[Berlin-wireless] [Fwd: Re:  Kleine Mathe-Nachhilfe]
    Rolf Pfeiffer 
    ropf
                  
    Sa Apr 28 15:34:29 CEST 2007
    
    
Am Freitag, 27. April 2007 17:19 schrieb Ole Streicher:
> ...
> Ich würde denken: wenn es sich bei beiden Rauschanteilen um unabhängige
> Quellen handelt, addieren sich die Quadrate der Spannungen:
>
> U_R_ges = sqrt(U_R_1 ^2 + U_R_2 ^2)
>
> bzw. die Leistungen addieren sich direkt. In Milliwatt gerechnet
> natürlich; in dB muss man umrechnen :-)
> ...
Erscheint mir auch plausibel. Nur - müßten wir dann im Rauschen ersticken.
Wenn ich einen über die Fläche gleichverteilten Rauschteppich annehme - jedes 
Flächenelement mit dem Quadrat der Entfernung zu mir wichte 
(Freiraumdämpfung) - und das Ganze ins Unendliche integriere - komme ich auf 
eine unendlich hohen Rauschpegel. Irgendwo steckt noch ein Fehler im meiner 
Rechnung.
Hintergrund - wir haben empirisch festgestellt, daß leistungsstarke Omnis in 
funkmäßig dicht besiedelten Gebieten gar nicht so gut sind, weil sie 
viel "Müll" aufsammeln. Und ich wollte das mal theoretisch nachvollziehen.
Danke für die Antworten
Rolf
    
    
Mehr Informationen über die Mailingliste Berlin