[Berlin-wireless] Dummy-Last für ungenutzten Antennenanschluß

Joerg Albert jal2
Fr Nov 27 22:17:43 CET 2009


Hallo Horst,

On 11/26/2009 11:32 PM, Horst Krause wrote:
 
> hast du mal die site mit den specs der "AR9220",
> wo genau "beide antennen" anzuschliessen empfohlen wird?
> bin zu faul zum suchen...

Das stand im Meconet Shop, nicht in den Specs:

https://shop.meconet.de/artikeldet.php?suchspeicher=111728&proid=3782

und noch woanders (auf der Mikrotik Seite im Forum?), den zweiten Link finde ich nicht mehr.
 
> 50-Ohm-SMD-widerstand direkt ans kabelende, dh.
> so kurz wie möglich, würde es bringen.
> aber es muss schon 1/2-watt-ausführung sein, sonst raucht er ab;
> oder mehrere Rs parallel, zb: 2 x 100, oder 4 x 200 ohm.
> (keine cm-langen *zöpfe* aus der kabel-abschirmung drehen, s.o.)
SMD Widerstände vertragen IMHO nur 100mW Leistung, also dann 4x200 Ohm.
 
> SMD-Rs (keramik-plättchen) direkt an eine buchse, oder in einen
> stecker zu löten, ist mist, weil bei der kleinsten bewegung,
> zb: stecker-aufschrauben, gehäuse-bewegung, temperatur, ect.
> *bricht* SMD-keramik/-kontaktierung o. lötung, (unsichtbar).
> deshalb an stecker/buchse immer ein paar cm elastisches kabel
> und daran dann den SMD-R.

Mit Widerstand in der Buchse meinte ich eher sowas:

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=C112;GROUPID=3194;ARTICLE=22052;

nichts selbstgebautes. Dennis will sie benutzen. N-Stecker braucht halt Platz am Gehäuse.


> ein dummy ist -imho- immer besser, als eine antenne, wenn
> ein antennen-port *stillgelegt* werden soll.
> speziell bei solch einem *tausend-füssler*, denn
> der dummy verheizt den grössten teil der TX-power.
> wenn man eine antenne anschließt, fühlt sich der TX evt wohl,
> man weiß aber nie genau wo die hochfrequenz rum-geistert,
> zb. als oberflächenwellen auf metallflächen/kabelmantel.
> 
> wie ein RX/TX damit klarkommt, wenn man da fast 1/2-watt durch
> 2 zufällig nebeneinander auf dem tisch liegende antennen reinbläst,
> weiß ich nicht; aber irgendwann *schießt man dort die lampen aus*.
> dann bleibt der evt. dauerhaft *taub* :-(
> 
> viele antennen unmittelbar nebeneinander ärgern sich gegenseitig.
> antennen brauchen *luft*, wenn sie wirklich funzen sollen.
> 
> viele RX/TX in einem gerät, oder zusammen in einem inst-gehäuse,
> evt. mehrere davon im gleichen band, und auch lange parallele
> antennenkabel-wege kann auch ein
>                 *quell steter freude*
> werden, die wege der hochfrequenz sind oft *wunderbar*.
> 
> ich rate da immer zu *teile und herrsche*, evt. die IFs durch
> gebäude-teile getrennt aufstellen, das reduziert den noise und
> erleichtert zb. das debuggen durch power-down oder eth-trennen
> oder komponenten/device-tausch.
> "abgefahren"[-es] aussehen nutzt der funktion wenig ;-)
> 
>   "am ohmschen widerstand ist die welt noch in ordnung,
>         da sind strom und spannung noch in phase."


Danke für die ausführliche Erläuterung. Dann nehme ich mal von der Idee mit den kleinen Antennen Abstand
und probiere es mit 50 Ohm Dummies mit MMCX-Stecker:

https://shop.meconet.de/artikeldet.php?proid=7073

und crimpe mir eine MMCX-Buchse auf ein Kabel mit u.fl. Das paßt eher ins Gehäuse. 

Mir ging es gar nicht vorrangig um viele verschiedene RX/TX in einem Gerät. Die R52N ist eine 802.11n Karte mit 2T2R, d.h.
sie besitzt zwei Sender und zwei Empfänger. Wenn jetzt nur eine Antenne angeschlossen ist, sollte die Software
nur das eine Radio aktivieren (802.11a, 802.11b/g bzw. 802.11n mit einem spatial stream). Also sendet das Radio ohne Antenne nur im
Fehlerfall (Antennen vertauscht bzw. 802.11n mit zwei spatial streams). Wenn es sendet, dann auf derselben Frequenz wie das andere Radio
(oder nicht?).
Die 316mW Leistung sind IMHO die (rechnerisch ermittelte) Gesamtleistung beider Radios. Pro Antenne ist es weniger.
In den FCC Testberichten für 2,4GHz bzw. 5550-5700MHz (ich habe nur diese beiden überflogen) steht z.B. als Maximum
802.11a, Kanal 116: Antenne A  20,53 dBm   Antenne B 20,66 dBm   A+B 23,61 dBm
802.11g, Kanal   6: Antenne A  22,97 dBm   Antenne B 23,88 dBm   A+B 26,46 dBm

also < 250 mW, wobei bei 802.11a bzw. 802.11g beide Radios nicht zugleich auf derselben Frequenz senden.

https://fjallfoss.fcc.gov/prod/oet/forms/blobs/retrieve.cgi?attachment_id=1109564&native_or_pdf=pdf
https://fjallfoss.fcc.gov/prod/oet/forms/blobs/retrieve.cgi?attachment_id=1109542&native_or_pdf=pdf

(Links auf die anderen unter: https://fjallfoss.fcc.gov/oetcf/eas/reports/GenericSearch.cfm nach TV7R52N suchen)


Gruß,
Jörg.







Mehr Informationen über die Mailingliste Berlin