[Berlin-wireless] Falter-FW-Website nun mit HTML und JS statt TXT-only?
Nicolas Berens
kontakt at nicolas-berens.de
Mo Mär 10 21:21:55 CET 2025
Hi,
dass eine kleine Änderung so viel Trubel macht, hätte ich nicht gedacht.
Ich nehme mir mal die Freiheit nur auf eine E-Mail zu antworten (aber
mit Antworten auf alle Kritikpunkte), da glaube ich schon genug gesagt
wurde.
Aber nachdem dass von mir kam, hier eine kleine Erklärung dazu:
Im Standard nginx directory listing werden Dateinamen ab dem 50. Zeichen
abgeschnitten, wass es hier z.b. unmöglich machte das Image für z.b. ein
EAP225 zu finden:
https://firmware.berlin.freifunk.net/stable/1.2.3/tunneldigger/ath79/generic/
Dies ist bereits häufiger von verschiedenen Personen angemerkt worden.
Caddy habe ich vor allem gewählt, weil wir ihn auch in anderen Teilen
der infrastruktur einsetzen, die Konfiguration extrem simpel ist und mit
recht brauchbaren defaults und vielen kleinen anderen Extras kommt.
Nginx fancyindex wäre auch möglich gewesen, aber eine vereinheitlichung
der Systeme ist mir hier lieber, da ich grade der einzige bin der sich
darum kümmert.
Zu den Kritikpunkten:
> "heftigste JavaScript-Verwendung"
Es sind 84 Zeilen Javascript, welches für die Filterfunktion verwendet
wird und optional ist.
Der code ist weder minimized, obfuscated oder für die Ansicht der Seite
notwendig.
Die hierzu geschriebenen E-Mails sind ein vielfaches davon, aber ich
vermute keiner würde es als "heftigste E-Mail Verwendung" bezeichnen.
Wir kommunizieren hier über ein text Medium, daher mal die bitte so
negative Superlative zu unterlassen, dass rückt die email gleich ins
unglaubwürdige.
> "Denn auf den ersten und auch den zweiten Blick bringt der Umzug
keine Neuerungen oder gar Verbesserungen. "
Wie schon geschrieben, ich glaube den Dateinamen von Dateien die man
sich runterlädt zu sehen ist eine Verbesserung.
(Abgesehen von )
> "Mein Cronjobs der die Seite parsed ist nun kaputt"
Dass tut mir leid, aber wir loggen extrem wenig und wissen nicht
wirklich wie alle Systeme verwendet werden (Und dass ist auch gut so).
ABER dein Cronjob ist sehr leicht zu fixen, da dass directory listing
nun auch json unterstüzt.
> curl -H 'Accept: application/json'
https://firmware.berlin.freifunk.net/ | jq .
> "Da wird nun Overhead erzeugt, d.h. Komplexitäten, die nicht sein müssen"
Im Gegenteil, mit dem Umbau haben wir 2 komponenten entfernt und die
konfiguration deutlich verkleinert
> "Mit einem Textbrowser komme ich ab sofort nicht weiter"
Ich habe es mit elinks und links probiert, beide funktionieren.
Welcher browser macht bei dir probleme?
> "Wie wär's mit dem "alten" nginx auf Port 8443" // "Cronjob" //
"Wieso nicht $X?"
Wenn du es betreust darfst du dich da gerne drum kümmern,
unsere Repos sind für alle offen und wir freuen uns über jeden der mit
arbeitet und Systeme adoptieren will.
Ich hoffe dass erklärt die Hintergründe, und euch allen noch einen
schönen Abend.
Grüße,
Nicolas
Am 10.03.25 um 11:09 schrieb Carsten Schiefner:
> Moin.
>
> Wenn man hier mal guckt:
>
> https://firmware.berlin.freifunk.net/stable/
>
> ist das seit gestern offensichtlich nach HTML transformiert worden,
> ein STRG+U (bei Firefox) zeigt zudem heftigste JavaScript-Verwendung.
>
> Beides dürfte dem Umzug zu "caddy" geschuldet sein.
>
> Und ich frage mich nun, warum das wohl nötig oder auch nur sinnvoll war.
>
> Denn auf den ersten und auch den zweiten Blick bringt der Umzug keine
> Neuerungen oder gar Verbesserungen.
>
> Andererseits ist die Seite nun deutlich schwerer parsebar; z.B.
> mittels eines cronjobs, wie ich ihn aufgesetzt habe, um über neue
> stabile Falter-Versionen benachrichtigt zu werden.
>
> Falls also jemand die obige Frage beantworten kann und möchte, hüpfte
> mein Herz schon jetzt vor Freude.
>
> FF
>
> -C.
>
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
> Diese Mailingliste besitzt ein ffentlich einsehbares Archiv
Mehr Informationen über die Mailingliste Berlin