To: References: Message-ID: <9040794.YekrlOSGJD@pronix> Hallo Am Freitag, 30. Oktober 2015, 14:51:27 schrieb Malte: > On Fri, 30 Oct 2015, Monic Meisel wrote: > > das Archiv ist nun auch wieder hergestellt > > Die Archiv-Links sind weiterhin kaputt bzw. nicht mehr die, die sie mal > waren: > http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-July/028638.html > (sollte das Kathleen 0.1.2-Announcement sein) > > Das SSL-Zertifikat ist noch defekt: > https://lists.berlin.freifunk.net/ Webserver Conf: Und der Webserver schiebt https://lists.berlin.freifunk.net/ nach https://berlin.freifunk.net............................................ > Klär' das bitte mal, und es wäre auch schön, wenn noch eine weitere Person > Admin-Zugang dazu bekäme, falls sowas nochmal passiert. (und bitte auch > nochmal an das Backup erinnern) > > Grüße, > Malte From jal2 Fri Oct 30 23:13:40 2015 From: jal2 (Joerg Albert) Date: Fri, 30 Oct 2015 23:13:40 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Tutorials ingesamt und Tutorial Mesh-via-LAN In-Reply-To: <563276D2.1000303@gmx.de> References: <5631382E.1070505@machinaex.de> <56313FFA.3060304@gmx.de> <56325DD2.9020007@gmx.de> <563276D2.1000303@gmx.de> Message-ID: <5633EB94.80305@gmx.de> On 29.10.2015 20:43, Christian Hammel wrote: > > > Das Nachstehende könnte funktionieren ist von mir aber ungetestet. Meinen 4300 schießt diese Einstellung zumindest nicht ab, so dass sie sich ohne Bricken rückgängig machen lässt. Ob es korrekt mesht, habe ich noch nicht probiert - der zweite Router zum Ausprobieren ist noch nicht eingetroffen: > > Du kannst es so versuchen: Mach dir unter Netzwerk | Schnittstellen eine neue, z.B. namens KABELMESH, statische IP und zwar die, die du als IP für Kabelmeshing bekommen hast, Netzmaske 255.255.255.255, kein(!) DHCP-Server und binde die unter physikalische Einstellungen an das selbe VLAN (bei mir: eth0.1), an dem dein DHCP schon hängt. > Anschließend noch unter Dienst OLSRv4 ganz unten unter "hinzufügen" deine neue Schnittstelle KABELMESH dem OLSR bekannt geben. > > So sollten dann eigentlich mesh-Päckchen und ethernet-Päckchen für's DHCP-Netz durch das selbe Kabel gehen. > Das funktioniert, aber die OLSR-Pakete auf eth0.1 kommen von der statischen DHCP-Server Adresse, nicht von der bei KABELMESH angegebenen. Was spricht dagegen, dass ich, statt ein neues Interface KABELMESH zu erzeugen, OLSR einfach nur sage, dass es das Interface DHCP mit bedienen soll. In meinem Setup sind die WLAN aus, d.h. DHCP enthaelt nur noch eth0.1 und OLSR waere damit auf das LAN beschraenkt. Gruss, Joerg From Freifunk Sat Oct 31 00:42:19 2015 From: Freifunk (Sven Roederer) Date: Sat, 31 Oct 2015 00:42:19 +0100 Subject: [Berlin-wireless] IP-adress vergabe - Zuweisungen verschwunden In-Reply-To: <1527827.NkaFLtg1Kv@strike> References: <1527827.NkaFLtg1Kv@strike> Message-ID: <28360686.TSzOGIlYxY@strike> Am Samstag, 24. Oktober 2015, 00:02:35 schrieb Sven Roederer: > Hi, > > ich wollt mir grad einen etwas grösseren Adressbereich für's dhcp klicken. > Also erstemal die alten Adressen zurückgeben, lt. "Auflistungsmail vom > 8.10.": > +--------------------------+-------------------+------------+-----------+ > | Name | IPs | Vom | Löschlink | > > +--------------------------+-------------------+------------+-----------+ > > | Ahof-frieden03 (Mesh) | 10.230.140.32/32 | 06.10.2015 | [0] | > | Ahof-frieden03 (WiFi) | 10.230.146.184/29 | 07.10.2015 | [1] | > | > | Ahof-frieden03 (MeshLan) | 10.230.140.33/32 | 07.10.2015 | [2] | > > +--------------------------+-------------------+------------+-----------+ > > und dann führt [1] zu: > "Code 400 (Ungültige ID. Hast du den Eintrag bereits gelöscht?)" > Hi, ich hab die beiden fraglichen Adressbereiche einfach als "expired, weil nicht bestätigt" betrachtet und mir neue Adressen geklickt. Da stimmt jetzt auch die Abfrage. Sven -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 213 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : From Freifunk Sat Oct 31 03:04:23 2015 From: Freifunk (Sven Roederer) Date: Sat, 31 Oct 2015 03:04:23 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Antrag VPN-Zugang In-Reply-To: <3D2139A1-694E-47FB-947D-A3C0D70D05E0@freifunk-dresden.de> References: <3D2139A1-694E-47FB-947D-A3C0D70D05E0@freifunk-dresden.de> Message-ID: <65741829.M0youil8zc@strike> Am Mittwoch, 28. Oktober 2015, 15:53:25 schrieb Diego Jahn: > wir haben für Dresden einen neuen Gateway-Server bekommen. Würde mich > freuen, wenn wir nach Berlin tunneln könnten. > Hallo Diego, die VPN-keys werden jetzt unter https://ca.berlin.freifunk.net/ (siehe https://wiki.freifunk.net/Vpn03) beantragt. Gruss Sven -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 213 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : From Freifunk Sat Oct 31 03:14:42 2015 From: Freifunk (Sven Roederer) Date: Sat, 31 Oct 2015 03:14:42 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Vertr=C3=A4glichkeit_Freifunk_Telekom?= =?utf-8?q?_Mobilfunk_und_Polizei-Richtfunk=3F?= In-Reply-To: <38f6b40ca9fde24d7380215d14eb5389@wyae.de> References: <562F9080.8000506@web.de> <20151028111740.GV31031@mi.fu-berlin.de> <38f6b40ca9fde24d7380215d14eb5389@wyae.de> Message-ID: <1773077.t8rhPo28xa@strike> Am Mittwoch, 28. Oktober 2015, 12:42:28 schrieb Volker Tanger: > > Da sich da keine Frequenzbereiche überschneiden sollte sich da auch > nichts stören. > > Zudem werden nur unmodifizierte, zugelassene Systeme verwendet > (zumindest hinsichtlich der Funkbausteine, mit Freigaben der BZT, FCC > etc.), so dass auch hier Störungen ausgeschlossen sein müssen - sonst > wären die in DE nicht zugelassen. Mit der Firmware ändern wir ja auch > nur den Computer-Teil der Router, nicht aber den Funk-&Radiobereich. > Dass es bei den Frequenzen nicht zu gegenseitigen Störungen der verschiedenen Dienste kommt, haben wir in D ja die Bundesnetzagentur. Die Beamten da wachen dass es zu keinen Konfilikten zwischen den ganzen Funkteilnehmern kommt, was zugelassene Frequenzen, SendeLeistung, Störungserkennung usw. betrifft. Die von uns verwendete Hardware nutzt die unmodifizierte Firmware in den Funkmodules, wie sie vom Hersteller für das ISM-band zugelassen ist. Dadurch sind keine Störungen zu erwarten. Sven -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 213 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : From Freifunk Sat Oct 31 03:17:51 2015 From: Freifunk (Sven Roederer) Date: Sat, 31 Oct 2015 03:17:51 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Vertr=C3=A4glichkeit_Freifunk_Telekom?= =?utf-8?q?_Mobilfunk_und_Polizei-Richtfunk=3F?= In-Reply-To: <38f6b40ca9fde24d7380215d14eb5389@wyae.de> References: <562F9080.8000506@web.de> <20151028111740.GV31031@mi.fu-berlin.de> <38f6b40ca9fde24d7380215d14eb5389@wyae.de> Message-ID: <1710378.Xl6mSQCSJi@strike> Am Mittwoch, 28. Oktober 2015, 12:42:28 schrieb Volker Tanger: > Polizeifunk (klassisch wie auch Tetra) liegt deutlich unter 500MHz Der Richtfunk zur Anbindung der Tetra-funk Standorte nutzt deutlich höhere Frequenzen auf den Richtfunkstrecken. Die unter 500MHz (390 - 430MHz) sind dann die eigentlichen Frequenzen für Tetra. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 213 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : From Freifunk Sat Oct 31 03:19:10 2015 From: Freifunk (Sven Roederer) Date: Sat, 31 Oct 2015 03:19:10 +0100 Subject: [Berlin-wireless] =?utf-8?q?Vertr=C3=A4glichkeit_Freifunk_Telekom?= =?utf-8?q?_Mobilfunk_und_Polizei-Richtfunk=3F?= In-Reply-To: <5630E196.20404@web.de> References: <562F9080.8000506@web.de> <38f6b40ca9fde24d7380215d14eb5389@wyae.de> <5630E196.20404@web.de> Message-ID: <2180971.D1HBZDma02@strike> Am Mittwoch, 28. Oktober 2015, 15:54:14 schrieb Holger: > Ok, ich hab ne Idee, was ich ihm schreibe, vielen Dank! > Holger, kannst du das Schreiben irgendwie verlinken, falls nochmal eine ähnliche Frage aufkommt? GRuss Sven -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 213 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : From borgers Sat Oct 31 13:16:33 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sat, 31 Oct 2015 13:16:33 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Anfrage Fab Lab Berlin Message-ID: <20151031121633.GX31031@mi.fu-berlin.de> Moin, wir/ich haben eine Anfrage vom Fab Lab Berlin [1] erhalten in der es um die Versorgung des Fab Labs und der angrenzenden Gebiete mit Freifunk geht. Das Fab Lab hat bereits Router in seinen Räumlichkeiten aufgestellt, die Freifunk zur Verfügung stellen. Darüberhinaus sind sie bereits in Gesprächen mit anderen Mietern und Gebäudeeigentümer_innen um das Netzwerk aus dem Fab Lab hinaus weiterzuverteilen. Zur Zeit ist das Fab Lab über eine Funkstrecke zu SysEleven und unser VPN03 ans Internet angebunden. Die jetzige Funkstrecke/Anbindung gibt ohne VPN ca. 500Mbit/s her, wird jedoch von unserem VPN03 bei 20-40MBit/s ausgebremst. Zur Zeit arbeiten wir (Förderverein Freie Netzwerk e.V., SysEleven, ich) an einer (rechtlichen) Lösung für die Anbindung der Unterkünfte für Geflüchtete. Im Idealfall können wir die Anbindung des Fab Labs über diese Regelung mit abwickeln. Übergangsweise würden wir gerne das Fab Lab per GRE-Tunnel oder ähnlicher Technologie an unsere Infrastruktur anbinden. Einen GRE-Tunnel könnte ich auf den VPN03-Instanzen konfigurieren. Sobald eine rechtliche Lösung gefunden ist, würden wir den Tunnel wieder abschalten. Wenn es keine Einwände gegen das Vorgehen gibt, würde ich im Laufe der nächsten Woche den GRE-Tunnel konfigurieren. Gruß Philipp [1] https://fablab.berlin/en/ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From borgers Sat Oct 31 13:22:21 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sat, 31 Oct 2015 13:22:21 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Mailingliste In-Reply-To: References: Message-ID: <20151031122221.GY31031@mi.fu-berlin.de> On Fri, Oct 30, 2015 at 02:51:27PM +0100, Malte wrote: > On Fri, 30 Oct 2015, Monic Meisel wrote: > > >das Archiv ist nun auch wieder hergestellt > > Die Archiv-Links sind weiterhin kaputt bzw. nicht mehr die, die sie mal > waren: > http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-July/028638.html > (sollte das Kathleen 0.1.2-Announcement sein) > > Das SSL-Zertifikat ist noch defekt: > https://lists.berlin.freifunk.net/ > > Klär' das bitte mal, und es wäre auch schön, wenn noch eine weitere Person > Admin-Zugang dazu bekäme, falls sowas nochmal passiert. (und bitte auch > nochmal an das Backup erinnern) Ich fände es sehr sinnvoll, wenn min. zwei weitere Personen aus der aktiven Community Zugriff auf diese kritische Infrastruktur hätten, sodass sie im Zweifel eingreifen können. Diese Personen könnten z.B. Malte und ich sein. Wenn es keine Einwände gibt, würden wir uns im Laufe der Woche nochmal bei der jetzigen Maintainerin (nosy?) melden. > Grüße, > Malte > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From fly Sat Oct 31 13:26:07 2015 From: fly (Bastian) Date: Sat, 31 Oct 2015 13:26:07 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Anfrage Fab Lab Berlin In-Reply-To: <20151031121633.GX31031@mi.fu-berlin.de> References: <20151031121633.GX31031@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <5634B35F.5000600@d00m.org> *Einwand* warum bekommt nur Fab Lab das schnelle VPN? Warum wird Aufwand in ein alternatives und schnelleres VPN-Konzept gesteckt anstatt das vorhandene für alle bisherigen User zu optimieren? Kann oder will sich das Fab Lab kein kommerzielles Anti-Störerhaftung VPN leisten? Hast du ein Konzept zur gleichmäßigen Verteilung und Redundanz mit GRE? Gruß Bastian On 10/31/2015 01:16 PM, Philipp Borgers wrote: > Moin, > > wir/ich haben eine Anfrage vom Fab Lab Berlin [1] erhalten in der es um die > Versorgung des Fab Labs und der angrenzenden Gebiete mit Freifunk geht. Das Fab > Lab hat bereits Router in seinen Räumlichkeiten aufgestellt, die Freifunk zur > Verfügung stellen. Darüberhinaus sind sie bereits in Gesprächen mit anderen > Mietern und Gebäudeeigentümer_innen um das Netzwerk aus dem Fab Lab hinaus > weiterzuverteilen. > > Zur Zeit ist das Fab Lab über eine Funkstrecke zu SysEleven und unser VPN03 > ans Internet angebunden. Die jetzige Funkstrecke/Anbindung gibt ohne VPN ca. > 500Mbit/s her, wird jedoch von unserem VPN03 bei 20-40MBit/s ausgebremst. > > Zur Zeit arbeiten wir (Förderverein Freie Netzwerk e.V., SysEleven, ich) an > einer (rechtlichen) Lösung für die Anbindung der Unterkünfte für Geflüchtete. Im > Idealfall können wir die Anbindung des Fab Labs über diese Regelung mit > abwickeln. > > Übergangsweise würden wir gerne das Fab Lab per GRE-Tunnel oder ähnlicher > Technologie an unsere Infrastruktur anbinden. Einen GRE-Tunnel könnte ich auf > den VPN03-Instanzen konfigurieren. Sobald eine rechtliche Lösung gefunden ist, > würden wir den Tunnel wieder abschalten. > > Wenn es keine Einwände gegen das Vorgehen gibt, würde ich im Laufe der nächsten > Woche den GRE-Tunnel konfigurieren. > > Gruß Philipp > > [1] https://fablab.berlin/en/ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From borgers Sat Oct 31 13:54:27 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sat, 31 Oct 2015 13:54:27 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Anfrage Fab Lab Berlin In-Reply-To: <5634B35F.5000600@d00m.org> References: <20151031121633.GX31031@mi.fu-berlin.de> <5634B35F.5000600@d00m.org> Message-ID: <20151031125427.GZ31031@mi.fu-berlin.de> Mir sind keine anderen Anfragen für einen temporären GRE-Tunnel bekannt. Wenn es andere Anfragen für eine temporäre Tunnel-Lösung gibt, können wir das gerne diskutieren. Der Aufwand für die Installation eines GRE-Tunnels ist minimal und wird von mir übernommen. Die bisherige VPN03-Installation optimieren wir kontinuierlich und diese Optimierung kommt allen Nutzern zugute. Das VPN03 werden wir kurz- bis mittelfristig nicht so optimieren können, dass es für die Nutzung im Fab Lab in Frage kommt. Das Fab Lab will Teil unserer freien Infrastruktur werden bzw. ist es bereits. Ich sehe keinen Grund warum wir gerade das Fab Lab dazu auffordern sollten sich eine kommerzielle Lösung zu suchen. Insbesondere wenn ehrliche Bestrebungen bestehe die Infrastruktur auch auf Layer 1 zu erweitern. Das Fab Lab kann Tunnel z.B. zu den einzelnen VPN03-Instanzen aufbauen und seinen Traffic über diese Tunnel verteilen. Technisch sehe ich keine Probleme. Gruß Philipp On Sat, Oct 31, 2015 at 01:26:07PM +0100, Bastian wrote: > *Einwand* > > warum bekommt nur Fab Lab das schnelle VPN? > > Warum wird Aufwand in ein alternatives und schnelleres VPN-Konzept > gesteckt anstatt das vorhandene für alle bisherigen User zu optimieren? > > Kann oder will sich das Fab Lab kein kommerzielles Anti-Störerhaftung > VPN leisten? > > Hast du ein Konzept zur gleichmäßigen Verteilung und Redundanz mit GRE? > > Gruß > Bastian > > On 10/31/2015 01:16 PM, Philipp Borgers wrote: > > Moin, > > > > wir/ich haben eine Anfrage vom Fab Lab Berlin [1] erhalten in der es um die > > Versorgung des Fab Labs und der angrenzenden Gebiete mit Freifunk geht. Das Fab > > Lab hat bereits Router in seinen Räumlichkeiten aufgestellt, die Freifunk zur > > Verfügung stellen. Darüberhinaus sind sie bereits in Gesprächen mit anderen > > Mietern und Gebäudeeigentümer_innen um das Netzwerk aus dem Fab Lab hinaus > > weiterzuverteilen. > > > > Zur Zeit ist das Fab Lab über eine Funkstrecke zu SysEleven und unser VPN03 > > ans Internet angebunden. Die jetzige Funkstrecke/Anbindung gibt ohne VPN ca. > > 500Mbit/s her, wird jedoch von unserem VPN03 bei 20-40MBit/s ausgebremst. > > > > Zur Zeit arbeiten wir (Förderverein Freie Netzwerk e.V., SysEleven, ich) an > > einer (rechtlichen) Lösung für die Anbindung der Unterkünfte für Geflüchtete. Im > > Idealfall können wir die Anbindung des Fab Labs über diese Regelung mit > > abwickeln. > > > > Übergangsweise würden wir gerne das Fab Lab per GRE-Tunnel oder ähnlicher > > Technologie an unsere Infrastruktur anbinden. Einen GRE-Tunnel könnte ich auf > > den VPN03-Instanzen konfigurieren. Sobald eine rechtliche Lösung gefunden ist, > > würden wir den Tunnel wieder abschalten. > > > > Wenn es keine Einwände gegen das Vorgehen gibt, würde ich im Laufe der nächsten > > Woche den GRE-Tunnel konfigurieren. > > > > Gruß Philipp > > > > [1] https://fablab.berlin/en/ > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From sven-ola Sat Oct 31 14:13:44 2015 From: sven-ola (Sven-Ola Tuecke) Date: Sat, 31 Oct 2015 14:13:44 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Anfrage Fab Lab Berlin In-Reply-To: <5634B35F.5000600@d00m.org> References: <20151031121633.GX31031@mi.fu-berlin.de> <5634B35F.5000600@d00m.org> Message-ID: <5634BE88.5070803@gmx.de> Hey, vermutlich, weil es manuell authentifiziert werden muss (über 'ne feste IP-Zuordnung o.ä). In dem Zusammenhang: GRE in Zusammenspiel mit SSH wäre mein $Kandidat, um OpenVPN auf Dauer abzulösen. Stell' ich mir etwa so vor: 1. Router meldet sich per SSH bei Gatway. Ist ein begrenztes SSH mit dem keine Kommandos ausgeführt werden können, vllt eine Abwandlung von RSSH . 2. Solange die SSH-Verbindung steht (Stichwort: SSH-Keepalive) wird zur selben Quell-IP ein GRE-Tunnelaufbau möglich. SSH- weg - Tunnel weg. 3. Für die "Client-wechselt Gateway, Routing auf dem Server zieht sofort nach"-Mechanik müsste wohl noch etwas iptables-Basteln sein. Zur Erinnerung: [Openvpn-devel] [PATCH] dynamic-Iroute config option for automatic iroutes Möglicherweise könnte man sogar die bereits ausgestellten OpenVPN-Keys für's SSH-Auth weiterverwenden - die Technik ist dieselbe AFAICT, ggf wäre Key/CA/CRT-Umkodieren nötig. Äh - ja: sowas wäre nicht 100% spoof-sicher, z.B. könnte vllt $jemand mit einer gefakten Source-IP den Tunnel übernehmen / mitnutzen. Wenn man das sicherer sein muss, dann IPSec. IPSec wäre sicher ein Spielwiese für Nerds. Es gibt garantiert ein duzend Leute hier, die IPSec prima können. Alle anderen aber nicht. Da die Resource "VPN" aber nur bedingt schützenswert ist hätte ich lieber was mit KISS, was in erster Linie Tempo bringt. Gruß // Sven-Ola Am 31.10.2015 um 13:26 schrieb Bastian: > warum bekommt nur Fab Lab das schnelle VPN? -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 198 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From fly Sat Oct 31 14:16:37 2015 From: fly (Bastian) Date: Sat, 31 Oct 2015 14:16:37 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Anfrage Fab Lab Berlin In-Reply-To: <5634BE88.5070803@gmx.de> References: <20151031121633.GX31031@mi.fu-berlin.de> <5634B35F.5000600@d00m.org> <5634BE88.5070803@gmx.de> Message-ID: <5634BF35.3080006@d00m.org> Hallo Sven-Ola, +1 für diese echt coole Idee! Scheint ja nur ein Shell-Script entfernt zu sein. Go for it! Cheers, Bastian On 10/31/2015 02:13 PM, Sven-Ola Tuecke wrote: > Hey, > > vermutlich, weil es manuell authentifiziert werden muss (über 'ne feste > IP-Zuordnung o.ä). In dem Zusammenhang: GRE in Zusammenspiel mit SSH > wäre mein $Kandidat, um OpenVPN auf Dauer abzulösen. Stell' ich mir etwa > so vor: > > 1. Router meldet sich per SSH bei Gatway. Ist ein begrenztes SSH mit > dem keine Kommandos ausgeführt werden können, vllt eine Abwandlung > von RSSH . > 2. Solange die SSH-Verbindung steht (Stichwort: SSH-Keepalive) wird zur > selben Quell-IP ein GRE-Tunnelaufbau möglich. SSH- weg - Tunnel weg. > 3. Für die "Client-wechselt Gateway, Routing auf dem Server zieht > sofort nach"-Mechanik müsste wohl noch etwas iptables-Basteln sein. > Zur Erinnerung: [Openvpn-devel] [PATCH] dynamic-Iroute config option > for automatic iroutes > > > Möglicherweise könnte man sogar die bereits ausgestellten OpenVPN-Keys > für's SSH-Auth weiterverwenden - die Technik ist dieselbe AFAICT, ggf > wäre Key/CA/CRT-Umkodieren nötig. > > Äh - ja: sowas wäre nicht 100% spoof-sicher, z.B. könnte vllt $jemand > mit einer gefakten Source-IP den Tunnel übernehmen / mitnutzen. Wenn man > das sicherer sein muss, dann IPSec. IPSec wäre sicher ein Spielwiese für > Nerds. Es gibt garantiert ein duzend Leute hier, die IPSec prima können. > Alle anderen aber nicht. Da die Resource "VPN" aber nur bedingt > schützenswert ist hätte ich lieber was mit KISS, was in erster Linie > Tempo bringt. > > Gruß // Sven-Ola > > Am 31.10.2015 um 13:26 schrieb Bastian: >> warum bekommt nur Fab Lab das schnelle VPN? -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 473 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From dpaufler Sat Oct 31 15:28:55 2015 From: dpaufler (Daniel Paufler) Date: Sat, 31 Oct 2015 15:28:55 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Mailingliste In-Reply-To: <20151031122221.GY31031@mi.fu-berlin.de> References: <20151031122221.GY31031@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <5634D027.40501@leo34.net> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Ich kläre mit Nosy, ob da noch jemand wie z.B. Bastian Zugriff haben kann. Ist halt Ihr Server mit Mail, Terminal etc drauf. Warum reichen die jetzigen zwei Leute nicht? Daniel On 31/10/15 13:22, Philipp Borgers wrote: > On Fri, Oct 30, 2015 at 02:51:27PM +0100, Malte wrote: >> On Fri, 30 Oct 2015, Monic Meisel wrote: >> >>> das Archiv ist nun auch wieder hergestellt >> >> Die Archiv-Links sind weiterhin kaputt bzw. nicht mehr die, die >> sie mal waren: >> http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/2015-July/028638.ht ml >> >> (sollte das Kathleen 0.1.2-Announcement sein) >> >> Das SSL-Zertifikat ist noch defekt: >> https://lists.berlin.freifunk.net/ >> >> Klär' das bitte mal, und es wäre auch schön, wenn noch eine >> weitere Person Admin-Zugang dazu bekäme, falls sowas nochmal >> passiert. (und bitte auch nochmal an das Backup erinnern) > > Ich fände es sehr sinnvoll, wenn min. zwei weitere Personen aus der > aktiven Community Zugriff auf diese kritische Infrastruktur hätten, > sodass sie im Zweifel eingreifen können. Diese Personen könnten > z.B. Malte und ich sein. > > Wenn es keine Einwände gibt, würden wir uns im Laufe der Woche > nochmal bei der jetzigen Maintainerin (nosy?) melden. > >> Grüße, Malte > >> _______________________________________________ Berlin mailing >> list Berlin at berlin.freifunk.net >> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin >> Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > _______________________________________________ Berlin mailing > list Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > - -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux) iEYEARECAAYFAlY00CcACgkQq6ymFUkZLTJbjACdGrWJTllYNPoNlNYqvARtUYfx wV0AoO6yaMvprzPkuDOY2398bVC+gO5d =nXlu -----END PGP SIGNATURE----- From dpaufler Sat Oct 31 15:32:54 2015 From: dpaufler (Daniel Paufler) Date: Sat, 31 Oct 2015 15:32:54 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Anfrage Fab Lab Berlin In-Reply-To: <20151031121633.GX31031@mi.fu-berlin.de> References: <20151031121633.GX31031@mi.fu-berlin.de> Message-ID: <5634D116.2010307@leo34.net> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 *Einwand* Ich denke, wenn es schnell sein soll, dann können IPs von Sys11 verwendet werden. Die Haftung ist dann auch gefragt. Wenn undbedingt Freifunk an den IPs dranstehen soll, dann halt nur langsam, bis das VPN03* Setup debugged wurde. Der Stress-Level sollte in die Optimierung des VPN03 gesteckt werden. Das hat Philipp in seiner Hand. Andere Anfragen gibt es - hier konnten wir uns auf eine Regelung einigen, einen anderen VPN-Dienst anzufragen. Go for it! IN-Berlin bietet VPN an - und ist Provider. Daniel On 31/10/15 13:16, Philipp Borgers wrote: > Moin, > > wir/ich haben eine Anfrage vom Fab Lab Berlin [1] erhalten in der > es um die Versorgung des Fab Labs und der angrenzenden Gebiete mit > Freifunk geht. Das Fab Lab hat bereits Router in seinen > Räumlichkeiten aufgestellt, die Freifunk zur Verfügung stellen. > Darüberhinaus sind sie bereits in Gesprächen mit anderen Mietern > und Gebäudeeigentümer_innen um das Netzwerk aus dem Fab Lab hinaus > weiterzuverteilen. > > Zur Zeit ist das Fab Lab über eine Funkstrecke zu SysEleven und > unser VPN03 ans Internet angebunden. Die jetzige > Funkstrecke/Anbindung gibt ohne VPN ca. 500Mbit/s her, wird jedoch > von unserem VPN03 bei 20-40MBit/s ausgebremst. > > Zur Zeit arbeiten wir (Förderverein Freie Netzwerk e.V., SysEleven, > ich) an einer (rechtlichen) Lösung für die Anbindung der > Unterkünfte für Geflüchtete. Im Idealfall können wir die Anbindung > des Fab Labs über diese Regelung mit abwickeln. > > Übergangsweise würden wir gerne das Fab Lab per GRE-Tunnel oder > ähnlicher Technologie an unsere Infrastruktur anbinden. Einen > GRE-Tunnel könnte ich auf den VPN03-Instanzen konfigurieren. Sobald > eine rechtliche Lösung gefunden ist, würden wir den Tunnel wieder > abschalten. > > Wenn es keine Einwände gegen das Vorgehen gibt, würde ich im Laufe > der nächsten Woche den GRE-Tunnel konfigurieren. > > Gruß Philipp > > [1] https://fablab.berlin/en/ > > > > _______________________________________________ Berlin mailing > list Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > - -- Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux) iEYEARECAAYFAlY00RYACgkQq6ymFUkZLTJWJQCguxuYDJkugJalay6vdTTaQyPk WOgAnjYtDoop/3UycQWPzaPraRt0fTwG =PoKI -----END PGP SIGNATURE----- From borgers Sat Oct 31 18:57:00 2015 From: borgers (Philipp Borgers) Date: Sat, 31 Oct 2015 18:57:00 +0100 Subject: [Berlin-wireless] Anfrage Fab Lab Berlin In-Reply-To: <5634D116.2010307@leo34.net> References: <20151031121633.GX31031@mi.fu-berlin.de> <5634D116.2010307@leo34.net> Message-ID: <20151031175700.GA31031@mi.fu-berlin.de> IPs von Sys11 können solange nicht benutzt werden bis es zwischen dem Förderverein und Sys11 ein Transit-Vertrag oder eine andere Lösung gibt. Das gilt auch für alle Flüchtlingsunterkünfte, die wir über Sys11 und Partner anbinden wollen. Ich betone nochmal, dass es sich um eine Übergangslösung handelt, die aktiv sein soll bis wir eine Lösung für den Transit durch Sys11 gefunden haben. Das VPN03-Setup wird optimiert. Aber selbst nach einer Optimierung wird es für Anschlüsse > 50Mbit/s ungeeignet bleiben. Stress halte ich für einen ganz falschen Ansatz. Welche konkreten Anfragen nach einer temporären Lösung gabe es denn? Von welchem "wir" sprechen wir in diesem Kontext? Gruß Philipp On Sat, Oct 31, 2015 at 03:32:54PM +0100, Daniel Paufler wrote: > *Einwand* > > Ich denke, wenn es schnell sein soll, dann können IPs von Sys11 > verwendet werden. Die Haftung ist dann auch gefragt. > > Wenn undbedingt Freifunk an den IPs dranstehen soll, dann halt nur > langsam, bis das VPN03* Setup debugged wurde. > > Der Stress-Level sollte in die Optimierung des VPN03 gesteckt werden. > Das hat Philipp in seiner Hand. > > Andere Anfragen gibt es - hier konnten wir uns auf eine Regelung > einigen, einen anderen VPN-Dienst anzufragen. Go for it! > > IN-Berlin bietet VPN an - und ist Provider. > > Daniel > > On 31/10/15 13:16, Philipp Borgers wrote: > > Moin, > > > > wir/ich haben eine Anfrage vom Fab Lab Berlin [1] erhalten in der > > es um die Versorgung des Fab Labs und der angrenzenden Gebiete mit > > Freifunk geht. Das Fab Lab hat bereits Router in seinen > > Räumlichkeiten aufgestellt, die Freifunk zur Verfügung stellen. > > Darüberhinaus sind sie bereits in Gesprächen mit anderen Mietern > > und Gebäudeeigentümer_innen um das Netzwerk aus dem Fab Lab hinaus > > weiterzuverteilen. > > > > Zur Zeit ist das Fab Lab über eine Funkstrecke zu SysEleven und > > unser VPN03 ans Internet angebunden. Die jetzige > > Funkstrecke/Anbindung gibt ohne VPN ca. 500Mbit/s her, wird jedoch > > von unserem VPN03 bei 20-40MBit/s ausgebremst. > > > > Zur Zeit arbeiten wir (Förderverein Freie Netzwerk e.V., SysEleven, > > ich) an einer (rechtlichen) Lösung für die Anbindung der > > Unterkünfte für Geflüchtete. Im Idealfall können wir die Anbindung > > des Fab Labs über diese Regelung mit abwickeln. > > > > Übergangsweise würden wir gerne das Fab Lab per GRE-Tunnel oder > > ähnlicher Technologie an unsere Infrastruktur anbinden. Einen > > GRE-Tunnel könnte ich auf den VPN03-Instanzen konfigurieren. Sobald > > eine rechtliche Lösung gefunden ist, würden wir den Tunnel wieder > > abschalten. > > > > Wenn es keine Einwände gegen das Vorgehen gibt, würde ich im Laufe > > der nächsten Woche den GRE-Tunnel konfigurieren. > > > > Gruß Philipp > > > > [1] https://fablab.berlin/en/ > > > > > > > > _______________________________________________ Berlin mailing > > list Berlin at berlin.freifunk.net > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv > > > > -- > Dipl. Inf. (FH) Daniel Paufler > Angewandte Informatik - Computer Aided Facility Management > > > _______________________________________________ > Berlin mailing list > Berlin at berlin.freifunk.net > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin > Diese Mailingliste besitzt ein öffentlich einsehbares Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL :