[Berlin-wireless] 5 Ghz Kanäle

Philipp Borgers borgers
Sa Jan 25 18:17:05 CET 2014


Ich habe gerade keine Zeit um mir alles durchzulesen. Würde es deshalb
begrüßen, wenn wir das auch nochmal afk besprechen.

Wir haben keine non-DFS 5Ghz Ad-Hoc OpenWRT-Nodes. Wer irgendwas aufs
Dach schraubt im Namen des Fördervereins muss sich an die geltenden
Spielregeln halten! Das finden wir alle immer wieder doof, aber das ist
einfach so, bis jemand DFS im Ad-hoc implementiert und wir das getestet
haben.

Gleiches gilt für alle Lösungen die von unserem erprobten AP-Setup
abweichen. Die müssen dann zeigen, dass Sie das Radar nicht stören bzw.
ausweichen, wenn es eins gibt.

36-64 sind indoor?! Da vertrete ich den selben Standpunkt

Ich finde man sollte pro Standort das Spektrum vernünftig aufteilen. Wie
das jeder Standort im Detail macht, ist mir fast egal, hauptsache man
dokumentiert es.

Alu und Karton ist sicher ne super Idee um die Feuergefahr zu erhöhen.
Wenn dann ein Metallblech hinter den Routern. Halte ich aber auf den
meisten Standorten für unrealistisch...

On 25.01.2014 14:14, Bastian wrote:
> Und was machen wir nun mit unseren non-DFS 5GHz Ad-Hoc OpenWRT-Nodes?
> Wir waren ja so schlau und haben bzw. planen 4 (z.B. Zwingli/Sama) bis 8
> (Rathaus Neukoelln) M5 Loco zu verbauen. Bei 2.4GHz haben wir schon arge
> Probleme wenn alle auf dem selben Kanal funken und sich natuerlich wegen
> ~5m Abstand zueinander auch bestens untereinander stoeren.
> 
> Eine dreiste Option ist Channel 36-64 - da passen zumindest 4 Nodes mit
> 40MHz gut rein.
> Eine andere Option ist der vorgeschlagene gemeinsame Channel 100, aber
> dann mit der Idee von Sven-Ola, schicke mit Alu-Folie ausgelegte Kartons
> hinter die Fenster/Nanostations zu kleben.
> 
> Ich sehe zumindest massive Bandbreitenverluste voraus, wenn wir auf
> einem Standort >12 Geraete in sich ueberlappenden Channels funken lassen...
> 
> On 01/25/2014 12:54 PM, Volker Ernst wrote:
>>> ich habe mal versucht alle Informationen zur Belegung im 5 Ghz-Band
>>> zusammenzutragen und es in einer Tabelle verarbeitet. Mit der Bitte um
>>> Review: http://wiki.freifunk.net/MABB:Standards#5_Ghz_Kan.C3.A4le
>>
>> Sachlich ist glaube ich alles richtig was da steht.
>> Zur Policy haette ich ein paar Anmerkungen:
>>
>> Den Wetter-Radar-Bereich 5600..5650 MHz wuerde ich (zumindest
>> bei hohen Standorten) komplett vergessen. Von den 3 Radars die da
>> reinpassen sehe ich 2 andauernd aktiv. Es ist unschoen davon abhaengig
>> sein dass das dritte Radar nicht auch noch auftaucht.
>> Dann bleiben fuer Outdoor-Links:
>>
>> Link#1 - Ch#100/104, 5490..5530 MHz (40 MHz)
>> Link#2 - Ch#108/112, 5530..5570 MHz (40 MHz)
>> Link#3 - Ch#116,        5570..5590 MHz (20 MHz)
>> Link#4 - Ch#132,        5650..5670 MHz (20 MHz)
>> Link#5 - Ch#136/140, 5670,,5710MHz  (40 MHz)
>>
>> Link#1 wuerde ich fuer Outdoor AdHoc-Mesh-Netze empfehlen
>> (wo Teilnehmer an jedem Punkt im Funkfeld auftauchen koennen)
>> und Link#2 bis Link#5 fuer "dedicated" Richfunkstrecken zwischen
>> 2 (oder im Ausnahmefall mehr) festen Punkten (wo man interference
>> mit anderen Funkstrecken wegen der festen Standorte beruecksichtigen
>> und planen kann). Fuer Link#2 bis Link#5-Verbindungen wuerde
>> ich zusaetzlich (z.B. WPA2-)Verschluesselung empfehlen.
> 
> Allein um die Backbone-Infrastruktur vor staendig assoziierende fremden
> Clients zu schuetzen sollten wir uns was ueberlegen. Das
> WDS-Repeater-Experiment nutzt z.B schon zwangslaeufig eine MAC-Liste.
> 
>> Uebrigens die Unterkante des Link#4-Kanals (5650 MHz) ist
>> genau die obere Grenze des Wetterradar-Bereichs und damit
>> identisch mit der oberen Grenze des DWD-Radars auf 5640 MHz.
>> Ganz unproblematisch ist das nicht, denn das Link#4 WLAN-Signal
>> ist nicht schlagartig unterhalb 5650 MHz weg. 5 MHz Sicherheits-
>> abstand (Kanal#133 statt 132) entspannen die Situation deutlich
>> ohne einen Link#5 grossartig zu "schaedigen".
>>
>> Wenn man die Frequenz genauer einstellen kann (was in vielen
>> Benutzeroberflaechen glaube ich nicht geht)(aber uebliche Hardware
>> kann 1 MHz Raster und damit auch locker jeden Kanal [im 5 MHz-
>> Raster]) gibt es noch einige weitere nutzbare Luecken in obrigem
>> Schema, so das man z.B. schmale Kanaele mit 10 MHz Bandbreite
>> unterbringen kann. Solche Kanaele sind fuer lange Strecken guenstig.
> 
> Die AirOS-Firmware erlaubt eine Einstellung der Kanalbandbreite von 40,
> 30, 20, 10 8 und 5 MHz. Dazu kommt noch die Moeglichkeit eine
> Kanalverschiebung zu aktivieren. Bei 40MHz Bandbreite liegen die
> Frequenzen dann um 5MHz verschoben. Es geht dann also bei 5325MHz los
> und hoert bei 5685 auf.
> 
> 
> 
> 
> _______________________________________________
> Berlin mailing list
> Berlin at berlin.freifunk.net
> http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
> 


-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 901 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL         : <http://lists.berlin.freifunk.net/pipermail/berlin/attachments/20140125/01a0b979/attachment.pgp>



Mehr Informationen über die Mailingliste Berlin