[Berlin-wireless] Assistentenfehlermeldung und Karteneintrag/Geokoordinaten (war:Re: Newbie-Router geht, danke für eure Hilfe, Installationserfahrung)
Christian Hammel
hammel
So Mär 1 22:12:34 CET 2015
So, jetzt neu geflasht und Assistent von vorne:
zum Assistenten, der mit einer Fehlermeldung endete und diesmal korrekt
abschloss:
> allzuviel ist ja nicht einzugeben im assitenten (der ja sonst gut
> funktioniert)
>
> da sind ja nur was zahlen angeht
>
> geokoordinaten
> ip adressen
> freigebene bandbreite
> was vergessen?
Danke für den Tipp, nach den Zahlenwerten zu gucken. Ich glaube, daran
lag die Ursache für die luci-Beschwerde, dass man mit einem Text nicht
rechnen kann:
Ich habe bei der Frage, wie viel Bandbreite ich freigeben will, diesmal
einen der Vorgabewerte benutzt und damit ließ sich der Assistent auch
korrekt beenden.
Vorher hatte ich das individuell festgelegt. Ich vermute, dass ich dabei
wohl irgendwo als Dezimaltrenner ein "," hatte, wo das System einen "."
erwartet hätte oder so ähnlich.
Ausgeführt habe ich die Grunddaten und "Internet freigeben".
Zur Nichtexistenz in der Karte:
> taucht dein knoten inzwischen in der map auf? koennte zusammen haengen.
> online ist er ja offensichtlich
> http://monitor.berlin.freifunk.net/host.php?h=Wuthenow9
Online isser und er macht auch, was er soll.
In dieser map: http://berlin.freifunk.net/network/map/ ist er immer noch
nicht, aber vielleicht gelangt er da ja noch hin.
Und etwas mehr verbose zu den Geodaten, falls jemand etwas damit
anfangen kann oder will:
Falls der Karteneintrag über den Aufruf von /usr/bin/ff_oslr_watchdog
erfolgen soll, das lt. crontab alle 5 Stunden starten sollte:
Wenn ich das und auch den kill-Befehl, der immer davor ausgeführt wird,
"zu Fuß" von der shell aus aufrufe, dann kommt auf der shell zumindest
keine Fehlermeldung. Die nachstehenden Einträge finden sich danach über
das Webinterface im System-Log:
Sun Mar 1 19:49:52 2015 daemon.warn odhcpd[1053]: A default route is
present but there is no public prefix on br-dhcp thus we don't announce
a default route!
Sun Mar 1 19:49:57 2015 daemon.info dnsmasq[2034]: read /etc/hosts - 1
addresses
Sun Mar 1 19:49:57 2015 daemon.info dnsmasq[2034]: read /tmp/hosts/dhcp
- 1 addresses
Sun Mar 1 19:49:57 2015 daemon.info dnsmasq-dhcp[2034]: read
/etc/ethers - 0 addresses
Sun Mar 1 19:50:00 2015 daemon.warn odhcpd[1053]: A default route is
present but there is no public prefix on br-dhcp thus we don't announce
a default route!
Sun Mar 1 19:50:01 2015 daemon.info dnsmasq[2034]: read /etc/hosts - 1
addresses
Sun Mar 1 19:50:01 2015 daemon.info dnsmasq[2034]: read /tmp/hosts/dhcp
- 1 addresses
Sun Mar 1 19:50:01 2015 daemon.info dnsmasq-dhcp[2034]: read
/etc/ethers - 0 addresses
Sun Mar 1 19:50:10 2015 daemon.warn odhcpd[1053]: A default route is
present but there is no public prefix on br-dhcp thus we don't announce
a default route!
Die Meldung 1053 mit der nicht annoncierten Route ist nicht spezifisch
für diesen Job, sie kommt ohnehin dauernd.
Cron, falls ich die richtigen Jobs für den Karteneintrag gefunden habe,
killt immer zuerst dnsmasq. Falls das nötig ist, weil das auto-Eintragen
irgendwelche Allergien gegen NAT, DNS-Weiterleitungen, Caches o.ä. hat,
könnte das Misslingen des Karteneintrages dann daran liegen, dass mein
FF-Router hinter einem weiteren Router (dem Hitron von Kabel-D) hängt,
der natürlich seinerseits ebenfalls NAT macht, obendrein ins WAN nur
IPv6 spricht und DNS an den DNS von Kabel-Deutschland reicht, der nur
aus dem K-D-Netz abrufbar ist, dem ich mit einer Freifunk-IP ja nicht
mehr angehöre?
Wo müssten denn die korrekten Geodaten stehen, die der Router in die
Karte eintragen soll?
Ich finde in /etc/config/system einen Eintrag mit den prinzipiell
korrekten Daten, allerdings mit absurden 15 Stellen nach dem
Dezimalpunkt und nicht nur mit den fünf Stellen nach dem Dezimalpunkt,
die ich im Assistenten eingegeben habe.
In /etc/config/freifunk und in /etc/config/profile-berlin sehe ich
jeweils einen Eintrag mit den falschen Daten (nämlich in etwa denen des
Berliner Fernsehturms).
Im Startbildschirm, den der Router bei http-Aufruf seiner IP zeigt, ist
rechts unten ein Link "OpenWifiMap", der anscheinend ebenfalls auf diese
Karte führt (oder zumindest auf die selbe Datenbasis), da ist mein node
ebenfalls nicht zu sehen.
Wenn ich mir die json-Daten ansehe, die der Link unter dieser
OpenWifiMap zeigt, sehe ich ein Riesen-Objekt "freifunk". Relativ weit
vorne hinter "community" stehen wieder die Geodaten vom Fernsehturm,
ziemlich weit hinten stehen (anscheinend direkt zu "freifunk" gehörend)
stehen die korrekten Geodaten und zwar auch mit genau den 5 Stellen
hinterm Dezimalpunkt die ich eingegeben habe.
Geht man im Startbildschirm rechts unten auf "Freifunk" und klickt dort
bei ...er wird betrieben von... auf meine Kontaktdaten, dann gibt es
unter "Geokoordinaten" einen Link "Karte öffnen", der zu irgendetwas
ganz anderem namens virtualearth verbindet. Das zeigt auf einem
copyright-Microsoft-Luftbild meinen Routerstandort korrekt an
(allerdings keinen anderen der vielen Freifunk-Knoten). Die Erläuterung
zum Standort zeigt korrekt den Nodename Wuthenow9 und die eine der
Mesh-IPs an, außerdem DefGW: 0.0.0.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Berlin