[Berlin-wireless] Antennenanschlüsse TP-Link TL-WR1043ND
    Volker Tanger (Maillists) 
    vtlists at wyae.de
                  
    Do Apr  7 16:23:36 CEST 2016
    
    
Moin!
Am 07.04.2016 um 16:02 schrieb Volker Tanger (Maillists):
>>  
>> Heißt das, dass es -- salopp gesagt -- eher zweifelhaft ist, einzelne
>> Rundstrahler an den Fensterbrett-TP-Links (1043, 4300, etc.) durch
>> Richtstrahler zu ersetzen?
Da ich bei den (alten) 1043 / 4300 die Antennen für Senden und Empfangen
einzeln ein- bzw. ausschalten kann
(siehe http://www.gargoyle-router.com/phpbb/viewtopic.php?p=12971 )
gehe ich davon aus, dass die "Standardkonfiguration" entweder
alle-senden-und-empfangen ist, oder aber 2x senden + 1x empfangen
(entsprechend der asymmetrischen Internet-Anbindung).
Damit habe ich aber nur ein (primitives) Hin-Rück-MIMO, aber
keine Richtungs-Selektion.
Daher würde ich für Homerouter-Antennen die Faustformel nehmen:
  * immer alles derselbe Typ (Rundstab bzw. Richtstrahler)
  * immer alles dieselbe Richtung (bei Richtantennen)
Alles andere sollte man mal genauer experimentieren.
Vielleicht kann man ja bei den 3-Antennen-Kistchen zwei Richtstrahler
(in dieselbe Richtung) nehmen und auf 1=senden 2=empfangen für den
Longthrow-Uplink konfigurieren und 3=rx+tx als Rundstab für den lokalen
Link setzen.
Die Auswirkungen müssen aber erst durchgemessen werden, bevor man sich
zu Aussagen hinreißen lässt - je nach Funkstrategie der Firmware kann
das (siehe vorangegangene Mail) böse in die Hose gehen...
Bye
Volker
-- 
Volker Tanger    http://www.wyae.de/volker.tanger/
--------------------------------------------------
vtlists at wyae.de                    PGP Fingerprint
5ED5 CE5E 1D3D 56F4 8990  70EA 3F04 530E 6D71 9D00
    
    
Mehr Informationen über die Mailingliste Berlin