[Berlin-wireless] horst 1.3 prerelease - bitte testen!
bruno randolf
br1
Di Okt 30 05:07:25 CET 2007
On Tuesday 30 October 2007 07:04:03 Horst Krause wrote:
> vorab sollten wir mal klären, WAS das horst-tool können soll,
jep. mittlerweile entwickelt es sich schoen langsam in richtung komplettes
wlan analyse tool - gut soll mir recht sein... wobei ich aber bitte zu
bedenken gebe dass ich momentan der einzige bin der dran arbeitet, mit
ausnahme von kleineren fixes von sven-ola.
aber traeumen und feature-wuensche fuer ein analyse-tool kann man ja mal
unabhaengig davon mal definieren. da sollte man aber klar unterscheiden, was
fuer ansehbare "horst" releases in frage kommt und was eine anforderung an
das "traum-wlan-analyse-tool" ist.
btw: es gibt da ja ganz tolle kommerzielle tools, die das *alles* schon
koennen...
u.a. interessant fuer die phy ebene sieht "wispy" von http://metageek.net/
aus, ein kleines USB dongle (200US$) + win software als billig
spectrum-analyzer. evtl koennte man das device auch auf linux verwenden...
ausserdem koennte man sich mal anschauen was man mit dem offenen ath5k treiber
(frueher "OpenHAL") in die richtung "pseudo-spectrum-analyzer" machen
koennte, da ist der zugriff auf die hardware jetzt ja endlich offen. kommt
also nur mehr drauf an wie schnell die hardware die kanaele umschalten kann.
so genug getraeumt:
grundsaetzlich wuerde ich fuer "horst" aber erst mal folgendes definieren
(steht natuerlich zur diskussion offen):
* es soll klein bleiben (auf wrts passen), das ist der haupt-vorteil
gegenueber kismet
* im text-mode laufen (gui network clients waeren denkbar)
* soll parallel zu bestehenden verbindungen laufen koennen, ohne
verbindungen zu unterbrechen, wenn der
treiber das unterstuetzt, dh. keine channel changes oder scans machen
* uns quick & dirty genau das zeigen was wir gerade brauchen, nicht
komplett alles auswerten.
alles was da nicht rein passt ist IMHO eine anforderung an das traum-tool.
> (# thomas_hirsch's diagramm meiner "flight-recorder"-idee (FF-website)
> oder rolf_pfeiffer's "trace-packet"-idee.)
was ist das? kannst du mehr dazu sagen oder links schicken?
> am liebsten alles intuitiv -ich meine meine intu.- :-) benutzbar
> und in einer eindeutigen DIR-artigen hierarchie anklickbar.
> wobei in einer kopfzeile erkennbar ist, zb. welche filter grad laufen,
> und die grad_nicht_aufgeklappten funktionen in einer mini-übersicht
> erscheinen.
huii, das sind sachen, die sind im text mode irgendwie schwer zu
verwirklichen...
> wünschenswert wäre ein klapperatismus, der mit
> 100/200/../2k-packet-lenghts oder netperf, oä. in grösseren zeitlichen
> abständen testet/darstellt. damit man nicht nur sieht, wo/warum ne route
> gelegt wird,
> sondern, ob wirklich wieviel durchgeht.
ja das ist sinnvoll, aber gehoert mehr in eine test-suite als in ein scan
tool!
> bruno grummelt ja schon seit 2 jahren, dass er es eigentlich in kismet
> hätte einbauen sollen.
ja, aber sven-ola hat mich kuerzlich davon ueberzeugt, dass es schon sinn
macht, wegen der groesse:
Sven-Ola wrote:
> nix gegen Kismet, aber das Horst Tool war + ist sexy, weil es klein ist, so
> wunderbar fuer uns passt und eigentlich immer laeuft. Guck' mal:
>
> kismet-client_2007-01-R1a-1_mipsel.ipk 153K
> kismet-drone_2007-01-R1a-1_mipsel.ipk 93K
> kismet-server_2007-01-R1a-1_mipsel.ipk 209K
> horst_1.2.3_mipsel.ipk 7.6K
das ueberzeugt :)
> und tcpdump/etherreal machen sowas bis_aufs_bit_runtergebrochen.
ja. eigentlich sollte man wenn man das "traum-tool" gleich mit gui machen und
mit wireshark (frueher etherreal) kombinieren
lg,
bruno
> soweit, soviel
> gruss horst_104.131.10.1
> offlinehorst at web.de
>
>
>
> On Mon, 29 Oct 2007 11:03:53 +0900
>
> bruno randolf <br1 at einfach.org> wrote:
> > hallo horst!
> >
> > vielen dank fuer das feedback!
> >
> > On Sunday 28 October 2007 01:35:16 Horst Krause wrote:
> > > wenn man zeilen-umbrüche vermeiden will, benötigt horst.neu
> > > leider durch ein paar neue features mehr platz aufm display,
> > > so dass es nicht mehr möglich ist, auf 1024x768 nebeneinander
> > > 2 hörster laufen zu lassen, zb. um beide link-enden zu monitoren.
> > > (mir gelingt es auch nicht, dies grössere format mit copy+paste
> > > aus dem term-fenster unzerhackt in'ne mail zu kopieren :-((
> > > des wär aber nett, für doku und bug-kommunikation)
> >
> > ja - aber... was kann man weg lassen oder kuerzer machen? vorschlaege?
> >
> > wie viele zeichen auf deinen 1024x768 screen passen haengt auch stark von
> > der verwendeten schriftgroesse ab... trotzdem waere es gut von einer
> > bestimmten groesse ausgehen zu koennen. da wir im textmode sind, sind das
> > zeilen und zeichen pro zeile. was macht sinn?
> >
> > > die alte option "o" = 'OLSR/All' haben robert u. ich schmerzlich
> > > vermisst,
> >
> > die will ich in das neue filter fenster einbauen, deshalb hab ich sie
> > erst mal rausgenommen. vielleicht habe ich das pre-release zu frueh
> > angekuendigt...
> >
> > > bitte bau die option "o" wieder ein; ja, mach sie für die wrt-ver. zur
> > > default-einstellung, um unerfahrenen usern probleme zu ersparen,
> >
> > ok. das ist eine gute idee. ich werde das zu einer command line option
> > machen, die kann dann auf wrts automatisch angeben (ueber ein start
> > script).
> >
> > > die neue option "e" = 'ESSIDs' zeigt die empfangenen cells in einem
> > > internen fenster, mit ESSID, BSSID, IBSS/AP, TSF (u. clients/peers?).
> >
> > es werden nur AP und "peers" (ad-hoc nodes) gezeigt, keine AP-clients.
> > dh. es ist eine auflistung aller wlan karten, die BEACONs senden.
> >
> > es gibt nur noch 2 andere paket typen, die die ESSID enthalten:
> > PROBE_REQUEST und PROBE_RESPONSE (die requests koennen koennen auch von
> > clients versendet werden), diese werden momentan aber *nicht*
> > ausgewertet.
> >
> > > neben den bereits angebotenen daten fehlen mir an dieser stelle
> > > noch SIG/NOI, u. CHannel, um einen überblick zu haben.
> >
> > ok. wird eingebaut.
> >
> > > (eigentlich wünsche ich mir ein 3. horst-fenster am oberen rand,
> > > wie [scanCG.pl] als simpel-'SPECTRUM-analyser' mit life-NOISE, um
> > > CH-'belegung' u. nachbar-CH-'übersprechen' beurteilen zu können)
> >
> > das koennte man machen. mit dem nachteil dass man in der zeit wo
> > gescanned wird pakete verliert, oder pakete von anderen channels rein
> > kriegt.
> >
> > > leider kann man nicht mehr alle cells anzeigen, wenn "f" = aktiv ist.
> >
> > ist das nich der sinn eines filters? oder soll sich der filter
> > nur auf die darstellung beziehen?
> >
> > > unglücklich bin ich mal wieder über die anzeigen von signal. noise,
> > > evt. [...]
> > > - dh, das verhältnis beider pegel (engl: signal_to_noise_ratio = SNR)
> > > hier die differenz (wg. der logarithmierung) beider werte ist
> > > SNR = SIG - NOI
> > > = (-84dBm) - (-94dBm)
> > > = (-84dBm) + 94dBm
> > > = +10dB
> > > beim SNR sind nur positive werte sinnvoll, weil
> >
> > ja, das ist mir klar, horst (u.a. dank unermuedlicher aufklaerung
> > deinerseits). das problem ist wie du weisst, dass unterschiedliche karten
> > diese werte unterschiedlich zurueckgeben und das ganze lange zeit
> > ueberhaupt nicht standardisiert war. eine loesung dafuer ist das
> > "radiotap" header format (statt des bisher unstandardisieren "prism2"
> > headers) das kann "horst" auch schon lesen, nur benutzt der wlan treiber
> > im wrt offensichtlich noch prism2 headers.
> >
> > und was genau stimmt jetzt eingentlich nicht??? wie gesagt, ich habe
> > keinen WRT und der sinn des pre-release war genau diese fehler zu finden.
> >
> > > ein anderes sorgenkind ist die bat-entwicklung.
> > > im oberen horst-fenster rasseln diese werte alle wild nacheinander
> > > mit ca. 50 packets/sec durch die EINE zeile des nachbar-node
> > > "molly-SO"_MAC=00:0d:0b:fd:56:ad mit den IPs
> > > - 103.. und
> > > - 104.. und
> > > - 105.131.41.2,
> >
> > ja, wie sollen unterschiedliche IPs angezeigt werden? klar, ich koennte
> > die alle auflisten, aber dann wird das display noch laenger...
> >
> > btw: die neue version (git) hat einen signal/noise/rate history graphen
> > :)
> >
> > lg,
> > bruno
> >
> > > On Wed, 24 Oct 2007 19:10:47 +0900
> > >
> > > bruno randolf <br1 at einfach.org> wrote:
> > > > hallo allerseits!
> > > >
> > > > ich habe mich mal des seit 2 jahren maintainer-losen "horst" tools
> > > > angenommen, die in der zwischenzeit von sven-ola und robert
> > > > gebastelten patches eingebaut und ein paar weitere verbesserungen
> > > > gemacht: es wird nun automatisch erkannt ob beim monitor interface
> > > > ein radiotap oder prism2 header verwendet wird, und ich habe ein
> > > > neues fenster 'e' zum auflisten alles ESSIS eingebaut, incl.
> > > > automatischer ESSID split detection... und ne menge kleinigkeiten...
> > > >
> > > > es ist noch nicht ganz fertig, aber fast, und ich wuerde es jetzt
> > > > gerne mal auf einer anderen platform und mit anderen wlan chipsets
> > > > testen - ich selbst kann hier leider grade nur auf atheros/x86 basis
> > > > testen (hab mein cube passwort vergessen, und keine serielle...
> > > > argl...)
> > > >
> > > > also fuer die mutigen, hier ungetestete pakete fuer kamikaze trunk
> > > > wrt: http://br1.einfach.org/horst/horst_1.3pre-1_mipsel-wrt.ipk
> > > > cube: http://br1.einfach.org/horst/horst_1.3pre-1_mipsel-mtx.ipk
> > > >
> > > > den source gibts per
> > > > git clone git://br1.einfach.org/git/horst.git
> > > >
> > > > und hier noch als download:
> > > > http://br1.einfach.org/horst/horst-1.3pre.tgz
> > > >
> > > > und es gibt ein git-web interface :)
> > > > http://br1.einfach.org/gitweb?p=horst.git;a=summary
> > > >
> > > > hier die openwrt build files
> > > > http://br1.einfach.org/horst/horst-openwrt.tgz
> > > >
> > > > also, wuerde mich freuen wenn das jemand auf nem wrt und/oder cube
> > > > ausprobieren kann... interessant waere vor allem ob die SNR
> > > > auswertung auf nicht-madwifi karten noch stimmt, und ob die TSF
> > > > anzeige stimmt oder bytes geswapped werden. bugreports bitte an mich.
> > > >
> > > > lg aus japan,
> > > > bruno
> > > > _______________________________________________
> > > > Berlin mailing list
> > > > Berlin at berlin.freifunk.net
> > > > http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
Mehr Informationen über die Mailingliste Berlin